Information zum Thema Wasserenthärtung
Transcrição
Information zum Thema Wasserenthärtung
Eine Entscheidungshilfe zur Befragung WASSER Information zum Thema Wasserenthärtung Unser Wasser ein Naturprodukt von hoher Qualität n n n n n Perchtoldsdorf ist in seiner Wasserversorgung autark: In den Leitungen von Perchtoldsdorf fließt höchstwertiges, eigenes Wasser, gefördert aus großen Tiefen (bis zu 120 Meter) und daher vor Schadstoffen gut geschützt. Das Wasser wird aus (durch undurchlässige Deckschichten getrennte) bis zu sieben Wasserschichten gefördert. Die obere, nicht geschützte, junge Grundwasserschicht wird zur Trinkwassergewinnung nicht herangezogen. Unser Wasser kommt aus den Voralpen (Kalk, Dolomit) zu uns, ist durch die langsame Fließgeschwindigkeit Jahrhunderte (bis Jahrtausende) alt und daher hoch mineralisiert; der Gehalt von Calcium, Magnesium und Sulfat ist durchaus mit Werten von Mineralwässern vergleichbar. Grundwasserspiegel Grundwasserleiter braun: undurchlässige Schichten, rot: Hausbrunnen schwarz: Pumprohr unserer Wasserversorgung Die Kapazität der wasserführenden Schichten ist ausreichend hoch, um weitere Entnahmemengen auch für die Zukunft zu gewährleisten. Zur Steigerung müssten aber neue Brunnen errichtet werden. Der Qualitätsstandard wird durch gesetzlich vorgeschriebene, laufende Kontrollen abgesichert. Die Prüfberichte sind auf der Homepage der Marktgemeinde Perchtoldsdorf einsehbar. Brunnenschacht Mit Ausnahme des Wiener Hochquellwassers (oberflächennahe Entnahme) sind alle Wässer dieser Region sehr kalkhältig. Wiener Wasser steht aus Kapazitätsgründen nicht zum Ankauf zur Verfügung, die Kosten wären überdies höher als bei einer Enthärtung. Wasserbehälter Technik und Organisation n n n n n Jährlich werden bis zu 1,5 Millionen m³ Wasser aus unserem Untergrund gefördert und in unsere Versorgung eingespeist; lediglich 100.000 m³ werden - vertraglich bedingt - von der EVN aus der Region bezogen. Die Wasserversorgung von Perchtoldsdorf ist durch 8 Brunnen und 6 Wasserbehälter abgesichert. Diese sind in unserem Ort verteilt und in vier Zonen gegliedert. Pumpstation im Brunnen Schwabquelle Selbst bei längeren Stromausfällen können die mehr als 4.500 Perchtoldsdorfer Hausanschlüsse mindestens 12 Stunden lang durch unsere Wasserbehälter mit Trinkwasser versorgt werden, danach würde ein Notstromaggregat zur Versorgung der Pumpen zum Einsatz kommen. Das 104 km lange Rohrnetz wird von einem vierköpfigen Team rund um die Uhr überwacht. Alle Brunnen, Pumpen und Behälter werden zentral über ein digitales Leitsystem gesteuert. Bei Alarm können Probleme rasch lokalisiert und behoben werden. Digitale Steuerung der Wasserversorgung Aufgrund der Abnützungserscheinungen müssen durchschnittlich zwei km Rohre pro Jahr ausgetauscht werden, ebenso notwendig ist eine laufende Instandhaltung der Brunnen sowie der Tausch schadhafter Geräte oder Pumpen. Diese Aufwendungen und die laufenden Betriebskosten werden mit den eingenommenen Wassergebühren finanziert. Einsatzzentrale Rembrandtgasse Allgemeines zu den Themen Kalk und Entkalkung n n n n Für unser Perchtoldsdorfer Wasser ist einerseits eine Reinheit und Güte, wie Sie auch das Wiener Trinkwasser aufweist, andererseits aber auch ein entsprechend hoher Mineralgehalt charakteristisch. Dieser ist für Gesundheit kein Nachteil, bringt aber im Haushalts- und Gerätebereich unter Umständen Probleme mit sich. Die Ortswasserleitungen liefern hartes Wasser mit