- Exportinitiative Erneuerbare Energien

Transcrição

- Exportinitiative Erneuerbare Energien
EIGENVERSORGUNG MIT
ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DER
INDUSTRIE IN LETTLAND
Zielmarktanalyse 2015 mit Profilen der Marktakteure
www.export-erneuerbare.de
Impressum
Herausgeber:
Deutsch-Baltische Handelskammer in Estland, Lettland, Litauen
Kronvalda bulv.3-12, Riga. LV-1010, Lettland
Tel.: +371 67508260
Fax: +371 67830478
E-Mail: [email protected]
Internetadresse: www.ahk-balt.org
Stand:
19.12.2014
Autoren:
Vineta Skerite
Titelbild: © PhotographyByMK - Fotolia.com
Disclaimer:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des
Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt.
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität
der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die
Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht
werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob
fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
INHALTSVERZEICHNIS
I. Abkürzungsverzeichnis.................................................................................................................................................................... 1
II. Zusammenfassung ........................................................................................................................................................................ 2
III. Einleitung ..................................................................................................................................................................................... 4
IV. Zielmarkt allgemein ..................................................................................................................................................................... 6
1. Länderprofil Lettland .............................................................................................................................................................. 6
1.1 Politischer Hintergrund ................................................................................................................................................. 6
1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung .......................................................................................................................... 6
1.3 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ...................................................................................................................... 8
1.4 Investitionsklima und Förderung ................................................................................................................................. 9
2. Energiemarkt Lettland .......................................................................................................................................................... 17
2.1. Energiepolitische Rahmenbedingungen ..................................................................................................................... 17
2.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen im Energiesektor ................................................................................................. 21
2.3. Stromerzeugung und –Verbrauch ............................................................................................................................. 24
2.4. Wärmeerzeugung und –Verbrauch ........................................................................................................................... 28
2.5. Energiepreise .............................................................................................................................................................. 30
2.6. Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt ............................................................................................................ 33
V. Gesetzliche Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien ................................................................................................... 36
1. Gesetzliche Regelungen und Verordnungen ........................................................................................................................ 36
2. Förderung und Finanzierung ................................................................................................................................................37
3. Genehmigungsverfahren ....................................................................................................................................................... 41
VI. Erneuerbare Energien in Lettland ............................................................................................................................................ 43
1. Einleitung............................................................................................................................................................................... 43
2. Bioenergie und Kraft-Wärme-Kopplung ............................................................................................................................. 43
2.1. Entwicklungsstand, Marktakteure und Wettbewerbssituation ................................................................................ 43
2.2. Ausblick und zukunftspotential ................................................................................................................................. 58
2.3. Referenzprojekte ......................................................................................................................................................... 59
2.4. Marktchancen für deutsche Unternehmen ............................................................................................................... 64
3. Solarenergie........................................................................................................................................................................... 65
3.1. Entwicklungsstand, Marktakteure und Wettbewerbssituation ................................................................................ 65
3.2. Ausblick und Zukunftspotential ..................................................................................................................................67
3.3. Referenzprojekte ..........................................................................................................................................................67
3.4. Marktchancen für deutsche Unternehmen ............................................................................................................... 68
4. Windenergie .......................................................................................................................................................................... 68
4.1. Entwicklungsstand, Marktakteure und Wettbewerbssituation ................................................................................ 68
4.2. Ausblick und Zukunftspotential ................................................................................................................................. 71
4.3. Referenzprojekte .......................................................................................................................................................... 71
4.4. Marktchancen für deutsche Unternehmen ................................................................................................................72
5. Geothermie .............................................................................................................................................................................73
5.1. Entwicklungsstand, Marktakteure und Wettbewerbssituation .................................................................................73
5.2. Ausblick und Zukunftspotential ..................................................................................................................................73
5.3. Referenzprojekte ..........................................................................................................................................................74
5.4. Marktchancen für deutsche Unternehmen ................................................................................................................74
VII. Erneuerbare Energien zum Eigenverbrauch in der lettischen Industrie ................................................................................76
1.
Industriesektoren und Energiekonsum .............................................................................................................................76
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
1.5.
1.6.
1.7.
2.
Holz- und Möbelindustrie ...................................................................................................................................... 77
Lebensmittel- und Getränkeindustrie .................................................................................................................. 78
Metallindustrie ........................................................................................................................................................79
Elektronik und Elektroindustrie ........................................................................................................................... 80
Chemie- und Pharmaindustrie ............................................................................................................................... 81
Textilindustrie ......................................................................................................................................................... 81
Druck- und Verpackungsindustrie ........................................................................................................................ 82
Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen für einen Markteinstieg ......................................................... 83
VIII. Zielgruppenanalyse ................................................................................................................................................................. 85
1.
Marktakteure in Lettland .................................................................................................................................................. 85
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
2.
Politische Institutionen und administrative Instanzen ....................................................................................... 85
Multiplikatoren und Fachverbände ...................................................................................................................... 86
Lettische Unternehmen ........................................................................................................................................106
Banken und Finanzinstitutionen ......................................................................................................................... 126
Sonstiges ........................................................................................................................................................................ 127
2.1.
2.2.
2.3.
Wichtige Messen in Lettland ................................................................................................................................ 127
Fachzeitschriften ...................................................................................................................................................128
Wichtige Internetportale ......................................................................................................................................128
IX. Schlussbetrachtung ................................................................................................................................................................... 129
X. Tabellenverzeichnis .................................................................................................................................................................... 131
XI. Abbildungsverzeichnis .............................................................................................................................................................. 132
XII. Quellenverzeichnis .................................................................................................................................................................. 132
I. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
%
Prozent
GTAI
Germany Trade & Invest
AS
Aktiengesellschaft
GWh
Gigawattstunde
BEMIP
Baltic Energy Market Interconnection
Plan
h
Stunde
ha
Hektar
ICSID
International Centre for Settlement of
Investment Disputes
Internationales Zentrum zur Beilegung
von Investitionsstreitigkeiten
IKT
Informations- und
Koomunikationstechnik
KF
Kohäsionsfonds
BHKW
Blockheizkraftwerk
BIP
Bruttoinlandsprodukt
bzgl.
bezüglich
bzw.
beziehungsweise
ca.
circa
CFLA
Zentrale Finanzierungs- und
Vertragsagentur
km
Kilometer
CO2
Kohlenstoffdioxid
km²
Quadratkilometer
d. h.
das heißt
KMU
Kleine und mittlere Unternehmen
Ebd.
ebenda
kWh
Kilowattstunde
ECT
Energy Charter Treaty
Energiechartavertrag
KWK
Kraft-Wärme-Kopplung
KWp
Kilowatt Peak
m²
Quadratmeter
m³
Kubikmeter
max.
maximal
Mio.
Millione
Mrd.
Milliarde
Mt CO2
Ausstoß des Treibhausgases
Kohlenstoffdioxid in Millionen Tonnen
EE-Anlage
Erneuerbare-Energie-Technologie
EG
Europäische Gemeinschaft
ENTSO-E
European Network of Transmission
System Operators for Electricity
Verband Europäischer
Übertragungsnetzbetreiber
ESF
Europäischer Sozialfonds
ETZ
Territoriale Zusammenarbeit
EU
Europäische Union
Mtoe
Millionen Tonnen Öl-Äquivalent
EUR
euro
MW
Megawatt
EWIV
Europäische wirtschaftliche
Interessenvereinigung
MWel
Megawatt elektrischer Energie
FOB ARA
Free On Board Amsterdam
MWth
Megawatt thermischer Energie
NATO
North Atlantic Treaty Organization
Organisation des Nordatlantikvertrags
1
Nr.
Nummer
PJ
Petajoule
PCT
Patentkooperationsvereinbarung
PPP
öffentlich-private Partnerschaft
SIA
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
SEN
Subventionierter Strom
TEC
Thermoelektrozentrale
TED
Supplement zum Amtsblatt der
Europäischen Union
TJ
Terajoule
TRT
Thermal Response Tests
Tsd.
Tausend
TWh
Terawattstunde
WEF
World Economic Forum
z.B.
zum Beispiel
2
II. ZUSAMMENFASSUNG
Lettlands Energiemarkt basiert auf einem Energiemix aus erneuerbaren und fossilen Energien. Derzeit nutzt das
baltische Land zur Energieversorgung noch weitestgehend die fossilen Energieträger Erdöl und Erdgas, die zum Großteil
aus Russland importiert werden. Erneuerbare Energieressourcen spielen insbesondere im Bereich der Stromerzeugung
eine wichtige Rolle. Auch die Nutzung fester Biomasse als Brennstoff ist weit verbreitet.
Die zukünftigen Pläne und Aktivitäten auf dem Energiemarkt befassen sich vorrangig mit der Reduzierung der
Abhängigkeit von Energieimporten sowie der Schaffung einer energiewirtschaftlichen Autonomie und Sicherung der
autarken Stromversorgung. Ergänzend zum Kapazitätsausbau strebt Lettland die Integration in die europäischen
Energiemärkte und eine Verbesserung der Anbindung an die westeuropäischen Netze an. Der Beitrag der erneuerbaren
Energien zur Energiebereitstellung in Lettland soll bis 2020 auf 40% ansteigen. Derzeit liegt er bei etwas über einem
Drittel.
Um die selbst gesteckten Ziele bezüglich des Einsatzes erneuerbarer Energien realisieren zu können, reichen die
bisherigen Bemühungen Lettlands nicht aus. Deshalb müssen vermehrt Kapazitäten zur Energiegewinnung aus
erneuerbaren Energiequellen sowie zur verbesserten Eigenversorgung mit grünen Energien im Industriebereich
installiert werden. Als weitere wichtige Aufgabe gilt die Steigerung der Energieeffizienz in Industrie wie auch im
Wohngebäudesektor.
In den letzten Jahren wurde stark am Ausbau der Kapazitäten und an der Inbetriebsetzung kleiner, dezentralisierter und
regenerativer Kraftwerke gearbeitet. Ende 2013 hatte Lettland ausreichend Kapazitäten für die Selbstversorgung mit
elektrischer Energie ausgebaut. Von den erzeugten 6.209 GWh Strom stammten 56,9% aus erneuerbaren Energieträgern
(Wasserkraft, Windkraft, Biogas und Biomasse). Größter Stromverbraucher ist der Dienstleistungssektor, gefolgt von der
Industrie und den privaten Haushalten. 2013 wurden in der Industrie insgesamt 1.738 GWh Strom verbraucht. Die
größten Stromverbraucher sind die Holzindustrie, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Metallindustrie und
Produzenten von nichtmetallischen Mineralstoffen.
Zur Wärmeversorgung werden in Lettland über 60% aller Energieressourcen verwendet. Hauptprimärenergieressourcen
zur Wärmeerzeugung sind Erdgas (Fernwärme) und Energieholz (lokale Wärmeversorgung und individuelle Heizung).
Der Anteil der in KWK erzeugten Wärmeenergie entspricht 69% der gesamterzeugten Wärmeenergie in Lettland (7.291
GWh). Zur Wärme- und Stromerzeugung wurde vorwiegend Erdgas (über 90%) sowie Brennholz, Kohle, Heizöl, Biogas
und Biodiesel verwendet. Der Wärmeenergieverbrauch der Industrie betrug 2013 118 GWh, wobei die größten
Wärmenutzer die Metallindustrie, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Holzindustrie und die Chemieindustrie
darstellen.
Im Vergleich zu anderen Ländern gehörten die Energiepreise in Lettland im Jahr 2013 zu den niedrigsten in Europa. Laut
der Statistiken waren die Strom- und Gaspreise in Lettland im Jahr 2013 die sechstniedrigsten Preise unter den EUStaaten. Da Lettland keine Verbindung mit dem EU-Gasversorgungssystem hat, wird das Erdgas ausschließlich über eine
Gasleitung aus Russland importiert. Die Diversifizierung der Erdgasversorgungswege und die Liberalisierung des
lettischen Erdgasmarktes sind für 2017 geplant. Derzeit gibt es nur einen Anbieter von Erdgas. Im Jahr 2013 betrug der
Erdgasverbrauch in Lettland 1.461 Mio. m³.
Generell ist Lettlands Wirtschaftsstruktur durch einen relativ geringen Industrieanteil und durch eine hohe Bedeutung
einzelner Dienstleistungsbranchen wie etwa dem Bereich Transport und Logistik gekennzeichnet. Trotz des
fortschreitenden Strukturwandels spielen innerhalb der Industrie traditionelle Branchen mit einer relativ geringen
Technologieintensität weiterhin eine wichtige Rolle.
Zu den energieintensiven Industriebereichen werden vier Branchen gezählt: die Holzindustrie, die Produktion
nichtmineralischer Stoffe, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie und die Metallindustrie. Strom und Wärme beziehen
sie durch das ausgebaute Strom- und Fernwärmenetz als durch lokale Kesselhäuser, die mit Erdgas, Flüssiggas,
holzartiger Biomasse, Biodiesel und Kohle betrieben werden.
2
Die Technologien zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien finden im verarbeitenden Gewerbe
derzeit noch relativ selten Einsatz. Mit dem Energiesektor und der Holzindustrie gibt es in Lettland allerdings zwei
Industriebereiche, die nach Angaben von Branchenexperten einen Anstieg der Verbreitung erneuerbarer Technologien in
den letzten fünf Jahren erlebt haben.
Generell existieren in Lettland günstige natürliche Bedingungen für die breite Nutzung von ökologisch verträglichen
Energieressourcen. Wegen des großen Anteils an land- und forstwirtschaftlichen Flächen liegt das Hauptpotential dabei
in der Erzeugung von Energie aus Biomasse und Biogas. Ebenso spielt die Lebensmittelindustrie eine wichtige Rolle,
deren Abfälle hinreichend energetisches Potential zur Energiegewinnung mit Hilfe von KWK-Anlagen bietet.
Trotz guter Perspektiven für den Ausbau von Solarenergie entwickelt sich der lettische Markt für Photovoltaik nur
langsam. Dabei gibt beim Bau von großen Lagerhäusern und Logistikzentren mit Kühlungsanlagen als auch bei
Industriegebäuden durchaus Potenzial.
Ausbaupotenziale bestehen auch im Bereich der Windkraft. Gute Windkonditionen und eine dünne Besiedelung sorgen
für gute Voraussetzungen für Windkraftanlagen entlang der Küste. Gebremst wird die Entwicklung aber durch
ungünstige gesetzlichen Rahmenbedingungen und eine unzureichende Netzinfrastruktur.
Geothermie wird bislang vereinzelt zur autarken Wärmeversorgung genutzt. In geringem Umfang tragen auch
geothermische Kraftwerke zur Fernwärmeerzeugung bei. Nach Einschätzungen von Experten bietet Lettland gute
Voraussetzungen für die Nutzung der hydrothermalen Energie.
Die Förderung und die Nutzung von Bioenergie in Lettland basiert auf der Umsetzung der EU-Richtlinie 2009/28/EG
und auf der Erreichung der nationalen energiepolitischen Zielwerte. Die Förderung der erneuerbaren Energieträger
erfolgt in Lettland durch das Einspeisetarifsystem. Dieses ist allerdings bis 2016 ausgesetzt. In der Haushaltsperiode
2014-2020 werden Lettland Mittel aus drei verschiedenen Fonds zur Verfügung insgesamt 5,6 Mrd. EUR an EUFördermitteln zu Verfügung gestellt.
Im Zeitraum von 2007 bis 2014 wurde eine Reihe von Projekten zur Senkung der Treibhausgasemissionen im
Industriesektor und zum Übergang auf erneuerbare Energien durchgeführt. Von den durchgeführten Projekten wurden
32,4% in Betrieben der Metallindustrie, 20,9% in der Holz- und Möbelindustrie, 22,3% in der Lebensmittel- und
Getränkeindustrie, jeweils 8,6% in der Druck- und Verpackungsindustrie sowie im Bereich der Chemie-, Pharma- und
Kunststoffproduktion realisiert. Die restlichen 7,2% wurden in der Textilindustrie, der Elektronik und Elektroindustrie
und im Energiebereich umgesetzt.
Für deutsche Unternehmen stellt Lettland einen sehr interessanten Markt dar, auf dem deutsche Produkte und
Technologien ein hohes Ansehen genießen. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern ist sehr
hoch, während bei Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien von lettischer Seite in erster Hinsicht die technischen
Anlagen, ingenieurtechnischen Systemlösungen und Technologien sowie das Know-how, die technische Beratung und die
Expertise ausländischer Spezialisten geschätzt werden. Aussichtsreiche Perspektiven gibt es auch für deutsche
Unternehmen und Institutionen, die sich im Bereich Forschung und Entwicklung der Bioenergie spezialisiert haben.
3
III. EINLEITUNG
Der Einsatz erneuerbarer Energien spielt in der Energiepolitik Lettlands schon seit Jahren eine wesentliche Rolle.
Investitionen im Bioenergiebereich werden seit 2007 mit finanziellen Beihilfen aus staatlichen Mitteln und Geldern aus
dem europäischen Strukturfonds gefördert. Die Mitfinanzierung neuer Technologien trägt zu einer nachhaltigen
Entwicklung und zu mehr Versorgungssicherheit bei. Zudem wirkt sie sich positiv auf die Beschäftigung, das
Wirtschaftswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit Lettlands aus.
Der rationelle und sparsame Umgang mit Energie ist auch zu einem Schlüsselfaktor für die Konkurrenzfähigkeit von
Unternehmen geworden. Hohe und ständig steigende Energiepreise sowie ein steigender Wettbewerb sensibilisieren die
Industrie für eine effiziente Nutzung der vorhandenen Ressourcen und den Einsatz moderner, energieeffizienter
Technologien auf Basis von erneuerbaren Energien. In Lettland 2013 ist die Industrie (18,9%) der drittgrößte
Energieverbraucher nach dem Energiesektor (26,2%) und dem Transportsektor (23,9%). Trotz einer Vielzahl von
technisch machbaren Möglichkeiten zur effektiveren Nutzung von Energie verzichten viele Firmen immer noch auf
Energieeffizienzmaßnahmen.
In den meisten Unternehmen ist der Energieverbrauch noch sehr hoch, es werden teilweise alte, energieaufwendige
Technologien genutzt, wobei das Know-how über innovative energiesparende Lösungen und Technologien fehlt.
Besonders für energieintensive Betriebe wäre es lohnenswert, ihre Energienutzung kontinuierlich zu verbessern.
Die Unternehmen haben in der Regel gute Voraussetzungen für die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen und somit
für die Eigenversorgung mit Energie. Der Waldreichtum des Landes führt dazu, dass Holz nicht nur durch die
holzverarbeitende Industrie in der Gesamtwirtschaft, sondern auch als Energiequelle eine wichtige Rolle einnimmt.
Lettland hat große Reserven an holzartiger Biomasse, welche mit Abstand der wichtigste Rohstoff für die Produktion von
Strom und Wärmeenergie aus erneuerbaren Energien in Lettland ist. Aufgrund der Lage an der Ostseeküste verfügt
Lettland weiterhin über günstige Windverhältnisse, die mit denen in Dänemark und in den deutschen Küstenregionen
vergleichbar sind. Die Nutzung von Solarenergie ist auch in nördlichen Breiten ein Thema. Der Wunsch nach
Unabhängigkeit von großen Energiekonzernen und nach kosteneffizienter und ressourcenschonender Energieerzeugung
und –verbrauch führt dazu, dass Photovoltaik und Solarthermie weiterausgebaut werden. Die Intensität der
Sonneneinstrahlung in Lettland gleicht der Intensität in Deutschland (1.157 kWh/m²). So stehen in Lettland theoretisch
je nach Standort ca. 1.180 kWh pro m² im Jahr zur Verfügung. In der Lebensmittelindustrie und in landwirtschaftlichen
Betrieben können Bioabfälle aus eigener Produktion und Tierzucht energetisch verwertet werden und dabei zusätzlich der
Abfallbeseitigung dienen. Viele lettische Unternehmen haben bereits die Erfahrung gemacht, dass solche Investitionen
sich auszahlen und nicht nur wirtschaftlichen sondern auch ökologischen Gewinn mit sich bringen.
Dadurch ergibt sich ein enormes Potenzial für den Einsatz von Technologien zur Eigenversorgung mit Energie, etwa
mittels Blockheizkraftwerken (BHKW), Photovoltaikanlagen, Kleinwindkraftanlagen oder Wärmepumpen. Die
konventionelle Energietechnik lässt sich sehr gut mit dem Einsatz erneuerbarer Energien kombinieren. Die dazu
benötigten Anlagen und die technischen Lösungen sind in Lettland bekannt. Deutschland gilt als vorbildlich in diesem
Bereich und deutsche Technologien und sowie Beratungsleistungen sind hoch geschätzt.
Eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und mehr Energieeffizienz im Industriesektor sind auch erklärte Ziele
der lettischen Regierung. Damit Unternehmen ihren Beitrag zu einem schonenden und effizienteren Umgang mit
natürlichen Ressourcen leisten können, stehen staatlicherseits verschiedene Beratungs- sowie Förderangebote bereit.
Während der Haushaltsperiode 2014-2020 werden Lettland umfangreiche Mittel aus den EU-Strukturfonds zur
Verfügung gestellt. Es werden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen sowie die Nutzung von
erneuerbaren Energiequellen gefördert.
Die vorliegende Zielmarktanalyse soll einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, die Nutzung der erneuerbaren
Energien und das ungenutzte Potential an regenerativen Energien in Lettland verschaffen. Im Fokus dieser
Zielmarktanalyse steht der Industriebereich. Sie informiert über die Perspektiven und Chancen zur Anwendung der
erneuerbaren Energien für die Selbstversorgung mit Energien in der verarbeitenden Industrie Lettlands. Darüber hinaus
4
werden auch die politischen Ziele und die gesetzlichen Rahmenbedingungen betrachtet. Um ein Gesamtbild des
Industriebereichs aus der Sicht der Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien zu geben, werden auch die Marktakteure
sowohl auf staatlicher als auch auf wirtschaftlicher Ebene beleuchtet.
Diese Studie lässt sich in zwölf inhaltliche Abschnitte gliedern. Im Anschluss an den einleitenden Abschnitt findet sich ein
Überblick der politischen und wirtschaftlichen Lage in Lettland, unter Berücksichtigung von Fakten zu den deutsch–
lettischen Geschäftsbeziehungen, sowie dem lettischen Investitionsklima. Den ersten thematischen Kernpunkt bildet eine
Schilderung des lettischen Energiemarktes, unter welchem die energiepolitischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen
ebenso erläutert werden wie die aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt.
Im fünften Abschnitt werden die gesetzlichen Regelungen und Fördermöglichkeiten im Bereich der erneuerbaren
Energien in Lettland dargestellt. Im fünften Abschnitt beschäftigt sich die Zielmarktanalyse mit den Potentialen, die der
lettische Bioenergiemarkt für deutsche Unternehmen bietet. Dazu wird u. a. die gegenwärtige Lage des lettischen
Bioenergiemarktes beschrieben. Außerdem wird das technische und wirtschaftliche Marktpotenzial aufgezeigt. Darüber
hinaus wird ein Überblick vorhandener und in Planung befindlicher Projekte in Lettland geboten. Um einen Einblick in
den lettischen Markt im Bereich der Steigerung der Nutzung von Bioenergie zu erlangen, werden dessen Marktakteure
und rechtliche Rahmenbedingungen auf EU- und nationaler Ebene im Einzelnen dargestellt. Im sechsten und siebten
Abschnitt wird die lettische Industrie mit Blick auf den Energieverbrauch dargestellt. Es werden
Handlungsempfehlungen bezüglich eines Markteinstiegs für deutsche Unternehmen aufgelistet.
Abschließend gibt es eine umfangreiche Liste mit den Kontaktadressen aller in der vorliegenden Marktanalyse genannten
und auf dem lettischen Energie- und Industriemarkt tätigen Unternehmen. Die Liste ist nach Branchen sortiert und
nennt die 20 umsatzstärksten Unternehmen der jeweiligen Branche. Daneben sind sowohl die Kontaktadressen der
staatlichen Stellen, Ämter und Agenturen, Fachverbände und Forschungsinstitute als auch Informationen zu
Messeveranstaltungen aufgeführt.
5
IV. ZIELMARKT ALLGEMEIN
1. LÄNDERPROFIL LETTLAND
1.1 POLITISCHER HINTERGRUND
Offizieller Name: Latvijas Republika
Seit der Unabhängigkeit im August 1991 ist Lettland eine parlamentarische Demokratie. Die Regierungsaufgaben und die
Führung des Kabinetts übernimmt der Ministerpräsident, der vom Präsidenten vorgeschlagen und von den 100
Abgeordneten des Parlaments bestätigt werden muss. Das Parlament wird in freien, gleichen und geheimen Wahlen
gewählt und verfügt über weitgehende Kompetenzen. Amtierende Ministerpräsidentin ist seit dem 22. Januar 2014
Laimdota Straujuma1.
Staatsoberhaupt ist der Präsident, der vom Parlament auf vier Jahre gewählt wird. Das Amt darf höchstens acht Jahre
konsekutiv ausgeübt werden. Dem Staatspräsidenten obliegen nicht nur repräsentative Aufgaben, sondern auch unter
anderem ein Gesetzesinitiativrecht. Er fungiert zudem als Oberbefehlshaber über die Streitkräfte. Der derzeitige
Staatspräsident Andris Berzins trat sein Amt am 23. Juli 2011 an.
Lettland ist seit 2004 Mitglied der EU und der NATO sowie seit Ende 2007 auch Teil der Schengen-Zone.
1.2 WIRTSCHAFT, STRUKTUR UND ENTWICKLUNG
Bruttoinlandsprodukt2
nominal: 23,3 Mrd. EUR (2013)
24,5 Mrd. EUR (Prognose 2014)
26,0 Mrd. EUR (Prognose 2015)
pro Kopf: 11,6 Tsd. EUR (2013)3
Wirtschaftswachstum (real)4
4,1% (2013)
3,5% (Prognose 2014)
4,0% (Prognose 2015)
Inflationsrate (HVPI)5
0,0% (2013)
1,1% (Prognose 2014)
Währung/ Wechselkurs
Seit 01. Januar 2014 der Euro
Dank der massiven Beschaffung von Außenkapital erlebte die lettische Wirtschaft von 2005 bis 2007 ein kräftiges
Wachstum. Privater Konsum und die Investitionen wiesen einen deutlichen Zuwachs auf. Die durchschnittliche
Wachstumsrate überstieg 10%. In den Jahren 2008 und 2009 floss aufgrund der eingetretenen globalen Finanz- und
Wirtschaftskrise kein Kapital mehr von außen in die lettische Wirtschaft; die Rezession trat ein. Während der Krisenjahre
sank das BIP um ein Viertel, Auslandsschulden verdoppelten sich fast, die Zahl der Beschäftigten verringerte sich um 16%
und die Arbeitslöhne sanken um 12%. Zu dem Zeitpunkt zählte Lettland zu den mit am stärksten von der globalen
Finanz- und Wirtschaftskrise betroffenen Ländern innerhalb der EU. Nach den Konjunktureinbrüchen von 2008 bis
1
Ministerkabinett der Republik Lettland, http://www.mk.gov.lv/lv/amatpersonas/laimdota-straujuma, gefunden am 19.11.2014
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 9,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/zin_2014_1.pdf, gefunden am 19.11.2014
3
BIP pro Kopf 2013,
http://www.csb.gov.lv/sites/default/files/skoleniem/LV_ES/ekonomikas_apjomi_es_mb.pdf, gefunden am 19.11.2014
4
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 9,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/zin_2014_1.pdf, gefunden am 19.11.2014
5
Wirtschaftsentwicklung, Bericht der Lettischen Bank, http://www.makroekonomika.lv/latvijas-bankas-prognozes, gefunden am 19.11.2014
2
6
2010 erholte sich Lettlands Wirtschaft langsam wieder und stieg 2011 um 5,6%, in 2012 um 5,3% und in 2013 um 4,1%.
Auch im Jahre 2014 wuchs die lettische Wirtschaft weiter. In den letzten Jahren verzeichnete sie den stärksten
Aufwärtstrend innerhalb der EU6.
Seit Ende 2010 wuchsen die ausländischen Direktinvestitionen in Lettland einen mäßig. Das langsame Wiederaufleben
der Kreditierung, die Unbestimmtheit der Außenmärkte und das behutsame Vorgehen seitens der Unternehmen wirkten
auf den stabilen Zuwachs des Investitionsvolumens hinderlich. Seit den letzten Jahren nimmt die Staatsrolle bei der
Kreditvergabe zu. Es wird eine wesentliche Unterstützung von privaten Investitionen durch die EU-Förderung
gewährleistet. Die Investitionsdynamik unterscheidet sich recht stark nach Branchen und hängt im Großen und Ganzem
von der Verfügbarkeit von Finanzmitteln, der Steigerung der Gesamtnachfrage und von der zur Verfügung gestellten
staatlichen Förderung ab. Die meisten Investitionen im Industriebereich sind mit der Beschaffung neuer Anlagen, mit
dem weiteren Ausbau der Produktionskapazitäten und mit der Rationalisierung des Produktionsverfahrens zur
Einsparung von Energie und Arbeit verbunden.
Die ausländischen Direktinvestitionen erreichten zum Jahresende 2014 einen kumulierten Gesamtwert von 7,259 Mrd.
EUR (Zuwachs im Vergleich zu 2014 ca. 2,92%)7. Davon stammten knapp 2,2% von deutschen Unternehmen. Wichtigste
Zielbranchen ausländischer Investoren sind der Dienstleistungssektor sowie das Bank- und Finanzwesen. Unter den
ausländischen Investoren in Lettland steht im Jahr 2014 Deutschland auf Platz 13. Die größten Direktinvestoren in
Lettland sind Schweden, die Niederlande, Norwegen, Zypern und Russland.
Außenhandel
Der wachsende Außenhandel ist seit 2010 ein Hauptgrund der lettischen Konjunkturerholung. Das lettische
Exportvolumen 2014 wird voraussichtlich das Exportvolumen der Vorkrisenzeit um mehr als 20% überschreiten. Die
niedrige Nachfrage auf den Exportmärkten übte einen signifikanten Einfluss auf die Exportdynamik aus, das
Aufwärtstempo wurde 2014 mäßiger. Die wichtigsten Exportwaren sind Metallerzeugnisse, Maschinenelemente und
Produkte, Holz und Holzprodukte sowie Landwirtschaftsprodukte und Lebensmittel. Die zukünftige Exportlage ist nicht
nur von der Gesamtnachfrage auf den Exportmärkten sondern auch von der Wettbewerbsfähigkeit lettischer Produzenten
abhängig.
Das lettische Exportvolumen nahm 2013 real um 1,5% zu und die Einfuhren erhöhten sich um 1,0%. Mit einem Anteil von
79,7% an den gesamten Ein- und über 71% an den gesamten Ausfuhren nimmt der Handel mit den EU-Mitgliedstaaten
die bedeutendste Rolle ein8.
Die wichtigsten Handelspartner Lettlands waren 2013 Litauen mit 17% des gesamten Außenhandelsumsatzes, gefolgt von
Estland, Russland und Polen mit jeweils 10%, Deutschland mit 9%, Schweden und Finnland mit je 4% und Dänemark, die
Niederlande, Großbritannien und Italien mit jeweils 3%.
Wichtigste Import- und Exportländer (2013)9
Importe
1. Litauen
2. Deutschland
3. Polen
4. Russland
5. Estland
2,573 Mrd. EUR
1,464 Mrd. EUR
1,246 Mrd. EUR
1,058 Mrd. EUR
1,032 Mrd. EUR
6
Ebd.
Handelsregister Lettlands, http://www.lursoft.lv/press/2014/01/10/Uzkratas-arvalstu-tiesas-investicijas-pern-sasniegusas-4,849mld-ls, gefunden
am 19.11.2014
8
Außenhandelsstatistik, Zentrales Statistikamt Lettlands,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/atirdz/atirdz__ikgad__atirdz/AT0010_euro.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 19.11.2014
9
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 27,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/zin_2014_1.pdf, gefunden am 19.11.2014
7
Exporte
Handelsbilanz:
1. Litauen
2. Estland
3. Russland
4. Deutschland
5. Polen
1,725 Mrd. EUR
1,274 Mrd. EUR
1,163 Mrd. EUR
743 Mio. EUR
673 Mio. EUR
-2,614 Mrd. EUR (2013)10
1.3 WIRTSCHAFTSBEZIE HUNGEN ZU DEUTSCHLAND
Importe aus Deutschland:
insgesamt: 1,464 Mrd. EUR (2013)11
Exporte nach Deutschland:
insgesamt: 743,8 Mio. EUR (2013)12
Deutschland zählt unverändert zu den wichtigsten Handelspartnern Lettlands. Ungeachtet des deutlichen Rückgangs der
Binnennachfrage während der Wirtschafts- und Finanzkrise besteht nach wie vor eine rege Nachfrage nach deutschen
Waren, die sich mit der Aufhellung der Konjunktur mittelfristig wieder dem Vorkrisenniveau annähern wird. Mit
Anteilen von 7,4% an den gesamten Ausfuhren 2013 ist Deutschland weiterhin der viertwichtigste Handelspartner
Lettlands nach allen Nachbarländern Litauen, Estland und Russland 13. Deutsche Unternehmen exportieren vor allem
Elektrotechnik und Elektrik, Fahrzeuge und Fahrzeugteile, Maschinen und Ausrüstungsgegenstände sowie
Nahrungsmittel und chemische Erzeugnisse. Importgüter aus Lettland sind in erster Linie Holzprodukte, Fahrzeugteile
sowie Metallwaren.
Der lettische Bestand an Direktinvestitionen aus Deutschland summierte sich Ende 2013 auf 546,62 Mio. EUR. Hiervon
floss exakt ein Drittel in die Energiewirtschaft. Das verarbeitende Gewerbe hatte einen Anteil von 19,5%. In diesem
entfielen wiederum 70,9% auf die Herstellung von Baustoffen und die sonstige Verarbeitung von nichtmetallischen
Mineralien, 13,4% auf die Kfz-Industrie und 8,6% auf die Metallverarbeitung mit Ausnahme des Maschinen- und
Anlagenbaus. Zu den anderen wichtigsten lettischen Zielsektoren der deutschen Investoren zählen das Immobilienwesen
mit einem Bestandsanteil von 16,1% sowie der Groß- und Einzelhandel (11,4%)14.
Unter den ausländischen Investoren in Lettland steht Deutschland mit einem Bestand von 1,499 Mrd. EUR zu Ende 2014
an der dreizehnten Stelle15. Die größten Unternehmen mit deutschem Kapital sind der Versicherer Ergo Latvija AAS, das
Gasunternehmen Latvijas Gaze AS, die Logistikfirmen DHL Latvia SIA und Göllner Spedition SIA. In der Torfbranche
sind Nordtorf SIA und Florabalt SIA aktiv. Eine Fertigung unterhalten in Lettland unter anderem auch der
Baustoffanbieter Knauf SIA und der Glasfaserhersteller Valmieras Stikla Skiedra AS. In der Holzindustrie sind zum
Beispiel Rettenmeier Baltic Timber SIA und Lameko Impex SIA präsent und in der Metallindustrie Ziegler Masinbuve
SIA, Robert Bosch SIA und AKG Thermotechnik Lettland SIA16.
10
Außenhandelsstatistik, Zentrales Statistikamt Lettlands,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/atirdz/atirdz__ikgad__atirdz/AT0010_euro.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 19.11.2014
11
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 27,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/zin_2014_1.pdf, gefunden am 19.11.2014
12
Ebd.
13 Außenhandelsstatistik, Zentrales Statistikamt Lettlands,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/atirdz/atirdz__ikgad__atirdz/AT0010_euro.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 19.11.2014
14
Lettische Zentralbank, Entwicklung ausländischer Direktinvestitionen, http://statdb.bank.lv/lb/Data.aspx?id=128, gefunden am 19.11.2014
15
Handelsregister Lettlands, https://www.lursoft.lv/lursoft_statistika/?&id=501, gefunden am 19.11.2014
16
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Lettland, http://www.mfa.gov.lv/lv/Arpolitika/divpusejas-attiecibas/Vacija/#ekonomika, gefunden
am 19.11.2014
8
1.4 INVESTITIONSKLIM A UND FÖRDERUNG
Standort
Lettland liegt in Nordeuropa und grenzt im Norden an Estland, im Süden an Litauen und im Osten an Russland und
Weißrussland. Charakteristisch ist eine vorwiegend flache und leicht hügelige Landschaft. Mit einem Waldanteil von rund
47% der Landesfläche gehört Lettland zu den waldreichsten Staaten Europas.
Fläche:
64.589 km²
Gesamtbevölkerung:
1,990 Mio. Einwohner (2014)17
Bevölkerungsanteile18:
ca. 61,4% Letten, 26,0%, Russen, 3,4% Belarussen, 2,4% Ukrainer, 2,2%
Polen, 1,2 % Litauer
Hauptstadt:
Riga (643.368 Einwohner)19
Weitere Städte:
Daugavpils (87.403 Einwohner), Liepaja (71.926 Einwohner) und Jelgava
(57.332 Einwohner)20
Wichtige Industriezweige:
Holzwirtschaft, Elektromotoren-, Elektrogeräte- und Fahrzeugbau,
Maschinenbau, chemische und pharmazeutische Industrie,
Nahrungsmittelindustrie, Textilindustrie, Informations- und
Telekommunikationsindustrie
Nationale Feiertage 2015:
01. Januar: Neujahr
03. April: Karfreitag
05. April: Ostersonntag
06. April: Ostermontag
01. Mai: Tag der Arbeit
Einberufung der konstituierenden Versammlung der Republik
Lettland (1920)
04. Mai: Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik Lettland
(1990)
23. Juni: Mittsommerfest
24. Juni: Johannistag
18. November: Ausrufung der Republik Lettlands
24./25./26. Dezember: Weihnachten
31. Dezember: Silvester
Investitionsklima
Lettland hat sich in vielen Standortrankings in den letzten Jahren deutlich verbessert, dank der beeindruckenden
Krisenbewältigung, dem kräftigen Wirtschaftswachstum und der Euroeinführung Anfang 2014. Das generelle
Konjunkturklima ist in Lettland günstig für Investitionen. Die Wirtschaft verzeichnete 2013 ein Wachstum von 4,1% und
ist damit stärker als in jedem anderen EU-Mitgliedsstaat gewachsen. Das lettische Bruttoinlandsprodukt (BIP) war
bereits 2011, 2012 und 2013 mit Raten von 5,6%, 5,3% und 4,1% kräftig gestiegen.
17
Zentrales Statistikamt Lettlands, Einwohnerzahl, http://www.csb.gov.lv/statistikas-temas/iedzivotaji-galvenie-raditaji-30260.html, gefunden am
20.11.2014
18
Zentrales Statistikamt Lettlands, Bewölkerungsanteile,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/Sociala/Sociala__ikgad__iedz__iedzskaits/IS0070.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 20.11.2014
19
Zentrales Statistikamt Lettlands, Bevölkerungsstatistik,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/Sociala/Sociala__ikgad__iedz__iedzskaits/IS0120.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 20.11.2014
20
Edb.
9
Gerade in der Wirtschaftskrise hat Lettland jedoch eine beeindruckende wirtschaftliche und gesellschaftliche
Anpassungsfähigkeit gezeigt und damit den Grundstein für den anhaltenden Aufschwung gelegt. Dabei ist die starke
Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ohne Währungsabwertung, sondern allein durch konsequente
Einsparungen im öffentlichen und privaten Sektor sowie mit sinkenden Löhnen und weiteren Preisrückgängen, etwa für
Immobilien, gelungen. Die Konjunkturerholung hat daher auch Mitte 2010 mit einer boomenden Exportnachfrage und
Produktion eingesetzt. In deren Folge stiegen zunächst die Investitionen, später der Gewinn und der Konsum. Anfang
2014 konnte Lettland auch den Euro einführen und zählt seither in der Währungsunion zu den Ländern mit den besten
Staatsfinanzen.
Die Fähigkeit zur Krisenbewältigung und die gute Konjunktur brachten Lettland in den letzten Jahren auch wieder
bessere Standortrankings ein. So sieht das Davoser Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum, WEF) Lettland in der
Bewertung der globalen Wettbewerbsfähigkeit 2014 von 148 untersuchten Ländern an 52. Stelle. Noch 2011 belegte
Lettland Rang 64. Innerhalb der EU befand sich Lettland 2014 auf Rang 19 (2011: 23).
Im Doing Business Report der Weltbank, der jährlich die aus Unternehmenssicht relevanten Rahmenbedingungen für
Investitionen in 189 Ländern bewertet, lag Lettland 2014 auf dem 24. und innerhalb der EU auf dem 9. Rang.
Die kumulierten ausländischen Direktinvestitionen in Lettland erhöhten sich 2013 um 12,8% auf einen Bestand von 11,6
Mrd. EUR21. Dies entspricht 6.105 Euro pro Kopf. Der mit 25,3% größte Teil der ausländischen Direktinvestitionen war in
Lettland Ende 2013 im Finanz- und Versicherungswesen zu beobachten, gefolgt vom Immobiliensektor (12,3%), dem
verarbeitenden Gewerbe (12,1%) und dem Groß- und Einzelhandel (12,0%)22.
Die meisten ausländischen Direktinvestitionen wurden im Jahr 2013 in der Logistikbranche (15,6%) und dem Sektor der
öffentlichen Verwaltung (13,3%) sowie in dem Immobiliensektor (12,9%) getätigt. Es folgten der Primärsektor (7,5%), der
Groß- und Einzelhandel (7,1%), der Umweltsektor (3,7%), die IT- und Kommunikationssparte (3,5%) und das
Baugewerbe (3,3%)23.
Innerhalb der einzelnen Sektoren der verarbeitenden Industrie im Jahre 2013 dominierte wiederum die Holzindustrie
(27,3%). Dieser folgte die Nahrungsmittel- und Getränkeerzeugung (22,1%), die Metallverarbeitung mit Ausnahme der
Maschinen- und Anlagenbauer (7,3%) und die Herstellung von Baustoffen beziehungsweise nichtmetallischen Mineralien
(7,1%)24.
In der Struktur der Direktinvestitionen in Lettland spiegelt sich die starke Integration des Landes in den Nord- und
Ostseeraum wieder. So war Schweden das bei Weitem wichtigste Herkunftsland. Bedeutend waren auch die anderen
skandinavischen Länder Norwegen (7,5%), Dänemark (3,7%) und Finnland (2,7%) sowie die Niederlande (10,3%),
Russland (6,7%) und Lettlands Nachbarstaaten Litauen (5,8%) und Estland (4,3%). Aus Deutschland kam ein Anteil von
2,1%25.
Verfügbarkeit/ Kosten lokaler Arbeitskräfte
Im Zuge des konjunkturellen Abschwungs zeigten die zuvor kontinuierlich und teilweise mit hohen zweistelligen
Wachstumsraten gestiegenen Bruttolöhne und -gehälter eine stark rückläufige Entwicklung. Infolge der zunehmenden
Verbesserung der wirtschaftlichen Lage stieg das Vergütungsniveau wieder leicht an und Betrug zum Jahresende 2012
durchschnittlich 678 EUR brutto26. Der gesetzliche Mindestlohn ist mit 320 EUR monatlich (2014)27 einer der niedrigsten
innerhalb der EU.
21
Lettische Zentralbank, Entwicklung ausländischer Direktinvestitionen, http://statdb.bank.lv/lb/Data.aspx?id=128, gefunden am 20.11.2014
Ebd.
23
Zentrales Statistikamt Lettlands,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/ekfin/ekfin__ikgad__invest/IV0050_euro.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 20.11.2014
24
Ebd.
25
Handelsregister Lettlands, https://www.lursoft.lv/lursoft_statistika/?&id=501, gefunden am 20.11.2014
26
Zentrales Statistikamt Lettlands, Arbeitslöhne,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/Sociala/Sociala__ikgad__dsamaksa/DS0010_euro.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 20.11.2014
27
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 27.08.2013, http://www.db.lv/finanses/precizeta-minimala-stundas-tarifa-likme-2014-gada-399982,
gefunden am 20.11.2014
22
10
Der in den letzten Jahren von einem chronischen Arbeitskräftemangel gekennzeichnete Arbeitsmarkt zeigt infolge der
wirtschaftlichen Abkühlung eine größere Flexibilität. Die Wirtschafts- und Finanzkrise ließ die Zahl der
Beschäftigungssuchenden in kurzer Zeit stark steigen. Nachdem sich die saisonbereinigte Arbeitslosenquote mehrere
Jahre rückläufig entwickelte, stieg sie in 2010 sogar auf 17,3% und betrug zum Jahresende 2011 nach einem starken
Rückgang 11,5%28. Jüngsten offiziellen Angaben zufolge lag die Arbeitslosenquote im November 2014 bei 8,2%29.
Einsatz ausländischer Arbeitskräfte
Deutsche Arbeitnehmer brauchen nur im Falle einer Tätigkeit von mehr als 90 Tagen innerhalb von sechs Monaten eine
Aufenthaltserlaubnis. Diese kann beim Immigrationsbüro in Riga beantragt werden. Vorzulegen sind ein Formblatt, ein
Foto und der Arbeitsvertrag. Eine Arbeitserlaubnis entfällt, da Lettland auf eine Anwendung von Übergangsregelungen
zum Schutze des lettischen Arbeitsmarktes im Zuge des EU-Beitritts verzichtet hat.
Infolge des Beitritts zum Schengen-Abkommen finden an den EU-Binnengrenzen keinerlei Personenkontrollen mehr
statt. Staatsangehörige der EU sowie des EWR sollten bei der Einreise aber dennoch einen Personalausweis mit
ausreichender Gültigkeit (geplante Aufenthaltsdauer + drei Monate) mitführen. Nicht-EU-Bürger benötigen zur Einreise
ein Einreisevisum. Aufenthaltsgenehmigungen werden in der Regel für ein Jahr erteilt. Nicht-EU-Bürger erhalten eine
unbefristete Aufenthaltserlaubnis sofern sie seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen im Besitz einer
vorübergehenden Aufenthaltsgenehmigung waren. Aufgrund von Migration ist der Bedarf an ausländischen
Arbeitskräften in nahezu allen Sektoren gestiegen.
Wichtige arbeitsrechtliche Bestimmungen
Der rechtliche Status der Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Rechte und Pflichten beider Parteien sind im Arbeitsrecht
festgelegt. Dieses ist 2002 in Kraft getreten und entspricht den Vorgaben der EU.
Der Arbeitsvertrag ist generell nur in Schriftform gültig und unbefristet abzuschließen. Ausnahmen bestehen für einzelne
Branchen und Saisonarbeiter.
Die Probezeit beträgt drei Monate, innerhalb derer arbeitgeberseitig mit einer Frist von drei Tagen gekündigt werden
kann. Nach der Probezeit verlängert sich der Vertrag automatisch und ist unbefristet gültig.
Die Arbeitszeit beträgt acht Stunden pro Tag bei einer 40-Stunden-Woche.
Ein Urlaubsanspruch besteht für die Arbeitnehmer nach sechs Monaten. Der jährliche Mindesturlaub beträgt 20
Arbeitstage. Eine Kompensation des Urlaubsanspruchs durch Bezahlung ist nicht möglich.
Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitsgeber ist nur bei Vorliegen von im Gesetz aufgeführten
Gründen möglich. Arbeitnehmerseitig beträgt die Kündigungsfrist einen Monat.
Investitionsrecht
Ausländische natürliche oder juristische Personen können ohne rechtliche Beschränkungen in Lettland ein Unternehmen
gründen oder in sonstiger Weise unternehmerisch tätig werden.
Immobilien können von Ausländern ohne besondere Beschränkungen erworben werden. Bei Investitionen in Grund und
Boden bestehen für ausländische Investoren Beschränkungen, beispielsweise beim Erwerb von landwirtschaftlichen
Nutzflächen, Waldflächen usw. Ab dem 01. August 2014 dürfen Bürger und juristische Personen aus Staaten der
Europäischen Union Grundstücke ohne jede Beschränkungen erwerben.
Seit der Abschaffung des Gesetzes über ausländische Investitionen vom 05. November 1991 finden sich die
Bestimmungen zum Investitionsrecht ausschließlich in der bereichsspezifischen Gesetzgebung (z.B. Steuerrecht)30.
28
Staatliche Agentur für Arbeit, http://www.nva.gov.lv/index.php?cid=6, gefunden am 20.11.2014
Arbeitslosigkeit in Lettland, http://financenet.tvnet.lv/zinas/534975-oktobri_bezdarba_limenis_latvija_nesaruk, gefunden am 20.11.2014
30 Internetseite von Germany Trade & Invet, Recht kompakt – Lettland, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Meta/ueber-uns.html, gefunden
am 20.11.2014
29
11
Für Investitionen in Lettland stehen staatliche bzw. EU-Fördermittel sowie steuerliche Nachlässe zur Verfügung. In den
sogenannten Sonderwirtschaftszonen (Specialas ekonomiskas zonas, Englisch: special economic zones) Liepaja31 und
Rezekne32 sowie in den Freihäfen Riga33 und Ventspils34 sind gemäß Gesetz "Über Steuererhebung in den Freihäfen und
Sonderwirtschaftszonen" (Englisch: "Law On the Application of Taxes in Free Ports and Special Economic Zones")
Steuervergünstigungen vorgesehen.
Für den Bereich von öffentlich-privaten Partnerschaften (PPP) ist das PPP-Gesetz (Publiskas un privatas partneribas
likums) seit dem 01.10.2009 in Kraft und maßgeblich 35.
Zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Lettland wurde ein Vertrag über die Förderung und den gegenseitigen
Schutz von Kapitalanlagen geschlossen, der am 09. Juni 1996 in Kraft trat36. Lettland gehört zu den Vertragsstaaten der
Konvention zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und Angehörigen anderer Staaten (ICSIDKonvention) vom 18. März 1965, die von 158 Staaten unterzeichnet und von 148 Staaten ratifiziert wurde 37. Gemäß
ICSID-Konvention besteht die Verpflichtung des Staates, einen gegen ihn nach den ICSID-Regeln ergangenen
Schiedsspruch wie eine Entscheidung der staatlichen Gerichte des beklagten Staates zu vollstrecken. Auch das deutschlettische Investitionsschutzabkommen sieht vor, dass Streitigkeiten zwischen dem ausländischen Investor und dem
Gaststaat nach Ablauf einer sechsmonatigen Frist zur gütlichen Beilegung einem ICSID-Schiedsverfahren zugeleitet
werden können.
Für den Energiesektor ist ferner zu beachten, dass Lettland den Energiechartavertrag (Energy Charter Treaty, ECT)
unterzeichnet und ratifiziert hat. Gemäß ECT dürfen Investitionen ausländischer Investoren nicht verstaatlicht oder einer
Maßnahme gleicher Wirkung wie Verstaatlichung oder Enteignung unterworfen werden. ECT regelt die Streitbeilegung
zwischen ausländischen Privatinvestoren und Staaten. Danach kann ein Investor nach erfolgloser Schlichtungsphase eine
Klage vor den Gerichten des beklagten Staates erheben oder auf ein anderes zwischen den Parteien vereinbartes
Streitbeilegungsverfahren zurückgreifen. Besonders wichtig ist die Regelung des ECT, wonach sich jeder Mitgliedsstaat
bereit erklärt, sich einem Schiedsverfahren vor dem Internationalen Zentrum für die Beilegung von
Investitionsstreitigkeiten in Washington 38, dem Schiedsinstitut der Stockholmer Handelskammer39 oder einem Ad-hocSchiedsverfahren zu unterwerfen. Weitere Informationen zu den Investitionsrahmenbedingungen in Lettland stellt die
lettische Investitions- und Förderungsagentur40 und der Rat der ausländischen Investoren in Lettland (Foreign Investors
Council)41.
Gesellschaftsrecht
Die verschiedenen Gesellschaftsformen in Lettland sind dem deutschen Recht stark nachempfunden. Ebenso wie in
Deutschland unterscheidet man zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften.
Personengesellschaften:
Einzelunternehmen – Individualais Komersants
Offene Handelsgesellschaft - Pilnsabiedriba
Kommanditgesellschaft - Komanditsabiedriba
31
Internetseite von Sonderwirtschaftszone Liepaja, http://www.liepaja-sez.lv/en/home/, gefunden am 20.11.2014
Internetseite von Sonderwirtschaftszone Rezekne, http://www.rsez.lv/index.php/en, gefunden am 20.11.2014
33
Internetseite vom Freihafen Riga, http://www.rop.lv/lv/, gefunden am 20.11.2014
34
Internetseite vom Freihafen Ventspils, http://www.portofventspils.lv/en, gefunden am 20.11.2014
35
Finanzministerium der Republik Lettland, http://www.fm.gov.lv/lv/sadalas/ppp/par_ppp/ppp_skaidrojums/, gefunden am 20.11.2014
36
Internetseite der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS), Der Text des deutsch-lettischen Investitionsschutzabkommens,
http://www.dis-arb.de/files/bit/19960119-1996-II-94.pdf, gefunden am 20.11.2014
37
Internationales Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten, https://icsid.worldbank.org/ICSID/Index.jsp, gefunden am 20.11.2014
38
Ebd.
39
Internetseite des Schiedsinstitutes der Stockholmer Handelskammer, http://www.sccinstitute.com/, gefunden am 20.11.2014
40
Internetseite der Investitions- und Förderungsagentur Lettland, http://www.liaa.gov.lv/en, gefunden am 20.11.2014
41
Internetseite des Rates der ausländischen Investoren in Lettland, http://www.ficil.lv/index.php/home/, gefunden am 20.11.2014
32
12
Kapitalgesellschaften:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Sabiedriba ar ierobezotu atbildibu (SIA), Grundkapital: 2.800 EUR
Aktiengesellschaft - Akciju sabiedriba (AS), Grundkapital: 35.000 EUR
Die mit der deutschen GmbH vergleichbare SIA ist die häufigste Gesellschaftsform in Lettland. Die Gründung erfolgt
durch eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen. Unter gewissen Voraussetzungen ist auch die Gründung
einer GmbH (SIA) mit einem Stammkapital von weniger als 2.800 EUR möglich.
Ebenso möglich ist eine Unternehmensgründung in der Rechtsform der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea)
oder der Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV).
Die rechtswirksame Gründung eines Unternehmens erfolgt mit der Eintragung in das Unternehmensregister 42.
Steuerrecht
Natürliche Personen mit Wohnsitz in Lettland unterliegen der unbeschränkten Einkommenssteuerpflicht auf alle
weltweit erlangten Einkünfte. Personen ohne Wohnsitz sind beschränkt einkommenssteuerpflichtig auf in Lettland
erzielte Einkünfte. Das lettische Parlament Saeima hat im Mai 2012 die Senkung der Umsatzsteuer beschlossen. Mit
Wirkung zum 1. Juli 2012 wurde der reguläre Steuersatz von 22% auf 21% herabgesetzt. Dieser Schritt sei laut Regierung
notwendig geworden, um eine dringend erforderliche Inflationssenkung um 0,5 Prozentpunkte zu bewirken. Damit sollte
einerseits die Wettbewerbsfähigkeit und die Investitionsattraktivität des Landes gestärkt werden. Anderseits war
angesichts der mittlerweile erfolgten Euroeinführung die Einhaltung des EU-Referenzwertes für Preisstabilität erklärtes
Ziel der lettischen Regierung. Die Saeima hat gleichzeitig die stufenweise Senkung des linearen Satzes der
Einkommensteuer in den kommenden Jahren beschlossen. Demnach gilt seit dem 1. Januar 2013 ein einheitlicher
Steuersatz für natürliche Personen von 24%, welcher mit Wirkung zum 1. Januar 2015 weiter auf 23% und zum 1. Januar
2016 auf 22% reduziert wird.
Juristische Personen mit Sitz oder Verwaltung in Lettland unterliegen mit ihren weltweit erzielten Erträgen der
Körperschaftssteuer. Für Körperschaften ohne Sitz oder Verwaltung in Lettland beschränkt sich die Körperschaftssteuer
auf die in Lettland erzielten Einkünfte. Der Körperschaftssteuersatz beträgt 15%.
Der Regelsteuersatz der Umsatzsteuer beträgt 21%. Der ermäßigte Tarif für bestimmte Warengruppen und
Dienstleistungen (bestimmte Medikamente, medizinische Geräte und Waren, Ausbildungsliteratur und Periodika,
öffentliche Personenbeförderung, Heizung und Gas für Einwohner, Beherbergungsdienstleistungen) beträgt 12%.
Eine Gewerbesteuer kennt das lettische Recht nicht.
Zwischen Lettland und der Bundesrepublik Deutschland besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen.
Devisenrecht/ Zahlungsverkehr
Die nationale Währung ist seit dem 1. Januar 2014 der Euro. Seit dem 15. Januar 2014 ist er auch das einzige gesetzliche
Zahlungsmittel.
Die Ein- und Ausfuhr von Devisen durch In- und Ausländer ist unbeschränkt möglich. Auch grenzüberschreitende
Überweisungen unterliegen keinerlei Beschränkungen. Für Geldsummen von über 10.000 EUR besteht eine
Deklarationspflicht bei der Ein- und Ausreise.
Aus- und inländische juristische und natürliche Personen dürfen Konten in Landes- und Fremdwährung unterhalten. Der
Zahlungsverkehr in Lettland hat ausschließlich in Euro zu erfolgen.
Unternehmen dürfen Gewinne ohne Beschränkungen in andere Staaten repatriieren und in andere Währungen
konvertieren.
42
Internetseite des Handelsregisters Lettland, http://www.ur.gov.lv/, gefunden am 20.11.2014
13
Generell sind alle gängigen Kreditkartensysteme in Lettland eingeführt und akzeptiert.
Die Zahlungsmodalitäten sind vergleichbar mit denjenigen in Deutschland.
Rechtsverfolgung
Das Gerichtssystem in Lettland besteht aus ordentlichen Zivil- und Strafgerichten sowie Verwaltungsgerichten. Die
ordentliche Gerichtsbarkeit besteht aus Distrikt- und Stadtgerichten, Regionalgerichten und dem Obersten Gerichtshof.
Grundsätzlich sind Bezirks- bzw. Stadtgerichte erstinstanzlich zuständig, sofern keine Zuständigkeit der Regionalgerichte
gegeben ist. Bei einem Streitwert von mehr als 213 Tsd. EUR sowie streitwertunabhängig bei Immobilienstreitigkeiten,
Insolvenzverfahren und in Angelegenheiten bezüglich des gewerblichen Rechtsschutzes sind in erster Instanz die
Regionalgerichte zuständig.
In Zivilprozessen besteht kein Anwaltszwang. Für die Prozessführung empfiehlt sich die Einschaltung eines lokalen
Rechtsanwalts.
Lettland hat das Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (New Yorker
Übereinkommen) ratifiziert. Auf dem Hoheitsgebiet eines anderen Vertragsstaates ergangene Schiedssprüche können in
Lettland vollstreckt werden.
Schutz geistigen Eigentums
Lettland ist den meisten multilateralen internationalen Verträgen im Bereich des geistigen und gewerblichen
Rechtsschutzes beigetreten.
Der Patentschutz entsteht durch Anmeldung und beträgt grundsätzlich 20 Jahre. Auf Grundlage der internationalen
Patentkooperationsvereinbarung PCT kann auch durch eine Anmeldung des Patents beim Europäischen oder Deutschen
Patentamt Rechtsschutz in Lettland erlangt werden.
Der Markenschutz entsteht durch Eintragung. Eintragungsfähig als Marke sind u.a. Wörter, Bilder sowie Wort-/
Bildkombinationen. Die Schutzdauer beträgt zunächst zehn Jahre.
Der Schutz gewerblicher Muster entsteht mit der gebührenpflichtigen Registrierung und bietet Rechtsschutz für fünf
Jahre. Nach Ablauf kann der Schutz insgesamt viermal verlängert werden.
Das Urheberrecht schützt literarische und musikalische Werke, Zeichnungen, Skulpturen und Zeichen und andere
künstlerische Werke, architektonische Pläne sowie andere Arbeiten schöpferischer Art. Die Schutzdauer beträgt 70 Jahre
über den Tod des Urhebers hinaus. Urheberrechte sind übertragbar und vererbbar.
Förderung
Lettland erhält aus den europäischen Strukturfonds Mittel zur Regionalförderung. Diese dienen nationalen Vorhaben
und fließen somit in die staatlichen Förderangebote ein. In der Haushaltsperiode 2014-2020 werden Lettland Mittel aus
drei verschiedenen Fonds zur Verfügung gestellt: aus dem Europäischen Fonds zur regionalen Entwicklung und zur
Entwicklung des ländlichen Raums, dem Europäischen Sozialfonds und dem Kohäsionsfonds 43. Außerdem wird auch
Förderung aus dem Meeres- und Fischereifonds sowie aus der Jugendbeschäftigungsinitiative zur Verfügung gestellt. In
dieser Periode kann Lettland auf insgesamt 5,6 Mrd. EUR an Fördermitteln zurückgreifen44.
Zusätzlich zu diesen 5,6 Mrd. EUR erhält Lettland von 2014 bis 2020 auch 240,6 Mio. EUR aus dem Connecting-Europe
und 93,6 Mio. EUR aus dem EU-Budget zur territorialen Zusammenarbeit. Während die ETZ-Mittel - das sind Mittel zur
Zusammenarbeit der Regionen - dabei grenzüberschreitende Projekte finanzieren, ermöglichen die Connecting EuropeGelder große paneuropäische Verkehrsprojekte. Dies betrifft in Lettland in erster Linie die Rail-Baltic-Bahnlinie, die in
43
44
EU Strukturfonds, http://www.esfondi.lv/upload/14-20_gads/Faktu_lapa_latvia_lv_03.2014.pdf, gefunden am 20.11.2014
Germany Trade & Invest, http://www.gtai.de, Lettland - EU-Förderung 2014 bis 2020 vom 31.10.2014, gefunden am 20.11.2014
14
Nord-Süd-Richtung von Tallinn über Lettland und Litauen bis Polen verlaufen soll. Auch Abschnitte der in der gleichen
Richtung verlaufenden Via-Baltica-Fernstraße können so realisiert werden.
Tabelle 01: EU-Förderung 2014-2020
Ziel
Insgesamt, darunter
Fonds für regionale Entwicklung
Kohäsionsfonds (KF)
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
Meeres- und Fischereifonds
Jugendbeschäftigungsinitiative
Connecting Europe
Territoriale Zusammenarbeit (ETZ)
2014-2020
Finanzielle Mittel
(in Mio. EUR)
5.966,9
2.401,3
1.349,4
638,6
1.074,6
139,8
29,0
240,6
93,6
Anmerkung: Abweichung der Gesamtsumme ergibt sich durch Rundungen
Quelle: Zentrale Finanzierungs- und Vertragsagentur CFLA, Germany Trade & Invest, Stand 31.10.2014
Die Rahmenbedingungen zur Nutzung der Strukturfonds werden auf EU-Ebene festgelegt. Die nationalen Prioritäten und
die genauen Bedingungen zur Verteilung der Mittel werden durch die Regierung des jeweiligen Mitgliedstaates bestimmt.
Hierzu wird ein staatlicher Entwicklungsplan für die Inanspruchnahme der Strukturfonds erstellt.
Tabelle 02: EU-Förderung nach Zielen 2014-2020
Ziel
Insgesamt, darunter
Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
Verbesserung des Zugangs, der Nutzung und der Qualität von IKT
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU sowie des Agrar-,
Fischerei- und Aquakultursektors
Unterstützung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in
allen Sektoren
Förderung der Anpassung an den Klimawandel, Risikoprävention und management
Erhalt und Schutz der Umwelt sowie Förderung der Ressourcen-Effizienz
Förderung eines nachhaltigen Verkehrs und Beseitigung von Engpässen im
Hauptinfrastrukturnetzwerk
Förderung von stabilen und qualitätsvollen Arbeitsplätzen sowie
Unterstützung der Arbeitsmobilität
Förderung der sozialen Inklusion durch Bekämpfung von Armut und
jeglicher Diskriminierung
Investitionen in Bildung, berufliche Ausbildung und lebenslanges Lernen
Verbesserung der institutionellen Kapazität und effiziente öffentliche
Verwaltung
Technische Unterstützung
2014-2020
Finanzielle Mittel
(in Mio. EUR)
5.632,6
482,6
172,8
759,7
521,2
267,7
783,5
1.159,8
297,4
487,0
532,5
18,1
150,5
Anmerkung: Abweichung der Gesamtsumme ergibt sich durch Rundungen
Quelle: Zentrale Finanzierungs- und Vertragsagentur CFLA, Germany Trade & Invest, Stand 31.10.2014
Ein Schwerpunkt in der anlaufenden EU-Förderung ist die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Um dies zu erreichen, sind folgende Ziele definiert worden: „Stärkung von Forschung und anderen Innovationen“ (483
Mio. EUR), „Verbesserung des IKT-Zugangs“ (173 Mio. EUR), „Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU“ (760 Mio.
15
EUR). Insgesamt entfallen auf diese drei Ziele 25,1% aller für Lettland von 2014 bis 2020 eingeplanten EUFördergelder45.
Einen zweiten wichtigen Themenkomplex stellt der Umweltschutz dar. Hierzu gehören die Ziele eines „Übergangs zu
einer kohlenstoffarmen Wirtschaft“ (521 Mio. EUR), die „Anpassung an den Klimawandel“ (268 Mio. EUR) und eine
„effiziente Ressourcenverwendung“ (784 Mio. EUR). Die entsprechenden Gelder summieren sich auf 27,9% aller EUFördermittel bis 2020. Der Themenkomplex „Umweltaspekte“ inkludiert auch das Ziel der „Förderung eines nachhaltigen
Verkehrs und Verbesserung der Infrastruktur“, für das weitere 1,16 Mrd. EUR oder 20,6% aller EU-Hilfen in Lettland
bereitgestellt werden46.
Auch die Bereiche Ausbildung, Schaffung neuer Stellen und Armutsbekämpfung spielen eine wichtige Rolle bei der bis
2020 anstehenden EU-Förderung in Lettland. Hierzu sind drei Ziele definiert: Die „Schaffung von Arbeitsplätzen und –
mobilität“ (297 Mio. EUR), die „Förderung der sozialen Integration und Armutsbekämpfung“ (487 Mio. EUR) sowie
„Investitionen in die Ausbildung und in lebenslanges Lernen“ (533 Mio. EUR). Die Etats hierfür machen zusammen
23,4% der EU-Mittel in Lettland aus. Die restlichen 3% der EU-Mittel sind für institutionelle Kapazitäten und die
technische Unterstützung vorgesehen47.
Weiterhin hat die EU von 2014 bis 2020 auch eine Reihe von grenzüberschreitenden Programmen für
Gemeinschaftsprojekte mit estnischen, litauischen, russischen, weißrussischen, schwedischen oder finnischen Partnern
aufgelegt. Federführend ist hierfür auf lettischer Seite das Ministerium für Umwelt und Regionale Entwicklung.
EU-Fördermittel in Anspruch nehmen können in Lettland öffentliche Stellen sowie juristische Personen und natürliche
Personen, die im Land als Wirtschaftsbeteiligte registriert sind. Ausländische Unternehmen, die in Lettland investieren
wollen, können für den Empfang einer EU-Förderung in Frage kommen. Hierüber berät die staatliche Investitions- und
Wirtschaftsförderungsagentur48, im Einzelfall ebenso die für die Unternehmensförderung zuständige Institution in
Lettland.
In der Regel beträgt der Anteil der Eigenfinanzierung an den zu beantragenden Finanzierungsprojekten im Privatsektor
50% der förderungsfähigen Ausgaben. In jedem Förderprogramm kann dieser Wert jedoch, abhängig von den
spezifischen Programmbedingungen, variieren. Ebenso ist zu beachten, dass die Fördermittel erst nach Abschluss des
Projektes ausgezahlt werden. Hat ein Projekt eine Förderungszusage erhalten, muss der Antragsteller zunächst sämtliche
mit dem Projekt verbundenen Kosten und Investitionen selber tragen. Danach reicht der Träger des Projektes einen
Bericht und einen Antrag zur Auszahlung der Förderung bei der zuständigen Stelle ein.
Die Beantragung und administrative Abwicklung von EU-Förderprojekten kann in Lettland teilweise elektronisch
erfolgen. Gewisse Dokumente und Nachweise müssen aber weiterhin in Papierform beigebracht werden. Auch eine
stärker zentralisierte Datenbank zur EU-Förderung ist geplant. Die zur Projektbeantragung erforderlichen Angaben
variieren je nach konkreter Ausschreibung. In der Regel einzureichen sind aber Name, Adresse und Registernummer des
Antragstellers und gegebenenfalls den Projektpartnern sowie gewisse Grundangaben zum Vorhaben wie Titel, Ziele,
Zeitplan, Ort sowie Maßnahmen und deren Kosten. Die Auswahlkriterien für die Antragsannahme richten sich nach der
jeweiligen Ausschreibung und variieren stark.
Die administrative Abwicklung der EU-Förderprojekte erfolgt auf Lettisch. Auch die entsprechenden Ausschreibungen
und viele im Internet zu findende Detailinformationen zu diesen Themen sind meist weitgehend auf Lettisch verfasst.
Öffentliche, mit EU-Mitteln geförderte, Aufträge und Beschaffungen publiziert Lettland ab den jeweiligen
Schwellenwerten auch in der EU-weiten TED-Datenbank49.
Weitere Investitionsanreize bieten in Lettland die Sonderwirtschaftszonen in Liepaja 50 und Rezekne51 sowie die Freihäfen
Riga52 und Ventspils53. Innerhalb dieser Zonen findet keine Umsatzbesteuerung wesentlicher Waren und
45
Ebd.
Ebd.
47
Ebd.
48 Internetseite der lettischen Investitions- und Förderungsagentur, http://www.liaa.gov.lv/en, gefunden am 20.11.2014
49
TED-Datenbank, http://ted.europa.eu, gefunden am 20.11.2014
50 Internetseite von Sonderwirtschaftszone Liepaja, http://www.liepaja-sez.lv/en/home/, gefunden am 20.11.2014
46
16
Dienstleistungen oder angeschafften Investitionsgüter statt. Ebenso werden keine Zölle und Verbrauchsteuern für die
genutzten Brennstoffe innerhalb der Sonderwirtschaftszonen erhoben. Die Körperschaftssteuer und die
Immobiliensteuer sind auf 20% des regulären Steuersatzes begrenzt.
Daneben gibt es in Lettland Industrieparks, in denen moderne und umweltfreundliche Industrie- und
Lagergebäudekomplexe, eingebettet in eine sehr gute Infrastruktur, entstehen. Diese bieten den ausländischen
Unternehmen ein sehr günstiges Geschäftsumfeld. Der größte Teil der Industrieparks befindet sich in den
Sonderwirtschaftszonen oder unweit des Flughafens, die meisten in Riga oder in der Nähe der Hauptstadt. Beispielsweise
enthält der Nordic Technology Park in der Nähe des Rigaer Flughafens Büroräume, wird aber auch als Lager- und
Distributionszentrum sowie als Standort für die Leichtindustrie, den Einzelhandel oder die Hotellerie genutzt. In NP
Industrial Village, ca. 8 km östlich des Stadtzentrums Rigas gelegen, können auf einem 200.000 m² Areal Grundstücke
mit einer Größe zwischen 4.000 und 15.000 Quadratmetern langfristig gepachtet oder gekauft werden. In der
Sonderwirtschaftszone der Stadt Liepaja befinden sich zwei weitere Industrieparks, der BHC Industrial Park und der
Industrial Park Liepaja. Der Letztgenannte wird als Lager- und Produktionsstandort genutzt, ist voll erschlossen und
verfügt über eine direkte Anbindung an den Hafen, den Schienenverkehr sowie das Fernstraßennetz. Weitere Parks in
Daugavpils, Jelgava, Ogre und Ventspils sind in der Freihandelszone des exportstärksten Hafens der Ostsee gelegen. Der
größte Betreiber von Industrieparks in Lettland mit sieben Industrieparks in fünf Städten ist die Firma NP Properties
SIA. Die Gesamtfläche der von NP Properties SIA betriebenen Industrieparks umfasst 130 ha. Die Fläche, die für die
Einrichtung von Betriebsstätten, Lagerräumen oder Büros zur Verfügung steht, umfasst 350.000 m² 54.
Ebenso werden Großinvestitionen in Lettland begünstigt. Die Unternehmen, die innerhalb von drei Jahren bis 50 Mio.
EUR investieren, erhalten eine Körperschaftssteuerermäßigung in Höhe von 25%. Für Investitionen über 50 Mio. EUR
wird eine Ermäßigung der Körperschaftssteuer in Höhe von 15% gewährt.
2. ENERGIEMARKT LETTLAND
2.1. ENERGIEPOLITISC HE R AHMENBEDINGUNGEN
Die Energiepolitik Lettlands stützt sich auf zwei wesentliche Säulen: die Stärkung der Energieversorgungssicherheit und
die Förderung der Nachhaltigkeit im Energiebereich. Unter die Aufgaben zur Stärkung der Energieversorgungssicherheit
fällt die Gewährleistung eines Zugriffes auf eine stabile Energieversorgung für Energieverbraucher, die Schaffung von
einem effektiven Wettbewerb auf dem lettischen Energiemarkt und die Instandhaltung sowie der weitere Ausbau der
Infrastruktur. Zu den prioritären Aufgaben der strategischen Entwicklung der Nachhaltigkeit zählen die Senkung der
Importabhängigkeit, die effektive Nutzung der erneuerbaren und nationalen Energiequellen, der Einsatz von neuen und
hoch effizienten Technologien und Anlagen sowie die Förderung der Energieeffizienz55.
Um diese energiepolitischen Ziele zu erreichen, verfolgt Lettland weitere strategische Ziele für die Entwicklung des
Energiesektors:

