fühlen - Sennheiser Communications
Transcrição
fühlen - Sennheiser Communications
02.06.2010 13:50 Uhr Seite 1 Klang fühlen www.sennheiser.com Geschäftsbericht 2009 SH_GB09_01_TITEL_U4 TITELBILD Kirlianfotografie einer menschlichen Hand. Diese Fototechnik macht die elektrischen Entladungen sichtbar, die in einem elektrischen Feld durch die Ionisation der Luft um die Hand herum entstehen. Quelle: Your Photo Today/BSIP Geschäftsbericht 2009 080894 Printed in Germany EDITORIAL 3 W ir alle kennen das Phänomen, dass uns während eines Konzerts Schauer über den Rücken jagen und wir eine Gänsehaut bekommen – auch unsere Haut bleibt bei einem musikalischen Hochgenuss nicht unbeteiligt. Kanadische Wissenschaftler gehen noch weiter: Sie haben festgestellt, dass die Haut mit ihren Millionen von Nervenzellen auch beim Verstehen von Sprache eine Rolle spielt – davon möchten wir in unserem Geschäftsbericht 2009 erzählen. Unter dem Motto „Klang fühlen“ setzen wir unsere Geschäftsberichts-Trilogie fort, die im vergangenen Jahr mit „Klang sehen“ begann. Herbert Grönemeyer beobachtet für uns, wie Klänge auf den eigenen Körper und den anderer Menschen wirken. Fasziniert erzählt er uns im Gespräch, wie gerade Menschen, die in ihrer Wahrnehmung eingeschränkt zu sein scheinen, ein besonders feines Gespür für Klänge und Zwischentöne besitzen. Auch für Bauwerke spielen Klang und Schwingung eine Rolle, sei es in den höchsten Gebäuden der Welt, die sich mit schwingungsschluckenden Konstruktionen gegen ein Aufschaukeln durch Wind wehren, oder bei den Pyramiden von Gizeh, die sich als Stein gewordene Musik entpuppen. Alle diese Geschichten spiegeln einen Aspekt der Faszination Klang wider. Diese Faszination beeinflusst auch unser Tun als Audiospezialist. Sie eröffnet uns neue Blickwinkel. Viel Freude mit den spannenden Geschichten wünscht Ihnen Ihr „Die Suche nach der absoluten Schönheit des Klangs ist das, was Akustikexperten antreibt.“ SH_GB09_04_05_UNTERNEHMENSLEITUNG.indd 3 Prof. Dr. Jörg Sennheiser 02.06.10 14:40 Volker Bartels, President, Global Manufacturing and Logistics, Speaker of the Executive Team Susanne Seidel, President, Global Marketing Stefan Junker, President, Global Controlling and Finance SH_GB09_04_05_UNTERNEHMENSLEITUNG.indd 4 02.06.10 14:40 Paul Whiting, President, Global Sales Dr. Heinrich Esser, President, Global Research and Development SH_GB09_06_07_INHALT.qxd 6 02.06.2010 13:16 Uhr Seite 6 INHALT SEITE 08 Klangkörper werden Wenn er auf der Bühne steht, wird sein Körper zum Musikinstrument: Im Interview spricht Herbert Grönemeyer über Glücksgefühle auf der Bühne und das Empfinden von Musik. SEITE Klang Mit der Taiko verschmelzen 38 Wenn Taiko-Meister Yoshikazu Fujimoto die riesige Trommel schlägt, hört das Publikum mit dem ganzen Körper. Eine Reise nach Japan zu einem ungewöhnlichen Dialog zwischen Musiker und Instrument. Fürs Hören sind nur unsere Ohren zuständig? Weit gefehlt. Bewegende Momente sind im wahrsten Sinne des Wortes auch Gefühlssache. SEITE 34 Intervalle bauen Für den Philosophieprofessor Friedrich Wilhelm Korff sind die Pyramiden am Nil Stein gewordene Musik. In aufwendigen mathematischen Berechnungen wies er nach, dass die Abmessungen der Pyramiden musikalischen Intervallen entsprechen. SH_GB09_06_07_INHALT.qxd 02.06.2010 13:16 Uhr Seite 7 SEITE 44 SEITE 12 SEITE 46 Bass Autoren & Künstler Impressum & Kontakt zeichnen Robert Gallagher alias Galliano gilt als Erfinder des Acid Jazz. Illustrator Graham Samuels hat den wuchtigen Galliano-Song „The Story of the Heaviest Bassline“ grafisch umgesetzt. SEITE 18 Resonanzen zügeln fühlen SEITE 22 SEITE 28 Töne spüren Der Tastsinn hört mit – das haben kanadische Wissenschaftler jetzt nachgewiesen. Ein spannender Fühlreport über die Haut und die Verarbeitung von Musik im Gehirn. Wenn ein Bauwerk in Schwingung gerät, wird es ungemütlich: Brücken und Hochhäuser können sich aufschaukeln und einstürzen. Ausgeklügelte Dämpfer sorgen für Sicherheit und Wohlbefinden. Klang einfangen Jede Metropole hat ihren ganz eigenen Klang. Fünf Fotografen machten sich frühmorgens auf, um Klangbilder von Lagos, Shanghai, Tokio, New York und Delhi einzufangen … SH_GB09_08_11_GRÖNEMEYER:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 15:06 Seite 8 8 „Wenn ich nicht singe, Foto: Oliver Mark koche ich innerlich“ SH_GB09_08_11_GRÖNEMEYER:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 15:06 Seite 9 TONWELTEN Herbert Grönemeyer mag „Musik nur, wenn sie laut ist“. Im Gespräch mit Sennheiser spricht er über Ohrhörer und seinen eigenen Klangkörper. Guten Tag, Herr Grönemeyer, mit Ihrer Musik und Ihrer charakteristischen Stimme füllen Sie seit vielen Jahren die größten Konzerthallen. Früher war das offenbar auch eine Herausforderung für die Live-Mikrofontechnik. (lacht) Ich hatte früher so viel innerlichen Druck, dass meine Band mich immer als „Kampfsänger“ bezeichnet hat. Heute bin ich schon ein bisschen gedämpfter. Einmal war ich bei einer Radioshow in Kanada und sollte morgens einen Jingle singen. Das tat ich, die Membran ging fliegen, und das Mikro war kaputt. Kein Wunder, Ihr vierter Vorname lautet Clamor … … das Geschrei! Das hat der liebe Gott mir mitgegeben. Als Widder habe ich eine ziemliche Dynamik. Wenn ich nicht singe, köchle ich innerlich. Das Singen ist da für mich ein Ventil. Das müssen Sie erklären. Ich denke, Singen ist fast eine Form von Meditation, weil man dabei richtig atmet. Wenn ich singe, erfahre ich mich als Körper ganz anders als etwa beim Reden. Dann werde ich zum Klangkörper, zum Cello oder zur Gitarre. So, wie das Publikum im Konzert. Die singen auch mit, um in Schwingung zu geraten. Wie fühlt sich das auf der Bühne für Sie an, wenn das Echo aus Zehntausenden von Kehlen zurückkommt? Wenn die Konzertbesucher mitsingen, dann ist das reines Adrenalin, ein unheimlicher Freudenschub! Das Publikum kann ab und zu mal einspringen, dann kann ich kurz durchatmen. Mir geht da schon ein Schauer den Rücken runter, wenn die Menschen DEIN Lied singen. Für Sie ein Kennzeichen für ein gelungenes Konzert? Ja, das schaukelt sich so hoch. Das ist so, als ob man Freunde zum Essen einlädt. Der Abend ist lustig, und man spürt am Tisch, die Leute fühlen sich wohl. Und nach zwei Stunden sind sie glücklich – wie bei unseren Konzerten. Glücklich machen Sie Ihre Fans auch mit Klassikern wie „Musik nur, wenn sie laut ist“, den Sie Anfang der Achtzigerjahre geschrieben haben. Sie waren zu der Zeit am Kölner Schauspielhaus. Wie ist der Text entstanden? Wir waren ein ganzes Ensemble. Die Ballettleute haben mir damals von einer taubstummen Balletttänzerin erzählt. Sie konnte nur zu sehr lauten Schwingungen tanzen, die sie über die Membranen im Bauch spürte. Sie hat Musik mit einer größeren Leidenschaft und Brillanz gelebt, als wir uns das vorstellen können. Woher kommt das? Ich glaube, dass sich bei einem Menschen mit Behinderung die Sinne anders sensibilisieren und dass dieser Mensch dann die gleichen Glücksgefühle empfindet wie wir auch. Er nimmt die Dinge nur eben anders wahr. Genauso ist das mit blinden Musikern, etwa Stevie Wonder oder Ray Charles. Sie haben für den WM-Song 2006 „Zeit, dass sich was dreht“ mit dem blinden Künstlerduo Amadou & Mariam zusammengearbeitet … … das ich in England auch live gesehen hatte. Ich bin überzeugt, Menschen wie sie empfinden nicht nur Musik anders als wir, sondern auch Sprache. So hören sie beispielsweise viel präziser heraus, ob jemand abgebrüht klingt oder eine gewisse Herzlichkeit in der Stimme hat. Sie reagieren auch viel genauer auf Zwischentöne. Kommen wir von den gefühlten Zwischentönen zu den realen Tönen. Wie hat sich Ihre Musik auf der Bühne durch die Weiterentwicklung der Technik verändert? Inzwischen nutzen wir das Sennheiser-In-Ear-Monitoring. Die alten Monitore auf der Bühne haben ein heftiges Getöse gemacht, auch eine Art von Rock ’n’ Roll. Da muss man als Sänger dagegenhalten. Mit den Ohrhörern habe ich inzwischen auch Freude daran, leise zu singen. Das war vor zehn Jahren undenkbar. Es sei denn, man spielte ganz allein am Klavier. Wenn ich am Schluss von Konzerten heute die Ballade „Zur Nacht“ singe und merke, dass selbst da noch Stellen leise funktionieren, dann ist das schon klasse. 9 SH_GB09_08_11_GRÖNEMEYER:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 15:07 Seite 10 TONWELTEN Fotos (2): Oliver Mark 10 Herbert Grönemeyer Musik nur, wenn sie laut ist Sie sitzt den ganzen Tag auf ihrer Fensterbank lässt ihre Beine baumeln zur Musik der Lärm aus ihrem Zimmer macht alle Nachbarn krank sie ist beseelt, lächelt vergnügt Gibt es bei den Mikrofonen vergleichbare Fortschritte? Früher haben bei mir pro Auftritt mindestens zwei Mikrofone dichtgemacht. Wegen des Drucks und der Feuchtigkeit. Vor der Mensch-Tour 2002 haben wir dann gemeinsam mit Sennheiser die Rockheiser-Mikrofonkapsel entwickelt. Sie weiß nicht, dass der Schnee lautlos auf die Erde fällt merkt nichts vom Klopfen an der Wand Was ist das Besondere daran? Die MD 5235 gab mir plötzlich das Gefühl, ich komme viel präziser rüber. Für mich als Livesänger war dieses Mikrofon mit Sicherheit die wichtigste Entwicklung, und das vor allem in Verbindung mit dem In-Ear-Monitoring, das sich auch immer mehr verbessert. Sie mag Musik nur, wenn sie laut ist wenn der Boden unter den Füßen bebt dann vergisst sie, dass sie taub ist Sie mag Musik nur, wenn sie laut ist das ist alles, was sie hört sie mag Musik nur, wenn sie laut ist wenn sie ihr in den Magen fährt Der Mann ihrer Träume muss ein Bassmann sein das Kitzeln im Bauch macht sie verrückt ihr Mund scheint vor lauter Glück still zu schrein ihr Blick ist der Welt entrückt Gute Soundtechnik ist jedoch nur die eine Seite der Medaille? Für mich hat Musik immer mit guter Laune zu tun! Das verbinde ich Ihre Hände wissen nicht, mit wem sie reden solln mit Leidenschaft und Spaß. Ich hätte sowieso Musik gemacht. Dass es ist niemand da, der mit ihr spricht ich damit auch noch Erfolg habe, macht die Sache für mich nur noch schöner. Gehe ich in Konzerte von anderen Musikern, möchte ich da Sie mag Musik nur, … auch deren Freude im Gesicht sehen. Ich habe das gerade bei Muse gesehen oder auch bei Amadou & Was macht Ihnen denn besonders Spaß? Sie singen einmal unplugged, dann Mariam und Prince – aber davon auch wieder mit großem Orchester. gibt’s gar nicht so viele. Das sind verschiedene Kusstechniken. Unplugged ist zärtlicher, feiner. Man präsentiert eher die Zwischentöne, die Feinheiten, und nimmt sich selbst auch ganz anders wahr. Mit Orchester habe ich dagegen eine unheimliche Wärme von den Violinen im Rücken. Das ist wie ein Heizstrahler. Obwohl das alles eine jeweils völlig andere Form ist, hat beides seine Faszination. Und wie haben Sie’s am liebsten? Wild, laut und sensibel. SH_GB09_08_11_GRÖNEMEYER:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 15:07 Seite 11 TONWELTEN Alphabet der Stille Gehörlose Menschen kommunizieren mit Gebärdensprachen, die sich von Land zu Land unterscheiden. Um einzelne Worte zu buchstabieren, nutzen sie das internationale Fingeralphabet, das auch nationale Besonderheiten bei der Schreibweise berücksichtigt. Die Nachbildung der Buchstaben erfolgt mit einer Hand. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X 1 2 Y Z SCH 11 Ä 1 2 Ö 1 2 Ü SH_GB09_12_17_DIE FETTESTE BASSLINE:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 15:10 Seite 12 12 BASS Robert Gallagher alias Galliano, alias Earl Zinger Im Jahr 1984, während einer Show im Londoner Piratensender des damals noch unbekannten DJ Gilles Peterson, verwandelt sich Robert Gallagher in „Galliano“. In der Folgezeit taucht Galliano immer wieder bei Poetry-Slams und in der Londoner Klubszene auf. Schließlich formiert sich 1989 die Band Galliano. Sie tourt fortan weltweit und nimmt fünf Alben auf, bevor sie sich auflöst. Seit 1997 arbeitet Rob Gallagher unter dem Namen Earl Zinger als Solist; gleichzeitig ist er Mitglied im Nu-Jazz-Projekt 2bo4 (Two Banks of Four). Gallagher hat als Sänger mit vielen anderen Künstlern zusammengearbeitet. Darunter waren Kruder & Dorfmeister oder japanische Bands wie Jazztronic und KJM. Heute ist Gallagher in Projekten wie dem Berliner „Rogall & The Electric Circus Sideshow“ aktiv sowie in Londoner Klubs. Robert Gallagher und die Band Galliano gelten als Erfinder des britischen Acid Jazz. Der in Stockholm lebende Illustrator Graham Samuels hat den Earl-ZingerTitel „The Story of the Heaviest Bassline“ vom Album „Put Your Phazers on Stun Throw Your Health Food Skyward“ exklusiv für Sennheiser grafisch umgesetzt. Der Song vom Ausbruch der weltmächtigsten, alles erschütternden und zerstörenden Basslinie spiegelt das humor- und fantasievolle Wesen Gallaghers wider. Connection Internet: www.2bo4.com www.grahamsamuels.com SH_GB09_12_17_DIE FETTESTE BASSLINE.qxd 02.06.2010 13:08 Uhr Seite 13 SH_GB09_12_17_DIE FETTESTE BASSLINE.qxd 02.06.2010 13:08 Uhr Seite 14 SH_GB09_12_17_DIE FETTESTE BASSLINE.qxd 02.06.2010 13:08 Uhr Seite 15 SH_GB09_12_17_DIE FETTESTE BASSLINE.qxd 02.06.2010 13:08 Uhr Seite 16 SH_GB09_12_17_DIE FETTESTE BASSLINE.qxd 02.06.2010 13:08 Uhr Seite 17 SH_GB09_18_21_JERICHO.qxd 18 02.06.2010 13:02 Uhr Seite 18 RESONANZEN Ein Pendel gegen Jericho Resonanzen können Mauern zerstören und Türme einstürzen lassen. Deshalb haben Hochhäuser gigantische Schwingungsdämpfer. Sie verhindern, dass sich windbewegte Gebäude aufschaukeln – und schließlich kollabieren. SH_GB09_18_21_JERICHO:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 14:35 Seite 19 Abendliche Romantik nur für Schwindelfreie: ein Arbeiter auf der Spitze des Wolkenkratzers Taipei 101 in 500 Meter Höhe L eonardo da Vinci hätte sie nicht schöner gestalten können: „Da erhob das Volk ein Kriegsgeschrei, Goldgelb glänzt die gigantische Kugel in ihrem Geschirr aus und die Posaunen ertönten; und als das Stahlseilen und Stoßdämpfern 417 Meter über dem Erdboden. Volk den Posaunenschall vernahm Hoch oben in Taiwans höchstem Wolkenkratzer Taipei 101 füllt und ein lautes Kriegsgeschrei erhoben hatte, sie vier ganze Stockwerke aus, umgeben von einer Galerie. Weht da stürzte die Mauer in sich zusammen, draußen der Wind, dann ächzt die Konstruktion. Denn die 660 Tonund das Volk drang in die Stadt ein ...“ nen schwere Stahlkugel ist ein Pendel – das größte Pendel der Welt. (JOSUA 6, 20) Es ist ein Dämpfer, ein „Schwingungstilger“. Die Kugel pendelt die Schwingungen aus, in die der Wind das Hochhaus versetzt. Ihre Masse bändigt die Bewegung des Turms, bevor sie gefährlich wird. Der Wolkenkratzer ist zwei Kräften ausgesetzt. Erst im Juli 2009 rüttelte ein Erdbeben mit einer Stärke von 6,6 an der Konstruktion. Solche Erschütterungen allerGefährliche Resonanzen dings fängt die Stahl- und Betonkonstruktion des Turms mühelos auf. Schließlich kann Schwingungsresonanz Bauwerke einstürzen lassen. Das biblische Jericho fiel unter dem Schall von Trompeten. Ziel: Schwingungen begrenzen In einem australischen Konzertsaal sangen Schlimmer sind die Taifune, die mit bis zu 300 Kilometern pro Stunde durch die die Wiener Sängerknaben im Jahr 1988 den Stadt fegen. Der Wind wirft sich gegen die Fassade und zerrt an dem 508 Meter Putz von der Decke. Sogar Brücken können hohen Turm. Gäbe es da nicht die Kugel in seinem Innern, schwankte das Gebäude brechen, wenn Menschen im Gleichschritt in 400 Meter Höhe um bis zu einen Meter. Stattdessen wankt der Tilger hin und darübergehen. „Obwohl Gebäude so unbeher – um bis zu 1,50 Meter. Dies reduziert die Schwingung des Turms um rund die weglich und solide wirken, bewegen sie Hälfte. So verhindert die Stahlkugel nicht nur eine Resonanzkatastrophe, sondern sich unter Last“, sagt Leonard Martin Joseph, dämpft auch niederfrequente Schwingungen, die Unwohlsein auslösen. Bauingenieur bei Thornton Tomasetti in Kalifornien. Er hat die Baustatik für den Taipei Der sogenannte Körperschall entsteht dadurch, dass ein fester Körper in Schwin101 berechnet. gung versetzt wird. In Gebäuden sind dies Decken und Wände. Der Mensch nimmt den Körperschall über das Ohr und den eigenen Körper wahr. Deshalb brauchen auch die Sitzreihen in Konzertsälen, Opernhäusern oder Kinos Schwingungsdämpfungen – bei Frequenzen, die mit dem Magen aufgenommen werden, kann es sonst ungemütlich werden. Wie ein überdimensionales Bambusrohr in einer Modelllandschaft überragt Taipei 101 die anderen Hochhäuser. Seine acht Segmente erinnern an die chinesische Glückszahl Acht. „In Wolkenkratzern müssen Tilger möglichst hoch oben installiert werden, denn dort sind die Schwingungen am größten“, sagt Scott L. Gamble und ergänzt: „Allerdings ist dieser Raum meist der wertvollste in einem Hochhaus. Deshalb hängt die Art des Dämpfers von der Nutzung des Platzes und vom Preis ab.“ SH_GB09_18_21_JERICHO:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 14:36 Seite 20 20 RESONANZEN Gamble ist Vice President beim kanadischen Ingenieurbüro Rowan Williams Davies & Irwin. Er hat den Taipei-Tilger konzipiert. Wege zur Ruhe Wassertanks sind genauso wirksam wie schwere Pendelsysteme. Im 297 Meter hohen Comcast Center in Philadelphia etwa schwappen 1135 Kubikmeter Wasser in einem u-förmigen Tank gegen die Windkräfte an. Taiwans goldene Kugel hingegen ist ein Kulturgut: „In Ostasien wollten die Architekten demonstrativ zeigen, dass sie sich um das Wohlergehen der Menschen sorgen, die sich im Turm aufhalten“, sagt Baustatiker Joseph. Nicht überall haben es die Ingenieure so schwer wie in Taiwan. In den Golfstaaten etwa sind die tektonischen und atmosphärischen Bedingungen besser. So benötigt das mit 828 Metern höchste Gebäude der Welt gar keine Tilger. „Wir haben die Form des Burj Khalifa in unserem Windkanal in Kanada optimiert“, sagt Gamble. „Die sich nach oben verjüngende Form und der treppenartige Aufbau brechen die Luftwirbel, die sich an Gebäudeecken bilden.