Testerfassung und -beurteilung bei Berufsgruppen mit

Transcrição

Testerfassung und -beurteilung bei Berufsgruppen mit
Testerfassung und -beurteilung
bei Berufsgruppen mit extremen körperlichen
Anforderungen
Diplomarbeit
von
Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Köln 2007
Erster Referent:
Dr. Heinz Kleinöder, Institut für Trainingswissenschaft und
Sportinformatik
Eidesstattliche Versicherung
Ich versichere, dass ich diese Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die
angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Wörtlich wiedergegebene Textstellen, auch Einzelsätze oder Teile davon, sind als Zitate kenntlich gemacht.
Ort, Datum
Unterschrift
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.................................................................................................... i
Tabellenverzeichnis....................................................................................................... iii
Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................v
1
2
3
Einleitung ................................................................................................................1
1.1
Fragestellung und Zielsetzung ....................................................................1
1.2
Aufbau der Arbeit .......................................................................................2
Testverfahren - Kontext und theoretischer Rahmen ...............................................3
2.1
Definition motorischer Tests.......................................................................3
2.2
Testgütekriterien .........................................................................................3
2.2.1
Hauptgütekriterien ..................................................................................4
2.2.2
Nebengütekriterien..................................................................................5
2.3
Ziel von Testdiagnostiken ...........................................................................6
2.4
Klassifizierung sportmotorischer Tests.......................................................7
2.4.1
Unterschiede verschiedener Testverfahren .............................................8
2.4.2
Einzeltest .................................................................................................8
2.4.3
Testprofil .................................................................................................8
2.4.4
Testbatterie..............................................................................................9
2.5
Diagnostik von Testverfahren .....................................................................9
2.6
Gültigkeitsbereiche sportmotorischer Tests................................................9
2.7
Bedeutung des Fitnessbegriffs ..................................................................10
2.8
Motorische Beanspruchungsformen..........................................................11
Angewandte Testverfahren aus der Praxis............................................................14
3.1
Tests in Deutschland .................................................................................14
3.1.1
Bundespolizei (Bundesgrenzschutz) .....................................................14
3.1.2
Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9) ..............................................................16
3.1.3
Polizei Hamburg ...................................................................................17
3.1.4
Polizei Baden-Württemberg..................................................................17
3.1.5
Polizei NRW (Nordrhein-Westfalen)....................................................19
3.1.6
Spezialeinsatzkommando (SEK) Baden-Württemberg.........................21
3.1.7
Bundeswehr...........................................................................................22
3.1.8
Kommando Spezialkräfte (KSK) ..........................................................25
4
3.1.9
Feuerwehr..............................................................................................25
3.1.10
Feuerwehr Augsburg (Bayern)..............................................................29
3.1.11
Feuerwehr Karlsruhe.............................................................................30
3.1.12
Feuerwehr Köln.....................................................................................32
3.1.13
Universitäre Eignungstests....................................................................33
3.1.13.1
Deutsche Sporthochschule Köln NRW.........................................33
3.1.13.2
Freistaat Bayern ............................................................................36
3.1.13.3
Vergleich universitärer Eignungstests...........................................41
Körperliche Eignungsfeststellungen im Ausland..................................................42
4.1
Österreich ..................................................................................................42
4.1.1
4.2
EKO–Cobra (Einsatzkommando–Cobra)..............................................42
USA...........................................................................................................44
4.2.1
U.S. Küstenwache .................................................................................45
4.2.2
Polizei....................................................................................................46
4.2.2.1
Polizei Illinois ...................................................................................46
4.2.2.2
U.T. System Police Physical Fitness Test Anforderungen ...............46
4.2.2.3
New Jersey State Police Physical Qualification Test (PQT) ............47
4.2.2.4
FBI ....................................................................................................48
4.2.3
U.S. Armee............................................................................................49
4.2.4
Anschaulicher Vergleich der Physcial Fitness Programme des Militärs
in den USA............................................................................................................50
4.2.4.1
U.S. Army .........................................................................................51
4.2.4.2
Navy ..................................................................................................52
4.2.4.3
Marines..............................................................................................53
4.2.4.4
Air Force ...........................................................................................53
4.2.5
Spezialeinheiten der US-Armee (Special Forces).................................55
4.2.5.1
4.3
Pararescue Physical Ability Stamina Test (PAST) ...................................56
4.3.1
Firefighter..............................................................................................58
4.3.1.1
5
Candidate Physical Ability Test Firefighter Anweisung ..................58
Zusammenfassung der sportmotorischen Tests ....................................................68
5.1
6
Navy Seals.........................................................................................55
Beschreibung der fitnessorientierten Einzeltests ......................................68
Vergleich zweier Befragungen von Polizei-Spezialeinheiten...............................88
6.1
EKO-Cobra (Österreich) und SEK Nordrhein-Westfalen (Deutschland).88
7
Ergebnis der ausgewählten Testverfahren aus der Praxis .....................................94
7.1.1
Ergebnisse im Ausland..........................................................................96
8
Fazit.......................................................................................................................97
9
Literaturverzeichnis...............................................................................................98
10
Verzeichnis der CD .............................................................................................114
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Gliederung sportmotorischer Tests ...................................................................7
Abb. 2: Systematisierung motorischer Fähigkeiten .....................................................11
Abb. 3: Differenzierung in motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten .......................13
Abb. 4: Kasten-Bumerang Test.....................................................................................17
Abb. 5: Verfolgungslauf................................................................................................18
Abb. 6: Cooper-Test......................................................................................................18
Abb. 7: Pendellauf Bundeswehr....................................................................................22
Abb. 8: Bodenübung Männer........................................................................................37
Abb. 9: Reckübung Männer ..........................................................................................38
Abb. 10: Bodenübung Frauen .......................................................................................38
Abb. 11: Holmreckübung Frauen..................................................................................38
Abb. 12: Überwinden eines Hindernisses mit der Strickleiter......................................43
Abb. 13: Durchkriechen eines Hindernisses .................................................................43
Abb. 14: Überwinden einer Mauer................................................................................43
Abb. 15: Übung 1 Stepper.............................................................................................59
Abb. 16: Tragen des Schlauchs.....................................................................................60
Abb. 17: Ziehen des Schlauchs .....................................................................................61
Abb. 18: Tragen der Feuerwehrausrüstung...................................................................62
Abb. 19: Aufstellen der Leiter ......................................................................................63
Abb. 20: Aufstellen der Leiter ......................................................................................63
Abb. 21: Messen der Schlagkraft mit dem Vorschlaghammer .....................................64
Abb. 22: Durchkriechen eines Hindernisses .................................................................65
Abb. 23: Dummy tragen (ziehen)..................................................................................66
Abb. 24: Überkopfarbeit mit Werkzeug........................................................................67
Abb. 25: Überkopfarbeit mit Werkzeug (2)..................................................................67
Abb. 26: Kasten-Bumerang Test...................................................................................69
Abb. 27: Unterteilung des Bandrückens in zwei Phasen .............................................70
Abb. 28: Sit-and-Reach-Test.........................................................................................71
Abb. 29: Sprintlauf........................................................................................................72
Abb. 30: Streckentauchen im Schwimmbad .................................................................73
Abb. 31: Schwimmen im offenen Meer........................................................................74
Abb. 32: Cooper Test ....................................................................................................75
i
Abb. 33: Läufer während eines Ausdauerlaufs .............................................................75
Abb. 34: Normwerttabelle Cooper Test (vgl. http://www.loges.de).............................75
Abb. 35: Fahrradergometrie (vgl. http://www.iat.uni-leipzig.de).................................76
Abb. 36: Standweitsprung (vgl. http://fhh.hamburg.de) ...............................................77
Abb. 37: Pendellauf in der Halle...................................................................................78
Abb. 38: Bleep-Test in der Halle ..................................................................................79
Abb. 39: Sit – Ups mit Hilfestellung.............................................................................79
Abb. 40: Liegestütz 2 Phasen Bewegung......................................................................80
Abb. 41: Klimmzüge mit gestreckten Armen ...............................................................82
Abb. 42: Klimmzüge im Beugehang.............................................................................82
Abb. 43: Klimmzug im Liegehang ...............................................................................82
Abb. 44: Hindernisbahn der Polizei ..............................................................................83
Abb. 45: Hindernislauf in der Halle..............................................................................83
Abb. 46: Wechselsprünge .............................................................................................85
Abb. 47: Flutter-Kicks Phase 1 .....................................................................................86
Abb. 48: Flutter-Kicks Phase 2 ....................................................................................87
ii
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Gütekriterien eines Testverfahrens ....................................................................4
Tab. 2: Nebengütekriterien eines wissenschaftlichen Testverfahrens ...........................5
Tab. 3: Typen sportmotorischer Tests.............................................................................7
Tab. 4: Übersichtstabelle zur Testbewertung bei der Bundespolizei............................15
Tab. 5: Leistungsanforderungen GSG 9........................................................................16
Tab. 6: Übersicht der Tests der Polizei Hamburg .........................................................17
Tab. 7: Übungen der Polizei Baden-Württemberg........................................................18
Tab. 8: Leistungsanforderungen DAS (Deutsches Sportabzeichen) Männer ...............19
Tab. 9: Leistungsanforderungen DAS (Deutsches Sportabzeichen) Frauen.................20
Tab. 10: Mindestvoraussetzungen des SEK Baden-Württemberg................................21
Tab. 11: Testaufgaben bei der Bundeswehr..................................................................23
Tab. 12: Leistungsanforderungen Physical Fitness Test der Bundeswehr....................24
Tab. 13: Körperliche Leistungsanforderungen der Kommando Spezial Kräfte ...........25
Tab. 14: Belastungen je nach Alter in Watt/kg Körpergewicht ...................................26
Tab. 15: Testkatalog der Feuerwehr Augsburg ............................................................30
Tab. 16: Disziplinen der Feuerwehr Karlsruhe .............................................................31
Tab. 17: Disziplinen der Feuerwehr Köln.....................................................................32
Tab. 18: Leistungsanforderungen an der DSHS Köln Leichtathletik ...........................33
Tab. 19: Leichtathletik Teil 2........................................................................................33
Tab. 20: Turnen.............................................................................................................34
Tab. 21: Inhalte des Prüfabschnitts Schwimmen ..........................................................35
Tab. 22: Leistungsanforderungen Schwimmen.............................................................35
Tab. 23: Leistungsanforderungen Leichtathletik ..........................................................39
Tab. 24: Leistungsanforderungen Schwimmen.............................................................40
Tab. 25: Disziplinen und Normwerte der US – Küstenwache .....................................45
Tab. 26: Übungen der Polizei Illinois ...........................................................................46
Tab. 27: Minimalanforderungen für den Physical Fitness Test ...................................47
Tab. 28: Physical Qualification Test (PQT)..................................................................47
Tab. 29: Körperlicher Leistungsanforderungen des FBI ( Federal Bureau of
Investigation).....................................................................................................48
Tab. 30: Körperlicher Leistungsanforderungen des HRT (Hostage Rescue Team) .....48
Tab. 31: Übungen U.S. Armee......................................................................................49
iii
Tab. 32: körperliche Minimalanforderungen der US - Army .......................................51
Tab. 33: körperliche Minimalanforderungen der US - Navy........................................53
Tab. 34: körperliche Minimalanforderungen der U.S. - Marines .................................53
Tab. 35: körperliche Minimalanforderungen des US – Air Force ................................54
Tab. 36: Physical Screening Test Navy Seals...............................................................56
Tab. 37: Physical Ability Stamina Test (PAST) ...........................................................57
Tab. 38: Punktetabelle der körperlichen Eignungsfeststellung der Pararescuejumper .58
iv
Abkürzungsverzeichnis
AIT
Advanced Individual Training
APFT
American Physical Fitness Test
CD
Compact Disc
DSHS
Deutsche Sporthochschule
DVR
Dynamic Variable Resistance
FBI
Federal Bureau of Investigation
FMI
Flugmedizinisches Institut
GSG 9
Grenzschutzgruppe 9
HRT
Hostage Rescue Team
IET
Initial Entry Training
IPPTP
International Physical Performance Test Profile
KSK
Kommando Spezialkräfte
KTK
Körper-Koordinationstest für Kinder
NRW
Nordrhein-Westfalen
OSUT
One Station Unit Training
PAST
Physical Ability Stamina Test
PDV
Polizeidienstvorschrift
PFT
Physical Fitness Test
PQT
Physical Qualification Test
PST
Physical Screening Test
PWC
Physical Working Capacity
SEK
Spezialeinsatzkommando
USA
United States of America
v
Diplomarbeit Tobias Klaß
1
Deutsche Sporthochschule Köln
Einleitung
„Die Versuche, Lern-, Leistungs- und Entwicklungsprozesse angemessen zu beschreiben sind so alt wie die Menschheitsgeschichte. Dies mag damit zusammenhängen,
dass der mit diesem Ansatz verbundene Grundgedanke darin liegt, heraus zu finden,
worin sich Menschen unterscheiden“ (Bös 2003, S. 2).
Diese Unterscheidung der Menschen betreffend, gibt es verschiedene psychische wie
physische Ausprägungsmerkmale. Es gibt viele Ansätze und Versuche diese menschlichen Stärken und Schwächen zu untersuchen. In der vorliegenden Arbeit wird primär
auf die körperlichen Fähigkeiten eines Menschen eingegangen, die das Individuum
dazu befähigen, einen körperlich anspruchsvollen Beruf, wie den des Polizisten, Soldaten oder des Feuerwehrmanns auszuüben.
1.1
Fragestellung und Zielsetzung
Jedem Beruf ist ein spezifisches Anforderungsprofil zugeordnet. Dieses Profil bestimmt, inwieweit vom körperlichen Zustandabhängige Berufsgruppen den besonderen
Anforderungen des jeweiligen Berufsfeldes entsprechen. Bei der Feuerwehr, bei Spezialeinheiten der Polizei oder beim Militär werden im Vorfeld durch standardisierte,
sportmotorische und praxisorientierte Tests die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten des jeweiligen Bewerbers überprüft. Diese Überprüfungen werden in Form von
physischen Tests durchgeführt und halten sich an festgesetzte Leistungsnormen und daten., um das am besten geeignete Personal zu finden und das bereits vorhandene
Personal kontinuierlich auf seine Tauglichkeit zu überprüfen. Aufgrund der ständigen
hohen körperlichen Beanspruchung in den genannten Berufen ist es notwendig, diese
Tests als Selektionsinstrument vorzunehmen. Es stellen sich die Fragen worin die
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Tests bestehen und ob die Tests der einzelnen
Berufe nur bessere Fitnesstests sind, so wie sie beim Deutschen Sportabzeichen überprüft werden. Oder ob sie auf die spezifischen Anforderungen des Berufs ausgerichtet
sind.
Um diese Fragen zu klären, ist es unabdinglich den Status quo zu untersuchen. Die
verschiedenen Testabläufe und Übungsausführungen der Einzeltests und Testbatterien
1
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
werden in dieser Grundlagenarbeit erstmals zusammenfassend dargestellt. Es wird
damit ein Anstoß für weitere Forschungsarbeiten geliefert.
1.2
Aufbau der Arbeit
Zu Beginn der Arbeit wird ein theoretischer Rahmen geschaffen wird, indem die
Testverfahren wissenschaftlich dargestellt werden. Es wird in Kapitel 2 beschrieben,
welche Einstellungsverfahren von Institutionen angewandt werden. Im dritten Kapitel
wird der Praxisbezug hergestellt. Nach der Einleitung legt ein allgemeiner Überblick
über die Tests die Grundlagen für den weiteren Verlauf der Arbeit. Des Weiteren wird
spezifisch auf die motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten eingegangen, die bei
jedem körperlichen Testablauf mehr oder weniger geprüft werden. Die Einzeltests
werden dann zusammengefasst und beschrieben.
Anschließend wird eine Gesamtübersicht der verschiedenen Testbatterien bei unterschiedlichen Institutionen in Deutschland gezeigt. Hier werden anschließend die allgemeinen Anforderungsprofile verdeutlicht, denen die Einsatzkräfte gerecht werden
müssen. Um einen Vergleich im In- und Ausland herzustellen werden zusätzlich Tests
aus Österreich und den USA und beschrieben und am Ende die Ergebnisse verglichen.
2
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
2 Testverfahren - Kontext und theoretischer Rahmen
Nachfolgend werden die unterschiedlichen Testverfahren detailliert dargestellt.
2.1
Definition motorischer Tests
Ein motorischer Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung
eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale (Bös 2001, S.
533). Ein Test soll damit eine Aussage über den Grad der Merkmalsausprägung treffen
(Lienert 1969). Nur so ist es für den Testdurchführenden bzw. Beobachter möglich,
eine Entscheidung über die individuellen Merkmale des Probanden zu treffen, die auch
für den Beruf bzw. das Berufsbild relevant sind. In dieser Arbeit steht die physische
Eignung für den jeweiligen Beruf im Fokus. Deshalb konzentriert sich die Arbeit nur
auf motorische bzw. sportmotorische Tests, die sich auf die körperliche Eignung der
zu testenden Person beziehen.
2.2
Testgütekriterien
Die Testgütekriterien beschreiben zwei Kategorien von Gütekriterien. Die Hauptgütekriterien und die Nebengütekriterien werden in den nächsten zwei Tabellen differenziert voneinander beschrieben.
