Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen
Transcrição
Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen
Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen 04.03.2008 Plan der Vorlesung Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen Dr. Chiara Noli, Dip ECVD Ospedale Veterinario Cuneese Borgo San Dalmazzo (CN) - Italien Lupus - Patogenese • Multifaktorielle Krankheit – – – – – – – Defekte des Immunsystems Mikroorganismen Genetische Prädisposition Hormonelle Einflüsse Medikamente Nahrung UV-Licht und Traumata • Teil 1 – Kutaner Lupus • Teil 2 – Erkrankungen der dermo-epidermalen Grenzschicht – Uveodermatologisches Syndrom – Arzneimittelexantheme – Vaskulitis Patogenese Autoantikörperproduktion Nicht-organspezifisch: • Antinukleäre Ak (ANA) – anti anti-native-DNS native DNS (doppelt) – anti-DNS Einzelkette – antihistone • Ak anti-kleine nukleäre Ribonukleoproteine • Ak anti-macromolekuläre zytoplasmatische RNS Organspezifisch gegen • Blutzellen – – – – Blutplättchen Granulozyten Erythrozyten Lymphozyten Æ hämatische Dyskrasie • Endotheliale Zellen Æ Vasculitis Pathogenese Bildung von zirkulierenden Immunkomplexen • Sie lagern sich in den Wänden kleiner Blutgefäße und Filtermembranen ab Typ-III-Reaktionen III Reaktionen (Arthus) • Typ – Aktivierung des Komplementssytems – Infiltration von Neutrophilen und Lymphozyten – perivaskuläre Entzündung und Vaskulitis – Schaden an den Filtermembranen Æ Glomerulonephritis, Arthritis, Vaskulitis Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 1 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen 04.03.2008 Lupus-assoziierte kutane Erkrankung Lupus-assoziierte kutane Erkrankung Systemischer Lupus (SLE) mit spezifischen Hautläsionen: kutaner Lupus erythematodes (CLE) - nasaler lichtempfindlicher Lupus (DLE) - oraler Lupus - mukokutaner Lupus - ulzerative Dermatitis beim Collie/Sheltie - exfoliativer Lupus des Stichelhaares - Lupus Pannikulitis Mit Hautläsionen ohne Hautläsionen mit nicht-spezifischen Hautläsionen: - Vakulitis - Vesikulobullöse Läsionen Systemischer Lupus (SLE) mit spezifischen Hautläsionen: kutaner Lupus erythematodes (CLE) - nasaler lichtempfindlicher Lupus (DLE) - oraler Lupus - mukokutaner Lupus - ulzerative Dermatitis beim Collie/Sheltie - exfoliativer Lupus des Stichelhaares - Lupus Pannikulitis Mit Hautläsionen ohne Hautläsionen mit nicht-spezifischen Hautläsionen: - Vakulitis - Vesikulobullöse Läsionen Nasaler lichtempfindlicher Lupus Diskoider Lupus erythematodes (DLE) • Pigmentverlust und Erythem am Nasenspiegel – – – – Verlust der Oberflächenkonfiguration Æ Nase wird glatt Erosionen Ulzera, Erosionen, Ulzera Krusten sehr oft sekundäre bakterielle Infektion in hochgradigen Fällen gibt es Gewebeverlust und Mißbildungen am Knorpel • Exazerbation nach UV-Belichtung Lupus-assoziierte kutane Erkrankung Systemischer Lupus (SLE) mit spezifischen Hautläsionen: kutaner Lupus erythematodes (CLE) - nasaler lichtempfindlicher Lupus (DLE) - oraler Lupus p - mukokutaner Lupus - ulzerative Dermatitis beim Collie/Sheltie - exfoliativer Lupus des Stichelhaares - Lupus Pannikulitis Mit Hautläsionen ohne Hautläsionen mit nicht-spezifischen Hautläsionen: - Vakulitis - Vesikulobullöse Läsionen Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 2 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen 04.03.2008 Lupus-assoziierte kutane Erkrankung Systemischer Lupus (SLE) mit spezifischen Hautläsionen: kutaner Lupus erythematodes (CLE) - nasaler lichtempfindlicher Lupus (DLE) - oraler Lupus - mukokutaner Lupus - ulzerative Dermatitis beim Collie/Sheltie - exfoliativer Lupus des Stichelhaares - Lupus Pannikulitis Mit Hautläsionen ohne Hautläsionen mit nicht-spezifischen Hautläsionen: - Vakulitis - Vesikulobullöse Läsionen Lupus-assoziierte kutane Erkrankung Systemischer Lupus (SLE) mit spezifischen Hautläsionen: kutaner Lupus erythematodes (CLE) - nasaler lichtempfindlicher Lupus (DLE) - oraler Lupus - mukokutaner Lupus - ulzerative Dermatitis beim Collie/Sheltie - exfoliativer Lupus des Stichelhaares - Lupus Pannikulitis • “Vesikulärer kutaner Lupus erythematodes” • durchschnittliches Alter 5-6 Jahre • saisonal schlimmer: > in den warmen Monaten, mit R idi Rezidiven • ulzerative schlangenförmige Läsionen auf: Mit Hautläsionen mit nicht-spezifischen Hautläsionen: - Vakulitis - Vesikulobullöse Läsionen Ulzerative Dermatitis beim Collie und Shetland Sheepdog ohne Hautläsionen – – – – Bauch und Leiste, medialen Oberschenkeln und Aschseln mukokutane Übergänge Innenseite der Ohrmuschel Mundhöhle Lupus-assoziierte kutane Erkrankung Systemischer Lupus (SLE) mit spezifischen Hautläsionen: kutaner Lupus erythematodes (CLE) - nasaler lichtempfindlicher Lupus (DLE) - oraler Lupus p - mukokutaner Lupus - ulzerative Dermatitis beim Collie/Sheltie - exfoliativer Lupus des Stichelhaares - Lupus Pannikulitis Mit Hautläsionen ohne Hautläsionen mit nicht-spezifischen Hautläsionen: - Vakulitis - Vesikulobullöse Läsionen Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 3 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen 04.03.2008 Exfoliativer Lupus des Stichelhaares (Deutscher kurzhaariger Vorstehhund) • • • • junge adulte Hunde familiär, genetische Prädisposition pp g (100%), ( ), Haarverlust ((76%)) Schuppenbildung Schnauze, Ohrmuschel, Rumpf Æ Generalisierung • Systemische Symptome: Schmerzen, Lahmheit, Fieber, Lymphadenopathie • Blutveränderungen: Anämie, Thrombozyopänie Vroom et al., Vet Derm 6:93, 1995 Bryden et al. Vet Derm 16:239, 2005 Lupus-assoziierte kutane Erkrankung Systemischer Lupus (SLE) mit spezifischen Hautläsionen: kutaner Lupus erythematodes (CLE) - nasaler lichtempfindlicher Lupus (DLE) - oraler Lupus - mukokutaner Lupus - ulzerative Dermatitis beim Collie/Sheltie - exfoliativer Lupus des Stichelhaares - Lupus Pannikulitis Mit Hautläsionen ohne Hautläsionen mit nicht-spezifischen Hautläsionen: - Vakulitis - Vesikulobullöse Läsionen Diagnose von kutanem Lupus erythematodes • Klinische Läsionen • Histologische Untersuchung – nach zwei-wöchiger Antibiotikumtherapie!!! – Farbverlust F b l t und dE Erythem th – Erosionen – Ulzera vermeiden Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD Hydropische Degenration der Basalzellen und Apoptose (Körper von Civatte) 4 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen 04.03.2008 Erkrankungen der dermoepidermalen Grenzschicht Ende von Teil 1 g Bis Morgen! Erkrankungen der dermoepidermalen Grenzschicht Pemphigus vulgaris bullöses Pemphigoid Haftplatte (PB 230 oder BPAG1) Collagen 17 (PB180, BPAG2) Laminin 5 Kollagen 7 Schleimhautpemphigoid lineare bullöse IgADermatose Epidermolysis bullosa acquisita kutaner Lupus Dermatomyositis Erkrankungen der dermoepidermalen Grenzschicht • Schleimhautpemphigoid (vernarbendes Pemphigoid) • Deusche Schäferhunde prädisponiert (30% der Fälle) – – – – Maulhöhle und mukokutane Übergänge 50% aller bullöser Autoimmunkrankheiten Pigmentverlust, Erythem, Vesikel Antigen in der Lamina Lucida der Basalmembran Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 5 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen 04.03.2008 Erkrankungen der dermoepidermalen Grenzschicht • Epidermolysis bullosa acquisita – – – – – – Maulhöhle und mukokutane Übergänge Läsionen auf Schnauze; Achselhöhle, Leiste und Fußballen Vesikeln Blasen Vesikeln, Blasen, große Geschwüre Hyperthermie, Depression, Prognose nicht günstig Deusche Dogge prädisponiert ungefähr 20% aller Erkrankungen der dermoepidermalen