ein 20%-iger Anteil der verarbeitenden Industrie an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung bis zum Jahr
202056;

ein 40%-iger Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Energieverbrauch zum Jahr 2020 57;

Einsparung von 0,670 Mtoe (28 PJ) Primärenergie bis zum Jahr 2020;
51
Internetseite von Sonderwirtschaftszone Rezekne, http://www.rsez.lv/index.php/en, gefunden am 20.11.2014
Internetseite vom Freihafen Riga, http://www.rop.lv/lv/, gefunden am 20.11.2014
53 Internetseite vom Freihafen Ventspils, http://www.portofventspils.lv/en, gefunden am 20.11.2014
54 Internetseite der Firma NP Properties, http://www.industrial-park.lv/eng/index.php, gefunden am 20.11.2014
55
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 110,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/zin_2014_1.pdf, gefunden am 24.11.2014
56
Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors 2014-2020, Wirtschaftsministerium Lettlands,
https://www.em.gov.lv/lv/nozares_politika/energijas_tirgus_un_infrastruktura/, Seite 11, gefunden am 24.11.2014
57
Ebd.
52
17

Einsparung von Endenergie in Höhe von jährlich 1,5% im Zeitraum 2014-2020 (0,850 Mtoe);

Renovierung von jährlich 3% der staatlichen Gebäude (max. 678.460 m²) zum Jahr 2020;

Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 12,19 Mt CO2 zum Jahr 2020;

Reduzierung des Wärmebedarfs im Gebäudebereich bis 150 kWh/m² zum Jahr 2030;

Einführung der stufenweisen Energieversorgungsdiversifizierung: eine 44,1%-ige Senkung der Energieimporte
aus Drittländern zum Jahr 2020 und eine 50%-ige Senkung der Energieimporte zum Jahr 203058;

Diversifizierung der Bezugsquellen und -wege von Erdgas, Liberalisierung des Erdgasmarktes zum Jahr 201559;

Entwicklung des Strom- und Erdgasmarktes;

Vergrößerung der Kapazitäten von internationalen Stromverbundnetzen.
Tabelle 03: Die quantitativen Ziele der Energiepolitik
Ziel
EU-27/EU-28
Zielwert
2020
2030
Lettland
Kennwert
Bezugswert
2012
(Jahr)
Anteil der verarbeitenden Industrie
an der gesamtwirtschaftlichen
Wertschöpfung
Anteil erneuerbarer Energien am
gesamten Energieverbrauch (%)
Anteil erneuerbarer Energien am
Energieverbrauch im Transportsektor
(%)
Erhöhung der Energieeffizienz
(Bruttoenergieverbrauch, Mtoe)
20
27
10
20%
30%
20%
32,6
(2005)
35,8
40
1,35
(2005)
3,1
10
0,144 Mtoe
(2012)
Einsparung von
Primär-energie
0,144 Mtoe
Einsparung von
Primärenergie
0,670 Mtoe
0,85 Mtoe
(9.897 GWh;
35,6 PJ)
678.460 m²
Energieintensität
(Energieverbrauch/BIP)
Treibhausgasemissionen
Reduktion im Industriebereich
Treibhausgasemissionen
Reduktion in der Wirtschaft
2020
14,1
(2011)
Einsparung von Endenergie
Renovierung der staatlichen Gebäude
(jährlich)
Wärmeverbrauch staatlicher Gebäude
(kWh/m²/Jahr)
Zielwert
-20%
bezogen
auf 1990
-40%
bezogen
auf 2005
202
(2009)
150
372,9
(2010)
280
44,4%
(2008)
Zuwachs: ≥17%
bezogen auf 2005
11,9 Mt
(2008)
≥12,19 Mt CO2
58
Bericht zur Finanzierung der energiepolitischen Ziele 2014-2020, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 2,
http://tap.mk.gov.lv/mk/tap/?pid=40322871, gefunden am 24.11.2014
59
Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors 2014-2020, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 12, gefunden am
24.11.2014
18
insgesamt
Intensität der
Treibhausgasemissionen
Abhängigkeit vom Energieimport (%)
Vergrößerung der Kapazitäten von
Stromverbundnetzen (%)
10
Vergrößerung der Kapazitäten von
Gasverbundnetzen (%)
15
1,69
1,13
58
(2008)
44,1
Integration in die
Energiemärkte und
-infrastrukturen in
der EU;
Angleichung an die
Strompreise auf den
Märkten der
benachbarten
Länder der Region;
Diversifikation der
Bezugsquellen und wege von Erdgas;
Liberalisierung des
Erdgasmarktes
Diversifikation der
Bezugsquellen und wege von Erdgas
Quelle: Wirtschaftsministerium Lettlands60, Stand 24.11.2014
Detaillierte Informationen zu den energiepolitischen Rahmenbedingungen, darunter die Übersicht über die schon in der
Durchführung, als auch die noch in der Planung befindlichen Maßnahmen, Aktivitäten und Projekte zum Thema
Entwicklungen auf dem Energiemarkt unter Berücksichtigung der Umsetzung der energiepolitischen Ziele sind im
Kapitel III/2.6. „Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt” zu finden.
Von der in Lettland verbrauchten Primärenergie 2013 entfallen etwa ein Drittel auf erneuerbare Energieressourcen
(Abfall, Torf, Brennholz, Holzkohle, Stroh, sonstige Biomasse, Wasserkraft, Windkraft, Biogas, Bioethanol, Biokraftstoffe)
und zwei Drittel auf importierte Energiequellen (Kohle, Koks, Ölprodukte, Erdgas, Strom). Feste Brennstoffe, Ölprodukte
und Strom werden in Lettland aus verschiedenen Ländern und Regionen eingeführt, dagegen wird Erdgas ausschließlich
aus Russland importiert.
Laut der Prognose des Wirtschaftsministeriums gibt es bis zum Jahr 2030 keine weiteren Steigerungen des
Erdgasverbrauchs in Lettland, es sind jedoch strukturelle Veränderungen im Erdgaseinsatz zu erwarten. Durch die
Umsetzung der energieeffizienten Maßnahmen im Gebäudesektor als auch im Industriebereich und durch die Förderung
von erneuerbaren Energien soll weniger Erdgas im Bereich der Fernwärme verwendet werden, dagegen wird jedoch ein
Zuwachs im Transportbereich, in der Industrie und im dezentralen Heizungssystem prognostiziert. Ebenso wird
prognostiziert, dass im Jahr 2020 keine Kohle mehr von Lettland importiert und der Verbrauch von Ölprodukten
zurückgehen wird. Im Jahr 2030 wird Erdgas, zusammen mit erneuerbaren Energieträgern, unter den zwei wichtigsten
Energieträgern des Landes sein.
60
Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors 2014-2020, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 13-14, gefunden am
24.11.2014
19
Tabelle 04: Verbrauchsprognose von Primärenergieressourcen in Lettland
Energieressourcen
Gesamtverbrauch, in PJ
2010
200,5
2020
213,9
2030
221,9
davon:
Erneuerbare Energien
Abfall und sonstige fossile Energieträger
Kohle und Heizöl
Torf
Erdölprodukte
Erdgas
Energieholz
Biogas und flüssige Biokraftstoffe
Strom
Wasserkraft
Windenergie
Stromimport
65,8
1,18
4,46
0,11
64,58
61,31
51,20
0,56
15,99
12,67
0,18
3,14
85,46
1,45
0,70
0,94
60,15
63,59
59,46
12,53
15,09
10,41
3,06
1,62
110,99
3,39
2,97
43,77
60,68
67,14
24,17
19,81
10,48
9,20
0,13
1 PJ = 1000 TJ, 1 TJ = 0,278 GWh
Quelle: Wirtschaftsministerium Lettlands, Stand 24.11.2014
Der Primärenergieverbrauch ist in Lettland seit Beginn der 1990er Jahre deutlich rückläufig (1990: 333,2 PJ; 2011: 184,2
PJ; 2012: 190,6 PJ; 2013: 189,1 PJ). Im Laufe der letzten 20 Jahre fanden große Veränderungen im Energieträgermix
statt. Hervorzuheben ist die Reduzierung des Heizöl- und Kohleeinsatzes, die Steigerung des Gasverbrauchs und das
notwendige Wachstum der erneuerbaren Energieträger.
Abbildung 01: Gesamtenergieverbrauch nach primären Energiequellen 2013, in PJ, %61
Biogas 2,7 PJ
1,4%
Biokraftstoff 1,0 PJ
0,5%
Energieholz
55,1 PJ
29,1%
Strom 15,8 PJ
8,4%
Erdgas 50,3 PJ
26,6%
Erdölprodukte
59,3 PJ
31,4%
Abfall 1,9 PJ
1,0%
Kohle 3,0 PJ
1,6%
Quelle: Wirtschaftsministerium Lettlands, Stand 24.11.2014
Der Gesamtenergieverbrauch betrug im Jahr 2013 189,1 PJ und verzeichnete damit gegenüber dem Jahr 2012 einen
kleinen Rückgang von 0,8%. Die Energieimporte machten in Lettland im Jahre 2013 169,9 PJ aus62.
Der höchste Endenergieverbrauch entfiel 2013 auf den Energiesektor, wo die Energieressourcen zur Strom- und
Wärmeerzeugung im Umfang von 49,6 PJ eingesetzt wurden, dem folgte der Transportsektor mit 45,3 PJ. Darauf folgte
61
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 111,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/zin_2014_1.pdf, gefunden am 24.11.2014
62
Zentrales Statistikamt Lettlands, Energiebilanz 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0020.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 24.11.2014
20
die Industrie mit 35,8 PJ (minus 2,1 % im Vergleich zum Vorjahr) und die Landwirtschaft zusammen mit der
Forstwirtschaft mit 7 PJ und einem Plus von 1% im Vergleich zum Jahr 2012 63.
Der Anteil der durch erneuerbare Energieressourcen produzierten Energie am nationalen Energieverbrauch betrug 34,2%
(68 PJ)64. In Bezug auf nationale Energiequellen wurde Energieholz mit 29,1% am Gesamtenergieverbrauch am
häufigsten verwendet (in Form von Brennholz, Überresten aus der Holzverarbeitung, Holzspänen, Holzbriketts und pellets)65.
2.2. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN IM EN ERGIESEKTOR
Lettland ist als EU-Mitgliedsstaat verpflichtet, die gemeinsamen Anforderungen und die EU-Rechtsvorschriften im
Energiebereich umzusetzen. So stehen die EU-Verordnungen und die Richtlinien über den nationalen Gesetzen und
werden im nationalen Recht durch normative Bestimmungen und politische Planungsdokumente umgesetzt. Zu den
wichtigsten politischen Planungsdokumenten zählen sowohl die Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des
Energiesektors (2007-2016), die am 27. Juni 2006 vom Ministerkabinett der Republik Lettland genehmigt wurden, als
auch die Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors (2014-2020)66. Darin wurden die Energiepolitik
sowie auch die Entwicklung von mittel- und langfristigen Zielen und Prioritäten im Energiesektor festgelegt. Diese
Leitlinien stimmen mit den Anforderungen der Richtlinie 2009/72/EG des Europäischen Parlaments und des Rats vom
13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt überein. Des Weiteren entsprechen die
genehmigten Leitlinien den Anforderungen der Richtlinie 2005/89/EG des Europäischen Parlaments und des Rats vom
18. Januar 2006, welche sowohl die Maßnahmen zur Sicherung der Stromversorgung und die Investitionen in die
Infrastruktur regeln, als auch mit den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 714/2009 des Europäischen Parlaments
und des Rats vom 13. Juli 2009 über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel
übereinstimmen.
Unter Berücksichtigung der wesentlichen wirtschaftlichen Veränderungen und Abweichungen von den
makroökonomischen Entwicklungsprognosen, die als Basisinformationen bei der Ausarbeitung des mittelfristigen
Planungsdokuments für die lettischen Energiesektor Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors
(2007-2016) dienten, ist ein neues langfristiges Planungsdokument, die Energiestrategie 2030, ausgearbeitet worden.
Darin sind die Energieversorgungssicherheit, eine langfristig effektive Entwicklung des Energiemarktes, eine breite
Verwendung neuer Technologien, die Sicherstellung einer kundenorientierten Energiepreispolitik, die
Investitionsförderung im Energiesektor sowie eine effektive Nutzung von EU-Fördermitteln zur Förderung innovativer
Lösungen im Energiebereich als Prioritäten der lettischen Energiepolitik festgelegt. Auf Grund der in der Energiestrategie
festgelegten Ziele und Aufgaben wurden die Leitlinien des Energiesektors korrigiert. Das Kernziel der Energiestrategie
2030 ist es, eine sichere und umweltfreundliche Energieversorgung zu einem angemessenen Preis sicherzustellen. Die
Strategie basiert auf der heute gültigen Gesetzgebung, die die Aktivitäten auf dem lettischen Energiemarkt, worunter die
Bereiche „Einsatz erneuerbarer Energien“ und „Energieeffizienz“ fallen, reguliert.
Sowohl die Förderung erneuerbarer Energiequellen, die Steigerung der Energieeffizienz als auch das Energiesparen
zählen zu den zentralen Aufgaben der europäischen sowie auch der lettischen Energiepolitik. Bereits 2014 hat das
Wirtschaftsministerium Lettlands das neue Leitlinienprojekt für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors (20142020) ausgearbeitet. Dies ist ein Strategie- und Planungsdokument im Bereich der Energiepolitik, darunter auch zur
Förderung der Nutzung von erneuerbaren Energieressourcen. So wurden die nationalen Klimaschutzziele und
Förderinstrumente zur effektiven Nutzung der erneuerbaren Energien sowie auch die Maßnahmen zur Steigerung der
Energieeffizienz in den Bereichen Behausung, Dienstleistungen, Verkehr, Industrie und Fernwärme neu ausgearbeitet,
korrigiert und festgelegt.
63
Zentrales Statistikamt Lettlands, Energiebilanz 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0020.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden am
24.11.2014
64
Zentrales Statistikamt Lettlands, Energieverbrauch, Stattistik der erneuerbaren Energien, http://www.csb.gov.lv/notikumi/atjaunigoenergoresursu-paterins-pern-samazinajas-par-25-39669.html, gefunden am 24.11.2014
65
Ebd.
66
Wirtschaftsministerium Lettlands,
https://www.em.gov.lv/lv/nozares_politika/energijas_tirgus_un_infrastruktura/normativie_akti_un_politikas_planosanas_dokumenti/, gefunden
am 25.11.2014
21
Detaillierte Informationen über die quantitativen Ziele der lettischen Energiepolitik, darunter über die festgelegte
Vorgabe des gesonderten Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch, der bis zum 2020 erreicht werden
muss, sind im Kapitel III/2.1. „Energiepolitische Rahmenbedingungen” und auch im Kapitel IV „Gesetzliche
Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien” zu finden.
Ein weiteres Instrument zur Regulierung der Aktivitäten auf dem Energiemarkt ist das Energiegesetz. Im Oktober 1998
ist das Energiegesetz in Kraft getreten. Es verfolgt die Zielsetzung, einen transparenten und stabilen Rechtsrahmen zu
bieten sowie die öffentlichen Interessen zu schützen und den Wettbewerb zu fördern. Dieses Gesetz stimmt mit den
Anforderungen der Richtlinie 2009/73/EG über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt überein. Es regelt
die Produktion, Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Verteilung der Energie sowie die Energieversorgung in
Bezug auf den jeweiligen Energieträger.
Die wichtigste Rechtsgrundlage für die Regulierung des lettischen Strommarktes ist seit dem 08. Juni 2005 das
Strommarktgesetz. Das Gesetz reglementiert die Stromerzeugung, -übertragung, -verteilung und den Stromhandel. Das
Gesetz regelt sowohl am Strommarkt beteiligte Parteien, als auch die Kompetenzen von staatlichen Institutionen, die für
die Überwachung und Regulierung des Strommarktes zuständig sind. Das Gesetz bestimmt unter anderem die Förderung
der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieressourcen.
Die Aktivitäten, die mit der Erzeugung, Übertragung, Versorgung und dem Handel von Energieressourcen auf dem
lettischen Strommarkt verbunden sind, werden durch folgende Verordnungen reguliert 67:

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 50 „Verordnung über den Stromhandel und Stromverbrauch” vom
21.01.2014;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 1521 „Verordnung über die Anwendung der EnergieSubventionssteuer ” vom 17.12.2013;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 243 „Verordnung über den Bau von Stromübertragungs- und
Stromverteilungsnetzen” vom 03.04.2012;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 914 „Verordnung über den Stromhandel und Stromverbrauch” vom
29.11.2011;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 900 „Verordnung über den Erhalt des Ursprungsnachweises für den
aus erneuerbaren Energien erzeugten Strom ” vom 22.11.2011;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 759 „Verordnung über die Spannungsanforderungen des öffentlichen
Stromübertragungssystems” vom 04.10.2011;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 262 „Verordnung über die Stromerzeugung aus erneuerbaren
Energieressourcen” vom 16.03.2010;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 883 „Verordnung über den Erhalt von Lizenzen für die Erhöhung von
Produktionskapazitäten oder Einführung von neuen Anlagen für die Stromerzeugung” vom 11.08.2009;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 221 „Verordnung über die Stromerzeugung aus Kraft-WärmeKopplung” vom 10.03.2009;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 1112 „Verordnung über die Ausschreibungsverordnung zur
Modernisierung der Stromerzeugungskapazitäten“ vom 22.12.2008;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 476 „Verordnung über den Anschluss an das öffentliche
Stromübertragungssystem” vom 13.06.2006;
67
Wirtschaftsministerium Lettlands,
https://www.em.gov.lv/lv/nozares_politika/energijas_tirgus_un_infrastruktura/normativie_akti_un_politikas_planosanas_dokumenti/, gefunden
am 25.11.2014
22

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 322 „Verordnung über den jährlichen Sachstandsbericht des
Betreibers des Stromübertragungssystems” vom 25.04.2006;

Vorschriften zur Einrichtung von Stromanschlüssen für Stromabnehmer;

Vorschriften zur Einrichtung von Stromanschlüssen für Stromproduzenten;

Methodik zur Berechnung des Dienstleistungstarifs für angebundene Stromabnehmer;

Methodik zur Berechnung des Einspeisetarifs.
Angesichts der Gasversorgung bedeutet dies für den lettischen Gasmarkt eine Übereinstimmung mit den Anforderungen
der Richtlinie 2009/73/EG über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt. Ebenfalls entsprechen die
Verordnungen den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 715/2009 über die Bedingungen des Zugangs zu den
Erdgasfernleitungsnetzen. Mit der Richtlinie 2009/73/EG werden gemeinsame Vorschriften für Fernleitungen, die
Verteilung, die Lieferung und die Speicherung von Erdgas erlassen. Die Richtlinie regelt die Organisation und
Funktionsweise des Erdgassektors, den Marktzugang, die Kriterien und Verfahren für die Erteilung von Fernleitungs-,
Verteilungs-, Liefer- und Speichergenehmigungen für Erdgas sowie den Betrieb der Netze 68.
Änderungen und Ergänzungen zum Energiegesetz vom 26. Mai 2005 resultieren in den Grundsteinen für eine Öffnung
des lettischen Gasmarkts, welche die allgemeinen Regelungen des inländischen Energiemarkts betreffen. Das Gesetz
betrifft Sachverhalte, die im Zusammenhang mit der Organisation des Systems, den Pflichten und Rechten der
Marktteilnehmer und in gleicher Weise den Möglichkeiten des Wettbewerbs auf dem Markt für Erdgas stehen. Gemäß
dem Gesetz über das Inkrafttreten der einzelnen Artikel des Energiegesetzes vom 30. Juni 2005 war die Öffnung des
lettischen Gasmarkts für den 1. Januar 2010 geplant. Laut Parlamentsbeschluss vom 20. März 2014 ist eine vollständige
Liberalisierung des lettischen Gasmarktes auf April 2017 verschoben worden69.
Die Aktivitäten, die mit der Erzeugung, Übertragung, Versorgung und dem Handel von Erdgas auf dem lettischen
Gasmarkt verbunden sind, werden durch folgende, vom lettischen Ministerkabinett und der Regulierungskommission für
den öffentlichen Dienst ausgearbeitete Verordnungen und Bedingungen reguliert:

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 1048 „Verordnung über die Gaslieferungen und den Gasgebrauch”
vom 16.12.2008;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 482 „Vorschriften über den jährlichen Sachstandbericht des
Fernleitungsnetzbetreibers” vom 24.07.2007;

Bedingungen zum Gasnetzzugang;

Methodik der Tarifberechnung für den Erdgashandel.
Die gesetzliche Grundlage für die Organisation der Wärmeversorgung in Lettland bildet das Energiegesetz. Des Weiteren
wird dieser Bereich durch die Regulierungskommission für den öffentlichen Dienst mitgestaltet. Die Aktivitäten auf dem
Wärmeversorgungsmarkt Lettlands werden durch nachfolgende Verordnungen und Methoden reguliert70:

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 876 „Vorschriften über die Wärmeenergielieferungen und den
Gebrauch” vom 21.10.2008;

Methodik der Tarifberechnung für Wärmeversorgung.
Folgende EU-Verordnungen und -Richtlinien sind im lettischen Energierecht umgesetzt:
68
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 115,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/zin_2014_1.pdf, gefunden am 25.11.2014
69
Ebd.
70
Wirtschaftsministerium Lettlands, http://www.em.gov.lv/em/2nd/?cat=30390, gefunden am 25.11.2014
23

Verordnung (EG) Nr. 715/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die
Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr.
1775/2005;

Verordnung (EG) Nr. 714/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die
Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel und zur Aufhebung der Verordnung (EG)
Nr. 1228/2003;

Verordnung (EG) Nr. 713/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die
Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden;

Richtlinie 2012/27/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz;

Richtlinie 2010/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die
Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden;

Richtlinie 2009/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über gemeinsame
Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/55/EG;

Richtlinie 2009/72/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über gemeinsame
Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/54/EG;

Richtlinie 2009/30/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Änderung der
Richtlinie 98/70/EG im Hinblick auf die Spezifikationen für Otto-, Diesel- und Gasölkraftstoffe und die
Einführung eines Systems zur Überwachung und Verringerung der Treibhausgasemissionen sowie zur Änderung
der Richtlinie 1999/32/EG des Rates im Hinblick auf die Spezifikationen für von Binnenschiffen gebrauchte
Kraftstoffe und zur Aufhebung der Richtlinie 93/12/EWG;

Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der
Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der
Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG;

Richtlinie 2005/89/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Januar 2006 über Maßnahmen zur
Gewährleistung der Sicherheit der Elektrizitätsversorgung und von Infrastrukturinvestitionen;

Richtlinie 2003/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. März 2003 zur Änderung der
Richtlinie 98/70/EG über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen;

Richtlinie 2001/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, vom 23. Oktober 2001, über nationale
Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe;

Richtlinie 1999/32/EG zur Verringerung der Schwefeldioxidemissionen auf bestimmte, in Seeschiffen
verwendete und aus Erdöl gewonnene flüssige Kraft- und Brennstoffe;

Richtlinie 1994/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 1994 über die Erteilung und
Nutzung von Genehmigungen zur Prospektion, Exploration und Gewinnung von Kohlewasserstoffen.
Zudem muss die Entscheidung 1999/566/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juli 1999 zur
Durchführung der Entscheidung 1999/280/EG des Rates über ein gemeinschaftliches Verfahren zur Unterrichtung und
Konsultation über die Kosten der Versorgung mit Rohöl und die Verbraucherpreise für Mineralölerzeugnisse beachtet
werden.
2.3. STROMERZEUGUNG UND –VERBR AUCH
Der lettische Strommarkt ist seit dem 01. Juli 2007 liberalisiert. Durch die Umsetzung des 3. Liberalisierungspakets des
Energiemarktes in der nationalen Gesetzgebung, sind die wesentlichen Änderungen in der Regulierung des lettischen
24
Strommarktes umgesetzt worden. Infolgedessen wurde das lettische Strommarktgesetz neuverfasst und die
Strommarktbedingungen vervollständigt. Die Unternehmen sind verpflichtet die Geschäftsbereiche Stromproduktion,
Übertragung und Lieferung zu trennen. So wurden in Lettland neue Gesellschaften für die Stromübertragung (Latvijas
elektriskie tikli SIA) und Stromverteilung (Sadales tikls AS) gegründet. Diese Unternehmen sind die
Tochtergesellschaften des größten Energieversorgers in Lettland – Latvenergo AS. Außerdem wurde auch eine bessere
Koordinierung zwischen den Betreibern der Stromübertragungssysteme in der EU und ENTSO-E erreicht.
Die lettische Stromversorgung ist sowohl von den eigenen Basiskapazitäten als auch von der installierten Leistung von
Kraftwerken in den Nachbarländern abhängig. Seit der Schließung des Kernkraftwerks (KKW) Ignalina in Litauen Ende
2009 hat sich die Situation auf dem baltischen Strommarkt stark verändert. Der fehlende Stromanteil, der früher vom
KKW Ignalina bereitgestellt wurde, sollte sowohl durch den in anderen Stromkraftwerken hergestellten Strom als auch
durch den Import kompensiert werden71. So wurde in den letzten Jahren stark am Ausbau der Kapazitäten und an der
Inbetriebsetzung kleiner, dezentralisierter und regenerativer Kraftwerke gearbeitet. Nach Abschluss der Modernisierung
des Fernwärmekraftwerks TEC-2 mit einer installierten elektrische Leistung von 2.569 MWel.
Ende 2013 hat Lettland ausreichend Kapazitäten für die Selbstversorgung mit elektrischer Energie ausgebaut. Dadurch
ist ein wesentlicher Schritt zur Sicherstellung von Basiskapazitäten und zur Stärkung der Energieversorgungssicherheit in
Lettland und im Baltikum allgemein gemacht worden.
Im Jahre 2013 wurden 37% der elektrischen Energie in Lettland über die Strombörse eingekauft, 29,9% stammten aus
Wasserkraftwerken, 21,4% aus Erdgas-Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und 5,6% aus konventionellen
Wärmekraftwerken. 6,1% wurden aus regenerativen Energien gewonnen – Wind (1,2%), Biomasse (2,0%) und Biogas
(2,9%)72.
Im Jahre 2013 wurde der Strom in Lettland wie folgt bereitgestellt: den wesentlichsten Teil leisteten mit 63,6% die
Kraftwerke von Latvenergo AS, 17,9% wurden importiert und 18,5% wurden seitens anderer, kleinerer Produzenten
bereitgestellt.
Abbildung 02: Bereitstellung elektrischer Energie in Lettland 2013, in %73
dezentralisierte
Stromerzeugung
,
erdgasbefeuerte
KWK 9,5%
kleine
Windkraft 1,6% KWK-Biomasse,
Wasserkraftwerk
Biogas 6,6%
e 0,8%
Heizkraftwerk
Import 17,9%
TEC-1, TEC-2
(Latvenergo)
25,9%
Wasserkraftwerk
e der Daugava:
Plavinas, Riga,
Kegums
(Latvenergo)
37,7%
Quelle: Wirtschaftsministerium, Stand 01.12.2014
71
Jahresbericht 2013, Latvenergo,
37http://www.latvenergo.lv/lat/oik/obligata_iepirkuma_komponente/subsidiju_sadalijums_elektroenergijas_razosanai_latvija/, gefunden am
01.12.2014
72
Informationsplatform von Latvenergo,
http://www.latvenergo.lv/lat/par_mums/pardosana/elektroenergijas_tirgus_shema/elektroenergijas_izcelsme/, gefunden am 01.12.2014
73
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 114,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/zin_2014_1.pdf, gefunden am 01.12.2014
25
Die gesamte installierte elektrische Leistung 2013 betrug 2.899 MW, davon 1.580 MW in Form von Wasserkraftwerken
und 1.252 MW in Form von Heizkraftwerken bzw. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Die installierte elektrische Leistung
der Kraftwerke regenerativer Energien erreichte 1.580 MW74.
Tabelle 05: Installierte elektrische Leistung 2013
Art des Kraftwerkes
Wasserkraftwerke
Wasserkraftwerke, ≤ 1 MW
Wasserkraftwerk, ≥ 10 MW
Wasserkraftwerk, 1 MW
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
Biomasse-KWK
Biogas-KWK
Windkraftwerke
Gesamt
insgesamt
davon
Leistung, in MW
1.580
insgesamt
davon
insgesamt
1.550
29
1
1.252
55
53
67
2.899
Quelle: www.latvenergo.lv, www.csb.gov.lv, AHK Recherche, Stand 01.12.2014
Alleine 2.569 MWel Leistung wurden in Kraftwerken installiert, die im Besitz der staatlichen Energiegesellschaft
Latvenergo AS sind. Latvenergo AS betreibt drei Wasserkraftwerke am Fluss Daugava: Plavinas (894 MW), Riga (402
MW), Kegums (240 MW) und zwei Fernwärmekraftwerke (1.025 MW) sowie auch ein kleines Wasserkraftwerk Aiviekste
und das Windkraftwerk Ainazi. Die staatliche Energiegesellschaft Latvenergo AS spielt damit die dominierende Rolle bei
der Stromversorgung und produziert insgesamt über 90% des in Lettland durch konventionelle Energieträger erzeugten
Stroms75. Überdies sichert sie den Stromimport und ist zuständig für die Produktion und die Verteilung von elektrischer
Energie und Fernwärme.
Die Bruttostromerzeugung betrug in Lettland im Jahr 2013 6.209 GWh, ca. 0,6% mehr als im Jahr 2012 (6.168 GWh).
Davon stammen 56,9% aus erneuerbaren Energieträgern (Wasserkraft, Windkraft, Biogas und Biomasse). In den
Kraftwerken des größten lettischen Energieproduzenten Latvenergo AS wurden im Jahr 2013 insgesamt 4.854 GWh
Strom (-4,4% im Vergleich zu 2012) produziert. 58,8% oder 2.852 GWh dieses Stroms wurde in dem Wasserkraftwerk der
Daugava (-21,4% im Vergleich zu 2012) erzeugt. In den Fernwärmekraftwerken in Riga wurden im Jahr 2013 1.957 GWh
(+38,9% im Vergleich zu 2012) erzeugt76.
Der gesamte Stromverbrauch betrug in Lettland 2013 7.564 GWh (im Vergleich zum Vorjahr (7.859 GWh) -3,8%)77. Die
größten Stromverbraucher sind der Dienstleistungssektor (35,8%), gefolgt von der Industrie (23,9%) und privaten
Haushalten (23,6%). Der Stromverbrauch ist sowohl im Dienstleistungs- und Industriesektor als auch im
Privathaushaltssektor auf dem Niveau des Vorjahres geblieben.78
74
Zentrales Statistikamt Lettlands, Installierte elektrische Leistung,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0090.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 01.12.2014
75
Stromproduktion, http://www.latvenergo.lv/lat/par_mums/razosana/, gefunden 01.12.2014
76
Jahresbericht 2013, Latvenergo, Seite 36, http://www.latvenergo.lv/files/news/01_LE%20Ilgtspejas%20un%20gada%20parskats_2013.pdf,
gefunden am 01.12.2014
77 Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 114,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/zin_2014_1.pdf, gefunden am 01.12.2014
78
Zentrales Statistikamt Lettlands, Energiebilanz,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0020.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 01.12.2014
26
Abbildung 03: Stromverbrauch in Lettland 2013
154 GWh
0,55 PJ
2%
413 GWh
1,5 PJ
575 GWh
5,5%
2,01 PJ
7,6%
Energiesektor
2707 GWh
9,7 PJ
35,8%
Verluste
Industrie
GWh
7564 GWh 1808
6,5 PJ
27,23 PJ 23,9%
Transport
Privathaushalte
Dienstleistungen
1783 GWh
6,4 PJ
23,6%
Landwirtschaft
124 GWh
0,44 PJ
1,6%
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 01.12.2014
In den letzten zehn Jahren hat nur der Dienstleistungssektor eine steigende Tendenz verzeichnet. In anderen Bereichen
war die Verbrauchsdynamik wechselhaft. Der Stromverbrauch im Industriebereich war vom Jahr 2004 bis zum Jahr
2007 ausgeprägt steigend. In Zahlen waren das 1.605 GWh Strom im Jahr 2003 und 1.816 GWh Strom im Jahr 2007. Die
Zeitperiode 2008-2010 verzeichnete im Industriebereich eine deutliche Abnahme des Stromverbrauchs. Der niedrigste
Wert mit 1.506 GWh wurde im Jahr 2009 erreicht. Seit dem Jahr 2011 verzeichnet der Sektor einen steigenden
Stromverbrauch. Im Jahre 2012 wurde das Verbrauchmaximum der letzten zehn Jahre mit 1993 GWh erreicht.
Tabelle 06: Endverbrauch an elektrischer Energie in Lettland
Endverbrauch
... Industrie
... Transport
... Privathaushalte
... Dienstleistungssektor
... Landwirtschaft
2003
2004
2005
2006
2007
5.201
1.605
136
1.421
1.877
162
5.404
1.634
139
1.467
2.002
162
5.729
1.700
148
1.572
2.153
156
6.143
1.759
150
1.728
2.341
165
6.606
1.816
140
1.794
2.711
145
2008
GWh
6.628
1.685
138
2.031
2.635
139
2009
2010
2011
2012
2013
6.103
1.506
121
2.000
2.341
135
6.215
1.590
126
1.938
2.422
139
6.191
1.670
124
1.772
2.490
135
6.848
1.993
129
1.776
2.802
148
6.576
1.808
124
1.783
2.707
154
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 01.12.2014
Der Industriesektor ist der zweitgrößte Stromverbraucher in Lettland. Dabei fielen im Jahr 2013 35% des
Stromverbrauchs auf die Holzindustrie, 17% auf die Metallindustrie, 18% auf die Lebensmittelproduktion und 14% auf die
Produktion der nichtmetallischen Mineralprodukte. Diese vier Sektoren verbrauchen ca. 80% des gesamten
Stromverbrauchs der verarbeitenden Industrie.
Das lettische Energieunternehmen Latvenergo AS ist der größte Stromverkäufer auf dem baltischen Markt. Es besitzt
einen Marktanteil von 32%79.Das Verkaufsvolumen auf dem baltischen Strommarkt betrug im Jahr 2013 7.954 GWh. In
Lettland wurden 5.873 GWh Strom (74%), in Litauen 1.187 GWh (15%) und in Estland 894 GWh (11%) verkauft.
80% des von Latvenergo AS verkauften Stroms hat das Unternehmen unter freien marktwirtschaftlichen
Wettbewerbsverhältnissen zum Marktpreis verkauft. Die restlichen 20% wurden für einen festgelegten Stromtarif
79
Jahresbericht 2013, Latvenergo, Seite 40, http://www.latvenergo.lv/files/news/01_LE%20Ilgtspejas%20un%20gada%20parskats_2013.pdf,
gefunden am 01.12.2014
27
verkauft. Aktuell hat Latvenergo AS 897.800 Kunden in den baltischen Staaten (869.400 in Lettland, 4.500 in Litauen
und 23.900 in Estland).
Lettland verfügt über ein vergleichsweise gut ausgebautes Stromnetz. Seit dem 1. April 2011 ist das Tochterunternehmen
der staatlichen Energiegesellschaft, Latvenergo AS - Latvijas elektriskie tikli SIA, als Besitzer des
Übertragungsnetzsystems auf dem lettischen Strommarkt tätig. Latvijas elektriskie tikli SIA ist der einzige nationale
Betreiber von Übertragungsnetzen. Das Unternehmen bedient landesweit alle 330 kV- und 100 kV- Stromverbindungen,
Umspannwerke und Schaltstationen. Im Einzelnen betreibt Latvijas elektriskie tikli SIA über 137 Umspannungswerke
und 269 Stromwandler mit einer Gesamtkapazität von 8.543,8 MW80. Die Gesamtlänge von Freileitungen und
Kabelleitungen beträgt 5.274,78 Kilometer81. Das andere Tochterunternehmen der staatlichen Energiegesellschaft
Latvenergo AS - Sadales tikls SIA ist für die Stromverteilung durch die Mittel- und Niederspannungsleitungen zuständig.
Nebenbei gibt es auf dem lettischen Strommarkt zehn weitere lizensierte Unternehmen, die sich mit der Stromverteilung
beschäftigen.
Obwohl der Wettbewerb auf dem baltischen und zugleich auch auf dem lettischen Strommarkt momentan noch gering ist,
wird dieser in Zukunft steigen. Zurzeit gibt es im Register der lettischen Stromhändler 61 Unternehmen, die eine
Stromhandelslizenz besitzen. Aktiv tätig sind allerdings nur zwölf, darunter das staatliche Energieunternehmen
Latvenergo AS, das estnische Unternehmen Enefit SIA, Inter Rao Latvia SIA, BCG Riga SIA, Baltcom TV SIA, WIN
Baltic SIA, 220 Energija SIA, Starfit Energy SIA, Baltic Energy Services SIA, Fenzo SIA, Geton Energy SIA und
Noventis Energy Trade SIA82. Das staatliche Energieunternehmen Latvenergo AS verfügt derzeit über einen Marktanteil
von 81% des freien lettischen Strommarktes.
2.4. WÄRMEERZEUGUNG UND –VERBR AUCH
Ca. 90% aller Primärenergieressourcen, die zur Wärmeerzeugung in Lettland genutzt werden, werden aus den zwei
Brennstoffen Erdgas und Energieholz gewonnen. Entsprechend dem ausgewählten Wärmeversorgungssystem - in
Lettland wird die Wärmeversorgung durch die Fernwärme, die lokale Wärmeversorgung oder individuelle Heizungen
gesichert - wird entweder Erdgas (Fernwärme) oder Energieholz (lokale Wärmeversorgung und individuelle Heizung) als
dominierender Brennstoff genutzt.
Es gibt auf dem lettischen Markt nur ein lizenziertes Unternehmen – die Aktiengesellschaft Latvijas Gaze (47,23% der
Aktien hält E.ON Ruhrgas, 34% Gazprom, 16% Itera Latvija und 2,77% andere Aktionäre), das die Durchleitung,
Verteilung, Lagerung und den Verkauf von Erdgas sichert und dadurch eine Monopolstellung auf dem Markt einnimmt.
Das Unternehmen ist Eigentümer des unterirdischen Erdgasspeichers Incukalns in der Region Vidzeme. Dieser ist der
einzige Speicher in den baltischen Staaten und der größte Mittelosteuropas. Seine Speicherkapazität beträgt 4,33 Mrd.
m³. Diese Gaslagerstätte ermöglicht es, saisonbedingte Schwankungen auszugleichen und so die vorhandenen
Gasrohrleitungsnetze effektiv zu nutzen. Außerdem kann hier für die beiden baltischen Nachbarstaaten sowie den
europäischen Teil Russlands Gas gelagert werden.
Die Diversifizierung der Erdgasversorgungswege und die Liberalisierung des lettischen Erdgasmarktes sind für 2017
geplant.
Das lettische Gasversorgungssystem mit einem jährlichen Verbrauchsvolumen von 4 Mrd. m³ wurde in den 1970er
Jahren eingerichtet. Jährlich werden ca. 40% dieser Kapazitäten ausgenutzt, d. h. das lettische Gasversorgungssystem
hatte keine Überlastungen und kann den Verbrauchern eine stabile Erdgaslieferung sichern.
Da das lettische Gasversorgungssystem keine Verbindung mit dem EU-Gasversorgungssystem hat, wird das Erdgas
ausschließlich über eine Gasleitung von Russland nach Lettland importiert. Die Rohrleitungsnetze des lettischen
Gasversorgungssystems haben drei zwischenstaatliche Verbindungen:
 mit Russland – bis 17 Mio. m³pro Tag;
 mit Estland – bis 6 Mio. m³proTag;
80
Stromübertragungsnetze in Lettland – Aktueller Stand, http://www.ast.lv/files/ast_files/gadaparskzinoj/Gada_parsk_2013_LV.pdf, gefunden
am 02.12.2014
81
Ebd.
82
Wächst die Anzahl der Stromhändler, http://financenet.tvnet.lv/zinas/514122-latvija_audzis_elektroenergijas_tirgotaju_skaits, gefunden am
02.12.2014
28