Hauptgütekriterien sind unverzichtbar und müssen bei jedem Test berücksichtigt
werden. Nebengütekriterien sind „bedingte Forderungen“, deren Bedeutung in Abhängigkeit von Testzielen und Anwendungsinteressen unterschiedlich sein kann (Bös
2001, S. 545).
3
Diplomarbeit Tobias Klaß
2.2.1
Deutsche Sporthochschule Köln
Hauptgütekriterien
Die Hauptgütekriterien bestehen aus Objektivität, Reliabilität und der Validität und
sind für jeden Test unverzichtbar. Zwischen diesen drei Gütekriterien herrscht eine
hierarchische Beziehung. Eine hohe Validität bedingt eine hohe Objektivität. Allerdings ist ein objektiver und reliabler Test, der keine Validität besitzt, wertlos.
Tab. 1: Gütekriterien eines Testverfahrens ( Bös 2001, S. 545)
Objektivität
Die Objektivität ist der Grad, in dem die Testergebnisse unab-
(Genauigkeit)
hängig vom Untersucher sind.
Man unterscheidet die Durchführungsobjektivität, die Auswertungsobjektivität und die Interpretationsobjektivität.
Reliabilität
Die Reliabilität ist das Ausmaß der Genauigkeit eines Tests. Es
(Zuverlässigkeit)
gibt verschiedene Konzepte, die Reliabilität eines Tests zu
bestimmen. Man unterscheidet:
ƒ
die Test–Retest-Reliabilität
ƒ
die Paralleltest-Reliabilität
ƒ
die Testhalbierungsmethode (split-half Reliabilität)
ƒ
die Konsistenzanalyse
Validität
Die Validität eines Tests gibt die Genauigkeit an, mit welcher
(Gültigkeit)
der Test dasjenige Merkmal, das er erfassen soll, tatsächlich
auch misst. Man unterscheidet im wesentlichen drei Validitätsmerkmale:
4
ƒ
inhaltliche Validität
ƒ
Kriteriumsvalidität
ƒ
Konstruktvalidität
Diplomarbeit Tobias Klaß
2.2.2
Deutsche Sporthochschule Köln
Nebengütekriterien
Die Nebengütekriterien setzen sich aus der Normierung, der Nützlichkeit, der Ökonomie und der Vergleichbarkeit eines Tests zusammen. Sie sind im Gegensatz zu den
Hauptgütekriterien nur bedingte Forderungen. Ihre Bedeutung kann in Abhängigkeit
von Testzielen und Anwendungsinteresse unterschiedlich sein.
Tab. 2: Nebengütekriterien eines wissenschaftlichen Testverfahrens (Bös 2001, S. 545)
Normierung
Die Messwerte einer Versuchsperson werden in Bezug gesetzt zu
den Testergebnissen einer ausgewählten Population. Die Rohwerte
werden dazu in so genannte Normwerte umgewandelt.
Nützlichkeit
Ein Test ist nützlich, wenn:
ƒ
er ökonomisch ist bzgl. Testkonstruktion und Testanwendung
ƒ
für den Testinhalt ein praktisches Bedürfnis besteht
ƒ
es die Testanwendung erlaubt, relevante Entscheidungen zu
treffen
Ökonomie
Ein Test ist ökonomisch, wenn er hinsichtlich der organisatorischen, räumlichen, zeitlich/personellen, instruktions- und gerätespezifischen
Testdurchführungsbedingungen
keine
oder
nur
geringe Ansprüche an Testleiter und Testpersonen stellt.
Vergleich-
Ein Test wird dann als vergleichbar bezeichnet, wenn validität-
barkeit
sähnliche Tests oder Paralleltests eine intraindividuelle Reliabilitätskontrolle gestatten.
Ein Vergleich zu anderen Testpersonen kann durch die Kriterien Vergleichbarkeit und
Nützlichkeit vorgenommen werden.
In den Auswahlverfahren der einzelnen Behörden werden die physischen Persönlichkeitsmerkmale als Kriterien angelegt. So können genau die Personen erfasst werden,
die am besten für diesen Beruf geeignet erscheinen.
5
Diplomarbeit Tobias Klaß
2.3
Deutsche Sporthochschule Köln
Ziel von Testdiagnostiken
Das Ziel motorischer Testdiagnostik, ist die quantitative Erfassung des Ausprägungsgrades allgemeiner und spezieller motorischer Fähigkeiten (Roth 1977, S. 99)
Durch diese Tests soll der aktuelle Leistungsstand des Probanden erfasst werden.
Dadurch kann man feststellen, auf welchem Niveau der Proband in bestimmten Leistungsklassen einzuordnen ist. Weiterhin kann durch ein Testverfahren die körperliche
Leistungsentwicklung anhand von Daten eines Probanden ermittelt werden. Hinzu
kommen weitere Punkte, die während eines Testverfahrens ermittelt werden können.
Diese sind: Talentauswahl, die Erfassung der Leistungsfähigkeit und Funktionstüchtigkeit von Organsystemen und die Diagnose motorischer Defizite und Beeinträchtigungen.
Daraus folgt, dass die Ergebnisse auf Unterrichts und Trainingsmaßnahmen individuell angepasst und mit eingebunden werden können. Weiterhin können die Veränderungen der körperlichen Leistungsfähigkeiten der Probanden besser beurteilt werden
(vgl. http://www.uni-flensburg.de).
Durch die quantitative Erfassung des Ausprägungsgrades allgemeiner und spezieller
motorischer Fähigkeiten wird versucht, die am besten geeigneten Personen für den
jeweiligen Beruf zu bestimmen und die Leistungsentwicklung zu protokollieren.
6
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
2.4
Klassifizierung sportmotorischer Tests
Abb. 1: Gliederung sportmotorischer Tests (Fetz/Kornexl 1978, S. 19, Neumaier, 1983, S. 33)
Sportmotorische Tests können in Einzeltests und Testsysteme unterschieden werden.
Auf einer nächsten Ebene werden die Einzeltests nachelementar und komplex differenziert. Die Testsysteme werden wiederum in Testbatterien und Testprofile unterteilt,
die nach den Kriterien homogen und heterogen differenziert werden. Wie in Abb. 3 zu
sehen ist, können Konditionstests und Koordinationstests in homogene und heterogene Tests unterschieden werden.
Tab. 3: Typen sportmotorischer Tests
Konditionstests
Homogene Tests
Heterogene Tests
Krafttests (Maximalkraft)
Fitnesstests
Ausdauertests (aerobe Ausdau-
-
er)
mit hoher anaerober Belastung
-
mit hoher Kraftbelastung
-
mit differenziertem Fähigkeitsprofil
Koordinationstests
Koordinationstests (bei Präzisi-
-
onsaufgaben)
7
Mit hohem Konditionsanteil
-
Komplexe Testbatterien
-
Gewandtheitstests
Diplomarbeit Tobias Klaß
2.4.1
Deutsche Sporthochschule Köln
Unterschiede verschiedener Testverfahren
Es gibt viele Möglichkeiten für eine Einteilung von Testverfahren (Lienert 1969).
Sportmotorische Tests werden in drei verschiedene Ebenen eingeteilt, die sich an der
Anzahl der verwendeten Testaufgaben und deren inhaltlichen Beziehung zueinander
orientieren (Neumaier 1983). So kann festgestellt werden, worin die Unterschiede der
verschiedenen Sportmotorischen Tests liegen. Die verschiedenen Testverfahren können in Einzeltest, Testprofil und Testbatterie eingeteilt werden.
2.4.2
Einzeltest
Einzeltests werden in elementare und komplexe Einzeltests unterschieden. Ein elementarer Einzeltest ist eine Überprüfung bzw. Messung eines motorischen Merkmals mit
nur einer Aufgabe. Darunter ist ein einziger Test mit einer Merkmalsausprägung zu
verstehen, wie z.B. - der „Jump and Reach“-Test zur Erfassung der Sprungkraft (vgl.
http://www.uni-flensburg.de). Die Bedingungen des Tests sind weitgehend bekannt,
wissenschaftlich abgesichert und überschaubar. Die Testleistung hängt von wenigen
Faktoren ab, so dass die Aussage, die getroffen werden kann, abgesichert ist und in
reiner Form vorliegt. Das bedeutet, dass verschiedene Erscheinungsformen der motorischen Hauptbeanspruchungsformen erfasst werden (Neumaier 1983).
2.4.3
Testprofil
Bei einem Testprofil handelt es sich um einen komplexen (mehrdimensionalen)
Merkmalsbereich. Ein typisches Beispiel dafür ist der IPPTP(International Physical
Performance Test Profile) von Klaus Bös und Heinz Mechling. Der IPPTP besteht aus
sechs Einzeltests, die einzelne konditionelle Fähigkeiten erfassen. In der Regel werden
Testprofile differenziert nach den gemessenen Fähigkeitsbereichen ausgewertet.
Das Testprofil, besteht aus mehreren voneinander unabhängigen Einzeltests, die unterschiedliche motorische Fähigkeiten erfassen. Die Leistungsresultate werden bei der
Auswertung einzeln aufgezeigt. Dadurch werden die wichtigsten, allgemeinen und
speziellen (sportartspezifischen) sportmotorischen Fähigkeiten berücksichtigt und
damit ein Überblick über die einzelnen Merkmalsausprägungen geschaffen(Neumaier
1983).
8
Diplomarbeit Tobias Klaß
2.4.4
Deutsche Sporthochschule Köln
Testbatterie
Der Begriff Testbatterie sollte normalerweise nur in einer Zusammenstellung homogener Einzeltests verwendet werden. Diese Vorgehensweise wird jedoch in der Praxis
nicht konsequent verfolgt. Typische Testbatterien wie der Haro-Fitness-Test oder
Körper-Koordinationstest für Kinder (KTK) sind ebenfalls heterogen. Die Testbatterie
besteht aus mehreren voneinander abhängigen Einzeltests. Damit unterscheidet sie
sich eindeutig vom Testprofil, in dem die Einzeltests unabhängig voneinander betrachtet werden. Die Einzeltests der Testbatterie haben ein gemeinsames Untersuchungsziel. Die einzelnen Ergebniswerte bleiben bei der Auswertung nicht erhalten (Bös
2001).
2.5
Diagnostik von Testverfahren
Die diagnostische Tätigkeit in der Sportwissenschaft und Sportpraxis lässt sich in
Abhängigkeit von Beobachtungsperspektive (innen, außen, ganzheitlich), Beobachtungsinhalten (Entwicklung, Lernen, Leistung) und Beobachtungseinheiten (Funktionen, Fähigkeiten, Fertigkeiten) differenzieren. (Bös 1987, S.35). Daraus lässt sich
ableiten, dass es eine entscheidende Rolle spielt, die zu testenden Personen tatsächlich
zu beobachten. Nur so ist es möglich Stellung zur Leistung des Probanden zu nehmen.
Die Tests stellen durch die testdiagnostische Vorgehensweise einen ganzheitlichen,
fähigkeitsbezogenen Zugang zu Bewegungshandlungen dar. Bei der Fähigkeitsanalyse
wird angenommen, dass es Eigenschaften, Fähigkeiten oder Dimensionen gibt. Diese
sollen auf der Ebene von Bewegungshandlungen als Leistung (Handlungsresultat)
erfasst werden können.
2.6
Gültigkeitsbereiche sportmotorischer Tests
Die Gültigkeitsbereiche von Tests lassen sich durch die Spezifizierung von Geschlecht, Alter und Zielgruppe charakterisieren.
Tests sollen einen breiten Gültigkeitsbereich besitzen. Diesem Anspruch werden die
Tests in den meisten Fällen aber nicht gerecht. Zum Einen können Testaufgaben in
bestimmten Altersgruppen nicht oder nicht mehr sinnvoll sein. Zum Anderen kann
sich das zu Messende in Abhängigkeit von Alter und vom Leistungsniveau der Probanden verändern.
9
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Beispielsweise werden Klimmzüge in vielen sportmotorischen Tests als geeignete
Aufgabe zur Messung der Kraftausdauer angesehen. Dies trifft aber nicht immer zu.
Für untrainierte Personen, wie z.B. Schüler, Jungendliche und Erwachsene stellt diese
Aufgabe schon eine Maximalkraftbelastung dar, während dieser Einzeltest bei gut
trainierten Sportlern ein Indikator für die Schnellkraft (Anzahl der Klimmzüge in 10
sec) oder für die Kraftausdauer (Anzahl der Klimmzüge in 30 sec, max. Anzahl von
Klimmzügen) sein kann.
Auch bei Koordinationstests kann das Messziel durch vorangegangene Übung und
Vorerfahrung verfehlt werden. So überwiegen bei komplexen Gewandtheitsaufgaben
(z.B. Hindernisläufe) mit zunehmendem Könnensniveau die energetischen Aufgabenteile. (Bös 2001, S. 535)
In diesem Zusammenhang stellt sich erneut die Frage, ob es Sinn macht, den Probanden die zu testenden Aufgaben wissen und ihm damit die Chance zu geben die Testanforderungen zu üben. Es kommt darauf an, ob die Tester mit dem Versuchsaufbau
mehr die energetischen oder informationsorientierten Fähigkeiten überprüfen wollen.
2.7
Bedeutung des Fitnessbegriffs
Hollmann/Hettinger (2000, S. 69) definieren den Begriff Fitness wie folgt:
„Fitness ist der Zustand einer im psychischen und physischen Bereich guten Leistungsbereitschaft für eine spezifische Aufgabe.“
Wohingegen die Definition der Fitness nach Clarke (1967) die folgende ist:
“The ability to perform daily tasks with vigor and alertness, without undue fatigue,
and with ample energy to enjoy leisure pursuits and to meet unforeseen emergencies”.
Diese Definition nach Clarke (1967) zielt genauer auf die körperliche Fitness von
Soldaten ab und ist in diesem Zusammenhang als ein Fitnessbegriff für den Soldaten
anzusehen.
Fitness von Einsatzkräften orientiert sich an spezifischen Aufgaben, die während des
Dienstes bzw. Auftrages zu erfüllen sind. Anhand der Aufgabenbereiche der Einsatzkräfte, sollen die motorischen Hauptbeanspruchungsformen, die im Berufsleben der
Einsatzkräfte und somit auch in den Tests eine Rolle spielen, genauer erläutert werden.
Die psychische Ebene, die laut Definition nach Hollman/Hettinger (2000) Fitness als
Ganzes beschreibt und auch im Berufsleben eines Einsatzbeamten ein leistungsbe10
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
stimmender Faktor ist, wird nicht näher betrachtet. Dieser Aspekt kann in einem körperlichen Eignungstest, nur ungenügend bis gar nicht überprüft werden. Es ist wichtig,
dass das Hauptaugenmerk bei solchen Tests den motorischen Hauptbeanspruchungsformen gilt. Dabei wird aber nicht ausgeschlossen, zu beobachten, wie sich der Proband während einer Prüfungssituation verhält und mit dieser künstlich erzeugten
Stresssituation umgeht.
2.8
Motorische Beanspruchungsformen
Abb. 2: Systematisierung motorischer Fähigkeiten (Bös 1987)
Motorische Fähigkeiten sind die Gesamtheit der Strukturen und Funktionen, die für
den Erwerb und das Zustandekommen von sportbezogenen Bewegungshandlungen
verantwortlich sind (Bös 2001, S.2).
Auf der ersten Ebene werden die motorischen Fähigkeiten in konditionelle (energetische) und koordinative (informationsorientierte) Fähigkeiten unterteilt. Auf den anderen Unterscheidungsebenen werden die als „Grundeigenschaften“ bezeichneten
motorischen Fähigkeiten wie: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und
Koordination beschrieben (Bös/Mechling 1983).
11
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Die dritte Ebene beschreibt den Unterschied der 10 motorischen Fähigkeiten (Abb. 1),
die auch als Bausteine bzw. Dimensionen der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit oder der motorischen Fitness („motor fitness“) bezeichnet werden. Ausdauerund Kraftfähigkeiten sind energetisch determiniert. Der Umfang, die Struktur und die
kontraktilen Eigenschaften der Skelettmuskulatur sind leistungsbestimmend und leistungslimitierend. Dagegen kommt es bei der Ausdauerfähigkeit im wesentlichen auf
die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems an. Kraft- und Ausdauerfähigkeit
lassen sich auf der Basis von Belastungsumfang, Belastungsdauer und Belastungsintensität weiter unterscheiden (Ebene 3). Hier wird eine Unterscheidung von aerober
(AA) und anaerober Ausdauer (AnA) sowie von Maximalkraft (MK), Schnellkraft
(SK) und Kraftausdauer (KA) vorgenommen. Die Einteilung in aerobe (AA) und
anaerobe Ausdauer (AnA) hängt von den unterschiedlichen Formen der Energiegewinnung ab (Bös 2001).
Die Unterteilung der koordinativen Fähigkeiten erfolgt in, Gleichgewichts-,
Kopplungs-, Rhythmus-, räumliche Orientierungs-, Reaktions-, Umstellungs-, und
kinästhetische Differenzierungsfähigkeit (Meinel/Schnabel 1987 S.248 – 255). Mischformen der konditionellen Fähigkeiten sind die Maximalkraft, Kraftausdauer, Schnelligkeitsausdauer, Schnellkraft, Reaktions- und Antizipationsschnelligkeit, und die
Laufschnelligkeit (Weineck 1996, Harre 1996). Damit kommt zum Ausdruck, dass die
konditionellen Fähigkeiten Anpassungsprozesse, die auf Reize reagieren, darstellen.
