Nutzungshandbuch
Transcrição
Nutzungshandbuch
Nutzungshandbuch Verzeichnis der Carsharing-Stationen Liebe Nutzerin,lieber Nutzer, Autoteilen ist ganz einfach! Und da, wo es Unklarheiten und Probleme wie Panne, Unfall, etc. geben könnte, versucht Ihnen dieses Handbuch weiterzuhelfen. Das Nutzungshandbuch besteht aus austauschbaren Seiten und kann so bei Änderungen leicht aktualisiert werden. Wir wünschen: Gute Fahrt! Ihr teilAuto-Team Nutzungshandbuch Stand Juni 2013 -2- Inhalt Nutzungshandbuch Inhalt S. 3 Allgemeines S. 4 Tarife - Kosten - Gebühren S. 5 Buchen S. 7 Bordcomputer-Bedienungsanleitung S. 9 Fahrtbeginn S. 12 Fahrtende S. 14 Tanken S. 15 Panne - Unfall - Reparatur S. 16 Fahrzeuginventar - Zubehör S. 17 Verwaltungs- und Sondergebühren S. 18 Quernutzung S. 19 Verzeichnis der Carsharing-Stationen Heidenheim S. 22 teilAuto-MitarbeiterInnen S. 24 Ökostadt Tübingen e.V. S. 25 Kontaktdaten auf einen Blick S. 28 Stand Juni 2013 Allgemeines Fahrtberechtigung Wenn Sie unser/e VertragspartnerIn sind und sich im Besitz eines Tresorschlüssels und / oder einer Chipkarte sowie einer gültigen Fahrerlaubnis befinden, sind Sie berechtigt teilAutos zu nutzen. Solange Sie als unser/-e VertragspartnerIn mit im Fahrzeug sitzen, darf auch jede andere Person, die fahrtüchtig und im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, ans Steuer. Reinigung + Wartung Alle teilAutos werden einmal im Monat von uns gereinigt und gewartet. Das schließt die Kontrolle sämtlicher Verbrauchsflüssigkeiten und des Reifendrucks mit ein. Starke Verschmutzungen, zum Beispiel durch Transporte oder nach Urlaubsfahrten, reinigen Sie bitte auf eigene Kosten. Muß die Reinigung durch uns erfolgen, stellen wir Ihnen diese Kosten in Rechnung. Bei Fahrten über 2.000 km bitten wir Sie, bei Gelegenheit den Öl- und den Kühlwasserstand sowie den Reifendruck zu kontrollieren. Umweltschutz Vermeiden Sie hohe Drehzahlen, denn das erhöht Spritverbrauch und Lärmbelastung. Schalten Sie vielmehr früh hoch und fahren Sie vorausschauend. Lassen Sie das Fahrzeug bergab mit eingelegtem Gang rollen und vermeiden Sie unnötige Beschleunigungs- und Bremsvorgänge. Schalten Sie den Motor aus, wenn Sie - beispielsweise vor Bahnschranken oder im Stau - länger stehen müssen. Lassen Sie das Auto im Winter möglichst nicht im Stand warmlaufen. Was sonst noch zu beachten ist: Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ziehen Sie beim Parken an ebenen Standorten bitte die Handbremse wenn überhaupt nur leicht an, Gang einlegen genügt. Handbremsen können im Winter einfrieren. Bei Automatikfahrzeugen muß die Handbremse allerdings angezogen werden. teilAutos sind unbedingt Nichtraucher-Autos! Tiere dürfen Sie gerne im teilAuto transportieren. Sie müssen jedoch dafür sorgen, dass keine Tierhaare zurückbleiben. Denn diese können für Allergiker eine Bedrohung darstellen. -4- Tarife – Kosten - Gebühren Unsere aktuell gültigen Tarife finden Sie auf der Homepage als PDF zum Downloaden. Dort können Sie Ihre Fahrten über den Tarifrechner kalkulieren. Selbstverständlich erhalten Sie alle aktuellen Informationen auch im teilAuto-Büro. Kaution Ihre Kaution benötigen wir als Sicherheit. Wir setzen sie außerdem zur Anschaffung neuer Fahrzeuge ein: Immer, wenn sich wieder 25 Personen zum Carsharing angemeldet haben, schaffen wir ein weiteres Fahrzeug an. Ihre Kaution wird nicht verzinst. Im Fall Ihrer Kündigung schicken wir Ihnen die Kaution zurück, sobald unsere offenen Forderungen beglichen sind. Wegen unseres langen Rechnungsnachlaufs dauert dies in der Regel zwei Monate. Ermäßigter Tarif Der ermäßigte Tarif wird ab dem Zeitpunkt gewährt, an dem