wamsen, verb. 1) sich den bauch vollstopfen, ableitung von wamme
Transcrição
wamsen, verb. 1) sich den bauch vollstopfen, ableitung von wamme
Diese PDF-Ausgabe wurde automatisch mit dem im Rahmen des Projektes XML-Print: ein ergonomisches Satzsystem für komplexe Textstrukturen (siehe auch www.xmlprint.eu) entwickelten Satzsystem generiert. Da sich diese Softwarekomponente noch im Aufbau befindet, werden zurzeit noch nicht alle zur exakten Darstellung der Artikel erforderlichen Funktionalitäten unterstützt (z.B. lebende Kolumnentitel, etc.). Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. Online-Version vom 20.01.2017. wamsen, verb. 1) sich den bauch vollstopfen, ableitung von wamme. bair. sich an wammsn Schmeller 2, 915. elsäss. wamse, daneben wamste MartinLienhart 2, 827. obersächs. wombsn 'unmäszig essen' Göpfert 116; wmsen zeitschr. f. hochd. mundarten 6, 317 (Zwickau). vgl.wamschen 1. 2) prügeln. sehr verbreitet, auch in zusammensetzungen wie durchwamsen, verwamsen: elsäss. wamse, wamste Martin - Lienhart a. a. o.; schweiz. wamse Seiler 309. Hunziker 286; schwäb. wampsen Birlinger wb. zum volksthüml. a. Schwaben 91; bair. wambszen Schmeller 2, 915; öst. wamsen Höfer 2, 268. Loritza 140; tirol. kärnt. wampsen Schöpf 799. Lexer 250; ostfränk. wams Ruckert 193. Spiess 274; hess. nass. wamse (neben wamsche) Crecelius 891. Kehrein 437. Schmidt 320; thür. obersächs. wamsen Hertel 253. Albrecht 233. zeitschr. f. hochd. mundarten 6, 317. Herwig 30, daneben auch wammesen Döring 86. Kleemann 25. Liesenberg 247. Jecht 121; lausitzisch wamsen Anton (1844) 7; schles. wamszen Weinhold 106. Bernd 343; nd. wamsen Frommann 6, 492 (Lippe). ten Doornkaat Koolman 3, 504. Schütze 4, 335. Danneil 242. Frischbier 2, 454, daneben auch wammesen zeitschr. f. nd. sprachf. 35, 100 (Halberstadt), wämsen brem. wb. 5, 174. Woeste 314. vgl. auch in Groningen wamzen 'niederwerfen' Molema 465. das wort, das Adelung aus dem gemeinen leben anführt, kommt auch litterarisch zuweilen vor: er musz gewamst werden. Fr. Müller 2, 106; ich danke euch, dasz ihr mich ... wamstet (you swinged me). Shakespeare, die beiden Veroneser 2, 1; Holofernes. Judas bin ich, benamset Maccabäus. Dumm. wammst man den Maccabäus, trifft's den Judas. liebes leid u. lust 5, 1; und hast dich vom groszen kerl wamsen lassen und zudecken? J. Paul flegelj. 1, 59. es geht wol auf die redensart einem das wams ausklopfen (sp. 1465) zurück, doch könnte auch eine onomatopoetische bildung mit im spiel sein, vgl. bamsen 'bey den weiszgerbern und pergamentmachern, ein fell durchklopfen, so bey ihnen gebämst heiszt' Frisch 2, 420 (von diesem auf bams 'ein stück vollhäriges fell am sattel' zurückgeführt), thür. bams! empfindungswort beim aufschlagen eines gegenstandes Hertel 63, schwäb. bampes 'schläge' geben, kriegen Fischer 1, 601. 3) im bair. etwas entwenden, stehlen. wol eig. aus dem wams ziehen. Schmeller 2, 915. 4) lügen, aufschneiden. in der gaunersprache Gross handb. f. untersuchungsrichter 331. die bedeutung erklärt sich aus der gleichbedeutenden redensart aufs wams hauen (vgl. einen übers ohr hauen).