Diese können positiver oder negativer Art sein. Eine Rückbildung der Fähigkeiten ist
in Folge dessen möglich (www.ph-freiburg.de). Dieser Rückbildung soll entgegen
gewirkt werden, um einen körperlichen Leistungsverlustverlust des Einzelnen zu
verhindern. Dies kann durch wiederholende Trainingseinheiten geschehen, die kontrolliert und protokolliert werden. Die Leistungsentwicklung muss in bestimmten
zeitlichen Abständen überprüft werden. Ohne ein solches Training und die dazugehörige Kontrolle ist es nicht möglich, dauerhaft auf einem hohen körperlichen Leistungsniveau
zu
arbeiten.
Nach
Roux
(1885)
unterliegen
trainingsbedingte
Anpassungsprozesse bestimmten Gesetzmäßigkeiten. So hat eine spezifische Funktionsänderung einen spezifischen Einfluss auf die organische Form. Dies wiederum
bedeutet., dass Training Einfluss auf die körperlichen Funktionen nimmt.
12
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Übersicht motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
Motorik
Motorische Fähigkeiten
Basisfähigkeiten
-
Maximalkraft
Aerobe Ausdauer
Koordination bei
Präzisionsaufgaben
Motorische Fertigkeiten
Basisfertigkeiten
Komplexe Fähigkeiten
-
Schnellkraft
Kraftausdauer
Anaerobe Ausdauer
Aktionsschnelligkeit
Koordination
-
laufen
springen
werfen
Komplexe Fertigkeiten
-
dribbeln
schwimmen
fangen
balancieren
Abb. 3: Differenzierung in motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Bös 2001, S. 4)
Die Motorik wird in motorische Fähigkeiten und motorische Fertigkeiten unterschieden. Diese lassen sich wiederum in Basisfähigkeiten und komplexe Fähigkeiten und
Basisfertigkeiten und komplexe Fertigkeiten unterteilen.
In diesem Kapitel wurden Tests aus theoretischer Sicht beleuchtet und der Zweck
von Tests dargestellt. Außerdem wurden die motorischen Beanspruchungsformen,
die in den folgenden Tests überprüft werden, zum besseren Verständnis erklärt.
13
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
3 Angewandte Testverfahren aus der Praxis
3.1
Tests in Deutschland
Die folgenden Beschreibungen der Tests, wurden analog von den jeweiligen Institutionen übernommen. Wie sie in der Praxis durchgeführt werden, wird im folgenden
Kapitel detailliert dargestellt. Die im weitern Verlauf dargestellten Testverfahren,
werden getreu den Bewerbungsunterlagen der Institutionen beschrieben. Damit soll
gezeigt werden, auf welchem theoretischen Hintergrund die körperlichen Eignungstests basieren. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die nun erwähnten Testbeschreibungen authentische Praxisbeschreibungen sind und auch von den
Institutionen angewandt werden. Zum besseren Verständnis und als Grundlage für
kritische Analysen und Bewertungen der Auswahlverfahren ist es notwendig, die in
den Informationsunterlagen vorhandenen Beschreibungen der Tests zu übernehmen.
Dadurch, dass in vielen Institutionen dieselben Einzeltests Verwendung gefunden
haben, macht es keinen Sinn, diese immer wieder zu beschreiben. Die Einzeltests
der folgenden Testprofile bzw. Testbatterien werden zur besseren Übersicht in
Kapitel 5 noch einmal separat beschrieben und erläutert. Allerdings werden die
Testprofile bzw. Testbatterien bezüglich ihrer Zusammensetzung aus den Einzeltests beschrieben.
3.1.1
Bundespolizei (Bundesgrenzschutz)
Die Bundespolizei bzw. der Bundesgrenzschutz als deutsche Institution des Bundes
verwendet zur Rekrutierung der Nachwuchskräfte den im Folgenden beschriebenen
Test.
Ziel des Eignungsauswahlverfahrens ist es, die potentiellen Polizeivollzugsbeamten
dahin gehend zu überprüfen, dass sie den besonderen körperlichen Anforderungen
und Belastungen des Berufsbildes genügen.
Die Richtlinien dieses Eignungsauswahlverfahrens sehen vor, dass der Bewerber
vom weiteren Verlauf des Eignungsauswahlverfahren ausgeschlossen wird, wenn
der errechnete Durchschnittswert aller Übungen unter vier liegt oder wenn in mehr
als einer Übung ungenügende Leistungen erbracht werden. Die detaillierten Testbe-
14
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
schreibungen beziehen sich wie erwähnt, auf die folgende BerufsinformationsQuelle der Bundespolizei.
Tab. 4: Übersichtstabelle zur Testbewertung bei der Bundespolizei
(vgl. http: //www.bundespolizei.de)
6
7
8
9
sehr gut
5
gut
4
befriedigend
3
ausreichend
2
ungenügend
1
mangelhaft
Stanine Werte
TestAufgabe
Kasten20,5
Bumerang
Test
m s
20,0 s 19,5 s 19,0 s 18,0 s 17,0 s 16,0 s 15,5 s 15,0 s
23,5
w s
2,00
Standweitsprung
23,0 s 22,5 s 22,0 s 21,0 s 20,0 s 19,0 s 18,5 s 18,0 s
m 1,95 m m
1,65
w 1,60 m m
2,05
2,15
2,25
2,35
2,40
2,45
2,50
m
m
m
m
m
m
m
1,70
1,80
1,90
2,00
2,05
2,10
2,15
m
m
m
m
m
m
m
12 min
2200
RundenLauf
m m
1800
w m
Liegestütz
2250 2300 2400 2500
2600 2700 2750 2800
m
m
m
m
m
m
m
m
1850 1900 2000 2100
2200 2300 2350 2400
m
m
m
m
m
m
18
19
w
10
12
m
m
m
Außer bei der Tauchübung unterscheiden sich die Minimalanforderungen in Abhängigkeit einer Altersgruppe. Der Test der Bundespolizei gilt als ausreichend
15
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
erfüllt, wenn der Bewerber in allen Disziplinen mindestens 4 von 9 Punkten ab 30
Jahre und 5 von 9 Punkten bis 29 Jahre erreicht. Zu den in der Tabelle aufgelisteten
Aufgaben, kommt noch eine Tauchübung hinzu. Beim Liegestütz sind nur die Wiederholungszahlen der Mindestanforderungen genannt.
Die Tauchübung ist nicht notwendig bei Bewerbern des mittleren Polizeivollzugsdienstes. Hier reicht der Nachweis der Schwimmfähigkeit aus; z.B. Deutsches
Schwimmabzeichen Bronze. Bei der Tauchübung steht der Bewerber auf dem Sims
am Beckenrand der Startblockseite im Wasser. Nach selbständigem Start sind drei
höhen- und seitenversetzt abgehängte Gymnastikreifen in einem Zug (ohne aufzutauchen) zu durchtauchen. Die dabei zurückzulegende Strecke beträgt etwa 14 m.
Der Test gilt als ausreichend erfüllt (4 von 9 Punkten), wenn der Bewerber/die
Bewerberin alle drei Reifen durchtaucht hat. Es ist eine Punktesteigerung (5 bis 9
Punkte) möglich, wenn die Tauchübung in ihrer nach Qualität besser war.
Der Test der Bundespolizei setzt sich aus mehreren Einzeltests zusammen. Da
dieser sportmotorische Test den Probanden ganzheitlich überprüfen will, ist der
Test als eine Testbatterie einzuschätzen.
3.1.2
Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9)
Tab. 5: Leistungsanforderungen GSG 9
Übung
Normwerte
5000m-Lauf
23:00,00 min
100m-Lauf
13,4 sec
Standweitsprung
2,40 m
Klimmzüge
7 Wiederholungen
Bankdrücken
5 Wiederholungen 75% des Körpergewichts (mind. 50kg)
Auf einem Geschicklichkeitsparcours (Hallenhindernisbahn) werden die Fitness
und Gewandtheit getestet. Weiterhin müssen die Bewerber mit Maschinenpistole
(MP 5) und Pistole (P 6) bei je einer Übung Ihre Schießfertigkeiten und Ihre Handhabungssicherheit unter Beweis stellen (Bewerbungsunterlagen GSG 9).
16
Diplomarbeit Tobias Klaß
3.1.3
Deutsche Sporthochschule Köln
Polizei Hamburg
Tab. 6: Übersicht der Tests der Polizei Hamburg
Übung
Bewertung
4 x 10m Pendellauf
Bewertet wird die benötigte Zeit
Klimmzüge (Männer) im Streckhang
Bewertet wird die Anzahl der Klimmzüge
Klimmzüge (Frauen) im Liegehang
Bewertet wird die Anzahl der Klimmzüge
Standweitsprung
Bewertet wird die Weite des Sprungs
Katen-Bumerang Test
Bewertet wird die benötigte Zeit
Cooper-Test
Bewertet wird die in 12 Minuten gelaufene
Strecke
Die weibliche Testperson führt die Klimmzüge im Liegehang durch. Dazu werden
die Fersen auf einen Kasten gelegt. Bewertet wird die Anzahl der Klimmzüge .
(vgl. http://fhh.hamburg.de)
3.1.4
Polizei Baden-Württemberg
Kasten– Bumerang Test) Koordinationstest
Abb. 4: Kasten-Bumerang Test
Sprinttest/Verfolgungslauf
Testablauf
Die Schnelligkeit wird in einem Verfolgungslauf getestet. Es muss eine bestimmte
Strecke um Hindernisse herum möglichst schnell durchlaufen werden. Der Laufweg
erfolgt am ersten Kasten rechts vorbei in Richtung des zweiten Kastens. Am zwei-
17
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
ten Kasten links vorbei in Richtung der Pylone. Die Pylone rechtsrum umlaufen und
in Richtung der zwei parallel aufgestellten Pylonen, die das Ziel markieren, laufen.
Abb. 5: Verfolgungslauf
Ausdauertest Cooper Test
Abb. 6: Cooper-Test
Tab. 7: Übungen der Polizei Baden-Württemberg
Koordinationstest
Verfolgungslauf
Ausdauertest (Cooper-Test)
Frauen
21 sek
15 sek
2100 m
Männer
17 sek
14 sek
2600 m
Diesen Test kann man als eine Testbatterie einstufen, da er aus mehreren Einzeltests
besteht, der bestimmte körperliche Leistungsdaten bei der Testperson abruft. Zusätzlich kann so ein Gesamteindruck der Bewegungsausführung der auszuführenden
Person im Hindernisparcours gewonnen werden. Es soll in diesem Test eine grobe
Übersicht der Bewerber gewonnen werden. Über die Jahre hinweg hat sich herausgestellt, dass die Bewerber, die den Sporteinstellungstest bestehen, auch die Sport-
18
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
anforderungen in der Ausbildung erfüllen (Interview 12.04.2007 Norbert Scharer
Polizeipräsidium Karlsruhe) (vgl. http://www.polizei-bw.de).
3.1.5
Polizei NRW (Nordrhein-Westfalen)
Polizeiärztliche Untersuchung
Die Vorgabe der polizeiärztlichen Untersuchung wird vom Bundesinnenministerium durch die PDV Polizeidienstvorschrift 300 vorgegeben. Diese beinhaltet zum
einen die Leistung von 2,5 Watt/kg Körpergewicht auf dem Fahrradergometer und
die PWC (Physical Working Capacity) 170 für Männer. Die Steigerung der Wattzahl erfolgt alle 2 min um 25 Watt. Die erste Stufe beträgt 100W, die zweite Stufe125W und die dritte Stufe 150W. Dabei darf die Herzfrequenz 170 Schläge pro
Minute nicht überschreiten. Bei den Frauen ist die Steigerung der Wattzahl ebenfalls alle 2 min um 25 Watt, bei einer Stufeneinteilung von 75W, 100W und 125W.
Dabei darf die Herzfrequenz die 150 Schläge pro Minute nicht überschreiten (PWC
150) und es muss eine Leistung von 2,1 Watt/kg Körpergewicht erreicht werden.
Die körperlichen Leistungsanforderungen eines Bewerbers für den polizeilichen
Vollzugsdienst in NRW richten sich nach dem DSA (Deutsches Sportabzeichen).
Die folgenden sportlichen Leistungsanforderungen sind für männliche Bewerber der
Altersgruppe 18-29 Jahre. Aus den vorgegebenen Bereichen kann nur eine Sportart
pro Gruppe gewählt werden.
Tab. 8: Leistungsanforderungen DAS (Deutsches Sportabzeichen) Männer
Übung
Normwerte
200 m Schwimmen
6:00,00 min
Hochsprung
1,35 m
100 m Lauf
13,6 sek
Kugelstoßen
8,00 m * s.u. Nr. 32
3000 m Lauf
13:00,00 min *. s.u. Nr. 31
Die folgenden Erläuterungen bei den Männern als auch bei den Frauen, zeigen, dass
die Übungen in bestimmten Kriterien abweichen können.
19
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
* Nr. 32: 7,25 kg; Männer mit 18 und 19 Jahren dürfen mit einer 6,00/6,25 kg Kugel stoßen.
* Nr. 31: Männer mit 18 Jahren dürfen 13:30 min laufen.
(vgl. http://www.deutsches-sportabzeichen.de)
Die folgenden sportlichen Leistungsanforderungen sind für weibliche Bewerber der
Altersgruppe 18 - 29 Jahre. Aus den vorgegebenen Bereichen kann nur eine Sportart pro Gruppe gewählt werden.
Tab. 9: Leistungsanforderungen DAS (Deutsches Sportabzeichen) Frauen
Übung
Normwerte
200 m Schwimmen
7:00,00 min
Hochsprung
1,10 m
75 m Lauf
12,4 sek
Kugelstoßen
6,50 m * s.u. Nr. 9
2000 m Lauf
12:00,00 min
* Nr. 9: 4 kg
(vgl. http://www.deutsches-sportabzeichen.de)
Durch die Maßnahme ab dem Jahr 2007 den Bewerbern des Polizeivollzugsdienstes
in NRW die Überprüfung der körperlichen Leistungsanforderungen selbst zu überlassen, indem „nur“ das DAS verlangt wird, wird es voraussichtlich zu einem körperlichen
Leistungsabfall
der
Bewerber
kommen.
Dadurch,
dass
eine
Voraussetzung vorgegeben wird, hat jeder Bewerber die gleichen Voraussetzungen
und somit kann nicht eingeschätzt und beobachtet werden, wie sich der Bewerber in
einer geschaffenen Prüfungssituation verhält. Durch eine künstlich geschaffene
Stresssituation können schon erste Eindrücke über die Bewerberprofile gewonnen
werden.
In Baden-Württemberg wurde vor 4 Jahren der Sportleistungstest nicht mehr von
der Polizei abgehalten, sondern durch externe Mitarbeiter durchgeführt.. Das Resultat war, dass die Bewerber den sportlichen Anforderungen in der Ausbildung nicht
mehr gerecht wurden und die Test nicht bestanden haben. Daraufhin wurden die
Sporttests von der Polizei wieder selbst durchgeführt (Interview Norbert Scharer
12.04.2007).
20
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Festgehalten werden muss, dass der Einstellungstest der Polizei Ländersache ist und
somit ein einheitlicher Test bundesweit nicht gegeben ist. Dadurch ist von einem
Leistungsunterschied in den verschiedenen Bundesländern auszugehen, da ein
Vergleich der unterschiedlichen Tests durch die Auswahl der verschiedenen Übungen nicht möglich ist. Hinzu kommt, dass in bestimmten Bundesländern „nur“ noch
das DAS (Deutsche Sportabzeichen), wie z.B. in NRW (Nordrhein – Westfalen)
verlangt wird. Somit ist die subjektive Belastungsfähigkeit und die Belastbarkeit
des Einzelnen völlig ungeklärt.
3.1.6
Spezialeinsatzkommando (SEK) Baden-Württemberg
Überprüfung der physischen Leistungsfähigkeit
Tab. 10: Mindestvoraussetzungen des SEK Baden-Württemberg
Übung
Normwerte
100m
13,1 sec
5000m
22:15 min
Tau erklimmen
k.A.
Dips
12 Wiederholungen
Klimmzüge
10 Wiederholungen
Bankdrücken
k.A.
200m Schwimmen
5:00 min
5 er Sprung
k.A.
Zusätzlich werden Schießfertigkeiten und Handhabung verschiedener Schusswaffen getestet.
Der Bewerber wird objektiv in seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten beurteilt. Auch
bei Nichtbestehen einer Einzeldisziplin, wenn Aussicht auf Bestehen dieser Disziplin in naher Zukunft besteht, ist es möglich, dass der Bewerber den Gesamttest
besteht. Auch hier ist ein Großteil des Tests auf die körperliche Fitness der Bewerber ausgelegt. Der Unterschied dieses Tests im Vergleich zum normalen Polizeieignungstest ist die Auswahl der Disziplinen und die geforderte Leistung in den
21
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Disziplinen. Hinzu kommt die Beurteilung der Bewerber im Umgang mit verschiedenen Schusswaffen (Bewerbungsunterlagen SEK-Baden- Württemberg).