teilAuto der entsprechende Nachweis vorgelegt wird. Zeitlich befristete Nachweise (Studiennachweis, Bonuscard) müssen nach Ablauf regelmäßig erneut vorgelegt werden. Vielfahrertarif Wenn Sie regelmäßig mehr als 300 km im Monat fahren, lohnt es sich für Sie, in den Vielfahrertarif zu wechseln. Sie fahren dann im ermäßigten Tarif bei erhöhter Grundgebühr: Einzelperson: 20,00 €, Haushalt / Juristische Person: 25 €. Buchungsgebühr Telefonische Buchung 1 €, Internet-Buchung 0,50 €, Buchung über das teilAuto-Büro 1 €. Die Gebühr erhöht sich bei Buchungsänderungen auf 1 €. Pro Fahrt beträgt die Buchungsgebühr maximal 1 €, egal wie häufig und auf welchem Weg Sie Ihre Buchung verlängern oder abkürzen. Verwaltungs- und Sondergebühren Eine Liste unserer Verwaltungs- und Sondergebühren finden sie auf Seite 19. Stand Juni 2013 Tarife – Kosten - Gebühren Abrechnung Wir rechnen Ihre Fahrten nach Kalendermonaten ab. Eine Rechnung mit detaillierter Aufstellung Ihrer Fahrten erhalten Sie per Post oder Email etwa 2 Wochen nach Monatsende. Maßgeblich für die Abrechnung sind die Zeit-Daten der Buchungsdatenbank und die Kilometerangaben im Fahrtbericht. Als Fahrtbeginn gilt der frühere Zeitpunkt von gebuchtem und tatsächlichem Fahrtbeginn, als Fahrtende gilt der spätere Zeitpunkt von gebuchtem und tatsächlichem Fahrtende, wobei jede angebrochene halbe Stunde berechnet wird. Sollten Sie in Ihrer Rechnung einen Fehler finden, oder haben wir nach Ihrer Meinung eine nicht gerechtfertigte Strafgebühr verhängt, sprechen Sie mit uns! Die korrigierte Rechnung erhalten Sie in der Regel mit der Rechnung des nächsten Monats, auf Wunsch aber auch postwendend. Der Rechnungsbetrag wird am 1. Werktag des folgenden Monats von Ihrem Konto abgebucht. Teilnahme am Lastschriftverfahren Sollten Sie aus schwerwiegendem Grund nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen können, erhöht sich die monatliche Grundgebühr um 3 €. Versicherung Alle Fahrzeuge sind bis zu einer Höhe von 50 Mio. € pro Fall haftpflicht-, teil- und vollkaskoversichert. Insassen sind bis zu einer Schadensumme von 7,5 Mio. € pro Person versichert. Selbstbeteiligung im Schadensfall Im selbstverschuldeten Schadensfall sind Sie verpflichtet, sich an den Gesamtkosten des Schadens zu beteiligen. Die maximale Selbstbeteiligung im selbstverschuldeten Schadensfall beträgt 750,- €. SB 35: Die jährliche Zahlung von 35,- € reduziert Ihre maximale Selbstbeteiligung auf 350,- €.. Die Reduktion gilt für 12 Monate und einen Schadensfall, bei dem kein Verstoß gegen die Versicherungsbedingungen vorliegt. Bei einem weiteren Unfall ist die reguläre Selbstbeteiligung in Höhe von € 750,zu bezahlen. Die Haftungsreduktion kann QuernutzerInnen nicht gewährt werden. -6- Buchen Sie buchen Ihr teilAuto telefonisch über unsere Buchungszentrale, im Internet über unsere Homepage oder mit Ihrem Smartphone. Internet- und Smartphone-Buchung Zur teilAuto-Internetbuchung kommen Sie über die jeweilige teilAutoHomepage: www.teilauto-tuebingen.de oder www.teilauto-reutlingen.de. Die Adresse für Ihr Smartphone lautet: ewa.cantamen.de/tue. Sie benötigen neben Ihrer Nutzernummer („Mitglieds-/Kundennummer“) ein Zugangs-Passwort, welches Sie oben rechts auf Ihrem Vertragsdatenblatt finden. Bitte ändern Sie Ihr Passwort nach dem ersten Einloggen! Ihr neues Passwort sollte 5 bis 8 Zeichen lang sein. Bitte beachten Sie die Großund Kleinschreibung! Und vergessen Sie nicht, Ihre Buchung abschließend zu bestätigen! Sie können sich Ihre Buchung ausdrucken und auch einen Fahrtgrund hinterlegen, der anschließend auch auf Ihrer Rechnung erscheint. Was tun, wenn ... ... Sie Ihr Passwort vergessen