Die Qualifikationsphase am THG

Transcrição

Die Qualifikationsphase am THG
Die
Qualifikationsphase
am THG
Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase
Summe der Wochenstunden von EF – Q2:
102 – 106 Wochenstunden
Summe der Kurse der Q1 + Q2:
mindestens 38 (8 LKs + 30 GKs)
Anzahl der Kurse pro Halbjahr: max. 10!
Wahl der Kurse der Qualifikationsphase
Aus stundenplantechnischen Gründen
kann über die 10 Kurse hinaus als 11. Kurs
nur
•
ein Projektkurs
•
der VOC
•
der instrumentalpraktische Kurs
(Orchester)
zusätzlich belegt werden.
Wahl der Fächer und Kurse mit Lupo
Download des Programms und der
Anleitung:
www.thg-dinslaken.de → Schüler →
Oberstufe → LuPo
Download der persönlichen Datei:
siehe Angaben auf der Handreichung!!!
Wahl der Fächer und Kurse mit Lupo
Wahl der Fächer und Kurse mit Lupo
Auf die Einhaltung der Prüfungsordnung
achtet das Programm Lupo!
Am Ende muss alles grün sein!!!
Wahl der Fächer und Kurse mit Lupo
Übersicht über die
Belegungsverpflichtung,
Klausurverpflichtung und
Informationen zur Wahl
Wahl der Fächer und Kurse mit Lupo
Bei einer korrekt gewählten
Laufbahn wird keine
Belegungsverpflichtung
mehr angezeigt!
Wahl der Fächer und Kurse mit Lupo
Vor dem Ausdruck muss es so aussehen!
Wahl der 4 Abiturfächer ( 2LK + 2 GK)
•
1. LK muss Deutsch, Mathematik, eine
fortgeführte Fremdsprache oder eine
Naturwissenschaft sein!
•
Abdeckung aller 3 Aufgabenfelder
-
Kunst kann AF1 alleine nicht abdecken!
-
Religion kann AF Gesellschaftswissenschaft bei den
Abiturprüfungen abdecken!
Wahl der 4 Abiturfächer ( 2LK + 2 GK)
Zwei Fächer aus dem Kanon
Deutsch
Mathematik
Fremdsprache
Wahl der 4 Abiturfächer ( 2LK + 2 GK)
Abdeckung aller 3 Aufgabenfelder
Kunst kann AF1 alleine nicht abdecken!
Religion kann AF Gesellschaftswissenschaft
bei den Abiturprüfungen abdecken!
Konsequenzen der Wahlbedingungen
Mathematik als Abiturfach bei folgenden
Abiturfachkombinationen:
•
Wahl von Kunst, Musik oder Sport
•
Wahl von 2 Fremdsprachen
•
Wahl von 2 Gesellschaftswissenschaften
Konsequenzen der Wahlbedingungen
Folgende Abiturfachkombinationen sind
ausgeschlossen:
•
•
2 Naturwissenschaften (bzw. NW + tech.
Fach)
Naturwissenschaften + Kunst oder Musik
Wahl der LK – Fächer
Lehrerwahl ist nicht möglich, denn
Klausurverpflichtungen in der Q - Phase
•
4 Abiturfächer (2 LKs + 2 GKs)
•
Deutsch
•
Mathematik
•
eine Fremdsprache (immer die neu einsetzende)
•
•
Eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres
Fach aus dem naturwissenschaftlich- technischen
Bereich
In Q2.2 gelten Sonderregelungen
Wahl der Fächer und Kurse mit Lupo
Was ist bei der Wahl der Fächer und Kurse
noch zu beachten???
Sport
•
•
durchgehende Belegung ab Q1
Erst-, Zweit- und Drittwahl Neigungsfach
Sport auf dem gesonderten Sportwahlbogen eintragen
Kurse des künstlerischen Aufgabenfeldes
Vokalpraktischer Grundkurs (Voc)
•
•
Instrumentalpraktischer Grundkurs (IP)
•
Literaturkurs – Theater/ Text
Literaturkurs – Medienwerkstatt
(Produktion eines (Kurz-) Films oder
eines Hörspiels)
•
Projektkurse
Angebot: dreistündiger Jahreskurs in Q1
Ziel: Präsentation eines eigenständig
konzipierten und erarbeiteten Projektes
Nutzen: Anrechnung von 2 Grundkursen
mit Gesamtnote
Die Belegung ist freiwillig. Kann Facharbeit ersetzen
Projektkurse
1. Publizistik
2. Wirtschaftsenglisch
3. Biologie
LUPO
Testet Lupo noch vor den Ferien!!!
Spätester Absendetermin:
14. April 2016
[email protected]
Zulassung zum Abitur
•
kein Pflichtkurs darf mit 0 Punkten
abgeschlossen werden
•
35- 37 Kurse: max. 7 Defizite (max. 3 LK)
•
38-40 Kurse: max. 8 Defizite (max. 3 LK)
Defizit = Note 4- und schlechter/
(4 Punkte und weniger)
Zusammensetzung der Abiturnote
Block I (Punkte aus der Q- Phase)
+
Block II (Punkte aus den Abiturprüfungen)
Die Abiturnote ergibt sich zu zwei Dritteln
durch Leistungen aus dem Block I und zu
einem Drittel durch Leistungen aus Block II.
Berechnung der Punkte Block I
1.
2.
3.
Festlegung der Pflichtkurse (GK+8 LK),
die in die Berechnung einfließen
müssen (ca. 28- 30 Kurse).
Festlegung der für die
Zulassungsberechnung notwendigen
weiteren GK (min. 35 Kurse).
Berechnung des Punktedurchschnitts.
Berechnung der Punkte Block I
Je mehr Kurse ich belege, in denen ich gute
Noten erziele, desto höher ist meine
Abiturpunktzahl.
Bei der Berechnung werden die Kurse mit
der geringsten Punktzahl gestrichen,
Pflichtkurse ausgenommen.
Berechnung der Punkte Block II
Berechnung der Abiturnote
Viel Erfolg bei den Wahlen