3.1.7
Bundeswehr
Sport in der Bundeswehr
Das Spektrum der sportlichen Aktivitäten und Leistungsüberprüfung für Soldaten
der Bundeswehr umfasst:
Ein Soldat muss körperlich fit sein, um seine vielfältigen Aufgaben erfüllen zu
können. Das bezieht sich sowohl auf Bürokräfte, wie auch Soldaten, die ihre Hauptaufgabe in Einsätzen sehen. Die physische Fitness ist dabei unerlässlich. Das gilt für
jeden Soldaten, egal welchen Dienstgrad er besitzt. Die Testung der körperlichen
Eignung der Soldaten wird in zeitlichen Abständen vorgeschrieben. Im Physical
Fitness Test (PFT) muss jeder Angehörige der Streitkräfte seine Leistungsfähigkeit
überprüfen lassen. Daneben sind die Soldaten angehalten, auch die Anforderungen
des Deutschen Sportabzeichens (DSA) zu erfüllen. Das Sportabzeichen ist keine
militärische Auszeichnung, sondern wird vom Deutschen Sportbund an jeden Sporttreibenden verliehen, der die Leistungskriterien unter Aufsicht eines Prüfers erfüllt.
Der Sport in der Bundeswehr beschränkt sich nicht nur auf Tests und Leistungsüberprüfungen. Soldaten sind auch bei nationalen und internationalen Militärsportwettkämpfen vertreten.
Der Physical Fitness Test
Sportmotorische Tests sind zu einem Bestandteil der Sportausbildung der Bundeswehr geworden.
Abb. 7: Pendellauf Bundeswehr
(vgl. http://www.streitkraeftebasis.de)
Der angebotene standardisierte Test trägt dazu bei, umfassende Aussagen sowohl
zum aktuellen Stand der körperlichen Leistungsfähigkeit, als auch zum Leistungs22
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
fortschritt der Soldaten machen zu können. Er besteht aus Übungen, durch die die
physischen Leistungsgrundlagen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer wie auch die motorischen Eigenschaften Koordination und Beweglichkeit überprüft werden. Der
grosse Vorteil der Übungen besteht darin, dass sie ohne technische Fertigkeiten und
ohne vorausgegangenes Training durchgeführt werden können.
Tab. 11: Testaufgaben bei der Bundeswehr
Testaufgaben und -inhalte des Tests
Testinhalte
primär beanspruchte Muskel-
(Fähigkeiten)
gruppen
1. 4 x 9 m Pendellauf
Aktionsschnelligkeit
untere Extremitäten; Ganzkörper
2. Sit-up (40 Sek.)
Kraftausdauer
Bauch-/Hüftbeugemuskulatur
3. Standweitsprung
Schnellkraft
untere Extremitäten
Testaufgaben
4. Liegestütz (40 Sek.) Kraftausdauer
obere Extremitäten
5. 12-Minuten-Lauf
untere Extremitäten; Ganzkörper
aerobe Ausdauer
Der Physical Fitness Test ist zu Beginn und am Ende der Grundausbildung abzulegen. Die Teilstreitkräfte können anordnen, dass er als Routineprüfung von allen
Soldaten zu fordern ist.
Für die Leistungsbewertung gibt es Tabellen für Frauen und Männer, aufgeteilt in
unterschiedliche Altersklassen. Unbestreitbarer Vorteil eines standardisierten Fitness-Tests ist, dass er unabhängig von sportartspezifischen Aktivitäten objektive
Daten zur körperlichen Verfassung des Einzelnen liefern kann und dass er jederzeit,
ohne
Training,
eine
http://www.streitkraeftebasis.de).
23
derartige
Überprüfung
zulässt
(vgl.
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Tab. 12: Leistungsanforderungen Physical Fitness Test der Bundeswehr
Anforderungen
Mindestanforderung
Übung
(um 1 Pkt.zu erhalten)
nächsthöhere Anforderung (um 2 Pkt. zu
erhalten)
Frauen
Männer
Frauen
Männer
Pendellauf (4 x 9m)
11,2 Sek.
10,3 Sek.
10,9 Sek.
10,0 Sek.
Sit-Ups, 40 Sek.
17 Stück
21 Stück
21 Stück
25 Stück
Standweitsprung
1,57 m
1,95 m
1,64 m
2,05 m
Bundeswehrliegestütz,
13
13
15
16
2,6 PWC
---
---
1901 m
---
---
40 Sek. (bestimmte Ausführung)
Ergometertest
(Mannschaf- 2,4 PWC
ten, Unteroffiziere, Feldwebel)
12-Minuten-Lauf (Offiziere) 1476 m
Wenn die Probanden in allen Disziplinen nur die Mindestanforderung schaffen, so
wird die Gesamtanforderungen an Ihre körperliche Fitness nicht erfüllt. Sie müssen
in jeder Übung mindestens einen Punkt, aber in den vier zuerst genannten Disziplinen insgesamt sechs Punkte erreichen. Sie können durch bessere Leistungen in einer
der Übungen auch mehrere Punkte sammeln. Maximal sind in jeder Einzelübung
(ausgenommen dem Ergometertest, der nur "bestanden" wird) bis zu 6 Punkte möglich. Scheitern die Bewerber ausschließlich am Sporttest, kann dieser innerhalb von
sechs Monaten wiederholt werden (vgl. http://mil.bundeswehr-karriere.de).
24
Diplomarbeit Tobias Klaß
3.1.8
Deutsche Sporthochschule Köln
Kommando Spezialkräfte (KSK)
Im Bereich der körperlichen Leistungsfähigkeit bei den Kommando Spezial Kräften
muss der Bewerber folgende Übungen durchlaufen.
Tab. 13: Körperliche Leistungsanforderungen der Kommando Spezial Kräfte in Calw
Übung
Normwerte
Klimmzüge im Ristgriff mit Aushängen
Physical Fitness Test (PFT) der
Mind. 20 Punkte insgesamt, keine Einzel-
Bundeswehr
disziplin unter 3 Punkten
Überwinden
der
Hindernisbahn
Max. Zeit 1:40 min
(Feldanzug, Helm)
7 km Geländelauf (Feldanzug plus
Max. Zeit 52 min
20 kg Gepäck)
500 m Schwimmen
Max. Zeit 15 min
(Bewerbungsunterlagen des KSK in Calw)
Wie bei allen Spezialeinheiten ist dieser Test schon relativ spezifisch, was das
spätere Aufgabenfeld betrifft. Allerdings wird die allgemeine Fitness durch den
PFT auch überprüft.
3.1.9
Feuerwehr
Um ein fundierte Aussage über den körperlichen Leistungszustand von Feuerwehrkräften machen zu können, ist es erforderlich diese Einsatzkräfte in geregelten
zeitlichen Abständen zu untersuchen und zu testen. Die Einsatzkräfte müssen dabei
so gefordert werden, dass eine ähnliche Belastung wie im realen Einsatz hervorgerufen wird. Nur so kann garantiert werden, dass die Einsatzkräfte den geforderten
Leistungen gerecht werden.
Nur durch eine Gesetzesvorlage, wie sie z.B. bei der Feuerwehr durch die Feuerwehrdienstvorschrift 300, kann angeordnet werden, dass sich Feuerwehreinsatzkräfte in geregelten zeitlichen Abständen testen lassen. Diese Vorschrift stellt zurzeit
die einzige Anforderung an die physische Eignung eines Feuerwehrmannes dar. Bei
dieser arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung handelt es sich um Minimalan25
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
forderungen, die ein Feuerwehrmann zu erfüllen hat. Diese Minimalanforderungen
sind weit von den Belastungen entfernt, denen sich ein Feuerwehrmann im realen
Einsatz gegenüber sieht (Finteis et al. 2002).
Aufgrund der hohen Belastungen eines Feuerwehrmanns werden durch die Feuerwehrdienstvorschrift die Bereiche für arbeitsmedizinische Vorsorge G 20 (Lärm),G
24 ( Hautkrankheiten ), G 25 (Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeit), G 26
(Atemschutzgeräte), G 30 (Hitzearbeiten), G 31 (Überdruck), G 37 (Bildschirmarbeitsplätze), G 41 (Arbeiten mit Absturzgefahr) und G 42 (Infektionskrankheiten)
berücksichtigt.
Die sportliche Leistungsüberprüfung im Rahmen der G26- Untersuchung ist relativ
gering gehalten. Es wird lediglich eine Fahrradergometrie im Sitzen vorgenommen,
bei der gleichzeitig ein Elektrokardiogramm durchgeführt wird (s. Tab.).
Tab. 14: Belastungen je nach Alter in Watt/kg Körpergewicht (Stadtfeuerwehrverband Mannheim
2003)
Alter
Sollleistung
Mindestleistung
Sollfrequenz
Bis 39 Jahre
3,0 Watt/kg
2,4 Watt/kg
170 Schläge/min
Ab 40 Jahre
2,1 Watt/kg
1,68 Watt/kg
150 Schläge/min
Die Anfangsbelastung bei dieser Fahrradergometrie liegt zwischen 50 und 150
Watt. Es sollten mindestens 3 bis 4 Belastungsstufen absolviert werden, wobei eine
Stufendauer mindestens 2 min beträgt. Die Belastung sollte um je 25 Watt pro Stufe
gesteigert werden und die Gesamtbelastung sollte mindestens für die Zeit von 12
min aufrechterhalten werden.
Die in der G 26 Untersuchung festgesetzte Fahrradergometrie stellt keine Überprüfung der Leistungsfähigkeit des jeweiligen Probanden dar, sondern ermöglicht es
dem Mediziner lediglich Personen mit Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems
wie z. B. Bluthochdruck, Koronasklerose oder anderen Herzerkrankungen herauszufiltern, für die der Einsatz mit schwerem Atemschutz eine Überforderung darstellt. Die Belastungen im Einsatz liegen jedoch wesentlich höher, wie in
verschiedenen Studien gezeigt wird (Schopper-Jochum 2001).
Schon durch das Tragen des Schutzanzuges und des Atemschutzgerätes kommt es
zu einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit (Louhevaara et al. 1995, Kirsch et al.
1985).
26
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Darüber hinaus wird die Leistungsfähigkeit in einem Brandeinsatz durch die hohe
Hitzebelastung verringert. Auf körperliche Arbeit unter hoher Umgebungstemperatur reagiert der Körper mit Stress, wobei die Kernkörpertemperatur in Abhängigkeit
der Beschaffenheit der Bekleidung steigt (White et al. 1991, Smith et al. 1997).
Laut Untersuchungen von Griefhahn et al. (1998) und Griefhahn et al. (1996) können bei körperlicher Arbeit bei einer Einsatzdauer von 30 Minuten unter umluftunabhängigem Atemschutz in Einsatzkleidung kritisch hohe Körperkerntemperaturen
entstehen.
Durch die hohen Belastungen werden extrem hohe Herzfrequenzen erreicht. Laut
einer Studie von Finteis et al. (2002), die an 50 Probanden einer Freiwilligen Feuerwehr durchgeführt wurden, erreichte die Gruppe in einem simulierten Brandszenario im Schnitt 95 % ihrer persönlichen maximalen Herzfrequenz. Hierbei muss
erwähnt werden, dass die Belastung im realen Einsatz durch das erhöhte Stresspotential noch höher liegt. Dies zeigen auch Untersuchungen von Barnard/ Duncan
(1975). Trotz dieser, zum Teil sehr hohen Herzfrequenzen bei einem Einsatz im
Brandszenario, waren alle Teilnehmer zum Zeitpunkt der Untersuchung laut der G
26 tauglich für den Feuerwehrdienst.
Ähnlich hohe Werte für Atemschutzträger von 80- 90 % der maximalen Herzfrequenz geben auch andere Literaturquellen (Richardson/ Capra 2001, Sothmann
1992) an. Preuss (2001) stellte in einer Studie fest, dass die Untersuchungsbedingungen im berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 26 den realitätsnahen Belastungen nicht gerecht werden.
Alle Untersuchungen zeigen, dass die G 26- Überprüfung keine genaue Aussage
darüber zulässt, ob die körperliche Leistungsfähigkeit eines Feuerwehrmannes den
Anforderungen im Brandeinsatz genügt, da diese Untersuchung der Belastung
innerhalb eines Brandeinsatzes nicht gerecht wird. Da sich die Lebensbedingungen
und Gewohnheiten innerhalb der letzten Jahrzehnte enorm verändert haben, hat sich
innerhalb dieses Zeitraumes auch die durchschnittliche körperliche Leistungsfähigkeit in allen Altersgruppen und bei den meisten Berufsgruppen erheblich verringert
(Pape et al. 2001).
Dass diese Tatsache auch für die Mitarbeiter der Feuerwehr zutrifft, zeigen diverse
Untersuchungen. So untersuchte Mohr (2001) in seiner Studie 180 Probanden der
Freiwilligen Feuerwehr im Alter von 18- 39 Jahren. Lediglich 55 % der Feuer-
27
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
wehrmänner schaffte die, durch die G 26-Untersuchung geforderte Mindestbelastung von 2,4 W/ kg KG und nur 20 % erreichten die Sollleistung von 3,0 W/ kg KG.
In einer bei den Berufs- und Werksfeuerwehren durchgeführten Fitnessuntersuchung durch die Firma FOR LIFE, zeigte sich, dass knapp ein Drittel die nach G 26
III- Kriterien erforderlichen Sollwerte nicht erreichte (Nöcker 2002).
28
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
3.1.10 Feuerwehr Augsburg (Bayern)
Sporttest
Der Feuerwehrberuf ist im Einsatz mit hohen körperlichen Belastungen verbunden.
Die Berufsfeuerwehr Augsburg (und auch die anderen Berufsfeuerwehren in Bayern)
testen ihre Bewerber daher auf körperliche Fitness. Von Ihrer Ausdauer und Kraft
hängen Menschenleben ab. Beamtinnen und Beamten einer Berufsfeuerwehr müssen
daher über ein gewisses Maß an Ausdauer und Kraft verfügen. In den letzten Jahren
hat sich gezeigt, dass viele der Bewerber den Sporttest unterschätzen. Bei jeder Einstellungsprüfung fällt ein hoher Prozentsatz der Kandidaten aufgrund mangelnder
körperlicher Leistungen durch (vgl. http://www.feuerwehr-augsburg.de).
Die Leistungsanforderungen für den Sporttest sind im Folgenden beschrieben.
Die Zulassungsprüfung für feuerwehrtechnischen Dienst gilt als nicht bestanden, wenn
im Gesamtschnitt die Note schlechter als 4,5 ist, in einer Einzelprüfungen die Note 6
erreicht wird und bei allen Disziplinen mehr als 2mal die Note 5 erreicht wird.
Die Berufsfeuerwehr Augsburg versucht, auch Frauen für den Feuerwehrberuf zu
gewinnen. Durch die Gegebenheiten des Einsatzdienstes ist es allerdings bedingt, dass
Frauen die gleichen körperlichen Leistungen erbringen müssen, wie ihre männlichen
Kollegen.
29
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Tab. 15: Testkatalog der Feuerwehr Augsburg (vgl. http://www.feuerwehr-augsburg.de)
Sporttest
Note
1
2
3
4
5
6
Bankdrücken [kg]
85
75
70
65
55
0-55
Wechselsprünge
54
53-50
49-46
45-42
41-38
37-0
Klimmzüge (An- 15
14-11
10-7
6-3
2-1
0
- 1:031:09
1:101:16
1:171:23
>1:23
(30 s)
zahl)
KastenBumerang-Test
0:55
0:56
1:02
3:09
3:103:30
3:313:50
3:514:10
4:114:30
>4:30
33
32-26
25-30
19-14
13-8
7-0
50-m-Schwimmen 34:0
34:1-
38:1-
42:1-
46:1-
>50:0
[s]
38:0
42:0
46:0
50:0
31-40
41-50
51-60
61-70
3
Durchgänge
[min.]
1000-m-Lauf
[min.]
Streckentauchen
[m]
Drehleitersteigen
30
>70
[s]
3.1.11 Feuerwehr Karlsruhe
Festzuhalten ist, dass der Einstellungstest bei der Feuerwehr von den Kommunen
gesteuert wird und somit jede Stadt andere Anforderungen an die Bewerber stellt.
Damit geht eine unterschiedliche körperliche Leistungsfeststellung der Feuerwehrmänner/ -frauen im gesamten Bundesgebiet einher. Es wird nicht zwischen weiblichen
und männlichen Bewerber unterschieden, da im Ernstfall bzw. in der Notsituation, die
zu rettende Person von einem Mann oder Frau gerettet werden muss. Dabei ist unerheblich wie gefährlich oder schwierig die akute Situation ist.
30
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Dieser Test ist eine Mischform aus Fitnesstest und Berufseignungstest mit spezifischen berufsbezogenen Testaufgaben.
Tab. 16: Disziplinen der Feuerwehr Karlsruhe
Übung
Normwerte
200 m Schwimmen
Max. Zeit 7:00,00 min (DAS –
Bronze)
15 m – 20 m Streckentauchen
k.A.
Drehleitersteigen (Steighöhe ca. 15 m)
k.A.
Fitnessparcours (diverse Übungen)
k.A.