haben? Rufen Sie an. Die MitarbeiterInnen im teilAuto-Büro tragen Ihr Zugangs-Passwort wieder ein. ... eine Urlaubsbuchung an einer kurzen Buchung, die irgendwo dazwischen liegt, zu scheitern droht? Rufen Sie im teilAuto-Büro an, wir setzen uns mit dem/der NutzerIn in Verbindung. ... Sie sich in Ihrer Zeitplanung verschätzt haben und das Auto länger brauchen? Verlängern Sie Ihre Buchung online oder telefonisch bei der Buchungszentrale. ... Sie eine gebuchte Fahrt nicht antreten können oder wollen oder aber mehr als 1 Stunde früher als geplant zurück kommen? Stornierungen sind kostenfrei, wenn Sie mehr als 24 Stunden vor dem gebuchten Fahrtbeginn erfolgen. Für gebuchte Zeiten, die ab Ihrem Anruf innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden liegen, berechnen wir die halbe Zeitgebühr. ... Sie ein bestimmtes Auto regelmäßig zu einem festen Termin nutzen möchten? Rufen Sie im teilAuto-Büro an und lassen Sie sich eine Abobuchung eintragen. Stand Juni 2013 Buchen Telefonische Buchung: Wachdienst Heidelberg, Telefon 06221-1378555 Die Buchungszentrale ist täglich 24 Stunden besetzt. Legen Sie sich die aktuelle Stellplatzliste bereit und nennen Sie der/dem Zentraliste/in: • Die Stadt, in der Sie nutzen möchten • Ihre Nutzernummer und Ihren Namen • Tag und Datum des Fahrtbeginns im 24-Stunden-Format • Tag und Datum des Fahrtendes • Den gewünschten Stellplatz • Das gewünschte Fahrzeug Lassen Sie sich Ihre Buchungsdaten abschließend von dem/der ZentralistIn wiederholen. Ihr Buchungsgespräch wird aufgezeichnet, damit im Fall einer Buchungspanne die Ursache geklärt werden kann. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Buchungsdaten zu notieren, um Fehlnutzungen zu vermeiden sowie zur späteren Kontrolle der Rechnung. Die Mindestbuchungsdauer ist eine halbe Stunde. Als Fahrtbeginn bzw. -ende gelten volle oder halbe Stunden. Sie können ganz spontan buchen und maximal 9 Monate in die Zukunft. Urlaubsbuchungen, die länger als 14 Tage sind, buchen Sie bitte im teilAuto-Büro. Die gebuchte Fahrt wird der Person, die gebucht hat, berechnet. Wichtige Ausstattungsmerkmale des gebuchten Fahrzeugs finden Sie auf der Stellplatzliste oder auf unserer Homepage. Die teilAutoMitarbeiterInnen beantworten Ihre Detailfragen gerne. -8- Bordcomputer-Bedienungsanleitung Vor der ersten Benutzung: Mit Ihrer Chipkarte erhalten Sie eine 4-stellige PIN, welche Sie ohne Risiko auf die Karte schreiben dürfen. Beim ersten Kontakt mit dem Lesefeld des Bordcomputers („BC“) werden Ihre Kartendaten ausgelesen und in die Datenbank eingetragen. Die endgültige Verknüpfung zwischen Ihren Kartendaten und Ihren übrigen Kundendaten wird hergestellt. Bitte „testen“ Sie die Karte deshalb nicht ohne Buchung! Wo ist was? Das Lesefeld des BC befindet sich links unten auf der Innenseite der Windschutzscheibe auf der Fahrerseite des Fahrzeugs. Ihre Chipkarte kann von außen und von innen (z.B. nach einer Fahrtunterbrechung) gelesen werden. Das Display des BC befindet sich entweder im oberen Bereich der Windschutzscheibe oder unter dem Rückspiegel, von wo es nach vorne klappt, wenn der BC aktiv ist. Der Zündschlüssel befindet sich im Handschuhfach. Die Tankkarte steckt links im Display. So starten Sie: Ihre Buchung wird frühestens 3 Stunden vor Buchungsbeginn vom Buchungsserver per SMS an den BC des von Ihnen gebuchten Fahrzeugs geschickt. Fünf Minuten vor Beginn Ihrer Buchung können Sie regulär starten. Bitte öffnen und verschließen Sie das Fahrzeug stets nur mit der Chipkarte. Stand Juni 2013 Bordcomputer-Bedienungsanleitung Wenn Sie mehr als 5 Minuten vor Ihrer gebuchten Zeit starten wollen und das Fahrzeug nicht noch