mit Litauen – bis 5 Mio. m³proTag.
Im Sommer wird das aus Russland importierte Erdgas in einen unterirdischen Erdgasspeicher geleitet und im Winter
wieder aus dem Speicher herausgepumpt, um die Verbraucher in Lettland, Estland, Litauen und im nordwestlichen Teil
Russlands mit Erdgas zu versorgen. So ist Lettland das einzige EU-Land, das in den Wintermonaten kein russisches
Erdgas direkt durch die Pipeline erhält. Der Import von Erdgas lag im Jahr 2013 bei 1.698 Mio. m³83. Im Jahr 2013
wurden 1.856 Mio. m³ Erdgas aus dem unterirdischen Gasspeicher herausgepumpt, davon 1.032 Mio. m³ für den
Verbrauch in Lettland und 818 Mio. m³ für die Lieferungen in andere Länder.
Der Umsatz des Gasversorgungsunternehmens Latvijas Gaze AS betrug im Jahr 2013 574,0 Mio. EUR (-5,6% gegenüber
dem Vorjahr), der Gewinn des Unternehmens belief sich auf 32,2 Mio. EUR und das Verkaufsvolumen umfasste 1.452
Mio. m³ Gas, was im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 0,8% ausmacht. Davon wurden 127 Mio. m³ (8,7%) in
Privathaushalten, 980,0 Mio. m³ (67,5%) im Energiesektor, 167 Mio. m³ (11,5%) in der Industriebranche und 178 Mio.
84
m³ (12,3%) im Dienstleistungsbereich umgesetzt . Der Rückgang des Verkaufsvolumens erklärt sich sowohl durch
weniger Verbrauch in KWKs als auch durch die angelegten Investitionen in der Modernisierung der bestehenden
Wärmeversorgungsunternehmen und durch die teilweise Substitution von fossilen Brennstoffen durch hölzerne
Hackschnitzel.
Latvijas Gaze AS ist der größte Energieanbieter Lettlands und deckt ca. 30% des gesamten Jahresbedarfes an Energie.
Das Unternehmen hat 443,3 Tsd. Kunden in Lettland, davon sind 2,3 Tsd. aus dem Industriebereich, 8,2 Tsd. vertreten
den Dienstleistungsbereich, 51,4 Tsd. sind Privathaushalte, die das Erdgas für Heizung benutzen, und 381,4 Tsd. sind
Privathaushalte, die mit Erdgas kochen.
Im Jahr 2013 betrug der Erdgasverbrauch in Lettland 1.461 Mio. m³ (-3,1% im Vergleich zum 2012). Entsprechend den
Klimaverhältnissen in Lettland ist die Wärmeenergie nicht nur für die Sicherstellung einer bestimmten Lebensqualität,
sondern auch für die Existenz in der ca. 200 Tage dauernden Wintersaison notwendig. Dadurch ist auch im Jahresschnitt
der Erdgasverbrauch sehr ungleichmäßig. Das Verbrauchsvolumen zwischen den Sommermonaten und der Winterzeit
(Heizsaison) kann sich um das Vierfache unterscheiden. Die Wärmeversorgung ist ein sehr wichtiger Energiebereich in
Lettland. So werden in diesem Bereich über 60% aller Energieressourcen verwendet.
2013 wurde in Lettland 5.470 GWh Wärmeenergie an Kunden zugestellt 85. Ca. 22% der benötigten Wärmeenergie wurde
in Fernwärmekraftwerken und die restlichen 78% in einem dezentralisierten Wärmeerzeugungssystem erzeugt.
Im Jahr 2013 wurde in Lettland in insgesamt 166 KWK-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 1.252 MW 5.038 GWh
Wärmeenergie und 3.170 GWh Strom produziert86. Der Anteil der in KWK erzeugten Wärmeenergie entspricht 69% der
gesamterzeugten Wärmeenergie in Lettland (7.291 GWh). Zur Wärme- und Stromerzeugung wurde vorwiegend Erdgas
(über 90%) sowie Brennholz, Kohle, Heizöl, Biogas und Biodiesel verwendet.
In 638 Kesselhäusern mit einer Gesamtwärmeleistung von 2.639 MW wurde im Jahr 2013 2.252,5 Tsd. MWh
Wärmeenergie produziert87. Zur Wärmeerzeugung in Kesselhäusern wurde im Jahr 2013 vorwiegend Erdgas (44%) und
Energieholz (42%), davon 40,7% Hackschnitzel und 47,8% Brennholz verwendet.
Die erzeugte Wärme wird über ein Fernwärmenetz verteilt, an das im Jahr 2014 etwa 70% der Haushalte Lettlands
angeschlossen waren. Die Verbrauchsstruktur der zentralisierten Wärmeversorgung hat sich in den vergangenen Jahren
nur unwesentlich verändert, sodass zwischen 65% und 70% der Wärmeenergie zum Heizen und 30% bis 35% zur
83
Zentrales Statistikamt Lettlands, Energiebilanz,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0010.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 03.12.2014
84
Jahresbericht 2013, Latvijas Gaze, http://www.lg.lv/gadagramata_2013/files/2013_Gadagramata.pdf, gefunden am 03.12.2014
85
Tätigkeitsbericht 2013, Regulierungskommission der öffentlichen Dienstleistungen, Seite 12,
http://www.sprk.gov.lv/uploads/doc/Gadaparskats20Jun2013.pdf, gefunden am 03.12.2014
86
Betrieb von KWKs in Lettland 2013, http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0130.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416aaacc-aa650d3e2ce0, gefunden am 03.12.2014
87
Betrieb von Kesselhäusern in Lettland 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0100.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 03.12.2014
29
Bereitstellung von Warmwasser benötigt werden 88. Gemessen am Gesamtbedarf der Wärmeenergie ist der Anteil der
privaten Haushalte mit 71% (4.292 GWh) am größten, gefolgt vom Dienstleistungssektor mit 25,7% (1.550 GWh), der
Industrie mit 2,3% (133,6 GWh) und dem Landwirtschaftssektor mit 1% (64 GWh).
Tabelle 07: Wärmebilanz Lettland
Wärmeenergie, PJ
Produktion, insgesamt
... KWK
... Kesselhäuser
Verbrauch
... Industrie
... Dienstleistungssektor
... Haushalte
... Landwirtschaft
2005
31,14
14,24
13,36
25,02
0,67
5,82
18,36
0,15
2006
30,06
16,24
10,49
24,39
0,64
5,83
17,82
0,10
2007
28,69
15,64
9,56
23,59
0,55
5,62
17,32
0,10
2008
26,40
13,70
9,71
22,23
0,36
5,40
16,40
0,07
2009
26,29
14,45
9,45
22,03
0,30
5,31
16,23
0,19
2010
28,66
16,82
11,84
24,26
0,39
6,48
17,04
0,35
2011
25,00
14,80
10,19
21,05
0,27
5,67
14,83
0,29
2012
26,8
16,9
9,96
22,4
0,26
5,75
16,12
0,27
2013
26,2
18,1
8,1
21,7
0,48
5,57
15,42
0,23
1 PJ ≈ 278 GWh
Quelle: Statistikamt Lettland, Stand 04.12.2014
Der Wärmeenergieverbrauch nach Regionen verteilt sich wie folgt: Stadt Riga 52,6%, Umgebung Riga 10,9%, Vidzeme
7%, Kurzeme 10,4%, Zemgale 8,4% und Latgale 10,7%89.
Es gibt auf dem lettischen Wärmeversorgungsmarkt ca. 240 lizenzierte Wärmeenergieproduzenten und ca. 60
Wärmeenergiehändler90. Die größten Wärmeversorgungsunternehmen im Lande sind das staatliche Energieunternehmen
Latvenergo AS und die Aktiengesellschaft Rigas Siltums, die die Stadt Riga mit Wärmeenergie versorgt. Landesweit sind
die Wärmeversorgungsunternehmen auf kommunaler Ebene organisiert und befinden sich oftmals in öffentlicher Hand
oder werden von den Kommunen mit der Wärmeversorgung beauftragt. Teilweise sind sie aber auch im Besitz privater
Aktionäre.
Für die Stadt Riga wird die meiste Wärmeenergie von den Fernwärmekraftwerken TEC-1 und TEC-2, die im Besitz des
lettischen Energieunternehmens Latvenergo AS sind, erzeugt. Im Jahr 2013 wurde 2.305 GWh Wärmeenergie
produziert91, dies entspricht etwa einem Anteil von 70% und ist demzufolge zusammengenommen die größte
Fernwärmeversorgungsquelle Lettlands, die auch gleichzeitig den Strom produziert. Als Brennstoff wird Erdgas
benutzt92.
2.5. ENERGIEPREISE
STROMPREISE
Seit dem Jahr 2007 wurde Schritt für Schritt der freie lettische Strommarkt für neue Kunden sukzessiv geöffnet. Zum
Ende des Jahres 2008 waren schon 1.700 gewerbliche Kunden dem freien Strommarkt beigetreten. Der Anteil des freien
Strommarktes erreichte zu diesem Zeitpunkt 35%. Ab 01. April 2012 zahlten 6.500 Kunden den Marktpreis, aber 865.300
entrichteten den vom Staatsunternehmen Latvenergo regulierten, nach Verbrauchsmenge gestuften Strompreistarif. Zu
diesem Zeitpunkt waren 66% des lettischen Strommarktes geöffnet. Sieben Monate später (am 01. November 2012)
waren alle gewerblichen Kunden (24.500) dem freien Strommarkt beigetreten. Nur noch für private Haushalte (847.300
Kunden) waren die differenzierten Strompreistarife wirksam. Der Anteil des freien Strommarktes erreichte schon 75%.
88
Wärmeversorgung in Lettland, Wirtschaftsministerium Lettlands,
https://www.em.gov.lv/lv/nozares_politika/energoefektivitate_un_siltumapgade/siltumapgade/, gefunden am 03.12.2014
89
Zentrales Statistikamt Lettlands, Energiebilanz,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0160.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 04.12.2014
90
Regulierungskommission der öffentlichen Dienstleistungen, http://www.sprk.gov.lv/lapas/Siltumenerija-komersantiem, gefunden 04.12.2014
91
Jahresbericht 2013, Latvenergo, Seite 37, http://www.latvenergo.lv/files/news/01_LE%20Ilgtspejas%20un%20gada%20parskats_2013.pdf,
gefunden am 04.12.2014
92
Pressemitteilung zum Jahresbericht 2013, Latvenergo,
http://www.latvenergo.lv/files/news/Latvenergo_koncerna_ilgtspejas_un_gada_parskats_2012.pdf, gefunden am 05.12.2014
30
Seit 01. Januar 2015 ist der lettische Strommarkt vollständig liberalisiert, d. h. ab diesem Zeitpunkt zahlen alle Kunden
(871.800) den Strommarktpreis93.
Abbildung 04: Übersicht über die Strommarktöffnung, in %
01.01.2015
100 (alle Betriebe
und Haushalte)
75 (Große, mittlere
01.11.2012
und kleine
Betriebe)
01.04.2012
66 (Große und
mittlere Betriebe)
01.12.2008
35 (Großbetriebe)
bis 01.07.2007
0%
20%
40%
freier Strommarkt
60%
80%
100%
regulierter Strommarkt
Quelle: Wirtschaftsministerium, Stand 05.12.2014
Durch die aktive Einbeziehung an den Strombörsen Balt Pool und Nord Pool Spot erfolgen allmähliche Veränderungen
des baltischen Strommarktes. Seit dem 3. Juni 2013 wurde in den baltischen Staaten eine gemeinsame Strombörse Nord
Pool Spot eröffnet, die die Anzahl der Transaktionen an der Strombörse erhöht und den Handel mit Finanzkontrakten auf
dem baltischen Strommarkt gefördert hat.
Die Strompreisgestaltung in Lettland wird sowohl von nationalen, als auch von globalen/internationalen Faktoren
beeinflusst. Wichtige Einflussgrößen sind der Rohölpreis, die Emissionshandelspreise, der Beitrag zum
Einspeisevergütungstarif, die Handelspreise an der skandinavischen Strombörse sowie die Kosten für die
Stromübertragungs- und Stromverteilungsdienstleistungen. Der Strompreis in Lettland setzte sich 2014 aus folgenden
Komponenten zusammen: 45% Stromherstellkosten, 45% Stromverteilungs- und Stromübertragungskosten, 10% Beitrag
zum Einspeisevergütungstarif und 21% Umsatzsteuer94.
Im Vergleich zu anderen Ländern gehörten die Strompreise in Lettland im Jahr 2013 zu den niedrigsten in Europa. Die
Privathaushalte mit dem Jahresverbrauch von 2500-5000 kWh zahlten 0,138 EUR/kWh im ersten Halbjahr und 0,136
EUR/kWh im zweiten Halbjahr95. Dieser war der sechstniedrigste Preis unter den EU-Staaten.
Laut Expertenprognosen wird der Strommarktpreis in Lettland im Jahr 2015 bei 0,17 EUR/kWh liegen96.
Der Durchschnittspreis für gewerbliche Kunden betrug im Jahre 2013 0,098 EUR/kWh97. Gewerbliche Kunden mit
einem Verbrauch über 4 GWh im Monat bezahlten für Strom im Jahre 2013 0,139 EUR/kWh98.
93
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 19. September 2012, http://www.db.lv/infografika/infografika-elektroenergijas-tirgus-atversana-latvija378911, Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors 2014-2020, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 15-16, gefunden am
05.12.2014
94
Tageszeitung Latvijas Avize vom 27. September 2013, http://la.lv/index.php?option=com_content&view=article&id=391841:elektrbas-cenankamgad-neskaidra&Itemid=105, gefunden am 05.12.2014
95 Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors 2014-2020, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 27, gefunden am
05.12.2014
96 Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors 2014-2020, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 28, gefunden am
05.12.2014
97 Zentrales Statistikamt Lettlands, Energiepreise in Lettland 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0190.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 05.12.2014
31
WÄRMEPREISE
Die Gaspreisentwicklung ist an den Heizölpreis gekoppelt und wird von den Veränderungen auf dem Erdölmarkt FOB
ARA (Free On Board Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen) beeinflusst. Eine Überprüfung der Preise für Privathaushalte
mit einem Verbrauch bis 25 Tsd. m³/Jahr erfolgt durch die Regulierungskommission für den öffentlichen Dienst zweimal
jährlich - jeweils am 1. Januar und am 1. Juli. Für gewerbliche Kunden, wie auch für Wärmeproduzenten, werden die
Tarife jeden Monat neu festgelegt. Falls sich die Quotation for mazut verringert, werden die Tarife sinken und vice versa.
Die Tarife sind auf eine Heizleistung von 7.900 kcal/nm³ festgelegt.
Der Gaslieferpreis macht etwa 70-80% des Verkaufspreises für das verbrauchte Gas in Lettland aus.
Anhand des Erdgasverbrauchs können lettische Haushalte in zwei Verbrauchergruppen unterteilt werden. Zur ersten
Gruppe zählen Privathaushalte, die im Jahr bis zu 500 m³ Erdgas verbrauchen und zur zweiten jene, die 500 m³ bis 25
Tsd. m³ verbrauchen. Die Privathaushalte mit einem jährlichen Verbrauch von bis zu 500 m³ benutzen Edgas zum
Kochen und zur Warmwasserbereitung. Bei den Haushalten mit einem jährlichen Verbrauch zwischen 500 m³ bis 25 Tsd.
m³ ist das höhere Volumen auf die Heizung zurückzuführen. Für jede Gruppe sind unterschiedliche Gaspreistarife
festgelegt99.
Abbildung 05: Gaspreistarife für Privathaushalte, in EUR/ m³
0,87
0,85
0,55
0,84
0,83
0,78
0,58
0,54
0,82
0,55
0,82
0,53
0,53
0,48
Privathaushalte mit einem jährlichen Verbrauch von bis zu 500 m³
Privathaushalte mit einem jährlichen Verbrauch zwischen 500 m³ bis 25 Tsd. m³
Quelle: www.lg.lv, Stand 05.12.2014
Der Gaspreis für gewerbliche Kunden ändert sich jeden Monat und ist vom Erdgaseinkaufspreis (Preisveränderungen bei
Erdölprodukten, Währungsschwankungen und Kauf der Gasvorräte für die Füllung im Erdgasspeicher) abhängig100.
98
Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors 2014-2020, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 23, gefunden am
05.12.2014
99
Gaspreise in Lettland 2014, http://www.lg.lv/uploads/filedir/File/Jaunumi/Par_tarifiem/Tarifu_prognozes.pdf, gefunden am 05.12.2014
100
Gaspreise in Lettland 2014, http://www.lg.lv/uploads/filedir/File/Jaunumi/Par_tarifiem/Tarifu_prognozes.pdf, gefunden am 05.12.2014
32
Abbildung 06: Gaspreisänderungen für gewerbliche Kunden, in EUR/1000 m³
404
347
312
336
447
425
425
314
290
304
222 215
201
367
361
383
279
347
354
258
293
258
272
265
Jahresverbrauch 25 < 126 Tsd. m³
354
376
376
383
340
265
454
336
357
418
411
404
364
286
286 293
328 314321
250
Jahresverbrauch > 100 000 Tsd. m³
Quelle: www.lg.lv, Stand 05.12.2014
Laut der Statistiken waren die Gaspreise in Lettland im Jahr 2013 die sechstniedrigsten Preise unter den EU-Staaten.
Der lettische Markt für Wärmeenergie erhält keine Subventionen. Die Verantwortung der Tarifsetzung obliegt der
Regulierungskommission für den öffentlichen Dienst. Für die lokale Wärmeversorgung und das Festlegen der
Wärmetarife sind die Regulierungsbehörden der Verwaltungsbezirke zuständig. Erfolgt die Wärmeerzeugung in einer
Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplungsprinzip, sodass durch die Wärmeerzeugung auch Strom produziert wird, ist die
Tariffestsetzung ebenfalls Aufgabe der Regulierungskommission für den öffentlichen Dienst.
Da das Gasleitungssystem in Lettland vorwiegend in den Städten installiert wurde, existiert schon historisch eine große
Anzahl an Verbrauchern, die Erdgas zum Kochen sowie für die Warmwasserbereitung verwenden. Obwohl die Anzahl
dieser Verbrauchergruppe 371 Tsd. oder 88% aller Kunden entspricht, ist der Erdgasverbrauch (1,7% vom
Gesamtverbrauch) im Vergleich gering. Einen erheblichen Einfluss auf den Tarif dieser Gruppe hatten die Betriebskosten
des Gasversorgungssystems, Notfallwartungen, Zählerwechsel und Kosten für den Kundendienst.
Aufgrund der Schwankungen des Gaspreises variieren die Kosten für Wärmeenergie ebenfalls stark. Die Wärmekosten in
Lettland lagen im Jahr 2014 zwischen 45,92 EUR/MWh und 71,04 EUR/MWh.
Oft werden die Preise durch kostenintensive Modernisierungsmaßnahmen der jeweiligen Werke oder durch den
schlechten technischen Zustand der Wärmeleitungssysteme beeinflusst. In manchen Städten erreichen die
Wärmeverluste bei der Fernwärmeleitung 25%. Die niedrigsten Wärmekosten existierten in den Städten, in denen
Energieholz (Hackschnitzel) zum Heizen verwendet wird. Traditionell sind die Preise in den Städten am höchsten, die für
die Wärmeerzeugung Erdgas verwenden101.
2.6. NEUE ENTWICKLUN GEN AUF DEM ENERGIEM ARKT
Die zukünftigen Pläne und Aktivitäten auf dem Energiemarkt befassen sich vorrangig mit der Reduzierung der
Abhängigkeit von Energieimporten sowie der Schaffung einer energiewirtschaftlichen Autonomie und Sicherstellung
einer autarken Stromversorgung.
101
Tätigkeitsbericht 2013, Regulierungskommission der öffentlichen Dienstleistungen, Seite 30,
http://www.sprk.gov.lv/uploads/doc/SPRKpubliskaisparskats2012.pdf, gefunden am 05.12.2014
33
Ergänzend zum Kapazitätsausbau strebt Lettland – wie auch seine baltischen Nachbarn Estland und Litauen – die
Integration in die europäischen Energiemärkte und eine Verbesserung der Anbindung an die westeuropäischen Netze an.
Um die Risiken, die mit dem Import von Elektroenergie und Primärressourcen einhergehen, zu reduzieren, ist die
Teilnahme an länderübergreifenden Projekten notwendig. Als Beispiel sollte hier die Beteiligung am Bau des neuen
Kernkraftwerks im litauischen Visaginas genannt werden. Laut den Projektverantwortlichen ist eine Fertigstellung des
Kernkraftwerks bis 2020 vorgesehen. Daneben ist der Bau eines lettischen Kernkraftwerks in der Zeitspanne von 2025
bis 2030 nicht auszuschließen102.
Die acht an die Ostsee grenzenden EU-Mitgliedsstaaten (Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen,
Polen und Schweden) am 17. Juni 2009 gemeinsam mit der EU-Kommission eine Absichtserklärung zum Verbundplan
für den baltischen Energiemarkt unterzeichnet. Dieser Verbundplan (Baltic Energy Market Interconnection Plan,
BEMIP) zielt darauf ab, Litauen, Lettland und Estland besser an die Energienetze der EU anzubinden. Der BEMIP ist
auch eines der zentralen Projekte der Ostseestrategie. Die Unterzeichnung der Absichtserklärung stellt den Auftakt für
die Umsetzung dieses Aktionsplans dar. Dieser zielt vor allem darauf ab, mithilfe der notwendigen Infrastrukturen einen
voll funktionierenden und integrierten Energiemarkt zu schaffen, um die Energiesicherheit im Ostseeraum zu erhöhen103.
Dabei stehen folgende Projekte zum Ausbau von Stromverbundnetzen und zur Schaffung von Systemverbindungen
zwischen den nordischen und den baltischen Staaten im Vordergrund:

Einrichtung einer Hochspannungsleitung zwischen Schweden und Litauen (NordBalt) mit einer
Leistungskapazität von 700 MW. Die Fertigstellung des Projekts ist zum Anfang 2016 geplant. Mit dieser
Strombrücke nach Schweden wollen die baltischen Staaten ihre Energieabhängigkeit von Russland reduzieren,
künftigen Lieferengpässen begegnen und in größeren Mengen den in skandinavischen Wasserkraftwerken
produzierten Strom einkaufen104;

Stärkung des internen Stromnetzes in Lettland, genauer in der Region Kurzeme;

Aufbau einer Energiebrücke zwischen Estland und Lettland mit einer Leistungskapazität von 500 - 600 MW.
Im Jahre 2015 ist die Realisierung des NordBalt-Projekts vorgesehen. Im Rahmen dieses Projekts ist die Verlegung eines
450 Kilometer langen Unterseekabels mit einer Gesamtkapazität von 700 MW zwischen Schweden und Litauen geplant.
Die Gesamtkosten liegen bei geschätzten 552 Mio. EUR. Der geplante Gemeinschaftsbeitrag beträgt 131 Mio. EUR und
der Kostenanteil von Latvenergo AS wird sich auf 60 Mio. EUR belaufen 105.
Parallel zum Ausbau der Energiebrücken ist die Stärkung des internen Stromnetzes in Lettland, genauer in der Region
Kurzeme, geplant. Um dies zu realisieren, wird eine Stromringverbindung mit einer Gesamtlänge von ca. 340 Kilometern
und einer Gesamtkapazität von 800 MW aufgebaut. Die Gesamtkosten liegen bei geschätzten 200 Mio. EUR und der
geplante Gemeinschaftsbeitrag beträgt 44 Mio. EUR. Das Projekt soll bis Ende 2018 durchgeführt werden. Die
leistungsstarke neue Stromringverbindung wird für eine größere Übertragungskapazität im Stromnetz der baltischen
Staaten sorgen und auch die Möglichkeiten zur Windenergienutzung verbessern 106.
Im Jahr 2020 ist der Aufbau der dritten Energiebrücke zwischen Estland und Lettland mit einer Leistungskapazität von
500 - 600 MW geplant. Es wurden bereits zwei Verbindungen aufgebaut: Estlink-1 mit einer Kapazität von 350 MW und
Estlink-2 mit einer Kapazität von 650 MW. Diese Projekte spielen eine wichtige Rolle bei der Anbindung der baltischen
Staaten an das europäische Energienetz und tragen zur Energiesicherheit in der Region bei.
102
Fachzeitschrift Energo Forums Nr. 2 (30), August 2011, Seite 5-7, gefunden am 05.12.2014
http://www.eu4seas.eu/index.php?option=com_content&task=view&id=89&Itemid=23, gefunden am 05.12.2014
Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors 2014-2020, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 37, gefunden am
08.12.2014
105
Ebd.
106
Ebd.
103
104
34
Das dritte Projekt wird vom EU-Förderprogramm Connecting Europe Facility (5.850 Mrd. EUR) finanziert. Das
Programm trägt zu Investitionen in die Energienetze zur weiteren Integration des Energiebinnenmarkts, zur
Verringerung der Abhängigkeit der EU von Energieeinfuhren und zur Erhöhung der Versorgungssicherheit bei107.
In letzter Zeit hat auch der russische Gaskonzern Gazprom gewisses Interesse an einer Beteiligung bei der Durchführung
neuer Energieprojekte in Lettland gezeigt. Es wird über die Verwirklichung von drei Projekten diskutiert:

Bau eines Kraftwerks mit der Leistung von 500 MW zusammen mit dem Partner A.G. Group;

Kapazitätserweiterung des unterirdischen Gasspeichers in Incukalns;

Bau eines Flüssiggas-Terminals in einem Hafen Lettlands.
Es sind auch eine Reihe von Projekten zur Modernisierung und dem Ausbau der Übertragungsnetze vorgesehen, die
seitens des größten lettischen Energieunternehmen Latvenergo AS und des lettischen Gasversorgers Latvijas Gaze AS
durchgeführt werden.
107
Ebd.
35
V. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN
1. GESETZLICHE REGELUNGEN UND VERORDNUNGEN
Die Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung
von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG
und 2003/30/EG sieht differenzierte verbindliche nationale Gesamtziele der EU-Mitgliedsstaaten vor. Der Beitrag der
erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Lettland soll bis 2020 auf 40% (2008: 29,81%; 2010: 32,49%; 2011:
33,5%; 2012: 35,78%) ansteigen. Des Weiteren existiert ein Biokraftstoffziel von 10% an allen im Transportsektor
eingesetzten Treibstoffen bis 2020 (2010: 3,3%; 2011: 3,2%; 2012: 3,1%) 108.
In den 2006 beschlossenen Leitlinien für die Entwicklung des Energiesektors im Zeitraum von 2007 bis 2016 hat die
lettische Regierung die Förderung lokaler erneuerbarer Energiequellen zu einem ihrer Hauptziele erklärt. Anhand der
Leitlinien soll es ein vorrangiges Dokument zur Planung der Energiepolitik in der Mitte der Laufzeit geben, das mit den
Richtlinien der EU-Energiepolitik einhergeht. Es handelt sich hierbei um ein primär politisches Dokument, das den
Anstieg in der effizienten Nutzung regenerativer Energien, der Energieproduktion in Blockkraftwerken und die Senkung
der CO2-Emissionen beinhaltet.
Die Nutzung der erneuerbaren Energien wird in Lettland sowohl durch folgende nationale Gesetze, Leitlinien und
administrative Regulierungen als auch durch EU-Richtlinien und Vorschriften geregelt:

Leitlinien für die Entwicklung des Energiesektors 2007-2016;

Energiegesetz (1998)
Das Gesetz regelt in indirekter Form die Verbrauchsförderung der erneuerbaren Energieträger. Es sieht vor, dass
die Regulierungskommission die Nutzung von lokalen und regenerativen Energieressourcen für den öffentlichen
Dienst begünstigt;

Strommarktgesetz (2005)
Das Gesetz enthält die Rechtsnormen der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus
erneuerbaren Quellen. Ebenso enthält es die Rechtsnormen der Richtlinie 2009/72/EG über gemeinsame
Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt. Das Gesetz regelt die Maßnahmen zur Gewährleistung der
Sicherheit der Elektrizitätsversorgung und von Infrastrukturinvestitionen und die Förderung einer am
Nutzwärmebedarf orientierten Kraft-Wärme-Kopplung im Energiebinnenmarkt. Das lettische Strommarktgesetz
sieht vor, dass ein gewisser Anteil vom jährlichen Stromverbrauch mit dem Strom, der aus erneuerbaren
Energiequellen erzeugt worden ist, gedeckt sein sollte. Es regelt die Abnahme und Vergütung von Biomasse-,
Biogas- als auch KWK-Strom aus Stromkraftwerken mit der installierten elektrischen Leistung ab 1 MW und aus
KWK-Kraftwerken mit der installierten elektrischen Leistung ab 20 MW, der in das Netz der allgemeinen
Versorgung eingespeist wird;

Gesetz über Biokraftstoffe (2005)
Das Gesetz bestimmt die Ordnung und Entwicklung des Biokraftstoffmarktes;

Verbrauchssteuergesetz (2003)
108
Wirtschaftsministerium Lettlands, Aktueller Stand zum Einsatz von erneuerbaren Energien, http://www.em.gov.lv/em/2nd/?cat=30170,
gefunden am 19.11.2013
36
Entsprechend des Gesetzes ist reines Biodiesel von der Verbrauchsteuer befreit. Darüber hinaus bestehen bei der
Beimischung zu fossilen Treibstoffen für Biodiesel und Bioethanol Steuerermäßigungen;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 900 „Verordnung über die Vergabe von Lizenzen zur Stromerzeugung
aus erneuerbaren Energieträgern“ vom 22. November 2011;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 262 „Verordnung zur Stromerzeugung aus erneuerbaren
Energieträgern“ vom 16. März 2010
Die Verordnung regelt sowohl die Abnahme und Vergütung von Biomasse- und Biogas-Strom aus
Stromkraftwerken, der in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist wird, als auch die Festsetzung einer
garantierten Vergütung für die installierte elektrische Leistung eines Stromkraftwerkes mit der installierten
Leistung ab 1 MW;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 883 „Verordnung über den Erhalt von Lizenzen für die Erhöhung von
Produktionskapazitäten oder Einführung von neuen Anlagen für die Stromerzeugung” vom 11. August 2009;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 221 „Verordnung zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung“
vom 18. März 2009
Die Verordnung regelt die Abnahme und Vergütung von KWK-Strom aus KWK-Anlagen, der in das Netz der
allgemeinen Versorgung eingespeist wird, sowie die Festsetzung einer garantierten Vergütung für die installierte
elektrische Leistung einer KWK-Anlage;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 772 „Verordnung über Qualität von Biokraftstoffen, Bewertung der
Entsprechung, Marktüberwachung und Benachrichtigung der Endverbraucher“ vom 18.10.2005, letzte Änderung
vom 07. November 2009109;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 332 „Verordnung über Bewertung der Entsprechung von Benzin und
Diesel“ vom 20. September 2000, letzte Änderung vom 12. November 2009;

Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der
Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen;

Richtlinie 2011/63/EU der Kommission vom 1. Juni 2011 über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen
zwecks Anpassung an den technischen Fortschritt;

Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 545 “Verordnung zu Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe und
flüssige Biobrennstoffe“ vom 05. Juli 2011;

Grünbuch der Europäischen Kommission: Eine europäische Strategie für nachhaltige, wettbewerbsfähige und
sichere Energie von 2005; bezieht sich auf das Ziel, im Transportsektor bis 2020 10% fossile Kraftstoffe durch
Biokraftstoffe zu ersetzen.
2. FÖRDERUNG UND FIN ANZIERUNG
Die Förderung und die Nutzung von Bioenergie in Lettland basiert auf der Umsetzung der EU-Richtlinie 2009/28/EG
und auf der Erreichung der nationalen energiepolitischen Zielwerte (siehe Kapitel III, 2.1.). Das Wirtschaftsministerium
hat im Jahre 2010 klar definierte Ziele zu der Stromproduktion aus KWK und Bestimmungen zur Einspeisung und dem
Verkauf von „Grünem Strom“ in Lettland, sowie die Fixierung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen, die
die Regelungen hinsichtlich der Stromabnahmeverpflichtungen und Preisbindung festlegen, bestimmt. Angesichts dessen
soll der Anteil an aus regenerativen Quellen erzeugtem Strom von 37,7% in 2006 auf 54,57% im Jahr 2020 steigen.
109
Wirtschaftsministerium Lettlands, Biokraftstoffe, http://www.em.gov.lv/em/2nd/?cat=30171, gefunden am 19.11.2013
37
Außerdem soll – wie bereits erwähnt – der Anteil der erneuerbaren Energien in der Gesamtbilanz der verbrauchten
Energie für Strom, Wärme und Transport in Lettland im Jahr 2020 bei 40% liegen. Der Anteil an Biokraftstoffen am
Treibstoffverbrauch soll, ausgehend von 2% im Jahre 2006, 2020 bereits 10% betragen.
Die Förderung der erneuerbaren Energieträger erfolgt in Lettland durch das Einspeisetarifsystem, welches sich aus den
Verordnungen Nr. 262 bezüglich der Energieproduktion durch erneuerbare Energieressourcen und aus der Verordnung
Nr. 221 bezüglich der Energieproduktion in einem Kraft-Wärme-Kopplungs-System zusammensetzen. Dieses System
sieht erstens vor, dass es eine jährliche Quote für die verpflichtende Einspeisung von erneuerbaren Energien gibt.
Zweitens legt es fest, dass der Einspeisetarif in Abhängigkeit von der Quelle der erneuerbaren Energie und der Kapazität
der Anlage differenziert ist bzw. seine Berechnung im Zusammenhang mit dem Gaspreis und einigen weiteren Faktoren
erfolgt.
Tabelle 08: Verpflichtende Einspeisung von Grünem Strom
Art von Kraftwerken
Wasserkraftwerke mit einer Leistung > 5 MW
Wasserkraftwerke mit einer Leistung ≤ 5 MW
Windkraftwerke mit einer Leistung > 0,25 MW
Windkraftwerke mit einer Leistung ≤ 0,25 MW
Biogaskraftwerke
Biomassekraftwerke mit gleichzeitiger Nutzung von Biomasse und fossilen Brennstoffen
Sonnenkraftwerke
Gesamt
2020
MWh
%
2.024.676
34,31
116.842
1,98
15.933
0,27
300.957
5,10
467.959
7,93
293.286
4,97
590
0,01
590
54,57
Quelle: Wirtschaftsministerium Lettlands, Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 262 vom 16. März 2010, gefunden am 08.12.2014
Biomasse- und Biogasanlagen sind an den Erdgaspreis gebunden. Diese Bindung kommt sowohl bezüglich der
Einspeisetarife, als auch in den Zuschüssen für installierte Leistungen zum Ausdruck und ist für einen Zeitraum von 10
Jahren (für KWK mit einer Leistung bis 4 MW) oder 15 Jahren (für KWK mit einer Leistung ab 4 MW) vorgeschrieben 110.
Die Einspeisungstarife werden für 20 Jahre festgesetzt. Für die ersten zehn Jahre werden diese in voller Höhe berechnet,
ab dem elften Jahr ist jedoch eine prozentuale Verringerung vorgesehen. Eine Ausnahme bilden die Solarkraftwerke,
deren Tarif innerhalb von 20 Jahren unverändert bleibt.
Tabelle 09: Einspeisetarife für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 111
Energiequelle
Wind
Wind
Biomasse
Biomasse
Biogas
Biogas
Wasser
Sonne
Installierte
Leistung
< 0,25 MW
≥ 0,25 MW
< 4 MW
≥ 4 MW
≥ 2 MW
< 2 MW
< 5 MW
nicht
definiert
Zuschüsse für
installierte
Leistung
keine
keine
Formel zur
Tarifberechnung
keine
C=147*e*k
C=120*e*k
C=((Tgas*k)/9,3)*4,5
C=((Tgas*k)/9,3)*3,6
C=((Tgas*k)/9,3)*4,5
C=188*e*k
C=159*e*k
keine
C=427*e
LVL/Monat, nach
Formel:
M=(157750*P)/12
Tarif EUR/kWh
ohne MwSt.
Max.
Min.
0,182
0,166
0,136
0,096
0,154*
0,120*
0,120*
0,100*
0,126*
0,100*
0,233
0,190
0,197
0,153
Tarif ab
dem 11.
Jahr
60%
60%
75%
83%
75%
80%
80%
0,427
100%
k – Koeffizient der Turbinenkapazität, ändert sich von 1,24 bei <0,08 kW bis 0,8 bei >100 MW
e – offizieller Wechselkurs EUR/LVL
Tgas – aktueller Gaspreis für den Verbrauch mehr als 126 Tsd. m3 jährlich
P - installierte Leistung
* Stand: August 2011
Quelle: Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 262 „Verordnung zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern“ vom 16.03.2010, gefunden
am 08.12.2014
110
Bericht über die Erfüllung der in Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors (2007-2016) festgelegten Aufgaben,
Wirtschaftsministerium Lettlands, Juni 2013, Seite19, gefunden am 08.12.2014
111
Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 262 „Verordnung zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern“ vom 16.03.2010,
http://likumi.lv/doc.php?id=207458#position=11020, gefunden am 08.12.2014
38
Der öffentliche Stromhändler soll bis zum 1. März jeden Jahres die aus erneuerbaren Energien herstellbaren
Pflichteinkaufsstrommengen berechnen und beim Wirtschaftsministerium einreichen. Diese Daten werden wiederum
durch das Ministerium an den jeweiligen Stromhersteller in einer Ausschreibung vergeben. Bis zum 1. März sollen auch
die Stromhersteller einen Bericht über bereits gelieferte Strommengen einreichen. Falls der jeweilige Hersteller nur bis zu
90% der für ihn vorgesehenen Strommenge geliefert hat, wird die ihm zur Verfügung stehende
Pflichteinkaufsstrommenge gekürzt. Falls das Wirtschaftsministerium Abweichungen und Verstöße in der Tätigkeit des
Stromherstellers feststellt, wird eine Verwarnung erteilt. Wenn innerhalb eines Jahres ab diesem Zeitpunkt keine
feststellbaren Änderungen durchgeführt wurden, werden seine Einspeisetarife um 20% herabgesetzt.
Bis zum Jahr 2013 hat das Wirtschaftsministerium Lettlands an 866 Unternehmen die Rechte zur Abnahme und
Vergütung des EE-Stroms sowie zur Festsetzung einer garantierten Vergütung für die installierte, elektrische Leistung
einer EE-Anlage erteilt. In 139 Fällen wurde aus verschiedenen Gründen die Rechteerteilung aufgehoben. Anfang 2013
haben 224 Unternehmen ihre Projekte mit einer installierten, elektrischen Gesamtleistung in Höhe von 1.033,91 MW ins
Leben gerufen und mit der Produktion grünen Stroms und einem Einspeisevergütungsvolumen von 3.311 GWh/Jahr
begonnen112.
Bis zum Ende des Jahres 2013 wurden alle angemeldeten Bauprojekte von Biomassekraftwerken mit installierter
elektrischer Leistung <4 MW realisiert. Das heißt, dass durch die Durchführung dieser Projekte die zugeteilten Rechte zur
Abnahme und Vergütung des Ökostroms in vollem Maße genutzt wurden. Durch die Instandsetzung neuer
Biomassekraftwerke im Laufe des Jahres 2013 (Bau einer 23 MW-KWK in Jelgava und Modernisierung des
Fernwärmekraftwerkes TEC-2 in Riga mit Leistungsvergrößerung um 199,2 MW, von 633,3 MW auf 832,5 MW) ist die
installierte elektrische Leistung im Vergleich zum Jahr 2012 um 25% gestiegen113.
Laut Informationen seitens des Stromübertragungsnetzbetreibers Sadales tikls AS ist die Situation mit der Umsetzung
von Projekten zum Bau eines Kraftwerks mit installierter elektrischer Leistung >4 MW nicht eindeutig. In 320 Fällen
(geplante und installierte Leistung - 439,13 MW, Einspeisevergütungsvolumen – 3361,6 GWh) wurden keine Anträge zur
Errichtung eines Stromanschlusses eingereicht oder die Gültigkeit der ausgestellten technischen Vorschriften ist
abgelaufen. Gemäß vorhandener Informationen über die Erteilung der Einspeisevergütungsrechte und den Erhalt der
Baugenehmigungen sollten im Jahre 2013 sechs neue Produzenten grünen Stroms dem lettischen Energiemarkt
beitreten. Im Jahre 2014 sollten 93 Unternehmen, 2015 sollen 135 Unternehmen, 2016 sechs Unternehmen und 2017 75
Unternehmen beitreten114. Zusätzlich wurden seitens des Wirtschaftsministeriums im Jahre 2012 acht Beschlüsse (für
eine geplante und installierte Leistung von 5,31 MW mit einem Einspeisevolumen von 33.430 MWh) zur Erteilung der
Einspeisevergütungsrechte aufgehoben, da die Projektdurchführungsfrist abgelaufen war 115.
Insgesamt erhielten die Stromerzeuger im Jahr 2013 eine Förderung von 209,8 Mio. EUR. 38% davon gingen an die mit
Gas beheizten Latvenergo AS Kraft-Wärme-Kopplungskraftwerke, die gleichzeitig auch unter den geförderten
Herstellern mit 1,3 TWh die größte Strommenge erzeugt haben. Kleinere Förderungen gab es für Windkraftwerke mit
0,059 EUR/kWh und große Kraft-Wärme-Kopplungskraftwerke (über 4 MW) mit 0,060 EUR/kWh. Die Kraft-WärmeKopplungskraftwerke bis 4 MW wurden mit 0,089 EUR/kWh gefördert. Die Wasserkraftwerke 0,133 EUR/kWh, die
Biogas- (0,139 EUR/kWh) und die Biomassekraftwerke (0,125 EUR/kWh) hingegen erhielten eine großzügigere
Förderung116.
Die bisherige Praxis zeigt, dass ein großer Teil der Unternehmen, die die Quoten zugeteilt bekamen, die
Projektentwicklung in den festgelegten Terminen nicht realisieren konnten. Dadurch werden mehr als die Hälfte der
zugeteilten Quoten zurzeit nicht umgesetzt. Als Ursachen der bestehenden Situation werden Probleme, wie zum Beispiel
das Nichtübereinstimmen der geplanten Kraftwerksprojekte mit dem Geländeentwicklungsplan der jeweiligen
112
Bericht über die Herabsetzung der Risiken zum Anstieg des Strompreises, Wirtschaftsministerium Lettlands, März 2013, Seite 4,
Tageszeitung Diena vom 09. April 2013, http://www.diena.lv/latvija/zinas/valdiba-pienem-zinasanai-em-ricibas-planu-elektroenergijas-cenaspieauguma-riska-ierobezosanai-14002480, gefunden am 08.12.2014
113
Ebd.
114
Ebd.
115
Bericht über die Herabsetzung der Risiken zum Anstieg des Strompreises, Wirtschaftsministerium Lettlands, März 2013, Seite 5, gefunden
am 08.12.2014
116
Wirtschaftsministerium Lettlands,
https://www.em.gov.lv/lv/nozares_politika/atjaunojama_energija_un_kogeneracija/informacija_par_izdotajiem_lemumiem_par_elektroenergijas_
obligato_iepirkumu/, gefunden am 08.12.2014
39
Kommune, fehlende Baugenehmigungen, Unklarheiten über den Anschluss an das öffentliche Stromverteilungs- und
übertragungsnetz oder absichtliche Terminverzögerungen des Bauvorhabens genannt. Da die Entwicklungs- und
Förderungseffektivität der Erneuerbaren-Energien-Projekte im Lande als nicht befriedigend betrachtet wird, organisiert
das zuständige Wirtschaftsministerium keine weiteren Ausschreibungen. Die Rechteerteilung zur Abnahme und
Vergütung des EE-Stroms sowie zur Festsetzung einer garantierten Vergütung für die installierte elektrische Leistung
einer EE-Anlage in Lettland ist bis zum 01. Januar 2016 vorgesehen.
Das Wirtschaftsministerium kam zu dem Schluss, dass die bisherige EE-Förderungspolitik – das Einspeisetarifsystem
(Subventionen für Stromerzeuger) – in Lettland eine zu große Kostenlast für die Stromverbraucher verursacht117. Die
Einspeisequote hängt von der Menge und dem Einkaufspreis des im Vorjahr im Rahmen des Pflichteinkaufs, gekauften
Stroms ab. Diese Förderung wird zurzeit wesentlich von der Verknüpfung mit dem Gaspreis beeinflusst, da mit der
Zunahme des Gaspreises (von 2005 bis 2013 ein Zuwachs von 300%) auch die Einspeisetarife ansteigen. Die
prognostizierte Strompreiszunahme beträgt 63% bis zum Jahr 2020 118. Die Einspeisequote in den Stromtarifen und ihre
Zunahme sind zu einer großen Bedrohung für das lettische Wirtschaftswachstum geworden119. Im Vergleich zum Jahr
2012 wird im Jahr 2013 die Zunahme der Einspeisequote dadurch verursacht, dass wegen der Zunahme des Gaspreises
der in den Kraft-Wärme-Kopplungskraftwerken erzeugte Strom teurer geworden ist. Auch der Umfang des in den Biogas, Biomasse- und Windkraftwerken erzeugten Stroms hat deutlich zugenommen, da neue förderungsbedürftige Kraftwerke
in Betrieb genommen wurden und der Strompreis entsprechend der jeweiligen Preisberechnungsformeln gestiegen ist 120.
Das historisch entwickelte Fördersystem verursachte eine wesentliche Zunahme der Umlage für die Einspeisevergütung
von 0,0269 EUR/kWh im Jahr 2013 bis zu sogar 0,0313 EUR/kWh im Jahr 2016. Damit diese Kosten schon ab dem Jahr
2014 nicht mehr als 0,0269 EUR/kWh betragen, richtete das Wirtschaftsministerium einen Unterstützungsfonds für die
Stromverbraucher ein, aus dem die Zunahme der Umlage für Endverbraucher-Haushalte mit niedrigem Einkommen
kompensiert wird. Um diesen Fonds zu finanzieren, führte das Wirtschaftsministerium eine Steuer für den
subventionierten Strom (SEN) ein121. Sie trat ab dem 1. Januar 2014 in Kraft. Die Steuer für den subventionierten Strom
hat drei verschiedene Sätze: 15% für Erdgaskraftwerke, 10% für erneuerbare Energieträger und 5% für diejenigen, die die
Zentralheizungssysteme mit der Wärmeenergie versorgen122. Insgesamt ist geplant, bis Ende des Jahres 2017 mithilfe
dieser Steuer 150,3 Mio. EUR (2014: 34,1 Mio. EUR; 2015: 36,8 Mio. EUR; 2016: 39,7 Mio. EUR; 2017: 39,7 Mio. EUR)
einzunehmen. Danach ist geplant, auf diese Steuer zu verzichten, da es Änderungen des Einspeisetarifsystems geben
soll123.
Seit 2007 stehen in Lettland Fördermittel aus den europäischen Strukturfonds zur Verfügung. Im Rahmen dieser werden
verschiedene Förderprogramme ausgerufen, die einen bestimmten Schwerpunkt und eine zeitliche Befristung haben, z. B.
die Förderung von Maßnahmen zur Steigerung von Effizienz zentralisierter Wärmeversorgungssysteme und die
Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energieträger in der Stromproduktion durch Kraft-WärmeKopplungs-Kraftwerke sowie die Förderung zur Nutzung erneuerbarer Energieträger zur Senkung der CO 2-Emissionen.
Laufend werden Programme abgeschlossen und neue ausgerufen. Die Kompetenz, Programme zur Förderung der
Nutzung von erneuerbaren Energien sowohl auszurufen, als auch umzusetzen, unterliegt dem Wirtschaftsministerium.
Die Programme werden von der Investitions- und Wirtschaftsförderungsagentur Lettland verwaltet. Die Realisierung der
Programme zur Stromproduktion aus landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Biomasse unterliegt der Aufsicht des
Dienstes für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung124.
117
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 09.04.2013, Seite 12, Zur Senkung von Einspeisungsquote wird ein Unterstützungsfond aufgebaut,
gefunden am 08.12.2014
118
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 10.01.2013, Seite 8-9, Es wird nach Förderwege gesucht, gefunden am 08.12.2014
119
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 30.01.2013, Seite 8, EU-Kommission tritt als Verteidiger der grünen Energie auf, gefunden am
08.12.2014
120
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 21.02.2013, Seite 5, Regulierungskommission für den öffentlichen Dienst auferlegt kein Veto,
gefunden am 08.12.2014
121
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 06.09.2013, Seite 4, Der Steuer wird auch den Riesen die Verluste bringen, gefunden am
08.12.2014
122
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 16.10.2013, Seite 9, Energiereform stellt jede Menge Fragen, gefunden am 08.12.2014
123
Tageszeitung Diena vom 19.03.2014, http://www.diena.lv/sodien-laikraksta/jauna-nodokla-iekasesana-nesokas-14048673, gefunden am
08.12.2014
124
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 17.09.2013, Seite 7, Latvenergo: Energiesubventionen verursachen keine Verzerrung des baltischen
Strommarktes, gefunden am 08.12.2014
40
Die Biokraftstoffbranche wird in Lettland indirekt durch ermäßigte Verbrauchersteuersätze gefördert. Diese gelten für
Biokraftstoffe und für diejenigen fossilen Kraft- und Brennstoffmischungen, die mindestens 30% Biokraftstoff
enthalten125. Die gesetzliche Beimischungspflicht für fossile Brennstoffe ist ab 01. Januar 2014 bis zu 7% bei Diesel und
bis zu 10% bei Benzin statt der vorherigen 5% erhöht126.
Es stehen auch die Fördermittel für die nächste Haushaltsperiode 2014-2020 im Bereich Energiewirtschaft zur
Verfügung. Die detaillierten Informationen über die Aufteilung der einzelnen Programme und die Höhe der zur
Verfügung gestellten Fördermittel sind im Kapitel III/1.4. „Investitionsklima und Förderung” zu finden.
3. GENEHMIGUNGSVERFAHREN
Um auf dem lettischen Energiemarkt als Produzent von grünem Strom tätig werden zu können, bedarf es folgender
Genehmigungen:

Genehmigung zur Stromproduktion vom Wirtschaftsministerium Lettland (Leistungskapazität der installierten
Anlage bis zu 1 MW);

Genehmigung zur Stromproduktion von der Regulierungskommission
(Leistungskapazität der installierten Anlage über 1 MW);

Genehmigung zum Zugang an das Stromübertragungsnetz vom Übertragungsnetzbetreiber Sadales tikls AS;

Beschluss über die Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung vom Landesamt für Umwelt;

Genehmigung für eine umweltbelastende Tätigkeit (Kategorie A, B, C) von Regionaler Planungsstelle beim
Staatlichen Umweltamt127;

Genehmigung für Treibhausgasemissionen von der Regionalen Umweltbehörde;

Beschluss vom Wirtschaftsministerium Lettlands zur Einspeisevergütung;