durchschnittlich 28 dH Gesamthärte. Dieses Wasser kann durch verschiedene Verfahren „weicher“ gemacht werden. In privaten Anlagen mit einem Ionentauschverfahren werden Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen ausgetauscht. Das dabei zum Einsatz kommende Salz kann die Geschmacksqualität beeinträchtigen. Bei diesen Anlagen muss, um Korrosion zu vermeiden, manchmal Phosphat zugesetzt werden. Handelsüblicher Haushaltsenthärter (Foto BWT) Beratung zu privaten Haushaltsanlagen erhalten Sie bei einem Installateur. Je nach Menge des aufbereiteten Wassers liegen die Kosten für den Betrieb einer privaten Anlage zwischen ca. 1,55 €/ m³ (100 m³/ Jahr) und 0,95 €/ m³ (200 m³/ Jahr). Dabei sind die Verbrauchskosten an Salz und Energie, sowie die jährliche Wartung einberechnet. Der Ankauf und die Installation sind in dieser Kalkulation nicht enthalten, diese Kosten können mehrere tausend Euro betragen. Es gibt auch preiswertere Systeme, zu empfehlen sind aber Anlagen mit nachgewiesener physikalischer Wirkung. Wasserzähler gibt Auskunft über Verbrauch Möglichkeiten und Auswirkungen einer zentralen Enthärtung n n n n n Das für Perchtoldsdorf in Frage kommende Entkalkungsverfahren funktioniert ohne Chemie mittels Umkehrosmose in einer Membranfilteranlage, ist also eine mechanische Filterung (im Gegensatz zum chemischen Verfahren in Privathaushalten). Gemeinderat besichtigt Referenzanlagen Das Wasser muss nach der Filtrierung im Säurewert neu eingestellt werden, um Korrosion und Kalkablösungen im Leitungsnetz zu vermeiden. Das wird ebenfalls ohne Chemie durch Entgasung in einer Verrieselung erreicht (im Gegensatz zur Phosphatbeimengung bei Haushaltsanlagen). Das entmineralisierte Wasser wird durch Beifügung von unbehandeltem Wasser auf gewünschte Mineralwerte eingestellt. Es würden in etwa die Werte des Wiener Wassers erreicht werden (rund 10 dH). Eine Reduktion auf 0 dH wäre aus Gründen der Korrosionsvorbeugung nicht sinnvoll. Auch nach einer Enthärtung bleibt somit Kalk im Wasser. Verkalkungen und dadurch bedingte Schäden können daher dennoch, allerdings zeitverzögert, auftreten. Kern eines Membranfilters Bereits vorhandene private Enthärtungsanlagen sind bei einer zentralen Enthärtung nicht mehr notwendig und können stillgelegt werden. Für die Planung und Errichtung einer zentralen Anlage ist mit ca 3 Jahren zu rechnen. Das Membranfilterverfahren unterscheidet nicht zwischen den verschiedenen Mineralien. Es wird daher der Gehalt aller im Wasser enthaltenen Mineralien verringert. Das beim Einsatz dieses Systems gelieferte Wasser würde dann in etwa der Zusammensetzung des Wiener Wassers entsprechen. Biologische Entgasungsanlage Was wir für eine zentrale Entkalkungsanlage benötigen n n n n n Ankauf eines Grundstückes in der Größenordnung von 1.200 m² zur Errichtung einer Halle mit sämtlichen Anlagenteilen sowie Neuverlegung von ca 3,6 km Rohren im Ortsgebiet, um alle Brunnen zusammenzufassen. Das gewählte Verfahren benötigt zusätzlich ca. 20% mehr Wasser (für den Entkalkungsprozess notwendiges Spülwasser), daher wird ein neuer Brunnen notwendig. Halle mit Membranfilteranlagen in Drösing (NÖ) Die Gesamtinvestitionskosten des Systems betragen ca. 8 Mio. Euro. Die Errichtung einer zentralen Entkalkungsanlage sowie die laufenden Kosten für Wartung und Betrieb müssen entsprechend den Vorschriften des Gebührenhaushalts an alle Wasserbezieher weiterverrechnet werden. Die zentrale Entkalkung verteuert das Wasser