von jemand Anderem gebucht ist, können Sie Ihre Buchung über den BC kostenpflichtig vorziehen. Nachdem Sie Ihre Chipkarte vor das Lesefeld gehalten haben, öffnen sich die Türschlösser, auf dem Display erscheint die Aufforderung zur Eingabe Ihrer PIN. Bestätigen Sie nach der Eingabe über den Nummernblock mit "Enter". Nun erscheinen Ihre Buchungsdaten auf dem Display. Den Autoschlüssel finden Sie im Handschuhfach. Mit dem Starten der Zündung geht der BC in Ruhestellung. Solange die Zündung eingeschaltet ist, kann der BC nicht benutzt werden, auch das Lesefeld ist nicht aktiv. Was der BC sonst noch kann: • Buchungen verlängern oder verkürzen. • Buchungen beenden. Über die Pfeiltaste „Res + Res –„ können Sie Ihre Buchung entweder verlängern oder verkürzen. Drücken Sie die Taste und geben Sie nach Aufforderung über den Zahlenblock Ihr neues Buchungsende ein. Der BC verschickt Ihre Daten per SMS und bestätigt Ihnen (nach einigen Sekunden) Ihr neues Buchungsende falls keine andere Buchung im Wege liegt. Sind Sie 1 Stunde oder noch früher als geplant zurück am Stellplatz, können Sie Ihre Buchung über die Pfeiltaste „Res Ende“ beenden. Der BC meldet das neue Buchungsende per SMS an die Buchungszentrale. - 10 - Bordcomputer-Bedienungsanleitung Drei Tasten bleiben auch bei weggeklapptem Display sichtbar. Ihre Funktionen von links nach rechts sind: • Das Display vor- und zurück klappen • Bei der Buchungszentrale anrufen • Den Rückspiegel abblenden Display und Telefonfunktion sind nur bei ausgeschalteter Zündung verfügbar! Fahrtende Bei Fahrtende füllen Sie wie gewohnt den Fahrtbericht aus, legen den Zündschlüssel zurück ins Handschuhfach und verschließen das Fahrzeug, indem Sie die Chipkarte über das Lesefeld führen. Was tun wenn: • ... Sie das Fahrzeug nach einer Fahrtunterbrechung mit dem Schlüssel geöffnet haben: Der BC fordert Sie auf, sich erneut anzumelden. Halten Sie dazu die Chipkarte bei ausgeschalteter Zündung von innen vor das Lesefeld. • ... das Fahrzeug nicht öffnet und innen auf dem Display die Meldung erscheint „Es liegt keine Reservierung für Sie vor!“? Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Karte dabei haben. Ist dies der Fall, rufen Sie Buchungszentrale an und bitten Sie darum, Ihre Buchung erneut zu senden. • ... Sie Ihre Buchungszeit überschritten haben und nicht verlängern konnten? Gar nichts! Solange sich nicht ein/e NachnutzerIn mit seiner/ihrer Karte am ChipCard-Check-Point des Fahrzeugs angemeldet hat, können Sie weiter fahren. Stand Juni 2013 Fahrtbeginn Den Autoschlüssel der Fahrzeuge ohne Bordcomputer entnehmen Sie dem Schlüsseltresor beim Stellplatz, den Sie mit Ihrem Tresorschlüssel öffnen. Beachten Sie hierzu die Stellplatzbeschreibungen ab Seite 21 ff. Überzeugen Sie sich vor Fahrtantritt davon, dass Ihr Fahrzeug fahrbereit und in ordnungsgemäßem Zustand ist. Sollten Sie eine Beschädigung vorfinden, die größer als faustgroß und nicht im Mängelbericht im Bordbuch verzeichnet ist, informieren Sie umgehend das teilAuto-Büro oder die Buchungszentrale. Im Fahrzeug finden Sie das ... Bordbuch ... welches folgende Unterlagen enthalten sollte: • Tankkarte und Hinweise zum Tanken im Deckel des Bordbuchs (bei BC-Fahrzeugen steckt die Tankkarte links in der Bedieneinheit.) • Fahrtberichte • Einen Mängelbericht, in dem teilAuto-MitarbeiterInnen bekannte Mängel verzeichnet haben. • Ein Exemplar dieses Handbuchs • Tipps zur Bedienung, z.B. der Automatik • Eine Fahrtberechtigung • Eine Kopie des Kraftfahrzeugscheins • Eine „Grüne Versicherungskarte“ • Aktuelle Unterlagen zu Schutzbrief und Versicherung • Eine Liste der Routex-Vertragstankstellen in der Region • Ein