“ Resonanzkörper Brücke Doch auch menschliche Kräfte können eine Eigenschwingung aufschaukeln. So musste die Londoner Millenniumbrücke drei Tage nach ihrer Einweihung gesperrt werden, weil sie unter dem Gleichschritt, in den die Besuchermassen unwillkürlich verfielen, bis zu zehn Zentimeter hin- und herschwang. Die Lösung brachte eine genaue Analyse des menschlichen Verhaltens auf Brücken. Das Konstruktionsbüro Ove Arup & Partners entwarf daraufhin 58 genau dimensionierte Tilger, gebaut von den Schwingungsisolierungs-Spezialisten des Berliner Unternehmens Gerb, um die Bewegung der Brücke zu dämpfen. „Schwierig waren nicht so sehr die technischen Faktoren“, erzählt Gerb-Ingenieur Armin Winkler, „sondern die Auflagen von Architekt Sir Norman Foster.“ Denn anders als in Taipeh müssen die Tilger der filigranen Brücke in London unsichtbar bleiben. S GB 2009 04 Ansicht des weltgrößten Schwingungstilgers im Rohbau von Taipei 101. Noch fehlen die Stoßdämpfer und die Vergoldung der Kugel. Ihre 41 Stahlscheiben wurden im Gebäude montiert. SH_GB09_18_21_JERICHO.qxd 02.06.2010 13:02 Uhr Seite 21 RESONANZEN Gegen die Bewegung Um bei turmartigen Bauwerken und Brücken die Eigenschwingungen zu beherrschen, gehen Architekten die unterschiedlichsten Wege. So setzen die einen auf eine spezielle Gebäudeform, andere bauen auf massige Tilgerpendel, riesige Wassertanks oder im Falle von Brücken auf verteilt angebrachte Schwingungstilger. KEINE SCHWINGUNGSTILGER, DAFÜR SPEZIELLE BAUFORM UND SECHSECKIGE ACHSE IN DER TURMMITTE WELTWEIT GRÖSSTES TILGERPENDEL WELTWEIT GRÖSSTER WASSERGEFÜLLTER TILGER 58 SCHWINGUNGSTILGER Burj Khalifa Taipei 101 Comcast Center Millennium Bridge Dubai, Vereinigte Arabische Emirate Taipeh, Taiwan Philadelphia, USA London, Großbritannien Höhe 828 m Stockwerke 162 Eröffnung 2010 Höhe 508 m Stockwerke 101 Eröffnung 2004 Höhe 297,2 m Stockwerke 57 Eröffnung 2008 Höhe 14 m Spannweite 325 m Eröffnung 2000 21 SH_GB09_22_27_URBANE KLANGLANDSCHAFTEN.qxd 02.06.2010 15:20 Uhr Seite 22 FOTO-ESSAY 5 AM WORLDWIDE Jede Metropole hat ihren eigenen Klang, besonders in der Frühe, wenn das Leben in den Straßen gerade erst erwacht. Exklusiv für uns machten sich fünf Fotografen um fünf Uhr morgens auf eine akustische Entdeckungsreise durch ihre Stadt. SH_GB09_22_27_URBANE KLANGLANDSCHAFTEN.qxd 02.06.2010 15:20 Uhr Seite 23 LAGOS von Adolphus Opara Die Brücken summen Nigerias Hafenstadt gehört zu den am schnellsten wachsenden Megacitys der Welt. Der Verkehr ist mörderisch, nur nachts wird es etwas ruhiger. Morgens registriert das Ohr an der Lagune einen ungewöhnlichen Klang. Weil Lagos sich hier in Festland und Inseln teilt, brummen die Autos über drei Brücken. Eine von ihnen, die Third Mainland Bridge, ist mit 10,5 Kilometern die längste Brücke Afrikas. Die sich darüberwälzende Blechkarawane lässt das Bauwerk gespenstisch summen. Manchmal vibriert die Brücke so stark, dass sie gesperrt werden muss. SH_GB09_22_27_URBANE KLANGLANDSCHAFTEN.qxd 02.06.2010 15:20 Uhr Seite 24 SHANGHAI von Daniele Mattioli Die Teufel heulen Inmitten der 19-Millionen-Stadt ist der Zhongshan Park seit fast 100 Jahren eine Oase der Erholung. Ein morgendlicher Spaziergang zwischen Rosengarten und prachtvollen Bäumen ist ein akustisches Erlebnis. In aller Stille treffen sich hier Menschen zur traditionellen chinesischen Gymnastik. Andere nehmen Tanzstunden oder üben mit ihren Musikbands. Wieder andere lassen chinesische Jo-Jos an Schnüren durch die Luft wirbeln, sogenannte Teufel oder Diabolos. Deren Surren und Pfeifen ist ein weiteres Puzzleteilchen im großen Zhongshan-Klangbild. SH_GB09_22_27_URBANE KLANGLANDSCHAFTEN.qxd 02.06.2010 15:20 Uhr Seite 25 TOKIO von Geoff Johnson Die Kirschblüten flüstern Direkt hinter den Glaspalästen des Vergnügungs- und Einkaufsviertels Shinjuku steht ein kleiner Schinto-Schrein. Frühmorgens liegt für kurze Zeit Stille über dem Schrein und dem benachbarten Bassin, das von Kirschbäumen umringt ist. Sie blühen so kurz, dass ihre zarten Blüten als Symbol der Vergänglichkeit gelten. Wer sich bemüht, hört zwischen dem leisen Rauschen der 13-Millionen-Stadt ein sanftes Schweben: Vereinzelt rieseln leuchtende Blütenblätter herunter und verwandeln das dunkle Wasser in ein zartes Gemälde. SH_GB09_22_27_URBANE KLANGLANDSCHAFTEN.qxd 02.06.2010 15:20 Uhr Seite 26 NEW YORK von Gina LeVay Die Vögel zwitschern Erreicht die Morgendämmerung den Central Park, weckt sie die Vögel, die den Tag vielstimmig begrüßen. Über 200 Arten nisten hier inmitten der Straßenschluchten Manhattans. Um diese Zeit sind auch die Birdwatcher da, die Vogelbeobachter. Von der sogenannten Falkenbank aus richten sie ihre Fernrohre auf seltene Raubvögel, von anderer Stelle aus beobachten sie Dompfaffen, Fischreiher, Stockenten und Spechte. Jetzt, noch vor Anschwellen des Autolärms, zwitschert, fiept, quakt und klopft der Big Apple. SH_GB09_22_27_URBANE KLANGLANDSCHAFTEN.qxd 02.06.2010 15:20 Uhr Seite 27 DELHI von Giulio Di Sturco Die Auto-Rikschas knattern Wenn die Nacht geht und der Tag zu dämmern beginnt, dann erwachen Zehntausende kleiner Motoren zum Leben. Ihr Knattern kriecht aus den kleinen Gassen in die großen Straßen und lässt die Zwölf-Millionen-Metropole im Zweitakt ihrer Kolben vibrieren. Der Schwarm grün-gelb lackierter Auto-Rikschas ist eine wichtige Stütze für Delhis Nahverkehr. Seit 1998 dürfen Auto-Rikschas nur noch mit Gas betrieben werden. Nun sollen die Gefährte auf Elektromotoren umgerüstet werden. Kein Zweifel, noch brüllt die Stadt, doch vielleicht wird das Tosen bald schon sanfter. SH_GB09_28_33_Haut hört mit_Kurzversion:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 15:04 Seite 28 Unsere Haut ist ein hochinteressanter Mikrokosmos, der beim Blick durch ein Rasterelektronenmikroskop einige seiner Geheimnisse preisgibt. Das Bild zeigt die Öffnung einer Schweißdrüse an der Hautoberfläche in etwa 1000-facher Vergrößerung. SH_GB09_28_33_Haut hört mit_Kurzversion.qxd 02.06.2010 12:53 Uhr Seite 29 SPÜRSINN 29 Die Haut Ganz gleich, ob Sprache oder Musik: Wir lauschen nicht nur mit den Ohren. Kanadische Wissenschaftler entschlüsseln immer weiter das geheimnisvolle Zusammenspiel der Sinne bei der Hörwahrnehmung. hört mit Z wei Frauen verabreden sich in einem Lokal. Vielleicht haben sie sich lange nicht gesehen, vielleicht wollen sie Pläne schmieden, Geschäfte machen oder einfach nur miteinander plaudern. Langsam füllt sich das Lokal. Wie üblich dreht der Barmann die Musik alle 15 Minuten etwas lauter, bis jede der beiden Frauen hoch konzentriert auf dem Stuhlrand sitzt, über den Tisch gebeugt, und die Worte ihres Gegenübers zu verstehen versucht. „Die Ohren spitzen“ nennt der Volksmund dieses hohe Maß an Aufmerksamkeit. Im genannten Beispiel liegt der Verdacht nahe, dass letztlich nicht nur das Gehör zum Sprachverständnis beiträgt, sondern dass daran noch andere Sinne beteiligt sind. So hören wir im Gespräch nicht nur mit den Ohren, wir lesen auch mit den Augen die Lippen unseres Gegenübers. Das menschliche Gehirn koordiniert ganz automatisch sämtliche Einzeleindrücke, die von den Sinnen Hören, Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken angeliefert werden, und setzt sie zu einem Gesamteindruck zusammen, um so die Umwelt erfahrbar zu machen. Komplexe Signalverarbeitung „In meiner Arbeit Wir können beispielsweise Töne auch fühlen. Ein prägnantes Beispiel dafür sind die wummernden Bässe aus einem Lautsprecher. Dass die gefühlte Wahrnehmung jedoch dazu beiträgt, Gesprochenes zu verstehen, ist eine neue Erkenntnis. Alles, was wir hören – und vor allem, wie wir es verstehen und bewerten – ergibt sich aus einer Kette von EreignisPROFESSOR STEPHEN Mc ADAMS sen: Auf die physikalische Entstehung des Klangs folgt dessen Übertragung durch die Luft bis zum menschlichen Ohr. Gleichzeitig nimmt der Tastsinn eine Vibration wahr. Im Ohr speist unser Körper den Klang in eine hochkomplexe Reizleitung ein und sendet ihn über die Hörbahn zum auditorischen Cortex, der auf dem Temporallappen des Großhirns liegt. Hier wird er neuronal verwandelt. So wird aus einem akustischen Ereignis eine bedeutungsgeladene Wahrnehmung. treffen sich Akustik, Neurowissenschaften, Musiktheorie und Psychologie.“ Hören und fühlen An jedem einzelnen Glied dieser Kette forschen Wissenschaftler weltweit. Führend in der Klangforschung sind die Kanadier. In Vancouver untersuchen die Wissenschaftler Bryan Gick und Donald Derrick an der University of British Columbia, wie die Haut das Gehör dabei unterstützt, Laute zu differenzieren. In aufwendigen Tests mit Versuchspersonen machen die beiden Linguisten eine erstaunliche Entdeckung: Die Haut hört mit! Mehr noch, sie hilft zu verstehen. SH_GB09_28_33_Haut hört mit_Kurzversion.qxd 12:53 Uhr Seite 30 SPÜRSINN Wie stark werden Körperteile zu Schwingungen angeregt, wenn die Anregung über die Sitzfläche eines Stuhles erfolgt? Die Schulter zum Beispiel wird maximal beschleunigt bei einer Frequenz von 4 Hz. Schwingungsunterschiede zwischen Kopf und Schulter sind am größten bei 30 Hz, hier ist die Vibrationswahrnehmung besonders ausgeprägt. SITZEND 3,5 3,0 Verhältnis der Beschleunigung (zu 1,0) 30 02.06.2010 Kopf/ Schulter 2,5 Schulter/ Schwingtisch 2,0 1,5 Kopf/ Schwingtisch 1,0 0,5 0 1 Hz 2 3 4 6 8 10 20 30 40 Die Experimente von Gick und Derrick konzentrierten sich auf die Unterscheidung zwischen aspirierten Lauten wie „pa“ und „ta“, die mit einem relativ starken Luftstoß ausgesprochen werden, und unaspirierten Lauten wie „ba“ und „da“, die ohne diesen kleinen Wirbelwind auskommen. Es ist ein fühlbarer Unterschied, ob jemand seinen „Pass“ oder seinen „Bass“ vergessen hat. Sogenannte Mechanorezeptoren in der Haut, Nerven in den Haarwurzeln, registrieren solche Luftstöße – oder deren Fehlen. Beide Das Ergebnis war erstaunlich. Wurden die Probanden beim Hören angeWissenschaftler untersuchten die Haut an pustet, vernahmen sie deutlich häufiger ein „pa“ – selbst dann, wenn zwei Körperstellen: zum einen die sehr ein „ba“ lief. Offenbar assistiert der Tastsinn dem Gehör ganz automaempfindliche Region auf dem Handrücken, tisch. Einzige Voraussetzung: die Kenntnis der gesprochenen Sprache. im Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger. Weil aber zu vermuten ist, dass diese Hautpartie die Sprache ihres Besitzers tägForschungsobjekt Klangfarbe lich fühlt und damit „kennt“, wählten die Rund 3700 Kilometer östlich von Vancouver spürt Professor Stephen Forscher darüber hinaus eine KontrollreMcAdams an der McGill University von Montreal der Klangfarbe nach. gion: die Nackenhaut. Dann beschallten sie Bei der Jagd auf das nur schwer fassbare Timbre unterstützt Sennhei66 Testteilnehmer via Kopfhörer mit natürser den Forscher mit hochmodernen akustischen Wandlern. Am Centre lichen Sprachsignalen; aus einem Gerät mit for Interdisciplinary Research in Music Media and Technology (CIRMMT, computergesteuerten Luftdruckventilen sprich: „Kermit“) misst McAdams mithilfe von Kameras und Lasern die kamen dazu leichte Luftstöße. Atmung und die Bewegungen von Sängern und Instrumentalisten, wertet Videos von musizierenden Menschen in sogenannten „motion suites“ aus, Anzügen, die Bewegungsabläufe mess- und sichtbar machen. Diese Experimente dienen der Entwicklung neuer akustischer Technologien, die Zuhörern von morgen noch bessere Hörerlebnisse verschaffen „Ob man einen Klang als Autohupe oder als Trompete wahrnimmt …“ SH_GB09_28_33_Haut hört mit_Kurzversion:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 15:05 Seite 31 SPÜRSINN Stärke der Schwingungsbeschleunigung, wenn stehend über die Füße angeregt wird. Kopf, Schulter und Hüfte zeigen Resonanzen um 4 Hz. Der Kopf hat zusätzlich eine Resonanz bei 22 Hz. In den Resonanzbereichen werden diese tieffrequenten Schwingungen besonders stark wahrgenommen. STEHEND 3,5 Verhältnis der Beschleunigung (zu 1,0) 3,0 2,5 Hüfte/ Schwingtisch Schulter/ Schwingtisch 2,0 1,5 Kopf/ Schwingtisch 1,0 0,5 0 1 Hz 2 3 4 6 8 10 20 30 40 sollen. In psychologischen und neurologischen Experimenten will er herausfiltern, wie das Gehirn Klänge empfindet und bewertet. In der Arbeit von Professor McAdams treffen sich Akustik, Neurowissenschaften, Musiktheorie und Psychologie. Hören als Ganzkörpererlebnis In seinen Studien widmet sich McAdams der allgemeinen Hörwahrnehmung und speziell der Wahrnehmung von Musik. „Ob man einen Klang als Autohupe oder als Trompete wahrnimmt“, erläutert McAdams, „hängt natürlich auch von den Erfahrungen des Zuhörers ab.“ Durch seine Forschung könne er genau zeigen, welche Aspekte des Timbres in den physikalischen Eigenschaften des Klangs begründet sind, „aber auch, wie diese im Gehirn codiert sind.“ am CIRMMT eine große Bedeutung. Schließlich sei McAdams auf der Suche nach der Messbarkeit von Schicht für Schicht legen die Forscher am CIRMMT die Bestandteile des Klangs „Klangschönheit“. „Idealerweise können wir für die frei, trennen Tonhöhe, Lautstärke, Raumposition, Dauer des Tons und desKlangwahrnehmung etwas finden, das dem Goldesen Hall im Raum voneinander und destillieren so die unterschiedlichen Esnen Schnitt fürs Sehen entspricht“, beschreibt er die senzen eines Klanges. Für Prof. Dr. Jürgen Peissig, Leiter der Forschungsgroße Herausforderung. aktivitäten im Bereich Signalverarbeitung bei Sennheiser, hat die Arbeit Die Suche nach der Schönheit des Klangs ist kompliziert. Denn so wichtig die quantifizierbaren akustischen Bestandteile der Klangwahrnehmung sind – sie sind nur eine Seite der Medaille. Immerhin erwartet McAdams von ihrer Definition Erkenntnisse zu Fragen wie: Wie lässt sich der musikalische Genuss verfeinern oder das Erlebnis eines Konzerts steigern? Wie verbessern wir die Aufnahme von Klang und seine Wiedergabe? PROFESSOR STEPHEN Mc ADAMS „… hängt natürlich auch von den Erfahrungen des Zuhörers ab.“ 31 SH_GB09_28_33_Haut hört mit_Kurzversion:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 15:05 Seite 32 32 SPÜRSINN Die Klangfarbe fühlbar machen In Experimenten fand der Psychoakustiker einige Hinweise darauf, wie stark die Klangfarbe die Wahrnehmung von Musik beeinflusst. Er stellte eine Orchestersituation nach, in der er die Instrumente beliebig zu- und abschalten konnte. Je nach ausgesuchtem Klang fühlten die Probanden dabei mehr oder weniger Spannung. So machte er die Klangfarbe fühlbar, beinahe greifbar. In einem anderen Versuch präsentierte er seinen Probanden zunächst eine orchestrierte Version von Johann Sebastian Bachs Werk „Musikalisches Opfer“ für sechs Stimmen. Danach spielte er ihnen dieselbe Komposition in einer reinen Pianofassung vor. Die Reduktion des Timbres (Orchestrierung) wirkte sich unmittelbar auf die Wahrnehmung der Musik aus. So empfanden die Hörer die orchestrale Fassung, obwohl fülliger, dennoch als ruhiger. Die Beobachtungen aus diesem Experiment unterstützen die Vermutung, dass die Synchronizität aller gespielten Noten im Pianoklang oder die Verschmelzung Warum wollen Sie etwas so sehr verschiedener Klänge in der orchesSubjektives wie Schönheit tralen Fassung ebendiese unterschiedexakt messen? lichen Empfindung des Klangerlebnisses Bei der guten Tonwiedergabe auslösen. McAdams zieht die Schlussfolgegeht es darum, das mit dem rung, dass die klangfarbliche ZusammenKlang verbundene Gefühl nicht setzung von Musik in enger Beziehung zu zu verfälschen. In zehn bis 20 den Verarbeitungsprozessen von Klängen Jahren kann ich mir ein Gerät im menschlichen Gehirn steht. vorstellen, das dem Entwickler Suche nach der Schönheit des Klangs Interview mit Prof. Dr. Jürgen Peissig über die ökonomische Bedeutung der Klangforschung. Hoher Praxisnutzen Ist die Schönheit eines Sounds, ist ein Gefühl für Klang also messbar? Hin und wieder wird die Arbeit von Stephen McAdams als „musikalische Gehirnchirurgie“ bezeichnet. Das mag etwas hochtrabend klingen, trifft aber in einem Punkt den Kern: Die Arbeit von McAdams ist als Grundlagenforschung von großem Wert für die Entwicklung neuer Audiotechnologien. Von der Klangsynthese über die Entwicklung verbesserter Aufnahme- und Wiedergabetechniken bis zu neuartigen Formen von Konzerten weist der Kanadier den Weg. Vielleicht hören Körper und Geist schon bald ganz besondere Dinge, wenn bei solchen Konzerten Boden und Bestuhlung aktiv pulsieren und vibrieren, um bei den Hörern Herzklopfen oder das Gefühl von Schweben auszulösen. Die Klangforschung ist auf einem guten Weg dorthin. Wir werden es fühlen. Herr Professor Peissig, was hat ein Elektroakustikunternehmen wie Sennheiser mit Psychologie zu tun? Ein Teilgebiet der Psychologie ist die Psychoakustik. Sie erforscht, wie wir Klang wahrnehmen, das heißt, den Zusammenhang zwischen den physikalischen Eigenschaften eines Klangs und dem dadurch beim Hörer ausgelösten Eindruck. Wir wollen wissen, welche Bestandteile eines Klangs welche Wahrnehmung hervorrufen. Bisher können wir Lautstärke und Verzerrungen messen. Wir wollen aber auch lernen, welche Klanganteile so etwas wie Transparenz, Tiefe und Räumlichkeit bei der Wahrnehmung von Musik im Zuhörer erzeugen. Dann kommen wir auch der Messbarkeit von „Klangschönheit“ näher. auch objektive Hinweise auf das Maß an wahrgenommener Transparenz oder Räumlichkeit einer Audiodarbietung gibt. Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Professor Stephen McAdams an der McGill University in Montreal? Viele Akustikforscher nutzen unsere Produkte, weil diese sich wegen ihrer unverfälschten Audiowiedergabe besonders gut für psychoakustische Experimente eignen. Im Gegenzug interessieren wir uns sehr für die Forschungsergebnisse der Psychoakustik. Sie leiten die Forschung Signalverarbeitung in Deutschland und im Silicon Valley. Woran arbeiten Sie dort? In Palo Alto entwickeln wir neue Konzepte für die digitale Audiosignalverarbeitung. Dies ist wichtig für die Weiterentwicklung und die Innovations- kraft unserer Kopfhörer und Mikrofone. Der Standort im Silicon Valley ermöglicht den intensiven Kontakt mit anderen innovativen Unternehmen vor Ort und den Universitäten Stanford und UC Berkeley. Glauben Sie, dass es irgendwann die optimale Klangwiedergabe geben wird? Letztlich geht es um subjektiven Geschmack. Die optimale Klangwiedergabe ist immer auch die, die gefällt. Erstaunlicherweise greift der Audioliebhaber zur Akustikbeschreibung immer wieder auf Assoziationen zurück: Klarheit, Schärfe, Transparenz oder Fülle. Man verständigt sich damit, weil uns Erfahrungen mit anderen Sinnen unterstützen, komplexe Klänge zu beschreiben. Jürgen Peissig leitet die Sennheiser-Forschungsaktivitäten im Bereich Signalverarbeitung und Hochfrequenztechnik. Er ist außerdem verantwortlich für das TechnologieRoadmapping, in dem neue Technologien bewertet und erschlossen werden. An der Leibniz Universität Hannover unterrichtet er Technische Akustik und Elektroakustik. SH_GB09_28_33_Haut hört mit_Kurzversion.qxd 02.06.2010 12:53 Uhr Seite 33 SPÜRSINN Der Mensch in Schwung 33 Ein Mensch sitzt oder steht im Führerhaus einer vibrierenden Maschine. Wie intensiv die Schwingungen auf den Körper übertragen werden, kann mit dem Modell berechnet werden. Die jeweiligen Resonanzfrequenzen zeigen an, wann eine Schwingung besonders stark gespürt wird und wo – bei zu starker Anregung – Verletzungsgefahr bestehen kann. Kopf (in Achsrichtung) (ca. 25 Hz) Augapfel und Strukturen im Augeninneren (30–80 Hz) Schultergürtel (4–5 Hz) Brustwand (ca. 60 Hz) Bauchraum (4–8 Hz) HAND/ARM PERSON, SITZEND Beine (variabel von ca. 2 Hz mit gebeugtem Knie bis zu mehr als 20 Hz in gestreckter Haltung) PERSON, STEHEND Unterarm (16–30 Hz) Hand (50–200 Hz) Wirbelsäule (in Achsrichtung) (10–12 Hz) SH_GB09_34_37_ÄGYPTEN.qxd 02.06.2010 12:48 Uhr Seite 34 SH_GB09_34_37_ÄGYPTEN:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 15:01 Seite 35 KLANGARCHITEKTUR Ganz Ägypten ein Glockenspiel Bis heute geben die alten ägyptischen Pyramiden Rätsel auf. Eines hat der Philosophieprofessor Friedrich Wilhelm Korff jetzt lösen können. Er entdeckte, dass die Pyramiden nach musikalischen Prinzipien erbaut worden sind. D er Philosoph in Friedrich Wilhelm Korff war überwältigt: „Über dem Wüstensand wehte Heiligkeit.“ Mit wohligem Schauder erinnert sich Korff an den Moment, an dem er zum ersten Mal am Fuße der Pyramiden von Gizeh stand: „Ich empfand überwältigende Melodien.“ Die Schönheit der Pyramiden schlägt im Menschen einen verborgenen Akkord an. Woher rührt diese Harmonie? Im Laufe der Jahrtausende ging die Antwort auf diese Frage verloren – bis ein Platon-Kenner und Hobbypilot aus der Region Hannover auf die Suche ging. Friedrich Wilhelm Korff ist 70 Jahre alt und emeritierter Philosophieprofessor. Er hat den „Deutschen Ultraleichtflugverband“ mitbegründet, verfasst literarische Werke und spielt als Bassist in einer Dixielandband. Nebenbei entschlüsselte er, was Generationen von Ägyptologen nicht entdeckten: Die Pyramiden am Nil sind Stein gewordene Musik. Die Verschwisterung von Musik, Geometrie und Algebra Korff tüftelte gerade an einem besonders leisen Flugzeugpropeller, als er bei der Berechnung des Drehklangs eine vertraute Tonfolge erkannte: die ersten drei Obertöne, die er auch bei den Pyramidenabmessungen im Lexikon der ägyptischen Baukunst aufspürte. Seine Neugier ist geweckt. Der Professor begibt sich auf eine Reise in die Mathematik, fügt seine Kenntnisse der Musikwissenschaft und Architektur hinzu und ist mit Pla- ton plötzlich auf der Spur des vergessenen altägyptischen Wissens, das diese Disziplinen einst untrennbar miteinander verband. Von einer Ägyptenreise hatte Platon Arithmetik und Musiktheorie mitgebracht und in den Dialogen „Nomoi“ und „Timaios“ beschrieben. Hier findet Korff ein pyramidenförmiges Zahlenschema, die Tonskala von Platons „Weltseele“, das musikalische Intervalle, Dreieckszahlen und Binomialkoeffizienten enthält. Altes Wissen, topaktuell Blick von der Cheopspyramide auf die südlich gelegene Chephren-Pyramide. Auch wer die steinernen Töne nicht hört, vernimmt in luftiger Höhe das Singen des Windes. Es ist wie das Öffnen einer lange verschlossenen Tür: Korff erkennt, dass die Proportionen der Pyramiden den harmonischen Intervallen antiker Tonarten entsprechen. „Hören würde man diese Harmonie als Klang, wenn man die Höhe der Pyramide zu ihrer Basishälfte ins Verhältnis setzte und die Zahlen mit Tonfrequenzen versähe.“ 35 SH_GB09_34_37_ÄGYPTEN:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 15:02 Seite 36 36 XXXXXXXXX XXXXXXXXXX Demnach entspricht das Verhältnis der Höhe zur Basishälfte, der so genannte Rücksprung, bei der Cheopspyramide einer großen Terz in der antiken Tonart Diatonon malakon. „Ihr Klang ist dem Ohr so übersichtlich wie dem Auge der harmonische Aufbau einer altägyptischen Pyramide“, sagt Korff. „Gerade das macht Pyramiden für Menschen so faszinierend.“ Bei modernen Pyramiden wie der im Hof des Louvre sei das anders. Dort stehe die Höhe in beliebigem Verhältnis zur Basishälfte, sagt Korff. „Sie erzeugen nur ein Geräusch und lösen in uns kein Klanggefühl aus.“ Das Knattern der historischen Vickers Vimy bei Sonnenaufgang stört nur kurz den Klang antiker Harmonien der Pyramiden von Gizeh Stein gewordene Tonarten Ganz anders in Ägypten: Gleich neben der Pyramide des Cheops steht die seines Sohnes Chephren. Ihr Rücksprung entspricht dem 4:3-Verhältnis einer Quarte, also der Relation zwischen dem ersten und zweiten Ton unseres Liedes „Im Frühtau zu Berge“. Südlich davon neigt sich die Pyramide von Pharao Unas mit den Proportionen einer Quinte. „Von Gizeh nilaufwärts steht mit den Pyramiden in der Wüste Das lange vergeblich gesuchte mathematische Prinzip der Pyramidenerbauer ist entein einziges Glockenspiel von Klängen“, schlüsselt, frühere Theorien, von astronomischen Bildern bis zur Verwendung der Zahl Pi, so Korff. Bei allen Pyramiden ist der sind eindrucksvoll widerlegt. Pyramide für Pyramide weist Korff nach, dass alle BasisRücksprung eine musikalische Proporlängen aus Produkten ganzer Zahlen bestehen und die Rücksprünge nur die ersten fünf tion in einer antiken Tonart. Primzahlen 1, 2, 3, 5, 7 enthalten. Und korrigiert dabei die Fachbücher: Beispielsweise kommt er für die Cheopspyramide auf 441 Ellen Basislänge statt auf die angegebenen 440 – und alles ergibt plötzlich einen Sinn. Wo vorher komplizierte Brüche standen, erklingt nun die Harmonie der Mathematik. SH_GB09_34_37_ÄGYPTEN.qxd 02.06.2010 12:48 Uhr Seite 37 KLANGARCHITEKTUR Steine als Noten Für den Universalgelehrten Friedrich Wilhelm Korff ist die Landkarte mit den eingezeichneten Pyramiden am Nil eine Klangkarte. In akribischer wissenschaftlicher Arbeit wies er nach, dass die Baumeister der Pyramiden nicht nur einzigartige Bauwerke geschaffen haben, sondern dass auch jedes einzelne klingt. NAME: Cheops RÜCKSPRUNG: 80/63 INTERVALL: Große Terz (c-e) TONART: Diatonon Malakon NAME: Chephren RÜCKSPRUNG: 4/3 INTERVALL: Quarte (c-f) TONART: Diatonon Syntonon NAME: Mykerinus RÜCKSPRUNG: 5/4 INTERVALL: Reine große Terz (c-e) TONART: Diatonon Syntonon RÜCKSPRUNG Der Rücksprung einer Pyramide bezeichnet das Verhältnis der Höhe zur halben Basislänge. INTERVALL Ein Intervall bezeichnet den Abstand und das Verhältnis zwischen zwei gleichzeitig (harmonisches Intervall) oder nacheinander (melodisches Intervall) klingenden Tönen. TONART Eine Tonart ist eine Stufenfolge von Tönen, die auf einen bestimmten Grundton bezogen sind. NAME: Sahure RÜCKSPRUNG: 80/63 INTERVALL: Große Terz (c-e) TONART: Diatonon Malakon NAME: Niuserre RÜCKSPRUNG: 81/64 INTERVALL: Große pythag. Terz (c-e+) TONART: Platons Diatonon Ditonaion NAME: Neferirkare RÜCKSPRUNG: 7/5 INTERVALL: Tritonus (c-fis- ) TONART: Diatonon Malakon NAME: Teti RÜCKSPRUNG: 4/3 INTERVALL: Quarte (c-f) TONART: Diatonon Syntonon NAME: Userkaf RÜCKSPRUNG: 4/3 INTERVALL: Quarte (c-f) TONART: Diatonon Malakon NAME: Unas RÜCKSPRUNG: 3/2 INTERVALL: Quinte (c-g) TONART: Diatonon Syntonon N NAME: Merenre RÜCKSPRUNG: 4/3 INTERVALL: Quarte (c-f) TONART: Diatonon Malakon NAME: Pepi I. RÜCKSPRUNG: 4/3 INTERVALL: Quarte (c-f) TONART: Diatonon Syntonon NAME: Djedkare RÜCKSPRUNG: 80/63 INTERVALL: Große Terz (c-e) TONART: Diatonon Malakon 37 SH_GB09_38_43_MANN MIT KLANGKÖRPER.qxd 38 02.06.2010 12:38 Uhr Seite 38 TROMMELN Der Mann mit dem Klangkörper Kaum jemand auf der Welt fühlt den Takt der Trommel so wie Yoshikazu Fujimoto. Der Japaner führt ein Leben im Dienste des Rhythmus. SH_GB09_38_43_MANN MIT KLANGKÖRPER:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 14:59 Seite 39 Umgeben vom Tosen des Meeres, schlägt Yoshikazu Fujimoto die chu-Taiko SH_GB09_38_43_MANN MIT KLANGKÖRPER:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 15:00 Seite 40 40 TROMMELN S eine Rückenmuskeln spielen, der Mann kauert vor der riesigen Trommel, fast demütig, steht langsam auf, hebt die Stöcke, holt aus, als drohe er der Trommel. Und weicht noch einmal zurück. Dann schlägt er zu. Er trommelt, als kämpfe er ums Überleben. Yoshikazu Fujimotos improvisiertes Solo wogt hin und her, die Trommel grollt, tobt. Und murmelt zwischendurch sanft. Die o-Taiko zu schlagen erfordert von Musikern wie Yoshikazu Fujimoto maximalen Körpereinsatz. Hier, im Klangtempel der Gruppe Kodo, entstehen Aufnahmen mit diesem alten Instrument. Die Riesentrommel, japanisch o-Taiko, hört man nicht nur mit den Ohren, sondern mit dem ganzen Körper. Sie wird aus einem einzigen, jahrhundertealten Baumstamm geschält und ist eine halbe Tonne schwer. Im japanischen Mittelalter rief sie die Bauern zum Kriegsdienst und diente den Samurai auf den Schlachtfeldern zur Nachrichtenübermittlung. Der Schintoismus, die ursprüngliche Religion Japans, die viele Tausend Gottheiten kennt, ließ die Trommeln rühren, um die Götter zu unterhalten. Heute schlägt Fujimoto sie vor 1600 Zuschauern auf der Bühne des ausverkauften Nationaltheaters. Sein Körper verschmilzt mit dem Takt. Der Konzertsaal vibriert. Kraftvolle Musik in rauer Natur Fujimoto wird im Dezember 60 Jahre alt. An der o-Taiko wirkt er klein, dabei ist er für einen Japaner eher groß gewachsen. Den Rücken gereckt, federt er beim Gehen. Wäre da nicht das Grau in seinen Haaren, er ginge als junger Zehnkämpfer durch. Seine Hände allerdings erinnern an die eines Holzfällers. Fujimoto ist der Lead-Trommler von Kodo, der weltbekannten japanischen Taiko-Gruppe. Kodo steht für den Herzschlag, kann aber auch „Kinder der Trommel“ heißen. Kodo ist auf der rauen Insel Sado im Japanischen Meer zu Hause. Hier hat sich die Gruppe im Wald ein Trommeldorf gebaut. Das Hauptgebäude, ein großes, 200 Jahre altes Bauernhaus, haben sie von einem anderen Ort auf der Insel hierher versetzt, Stein für Stein. Eine mittelgroße Trommel, chu-Taiko genannt, steht in einer Art Turnhalle auf ihrem Ständer, umstellt von Mikrofonstativen. Zurückgekehrt von einer Konzerttournee, wird Fujimoto an diesem kalten Spätwinternachmittag steht Kaffee, daneben liegt eine Dose Handsalbe, wie Seiler sie benutzen. Die Haut der Trommler kann ein Stück für die nächste CD platzen wie jene von Leuten, die den ganzen Tag mit Tauen arbeiten. Musik ist immer physisch, die aufnehmen. Instrumente sind eine Verlängerung des Körpers. Aber anders als ein Bläser hat der Trommler keinen permanenten Kontakt mit seinem Instrument; er stellt ihn mit jedem Schlag neu her. An der Noch hockt Fujimoto im Traio-Taiko geht er dabei an die Grenzen seiner Kraft. ningsanzug am Boden und macht Stretchingübungen. Aufgewachsen mit Trommeln Von der anderen Seite der Ja, manchmal sei das Trommeln ein Kampf, meint Fujimoto. Öfter sei Trommeln aber Spiel, Tanz Halle klingt eine Fue herüber, oder sogar Flirt. Und Liebe. „Gibt es etwas Schöneres, als zu trommeln?“, fragt er und beginnt, die traditionelle japanische sachte einen Rhythmus auf seinen Knien zu klopfen, allmählich heftiger. Dazu spricht er den TromPiccoloflöte, jemand spielt meltext, ton-ton-su-ton-ton … und gerät ins Singen. sich ein. Auf einem Tisch Aufgewachsen in einer Kleinstadt nahe Kyoto, trommelte Fujimoto schon als Kind in einer lokalen Musikgruppe, wie sie überall in Japan bei Volksfesten auftreten. Sein erster Trommellehrer war sein Vater. Endlich stehen die Mikrofone richtig, die Klangproben sind gemacht, der Aufnahmeleiter hat entschieden, welche Trommelstöcke Fujimoto benutzen soll. Fast wie ein Boxer stellt er sich nun SH_GB09_38_43_MANN MIT KLANGKÖRPER.qxd 02.06.2010 12:38 Uhr Seite 41 SH_GB09_38_43_MANN MIT KLANGKÖRPER.qxd 42 02.06.2010 12:38 Uhr Seite 42 TROMMELN schräg vor die chu-Taiko, die ihm bis zur Schulter reicht. Heute ist das Schlagen der mittleren Trommel kein Kampf, eher ein munterer Dialog zwischen Freunden. Wie die o-Taiko gehört die chu-Taiko zu den Fasstrommeln. Bespannt mit einer fixierten Kuhhaut, können sie nicht gestimmt werden. Jeden Tag und an jedem Ort reagieren sie anders, als hätten sie Launen. Der Trommelmeister muss sich darauf einlassen, muss sich einfühlen in den Tagesklang seines Instruments. „Mit dem Alter werden sie weicher“, sagt Fujimoto. Musikgruppe statt mönchischer Gemeinschaft Zwei Dutzend Takte in der ersten Aufnahme singt er mit – stutzt, bricht ab und lacht wie ein Lausejunge. Er darf jetzt nicht singen, denn der Vokalpart wird später separat aufgezeichnet. Eine formale Musikausbildung hat Fujimoto nie erhalten. Nach der Mittelschule macht er in Osaka in einem Hotel eine Kochlehre und gründet mit dem Hotelpersonal eine Trommelgruppe. Mit 22 Jahren kommt er auf die Insel Sado. Za Ondekoza, „die Trommel-Dämonen“, leben hier in einer asketischen Kommune. 1981 spaltet sich eine Gruppe jüngerer Trommler von Ondekoza ab, unter ihnen Fujimoto. So entsteht die Gruppe „Kodo“. Die Jungen lockern die enge Gemeinschaft, lassen vom Mönchischen ab. Längst wohnen sie nicht mehr zusammen, sondern in Privathäusern in der Nähe: eine natürliche Entwicklung, „wir sind älter geworden“. Die meisten haben geheiratet, Fujimoto seine Ensemblekollegin Yoko. An normalen Tagen kommt er um neun mit dem Auto und kehrt um fünf nach Hause zurück, nur mittags isst die Truppe noch gemeinsam. Gekocht wird im Turnus von den Mitgliedern, gesund und möglichst organisch. „Schritte zur Professionalisierung“, nennt das Fujimoto. Die Trommelstimmen sind im Kasten, jetzt darf Fujimoto singen. Der Text handelt vom Glück beim Hören der Stimme der Trommel. Fujimoto fühlt, was er in seinem Tenor singt, der oft ins Falsett springt. Doch er verheddert sich. Seine Frau Yoko schlägt eine kleine Änderung der Melodie vor, denn die KodoLeute verstehen sich nicht als puristische Volksmusiker: Sie spielen zwar auch alte Stücke, aber sie sind adaptiert, dazu viele moderne Kompositionen. Den gewaltigen Klang spüren Warum singt er, wenn er an der o-Taiko fast konkurrenzlos gut ist? „Singen, Trommeln und Tanzen gehören zusammen“, sagt er. „Und ich singe sehr gern.“ Was ist das für ein Mann, der im Lendenschurz eine Riesentrommel zum Dröhnen bringt? Der als Bester seines Fachs weltweit begeistert? Fujimoto ist der Älteste der Gruppe, aber er will nicht der Chef sein. Die stille Autorität an diesem Nachmittag ist Yoko. An ihrem Gesicht lässt sich ablesen, ob eine Aufnahme gelungen ist. „Singen,Trommeln und Tanzen gehören zusammen.“ YOSHIKAZU FUJIMOTO Später, bei getrockneten Shiitake-Pilzen aus dem Wald vor dem Haus, wird er sagen, er wolle nicht Macht über die Trommel, sondern fühle Demut und Dankbarkeit – der Trommel, dem Reis, der ganzen Natur gegenüber. Dazu hält er die Hände kurz zum wortlosen Gebet zusammen. Für die japanischen Schinto-Gläubigen ist die Natur beseelt, und Gegenstände wie Trommeln sind es auch. Dann greift er wieder nach den Essstäbchen – mit der linken Hand. Aber trommelt er nicht wie ein Rechtshänder? Er lacht verschmitzt. Ab und zu esse er mit der Linken, um sie zu trainieren. Die Gelenke seiner Finger sind knorrig und dick, die Haut ist glatt. Wie lange er die Kraft für die o-Taiko noch haben wird, weiß er nicht. Die Erfahrung hilft, mit weniger Kraft auszukommen. Er hält die Stöcke nicht so hart wie die Jungen. Nach Abschluss der Aufnahme rollt Fujimoto die schwere o-Taiko in die Mitte der Halle. Dann legt er los. Den Konzertsaal des Nationaltheaters hat er vibrieren lassen. Steht man nun neben ihm, geht der Klang buchstäblich durch Mark und Bein. In seinem Gesicht spiegelt sich der Kampf, sein Ausdruck ist entschlossen, verbissen, springt in die Verzweiflung. Er sprüht Schweiß und Speichel, doch dazwischen huschen Momente großen Glücks über sein Gesicht. Sein Körper ist Klang, und Trommeln ist sein Leben. SH_GB09_38_43_MANN MIT KLANGKÖRPER.qxd 02.06.2010 12:38 Uhr Seite 43 TROMMELN Stimmung und Wetter Für den Klang einer Taiko spielen Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine ebenso maßgebliche Rolle wie die Stärke und die Struktur der Trommelhaut, die üblicherweise von Rindern stammt. Hochwertige japanische Taikos sind noch immer aus einem Stück gefertigt, preisgünstigere Modelle bestehen aus verleimten Dauben. Trommelkörper B A Haut Zentrum C D Der gewaltige Klang einer Riesentrommel wie der o-Taiko formt sich durch eine Vielzahl von Schwingungen, die beim Schlag auf das Instrument entstehen. Trifft der Trommelstock die Haut (japanisch: Kawa) der Taiko an der Stelle A, so versetzt das auch die Gegenseite B und – noch stärker – die Punkte C und D in Schwingung. Die Vibrationen übertragen sich auf den Trommelkörper (japanisch: Ko). Er erzeugt zusammen mit der schwingenden Trommelhaut den eindrucksvollen Ton der Taiko. Im Zentrum der Trommelhaut geschlagen, erzeugt die Taiko einen tiefen, warmen Klang; zum Rand hin werden die Töne höher und klarer. 