Grenzschicht – Antigen ist Kollagen 7 der Verankerungsfibrillen zur Dermis Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 6 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen 04.03.2008 Erkrankungen der dermoepidermalen Grenzschicht • Bullöses Pemphigoid – Veränderungen in der Maulhöhle in 50% der Fälle – Hautläsionen: Innenseite der Ohrmuschel, Rumpf, Bauch, A h lhöhl mukokutane Achselhöhle, k k t Üb Übergänge ä – Vesikel, Blasen, Geschwüre und Krusten – 15% aller Erkrankungen der dermoepidermalen Grenzschicht – Antigen: Kollagen 17 (BPAg2) im Hemidesmosomen Dr. Vercelli Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 7 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen 04.03.2008 Uveodermatologisches Syndrom Uveodermatologisches Syndrom • Okuläre Veränderungen • Rassenprädisposition für Akita, Chow-Chow, Samojede und Siberian Husky • Dermatologische Veränderungen – Pigmentverlust, Pigmentverlust Ulzera • Okuläre Veränderungen – granulomatöse Uveitis Æ irreversible Blindheit • ähnlich wie das Vogt-Koyanagi-Harada Syndrom beim Menschen – Zell-mediierte Hypersensibilität gegen Melanozyten – normalerweise das erste Problem – normalerweise bilateral, kann bei farbverschiedenen Augen unilateral sein • • • • • • • Hornhautödem Blepharospasmus Konjunktivitis Seröser Augenausfluss Bilaterale Uveitis Irisschwellung Retinablutungen und degeneration • Exudative Netzhautentzündung mit Pigmentflecken • Hyperämie der optischen disc • Pupillenverengung • Glaukom • Katarakte • schnelle Blindheit Uveodermatologisches Syndrom • Dermatologische Veränderungen – nach einigen Tagen – Pigmentverlust an Nase, Lippen, g , Fußballen,, Genitalia,, Haar Augenlidern, – Alopezie auf dem Nasenrücken – Erosionen, Ulzera, Krusten CE Griffin, KW Kwochka, JM MacDonald: Current Veterinary Dermatology, 1993 DW Scott, WH Miller, CE Griffin: Small Animal Dermatology, 2001 © Dr. Fabia Scarampella RG Harvey, PL McKeever: Skin Diseases of the Dog and cat, 1998 CE Griffin, KW Kwochka, JM MacDonald: Current Veterinary Dermatology, 1993 Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 8 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen 04.03.2008 Uveodermatologisches Syndrom • Diagnose JA Yager, BP Wilcock: Surgical Pathology of the Dog and Cat, Vol.1, 1994 CE Griffin, KW Kwochka, JM MacDonald: Current Veterinary Dermatology, 1993 – Klinisches Bild – Ophthalmische Veränderungen – Auschluß anderer Differentialdiagnosen • • • • ANA [kann positiv sein!], Coombs Test, Rheumatoider Factor, IFAT Leishmania, Zytologie für akantholytische Zellen – Hautbiopsie RG Harvey, PL McKeever: Skin Diseases of the Dog and cat, 1998 DW Scott, WH Miller, CE Griffin: Small Animal Dermatology, 2001 Uveodermatologisches Syndrom Arzneimittelexantheme - Definition • Medikament • Histopathologie – Jede beliebige zur Dignose, Therapie oder Prävention einer Krankheit gebrauchte Substanz – Infiltrat von Makrophagen – Keine Apoptose der epidermalen Basalschicht – Pigmentäre Inkontinenz • Arzneimittelreaktion – Jede nicht erwünschte Folge g der Medikamentenverabreichung g • Pharmakologische Wirkungen (vorhersehbar) – Nebenwirkungen – Überdosierung – Wechselwirkung mit anderen Medikamenten • Toxische Reaktionen (unvorhersehbar) – immunologische Reaktionen – nicht-immunologische Reaktionen JA Yager, BP Wilcock: Surgical Pathology of the Dog and Cat, Vol.1, 1994 Pathogenese der immunologischen Antwort Prohapten Makromolekül Umwandlung in aktiven Metaboliten Hapten Sensibilisierung der T-Zellen Diagnose • Anamnese von Verabreichung – normalerweise seit mindestens 7 Tagen – pharmakologische Dosen • Klinische Symptomen – – – – passen nicht zu den pharmakologischen Wirkungen passen zu den toxischen Reaktionen verschwinden nach dem