Unfallberichtsexemplar Die Fahrtberichte werden chronologisch ausgefüllt und verbleiben im Bordbuch. (Bitte nichts umsortieren!) Der leere Fahrtbericht, in dem lediglich ein Kilometeranfangsstand verzeichnet ist, ist Ihrer. Überzeugen Sie sich von der Richtigkeit der Angaben und korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Notieren Sie Ihren tatsächlichen Fahrtbeginn. - 12 - Fahrtbeginn Was tun, wenn ... ... Sie einen Stellplatz zum ersten Mal aufsuchen wollen? Informieren Sie sich über die Homepage oder lesen Sie die Angaben zum Stellplatz im 2. Teil dieses Handbuchs. ... Sie Schäden am Fahrzeug feststellen? • Beeinträchtigt der Schaden die Fahrsicherheit, melden Sie diesen im Büro oder über das Notfall-Telefon (tägl. 8-22 Uhr) unter der Telefonnummer: 0170-2010040 und buchen Sie über die Buchungszentrale kostenfrei um. • Ist das Auto fahrtüchtig, muss aber Ihrer Ansicht nach repariert werden, schauen Sie im Mangelbericht nach. Ist der Schaden dort nicht verzeichnet, melden Sie ihn möglichst noch vor Fahrtantritt der Notfall-Telefon. • Ist der Schaden geringfügig und muss nicht unbedingt repariert werden, schauen Sie ebenfalls im Mangelbericht nach. Ist er dort nicht beschrieben, notieren Sie ihn im Kommentarfeld des Fahrtberichts. ... Sie verlängern müssen, obwohl es eine Anschlussbuchung gibt? Rufen Sie die Buchungszentrale an, diese informiert den/die NachnutzerIn. ... Sie das Auto zur gebuchten Zeit nicht am Standort vorfinden? Gedulden Sie sich dann bitte bis zu 10 Minuten. Schauen Sie bei Schlüsselfahrzeugen zunächst im Tresor nach, ob der Autoschlüssel vorhanden ist. Sind diese verstrichen, fragen Sie bei der Buchungszentrale nach. Sie sind ab sofort berechtigt, die gebuchte Fahrt kostenfrei zu stornieren und gegebenenfalls ein anderes teilAuto – selbstverständlich zum Tarif des zunächst gebuchten – zu wählen. Sie erhalten automatisch mit Ihrer nächsten Rechnung eine Gutschrift über 10,- €. Können wir eine/n VerursacherIn feststellen, erheben wir von diesem/r eine Strafgebühr in Höhe von 15,- €. ... der Fahrzeugschlüssel nicht im Handschuhfach bzw. Tresor ist? Rufen Sie das Notfallhandy an. Für Tübingen gilt: Bei der Taxizentrale „Minicar“ am Hauptbahnhof (Tel. 93500) ist zu jedem Fahrzeug ein Zweitschlüssel hinterlegt. Lassen Sie sich von „Minicar“ einen Ersatzschlüssel bringen. Die Rechnung geht zunächst auf uns und wird gegebenenfalls dem/der VerursacherIn zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt. Stand Juni 2013 Fahrtende Machen Sie am Ende jeder Fahrt folgende Eintragungen ins ... Bordbuch • Ihren Namen, Vornamen und gegebenenfalls die Firma oder Institution, für die Sie unterwegs sind. • Ihr tatsächliches Fahrtende im 24-Stunden-Format. • Den Endkilometerstand. Übertragen Sie diesen bitte als Anfangskilometerstand in den nächsten Fahrtbericht! • Notieren Sie besondere Vorkommnisse oder Nachrichten für die Abrechnungsstelle im Kommentarfeld! • Tragen Sie gegebenenfalls Tankdaten ein und heften Sie die Tankbelege an die Rückseite! • Benötigen Sie einen Einzelbeleg für Arbeitgeber oder Finanzamt? Kreuzen Sie das entsprechende Feld an! • Ihre Angaben im Statistikteil werten wir aus! • Unterschrift nicht vergessen! Bevor Sie das Auto mit der Chipkarte verschließen oder den Autoschlüssel zurück in den Tresor legen, bitten wir Sie ... ... den Wagen auf eventuelle Hinterlassenschaften abzusuchen. ... das teilAuto nach Transporten o.