Genehmigter Strom- und Wärmeenergietarif von der Regulierungskommission des öffentlichen Dienstes.
des
öffentlichen
Dienstes
Die Genehmigungserteilung an Energieproduzenten für den Kapazitätsausbau oder für die Einführung und Installation
neuer Stromerzeugungstechnologien nimmt seinen Anfang mit dem Einreichen eines Antrages, eines Lageplanes des
neuen Kraftwerkes und der technischen Kenndaten der zu installierenden Anlage an das Wirtschaftsministerium. Das
Wirtschaftsministerium ist für die Genehmigungserteilung bei Anlagen mit einer Leistungskapazität bis zu 1 MW
zuständig128. Die Anträge der Antragsteller, die Anlagen mit einer Leistungskapazität über 1 MW errichten wollen, werden
an die Regulierungskommission des öffentlichen Dienstes und den Stromübertragungsnetzbetreiber Sadales tikls AS
übermittelt, da die Regulierungskommission des öffentlichen Dienstes für die Erteilung der Genehmigungen bei Anlagen
mit einer Leistungskapazität über 1 MW zuständig ist 129. Seit 01. Januar 2012 ist seitens der Regulierungskommission des
öffentlichen Dienstes ein vereinfachtes Vergabeverfahren der Genehmigungen für die Stromproduzenten, die eine Anlage
mit einer Leistungskapazität über 1 MW planen zu installieren, eingeführt worden. Demzufolge wurde ein Register der
125
Die Landwirte befürworten die Erhöhung der Biokraftstoffbeimischung, financenet.lv vom 09. September 2013,
http://financenet.tvnet.lv/zinas/478094-lauksaimnieki_atbalsta_biodegvielas_piejaukuma_palielinasanu, gefunden am 08.12.2014
126
Ebd.
127
Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 1082 „Verordnung über das Genehmigungsverfahren zur Überwachung der umweltbelastenden
Tätigkeiten ”, englische Verfassung,http://www.vvc.gov.lv/export/sites/default/docs/LRTA/MK_Noteikumi/Cab._Reg._No._1082__Polluting_Activities_of_Category_Ax_B_and_C_Shall_Be_Declared.doc, gefunden am 08.12.2014
128 Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 883 „Verordnung über den Erhalt von Lizenzen für die Erhöhung von Produktionskapazitäten oder
Einführung
von
neuen
Anlagen
für
die
Stromerzeugung”,
englische
Verfassung,
http://www.vvc.gov.lv/export/sites/default/docs/LRTA/MK_Noteikumi/Cab._Reg._No._883__Permits_for_Increasing_Electricity_Production_Capacities.doc, gefunden am 08.12.2014
129 Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 1227 „Verordnung über die Regulierung der öffentlichen Dienstleistungen”, englische Verfassung,
http://www.vvc.gov.lv/export/sites/default/docs/LRTA/MK_Noteikumi/Cab._Reg._No._1227__Regarding_Types_of_Regulated_Public_Utilities.doc, gefunden am 08.12.2014
41
Stromproduzenten erstellt, in dem alle Antragssteller in chronologischer Reihenfolge aufgelistet werden 130. Im Dezember
2014 waren im Register 214 Unternehmen registriert, 74 davon haben die Anlagen mit der Gesamtleistung von 27.974,79
MW in Betrieb gesetzt, die restlichen 140 befinden sich in verschiedenen Phasen der Projektentwicklung und durchführung.
Die Bearbeitungsdauer der eingereichten Dokumente beim Wirtschaftsministerium beträgt ca. 30 Tage. Alle genehmigten
Anträge werden auf der Homepage des Wirtschaftsministeriums Lettlands registriert und am ersten Tag jedes Monats
aktualisiert131. Es werden Informationen über das Erteilungsdatum der Genehmigung, Firmenname,
Registrierungsnummer des Unternehmens, juristische Anschrift, Art des Kraftwerkes und die installierte Leistung
übermittelt. Die Gültigkeit einer Genehmigung erstreckt sich entsprechend der beantragten Kapazitäten bei maximal 1
MW auf 3 Jahre und bei über 1 MW auf 5 Jahre. Informationen über die zugeteilten Genehmigungen an
Stromproduzenten, die den Bau einer Anlage mit einer Leistungskapazität bis zu 1 MW planen, schickt das
Wirtschaftsministerium einmal im Jahr (bis zum 31. März) an die Regulierungskommission des öffentlichen Dienstes und
den Stromübertragungsnetzbetreiber Sadales tikls AS.
Innerhalb von 24 Monaten nach dem Erhalt der Genehmigung ist der Antragsteller verpflichtet, eine Bescheinigung, die
den Bauprozess einer Stromproduktionsanlage oder den Kapazitätsausbau eines schon bestehenden Stromkraftwerks
bestätigt, an das Wirtschaftsministerium zu senden. Das Ministerium hat das Recht, die Information und die Situation
vor Ort zu prüfen. Falls es zu Verzögerungen bei der Projektdurchführung kommen sollte, kann sich der Antragsteller mit
einer schriftlichen Erklärung nicht später als drei Monate vor dem Ablauf der zugeteilten Genehmigung an das
Wirtschaftsministerium wenden und um eine Terminverlängerung bitten. Das Ministerium ist berechtigt, die
Genehmigung auf max. zwei Jahre zu verlängern. Innerhalb von 30 Tagen nach dem Anlagenanschluss ans öffentliche
Stromnetz ist der Antragssteller verpflichtet, das Wirtschaftsministerium schriftlich darüber zu informieren.
Um ein neues Kraftwerk an das öffentliche Stromnetz anzuschließen oder die bestehenden Kapazitäten auszubauen, ist
der Stromproduzent verpflichtet, einen Antrag an den öffentlichen Stromübertragungsnetzbetreiber Sadales tikls zu
richten. Die Bearbeitungsdauer des eingegangenen Antrags beträgt ca. 60 Tage. In dieser Zeit werden die technischen
Vorschriften zur Einrichtung des Stromanschlusses vom öffentlichen Stromübertragungsnetzbetreiber ausgearbeitet. Die
Gültigkeitsdauer der technischen Vorschriften beträgt zwei Jahre. Nach der Abstimmung des vom Antragsteller
ausgearbeiteten Bauprojektes wird zwischen beiden Parteien (Stromproduzent und Stromübertragungsnetzbetreiber) ein
Vertrag zur Einrichtung eines Stromanschlusses abgeschlossen. Der Vertrag bestimmt Baubedingungen,
Anschlussgebühren, Zahlungsfristen und Termine sowie technische Voraussetzung für den Anschluss des Kraftwerkes an
das öffentliche Stromnetz. Alle mit der Einrichtung des Stromanschlusses entstehenden Kosten (Projektierung, Bau) zahlt
der Produzent. Nicht später als 45 Tage vor der geplanten Inbetriebnahme der installierten Anlage erfolgt eine
schriftliche Terminvereinbarung zwischen dem Produzenten und dem Stromübertragungsnetzbetreiber über die
Durchführung eines Testanschlusses. Über die Fertigstellung des Anschlusses wird der Stromübertragungsnetzbetreiber
schriftlich informiert. Nicht später als zehn Arbeitstage nach Eingang der schriftlichen Mitteilung erfolgt eine Prüfung
seitens des Stromübertragungsnetzbetreibers. Erst danach wird ein Servicevertrag zwischen beiden Parteien
abgeschlossen. Der Stromübertragungsnetzbetreiber erteilt eine Genehmigung (mit einer Testzeit von mindestens 72
Stunden) zum Anschluss der neu installierten Anlage an das öffentliche Stromnetz. Nach Ablauf der Testzeit wird eine
Anerkennungsakte der installierten Stromanlagen zum Anschluss an das öffentliche Stromübertragungsnetz
unterschrieben. Gleichzeitig wird auch eine Genehmigung zum Anschluss an das öffentliche Stromübertragungsnetz
erteilt und die Anlage an das Stromübertragungsnetz angeschlossen.
130
Register der lettischen Stromproduzenten, http://www.sprk.gov.lv/index.php?id=14474&sadala=57, gefunden am 08.12.2014
Übersicht über die genehmigten Anträge zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in
Lettland,http://www.em.gov.lv/images/modules/items/izsniegtas_atlaujas_MKnot_883_(2012)8.doc, gefunden am 08.12.2014
131
42
VI. ERNEUERBARE ENERGIEN IN
LETTLAND
1. EINLEITUNG
Mit der intensiven und landesweiten Nutzung von Bioenergie zur Strom- und Wärmeproduktion begann Lettland vor
sieben Jahren (2007). Davor wurde eine Reihe von Pilotprojekten durchgeführt. Mit Hilfe der zur Verfügung stehenden
EU-Fördermittel wird in den lettischen Kommunalverwaltungen intensiv die Modernisierung von Fernwärmesystemen
und Kesselhäusern vorangetrieben. In vielen Städten Lettlands wurden neben alten Wärmeversorgungsanlagen neue
Holzhackschnitzelkessel, Gas-Dampfkessel und Brennstoffkessel gebaut. Stellenweise wurden zudem neue Kesselhäuser
und Kraft-Wärme-Kopplungen eingerichtet. Einen Überblick über die Entwicklung des lettischen Bioenergiemarkts
verschafft das Kapitel über die Referenzprojekte.
Im Zeitraum von 2011 bis 2014 wurden insgesamt über 300 Projekte zur Senkung der Treibhausgasemissionen im
Industriesektor und zum Übergang auf erneuerbare Energien durchgeführt. Durch den fortschreitenden
Technologiewechsel wird ein wichtiger Schritt zur CO2-Vermeidung durch Energieersatz und CO2-Reduktion durch
Energieeffizienz vollzogen. Die vorhandenen Anlagen wurden auf Windkraft, Solarthermie, Photovoltaik, Holzheizung,
Biomasse, Wasserkraft und Geothermie umgestellt und Maßnahmen zur Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung, zur
energieeffizienteren Produktion und treibhausgasmindernden Wirtschaft ergriffen. Von den durchgeführten Projekten
wurden 32,4% in Betrieben der Metallindustrie, 20,9% in der Holz- und Möbelindustrie, 22,3% in der Lebensmittel- und
Getränkeindustrie, jeweils 8,6% in der Druck- und Verpackungsindustrie sowie im Bereich der Chemie-, Pharma- und
Kunststoffproduktion realisiert. Die restlichen 7,2% wurden in der Textilindustrie, der Elektronik und Elektroindustrie
und im Energiebereich umgesetzt132.
Generell existieren in Lettland günstige natürliche Bedingungen für die breite Nutzung von ökologisch verträglichen
Energieressourcen. Wegen des großen Anteils an land- und forstwirtschaftlicher Fläche liegt das Hauptpotential dabei in
der Erzeugung von Energie aus Biomasse und Biogas. Ebenso spielt die Lebensmittelindustrie eine wichtige Rolle, deren
Abfälle hinreichend energetisches Potential zur Energiegewinnung mit Hilfe von KWK-Anlagen bietet.
2. BIOENERGIE UND KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
2.1. ENTWICKLUNGSSTAN D, M ARKTAKTEURE UND WETTBEWERBSSITUATION
Holzartige Biomasse
Laut der Berechnung von Experten birgt Lettland große Bioenergiereserven in der Forstnutzung. Der Waldreichtum des
Landes führt dazu, dass Holz nicht nur durch die holzverarbeitende Industrie in der Gesamtwirtschaft sondern auch als
Energiequelle eine wichtige Rolle einnimmt. Biomasse ist demzufolge mit Abstand die wichtigste Energiequelle unter den
erneuerbaren Energien.
In den letzten Jahren hat die Waldfläche Lettlands kontinuierlich zugenommen. Die Waldfläche betrug im Jahr 2014
3,26 Mio. ha (ca. 50% der gesamten Bodenfläche Lettlands)133 und der Waldbestand belief sich auf 668 Mio. m³. Im
Vergleich zu anderen europäischen Ländern, in denen im Durchschnitt 33% des Festlandes mit Wäldern bedeckt sind,
zählt Lettland zu den waldreichsten Ländern Europas 134.
132
KPFI, http://www.varam.gov.lv/lat/darbibas_veidi/KPFI/, gefunden am 15.12.2014
Zentrales Statistikamt, Staatliches Waldamt, Waldressourcen-Datenbank,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/lauks/lauks__ikgad__mezsaimn/MS010.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 08.12.2014
134
Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors 2014-2020, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 8, gefunden am
08.12.2014
133
43
Hinsichtlich der Eigentumsverhältnisse teilten sich die Wälder Lettlands in 2014 wie folgt auf: 46,3% Staatswald und
53,7% Privatwälder. Vorwiegend gibt es in Lettland Nadelbaumwälder. Der Wald besteht zu 26,9% aus Kiefern, zu 18,3%
aus Fichten und zu 54,8% aus verschiedenen Laubbäumen (28,2% aus Birken, 9,7% aus Weißerlen, 8% aus Espen, 5,7%
aus Schwarzerlen, 1,2 % aus Eschen und Eichen und 2% aus anderen Laubbäumen) 135. Durch den Rückgang der meist
privat genutzten landwirtschaftlichen Nutzflächen besteht eine Tendenz der Zunahme von Waldflächen. Der
durchschnittliche Zuwachs der Holzvorräte beträgt pro Jahr etwa 16,5 Mio. m³. Im Jahr 2013 wurden 11,66 Mio. m³
abgeholzt136. Um die Nachhaltigkeit in der Forstnutzung zu sichern, darf das Holzfällvolumen im Durchschnitt die
jährlichen Zuwachsvolumina nicht übersteigen.
Es liegen mindestens zehn variierende Schätzungen hinsichtlich des Holzpotentials vor. Der mittlere Bereich zeigt, dass
die Quote der aus dem Wald stammenden Nebenprodukte (Spitzen, Äste, Baumstrümpfe) 66% oder 2,45 Mio.
Festkubikmeter beträgt. Auf der anderen Seite wird Rundholz im Umfang von 11 Mio. Festkubikmetern geschätzt. Im
Durchschnitt werden 35% des Rundholzes (3,8 Mio. Festkubikmeter) als Papierholz exportiert, weitere 10% werden als
Brennholz verwendet (1,1 Mio. Festkubikmeter). Mit etwa 55% ist der Gebrauch der Rundhölzer als Edelhölzer in der
holzverarbeitenden Industrie Lettlands am größten (6,1 Mio. Festkubikmeter). Die Forstnutzungsreste der nationalen
Holzverarbeitungsindustrie setzen sich aus 25% Holzschnitzeln (1,53 Mio. Festkubikmeter), 15% Holzspänen (0,92 Mio.
Festkubikmeter) und 13% Baumschale (0,8 Mio. Festkubikmeter) zusammen. Es resultieren etwa 6,8 Mio.
Festkubikmeter Biomasse. Die Gesamtlänge der lettischen Straßen misst 70 Tsd. km und jährlich werden ca. 3 Tsd. km
oder 1.800 ha an den Flächen seitlich der Autostraßen abgeforstet. Ein Hektar dient hier der Gewinnung von 65
Festkubikmetern Holzstoff un die 1.800 ha ergeben 0,11 Mio. Festkubikmetern Holz. Die Fläche dieses ungenutzten
Territoriums umfasst 300 Tsd. Hektar. Die Addition der Biomasse, des Schlagabraums und des Holzes aus unberührtem
Land ergibt 7,6 Mio. Festkubikmeter Holz. Dieses setzt sich zusammen aus 6,8 Mio. Festkubikmetern Biomasse, 0,11 Mio.
Festkubikmetern Holz vom Schlagabraum auf Seiten der Autostraßen sowie 0,65 Mio. Festkubikmeter Holz aus
ungenutzter Fläche. Von insgesamt 7,6 Mio. Festkubikmetern Holz kann 16,2 Mio. MWh oder 58,3 PJ Energie hergestellt
werden. Abgesehen von Spaltholz, werden zurzeit nur ca. 30% des Holzpotentials aus der Forstwirtschaft genutzt. Das
theoretisch berechnetes Holzpotential (16,2 Mio. MWh oder 58,3 PJ Energie) übersteigt deutlich den heutigen Strom(2013: 27,2 PJ) oder Wärmebedarf (2013: 21,7 PJ) in Lettland137.
Laut Schätzungen werden ca. 12,5% der jährlichen Fällmenge an Holz für die Wärmezufuhr genutzt und ein nicht
unbedeutender Teil des in den Sägewerken entstehenden Holzabfalls dient zur Deckung des Heizbedarfs. Knapp 200 Tsd.
m³ Hackschnitzel werden jedes Jahr zur Produktion von Pellets oder Briketts verwendet. Holz kommt ebenfalls häufig als
Brennstoff bei der Wärmeversorgung zum Einsatz.
Im Jahr 2013 wurden in Lettland 8.971 Tsd. m³ Brennholz, 4.171 Tsd. m³ Spaltholz, 3.275 Tsd. m³ Holzreste, 4.471 Tsd.
m³ Holzhackschnitzel, 88 Tsd. Tonnen Holzbriketts sowie 1.103 Tsd. Tonnen Holzpellets produziert138.
Das Produktionsvolumen der holzartigen Biomasse hat sich folgendermaßen auf die einzelnen Energieholzarten verteilt:
38,2% machte Spaltholz aus, 12% Holzreste, 20,7% Holzhackschnitzel, 2% Holzbriketts und 27,1% Holzpellets 139.
Tabelle 10: Holzartige Biomasse: Produktion, Verbrauch, Export in Tsd. m³
2008
Brennholz,
Spaltholz
insgesamt
8.307
5.413
2009
2010
Produktion
9.708
6.226
8.699
5.016
2011
9.437
5.399
2012
9.829
5.222
2013
8.971
4.171
135
Zentrales Statistikamt, Staatliches Waldamt, Waldressourcen-Datenbank,
http://www.csb.gov.lv/sites/default/files/nr_27_mezsaimnieciba_2013_14_00_lv.pdf, gefunden am 08.12.2014
136
Zusammensetzung der Ergebnisse der Holzfällungen, http://data.csb.gov.lv/Dialog/Saveshow.asp, gefunden am am 08.12.2014
137
Zentrales Statistikamt, Energiebilanz,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0010.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am am 08.12.2014
138 Zentrales Statistikamt, Brennholz Produktion 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0050.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 11.12.2014
139
Zentrales Statistikamt, Brennholzarten,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0020.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 08.12.2014
44
Holzhackschnitzel
1.391
1.552
1.713
1.734
1.660
1.878
6.477
4.221
1.062
6.677
4.439
1.016
7.314
4.726
1.224
7.327
4.237
1.752
2.378
805
667
2.361
722
604
2.278
297
515
2.492
316
477
Verbrauch
Brennholz,
insgesamt
Spaltholz
Holzhackschnitzel
6.621
4.880
824
Brennholz,
insgesamt
Spaltholz
Holzhackschnitzel
1.608
495
508
7.563
5.426
1.002
Exportvolumen
1.949
740
467
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 08.12.2014
Laut Statistiken gibt es im Brennholzbereich noch ein relativ hohes Potential an ungenutzten Energieressourcen. Da in
2012 die Fällmengen an Holz in staatlichen Wäldern herabgesetzt wurden, wurde das Angebot von Brennholz auf dem
Markt geringer.
Laut Expertenangaben ist die Nachfrage nach Holzhackschnitzeln ab 2012 allmählich gestiegen. Die Situation erklärt sich
durch die Inbetriebnahme neuer KWK-Anlagen. Auch für die Zukunft wird eine kontinuierliche Steigerung der Nachfrage
nach Hackschnitzeln prognostiziert.
Ungeachtet der rasanten Nachfragesteigerung nach Rohstoffen im Energiesektor Lettlands ist die einheimische
Rohstoffbasis so groß, dass diese für die Inbetriebnahme der zurzeit bekannten Neuprojekte ausreichen wird. Es wird
vorwiegend auf die Reduzierung der Exporte von Holzspänen und Brennholz Wert gelegt.
Die Änderungen auf dem lettischen Energiemarkt werden in der näheren Zukunft eine rapide und stabile Nachfrage nach
Hackschnitzeln zur Energieproduktion auf dem lokalen Markt sichern. Gleichzeitig wird auch die Auslandsnachfrage
stabil bleiben, da zurzeit ganz Europa aktiv an einer Steigerung des Einsatzes von erneuerbaren Energieträgern in der
lokalen Energiewirtschaft arbeitet.
Seit Mitte der 1990er Jahre werden die Holzprodukte aktiv in die EU exportiert. Das Exportvolumen hat seitdem
konstant und signifikant zugenommen. Im Jahre 2013 wurden 2.492 Tsd. Festkubikmeter Brennholz exportiert140.
Anbau von Energiepflanzen
Die Schätzungen der verschiedenen Forschungseinrichtungen über die Größe des lettischen Energiepflanzenmarktes
unterscheiden sich voneinander hinsichtlich des Potentials. Der mittlere Bereich zeigt, dass Lettland ca. 500 Tsd. ha
ungenutzte Fläche (keine landwirtschaftliche Nutzfläche, sondern Fläche als solche) hat, auf die im Laufe der nächsten
zehn Jahre Energiepflanzenplantagen über 30 bis 40 Tsd. ha angebaut werden könnten141.
Gemäß durchgeführter Forschungen zum Anbau der Energiepflanzen in Lettland unter Berücksichtigung der
Klimaverhältnisse sind Weiden, Espen, Weißerle und Schwarzerle als die geeignetsten Arten. Das theoretische Potenzial
der Holzplantagen und Niederwälder mit Kurzumtrieb wird auf 487 Tsd. Tonnen Trockenmasse im Jahr (5.067.416
MWh) berechnet. Dies setzt sich aus 49,4 MWh/ha Weidenplantagen, 18,5 MWh/ha Espenplantagen und 15,8 MWh/ha
Weißerle-Kurzumtriebsplantagen zusammen142.
Für die Einrichtung der Weidenplantagen geeignet sind ca. 0,7% der landwirtschaftlichen Nutzfläche mit dem
Energiepotential von 139 Tsd. Tonnen Trockenmasse oder 720 Tsd. MWh Primärenergie im Jahr. Das Energiepotential
von natürlich bewaldeten Erle-Niederwäldern mit Kurzumtrieb auf landwirtschaftlicher Nutzfläche wird auf 832 Tsd.
Tonnen Trockenmasse oder 4,3 Mio. MWh Primärenergie im Jahr berechnet143. Das jährliche Energiepotential der
nachgewachsenen Erle-Kurzumtriebsplantagen wird auf 3,6 Tsd. Tonnen Trockenmasse oder 17.784 m³ Biobrennstoff
geschätzt, das zur Produktion von 17 Tsd. MWh Primärenergie führen könnte.
140
Ebd.
Vortrag zum Thema Produktion schnellwachsender Baumarten zur energetischen Verwertung von Herrn Andris Lazdins, LVMI Silava,
http://www.bt1.lv/bt1/ee/things/prezentacijas/06_Lazdins_Silava_LV.pdf, gefunden am 08.12.2014
142
Ebd.
143
Ebd.
141
45
Die Einrichtung von Plantagen der schnellwachsenden Baumarten in Lettland ist noch in der Aufbauphase. Es gibt einige
Baumschulen, die sich mit der Züchtungsforschung der schnellwachsenden Baumarten, mit dem Anbau von Espen und
schnellwachsenden Weiden als Pflanzenmaterial beschäftigen. Die ersten 50 Tsd. in Lettland angebauten Hybrid Espen
Setzlinge wurden im Jahr 2006 verkauft. Derzeit werden in der Baumschule von Latvijas Valsts mezi AS 0,5 Mio.
Setzlinge pro Jahr produziert144. Der größte Teil der Produktion wird nach Litauen und Schweden exportiert. Die mit
Abstand größte Nachfrage kommt aus Litauen, dorthin werden jährlich ca. 400 Tsd. Hybrid-Espe-Setzlinge verkauft145. In
Lettland werden nur 5% der Produktion angebaut. Daneben gibt es auch in Lettland eine Baumschule, in der man sich
mit dem Anbau und dem Verkauf von schnellwachsenden Weidensetzlingen beschäftigt. Obwohl seitens der Landwirte
und anderer Bodenbesitzer ein großes Interesse an der Einrichtung der Weidenplantagen besteht, ist die tatsächliche
Nachfrage nach schnellwachsenden Weidensetzlingen immer noch gering. Die Situation ist durch mangelnde staatliche
Subventionen zu erklären, die bisherige Förderung war nicht ausreichend 146. Die Förderung zum Anbau von
schnellwachsenden Weidenplantagen wird in Form der einheitlichen Flächenzahlungen berechnet. Die
Förderungsberechtigten sind nur die Landwirte, die einen Zulieferervertrag mit dem Weiterverarbeiter vorzeigen
können147.
Da zurzeit in Lettland noch keine ausführlichen Statistiken zum Anbau von Energiepflanzen existieren, gibt es lediglich
Anhaltswerte. Es wird geschätzt, dass in Lettland einige Dutzend Unternehmen auf ca. 30-50 ha Fläche mit dem Anbau
von Energiepflanzen begonnen haben. Die schnellwachsenden Espen werden auf ca. 200 ha Fläche angebaut, womit sich
knapp zehn Unternehmen beschäftigen148.
Stroh
Das energetische Potential von Stroh schätzt man in Lettland auf 2,2 - 2,5 PJ pro Jahr. Das jährlich verfügbare Stroh
beträgt, abhängig von der Ertragslage, 158 bis 570 Tsd. Tonnen. Stroh verzeichnete im Jahr 2013 einen 0,03%-igen Anteil
am Primärenergieverbrauch. 2012 war in Lettland nur ein mit Stroh betriebenes Kesselhaus im Betrieb, welches jährlich
20 TJ Wärmeenergie produziert und 1.300 Tonnen Stroh verbrauchte. Seit 2013 gibt es in Lettland zwei solche
Kesselhäuser mit installierter Wärmeleistung von 2,7 MW. Am größten ist das Strohaufkommen im Umkreis der
Verwaltungsbezirke Bauska, Jelgava und Dobele, welche auch als „Kornkammern“ Lettlands bezeichnet werden. Ca. 42%
des Getreidestrohs können für die Energieerzeugung eingesetzt werden. Für die Bauern stellt der Einsatz von Stroh zur
Wärmeerzeugung eine zusätzliche Einkommensquelle dar, weshalb sie diese Art der Energieerzeugung zu schätzen
wissen. Ein weiterer Vorteil ist die nachhaltige Nutzung von landwirtschaftlichen Abfallstoffen und die geringeren
Schadstoffemissionen im Vergleich zur herkömmlichen Verbrennung auf dem Feld. Diese Erkenntnisse hinsichtlich des
Potentials von Stroh findet auch bei einem breiten Anteil der lettischen Bevölkerung Anklang. Von der in Lettland
verbrauchten Primärenergie werden jährlich ca. 3 Tsd. Tonnen oder 0,02 PJ auf Stroh und andere landwirtschaftliche
Reststoffe entfallen.
Biokraftstoffe
Zurzeit werden in Lettland keine Biokraftstoffe der zweiten Generation hergestellt, die aus Abfällen, Reststoffen, „Nonfood“-Biomasse und Lignocellulose-Rohstoffen generiert werden149. Es werden aber Biokraftstoffe erster Generation
erzeugt - Biodiesel, Biogas und Bioethanol sowie reines, angebautes Öl aus Getreidepflanzen, Raps und Rapsöl. Für die
Produktion von Bioethanol werden Weizen, Roggen und Triticale, jedoch zur Produktion von Biodiesel vorwiegend Raps,
gebraucht.
144
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 10.09.2013, Seite 18, Schnellwachsende Espen – Unterstützung für Rentner, Chance für Hersteller,
gefunden am 08.12.2014
145
Fachzeitschrift Vides vestis, Die Chancen der Holzenergie und KWK,
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:ryqdbLm1i8oJ:www.videsvestis.lv/content.asp%3FID%3D114%26what%3D30+viens+
hibr%C4%ABdapses+st%C4%81ds+maks%C4%81+Ls+0,42&cd=1&hl=lv&ct=clnk&gl=lv, gefunden am 08.12.2014
146
Ministerium für Bildung und Wissenschaft, Die erste Ernte von Energieweiden, http://izm.izm.gov.lv/nozares-politika/zinatne/7322.html,
gefunden am 08.12.2014
147
Fachzeitschrift Kapitals, Die in Lettland hergestellte Energie,
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:nQjK3_P2oxQJ:www.kapitals.lv/raksti/energija-kas-razotalatvija+atbalsta+zi%C5%86%C4%81+ener%C4%A3%C4%93tiskie+k%C4%81rkli+piel%C4%ABdzin%C4%81mi+mie%C5%BEabr%C4%81lim
&cd=1&hl=lv&ct=clnk&gl=lv, gefunden am 08.12.2014
148
Tageszeitung Latvijas Avize vom 08.04.2013, http://www.la.lv/skeldas-karkli-2/, gefunden am 08.12.2014
149
Bericht über die aktuelle Situation auf dem lettische Markt für Biokraftstoffe, Wirtschaftsministerium Lettlands, Februar 2013, Seite 15,
gefunden am 08.12.2014
46
Laut Statistiken aus dem Jahr 2013 des staatlichen Bodenamtes gibt es in Lettland 2.377 Mio. ha an landwirtschaftlicher
Nutzungsfläche. Der Anteil an Brachen beträgt ca. 16% der Gesamtfläche des Landes. Im Gegensatz zu mehreren
europäischen Ländern gibt es in Lettland noch ca. 370 Tsd. ha freies Agrarland, das in Zukunft für den Getreideanbau
verwendet werden kann150. Lettland hat theoretisch sehr gute Aussichten bis 2020 das Ziel zu erreichen, 10% der
verbrauchten Energie im Verkehrssektor aus erneuerbarer Energie zu generieren. Dieses Ziel wird in der EU-Richtlinie
2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen festgelegt.
Tabelle 11: Saatflächen der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen, in Tsd. Hektar
Getreidearten
Gesamtsaatfläche
davon
Getreidepflanzen
davon
Wintergetreide
davon
Weizen
Roggen
Sommergetreide
davon
Weizen
Gerste
Hafer
Raps
2005
999,6
2006
1.122,7
2007
1.126,2
2008
1.111,5
2009
1.112,0
2010
1.102,7
2011
1.086,7
2012
1.122,1
2013
1.146,5
469,0
511,8
521,9
544,2
541,0
541,5
526,6
574,6
583,9
187,0
210,8
234,9
250,5
295,0
287,9
243,2
311,0
300,0
132,0
39,3
282,0
152,3
42,8
301,0
159,4
57,5
287,0
170,4
59,0
293,7
212,0
59,0
246,0
225,8
34,6
253,6
200,9
28,4
283,4
258,0
37,0
263,6
253,6
29,1
283,9
55,4
146,0
58,0
71,4
62,8
149,8
62,9
83,2
65,2
139,7
62,4
99,2
86,2
123,9
66,2
82,6
73,3
94,6
60,6
93,3
81,8
91,1
63,3
110,6
110,4
94,7
59,3
121,3
96,7
85,2
62,0
117,5
118,2
82,3
62,4
128,2
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 08.12.2014
Laut den Angaben des Zentralen Statistikamtes über die Saatflächen der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen betrugen
die Saatflächen von Getreidepflanzen 583,9 Tsd. ha. Das entspricht einem Zuwachs von 9,3 Tsd. ha oder 1,6% im
Vergleich zum Jahr 2012151.
Eine der Hauptbranchen der lettischen Landwirtschaft ist die Getreideproduktion. Das am meisten angebaute Getreide
ist Weizen. Im Jahre 2013 wurden 63,7% aller Saatflächen mit Weizen besät 152. Mit dem Getreideanbau beschäftigen sich
in Lettland ca. 23,3 Tsd. Agrarunternehmen, von denen nur 4 bis 5 Tsd. Betriebe sind, die ihr Geschäft intensiv betreiben
und zu den seriösen Produzenten zählen.
Laut Statistiken machten die Rapsaussaaten im Jahr 2013 128,2 Tsd. ha aus. Das entspricht einem Zuwachs von 10,7 Tsd.
ha oder 9,1% im Vergleich zum Jahr 2012. In den letzten Jahren hat die Anbaufläche von Raps von 0,4 ha in 1997 auf
128,2 ha in 2013 extrem zugenommen153. Im gleichen Zeitraum steigerte sich der Gesamtertrag der etwa 980 lettischen
Rapszüchter (Betriebe mit mehr als 20 ha) von 0,5 Tsd. Tonnen auf 296,6 tsd. Tonnen im Jahre 2013 154. Das erklärt sich
durch das wachsende Interesse an der Gewinnung von erneuerbaren Energien in Lettland.
Die Übersicht über die führenden Marktakteure, die im Bereich Biokraftstoffe auf dem lettischen Markt tätig sind, ist im
Kapitel VII/1.3. „Lettische Unternehmen” zu finden.
Siedlungsabfälle
Jährlich entstehen in Lettland ca. 700 bis 800 Tsd. Tonnen Siedlungsabfälle, von denen 50% bis 60% organisch
abbaubare Abfälle sind. In 15 legalen Siedlungsabfalldeponien Lettlands wurden im Jahre 2012 etwa 533,6 Tsd. Tonnen
Haushalts- und Industrieabfälle sowie Bauschutt gelagert155. Durchschnittlich 46% der gesamten Abfälle sind Müll aus
150
Bodenamt Lettlands, Geschäftsbericht 2013, Seite 16, http://vzd.gov.lv, gefunden am 08.12.2014
Zentrales Statistikamt Lettlands, Saatflächen der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/lauks/lauks__ikgad__03Augk/LA0150.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden am
08.12.2014
152
Ebd.
153
Zentrales Statistikamt Lettlands, Statistiken zum Rapsaussaaten,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/lauks/lauks__ikgad__03Augk/LA0150.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden am
08.12.2014
154
Zentrales Statistikamt Lettlands, Statistiken zum Rapsertrag,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/lauks/lauks__ikgad__03Augk/LA0030.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 08.12.2014
155
Zentrum für Umwelt, Geologie und Meteorologie, Übersicht über Siedlungsabfalldeponien 2012,
151
47
dem Handel und Gewerbe, deren Anteil sich am Gesamtumfang der Siedlungsabfälle jährlich vergrößert. Die restlichen
54% sind Haushaltsabfälle. Ca. 77% des Abfalls der privaten Haushalte lagern auf Deponien, wobei davon wiederum 10%
verarbeitet und 6% verbrannt werden.
Tabelle 12: Siedlungsabfallaufkommen, in Tonnen
Menge
Anfallende Abfälle
Gesammelte Abfälle
Verarbeitete Abfälle
Deponierte Abfälle
Ausgeführte Abfälle
2005
1.230.621
987.533
418.860
622.723
234.643
2006
1.420.459
1.600.743
588.842
683.426
235.316
2007
1.386.568
1.713.629
475.376
804.518
250.672
2008
1.368.790
1.716.386
598.052
724.656
350.458
2009
1.033.908
1.570.119
478.107
738.452
230.844
2010
1.131.404
1.375.812
647.274
634.971
332.763
2011
1.535.058
2.039.406
806.175
572.195
654.328
2012
1.799.445
1.796.635
1.381.355
655.694
425.251
2013
1.902.007
1.956.264
1.734.737
703.584
564.352
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 08.12.2014
Ein Blick auf das Aufkommen von Siedlungsabfällen verrät, dass diese in Lettland von Jahr zu Jahr kontinuierlich
ansteigen156.
Das Abfalltrennungssystem in Lettland wurde bisher nur teilweise eingeführt, d. h. die vollständige Trennung von
Haushaltsabfällen ist zurzeit nicht im gesamten Land organisiert. Das Gebiet Lettlands ist in zehn
Abfallwirtschaftsregionen eingeteilt und auf der regionalen Ebene wird auch die getrennte Erfassung von Bioabfällen
bereits organisiert. 95% aller Unternehmen, die im Bereich Abfallmanagement in Lettland tätig sind, sind kommunale
Unternehmen. Private Unternehmen sind vorwiegend in Großstädten tätig und bedienen bis zu 50% der Einwohner des
Landes. Es wird geschätzt, dass gegenwärtig 90% des Industriemülls und 55% des Haushaltmülls sortiert werden.
Die Nutzung von Siedlungsabfällen für die Energiegewinnung in Form von Mitverbrennung von Abfällen ist in Lettland
noch wenig verbreitet. Es gibt derzeit nur den Zementhersteller Cemex SIA, der diese Methode verwendet. Es existieren
nur wenige Beispiele für die Rekultivierung von Deponien. In der Deponie Getlini wird auf dem rekultivierten Teil Biogas
aus kompostierbaren Abfällen gewonnen, das zur Energiegewinnung verwendet wird.
Biogas
In Lettland werden für die Herstellung von Biogas folgende Rohstoffe verwendet: Abwasserschlamm, Abfall von
Mülldeponien, Kulturpflanzen (hauptsächlich Mais), Stalldung und in kleineren Mengen auch Abfälle der
Lebensmittelindustrie. Biogas wird in Lettland hauptsächlich zur Energieerzeugung genutzt.
Die Landwirtschaft birgt das größte Potential für die Produktion von Biogas in Lettland. Es steht ein hinreichend großes
Kontingent an Nutztieren zur Biogaserzeugung in landwirtschaftlichen Anlagen zur Verfügung. Nach Angaben des
Zentralen Statistikamtes gab es im Jahr 2013 etwa 4,9 Mio. Geflügeltiere, 406 Tsd. Rinder und Milchkühe, 85 Tsd. Schafe
und 13 Tsd. Ziegen, 11 Tsd. Pferde sowie ungefähr 368 Tsd. Schweine157. Die Experten der lettischen BioenergieGesellschaft schätzen, dass durch die Nutzung der jährlich anfallenden 242 Tsd. Tonnen an Exkrementen der Nutztiere
pro Jahr ca. 95 Mio. m³ Biogas gewonnen werden könnten.
Organisch abbaubare Abfälle entstehen in großen Mengen in den Lebensmittelverarbeitungs- und Gemeinschaftsverpflegungsanlagen. Im Anschluss werden diese Abfälle entweder auf der Mülldeponie entsorgt oder als Viehfutter an
Landwirte verkauft. Allmählich verbreitet sich in Lettland die Praxis der biogenen Abfälle, die durch Kompostierung zu
verwerten sind. Derzeit ist in Lettland keine Statistik über die in Gemeinschaftsverpflegungsanlagen erzeugten
organischen Abfälle bekannt. Experten mutmaßen jedoch, dass jährlich eine Abfallmenge von 100 kg pro Einwohner
http://www.meteo.lv/fs/CKFinderJava/userfiles/files/Vide/Atkritumi/statistika/P%C4%81rskats%20par%20atkritumu%20izg%C4%81ztuv%C4%9
3m%20un%20poligoniem%20Latvij%C4%81%202012_%20gad%C4%81.pdf, gefunden am 08.12.2014
156
Zentrales Statistikamt Lettlands, Abfall: Entsorgung und Verarbeitung,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__vide/VI0040.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0,
gefunden am 08.12.2014
157
Zentrales Statistikamt Lettlands, Anzahl der Nutztiere,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/lauks/lauks__ikgad__05Lopk/?tablelist=true&rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden am
09.12.2014
48
entsteht, was auf ein großes Potential hindeutet. Angenommen, es wird ein 10%-iger Anteil der Gesamtmenge an
organischen Abfällen in Biogasanlagen verarbeitet, könnten 23 Mio. m³ Biogas erzeugt werden158.
An dritter Stelle dienen die Energiekulturen (Gras, Mais, Futterrüben) als Ausgangsstoff für die Biogasproduktion in der
Landwirtschaft. Das Potential von Energiekulturen für die Herstellung von Biogas in Lettland wird auf rund 16,8 Mio. m³
pro Jahr geschätzt. Folglich beträgt das landwirtschaftliche Gesamtpotential für die Biogasproduktion ca. 111,8 Mio. m³
pro Jahr159.
Bei der Abwasserreinigung in kommunalen Kläranlagen entstehen in Lettland beträchtliche Mengen an Klärschlamm –
36.164 Tonnen Klärschlamm-Trockensubstanz. Das jährliche Potential an Klärschlamm für die Produktion von Biogas
wird auf 25 Tsd. Tonnen angesetzt160. Aktuell werden 5,7 Tsd. Tonnen der Klärschlamm-Trockensubstanz in der
Kläranlage Daugavgriva in Riga produziert und zur Biogaserzeugung weiterverwendet. Daraus folgt, dass das
unverbrauchte Potential des Klärschlamms für die Gewinnung von Biogas 19,3 Tsd. Tonnen beträgt und ein
Biogaspotential von 10,8 Mio. m³ pro Jahr impliziert 161.
Laut Statistiken des Umwelt-, Geologie- und Meteorologiezentrums in Lettland liegt das zur Verfügung stehende
Potential an Rohstoffen für die Biogasproduktion aktuell bei 1,137 Mio. Tonnen (906.496 Tonnen Reststoffe aus der
Landwirtschaft: Vieh- und Schweinemist, Geflügelkot, Rückstände der Getreideproduktion; 21.700 Tonnen Klärschlamm;
148.589 Tonnen der organisch abbaubaren Abfälle aus der Lebensmittelverarbeitung und Gemeinschaftsverpflegung;
60.445 Tonnen gesammelte organisch abbaubare Abfälle)162.
Im Jahr 2013 wurden 17 Mio. m³ Biogas aus Deponien und 5 Mio. m³ aus Kläranlagen gewonnen 163. Mit ca. 16 Studien
liegen variierende Schätzungen des nutzbaren Potentials vor. Das Gesamtpotential beträgt für Biogas 84 Mio. m³
jährlich164. Doch kann das Gesamtpotential durchaus 157 Mio. m³ jährlich betragen, wenn Pflanzenbaureste und
nichtbenutztes abgemähtes Gras verwendet werden. Das Gesamtpotential kann sich jährlich auf 337 Mio. m³ erhöhen,
wenn dafür zusätzlich Grünmasse angebaut wird. Eine Aufstockung von bis zu 1.200 Mio. m³ jährlich ist im Falle von
Staatssubventionen und Bewirtschaftung unbenutzter landwirtschaftlicher Flächen möglich.
Die Nutzung von Biogas machte 2013 einen Anteil von 4,8% am Verbrauch an erneuerbaren Energien aus165.
Biomassekraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung
Die lettische Energiepolitik ist auf die Förderung der KWK ausgerichtet. Insbesondere wird die Entwicklung neuer KWKKraftwerke gefördert, in denen erneuerbare Energiequellen (unter anderem auch Biomasse) eingesetzt werden.
Angesichts des Potentials in den Städten Lettlands belaufen sich die Schätzungen auf 400 MWth 166. Gleichzeitig besteht
auch ein wesentliches KWK-Potential in der lokalen und individuellen Wärmeversorgung.
158
Bericht über die Entwicklung der Biogasproduktion in Lettland, Umwelministerium Lettlands, Seite 11-16, Stand 2007,
http://www.google.lv/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CB4QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.vidm.gov.lv
%2Flat%2Fprint%2Ffiles%2Ftext%2FDarb_jomas%2FBiogazes_raz_un_izmant_att_pr_20072011.doc&ei=PnLnVKv1OsvnauXJgrAB&usg=AFQjCNHoIk-BxNHNTv5Njmb68MjyhYyLAA, gefunden am 09.12.2014
159
Ebd.
160
Ebd.
161
Ebd.
162
Übersicht über die organisch abbaubaren Abfälle in Lettland 2011, Umwelt-, Geologie- und Meteorologiezentrum Lettlands,
http://lvgmc.lv/fs/CKFinderJava/userfiles/files/Vide/Atkritumi/statistika/P%C4%81rskats%20par%20biolo%C4%A3iski%20no%C4%81rd%C4%8
1miem%20atkritumiem%202011.pdf, gefunden am 09.12.2014
163
Zentrales Statistikamt Lettlands, Biogasproduktion in Lettland 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0010.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 09.12.2014
164 Bericht über die Entwicklung der Biogasproduktion in Lettland, Umwelministerium Lettlands, Seite 11-16, Stand 2007,
http://www.google.lv/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CB4QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.vidm.gov.lv
%2Flat%2Fprint%2Ffiles%2Ftext%2FDarb_jomas%2FBiogazes_raz_un_izmant_att_pr_20072011.doc&ei=PnLnVKv1OsvnauXJgrAB&usg=AFQjCNHoIk-BxNHNTv5Njmb68MjyhYyLAA, gefunden am 09.12.2014
165
Zentrales Statistikamt Lettlands, Erneuerbarer Energien, Verbrauchsstatistiken, http://www.csb.gov.lv/notikumi/atjaunigo-energoresursupaterins-pern-samazinajas-par-25-39669.html, gefunden am 09.12.2014
166
Wirtschaftsministerium Lettlands, Kraft-Wärme-Kopplung,
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:5uCJrhQyTnYJ:www.em.gov.lv/em/2nd/%3Fcat%3D30174+ko%C4%A3ener%C4%81
cijas+potenci%C4%81ls+Latvij%C4%81+400+MWth&cd=1&hl=lv&ct=clnk&gl=lv, gefunden am 09.12.2014
49
Seit 2000 verzeichnet der Energiesektor Lettlands eine schnelle Verbreitung der effizienten Kraft-Wärme-KopplungKraftwerke. Alleine im Zeitraum von 2010 bis 2014 ist die Anzahl in Betrieb genommener KWKs in Lettland um 300%
gewachsen. Durch die installierte Gesamtleistung der elektrischen Energie verzeichnete sich ein Plus von 200% und die
Gesamtleistung der Wärmeenergie ist um 132% gestiegen. Die alten Wärmeproduktionsanlagen werden allmählich durch
effektivere Anlagen, die mit erneuerbaren und gleichzeitig auch lokalen Energieressourcen befeuert werden können,
ersetzt. Der weitere Einsatz von KWK-Anlagen wird in Lettland durch den Pflichteinkauf des KWK-Stroms gefördert. Der
Einkaufspreis ist auf das Erdgas-Marktpreis-Niveau fixiert und der staatliche Energieversorger Latvenergo AS ist
verpflichtet, eine bestimmte Menge erneuerbare Energien abzunehmen und zu einem höheren Preis einzuspeisen167.
Hinsichtlich der Technologien werden in Lettland sowohl ausländische als auch einheimische Technologien genutzt. Die
Mehrzahl dieser Technologien umfasst Dampfturbinen, Verbrennungsmotoren, Gasturbinen und kombinierte Kreisläufe.
Im Jahr 2013 waren in Lettland 166 KWKs mit einer Gesamtleistung von 1251,5 MW, in denen 3.170,1 GWh Strom (51%
der gesamten Stromerzeugung) und 5.038 GWh Wärmeenergie (69% des gesamten Erzeugungsvolumens an
Wärmeenergie) produziert wurden. Von insgesamt 166 KWK waren 94 (91,2%) mit Erdgas, 49 (4,1%) mit Biogas, 20
(43%) mit Brennholz und 3 (0,4%) mit anderen Brennstoffen betriebene KWKs 168.
Gleichzeitig gab es in Lettland 638 Kesselhäuser mit einer Gesamtleistung von 2.639,0 MW in Betrieb, die zu einer
Wärmeproduktion von 2.252,5 Tsd. MWh geführt haben169. 282 wurden davon mit Erdgas, 128 mit Brennholz, 109 mit
Hackschnitzeln, 31 mit Holzpellets, vier mit Forstnutzungsresten, zwei mit Stroh und 82 mit sonstigen Brennstoffen
betrieben170.
Um die gegenwärtige Lage der KWK-Entwicklung zu charakterisieren, sollten Riga und die anderen Städte Lettlands
einzeln betrachtet werden. Die größten KWK-Kapazitäten waren 2013 in der Hauptstadt Riga installiert. Die 20 in Riga
gebauten KWK-Anlagen verfügen insgesamt über eine Leistung von 1.059 MW. Das entspricht einem 85%-igen Anteil an
der Gesamtleistung aller in Lettland installierten Kraft-Wärme-Kopplung-Kraftwerke. Das ist eine Leistungssteigerung
von 17% im Vergleich zu 2012. Die zweitgrößte Leistung 53,9 MW (+52% im Vergleich zu 2012) war in der Region
Zemgale und die geringste Stromleistung der KWKs in der Region Vidzeme 27,6 MW (+9% im Vergleich zu 2012)
installiert.
167
Ebd.
Zentrales Statistikamt Lettlands, Statistik über die verwendeten Kraftstoffe in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0130.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden am
10.12.2014
169
Zentrales Statistikamt Lettlands, Statistik über Anzaln von Kesselhäuser, installierte Leistung, Produktionsvolumen,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0100.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden am
10.12.2014
170
Zentrales Statistikamt Lettlands, Statistik über die verwendeten Kraftstoffe in Kesselhäusern 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0110.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden am
10.12.2014
168
50
Abbildung 07: Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen nach Stromleistung und verbrauchtem Brennstoff, 2013
Erläuterung zur Bildlegende
Stromleistung, MW = Elektriska jauda, MW
Fossile Brennstoffe = Fosilie kurināmie
Erneuerbare Energien = AER – atjaunīgie energoresursi
Regionen Lettlands = Kurzeme, Pierīga, Zemgale, Vidzeme, Latgale
Quelle: Zentrales Statistikamt, gefunden am 09.12.2014
Außerhalb von Riga ist die Kapazität der KWK gering. Daraus lässt sich schließen, dass das
Fernwärmeversorgungssystem Lettlands ein unausgeschöpftes Potenzial besitzt, d.h. ca. 550 MWth freie Kapazitäten,
davon 250 MWth in größeren Städten Lettlands.
Ein anderes Bild ergibt sich bei der Verteilung von Kesselhäusern. 80% aller Kapazitäten sind außerhalb von Riga
aufgestellt worden171. Einen Überblick über die Anzahl und Verteilung von KWK-Anlagen und Kesselhäusern in Lettland
stellt die Tabelle 13 dar.
Tabelle 13: Anzahl und die regionale Verteilung von KWK-Anlagen und Kesselhäusern in Lettland 2013
Region
Kesselhäuser
Anzahl
Lettland
Riga
Umgebung Riga
Region Vidzeme
Region Kurzeme
Region Zemgale
Region Latgale
KWK-Anlagen
Installierte Leistung
der Wärmeenergie, MW
638
64
179
115
108
93
79
2.639,0
422,2
635,1
353,8
282,9
368,7
576,3
Anzahl
166
20
43
17
28
30
28
Installierte
Stromleistung, MW
1.251,5
1.059,0
41,5
27,6
30,2
53,9
39,3
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 10.12.204
171
Zentrales Statistikamt Lettlands, Wärmebilanz, http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0130.px/?rxid=cdcb978c22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden am 10.12.2014
51
Erzeugung und Verbrauch an Bioenergie
Die größten Brennholzverbraucher sind die privaten Haushalte. Im Jahr 2013 wurden in diesem Sektor 58,4% des
Brennholzes eingesetzt. Im Industriebereich 31,2%, im Dienstleistungssektor 9,3% und in der Landwirtschaft 1,1%. Die
am meisten verwendete Holzart in privaten Haushalten ist Spaltholz. Dessen Anteil am Gesamtverbrauch von Brennholz
betrug im Jahr 2013 90,7%. Das Spaltholz wird als Brennstoff vorwiegend in ländlichen Gebieten Lettlands verwendet.
Die am häufigsten verwendeten Holzarten im Industriebereich sind Holzreste (55,7%) und Holzhackschnitzel (28,8%)172.
Im Zeitraum von 2010 bis 2013 ist der Verbrauch an holzartiger Biomasse im Energiesektor um 7,8% gestiegen und
erreichte im Jahre 2013 einen 22,2%-igen Anteil. Es wurden 50,5% in Kesselhäusern, davon 11,7% in lokalen
Kesselhäusern und 43,3% in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, davon 5,4% in lokalen KWK-Anlagen verbraucht. Die
restlichen 6,2% wurden in Stromkraftwerken (1,2%) und für die Produktion von Holzkohle (5,0%) genutzt173.
84%-iger Anteil vom Produktionsvolumen der Holzhackschnitzel wurde im Jahr 2013 im Energiesektor verbraucht. Das
entspricht einem Zuwachs von 8,8% im Vergleich zum Vorjahr. Die Steigerung erklärt sich durch die Inbetriebsetzung
neuer KWK-Kraftwerke mit installierter Leistung von 36,8 MW im Jahr 2013. So betrug die installierte Gesamtleistung
der mit Holzhackschnitzel betriebenen KWK-Kraftwerke in Lettland 45,8 MW174.
Das Produktionsvolumen an elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien erlebte im Jahr 2013 eine Senkung um 14%
im Vergleich zu 2012 und machte 3.534 GWh aus. Der Anteil erneuerbarer Energien im Bereich der inländischen
Stromerzeugung betrug 2013 - 56,9% (ein Minus von 9,7% im Vergleich zum 2012). Über 80% des grünen Stroms wird in
Wasserkraftwerken produziert175.
Tabelle 14: Stromproduktion aus erneuerbaren Energien
1900
insgesamt
Wasserkraftwerke
Windkraftwerke
Biomassekraftwerke und KWKs
Biogaskraftwerke
insgesamt
Wasserkraftwerke
Windkraftwerke
Biomassekraftwerke und KWKs
Biogaskraftwerke
1995
2000
2010
Installierte elektrische Leistung, MW
1.487
1.508
1.515
1.622
1.487
1.507
1.513
1.576
1
2
30
5
11
Stromproduktion, GWh
4.496
2.937
2.824
3.635
4.496
2.937
2.819
3.520
5
49
9
57
2011
2012
2013
1.642
1.576
36
5
25
1.701
1.576
59
23
43
1.764
1.589
67
55
53
3.078
2.887
71
13
107
4.109
3.707
114
65
223
3.534
2.912
120
215
287
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 11.12.2014
Tabelle 15: Kennzahlen zur Kraft-Wärme-Kopplung in Lettland 2013
Anzahl
insgesamt
≤ 0,2 MW
0,2 < P² ≤ 0,5 MW
0,5 < P ≤ 1 MW
1 < P ≤ 5 MW
5 < P ≤ 20 MW
>20 MW
166
19
36
55
49
3
4
Installierte
Stromleistung, MW
1.251,5
2,9
13,8
44,4
112,9
27,7
1.049,8
Erzeugter Strom,
GWh
3.170,1
15,9
66,3
253,4
607,7
131,6
2.095,2
Erzeugte
Wärmeenergie, GWh
5.038,0
34,5
124,4
476,7
1.407,1
57,3
2.938,0
172
Zentrales Statistikamt Lettlands, Energiebilanz,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0020.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 11.12.2014
173
Zentrales Statistikamt, Energiebilanz
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0020.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 11.12.2014
174
Zentrales Statistikamt Lettlands, Aktuelle Lage der erneuerbaren Energien in Lettland, http://www.csb.gov.lv/notikumi/atjaunigoenergoresursu-paterins-pern-samazinajas-par-25-39669.html, gefunden am 11.12.2014
175
Ebd.
52
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 09.12.2014
Die erbrachte Leistung der 120 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in den Unternehmen des zentralisierten
Wärmeversorgungssystems betrug 2013 1.202,7 MWel und es wurden entsprechend 2.918,8 GWh Strom und 4.859,1
GWh Wärmeenergie produziert176. Die installierte Leistung der 316 Kesselhäuser des zentralisierten
Wärmeversorgungssystems betrug 2013 1.850,3 MWth und es wurden entsprechend 1.791,4 GWh Wärmeenergie
generiert177.
91,2% der KWK-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.141 MW wurden in Lettland im Jahr 2013 mit Erdgas betrieben.
Das entspricht einer Steigerung von 16% im Vergleich zu 2012. Nur 4,3% aller in Lettland installierten KWK-Anlagen
wurden mit Brennholz und 4,1% mit Biogas befeuert. Nur bei einem sehr geringen Anteil (0,4%) wurde ein anderer oder
ein Brennstoffmix genutzt178.
Die Wärmeversorgungsunternehmen sind auf kommunaler Ebene organisiert, teilweise sind sie jedoch im Besitz privater
Aktionäre. Ca. 20% der Fernwärme wird in Kesselhäusern mit einer Kapazität von weniger als 15 MW erzeugt179.
Der Anteil der Biokraftstoffe am gesamten Primärenergieverbrauch betrug im Jahre 2013 0,90 PJ oder 0,5% 180.
Tabelle 16: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Bioethanol, in Tsd. Tonnen
Produktion
Import
Export
Endverbrauch
darunter
Verkehrssektor
2006
4.953
2.339
1.620
2007
11.564
11.468
0.007
2008
11.631
11.565
0.028
2009
13.543
2.922
11.525
4.040
2010
14.836
6.566
11.922
13.055
2011
1.959
17.721
8.509
11.861
2012
1.603
16.707
7.990
10.394
2013
2.650
10.112
2.762
9.837
1.620
0.007
0.028
4.040
13.055
11.861
10.394
9.837
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 08.12.2014
Im Jahr 2013 ist das Produktionsvolumen von Bioethanol im Vergleich zu 2012 um 1.047 Tsd. Tonnen (+65%)
gestiegen181.
Tabelle 17: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Biodiesel, in Tsd. Tonnen
Produktion
Import
Export
Gesamtverbrauch
Endverbrauch
darunter
Verkehrssektor
Industrie &Bauwesen
sonstige Branchen
2005
2.100
0.816
0.026
2.890
2.890
2006
6.729
0.024
4.508
1.629
1.629
2007
9.092
0.102
6.770
1.954
1.954
2008
28.115
19.301
2.205
2.205
2009
44.960
48.403
1.952
1.952
2010
43.447
3.471
27.529
21.731
21.517
2011
59.829
9.989
47.289
20.125
18.728
2012
90.452
5.732
77.719
17.725
16.669
2013
66.033
8.612
59.815
16.966
16.966
2.890
-
1.544
0.085
-
1.915
0.039
-
2.169
0.036
-
1.737
0.215
-
21.158
0.236
0.123
16.572
0.027
2.129
14.160
0.094
2.415
13.997
0,067
2.902
176
Zentrales Statistikamt Lettlands, Statistik über die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen: Anzahl, Leistung, Produktion,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0130.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden am
12.12.2014
177
Zentrales Statistikamt Lettlands, Statistik über die Kesselhäuser: Anzahl, Leistung, Produktion,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0100.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 12.12.2014
178 Zentrales Statistikamt Lettlands, Statistik über die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen: Anzahl, Leistung, Produktion,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0130.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden am
12.12.2014
179 Zentrales Statistikamt Lettlands, Statistik über die Kesselhäuser: Anzahl, Leistung, Produktion,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0100.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 12.12.2014
180
Zentrales Statistikamt, Energiebilanz,
Lettlands, http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0020.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 11.12.2014
181
Zentrales Statistikamt Lettlands, Statistiken zur Produktion, Import, Export, Verbrauch von Bioethanol,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0010.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 08.12.2014
53
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 08.12.2014
Die Produktion von Biodiesel sank im Jahr 2013 um 24,4 Tsd. Tonnen oder 26,9% im Vergleich zum Jahr 2012. Der
Import stieg um 2,9 Tsd. Tonnen oder 50%. Der Gesamtverbrauch nahm um 0,76 Tsd. Tonnen oder 4,3% ab. Im
Transportsektor wurden 0,2 Tsd. Tonnen (1,2%) weniger als im Jahr 2012 verbraucht182.
Der Export verzeichnete im gleichen Zeitraum ebenfalls eine sinkende Tendenz, d. h. ein Minus von 17,9 Tsd. Tonnen
oder 23,0%. 90,6% des produzierten Biodiesels wurden exportiert. Man sollte hier darauf hinweisen, dass ein Teil der
produzierten Biokraftstoffe nach Litauen in die Raffinerie Mazeikiai zur Verarbeitung ausgeführt werden. Dort werden
die Biokraftstoffe dem fossilen Brennstoff gemäß den Anforderungen (5%) beigemischt und zurück zum Verbrauch in den
lettischen Kraftstoffmarkt eingeführt.
Aufgrund der ungünstigen Energiepolitik im Lande und fehlender Förderung hatten mehrere Biokraftstoffproduzenten
ihre Produktion eingestellt. In Lettland gab es 2013 sechs Biokraftstoffproduzenten, von denen fünf Unternehmen in der
Produktion von Biodiesel (Bio-Venta SIA – der größte Biodieselproduzent in den baltischen Staaten, Delta Riga SIA,
LATRAPS LPKS, Mammas D SIA und Mezrozite SIA) und ein Unternehmen in der Produktion von Bioethanol
(Jaunpagasts Plus SIA) tätig sind.
Seit Frühjahr 2005 vertreiben die zwei größten Mineralölkonzerne, Statoil und Neste, über ihre Tankstellennetze
Biotreibstoff in Reinform und auch als Beimischung zu herkömmlichen fossilen Kraftstoffen.
Im Jahr 2002 wurde in Lettland mit der Herstellung von Biogas begonnen und seither ist die Entwicklung positiv.
Obwohl der Anteil des Biogases an der Gesamtenergieproduktion ziemlich gering ist, hat sich der Produktionsumfang im
Zeitraum von zehn Jahren fast um das 17-fache erhöht. Bis zum Jahr 2009 gab es nur fünf aktive Biogaskraftwerke: die
Kläranlage Daugavgriva, die Mülldeponie Getlini Eko SIA, das Biogaskraftwerk in Vecauce und zwei Biogasanlagen der
Mülldeponien im Bezirk Liepaja. Ende 2011 waren in Lettland 14 aktive Biogaskraftwerke installiert. Zum Ende 2012
waren schon 36 Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 43 MW Strom im Betrieb, die 223 GWh Strom
produzierten183. Im Jahr 2013 wurden noch weitere 13 Biogaskraftwerke aufgebaut. So wurden zu Anfang 2014 49
Biogaskraftwerke in Lettland installiert184.
Von 49 in Lettland in Betrieb gesetzten Biogaskraftwerken waren:
 4 Biogaskraftwerke in Haushaltsmülldeponien,
 1 Biogaskraftwerk für den kommunalen Abwasserschlamm,
 2 Biogaskraftwerke für Abwasser und Abfall der Lebensmittelindustrie - (in einem Kraftwerk wird das Biogas
direkt für die Verbrennung im Kessel verwendet) 185,
 42 Biogaskraftwerke in der Landwirtschaft186.
Tabelle 18: Übersicht über die Leistung der Biogaskraftwerke
2002
Mülldeponien
Abwasserschlamm
Sonstiges Biogas
insgesamt
2004
2008
2009
2010
Installierte elektrische Leistung, MW187
5
5
6
7
10
1
1
1
1
5
6
7
8
11
2011
24
1
25
2012
42
1
43
2013
42
1
10
53
182
Zentrales Statistikamt Lettlands, Statistiken zur Produktion, Import, Export, Verbrauch von Biodiesel,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0010.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 08.12.2014
183
Zentrales Statistikamt Lettlands, Übersicht über die Biogasanlagen in Lettland,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0140.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden am
11.12.2014
184
Tageszeitung Latvijas Avize vom 07.07.2010, http://www.la.lv/tragedija-jaunmarupe-abi-dzivibu-zaudejusie-rupji-parkapusi-drosibas-normas/,
gefunden am 11.12.2014
185 Situation in der Herstellung und Verwendung von Biogas, Institut der physikalischen Energetik, Seite 3-5,
http://www.innovation.lv/fei/projects/VPP_1-3_2012.pdf, gefunden am 11.12.2014
186
Tageszeitung Latvijas Avize vom 07.07.2010, http://www.la.lv/tragedija-jaunmarupe-abi-dzivibu-zaudejusie-rupji-parkapusi-drosibas-normas/,
gefunden am 11.12.2014
187
Zentrales Statistikamt Lettlands, Biogasanlagen: Elektrische Leistung,
http://data.csb.gov.lv/Table.aspx?layout=tableViewLayout1&px_tableid=vide%5cIkgad%c4%93jie+statistikas+dati%5cEner%c4%a3%c4%93tika
%5cEN0220.px&px_language=lv&px_type=PX&px_db=vide&rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden am 12.12.2014
54
Mülldeponien
Abwasserschlamm
Sonstiges Biogas
insgesamt
Mülldeponien
Abwasserschlamm
Sonstiges Biogas
insgesamt
Mülldeponien
Abwasserschlamm
Sonstiges Biogas
insgesamt
Stromproduktion, GWh188
26
31
35
46
96
6
9
9
11
11
32
40
44
57
107
Biogasproduktion, Mio. m³189
3
13
14
15
21
43
3
4
5
6
5
3
16
18
20
27
48
Biogasverbrauch im Umwandlungssektor, Mio. m³190
3
6
10
10
15
35
3
4
5
6
5
3
9
14
15
21
40
5
5
212
11
223
212
9
66
287
109
5
114
17
5
119
141
94
5
99
10
5
109
124
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 11.12.2014
Im Jahre 2013 wurden in Lettland 49 Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 53 MWel und 55,2 MWth im Betrieb,
die 287 GWh Strom und 594 TJ Wärmeenergie produziert haben 191.
Die Entwicklung der Biogasproduktion im landwirtschaftlichem Sektor wurde besonders durch die im Programm zur
Landentwicklung vorgesehenen Maßnahmen gefördert: finanzielle Förderung für die Energieerzeugung durch Biogas
(Biomasse landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Herkunft) in Kombination mit dem Einkaufstarif für die in
Biogaskraftwerken erzeugte Energie.
Marktakteure und Wettbewerbssituation
Zu den Akteuren des lettischen Bioenergie- und Kraftwärmekopplungsmarkt zählen sowohl die großen Energiebetriebe
wie das staatliche Stromversorgungsunternehmen Latvenergo AS, der Gasmarktmonopolist Latvijas Gaze AS und das
Unternehmen Rigas Siltums AS, welche die Hauptstadt Riga mit Wärmeenergie beliefern, als auch die kleineren
Unternehmen, die für die Wärmeversorgung in anderen Städten und ländlichen Gebieten Lettlands zuständig sind.
Daneben gibt es die Unternehmen, die sich mit der Produktion und Vermarktung von Biomasse, Biogas und
Biokraftstoffen beschäftigen. Es gibt auch kleine und mittlere Unternehmen, Privatpersonen und Industriebetriebe, die
eigene KWK-Anlagen in Besitz haben und zur dezentralisierten Strom- und Wärmeerzeugung beitragen. Elektrischer
Strom wird meist in das Versorgungsnetz eingespeist und steht somit anderen Nutzern zur Verfügung. Die erzeugte
Wärme hingegen wird meist direkt vom Produzenten verbraucht.
Neben den Unternehmen, die sich mit der Produktion und Bereitstellung der Bioenergie in Lettland beschäftigen, gibt es
auf dem lettischen Energiemarkt die Hersteller von KWK-Anlagen, die Importeure und Händler von ErneuerbareEnergie-Technologie als auch die Unternehmen, die die Service- und Wartungsdienstleistungen von Anlagen
gewährleisten. Es gibt auch bereits erfahrene Ingenieurbüros, zu deren Tätigkeitsbereichen sowohl die Entwicklung und
Berechnung von Investitionsprojekten als auch die Unterstützung bei der Auswahl der passenden Technologien gehört.
Oftmals agieren die Ingenieurbüros auch als Vertreter der ausländischen Anlagenhersteller auf dem lettischen Markt. Ein
erfahrenes Unternehmen in diesem Bereich ist das Ingenieurbüro Bek-Konsult SIA (www.bekkonsult.lv), das seit 1994
Beratung und Dienstleistungen auf dem lettischen Wärmeversorgungsmarkt anbietet. Das Leistungsspektrum der BekKonsult SIA reicht von der Beratung, über Installationsarbeiten an Heizung und Lüftung bis hin zur Modernisierung und
Errichtung von KWK-Anlagen. Es wird auch die Unterstützung bei der Suche nach Investitionen und Krediten zur
Durchführung von KWK-Projekten angeboten192.
188
Ebd.
Zentrales Statistikamt Lettlands, Übersicht über die Biogasproduktion,
http://data.csb.gov.lv/Table.aspx?layout=tableViewLayout1&px_tableid=vide%5cIkgad%c4%93jie+statistikas+dati%5cEner%c4%a3%c4%93tika
%5cEN0050.px&px_language=lv&px_type=PX&px_db=vide&rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden am 12.12.2014
190
Zentrales Statistikamt Lettlands, Übersicht über die Biogasverbrauch,
http://data.csb.gov.lv/Table.aspx?layout=tableViewLayout1&px_tableid=vide%5cIkgad%c4%93jie+statistikas+dati%5cEner%c4%a3%c4%93tika
%5cEN0050.px&px_language=lv&px_type=PX&px_db=vide&rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden am 12.12.2014
191
Zentrales Statistikamt Lettlands, Übersicht über die Biogasanlagen in Lettland,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0050.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 11.12.2014
192
Internetseite des Unternehmens Bek-Konsult SIA, http://www.bekkonsult.lv/, gefunden am 15.12.2014
189
55
Mit der Spezialisierung auf den Technologienwechsel von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energieträger beim
Betrieb von Anlagen ist das Beratungsbüro von BaltEnEko SIA (www.balteneko.lv) auf dem baltischen Markt tätig. Es
werden sowohl Modernisierungsprojekte als auch neue Errichtungsprojekte im Bereich der Nutzung von erneuerbaren
Energien realisiert. Zu den Kunden des Unternehmens zählen sowohl private Betreiber von KWK-Anlagen als auch die
staatlichen und kommunalen Betreiber von Kesselhäusern und KWK-Anlagen. Darüber hinaus beschäftigt sich das
Unternehmen mit dem Export von Biomasse. Das Unternehmen bietet unter anderem auch die Unterstützung bei der
Suche nach Investitionen und Krediten zur Durchführung der Energieprojekte 193.
Die UPB Energy Gruppe (www.upbenergy.lv), mit Unternehmen wie UPB Energy SIA in Lettland, UPB GmbH in
Deutschland und UPB AS GmbH in der Schweiz, ist eine Unternehmensgruppe, die im Bereich der Energieprojekte tätig
ist. Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung von Energieprojekten sowie mit der Produktion, Installation
und dem Service von Blockheizkraftwerken. Die Blockheizkraftwerke von UPB Energy erzielen hohe Wirkungsgrade und
können flexibel auf den Betrieb mit Erdgas, Erdölbegleitgas, Biogas, Klär- oder Deponiegas ausgelegt werden. In den
baltischen Staaten ist UPB Energy ist der einzige Hersteller von derartigen Anlagen – sie werden in Liepaja produziert.
Ein fachkundiger Mitarbeiterstamm aus Ingenieuren, Technikern und Servicefachleuten betreut BHKW-Anlagen in
Deutschland, der Schweiz, Österreich, Großbritannien, Irland, Lettland, Italien, Bulgarien, Slowenien und in den USA.
Die Mitarbeiter des Unternehmens haben mehr als 20 Jahre Erfahrung bei der Entwicklung, dem Bau und dem Service
von Blockheizkraftwerken. UPB GmbH ist ein Mitglied von der Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V.194.
Das Unternehmen Mesako SIA (www.mesako.lv) ist seit 1997 auf dem lettischen Wärmeversorgungsmarkt tätig. Es bietet
Beratungs- und Planungsdienstleistungen zum Bau von Kesselhäusern, zur Installation von KWK-Anlagen oder zur
Errichtung von Heiz- oder Wärmeversorgungssystemen. Gleichzeitig wird auch die Montage, Wartung und Service von
installierten Anlagen gewährleistet. Zu den Partnern der Firma Mesako SIA gehören die Wärmekesselproduzenten aus
Frankreich und Deutschland: ATLANTIC INTERNATIONAL, CHAPPEE, YGNIS, GUILLOT, LOOS International195.
Ein weiteres Unternehmen, das Beratungs- und Planungsdienstleistungen im Bereich erneuerbarer Energien anbietet, ist
das Unternehmen Euro Energy Biogas Latvia SIA (http://www.euroenergy.com/biogas). Die Firma wurde im Jahre
2008 gegründet und hat sich seitdem auf dem lettischen Markt als Projektentwickler von Biogasprojekten etabliert. Das
Unternehmen arbeitet eng mit lokalen sowie mit Anlagenherstellern aus Deutschland zusammen 196.
Das Unternehmen Enerdot EG (www.enerdot.lv) bietet Lösungen und Technologien zur Energieproduktion und
Energieeinsparung. Das Unternehmen liefert und installiert Wärmeerzeugungsanlagen, Blockheizkraftwerke, Gasgeräte,
Energiespartechnologien und Regel- und Automationssysteme. Die Produktpalette umfasst Geräte für die Erzeugung von