Klimmzüge
k.A.
Geschicklichkeitstest
k.A.
5000 m Lauf
23 min -28 min
Besteigen eines Brettes in einer Höhe von 1,80m –
k.A.
2,00 m
Seil bis zur Decke der Turnhalle in ca. 10 – 15 m
k.A.
erklimmen
Bockspringen
k.A.
Tragen eines Dummies über eine bestimmte Stre-
k.A.
cke
Abrollen am Boden
(Bewerbungsunterlagen der Feuerwehr Karlsruhe)
31
k.A.
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
3.1.12 Feuerwehr Köln
Bei der Feuerwehr Köln zeigt sich der Unterschied der drei Städte im Bundesgebiet
bei der Auswahl der Übungen.
Körperlicher Eignungstest
Tab. 17: Disziplinen der Feuerwehr Köln
Übung
Normwerte
Balkenübung
-
Erste Balkenhälfte vorwärts gehen
-
Drehung um 180 Grad,
zweite
Balkenhälfte
rückwärts gehen
Fünfersprung
- mindestens 12 m
Liegestütz
- 12 Wiederholungen
Vertikalsprung
- Höhendifferenz mind. 45 cm
Kombinierte Übung
-
Pferdsprung aus kurzem
Anlauf
-
Kriechen durch ein Kastenteil
-
3 Rollen vorwärts
-
Seilklettern bis zur Decke
der Turnhalle
-
Zurücklaufen und wiederholen
50 m Sprint
- max. Zeit 7,3 sec
3000 m Lauf
- max. Zeit 15 min
Ski - Hocke
- max. Zeit 1:30 min
(vgl. http://www.stadt-koeln.de)
32
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
3.1.13 Universitäre Eignungstests
Bei den universitären Eignungstests wird der Aufbau und Verlauf der sportlichen
Eignungsprüfung für den Diplomstudiengang Sportwissenschaft an der DSHS Köln
und im Freistaat Bayern aufgezeigt. Hiermit soll ein Einblick in die körperlichen
Eignungsfeststellungen der Universitäten gegeben werden. Es kann verglichen werden, wie sich diese Eignungstests gegenüber den anderen Tests verhalten.
3.1.13.1 Deutsche Sporthochschule Köln NRW
Die Leistungsanforderungen für die Sporteignungsprüfung an der Deutschen Sporthochschule Köln werden in einer Kurzfassung der Anforderungen (Stand April 2007)
aufgezeigt. Alle Informationen und Hinweise enthält der Langtext der Ordnungen
(Anlage zu § 9 der Ordnungen). Der aktuelle Stand der Information ist der 16. Januar
2006 (vgl. http://www.dshs-koeln.de).
Leichtathletik
Tab. 18: Leistungsanforderungen an der DSHS Köln Leichtathletik
1. LEICHTATHLETIK
Disziplin (Versuche) Frauen
Männer
- 100 m (1)
15,5 Sek.
13,4 Sek.
- Hochsprung (3)
1,20 m
1,40 m
- Kugelstoß (3)
6,75 m (4 kg)
7,60 m (7,25 kg)
Tab. 19: Leichtathletik Teil 2
2. AUSDAUER
Disziplin (Versuche) Frauen
- 2.000 m (1)
- 3.000 m (1)
33
Männer
11:30,00 Min
13:00,00 Min
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
TURNEN
Tab. 20: Turnen
Gerät
Prüfungsübung
Technische Ausführung
Pferd seit gestellt (Höhe: Frau-
Beidbeiniger Absprung, gleichzeitiger Stütz und
en: 1,20 m, Männer: 1,25 m;
Abdruck der Hände; gerades Hocken, ohne dass die
Brettabstand 1,10 m): geforderte
Füße das Pferd berühren; kontrollierte Landung auf
Version des Sprungs ist die
beiden Füßen
(Versuche)
Pferd (2)
Sprunghocke
Boden
Rolle vorwärts, Strecksprung
Bewegungsansatz
(2)
mit ½ Drehung > Rolle rück-
Strecksprung direkt aus der Rollbewegung > Mit
wärts durch den Hockstütz oder
Streckung der Arme deutliches Freiwerden des
Handstand > Aufschwingen in
Kopfes und der Schulter vom Boden, symmetri-
den Handstand (abrollen erlaubt)
sches Stützen > Handstand: gestreckter Körper,
> Anlauf, Anhüpfer und Rad
kontrolliertes Abrollen oder Rücksenken in die
mit
geschlossenen
Füßen;
Schrittstellung > Rad: gestreckter Körper; d.h.
gestreckte Hüfte und durch die Senkrechte geturnt
Reck (2)
(Reck
schulterhoch)
Auf-
Nach dem Umschwung: deutliche Stützphase >
schwung > Rückschwung in den
Unterschwung: - deutliches Öffnen des Arm-
freien
Rumpfwinkels, – deutliche Bewegung nach vorne-
Stütz
>
Umschwung
vorlings rückwärts > Unter-
oben, – Hüftstreckung
schwung aus dem Stütz oder
Stand
Ringe
Schaukeln im Beugehang (nur
Kinn befindet sich in Höhe der Ringe. > Die Beine
(2)
Frauen) Aus dem Stand auf dem
werden deutlich gehockt vor dem Bauch gehalten.
niedrigen Kasten (Ringe ge-
> Füße dürfen beim Vor- und Rückschaukeln nicht
fasst), Sprung in den Beugehang
den Boden berühren. > Landung erfolgt in den
gehockt, 2 mal vor- und rück-
Stand auf dem Kasten, ein Nachvornefallen (vom
schaukeln, Landung auf dem
Kasten herunter) wird als ungültiger Versuch
Kasten
gewertet
Reck (2)
Fünf
(5)
Männer)
Klimmzüge
(nur
Jeweils aus dem Hang (gestreckte Arme vor jedem
Klimmzug) muss das Kinn über die Stangenhöhe
gezogen werden
34
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Schwimmen
Tab. 21: Inhalte des Prüfabschnitts Schwimmen
Prüfungsinhalte
Kopfsprung
Ausführung
mit
Mind. 3 Schritte Anlauf, beidbeiniger Absprung, Kopfsprung
Anlauf vom 1m
mit einer Flugkurve in der Ausführung gestreckt, gehockt
Brett
oder gehechtet. Eintauchen mit gestreckten parallel geschlossenen Beinen im Winkel zwischen 45 und 90 Grad zur Wasseroberfläche
20 m Streckentau-
Startsprung vom Startblock oder Abstoßen von der Becken-
chen
wand; Tauchen deutlich unterhalb der Wasseroberfläche am
Ende der Tauchstrecke einen Tauchring in ca. 2 m Tiefe dicht
übertauchen
25
m
Kraul-
Bewegungsdemonstration
Brust-
Bewegungsdemonstration
schwimmen
25
m
schwimmen
100 m Zeitschwimmen
Es wird verlangt eine vorgegebene Strecke entweder im Brustschwimmen oder
Kraulschwimmen zu demonstrieren. Dabei werden jeweils unterschiedliche Zeiten
als Normen gesetzt. Die Schwimmtechniken dürfen während des Schwimmens
nicht gewechselt werden.
Tab. 22: Leistungsanforderungen Schwimmen
Frauen
Männer
Brustschwimmen
2:00,00 min
1:50,00 min
Kraulschwimmen
1:48,00 min
1:40,00 min
Mannschaftsspiele
Die Bewerberinnen und Bewerber wählen aus den fünf Mannschaftsspielen Basketball, Fußball, Handball, Hockey und Volleyball ein Spiel aus. Als Beurteilungskriterien für die Mannschaftsspiele gelten grundsätzlich:
35
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
1. spielgerechte Anwendung der angriffstechnischen Grundfertigkeiten
2.
spielgerechte Anwendung der abwehrtechnischen Grundfertigkeiten
3. situationsgerechtes Verhalten im Angriff
4.
situationsgerechtes Verhalten in der Abwehr
Rückschlagspiele
Aus den drei Rückschlagspielen Badminton, Tennis und Tischtennis wird ein Spiel
ausgewählt. Als Beurteilungskriterien für die Rückschlagspiele gelten:
1. spielgerechte Anwendung der Grundtechniken
2. situationsgerechtes Verhalten im Angriff
3.
situationsgerechtes Verhalten in der Abwehr
4.
regelgerechtes Spielverhalten (vgl. http://www.dshs-koeln.de).
Bestehen der Sporteignungsprüfung
Um die Sporteignungsprüfung zu bestehen wird bei jeder Einzelleistung nur die
Erfüllung der Mindestleistung festgestellt.
Die Sporteignungsprüfung ist bestanden, sobald in 19 der 20 Einzelleistungen die
Leistungsanforderungen erfüllt sind. Wird die Mindestanforderung beim Ausdauerlauf (2.000 bzw. 3.000 m) nicht erbracht, ist die Sporteignungsprüfung nicht bestanden. Sobald feststeht, dass die Sporteignungsprüfung nicht bestanden ist, nimmt
die Bewerberin bzw. der Bewerber an der Prüfung in der folgenden Sportart bzw.
am abschließenden Ausdauerlauf nicht mehr teil (vgl. http://www.dshs-koeln.de).
3.1.13.2 Freistaat Bayern
Der Sporteignungstest wird im Freistaat Bayern zentral für alle Hochschulen durchgeführt. Im Jahr 2005 galten für Sporteignungsprüfung im Rahmen des Universitätsstudiengangs Diplom Sportwissenschaft im Bundesland Bayern folgende
Anforderungen:
Die Eignungsprüfung findet in den Prüfungsgebieten Gerätturnen, Gymnastik oder
Tanz oder ggf. Ersatzprüfung in einem 3. Spiel, Leichtathletik, Schwimmen und in
zwei Spielen (Wahlspiel und Pflichtspiel Volleyball) statt.
Die Reihenfolge der Übungen kann sich evtl. ändern. Am 1. Tag steht Gerätturnen,
Gymnastik/Tanz/Ersatzprüfung
36
3.
Spiel,
Wahlspiel
und
Schwimmen
auf
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
demProgramm. Am 2. Tag wird das Pflichtspiel Volleyball und die Übungen der
Leichtathletik überprüft.
Durchführung und Inhalte der Eignungsprüfung
Bei der Durchführung der Prüfungen werden die Wettkampfbestimmungen der
einschlägigen Sportfachverbände angewandt; für den Ablauf der Eignungsprüfung
notwendige Modifizierungen bleiben unberührt. Das Erreichen der Mindestleistungen kann auch durch vereinfachte Messverfahren (z.B. Überwerfen einer Markierungslinie) festgestellt werden.
Gerätturnen
Bei den Männern werden im Turnen die beiden Geräte Boden und Reck überprüft.
Boden: Aufschwingen zum Handstand, Abrollen, Strecksprung mit ½ Drehung,
Felgrolle (Rolle rückwärts durch den flüchtigen Handstand) zum Stand, Aufrichten,
Anlauf, Hopser und Handstütz-Überschlag seitwärts (Rad)
Abb. 8: Bodenübung Männer
Reck (stirnhoch): Kipp-Aufschwung vorlings vorwärts aus dem Vorlaufen, HüftUmschwung vorlings rückwärts und Hocke
37
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Abb. 9: Reckübung Männer
Die Turnübungen der Frauen bestehen ebenfalls aus dem Gerät Boden und dem
Holmreck.
Boden: Aufschwingen zum Handstand, Abrollen, Strecksprung mit ½ Drehung,
Felgrolle (Rolle rückwärts durch den flüchtigen Handstand) zum Stand, Aufrichten,
Anlauf, Hopser und Handstütz-Überschlag seitwärts (Rad)
Abb. 10: Bodenübung Frauen
Holmreck (stirnhoch): Aus der Schrittstellung Hüft-Aufschwung vorlings rückwärts, Hüft-Umschwung vorlings rückwärts, Niedersprung, Felgunterschwung zum
Stand
Abb. 11: Holmreckübung Frauen
38
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Grundlage für die Bewertung sind: Bewegungsausführung, Bewegungsfluss und
Haltung. Die jeweils geforderten Mindestleistungen sind erfüllt, wenn mindestens
ausreichende Leistungen ohne Hilfe gezeigt werden können.
Gymnastik/Tanz
Im diesem Bereich muss eine Kürübung (ca. 60 Sekunden) im Tanz - nach vorgegebener Musik oder in Gymnastik mit Handgerät (z.B. Ball, Band, Keule, Reifen,
Seil) - ohne Musik - auf einer Fläche von ca. 12 x 12 m abgelegt werden. Auf Antrag kann anstelle der Prüfung in Gymnastik/Tanz die Prüfung in einem weiteren
Sportspiel (3. Spiel: Basketball oder Fußball oder Handball) abgelegt werden.
Als Kürgerät kann werden der Ball (18 - 20 cm Durchmesser), das Band (6 m) oder
das Gymnastikseil (Länge je nach Körpergröße, Durchmesser 1 cm) oder der Reifen
(80 oder 90 cm Durchmesser) gewählt. Eigene Handgeräte dürfen ebenfalls verwendet werden. Falls die angegebenen Maße nicht eingehalten sind, wird von der
Prüfungskommission das entsprechende Handgerät gestellt. Grundlage für die
Bewertung sind die Ausführung der gymnastisch-tänzerischen Grundformen und
der gerätspezifischen Techniken, der Bewegungsfluss, die Übereinstimmung von
Musik und Bewegung (Tanz) sowie die Ausnutzung des Raumes. Die geforderte
Mindestleistung ist erfüllt, wenn mindestens ausreichende Leistungen gezeigt werden.
Leichtathletik
Tab. 23: Leistungsanforderungen Leichtathletik
Frauen
Männer
9,3 sec
8,0 sec
3000-m Lauf
15:00 min
12:30 min
Weitsprung 3 Versuche
3,50 m
4,75 m
Ballweitwurf (Vollball) 3 Versuche
400g
mit
Durchmesser 20,00 m
60–m Lauf Einzelstart (fliegender
Start, ca. 1 m Anlauf ohne Startkommando
Schlagwurftechnik
Stand oder Anlauf
39
aus
dem
ca.
105
mm
600g ca. 105 mm
Durchmesser 32,00
m
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Schwimmen
Hier werden 100 m entweder in Brustschwimmen oder Freistilschwimmen auf Zeit
überprüft. Je nach Schwimmstil, wird eine andere Zeit zugrunde gelegt.
Tab. 24: Leistungsanforderungen Schwimmen
Frauen
Männer
Brustschwimmen
2:00,00 min
1:50,00 min
Freistilschwimmen
1:50,00 min
1:40,00 min
Bei groben Verstößen gegen die Wettkampfbestimmungen des Brustschwimmens
kommt die geforderte Mindestleistung für Freistilschwimmen zur Anwendung.
Spiele
Bei den Sportspielen wird die Spielfertigkeit in zwei Spielen überprüft. In einem
Wahlspiel aus der Gruppe Basketball, Fußball und Handball und dem Pflichtspiel
Volleyball.
Beim Basketball wird 3 gegen 3 auf einen Korb (ca. 10 Minuten) gespielt.Im Fußball 5 gegen 5 auf einem Kleinfeld (ca. 15 Minuten), halbes Großfeld quer. Und in
der Spielsportart Handball wird ebenfalls 5 gegen 5 auf ein Tor (ca. 15 Minuten)
gespielt. Bei allen Spielen wird der Wechsel der Angriffs- und Abwehrfunktion
überprüft.
Beim Volleyball wird 3 gegen 3 auf einem verkleinerten Feld von 6 m Breite und 6
m Tiefe (ca. 10 Minuten) gespielt. Die Positionen werden zweimal durch Positionswechsel geändert.
Die Prüfer sind gemäß § 14 Abs. 4 Satz 4 QualV berechtigt, beurteilungsrelevante
Situationen zu arrangieren. Sie können zusätzlich die Demonstration spielspezifischer Techniken fordern und bei Bedarf die Zusammenstellung der Mannschaft zu
ändern.
Die Grundlage für die Bewertung in den einzelnen Sportspielen sind die Ausführung der wichtigsten technischen Elemente und deren Anwendung im Spiel sowie
spielgerechtes individual- und gruppentaktisches Angriffs- und Abwehrverhalten.
Die geforderte Mindestleistung ist erfüllt, wenn mindestens ausreichende Leistungen gezeigt werden.
40
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Bewertung
Nicht messbare Leistungen sind gemäß § 14 Abs. 4 Satz 3 QualV von mindestens
zwei Prüfern mit „bestanden“ bzw. „nicht bestanden“ zu bewerten.
Nichtbestehen der Eignungsprüfung
Die Eignungsprüfung ist nicht bestanden, wenn in einem oder in mehreren der
Prüfungsgebiete (Gerätturnen, Gymnastik/Tanz/ggf. 3. Spiel, Leichtathletik,
Schwimmen, Spiel) gemäß § 14 Absatz 4 Satz 1 Nrn. 1 bis 5 QualV die vorgeschriebenen Mindestleistungen nicht erbracht bzw. Prüfungsleistungen mit „nicht
bestanden“ bewertet wurden. Die Wiederholung von Prüfungsleistungen ist nur
möglich, wenn in nicht mehr als zwei. Prüfungsgebieten nicht bestandene Leistungen vorliegen. Nicht bestandene Teile der Eignungsprüfung oder eine insgesamt
nicht bestandene Eignungsprüfung können nur einmal wiederholt werden (vgl.
http://www.uni-erlangen.de)
3.1.13.3 Vergleich universitärer Eignungstests
Die zwei Hochschultests, um die körperliche Eignung eines angehenden Sportstudenten für den universitären Studiengang der Sportwissenschaften festzustellen,
unterscheiden sich in mehreren Punkten. Im Turnen am Reck wird im Freistaat
Bayern die Laufkippe verlangt, was eine Differenzierung der Schwierigkeit in den
Reckübungen darstellt (http://www.tvsteinmaur.ch, http://www.lernnetz-sh.de).