43 SH_GB09_44_45_AUTOREN&KÜNSTLER.qxd 02.06.2010 12:30 Uhr Seite 44 Zu fast jeder Story gibt es eine kleine Story. Die Gedanken und Erlebnisse einiger Autoren und Künstler, die an diesem Geschäftsbericht mitgewirkt haben: Autoren Künstler & Graham Samuels Illustrator Corina Weber Autorin Dem faszinierenden Zusammenspiel von Akustik und Architektur erlag Corina Weber schon bei ihrer Recherche für den letzten Geschäftsbericht. Damals ging es um Kathedralen als Klangtempel. Nun reiste sie mit einem großen Bücherstapel ins dritte Jahrtausend vor Christus. Dort wurde sie hellhörig für das Glockenspiel der Pyramiden des alten Ägypten. S. 34 Corina Weber ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule München. Sie lebt in Berlin und arbeitet als freie TV- und Magazinautorin im Journalistenbüro Blockfrei. Als Graham Samuels den Song, den er zeichnen sollte, zum ersten Mal hörte, sprangen ihm gleich Bilder in den Kopf: „The Story of the Heaviest Bassline Ever“ würde eine Mischung aus Frankenstein und Jack the Ripper werden. Wie in den besten Horrorfilmen würde auch hier das Monster unsichtbar bleiben. Wie die tödlich tiefe Basslinie aussieht, muss sich der Betrachter selbst ausmalen. S. 12 Graham Samuels ist Brite und arbeitet in Stockholm. Zu seinen Kunden gehören die Gruppe Belle & Sebastian, das staatliche schwedische Fernsehen und das Königliche Dramatische Theater von Stockholm. Für die Band Peter Bjorn And John zeichnete er das preisgekrönte Video ihres Hits „Young Folks“. Geoff Johnson Fotograf In der Morgendämmerung von Tokio versuchte Geoff Johnson, fallende Kirschblütenblätter abzulichten – doch es kamen nur verschwommene Streifen heraus. Bevor ihn jemand bei seinen vergeblichen Bemühungen beobachten konnte, gab er niedergeschlagen auf. Dann erst, in der Stille nach dem letzten Kameraklicken, wurde ihm plötzlich klar: Das gefallene Blatt erzählt die Geschichte! S. 25 Geoff Johnson stammt aus Australien. Seit 1989 lebt er in Tokio. Er hat Dennis Hopper, Quentin Tarantino, Cindy Crawford und viele andere porträtiert. Zu seinen Kunden gehören die japanischen Ausgaben von Harper’s Bazaar und Esquire Magazine. SH_GB09_44_45_AUTOREN&KÜNSTLER:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 14:27 Seite 45 AUTOREN & KÜNSTLER Christoph Neidhart Autor Christoph Neidhart wurde in Basel geboren, der Stadt mit der weltweit größten Trommlerdichte. Vielleicht erlaubte er sich deshalb die Frage an den japanischen Trommelmeister, warum man beim Spielen der o-Taiko die Schwerkraft nicht besser nutzt. Man habe immer so getrommelt, antwortete Meister Fujimoto. S. 38 Christoph Neidhart, 55, ist der Japan-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und hat mehrere Bücher geschrieben. Er wohnt seit acht Jahren in Tokio. Selber spielt Neidhart keine Trommel, sondern das Basler Piccolo, eine spezielle Querflöte, die ähnlich zart klingt wie die von Kodo eingesetzte japanische Flöte aus Bambusrohr (Fue). Gina LeVay Fotografin Virgile S. Bertrand Fotograf Bevor Virgile Bertrand im kalten Regen auf die Fähre zur Insel Sado wartete, war er von Hongkong aus eineinhalb Tage unterwegs. Für die Bilder auf dem Lavafeld an der Küste gab ihm der Trommelmeister dann nur fünf Minuten – aus Angst um sein Instrument. Zu Recht: Der Wind riss Bertrand die Kamera aus der Hand, als Souvenir blieb ihm eine Delle am Objektiv. S. 38 Der Franzose Virgile Simon Bertrand lebt seit den Neunzigerjahren in Asien. Zu seinen Kunden gehören Wallpaper, Le Monde und das Time Magazine, aber auch Marken wie Hermes und Architekten wie Zaha Hadid. Seine Bilder werden weltweit ausgestellt, zuletzt in der National Portrait Gallery in London. Als Gina LeVay für den Auftrag frühmorgens den leeren Central Park betrat, war sie überrascht: Das vielstimmige Vogelkonzert war allgegenwärtig – obwohl kaum ein Vöglein zu sehen war. Sie erinnerte sich an vergangene Morgen, an denen sie durch den Park gejoggt war und primär ihre Füße auf den Wegen knirschen gehört hatte. Dann machte sie sich auf die Suche nach ihren verborgenen Freunden in den Zweigen. S. 26 Gina LeVay lebt in New York und fotografiert weltweit. Ihr preisgekröntes „Sandhog Project“, das den Bau eines gigantischen Tunnels dokumentiert, wurde im New Yorker Grand Central Terminal ausgestellt. Das Fotomagazin PDN hat sie unter die 30 besten neuen Fotografen gewählt. 45 SH_GB09_46_51_Einleitung_Zahlen 46 02.06.2010 12:23 Uhr Seite 46 KONTAKT UND IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeber: Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Wedemark Verlag: BurdaYukom Publishing GmbH, Konrad-Zuse-Platz 11, 81829 München Fotos: Titelbild: Your Photo Today/BSIP; S. 3 Mark Mühlhaus/attenzione photographers; S. 6–7 Mark Mühlhaus; S. 8–10 Oliver Mark; S. 11 www.fingeralphabet.org; S. 12–17 Illustrationen: Graham Samuels; S. 18 Chiang Jacques; S. 19 Agentur Focus/Louis Psihoyos; S. 20 Corbis/Louis Psihoyos; S. 23 Adolphus Opara; S. 24 Daniele Mattioli; S. 25 Geoff Johnson; S. 26 Gina LeVay; S. 27 Giulio Di Sturco; S. 28 Agentur Focus/Science Photo Library; S. 32 Foto-Genz; S. 34 gettyimages; S. 36 National Geographic Stock; S. 38–41 Virgile Simon Bertrand; S. 50 Mark Mühlhaus; S. 65 Mark Mühlhaus KONTAKT UND INFORMATIONEN Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1, 30900 Wedemark, www.sennheiser.com Ansprechpartner: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Edelgard Marquardt, Telefon: +49 05130 600-329, E-Mail: [email protected] SH_GB09_46_51_Einleitung_Zahlen 02.06.2010 12:23 Uhr Seite 47 FINANZBERICHT 2009 Finanzbericht 2009 47 SH_GB09_46_49_Einleitung_Zahlen:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 14:28 Seite 48 48 FINANZBERICHT 2009 85 320 100 1.943 1.600 32 19.850 85 1.760 LKWS MIT 5200 KUBIKMETER FASSUNGSVERMÖGEN WURDEN BEIM UMZUG IN DAS NEUE SENNHEISER-PRODUKTIONSGEBÄUDE EINGESETZT ARBEITSPLÄTZE WURDEN BEIM UMZUG VERLEGT TONNEN WOG DER KRAN, DER DIE BESTÜCKUNGSAUTOMATEN DURCH DAS DACH IN DAS NEUE GEBÄUDE HOB KONZERTE WURDEN 2009 VOM GLOBAL RELATIONS TEAM UNTERSTÜTZT STRASSSTEINE TRÄGT DAS INDIVIDUALISIERTE MIKROFON VON BILL KAULITZ, TOKIO HOTEL AMERIKANISCHE UND KANADISCHE STÄDTE WURDEN VON DER SENNHEISER-„HEAR I AM“-TOUR BESUCHT MILLIMETER MISST DER LÄNGSTE DRAHT, AUS DEM EINE KOPFHÖRERSPULE GEWICKELT WIRD ZENTIMETER LANG SIND DIE ABSORBERKEILE IM REFLEXIONSARMEN RAUM DER ENTWICKLUNG GUIDEPORT-INFORMATIONSGERÄTE SETZT DAS MUSICAL INSTRUMENTS MUSEUM FÜR SEINE BESUCHER EIN SH_GB09_46_51_Einleitung_Zahlen 02.06.2010 12:23 Uhr Seite 49 FINANZBERICHT 2009 Inhalt 50 Bericht des Aufsichtsrats 52 52 53 63 65 Konzernlagebericht 2009 I. Vorbemerkung II. Wirtschaftliche Entwicklung im Geschäftsjahr 2009 III. Risikomanagement IV. Ausblick auf die zukünftige Entwicklung 66 66 68 Konzernjahresabschluss 2009 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2009 70 74 82 84 Konzernanhang 2009 Entwicklung des Anlagevermögens im Geschäftsjahr 2009 Konzern-Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr 2009 Konzern-Eigenkapitalspiegel 2009 86 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 49 ww50 BERICHT DES AUFSICHTSRATS Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG hat den von der Geschäftsführung fristgerecht vorgelegten Konzernabschluss und Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2009 geprüft. Der Sennheiser Beteiligungs GmbH, Wedemark, oblag als Komplementärin die Aufgabe der Geschäftsführung der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG. Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2009 waren Dipl.-Ing. Volker Bartels, Dr.-Ing. Heinrich Esser und Dipl.-Kfm. Stefan Junker zu gesamtvertretungsberechtigten Geschäftsführern der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Wennebostel, bestellt. Weitere Mitglieder der Unternehmensleitung waren neben den genannten Geschäftsführern die Geschäftsbereichsleiter Susanne Seidel (Global Marketing), Paul Whiting (Global Sales) und Sabine Wittenbrink-Daut (Global Human Resources, bis zum 31.8.2009). In der Besetzung des Aufsichtsrats ergaben sich folgende Änderungen: Herr Dipl.-Ing. Lars Frandsen und Dr. Christopher Pleister schieden mit dem Jahresende 2008 aus dem Gremium aus. Zu den Aufsichtsratsmitgliedern Prof. Dr. Hans-Peter Wiendahl und Prof. Dr. Jörg Sennheiser als Vorsitzendem kamen mit Beginn des Jahres 2009 Dipl.-Kfm. Andreas Dornbracht und Dr. Frank Heinricht neu hinzu. Der Aufsichtsrat informierte sich in regelmäßigen Sitzungen laufend über die Lage und Entwicklung der Unternehmensgruppe. Zwischen den Sitzungen wurde der Aufsichtsrat durch schriftliche und mündliche Berichte der Unternehmensleitung über wichtige Entscheidungen, Projekte und andere Geschäftsvorfälle eingehend unterrichtet. Insbesondere wurde im Aufsichtsrat intensiv über die folgenden Punkte diskutiert: – Die schrittweise, systematische Realisierung einer sinnvollen Preisgestaltung. Das vorgestellte Modell wurde als ausgewogen eingestuft und zur Realisierung freigegeben. – Mit der Unternehmensleitung wurde festgelegt, dass die Ablösung ganzer Produktgenerationen so terminiert werden soll, dass nicht alle Linien innerhalb des gleichen Zeitfensters ersetzt werden. Durch eine solche Staffelung bei großen Produktanläufen werden sich die Anfangsinvesti tionen auf einen längeren Zeitraum verteilen und eine Verstetigung der Ausgaben erreicht. – Mehrfach wurde über die richtige Reaktion auf die abgeflauten Marktchancen beraten. Dabei konnten Erfahrungen aus anderen Unternehmen auch für unser Haus genutzt werden. – Auch über die Realisierung einer Divisionsstruktur für die Sennheiser-Gruppe wurde ausführlich gesprochen. Im Laufe des Jahres wurde ein konkreter Projektplan ausgearbeitet, der in der letzten Sitzung des Jahres gutgeheißen und zur Realisierung freigegeben wurde. – Mit dem Ausscheiden von Sabine Wittenbrink-Daut wurde über den zukünftigen Status des Geschäftsbereiches ‚Global Human Resources’ diskutiert. Es wurde beschlossen, dass der Bereich BERICHT DES AUFSICHTSRATS mit in das Verantwortungsgebiet von Herrn Bartels als Sprecher der Unternehmensleitung integriert wird. – Der Aufsichtsrat verfolgte intensiv den Neubau des Produktions- und Technologiezentrums am Standort Wennebostel, das größte Bauvorhaben in der Firmengeschichte. Das Gebäude konnte nahezu planmäßig im November des Geschäftsjahres in Betrieb genommen werden. – Ein weiterer Diskussionspunkt war in diesem Zusammenhang die mit dem Neubau möglich gewordene Senkung der Strukturkosten des Unternehmens. Die Kostensenkungen müssen nun quantifiziert und umgesetzt werden. – Nachdem das Geschäftsjahr 2009 wegen der weltweiten wirtschaftlichen Lage nicht planmäßig verlaufen konnte, wurde die Planung für das Folgejahr sehr intensiv mit der Unternehmens leitung besprochen. Das Ergebnis als Planansatz für 2010 wurde unter das Motto: ‚Sparen, wo möglich und sinnvoll’ gestellt, wohl wissend, dass die wirkliche Erholung unseres Geschäftes von den Märkten diktiert wird. Unsere Aufgabe im Unternehmen ist es deshalb, Chancen zügig und beherzt zu ergreifen. Hierzu stellt der Aufsichtsrat seine persönliche Beratung jederzeit zur Verfügung. – Den Aufsichtsrat beschäftigte außerdem die kritische Geschäftslage der Tochtergesellschaft K+H Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH. Deren Geschäft wurde schließlich zum Jahresende auf den Bereich ‚Sennheiser Installed Sound’ und die Georg Neumann GmbH aufgeteilt. Der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2009 wurden von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH geprüft und mit uneingeschränkten Bestätigungsvermerken versehen. Diesen Prüfungsberichten stimmt der Aufsichtsrat zu und empfiehlt den Gesellschaftern die Annahme dieser Berichte. Der Aufsichtsrat erhebt nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung des Konzernlageberichts und des Konzernabschlusses keine Einwände. Wedemark, den 26. April 2010 Prof. Dr. Jörg Sennheiser Aufsichtsratsvorsitzender der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG 51 SH_GB09_52_65_Lagebericht 52 02.06.2010 11:44 Uhr Seite 52 KONZERNLAGEBERICHT 2009 Konzernlagebericht 2009 I. VORBEMERKUNG Die Sennheiser electronic GmbH & Co. KG ist als Mutterunternehmen verpflichtet, einen Konzernabschluss aufzustellen. Die Produktionsstandorte des Unternehmens befinden sich in Wennebostel, Burgdorf, Tullamore (Irland) und Albuquerque (USA). Während in Wennebostel hauptsächlich kabelgebundene Mikrofone, Mikrofonkapseln und Hör-/Sprech-Garnituren gefertigt werden, stellt das Werk in Burgdorf vor allem drahtlose Mikrofon- und Monitorsysteme sowie Führungsanlagen her. Im Produktionsprozess nimmt Burgdorf die automatische Bestückung von Leiterplatten und die Montage elektronischer Endgeräte wahr. Dabei werden auch vorgefertigte Teile aus Wennebostel verarbeitet. Die Fertigung von Kopfhörern und Kopfhörerwandlern sowie von Klein + Hummel-Produkten ist in Tullamore konzentriert. In Albuquerque werden drahtlose Mikrofon- und Monitorsysteme produziert. In Singapur sind im Wesentlichen die Funktionen Produktmanagement, Marketing und Einkauf sowie ein Teil der Produktentwicklung für den Consumer-Bereich angesiedelt. Die Tochtergesellschaft K + H Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Hersteller von Studiomonitoren und Installed-Sound-Produkten, wurde zum 31.12.2009 in die Unternehmen Sennheiser electronic GmbH & Co. KG und Georg Neumann GmbH integriert. Damit soll die internationale Stärke der Marken Sennheiser und Neumann auch für Produkte der Bereiche Installed Sound und Studiomonitore genutzt werden. Die Aktivitäten zur Überführung der operativen Geschäftstätigkeit der K + H Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH in die aufnehmenden Gesellschaften wurden, soweit möglich, bis zum 31.12.2009 durchgeführt. Die russische Vertriebsgesellschaft Sennheiser Audio OOO, an der die Sennheiser electronic GmbH & Co. KG bislang 51 % der Anteile gehalten hatte, konnte im Geschäftsjahr 2009 durch Kauf der anderen Anteile in eine hundertprozentige Tochtergesellschaft umgewandelt werden. Zur Sennheiser-Gruppe gehören neben dem Mutterunternehmen Sennheiser electronic GmbH & Co. KG sechs inländische und 18 ausländische Tochtergesellschaften sowie das Joint Venture Sennheiser Communications A/S, Kopenhagen, Dänemark. SH_GB09_52_65_Lagebericht 02.06.2010 11:44 Uhr Seite 53 KONZERNLAGEBERICHT 2009 II. WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG IM GESCHÄFTSJAHR 2009 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Branchenentwicklung Weltwirtschaft Die Weltwirtschaft hat im Jahr 2009 die schwerste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg durchschritten. Das Weltfinanzsystem stand unter massivem Druck und wäre ohne staatliche Unterstützungsmaßnahmen weitgehend kollabiert. Die Weltwirtschaft wies zur Jahresmitte 2009 erste Stabilisierungstendenzen auf. Dieser Trend hat sich im Verlauf der zweiten Jahreshälfte gefestigt. Die Erholung ist jedoch bislang regional sehr unterschiedlich verlaufen. Die USA als größte Volkswirtschaft haben stark unter den Auswirkungen der Finanzkrise gelitten. Dank umfangreicher Fiskalprogramme, einer sehr expansiven Geldpolitik, der wieder anziehenden Nachfrage aus Asien sowie vorübergehender konjunktureller Effekte ist die US-amerikanische Wirtschaft insbesondere in der zweiten Jahreshälfte gewachsen. Andere Regionen, insbesondere die ostasiatischen Schwellenländer, sind mit einem beeindruckenden Schwung aus der Krise herausgekommen. Chinas Wachstum hatte schon in der ersten Jahreshälfte 2009 an Fahrt gewonnen. In Osteuropa, das mit am stärksten von den Auswirkungen der Krise getroffen wurde, hat die Unsicherheit über die Finanzmarktlage nur allmählich nachgelassen. Im Verlauf des US-Dollarkurses hat sich die globale Finanzkrise 2009 deutlich widergespiegelt. Während sich der Dollar zu Jahresbeginn noch relativ stark zeigte und seine Rolle als globale Reservewährung in Zeiten der Krise zu spüren war, kam er im Jahresverlauf zunehmend unter Druck, und zwar in dem Maße, wie sich die Finanzmärkte und die Weltwirtschaft insgesamt stabilisierten. Entwicklung Für die Weltwirtschaft wird für 2010 und 2011 eine weitere Stabilisierung erwartet. Aus den nach wie vor bestehenden Unsicherheiten im Finanzbereich, dem Auslaufen staatlicher Unterstützungsprogramme und der nach wie vor expansiven Geldpolitik resultieren weiterhin gesamtwirtschaftliche Risiken, die ein Nachlassen der Erholung und möglicherweise sogar eine erneute Rezession verursachen könnten. Am wahrscheinlichsten bleibt jedoch eine langsame Erholung der Weltwirtschaft. Dabei wird die Wirtschaft 2010 weiter mit regional stark unterschiedlicher Geschwindigkeit wachsen. Während die Schwellenländer – mit Ausnahme Osteuropas – sich weiterhin rasch erholen, bleiben die meisten entwickelten Volkswirtschaften zurück. Insbesondere Länder, die mit den Nachwirkungen einer Schulden- und Immobilienkrise zu kämpfen haben, werden 2010 nur sehr schwach wachsen. Ausblick Europäische Union Die Europäische Union wie auch die Eurozone wurden Ende 2008 und im Jahr 2009 mit am stärksten von der globalen Wirtschaftskrise getroffen. Generell hatte in Europa das erschütterte Vertrauen in die Finanzsysteme überdurchschnittliche Auswirkungen. Auch wenn die unmittelbare Gefahr einer Kette von Bankzusammenbrüchen noch im vierten Quartal 2008 durch umfangreiche geld- und fiskalpolitische Maßnahmen gebannt werden konnte, so wurde das ganze Jahr 2009 hindurch die wirtschaftliche Aktivität durch ein erhöhtes Risikobewusstsein und der daraus resultierenden