Dampf-, Wärme- und/oder Strom aus Erdgas, Biogas, verschiedenen Arten von Biomasse, Warmwasser und Rauchgas.
Die Lösungen werden individuell an die Bedürfnisse der Kunden angepasst. Neben der Inbetriebnahme von Anlagen zur
Produktion von elektrischer und thermischer Energie bietet das Unternehmen auch Schulungen und Service- und
Wartungsdienstleistungen an197.
MRK Service SIA (www.mrkserviss.lv) beschäftigt sich mit der Projektentwicklung zur Errichtung von Kesselhäusern und
BHKWs, mit der Installation von Kesselhaus- und KWK-Anlagen und mit der Lieferung und Installation von
automatischen Kontrollsystemen. Es bietet Service- und Wartungsdienstleistungen an, sichert die Wärme- und
Stromerzeugung sowie die Übertragung und Verteilung ins Netz. Das Unternehmen ist spezialisiert auf den Bau und die
Wartung von Anlagen, bei denen Erdgas, Biogas, Deponiegas oder flüssiger Brennstoff eingesetzt wird. Zu den Kunden
des Unternehmens zählen mehr als 50 Unternehmen, staatliche und kommunale Einrichtungen, Behörden, Kesselhäuser
und Betreiber von KWK-Anlagen. MRK Serviss SIA vertreibt die Produkte von Tedom, Ygnis, Elco, Loos und UTS
Biogastechnik auf dem lettischen Markt198.
In Lettland werden Anlagen vorwiegend zur Wärmeproduktion bzw. für Heizungsanlagen, Pellet-Heizkessel, Kessel und
Kesselhäuser und Fernwärmekessel hergestellt. Die größten Hersteller sind Grandeg SIA, Komforts AS, Orions SIA und
Latura SIA. Daneben gibt es einen Hersteller von Blockheizkraftwerken - UPB energy SIA. Das Unternehmen ist auf die
193
Internetseite des Unternehmens BaltEnEko SIA, http://www.balteneko.lv/, gefunden am 15.12.2014
Internetseite der Unternehmensgruppe UPB Energy SIA, http://www.upbenergy.lv/pages/index.php, gefunden am 15.12.2014
Internetseite des Unternehmens Mesako SIA, http://www.mesako.lv/, gefunden am 15.12.2014
196
Internetseite des Unternehmens Euro Energy Biogas Latvia SIA, http://www.euroenergy.com/biogas, gefunden am 15.12.2014
197
Internetseite des Unternehmens Enerdot EG, www.enerdot.lv, gefunden am 15.12.2014
198
Internetseite des Unternehmens MRK Service SIA, http://www.mrkserviss.lv/, gefunden am 15.12.2014
194
195
56
Produktion von mit Erdgas, Erdölbegleitgas, Biogas, Klär- oder Deponiegas befeuerte Anlagen spezialisiert. Es gibt in
Lettland keine Anlagenindustrie für regenerative Energien. Die Anlagen für Nutzung der erneuerbaren Energien werden
vorwiegend importiert.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Größe und Entwicklung des lettischen Marktes für Heiztechnik.
Deutschland ist das drittgrößte Importland. Mehr Anlagen werden nur aus Österreich und der Türkei eingeführt199.
Tabelle 19: Importe von Heiztechnik200
Warenbezeichnung & Warennummer
Heizkörper für Zentralheizungen, nicht elektrisch
beheizt, und Teile davon,
aus Eisen oder Stahl (ausg. aus Gusseisen sowie
Teile, an anderer Stelle
genannt
oder
inbegriffen
sowie
Zentralheizungskessel);
Warennummer 73221900
… davon aus Deutschland
Nichtelektrische
Zentralheizungskessel
aus
Gusseisen (ausg. Dampfkessel und Kessel zum
Erzeugen von überhitztem Wasser)
Warennummer 84031010
… davon aus Deutschland
Nichtelektrische Zentralheizungskessel aus anderen
Stoffen als Gusseisen
(ausg. Dampfkessel und Kessel zum Erzeugen von
überhitztem Wasser
Warennummer 84031090
… davon aus Deutschland
Teile von Zentralheizungskesseln
Warennummer 84039090
… davon aus Deutschland
2011, EUR
2012, EUR
2013, EUR
7.804.760
8.550.503
9.056.366
2014,
EUR
9.922.668
1.143.890
1.991.510
1.367.473
1.958.877
1.449.698
1.387.298
1.882.534
1.607.571
488.628
7.985.570
352.016
9.345.335
175.939
8.625.287
170.122
11.498.830
3.044.390
3.103.560
1.792.800
3.107.277
1.278.019
2.623.138
726.442
7.230.548
2.161.040
2.093.836
1.666.231
1.676.665
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 19.02.2015
Im Bereich der Heiztechnik bestehen in Lettland bereits gut ausgebildete Marktstrukturen mit einer hohen Anzahl an
Unternehmen. Viele Unternehmen spezialisieren sich auf den Vertrieb und die Installation von Heiztechnik und vertreten
mehrere ausländische Unternehmen. Neben der preisfreundlichen und im lettischen Markt sehr bekannten Heiztechnik
tschechischer Produkte werden auf dem Markt auch deutsche Anlagen angeboten. Ihr Preisniveau liegt allerdings über
dem der tschechischen Anlagen.
Einige große ausländische Hersteller von Heizanlagen haben eigene Niederlassungen oder Repräsentanzen in Lettland, so
wie z. B. Siemens, Viessmann und Buderus.
Um das Unternehmensinteresse auf dem Markt stärker zu vertreten, wurden Fachverbände und regionale
Energieagenturen gegründet. Die Mitglieder der Fachverbände sind sowohl die Unternehmen, die sich mit der
Produktion und Vermarktung der Produkte und Technologien beschäftigt, als auch die Dienstleister und
wissenschaftliche Institutionen. Hier sind der Verband für Bioenergie, Verband der erneuerbaren Energien, Lettischer
Verband für Biogas, Verband der lettischen Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung, Verband lettischer
Wärmeversorgungsunternehmen, Rigaer Energieagentur, Energieagentur der Region Vidzeme, Energieagentur der
Region Zemgale zu nennen. Daneben gibt es auch die Forschungseinrichtungen wie Institut der physikalischen
Energetik und Institut des Umweltschutzes und der Wärmesysteme.
199
Zentrales Statistikamt Lettlands, Außenhandel 2014,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/atirdz/atirdz__detalizeta__8zim/2014_imp_8_euro.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden
am 15.12.2014
200
Ebd.
57
Die Kontaktdaten und die Erstinformationen über die wichtigsten Marktakteure sind im Kapitel VII / 1. Marktakteure in
Lettland zusammengefasst. Die Marktakteure sind in drei Blöcke gegliedert. Zu Beginn finden sich die administrativen
Instanzen und die politischen Institutionen, es folgen die Fachverbände und Multiplikatoren. Im dritten Block werden die
wichtigsten Unternehmen aus der Bioenergiebranche mit Kontaktdaten und kurzem Unternehmensprofil dargestellt.
2.2. AUSBLICK UND ZUKUNFT SPOTENTIAL
Neben dem Ziel, die mit fossilen Energieträgern betriebenen Anlagen durch KWK-Anlagen mit erneuerbaren Energien zu
ersetzen oder die bestehenden Anlagen zu modernisieren, sind weitere Projekte im Einsatz der holzartigen Biomasse zur
Stromproduktion geplant.
So ist die Fortsetzung der Rekonstruktion der Fernwärmenetze und der Modernisierungsmaßnahmen von Kesselhäusern
geplant. Ebenso sind Biomasse-KWK-Projekte seitens der Industriebetriebe, vorwiegend holzverarbeitender Betriebe, zur
Deckung des Eigenbedarfs an Wärmeenergie in Planung. In den kommenden Jahren werden voraussichtlich mehrere
Holzhackschnitzelprojekte mit einer Gesamtleistung von 200 bis 300 MW umgesetzt.
Laut Angaben des Verbandes der lettischen Biogasproduzenten wird die Anzahl der Biogasanlagen in den nächsten
Jahren deutlich steigen. Die theoretische Größe des lettischen Biogasmarktes beträgt 500 bis 600 Anlagen mit einer
durchschnittlichen Produktionsleistung von 0,5 MW. Im Rahmen des Förderungsprogramms zur Stromproduktion aus
landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Biomasse ist bis zum Jahr 2017 die Fertigstellung 14 neuer Biogasanlagen
geplant.
Darüber hinaus werden im Rahmen des Programms für die Nutzung erneuerbarer Energieträger zur Senkung der CO 2Emissionen, wodurch die Aufstellung von Technologien zur Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren
Energieträgern gefördert wird, sechs weitere Projekte zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien bis 2017 realisiert.
Es gibt eine Reihe von Projekten, die seitens von Kommunalverwaltungen, Industriebetriebe und Vertretern des
lettischen Energiesektors geplant werden. Die zur Verfügung stehende EU-Finanzierung ist eine wesentliche
Unterstützung und auch gleichzeitig ein Anreiz zur Durchführung von Investitionsprojekten im Bereich erneuerbare
Energien.
Das Unternehmen Energijas risinajumi SIA, das im Besitz zweier Wärmeversorgungsunternehmen in Cesis und Valmiera
ist, plant bis 2016 die Modernisierung der Wärmeversorgung in der Stadt Valmiera durchzuführen. Es ist geplant, die mit
Erdgas befeuerten KWK-Anlagen durch moderne Biomasse-Kesselhäuser zu ersetzten201.
Im Osten Lettlands, in der Stadt Preili, wird eine Holzhackschnitzel-KWK-Anlage von Seces koks SIA gebaut. Das
Unternehmen wird den grünen Strom an Latvenergo AS und die grüne Wärme an das Wärmeversorgungsunternehmen
der Stadt Preili Preilu saimnieks verkaufen. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich 6,43 Mio. EUR. Die Leistung der
KWK-Anlagen sind 1,15 MWel202.
Ein weiteres Projekt wird in Kuldiga seitens R.S.V. SIA durchgeführt. Es wird eine KWK-Anlage mit der Gesamtleistung
von 1 MWel und 3 MWth gebaut. Im Rahmen des Projektes wird die produzierte KWK-Wärme dem
Holzverarbeitungsbetrieb Kurzemes finieris SIA zur Selbstversorgung dienen203.
Darüber hinaus wird das Pharmaunternehmen Olainfarm AS eine mit Erdgas betriebene KWK-Anlage bauen. Die Anlage
soll über eine Leistung von 1,999 MWel und 1,874 MWth verfügen. Die im KWK-Verfahren produzierte Wärme wird zur
Selbstversorgung – für die Beheizung des Betriebes und zur Bereitstellung von Warmwasser – genutzt, aber der Strom
wird eingespeist204.
Hi Tech Energy SIA ist in der Planung für den Bau eines neuen Werkes für torrifizierte Biomasse in Daugavpils. Als
Rohstoffe zur Produktion der torrifizierten Biomasse werden Weiden, Büsche und Holz geringer Qualität eingesetzt. Die
201
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 14.01.2014, gefunden am 15.12.2014
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 26.04.2013, gefunden am 15.12.2014
203 Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 02.04.2013, gefunden am 15.12.2014
204 Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 04.04.2013, gefunden am 15.12.2014
202
58
geplante jährliche Produktionsleistung beträgt 160 Tsd. Tonnen Biomasse. Die Produktion wird vorwiegend exportiert,
jedoch wird auch die Nachfrage des lettischen Marktes bedient. Das geplante Investitionsvolumen wird auf 114 Mio. EUR
geschätzt. Die Inbetriebnahme des Werkes ist für das Jahr 2015 geplant.
Es wird eine Biogasanlage im west-südlichen Teil des Landes, im Bezirk Nica von Piejura Heat SIA gebaut. Das Projekt
wird zur Nutzung des Fischverarbeitungsbetriebes Piejura durchgeführt205. Ein weiteres Biomasse-Kraftwerk soll von
Latgales darzeni logistika SIA gebaut werden. Das Unternehmen ist im Gemüsebau tätig. Die Investitionen belaufen sich
auf 1,5 Mio. EUR. Die in KWK produzierte Wärmeenergie soll für die Beheizung von Gewächshäusern eingesetzt
werden206. Es werden noch weitere Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien seitens lettischer Landwirte umgesetzt,
darunter neue Biogasanlagen und Biomasse-Kraftwerke zur Eigenversorgung mit Wärmeenergie. Die Wärmeenergie wird
für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Gurkensamen genutzt207. Ferner wird eine KWK-Anlagen mit der Leistung von
0,998 MWel gebaut. Diese Anlage wird eine Fischzuchtfarm mit Energie versorgen208. Der größte Eierproduzent
Lettlands, Balticovo SIA, hat umfangreiche Investitionspläne für die kommenden Jahre. Es ist geplant, die
Produktionskapazitäten siebenfach zu vergrößern und eine mit Gülle betriebene Biogas-KWK-Anlage zu installieren209.
Ein weiteres Biogas-Projekt wird in Valmiera von einem Fleischverarbeitungsbetrieb durchgeführt. In nächster Zeit soll
eine mit Abfällen des fleischverarbeitenden Unternehmens betriebene Biogasanlage gebaut werden Ein ähnliches Projekt,
bei dem die Schlachthofabfälle als Brennstoff zur Biogasproduktion eingesetzt werden sollen, wird in Dobele
durchgeführt210.
2.3. REFERENZPROJEKTE
Ein wesentlicher Teil der in Lettland durchgeführten Biomasse-Projekte wird seitens Großunternehmen, von sowohl
staatlichen als auch kommunalen Wärmeversorgungsunternehmen, realisiert. Darüber hinaus sind auch einige
Kleinbetriebe, Bauernhöfe und ausländische Investoren aktiv211.
Die ersten Biomasse-Pilotprojekte wurden in Lettland Anfang der 1990iger Jahre im Bereich der Wärmeversorgung
durchgeführt. Die Modernisierungsprojekte wurden vorwiegend mit Unterstützung skandinavischer Partner umgesetzt.
So wurden mit der Unterstützung der dänischen (in der Stadt Malpils) und schwedischen (in der Stadt Balvi) Regierung
die alten Heizkessel des Fernwärmesystems auf Hackschnitzel umgerüstet. Später folgten weitere Projekte ähnlicher Art
in anderen Städten Lettlands wie in Aluksne, Daugavgriva und Jurmala. Insgesamt zählt Lettland ca. 130 Kesselhäuser, in
denen mit skandinavischer Hilfe eine Brennstoffumstellung auf Hackschnitzel oder andere Holzabfallprodukte
vorgenommen wurde.
Ein beispielhaftes Projekt wurde 1995 in Broceni umgesetzt, in dessen Verlauf die Fernwärmeversorgung der Stadt
vollständig auf Biomasse (Hackschnitzel und Holzspäne) umgestellt wurde. Vor der Modernisierung erfolgte die
Wärmeerzeugung in einem Kesselhaus des Zementwerks vor den Toren der Stadt. Die eingesetzten Heizkessel wurden
mit Schweröl betrieben und verzeichneten mangelhafte Wirkungsgrade. Große Wärmeverluste an den Leitungen waren
die Folge, sodass die Wärmeerzeugung äußerst nachteilig war. Im Endeffekt resultierten die mitunter höchsten
Wärmetarife landesweit. Nach der Errichtung zweier neuer Heizkessel, betrieb man den einen Kessel mit Biomasse und
den anderen mit Gas. Der Bau des Biomasse-Heizkessels vom Typ VEA UNIVEX HVV 4,5 H-6 mit einer Kapazität von 4,5
MW und des Gas-Heizkessels (VEA UNIVEX HVV 5,0 H-6) wurde von dem schwedischen Unternehmen KMW Energi
AB getätigt. Der Biomasse-Heizkessel wird mit Hackschnitzeln und Holzspänen der umliegenden Sägewerke befeuert und
erzeugt jährlich 22,5 GWh Wärmeenergie. Die Gesamtleistung des Kesselhauses liegt bei 29 GWh Wärmeenergie. Die
Finanzierung des Projekts mit einem Investitionsvolumen von knapp 670 Tsd. EUR wurde mit Hilfe eines Darlehens der
schwedischen Regierung bewerkstelligt. Durch die Umrüstung auf die neue Technologie konnten Wärmeverluste und die
Schadstoffemissionen deutlich reduziert und die Energieeffizienz gesteigert werden. Gleichzeitig wurde auch das
Entsorgungsproblem der lokalen Sägewerke gelöst. Die angeschlossenen Haushalte profitieren in Form von günstigeren
205
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 04.04.2014, gefunden am 15.12.2014
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 19.03.2014, gefunden am 15.12.2014
207
Ebd.
208
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 24.02.2014, gefunden am 15.12.2014
209 Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 20.05.2013, gefunden am 15.12.2014
210 Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 03.04.2013, gefunden am 15.12.2014
211 Ebd.
206
59
Wärmetarifen. So konnte der Wärmetarif durch den Brennstoffwechsel von 18,16 EUR/MWh auf 12,30 EUR/MWh
verringert werden.
Ein weiteres und in seiner Art ähnliches Projekt wurde in Ludza durchgeführt. In Ludza befand sich das
Fernwärmesystem ebenfalls in einem desolaten Zustand. Aufgrund hoher Wärme- und Wasserverluste betrug der
Wirkungsgrad der Heizkessel nur noch knapp 68% und der des Gesamtsystems lag bei etwa 82%. Mit Unterstützung der
niederländischen und schwedischen Regierung wurden neue Heizkessel, darunter ein Biomasse-Heizkessel, gebaut. Die
Bauarbeiten, Montage und Beratung übernahmen lokale Unternehmen. Beteiligt waren u. a. die Firmen Ludzas BioEnergija SIA und Balteneko SIA. Der Heizkessel vom Typ KW 6.000 mit einer Kapazität von 7 MW wurde im Dezember
2000 in Betrieb genommen. Die Wärmeerzeugung beträgt 22,5 GWh pro Jahr. Die Investitionskosten beliefen sich auf
615 Tsd. EUR. Ebenso wie in Broceni konnten auch in Ludza die Umweltbelastungen eingeschränkt und die Wärmetarife
für die Endverbraucher um knapp 30% gesenkt werden.
Bis jetzt gibt es in Lettland zwei abgeschlossene Projekte zur Nutzung von geernteter Agrarbiomasse zur
Energiegewinnung. Das erste Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der dänischen Energiebehörde im Jahr 1999
verwirklicht. In Saulaine (Verwaltungsbezirk Bauska) wurde ein mit Stroh beheiztes Kesselhaus zur Wärmeerzeugung
gebaut. Die Heizkessel besitzen eine Kapazität von 1,36 MW und benötigen jährlich 1,3 Tsd. Tonnen Stroh. Pro Jahr
werden auf diese Weise 20 TJ an Wärme erzeugt, die der Beheizung von Saulaine dienen. Da der jährliche Getreideertrag
und somit das zur Wärmeerzeugung nötige Stroh Schwankungen unterliegt, können die Heizkessel alternativ mit
Holzbrennstoffen und Torf befeuert werden.
Im November 2007 wurde in Kuldiga das zu dem Zeitpunkt größte und modernste automatisierte Kesselhaus im
Baltikum in Betrieb genommen. Das Kesselhaus wird mit Biobrennstoffen – Holzspänen und Hackschnitzeln – betrieben.
Die maximale Kapazität beträgt 11,5 MW und im Kesselhaus wurden drei Kessel – ein 1,5 MW- und zwei 5 MW-Kessel –
errichtet. Im Frühling 2012 wurden weitere Modernisierungsmaßnahmen des Wärmeversorgungssystems der Stadt
Kuldiga fortgesetzt. Man begann mit dem Bau einer Biomasse-KWK-Anlage mit der Leistung von 0,727 MWel und 3,06
MWth. Die Gesamtinvestitionen des Projektes betrugen 5,22 Mio. EUR, 1,7 Mio. EUR davon stammen aus EUFördermitteln212.
Des Weiteren wurde eine KWK-Anlage in Liepaja gebaut, die mit Biomasse (Holzhackschnitzel) betrieben wird. Das 10Mio.-EUR-Projekt hat eine EU-Förderung in Höhe von 3,3 Mio. EUR zugeteilt bekommen 213. Im Rahmen des Projektes
wurden ein 20-30 MW Abwärmekessel und eine KWK-Anlage mit der Stromleistung von 2 MW und einer
Wärmenergieleistung von 10 MW aufgebaut. Die neue Anlage produziert jährlich 45 Tsd. MWh Wärmeenergie214. Es
wurden noch zwei weitere Rekonstruktionsprojekte in Liepaja durchgeführt215. Im Rahmen des Projektes wurde das 10
MW-Holzhackschnitzel-KWK und die Installation eines neuen 30 MW-Biomassekessels in Liepaja gebaut. Die
Investitionen beliefen sich auf 18,50 Mio. EUR. Seit der Durchführung dieser Projekte überschreitet der Anteil grüner
Energie in der Wärmeversorgung der Stadt Liepaja 60%216.
Ein weiteres Projekt wurde seitens des estnischen Energieunternehmens Eesti Energia im nördlichen Teil Lettlands, in
der Stadt Valka, durchgeführt, wo eine Biomasse-KWK-Anlage mit der installierten Leistung von 2,4 MWel und 8 MWth
entstanden ist217.
Im Laufe des Jahres 2013 wurde eine Reihe von weiteren Projekten durchgeführt. Es wurde bis jetzt die größte BiomasseKWK-Anlage Lettlands mit einer Stromleistung von 23 MW und Wärmenergieleistung von 45 MW in der Stadt Jelgava in
212
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 26.03.2012, Seite 7, Kuldiga wird sich mit lokalen Energieressourcen wärmen, gefunden am
12.12.2014
213 Tageszeitung Latvijas Avize vom 07.07.2010, Grüne Wärme für die Stadt Liepaja, Seite 8, gefunden am 12.12.2014
214 Fachzeitschrift Energo Forums, Nr. 5/2011, Das erste Biokraftwerk von Latvenergo, Seite 5, gefunden am 12.12.2014
215 Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 02.05.2011, Seite 13,Fernwärme in Liepaja wird billiger, gefunden am 12.12.2014
216 Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 19.05.2011, Seite 7, Geplanten Großprojekte in Liepaja, gefunden am 12.12.2014
217
Tageszeitung Diena vom 04.10.2012, Eröffnung neuer KWK-Anlage in Valka, http://www.diena.lv/foto/redakcijas-foto/valka-atklatakogeneracijas-spekstacija-elektroenergijas-un-siltuma-razosanai-13971337, gefunden am 12.12.2014
60
Betrieb genommen. Die Gesamtinvestitionen des Projektes betrugen 76 Mio. EUR, davon waren 6 Mio. Euro EUFörderung. Die Bauarbeiten wurden seitens des finnischen Unternehmens Fortum durchgeführt218.
Ende Februar 2013 wurde schon die dritte Biomasse-KWK mit einer Leistung von 22 MWth und 4 MWel von Rigas
siltums AS, dem Wärmeversorgungsunternehmen der Stadt Riga, in Betrieb genommen. Die neue Anlage wurde in der
Wärmezentrale Ziepniekkalns installiert219.
2014 wurde das größte Leistungsausbau- und Modernisierungsprojekt des von Latvenergo AS mit erdgasbetriebenen
Kraftwerks TEC-2 in Riga abgeschlossen. Die installierte Leistung beträgt 832 MWel und 544 MWth. TEC-2 ist das größte
Heizkraftwerk in Lettland.
In letzter Zeit wurden Biomasse-KWK-Projekte von Industriebetrieben, vorwiegend holzverarbeitenden Unternehmen,
durchgeführt, mit dem Ziel, die erzeugte Wärmeenergie zum eigenen, industriellen Zweck zu nutzen. Hier sind als
Beispiele das Unternehmen Osukalns SIA zu nennen, welches bereits ein Biomasse-Kraftwerk mit einer Leistung von 1,4
MWel betreibt, sowie ein ähnliches Projekt von Saldus energija SIA. Auch das estnische Unternehmen Graanul Invest
SIA, einer der größten Holzpelletproduzenten in Lettland, hat zwei umfangreiche KWK-Projekte mit 15 MWth und 6,5
MWel
in
Launkalne
und
Incuklans
durchgeführt220.
Weitere
KWK-Anlagen-Projekte
sind
von
Holzverarbeitungsunternehmen geplant, beispielsweise durch das Unternehmen Vudlande SIA.
Es gibt auch Beispiele, bei denen Städte ihre Wärmeversorgung vollständig auf Erneuerbare-Energie-Technologien
umgesetzt haben. Zu solchen Städten zählt die Stadt Tukums, die nach der Modernisierung und Erhöhung der Leistung
des Holzhackschnitzel-Kesselhauses von 10 auf 25 MW auf fossile Brennstoffe verzichten konnte.
Seit dem Jahr 2008 ist auf dem lettischen Biokraftstoffmarkt der größte Biodieselproduzent in den baltischen Staaten
Bio-Venta SIA tätig. Die Produktionskapazität beträgt 100 Tsd. Tonnen/Jahr Biodiesel. Die meiste Produktion wird nach
Skandinavien exportiert221.
Der erste und zurzeit auch der einzige Betrieb zur Produktion von Bioethanol, Jaunpagasts Plus SIA, mit einer
Produktionskapazität von 10 Tsd. Tonnen pro Jahr, wurde in Lettland im Jahre 2005 eröffnet.
In der Kläranlage „Daugavgriva“ des kommunalen Rigaer Wasserversorgungsunternehmens Rigas Udens SIA wird
Biogas seit 1991 als Brennstoff genutzt. 2001 wurde eine Anlage zur Kraftwärmekopplung mit einer thermischen Leistung
von 1.048 KW und einer elektrischen Leistung von 1.963 KW fertiggestellt. Die produzierte Menge von 9 GWh dient
vornehmlich dem Bedarf vor Ort.
Im Herbst 2002 wurde in Lettland das erste Projekt zur energetischen Nutzung des Deponiegases von biologisch
abbaubaren Abfällen verwirklicht. Auf der städtischen Mülldeponie von Riga, Getlini Eko SIA, wurden fünf Generatoren
des Typs JGS 320 GS mit einer elektrischen Gesamtkapazität von 5,24 MW errichtet. Die Investitionskosten betrugen
etwa 20 Mio. EUR. Beteiligt an diesem Projekt waren insgesamt 15 Firmen, unter der Projektleitung der tschechischen
Firma Tedom. 2003 wurden 1.685.150 m³ Methan produziert. Gemäß vorläufigen Angaben des Betreibers wurden 41.600
MWh Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist222.
Seit Ende 2008 wird in Lehr- und Forschungsanstalten an der Agraruniversität Lettlands in Vecauce Biogas aus Stallmist
produziert. Aus dem durch Gärungsprozesse hergestellten Biogas in Höhe von 1,3 Mio. m³ pro Jahr lässt sich Strom und
Wärmeenergie generieren. Die installierte Stromkapazität beträgt 280 kW. Das ist das erste Projekt dieser Art, das
landesweit realisiert wurde. Biogaskraftwerke mit derartigen Eigenschaften sind ansonsten in Deutschland und auf der
estnischen Insel Saaremaa zu finden223.
218
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 11.09.2013, Eröffnung der größten KWK-Anlage in Lettland, http://www.db.lv/foto-video/foto/atklajlielako-biomasas-kogeneracijas-staciju-latvija-400992, gefunden am 12.12.2014
219 Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 21.10.2011, Seite 14, Ein rasantes Wachstum erlebt Biomasse-KWK, gefunden am 12.12.2014
220 Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 11.04.2012, Seite 10, 25 neue KWK-Projekte in der Planung, gefunden am 15.12.2014
221
Internetseite des Unternehmens Bio-Venta SIA,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/atirdz/atirdz__detalizeta__8zim/2014_imp_8_euro.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden
am 12.12.2014
222
Internetseite des Unternehmens Geltini Eko SIA, http://www.getlini.lv/lv/, gefunden am 12.12.2014
223
Internetseite der Lehr- und Forschungsanstalt Vecauce, http://www.vecauce.lv/?ri=3763, gefunden am 12.12.2014
61
Im Bezirk Liepaja wurde im Jahre 2009 ein 2 MW-Biogas-Kraftwerk in Betrieb genommen, unter dem Einsatz von
Energiekulturen (Mais) und Schweinemist als Rohstoffe. Die Produktionskapazität beträgt 6 Mio. m³ Biogas und es
wurden Finanzmittel in Höhe von 8,5 Mio. EUR benötigt. Zwei weitere Projekte entstanden in der Nähe von Liepaja. Im
Rahmen der Modernisierung der Deponien wurde auch eine Biogas-Anlage gebaut, die im Mai 2009 den Betrieb
aufnahm. Die Gesamtkapazität der Anlage liegt bei 0,7 MW. Das Pumpensystem der Anlage im Wert von ca. 2,4 Mio.
EUR wurde von der schwedischen Firma LVN Energy gefertigt224.
Als erstes Projekt im Jahr 2010 wurde die Inbetriebnahme der Biogasanlage der Firma MC Bio SIA mit einer
Produktionsleistung von 1 MW durchgeführt. Dem folgten noch fünf weitere Projekte – der Bauernhof Ligo mit der
Installation einer 0,5 MW Anlage, ein 2 MW-Biogaskraftwerk in Madona, eine Biogasanlage mit gleicher
Produktionsleistung in Liepkalne und zwei Biogasanlagen mit einer Produktionsleistung von 2 MW. Als nächstes Projekt
wurde die Biogasanlage in Burtnieku mit einer Produktionsleistung von 0,7 MW gebaut. Hier wurden die
Biogastechnologien der deutschen Firma Biogas Nord Anlagenbau GmbH installiert. So wurden zum Jahresende 2010
15% der ursprünglich geplanten Biogas-Produktionsleistung gebaut225.
Im Jahr 2010 wurden weitere 18 Lizenzen für die Stromeinspeisung in Höhe von 134.308 MWh aus Biogasanlagen an
Sidgunda bio SIA, Reison bio parks SIA, Rigens SIA, Nopa SIA, Lauberes bekons SIA, Daile agro SIA, International
investments SIA, Zalas zemes energija SIA, Zala Marupe SIA, Berzi bio SIA, Bioel SIA, Knavas granulas SIA, RZS
Energo SIA, AD biogazes stacija SIA, Remas energija SIA, Dubnas siltums SIA und Naujenes jauda SIA vergeben226.
Im Jahre 2011 wurde der Bau der Biogasanlagen in Lettland weiter intensiv fortgesetzt. In dieser Zeit wurde die
Biogasanlage mit einer Produktionskapazität von 0,95 MWh in Vilani von Vilanu selekcijas un izmeginajuma stacija AS
installiert. Das Investitionsvolumen belief sich auf 4 Mio. EUR. Der Produktionsumfang wird jährlich 7.600 MWh Strom
betragen. Es werden 90% des produzierten Stroms eingespeist, die restlichen 10% werden für den Eigenbedarf genutzt.
Als Energiequelle werden Stalldung und Mais verwendet 227.
Als nächstes wurde das Biokraftwerk in Iecava von der Firma Agro Iecava SIA gebaut. Bei diesem Projekt wurden die
1,95 MW Biogastechnologien der deutschen Firma Storimpex Natural Power GmbH installiert. Als Energiequelle werden
Mais, Futtergetreide und Ernterückstände genutzt 228. Ein weiteres Projekt mit der Installation der gleichen Technologien
wurde schon im Jahre 2010 im Bezirk Jelgava seitens der Firma RZS Energo SIA229 realisiert.
Zu den Projekten des Jahres 2011 zählt auch der Bau einer Biogasanlage mit einer Produktionsleistung von 2,5 MW
Strom und 4 MW Wärmeenergie des niederländischen Biogasanlagenherstellers Host Energo SIA im Bezirk Dobele von
Bio Ziedi SIA, dessen Investitionsumfang 6 Mio. EUR betrug 230. Dieses Projekt war zu der Zeit das größte
Biogasanlagenprojekt in den baltischen Staaten. Für die Durchführung des Projektes wurde sowohl eine staatliche
Förderung, als auch eine Mitfinanzierung seitens der EU in Höhe von 484 Tsd. EUR vergeben.
Zum Ende des Jahres 2011 wurden in der Umgebung von Liepaja zwei Biogaskraftwerke mit der Produktionsleistung von
1 MW – Bio Future SIA und Gas Stream SIA – in Betrieb genommen. Als Energiequelle werden Stalldung und
Futtergetreide genutzt. Der erzeugte Strom wird zurzeit für den Eigenbedarf genutzt 231. Ein weiteres Projekt wurde im
Bezirk Limbazi von dem Bauernhof Jaundzelves realisiert. Hier wurde eine Biogasanlage mit einer Produktionsleistung
von 0,52 MW gebaut232, bei der die Investitionen 2,3 Mio. EUR betrugen. Es wurden noch weitere Projekte in
224
Tageszeitung Latvijas avize vom 17.09.2012, http://m.la.lv/elektribu-razo-no-mesliem-un-zalas-masas-3/, gefunden am 12.12.2014
Tageszeitung Latvijas avize vom 25.03.2010, http://zz.diena.lv/vietejas-zinas/laukos/zaleniekos-atklata-pirma-lauksaimnieku-un-pirma-tiklielas-jaudas-biogazes-razotne-ar-foto-19262, gefunden am 12.12.2014
226
Internetressource, http://www.focus.lv/bizness/varam-velas-veicinat-biogazes-izmantosanu-transporta, gefunden am 12.12.2014
227 Vier Millionen Investitionen in Vilani, http://www.db.lv/razosana/energetika/cetrus-miljonus-iegulda-biogazes-razotne-vilanos-249265,
gefunden am 12.12.2014
228 4,5 Millionen Investitionen in Iecava, http://www.delfi.lv/bizness/uznemumi/iecava-kogeneracijas-stacija-investes-45-miljonuslatu.d?id=36700553, gefunden am 12.12.2014
229 Entscheidungsmitteilung, http://www.iub.gov.lv/pvs/show/151871, gefunden am 12.12.2014
230 Eröffnung neues Biogaskraftwerkes in
Dobele,http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:YGiPjtD6u70J:www.esmaja.lv/zinas/dobeles-novada-atklas-sia-bio-ziediverienigo-biogazes-razotni+Sia+Bio+Ziedi+biog%C4%81zes+stacijas+jauda&cd=1&hl=lv&ct=clnk&gl=lv, gefunden am 12.12.2014
231 Strom aus Stalldung, Getreide und Mais, http://www.tirailatvijai.lv/raksts/719, gefunden am 12.12.2014
232 Zwei Million teures Biogaskraftwerk wird eröffnet, http://www.db.lv/razosana/energetika/divi-miljoni-biogazes-projekta-244115, gefunden am
12.12.2014
225
62
verschiedenen Regionen durchgeführt, infolgedessen Biogasanlagen unterschiedlicher Produktionskapazität gebaut
wurden.
Im Jahr 2011 wurden drei Biogasanlagen von der lettischen Firma EcoGen SIA gebaut, die sich mit der Entwicklung und
Projektierung von Biogasanlagen beschäftigt. Es wurde eine 0,6 MW-Biogasanlage in Vircava, Bezirk Jelgava, im Auftrag
der Firma Zemgali SIA gebaut. Diese Biogasanlage wurde die erste, deren Technologien und Konstruktionen in Lettland
entwickelt worden waren. Die Technologien wurden in Zusammenarbeit mit lettischen und deutschen Partnern von der
Agraruniversität Lettlands und der Universität Hohenheim in Stuttgart ausgearbeitet. Als Energiequelle wurde Gärfutter
aus Mais verwendet. Die Investitionen betrugen 3,6 Mio. EUR233. Parallel wurde auch eine Biogasanlage mit einer
Produktionsleistung von 1,6 MW in der Region Nica im Auftrag der Firma Piejura Energy SIA gebaut234. Die dritte
Anlage von EcoGen SIA wurde im Bezirk Cesvaine mit einer Produktionsleistung von 1,4 MW errichtet. Eine weitere
Biogasanlage wurde im Bezirk Dobele von Bio-Partner SIA mit Gesamtinvestitionen von 2,015 Mio. EUR gebaut 235.
Ebenso aktiv wie in 2011 arbeitete das Unternehmen EcoGen SIA im Jahre 2012. Es wurden mehrere Ausschreibungen
zum Bau der Biogasanlagen von der lettischen Firma gewonnen. Darunter eine 1 MW-Biogasanlage von Zemgales
energijas parks SIA mit einem Gesamtinvestitionen von 3,6 Mio. EUR236 und drei Biogasanlagen im Wert von 2 Mio.
EUR im Auftrag von EcoAlpha SIA, EcoDelta SIA und BioGen SIA und noch drei weiteren Biogasanlagen im Bezirk
Daugavpils. Die Gesamtinvestitionen bei der Durchführung der sechs Biogasprojekte beliefen sich auf 40,6 Mio. EUR.
Im Jahr 2012 wurden mehrere Projekte durchgeführt, bei denen Unternehmen die Erhöhung von Produktionskapazitäten
und den Bau neuer Biokraftwerke planten. Hierzu zählten das Biogaskraftwerk von Agro Lestene SIA mit einer
Produktionskapazität von 1 MWh mit einem Investitionsumfang von 3,8 Mio. EUR 237 und das Biogaskraftwerk von Lubio
SIA mit einem Investitionsumfang von 1,9 Mio. EUR. In diesem Projekt wurden die Biogastechnologien der dänischen
Firma Lundsby Bioenergy installiert238. Das zweite Projekt von Bio-Partner SIA zum Bau einer Biogasanlage befindet
sich im Bezirk Dobele. Hier wurden die Biogastechnologien von der Firma MT-Energie SIA genutzt239. Es wurde
außerdem eine Biogasanlage von Bio-T SIA in der Umgebung von Ventspils mit einem Investitionsumfang von 2,840
Mio. EUR gebaut. Der Technologienlieferant war Host Energo SIA, ein Unternehmen, welches niederländische Anlagen
in Lettland vermarktet. In der Nähe von Riga, im Bezirk Kekava, wurde im Auftrag der Firma Kalna Dambrani Energo
SIA eine Biogasanlage mit einer Produktionsleistung von 0,5 MW installiert. Die Biogasanlage wurde von der deutschen
Firma Biogas Nord Anlagenbau GmbH geliefert. Die Investitionen beliefen sich auf 2,645 Mio. EUR. Die deutsche Firma
wurde als Gewinner von mehreren Ausschreibungen zum Bau der Biogasanlagen ausgewählt. Desweitern wurden
Anlagen im Auftrag von Energo Eko SIA mit einer Produktionsleistung von 0,5 MW und mit dem Investitionsvolumen
von 2,5 Mio. EUR gebaut. Ebenso wurden noch vier Biogaskraftwerke von Brukenergy SIA, Madaras Energo SIA, Sinoles
Elektriba SIA und International Investments SIA errichtet. Der bei den Ausschreibungen genannte Vertragspreis betrug
entsprechend 2,138 Mio. EUR, 2,676 Mio. EUR, 2,704 Mio. EUR und 2,872 Mio. EUR240.
Im Jahr 2013 wurden auf dem lettischen Energiemarkt 53 Biogaskraftwerke in Betrieb genommen.
Die größte Aktivität seitens der Landwirte ist in den Regionen Liepaja, Salacgriva, Bauska, Jelgava, Madona und
Daugavpils zu beobachten. In gleicher Weise gibt es auch Unternehmen, die in letzter Zeit Biogas zur Eigennutzung
herstellen, z. B. Kalsnavas spirta rupnica SIA und Cesu alus AS. Cesu alus AS haben eine Kläranlage mit einer
233
Ecogen hat die dritte Biogasanlage fertiggestellt, http://www.delfi.lv/bizness/uznemumi/pabeigta-jau-tresas-ecogen-biogazes-razotnesbuvnieciba.d?id=41658669,gefunden am 12.12.2014
234 Ebd.
235 Es wird noch eine Biogasanlage gebaut, http://www.db.lv/razosana/energetika/dobeles-novada-sia-bio-partner-cels-jaunu-kogeneracijasstaciju-371221, gefunden am 12.12.2014
236
Es werden 2,5 Millionen Lats in die Biogasproduktion investiert, http://www.db.lv/razosana/energetika/zemgales-energijas-parks-buves-2-5milj-ls-vertu-biogazes-staciju-373096, gefunden am 12.12.2014
237
Es wird ein 4 Millionen Vertrag zum Bau eines Biogaskraftwerkes unterschrieben werden, http://www.db.lv/razosana/energetika/agro-lestenebiogazes-stacijas-attistibai-slegs-teju-4-milj-eiro-ligumu-371701,gefunden am 12.12.2014
238
Es wird ein neues Biogaskraftwerk gebaut, http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:bDLwFsNNEO8J:www.db.lv/citaszinas/par-1-32-miljoniem-cels-jaunu-biogazes-staciju-249379+Sia+Lubio&cd=1&hl=lv&ct=clnk&gl=lv, gefunden am 12.12.2014
239
Entscheidungsmitteilung,
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:fskuPV030NsJ:www.iub.gov.lv/pvs/show/229810+SIA+BioPartner&cd=15&hl=lv&ct=clnk&gl=lv, gefunden am 12.12.2014
240
Es wurden acht neue Biogasprojekte bekannt gegeben, http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:tY68KTcqucJ:www.db.lv/razosana/energetika/decembra-sakuma-atrasti-jau-astoni-biogazes-projektu-buvnieki-249247+SIA+BioPartner&cd=17&hl=lv&ct=clnk&gl=lv, gefunden am 12.12.2014
63
Förderleistung bis zu 40 m³/h und mit einer Produktionskapazität von 30-50 Tsd. m³ Biogas pro Monat gebaut. Das auf
diese Weise erzeugte Biogas wird für die Dampferzeugung für das Kesselhaus genutzt.
2.4. M ARKTCHANCEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN
Um die selbst gesteckten Ziele bezüglich des Einsatzes erneuerbarer Energien realisieren zu können, reichen die
bisherigen Bemühungen Lettlands nicht aus, was laut Expertenmeinungen zu einer vermehrten Installation von
Kapazitäten zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen sowie zur verbesserten Eigenversorgung mit grünen
Energien im Industriebereich führen müsse. Als weitere wichtige Aufgabe wird die Steigerung der Energieeffizienz sowohl
im Industriesektor als auch im Wohngebäudesektor gesehen, da somit bei gleichbleibender Rohstoffmenge ein höherer
Energiegewinn erzielbar wäre.
Lettland hat gute Grundlagen, um die Kraft-Wärme-Kopplung aus Biomasse zu entwickeln. Im Vergleich zu anderen
Ländern ist der lettische zentrale Heizungsmarkt gut entwickelt und das Land ist reich an Biomasse. Dazu besitzt
Lettland ein relativ kaltes Klima, was zur Folge hat, dass doppelt so viel Wärmeenergie verbraucht wird wie Strom.
Für deutsche Unternehmen stellt Lettland einen sehr interessanten Markt dar, auf dem deutsche Produkte und
Technologien ein hohes Ansehen genießen. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern ist sehr
hoch, während bei Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien von lettischer Seite in erster Hinsicht die technischen
Anlagen sowie das Know-how und die Expertise ausländischer Spezialisten geschätzt werden. Gute Absatzchancen haben
demnach Unternehmen und Dienstleister, wie Produzenten von (Mikro-)BHKWs, Mikrovergasungsanlagen und
Biogasanlagen, darunter Rührwerke inkl. Wasserreinigungsanlagen, Ingenieurbüros und Anlagenplaner,
Projektentwickler (auch mit Investitionsmodellen), Produzenten aller Arten von Anlagen für die Produktion von
Biobrennstoff, darunter Zerkleinerer, Schredder zur Produktion von Holzhackschnitzeln, Sortierungsanlagen,
Produzenten von Waste-to-Energy Komponenten und Systemen, sowie andere Lieferanten und Berater im Bereich der
Nutzung von Bioenergie und Unternehmen, die im Bereich Smart Grid und dessen Anpassung an die „grüne
Stromproduktion“ tätig sind. Auch Unternehmen und Institutionen, die Forschung und Entwicklung im Bereich
Bioenergie betreiben, könnten zukünftig Erfolg in Lettland haben.
Besonders großes Interesse am Einsatz von Bioenergie ist seitens der Wärmelieferanten zu spüren, denn die Nutzung der
Technologien für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wird in den kommenden Jahren deutlich ansteigen. In naher Zukunft
ist mit einem Rückgang des privaten Brennholzverbrauchs und gleichzeitig mit einer Zunahme der Nutzung „hölzerner“
Energie in kommunalen Fernwärmeanwendungen und in der Industrie zu rechnen. So ist z. B. bis 2020 der Bau mehrerer
KWK-Anlagen in verschiedenen lettischen Städten geplant. Auch zu erwarten ist, dass öffentliche Gebäude, wie Schulen
oder Krankenhäuser, ihre Wärmeversorgung weiterhin auf Biomasse und Biogas umstellen werden.
Laut Aussagen des Verbandes der Wärmelieferanten in Lettland sind viele Biomassewerke darum bemüht,
Abgaskondensatoren zu bauen und somit die Effizienz der Anlagen um bis zu 20% zu steigern. Diese Effizienzsteigerung
ist in besonderem Maße bei der Modernisierung von alten Fernwärmeversorgungsnetzen wichtig. Laut Berechnungen des
Verbandes der Wärmelieferanten wäre der Erdgasverbrauch der lettischen Unternehmen, deren Hauptbrennstoff Erdgas
ist, stark reduzierbar, wenn die alten Kesselhäuser umgerüstet und an Biobrennstoffe angepasst werden würden. Das in
Lettland vorhandene Biomassepotential und die für die Erneuerung des zentralisierten Wärmeversorgungssystems
notwendigen Renovierungsarbeiten bieten somit gute Chancen für Hersteller von Heizkesseln und auf Biomasse
basierenden Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung.
Des Weiteren vertritt der Verband von Wärmelieferanten die Meinung, dass in Lettland etwa 30% der Wärme aus
Siedlungsabfällen produziert werden könnte. Der Bau von Verbrennungsanlagen ist zwar geplant und das Know-how in
diesem Bereich gefragt, jedoch verzögert sich der Bau der Anlagen aufgrund bürokratischer Hindernisse. Viele Einwohner
haben Angst vor Abfallverbrennungsanlagen in ihrer Nähe und verhindern die Durchführung der Projekte durch
Bürgerinitiativen.
Ein weiteres Problem, welches die Einsparung von Wärmekosten stark beeinflusst, ist die bislang wenig fortgeschrittene
Renovierung/Dämmung von Mehrfamilienhäusern. Der hierfür benötigte Brennstoffverbrauch könnte durch diese
Maßnahmen um die Hälfte reduziert werden. In der Umgebung von größeren Städten werden zurzeit Einfamilienhäuser
64
gebaut, die hauptsächlich dezentral geheizt werden, weswegen kleine dezentrale Biomasse-Heizungsanlagen auf dem
Markt gefragt sind.
Neben den genannten, ergeben sich für deutsche Unternehmen in Lettland ebenfalls konkrete Geschäftsmöglichkeiten bei
der energetischen Verwertung von Gülle und anderen organischen Abfällen aus der Landwirtschaft in Biogasanlagen.
Einer Verbreitung dieser Technik stehen bislang noch mangelnde Erfahrungen mit dem Betrieb von Biogasanlagen im
Wege, denn es fehlen gut funktionierende Anlagen, die als erfolgreiche Pilotprojekte dienen könnten.
Ebenso wie zahlreiche andere europäische Länder, nimmt auch Lettland am europäischen Emissionshandel teil. Durch
den Bau neuer Biogasanlagen könnten Methangas-Emissionen gemindert und die entsprechenden Emissionsrechte
gehandelt werden. Zudem besteht im Rahmen von Joint Implementation-Projekten für ausländische Staaten oder
Unternehmen die Möglichkeit, mit Projekten in Lettland Emissionsgutschriften zu erwerben, die auf die eigenen
Verpflichtungen angerechnet oder zusätzlich emittiert werden können.
Auch Biokraftstoffe, gemäß den Vorgaben der EU, finden in Lettland immer stärkere Verwendung. Lettland verfolgt mit
seinem Biotreibstoff-Programm ehrgeizige Ziele und möchte in den nächsten Jahren den Anteil von Biotreibstoffen am
gesamten Kraftstoffabsatz sukzessiv steigern, um das im Jahre 2010 von der EU vorgegebenen Ziel von 5,75% zu
erreichen. Die bestehenden Produktionskapazitäten und die technische Infrastruktur für die Biodieselproduktion werden
hierfür jedoch nicht mehr ausreichend sein, so dass in Lettland Bedarf an entsprechender Technologie besteht. Außerdem
sind auch die anderen europäischen Länder gezwungen, fossile durch ökologische Brennstoffe zu ersetzen, so dass der
Bedarf an Bio-Treibstoff europaweit zunehmen wird. Unter Berücksichtigung der in Lettland vorhandenen Anbaufläche
von Raps ergeben sich hieraus gute Chancen für Biodiesel-Produzenten. Politisch gesetzte Marktanreize existieren in
Form einer staatlichen Förderung von Biokraftstoffen.
Bei der Installation energiesparender Technologien und Anlagen zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien
werden von lettischer Seite das Know-how und die Expertise deutscher Spezialisten sehr geschätzt. Die Kompetenz
deutscher Unternehmen ist dabei in fast allen Bereichen gefragt, von der Gutachtenerstellung über die Projektplanung bis
hin zum Bau von Biogas- oder KWK-Anlagen. Seitens lettischer Fachverbände wurde sogar der Beratungsbedarf,
insbesondere im Bereich der Förderung durch die Schaffung günstiger gesetzlicher Rahmenbedingungen geäußert, was
die ausgeprägte Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit deutschen Partnern verdeutlicht.
3. SOLARENERGIE
3.1. ENTWICKLUNGSSTAND, M ARKTAKTEURE UND WETTB EWERBSSITUATION
Der lettische Markt für Photovoltaik entwickelt sich langsam. Neue Einspeisetarife und Quoten sind erst wieder ab 2017
zu erwarten. Laut Statistiken des lettischen Verbandes für Solarenergie gab es in Lettland im Jahre 2014 mindestens 700
kWp installierte Photovoltaikleistung. Meist handelt es sich um kleine private Anlagen von 1 bis 11 kWp Leistung für den
Eigenverbrauch. Investitionskostenzuschüsse für den Bau von Photovoltaikanlagen gibt es vereinzelt und wurden bisher
über das lettische Umweltministerium vergeben. Seit Januar 2014 ist in Lettland Net-Metering möglich. Dieses ist
ausschließlich für private Haushalte gedacht und kann nur bis zur Deckung des jährlichen Stromverbrauchs in Anspruch
Genomen werden.
Die Intensität der Sonneneinstrahlung in Lettland gleicht der Intensität in Deutschland (1.157 kWh/m²). So stehen in
Lettland theoretisch je nach Standort ca. 1.180 kWh pro m² im Jahr zur Verfügung. Für die Nutzung der Sonnenenergie
wird in Lettland mit einer Größe von 1.700-1.900 Stunden pro Jahr gerechnet241. Die Sonneneinstrahlung in Lettland ist
stark von der Jahreszeit abhängig. Im Sommer (von Mai bis September) beträgt die aus dem Strahlenspektrum der Sonne
241
Vortrag von Prof., Dr. Peteris Sipkovs „Die Nutzung der Solarenergie in Lettland”, Institut der physikalischen Energetik,
http://www.lasa.lv/KPFI/Semin/2_Sipkovs.pdf, gefunden am 16.12.2014
65
gewonnene Nutzwärme 700-740 kWh/m², von März bis Mai 200-240 kWh/m² und von Oktober bis Februar nur 40-50
kWh/m²242.
Lettland hat in den vergangenen Jahren einen kontinuierlichen Aufschwung des Photovoltaik-Marktes erlebt. Waren
2008 nur etwa 8 kWp landesweit installiert, so stieg die installierte PV-Leistung 2013 auf rund 1,5 MWp243.
Neben den ca. 20 aktiven Importeuren und Vertreibern von Photovoltaikanlagen und thermischen Sonnenkollektoren
gibt es bereits einen einheimischen Hersteller thermischer Solaranlagen auf dem lettischen Markt: Sun Investments SIA
(www.selsol.lv). Das Unternehmen wurde im Jahre 2007 gegründet. Im Produktsortiment hat das Unternehmen auch
Infrarot-Heizungspaneele. Die Produkte von Sun Investments SIA werden unter dem Markennamen SELSOL® verkauft.
Seit August 2014 ist das lettische Unternehmen als offizieller Vertreter des litauischen Solet Technics (PV-ModulHersteller) auf dem lettischen Markt tätig.
Das Unternehmen Ecosol SIA (www.ecosol.lv) ist im Bereich Solarenergie seit 2005 tätig. Das erste Projekt in Lettland
wurde im Jahr 2007 durchgeführt, so zählt das Unternehmen zu den erfahrensten in Lettland. Das Angebotsspektrum
von Ecosol SIA umfasst die technische Beratung, Planung und Montage von Anlagen. Im Produktsortiment befinden sich
die Photovoltaikanlagen verschiedener ausländischen Anlagenhersteller244.
Ein weiteres Unternehmen, Avesun SIA (www.avesun.lv), ist auf dem lettischen Markt als Vertreter von Energiebau
Solar Power GmbH, dem deutschen PV-Hersteller, etabliert. Das Unternehmen ist im Bereich Solar- und Windenergie
seit 2010 tätig. Es bietet verschiedene Dienstleistungen, wie ingenieurtechnische Beratung, Planung der Anlagen,
Montage und Installation als auch die Service- und Wartungsdienstleistungen an 245.
Ein sehr breites Produktsortiment verschiedener Hersteller bietet das Unternehmen Sinergo SIA (www.sinergo.lv). Die
vom Unternehmen angebotenen Produkte werden in Deutschland, Südkorea, Taiwan und China hergestellt. Das
Unternehmen ist der Vertreter von Hanwha Q.Cells, LG Electronics, Heckert Solar, Luxor, SolarWorld, BenQ, Yingli
solar und CSUN in Lettland246.
Das Unternehmen Solarbalt SIA (www.solarbalt.lv) beschäftigt sich mit der Vermarktung und Montage von
Sonnenkollektoren der Firma Solahart auf dem baltischen Markt247. Daneben vermarktet das Unternehmen SolarKEJ
SIA (www.solarkej.lv) die Solartechnologien für Solarstrom und Solarwärme von ensol248.
Das Unternehmen EG inzenieri SIA (www.solenergo.lv) ist auf dem lettischen Bioenergiemarkt seit 2010 tätig. Das
Unternehmen ist auf Handel und Vertrieb von Solartechnologien und auf die Durchführung von schlüsselfertigen
Bauprojekten im Bereich der Solar- und Bioenergie spezialisiert. Zu den Kooperationspartnern der Firma zählen MAGE
SOLAR AG, Sunset Solar GmbH, Solar Edge und Thermo Solar249.
Das Ingenieurbüro Solareco SIA (www.solareco.lv) bietet in erster Linie Beratungs- und Planungsdienstleistungen an.
Die Dienstleistungen umfassen die Projektentwicklung in den Bereichen Solarstrom und Solarwärme. Ebenso beschäftigt
sich das Unternehmen mit der Vermarktung und Installation von Sonnenkollektoren des amerikanischen Herstellers
Apricus250.
Weitere Aktivitäten im Bereich Photovoltaik konzentrieren sich vor allem auf den Forschungsbereich. Hier sind das
Institut für physikalische Energetik und das Institut für Umweltschutz und Wärmesysteme zu nennen.
242
Ebd.
Internetressource,
http://solarzellen-wirkungsgrad.blogspot.com/2013/12/photovoltanik.html, gefunden am 16.12.2014
243
244
Internetseite des Unternehmens Ecosol SIA, http://www.ecosol.lv/lv/, gefunden am 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Avesun SIA, http://www.avesun.lv/, gefunden am 16.12.2014
246
Internetseite des Unternehmens Sinergo SIA, http://sinergo.lv/, gefunden am 16.12.2014
247
Internetseite des Unternehmens Solarbalt SIA, http://www.solarbalt.lv/main.php, gefunden am 16.12.2014
248
Internetseite des Unternehmens SolarKEJ SIA, http://www.solarkej.lv/, gefunden am 16.12.2014
249
Internetseite des Unternehmens EG inzenieri SIA, http://solenergo.lv/, gefunden am 16.12.2014
250
Internetseite des Unternehmens Solareco SIA, http://www.solareco.lv/, gefunden am 16.12.2014
245
66
Die wichtigsten Unternehmen im Bereich der Solarenergie sind Mitglieder des lettischen Verbandes der Solarenergie
Saules biedriba (www.saulesbiedriba.lv). Die Kontaktdaten und die Erstinformationen über die wichtigsten Marktakteure
sind im Kapitel VII / 1. Marktakteure in Lettland zusammengefasst.
3.2. AUSBLICK UND ZUK UNFTSPOTENTIAL
Lettland hat gute Perspektiven und wirtschaftliches Potential zum stärkeren Ausbau von Solarenergie. Experten und
Vertreter von Fachverbänden sehen das Potenzial der Nutzung von Solarenergie beim Bau von großen Lagerhäusern und
Logistikzentren mit Kühlungsanlagen als auch bei Industriegebäuden.
Wie in vielen anderen EU-Ländern dürfte Strom aus Photovoltaik auch in Lettland an Bedeutung zunehmen. Zwar wird
Solarenergie allein nicht zuletzt wegen der saisonal starken Schwankungen der Energiebereitstellung niemals den
vorhandenen Bedarf decken können, ebenso fehlt es an einem anwendungsreifen Massenmarkt, jedoch kann sie im
Verbund mit anderen regenerativen Technologien wie etwa Windkraft und Biomasse auch in Lettland zu einer
verlässlichen Energieversorgung beitragen.
Von zentraler Bedeutung ist auch die Steigerung der Energieeffizienz – sowohl zur Erreichung der von der EU
vorgegebenen energie- und klimapolitischen Ziele Lettlands als auch zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der
heimischen Wirtschaft. Im Bereich der thermischen Solartechnik sind es vor allem verbesserte Systemtechnik und neue
Materialien, die die Anlagen zum Heizen von Gebäuden aber auch industrielle Produktionsprozesse in Lettland
kostengünstiger und effizienter machen können. Im Bereich Photovoltaik ist die Integration von Photovoltaik-Anlagen in
Gebäuden in Form von multifunktionalen Fassaden und Dächern denkbar. Solares Bauen und Sanieren ist jedoch in
Lettland ein noch unterentwickelter Forschungsgegenstand auf technischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene.
Für Wissenschaft und Unternehmen ergeben sich daraus Möglichkeiten, Kooperationen und fruchtbare Symbiose
einzugehen, um passgenaue Lösungen für den lettischen Markt zu entwickeln.
Dank der zugänglichen Förderung in Form von EU-Fördermitteln als auch staatlicher Mitfinanzierung werden immer
mehr neue Projekte initiiert. Dabei werden nicht nur Bauprojekte von thermischen Solaranlagen oder
Photovoltaikanlagen, sondern auch Projekte zur Entwicklung neuer Technologien umgesetzt. Entscheidend für die
zukünftige Nutzung der Solarenergie in Lettland dürften aber letztlich die gesetzlichen Einspeisevergütungen in das
öffentliche Stromnetz sein. Noch allerdings gibt es dafür keine Regelung.
3.3. REFERENZPROJEKTE
Die Eigenversorgung mit Strom aus Sonnenenergie ist für Gewerbe- und Industriebetriebe in Lettland ein relativ neues
Thema. Dennoch wurden schon einige maßgebliche Projekte realisiert.
Im Jahr 2009 wurde das erste Pilotprojekt im Bereich Photovoltaik in Lettland durchgeführt. Es wurde ein
Sonnenkraftwerk im der ostlettischen Stadt Daugavpils gebaut. Das Projekt war ein Kooperationsprojekt zwischen dem
lettischen Unternehmen ProLat SIA und einem deutschen Partner. Die Investitionen beliefen sich auf 16,5 Mio. EUR251.
Im September 2012 wurde das Solarkraftwerk in Dunte eröffnet. Der neue Solarpark wurde auf dem Gelände einer
Freizeit- und Erholungsanlage eingerichtet, die zum Münchhausen-Museum gehört. Die installierte Leistung der
Photovoltaikanlagen beträgt 42 kW und das Produktionsvolumen 58 MWh Strom pro Jahr. Ein Teil des produzierten
Stromes wird für die Selbstversorgung genutzt, der Überschuss ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Die
Gesamtinvestitionen betrugen 198,5 Tsd. EUR252.
Im Jahr 2012 wurde das erste Photovoltaik-Kraftwerk im Industriebereich in Lettland errichtet. Dafür wurden auf einer
Fläche von 1.200 m² PV-Module mit einer Leistung von 120 kW und einer Jahresleistung von 150 Tsd. kWh aufgestellt.
251
Lettische Nachrichtenagentur LETA vom 18.06.2009, http://financenet.tvnet.lv/nozares/152863daugavpili_plano_buvet_saules_elektrostaciju, gefunden am 16.12.2014
252
Tageszeitung Neatkariga rita avize vom 05.12.2014, http://nra.lv/latvija/79076-duntes-muiza-atklata-viena-no-lielakajam-sauleselektrostacijam-baltija.htm, gefunden am 16.12.2014
67
Die notwendigen Investitionen beliefen sich auf 423,5 Tsd. EUR. Projektträger war das Unternehmen Eko Osta SIA, das
sich mit der Entsorgung von gefährlichen Abfällen beschäftigt 253.
Das erste Projekt in Lettland im Bereich der Solarthermie wurde im Jahre 2003 durchgeführt. Es wurden im Rahmen
einzelner Pilotprojekte vereinzelt Sonnenkollektoren in mehreren Städten Lettlands installiert: Aizkraukle (155 m²),
Ulbroka (4 m²), Iecava (9,2 m²), Islice (90 m²), Valmiera (6 m2) und Bulduri (6 m²). Mehrere weitere thermische
Solaranlagen wurden zwischen 2004 und 2007 installiert. Dabei wurden die Privathäuser mit Sonnenkollektoren (100500 m²) ausgestattet254.
In 2011 und 2012 wurden in Lettland 2.370 Projekte zur Nutzung der erneuerbaren Energien im Sektor der privaten
Haushalte durchgeführt –davon 893 Projekte oder ca. 38% aller Projekte im Bereich Solarenergie. Installiert wurden
Sonnenkollektoren, PV-Anlagen als auch ein Mix an Technologien: ein Biomassekraftwerk oder eine Windkraftanlage
zusammen mit einer Photovoltaikanlage. Die Projekte gingen auf eine Initiative des Ministeriums für Umwelt und
regionale Entwicklung zurück255.
Gleichzeitig wurde die nächste Förderungsinitiative des Ministeriums für Umwelt und regionale Entwicklung ins Leben
gerufen. Dabei werden Projekte unterstützt, die die Treibhausgasemissionen im Industriesektor senken und die
Förderung erneuerbaren Technologien unterstützt. Im Rahmen dieses Programms wurden 23 Projekte im gewerblichen
Sektor umgesetzt. Infolgedessen wurden die industriellen, kommerziellen und staatlichen Gebäude in Lettland mit den
Sonnenkollektoren zur Warmwasser und Heizungsunterstützung ausgestatteten256.
3.4. M ARKTCHANCEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN
In Lettland sind die weltweit bekannten Hersteller mit ihren Produkten bereits auf dem Markt vertreten. Es sind die
Solarzellen und Photovoltaikanlagen von Hanwha Q Cells, SolarWorld, LG Electronics, IBC Solar, Sunrise Solartech,
SHARP, Schüco, Ensol, Yingli Solar, Isofoton, Suniva vertreten. Daneben gibt es auch die Wechselrichter von Victron
Energy und SMA Solar Technology AG. Auf dem lettischen Markt werden thermische Solarkollektoren von Wagner &
Co, Kingspan, Schüco, Junkers, Viessmann, Hewalex u.a. angeboten.
Die Marktchancen für noch nicht auf dem Markt etablierte deutsche Hersteller von Technologien für Solarstrom und
Solarwärme werden deshalb eher als gering eingeschätzt.
Es besteht das Interesse an Kooperationen und Durchführung gemeinsamer Projekte sowie auch bei der Forschung und
Prüfung neuer Materialien und Technologien.
4. WINDENERGIE
4.1. ENTWICKLUNGSSTAN D, M ARKTAKTEURE UND WETTBEWERBSSITUATION
Aufgrund der ungünstigen Energiepolitik im Lande und fehlender Förderung für den Ausbau des Windenergiesektors
wurden bis zum Jahr 2014 nur 5% des gesamten Windkraftpotentials in Lettland genutzt. Seit Mai 2011 ist die Erteilung
der Einspeisevergütungsrechte für Strom aus erneuerbaren Energien bis zum 1. Januar 2016 eingestellt. Die rechtliche
Uneindeutigkeit, wie der lettische Energiemarkt und speziell der Windenergiesektor weiterentwickelt werden sollen, hält
seither die meisten Unternehmen und Projektentwickler von Investitionen ab.
253
Wirtschaftsnachrichten, Delfi Bizness vom 16.01.2012, http://www.delfi.lv/bizness/biznesa_vide/latvija-uzbuveta-baltija-lielaka-sauleselektrostacija.d?id=42056098, gefunden am 16.12.2014
254
Vortrag von Prof., Dr. Peteris Sipkovs „Die Nutzung der Solarenergie in Lettland”, Institut der physikalischen Energetik,
http://www.lasa.lv/KPFI/Semin/2_Sipkovs.pdf, gefunden am 16.12.2014
255
Ministeriums für Umwelt und regionale Entwicklung, KPFI, http://www.varam.gov.lv/lat/darbibas_veidi/KPFI/, gefunden am am 15.12.2014
256
Ebd.
68
Im Bereich der Windenergie waren Ende 2013 in Lettland Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 67 MW installiert.
Diese Windkraftanlagen produzierten 2013 insgesamt 120 GWh Strom257.
Lettland bietet weiterhin Potential bei der Entwicklung von Onshore-Windparks. Die besten Standorte hierfür sind die
Küstengebiete rund um die Städte Liepaja, Ventspils, sowie im Norden an der Grenze zu Estland Ainazi. Dort betragen
die Windgeschwindigkeiten in 50 Meter Höhe durchschnittlich mehr als 6 m/s. Insgesamt stehen über 500 km geeignete
Küstenlinie zur Verfügung. Wegen der guten Windverhältnisse und des entlang der Küste verlaufenden
Übertragungsnetzes ist die Region an der Westküste bis zu zehn Kilometer landeinwärts besonders gut geeignet. Starke
Luftströmungen, die ihren Ursprung im Atlantik haben, ziehen regelmäßig über Skandinavien, die baltischen Staaten und
Finnland hinweg Richtung Russland und „versorgen“ Lettland mit energiehaltigen Winden. Die höchsten Windstärken
liegen etwa bei Stufe 7 und die durchschnittliche Windgeschwindigkeit entlang der baltischen Ostseeküste beträgt
zwischen 7,9 und 8,1 m/s – jeweils in 50 m Höhe. Ähnlich günstige Bedingungen findet man in der Küstenregion des
Golfs von Riga sowie im östlichen Teil der Bucht von Riga in der Gegend um Ainazi; auch dort werden regelmäßig hohe
Windgeschwindigkeiten erreicht. Da große Teile des Binnenlands mit Wald bedeckt sind, nehmen die durchschnittlichen
Windgeschwindigkeiten deutlich ab, je weiter man sich von der Küste entfernt. Daher sind die Gebiete im Landesinneren
für die Errichtung von Windparks weniger geeignet. Im Südosten an der Grenze zu Weißrussland steigen die
Windgeschwindigkeiten jedoch wieder an. Des Weiteren könnte noch das Hochland in der Region Vidzeme als Standort
zur Windenergieerzeugung in Betracht kommen. Diese Gebiete bedürfen allerdings näherer Untersuchungen258.
Abbildung 08: Windkarte Lettlands259
Quelle: www.windenergy.lv, Stand 15.12.2014
257
Zentrales Statistikamt, Energiebilanz,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0090.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am am 15.12.2014
258
Internetseite des Verbandes für Windenergie, http://www.windenergy.lv/, gefunden am 15.12.2014
259
Ebd.
69
Das technische Windkraftpotenzial Lettlands wird als sehr gut bewertet. Schätzungen der lettischen Regierung zufolge
liegt das Optimum an Strom, der durch Windkraft erzeugt wird, bei 236 MW bzw. 519 GWh pro Jahr onshore und bei 180
MW bzw. 391 GWh pro Jahr offshore. Die Windenergie könnte im Jahr 2020 ca. 17,5% des aus erneuerbaren Energien
erzeugten Stroms decken.
Auf dem lettischen Windenergiemarkt gibt es ca. 15 Unternehmen, die Windparks betreiben. Das Unternehmen Winergy
SIA wurde im Jahre 2008 gegründet und ist der Besitzer des größten Windparks (20,07 MW) in Lettland. Das
zweitgrößte Unternehmen ist Veja Parks SIA, das mehrere Windenergieanlagen mit Gesamtleistung von 19,8 MW in
seinem Besitz hat. An dritter Stelle steht das Unternehmen W.E.S. SIA, das Windanlagen mit einer Gesamtleistung von
4,8 MW betreibt. Die anderen Marktakteure betreiben Anlagen mit der Leistung zwischen 0,15 MW bis 2,75 MW.
Neben den Windenergieproduzenten, Windprojektentwicklungs- und Beratungsunternehmen, Importeuren von
Windkraftanlagen sind auf dem lettischen Windenergiemarkt auch lokale Produzenten von Kleinwindkraftanlagen aktiv.
Das Unternehmen Energo Effect SIA (www.energo-effect.lv) ist seit 2010 tätig und ist auf Produktion, Verkauf und
Montage von Mikro-Windkraftanlagen mit einer Leistung von 0,5 kW bis 2 kW spezialisiert 260.
Daneben beschäftigt sich das Unternehmen Electric Rhino Run SIA (http://www.vatp.lv/electric-rhino-run-sia-0) mit
der Entwicklung neuer Kleinwindkraftanlagen. Das Produkt ist für den Sektor der privaten Haushalte gedacht261.
Ein weiteres Unternehmen ist Baltic Wind Solutions SIA (www.balticwind.lv), seit 2010 tätig. Es bietet das Monitoring
und die Fernsteuerung von Windkraftanlagen als auch die technische Wartung an 262.
Das Unternehmen Nature Power SIA (www.naturepower.lv) ist auf die Durchführung von Projekten im Bereich
Windenergie und Solarenergie spezialisiert. Das Unternehmen bietet technische Beratung, Planungs- und
Montagedienstleistungen an. Das Produktsortiment umfasst Windturbinen von 400 W bis 20 kW 263.
Das Unternehmen Enkoder SIA (www.enkoder.lv) bietet auf dem lettischen Markt die Windkraftanlagen von SWG an. Es
wurde im Jahre 2009 gegründet und beschäftigt sich mit ingenieurtechnischer Beratung, Planung, Montage und Service
der Anlagen264.
Das Unternehmen AHM Victory SIA (www.ahmv.lv) führt verschiedene Projekte im Bereich Windenergie, Solar- und
Bioenergie durch. Es bietet Dienstleistungen rund um die Errichtung und den Betrieb von Windkraftanlagen an 265.
Daneben gibt es auch Saules energijas ieleja SIA (http://sunpower.lv), die Windenergieanlagen mit einer Leistung von
400 W bis 20 kW als auch deutsche Photovoltaikanlagen von SunPower auf dem lettischen Markt vertreibt266.
Das Unternehmen Energo GM SIA (www.energogm.eu) ist seit dem Jahr 2007 auf dem Markt tätig. Das Tätigkeitsprofil
des Unternehmens umfasst die Reparatur und den Verkauf von Windturbinen und deren Komponenten, Montage- und
Wartungsdienstleistungen als auch die Durchführung von Windmessungen. Im Angebot hat die Firma auch gebrauchte
Windkraftanlagen von Vestas, Micon und Bonus267.
Das Unternehmen Baltic Wind Energy Centre SIA (www.bwec.jimdo.com) beschäftigt sich auf dem baltischen Markt mit
der Projektentwicklung im Bereich Windenergie. Neben der Beratung bietet das Unternehmen auch die Brokerleistungen