Hinzu kommt, dass ein Teil mit gymnastisch/tänzerischen Elementen verlangt wird,
was an der DSHS ganz wegfällt. Allerdings kann in Bayern beantragt werden, die
Gymnastik/Tanz-Prüfung durch ein drittes Sportspiel zu ersetzen. Weiterhin ist das
Sportspiel Volleyball in Bayern ein Pflichtelement, das an der DSHS zur Wahl
steht. Dafür müssen an der DSHS ein Kopfsprung und die Bewegungen für zwei
Schwimmstile demonstriert werden.
Die genau messbaren Leistungskriterien im Schwimmen und der Leichtathletik sind
unter Berücksichtigung der Testauswahl vom Niveau ähnlich hoch einzuschätzen.
Die universitären Eignungstests können als unabhängig von den anderen bisher
kennengelernten Tests gesehen werden. Hierwird eine genaue, spezifische Überprüfung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten verlangt, die dann identisch im
Studienverlauf auftritt.
41
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
4 Körperliche Eignungsfeststellungen im Ausland
4.1
4.1.1
Österreich
EKO–Cobra (Einsatzkommando–Cobra)
Sporttest
Der körperliche Eignungstest der EKO-Cobra ist in zwei Teile gesplittet. Dem
Grundcheck am Vormittag mit vier Übungen folgt am Nachmittag der Hindernisparcours in der Halle. Der Hindernisparcours wurde prinzipiell von draußen in die
Halle verlegt, damit alle Probanden gleiche Bedingungen vorfinden und der Eignungstest nicht von Wetterbedingungen abhängig ist.
Der Grundcheck besteht aus vier Übungen, die kurz beschrieben werden. Einmal
muss ein Seil in der Turnhalle hochgeklettert werden. Als zweite Übung wird ein
Bauchaufzug an der Sprossenwand verlangt. Die dritte Übung beinhaltet das Zurücklegen einer Schwimmstrecke von 25 m, bei der die Hände am Rücken fixiert
sind. Um die vierte und letzte Übung zu bestehen, muss der Proband am 20-Meter
Turm im dritten Stock aus dem Fenster klettern, über eine Strickleiter in den fünften
Stock des Turms hochsteigen und wieder durch ein Fenster in den Turm zurück
klettern.
Eine ausführlichere Darstellung der vier Übungen ist im Anhang in digitaler Form
auf einer CD anzuschauen.
Hallenhindernisbahn
Schwieriger als der Grundcheck in der Cobra - Auswahlprüfung ist der Parcours am
Nachmittag. Er wurde von Cobra-Beamten entwickelt. Vier Minuten haben die
Kandidaten Zeit, den Hindernislauf zu absolvieren. Bisher war ein Parcours im
Freien zu bewältigen. Mit dem Kurs in der Halle ist die Auswahlprüfung nicht vom
Wetter abhängig. Dies sollte beim Testprocedere natürlich gegeben sein, dass alle
Probanden die gleichen Voraussetzungen haben. Nur so ist es möglich, die Testergebnisse zu vergleichen.
42
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Abb. 12: Überwinden eines Hindernisses mit der Strickleiter
Abb. 13: Durchkriechen eines Hindernisses
Abb. 14: Überwinden einer Mauer
Allgemeines
Wenn ein Hindernis nicht in der hier beschriebenen Art und Weise bewältigt wird,
muss dieses erneut in Angriff genommen werden. Den Anordnungen der Zeitnehmer ist unbedingt Folge zu leisten. Wer Hindernisse vorsätzlich verrückt, umwirft
43
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
o.ä., wer Hindernisse regelwidrig überwunden hat bzw. Ablauffehler gemacht hat
oder den Anordnungen der Zeitnehmer nicht Folge geleistet hat, wird vom weiteren
Verlauf des Tests ausgeschlossen.
Die Anforderungen an den Probanden liegen in der Ausdauer im Bereich der Kurzbzw. Mittelzeitausdauer. Ebenfalls werden die konditionellen und koordinativen
Fähigkeiten des Probanden abverlangt. Die Willenskraft und die Laktatverträglichkeit kommen ebenfalls zum Tragen. Die Punktetabelle und der Beurteilungsmodus
für die Hallenhindernisbahn, die im Zuge des Auswahlverfahrens zu bewältigen ist,
befinden sich ebenfalls als Anhang auf der CD. Als Mindestleistung ist eine Zeit
von 4:00 festgelegt. Ist ein Proband langsamer, so kommt er nicht in die Wertung
und wird vom weiteren Auswahlverfahren ausgeschlossen. Jede Sekunde entspricht
0,75 Punkten. Dies wird im Detail aus der angeschlossenen Liste ersichtlich (vgl.
http://www.bmi.gv.at) (ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 3-4/07).
Der erste gravierende Unterschied, ist der ausführliche und komplexe Hindernisparcours. Hier wird genau bis ins kleinste Detail beschrieben, wie der Hindernisparcours auszusehen hat und welche Schwierigkeiten er mit sich bringt. Jeder
Bewerber ist dadurch in der Lage den Parcours nachzubauen und zu üben. Somit hat
jeder die Chance dort seine Schwächen schon im Vorfeld zu minimieren.
Dieser Hindernisparcours ist im Anhang in digitaler Form auf einer CD vorhanden.
Dort wird der Parcours mit jedem einzelnen Hindernis beschrieben. Zusätzlich sind
auch die Normwerte für den Hindernisparcours hinterlegt.
4.2
USA
Auch in dem folgenden Kapitel wird daraufhingewiesen, dass die Beschreibungen
der Übungen aus den Vorgaben der jeweiligen Behörden übernommen wurden, um
zu zeigen, wie sich der momentane Ist – Zustand darstellt.
44
Diplomarbeit Tobias Klaß
4.2.1
Deutsche Sporthochschule Köln
U.S. Küstenwache
Die Minimalanforderungen der Küstenwache der USA werden in der folgenden
Tabelle beschrieben.
Tab. 25: Disziplinen und Normwerte der US – Küstenwache (http://www.gocoastguard.com)
Übung
Normwerte
Normwerte
Männer
Frauen
29 Wiederho-
23 Wiederho-
lungen
lungen
38 Wiederho-
32 Wiederho-
lungen
lungen
1.5 Meilen Lauf
12:51 Minuten
15:26 Minuten
Sit and Reach
16.50 inches
19.25 inches
Liegestütze (1 Minute)
Sit-Ups (1 Minute)
Schwimmzirkel (Sprung vom 5m Turm, anschließend 100 m schwimmen und danach 5
min durchs Wasser gehen)
Genauere Angaben sind nicht vorhanden. So wird, z.B. nicht deutlich, wie der
Schwimmzirkel durchgeführt wird.
Es zeigt sich als erste Tendenz, wie auch schon in den Tests in Deutschland, dass
die als essentiell angesehenen Übungen, wie Liegestütze, Klimmzüge, Sit-Ups und
der 1,5-Meilen-Lauf zum Teil angewendet werden.
45
Diplomarbeit Tobias Klaß
4.2.2
Deutsche Sporthochschule Köln
Polizei
4.2.2.1 Polizei Illinois
Tab. 26: Übungen der Polizei Illinois
Übung
Bewertung
Sit- and- Reach
Bewertet wird die erreichte Distanz
Test
Sit-Ups (1 Minute)
Bewertet wird die Anzahl der Sit-Ups in einer Minute
Bankdrücken
Bewertet wird das Körpergewicht geteilt durch das gedrückte
maximal
Gewicht an der DVR (Dynamic Varible Resistance)-Brust
Presse
1,5 Meilen Lauf
Bewertet wird die benötigte Zeit
(vgl. http://www.isp.state.il.us).
4.2.2.2 U.T. System Police Physical Fitness Test Anforderungen
Der Test unterscheidet sich im Vergleich zum vorherigen Test lediglich darin, dass
die Bankdrückübung durch einen eine Minute andauernden Liegestütztest ersetzt
wird. Hierbei wird mehr Wert auf die Schnellkraft bzw. Kraftausdauer der Oberkörpermuskulatur (Triceps, Schultern, Pectoralis major und minor) gelegt.
Gezählt werden, die in einer Minute korrekt ausgeführten Liegestütze. Dabei platziert der Partner oder Testdurchführende eine Faust unter dem Oberkörper des
Probanden. Die Arme sind etwas mehr als schulterbreit aufgestützt und komplett
durchgestreckt. Aus dieser Position wird gestartet. Dabei muss der Rücken die
ganze Zeit der durchgestreckt sein. Eine Wiederholung ist erst dann gültig, wenn
der Oberkörper die Faust berührt hat oder die Oberarme des Probanden parallel zum
Boden sind. Wenn der Proband anhält oder nicht mehr vom Boden wegkommt, wird
aufgehört zu zählen.
Es wird die aerobe und kardiovaskuläre Ausdauer getestet. Die Punkte werden in
Minuten und Sekunden angegeben (vgl. http://www.uta.edu).
46
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Tab. 27: Minimalanforderungen für den Physical Fitness Test (vgl. http://www.uta.edu)
Übung
Normwerte
One Minute Situps
27 Wiederholungen
Sit and Reach
16 inches
One Minute Pushups
18 Wiederholungen
1,5 Meilen Run
15:20,00 min
4.2.2.3 New Jersey State Police Physical Qualification Test (PQT)
Tab. 28: Physical Qualification Test (PQT)
Übung
Bewertung
Liegestütze (2 Minuten)
Anzahl der korrekt ausgeführten Liegestütze
Sit-Ups (2 Minuten)
Anzahl der korrekt ausgeführten Sit-Ups
1,5 Meilen Lauf
Gelaufene Zeit auf der vorgegebenen
Strecke
Lokale Ausdauer der Arme (2 Minuten)
Absolvierte Umdrehungen in der vorge-
an einem Armergometer
gebenen Zeit
Lokale Ausdauer der Beine (2 Minuten)
Absolvierte Umdrehungen in der vorge-
auf einem Fahrradergometer
gebenen Zeit
75 Yard Verfolgungslauf (Hindernis-
Benötigte Zeit auf dem Hindernispar-
lauf)
cours
Side-Step (10 Sekunden) Pendellauf in
Berührungen oder Überschreitungen der
der Seitwärtsbewegung
Linien in der vorgegebenen Zeit
(http://www.state.nj.us).
Die New Jersey State Police setzt neben den drei Standardübungen Liegestütze, SitUps und 1,5-Meilen-Lauf auch auf die Bewertung der lokalen Ausdauer der Arme
und Beine. Zusätzlich werden die Koordination und die Schnelligkeit bei einem
Hindernislauf und einem Pendellauf überprüft.
47
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
4.2.2.4 FBI
Die Bewerber des FBI sollten sich in überragender physischer Verfassung befinden.
Der Physical Fitness Test setzt sich aus vier Übungen zusammen, die im Folgenden
beschrieben werden. Diese Mindestanforderungen sollten ohne weitere Probleme
von den Kandidaten erfüllt werden. Hierbei wird wieder „nur“ der Fokus auf die
Grundlagenübungen gelegt.
Tab. 29: Körperlicher Leistungsanforderungen des FBI ( Federal Bureau of Investigation)
Übung
Normwerte
Klimmzüge
10 Wiederholungen
Sit–Ups
50 Wiederholungen in einer Minute
Liegestütze
50 Wiederholungen
1,5 Meilen Lauf
11:09 min oder weniger
(vgl. http://www.fbijobs.gov)
Die Kandidaten, die später zum HRT (Hostage Rescue Team) wechseln wollen,
müssen ebenfalls vier Übungen absolvieren. Allerdings ist das Niveau der zu
erbringenden Leistung höher, wobei die Aufgabenstellung gleich bleibt.
Tab. 30: Körperlicher Leistungsanforderungen des HRT (Hostage Rescue Team)
Übung
Normwerte
Klimmzüge
12 Wiederholungen
Sit–Ups
60 Wiederholungen in 2 min
Liegestütze
50 Wiederholungen
2 Meilen Lauf
14:59 min
(vgl. http://www.fbijobs.gov)
Von den FBI Bewerbern wird erwartet, dass die minimalen Anforderungen ohne
Probleme bewältigt werden. Die Aufgaben, die ein HRT Mitglied erfüllen muss,
verlangt von ihm eine hervorragende physische Verfassung, Ausdauer und Durchsetzungsvermögen. Dieser Physical Fitness Test testet diese Anforderungen der
Probanden und stellt nach den Angaben des FBI eine physische, wie mentale Herausforderung dar (vgl. http://www.fbijobs.gov).
48
Diplomarbeit Tobias Klaß
4.2.3
Deutsche Sporthochschule Köln
U.S. Armee
Army Physical Fitness Test
Alle Einheiten der U.S. Armee müssen unabhängig von ihrem Alter den Army
Physical Fitness Test (APFT) absolvieren. Der APFT ist ein physischer Leistungstest mit drei Übungen, um die muskuläre Ausdauer und kardio-respiratorische
Fitness zu beurteilen. Es ist eine einfache Möglichkeit, die Bewegungsfähigkeit der
Soldaten zu messen und dabei ihre Hauptmuskelgruppen und ihr kardiorespiratorisches System beanspruchen. Die Leistung des APFT ist stark mit dem
Fitness-Level der Soldaten verbunden und der Fähigkeit fitnessrelevante Aufgaben
zu erfüllen. Der APFT ist ein körperlicher Leistungstest mit drei Übungen.
Tab. 31: Übungen U.S. Armee
Übung
Bewertung
Sit-Ups (2 minuten)
Anzahl der Sit-ups in der vorgegebenen Zeit
Liegestütze (2 Minuten)
Anzahl der Liegstütze in der vorgegebenen Zeit
2 Meilen Lauf
Gelaufene Zeit
Test-Sequenz
Die Test-Sequenz besteht aus Liegestütz, Sit-Ups und dem 2-Meilen-Lauf (oder
alternativ einer Aerobic-Übung). Die Reihenfolge der Übungen kann nicht verändert werden. Es gibt keine Ausnahmen bezüglich der Reihenfolge. Die Soldaten
dürfen sich nicht weniger als 10 Minuten, aber idealer weise auch nicht länger als
20 Minuten zwischen jeder Übung erholen. Der APFT ist nicht bestanden, wenn der
Soldat die drei Übungen nicht innerhalb von zwei Stunden durchführen kann.
Evaluation
Um ihre physische Fitness und die Effizienz ihrer Trainingsprogramme zu bewerten, wird das militärische Personal zweimal im Jahr mit dem APFT gemäß AR 350
– 15 getestet. Es wäre sinnvoller die Soldaten mehr als zweimal im Jahr zu testen.
Durch den kürzeren zeitlichen Abstand, wäre eine genauere Überprüfung der Leistungsentwicklung möglich. Außerdem könnte so bei Gefahren von Defiziten schneller interveniert werden.
49
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Testergebnisse
Die Fitnessleistung des Soldaten wird bei jeder Übung des APFT ermittelt, indem
man die reinen Punkte in einen Punktestand umwandelt.
Punkte-Kategorien
Es gibt zwei APFT-Kategorien, um militärisches Personal zu testen: das Initial
Entry Training (IET) und der Army Standard.
IET Standard (Initial Entry Training)
Der APFT-Standard für ein Basistraining beträgt ein Minimum von 50 Punkten pro
Übung und nicht weniger als 150 Punkte insgesamt. Um die Anforderungen für den
AIT (Advanced Individual Training) und das One Station Unit Training (OSUT) zu
erreichen, benötigt man 60 Punkte pro Übung.
Armee Standard
Aktive und Reservisten, die keine IET - Soldaten sind, müssen das Minimum des
Army Standard, also60 Punkte pro Übung, erreichen. Um den APFT wiederaufnehmen zu können, muss ein medizinisch untersuchter Soldat mindestens den 2Meilen-Lauf oder eine alternative aerobe Übung absolvieren.
Durch den APFT werden die körperliche Fitness jedes Soldaten, die physische
Fitness jeglicher Einheiten, die Defizite der körperlichen Verfassung und die Soldaten, die spezielle Aufmerksamkeit benötigen, erfasst (vgl. http://www.army.com).
Die entsprechenden Normwerte mit allen Altersgruppen sind beigelegt auf einer CD
vorhanden.
4.2.4
Anschaulicher Vergleich der Physcial Fitness Programme des Militärs
in den USA
Obwohl die Technologie den Ablauf von Konflikten über die Jahre hinweg verändert hat, bleibt die physische Fitness ein wichtiger Faktor für die Effizienz eines
jeden Mitglieds des Militärs. Viele der Veränderungen (Nachtsichtgeräte, Antichemische Ausrüstung etc.) erlauben es rund um die Uhr zu kämpfen, was Fitness
und Ausdauer unverzichtbar macht. Außerdem werden die Truppen reduziert und
zusätzlich verändern sich die weltlichen Verhältnisse ständig. Es ist wichtig, dass
alle Soldaten des U.S. Militärs jederzeit vorbereitet und körperlich fit sein müssen.