Absetzen des Medikaments erscheinen mit der Zugabe wieder • Kompatible histologische Veränderungen Klinikopathologische Symptome der Arzneimittelreaktion Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 9 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen 04.03.2008 Diagnose Klinische Formen Naranjo Adverse Drug Reaction Probability Scale (Naranjo CA et al, al, Clin Pharmacol Ther. 1981, 30(2):239 30(2):239--4) • • • • • • Medikament schon als Ursache von Reaktion bekannt Anamnese hins. Verabreichung eines Medikaments Abklingen der Symptome nach Absetzen Auslösen der Reaktion nach neuer Verabreichung Mangel an alternativen Ursachen der Symptome Reaktion mit ähnlichen Medikamenten in der Vergangenheit schon gehabt • Wert +2 a -1 Æ totaler Wert • • • • • • • • Urtikaria Erythroderma und exfoliatives Exanthem Vaskulitis Vesikulo-pustulöse Effloreszenzen Erythema multiforme Toxische epidermale Nekrolyse Injektionsreaktion Kontaktdermatitis Urtikaria • Typ-I-Reaktion – – – – – – Degranulation g der Mastzellen Vasodilatation und Ödem Æ Quaddel Erscheint in wenigen Minuten Verschwindet in wenigen Stunden Manchmal mit Angioödem, Schock Therapie: Steroide Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 10 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen 04.03.2008 Erythroderma und exfoliatives Exanthem • Pathogenese unbekannt – – – – – diffuses oder fleckenartiges Erythem Folge einer Gerfäßdilatation verschwindet bei Druck (Diaskopie) Exfoliatives Exanthem Haarverlust zusamment mit großflächigen Schuppen – manchmal Juckreiz Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 11 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen 04.03.2008 Vesikulo-pustolöses Exanthem • Typ II – III Reaktionen – Lupus erythematodes – Pemphigus foliaceus und vulgaris – Erkrankungen der dermoepidermalen Grenzschicht – Pusteln, Krusten, Ulzera, Farbverlust – Diagnose mit Hautbiopsie EM/TEN Komplex • Gruppe von immunvermittelten Erkrankungen, die histologisch durch Einzelzellnekrose oder massiver Nekrose der Keratinozyten kennzeichnet sind • Mit infektionen (besonders viral), Tumoren oder Arzneimittelexanthemen verbundet • Verschiedene klinische Syndrome, abhängig von der Schwere: – – – – Erythema multiforme minor Erythema multiforme major Stevens Johnson Syndrome Toxische epidermale Nekrolyse EM/TEN Komplex EM min EM maj SJS TEN Schießscheibenphänomen Ja Ja Nein Nein Anzahl von betroffenen Schleimhäuten 0o1 >1 >1 >1 Hautläsionen <50% <50% >50% >50% Ablösung der Haut <10% <10% <10% >30% % Hautoberfläche Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 12 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen Erytema multiforme 04.03.2008 Dr. Leone • Typ II zytotoxische Reaktion • Minor – erythematöse erhabene Papeln, rund, bogenförmig, g g, schlangenförmig g g – zentrale Aufhellung (Rosette) – persistierende Urtikaria-Plaques – Bläschen, Blasen, Schuppenkränze • Major – Veränderungen der Schleimhäute – verminderter Allgemeinzustand, Fieber Tag 15 Tag 0 Erythema multiforme 2 • Diagnose – Klinische Symptome – typische histologische Veränderungen: apoptotische Zellen in allen epidermalen Schichten mit lymphozytärer Satellitose Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 13 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen 04.03.2008 Toxische epidermale Nekrolyse • Patogenese unklar – massive Schädigung der Keratinozyten durch massive Befreiung von Zytokinen, u.a. TNFα • fulminant verlaufend • hochgradige Symptomatik – Nekrose der Epidermis in der gesamten Tiefe – Blasen, Ulzera, Nikolski-Phänomen – betrifft Haut, Schleimhäute, Übergänge – Depression, Fieber, Schock, Tod Toxische epidermale Nekrolyse • Diagnose –Klinische Klinische Symptome –Histopathologie: Nekrose der