für die Windenergie- und Solarenergieprojekte an. Ein weiterer Tätigkeitsbereich dieser Firma ist der Handel mit
Windkraftanlagen und deren Komponenten sowie auch Service- und Wartungsdienstleistungen268.
Seit 2011 ist Eolus SIA (www.eolus.lv) auf dem lettischen Markt tätig. Es ist ein Tochterunternehmen der schwedischen
Eolus Vind AB, das auf dem estnischen Markt seit 2004 aktiv ist. Das Unternehmen plant den Bau der ersten 27
260
Internetseite des Unternehmens Energo Effect SIA, http://www.energo-effect.lv/, gefunden am 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Electric Rhino Run SIA, http://www.vatp.lv/electric-rhino-run-sia-0, gefunden am 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Baltic Wind Solutions SIA, http://www.balticwind.lv/, gefunden am 16.12.2014
263
Internetseite des Unternehmens Nature Power SIA, http://www.naturepower.lv/, gefunden am 16.12.2014
264
Internetseite des Unternehmens Enkoder SIA, http://www.enkoder.lv/, gefunden am 16.12.2014
265
Internetseite des Unternehmens AHM Victory SIA, http://www.ahmv.lv/, gefunden am 16.12.2014
266
Internetseite des Unternehmens Saules energijas ieleja SIA, http://sunpower.lv, gefunden am 16.12.2014
267
Internetseite des Unternehmens Energo GM SIA, http://www.energogm.eu/lv/, gefunden am 16.12.2014
268
Internetseite des Unternehmens Baltic Wind Energy Centre SIA, http://bwec.jimdo.com/, gefunden am 16.12.2014
261
262
70
Windkraftanlagen in der Region Zemgale. Die Investitionspläne des schwedischen Unternehmens sehen die
Inbetriebnahme von 100 bis 150 Niedrigwindanlagen vor269.
Das Unternehmen Baltic Wind Park SIA (www.bwp.lv) ist auf die Entwicklung von Offshore-Windenergie spezialisiert.
Aktuell wird an einem Offshore-Windpark mit einer Gesamtleistung von 450-500 MW gearbeitet. Die Inbetriebnahme
des Windparks ist für 2018 geplant. Die geplanten Investitionen belaufen sich auf 0,6 Mrd. EUR. Das geplante
Produktionsvolumen beträgt 900 Tsd. MWh/Jahr270.
Die Interessen von Unternehmen, die in Lettland im Bereich Windenergie tätig sind, werden durch den Verband für
Windenergie, den Verband der Windenergieproduzenten und durch das Energie- und Umwelttechnik-Cluster vertreten.
4.2. AUSBLICK UND ZU KUNFTSPOTENTIAL
Ungeachtet der ungünstigen gesetzlichen Voraussetzungen - die Rechteerteilung zur Abnahme und Vergütung des grünen
Stroms sowie zur Festsetzung einer garantierten Vergütung für die installierte elektrische Leistung einer EE-Anlage ist in
Lettland bis zum 01. Januar 2016 ausgesetzt - werden vereinzelt neue Projekte vorangebracht.
Besonders gute Perspektiven hat die Kleinwind-Branche. Es werden neue und innovative Technologien in diesem Bereich
ausgearbeitet und auch Projekte zur Eigenversorgung von Einzelhaushalten, öffentlichen Gebäuden und kleinen
Betrieben in Lettland von den lokalen Kleinwindanlagenproduzenten und Anbietern von innovativen MonitoringLösungen für Windkraftanlagen Energo Effect SIA, Baltic Wind Solutions SIA und Electric Rhino Run SIA durchgeführt.
Neben kleineren Investitionsprojekten ist auch ein Offshore-Projekt in der Planung. Das Unternehmen Baltic Wind Park
SIA plant die Inbetriebnahme eines Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 450-500 MW. Die
Inbetriebnahme ist für 2018 geplant. Die geplanten Investitionen belaufen sich auf 0,6 Mrd. EUR. Das geplante
Produktionsvolumen ist 900 Tsd. MWh/Jahr271. Es ist auch ein 2 Mrd. EUR-Großwindprojekt seitens des Unternehmens
JK Energy SIA geplant. Ein Projekt für einen Offshorepark (251 km²) mit einer Leistungskapazität von 900 MW in der
Nähe der Stadt Liepaja befindet sich in der Entwicklung und Planung, ebenso wie mehrere weitere Projekte auf dem
Festland272.
Für Gewerbe- und Industriebetriebe in Lettland ist die Eigenversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien ein relativ
neues Thema. Seitens des Ministeriums für Umwelt und regionale Entwicklung gibt es jedoch eine Initiative, mit der der
gewerbliche Einsatz von Erneuerbaren-Energien-Technologien in Lettland gefördert werden soll. Mit dem Ziel, die
Treibhausgasemissionen im Industriesektor zu senken und die Technologien auf erneuerbare Energien umzustellen,
wurden in den letzten beiden Jahren 16 neue Investitionsprojekte im Bereich Windenergie in Lettland initiiert. Die
Inbetriebnahme der Windkraftwerke ist für das Jahr 2016 vorgesehen.
4.3. REFERENZPROJEKTE
Die erste Anlage zur Nutzung von Windenergie entstand in Lettland im Oktober 1995 in Ainazi. In einem
Gemeinschaftsprojekt errichteten der staatliche Energieversorger Latvenergo und die PreussenElektra (jetzt: E.ON) zwei
Windräder vom Typ Tacke TW 600 mit einer Gesamtkapazität von 1.200 KW. Dieses Pilotprojekt wurde vom deutschen
Bundesministerium für Forschung und Technologie (jetzt: BMBF) gefördert und hatte ein Gesamtinvestitionsvolumen in
Höhe von etwa 1,6 Mio. EUR. Nach anfänglichen Schwierigkeiten aufgrund von technischen Problemen und ungünstigen
meteorologischen Bedingungen, trägt die Anlage seit 1996 mit einer jährlichen Energiemenge von durchschnittlich 1,6
GWh zur Stromversorgung bei. Es folgten weitere Projekte entlang der windreichen Westküste um Liepaja. Im Jahr 2000
wurde eine 1 MW-Windkraftanlage in Uzava von Impakt SIA und eine Windkraftanlage mit einer Leistung von 0,15 MW
von LSEZ Kursa AS in Liepaja fertiggestellt. 2002 wurden insgesamt drei Projekte vollendet. In Alsunga wurde eine 2
MW-Anlage von Baltnorvent SIA und in Liepaja eine Windenergieanlage mit einer Leistung von 1,95 MW von BK
Energija SIA aufgestellt. Im Oktober 2002 ging in Grobina der Windpark mit der Gesamtleistung von 19,8 MW ans Netz.
269
Wirtschaftsnachrichten, Delfi Bizness vom 31.10.2013, http://www.delfi.lv/bizness/uznemumi/latvija-plano-iegut-letaku-vejaenergiju.d?id=43773532, gefunden am 16.12.2014
270
Internetseite des Unternehmens Baltic Wind Park SIA, http://www.bwp.lv/, gefunden am 16.12.2014
271
Internetseite des Unternehmens Baltic Wind Park SIA, http://www.bwp.lv/, gefunden am 16.12.2014
272
http://effectenergy.eu/news/all/jk-energy-planiruet-sozdat-v-krupneyshiy-park-vetroelektrostantsiy.html, gefunden am 16.12.2014
71
Insgesamt verfügt der vom Windparkbetreiber und Entwickler Veja Parks SIA errichtete Windpark über 33 Enercon E40 Turbinen. Die Investitionen, des hinter der Betreibergesellschaft stehenden Unternehmens Rets Investicijas SIA,
betrugen in etwa 17 Mio. EUR. Die Windkraftanlagen mit einer Leistung von 0,75 MW wurden in den Jahren 2007 und
2008 von ETB SIA gebaut. In den Jahren 2009 und 2010 wurden mehrere Projekte von Lenkas Energo SIA in Vergale
durchgeführt. Es wurden Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 2,75 MW installiert. Weitere Windkraftanlagen
wurden von W.e.s. SIA in Alsunga und Priekule mit einer Gesamtleistung von 4,8 MW in Betrieb genommen. Im Jahr
2010 wurden noch weitere drei Projekte umgesetzt - eine 0,8 MW-Anlage in Vergale von Rietumu elektriskie tikli SIA,
eine Anlage von Rosme SIA in Viesite mit einer Gesamtleistung von 0,5 MW und ein Anlage von Winenergy SIA in
Targale mit einer Gesamtleistung von 20,07 MW. Im Jahr 2013 wurden noch zwei Windparks mit einer Gesamtleistung
von 1,75 MW errichtet. In der Nähe von Ventspils in Varve wurden vier Windkraftanlagen mit einer Leistung von 0,225
MW von Osmali Energy SIA installiert und eine Anlage mit 0,85 MW wurde in Nica von Arsenal Energy SIA gebaut.
4.4. M ARKTCHANCEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN
Für deutsche Unternehmen eröffnen sich hieraus interessante Geschäftschancen – insbesondere in den Bereichen der
Projektentwicklung sowie der Herstellung von Windkraftanlagen. Gefragt sind vor allem Planungsleistungen sowie die
Erstellung von Konzepten zur Finanzierung und wirtschaftlichen Optimierung von konkreten Investitionsprojekten.
Ebenso gute Perspektiven gibt es für spezialisierte Bauunternehmen, z. B. in den Bereichen Tiefbau und
Fundamentlegung.
Die meisten der bislang in Lettland installierten Windkraftanlagen stammen aus Deutschland (Enercon). Die Bereitschaft
zur Zusammenarbeit mit deutschen Investoren ist deshalb sehr ausgeprägt, ihre Produkte und Technologien genießen
einen guten Ruf. Angesichts ihrer Fachkenntnisse und Erfahrungen bei der Umsetzung von Windkraftprojekten, bieten
sich Unternehmen aus Deutschland sehr gute Geschäftschancen in Lettland – sei es als alleiniger Investor oder als
beteiligter Projektpartner.
Hinzu kommt, dass es kaum einheimische Unternehmen gibt, die für diese Tätigkeiten ausreichend qualifiziert und mit
entsprechender Ausrüstung ausgestattet sind. Insbesondere im Bereich der Offshore-Windparks besitzen lettische
Unternehmen nur sehr wenig Erfahrung. Dienstleister sowie Produzenten aus dem Ausland sind daher sehr gefragt. Für
Zulieferer sowie Anbieter von technischen- und Ingenieurdienstleistungen eröffnen sich durch die erforderlichen
Baumaßnahmen zur Landgewinnung und -sicherung und dem leistungs- und bedarfsgerechten Ausbau der notwendigen
Infrastruktur neue Geschäftsfelder.
Windenergieexperten sind sich einig, dass in Lettland großes Potenzial für die Errichtung von kleinen
Windenergieanlagen zur autarken Selbstversorgung von Einzelhaushalten, öffentlichen Gebäuden und kleinen Betrieben
besteht. Das Interesse an Kleinwind und Komplex-Kleinwind-Technologien als umweltfreundliches Mittel zur
Unabhängigkeit von den großen Energieversorgern nimmt in Lettland kontinuierlich zu. Der lettische Markt bietet
Branchenkennern zufolge sehr gute Chancen für die deutschen Kleinwind-Hersteller. Besonders gefragt sind
Kleinwindanlagen mit einer Leistung von 10 bis 250 KW sowie gebrauchte Windkraftanlagen und Kleinwindturbinen.
Dafür gibt es auf dem lettischen Markt bis jetzt noch keine Anbieter. Doch auch für andere Technologien, Optionen und
Kombinationen zur Stromproduktion aus Kleinwind ist eine Nachfrage vorhanden. Außerdem besteht Interesse an der
Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit deutschen Fachverbänden von Kleinwindanlagen.
Gefragt sind auch die Beratungsdienstleistungen für den effizienten und wirtschaftlichen Betrieb von Kleinwindanlagen.
Eine weitere Professionalisierung im Bereich der Planungsdienstleistungen würde die Situation auf dem Markt der
Kleinwindanlagen noch weiter verbessern.
Aussichtsreiche Perspektiven gibt es auch für deutsche Unternehmen, die sich auf die technische Beratung in Form von
Gutachtenerstellung und Prozessoptimierung sowie im Bereich der Forschung und Entwicklung spezialisiert haben.
Zusätzliches Potenzial besteht für die Errichtung und Installation von Pilotprojekten und Demonstrationsanlagen.
72
5. GEOTHERMIE
5.1. ENTWICKLUNGSSTAN D, M ARKTAKTEURE UND WETTBEWERBSSITUATION
Nach Einschätzungen von Experten bietet Lettland gute Voraussetzungen für die Nutzung der hydrothermalen Energie.
Besonders geeignete Gebiete befinden sich im südöstlichen Teil des Landes. Es wird zurzeit jedoch sehr aktiv an der
Erforschung, Auswertung und Kalkulation des technischen, geologischen und wirtschaftlichen Potentials gearbeitet.
Im Bereich der oberflächennahen Geothermie (Wärmegewinnung in einer Tiefe von bis zu 400 Metern) wurden bereits
mehrere Projekte umgesetzt - hauptsächlich im Bereich privater Haushalte. Die dazu benötigten Technologien und die
technischen Lösungen sind in Lettland daher bekannt. Um die notwendige Anschubfinanzierung zu gewährleisten,
wurden seitens der lettischen Regierung in der Haushaltsperiode 2007 bis 2014 spezielle Förderprogramme aufgelegt.
Auch künftig sollen derartige Projekte finanziell unterstützt werden (siehe Kapitel III/1.4. Investitionsklima und
Förderung).
Immer häufiger werden Wärmepumpen auch im gewerblichen Sektor eingesetzt. Zuletzt wurden mehrfach große Projekte
wie z. B. Gewerbeparks, Lagerhäuser, Logistikzentren, Büro- und Produktionsgebäude mit geothermisch betriebenen
Heiz- oder Kühlanlagen errichtet. Zudem lassen sich Unternehmen bei der Gebäudeplanung vermehrt Studien erstellen,
um das Potenzial von geothermischen Anlagen zur Wärmeerzeugung oder Kühlung sowie Kennziffern für den
Energieverbrauch, die Energieeinsparung und die Energieeffizienz zu ermitteln.
Wärmepumpen werden als alternative zu klassischen Heizungssystemen sowohl im Privathaushaltbereich als auch bei
der Durchführung einzelner öffentlicher Bauprojekte eingesetzt. Laut Expertenschätzungen werden in Lettland ca. 20%
von Heizungsprojekten mit Wärmepumpen ausgestattet.
Die Unternehmen, die sich mit der ingenieurtechnischen Planung, Entwicklung und dem schlüsselfertigen Bau von
Anlagen oder mit dem Technologieverkauf auf dem lettischen Markt beschäftigen, haben sich auf die Umsetzung aller
Arten von Projekten spezialisiert – sowohl im Bereich der privaten Haushalte als auch auf große Gewerbe- und
Industrievorhaben.
Zu den bekanntesten Namen auf dem lettischen Markt zählt dabei das Unternehmen EVA sistemas SIA, der offizielle
Vertreter von Stiebel Eltron in Lettland. Auch Robert Bosch SIA setzt als Repräsentant von Buderus große Projekte zur
Nutzung geothermischer Energie um, während die schwedische Gesellschaft NIBE durch Divine Heat Company SIA
vertreten wird.
5.2. AUSBLICK UND ZUK UNFTSPOTENTIAL
Generell ist die Spannweite der Anwendungsmöglichkeiten breit gefächert - sie reicht von kleinen Wärmepumpen in
Einfamilienhäusern über die Versorgung größerer Gebäudekomplexe mit Wärme bis hin zur Nutzung der Geothermie aus
großen Tiefen für den gewerblichen Einsatz. Für Gewerbe- und Industriebetriebe in Lettland ist die Selbstversorgung mit
Strom aus Erdwärme ein relativ neues Thema.
Im Verbund mit anderen regenerativen Technologien könnte Erdwärme auch in Lettland zu einer verlässlichen
Versorgung durch erneuerbare Energien beitragen. Im Gegensatz zur Wind- und Solarenergie ist Geothermie nicht von
äußeren Umweltbedingungen abhängig - Energie aus Geothermischen Anlagen steht rund um die Uhr zur Verfügung und
bietet konstante Versorgungssicherheit und -Qualität. Die Nutzung der im Grundwasser oder im Erdinneren
gespeicherten Wärme in unterschiedlichen Tiefen kann deshalb eine interessante Variante und ein nachhaltiger Baustein
im Energiemix bilden. Sie kann mit anderen erneuerbaren Energien kombiniert werden. Auch die Kombination aus
Geothermie und Solarthermie bietet spannende Möglichkeiten.
Wirtschaftlich interessant für die geothermische Wärme- und Stromerzeugung sind insbesondere die Gegenden in
Lettland, deren geologische Formationen Schichten mit heißem Wasser führen. In anderen tief liegenden
73
Wärmereservoiren, die keine oder nur eine sehr geringe Wasserführung aufweisen, können petrothermale Techniken
eingesetzt werden. Dabei wird die hohe Temperatur des Gesteins mit Hilfe wärmeleitender Medien genutzt273.
Als Pilotprojekt zur Nutzung von petrothermalen Ressourcen in Lettland soll bis zum Jahr 2020 in Riga ein
petrothermales Kraftwerke gebaut werden. Die geplante Leistung beträgt 3-4 MWel und 30-40 MWth274.
5.3. REFE RENZPROJEKTE
Geothermie wird inzwischen vereinzelt zur autarken Wärmeversorgung genutzt. Darüber hinaus tragen auch
geothermische Kraftwerke zur Fernwärmeerzeugung bei, wenn auch bislang nur in geringem Umfang.
Laut Aussagen des lettischen Wärmepumpenverbandes werden neben vereinzelten Großprojekten, bei denen die
Leistung der Wärmepumpe über 500 KW beträgt, im gewerblichen Bereich in Lettland bis zu zehn Projekte pro Jahr
umgesetzt. Ihre Kapazitäten liegen zwischen 20 KW und 100 KW. Im Bereich der privaten Haushalte gibt es bislang etwa
150 bis 200 Projekte.
Das erste Pilotprojekt zur Nutzung der geothermischen Energie für Selbstversorgung mit Wärmeenergie wurde in
Lettland im Jahr 2010 durchgeführt. Das Projekt wurde in einem Kindergarten in der Hauptstadt Riga umgesetzt. Bei der
Gebäudesanierung wurde auch das Wärmesystem modernisiert und das alte kohlebasierte Kesselhaus durch eine
Wärmepumpe mit Erdwärmesonde ersetzt. Die installierte Leistung beträgt 57,5 KW. Die Wärmekosten für Heizung und
Warmwasser sanken um die Hälfte. Danach wurden landesweit eine Reihe ähnlicher Projekte durchgeführt.
Im Rahmen der Modernisierungsmaßnahmen des Fernwärmeversorgungssystems wurde in Salacgriva ein MeereswärmeKraftwerk in der Ostsee installiert. Dazu wurden Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von 1,1 MW installiert. Das ist
das einzige Projekt dieser Art in Lettland mit einer Leistung der Wärmeenergie in Höhe von 1.736 MWh/pro Jahr. Die
Wärmeenergie wird in das Fernwärmenetz der Stadt eingespeist und zur Heizwärme- und Warmwasserversorgung
eingesetzt. Die Gesamtinvestitionen des Projektes betrugen 1,09 Mio. EUR. Im Rahmen der Modernisierungsmaßnahmen
des Heizkraftwerkes Imanta in Riga wurde eine 5 MW Absorptions-Wärmepumpe zur Steigerung der Energieeffizienz der
KWK installiert.
5.4. M ARKTCHANCEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN
Die namhaften deutschen Hersteller von Wärmepumpen und technischen Lösungen für oberflächennahen Geothermie
sind bereits auf dem lettischen Markt gut vertreten: Stiebel Eltron, Alpha-InnoTec, Viessmann, Junkers, Buderus,
WATERKOTTE und andere. Unabhängig vom breiten Angebot der technischen Lösungen und Systemen, die die aus der
Erde aufsteigende Wärme nutzen, sind effiziente und innovative Technologien deutscher Hersteller von Interesse.
Während im Technologiebereich der oberflächennahen Geothermie eine gewisse Marktsättigung festzustellen ist, besteht
in Lettland weiterhin Interesse an ingenieurtechnischen Systemlösungen und Technologien für Tiefbohrungen und der
Tiefengeothermie. Neben der Herausforderung geothermische Energie ökologisch schonend zu nutzen, stehen lettische
Unternehmen auch vor der Frage, wie sich die Wärme- und Stromversorgung mit Geothermie wirtschaftlich erfolgreich
und technisch zuverlässig nutzen lässt. Dafür besteht Beratungsbedarf.
Interesse besteht auch an einer Kooperation im Dienstleistungsbereich und an Monitoring-Lösungen, die für zusätzliche
Sicherheit und Zuverlässigkeit sorgen - etwa bei der Durchführung von Thermal Response Tests (TRT) und der
Durchführung von Ressourcen-Monitoring der Tiefengeothermie.
Aussichtsreiche Perspektiven gibt es auch für deutsche Bohrunternehmen, die auf Tiefbohrungen spezialisiert sind.
Zusätzliches Potenzial besteht im Hinblick auf die Erfassung der geothermischen Ressourcen. Es besteht auch das
Interesse an KWK-Anlagen für die Nutzung petrothermaler Energie.
273
Zentrum für Umwelt, Geologie und Meteorologie, Geothermale Ressourcen, http://www.meteo.lv/lapas/geologija/zemes-dziluresursi/perspektivie-resursi/geotermalie-resursi/geotermalie-resursi?id=1488&nid=496, gefunden am 16.12.2014
274
Leitlinien der Stadt Riga: Nachhaltige Entwicklung im Energiebereich 2014-2020,
http://www.rea.riga.lv/files/RIGAS_PILSETAS_ILGTSPEJIGAS_ENERGETIKAS_RICIBAS_PLANS_2010-2020.pdf, Seite 59, gefunden am
16.12.2014
74
75
VII. ERNEUERBARE ENERGIEN ZUM
EIGENVERBRAUCH IN DER LETTISCHEN
INDUSTRIE
1.
INDUSTRIESEKTOREN UND ENERGIEKONSUM
Generell ist Lettlands Wirtschaftsstruktur ist durch einen relativ geringen Industrieanteil und durch eine hohe Bedeutung
einzelner Dienstleistungsbranchen wie etwa dem Bereich Transport und Logistik gekennzeichnet. Trotz des
fortschreitenden Strukturwandels spielen innerhalb der Industrie traditionelle Branchen mit einer relativ geringen
Technologieintensität weiterhin eine wichtige Rolle.
Die steigenden Energiekosten zwingen die Wirtschaft zu kostenbewusstem Denken und Handeln, zur Durchführung von
energiesparenden Maßnahmen und zur Eigenproduktion von Energie.
Obwohl die lettischen Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Investitionen unternommen haben, ist der Anteil
der Energiekosten an den Gesamtkosten höher als in den Nachbarländern – in Litauen, Estland, Polen und Russland275.
Die hohen Energiekosten verringern somit die Wettbewerbsfähigkeit der lettischen Unternehmen. Aus diesem Grund
stehen folgende Ansätze zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit im Fokus: Senkung von
Produktionskosten, Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie und Sicherstellung der erneuerbaren Energien zur
Eigenversorgung.
Die Technologien zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien finden im verarbeitenden Gewerbe
derzeit noch relativ selten Einsatz. Allerdings gibt es in Lettland zwei Industriebereiche der Energiesektor und die
Holzindustrie, die nach Angaben von Branchenexperten einen Anstieg der Verbreitung erneuerbarer Technologien in den
letzten fünf Jahren erlebt haben.
Im Jahr 2013 betrug der Gesamtenergieverbrauch im Industriebereich 30,8 PJ. So zählt die Industrie in Lettland zum
drittgrößten Energieverbraucher (18,6%) nach den privaten Haushalten (32%) und dem Transportsektor (27,3%) 276.
Es gibt in Lettland vier Branchen, die zu den energieintensiven Industriebereichen gehören werden. Zu nennen sind hier
die Holzindustrie, die Produktion nichtmineralischer Stoffe, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie und die
Metallindustrie. In der Holzindustrie wurden im Jahre 2013 49,4% (15,2 PJ) von allen in der Industrie benötigten
Energieressourcen verbraucht. Dieser folgte die Produktion nichtmineralischer Stoffe mit einem Anteil von 19,8% (6,1
PJ), die Lebensmittel- und Getränkeindustrie mit 12,7% (3,9 PJ) und die Metallindustrie mit 8,1% (2,5 PJ). Die anderen
Sektoren machten zusammen die restlichen 10% (3,1PJ) aus277.
Die mit Abstand am meisten genutzte Energieressource der Industrie war 2013 die holzartige Biomasse 41,2% (12,7 PJ).
Die zweitwichtigste Energieressource war Strom 20,5% (6,3 PJ), dieser folgten Erdgas mit 17,9% (5,5 PJ), Erdölprodukte
mit 7,1% (2,2 PJ), Abfälle mit 5,8% (1,8 PJ) und Kohle mit 4,5% (1,4 PJ). Die restlichen 3% (0,9 PJ) machten die
sonstigen Energieressourcen aus. Zu den sonstigen Energieressourcen zählten Torf, Koks und Wärmeenergie.
Die Industrie in Lettland wird mit Strom und Wärme sowohl durch das ausgebaute Strom- und Fernwärmenetz als auch
durch lokale Kesselhäuser und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die mit Erdgas, Flüssiggas, holzartiger Biomasse,
Biodiesel und Kohle betrieben werden, beliefert.
Es gab im Jahr 2013 in Lettland 46 KWK-Anlagen der Industrieunternehmen mit einer Leistung von 48,8 MW. In diesen
Anlagen wurden 860 TJ Erdgas, 636 TJ holzartiger Biomasse und 590 TJ Biogas für die Produktion von Strom und
275
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 23.10.2014, Seite 13, gefunden am 12.12.2014
Zentrales Statistikamt Lettlands, Energiebilanz 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0020.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 24.11.2014
277
Ebd.
276
76
Wärmeenergie verbraucht. Es wurden insgesamt 251 GWh Strom und 644 GWh Wärmeenergie produziert 278. Gleichzeitig
gab es in Lettland im Industriebereich 322 Kesselhäuser mit einer Gesamtleistung von 788,7 MW, wo 1.381 TJ holzartiger
Biomasse, 791 TJ Erdgas, 61 TJ Kohle, 29 TJ Stroh, 13 TJ Biokraftstoffe und 8 TJ Flüssiggas verbraucht wurden. Es
wurden insgesamt 1.654 GWh Wärmeenergie produziert279.
2013 wurden in der Industrie insgesamt 1.738 GWh Strom verbraucht. Die größten Stromverbraucher sind die
Holzindustrie (36%), die Lebensmittel- und Getränkeindustrie (18,4%), die Metallindustrie (17,9%) und die Produktion
der nichtmetallischen Mineralstoffe (14,7%)280.
Der Wärmeenergieverbrauch der Industrie betrug 2013 118 GWh, wobei die größten Wärmenutzer die Metallindustrie
(29,7%), die Lebensmittel- und Getränkeindustrie (27,1%), die Holzindustrie (21,2%) und die Chemieindustrie (11%)
darstellen281.
Das verarbeitende Gewerbe machte im Jahr 2013 gut 14% der gesamten Bruttowertschöpfung aus und hat einen Anteil
von 21,6% am gesamten Endenergieverbrauch in Lettland282. Das Wirtschaftsministerium Lettlands hat für den Sektor
des verarbeitenden Gewerbes das Ziel gesetzt, einen Anteil von 20% am BIP 2020 zu erreichen. Um dies zu
gewährleisten, soll das verarbeitende Gewerbe sowohl Maßnahmen zum nachhaltigen und exportorientierten Wachstum
als auch erhebliche Verbesserungen zur Produktionssteigerung durchführen 283.
1.1.
HOLZ- UND MÖBELINDUSTRIE
Es gibt in Lettland 1.875 Unternehmen, die im Bereich der Holzindustrie tätig sind. Im Jahr 2013 betrug die
Beschäftigtenzahl 24.507. Daneben existieren 701 Unternehmen mit 6.505 Beschäftigten, die sich auf die
Möbelproduktion spezialisiert haben. Im Jahr 2013 hat die Holz- und Möbelindustrie 2,1 Mrd. EUR erwirtschaftet und
hat 3,5% zum BIP beigetragen284. Im Jahr 2013 ist das Produktionsvolumen in der Möbelindustrie um 10,6% und in der
Holzindustrie um 3,3% gestiegen285. In diesem Industriesektor wurden 2013 625 GWh Strom (9,5% des inländischen
Stromverbrauchs bzw. 36% des Stromverbrauchs des verarbeitenden Gewerbes) und 25 GWh Wärmeenergie (0,4% des
inländischen Wärmeenergieverbrauchs bzw. 21,2% des Wärmeverbrauchs des Verarbeitenden Gewerbes) verbraucht286.
In der Holzindustrie wurden im Jahre 2013 49,4% (15,2 PJ) von allen in der Industrie benötigten Energieressourcen
verbraucht287.
Die am meisten genutzte Energiequelle der Holzindustrie war 2013 die holzartige Biomasse 77,0% (11,7 PJ). Auf dem
zweiten Platz rangierte Strom mit 15,1% (2,3 PJ), dann folgten Erdgas mit 3,9% (0,6 PJ), Erdölprodukte mit 3,3% (0,5 PJ)
und Wärmeenergie mit 0,7% (0,09 PJ)288.
278
Zentrales Statistikamt Lettlands, Statistik über die verwendeten Kraftstoffe in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0130.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 10.12.2014
279
Zentrales Statistikamt Lettlands, Statistik über Anzaln von Kesselhäuser, installierte Leistung, Produktionsvolumen,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0100.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden am
10.12.2014
280
Zentrales Statistikamt, Energiebilanz 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0010.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 12.12.2014
281
Ebd.
282
Wirtschaftsministerium Lettlands, Wirtschaft & Entwicklung, Allgemeine Makroökonomische Daten, Nr.58/2014-1,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/2014_1.pdf, gefunden am 12.12.2014
283
Wirtschaftslage Lettlands, Swedbank vom 30.06.2014, gefunden am 12.12.2014
284
Zentrales Statistikamt, Konjunkturindikatoren in der Industrie 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/rupnbuvn/rupnbuvn__ikgad__rupn/RU0001_euro.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden
am 15.12.2014
285
Wirtschaftsnachrichten, Delfi Bizness vom 03.02.2014, https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/2014_1.pdf, gefunden am
12.12.2014
286
Zentrales Statistikamt, Energiebilanz 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0010.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 12.12.2014
287
Ebd.
288
Ebd.
77
Im Jahr 2013 wurden in der Holzindustrie 92,1% vom gesamten Verbrauch der holzartigen Biomasse im Bereich der
verarbeitenden Industrie verwendet. Die am häufigsten verwendeten Holzarten waren Holzreste (60%), es folgten
Holzhackschnitzel (28,9%), Spaltholz (10,7%) und Holzpellets (0,4%) 289.
Die Holzverarbeitung und Forstwirtschaft sind der zweitgrößte Industriezweig Lettlands mit einem Anteil von ca. 23% am
gesamten verarbeitenden Gewerbe. Der Exportanteil der Holzproduktion liegt bei 73,3% 290. Die größten Absatzmärkte
sind Großbritannien, Schweden, Deutschland, Estland und Litauen. Zu den größten Unternehmen der Forstwirtschaft
zählen Latvijas valsts mezi AS, Latvijas finieris AS und Kronospan Riga SIA291.
Schnittholzlieferanten sind größtenteils mittlere und große Unternehmen, die ihren Abnehmern in Westeuropa konstante
Liefermengen garantieren können. Möbel und andere aufwendige Holzprodukte werden hingegen hauptsächlich von
kleinen und mittleren Unternehmen produziert und orientieren sich in Design und Qualität an den Vorbildern aus
Skandinavien und Westeuropa.
Zu den ertragreichsten Sparten der Branche gehört die Produktion von Büromöbeln, Gartenmöbeln und Fertighäusern.
Die führenden Unternehmen der Möbelindustrie sind Avoti SWF SIA, Dailrade koks SIA, Eliza-K SIA, E-Wood SIA und
Kvist SIA292.
Die Kontaktdaten und die Erstinformationen über die wichtigsten Marktakteure sind im Kapitel VII / 1. Marktakteure in
Lettland zusammengefasst.
1.2.
LEBENSMITTEL- UND GETRÄNKEINDUSTRIE
Im Bereich der Lebensmittel- und Getränkeproduktion sind in Lettland insgesamt 959 Unternehmen tätig. Die
Beschäftigtenzahl in den Branchen beläuft sich auf 26.169. Im Jahr 2013 erwirtschaftete die Lebensmittel- und
Getränkeindustrie 1,9 Mrd. EUR und trug mit 2,5% zum BIP bei 293. Das Produktionsvolumen ist im Jahr 2013 um 6,4%
gestiegen294. Traditionell zählt die Lebensmittelindustrie zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen Lettlands. Die
wichtigsten Bereiche der Lebensmittelindustrie sind die Getränkeherstellung, die Agrarproduktion sowie die
Milcherzeugung.
Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie war im Jahr 2013 der zweitgrößte Stromverbraucher des verarbeitenden
Gewerbes. Sie verbrauchte 320 GWh Strom (4,9% des inländischen Stromverbrauchs) und 32 GWh Wärmeenergie (0,5%
des inländischen Wärmeenergieverbrauchs)295.
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie wurden im Jahre 2013 12,7% (3,9 PJ) von allen in der Industrie benötigten
Energieressourcen verbraucht296.
Die am meisten genutzte Energiequelle der Lebensmittel- und Getränkeindustrie war 2013 Erdgas 43,1% (1,7 PJ). Dann
folgten Strom mit 29,5% (1,2 PJ), Erdölprodukte mit 12,9% (0,5 PJ), holzartige Biomasse mit 11% (0,4 PJ), Wärmeenergie
mit 2,9% (0,1 PJ) und Kohle mit 0,6% (0,02 PJ)297.
Im Jahr 2013 trugen die Nahrungsmittelerzeuger 25,2% zum Gesamtumsatz des verarbeitenden Gewerbes bei (2012:
22,8 %). Die Lebensmittelindustrie ist stark durch den inländischen Markt geprägt. Allerdings hat sich der Exportmarkt
289
Ebd.
Wirtschaftsministerium Lettlands, Wirtschaft & Entwicklung, Allgemeine Makroökonomische Daten, Nr.58/2014-1, Seite11,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/2014_1.pdf, gefunden am 15.12.2014
291
TOP 500 Lettlands 2013, Seite 83, gefunden am 15.12.2014
292
TOP 500 Lettlands 2013, Seite 84, gefunden am 15.12.2014
293
Zentrales Statistikamt, Konjunkturindikatoren in der Industrie 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/rupnbuvn/rupnbuvn__ikgad__rupn/RU0001_euro.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0,
gefunden am 15.12.2014
294
Wirtschaftsnachrichten, Delfi Bizness vom 03.02.2014, https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/2014_1.pdf, gefunden am
12.12.2014
295
Zentrales Statistikamt, Energiebilanz 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0010.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 12.12.2014
296 Ebd.
297
Ebd.
290
78
in den letzten Jahren gut entwickelt. So betrug 2013 der Anteil der lettischen Lebensmittelexporte 36,1% der
Gesamtexporte der lettischen Wirtschaft (2012: 20,7%)298. Die gesamte Lebensmittel- und Agrarrohstoffexporte beliefen
sich 2013 auf insgesamt 2,3 Milliarden Euro.
Die wichtigsten Exportprodukte (2013) sind alkoholische und nichtalkoholische Getränke (28% von Gesamtexportwert
der Lebensmittel- und Agrarproduktion), Getreide (13%) sowie Milch und Milchprodukte (11%). Zu den wichtigsten
Exportmärkten zählen Litauen, Estland und Russland299.
Zu den größten Lebensmittel- und Getränkeherstellern gehören das Milchverarbeitungsunternehmen Rigas piena
kombinats AS, Spirituosenhersteller Latvijas balzams AS, Hersteller von Teigprodukten Dobeles dzirnavnieks AS,
Süßwarenhersteller NP Foods SIA (im Jahr 2014 hat der skandinavische Lebensmittelhersteller Orkla ASA hat 100%
Aktien der NP Foods SIA gekauft) sowie Hersteller von alkoholfreien Getränken Cido grupa SIA300.
Die Kontaktdaten und die Erstinformationen über die wichtigsten Marktakteure sind im Kapitel VII / 1. Marktakteure in
Lettland zusammengefasst.
1.3.
METALLINDUSTRIE
Es gibt in Lettland 35 Unternehmen, die im Bereich der Metallerzeugung tätig sind. Im Jahr 2013 betrug die
Beschäftigtenzahl 2.981. Daneben existieren 47 Unternehmen mit 1.563 Beschäftigten, die sich auf den Anhängerbau
spezialisiert haben. Außerdem gibt es 64 Unternehmen mit 2.217 Beschäftigten, die andere Transportmittel herstellen,
und 988 Unternehmen mit 10.445 Beschäftigten, die im Bereich Metallprodukte tätig sind. Im Jahr 2013 hat die
Metallindustrie 1,1 Mrd. EUR erwirtschaftet301.
Im Bereich Metallerzeugung wurden im Jahr 2013 142 GWh Strom verbraucht. Zudem nutzte der Sektor 1 GWh
Wärmeenergie. Bei der Herstellung von Anhängern wurden dagegen 53 GWh Strom und 21 GWh Wärmeenergie
verbraucht302.
In der Metallindustrie wurden im Jahre 2013 5,4% (1,7 PJ) von allen in der Industrie benötigten Energieressourcen
verbraucht303.
Die am meisten genutzten Energiequelle der Metallindustrie waren 2013 Erdgas 45,5% (0,8 PJ) und Strom 42,2% (0,7
PJ). Dann folgten Wärmeenergie mit 4,8% (0,08 PJ), Koks mit 3,1% (0,05 PJ), Erdölprodukte mit 2,5% (0,04 PJ) und
Kohle mit 1,9% (0,03 PJ)304.
Im Jahr 2013 wurde die Metallindustrie in Lettland stark von einem der größten Metallverarbeitungsunternehmen
Liepajas metalurgs AS beeinflusst. Das Unternehmen stellte zum Ende des Jahres seine Tätigkeit ein. In Folge dessen ist
die Produktionskapazität in der Metallherstellung um die Hälfte zurückgegangen. Obwohl das Produktionsvolumen bei
der Herstellung von Metallerzeugnissen um 2,3% gestiegen ist, verringerte sich das Produktionsvolumen in der gesamten
298
Wirtschaftsministerium Lettlands, Wirtschaft & Entwicklung, Allgemeine Makroökonomische Daten, Nr.58/2014-1, Seite11,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/2014_1.pdf, gefunden am 15.12.2014
299
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung vom Juni 2014, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 37, gefunden am
24.11.2014
300
TOP 500 Lettlands 2013, Seite 94, gefunden am 15.12.2014
301
Zentrales Statistikamt, Konjunkturindikatoren in der Industrie 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/rupnbuvn/rupnbuvn__ikgad__rupn/RU0001_euro.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, gefunden
am 15.12.2014
302
Zentrales Statistikamt, Energiebilanz 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0010.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 12.12.2014
303
Ebd.
304
Zentrales Statistikamt Lettlands, Energiebilanz 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0020.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 24.11.2014
79
Metallbranche um 17,6%. Mit der Tätigkeitseinstellung entließ Liepajas metalurgs AS zudem fast alle Mitarbeiter. Die
Zahl der entlassenen Mitarbeiter betrug etwa 1/10 der Gesamtbeschäftigten der Branche305.
Dieser Industriesektor ist stark exportorientiert. Ca. 65,3% der Gesamtproduktion werden ausgeführt. Die
Maschinenbau- und Metallindustrie ist der drittgrößte Industriezweig Lettlands mit einem Anteil von jeweils ca. 2,4%
und 10,7% am gesamten verarbeitenden Gewerbe306. 35% der hergestellten Metallerzeugnisse wurden in 2013 in die EU15 Länder exportiert, weitere Exportländer waren Litauen (11%) und Estland (9%). 26% der hergestellten Maschinen und
Anlagen wurden nach Litauen exportiert, 19% in die EU-15 Länder und 15% nach Estland307.
Im Jahr 2013 zählte Liepajas metalurgs AS trotz Einstellung ihrer Tätigkeit noch zu den größten
Metallverarbeitungsunternehmen in Lettland. Zu den größten Metallverarbeitungs- und Maschinenbauunternehmen
gehören auch KMM Metals SIA, Severstallat SIA, Rigas kugu buvetava AS und East Metal SIA308.
Die Kontaktdaten und die Erstinformationen über die wichtigsten Marktakteure sind im Kapitel VII / 1. Marktakteure in
Lettland zusammengefasst.
1.4.
ELEKTRONIK UND E LEKTROINDUSTRIE
Laut Angaben des lettischen Statistikamtes gibt es 138 Unternehmen im Bereich Computer sowie elektronischer und
optischer Geräte. Im Jahr 2013 betrug die Beschäftigtenzahl dieser Branche 1.525. Innerhalb der Elektrotechnikbranche
waren 103 Unternehmen mit 2.845 Beschäftigen tätig. Der Bereich der Computer sowie elektronischen und optischen
Anlagen hat im Jahr 2013 167 Mio. EUR erwirtschaftet. Die Elektrotechnikbranche erzielte 193 Mio. EUR309. Im Jahr
2013 stieg das Produktionsvolumen im Bereich Computer sowie elektronischer und optischer Geräte um 27,6%. In der
Elektrotechnik stieg das Volumen um 9%310. Der gesamte Stromverbrauch des Sektors betrug 116 GW (6,7% des
inländischen Stromverbrauchs) und der Wärmeverbrauch 13 GWh (11% des inländischen Wärmeverbrauchs) 311.
In der Elektronik und Elektroindustrie wurden im Jahre 2013 2,6% (0,8 PJ) von allen in der Industrie benötigten
Energieressourcen verbraucht.
Die am meisten genutzten Energiequelle der Elektronik und Elektroindustrie waren 2013 Strom 52,2% (0,4 PJ) und
Erdgas 30,0% (0,2 PJ). Dann folgten holzartige Biomasse mit 11,4% (0,09 PJ), Wärmeenergie mit 5,9% (0,04 PJ) und
Stroh mit 0,5% (0,004 PJ)312.
Die Elektronik- und Elektroindustrie ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen Lettlands. Der Anteil am
gesamten verarbeitenden Gewerbe lag 2013 bei ca. 6,2%. 88,5% der Produktion wird exportiert 313. Der größte Anteil
davon, 34%, wird in die GUS Länder ausgeführt, gefolgt von den EU-Ländern mit 20%314.
Die größten Unternehmen der Elektronik- und Elektroindustrie sind Mikrotīkls SIA, Lexel fabrika SIA und Axon Cable
SIA315. Die effizientesten Elektronikhersteller im Jahr 2013 waren Mikrotīkls SIA, Satema Baltic SIA und Z-Light SIA316.
305
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung vom Juni 2014, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 43, gefunden am
24.11.2014
306
Wirtschaftsministerium Lettlands, Wirtschaft & Entwicklung, Allgemeine Makroökonomische Daten, Nr.58/2014-1, Seite11,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/2014_1.pdf, gefunden am 15.12.2014
307
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung vom Juni 2014, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seiten 43, 45, gefunden am
24.11.2014
308
TOP 500 Lettlands 2013, Seite 86, gefunden am 15.12.2014
309
Zentrales Statistikamt, Konjunkturindikatoren in der Industrie 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/rupnbuvn/rupnbuvn__ikgad__rupn/RU0001_euro.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0,
gefunden am 15.12.2014
310
Wirtschaftsnachrichten, Delfi Bizness vom 03.02.2014, https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/2014_1.pdf, gefunden am
12.12.2014
311
Zentrales Statistikamt, Energiebilanz 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0010.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 12.12.2014
312
Ebd.
313
Wirtschaftsministerium Lettlands, Wirtschaft & Entwicklung, Allgemeine Makroökonomische Daten, Nr.58/2014-1, Seite11,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/2014_1.pdf, gefunden am 15.12.2014
314
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung vom Juni 2014, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 44, gefunden am
24.11.2014
80
Die größten Unternehmen der Branche spezialisieren sich auf diverse Tätigkeitsfelder. Dazu zählen die
Informationstechnik, Herstellung von Elektrotechnik und deren Materialen, wie auch die Herstellung von elektrischen
Drähten und Kabeln und anderen elektrotechnischen Waren.
Die Kontaktdaten und die Erstinformationen über die wichtigsten Marktakteure sind im Kapitel VII / 1. Marktakteure in
Lettland zusammengefasst.
1.5.
CHEMIE- UND PH ARM AINDUSTRIE
Die Chemie- und Pharmaindustrie hat traditionell eine bedeutende Rolle in der lettischen Industrie. Es gibt in Lettland
200 Unternehmen, die chemische Stoffe und Produkte herstellen. Im Jahr 2013 beschäftigten die Firmen dieses Sektors
2.587 Personen und erwirtschafteten insgesamt 217.657 Tsd. EUR. Es gibt in Lettland 27 Hersteller pharmazeutischer
Grundstoffe und Arzneimitteln. Die Beschäftigtenzahl beläuft sich hier auf 2.034317. In der Chemie- und Pharmaindustrie
wurden im Jahr 2013 72 GWh Strom (4,1% des inländischen Stromverbrauchs) und 13 GWh Wärmeenergie (11% des
inländischen Wärmeverbrauchs) verbraucht318.
In der Chemie- und Pharmaindustrie wurden im Jahre 2013 3,6% (1,1 PJ) von allen in der Industrie benötigten
Energieressourcen verbraucht.
In der Chemie- und Pharmaindustrie wurden 2013 folgende Energieressourcen genutzt: Erdgas 34,5% (0,4 PJ), Strom
23,5% (0,3 PJ), holzartige Biomasse 19,1% (0,2 PJ), Erdölprodukte 16,3% (0,18 PJ), Wärmeenergie 4,3% (0,04 PJ) und
Stroh zusammen mit Biogas 2,3% (0,026 PJ)319.
Im Jahr 2013 trugen die Hersteller von chemischen Stoffen, Produkten und Arzneimitteln 7,5% zum Gesamtumsatz des
verarbeitenden Gewerbes bei. Der Exportanteil liegt bei 74,9%320. Damit ist dieser Sektor stark mit den Tendenzen der
Außenmärkte verbunden. So wurde die Branchenentwicklung im Jahr 2013 von dem niedrigen Wachstumstempo in
mehreren Exportmärkten, vor allem GUS-Staaten, beeinflusst. Das führte 2013 zu einem Rückgang des
Produktionsvolumens der Hersteller um 13,5% 321.
Die Chemieindustrie nutzt aktiv die EU-Fonds für die Modernisierung von Produktionsstätten, um neue und innovative
Produkte einzuführen, sowie das Produktionsvolumen zu erhöhen. Zu den größten Chemieunternehmen Lettlands zählen
der Plastikverpackungshersteller Polipaks SIA, das Plastikverarbeitungsunternehmen Eco Baltia grupa SIA, sowie der
Hersteller von Bauchemie, Farben und Lack Tenachem SIA. Zu den größten Herstellern von Arzneimitteln gehören
Grindeks AS, Olainfarm AS und Silvanols SIA322.
Die Kontaktdaten und die Erstinformationen über die wichtigsten Marktakteure sind im Kapitel VII / 1. Marktakteure in
Lettland zusammengefasst.
1.6.
TEXTILINDUSTRIE
In Lettland sind 470 Hersteller von Textilwaren mit 2.690 Beschäftigten aktiv. Daneben gibt es 1.069 Hersteller von
Bekleidung mit 10.466 Beschäftigten und 62 Unternehmen, die Lederartikelhersteller haben 428 Beschäftigte. Im Jahr
315
TOP 500 Lettlands 2013, Seite 92, gefunden am 15.12.2014
TOP 500 Lettlands 2013, Seite 93, gefunden am 15.12.2014
317
Zentrales Statistikamt, Konjunkturindikatoren in der Industrie 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/rupnbuvn/rupnbuvn__ikgad__rupn/RU0001_euro.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0,
gefunden am 15.12.2014
318
Zentrales Statistikamt, Energiebilanz 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0010.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 12.12.2014
319
Ebd.
320
Wirtschaftsministerium Lettlands, Wirtschaft & Entwicklung, Allgemeine Makroökonomische Daten, Nr.58/2014-1, Seite11,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/2014_1.pdf, gefunden am 15.12.2014
321
Wirtschaftsnachrichten, Delfi Bizness vom 03.02.2014, https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/2014_1.pdf, gefunden am
12.12.2014
322
TOP 500 Lettlands 2013, Seiten 150, 154, gefunden am 15.12.2014
316
81
2013 konnte die Textilindustrie einen Umsatz von 664.5 Mio. EUR erzielen und damit einen Anstieg um 6,8%
verzeichnen323.
2013 wurden in der Textilbranche 41 GWh Strom (2,4% des inländischen Stromverbrauchs) und 6 GWh Wärmeenergie
(5,1% des inländischen Wärmeverbrauchs) verbraucht324.
In der Textilindustrie wurden im Jahre 2013 nur 1,5% (0,5 PJ) von allen in der Industrie benötigten Energieressourcen
verbraucht.
Die am meisten genutzte Energieressource der Textilindustrie war 2013 Erdgas 58,6% (0,3 PJ). Dann folgten Strom mit
31,6% (0,2 PJ), Kohle mit 5,3% (0,025 PJ) und Wärmeenergie mit 4,5% (0,021 PJ) 325.
Die Textilverarbeitung ist traditionell ein starker Wirtschaftszweig der lettischen Industrie und konnte 2013 sowohl das
gesamte Produktionsvolumen steigern, als auch den Exportanteil erhöhen. Die Leichtindustrie orientiert sich
grundsätzlich in Richtung Außenmärkte. Der Exportanteil liegt bei 84,5%326. Zu den wichtigsten Exportgütern gehören
Erzeugnisse aus Baumwolle, Chemiefasern und Trikotage.
Im Jahr 2013 trugen die Hersteller von Textilien, Bekleidung und Lederartikeln 4,3% zum Gesamtumsatz des
verarbeitenden Gewerbes bei. Zu den größten Textilunternehmen Lettlands zählen Valmieras stikla skiedra AS, Lauma
Fabrics SIA, Kwintet Production SIA, Mezroze SIA und Lauma Lingerie AS327.
Die Kontaktdaten und die Erstinformationen über die wichtigsten Marktakteure sind im Kapitel VII / 1. Marktakteure in
Lettland zusammengefasst.
1.7.
DRUCK- UND VERP ACKUNGSINDUSTRIE
In Lettland gibt es 107 Papierwarenhersteller mit 1.530 Beschäftigten und 495 Druckereien mit 3.251 Beschäftigten. Im
Jahr 2013 hat die Druck- und Verpackungsindustrie 341.535 Tsd. EUR erwirtschaftet328. Seit 2011 sind die Umsätze in
diesem Sektor in jedem Jahr um 12% gestiegen, dank dem Export und Umsatzwachstum im Binnenmarkt. Der Sektor
verbrauchte 29 GWh Strom (1,7% des inländischen Stromverbrauchs) und 2 GWh Wärmeenergie (1,7% des inländischen
Wärmeverbrauchs)329.
In der Druck- und Verpackungsindustrie wurde im Jahre 2013 nur 1% (0,3 PJ) von allen in der Industrie benötigten
Energieressourcen verbraucht.
Die am meisten genutzte Energieressource der Druck- und Verpackungsindustrie waren 2013 Strom mit 33,4% (0,104
PJ), Erdgas mit 33,1% (0,103 PJ), holzartige Biomasse mit 31,2% (0,097 PJ) und Wärmeenergie mit 2,3% (0,007 PJ) 330.
Die Druck- und Verpackungsindustrie gehört zu den stärksten Industriesektoren in Lettland. Im Jahr 2013 trug die
Industrie 4,5% zum Gesamtumsatz des verarbeitenden Gewerbes bei. Der Exportanteil liegt bei 58,6% 331. Die Druck- und
323
Zentrales Statistikamt, Konjunkturindikatoren in der Industrie 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/rupnbuvn/rupnbuvn__ikgad__rupn/RU0001_euro.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0,
gefunden am 15.12.2014
324
Zentrales Statistikamt, Energiebilanz 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0010.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 12.12.2014
325
Zentrales Statistikamt Lettlands, Energiebilanz 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0020.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 24.11.2014
326
Wirtschaftsministerium Lettlands, Wirtschaft & Entwicklung, Allgemeine Makroökonomische Daten, Nr.58/2014-1, Seite11,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/2014_1.pdf, gefunden am 15.12.2014
327
TOP 500 Lettlands 2013, Seite 148, gefunden am 15.12.2014
328
Zentrales Statistikamt, Konjunkturindikatoren in der Industrie 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/rupnbuvn/rupnbuvn__ikgad__rupn/RU0001_euro.px/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0,
gefunden am 15.12.2014
329
Zentrales Statistikamt, Energiebilanz 2013,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/vide/vide__ikgad__energetika/EN0010.px/table/tableViewLayout1/?rxid=cdcb978c-22b0-416a-aaccaa650d3e2ce0, gefunden am 12.12.2014
330
Ebd.
82
Verpackungsindustrie war vor der Krise stark durch den inländischen Markt geprägt. Eine verbesserte
Wettbewerbsfähigkeit und die schwache Binnennachfrage während der Krise waren die Gründe der Branche, sich
verstärkt auf Außenmärkte zu konzentrieren. Gerade die Exportmöglichkeiten waren in den letzten Jahren der Grund des
Industriewachstums.
Zu den führenden Druckereien zählen Livonia Print SIA, PNB Print SIA und Dizaina un poligrafijas nams SIA332.
Die Kontaktdaten und die Erstinformationen über die wichtigsten Marktakteure sind im Kapitel VII / 1. Marktakteure in
Lettland zusammengefasst.
2.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN FÜR
EINEN MARKTEINSTIEG
Das Potential auf dem lettischen Markt ist für deutsche Produkte, Technologien bzw. Dienstleistungen im Bereich der
erneuerbaren Energien durchaus gegeben. Bei der Installation energiesparender Technik und Anlagen zur
Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien orientiert man sich in Lettland an deutschen Standards. Nach Angaben
von Branchenvertretern werden in erster Linie die technischen Anlagen sowie das Know-how und die Expertise deutscher
Spezialisten geschätzt. Deren Kompetenz ist dabei in fast allen Bereichen gefragt – von der Gutachtenerstellung über die
Projektplanung bis hin zum Bau von KWK-Anlagen.
Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen ist deshalb in Lettland sehr ausgeprägt. Allerdings gilt
es die überschaubare Größe des lettischen Marktes und die höhere Preissensibilität auf Kundenseite zu beachten.
Die meisten ausländischen Unternehmen lassen sich von einem etablierten Unternehmen vor Ort vertreten, das auch den
Service vor Ort übernehmen kann. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen sind solche Partnerschaften
am Anfang sinnvoll. Manche ausländische Unternehmen schließen Kooperationsvereinbarungen mit einem
Unternehmen in den baltischen Staaten und dieses bedient dann mit Hilfe von Niederlassungen alle drei Märkte:
Lettland, Estland und Litauen.
Als geeignete Kooperationspartner für deutsche Unternehmen kommen in Frage:
 Ingenieurbüros, die im Bereich erneuerbare Energien tätig sind;
 Spezialisierte Unternehmen und Händler aus der Bioenergiebranche;
 Spezialisierte Unternehmen und Händler aus dem Bereich Holz;
 Projektentwickler;
 Berater im Bereich Bioenergie.
Die meisten ausländischen Unternehmen haben ihren Sitz in der Hauptstadt Riga. Der Vorteil einer Niederlassung
außerhalb der Hauptstadt sind niedrigere Löhne, geringere Mietpreise für Büroräumlichkeiten und Lagerräume.
Die erste Kommunikationssprache ist Lettisch, mit Ausländern wird auf Englisch und Russisch kommuniziert, jedoch ist
es möglich, auch deutschsprechende Mitarbeiter oder Geschäftspartner zu finden.
Bei der Auswahl der Produkte und Technologien fehlen den Kunden oft allgemeine Informationen über die auf dem
Markt vorhandenen innovativen Lösungsmöglichkeiten und deren Vorteile. Deswegen ist es wichtig, abhängig von der
Technologie, entsprechende Ausbildungsmöglichkeiten anzubieten, Öffentlichkeitsarbeit in Form von Artikeln in
Fachzeitschiften, Präsentationen während Veranstaltungen u. ä. zu betreiben und Kundenbesuche zu organisieren, um im
ständigen Kontakt mit den potentiellen Kunden zu bleiben. Bei Bedarf können Schulungen und Betriebsbesuche in
Deutschland durchgeführt werden. Gute persönliche Beziehungen und deren Pflege haben in Lettland einen hohen
Stellenwert. Die Mitgliedschaft in Fachverbänden eignet sich sehr gut für solche Zwecke. Die Kontaktangaben von
331
Wirtschaftsministerium Lettlands, Wirtschaft & Entwicklung, Allgemeine Makroökonomische Daten, Nr.58/2014-1, Seite11,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/2014_1.pdf, gefunden am 15.12.2014
332
TOP 500 Lettlands 2013, Seite 146, gefunden am 15.12.2014
83
Fachverbänden sind im Rahmen dieser Studien im Kapitel VII Zielgruppenanalyse unter
Fachverbände zu finden.
Multiplikatoren und
Eine gute Gelegenheit, das eigene Unternehmen auf dem lettischen Markt vorzustellen, bietet die Fachmesse
ENVIRONMENT and ENERGY in Riga 333. Im Rahmen der Messe wird ein reiches Programm an Workshops und
Konferenzen angeboten, welches für die Präsentation der eigenen Firma genutzt werden kann. Die Grundinformationen
über diese Messe als auch die Kontaktangaben des Messeveranstalters sind im Rahmen dieser Studien im Kapitel VII
Zielgruppenanalyse unter Punkt 2.1. Wichtige Messen in Lettland zu finden.
333
Messegesellschaft BT1, http://www.bt1.lv/bt1/ee/?link=10000000, gefunden am 16.12.2014
84
VIII. ZIELGRUPPENANALYSE
1. MARKTAKTEURE IN LETTLAND
1.1.
POLITISCHE INSTITUTI ONEN UND ADMINISTRAT IVE INSTANZEN
Institution
Kontaktperson
Kontaktdaten
Außenministerium
Herr Edgars Rinkevics
K. Valdemara 3
(Arlietu ministrija)
Minister
Riga, LV-1395
Tel.: +371 67016201
Fax: +371 67828121
[email protected]
www.mfa.gov.lv
Finanzamt
(Valsts ienemumu dienests)
Frau Inara Petersone
Leiterin
Tel.: +371 67 122 222
[email protected]
Talejas 1
Riga, LV-1978
Tel.: +371 67122689
Fax: +371 67028704
[email protected]
www.vid.gov.lv
Finanzministerium
(Finansu ministrija)
Herr Janis Reirs
Minister
Smilsu 1
Riga, LV-1919
Tel.: +371 67095405
Fax: +371 67095503
[email protected]
www.fm.gov.lv
Kanzlei des
Ministerpräsidenten
(Latvijas Republikas ministru
prezidenta birojs)
Frau Laimdota Straujuma
Ministerpräsidentin
Brivibas bulvaris 36
Riga, LV-1520
Tel.: +371 67082934
Fax: +371 67280469
[email protected]
www.mk.gov.lv
Kanzlei des Staatspräsidenten
(Latvijas Republikas prezidenta
kanceleja)
Herr Andris Berzins
Präsident
Ratslaukums 7
Riga, LV-1900
Tel.: +371 67092106
Fax: +371 67092157
[email protected]
www.president.lv
Landwirtschaftsministerium
(Zemkopibas ministrija)
Herr Janis Duklavs
Minister
Herr Arvids Ozols
Abteilungsleiter Forstwirtschaft
Tel.: +371 67027201
[email protected]
Republikas laukums 2
Riga, LV-1981
Tel.: +371 67027010
Fax: +371 67027512
[email protected]
www.zm.gov.lv
Lettisches Parlament
(Latvijas Republikas Saeima)
Frau Inara Murniece
Parlamentsvorsitzende
Jekaba 11
Riga, LV-1811
Tel.: +371 67087321
Fax: +371 67087380
[email protected]
www.saeima.lv
Lettisches Statistikamt
(Statistikas parvalde)
Frau Aija Zigure
Leiterin
Tel.: +371 67366850
[email protected]
Lacplesa 1
Riga, LV-1301
Tel.: +371 67366850
Fax: +371 67830137
85
[email protected]
www.csb.gov.lv
Ministerium für Umweltschutz
und Regionalentwicklung
(Vides aizsardzibas un
regionalas attistibas ministrija)
Herr Kaspars Gerhards
Minister
Herr Raimonds Kašs
Abteilungsleiter Klimapolitikund Technologie
Tel.: +371 67026538
[email protected]
Peldu 25
Riga, LV-1494
Tel.: +371 67026533
Fax: +371 67820442
[email protected]
www.varam.gov.lv
Regulierungskommission der
öffentlichen Dienstleistungen
(Sabiedrisko pakalpojumu
regulesanas komisija)
Herr Ainars Mengelsons
Direktor der Energieabteilung
Tel.: +371 67097208
[email protected]
Unijas 45
Riga, LV-1039
Tel.: +371 67097200
Fax: +371 67097277
[email protected]
www.sprk.gov.lv
Wirtschaftsministerium
(Ekonomikas ministrija)
Frau Dana Reizniece-Ozola
Ministerin
Frau Rota Snuka
Direktorin der Energieabteilung
Tel.: +371 67013234
[email protected]
Brivibas 55
Riga, LV-1519
Tel.: +371 67013101
Fax: +371 67280882
[email protected]
www.em.gov.lv
1.2.
MULTIPLIK ATOREN UND FACHVERBÄNDE
AGENTUREN UND SONSTIGE MULTIPLIKATOREN
Institution
Kontaktperson
Dienst für Landwirtschaft und Frau Anna Vitola-Helviga
ländliche Entwicklung
Leiterin
(Lauku atbalsta dienests)
Tel.: +371 67027542
[email protected]
Kontaktdaten
Republikas laukums 2
Riga, LV-1981
Tel.: +371 67095000
Fax: +371 67027120
[email protected]
www.lad.gov.lv
Energieagentur der Region
Vidzeme
Herr Andis Krauklis
Vorstandsvorsitzender
Rigas 27
Valmiera, LV-4204
Tel.: +371 26118716
[email protected]
Energieagentur der Region
Zemgale
Frau Inga Kreicm
Direktorin
Tel.: +371 63080205
[email protected]
Pulkveza Brieza 26
Jelgava, LV-3001
Tel.: +371 63080205
Fax: +371 63080206
[email protected]
www.zrea.lv
Investitions- und
Wirtschaftsförderungsagentur
Lettlands
(Latvijas Investiciju un
attistibas agentura)
Herr Andris Ozols
Direktor
[email protected]
Perses 2
Riga, LV-1442
Tel.: +371 67039400
Fax: +371 67039401
[email protected]
www.liaa.gov.lv
Rigaer Energieagentur
(Rigas Energetikas agentura)
Herr Juris Golunovs
Direktor des
Brivibas 49/53 - 518
Riga, LV-1010
86
Informationszentrums des
energetischer Wirkungsgrads
Tel.: +371 67012443
[email protected]
Tel.: +371 67012350
Fax: +371 67181171
[email protected]
www.rea.riga.lv
Staatliche Wälder Lettlands
(VAS Latvijas valsts mezi)
Herr Roberts Stipnieks
Geschäftsführer
Tel.: +371 67602075
[email protected]
Vainodes 1
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67610015
Fax: +371 67602075
[email protected]
www.lvm.lv
Staatlicher
Forstwirtschaftsdienst
(Valsts meza dienests)
Herr Andis Kreslins
Leiter
[email protected]
13. janvara 15
Riga, LV-1932
Tel.: +371 67226600
Fax: +371 67211176
[email protected]
www.vmd.gov.lv
Umwelt-, Geologie- und
Meteorologiezentrum
Lettlands
(Latvijas Vides, geologijas un
meteorologijas centrs)
Frau Inita Stikute
Vorstandsvorsitzende
[email protected]
Maskavas 165
Riga, LV-1019
Tel.: +371 67032600
Fax: +371 67145154
[email protected]
www.lvgmc.gov.lv
Weltnaturstiftung
(Pasaules dabas fonds)
Herr Janis Rozitis
Direktor
[email protected]
Elizabetes 8-4
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67505640
Fax: +371 67505651
[email protected]
www.pdf.lv
FACHVERBÄNDE UND KAMMERN
Institution
Kontaktperson
Baltisches Umweltforum
Frau Kristine Veidemane
(Baltijas Vides forums)
Vorstandsvorsitzende
[email protected]
Kontaktdaten
Antonijas 3-8
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67357555
Fax: +371 67507071
[email protected]
www.bef.lv
Bauernverband
(Zemnieku saeima)
Frau Maira Dzelzkaleja
Stellv. Geschäftsführerin
[email protected]
Republikas laukums 2-916
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67027044
Fax: +371 67027044
[email protected]
www.zemniekusaeima.lv
Cluster für Industrielle
Energieeffizienz
(Industrialas energoefektivitates
klasteris)
Anda Kursisa
Verbandsleiterin
[email protected]
Tomsona 2-2
Riga, LV-1013
Tel. +371 67373208
[email protected]
www.klasteris.lv
Jungbauernklub
(Latvijas Jauno zemnieku klubs)
Herr Raitis Ungurs
Vorstandsvorsitzender
Dobeles 41a
Jelgava, LV-3001
87
[email protected]
Tel.: +371 63027168
jzk@jzk. lv
www.jzk.lv
Lettische Föderation der
Holzindustrie
(Latvijas Kokrupnieku
federacija)
Herr Kristaps Klauss
Leiter
Tel.: +371 67067369
Skaistkalnes 1
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67067371
Fax: +371 67860268
[email protected]
www.latvianwood.lv
Lettischer Verband der
Abfallwirtschaftsunternehmen
(Latvijas Atkritumu
saimniecibas uznemumu
asociacija)
Herr Armands Nikolajevs
Verbandsleiter
Tel.: +371 29180647
Grecinieku 9
Riga, LV-1050
Tel.: +371 67442926
Fax: +371 67442926
[email protected]
www.lasua.lv
Lettischer Verband der
holzverarbeitenden und exportierenden Betriebe
(Latvijas Kokapstrades
uznemeju un eksportetaju
asociacija)
Herr Janis Marcins
Verbandsleiter
Skaistkalnes 1
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67067370
Fax: +371 67860268
[email protected]
Lettischer Verband für
Abfallwirtschaft
(Latvijas Atkritumu
saimniecibas asociacija)
Frau Ruta Bendere
Verbandsleiterin
[email protected]
Kursu 9-2
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67551381
Lettischer Verband für Biogas
(Latvijas Biogazes asociacija)
Herr Andis Karklins
Verbandsleiter
Tel.:
[email protected]
Mukusalas 46
Riga, LV-1004
Tel.: +371 63025621
Fax: +371 63027425
[email protected]
www.latvijasbiogaze.lv
Nationale Energiekonföderation
(Nacionala Energetikas
konfederacija)
Herr Aivars Natre
Leiter
Aizkraukles 21-262
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67558611
Verband der erneuerbaren
Energien
(Atjaunojamo energoresursu
asociacija)
Herr Agris Veliks
Verbandsleiter
Tel.: +371 29146607
K. Ulmana gatve 86F
Riga, LV-1046
Tel.: +371 67554040
[email protected]
www.aea.lv
Verband der Großstädten
Lettlands
(Latvijas Lielo pilsetu asociacija)
Herr Maris Kucinskis
Verbandsleiter
Tel.: +371 6722 3515
[email protected]
Maza Jauniela 5
Riga, LV-1050
Tel.: +371 67223515
Fax: +371 67223516
[email protected]
www.llpa.lv
Verband der
Leichtindustrieunternehmen
(Vieglas Rupniecibas uzņēmumu
asociācija)
Herr Guntis Strazds
Verbandsleiter
Elizabetes 2-420
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67039745
www.atci.lv
Fax: +371 67551361
[email protected]
www.lasa.lv
88
Verband der lettischen
Biokraftstoffindustrie
(Latvijas Biodegvielu asociacija)
Herr Daumants Znatnajs
Verbandsleiter
Tel.: +371 67210018
[email protected]
Lubanas 66
Riga, LV-1073
Tel.: +371 67210018
Fax: +371 67210018
Verband der lettischen Chemie
und Pharmaunternehmen
(Latvijas Kimijas un farmacijas
uzņemeju asociacija)
Frau Raina Dureja
Verbandsleiterin
[email protected]
Dzirnavu 93-27
Riga, LV-1011
Tel.: +371 67298683
[email protected]
www.lakifa.lv
Verband der lettischen
Elektrotechnik und
Elektroindustrie
(Latvijas Elektrotehnikas un
elektrorupniecibas asociacija)
Herr Normunds Bergs
Verbandsleiter
[email protected]
Dzirnavu 93
Riga, LV-1011
Tel.: +371 67288360
Fax: +371 67288392
[email protected]
www.letera.lv
Verband der lettischen
forstwirtschaftlichen
Unternehmen
(Latvijas mezizstradataju
savieniba)
Herr Andrejs Cunskis
Verbandsleiter
Skaistkalnes 1
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67065951
Fax: +371 67860268
[email protected]
Verband der lettischen
Kraftwerke mit Kraft-WärmeKopplung
(Latvijas kogeneracijas
elektrostaciju asociacija)
Janis Timma
Verbandsleiter
Brivibas gatve 338—19
Rīga, LV-1006
Verband der lettischen
Lebensmittelhändler
(Latvijas Partikas uznemumu
federacija)
Frau Ligita Turnere
Vorstandsmitglied
Republikas laukums 2 - 10
Riga, LV - 1981
Tel.: +371 67808968
Fax: +371 67808969
[email protected]
www.lpuf.lv
Verband der lettischen
Lebensmittelunternehmen
(Latvijas Partikas tirgotaju
asociacija)
Herr Noris Kruzitis
Verbandsleiter
Elizabetes 2 - 423,
Riga, LV-1340
Tel.: +371 29 477 977
[email protected]
www.tirgotaji.lv
Verband der lettischen
Polygraphieunternehmen
(Latvijas Poligrafijas uzņemumu
asociacija)
Frau Ieva Becere
Verbandsleiterin
Perses 14-8
Riga, LV-1011
Tel: +371 67282447
Fax: +371 67282447
[email protected]
www.lpua.lv
Verband der lettischen
Torfgewinner
(Latvijas kudras razotaju
asociacija)
Herr Andis Gredzens
Verbandsleiter
K.Ulmana gatve 2
Riga, LV-1004
Tel.: +371 26432014
[email protected]
www.peat.lv
Verband der Maschinenbau und
Metallbearbeitung
(Masinbuves un Metalapstrades
rupniecibas asociacija)
Herr Vilis Rantins
Vorstandsvorsitzender
[email protected]
Ezermalas 6k – 109
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67554825
Fax: +371 67089776
89
[email protected]
www.masoc.lv
Verband der öffentlich privaten
Partnerschaften
(Publiskas un privatas
partneribas asociacija)
Herr Anri Leimanis
Vorstandsvorsitzender
Brivibas iela 40-29
Riga, LV-1050
Tel.: +371 67281477
Fax: +371 67281477
[email protected]
www.pppa.lv
Verband der Waldinhaber