50
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Eine Anordnung des Ministeriums der Verteidigung hat angegeben, dass jedes
einzelne Mitglied im Besitz von Durchhaltevermögen und Stärke sein muss, um
jede beliebige Mission durchführen zu können. Um dies umsetzen zu können, gab
die Direktive jeder Abteilung des U.S. Militär den Auftrag ein qualitatives FitnessProgramm zu entwickeln, das die Bereitschaft verbessert und die Kampfeffizienz
ihrer Soldaten steigert.
Dieses Schreiben gibt in Kürze die Anforderungen an die physische Fitness und die
physischen Bewertungsprogramme der einzelnen US Militärs wieder.
4.2.4.1 U.S. Army
Das Field Manual 20-21, Physical Fitness Training (1998) ist die Vorschrift, die das
Army Physical Fitness Programm regelt. Die Dienstvorschrift ist sehr komplex und
beinhaltet Themen wie: Führungsverantwortung, Bestandteile der Fitness, korrekte
Übungstechniken, Ernährung, umweltbedingte Vergütung etc. Das Army Programm
fordert, 3-5 mal die Woche körperliches Training und weist die Kompanieführer an,
das Training zu leiten. Die Army nimmt Zeit und Anstrengung auf sich, um Fitnessexperten auszubilden. Die Army bietet ein vierwöchiges Trainingsprogramm
an, das alle körperlichen Trainingsaspekte und die Funktionen des Körpers enthält.
Nach Beenden des Trainingsprogramms sind die Absolventen Master Fitness Trainer. Sie sind verantwortlich für das Training der anderen Soldaten, indem sie den
Einheiten helfen ein gesundes und sicheres Training durchzuführen.
Der Army Physical Fitness Test wird dazu verwendet eine genaue Auswertung des
Fitnesszustandes der Soldaten zu erhalten. Er wird zweimal im Jahr in allen personalen Ebenen der Armee durchgeführt. Die Auswertung beinhaltet das Messen des
Körpergewichts, Liegestütze, Sit-Ups, and einen 2-Meilen-Lauf. Die Normwerte in
der untenstehenden Tabelle zeigen die Minimalanforderungen eines männlichen
Soldaten im Alter zwischen 22 und 26 Jahren (vgl. http://www.thesportjournal.org).
Tab. 32: körperliche Minimalanforderungen der US - Army
Body Composition
22
51
Push-ups
Sit-ups
(2 minutes)
(2 minutes)
40
60
2 Mile Run
16:36 min
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Jeder Militärdienst führt jährlich eine Gewichtsüberprüfung durch, bei dem standardisierte Größen- und Gewichtstabellen verwendet werden. Wenn Soldaten über
ihrem maximal erlaubten Gewicht sind, wird der prozentuale Fettanteil gemessen.
Die Messmethode, die bei allen vier Militärdiensten zum Einsatz kommt, ist die den
Umfang messende Bandmessmethode.
4.2.4.2 Navy
Das Navy Programm wird von der Navy-Vorschrift 6110.1E (1998) reguliert. Wie
bei der Army gilt auch bei der Navy , dass es wichtig ist regelmäßiges körperliches
Training durchzuführen und die körperliche Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Die Vorschrift beauftragt die Kommander, das Ziel einen bestimmten Fitnesslevel
zu erreichen, konsequent zu verfolgen und diesen auch aufrecht zu erhalten. Um
dies zu erreichen werden mindestens 3 Einheiten mit aeroben Aspekten pro Woche
benötigt. Weiterhin ist vereinbart, dass diese Trainingseinheiten 40 Minuten dauern
und dabei eine angemessene Aufwärm- und Cool-Down Phase mit 20 Minuten
andauernden aeroben Belastungen beinhalten sollten.
Die Navy Fitness Auswertung wird zweimal im Jahr durchgeführt. Sie beinhaltet
das Messen des Körpergewichts, den Sit-and-Reach-Beweglichkeitstest (in sitzender Position mit ausgestreckten Beinen wird versucht die Zehenspitzen zu berühren), Sit-Ups, Liegestütze und einem 1,5 Meilen Lauf. Alternativ zu diesem Lauf,
kann auch eine 500-Yard-Distanz geschwommen werden. Die Normwerte in der
untenstehenden Tabelle sind für männliche Soldaten im Alter zwischen 20 und 29
Jahren.
52
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Tab. 33: körperliche Minimalanforderungen der US - Navy
Body
Com- Sit
and Curl-ups
Push-ups
position
Reach
(2 minutes) (2 minutes)
22
Pass
40
29
1.5 Mile Run
13:45 min
4.2.4.3 Marines
Das Marine Physical Fitness Programm wird von der Marine Corps Vorschrift
6100.3J Physical Fitness (1988) und Marine Corps Vorschrift 61001B Weight
Control and Personal Appearance (1993). geregelt. Das Marine Programm ist sehr
ähnlich zu dem Army und Navy Programm. Die Vorschrift hebt die Wichtigkeit der
physischen Fitness hervor, da sie essentiell für die Effizienz und Kampfbereitschaft
des Soldaten ist. Genauso wie den unerlässlichen Aspekt der Führungsfähigkeit.
Das Programm fordert, dass jeder Marine sich jede Woche mindestens 3 Stunden
körperlich betätigt.
Die Fitness Auswertung der Marine findet zweimal im Jahr statt. Der Test beinhaltet Klimmzüge für Männer (Beugehang für Frauen), Sit–Ups und einen 3-MeilenLauf (1,5 Meilen für Frauen). Jeder Marine unter 46 Jahren muss an diesem Test
teilnehmen. Die untenstehenden Normwerte sind die Mindestanforderungen für
Marine-Soldaten im Alter von 17 bis 26 Jahren.
Tab. 34: körperliche Minimalanforderungen der U.S. - Marines
Body Composition
18
Pull-ups
3
Sit-ups
(2 minutes)
40
3 Mile Run
28 minutes
4.2.4.4 Air Force
Das Air Force Programm wird von zwei verschiedenen Vorschriften geregelt. Einmal die Air Force Instruction 40 – 501,The Air Force Physical Fitness Program
(1998) und die AFI 40 – 502, The Weight Management Program (1994). Beide
zielen auf jährliche geforderte Auswertungen ab. Zum Einen die jährliche Messung
des Körpergewichts und den Fahrradergometertest. Die Vorschriften heben die
Wichtigkeit der körperlichen Fitness für jedes Air Force Mitglied hervor, um die
steigenden und wechselnden Anforderungen der Air Force-Einsätze unterstützen zu
können. Es gibt keine Vorschrift, die fordert, dass man sich körperlich betätigt. Es
53
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, die benötigte körperliche Fitness zu
erreichen und auch beizubehalten.
Die jährliche Fitnessauswertung ist ein Indikator für den Fitnesszustand des Einzelnen. Sie soll zusätzlich eine Motivation für die Mitglieder darstellen, um an einem
jährlichen physischen Konditionsprogramm mit dem Schwerpunkt der aeroben
Fitness teilzunehmen. Die aktuelle Auswertung beinhaltet das jedes Mitglied, jedes
Jahr ein Fahrradergometertest zu absolvieren hat. Dieser Fahrradergometertest ist
dafür konzipiert worden, messen zu können, wie effizient das Herz und die Lunge
arbeiten, um Sauerstoff in die Muskeln zu transportieren. Der Test verwendet die
Herzfrequenz, um die aerobe Kapazität (VO2max) einschätzen zu können.
Die untenstehenden Normwerte zeigen die jährlichen minimalen Anforderungen
eines männlichen Air Force-Mitglieds im Alter zwischen 25 und 29 Jahren.
Tab. 35: körperliche Minimalanforderungen des US – Air Force
Body Composition
Cycle Ergometer
20
34 ML/KG-min
Zusammenfassung
Der U.S. Militär Dienst testet in zwei von fünf Hauptbereichen (Kraft, Ausdauer,
Beweglichkeit, körperliche Verfassung und aerobe Kapazität), welche die körperliche Fitness, aerobe Kapazität und körperliche Verfassung definieren.
Die Army, Navy und Marine setzen auf Kraft und Ausdauer, indem sie diese Bereiche zweimal im Jahr bei ihren Fitnessauswertungen testen. Die Air Force fügt augenblicklich zu ihrem jährlichen Programm Liegstütze und Sit-Ups als weitere zu
testende Übungen hinzu. Die Navy ist der einzige Militärdienst, der die Beweglichkeit testet. Alle Militärdienste, außer der Air Force, schreiben ein regelmäßiges
Trainingsprogramm (drei Mal pro Woche) vor.
Das absolut wichtigste ist die körperliche Fitness jedes Mitglieds der verschiedenen
Militärdienste. Der Militärhistoriker William Nash erwähnte „Der Erfolg und die
allgemeine Effizienz jeder militärischen Einrichtung ist, in einem hohen Maße,
abhängig von der körperlichen Fitness, Ausdauer und Verfassung der einzelnen
Einheiten aus dem sie besteht.“ Jeder Einzelne muss vorbereitet, dynamisch sein
und Durchhaltevermögen besitzen. Die Aussage von William Nash erscheint genau-
54
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
so wichtig für den heutigen Militärdienst, wie auch für die Soldaten, die als erstes in
Kampfeinsätzen waren (http://www.thesportjournal.org).
4.2.5
Spezialeinheiten der US-Armee (Special Forces)
Jetzt wird im weiteren Verlauf näher auf die Spezialeinheiten der U.S. Armee eingegangen. Um auch hier wiederum einen übersichtlichen Rahmen aufrecht zu erhalten werden nur zwei Einheiten näher beleuchtet.
4.2.5.1 Navy Seals
(http://www.sealchallenge.navy.mil/seal/contractinstructions.aspx)
Körperliches Screening Verfahren
Übersicht
Das körperliche Screening-Verfahren wurde erstellt, um die körperlichen Fähigkeiten des Bewerbers zu überprüfen und ihn damit einem anfänglichen Training zu
unterziehen. Der Test wird genau wie beschrieben durchgeführt. Die Lauf- und
Schwimmzeiten, sowie die Liegestütz-, Sit-Up-s und Klimmzug-Normwerte sind
nur die Minimalanforderungen.
55
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
SEAL PST (Physical Screening Test)
Tab. 36: Physical Screening Test Navy Seals
Übung
Normwerte
500 m Schwimmen
Unter 12:30 min danach 10 min Pause
Liegestütze
42 Wiederholungen in 2 min danach 2 min Pause
Sit – Ups
50 Wiederholungen in 2 min danach 2 min Pause
Klimmzüge
6 Wiederholungen ohne Zeitbegrenzung danach 10
min Pause
1,5 Meilen Lauf (ca. 2,4
Unter 11:30 min im Kampfanzug mit Stiefeln
km)
Intelligenztest
Mindestpunktzahl 104
(vgl. http://www.spezialeinheiten.net)
4.3
Pararescue Physical Ability Stamina Test (PAST)
Kriterien
Der Test muss in einem zeitlichen Rahmen von drei Stunden absolviert und in der
nachfolgend aufgeführten Reihenfolge durchgeführt werden. Die Probanden sind
aufgefordert, den Test in seiner Gesamtheit zu absolvieren, um Schwächen und
Stärken festlegen zu können. Der Test umfasst sieben Übungen. Das 20mStreckentauchenmuss nur bestanden werden.. Die anderen sechs Übungen werden
durch eine Punkteskala bewertet. Die Bewerber müssen in den sechs Übungen
insgesamt 270 Punkte erreichen.
Die PAST Anforderungen sind erstellt worden, um einen minimalen Fitnesslevel zu
testen.
56
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Tab. 37: Physical Ability Stamina Test (PAST)
Test
Bewertung
20m Streckentauchen
Bestehen/nicht bestehen
5-10 min Pause
500m Schwimmen (Kraul- oder
Einordnung der geschwommenen Zeit des jewei-
Brustschwimmen)
ligen Schwimmstils in die Punkteskala
30 min Pause
1,5 Meilen Lauf
Gelaufene Zeit wird in die Punkteskala eingeordnet
Calisthenics
Klimmzüge (1 Minute)
Anzahl der Klimmzüge
Flutter Kicks (2 Minuten)
Anzahl der Flutter Kicks
Liegestütze (2 Minuten)
Anzahl der Liegestütze
Sit-Ups (2 Minuten)
Anzahl der Sit-Ups
Fitnessübungen
Vier Fitnessübungen werden untersucht. Jede mit spezifischen Zeitparametern und
spezifischen mechanischen Übungsformen. Alle Probanden werden bis zum Muskelversagen oder bis zum Zeitlimit die Übungen ausführen, was auch immer zuerst
eintritt. Das Ziel hierbei ist, so viele Bewegungsabläufe wie möglich im vorgegebenen Zeitpensum zu absolvieren oder bis zum Zeitpunkt des Muskelversagens durchzuhalten.
In allen zu leistenden Fitnessübungen muss die passende Form ausgeführt werden.
Wenn es Abweichungen von der vorgegebenen Form gibt, sind Wiederholungen
erlaubt, die aber zum Nachteil des Probanden sind. Die Bewegungsform wird während der Trainingsplanung genau durchgeführt. Es ist eine 3-minütige Pause zwischen den Fitnessübungen erlaubt (http://www.specialtactics.com).
57
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Tab. 38: Punktetabelle der körperlichen Eignungsfeststellung der Pararescuejumper
(vgl. http://www.specialtactics.com)
In dem Test der Pararescuejumper wird erneut die genaue Beschreibung der einzelnen Übungen deutlich.
4.3.1
Firefighter
Im folgenden Abschnitt wird ein ausführlicher Überblick über einen Test der amerikanischen Feuerwehrleute gegeben.
4.3.1.1 Candidate Physical Ability Test Firefighter Anweisung
Physical Ability Test Firefighter
Übersicht
Der Physcial Ability Test (CPAT) besteht aus acht einzelnen Übungen. Der CPAT
wird in einer vorgegebenen Reihenfolge ohne Unterbrechung durchgeführt. Um den
gesamten Test zu bestehen, muss jeder Einzeltest bestanden, und der komplette Test
in einer maximalen Zeit von 10 min 20 sek absolviert werden. In den Übungen wird
eine 22,68 kg schwere Weste getragen, um das Gewicht des Atemschutzgerätes und
der Feuerwehrschutzkleidung zu simulieren. Zusätzlich werden beim Leitersteigen
zwei Gewichte in Höhe von 5,67 kg auf den Schultern getragen, die ein Schlauchbündel simulieren. Bei allen Übungen müssen lange Hosen, ein Helm mit Kinn58
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
band, Arbeitshandschuhe und geschlossene Schuhe getragen werden. Das Feuerwehrdepartment stellt Helm und Arbeitshandschuhe zur Verfügung. Uhren und
einschränkender Schmuck sind nicht erlaubt. Das Werkzeug und die Ausrüstung
sind so gewählt, um den höchsten Grad an Gleichheit, Sicherheit und Gültigkeit zur
Verfügung zu stellen, um die körperlichen Fähigkeiten zu messen.
Die Testreihenfolge der Übungen kann aufgrund räumlicher Veränderungen variieren. Die Übungen und die Abstände zwischen den einzelnen Tests sind immer
gleich. Die Übungen sind so platziert, dass sie die Vorgehensweise an einer Brandstelle simulieren. Zwischen den Übungen ist ein Abstand von 85 Fuß (25,91m). Um
den höchsten Grad an Sicherheit garantieren zu können und Erschöpfung vorzubeugen ist Rennen zwischen den Übungen nicht erlaubt. Vor jeder Übung sind ungefähr 20 Sekunden Zeit sich zu erholen. und sich neu zu sammeln. Um eine genaue
Zeitmessung zu gewährleisten und Messfehler auszuschalten, werden zwei Stoppuhren verwendet. Die eine Stoppuhr wird als offizielle Teststoppuhr bestimmt. Die
andere dient der Absicherung. Wenn die Zeit von 10 min 20 sek vor Beenden des
Tests abgelaufen ist, ist der Test abgeschlossen und somit auch nicht bestanden. Im
Folgenden werden nun die Übungen des CPAT vorgestellt.
Übung 1 Stepper
Ziel dieser Übung ist es, das Leitersteigen und Treppensteigen mit der vollen Feuerwehrschutzausrüstung und einem Schlauch zu simulieren.
Abb. 15: Übung 1 Stepper
Bei dieser Übung werden zwei 9,5 Pfund (5,67 kg) schwere Gewichte auf den
Schultern getragen, die das Gewicht des high-rise packs simulieren. Vor dem Beginn der Zeitnahme ist ein 20 sekündiges Aufwärmen bei 50 Steps pro Minute auf
59
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
der Step-Maschine erlaubt. Man darf die Aufwärmphase nur zweimal erneut beginnen. Die Zeitnahme des Tests beginnt nach der Aufwärmphase. Es gibt keine Unterbrechung zwischen der Aufwärmphase und dem Beginn des Tests. Für den Test
müssen drei Minuten bei einer Geschwindigkeit von 60 Steps pro Minute auf dem
Stepper absolviert werden.