Ä. wieder in den Grundzustand zu versetzen: Rückenlehnen hochklappen, Gurte vorholen, Gepäcknetz montieren ... sich zu versichern, dass alle Fenster und Türen verschlossen sind. Was tun, wenn ... ... das teilAuto nicht am üblichen Platz und nicht in Sichtweite abgestellt werden kann, z.B. weil der Stellplatz von einem Fremdparker besetzt ist? Informieren Sie die Buchungszentrale (06221-1378-555) darüber, wo Sie das Fahrzeug abgestellt haben, und notieren Sie Kennzeichen, Fabrikat, Modell und Farbe des Fahrzeugs im Fahrtbericht. ... eine Ihnen nicht bekannte NachnutzerIn bereits auf Sie wartet? Lassen Sie sich bitte den Tresorschlüssel bzw. die Chipkarte zeigen. ... Sie einen Strafzettel wegen Falschparkens bekommen haben? Bitte überweisen Sie selber, die Bearbeitung durch teilAuto kostet extra! - 14 - Tanken Zeigt die Tankuhr bei Ihrer Rückkehr mehr als ein Viertel Füllstand an, brauchen Sie nicht zu tanken. Zeigt die Tankanzeige bei Fahrtende ein Viertel voll oder weniger an, sind Sie verpflichtet einen Tankstopp einzulegen. Dies gilt unabhängig von der Dauer oder gefahrenen Strecke Ihrer eigenen Buchung! Tanken Sie bitte immer voll, d.h.: bis zum automatischen Abschalten der Zapfpistole. Achten Sie auf die richtige Spritsorte: Im Deckel des Bordbuchs und in der Klappe vor dem Tank-Einfüllstutzen finden Sie die Information, ob das Fahrzeug mit Diesel oder Superbenzin fährt. Lassen Sie sich an der Kasse die Quittung aushändigen und heften Sie diese an die Rückseite des Fahrtberichts. Der Tacker liegt im Handschuhfach, in der Mittelkonsole oder im Aschenbecher. Im Deckel des Bordbuchs, bei Bordcomputerfahrzeugen im Schlitz an der linken Seite des BCs finden Sie eine ... Aral-Tankkarte Diese Kreditkarte gilt europaweit, ist dem jeweiligen Fahrzeug zugeordnet und wird von folgenden Firmen akzeptiert: • Aral, BP, Agip, OMV und Westfalen AG. Außerdem an allen Tankstellen, die das gelbe Routex-Zeichen des Kreditkartenanbieters signalisieren. Genauere Informationen erhalten Sie im Internet über den Routex-Tankstellenfinder. Die ersten 2 Ziffern der erforderlichen 4-stelligen PIN sind 00, die letzten 2 entsprechen den Ziffern des Kfz.-Kennzeichens, welche auf der Tankkarte eingeprägt sind. Die Tankkarten-PIN ist außerdem im Deckel des Bordbuchs zu finden. Bitte übertragen Sie die Tankdaten mit Kilometerstand in den Fahrtbericht ! Was tun, wenn ... ... Sie keine Tankstelle finden, welche die Tankkarte akzeptiert? Legen Sie die Tankkosten bitte für uns aus. Wir verrechnen Ihre Auslagen mit Ihren Fahrtgebühren. ... Sie eine zweite Quittung zur Vorlage beim Arbeitgeber benötigen? Bitten Sie den Tankwart, Ihnen ein Duplikat auszudrucken. Stand Juni 2013 Panne - Unfall - Reparatur Panne Da teilAutos in der Regel nicht älter als 4 Jahre sind, sollten Pannen eigentlich nicht vorkommen. Sollte ein teilAuto dennoch einmal liegen bleiben, benachrichtigen Sie das Notfall-Telefon: 0170-2010040. Passiert die Panne in der Stadt, kann Ihnen in der Regel ein teilAutoMitarbeiter helfen. Wenn das nicht möglich ist, hilft Ihnen unser Partner Abschleppdienst Schwarz: 07071-45927. Bei Pannen außerorts bekommen Sie Hilfe über die Hotline unseres Schutzbriefpartners. Die entsprechenden Unterlagen finden Sie im Bordbuch unter „Dokumente“. Unfall • Sichern Sie die Unfallstelle! • Benachrichtigen Sie die Polizei zur Unfallaufnahme! • Sie müssen am Unfallort bleiben, bis die polizeiliche Unfallaufnahme abgeschlossen ist. • Sie dürfen kein Schuldanerkenntnis, keine Haftungsübernahme oder Erklärung mit vergleichbarer rechtlicher Wirkung abgeben. • Notieren Sie die Kfz-Kennzeichen der in den Unfall verwickelten Fahrzeuge und deren Versicherung. • Notieren Sie die Namen der Unfallbeteiligten und möglicher ZeugInnen. Verwenden Sie das Unfallberichtsformular. • Machen Sie eine Skizze vom Unfallort, und notieren Sie in Stichworten den