(Meza ipasnieku biedriba)
Herr Arnis Muiznieks
Verbandsleiter
Republikas laukums 2 – 508
Riga, LV-1981
Tel.: +371 67027079
Fax: +371 67027079
[email protected]
www.mezaipasnieki.lv
Verband für Bioenergie
(Latvijas biomasas asociācija
LATbio)
Herr Didzis Palejs
Verbandsleiter
[email protected]
Jaunbumani, Dreilini
Stopinu nov., LV-2130
Tel.: +371 67522399
Fax: +371 67522399
www.latbio.lv
Verband lettischer
Wärmeversorgungsunternehmen
(Latvijas Siltumuznemumu
asociacija)
Herr Ilmars Rusis
Verbandsleiter
Kandavas 16
Riga, LV-1083
Tel.: +371 67605706
Fax: +371 67821138
[email protected]
www.lsua.lv
Verein der lettischen Wärme-,
Gas-, Wasser- und
Abwasseringenieure
(Latvijas Siltuma, gazes un
udens tehnologijas inzenieru
savieniba)
Herr Egils Dzelzitis
Vorstandsvorsitzender
Tel.: +371 29205585
[email protected]
Stirnu 34
Riga, LV-1084
Tel.: +371 67596849
Fax: +371 67149368
[email protected]
www.lsgutis.lv
WISSENSCHAFT UND ENTWICKLUNG
Institution
Kontaktperson
Forschungs- und
Herr Andrejs Domkins
Entwicklungsinstitut für WaldInstitutsleiter
und Holzprodukte
[email protected]
(Meza un koksnes produktu
petniecibas un attistibas
instituts)
Kontaktdaten
Dobeles 41
Jelgava, LV-3001
Tel.: +371 63010605
Fax: +371 63010609
[email protected]
www.e-koks.lv
Institut der physikalischen
Energetik
(Fizikalas energetikas instituts)
Herr Juris Ekmanis
Direktor
Aizkraukles 21
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67552011
Fax: +371 67820339
[email protected]
www.innovation.lv/fei
Institut des Umweltschutzes
und der Wärmesysteme
(Vides aizsardzibas un siltuma
sistemu instituts)
Frau Prof. Dagnija Blumberga
Institutsleiterin
Kronvalda bulvaris 1
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67089908
[email protected]
90
www.videszinatne.lv
Landwirtschaftliche Universität
Lettlands – Fachbereich
Forstwirtschaft
(LLU Meza fakultate)
Herr Dagnis Dubrovskis
Lehrstuhlleiter
[email protected]
Akademijas 11
Jegava, LV-3000
Tel.: +371 63021619
Fax: +371 63021619
[email protected]
www.mf.llu.lv
Landwirtschaftliche Universität
Lettlands – Technischer
Fachbereich
(LLU Tehniska fakultate)
Herr Prof., Dr.sc.ing. Ilmārs
Dukulis
Lehrstuhlleiter
[email protected]
J. Cakstes bulvaris 5
Jelgava, LV-3001
Tel.: +371 63020762
Fax: +371 63020762
[email protected]
www.tf.llu.lv
Lettische Akademie der
Wissenschaften
(Latvijas Zinatnu akademija)
Herr Ojars Sparitis
Präsident
[email protected]
Akademijas laukums 1
Riga, LV-1050
Tel.: +371 67225361
Fax: +371 67821153
[email protected]
www.lza.lv
Staatliches
Forstwissenschaftsinstitut
Silava
(Latvijas valsts mezzinatnes
instituts Silava)
Herr Jurgis Jansons
Institutsleiter
[email protected]
Rigas 111
Salaspils, LV-2169
Tel.: +371 67942555
Fax: +371 67901359
[email protected]
www.silava.lv
Technische Universität Riga –
Fachbereich Energie und
Elektrotechnik
(RTU Energetikas un
elektrotehnikas fakultate)
Herr Oskars Krievs
Lehrstuhlleiter
[email protected]
Azenes 12/1 - 207
Riga, LV-1048
Tel.: +371 67089901
Fax: +371 67089905
[email protected]
www.eef.rtu.lv
Technische Universität Riga –
Institut für Wärme-, Gas- und
Wassertechnologie
(RTU Siltuma, gazes un udens
tehnologijas instituts)
Herr Andris Kreslins
Lehrstuhlleiter
[email protected]
Azenes 16/20 - 244
Riga, LV-1048
Tel.: +371 67615191
www.bf.rtu.lv
Wissenschaftliche Akademie
der Land- und Forstwirtschaft
Lettlands
(Latvijas Lauksaimniecibas un
meza zinatnu akademija)
Frau Prof., Dr. habil.oec. Baiba
Rivza
Präsidentin
Republikas laukums 2-2314
Riga, LV-1981
Tel.: +371 67223448
Fax: +371 67821153
[email protected]
www.llmza.lv
STROMPRODUKTION, -ÜBERTRAGUNG, -LIEFERUNG UND -HANDEL
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
220 Energija SIA
Krasta 86-1
Riga, LV-1019
Tel.: +371 67811220
[email protected]
Stromhändler
91
www.220energija.lv
Baltcom TV SIA
Maskavas 322
Riga, LV-1063
Tel.: +371 67480000
Fax: +371 67480009
[email protected]
www.baltcom.lv
Dienstleistungen für
Leitungsgebundene
Telekommunikation
Baltic Energy Services SIA
Krasta 86-1
Riga, LV-1019
Tel.: +372 56500326
Fax: +372 6622615
[email protected]
www.balticenergy.ee
Stromhändler
BCG Riga SIA
Daugavgrivas 83
Riga, LV- 1007
Tel.: +371 67892174
Fax: +371 67892168
[email protected]
www.bcgriga.lv
Stromhändler
Enefit SIA
Balasta dambis 1a
Riga, LV-1048
Tel.: +371 67780590
Fax: +371 67780589
[email protected]
www.enefit.lv
Stromhändler
Geton Energy SIA
Bezdeligu 12
Riga, LV-1048
Tel.: +371 28440040
[email protected]
www.geton.lv
Stromhändler
Inter Rao Latvia SIA
Ropazu 10
Riga, LV-1039
Tel.: +371 67114470
Fax: +371 67114471
[email protected]
www.interrao.lv
Stromversorgung
Latvenergo AS
Pulkveza Brieza 12
Riga, LV-1230
Tel.: +371 67728222
Fax: +371 67728880
[email protected]
www.latvenergo.lv
Energieversorgung, Erzeugung und
Verkauf von Strom und Wärme
Latvijas elektriskie tikli AS
Darzciema 86
Riga, LV-1073
Tel.: +371 67725509
Fax: +371 67725211
[email protected]
www.latvenergo.lv
Energieversorgung und Bau von
Stromerzeugungs- und
Telekommunikations Systemen
Noventis Energy Trade SIA
Blaumana 32-6
Riga, LV-1011
Tel.: +371 67502923
www.noventis.lv
Stromhändler
92
Sadales tikls SIA
Smerla 1
Riga, LV-1160
Tel.: +371 80200403
Fax: +371 67728778
[email protected]
www.sadalestikls.lv
Stromversorgung
Starfit Energy SIA
Kr.Valdemara 143 k-4 -15
Riga, LV-1013
Tel.: +371
Fax: +371
[email protected]
www.starfitenergy.lv
Stromhändler
WIN Baltic SIA
Ieriku 23-8,
Riga, LV-1084
Tel.: +371 27555552
[email protected]
www.winbaltic.lv
Stromhändler
ERDGASLIEFERANTEN
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
AGA SIA
Katrinas 5
Riga, LV-1045
Tel.: +371 68005005
Fax: +371 67023901
[email protected]
www.aga.lv
Gasversorgungsunternehmen
Itera Latvia SIA
Skanstes 13 - 5.st.
Riga, LV-1013
Tel.: +371 67025600
Fax: +371 67025601
[email protected]
www.iteragroup.com
Tochterunternehmen des russischen
Gasunternehmens Itera
Latvijas Gaze AS
Vagonu 20
Riga, LV-1009
Tel.: +371 155
Fax: +371 67041604
[email protected]
www.lg.lv
Gasversorgungsunternehmen,
Haupteigentümer E.ON Ruhrgas
(47,15%), Gazprom (25%), Itera
Latvija SIA (25%)
Kurzemes prospekts 19
Riga, LV-1067
Tel.: +371 67815025
Fax: +371 67413712
[email protected]
www.lpg.lv
Gasversorgungsunternehmen, Großund Einzelhandel mit Flüssiggas
Mitglied der AHK
Latvijas Propana gaze SIA
UNTERNEHMEN AUS DEM BEREICH FESTE BIOMASSE
93
WÄRMEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
Energijas Risinajumi.LV
SIA
Herr Guntars Kokorevics
Geschäftsführer
Valnu 5
Riga, LV-1050
Tel.: +371 67223679
Tochterunternehmen von Dalkia
International
Wärmeversorgungsunternehmen
Fortum Latvija SIA
Frau Ginta Cimdina
Geschäftsführerin
Pasta 47
Jelgava, LV-3001
Tel.: +371 63023446
Fax: +371 63083020
[email protected]
www.fortum.lv
Betrieb der Heizkraftwerke und
Fernwärmeversorgung der Stadt Jelgava.
Produktion von Wärme und Strom
Liepajas energija SIA
Herr Anatolijs Suskovs
Vorstandsvorsitzender
Ludvika 15
Liepaja, LV-3401
Tel.: +371 63425904
Fax: +371 63425606
[email protected]
www.liepajasenergija.lv
Betrieb der Heizkraftwerke und
Fernwärmeversorg der Stadt Liepaja
Rigas siltums AS
Herr Aris Zigurs
Geschäftsführer
Cesu 3a
Riga, LV-1012
Tel.: +371 67017361
Fax: +371 67017363
[email protected]
www.rs.lv
Betrieb der Heizkraftwerke und
Fernwärmeversorg der Stadt Riga
Talsu Bio-Enerģija SIA
Herr Jurijs Zalupe
Geschäftsführer
Zvaigznu 1
Talsi, LV-3201
Tel.: +371 63291113
Fax: +371 63291116
[email protected]
www.talsubioen.lv
Betrieb der Heizkraftwerke und
Fernwärmeversorgung der Stadt und
Bezirk Talsi. Projektierung, Installation
und Service von Heizanlagen
Tukuma siltums SIA
Herr Gundars Kula
Geschäftsführerin
Asteru 6
Tukums, LV-3101
Tel.: +371 63181509
Fax: +371 6318151
Betrieb der Heizkraftwerke und
Fernwärmeversorgung der Stadt Tukums
Ventspils siltums SIA
Herr Arnis Uzaris
Vorstandsvorsitzender
Talsu 84
Ventspils, LV-3602
Tel.: +371 63602200
Fax: +371 63602210
[email protected]
www.ventspilssiltums.lv
Betrieb der Heizkraftwerke und
Fernwärmeversorgung der Stadt
Ventspils. Produktion von Wärme und
Strom
94
Wesemann SIA
Herr Ivars Paurs
Vorstandsmitglied
Ganibu dambis 30a
Riga, LV-1005
Tel.: +371 67381601
Fax: +371 67821234
[email protected]
PRODUKTION VON BIOBRENNSTOFF, HOLZHÄNDLER
Unternehmen
Kontaktdaten
Betrieb der Heizkraftwerke und
Fernwärmeversorgung der Stadt Sigulda.
Vorbereitung, Finanzierung und
Umsetzung von Investitionsprojekten
Kurzprofil
AKZ SIA
Herr Gints Pele
Abteilungsleiterin Bereich Handel
& Marketing
Matrozu 15-2.st.
Riga, LV-1048
Tel.: +371 67327740
Fax: +371 67327744
[email protected]
www.akz.lv
Produziert 225.000 m3 Schnittholz im
Jahr und beschäftigt 210 Mitarbeiter.
Das Unternehmen ist zertifiziert und
nutzt die CE-Kennzeichnung. Die
Produktion des Unternehmens kann
man in drei Produktarten aufteilen:
Schnittholz, Holzpellets und
Zellstoffschnitzel. Die hergestellte
Produktion wird in Europa, Nordafrika
und Asien verarbeitet.
APSE KL SIA
Herr Kristaps Labanovskis
Vorstandsvorsitzender
Ieriku 67a, Riga, LV-1084
Tel.: +371 67276360
Fax: +371 67276370
[email protected]
www.mezizstrade.lv
Produktion und Handel von Brennholz
BELWOOD SIA
Frau Olga Gosmane
Exportleiterin
Darzciema 60-344
Riga, LV-1073
Tel.: +371 29116411
Fax: +371 67113608
[email protected]
www.belwood.lv
Produktion, Handel und Export von
Brennholz
Byko-Lat SIA
Herr Valts Kurpnieks
Vorstandsmitglied
Lacplesa 75-5
Riga, LV-1011
Tel.: + 371 67288086
Fax: + 371 67282000
[email protected]
www.byko.lv
Produziert Holzpellets, getrocknete und
gehobelte Holzmaterialien, Holzmöbel
u.a. Das Unternehmen beschäftigt mehr
als 200 Mitarbeiter und das
Produktionsvolumen beträgt 8 000 m3
Schnittholz pro Monat. Die Produktion
wird ins Ausland exportiert.
Daibi SIA
Herr Dainis Birnitis
Vorstandsmitglied
„Jaunzemji”, Rubas pag.
Saldus nov., LV-3894
Tel.: +371 26426443
Fax: +371 67518619
[email protected]
www.daibi.lv
Haupttätigkeiten liegen beim Einkauf,
der Produktion und der Verarbeitung
von Biomasse (Hackschnitzel,
Holzspäne) und Holzabfällen. Im Jahr
2010 wurde das Unternehmen in die
Liste der lettischen Unternehmen mit
dem größten Wachstum aufgenommen
(Gazele 2010), wobei die
Umsatzsteigerung mehr als 200%
betrug. Seit der Gründung hat es ein
95
ständiges Unternehmenswachstum
gewährleistet und zuverlässige
Kooperationspartner in Lettland und
Litauen gewonnen.
Dizmezs SIA
Herr Gunars Mitris
Vorstandsvorsitzender
“Dizmezi”, Krustpils pag.
Jekabpils nov., LV-5204
Tel.: +371 65236727
Fax: +371 65232191
[email protected]
www.dizmezs.lv
Produktion, Handel und Export von
Brennholz
Eibe-L SIA
Herr Rudis Lusins
Vorstandsmitglied
Graudu 6
Jelgava, LV-3001
Tel.: +371 63029382
Fax: +371 63084246
[email protected]
www.eibe-l.lv
Produktion von Holzbriketts
Energoparks SIA
Herr Andris Psecenko
Vorstandsvorsitzender
”Viesalgi”, Viesalgciems, Snepeles
pagasts, Kuldigas novads, LV-3328
Tel.: +371 29242783
[email protected]
www.energoparks.lv
Bietet solche Dienstleistungen wie den
Einkauf und Verkauf von
Hackschnitzeln, Holzspänen und
Brennholz, die Wegräumung und
Abfuhr von Büschen und Ästen,
Transport- und
Logistikdienstleistungen,
Containerdienste (Abfuhr von
Hackschnitzeln, Holzspänen und
Holzabfällen) und die Pflege von
Forstbeständen.
Graanul Invest SIA
Herr Maris Reizins
Stellv. Geschäftsführer
Ezerini, Launkalnes pag.
Smiltenes nov., LV-4718
Tel.: +371 64773910
Fax: +371 64773913
[email protected]
www.graanulinvest.com
Einer der größten
Holzpelletsproduzenten in den
baltischen Staaten. Das Unternehmen
wurde in 2003 gegründet und
beschäftigt sich mit der Produktion und
dem Verkauf von Holzpellets,
Holzmaterialien, Holzspänen und
Hackschnitzeln. Das
Produktionsvolumen des Unternehmens
ist das zweitgrößte in Europa und
produziert mehr als 820 000 Tonnen
Holzpellets pro Jahr.
GranLine SIA
Herr Janis Silms
Vorstandsmitglied
''Eiroseta'', Zorgi
Iecavas nov., LV-3913
Tel.: +371 26356692
Produktion von Strohpellets
IVEJA SIA
Herr Gvido Cirulis
Vorstandsvorsitzender
„Vecsalacas”, Vecsalaca
Salacgrivas l.t., Limbazu nov.
LV-4033
Tel.: +371 64041593
Fax: +371 64071104
Produktion und Export von
Hackschnitzel
96
[email protected]
www.iveja.lv
Karlis SIA
Frau Maija Ambrēna
Vorstandsmitglied
Skolas 21-301
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67274442
Fax: +371 67274658
[email protected]
www.ergliwood.lv
Produktion von Holzbriketts
KONTO SIA
Herr Agris Koris
Vorstandsmitglied
Brivibas 87
Gulbene, LV-4401
Tel.: +371 64472191
Fax: +371 64471306
[email protected]
Produktion von Holzbriketts
Kurzemes granulas SIA
Herr Viesturs Grinbergs
Vorstandsvorsitzender
Kustes dambis 22
Ventspils, LV-3601
Tel.: +371 63662086
Fax: +371 636 62092
[email protected]
www.granulas.lv
Einer der größten Holzpelletshersteller
in Lettland. Das Unternehmen wurde im
Jahr 2005 gegründet und produziert
derzeit mehr als 70 000 Tonnen
Holzpellets pro Jahr, einschließlich von
55.000 – 60.000 Tonnen
hochqualitativer Industriepellets und
10.000 – 15.000 Tonnen Holzpellets der
Premium-Klasse Die Holzpellets werden
aus lokalen Ausgangsstoffen hergestellt:
65-70% reine Nadelholzspäne und
Holzspäne aus der lokalen Sägerei, 3035% Hackschnitzel und Brennholz. Das
Unternehmen ist zertifiziert nach den
entsprechenden Standards und die
Produktion wird nach Ausland
exportiert.
Lameko Impex SIA
Herr Andris Veide
Vorstandsvorsitzender
Citadeles 1A
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67224326
Fax: +371 67820177
[email protected]
www.lamekoimpex.lv
Produktion von Hackschnitzel,
Holzspäne, Baumschale
Latgran SIA
Herr Martins Zvejnieks
Vorstandsmitglied
Meza 4b
Jaunjelgava, LV-5134
Tel.: +371 65220200
Fax: +371 67072224
[email protected]
www.latgran.com
Wurde in 2004 gegründet und
beschäftigt sich mit der Produktion und
Verarbeitung von Industrieholzpellets.
Das Unternehmen hat drei
Betriebsstätten in Lettland, in allen
werden ca. 100 Mitarbeiter beschäftigt
und mehr als 400 000 Tonnen
Holzpellets pro Jahr produziert. Fast die
gesamte Fertigproduktion wird in EULänder exportiert.
Latgranula SIA
Herr Maris Berzins
Geschäftsführer
Rupniecibas 10, Incukalns
Produktion von Holzpellets
97
Incukalna nov., LV-2141
Tel.: +371 67147479
[email protected]
www.latgranula.lv
LDM Koks SIA
Herr Jurijs Klementjevs
Vorstandsmitglied
K.Ulmana gatve 2 - 3.st.
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67808391
Fax: +371 67808392
[email protected]
www.ldm.lv
Produktion von Holzbriketts,
Hackschnitzel
Livanu Karbons SIA
Herr Asots Mamikonjans
Technischer Leiter
Elizabetes 75, Riga, LV-1050
Tel.: +371 67138408
Fax: +371 67138411
[email protected]
www.livanucarbon.lv
Produktion von Holzkohle
Loggers SIA
Lacplesa 104-16
Riga, LV-1003
Tel.: +371 22037845
[email protected]
www.malkastirgus.lv
Handel mit Brennholz
LVM Seklas un stadi
Herr Janis Lapse
Leiter
Vaiņodes 1, Riga, LV-1004
Tel.: +371 67602075
Fax: + 371 67805430
[email protected]
www.lvm.lv
Anbau von Energiepflanzen,
schnellwachsende Espen, Beratung in
diesem Bereich
Mars SIA
Herr Andris Lapins
Vorstandsvorsitzender
"MARS" Rumbulas pagasts,
Kuldigas novads
Tel.: +371 63374189
Fax: + 371 63350039
[email protected]
www.mars-kokapstrade.lv
Produktion von Holzbriketts
Mezares A
Herr Aleksands Andrejevs
Besitzer des Unternehmens
Brivibas 38B-3, Zilupe
Zilupes novads, LV-5751
Tel.: +371 65729810
Fax: +371 65729810
[email protected]
www.me-wood.com
Produktion von Brennholz und
Holzbriketts
ML Dvini SIA
Herr Bruno Bruveris
Vorstandsmitglied
Robezu 202a
Ventspils, LV-3601
Tel.: +371 63607540
[email protected]
www.ml-dvini.lv
Produktion und Export von
Hackschnitzel
98
NewFuels RSEZ SIA
Herr Greiems Bels
Vorstandsmitglied
Atbrivosanas aleja 169ª
Rezekne, LV-4604
Tel.: +371 64605785
Fax: +371 64605784
[email protected]
www.newfuels.eu
Drittgrößter Holzpelletsproduzent in
Lettland und produziert mehr als 145
000 Tonnen Holzpellets im Jahr. 2011
galt es als eines der am schnellsten
wachsenden Unternehmen in Lettland.
2012 bekam das Unternehmen die
Auszeichnungen für den Sieg in den
Kategorien „Der größte Exporteur“ und
„Investitionen des Jahres“.
Olaines Kokaudzetava
“Kokaudzetava”, Olaines pag.
Olaines nov., LV-2127
Tel.: +371 67701993
Fax: + 371 67701993
[email protected]
www.kokaudzetava.lv
Anbau von Energiepflanzen,
Weidenpflanzen, Beratung in diesem
Bereich
Pata AB SIA
Herr Janis Mierkalns
Vorstandsmitglied
Cesu 14
Riga, LV-1012
Tel.: +371 67243135
Fax: + 371 67286367
[email protected]
www.pata-ab.eu
Produktion und Export von
Hackschnitzel
Pelets SIA
''Visoko'', Ugales pag.
Ventspils nov., LV-3615
Tel.: +371 63662853
Produktion von Holzpellets
SBE Latvia SIA
Herr Martins Turkopulis
Geschäftsführer
Griki, Laucienes pag.
Talsu nov., LV-3285
Tel.: +371 63291363
Fax: +371 63291361
[email protected]
www.sbelatvia.lv
Ein Holzpelletsproduzent, der in 1997
gegründet wurde. SBE Latvia SIA hat im
Jahr 2012 mehr als 72 00 Tonnen
Holzpellets produziert. Als
Ausgangsstoffe für die Produktion der
Holzpellets werden Holzspäne,
Hackschnitzel, Brennholz sowie
Holzabfälle genutzt. Die industriellen
Holzpellets werden nach
Großbritannien, Belgien und die
Niederlande exportiert, wo die
Holzpellets für die Wärme- und
Stromerzeugung genutzt werden.
Swedwood Latvia SIA
www.swedwood.com
Wurde in 1997 gegründet und stellt
Kieferschnittholz und Holzpellets her.
In der Swedwood Gruppe sind 40
Betriebe, größtenteils in Ost- und
Mitteleuropa, tätig. In dem Betrieb sind
derzeit mehr als 500 Mitarbeiter
beschäftigt.
TURBO AK SIA
„Grantini“
Berzaunes pagasts
Madonas nov., LV-4853
Tel.: +371 64821175
Fax: +371 64822246
[email protected]
www.kokapstradesgrupa.lv
Produktion von Hackschnitzel, Handel
mit Biobrennstoff
99
HANDEL MIT KRAFFT-WÄRME-KOPPLUNGSANLAGEN
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
BEK-Konsult SIA
Aizkraukles 21
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67540697
Fax: +371 67544905
[email protected]
www.bekkonsult.lv
Vorbereitung und Umsetzung von
Investitionsprojekten im Bereich
Produktion und –Versorgung mit
„grüner“ Wärme
Energolukss SIA
Aizkraukles 21-221
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67542223
Fax: +371 67800970
[email protected]
www.energolukss.lv
Der offizieller Vertreter der
deutschen Firma SCHNELL
Zundstrahlmotoren AG im Baltikum
Mesako SIA
Vienibas gatve 87ª
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67805742
Fax: +371 67605225
[email protected]
www.mesako.lv
Seit 1997 auf dem
Wärmeversorgungsmarkt tätig. Es
bietet Beratungs- und
Planungsdienstleistungen zum Bau
von Kesselhäusern, zur Installation
von KWK-Anlagen oder zur
Errichtung von Heiz- oder
Wärmeversorgungssystemen.
Gleichzeitig wird auch die Montage,
Wartung und Service von installierten
Anlagen gewährleistet. Zu den
Partnern der Firma gehören die
Wärmekesselproduzenten aus
Frankreich und Deutschland:
ATLANTIC INTERNATIONAL,
CHAPPEE, YGNIS, GUILLOT, LOOS
International.
MRK Serviss SIA
Dravnieku 20
Lielvarde, LV-5070
Tel.: +371 65055450
Fax: +371 65055095
[email protected]
www.mrkserviss.lv
Beschäftigt sich mit der
Projektentwicklung zur Errichtung
von Kesselhäusern und BHKWs, mit
der Installation von Kesselhaus- und
KWK-Anlagen und mit der Lieferung
und Installation von automatischen
Kontrollsystemen. Es bietet Serviceund Wartungsdienstleistungen an,
sichert die Wärme- und
Stromerzeugung sowie die
Übertragung und Verteilung ins Netz.
Das Unternehmen ist spezialisiert auf
den Bau und die Gewährleistung von
Servicedienstleistungen, dort wo als
Brennstoff Erdgas, Biogas,
Deponiegas oder flüssiger Brennstoff
verwendet wird.
PRODUKTION UND HANDEL MIT HEIZUNGSTECHNIK
Unternehmen
Kontaktdaten
Commondus SIA
Jelgavas 44/46
Riga, LV-1004
Kurzprofil
Handel und Montage von
Heizungstechnik, Klima- und
100
Tel.: +371 27088108
Fax: +371 63050172
[email protected]
www.commondus.lv
Kühltechnik, Lüftungstechnik
FAN SIA
Herr Aivars Ginis
Vorstandsvorsitzender
Ventspils 15
Riga, LV-1002
Tel.: +371 67615034
Fax: +371 67615737
[email protected]
www.fan.lv
Heizungstechnik: Vertrieb von
VIADRUS Kesseln in Lettland
Grandeg SIA
Herr Andris Lubins
Geschäftsführer
Brivibas gatve 439
Riga, LV-1027
Tel.: +371 67185962
Fax: +371 67185958
[email protected]
www.grandeg.lv
Produktion von Pellets-Heizkesseln
Intersols Latvija SIA
Bauskas 3
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67600860
Fax: +371 67600858
[email protected]
www.intersols.lv
Vertreter von Vaillant, Buderus,
Baxi, Roca, Grundfos Heiztechnik in
Lettland
Komforts AS
Herr Ivars Liepins
Geschäftsführer
Liela 59
Tukums, LV-3101
Tel.: +371 63125057
Fax: +371 63181203
[email protected]
www.komforts.lv
Produktion von Heizkesseln für
industrielle Anwendung und
sonstigen wärmetechnischen Anlagen
Orions SIA
Herr Karlis Zarins
Geschäftsführer
Antenas 3
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67629139
Fax: +371 67629216
[email protected]
www.orions.lv
Produktion von Heizungssytemen,
Heizkessel und Heizkesselanlagen
PROBUS SIA
Palasta 36
Riga, LV-1079
Tel.: +371 67391868
Fax: +371 67391874
[email protected]
www.probus.lv
Produktion, Verkauf und Installation
von Holzpellets-Heizkesseln. Verkauf
gebrauchter Heizkessel aus
Deutschland
Robert Bosch SIA
Kaspars Kalviskis
Vorstandsmitglied
Zeltinu 131,Marupe
Marupes nov., LV-2167
Tel.: +371 67802087
Fax: +371 67802098
Vertreter von Junkers Heiztechnik in
Lettland
Mitglied der AHK
101
[email protected]
www.bosch.lv
UPB Energy Latvia
Herr Andris Kipens
Produktionsleiter
Pulvera 24
Liepaja, LV-3417
Tel.: +371 67358933
Fax: +371 67358930
[email protected]
www.upbenergy.lv
Das Unternehmen beschäftigt sich
mit der Entwicklung von
Energieprojekten sowie mit der
Produktion, Installation und dem
Service von Blockheizkraftwerken.
Die Blockheizkraftwerke erzielen
hohe Wirkungsgrade und können
flexibel auf den Betrieb mit Erdgas,
Erdölbegleitgas, Biogas, Klär- oder
Deponiegas ausgelegt werden. Die
BHKW-Produktion ist in Liepaja
platziert und ist der einzige derartige
Anlagenhersteller in den baltischen
Staaten. Die Mitarbeiter des
Unternehmens haben mehr als 20
Jahre Erfahrung bei der Entwicklung,
dem Bau und dem Service von
Blockheizkraftwerken. Das
Unternehmen ist ein Mitglied von der
Bundesverbandes Kraft-WärmeKopplung e.V.
Viessmann SIA
Herr Ainars Veidemanis
Geschäftsführer
Araisu 37
Riga, LV-1039
Tel.: +371 67545292
Fax: +371 67801192
[email protected]
www.viessmann.lv
Tochterfirma der Viessmann Werke
in Litauen
Mitglied der AHK
UNTERNEHMEN AUS DEM BEREICH BIOETHANOL, BIODIESEL
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
Bio-Venta SIA
Ziemeļu 21F
Ventspils, LV-3602
Tel.: +371 636 20870
Fax: +371 26667394
[email protected]
www.bioventa.lv
Der größte Biokraftstoffproduzent im
Baltikum. Produktion von Biodiesel
und Rapsöl
Delta Riga SIA
"Deltas"
Nauksenu pag.,
Nauksenu nov., LV-4244
Tel.: +371 29416889
Fax: +371 67340088
[email protected]
www.deltariga.com
Produktion von Biodiesel,
Rapstrester und rohem Glycerin
Jaunpagasts Plus SIA
Kalna 9, Virbu pagasts
Talsu nov., LV-3292
Tel.: +371 63252300
Fax: +371 63237788
[email protected]
www.jpplus.lv
Produktion von Bioethanol
neutralem Alkohol
und
102
Latraps LPKS
Dobeles 41
Jelgava, LV-3001
Tel.: +371 63025898
Fax: +371 63025908
[email protected]
www.latraps.lv
Produktion von Biokraftstoffen und
Rapsöl
Mamas D SIA
Dzirnavu 22
Daugavpils, LV-5401
Tel.: +371 65420134
Fax: +371 65407086
[email protected]
Biokraftstoffproduzent
Mezrozite SIA
Iecavas 1, Brankas
Cenu pag., Ozolnieku nov.
LV-3042
Tel.: +371 63057705
Fax: +371 63057940
[email protected]
www.mezrozite.lv
Produktion von Biodiesel
UNTERNEHMEN AUS DEM BEREICH BIOGAS
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
AR AGRO SIA
"Varaviksnes"
Lejasstrazdi, Dobeles pag.,
Dobeles nov., LV-3722
Tel.: +371 26533515
[email protected]
www.aragro.lv
Vertriebspartner von EnviTec Biogas AG
in Lettland
EcoGen SIA
Antonijas 8
Riga, LV-1010
Tel.: +371 29118337
[email protected]
www.ecogen.lv
Ein Unternehmen, das die Beratung und
Planung im Bereich erneuerbarer
Energien anbietet. Das Unternehmen
wurde im Jahre 2008 gegründet und
etabliert sich seitdem auf dem lettischen
Markt als Projektentwickler von KraftWärme-Kopplungs-Projekten. Es arbeitet
eng mit lokalen sowie mit
Anlagenherstellern aus Deutschland
zusammen.
EKO Getlini
“Getlini“, Rumbula
Stopinu nov., LV-2121
Tel.: +371 67317800
Fax: +371 67317810
[email protected]
www.getlini.lv
Siedlungsabfalldeponie, einer der
größten Bioenergieproduzenten in
Lettland
Enerdot EG
Čiekurkalna 1.līnija 84
Rīga, LV-1026
Tel.: +371 20398555
[email protected]
www.enerdot.lv
Bietet Lösungen und Technologien zur
Energieproduktion und
Energieeinsparung. Das Unternehmen
liefert und installiert
Wärmeerzeugungsanlagen,
Blockheizkraftwerke, Gasgeräte,
Energiespartechnologien und Regel- und
103
Automationssysteme. Die Produktpalette
umfasst Geräte für die Erzeugung von
Dampf-, Wärme- und/oder Strom aus
Erdgas, Biogas, verschiedenen Arten von
Biomasse, Warmwasser und Rauchgas.
Neben der Inbetriebnahme von Anlagen
zur Produktion von elektrischer und
thermischer Energie bietet das
Unternehmen auch Schulungen und
Service- und Wartungsdienstleistungen
an.
Liepajas RAS SIA
Kivites
Grobinas pag., LV-3430
Tel.: +371 63459091
Fax: +371 63459092
[email protected]
www.liepajasras.lv
Siedlungsabfalldeponie, Produktion von
elektrischen Energie
LLU MPS Vecauce
Akademijas 11a
Vecauce, LV-3708
Tel.: +371 63745577
Fax: +371 63781722
[email protected]
www.vecauce.lv
Biogasproduktion aus der Stallmist
MT-Energie SIA
"Martinmuiza", Marupes pag.
Marupes nov., LV-2167
Tel.: +371 67808411
Fax: +371 67808412
[email protected]
www.mt-energie.com/lv
Vertriebspartner von MT-Energie
GmbH in Lettland
REHAU SIA
Daugavgrivas 83/89 -1 st.
Riga, LV-1007
Tel.: +371 67622621
Fax: +371 67623385
[email protected]
www.rehau.lv
Vertreib von Biogasanlagen
Rigas udens, Daugavgriva
attirisanas stacija
Z. A. Meierovica bulv. 1
Riga, LV-1495
Tel.: +371 67088555
Fax: +371 67323917
[email protected]
www.rigasudens.lv
Wasserversorgungsunternehmen der
Stadt Riga, Stromproduktion aus
Schlamm im Klärwerk.
Vega-1 SIA
Dunu 8
Liepaja, LV-3402
Tel.: +371 63481064
Fax: +371 63425865
[email protected]
www.vega1.lv
Partner von Biogas Nord Anlagenbau
GmbH in Lettland
ZAAO - Ziemelvidzemes
atkritumu
apsaimniekosanas
organizacija
Rigas 32
Valmiera, LV-4201
Tel.: +371 64281250
Fax: +371 64281251
[email protected]
www.zaao.lv
Siedlungsabfalldeponie
104
INGENIEURBÜROS, PLANER, ANLAGENPRODUZENTEN
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
BaltEnEko SIA
S. Eizensteina 29
Riga, LV-1079
Tel.: +371 67817090
Fax: +371 67817087
[email protected]
www.balteneko.lv
Spezialisiert auf den
Technologienwechsel von fossilen
Energieträgern auf erneuerbare
Energieträger. Es werden sowohl
Modernisierungsprojekte als auch neue
Errichtungsprojekte im Bereich der
Nutzung von erneuerbaren Energien
realisiert. Zu den Kunden des
Unternehmens zählen sowohl private
Betreiber von KWK-Anlagen als auch die
staatlichen und kommunalen Betreiber
von Kesselhäusern und KWK-Anlagen.
Darüber hinaus beschäftigt sich das
Unternehmen mit dem Export von
Biomasse. Das Unternehmen bietet unter
anderem auch die Unterstützung bei der
Suche nach Investitionen und Krediten
zur Durchführung der Energieprojekte.
Baltic Consulting SIA
Vilandes 6-1
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67338804
Fax: +371 66002057
[email protected]
www.balticconsulting.com
Planung von Investitionsprojekten,
Planung und technische Aufsicht der
Projekte im Energiebereich
Bek-Konsult SIA
Aizkraukles 21
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67540697
Fax: +371 67544905
[email protected]
www.bekkonsult.lv
Das Leistungsspektrum reicht von der
Beratung, über Installationsarbeiten an
Heizung und Lüftung bis hin zur
Modernisierung und Errichtung von
KWK-Anlagen. Es wird auch die
Unterstützung bei der Suche nach
Investitionen und Krediten zur
Durchführung von KWK-Projekten
angeboten.
Ekodoma SIA
Noliktavas 3-3
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67323212
Fax: +371 67323210
[email protected]
www.ekodoma.lv
Ingenieurbüro, Planung von Anlagen zur
Strom und Wärmeproduktion, Beratung
im Bereich Energiewirtschaft
Hydrotech SIA
Kruzes 3
Riga, LV-1046
Tel.: +371 67612910
Fax: +371 67613348
[email protected]
www.hydrotech-group.com
Beratung und Planung von
Infrastrukturprojekten in den Bereichen
Wärme- und Energieversorgung,
Projektierung von Biogasanlagen,
Aufsicht sowie Durchführung von
Energieprojekten
Schüco Latvija, SIA
Mitglied der AHK
Herr Gatis Stebelis
Geschäftsführer
Plienciema 14
Marupe, LV-2167
Tel.: +371 67668610
Fax: +371 67668611
[email protected]
www.schueco.lv
Beratung im Bereich erneuerbaren
Energiesysteme
105
1.3.
1.3.1.
LETTISCHE UNTERNEHME N
HOLZ- UND MÖBELINDUSTRIE
Unternehmen
Kontaktdaten
Profil
Ave MTP SIA
Meldru 3
Riga, LV-4801
Tel.: +371 64807010
Fax: +371 64860131
[email protected]
www.avemtp.lv
Möbelhersteller, Holzverarbeitung
Avoti SWF SIA
"Avoti", Lizuma pag.
Gulbenes nov., LV-4425
Tel.: +371 64471180
Fax: +371 64471182
[email protected]
www.avoti.lv
Möbelhersteller
Bolderaja serviss SIA
Granita 7
Riga, LV-1057
Tel.: +371 29273147
Fax: +371 67148 164
[email protected]
www.mebeles.lv
Möbelhersteller
Dailrade koks SIA
Ciekurkalna 1. linija 11
Riga,LV-1026
Tel.: +371 67368840
Fax: +371 67541881
[email protected]
www.dailrade.lv
Möbelhersteller
Dizozols plus SIA
Granita 32/1
Acone, Salaspils pag., LV-2119
Tel.: +371 65030117
Fax: +371 67114455
[email protected]
www.dizozols.lv
Möbelhersteller
E Wood SIA
Zala 105
Dobele, LV-3701
Tel.: +371 6 3722251
[email protected]
Möbelhersteller, Holzverarbeitung
Edelveiss EG SIA
Instituta 2
Ulbroka, Rigas raj., LV-2130
Tel.: +371 67910911
Fax: +371 67910761
[email protected]
www.edelveisseg.lv
Möbelhersteller
Eibe-L SIA
Graudu 6
Jelgava, LV-3001
Tel.: +371 63029382
Möbelhersteller, Holzverarbeitung
106
Fax: +371 63084246
[email protected]
www.eibe-l.lv
Eliza-K AS
Augusta Deglava 50
Riga, LV-1035
Tel.: +371 67 549 423
Fax: +371 29270381
[email protected]
www.eliza-k.lv
Möbelhersteller
Hoppekids SIA
"Novadnieki"
Novadnieku pag., Saldus nov.,
LV-3801
Tel.: +371 63882018
www.hoppekids.com
Hersteller von Möbeln für Kinder
JPD Production SIA
Melluzu 1c-2
Riga, LV-1067
Tel.:+371 67403257
Fax: +371 67671577
[email protected]
www.jpd.lv
Möbelhersteller
Kate SIA
Nicgales 18a
Riga, LV-1035
Tel.: +371 67546727
Fax: +371 67546726
[email protected]
www.kate.lv
Möbelhersteller
Kvist SIA
Upmalas
Malpils nov., LV-2152
Tel.: +371 67 92 55 50
[email protected]
www.kvist.com
Möbelhersteller
Lama SIA
"Lamas"
Siguldas pag., LV-2150
Tel.: +371 67801559
Fax: +371 67801560
[email protected]
www.sialama.lv
Möbelhersteller
Pinus GB SIA
"Jauntireli"
Olaines nov., Olaines pag., LV2114
Tel.:+371 67459071
Fax: +371 67860252
[email protected], www.pinus.lv
Maskavas 425-23
Riga, LV-1063
Tel.: +371 28320942
Fax: +371 67972156
[email protected]
www.sckoks.lv
Möbelhersteller, Holzverarbeitung
Rigas 18
Smiltene, LV-4729
Tel.:+371 64774180
Fax: +371 64774180
Hersteller von Möbeln für Kinder
SC Koks SIA
Troll Smiltene SIA
Möbelhersteller
107
[email protected]
www.troll.lv
Tukuma mebeles SIA
Raudas 34
Tukums, LV-3101
Tel.: +371 63180179
Fax: +371 63180162
[email protected]
www.tumeb.lv
Möbelhersteller
Valmieras mebeles SIA
L. Laicena 4
Valmiera, LV-4201
Tel.: +371 64281111
Fax: +371 64281110
[email protected]
www.valmeb.lv
Möbelhersteller
Wenden Furniture SIA
Rupniecibas 1
Jaunpiebalga, LV-4125
Tel.: +371 641 07740
Fax: +371 641 07740
[email protected]
www.wenden.lv
Möbelhersteller
1.3.2.
LEBENSMITTEL- UND GETRÄNKEINDUSTRIE
Unternehmen
Kontaktdaten
Profil
Aldaris AS
Tvaika 44
Riga, LV-1005
Tel.: +371 67023236
Fax: +371 67023224
[email protected]
www.aldaris.lv
Bierbrauerei
Antaris SIA
Vidus 32
Daugavpils, LV-5401
Tel.: +371 65410253
Fax: +371 65410125
[email protected]
www.antaris.lv
Herstellung von Süßwaren
Balticovo AS
Administrativa eka
Iecavas nov. , LV-3913
Tel.: +371 63943834
Fax: +371 63943850
[email protected]
www.balticovo.lv
Geflügelzucht
Cesu alus AS
Aldaru laukums 1
Cesis, LV-4101
Tel.: +371 64122423
Fax: +371 64124871
[email protected]
www.cesualus.lv
Bierbrauerei
108
Cido grupa SIA
Ostas 4
Riga, LV-1005
Tel.: +371 67023401
Fax: +371 67830487
[email protected]
www.cido.lv
Herstellung von alkoholfreien Getränken
Dobeles dzirnavnieks AS
Spodribas 4
Dobele, LV-3701
Tel.: +371 63723289
Fax: +371 63781329
[email protected]
www.dzirnavnieks.lv
Herstellung von Teigwaren und sonstigen
Mehlprodukten
Fazer Latvija SIA
Druvas 2
Ogre, LV-5001
Tel.: +371 65071040
Fax: +371 65071060
[email protected]
www.fazer.lv
Herstellung von Back- und Teigwaren
Forevers SIA
Granita 9a
Riga, LV-1057
Tel.: +371 67844565
Fax: +371 67844564
[email protected]
www.forevers.lv
Herstellung von Fleischprodukten
Galas parstrades uznemums
Nakotne SIA
"Grivas"
Nakotne, Gludas pag., LV-3040
Tel.: +371 63077208
Fax: +371 3084688
[email protected]
www.gpu.lv
Herstellung von Fleischprodukten
Gamma-A SIA
Audupes 15/17
Riga, LV-1030
Tel.: +371 6 7615142
Fax: +371 6 7353889
[email protected]
www.gamma-a.lv
Herstellung von Lebensmitteln
Hanzas maiznicas AS
Ventspils 51
Riga, LV-1002
Tel.: +371 67805815
Fax: +371 67805825
[email protected]
www.hm.lv
Herstellung von Back- und Teigwaren
HKScan Latvia AS
Atlasa 7
Riga, LV-1026
Tel.: +371 67368643
Fax: +371 67339180
[email protected]
www.miesnieks.lv
Herstellung von Fleischprodukten
Karavela SIA
Atlantijas 15
Riga, LV-1015
Tel.: +371 67496400
Fax: +371 67496401
[email protected]
Fleischverarbeitung
109
www.kaija.lv
Kurzemes galsaimnieks SIA
"Pupoli"
Virgas pag. Priekules nov., LV3433
Tel.: +371 63483997
Fax: +371 63481071
[email protected]
www.kgs.lv
Fleischverarbeitung
Latvijas balzams AS
A. Caka 160
Riga, LV-1012
Tel.: +371 67081213
Fax: +371 67315265
[email protected]
www.lb.lv
Herstellung von alkoholischen Getränken
Latvijas maiznieks AS
Maza Vilnas 9
Daugavpils, LV-5404
Tel.: +371 67617261
Fax: +371 67617260
[email protected]
www.maiznieks.lv
Herstellung von Back- und Teigwaren
Latvijas piens SIA
Langervaldes 7
Jelgava, LV-3002
Tel.: +371 63013988
Fax: +371 63013996
[email protected]
www.lvpiens.lv
Milchverarbeitung
Lido AS
Kengaraga 6A
Riga, LV-1063
Tel.: +371 67041201
Fax: +371 67285964
[email protected]
www.lido.lv
Herstellung von Fleischprodukten,
Gastronomie, Catering
Lielzeltini SIA
"Januzales"
Janeikas, Ceraukstes pag., LV3901
Tel.: +371 63960770
Fax: +371 63960768
[email protected]
www.lielzeltini.lv
Geflügelverarbeitung
NP Foods SIA
Miera 22
Riga, LV-1001
Tel.: +371 67080301
Fax: +371 67080332
[email protected]
www.npfoods.eu
Herstellung von Lebensmitteln
Preilu siers AS
Daugavpils 75
Preili, LV-5301
Tel.: +371 65307046
Fax: +371 65321402
[email protected]
www.preilusiers.lv
Milchverarbeitung
110
Puratos Latvia SIA
Diagones 22
Pures pag. Tukuma nov. LV-3124
Tel.: +371 63101200
Fax: +371 63101202
[email protected]
www.purefood.lv
Obst- und Gemüseverarbeitung
Putnu fabrika Kekava AS
Putnu fabrika Kekava
Kekava, LV-2123
Tel.: +371 67874000
Fax: +371 67874001
[email protected]
www.vistas.lv
Geflügelverarbeitung
Rezeknes galas kombinats
SIA
Zilupes 50
Rezekne, LV-4601
Tel.: +371 64628087
Fax: +371 64628089
[email protected]
www.rgk.lv
Herstellung von Fleischprodukten
Rigas piena kombinats AS
Bauskas 180
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67066887
Fax: +371 67860037
[email protected]
www.foodunion.lv
Milchverarbeitung
Rigas piensaimnieks SIA
Valmieras 2
Riga, LV-1009
Tel.: +371 67046400
Fax: +371 67315605
[email protected]
www.karums.eu
Milchverarbeitung
Spilva SIA
Zvaigznu 1
Spilve, Babites pag., LV-2101
Tel.: +371 67063000
Fax: +371 67063005
[email protected]
www.spilva.lv
Obst- und Gemüseverarbeitung
Tukuma piens AS
Jelgavas 7
Tukums, LV-3101
Tel.: +371 63122222
Fax: +371 63181011
[email protected]
www.baltais.lv
Milchverarbeitung
Valmieras piens AS
Rigas 92
Valmiera, LV-4201
Tel.: +371 642 22420
Fax: +371 642 29879
[email protected]
www.vpg.lv
Milchverarbeitung
Zila laguna SIA
Melluzu 1c-2
Riga, LV-1067
Tel.: +371 67893836
Fax: +371 20041611
Fleischverarbeitung
111
[email protected]
www.zila-laguna.lv
1.3.3.
METALLINDUSTRIE
Unternehmen
Kontaktdaten
Profil
AKG Thermotechnik
Lettland SIA
Aviacijas 34
Jelgava, LV-3004
Tel.: +371 63012200
Fax: +371 63012209
[email protected]
www.akgts.com
Ostas 1
Salacgriva, LV4033
Tel.: +371 64071333
Fax: +371 64071323
www.ardaghgroup.com
Herstellung von Teilen für Maschinenbau
Bucher Municipal SIA
Ganibu 105
Ventspils, LV-3601
Tel.: +371 63661050
Fax: +371 63661051
www.bucherschoerling.com
Kommunalfahrzeuge
Daugavpils lokomotivju
remonta rupnica AS
Marijas 1
Daugavpils, LV - 5404
Tel.: +371 65404420
Fax: +371 65404420
[email protected]
www.dlrz.lv
Wartung und Reparatur von Bahnen
Dileris SIA
Brivibas gatve 214 c
Riga, LV-1039
Tel.: +371 67 545 007
Fax: +371 67816083
[email protected]
www.dilers.lv
Herstellung von Aluminium
Dinex Latvia SIA
Rubenu cels 58
Raubeni, LV-3002
Tel.: +371 63020200
Fax: +371 63020059
[email protected]
www.dinex.dk
Herstellung von Autoteilen
East Metal SIA
Uzvaras 55
Dobele, LV-3701
Tel.: +371 63781704
Fax: +371 00000000
[email protected]
www.eastmetal.lv
Metallbearbeitung
Energofirma Jauda AS
Krustpils 119
Riga, LV 1057
Tel.: +371 67725789
Herstellung von Geräten zur
Energieverteilung sowie Steuergeräte
Ardagh Metal Packaging
Latvia SIA
Herstellung von Leichtverpackungen
112
Fax: +371 67725770
[email protected]
www.jauda.com
Izoterms SIA
"Jaunbumani"
Dreilini, LV-2130
Tel.: +371 67141288
Fax: +371 67113185
[email protected]
www.izoterms.lv
Metallbearbeitung
Jensen Metal LSEZ SIA
Kapsedes 2
Liepaja, LV-3414
Tel.: +371 63489370
Fax: +371 63489375
[email protected]
www.jensenmetal.eu
Daugavgrivas 116
Riga, LV-1055
Tel.: +371 67607322
Fax: +371 67607325
[email protected]
www.kmm.lv
Metallbearbeitung
Leax Baltix SIA
Rupnieku 1
Pinki, LV- 2107
Tel.: +371 67490950
Fax: +371 67490955
[email protected]
www.leax.se
Metallbearbeitung, Herstellung von Teile
für Maschinenbau
Liepajas Metalurgs AS
Brivibas 93
Liepaja, LV-3401
Tel.: +371 63455921
Fax: +371 63455044
[email protected]
www.lm.metalurgs.lv
Herstellung von Metalllegierungen
Rigas elektromasinbuves
rupnica AS
Ganibu dambis 31
Riga, LV-1005
Tel.: +371 67381193
Fax: +371 67381193
[email protected]
www.rer.lv
Herstellung von Elektromotoren,
Generatoren und Transformatoren
Rigas Kugu buvetava AS
Gales 2
Riga, LV-1015
Tel.: +371 67353433
Fax: +371 67353452
[email protected]
www.riga-shipyard.com
Bau und Reparatur von Schiffen
Rikon AS
Tvaika 68b
Riga, LV-1034
Tel.: +371 67393156
Fax: +371 67391647
[email protected]
www.rikon.lv
Herstellung von Hebe- und Fördertechnik
S.B.C. SIA
Zeltinu 130,
Marupe, LV-2167
Metallbearbeitung
KMM Metals SIA
Metalllegierungen und Metallbearbeitung
113
Tel.: +371 67408383
Fax: +371 67817524
[email protected]
www.siasbc.lv
Severstallat AS
TTS (Transport Technology
Systems) SIA
VMS Group SIA
Braslas iela 24
Riga, LV-1035
Tel.: +371 67076600
Fax: +371 00000000
[email protected]
www.severstallat.eu
Darzciema 60
Riga, LV-1073
Tel.: +371 67138267
Fax: +371 00000000
[email protected]
www.tts.lv
Handel mit Metall, Metallbearbeitung
Rencenu 8
Riga, LV-1073
Tel.: +371 67247147
Fax: +371 67247117
[email protected]
www.vms.lv
Metallbearbeitung
Herstellung von Hebe- und Fördertechnik
114
1.3.4.
ELEKTRONIK UND ELEKTROINDUSTRIE
Unternehmen
Kontaktdaten
Profil
Alfa RPAR AS
Ropazu 140
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67553075
Fax: + 371 67553173
[email protected]
www.alfarzpp.lv
Mikroelektronikbauteile und
Navigationsgeräte
Autonams SIA
Skanstes 9a
Riga, LV-1013
Tel.: +371 67501850
Fax: + 371 67501840
[email protected]
www.autonams.lv
Drahtlostechnologien, Schutzsysteme,
Datenverschlüsselungssysteme
Axon Cable SIA
Visku 21C
Daugavpils, LV-5410
Tel.: +371 65407891
Fax: + 371 65407893
[email protected]
www.axon-cable.com
Herstellung von elektrischen Kabeln
Baltic Scientific
Instruments SIA
Ganibu dambis 26
Riga, LV-1005
Tel.: +371 6738 3947
Fax: + 371 6738 2620
Analysenausrüstung
[email protected]
www.bsi.lv
Efn Nord SIA
Parka 25
Valka, LV-4701
Tel.: +371 64707880
[email protected]
www.efnnord.com
Elektronische Fahrzeugbauteile
EUROLCDS SIA
Kaleju 9
Ventspils, LV-3602
Tel.: +371 63600300
[email protected]
www.eurolcds.com
LCD- und 3D-Produkte
Hanzas elektronika SIA
Akmenu 72
Ogre, LV-5001
Tel.: +371 6504 9088
Fax: + 371 6504 9087
[email protected]
www.hansamatrix.com
Leiterplatten
Lexel fabrika SIA
Augusta Deglava 66
Riga, LV-1035
Tel.: +371 67549747
Fax: + 371 67546280
[email protected]
www.schneider-electric.lv
Pernavas 46
Riga, LV-1009
Herstellung von elektrischen
Ausrüstungen und Geräten
Mikrotikls SIA
Informationstechnologien
115
Tel.: +371 67317700
Fax: +371 67317701
[email protected]
www.mikrotik.com
Optoelektronika LV SIA
Stradnieku skersiela 7a
Rezekne, LV-4604
Tel.: +371 29460448
[email protected]
Kabel, Drähte und Leitungen für die
Elektronik
Regula Baltija SIA
Andreja Pumpura 97
Daugavpils, LV-5404
Tel.: +371 65431299
Fax: + 371 65431290
[email protected]
www.regula.lv
Mess-, Steuer- und Navigationsgeräte
SAF Tehnika AS
Ganibu dambis 24a
Riga, LV-1005
Tel.: +371 670 468 40
Fax: + 371 670 468 09
[email protected]
www.saftehnika.com
Sprach- und Datenübertragungsanlagen
Satema Baltic SIA
Akmenu 45
Ogre, LV-5001
Tel.: +371 67212461
[email protected]
www.satema.lv
Elektrizitätsverteilungs- und schalteinrichtungen
Scandinavian Innovation
Group SIA
Duntes 17a
Riga, LV-1005
Tel.: +371 67385559
Leiterplatten, elektrische Ausrüstung
Sidrabe AS
AHK Mitglied
Krustpils 17
Riga, LV-1073
Tel.: +371 67249806
Fax: + 371 67139506
[email protected]
www.sidrabe.com
Elektronikgeräte
STE-Vikan SIA
Maza Krasta 83
Riga, LV-1003
Tel.: +371 67140560
Fax: + 371 67140009
[email protected]
www.vikanmarketing.lv
Elektronikgeräte
VEF Radiotehnika RRR AS
Kurzemes prospekts 3
Riga, LV-1067
Tel.: +371 67418828
Fax: + 371 67459201
[email protected]
www.rrr.lv
Akustische Systeme
Ventspils elektronikas
fabrika SIA
Ventspils augsto tehnologiju
parks 1
Ventspils, LV-3602
Tel.: +371 6362 0900
Fax: + 371 6362 0901
[email protected]
Elektronische Systeme
116
www.hansamatrix.com
Volburg SIA
Meza 2
Salaspils, LV-2169
Tel.: +371 67519780
Fax: + 371 67519779
[email protected]
www.volburg.lv
Leiterplatten
Z-Light SIA
Celtniecibas 8
Livani, LV-5316
Tel.: +371 65307175
Fax: + 371 65307170
[email protected]
www.z-light.lv
Glasfaserkabeln
1.3.5.
CHEMIE- UND PHARMAINDUSTRIE
Unternehmen
Kontaktdaten
Profil
AGA SIA
Katrinas 5
Riga, LV-1045
Tel.: +371 67023900
Fax: +371 67023901
[email protected]
www.aga.lv
Industriegas und medizinisches Gas
AGA SIA
Katrinas 5
Riga, LV-1045
Tel.: +371 67023900
Fax: +371 67023901
[email protected]
www.aga.lv
Pharmaunternehmen
Baltic Candles SIA
Uzvaras 22a
Dobele, LV-3701
Tel.: +371 63707013
Fax: +371 63707012
[email protected]
www.balticcandles.com
Herstellung von Kerzen
Baltijas gumijas fabrika AS
AHK Mitglied
Vienibas gatve 87d-2
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67187534
Fax: +371 67187482
[email protected]
www.bgfrubber.com
Herstellung von Gummiwaren
Baltijas terapeitiskais
serviss SIA
Selpils 6
Riga, LV-1007
Tel.: +371 67450905
Fax: +371 67470637
Pharmaunternehmen
117
[email protected]
www.btsplazma.lv
Diana sveces SIA
Rupniecibas 33
Ventspils, LV-3601
Tel.: +371 6 3607760
Fax: +371 6 3607765
[email protected]
www.diana-sveces.lv
Herstellung von Kerzen
Dzintars AS
Malu 30
Riga, LV-1058
Tel.: +371 67103930
Fax: +371 67623797
[email protected]
www.dzintars.lv
Kosmetik, Parfümerie
Eco Baltia grupa SIA
Maskavas 240-3
Riga, LV-1063
Tel.: +371 67409828
Fax: +371 67039811
[email protected]
www.ecobaltia.lv
Verarbeitung von Plastik und
Polymermaterialien
Elme Messer L SIA
Aplokciema 3
Riga, LV-1034
Tel.: +371 67 355 445
Fax: +371 67 355 446
[email protected]
www.elmemesser.lv
Industriegas und medizinisches Gas
Fedak-Films SIA
Tekstilnieku 23
Riga, LV-1016
Tel.: +371 63707013
Fax: +371 63707012
[email protected]
www.fedak-films.com
Kunststoffwaren
Gammaplasts SIA
Kandavas 14b
Riga, LV-1083
Tel.: +371 67460330
Fax: +371 67467580
[email protected]
www.gammaplast.lv
Kunststoffwaren
Grindeks AS
Krustpils 53
Riga, LV-1057
Tel.: +371 67083205
Fax: +371 67083505
[email protected]
www.grindeks.lv
Pharmaunternehmen
HGF Riga SIA
Dambja 5
Riga, LV-1005
Tel.: +371 67519871
Fax: +371 67519870
[email protected]
www.hgf.se
Gummimatten
Kalceks AS
Krustpils 53
Riga, LV-1057
Pharmaunternehmen
118
Tel.: +371 67083320
[email protected]
LMP SIA
Vietlavas 1
Riga, LV-1009
Tel.: +371 67040788
Fax: +371 67040787
[email protected]
www.lmp.lv
Pharmaunternehmen
Medpro Inc. SIA
Gertrudes 15/17
Riga, LV-1011
Tel.: +371 67270124
Fax: +371 67272602
[email protected]
www.medpro.lv
Pharmaunternehmen
Olaines kimiska rupnica
Biolars SIA
Rupnicu 3
Olaine, LV-2114
Tel.: +371 67964445
Fax: +371 67964101
[email protected]
www.biolars.lv
Chemische Industrie
Olainfarm AS
Rupnicu 5
Olaine, LV-2114
Tel.: +371 67013705
Fax: +371 67013777
[email protected]
www.olainfarm.lv
Pharmaunternehmen
Pepi Rer SIA
Parka 25
Valka, LV-4701
Tel.: +371 64707024
Fax: +371 64707025
[email protected]
www.pepirer.lv
Polyethylenschaum
Pharmidea SIA
Rupnicu 4
Olaine, LV-2114
Tel.: +371 67069889
Fax: +371 67069848
[email protected]
www.pharmidea.lv
Pharmaunternehmen
Polipaks SIA
AHK Mitglied
Ganibu dambis 24a
Riga, LV-1005
Tel.: +371 67517651
Fax: +371 67517650
[email protected]
www.polipaks.com
Herstellung von Verpackungen und
Kunststoffwaren
PPE serviss SIA
Juglas krastmala 1
Riga, LV-1024
Tel.: +371 67522197
Fax: +371 67521338
[email protected]
www.ppeserviss.lv
Klebstoffe, Dichtungsmittel
Rigas farmaceitiska fabrika
AS
Duntes 16/22
Riga, LV-1005
Pharmaunternehmen
119
Tel.: +371 67355550
Fax: +371 67391790
[email protected]
www.rff.lv
Rigas laku un krasu rupnica
SIA
Daugavgrivas 63/65
Riga, LV-1007
Tel.: +371 67 458 776
Fax: +371 67 458 931
[email protected]
www.rilak.lv
Bauchemie, Farben und Lacke
Rison inter SIA
K.Barona 130
Riga, LV-1012
Tel.: +371 67803417
Fax: +371 67311327
[email protected]
www.rishon-inter.lv
Glasfaser-Verbundwerkstoffe,
Windschutzscheiben
Scan-Plast Latvia LSEZ SIA
Brivibas 185
Liepaja, LV-3401
Tel.: +371 67083205
Fax: +371 67083505
[email protected]
www.scan-plast.lv
Verbundwerkstoffe
Silvanols SIA
Kurbada 2a
Riga, LV-1009
Tel.: +371 67142829
Fax: +371 67142833
[email protected]
www.silvanols.lv
Pharmaunternehmen
Stenders SIA
Mukusalas 63
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67217212
Fax: +371 67217233
[email protected]
www.stenders.lv
Kosmetik, Parfümerie
Sunningdale Tech (Latvia)
AS
Sampetera 2
Riga, LV-1046
Tel.: +371 67804590
Fax: +371 67804591
www.sdaletech.com
Kunststoffwaren
Tenachem SIA
Spodribas 3
Dobele, LV-3701
Tel.: +371 63722390
Fax: +371 63707050
[email protected]
www.tenaglass.lv
Bauchemie, Farben und Lacke
120
1.3.6.
TEXTILINDUSTRIE
Unternehmen
Geschäftsführer /
Kontaktdaten
Liela 77,
Saldus, LV-3801
Tel.: +371 63821081
Fax: +371 63881156
Profil
Aurora Baltika SIA
Ikskiles 4/1,
Ogre, LV-5001
Tel.: +371 67775724
Fax: +371 67775724
[email protected]
www.aurorabaltika.com
Herstellung von Socken
Culimeta Baltics SIA
Cempu iela 33
Valmiera , LV-4201
Tel.: +371 6423544 1
Fax: +371 64230499
www.culimeta.de
Herstellung von Faden und Glasfasern
Gefa Latvija SIA
Jauna 27,
Jekabpils, LV-5201
Tel.: +371 65232462
Fax: +371 65231979
www.gefa.se
[email protected]
Herstellung von Kleidung
Klippan-Saule SIA
Bruninieku 106,
Riga, LV-1009
Tel.: +371 67842900
Fax: +371 67311965
[email protected]
www.klippansaule.lv
Herstellung von Decken, Garn und Wolle
Kwintet Production SIA
Jurkalnes 15/25,
Riga, LV-1046
Tel.: +371 67780500
Fax: +371 67780548
[email protected]
www.kwintet-latvia.com
Miet-, Kauf- und verschiedene andere
Dienstleistungen im Bereich
Arbeitskleidung
Lauma Fabrics LSEZ SIA
Ziemelu 19,
Liepaja, LV-3405
Tel.: +371 63447302
Fax: +371 63486214
[email protected]
www.laumafabrics.com
Herstellung von Spitzen, elastische
Strickwaren und Streifen.
Lauma Lingerie AS
Ziemelu 19,
Liepaja LV-3405
Tel.: +371 63410200
Fax: +371 63410201
[email protected]
www.lauma.lv
Herstellung von Frauenunterwäsche
Lindstrom SIA
"Abeles",
Pinki, LV-2107
Miet-, Kauf- und verschiedenen anderen
Dienstleistungen im Bereich
66 North Baltic SIA
Herstellung von Arbeitskleidung
121
Tel.: +371 67913120
Fax: +371 67913124
[email protected]
www.lindstrom.lv
Arbeitskleidung
Lord’s & Co SIA
Stipnieku cels 34a,
Marupe, LV-2167
Tel.: +371 67615606
Fax: +371 67615782
[email protected]
Herstellung von Arbeitskleidung
Mezroze SIA
Brivibas 403A,
Riga, LV-1024
Tel.: +371 67522517
Fax: +371 67521400
[email protected]
www.mezroze.lv
Herstellung von Geweben aus Baumwolle,
Leinen, wie auch Mischgewebe
New Rosme SIA
Hanzas 18,
Riga, LV-1045
Tel.: +371 67325649
Fax: +371 67830314
[email protected]
www.rosme.lv
Herstellung von Korsetten und
Unterwäsche
Nexis Fibers SIA
Visku 21
Daugavpils, LV-5410
Tel.: +371 65402112
Fax: +371 65423349
Herstellung von Multifilamenten Polyamid
P.E.M.T. SIA
Brivibas gatve 403a,
Riga, LV-1024
Tel.: +371 67521834
Fax: +371 67521400
Herstellung von Textilien für Zuhause
Rita AS
Valentina 3/5,
Riga, LV-1046
Tel.: +371 67611540
Fax: +371 67619146
[email protected]
www.rita.lv
Herstellung von Textilien
Spectre Latvia SIA
Robezu 1,
Kalnciems, LV-3016
Tel.: +371 63069103
Fax: +371 63069103
www.spectre.dk
"Pilskalni",
Nicas pag., Nicas nov., LV-3473
Tel.: +371 63431547
Fax: +371 63431280
[email protected]
www.tonus.lv
Herstellung von Sportbekleidung
Koku 10,
Liepaja LV-3405
Tel.: +371 63441059
Fax: +371 63442781
[email protected]
www.vova.lv
Herstellung von Frauenunterwäsche
Tonus Elast SIA
V.O.V.A. SIA
Herstellung von elastischen Produkten für
den medizinischen Einsatz
122
Vaide SIA
Jekabpils 12,
Riga, LV-1003,
Tel.: +371 67205031
Fax: +371 67205236
www.vaide.lv
Entwicklung und Herstellung von
Kleidung
Valmieras Stikla Skiedra AS
AHK Mitglied
Cempu 13,
Valmiera, LV-4201
Tel.: +371 64202216
Fax: +371 64281216
[email protected]
www.valmiera-glass.com
Herstellung von Glasfasern und deren
Produkten.
123
1.3.7.
PAPIERINDUSTRIE
Unternehmen
Kontaktdaten
Profil
Adverts SIA
Brivibas 155, korp.7,
Riga, LV-1012
Tel.: +371 67370090
Fax: +371 00000000
[email protected]
www.adverts.lv
Druckgesellschaft
Dardze holografija
Kengaraga 10a
Riga, LV-1063
Tel.: +371 67076700
Fax: +371 67076702
[email protected]
www.dardedze.lv
Druckgesellschaft
Dizaina un poligrafijas
nams (DPN) SIA
2a Aizputes
Riga, LV-1046
Tel.: +371 67602081
Fax: +371 67602083
[email protected]
www.dpn.eu
Hersteller von flexiblen Verpackungen
Eveko SIA
Slokas 55
Riga, LV-1007
Tel.: +371 67456717
Fax: +371 67456718
[email protected]
www.eveko.lv
Langervaldes 1A
Jelgava, LV-3002
Tel.: +371 63024501
Fax: +371 63022927
[email protected]
www.jt.lv
Offsetdruck Dienstleistungen
Liepajas papirs AS
Plavu 17
Liepaja, LV-3411
Tel.: +371 63424605
Fax: +371 63436801
[email protected]
www.liepajaspapirs.lv
Livonia Print
Ventspils 50
Riga, LV-1002
Tel.: +371 67442831
Fax: +371 67442832
[email protected]
www.livoniaprint.lv
Etikettendruck und
Verpackungsbedruckung, mit kompletten
Dienstleistungsumfang –
Designentwicklung und Entwurf,
Herstellung von Filmen und Druckformen,
Nachbearbeitung der bedruckten
Materialien, Lieferung der fertigen
Produktion
Druckbetrieb
McAbols poligrafija
Uriekstes 2a,
Riga, LV – 1005
Tel.: +371 67566248
Fax: +371 67566251
[email protected]
www.mcabols.lv
Jelgavas tipografija SIA
Druckgesellschaft, die Bücher,
Notizbücher, Kalender, Werbe- und
Gebrauchsdrucksachen druckt
Druckgesellschaft
124
PNB Print SIA
"Jansili"
Silakrogs, LV-2133
Tel.: +371 67043375
[email protected]
www.pnbaltic.eu
Herstellung von Deckenbändern und
Taschenbüchern
Poligrafijas grupa Mukusala
SIA
Mukusalas 15a
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67063187
Fax: +371 67063275
[email protected]
www.pgm.lv
Druckerei-Dienstleistungen
Reneprint SIA
Langervaldes 2
„Raubeni”, Cenu pag.
Ozolnieku nov., LV 3002
Tel.: +371 63007568
Fax: +371 63007584
[email protected]
www.reneprint.lv
Druckgesellschaft
Tehnoinform AS
Jurkalnes 4,
Jurmala, LV-2011
Tel.: +371 67732435
Fax: +371 67732559
[email protected]
www.tehnoinform.eu
Papierhersteller
UnitedPress tipografija SIA
Vestienas 6
Riga, LV-1035
Tel.: +371 67648050
Fax: +371 67289266
[email protected]
www.unitedpress.lv
Druck von Magazinen
Veiters korporacija SIA
Brivibas gatve 437
Riga, LV- 1024
Tel.: +371 67994419
Fax: +371 67994419
[email protected]
www.veiters.lv
Druckereien für Bogenoffset- und
Qualitätsdruck
VG Kvadra Pak AS
Vienibas gatve 11,
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67605064
Fax: +371 67830457
[email protected]
www.vangenechten.com
Lieferung von individuellen
Faltschachteln
125
1.4.
BANKEN UND FIN ANZINS TITUTIONEN
Unternehmen
Kontaktdaten
Profil
4finance AS
Lielirbes 17a – 8
Riga, LV-1046
Tel.: +371 67333990
Fax: +371 67439776
[email protected]
www.smscredit.lv
Kreditgeber
ABLV Bank AS
Elizabetes 23
Riga, LV-1010
Tel.: +371 6777 5222
Fax: +371 6777 5200
[email protected]
www.ablv.com
Dienstleistungen von Broker und
Investitionen Dienstleistungen
Aizdevums.lv SIA
Brivibas 118
Riga, LV – 1001
Tel.: 67270200
Fax: 67270203
[email protected]
www.aizdevums.lv
Skanstes 12
Riga, LV - 1013
Tel.: +371 67171880
Fax: +371 67323449
[email protected]
www.dnb.lv
Kreditgeber
Lindorff Oy Latvijas filiale
Duntes 11,
Riga, LV-1013
Tel.: +371 67358303
Fax: +371 67814620
[email protected]
www.lindorff.lv
Dienstleistungen für Kreditmanagement
MCB Finance Latvia SIA
Merkela 21
Rīga, LV 1050
Tel.:+371 8824
[email protected]
www.credit24.com
Finanzarbeit
Nordea Bank Finland
Latvijas filiale
К. Valdemara 62
Riga, LV-1013
Tel.: +371 67096096
Fax: +371 67005690
[email protected]
www.nordea.lv
Dienstleistungen für den Zahlungs- und
Kreditverkehr
Rietumu banka AS
Vesetas 7
Riga, LV-1013
Tel.: +371 67025555
Fax: +371 67025588
[email protected]
www.rietumu.lv
Leasing Dienstleistungen und
Dienstleistungen für den Zahlungs-,
Kredit- und Kapitalverkehr
DNB banka AS
Dienstleistungen für den Zahlungs-,
Kredit- und Kapitalverkehr, bietet
Versicherungen und Immobilien an
126
SEB banka AS
Meistaru 1
Valdlauci, LV-1076
Tel.: +371 8777
Fax: +371 67215335
[email protected]
www.seb.lv
Dienstleistungen für den Zahlungs-,
Kredit- und Kapitalverkehr
Swedbank AS
Balasta dambis 1a
Rīga, LV-1048
Tel.: +371 67444444
Fax: +371 67444 344
[email protected]
www.swedbank.lv
Dienstleistungen für den Zahlungs-,
Kredit- und Kapitalverkehr, wie auch
private Konsultationen
2. SONSTIGES
2.1.
WICHTIGE MESSEN IN LETTLAND
Messe
UMWELT & ENERGIE
15.-18.10.2015
Veranstalter / Kontakt
Messegesellschaft BT1
Kipsalas 8
Riga, LV-1048
Projektleiter: Herr Agris
Reihmanis
Tel.: +371 67065028
Fax: +371 67065027
[email protected]
www.bt1.lv/ee
Profil
Internationale Fachmesse für
umweltfreundliche Energiesysteme und
Technologien.
Erneuerbare Energieressourcen, KWK,
Strom-, Wärme- und Gasversorgung,
Lüftungssysteme, Wasser- und
Abwassersysteme, Abfallentsorgung,
Sekundärstoffe, Geodäsie und Forschung,
Umweltkontrolle, Messgeräte,
Ingenieurtechnischer und
umweltfreundlicher Bau, Bautechnik.
TECH INDUSTRY
26.-28.11.2015
Messegesellschaft BT1
Kipsalas 8
Riga, LV-1048
Projektleiter: Herr Kardijs Broks
Tel.: +371 67065059
Fax: +371 67937838
[email protected]
www.bt1.lv/techindustry
Internationale Fachmesse für Maschinen-,
Elektro- und Metallindustrie.
127
2.2.
FACHZEITSCHRIFTEN
Zeitung/Zeitschrift
Kontakt/Herausgeber
Profil
Energija un pasaule
(Fachzeitschrift Energie und
die Welt)
Energija un pasaule SIA
Dzirciema 121
Riga, LV-1055
Tel.: +371 67464577
Fax: +371 67460013
[email protected]
Professionelle Fachzeitschrift für
Fachleute
Erscheint 6 x im Jahr
Vides vestis
Ausekla 1-1
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67814778
Fax: +371 67814776
[email protected]
www.videsvestis.lv
Fachzeitschrift im Umweltbereich,
Ökobereich
2.3.
WICHTIGE INTERNETPOR TALE
Name
LatForIn
http://www.latforin.info/
Kontaktdaten
Dobeles 41
Jelgava, LV-3001
Tel.: +371 26814105
Fax: +371 63010609
[email protected]
Profil
Internetportal des lettischen
Forstsektors: Wald, Forstwirtschaft,
Energiewirtschaft, Forschung, Bildung,
Wirtschaft, Finanzen, globale
Marktwirtschaft, Ausschreibungen
www.latvianwood.lv
Tel.: +371 67067371
Fax: +371 67067371
[email protected]
Informationszentrum des Waldsektors
128
IX. SCHLUSSBETRACHTUNG
Obwohl in den letzten Jahren eine Reihe von wichtigen Änderungen und Verbesserungen im Energiesektor Lettlands
erfolgt sind, ist das Erbe der Vergangenheit noch immer spürbar. Es besteht weiterhin eine große Abhängigkeit von
Russland, die sich im Energieverbrauch, der Energieeffizienz und der Struktur der Ressourcen widerspiegelt. Die
Energiepolitik Lettlands stützt sich auf zwei wesentliche Säulen: die Stärkung der Energieversorgungssicherheit und die
Förderung der Nachhaltigkeit im Energiebereich. Unter die Aufgaben zur Stärkung der Energieversorgungssicherheit fällt
die Gewährleistung eines Zugriffs auf eine stabile Energieversorgung für Energieverbraucher, die Schaffung eines
effektiven Wettbewerbs auf dem lettischen Energiemarkt und die Instandhaltung sowie der weitere Ausbau von
Infrastruktur. Zu den prioritären Aufgaben der strategischen Entwicklung der Nachhaltigkeit zählen die Senkung der
Importabhängigkeit, die effektive Nutzung der erneuerbaren und nationalen Energiequellen, der Einsatz von neuen und
hoch effizienten Technologien und Anlagen und die Förderung der Energieeffizienz. In der neuen Energiestrategie 2030
sind die Energieversorgungssicherheit, eine langfristig effektive Entwicklung des Energiemarktes, die breite Verwendung
neuer Technologien, die Sicherstellung einer kundenorientierten Energiepreispolitik, Investitionsförderung im
Energiesektor und die effiziente Nutzung von EU-Fördermitteln zur Förderung der innovativen Lösungen im
Energiebereich als Prioritäten der lettischen Energiepolitik festgelegt.
Lettland hat sich bis 2020 verpflichtet, einen 40%-igen Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Energieverbrauch
zum Jahr 2020 zu erreichen. Bei der Erreichung dieses Ziels spielt die Förderung von erneuerbaren Energien eine
maßgebliche Rolle. Insbesondere der Bioenergiesektor bietet in dieser Hinsicht viele wirtschaftlich sinnvolle
Handlungsmöglichkeiten.
Im Laufe der letzten 20 Jahre fanden große Veränderungen im Energieträgermix Lettlands statt. Hervorzuheben ist die
Reduzierung des Heizöl- und Kohleeinsatzes, die Steigerung des Gasverbrauchs und das Wachstum der erneuerbaren
Energieträger. Der Gesamtenergieverbrauch betrug im Jahr 2013 189,1 PJ. Der Anteil von Energiequellen aus Russland
betrug bei Erdgas 26,6%, bei Erdölprodukten 31,4% und bei Kohle 1,6%. Die Energieimporte machten in Lettland im
Jahre 2013 169,9 PJ aus. Der Anteil der durch erneuerbare Energieressourcen produzierten Energie am nationalen
Energieverbrauch betrug 34,2% (68 PJ). In Bezug auf nationale Energiequellen wurde Energieholz mit 28% am
Gesamtenergieverbrauch am häufigsten verwendet (in Form von Brennholz, Überresten aus der Holzverarbeitung,
Holzspänen, Holzbriketts und -Pellets). Das ungenutzte Potential der erneuerbaren Energieressourcen bietet ein großes
Wachstumspotenzial. Lettland verfügt über 6-11 Mio. Festkubikmeter holzartige Biomasse, die zur Produktion von 44-82
PJ Energie führen könnte. Daneben wird das Biogaspotential auf 180 Mio. m³ pro Jahr, das einer Produktionsleistung
von 55 MW entspricht, berechnet. Das energetische Potential von Stroh schätzt man in Lettland auf 2,2-2,5 PJ.
Gleichzeitig besteht auch ein wesentliches KWK-Potential zur lokalen und individuellen Wärmeversorgung. Das
Fernwärmeversorgungssystem Lettlands besitzt unausgeschöpftes Potenzial, d. h. ca. 550 MWth freie Kapazitäten.
Im Jahr 2013 ist der Energieverbrauch in Lettland in allen Branchen etwas gestiegen. Der höchste Energieverbrauch
entfiel 2013 auf den Umwandlungssektor, wo die Energieressourcen zur Strom- und Wärmeerzeugung im Umfang von
49,6 PJ eingesetzt wurden, dem folgte der Transportsektor mit 45,3 PJ. Danach folgten die Industrie mit 35,8 PJ und die
Landwirtschaft zusammen mit der Forstwirtschaft mit 7 PJ.
Energie- und ressourceneffiziente Technologien werden hauptsächlich in Betrieben eingesetzt, die standort- oder
produktionsbedingt gute Voraussetzungen für die Nutzung von vorhandenen nachwachsenden Rohstoffen und im
Herstellungsprozess anfallenden Abfallstoffen haben. Doch auch bei anderen Unternehmen setzt ein Umdenken ein: Eine
im Jahre 2014 durchgeführte Unternehmensumfrage seitens des Industrieclusters hat ergeben, dass lettischen
Unternehmen ein zunehmend starkes Interesse daran haben, Energie effizient und rationell einzusetzen, ihre
Energiekosten zu senken und die Konkurrenzfähigkeit zu steigern.
Die Befragung bestätigte auch die Bereitschaft der Unternehmen, in grüne Technologie zu investieren. Die Nutzung und
Anwendung von erneuerbaren Energien befindet sich im verarbeitenden Gewerbe derzeit allerdings noch auf niedrigem
Niveau. Durch die zur Verfügung stehenden Fördermittel bestehen gute Voraussetzungen, dass auch im Industriebereich
künftig mehr Anlagen zur Energieerzeugung und Wärmebereitstellung zum Einsatz kommen.
129
In den letzten Jahren wurde in Lettland auf staatlicher Ebene der rechtliche Rahmen, die Strategien zur effizienten
Nutzung von erneuerbaren Energieressourcen sowie die institutionellen Verantwortungen und Zuständigkeiten zur
Beschaffung von EU-Fördermitteln festgelegt. Durch eine aktive Beteiligung an verschiedenen Kooperations- und
Pilotprojekten wurden die ersten notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen gesammelt.
Neben den staatlichen und den EU-Förderprogrammen stehen auch andere Finanzmittel und -instrumente wie
Bankkredite, Rotationsfonds und Private-Public-Partnership-Projekte zur Verfügung.
Wie aus der vorliegenden Zielmarktanalyse hervorgeht, bestehen in Lettland gute Absatzchancen für:


