Investitionszurückhaltung gedämpft. Vor diesem Hintergrund waren Länder wie Großbritannien und Irland, die einen relativ großen Finanzsektor aufweisen, besonders hart getroffen. Dies gilt in etwas abgeschwächtem Maß auch für Deutschland. Gleichzeitig hatten einige europäische Länder mit einer verschärften Immobilienkrise und einer dadurch ausgelösten markanten Schwäche des privaten Konsums zu kämpfen, insbesondere erneut Großbritannien, aber auch Spanien und Irland. Deutschland wiederum erlitt vor allem wegen seiner Exportabhängigkeit einen relativ großen Wachstumseinbruch – das plötzliche Ausbleiben der Auslandsaufträge im Herbst 2008 konnte auch nicht annähernd durch eine Verlagerung auf Inlandskunden ausgeglichen werden. Im Jahr 2009 gab Entwicklung 53 SH_GB09_52_65_Lagebericht 54 02.06.2010 11:44 Uhr Seite 54 KONZERNLAGEBERICHT 2009 es auch stützende Faktoren. Dazu gehört das sehr schnelle Einschwenken sowohl der Geld- als auch der Fiskalpolitik auf einen sehr expansiven Kurs. So hat die Europäische Zentralbank ihren Leitzins von 4,25 % im September 2008 auf 1,00 % seit Mai 2009 zurückgeführt und zeitweise auch durch zusätzliche Maßnahmen zu einer Beruhigung an den Geld- und Kapitalmärkten beigetragen. Viele europäische Regierungen haben über Stützungsprogramme die Staatsausgaben gesteigert, um den Ausfall der privaten Nachfrage zumindest teilweise auszugleichen. Außerdem kam es zu einem markanten Rückgang der Inflation, die Mitte 2008 ölpreisbedingt bis auf 4 % gestiegen war, auf unter null Mitte 2009, was die reale Kaufkraft signifikant stärkte. Obwohl sich die Konjunktur in Europa seit dem zweiten Quartal 2009 allmählich erholt, waren die vorhergehenden Einbrüche von einer solchen Größenordnung, dass für das Gesamtjahr 2009 für die Eurozone von einem Rückgang der Exporte um etwa 13 % und der Investitionen um ungefähr 11 % auszugehen ist. Das durchschnittliche Wirtschaftswachstum hatte sich in der Eurozone von 2,7 % im Jahr 2007 (EU insgesamt 2,9 %) auf 0,5 % (0,7 %) im Jahr 2008 abgeschwächt und ist 2009 geschätzt auf –3,9 % (–4,0 %) gesunken. Ausblick Die europäischen Indikatoren zeigen seit April 2009 wieder positive Entwicklungstendenzen. Da jedoch der Trend bei der Arbeitslosigkeit sicherlich noch mehrere Quartale nach oben zeigt und der jüngste Aufschwung zum Teil fiskalischen Stützungsprogrammen zu verdanken ist, die im Laufe des Jahres 2010 auslaufen werden, ist das Risiko eines konjunkturellen Rückschlags hoch und eine anhaltende konjunkturelle Erholung nicht vor 2011 zu erwarten. Alles in allem erwartet IHS Global Insight in der Eurozone für 2010 eine bescheidene Erholung des Wirtschaftswachstums auf 1,0 %. Deutschland Entwicklung Trotz der scheinbar robusten, von hohen Auftragspolstern gekennzeichneten wirtschaftlichen Ausgangslage Mitte 2008 wurde Deutschland überdurchschnittlich stark vom globalen Nachfrageeinbruch erfasst. Mehr als 80 % des Rückgangs sind auf den Einbruch der Exporte zurückzuführen, während der private Konsum Ende 2008 nur moderat fiel und in der ersten Hälfte 2009 sogar den stärksten Anstieg seit 2006 verzeichnen konnte. Die Robustheit des privaten Konsums 2009 ist vor allem auf den durchschlagenden Erfolg der staatlichen Verschrottungsprämie für Altwagen zurückzuführen, da dies zwischen Februar und September einen massiven Kaufimpuls auslöste. Außerdem haben die erleichterten und verlängerten Kurzarbeitsregelungen dazu geführt, dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland angesichts des Ausmaßes der Krise bisher nur äußerst moderat gestiegen ist. Viele Firmen waren offensichtlich sehr bemüht, trotz des Nachfrageeinbruchs ihre Fachkräfte zu halten. Dies birgt allerdings die Gefahr, dass sich bei einem Ausbleiben einer weiteren Auftragserholung 2010 viele Firmen aus finanziellen Gründen doch gezwungen sehen werden, Kosten auch über Arbeitsplatzabbau zu reduzieren. Positiv ist zu vermerken, dass die Exporte im Laufe des zweiten Halbjahres 2009 wieder deutlich anzogen. Ausblick Ausgehend von der Annahme, dass sich die Weltkonjunktur grundsätzlich auf dem Weg der Erholung befindet, ist auch für Deutschland eine Stärkung des Wirtschaftswachstums zu erwarten. Dabei wird der private Konsum wegen der sich verschlechternden Arbeitsmarktsituation eher zur größten Wachstumsbremse. Auch ist es weiterhin möglich, dass es doch noch zu nennenswerten Problemen bei der Verfügbarkeit von Krediten zu vertretbaren Konditionen kommt, was die Konjunkturerholung zusätzlich bremsen könnte. SH_GB09_52_65_Lagebericht 02.06.2010 11:44 Uhr Seite 55 KONZERNLAGEBERICHT 2009 Die Lage der Elektroindustrie in Deutschland Nach vier Jahren ununterbrochenen starken Wachstums zwischen 2004 und 2007 ging die Produktion in der deutschen Elektroindustrie schon 2008 leicht zurück und musste dann 2009 einen Rückgang von vermutlich 22 % hinnehmen. Die Auftragseingänge waren schon 2008 rückläufig. Für den Zeitraum Januar bis November 2009 schlägt ein Nachfragerückgang zum Vorjahr von 29 % zu Buche. In der gleichen Periode fiel der Umsatz um 25 %. Sowohl bei den Aufträgen als auch beim Umsatz war über das Gesamtjahr 2009 gesehen kein großer Unterschied zwischen Inlands- und Auslandsgeschäft festzustellen. Entwicklung Für 2010 wird mit moderaten Umsatz- und Produktionszuwächsen in der Größenordnung von 3 % bis 5 % gerechnet. Die Hauptrisiken liegen in der weiterhin instabilen weltweiten Wirtschaftssituation und sich verschärfenden Kreditkonditionen der Banken. Ausblick Umsatz der Sennheiser-Gruppe Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation aufgrund der weltweiten Rezession konnte die Sennheiser-Gruppe ein Umsatzwachstum von 1,1 % erreichen. Im Vergleich zum Vorjahr hatten die sehr volatilen Wechselkurse in Summe keinen wesentlichen Einfluss auf das Umsatzwachstum. Während der Durchschnittskurs des US-Dollars 2009 stieg (+4,5 % zum Vorjahr im Jahresdurchschnitt), wurde das britische Pfund weiter abgewertet (–10,5 % zum Vorjahr). Da der USD-Anteil am Umsatz höher ist als der des britischen Pfunds, glichen sich diese Währungskurseffekte nahezu aus. UMSATZENTWICKLUNG IN MIO. EUR Steigerung 2009: 1,1 % 400 395,3 356,5 385,8 389,9 300,4 300 237,2 261,7 200 100 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Im Geschäftsjahr 2009 ist primär der Produktbereich Kopfhörer stark gewachsen (+18,8 %) und stellt mit einem Umsatzanteil von 33,8 % den größten Produktbereich dar. Dieses zweistellige Wachstum in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld konnte vor allem mithilfe des verbesserten Produktportfolios und der Etablierung der Marke Sennheiser als „Premium Brand“ erreicht werden. Zudem haben die im Jahr 2008 neu gegründeten Tochtergesellschaften und das verstärkte Key-Account-Management zu dieser positiven Umsatzentwicklung im Consumer-Bereich beigetragen. Im Gegensatz dazu ist das mit einem Anteil von 24,3 % zweitgrößte Produktsegment der drahtlosen Mikrofone um 6,1 % gesunken. Dieser Rückgang erklärt sich durch eine krisenbedingte Investitionszurückhaltung der Kunden insbesondere im Projektgeschäft. Dadurch konnte die 2009 erfolgreich Entwicklung 55 SH_GB09_52_65_Lagebericht 56 02.06.2010 11:44 Uhr Seite 56 KONZERNLAGEBERICHT 2009 eingeführte neue Generation drahtloser Mikrofon- und Monitorsysteme „evolution wireless G3“ die erwartete Umsatzsteigerung noch nicht beisteuern. Alle übrigen Produktsegmente haben einen Umsatzanteil von jeweils unter 10 %. Im Einzelnen sind dies drahtgebundene Mikrofone, Audiologie, Konferenztechnik, Aviation, Ersatzteile und Fremdprodukte sowie die Marken Georg Neumann, K + H und das Joint Venture Sennheiser Communications. Auch in diesen Produktsegmenten war eine deutliche Kaufzurückhaltung bei Investitionsgütern und im Projektgeschäft spürbar. Bei der Entwicklung der einzelnen Märkte konnte die Region Amerika gegenüber dem Vorjahr um 8,3 % wachsen. Dieses Wachstum wurde in erster Linie durch den guten Absatz im Kopfhörerbereich erzielt. Die Region Asien und Australien wuchs um 8,9 %, was vor allem auf die positive Entwicklung der Tochtergesellschaften in Indien, Japan und China zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu zeigte die größte Region EMEA einen Rückgang um 2,8 %. Der Umsatz in Osteuropa sank um 8,2 %, während der deutlich größere nordeuropäische Markt um ca. 3,9 % rückläufig war. Auch die Regionen Zentraleuropa (–2,0 %) sowie West- und Südeuropa (–1,7 %) zeigten leicht rückläufige Umsatzzahlen. UMSATZERLÖSE NACH REGIONEN 253,7 91,7 246,5 99,3 +8,3 % 44,0 +8,9 % 40,4 Amerika 2008 in Mio. Euro EMEA 2009 in Mio. Euro –2,8 % Veränderung 2009 in % Asien und Australien SH_GB09_52_65_Lagebericht 02.06.2010 11:44 Uhr Seite 57 KONZERNLAGEBERICHT 2009 Für das Jahr 2010 wird ein moderates Wachstum der Sennheiser-Gruppe erwartet. Um das Consumer-Geschäft weiter zu stärken, wurden zu Beginn des Jahres 2010 wesentliche Produktlinien grundlegend erneuert. Im Segment der Sportkopfhörer wurde eine Kooperation mit dem Sportartikelhersteller adidas für zunächst vier neue Kopfhörermodelle begonnen. Der Name Sennheiser steht weltweit für erstklassige Audioprodukte, während adidas zu den führenden Marken in der Sportartikelbranche zählt. Sennheiser ist bereits seit mehreren Jahren sehr erfolgreich mit Sportkopfhörern im Consumer-Markt vertreten. Gemeinsam mit adidas soll diese Spitzenposition weiter ausgebaut und der Sportmarkt noch konzentrierter angegangen werden. Durch die ganzjährige Verfügbarkeit der neuen Produktgeneration evolution wireless G3 und der 2000er Serie wird im Bereich der drahtlosen Mikrofone mit einem Wachstum gerechnet. Darüber hinaus wurde in die Entwicklung neuer professioneller Produkte mit erhöhter Schaltbandbreite investiert. Ein weiteres Wachstum ist hier aber auch abhängig von der weltwirtschaftlichen Erholung und damit erneuter Freisetzung von Projektbudgets bei Kunden. Eine weitere Stabilisierung verspricht die Einführung neuer Produkte in den Bereichen Konferenztechnik und Office-Headsets. UMSATZERLÖSE NACH PRODUKTGRUPPEN 7,4 % 0,7 % 2,5 % 3,2 % 7,3 % 0,8 % 2,2 % 24,3 % 26,2 % 4,3 % 6,1 % 6,8 % 6,8 % 2009 2008 6,5 % 7,8 % 9,2 % 28,7 % 33,8 % Drahtlose Mikrofone Georg Neumann Kopfhörer Aviation Mikrofone Audiologie Sennheiser Communications Konferenztechnik Klein + Hummel Ausblick 57 SH_GB09_52_65_Lagebericht 58 02.06.2010 11:44 Uhr Seite 58 KONZERNLAGEBERICHT 2009 Beschaffung Entwicklung Im Geschäftsjahr 2009 war eine überwiegend stabile Versorgung mit Rohmaterialien gegeben. Aufgrund einer sorgfältigen Auswahl der Lieferanten waren nur wenige Lieferantenausfälle zu verzeichnen. Der Beschaffungsanteil im US-Dollar-Raum wurde weiter ausgebaut, um etwaige negative Einflüsse der Wechselkurse kompensieren zu können. Inzwischen werden über 70 % der Zukäufe in USD getätigt. Die Rohstoffpreise stiegen nach dem kräftigen Rückgang zum Jahreswechsel im Jahr 2009 moderat an, ohne jedoch annähernd die hohen Preise des Jahres 2008 zu erreichen. Bei den Handelswaren mussten insbesondere im zweiten Halbjahr Lieferschwierigkeiten hingenommen werden. Im Rahmen der Weltwirtschaftskrise verzeichneten zu Anfang des Jahres 2009 insbesondere die Lieferanten aus China erhebliche Auftragsrückgänge, sodass dort die Produktionskapazitäten wesentlich zurückgefahren wurden. Nach einem Anziehen der Aufträge im zweiten Quartal konnten diese Kapazitäten nicht in gleichem Maße wieder aufgebaut werden, wodurch sich insbesondere im zweiten Halbjahr die Lieferzeiten erheblich verlängerten. Hinzu kam, dass auch die Transportkapazitäten heruntergefahren worden waren und eine wieder ansteigende Nachfrage nach Lieferungen aus Asien zu längeren Frachtzeiten und höheren Frachtkosten führte. Ausblick Aufgrund der momentanen Wirtschaftslage ist von einer Investitionszurückhaltung bei unseren Lieferanten und damit einhergehend einer verzögerten Ausweitung der Kapazitäten auszugehen. Dadurch wird die augenblicklich vorherrschende Engpassphase bei Elektronikbauteilen und Handelswaren noch anhalten. Mit einer Entspannung wird nicht vor der zweiten Jahreshälfte gerechnet. Dieser Situation soll durch einen weiteren Ausbau unseres Lieferantennetzwerkes begegnet werden. Produktionsgesellschaften Entwicklung Im Jahr 2009 lag der Umsatz der deutschen Produktionsgesellschaft um 26,0 % unter dem Vorjahreswert. Dies lag zum einen an einem Sondereffekt aus dem Verkauf der Bestände an die Sennheiser Logistics Services GmbH im Jahr 2008 (5,4 Mio. €) sowie an den Auftragseinbußen im Projektgeschäft, von dem nahezu die Hälfte des Umsatzes der deutschen Produktionsstandorte abhängt. Der um den Sondereffekt bereinigte Umsatzrückgang beträgt 22,9 %. Der Produktionsschwerpunkt in den deutschen Werken liegt weiterhin auf der Mikrofonfertigung. Drahtlose Mikrofone machten 2009 mit 42,6 % den Hauptanteil aus, gefolgt von drahtgebundenen Mikrofonen mit 18,1 %, Konferenz- und Informationssystemen mit 10,8 % sowie Mikrofonen der Marke Georg Neumann mit 6,1 %. Aufgrund des verzeichneten Umsatzrückgangs wurde zum 1. April an den deutschen Produktionsstandorten Kurzarbeit eingeführt. Die Zeit der Kurzarbeit wurde intensiv zur Fortbildung der Mitarbeiter genutzt, sodass Know-how erhalten und ausgebaut werden konnte. Auf diese Weise ist Sennheiser auf den erwarteten Aufschwung vorbereitet. Zur Verlagerung der Produktionskapazitäten vom Standort Burgdorf in das Stammwerk Wennebostel wurde in der zweiten Jahreshälfte 2008 mit dem Bau eines neuen Produktions- und Technologiezentrums durch die Sennheiser V+V GmbH & Co. KG begonnen. Das Gebäude steht seit Jahresbeginn 2010 zum Einzug bereit. Der Umzug wird zum Ende des 1. Quartals 2010 abgeschlossen sein, sodass die volle Kapazität des neuen Gebäudes genutzt werden kann und die Mitarbeiter des ehemaligen Standortes Burgdorf voll integriert sind. Aufgrund der Zusammenlegung der Produktionsstandorte werden Effizienzsteigerungen erwartet, dies vor allem durch Einsparung von Transportwegen und über kürzere Durchlaufzeiten. Die Betriebsstätten der Sennheiser Consumer Electronics GmbH in Irland und Singapur erzielten 2009 einen Umsatz, der in etwa auf Vorjahresniveau lag. Bereinigt um den Sondereffekt des Bestandsverkaufs an die Sennheiser Logistics Services GmbH im Jahr 2008, ergibt sich ein reales Um- SH_GB09_52_65_Lagebericht 02.06.2010 11:44 Uhr Seite 59 KONZERNLAGEBERICHT 2009 satzwachstum von 0,7 %. Das Umsatzwachstum wurde begrenzt durch den weltweiten Abbau von Fertigwarenbeständen zur Verbesserung der Liquidität. Der Produktionsstandort in Irland hat sich mittlerweile von einem Kopfhörerproduzenten zu einem internen Lieferanten und Spezialisten für akustische Wandler entwickelt. In der Betriebsstätte in Singapur sind ein wesentlicher Teil der Produktentwicklung, das Produktmanagement sowie die Betreuung der asiatischen Lieferanten für das Consumer-Segment angesiedelt. Aufgrund der Nähe zu den wichtigsten Lieferanten konnten kürzere Entwicklungszeiten bei den Consumer-Produkten erreicht werden. Am irischen Standort wurden 2009 weitere Investitionen getätigt, um die Spezialisierung auf die Produktion von qualitativ hochwertigen akustischen Wandlern auszubauen. Allerdings blieb auch das Werk in Irland nicht von der Wirtschaftskrise verschont und musste zeitweise in Kurzarbeit gehen. Der Produktionsstandort in Albuquerque, New Mexico (USA), konnte beim Umsatz in Landeswährung in etwa das Vorjahresniveau halten. Der Produktionsschwerpunkt lag auch 2009 auf drahtlosen Mikrofonen und Produktionszulieferungen für die Sennheiser electronic GmbH & Co. KG. Die wichtigsten Projekte des Jahres 2009 waren die Vorbereitung und Einführung der neuen Produktgeneration evolution wireless G3 sowie der 2000er Serie. Dafür wurden die Bestückungskapazitäten im Werk Albuquerque durch eine neue Leiterplattenbestückungslinie deutlich ausgebaut. Im ersten Quartal 2010 wird die Integration des Standortes Burgdorf in das Werk in Wennebostel abgeschlossen. Der resultierende Wegfall von Materialtransporten, die Schaffung von Synergien in den Fertigungsprozessen und eine Verbesserung der Kommunikation werden zu einer Steigerung der Produktivität beitragen. Diese Verbesserungen beziehen sich sowohl auf die eigentlichen Fertigungsprozesse als auch auf die logistischen Prozesse. Der Neubau bietet hervorragende Voraussetzungen für die Umsetzung von Lean Manufacturing. Zahlreiche Produktneuanläufe aus dem Jahr 2009 werden einen positiven Beitrag zur Umsatzentwicklung der Sennheiser Consumer Electronics GmbH leisten. Das gesteigerte Umsatzvolumen wird auch zu einem höheren Produktionsvolumen bei Kopfhörerwandlern am Standort in Irland beitragen. Dem Ziel einer möglichst kundennahen Produktion folgend, wird ein Teil der bisher vom Standort in New Mexico gelieferten Komponenten nun in Wennebostel gefertigt. Durch diese Umstellung werden zudem Zoll- und Transportkosten eingespart. In New Mexico werden weiterhin Leiterplatten für den deutschen Standort produziert, sodass die dortige moderne Leiterplattenbestückung intensiv genutzt werden kann. Ausblick Logistik Die Sennheiser Logistics Services GmbH (SLS) mit den Zentrallagern in Osnabrück und Hongkong hat sich 2009 als zentrale Auslieferungsgesellschaft für die Sennheiser-Gruppe weiter etabliert. Im April 2009 wurden die Direktlieferungen an die Kunden (B2C) von Sennheiser UK durch die SLS gestartet und in den Folgemonaten auf das angestrebte Volumen ausgedehnt. Im Oktober folgte dann der Start der B2C-Lieferungen für Sennheiser Nederland und Sennheiser BELUX. Hier wurde das volle Liefervolumen Ende November erreicht. Im November 2009 wurden Produkte von Sennheiser Communications in das Produktspektrum der SLS aufgenommen, sodass jetzt das komplette Sennheiser-Produktportfolio über B2C-Lieferungen aus der SLS verfügbar ist. Entwicklung Durch die Einrichtung eines Zentrallagers der SLS für den amerikanischen Markt in Chicago soll 2010 der Aufbau der SLS-Zentrallagerstruktur abgeschlossen werden. Für Sennheiser France und Sennheiser Asia ist der Start der B2C-Lieferungen aus der SLS für 2010 geplant. Damit wird die Implementierung des neuen Logistikkonzeptes abgeschlossen. Basierend auf dieser Logistikstruktur, werden anschließend Prozesse bewertet und gegebenenfalls weiter optimiert. Ausblick 59 SH_GB09_52_65_Lagebericht:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 14:47 Seite 60 60 KONZERNLAGEBERICHT 2009 Qualitätsmanagement Entwicklung Zur Reduzierung komplexer Geschäftsprozesse wurde 2009 das „Lean Management“ fortgeführt und erstmals auch außerhalb der Produktion im Bereich Engineering angewandt. Damit wurde das Ziel verfolgt, Prozessoptimierung auch auf administrative Bereiche auszudehnen. 