Unfallhergang. • Benachrichtigen Sie uns über das Notfall-Telefon 0170-2010040. • Das teilAuto-Büro schickt Ihnen ein Unfallberichtformular zu, das Sie spätestens zwei Tage nach dem Unfall an uns zurückschicken müssen. Notwendige Kleinreparaturen ... ... wie das Wechseln von Birnchen oder eines platten Reifens bitten wir Sie selbst zu veranlassen. Etwaige Auslagen werden Ihnen ersetzt. Größere Reparaturen dürfen nur nach Absprache mit dem teilAutoBüro in Auftrag gegeben werden. - 16 - Fahrzeuginventar - Zubehör Sie finden ... In den Türen oder im Handschuhfach Fahrtenbuch mit - Fahrtberichten Tankkarte (bei Bordcomputer-Autos steckt sie seitlich im BC) Mangelbericht Nutzungshandbuch Bedienungstipps Dokumenten Eiskratzer Im Handschuhfach Reserve-Fahrtberichte Fahrzeug-Betreibsanleitung mit Händlerverzeichnis Im Bereich der Mittelkonsole oder im Handschuhfach Tacker Ersatzkugelschreiber Gegebenenfalls Parkhauskarte oder Schrankenschlüssel In der Fahrersonnenblende Parkscheibe Entsprechend den Angaben im Deckel des Fahrtenbuchs Verbandskasten Warndreieck Außerdem Ein Kinder-Sitzerhöhung (ab 4 Jahre) Zubehör im teilAuto-Büro Im teilAuto-Büro können Sie Dachtraversen, Fahrradträger, weitere Kindersitze aber auch Navigationssysteme für verschiedene teilAutos buchen und kostenlos entleihen. Bitte entnehmen Sie der aktuellen Stellplatzliste, welches Zubehör zur Zeit zur Verfügung steht. Stand Juni 2013 Verwaltungs- und Sondergebühren Gebühren den Fahrtbetrieb betreffend: Fahrzeug verschmutzt, Reinigung durch teilAuto € 25,00 Fahrzeugreinigung durch Sie: Auslagenersatz gegen Beleg plus Gutschrift: für Saugen € 3,00 für Vollreinigung € 5,00 Meldung von Fahrzeugmängeln versäumt € 5,00 Fahrzeug mit weniger als ¼ Tankfüllung zurückgestellt * € 3,00 Ungenügende Angaben im Fahrtbericht € 3,00 Unrichtige Angaben im Fahrtbericht € 3,00 Überschreitung der Buchungszeit um mehr als 10 Min. * € 5,00 Fahren ohne passende Buchung € 10,00 Falsches Auto genommen € 10,00 Andere/r FahrerIn als BucherIn € 3,00 Fenster / Tür offen € 5,00 Schwarzfahren (ohne Buchung und ohne Fahrtbericht) € 150,00 * ggfls. zzgl. Gutschrift f. geschädigte/n NutzerIn € 5,00-10,00 Gebühren die Nutzerverwaltung betreffend: Mitteilung von Adress- oder Kontoänderung versäumt * € 3,00 Bearbeitung Bußgeldbescheid € 3,00 Bearbeitung geplatzte Lastschrift * € 3,00 Mahngebühr 1. Mahnung € 3,00 Einzelbeleg € 0,50 Verlust von nicht gekennzeichnetem Tresorschlüssel € 25,00 * ggfls. zzgl. Auslagenersatz Bei geplatzten Lastschriften erhalten Sie eine Zahlungserinnerung, bei anderen Rechnungen max. eine Zahlungserinnerung und eine Mahnung. Anschließend beauftragen wir ein Inkasso-Unternehmen. Bei Rechnungen über € 100,00 kann ausnahmsweise Ratenzahlung vereinbart werden. - 18 - Quernutzung Über den Dachverband BCS (Bundesverband Carsharing e.V.) können Sie Carsharing-Fahrzeuge bei allen Mitgliedsorganisationen entweder direkt oder nach Voranmeldung nutzen. Stadtmobil-Buchung Mit allen Mitgliedern der Stadtmobil-Gruppe sowie Confitech in Ulm, teilAuto Biberach Riss e.V., stadt-teil-auto Göttingen, Stadtteilauto Osnabrück und Stattauto Kiel-Lübeck besteht eine Kooperation, die es Ihnen ermöglicht, über 1.500 Fahrzeuge in vielen deutschen Städten direkt zu buchen und mittels Ihrer Chipkarte zu nutzen. Wo überall Sie „Stadtmobile“ nutzen können, erfahren auf unserer Buchungsseite im Internet oder unter www.stadtmobil.de. Quernutzung bei anderen Carsharing-Organisationen Informieren Sie sich unter www.carsharing.de über die passende Organisation. Wir melden Sie dann per Fax bei Ihrer Gastorganisation zur Quernutzung an und bürgen damit für Sie. Sie