daher um ca. 65 Cent je m³. Das entspricht in etwa einer 50%igen Erhöhung der Wassergebühr. Der Durchschnittsverbrauch pro Hausanschluss liegt bei ca 220 m³ im Jahr. Wohnungen verbrauchen weit weniger, Häuser mit Garten und/oder mehreren Haushalten wesentlich mehr. Den Verbrauch sehen Sie auf Ihrer Wasserabrechnung (in Wohnhausanlagen durch den Verwalter/Eigentümer). Einzelne Filterrohre Tipps zur Vermeidung von Kalkproblemen n n n n n n Wassertemperatur im Warmwasserbereiter (Boiler oder Durchlauferhitzer) nicht über 55 Grad Celsius einstellen (dabei ist zur Entkeimung einmal im Monat auf 90 Grad aufzuheizen). Entkalker in die Waschmaschine geben, Salz im Geschirrspüler nachfüllen. Verwendung von selbstreinigenden Kunststoffsieberln und Duschköpfen bei Küchen- und Badezimmerarmaturen. Kalk im Wasser vor Verwendung in Kaffeemaschinen, Wasserkochern, Bügeleisen etc. filtern (mit handelsüblichem Wasserfilter) und so den Kalk deutlich reduzieren. regelmäßiges Service von Armaturen und Geräten durchführen (Entkalkungsmittel) oder von einem Installateur erledigen lassen. Auch Absperrventile regelmäßig bewegen Bei einem Neubau Rohre richtig dimensionieren, da zu große Rohre aufgrund der geringeren Fließgeschwindigkeit schneller verkalken. Heizungswasser in Zentralheizungsanlagen nicht mit unbehandeltem Wasser befüllen. Installateure haben dazu eigene Aufbereitungsgeräte. Das Heizungswasser sollte, wie das Wasser im Autokühler, weitgehend frei von Mineralien sein und einen bestimmten Säurewert (pH-Wert) aufweisen. Weitere Informationen und Filme zum Thema unter www.perchtoldsdorf.at (Button Wasser) Zitronensäure oder selbstentkalkende Perlatoren beheben dieses Problem Wie Sie an der Befragung teilnehmen n n n n n n Beiliegend finden Sie einen Stimmzettel. Bitte machen Sie bei den Antwortmöglichkeiten (Ja oder Nein) ein deutliches Kreuz im gewünschten, zugehörigen Kreis. Dieser Stimmzettel enthält mehrere fälschungssichere Merkmale. Es gelten daher nur die Original-Stimmzettel. Jede/r mit Stichtag 24.09.2015 zum Perchtoldsdorfer Gemeinderat Stimmberechtigte/r erhält diesen Stimmzettel per Post. orf ldsd lassen, rchto n e Pe errichte iner n? e eind g tgem thärtun osten zu /m³ führe rk a eren en K die M . 65c Soll ale Wass tehend r um ca ntr ie ents ebüh ze eine wobei d Wasserg der hung NEIN Erhö JA Den Stimmzettel legen Sie in beiliegendes Antwortkuvert ein, verschließen es und können es in jeden Briefkasten im Inland portofrei einwerfen. Alternativ kann das Kuvert auch im Gemeindeamt oder Gemeindebriefkasten (auch nachts und am Wochenende) abgegeben werden. ANTWORTSENDUNG Marktgemeinde Perchtoldsdorf Wasserumfrage Marktplatz 11 2380 Perchtoldsdorf Die spätest mögliche Postaufgabe (oder am Gemeindeamt bis 16 Uhr) ist der 30. November 2015. Danach aufgegebene Kuverts erreichen den Annahmeschluss bei der Gemeindewahlbehörde nicht mehr und werden ungeöffnet vernichtet. Die Gemeindewahlbehörde nimmt unter Aufsicht aller gewählten Fraktionen, die Öffnung der Kuverts und die Auszählung vor, das Ergebnis wird unmittelbar veröffentlicht (Homepage der Marktgemeinde und Presseaussendung). Abhängig von der Beteiligung und dem Befragungsergebnis wird der Gemeinderat eine endgültige Entscheidung treffen. Je größer die Beteiligung, desto klarer ist die Entscheidungsgrundlage. Herausgeberin, Verlegerin, Verlagsort: Marktgemeinde Perchtoldsdorf. Hersteller Druckerei ATLAS Großebersdorf oder bis spätestens 30. Nov! Gemeindeamt