2009 wurde zur Sicherung der Qualität verstärkt an der Qualifizierung im Rahmen der Produktneuentwicklung gearbeitet. Dazu wurde eine neue webbasierte Datenbank zur Festlegung der Prüfanforderungen gruppenweit eingeführt. Weiterhin wurde 2009 der Produktentwicklungsprozess (MIND) überarbeitet und für die gesamte Sennheiser-Gruppe aktualisiert. Im Geschäftsjahr gab es weltweit einen bedeutenden Zuwachs an Regulierungen und gesetzlichen Richtlinien in Bezug auf Produktausprägungen. Um in den einzelnen Ländern einen Marktzugang für die Produkte zu gewährleisten, muss sichergestellt werden, dass alle länderspezifischen Anforderungen erfüllt werden. Hierfür wurde eine Stelle mit entsprechender Kompetenz geschaffen, die insbesondere gesetzliche, aber auch kundenspezifische Anforderungen prüft und gegebenenfalls notwendige Schritte einleitet und koordiniert. Ausblick 2010 wird der Lean-Gedanke fortgeführt, und auch in anderen administrativen Geschäftsbereichen soll die Komplexität über schlanke Geschäftsprozesse reduziert werden. Das Thema Lean Management wird in der zum 1. März 2010 neu geschaffenen Funktion „Strategic Supply Chain Design“ fest verankert. Personal Entwicklung Im Jahresdurchschnitt ist der Personalbestand der Sennheiser-Gruppe 2009 um 0,7 % auf 2.132 Mitarbeiter gestiegen, darin enthalten sind 59 Auszubildende (Vorjahr 56). Zum Jahresende belief sich die Mitarbeiterzahl der Sennheiser-Gruppe auf 2.146 (Vorjahr 2.130). Der Aufbau fand in erster Linie in den beiden neueren Vertriebsgesellschaften in Japan und Indien statt. Durchschnittlich arbeiteten 55,3 % aller Mitarbeiter bei den inländischen und 44,7 % bei den ausländischen Gesellschaften. PERSONALBESTAND Steigerung 2009: 0,7 % 2.500 2.000 1.668 1.852 1.976 2.117 2.132 952 Ausland (45 %) 1.500 1.000 1.180 Deutschland (55 %) 500 0 2005 2006 2007 2008 2009 SH_GB09_52_65_Lagebericht:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 14:48 Seite 61 KONZERNLAGEBERICHT 2009 Der Personalaufwand ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 % gestiegen. Dieser geringe Anstieg ist auf die Einführung der Kurzarbeit 2009 sowie geringere variable Gehaltsbestandteile zurückzuführen. Aufgrund der auftragsbedingt geringen Auslastung der Werke in Wennebostel und Burgdorf wurde zum 1. April 2009 in den Produktionsbereichen Kurzarbeit eingeführt. Zum 1. September wurde die Kurzarbeit auf die Mitarbeiter in den administrativen Bereichen ausgedehnt. Die Maßnahme wurde zunächst bis zum 31. März 2010 angemeldet. Durch die Kurzarbeit sollen spezialisierte und gut ausgebildete Fachkräfte im Unternehmen gehalten werden. Die Zeit der Kurzarbeit wurde intensiv zur Fortbildung der Mitarbeiter genutzt. Die 2007 erfolgte Umsetzung des Entgeltrahmenabkommens (ERA) hat sich bewährt. Der Prozess der Personaleingruppierung konnte weiter vereinheitlicht werden. Die im April 2007 erfolgreich eingeführte neue Form der Gruppenentlohnung wurde 2009 auf den administrativen Bereich der Produktion ausgedehnt. Im Rahmen der Personalentwicklung wurden im Jahr 2009 für die Schlüsselkompetenzfelder Projektmanagement und Personalführung neue Qualifikationsprogramme konzipiert und umgesetzt. Der Großteil der Mitarbeiter der Tochtergesellschaft K + H Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH wird 2010 von den Unternehmen Sennheiser electronic GmbH & Co. KG und Georg Neumann GmbH übernommen. Außerdem werden die Mitarbeiter des bisherigen Fertigungsstandortes Burgdorf durch den Umzug in das neue Produktionsgebäude am Standort Wennebostel integriert. Investitionen 2009 betrug die Investitionssumme für Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände 19,7 Mio. €. Dabei entfielen 4,2 Mio. € auf immaterielle Vermögensgegenstände. Bei der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG sind 2009 4,0 Mio. € in Sachanlagen investiert worden. Davon sind neben den Investitionen für Maschinen und Anlagen in Höhe von 0,4 Mio. € im Rahmen von Prozessverbesserungen Anschaffungen für Mess- und Labortechnik in Höhe von 2,2 Mio. € getätigt worden. Werkzeuge bei Lieferanten sind mit 0,6 Mio. € in den Investitionen für Sachanlagen enthalten. Weitere wesentliche Sachinvestitionen waren Arbeitsplatzausstattungen für neue Mitarbeiter und der Kauf leistungsfähigerer IT-Hardware. Die irische Produktionsstätte investierte 4,8 Mio. € in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände, die Betriebsstätte in Singapur 1,9 Mio. € und die Produktionsstätte in den USA 2,5 Mio. €. 2,4 Mio. € entfielen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen bei den Vertriebstochtergesellschaften. Forschung und Entwicklung (F&E) Im Jahr 2009 hat Sennheiser weiter in den Bereich Forschung und Entwicklung investiert. Die Zahl der F&E-Mitarbeiter in der Sennheiser-Gruppe wurde um 1 % erhöht. Auch 2009 konnten wieder zahlreiche Produkte zur Serienreife gebracht und erfolgreich auf den internationalen Märkten eingeführt werden. Das Hauptaugenmerk im Bereich „Music Industry“ lag auf der dritten Generation der drahtlosen Mikrofonserie evolution wireless G3, die einen erheblichen Anteil am Gesamtumsatz der Sennheiser-Gruppe repräsentiert. Mit ihren robusten, tourtauglichen Geräten bietet die Serie zuverlässige Drahtlosübertragung und neue Features für den Anwender; auch der Klang konnte nochmals verbessert werden. Die neue 2000er Funkmikrofon-Serie konnte erfolgreich als Einstiegsklasse in den Profibereich positioniert werden. Die Serie umfasst robuste Produkte für die unterschiedlichsten Drahtlosanwen- Ausblick 61 SH_GB09_52_65_Lagebericht 62 02.06.2010 11:44 Uhr Seite 62 KONZERNLAGEBERICHT 2009 dungen vom Gesangsmikrofon über drahtloses Monitoring bis hin zum Kameraempfänger. Das bekannte Profizubehör der 3000er und 5000er Serie ist mit der 2000er Serie kompatibel. Bei beiden Drahtlosserien übernimmt das Softwarepaket „Wireless Systems Manager“ die Frequenzverwaltung und die Systemüberwachung bei Mehrkanalanwendungen. Im Bereich „Installed Sound“ konnte mit WiCOS ein Konferenzsystem vorgestellt werden, das durch automatisches, dynamisches Frequenzmanagement Störsendern selbstständig ausweicht und hervorragende Audioqualität bietet. Die Betriebszeit von mindestens 20 Stunden und die Möglichkeit, bis zu 16 Dolmetscherkanäle einzubinden, machen das System zu einer attraktiven Lösung für internationale Konferenzen. Das neue Aushängeschild für die Consumer-Sparte ist der High-End-Kopfhörer HD 800, der die Anforderungen selbst anspruchsvollster Musikliebhaber erfüllt. Das innovative Wandlerdesign, der puristische Look und die exklusive Materialauswahl machen den HD 800 zur neuen Referenz im High-End-Bereich. Der Erfolg schlug sich 2009 in einem hervorragenden Presseecho und sehr guten Verkaufszahlen nieder. Mit neuen Hörern wie dem PX 100-II, dem RS 180 und zahlreichen neuen Produkten für den mobilen Einsatz wurde das gesamte Portfolio erneuert. Das Joint Venture Sennheiser Communications A/S konnte neben den neuen Bluetooth-Headsets EZX 60 und MM 100 auch das neue auf DECT basierende Headset DW Office präsentieren. In modernen Büroumgebungen ermöglicht dieses innovative Produkt den nahtlosen Wechsel zwischen PC- und Telefonanwendung, und dies bei gewohnt hervorragender Übertragungsqualität. Die Georg Neumann GmbH konnte mit dem DMI-8 ihre Produktpalette im Bereich digitaler Mikrofonsysteme erweitern. Das achtkanalige Interface erleichtert durch seine Kaskadierbarkeit auf bis zu 128 Kanäle den Aufbau großer Mikrofoninstallationen mit digitalen Neumann-Mikrofonen. Mit dem Einstiegsmodell TLM 102 wurde das Portfolio der Großmembranmikrofone nach unten abgerundet. Sein kompaktes Erscheinungsbild und der Sound in gewohnt kompromissloser Neumann-Qualität prädestinieren es für den Heim- und Projektstudiosektor sowie für Broadcast-Anwendungen. Die K+H Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH stellte eine Reihe neuer Produkte im Installed-Sound-Bereich vor. Mit dem SMS 52 T und dem SMS 62 T stehen zwei neue Wandlautsprecher zur Übertragung von Hintergrundmusik und Sprache für gehobene akustische Ansprüche zur Verfügung, die sich mit der patentierten K-Lock-Halterung sehr einfach installieren lassen. Dazu passend ist nun auch der Deckeneinbaulautsprecher CMS 62 T erhältlich, der für das gleiche Einsatzgebiet konzipiert wurde. Ausblick Für das Jahr 2010 ist im F&E-Bereich kein weiterer Aufbau von Entwicklungskapazitäten vorgesehen. Der Fokus wird auf der Weiterentwicklung der Mitarbeiter und der kontinuierlichen Arbeit an den Prozessen liegen, um die Effektivität und Effizienz im F&E-Bereich weiter zu steigern. Auch 2010 sind wieder wichtige Produkteinführungen geplant, die zum weiteren Wachstum der Sennheiser-Gruppe beitragen werden. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Vermögenslage Die Bilanzsumme hat sich aufgrund der gestiegenen kurzfristigen Forderungen und des gestiegenen Anlagevermögens um 2,2 Mio. € (1,0 %) auf 230,2 Mio. € erhöht. Die kurzfristigen Forderungen stiegen um 9,8 Mio. € auf 76,5 Mio. €. Das Anlagevermögen erhöhte sich aufgrund der im Geschäftsjahr getätigten Investitionen um 5,8 Mio. € auf 50,1 Mio. €. Dieser Anstieg überkompensierte die Reduzierung der Vorräte um 13,5 Mio. € auf 59,7 Mio. €. Diese Verringerung der Lagerbestände resultierte neben der weiteren Umsetzung des Supply-Chain-Kon- SH_GB09_52_65_Lagebericht 02.06.2010 11:44 Uhr Seite 63 KONZERNLAGEBERICHT 2009 zeptes aus dem Abverkauf von Restbeständen der Serie evolution wireless G2, der Reduzierung von Teilevorräten für Produktanläufe nach der Anlaufphase sowie dem Abbau von Consumer-Produkten mit geringerer Umschlagshäufigkeit. Nicht zuletzt wurden die Lagerbestände für ConsumerProdukte im letzten Quartal des Jahres aufgrund guter Abverkäufe bei gleichzeitig reduziertem Zufluss von Ware nochmals deutlich gesenkt. Die Gesellschaftermittel – bestehend aus Eigenkapital und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern – belaufen sich auf 110,4 Mio. € (48,0 % der Bilanzsumme) und sind um 2,7 % gegenüber dem Vorjahr gesunken. Dabei kam es durch die Ausschüttung einer Dividende der Sennheiser Global Operations GmbH an die Sennheiser electronic GmbH & Co. KG zu einem Passivtausch von Eigenkapital zu Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern. Die Pensionsrückstellungen haben sich um 2,0 Mio. € auf 52,2 Mio. € erhöht. Darüber hinaus stiegen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 1,7 Mio. € sowie die Verbindlichkeiten aus Kontenkonzentration mit der Sennheiser V+V GmbH & Co. KG um 1,6 Mio. €. Finanzlage Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit beläuft sich auf 26,5 Mio. € (Vorjahr: 11,4 Mio. €). Die Investitions- und Finanzierungstätigkeit des Konzerns konnte aus dem Cashflow der laufenden Geschäftstätigkeit sowie den vorhandenen liquiden Mitteln gedeckt werden. Der Finanzmittelfonds wurde auf Vorjahresniveau gehalten. Ertragslage Die Sennheiser-Gruppe erzielte 2009 ein Umsatzwachstum um 1,1 % auf 389,9 Mio. €. Die Umsatzverschiebung in Richtung Consumer-Bereich hat dazu geführt, dass die Rohertragsmarge im Verhältnis zum Umsatz auf 63,7 % (Vorjahr 66,8 %) gesunken ist. Trotz erheblicher Investitionen in die Produktentwicklung konnten die Betriebsaufwendungen reduziert werden. Aus der Einbeziehung strategischer Vorratsbestände in die Gängigkeitsabschreibungen ergaben sich Wertberichtigungen in Höhe von 0,4 Mio. €. Insgesamt sank das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit um 8,9 Mio. € auf 9,4 Mio. €. Wechselkursverluste aufgrund der Bewertung von Bilanzpositionen beeinflussten das Ergebnis zusätzlich. Aus der Integration der K+H Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH resultieren einmalige Aufwendungen in Höhe von 0,5 Mio. €, die im außerordentlichen Ergebnis gezeigt werden. Das Konzernergebnis beläuft sich auf 3,8 Mio. € gegenüber 14,8 Mio. € im Vorjahr. III. RISIKOMANAGEMENT Es besteht ein konzernweites Controlling-System, das die Geschäftsprozesse im Konzern, in der Muttergesellschaft und in den Gruppengesellschaften laufend plant und überwacht. Im Falle von Abweichungen können geeignete Korrekturmaßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden. Die liquiden Mittel werden, sofern nicht von den Tochtergesellschaften für das Tagesgeschäft benötigt, in der Muttergesellschaft im Rahmen eines Cash-Poolings konzentriert. Es wird eine konservative Anlagestrategie verfolgt, um ein Ausfallrisiko möglichst auszuschließen. Die liquiden Mittel werden bei verschiedenen Kreditinstituten überwiegend in Euro gehalten. Aufgrund der geschäftlichen Entwicklung sind wesentliche bestandsgefährdende Risiken für die Zukunft nicht absehbar. Gesamtwirtschaftliche Veränderungen werden sich auch 2010 auf die Geschäftsentwicklung der Sennheiser-Gruppe auswirken. Insbesondere durch die Internationalität der Gruppe spielen hier weltwirtschaftliche Entwicklungen eine Rolle. Ein weiteres Wachstum der Sennheiser-Gruppe wird deshalb auch abhängig von der globalen Erholung sein. Zur Risikostreuung wird 63 SH_GB09_52_65_Lagebericht 64 02.06.2010 11:44 Uhr Seite 64 KONZERNLAGEBERICHT 2009 die Sennheiser-Gruppe sich weiterhin strategisch auf unterschiedliche Geschäftsfelder ausrichten. So konnte im Geschäftsjahr 2009 das stark wachsende Consumer-Geschäft den rückläufigen Umsatz bei den drahtlosen Mikrofonen kompensieren. Im Geschäftsjahr zeichnete sich aufgrund der 2008 einsetzenden weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise, die sich 2009 weiter verschärfte, ein erhöhtes Marktrisiko ab. Einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsentwicklung hatten auch die Wechselkurse aufgrund ihrer hohen Volatilität. Um die Abhängigkeit von den derzeitigen Hauptmärkten zu begrenzen, gehört es zur Strategie, neue Märkte zu erschließen und bestehende Märkte weiterzuentwickeln. Zur Stärkung der Positionierung bei Endkonsumenten wird besonders in die Markenentwicklung investiert. Im Geschäftsjahr 2009 wurde eine Kooperation mit adidas begonnen, um über neue Vertriebskanäle die Umsatzentwicklung im Bereich der Sportkopfhörer weiter voranzutreiben. Die aktuellen Tendenzen zur Nutzung des UHF-Frequenzbereichs durch neue digitale Anwendungen (DVB-H, drahtloses DSL etc.) bedrohen nach wie vor die traditionell von professionellen drahtlosen Mikrofon- und Monitorsystemen genutzten Frequenzressourcen. Wesentliche Teile des von drahtlosen Mikrofonen und In-Ear-Monitorsystemen genutzten UHF-Bandes sind gefährdet, da sie für andere Anwendungen genutzt werden sollen. In den USA und Kanada ist bereits ein Teil des Spektrums verloren, in Europa werden Bereiche in naher Zukunft umgewidmet. In der Folge wird nur noch rund die Hälfte des momentanen Spektrums für die Nutzung durch terrestrische TV-Distribution und drahtlose Produktionsmittel zur Verfügung stehen. Werden alle Umwidmungspläne umgesetzt und wachsen im verbleibenden Rest des UHF-Spektrums die Anzahl der terrestrischen Übertragungskanäle für DVB-T und die Zahl der drahtlosen Mikrofonanwendungen weiter, dann werden in absehbarer Zeit in Ballungsgebieten Tagesproduktionen kaum noch störungsfrei ablaufen können. Dies wird insbesondere für Großveranstaltungen ein Problem sein. Es müssen andere, bereits definierte Frequenzbereiche erschlossen werden. Sennheiser hat hier einen Entwicklungsvorsprung, den es zu halten gilt. Unsere Anstrengungen in der Entwicklung kognitiver Techniken werden weitergeführt, um Nutzern drahtloser Produktionstechnologie Werkzeuge an die Hand zu geben, die störungsfreie Produktionen im dichter belegten Spektrum ermöglichen. Aufgrund des hohen Umsatzanteils in USD und der zunehmenden Internationalität der SennheiserGruppe sind Währungsrisiken vorhanden, die auch 2009 im Wesentlichen durch verstärkte Beschaffungsaktivitäten im USD-Raum kompensiert werden konnten. Diesem Umstand entsprechend konnte auch im Geschäftsjahr 2009 auf Währungssicherungsgeschäfte verzichtet werden. Neben dem USD hatte auch die Kursentwicklung des GBP sowie des CAD und der asiatischen Währungen Einfluss auf die Geschäftsentwicklung. Das Risiko von Forderungsausfällen war aufgrund der breiten Kundenstruktur bisher sehr gering. Allerdings war auch 2009 eine weitere Steigerung des Umsatzanteils mit Großkunden zu verzeichnen. Daher wird kontinuierlich durch ein straffes Kundenmanagement die Entwicklung der Forderungen verfolgt, um das krisenbedingt erhöhte Risiko von Forderungsausfällen zu begrenzen. Zur intensiveren Betreuung dieser international agierenden Kunden wurde 2008 ein Key-Account-Management eingerichtet und 2009 weiter ausgebaut. Die global geltende Versicherungspolice für die wichtigen Bereiche Sach-, Haftpflicht- und Transportversicherung im Unternehmen deckt konzernweit die Interessen aller Gruppengesellschaften ab. Wechselseitige