haben die Möglichkeit, • • • • über uns ein Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum zu buchen, sich für eine begrenzte Zeit eine Buchungsberechtigung einräumen zu lassen oder sich unbefristet als Dauerquernutzerin anzumelden. Die Gastorganisation setzt sich dann direkt mit Ihnen in Verbindung und klärt alles Weitere. Für Ihre Quernutzung gelten die Tarife und Gebühren der Gastorganisation, jedoch ohne Monatsgrundgebühr und Kaution. Wenn Sie DauerquernutzerIn werden wollen, ... ... erhalten Sie die Nutzungsunterlagen der Gastorganisation zum dauerhaften Verbleib. Sie werden dort wie ein/e „normale/r“ NutzerIn geführt, aber ohne Kaution, Vertrag und Fixkosten. Endet Ihre Nutzerschaft bei Ihrer Heimatorganisation, so endet auch Ihre Dauerquernutzung. Stand Juni 2013 - 20 - Carsharing-Stationen Stand Juni 2013 Ottilienstraße (Heidenheim) Busverbindung: Haltestelle „Zollamt“ Linie 1, Haltestelle „Olgastraße“ Linien 1,2,3,7,30. Das Fahrzeug steht in der Ottilienstraße vor der Garage des Eckhauses Bachgasse 5 auf einem festen Stellplatz. Den Schlüsseltresor finden Sie links neben der Garage. Ploucquetstraße (Heidenheim) Busverbindung: Haltestelle „ZOH“ alle Linien. Das Fahrzeug steht auf einem reservierten Stellplatz im Hof des Hauses Ploucquetstraße 20. Der Schlüsseltresor hängt an der Garagenwand zum Nachbargrundstück. - 22 - Hurdenstraße (Heidenheim) Busverbindung: Haltestelle „Friedrich-Voith-Schule“ Linien 2, 3, 6, 8. Das Fahrzeug hat keinen reservierten Stellplatz und steht im öffentlichen Straßenraum in der Hurdenstraße auf der Höhe von Haus Nr. 18. Der Tresorschlüssel öffnet die Tür unter der Treppe zur Eingangstür. Der Autoschlüssel hängt dort an einem Haken. Stand Juni 2013 teilAuto-MitarbeiterInnen Im teilAuto-Büro Tübingen: Uta Kurz (Leitung) Andreas Koppo (Leitung Fuhrpark) Elke Gold (Leitung Kundenservice) Harald Boss (Kundenservice) Christiane Kloos (Kundenservice, Abrechnung) Karin Salzer (Abrechnung, Rechnungsversand) Michael Will, Heiko Otto (Fuhrpark) AnsprechpartnerInnen in Heidenheim Linda Mosch (Kundenservice) Leo Wehner (Fuhrpark) - 24 - Ökostadt Tübingen e.V. Der Verein Ökostadt Tübingen e.V bietet Carsharing in Tübingen, Reutlingen, Rottenburg und Umgebung an. Vorstand Dr. Brigitte Brinkmann-Siepmann, Österbergstraße 15, 72074 Tü., Tel. 550565, Email [email protected] Ulrich Cycon, Fürststrasse 1, 72072 Tü., Tel. 38064, Email [email protected] Christian Gäßler, Mirabeauweg 4, 72072 Tü., Tel. 409701, Email [email protected] Dr. Andreas Koch, Reutlinger Str. 18/1, 72072 Tü., Tel. 303351, Email [email protected] Prof. Dr. Ulrich Otto, Gartenstraße 37, 72074 Tü., Tel. 52204, Email [email protected] Eduard Poth, Herrenberger Str. 82/1, 72070 Tü., Tel. 31884, Email [email protected] Kontoverbindung Konto 1 638 471, Kreissparkasse Tübingen, BLZ 641 500 20 Vereinsregister Tübingen Nr. 1111, Steuernummer 86167/03706, Ust.-IdNr. DE175029537 Stand Juni 2013 - 26 - Kontaktdaten auf einen Blick Ihre AnsprechpartnerInnen in Heidenheim erreichen Sie über unser Tübinger Büro, Tel: 0 70 71 – 36 03 06 teilAuto-Büro Tübingen Ludwigstr. 18 (Sternplatz), 72072 Tübingen, Telefon 07071 - 360306, Fax 07071-360358, Email: [email protected], Öffnungszeiten Mo – Fr 10-12 Uhr, Mo, Mi, Fr 14-16, Di + Do 14-18 Uhr Homepage + Internet-Buchung http://www.teilauto-heidenheim.de Smartphone-Buchung ewa.cantamen.de/tue Buchungszentrale WHD Wachdienst Heidelberg Tel. 06221-1378555 Notfalltelefon (08:00 bis 22:00 Uhr) Andreas Koppo Tel. 0170-2010040 Busverbindungen Bushaltestelle „Sternplatz“ (Linien 4, 8,) Kontoverbindung Konto 51 638 002, Volksbank TÜ, BLZ 641 901 10 Stand Juni 2013