Epidermis in der gesamten Tiefe ohne hochgradiges Infiltrat in der oberflächlichen Dermis Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 14 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen Vaskulitis - Systematik 04.03.2008 Vaskulitis • Vaskulitis: Entzündung und Veränderungen der Gefäßwände – Entzündungszellen in den Gefäßwänden – Ödem des Endoteliums – zellreiche Läsionen • Vaskulopathie: Schädigung der Gefäßwand bei Abwesenheit von entzündlichen Infiltraten – ischämische Veränderungen der Geweben – zellarme Läsionen Vaskulitis Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD Vaskulopathie 15 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen Klinische Bilder der Vaskulitis Klinische Bilder der Vaskulitis Ursachen von Vaskulitis • Infektiös – Babesia, Ehrlichia, Rickettsia, Leishmania • Erblich - genetisch – DSH, Sankt Bernard, Jack Russel terrier, Greyhound • Immunbedingt – Arzneimittelreaktion, Dermatomyositis, Lupus erythematodes, idiopatisch Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 04.03.2008 Klinische Bilder der Vaskulitis Klinische Bilder der Vaskulitis Ursachen von Vaskulitis • Infektiös – Babesia, Ehrlichia, Rickettsia, Leishmania • Erblich - genetisch – DSH, Sankt Bernard, Jack Russel terrier, Greyhound • Immunbedingt – Arzneimittelreaktion, Dermatomyositis, Lupus erythematodes, idiopatisch 16 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen Babesiose 04.03.2008 Leishmaniose Ursachen von Vaskulitis • Infektiös – Babesia, Ehrlichia, Rickettsia, Leishmania • Erblich - genetisch – DSH, Sankt Bernard, Jack Russel terrier, Greyhound • Immunbedingt – Arzneimittelreaktion, Dermatomyositis, Lupus erythematodes, idiopatisch Ursachen von Vaskulitis • Infektiös – Babesia, Ehrlichia, Rickettsia, Leishmania • Erblich - genetisch – DSH, Sankt Bernard, Jack Russel terrier, Greyhound • Immunbedingt – Arzneimittelreaktion, Dermatomyositis, Lupus erythematodes, idiopatisch Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 17 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen Arzneimittelexanthem • Itrakonazol beim Hund 04.03.2008 Arzneimittelexanthem • PF und Vaskulitis (Impfstoffe) Dermatomyositis Dermatomyositis • prädisponiert Collie, Sheltie und deren Mischlinge • auch bei anderen Rassen und Mischlingen • am Meisten M i t iistt di die H Hautt b betroffen t ff • manchmal auch die Muskulatur • keine Geschlechtsprädisposition • familiär, Vererbung autosomal dominant • Ausbrechen 7.-11. Lebenswoche • oft zwischen den 3. und 6. Monat • Ulzera Æ Kruste Æ vernarbende Alopezie auf Schnauze und Knochenhöckern • Verschlimmerung mit Traumata, UV-Licht, Stress (Schwangerschaft, Laktation) Dermatomyositis Dermatomyositis • unbekannte Ätiologie • hohe Werte an zirkulierenden p deren Serumspiegel p g mit Immunkomplexen, dem Schweregrad der Erkrankung korreliert • Ablagerung in den Wänden kleiner Blutgefäße Æ Typ-III-Reaktionen (Arthus) Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 18 Diverse immunvermittelte Hauterkrankungen 04.03.2008 Dermatomyositis Dermatomyositis • Histopathologische Befunde – zellarme Vaskulopathie mit Atrophie der Adnexa und geringgradiger dermo-epidermalen Trennung Dermatomyositis • Klinischer Verlauf und Therapie – milde Formen heilen von selbst Æ Narben – mittelschwere Formen • Nicht-kutane Symptomatik – – – – – Muskelatrophie, besonders im Kopf Schwäche, steifer Gang Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken Megaösophagus seltene Herzprobleme Idiopathische Vaskulitis Dr. Minetti, Milano • Pentoxifyllin 20 mg/kg TID Æ BID • Vitamin E (200-800 UI/pro Tag), EFS – schwere Formen • immunsuppressive Therapie Idiopathische Vaskulitis Dr. Simona Vuolo Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD 19