Risiken innerhalb der Sennheiser-Gruppe, aber auch Rückwirkungsschäden durch eventuelle Lieferantenausfälle, sind ebenfalls abgesichert. Das Ausfallrisiko von Großlieferanten wird durch Programme im Strategischen Einkauf ständig überprüft. Durch den Ausbau des Lieferantennetzwerks soll die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten vermieden werden. Abhängigkeiten von Lieferantenbeziehungen sind auch Bestandteil des konzernweiten Betriebsunterbrechungs-Versicherungsschutzes. SH_GB09_52_65_Lagebericht 02.06.2010 11:44 Uhr Seite 65 KONZERNLAGEBERICHT 2009 Mit dem Erfolg im Consumer-Markt steigt das Ausmaß der Marken- und Produktpiraterie. Mit dieser Form der international organisierten Kriminalität sehen sich alle bekannten Markeninhaber konfrontiert. Zum Schutz der eigenen Marke und der eigenen Produkte werden in Zusammenarbeit mit lokalen Sennheiser-Organisationen, Anwälten und Behörden Maßnahmen ergriffen, die diese Entwicklung eindämmen sollen. Das Maßnahmenpaket beinhaltet unter anderem die Durchführung von Razzien, Grenzbeschlagnahmen durch den Zoll, das Schließen von Messeständen und gerichtliche Klageverfahren gegen die Verletzer. Seit 2009 arbeitet Sennheiser insbesondere bei Razzien in Asien verstärkt mit Wettbewerbern zusammen, um die Informationsbasis zu erweitern und Kosten zu senken. Angedrohte Gerichtsverfahren von US-Patentinhabern, die sich im Geschäftsjahr 2009 auf angebliche Patentverletzungen von Sennheiser beriefen, konnten alle entweder zurückgewiesen oder im Rahmen von außergerichtlichen Vergleichen beigelegt werden. IV. AUSBLICK AUF DIE ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNG Durch die Gründung neuer Tochtergesellschaften in den Vorjahren wurden die weltweiten Vertriebsstrukturen der Sennheiser-Gruppe erweitert. Die neu erschlossenen Märkte Indien, China, Japan und Osteuropa wurden intensiv bearbeitet, um Marktanteile auszubauen. Im Geschäftsjahr 2009 wurde das russische Joint Venture Sennheiser Audio in eine 100-prozentige Tochtergesellschaft umgewandelt. Aufgrund dieser Entwicklung und basierend auf der Markteinführung bedeutender Produktfamilien wird für 2010 eine positive Umsatzentwicklung bei steigender Ertragskraft erwartet. Aufgrund des hohen Umsatzanteils im Ausland hängt diese Geschäftsentwicklung jedoch auch von der weltweiten konjunkturellen Entwicklung ab. Zur Risikobegrenzung wird 2010 ein restriktives Kostenmanagement beibehalten. Wennebostel, den 1. März 2010 Die Geschäftsführung Volker Bartels Geschäftsführer Produktion und Logistik Dr. Heinrich Esser Geschäftsführer Forschung und Entwicklung Stefan Junker Geschäftsführer Controlling und Finanzen 65 SH_GB09_66_67_Konzernbilanz 66 02.06.2010 11:14 Uhr Seite 66 KONZERNJAHRESABSCHLUSS 2009 Konzernjahresabschluss 2009 KONZERNBILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2009 AKTIVA 2009 IN EUR VORJAHR IN TEUR 3.153.673,39 2.492.800,25 5.646.473,64 2.886 173 3.059 5.083.563,65 5.086 19.041.660,34 15.890.265,90 2.740.215,52 42.755.705,41 14.453 14.482 5.450 39.471 13.250,00 3.350,00 6.873,80 1.652.054,43 1.675.528,23 50.077.707,28 13 3 7 1.697 1.720 44.250 15.723.612,81 10.465.096,47 33.505.775,33 1.529,02 59.696.013,63 20.544 9.784 42.713 143 73.184 70.072.554,14 7.658.445,79 77.730.999,93 60.328 7.373 67.701 0,00 1 28.500.217,33 165.927.230,89 2.657.314,70 27.155 168.041 2.850 D. Latente Steuern 11.498.246,84 12.850 Summe der Aktiva 230.160.499,71 227.991 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte 2. Geschäfts- oder Firmenwert II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 2. Technische Anlagen und Maschinen 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2. Beteiligungen 3. Sonstige Ausleihungen 4. Rückdeckungsansprüche B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 3. Fertige Erzeugnisse und Waren 4. Geleistete Anzahlungen II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2. Sonstige Vermögensgegenstände III. Wertpapiere Sonstige Wertpapiere IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks C. Rechnungsabgrenzungsposten SH_GB09_66_67_Konzernbilanz 02.06.2010 11:14 Uhr Seite 67 KONZERNJAHRESABSCHLUSS 2009 PASSIVA 2009 IN EUR VORJAHR IN TEUR 0,00 5.200.000,00 5.200.000,00 0 5.200 5.200 II. Bilanzgewinn 35.225.784,87 40.433 III. Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter 470.000,00 40.895.784,87 585 46.218 184.548,21 191 52.190.501,41 1.234.906,54 22.848.229,14 76.273.637,09 50.177 1.579 22.745 74.501 4.883,44 54.881,49 22.838.129,55 1.102.376,00 69.332.321,26 3.108,34 19.462.488,00 112.798.188,08 680 176 21.166 488 67.024 3 17.538 107.075 8.341,46 6 230.160.499,71 227.991 A. Eigenkapital I. Kapitalanteile 1. Komplementäreinlage 2. Kommanditeinlagen B. Sonderposten C. Rückstellungen 1. Rückstellungen für Pensionen 2. Steuerrückstellungen 3. Sonstige Rückstellungen D. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4. Verbindlichkeiten aus der Ausstellung eigener Wechsel 5. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern 6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 7. Sonstige Verbindlichkeiten E. Rechnungsabgrenzungsposten Summe der Passiva 67 SH_GB09_68_69_GewinnVerlust 68 02.06.2010 11:10 Uhr Seite 68 KONZERNJAHRESABSCHLUSS 2009 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2009 1. Umsatzerlöse 2. Verminderung (–)/Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 4. Sonstige betriebliche Erträge 5. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 6. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 9. Erträge aus anderen Wertpapieren 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 13. Außerordentliche Aufwendungen/Außerordentliches Ergebnis 14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 15. Sonstige Steuern 16. Jahresüberschuss (davon auf Minderheitsgesellschafter entfallend) 2009 IN EUR VORJAHR IN TEUR 389.861.954,67 –8.525.528,36 385.793 11.572 5.735.780,84 387.072.207,15 16.550.829,29 403.623.036,44 3.560 400.925 17.738 418.663 136.589.029,87 140.862 2.969.783,31 139.558.813,18 4.465 145.327 101.583.626,00 24.137.309,14 100.354 23.375 125.720.935,14 13.199.678,38 123.729 12.947 113.344.272,32 11.799.337,42 24,00 111.296,04 2.497.410,47 –2.386.090,43 9.413.246,99 480.000,00 4.697.839,41 405.319,22 3.830.088,36 1.974.408,40 116.692 19.968 0 923 2.570 –1.647 18.321 0 3.166 398 14.757 2.477 SH_GB09_68_69_GewinnVerlust 02.06.2010 11:10 Uhr Seite 69 KONZERNJAHRESABSCHLUSS 2009 69 SH_GB09_70_87_Konzernanhang 70 02.06.2010 10:49 Uhr Seite 70 KONZERNANHANG 2009 Konzernanhang 2009 KONZERNANHANG ZUM 31. DEZEMBER 2009 A. Allgemeines Die Gesellschaft ist gemäß § 264a HGB i.V.m. § 290 HGB verpflichtet, einen Konzernabschluss und einen Konzernlagebericht aufzustellen. B. Konsolidierungskreis In den Konzernabschluss sind neben der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Wennebostel, sechs inländische und 18 ausländische Tochterunternehmen sowie das Gemeinschaftsunternehmen Sennheiser Communications A/S, Kopenhagen, Dänemark, einbezogen. Im Geschäftsjahr 2009 wurden von der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Anteile in Höhe von 49 % an der Sennheiser Audio OOO, Moskau, Russland, erworben, sodass die Sennheiser electronic GmbH & Co. KG nunmehr 100 % der Anteile hält. An allen einbezogenen Unternehmen bestehen Mehrheitsbeteiligungen, mit Ausnahme der Sennheiser Communications A/S, an der eine Beteiligung in Höhe von 50 % besteht. Eine Übersicht der einbezogenen Tochterunternehmen ergibt sich aus der folgenden Aufstellung: SH_GB09_70_87_Konzernanhang:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 14:38 Seite 71 KONZERNANHANG 2009 KONSOLIDIERUNG TSD.Vollkonsolidierung Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Wennebostel Georg Neumann GmbH, Berlin K+H Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Wedemark Sennheiser Audio OOO, Moskau, Russland Sennheiser Consumer Electronics GmbH, Wedemark – Sennheiser New Mexico LLC, Albuquerque, USA – Sennheiser Manufacturing USA Inc., Albuquerque, USA – Sennheiser Bondholding Company LLC, Albuquerque, USA Sennheiser Global Operations GmbH, Wedemark – Sennheiser Belux B.V.B.A., Zellik, Belgien – Sennheiser (Canada) Inc., Point Claire, Kanada – Sennheiser Electronic Asia Pte Ltd., Singapur – Sennheiser Electronic Corporation, Old Lyme, USA – Sennheiser Electronics (Beijing) Co. Ltd., Peking, China – Sennheiser Electronics India Private Limited, Haryana, Indien – Sennheiser France S.A.R.L., Ivry sur Seine, Frankreich – Sennheiser Hong Kong Ltd., Hongkong, China – Sennheiser Japan K.K., Tokio, Japan – Sennheiser Mexico S.A. de C.V., Mexiko-Stadt, Mexiko – Sennheiser Nederland B.V., Almere, Niederlande – Sennheiser Nordic A/S, Kopenhagen, Dänemark – Sennheiser UK Ltd., High Wycombe, Großbritannien – Sennheiser Innovation (Schweiz) AG, Zürich, Schweiz Sennheiser Logistics Services GmbH, Wedemark Sennheiser Vertrieb und Service GmbH & Co. KG, Hannover Teilkonsolidierung Sennheiser Communications A/S, Kopenhagen, Dänemark 1 2 3 BETEILIGUNGSQUOTE IN % WÄHRUNG EIGENKAPITAL IN EINHEITEN – 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 53,0 EUR EUR EUR RUB EUR USD USD USD EUR EUR CAD USD USD CNY INR EUR HKD JPY MXN EUR DKK GBP CHF EUR EUR 24.213 1.462 5.810 3.431 20.387 3.468 12.759 8.288 8.002 –74.987 –804 1.646 17.426 6.776 136 3 25 1 1.000 50,0 DKK 40.394 5.200 1.276 1 25 1 34.912 12.068 1 4.777 2 2 Ergebnisabführungsvertrag mit der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Wennebostel enthalten im Jahresabschluss der Sennheiser New Mexico LLC, Albuquerque, USA lt. Angaben Handelsbilanz II Das Eigenkapital stellt das bilanzielle Eigenkapital am 31. Dezember 2009 dar. Die Tochtergesellschaft SVS Beteiligungs GmbH, Hannover, mit einer Beteiligungsquote von 53 % wird aufgrund untergeordneter Bedeutung gemäß § 296 Abs. 2 HGB nicht vollkonsolidiert, sondern zu Anschaffungskosten ausgewiesen. 71 SH_GB09_70_87_Konzernanhang 72 02.06.2010 10:49 Uhr Seite 72 KONZERNANHANG 2009 C. Konsolidierungsgrundsätze Die konzerneinheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechen den im Jahresabschluss des Mutterunternehmens angewandten und den handelsrechtlichen Konzernrechnungslegungsvorschriften (§ 308 Abs. 1, 2 HGB). Der Bilanzstichtag der einbezogenen Einzelabschlüsse ist einheitlich der 31. Dezember 2009. Die Bilanzposten mit Ausnahme des Eigenkapitals werden zum Stichtagskurs umgerechnet. Das Eigenkapital mit Ausnahme des Jahresergebnisses wird mit historischen Kursen umgerechnet. Die Umrechnung der Posten der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt mit gewichteten Durchschnittskursen. Die entstehenden Umrechnungsdifferenzen aus der Umrechnung des Eigenkapitals zu historischen Kursen und der Umrechnung der Gewinn- und Verlustrechnung zu Durchschnittskursen werden erfolgsneutral im Eigenkapital dargestellt. In den Einzelabschlüssen der einbezogenen Gesellschaften enthaltene Währungsverluste bzw. -gewinne aus konzerninternen Transaktionen werden ergebniswirksam behandelt. Für die Umrechnung der Einzelabschlüsse ausländischer Tochterunternehmen wurden folgende Umrechnungskurse verwendet: KURZZEICHEN 01. US-Dollar 02. Kanadischer Dollar 03. Britisches Pfund 04. Mexikanischer Peso 05. Hongkong-Dollar 06. Dänische Krone 07. Russischer Rubel 08. Indische Rupie 09. Japanischer Yen 10. Chinesischer Yuan 11. Schweizer Franken USD CAD GBP MXN HKD DKK RUB INR JPY CNY CHF WECHSELKURS Durchschnitt 31.12.2009 Fremdwährung/€ 0,71562 0,63087 1,12077 0,05309 0,09230 0,13430 0,02268 0,01482 0,00767 0,10478 0,66230 Jahresende 31.12.2009 Fremdwährung/€ 0,69803 0,66489 1,10619 0,05365 0,09009 0,13438 0,02307 0,01496 0,00757 0,10197 0,67204 Die Durchschnittskurse wurden anhand gewichteter Monatsdurchschnittskurse, basierend auf dem Umsatzverlauf der Sennheiser-Gruppe, ermittelt. Dabei spiegeln die monatlichen Durchschnittskurse einen auf Tageskursen basierenden Monatsdurchschnitt wider. Diese Methode wurde gewählt, um der Anwendung von transaktionsbezogenen Kursen im Konzern möglichst nahe zu kommen. Die Kapitalkonsolidierung basiert auf der Buchwertmethode. Sofern sich bei der Kapitalkonsolidierung ein aktivischer Unterschiedsbetrag ergibt, wird der Firmenwert linear über die Nutzungsdauer von vier Jahren abgeschrieben. Aus der Erstkonsolidierung von Sennheiser Audio OOO, Moskau, Russland, im Geschäftsjahr 2006 ist ein Firmenwert in Höhe von TEUR 220 entstanden, der im Berichtsjahr in Höhe von TEUR 55 abgeschrieben wurde. Aus der Erstkonsolidierung der im Berichtsjahr erworbenen Anteile ist ein Firmenwert in Höhe von TEUR 2.405 entstanden, der planmäßig ab dem Geschäftsjahr 2010 abgeschrieben wird. SH_GB09_70_87_Konzernanhang 02.06.2010 10:49 Uhr Seite 73 KONZERNANHANG 2009 Der passivische Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung wurde dem Bilanzgewinn zugeordnet. Die Verrechnung wird auf der Grundlage der Wertansätze zum Zeitpunkt des Erwerbs der Anteile durchgeführt. Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den konsolidierten Gesellschaften werden gegeneinander aufgerechnet. Konzerninterne Umsatzerlöse und andere konzerninterne Erträge werden mit den entsprechenden Aufwendungen verrechnet. Zwischengewinne bei den fertigen Erzeugnissen und Rohstoffen werden ergebniswirksam eliminiert. Zwischengewinne im Anlagevermögen werden ergebniswirksam eliminiert. D. Erläuterungen zur Konzernbilanz Immaterielle Vermögensgegenstände sind mit den Anschaffungskosten bewertet und werden planmäßig linear über eine Nutzungsdauer zwischen drei und fünf Jahren abgeschrieben. Geschäftsoder Firmenwerte werden linear über 15 Jahre oder über vier Jahre abgeschrieben. Die Bewertung der Sachanlagegegenstände erfolgt zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten unter Berücksichtigung planmäßiger Abschreibungen über eine Nutzungsdauer von zwei bis 14 Jahren für Betriebsund Geschäftsausstattung sowie für technische Anlagen und Maschinen bzw. 50 Jahren für Gebäude. Für bewegliche Gegenstände des Sachanlagevermögens werden Abschreibungen linear oder degressiv vorgenommen, wobei in Abhängigkeit von der Nutzungsdauer bei degressiver Abschreibung zum jeweils günstigsten Zeitpunkt auf die lineare Abschreibungsmethode übergegangen wird. Für Geringwertige Anlagegüter wird bei den Inlandsgesellschaften im Jahr der Anschaffung ein Sammelposten gebildet, der im Anschaffungsjahr und den vier folgenden Wirtschaftsjahren mit je 20 v.H. aufgelöst wird. Bei den Auslandsgesellschaften werden geringwertige Anlagegüter im Anschaffungsjahr voll abgeschrieben und gleichzeitig als Abgang gezeigt. Anteile an nicht vollkonsolidierten Tochterunternehmen sowie Beteiligungen sind grundsätzlich zu Anschaffungskosten aktiviert. Die sonstigen Ausleihungen sind mit den Anschaffungskosten angesetzt. Die Rückdeckungsansprüche aus zur Deckung der Pensionsverpflichtungen abgeschlossenen Lebensversicherungen werden mit dem Deckungskapital bewertet. Im Einzelnen stellt sich das Anlagevermögen wie folgt dar: 73 SH_GB09_70_87_Konzernanhang 74 02.06.2010 10:49 Uhr Seite 74 KONZERNANHANG 2009 ENTWICKLUNG DES ANLAGEVERMÖGENS IM GESCHÄFTSJAHR 2009 IN EUR I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte 2. Geschäfts- oder Firmenwert II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschl. der Bauten auf fremden Grundstücken 2. Technische Anlagen und Maschinen 3. Andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2. Beteiligungen 3. Sonstige Ausleihungen 4. Rückdeckungsansprüche ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN 1.1.2009 Währungsdifferenz Zugänge Abgänge Umbuchungen 31.12.2009 23.297.522,59 –12.366,76 1.812.372,30 245.582,91 54.666,95 24.906.612,17 2.265.542,12 25.563.064,71 3.755,62 –8.611,14 2.404.926,35 4.217.298,65 0,00 245.582,91 0,00 54.666,95 4.674.224,09 29.580.836,26 6.141.757,15 –34.552,32 256.371,21 8.506,00 0,00 6.355.070,04 43.306.500,14 65.485.763,76 –204.354,38 89.334,61 7.519.886,05 5.242.589,70 1.854.522,93 6.045.499,41 2.143.248,54 2.749.104,94 50.910.757,42 67.521.293,60 5.449.785,17 238,09 2.456.614,17 219.401,48 –4.947.020,43 2.740.215,52 120.383.806,22 –149.334,00 15.475.461,13 8.127.929,82 –54.666,95 127.527.336,58 13.250,00 3.350,00 6.864,93 1.697.019,62 1.720.484,55 147.667.355,48 0,00 0,00 8,87 0,00 8,87 –157.936,27 0,00 0,00 0,00 72.220,61 72.220,61 19.764.980,39 0,00 0,00 0,00 117.185,80 117.185,80 8.490.698,53 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13.250,00 3.350,00 6.873,80 1.652.054,43 1.675.528,23 158.783.701,07 SH_GB09_70_87_Konzernanhang 02.06.2010 10:49 Uhr Seite 75 KONZERNANHANG 2009 IN EUR KUMULIERTE ABSCHREIBUNGEN NETTOBUCHWERTE 1.1.2009 Währungsdifferenz Zugänge Abgänge 31.12.2009 31.12.2009 IN EUR Vorjahr in TEUR 20.412.054,75 –12.096,58 1.598.563,52 245.582,91 21.752.938,78 3.153.673,39 2.886 2.092.451,95 22.504.506,70 –3.725,02 –15.821,60 92.696,91 1.691.260,43 0,00 245.582,91 2.181.423,84 23.934.362,62 2.492.800,25 5.646.473,64 173 3.059 1.055.765,35 –15.262,32 235.296,24 4.292,88 1.271.506,39 5.083.563,65 5.086 28.853.927,96 51.003.206,80 –143.026,78 46.302,98 4.936.221,06 6.336.900,65 1.778.025,16 5.755.382,73 31.869.097,08 51.631.027,70 19.041.660,34 15.890.265,90 14.453 14.482 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.740.215,52 5.450 80.912.900,11 –111.986,12 11.508.417,95 7.537.700,77 84.771.631,17 42.755.705,41 39.471 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 103.417.406,81 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 –127.807,72 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13.199.678,38 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7.783.283,68 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 108.705.993,79 13.250,00 3.350,00 6.873,80 1.652.054,43 1.675.528,23 50.077.707,28 13 3 7 1.697 1.720 44.250 75 SH_GB09_70_87_Konzernanhang 76 02.06.2010 10:49 Uhr Seite 76 KONZERNANHANG 2009 Die Bewertung der Vorräte im Wege der Einzelbewertung erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten unter Berücksichtigung anteiliger Gemeinkosten. Abwertungen für Bestandsrisiken aufgrund der Lagerdauer oder eingeschränkten Verwendbarkeit werden vorgenommen. Das strenge Niederstwertprinzip wird berücksichtigt. Im Berichtsjahr wurden strategische Vorratsbestände bei der Ermittlung der Gängigkeitsabschläge berücksichtigt. Hieraus ergaben sich zusätzliche Gängigkeitsabwertungen in Höhe von TEUR 420. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert angesetzt. Das strenge Niederstwertprinzip wird berücksichtigt. Erforderliche Einzelwertberichtigungen sowie Pauschalwertberichtigungen sind vorgenommen. Von den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen haben Forderungen in Höhe von TEUR 832 (Vorjahr: TEUR 595) und von den sonstigen Vermögensgegenständen TEUR 394 (Vorjahr: TEUR 447) eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr. Die Sonstigen Wertpapiere sind mit den Anschaffungskosten bewertet. Die Bewertung der Liquiden Mittel erfolgt mit dem Nennbetrag. Der Ansatz des aktiven Rechnungsabgrenzungspostens erfolgt in Höhe der Ausgaben für die Zeit nach dem Bilanzstichtag. Die Latenten Steuern ergeben sich aus Bilanzierungs- und Bewertungsanpassungen sowie aus Konsolidierungsbuchungen mit temporären Auswirkungen auf das Konzernergebnis. Im Falle von temporären Differenzen zwischen dem Ergebnis laut Konzernbilanz und dem Ergebnis laut Summenbilanz wird eine Steuerabgrenzung vorgenommen. Dabei wird ein steuerlicher Durchschnittssatz von 25 % (Vorjahr: 25 %) zugrunde gelegt. Weiterhin werden latente Steuern auf Verlustvorträge gebildet. Die latenten Steuern auf Verlustvorträge belaufen sich zum Bilanzstichtag auf TEUR 2.671 (Vorjahr: TEUR 815). Die Kapitalanteile werden mit dem Nennbetrag des Komplementär- und Kommanditkapitals der Muttergesellschaft angesetzt. Im Bilanzgewinn ist ein Gewinnvortrag in Höhe von TEUR 47.882 enthalten. Im Gewinnvortrag sind die ergebniswirksamen Konsolidierungsvorgänge mit Stand vom Ende des Vorjahres verrechnet. Der passivische Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung ist aus Gewinnthesaurierungen von Tochtergesellschaften vor erstmaliger Konsolidierung entstanden und hat daher Gewinnvortragscharakter. Der Jahresüberschuss des Mutterunternehmens sowie der auf die Minderheitsgesellschafter entfallende Anteil am Konzernjahresüberschuss wird den Gesellschafterverrechnungskonten gutgeschrieben und ist demzufolge nicht im Bilanzgewinn enthalten. Der Sonderposten enthält die Investitionszuschüsse und -vorauszahlungen, die die Industrial Development Agency der Sennheiser Consumer Electronics GmbH, Branch Ireland, Tullamore, Irland, für die Errichtung der irischen Fertigungsstätte gewährt hat. Die Auflösung dieses Sonderpostens für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen erfolgt entsprechend den vorgenommenen planmäßigen Abschreibungen auf das bezuschusste Anlagevermögen. Laut Vertrag kann aus den erhaltenen Zuschüssen unter Umständen eine Teilrückzahlungsverpflichtung entstehen. Die Bewertung der Pensionsrückstellungen erfolgt grundsätzlich nach versicherungsmathematischen Grundsätzen auf der Grundlage der Richttafeln 2005 G von Dr. Klaus Heubeck mit einem Rechnungszinssatz von 5 % nach dem Teilwertverfahren. In den Pensionsrückstellungen sind Rückstellungen für Verpflichtungen gegenüber ehemaligen Mitgliedern der Geschäftsführung in Höhe von TEUR 2.566 (Vorjahr: TEUR 2.296) enthalten. SH_GB09_70_87_Konzernanhang 02.06.2010 10:49 Uhr Seite 77 KONZERNANHANG 2009 Die Bildung der Steuerrückstellungen und der Sonstigen Rückstellungen erfolgt nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung. Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen und beinhalten unter anderem Rückstellungen für Garantieleistungen TEUR 5.800 (Vorjahr: TEUR 5.274), für Erfolgsbeteiligungen, Boni, Provisionen und Kommissionen in Höhe von TEUR 5.059 (Vorjahr: TEUR 4.943), für Jubiläumszuwendungen TEUR 1.911 (Vorjahr: TEUR 1.898), für Urlaubsansprüche TEUR 1.774 (Vorjahr: TEUR 1.895), für Altersteilzeit TEUR 1.511 (Vorjahr: TEUR 1.451) sowie für Abfindungen TEUR 508 (Vorjahr: TEUR 1.674). Die Bewertung der Verbindlichkeiten erfolgt mit dem Rückzahlungs- bzw. Erfüllungsbetrag. Sie ergeben sich wie folgt: IN TEUR Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten aus der Ausstellung eigener Wechsel Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige Verbindlichkeiten RESTLAUFZEIT 31.12.2009 5 insgesamt Vorjahr 680 von bis zu einem Jahr 31.12.2009 Vorjahr 5 680 55 69.332 176 67.024 55 69.332 176 67.024 0 0 0 0 22.838 21.166 22.838 21.166 0 0 1.102 488 1.102 488 0 0 3 3 3 3 19.462 112.797 17.538 107.075 19.218 112.553 17.461 106.998 0 0 1 1 In den sonstigen Verbindlichkeiten sind solche aus Steuern mit TEUR 4.436 (Vorjahr: TEUR 3.787) und solche im Rahmen der sozialen Sicherheit mit TEUR 1.165 (Vorjahr: TEUR 988) enthalten. von mehr als fünf Jahren 31.12.2009 Vorjahr 0 0 77 SH_GB09_70_87_Konzernanhang 78 02.06.2010 10:49 Uhr Seite 78 KONZERNANHANG 2009 E. Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Die Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt: IN TEUR Kopfhörer Drahtlose Mikrofone Drahtgebundene Mikrofone Sennheiser Communications Audiologie Konferenztechnik Georg Neumann Aviation K+H Andere Produkte Nettoumsatz 2009 VORJAHR 131.688 94.843 30.364 28.764 26.407 23.968 12.573 9.650 2.784 28.821 389.862 110.861 100.973 35.586 28.204 25.159 26.396 16.677 8.631 3.166 30.140 385.793 Die Aufteilung der Umsatzerlöse nach geografischen Märkten stellt sich folgendermaßen dar: IN TEUR Amerika Asien und Australien EMEA Nettoumsatz 2009 VORJAHR 99.301 44.024 246.537 389.862 91.670 40.435 253.688 385.793 SH_GB09_70_87_Konzernanhang 02.06.2010 10:49 Uhr Seite 79 KONZERNANHANG 2009 Dabei steht die Region „EMEA“ für den Wirtschaftsraum „Europa, Naher Osten und Afrika“. Von den Umsatzerlösen Europa wurden TEUR 67.686 (Vorjahr: TEUR 68.437) im Inland erzielt. In den Sonstigen betrieblichen Erträgen sind TEUR 6 (Vorjahr: TEUR 5) aus der Auflösung der Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen enthalten. Weiterhin enthalten die Sonstigen betrieblichen Erträge periodenfremde Erträge in Höhe von TEUR 1.338 (Vorjahr: TEUR 771), die im Wesentlichen aus der Auflösung von Rückstellungen und aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen resultieren. Aufgrund der Änderungen in der Logistik der Sennheiser-Gruppe auf das B2C-Konzept sowie der Umstellung der Lieferbedingungen werden in Vorjahren im Materialaufwand erfasste Anschaffungsnebenkosten aus Eingangsfrachten bei den Vertriebsgesellschaften mit einem Volumen von TEUR 1.733 nunmehr als Ausgangsfrachten bei der Logistikgesellschaft erfasst und unter dem Posten Sonstige betriebliche Aufwendungen ausgewiesen. Im Personalaufwand sind Aufwendungen für die Altersversorgung in Höhe von TEUR 6.808 (Vorjahr: TEUR 6.522) enthalten. Des Weiteren beinhaltet der Personalaufwand periodenfremde Aufwendungen in Höhe von TEUR 26 (Vorjahr: TEUR 0). Im Jahresdurchschnitt waren 2.132 Mitarbeiter (Vorjahr: 2.117) beschäftigt, davon sind 59 (Vorjahr: 56) Auszubildende. MITARBEITER 2009 VORJAHR Inland Ausland 1.180 952 2.132 1.167 950 2.117 Die Mitarbeiter der teilkonsolidierten Sennheiser Communications A/S (80; Vorjahr: 82) sind in der Angabe vollzählig enthalten. Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten periodenfremde Aufwendungen in Höhe von TEUR 1.793 (Vorjahr: TEUR 1.820), die im Wesentlichen aus Wertberichtigungen auf Forderungen resultieren. Weiterhin enthalten die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen das für das Geschäftsjahr 2009 berechnete Honorar des Konzernabschlussprüfers in Höhe von TEUR 354, das sich auf Abschlussprüfungsleistungen in Höhe von TEUR 132, andere Bestätigungsleistungen in Höhe von TEUR 4, Steuerberatungsleistungen in Höhe von TEUR 146 sowie sonstige Leistungen in Höhe von TEUR 72 aufteilt. Die Außerordentlichen Aufwendungen betreffen Kosten im Zusammenhang mit der Aufgabe des Geschäfts der K+H Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Wedemark. 79 SH_GB09_70_87_Konzernanhang 80 02.06.2010 10:49 Uhr Seite 80 KONZERNANHANG 2009 F. Finanzielle Verpflichtungen Haftungsverhältnisse Die Muttergesellschaft hat eine Bürgschaft in Höhe von TEUR 15.000 übernommen. Sonstige finanzielle Verpflichtungen Die Muttergesellschaft betreibt ihr Unternehmen ausschließlich in gemieteten Räumlichkeiten. Der Mietvertrag ist bis zum 31. Dezember 2022 fest abgeschlossen und kann danach mit einer Frist von zwei Jahren zum Ablauf des fünften Kalenderjahres gekündigt werden. Die jährliche Miete betrug im Geschäftsjahr TEUR 1.002 (Vorjahr: TEUR 1.903). Es bestehen zum Bilanzstichtag Verpflichtungen aus Kfz-Leasingverträgen in Höhe von TEUR 84 sowie ein Bestellobligo in Höhe von TEUR 22.602. Darüber hinaus bestehen Verpflichtungen aus Hardund Software-Wartungsverträgen in Höhe von TEUR 860. Weiterhin bestehen bei der Tochtergesellschaft K+H Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Wedemark, externe Verpflichtungen aus Mietverträgen in Höhe von TEUR 684 und betreffen die Jahre 2010 bis 2014. Bei den Tochterunternehmen bestehen weitere externe Miet- und Leasingverpflichtungen – für das Jahr 2010 in Höhe von TEUR 4.171 sowie – für die Jahre 2011 bis 2014 in Höhe von TEUR 5.699. G. Sonstige Pflichtangaben Persönlich haftende Gesellschafterin der Muttergesellschaft ist die Sennheiser Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Wedemark, deren gezeichnetes Kapital TEUR 30 beträgt. Die Geschäftsführung der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG obliegt der persönlich haftenden Gesellschafterin, der Sennheiser Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Wedemark. Zu gesamtvertretungsberechtigten Geschäftsführern der Sennheiser Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Wedemark, sind die Herren Dipl.-Ing. Volker Bartels, Hannover, Dr. Heinrich Esser, Wedemark, Stefan Junker, Burgwedel, bestellt. SH_GB09_70_87_Konzernanhang 02.06.2010 10:49 Uhr Seite 81 KONZERNANHANG 2009 Mitglieder des Aufsichtsrats waren im Berichtsjahr die Herren Prof. Dr. Jörg Sennheiser, Wedemark – Vorsitzender –, Prof. Dr. Hans-Peter Wiendahl, Universitätsprofessor a.D., Hannover, Dr. Frank Heinricht, Vorsitzender der Geschäftsführung Heraeus Holding GmbH, Hanau, Dipl.-Kfm. Andreas Dornbracht, Geschäftsführender Gesellschafter/Managing Director der Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik, Iserlohn. Die Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung betragen TEUR 779 (Vorjahr: TEUR 936). Die Bezüge des Aufsichtsrats betragen TEUR 356 (Vorjahr: TEUR 353). Nachfolgende Tochterunternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft bzw. Personengesellschaft im Sinne des § 264a HGB haben bezüglich der Offenlegung von der Befreiungsvorschrift gemäß § 264 Abs. 3 und § 264b HGB Gebrauch gemacht: – – – – – Georg Neumann GmbH, Berlin, K + H Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Wedemark, Sennheiser Consumer Electronics GmbH, Wedemark, Sennheiser Logistics Services GmbH, Wedemark, Sennheiser Vertrieb und Service GmbH & Co. KG, Hannover. Das Mutterunternehmen in der Rechtsform der Personengesellschaft im Sinne des § 264a HGB macht für den Einzelabschluss bezüglich der Offenlegung von der Befreiungsvorschrift als das den Konzernabschluss aufstellende Mutterunternehmen gemäß § 264b HGB Gebrauch. Wennebostel, den 9. April 2010 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Die Geschäftsführung Volker Bartels Geschäftsführer Produktion und Logistik Dr. Heinrich Esser Geschäftsführer Forschung und Entwicklung Stefan Junker Geschäftsführer Controlling und Finanzen 81 SH_GB09_70_87_Konzernanhang 82 02.06.2010 10:49 Uhr Seite 82 KONZERNANHANG 2009 KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2009 IN TEUR 2009 VORJAHR Jahresergebnis einschließlich Ergebnisanteilen von Minderheitsgesellschaftern Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme der mittel- und langfristigen Rückstellungen Abnahme der Rückdeckungsansprüche Veränderungen des Sonderpostens Zahlungsunwirksame Aufwendungen aus Währungsumrechnung Cash Earnings nach DVFA/SG Abnahme (–) der kurzfristigen Rückstellungen Verlust/Gewinn (–) aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens Abnahme/Zunahme (–) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Zunahme/Abnahme (–) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitionsoder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 3.830 14.757 13.200 2.146 45 –6 106 19.321 –373 30 12.947 2.277 475 –5 –179 30.272 –8.176 –14 5.004 –14.298 2.490 3.615 26.472 11.399 SH_GB09_70_87_Konzernanhang:4_Sennheiser_Hampton_6.qxd 08.06.10 14:39 Seite 83 KONZERNANHANG 2009 IN TEUR Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens Investitionen (–) in das Sachanlagevermögen Investitionen (–) in das immaterielle Anlagevermögen Einzahlungen aus Abgängen von Finanzanlagevermögen Investitionen (–) in das Finanzanlagevermögen Auszahlungen (–) aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten Cashflow aus der Investitionstätigkeit Übrige Veränderung der Gesellschaftermittel ohne Berücksichtigung des Jahresergebnisses/ Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode ZUSAMMENSETZUNG DES FINANZMITTELFONDS Liquide Mittel Jederzeit fällige Verbindlichkeiten (–) gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten aus Cash-Pool (–) 2009 VORJAHR 560 255 –15.475 –1.813 0 0 –18.986 –1.934 50 –51 –2.520 –19.248 0 –20.666 –6.728 496 –5.489 –14.756 –77 281 18.654 19.073 33.129 18.654 31.12.2009 28.500 –5 –9.422 19.073 VORJAHR 27.155 –680 –7.821 18.654 83 SH_GB09_70_87_Konzernanhang 84 02.06.2010 10:49 Uhr Seite 84 KONZERNANHANG 2009 KONZERN-EIGENKAPITALSPIEGEL 2009 IN EUR Kapitalanteile Stand am 31.12.2008 Gutschrift auf Gesellschafterverrechnungskonten Übrige Veränderungen Konzernjahresüberschuss Übriges Konzernergebnis Konzerngesamtergebnis Stand am 31.12.2009 Vorjahr Stand am 31.12.2007 Gutschrift auf Gesellschafterverrechnungskonten Konzernjahresüberschuss Übriges Konzernergebnis Konzerngesamtergebnis Stand am 31.12.2008 Komplementäreinlage 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Kommanditeinlagen 5.200.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5.200.000,00 Erwirtschaftetes Konzerneigenkapital 47.881.885,14 –7.419.018,47 0,00 1.855.679,96 0,00 1.855.679,96 42.318.546,63 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5.200.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5.200.000,00 59.492.591,11 –23.890.096,96 12.279.390,99 0,00 12.279.390,99 47.881.885,14 Ausgleichsposten aus der Fremdwährungsumrechnung –12.781.882,33 0,00 0,00 0,00 355.793,44 355.793,44 –12.426.088,89 –11.078.005,63 0,00 0,00 –1.703.876,70 –1.703.876,70 –12.781.882,33 SH_GB09_70_87_Konzernanhang 02.06.2010 10:49 Uhr Seite 85 KONZERNANHANG 2009 MUTTERUNTERNEHMEN MINDERHEITSGESELLSCHAFTER Kumuliertes übriges Konzernergebnis andere neutrale Transaktionen 5.333.327,13 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5.333.327,13 Eigenkapital 45.633.329,94 –7.419.018,47 0,00 1.855.679,96 355.793,44 2.211.473,40 40.425.784,87 Minderheitenkapital 615.095,62 –1.974.408,40 –145.095,62 1.974.408,40 0,00 1.974.408,40 470.000,00 Kumuliertes übriges Konzernergebnis Ausgleichsposten aus der Fremdwährungsumrechnung –30.021,97 0,00 30.021,97 0,00 0,00 0,00 0,00 5.333.327,13 0,00 0,00 0,00 0,00 5.333.327,13 58.947.912,61 –23.890.096,96 12.279.390,99 –1.703.876,70 10.575.514,29 45.633.329,94 632.499,16 –2.494.732,87 2.477.329,33 0,00 2.477.329,33 615.095,62 –9.825,75 0,00 0,00 –20.196,22 –20.196,22 –30.021,97 Eigenkapital 585.073,65 –1.974.408,40 –115.073,65 1.974.408,40 0,00 1.974.408,40 470.000,00 Konzerneigenkapital 46.218.403,59 –9.393.426,87 –115.073,65 3.830.088,36 355.793,44 4.185.881,80 40.895.784,87 622.673,41 –2.494.732,87 2.477.329,33 –20.196,22 2.457.133,11 585.073,65 59.570.586,02 –26.384.829,83 14.756.720,32 –1.724.072,92 13.032.647,40 46.218.403,59 85 SH_GB09_70_87_Konzernanhang 86 des 02.06.2010 10:49 Uhr Seite 86 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS Bestätigungsvermerk Abschlussprüfers Wir haben den von der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Wennebostel, aufgestellten Konzernabschluss – bestehend aus Konzernbilanz, Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, Konzernanhang, Konzern-Kapitalflussrechnung und Konzern-Eigenkapitalspiegel – und den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009 geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der Verantwortung der Geschäftsführung der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und über den Konzernlagebericht abzugeben. Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung gemäß § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Geschäftsführung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Wennebostel, den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Hannover, den 9. April 2010 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Beine Wirtschaftsprüfer Ziegenbein Wirtschaftsprüfer 02.06.2010 13:50 Uhr Seite 1 Klang fühlen www.sennheiser.com Geschäftsbericht 2009 SH_GB09_01_TITEL_U4 TITELBILD Kirlianfotografie einer menschlichen Hand. Diese Fototechnik macht die elektrischen Entladungen sichtbar, die in einem elektrischen Feld durch die Ionisation der Luft um die Hand herum entstehen. Quelle: Your Photo Today/BSIP Geschäftsbericht 2009 080894 Printed in Germany