Produzenten von Heiztechnik (moderne Brennwerttechnologien, Blockheizkraftwerke, Mikro-KWKAnlagen mit Stirlingmotoren, kombinierte Systeme aus Brennwerttechnologie und
Solarthermie/Geothermie oder PV);
Produzenten der KWK-Technologien zur Abwärmenutzung nach dem Organic Rankine Cycle-Prinzip;
Produzenten von Biogasanlagen zur Biogasproduktion aus organischen Abfällen, holzartige Biomasse
und Torf;
Produzenten von kleinen Holzvergasungsanlagen;
Produzenten von Aufbereitungstechnologien zur Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz;
Unternehmen, die Praxiserfahrungen zum Thema Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz haben;
Hersteller von Biobrennstoff-Produktionsanlagen;
Hersteller von Anlagen für Geothermie;
Energiespeicher-Lösungen;
Materialien für die Produktion der Solarzellen und –modulen;
Hersteller von innovativen Technologien zur Nutzung von erneuerbaren Energiequellen für die
Industrie;
Anbieter von Energie-Management-Systemen;
Energie-Auditunternehmen;
Ingenieurbüros und Anlagenplaner;
Projektentwickler mit Investitionsmodellen;
Berater im Bereich der Nutzung von Bioenergie;
Unternehmen, die im Bereich Smart Grid und dessen Anpassung an grüne Stromproduktion tätig sind;
Unternehmen und Institutionen, die sich mit der Forschung und Entwicklung im Bereich Bioenergie
beschäftigen.
130
X. TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 01: EU-Förderung 2014-2020
13
Tabelle 02: EU-Förderung nach Zielen 2014-2020
14
Tabelle 03: Die quantitativen Ziele der Energiepolitik
17
Tabelle 04: Verbrauchsprognose von Primärenergieressourcen in Lettland
18
Tabelle 05: Installierte elektrische Leistung 2013
25
Tabelle 06: Endverbrauch an elektrischer Energie in Lettland
26
Tabelle 07: Wärmebilanz Lettlands
29
Tabelle 08: Verpflichtende Einspeisung von grünem Strom
37
Tabelle 09: Einspeisetarife für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
37
Tabelle 10: Holzartige Biomasse: Produktion, Verbrauch, Export
43
Tabelle 11: Saatflächen der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen
46
Tabelle 12: Siedlungsabfallaufkommen
47
Tabelle 13: Anzahl und die regionale Verteilung von KWK-Anlagen und Kesselhäusern in Lettland 2013
50
Tabelle 14: Stromproduktion aus erneuerbaren Energien
52
Tabelle 15: Kennzahlen zur Kraft-Wärme-Kopplung in Lettland 2013
52
Tabelle 16: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Bioethanol
53
Tabelle 17: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Biodiesel
53
Tabelle 18: Übersicht über die Leistung der Biogaskraftwerke
54
Tabelle 19: Importe von Heiztechnik
61
131
XI. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 01: Gesamtenergieverbrauch nach primären Energiequellen 2013
19
Abbildung 02: Bereitstellung und Übertragung elektrischer Energie in Lettland 2013
24
Abbildung 03: Stromverbrauch in Lettland 2013
26
Abbildung 04: Übersicht über die Strommarktöffnung
30
Abbildung 05: Gaspreistarife für Privathaushalte
31
Abbildung 06: Gaspreisänderungen für gewerbliche Kunden
32
Abbildung 07: Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen nach Stromleistung und verbrauchtem Brennstoff 2013
49
Abbildung 08: Windkarte Lettlands
67
XII. QUELLENVERZEICHNIS
Baltic Energy Market Interconnection Plan,
http://ec.europa.eu/energy/en/topics/infrastructure/baltic-energy-market-interconnection-plan,
0024.0011.2014
Dienas Bizness SIA, Wirtschaftszeitung Dienas Bizness (2014): Jahresbericht TOP 500, 184 Seiten,
15.12.2014 der Wirtschaftszeitung Dienas Bizness,
Fachzeitschrift Vides vestis, Nr. 11 (114) 2008,
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:ryqdbLm1i8oJ:www.videsvestis.lv/content.a
sp%3FID%3D114%26what%3D30+viens+hibr%C4%ABdapses+st%C4%81ds+maks%C4%81+Ls+0,42
&cd=1&hl=lv&ct=clnk&gl=lv, 08.12.2014
Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Wald- und Holzprodukte (2012): Bericht über die Nutzung
von holzartigen Biomasse zur Energiegewinnung, 78 Seiten, http://www.llu.lv/projektuapskate?projekti_id=967 , 0024.0011.2014, Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Wald- und
Holzprodukte, 2012
IKK SIA, Fachzeitschrift Kapitals vom 31. März 2009, 114 Seiten,
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:nQjK3_P2oxQJ:www.kapitals.lv/raksti/ener
gija-kas-razotalatvija+atbalsta+zi%C5%86%C4%81+ener%C4%A3%C4%93tiskie+k%C4%81rkli+piel%C4%ABdzin%C
4%81mi+mie%C5%BEabr%C4%81lim&cd=1&hl=lv&ct=clnk&gl=lv, 08.12.2014
Internetressource, http://www.focus.lv/bizness/varam-velas-veicinat-biogazes-izmantosanutransporta, 12.12.2014
Internetseite der Aktiengesellschaft Latvenergo,
http://www.latvenergo.lv/lat/oik/obligata_iepirkuma_komponente/subsidiju_sadalijums_elektroene
rgijas_razosanai_latvija/www.latvenergo.lv, 01.12.2014
Internetseite der Aktiengesellschaft Latvijas Gaze,
http://www.lg.lv/gadagramata_2013/files/2013_Gadagramata.pdfwww.lg.lv, 03.12.2014
132
Internetseite der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Lettland,
http://www.mfa.gov.lv/www.mfa.gov.lv, 19.11.2014
Internetseite der des Kanzlei des MinisterpräsidentenMinisterkabinetts der Republik Lettland,
http://www.mk.gov.lv/www.mk.gov.lv, 09.11.2014
Internetseite der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit, Der Text des deutsch-lettischen
Investitionsschutzabkommens, http://www.dis-arb.de/files/bit/19960119-1996-II-94.pdf, 20.11.2014
Internetseite der Fachzeitschrift Kapitals, http://kapitals.lv/www.kapitals.lv, 16.12.2014
Internetseite der Fachzeitschrift Vides vestis,
http://www.videsvestis.lv/content.asp?ID=114www.videsvestis.lv, 08.12.2014
Internetseite der Investitions- und Wirtschaftsförderungsagentur,
http://www.liaa.gov.lv/lvwww.liaa.gov.lv, 20.11.2014
Internetseite der Kanzlei des Staatspräsidenten, http://www.president.lv/www.president.lv, 19.11.2014
Internetseite der Lehr- und Forschungsanstalt Vecauce, http://www.vecauce.lv/?ri=3763, 12.12.2014
Internetseite der Lettischen BankZentralbank, https://www.bank.lv/www.bank.lv, 19.11.2014
Internetseite der öffentlichen Projektverwaltungsagentur, http://www.iub.gov.lv/www.iub.gov.lv,
24.11.2014
Internetseite der Regulierungskommission der öffentlichen Dienstleistungen,
http://www.sprk.gov.lv/uploads/doc/Gadaparskats20Jun2013.pdfwww.sprk.gov.lv, 03.12.2014
Internetseite der Rigaer Energieagentur, http://www.rea.riga.lv/www.rea.riga.lv, 24.11.2014
Internetseite der Staatlichen Agentur für Arbeit, www.nva.gov.lvwww.nva.gov.lv, 20.11.2014
Internetseite der Unternehmensgruppe UPB Energy SIA, http://www.upbenergy.lv/pages/index.php,
15.12.2014
Internetseite der Wirtschaftszeitung Dienas Bizness, www.db.lvwww.db.lv, 12.12.2014
Internetseite des Außenministeriums Lettland, http://www.mfa.gov.lv/www.am.gov.lv, 19.11.2014
Internetseite des Finanzministeriumd der Republik Lettland,
http://www.fm.gov.lv/lv/sadalas/ppp/par_ppp/ppp_skaidrojums/www.fm.gov.lv, 20.11.2014
Internetseite des GrundbuchamtesBodenamtes Lettland, http://www.vzd.gov.lv/lv/www.vzd.gov.lv,
08.12.2014
Internetseite des Handelsregisters Lettland, www.lursoft.lvwww.lursoft.lv, 19.11.2014
Internetseite des Institutes der physikalischen Energetik,
http://www.innovation.lv/fei/projects/VPP_1-3_2012.pdfwww.innovation.lv, 11.12.2014
Internetseite des internationalen Zentrums für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten,
https://icsid.worldbank.org/ICSID/Index.jsp, 20.11.2014
Internetseite des Lettischen Parlaments, http://www.saeima.lv/www.saeima.lv, 19.11.2014
Internetseite des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft,
144
http://www.izm.gov.lv/www.izm.izm.gov.lvl, 08.12.2014
Internetseite des Ministeriums für Umwelt und regionale Entwicklung,
http://www.varam.gov.lv/www.varam.gov.lv, 15.12.2014
Internetseite des Rates der ausländischen Investoren in Lettland,
http://www.ficil.lv/index.php/home/www.ficil.lv, 20.11.2014
Internetseite des Schiedsinstitutes der Stockholmer Handelskammer, http://www.sccinstitute.com/,
20.11.2014
Internetseite des Unternehmens AHM Victory SIA, http://www.ahmv.lv/, 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Avesun SIA, http://www.avesun.lv/, 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens BaltEnEko SIA, http://www.balteneko.lv/, 15.12.2014
Internetseite des Unternehmens Baltic Wind Energy Centre SIA, http://bwec.jimdo.com/, 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Baltic Wind Park SIA, http://www.bwp.lv/, 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Baltic Wind Park SIA, http://www.bwp.lv/, 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Baltic Wind Solutions SIA, http://www.balticwind.lv/, 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Bek-Konsult SIA, http://www.bekkonsult.lv/, 15.12.2014
Internetseite des Unternehmens Bio-Venta SIA,
http://data.csb.gov.lv/pxweb/lv/atirdz/atirdz__detalizeta__8zim/2014_imp_8_euro.px/?rxid=cdcb9
78c-22b0-416a-aacc-aa650d3e2ce0, 12.12.2014
Internetseite des Unternehmens Ecosol SIA, http://www.ecosol.lv/lv/, 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens EG inzenieri SIA, http://solenergo.lv/, 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Electric Rhino Run SIA, http://www.vatp.lv/electric-rhino-run-sia-0,
16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Enerdot EG, www.enerdot.lv, 15.12.2014
Internetseite des Unternehmens Energo Effect SIA, http://www.energo-effect.lv/, 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Energo GM SIA, http://www.energogm.eu/lv/, 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Enkoder SIA, http://www.enkoder.lv/, 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Euro Energy Biogas Latvia SIA, http://www.euroenergy.com/biogas,
15.12.2014
Internetseite des Unternehmens Geltini Eko SIA, http://www.getlini.lv/lv/, 12.12.2014
Internetseite des Unternehmens Mesako SIA, http://www.mesako.lv/, 15.12.2014
Internetseite des Unternehmens MRK Service SIA, http://www.mrkserviss.lv/, 15.12.2014
Internetseite des Unternehmens Nature Power SIA, http://www.naturepower.lv/, 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Saules energijas ieleja SIA, http://sunpower.lv, 16.12.2014
145
Internetseite des Unternehmens Sinergo SIA, http://sinergo.lv/, 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Solarbalt SIA, http://www.solarbalt.lv/main.php, 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens Solareco SIA, http://www.solareco.lv/, 16.12.2014
Internetseite des Unternehmens SolarKEJ SIA, http://www.solarkej.lv/, 16.12.2014
Internetseite des Verbandes für Windenergie, http://www.windenergy.lv/, 15.12.2014
Internetseite des Wirtschaftsministeriums Lettland, https://www.em.gov.lv/www.em.gov.lv,
25.11.2014
Internetseite des Zentralen Statistikamtes Lettland, http://www.csb.gov.lv/www.csb.gov.lv, 19.11.2014
Internetseite des Zentrums für Umwelt, Geologie und Meteorologie,
http://www.meteo.lv/fs/CKFinderJava/userfiles/files/Vide/Atkritumi/statistika/P%C4%81rskats%20
par%20atkritumu%20izg%C4%81ztuv%C4%93m%20un%20poligoniem%20Latvij%C4%81%202012_
%20gad%C4%81.pdfwww.meteo.lv, 08.12.2014
Internetseite EU Strukturfonds, http://www.esfondi.lv/events.php?id=1www.esfondi.lv, 20.11.2014
Internetseite NP Properties, http://www.industrial-park.lv/www.industrial-park.lv, 20.11.2014
Internetseite vom Augstsprieguma tikls,
http://www.ast.lv/files/ast_files/gadaparskzinoj/Gada_parsk_2013_LV.pdfwww.ast.lv, 01.12.2014
Internetseite von der Messegesellschaft BT1, http://www.bt1.lv/www.bt1.lv, 16.12.2014
Internetseite von Passive House Latvija, http://www.passivehouse.lv/www.passivehouse.lv, 12.12.2014
Latvenergo, Fachzeitschrift Energo forums, (Nr. 2 (30), August 2011), 17 Seiten,
http://www.latvenergo.lv/portal/page/portal/Latvian/EnergoForums1/Energoforums_nr2.pdf,
05.12.2014
Latvenergo, Fachzeitschrift Energo forums, (Nr. 5 (33), Juni 2011), 13 Seiten,
http://www.latvenergo.lv/portal/page/portal/Latvian/EnergoForums1/EF_5_LV_nov_2011.pdf,
12.12.2014
Leitlinien der Stadt Riga: Nachhaltige Entwicklung im Energiebereich 2014-2020, 58 Seiten,
http://www.rpr.gov.lv/uploads/filedir/Projekti/Global%20Vision/R%C4%ABc%C4%ABbs%20pl%C4
%81ns_RPR_energoplanosanas_vadlinijas.pdf, 16.12.2014
Lettische Nachrichtenagentur LETA vom 18.06.2009, http://financenet.tvnet.lv/nozares/152863daugavpili_plano_buvet_saules_elektrostaciju, 16.12.2014
Sonderwirtschaftszone in Freihäfen Freihafen Riga, http://www.rop.lv/lv/www.freeportofriga.lv,
20.11.2014
Sonderwirtschaftszone in Liepaja, http://www.liepaja-sez.lv/en/home/www.liepaja-sez.lv, 20.11.2014
Sonderwirtschaftszone in Rezekne, http://www.rsez.lv/index.php/enwww.rsez.lv, 20.11.2014
Sonderwirtschaftszone in Ventspils, http://www.portofventspils.lv/enwww.portofventspils.lv,
20.11.2014
Staatliches Waldamt, Waldressourcen-Datenbank, http://www.vmd.gov.lv/#jumpwww.vmd.gov.lv,
146
08.12.2014
Tageszeitung Diena vom 04. Oktober 2012, http://www.diena.lv/foto/redakcijas-foto/valka-atklatakogeneracijas-spekstacija-elektroenergijas-un-siltuma-razosanai-13971337, 12.12.2014
Tageszeitung Diena vom 19. März 2014, http://www.diena.lv/, 08.12.2014
Tageszeitung Latvijas Avize vom 07. Juli 2010, http://www.la.lv/tragedija-jaunmarupe-abi-dzivibuzaudejusie-rupji-parkapusi-drosibas-normas/, 11.12.2014
Tageszeitung Latvijas Avize vom 08. April 2013, http://www.la.lv/skeldas-karkli-2/, 08.12.2014
Tageszeitung Latvijas avize vom 17.09.2012, http://m.la.lv/elektribu-razo-no-mesliem-un-zalas-masas3/, 12.12.2014
Tageszeitung Latvijas avize vom 25.03.2010, http://zz.diena.lv/vietejas-zinas/laukos/zaleniekosatklata-pirma-lauksaimnieku-un-pirma-tik-lielas-jaudas-biogazes-razotne-ar-foto-19262, 12.12.2014
Tageszeitung Latvijas Avize vom 27. September 2013,
http://la.lv/index.php?option=com_content&view=article&id=391841:elektrbas-cena-nkamgadneskaidra&Itemid=105, 05.12.2014
Tageszeitung Neatkariga rita avize vom 05.12.2014, http://nra.lv/latvija/79076-duntes-muiza-atklataviena-no-lielakajam-saules-elektrostacijam-baltija.htm, 16.12.2014
Umweltministerium Lettlands (2007): Bericht über die Entwicklung der Biogasproduktion in Lettland,
31 Seiten,
http://www.google.lv/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CB4QF
jAA&url=http%3A%2F%2Fwww.vidm.gov.lv%2Flat%2Fprint%2Ffiles%2Ftext%2FDarb_jomas%2FBio
gazes_raz_un_izmant_att_pr_2007-2011.doc&ei=PnLnVKv1OsvnauXJgrAB&usg=AFQjCNHoIkBxNHNTv5Njmb68MjyhYyLAA, 09.12.2014
Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 1082 „Verordnung über das Genehmigungsverfahren zur
Überwachung der umweltbelastenden Tätigkeiten”, http://likumi.lv/doc.php?id=222147, 08.12.2014
Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 1227 „Verordnung über die Regulierung der öffentlichen
Dienstleistungen“, http://likumi.lv/doc.php?id=199830, 08.12.2014
Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 262 „Verordnung zur Stromerzeugung aus erneuerbaren
Energieträgern“, http://likumi.lv/doc.php?id=207458#position=11020, 08.12.2014
Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 883 „Verordnung über den Erhalt von Lizenzen für die
Erhöhung von Produktionskapazitäten oder Einführung von neuen Anlagen für die Stromerzeugung“,
http://likumi.lv/doc.php?id=196123, 08.12.2014
Vortrag von Herrn Andris Lazdins, LVMI Silava, Produktion schnellwachsender Baumarten zur
energetischen Verwertung,
http://www.bt1.lv/bt1/ee/things/prezentacijas/06_Lazdins_Silava_LV.pdf, 08.12.2014
Vortrag von Herrn Georgs Indulens „Die Nutzung von Sonnenenergie zur Stromproduktion”, Anima
Libra SIA, Stand 2013,
http://www.latvenergo.lv/files/news/4_Saules_izmantosana_elektroenergijas_razosanai_15.05.2013.
pdf, 16.12.2014
Vortrag von Prof. Dr. Peteris Sipkovs zum Thema - Nutzung der Sonnenenergie zur Stromproduktion,
LZA Institut der Physikalischen Energetik, http://www.lasa.lv/KPFI/Semin/2_Sipkovs.pdf, 16.12.2014
147
Wirtschaftslage Lettland, Swedbank,
https://www.swedbank.lv/analitiskie_materiali/ekonomika/www.swedbank.lv, 12.12.2014
Wirtschaftsministerium Lettlands (2006): Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des
Energiesektors 2007-2016, 83 Seiten,
https://www.em.gov.lv/lv/nozares_politika/energijas_tirgus_un_infrastruktura/normativie_akti_un
_politikas_planosanas_dokumenti/, 24.11.2014
Wirtschaftsministerium Lettlands (2012), Energiestrategie 2030, 68 Seiten, 19.11.2014
Wirtschaftsministerium Lettlands (Dezember 2014): Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und
Wirtschaftsförderung, 161 Seiten,
https://www.em.gov.lv/files/tautsaimniecibas_attistiba/2014_dec_lv.pdf,
19.11.2014Wirtschaftsministerium Lettlands
Wirtschaftsministerium Lettlands (Februar 2013): Bericht über die aktuelle Situation auf dem lettische
Markt für Biokraftstoffe, 46 Seiten,
http://ec.europa.eu/clima/policies/transport/fuel/documentation_en.htm,
008.0012.2014Wirtschaftsministerium Lettlands vom Februar 2013
Wirtschaftsministerium Lettlands (Juni 2013): Bericht über die Erfüllung der in Leitlinien für eine
nachhaltige Entwicklung des Energiesektors (2007-2016) festgelegten Aufgaben, 53 Seiten,
08.12.2014Wirtschaftsministerium Lettlands vom Juni 2013
Wirtschaftsministerium Lettlands (Mai 2014): Bericht zur Finanzierung der energiepolitischen Ziele
2014-2020, 28 Seiten, 24.11.2014Wirtschaftsministerium Lettlands
Wirtschaftsministerium Lettlands (März 2013): Bericht über die Herabsetzung der Risiken zum Anstieg
des Strompreises, 26 Seiten, 08.12.2014Wirtschaftsministerium Lettlands vom März 2013
Wirtschaftsministerium Lettlands (Oktober 2013): Bericht über die Probleme und Chancen des
lettischen Energiemarktes, 25 Seiten, 0019.0011.2014Wirtschaftsministerium Lettlands vom Oktober
2013
Wirtschaftsministerium Lettlands: Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors
2014-2020, 89 Seiten,
https://em.gov.lv/lv/nozares_politika/energijas_tirgus_un_infrastruktura/normativo_aktu_projekti/
, 24.11.2014Wirtschaftsministerium Lettlands
Wirtschaftsnachrichten, Delfi Bizness vom 16.01.2012,
http://www.delfi.lv/bizness/biznesa_vide/latvija-uzbuveta-baltija-lielaka-sauleselektrostacija.d?id=42056098, 16.12.2014
Wirtschaftsnachrichten, Delfi Bizness vom 31.10.2013, http://www.delfi.lv/bizness/uznemumi/latvijaplano-iegut-letaku-veja-energiju.d?id=43773532, 16.12.2014
Wirtschaftstrends Lettland 2013, Germany Trade & Invest,
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Meta/ueber-uns.html, 20.11.2014
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 02. Mai 2011, 19. Mai 2011, 21.Oktober 2011, 26. März 2012, 16.
April 2013, AHK-Pressearchiv, 12.12.2014
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 10. Januar 2013, 30. Januar 2013, 21. Februar 2013, 09. April
2013, 06.September 2013, 10.September 2013, 17.September 2013, 16.Oktober 2013, 04. April 2014,
AHK-Pressearchiv, 08.12.2014
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 11. April 2012, 02. April 2013, 03. April 2013, 04. April 2013,
148
26. April 2013, 20. Mai 2013, 14. Januar 2014, 24. Februar 2014, 19. März 2014, AHK-Pressearchiv,
15.12.2014
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 11.September 2013, http://www.db.lv/foto-video/foto/atklajlielako-biomasas-kogeneracijas-staciju-latvija-400992, 12.12.2014
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 19. September 2012, http://www.db.lv/infografika/infografikaelektroenergijas-tirgus-atversana-latvija-378911, 05.12.2014
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 27. August 2013, http://www.db.lv/finanses/precizetaminimala-stundas-tarifa-likme-2014-gada-399982, 20.11.2014
149
150