Übung 2 Tragen eines Schlauchs
Ausrüstung
Bei diesem Test wird ein nicht gefüllter Feuerwehrschlauch mit Strahlregler verwendet.
Abb. 16: Tragen des Schlauchs
Absicht der Auswertung
Diese Übung ist entworfen wurden, um das Tragen des Feuerwehrschlauchs zu
simulieren und um einen leeren Schlauch um feststehende Hindernisse herumzuziehen.
60
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Übung
Abb. 17: Ziehen des Schlauchs
Für diese Übung nimmt man einen Strahlregler (Düse) zu einem 200 Fuß (60m)mal 1 ¾ inch (44 cm)-Schlauch. Man muss den Schlauch auf die Schulter oder den
Oberkörper nehmen, aber darf nicht über die 8 Fuß (2,24 m)-Marke kommen. Es ist
erlaubt während des Schlauchtragens zu rennen. Man muss den Schlauch zu einem
75 Fuß (22,86 m) entfernten Ölfass schleppen, danach eine 90- Grad-Drehung um
das Ölfass machen und danach noch mal 25 Fuß (7,62 m) zurücklegen. Daraufhin in
dem 5 Fuß mal 7 Fuß (1,52 m mal 2,13 m) großen Feld anhalten, ein Knie auf den
Boden stellen und den Schlauch bis zur 50 Fuß (15,24 m)- Markierung über die
Ziellinie ziehen. Während des Schlauchziehens muß ein Knie immer am Boden
bleiben und beide Knie in dem Bereich der markierten Umrandungslinie sein.
Übung 3 Tragen der Ausrüstung
Ausrüstung
Für diese Übung werden zwei Sägen und ein Werkzeugkasten verwendet, der einen
Speicherkasten auf einem Feuerwehrauto darstellen soll.
Absicht der Auswertung
Diese Übung wurde entwickelt, um schwierige Aufgaben des Tragens von schwerem Gerät vom Feuerwehrauto zum Unfallort und zurück, zu simulieren.
61
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Übung
Abb. 18: Tragen der Feuerwehrausrüstung
Für diese Übung nimmt man jede Säge einzeln aus dem Werkzeugkasten und stellt
sie auf den Boden. Danach trägt man beide Sägen, jede in einer Hand, um ein Ölfass in 75 Fuß (22,86 m) Entfernung herum und kehrt zum Startpunkt zurück. Es ist
erlaubt, die Sägen am Boden abzustellen und den Griff neu anzusetzen. Wenn man
wieder am Ausgangspunkt angekommen ist, setzt man die Sägen ab, nimmt jede
Säge einzeln und platziert sie an ihrem dafür vorgesehenen Platz.
Übung 4 Leitersteigen
Ausrüstung
Für diese Übung werden zwei 24 Fuß (7,32 m) lange Feuerwehrleitern benötigt. Für
die Sicherheit ist an der jeweiligen, zu besteigenden Leiter, eine Absturzsicherung
angebracht.
Absicht der Auswertung
Diese Übung wurde entwickelt, um die schwierige Aufgabe des Platzieren und
Ausfahrens einer Leiter am Dach oder Fenster, während eines Brandes, zu simulieren.
62
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Abb. 19: Aufstellen der Leiter
Übung
Abb. 20: Aufstellen der Leiter
Bei diesem Test muss man auf die letzte Sprosse der 24 Fuß (7,32 m)-Leiter steigen, das Ende ohne Scharnier anheben und an der Wand platzieren bis es unverändert stehen bleibt. Das muss im Hand über Hand-Modus geschehen bei dem jede
Sprosse benutzt wird bis die Leiter unverändert steht. Es werden nicht die Seitengeländer der Leiter benutzt, um sie auszufahren. Sofort muss weiter zu der schon
bereitstehenden und gesicherten ausfahrbaren 24 Fuß (7,32 m) Leiter gegangen
werden, die in einem markierten Bereich von 36 inches (91,44 cm) mal 36 inches
(91,44 cm) steht. Diese Leiter muss bis zum Ende ausgefahren werden und danach
muss sie kontrolliert abgelassen werden.
63
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Übung 5 Gewaltsamer Zutritt
Ausrüstung
Für diesen Test wird ein mechanisches Gerät im Abstand von 39 inches (1 m) über
dem Boden montiert, dass die kumulative Kraft misst. Außerdem wird ein 10 Pfund
(4,54 kg) schwerer Vorschlaghammer benötigt.
Absicht der Auswertung
Dieser Test wurde entwickelt, um geschlossene Türen oder Wände mit erhöhter
Kraft zu durchbrechen
Übung
Abb. 21: Messen der Schlagkraft mit dem Vorschlaghammer
Für diese Übung wird ein 10 Pfund (4,54 kg) Vorschlaghammer verwendet. Dieser
muss in einen Bereich der Messmaschine geschlagen werden bis der Summer aktiviert wird. Während des Tests müssen die Füße außerhalb des markierten Bereichs
bleiben. Nachdem der Summer aktiviert wird, wird der Vorschlaghammer auf den
Boden gelegt.
Übung 6 Suche
Ausrüstung
Bei dieser Übung wird ein Labyrinth mit Hindernissen und engen Räumen verwendet.
64
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Absicht der Auswertung
Diese Übung wurde entwickelt, um nach Brandopfern bei eingeschränkter Sicht und
in unvorhersehbarem Gelände zu suchen.
Übung
Abb. 22: Durchkriechen eines Hindernisses
Bei dieser Übung muss man durch ein Tunnellabyrinth kriechen, das ungefähr 3
Fuß (91,44 cm) hoch, 4 Fuß (121,92 cm) breit und 64 Fuß (19,51 m) lang ist und
zwei 90 Grad-Drehungen besitzt. An einer Vielzahl von bestimmten Punkten im
Tunnel muss um Hindernisse herum, darüber und darunter vorbeigekommen werden. Zusätzlich muss an zwei Punkten durch einen beengten Raum gekrochen werden. An diesen Stellen wird der Tunnel enger. Die Bewegungen werden während
des Labyrinths beobachtet. Wenn aus irgendeinem Grund der Test beendet werden
will, muss gerufen oder stark an die Wand oder Decke geklopft werden. Am Ausgang des Labyrinths ist der Test beendet.
Übung 7 Rettung
Ausrüstung
Bei dieser Übung wird eine lebensschwere Puppe, die mit einem Gurtwerk und
Schultergriffen ausgestattet ist, verwendet.
Absicht der Auswertung
Diese Übung dient der Simulation ein Opfer oder eine verletzte Person vom Brandort wegzubringen.
65
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Übung
Abb. 23: Dummy tragen (ziehen)
Bei dieser Übung muss eine 165 Pfund (74,84 kg) schwere Puppe an den Schultergriffen des Gurtwerks getragen (entweder an einem oder an zwei Griffen)werden.
Die Puppe wird zu einem 35 Fuß (10,67 m) entfernten Ölfass getragen, danach wird
das Ölfass um 180 Grad umlaufen und die Puppe wird wieder 35 Fuß (10,67 m)
zurück zur Ziellinie getragen. Es ist nicht erlaubt, das Ölfass anzufassen oder dort
anzuhalten. Es ist erlaubt, mit dem Dummy das Ölfass zu berühren. Ebenfalls erlaubt ist, die Puppe abzulegen und den Griff neu anzusetzen. Die ganze Puppe muss
die Ziellinie überqueren.
Übung 8 Deckendurchstoss
Ausrüstung
Bei diesem Test verwendet man ein mechanisches Gerät, um die Druck- und Zugkräfte mit einem Spießstab über Kopf zu messen. Der Spießstab ist ein häufig verwendeter Ausrüstungsgegenstand, der aus einem 6 Fuß langen Stab mit einem
Haken an der einen Seite versehen ist.
66
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Absicht der Auswertung
Abb. 24: Überkopfarbeit mit Werkzeug
Diese Übung wurde entwickelt, um Decken zu durchbrechen und sie herunterzuziehen, um die Feuerausbreitung zu überprüfen.
Übung
Abb. 25: Überkopfarbeit mit Werkzeug (2)
Bei diesem Test muss die dafür vorgesehene Stange vom Regal genommen werden.
Danach stellt sich der Proband in den Stahlrahmen hinein. Dort soll die Spitze der
Stange in den farblichen Bereich der Tür in der Decke platziert werden. Ziel ist es,
die 60 Pfund schwere Tür dreimal ganz nach oben zu drücken. Danach wird die
Stange in das 80 Pfund-Deckengerät eingehakt und fünfmal hinunter gezogen. Jeder
Satz besteht aus dreimal drücken und fünfmal ziehen. Der Satz wird viermal wiederholt. Es ist erlaubt aufzuhören, wenn es nötig ist, den Griff neu anzusetzen.
Außerdem ist es erlaubt, den Griff zu lösen oder den Griff zu wechseln, ohne dass
die Stange zu Boden fällt. Zusätzlich kann der Griff ganz neu angesetzt und der
Test wiederholt werden.(vgl. http://www.orangecountyfl.net).
67
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
5 Zusammenfassung der sportmotorischen Tests
Auf den folgenden Seiten werden die sportmotorischen Tests zusammengefasst und
Gemeinsamkeiten und Unterschiede extrahiert. Die Übungen sind jeweils in Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur, Geräte und andere Voraussetzungen sowie Beschreibung der Testübung unterteilt. Auch wird gezeigt, welche Einheiten die
beschriebenen Tests in ihrem Auswahlverfahren verwenden.
Eine direkte Beurteilung der Tests hat nicht stattgefunden, da keine Studien mit Probanden und den einzelnen Tests durchgeführt wurden.. Somit ist es nur möglich eine
allgemeine Beurteilung der Tests zu treffen.
5.1
Beschreibung der fitnessorientierten Einzeltests
Kasten-Bumerang-Test
Der Kasten–Bumerang Test wird als Basisaufgabe bei motorischen Tests gesehen (Bös
2001).
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Es wird die Koordination unter Zeitdruck in einem komplexen Lauf unter Beanspruchung des ganzen Körpers getestet (Bös 2001).
Geräte und andere Voraussetzungen
Für die Durchführung des Kasten-Bumerang Tests werden 3 Kastenteile, 1 Medizinball, 1 Maßband, 1 Matte und 1 Stoppuhr benötigt (Fetz/Kornexl 1993).
Beschreibung der Testübung
Die Testperson steht im Hochstart an der Startlinie und beginnt mit einer Rolle vorwärts auf der Gerätematte. Sie läuft hinter dem Medizinball 90 Grad nach rechts,
überspringt und durchkriecht das erste Kastenteil. Nachdem sie den Medizinball erneut umlaufen hat, wird sie in der weiteren Folge das zweite Kastenteil überspringen,
durchkriechen und um den Medizinball zum dritten Kastenteil laufen. Nachdem dieses
Hindernis auf dem gleichen Wege überwunden wurde, führt der Weg um den Medizinball zurück ins Ziel (vgl. www.polizei.rlp.de).
68
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Der Kasten–Bumerang Test besteht aus einem Hindernislauf zur Messung der Gewandtheit. Das Anforderungsprofil des Gewandtheitslaufes ist komplex. Die Testdurchführung erfordert aber keine spezifischen Fertigkeiten. Der Kasten–Bumerang
Test ist auch Bestandteil des Allgemeinen Sportmotorischen Tests für Kinder (AS 6 –
11) (Bös 2001).
Der Testkandidat wird einer Belastung von ca. 19 sek ausgesetzt. Diese Zeit der Belastung fällt in den Bereich der KZA (Kurzzeitausdauer) (Hollmann/Hettinger 2000). Bei
diesem Test ist zu berücksichtigen, dass die konditionellen Aspekte dominieren, wenn
der Proband schon Vorerfahrung in diesem Test gesammelt hat (Bös 2001). Somit ist
vom Testdurchführenden zu entscheiden, inwiefern der Testkandidat zu beurteilen ist.
Der Test dient der Diagnose des Entwicklungsstandes der Komplexeigenschaft Gewandtheit unter besonderer Berücksichtigung der Antizipationsfähigkeit (Bös 2001).
Abb. 26: Kasten-Bumerang Test
(http://www.radsport-brandenburg.de/dokumente/bumerangtest.pdf)
69
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Maximalkraft- und Kraftausdauertest im Bankdrücken
Abb. 27: Unterteilung des Bandrückens in zwei Phasen (vgl. http://www.muskelbody.de)
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Beim Bankdrücken wird die Muskelleistung der Brust-, Schulter- und Armstreckmuskulatur (M. pectoralis major großer Brustmuskel) M. deltoideus (Deltamuskel) M.
triceps
brachii
(dreiköpfiger
Armstrecker)
beurteilt.
(http://www.buxtehude-
fitness.de/content/view/5/2/). Es werden zwei Tests beim Bankdrücken unterschieden.
Einmal der Maximalkrafttest und der Kraftausdauertest.
Der Maximalkrafttest verlangt die Bewältigung der größtmöglichen Last. (Weineck
1996, S. 237). Der Fokus ist hierbei auf die Maximalkraftleistung des Probanden
gerichtet Beim Kraftausdauertest soll ein bestimmtes Gewicht, so oft wie möglich, zur
Hochstrecke gebracht werden.
Geräte und andere Voraussetzungen
Für die Durchführung des Bankdrückens werden eine Flachbank, eine Olympiahantel
(Gewicht 25 kg) und die dazugehörigen Hantelscheiben verwendet.
Testbeschreibung
Der Proband legt sich auf die Flachbank, die Füße sind am Boden, die Beine müssen
leicht gespreizt sein. Bei Rückenproblemen sollten die Füße auf die Flachbank gestellt
oder eine weitere Bank als Unterlage für die Füße verwendet werden, um Hohlkreuz
zu verhindern und den Rücken zu entlasten. Die Position auf der Flachbank ist so zu
wählen, dass die Augen sich senkrecht unter der, auf der Ablage befindlichen Langhantel befinden. Die Griffweite der Langhantel sollte so gewählt werden, dass die
Unterarme parallel zueinander sind, wenn die Ellenbogen beim Herabsenken der
Langhantel 90° erreichen. Die Hände umfassen die Langhantel, der Daumen greift
70
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
ebenfalls um die Langhantel, um ein Abrutschen zu vermeiden. Sobald der Griff und
die Griffbreite stimmen und man sicher auf der Flachbank liegt, hebt man die Langhantel aus der Ablage und senkt sie bis zur Mitte des Brustkorbes. Man berührt den
Brustkorb leicht mit der Stange und drückt das Gewicht im Anschluss daran wieder
gleichmäßig nach oben.
Die Aufwärtsbewegung wird gestoppt, so dass die Ellenbogen noch Spielraum nach
oben haben. Die Schultern liegen während der ganzen Bewegung fest auf der Bank,
und der Rücken wird auf der Flachbank fixiert. Die leicht gespreizten Beine helfen bei
dieser Fixierung. Die Handgelenke werden während der ganzen Bewegung fixiert. Der
Kopf liegt ebenfalls während der gesamten Bewegungsausführung auf der Bank.
Sit-and-Reach-Test
Abb. 28: Sit-and-Reach-Test
(vgl. http://www.fitness-works.com)
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Der Sit-and-Reach-Test ist ein universeller Test zur Erfassung der Rumpfbeugefähigkeit. Die Rumpfbeugefähigkeit wird dabei als Kombination aus Dehnfähigkeit der
ischiocruralen Muskulatur und der Flexionsbeweglichkeit der Wirbelsäule gesehen.
Der Sit-and-Reach-Test ist in vielen Testverfahren zur Beurteilung der motorischen
Fitness enthalten (Bös 2001).
Geräte und andere Voraussetzungen
Für den Sit-and Reach-Test gibt es eine speziell konstruierte Messvorrichtung, die den
Messvorgang erleichtert (Bös 2001).
71
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Beschreibung der Testübung
Die Testperson sitzt im Langsitz und versucht den Oberkörper bei gerade gehaltenen
Beinen so weit wie möglich nach vorne zu beugen. Der Abstand der Fingerspitzen von
den Zehen wird gemessen (Bös 2001). Bei Hoeger et al. (1990) wird als Ausgangswert
der Abstand der Fingerspitzen von den Fußspitzen als relativer Nullwert verwendet.
Dies ist eine Methode, um die Flexibilität des unteren Rückens und des hinteren,
oberen Beinbereichs (Beugemuskulatur des Beines, M. biceps femoris, M. semintendonosus, M. semimembranosus) zu messen.
Sprint
Abb. 29: Sprintlauf
(vgl. http://www.sgnied-la.de)
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Die zu testenden Fähigkeiten sind die anaerobe Ausdauer, Schnelligkeit und Schnelligkeitsausdauer (Hollmann/Hettinger 2000). Die Belastungsdauer beträgt ca. 7 -9 sec.
Geräte und andere Voraussetzungen
Zur Messung eines Sprints werden vorzugsweise eine Tartanbahn und Lichtschranken
als Messvorrichtung verwendet. Mit der Stoppuhr ist nur eine ungenaue Messung der
Zeit möglich.
72
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Beschreibung der Testübung
Der Sprint dient der Erfassung der Reaktions-, Aktions- und Antrittsschnelligkeit.
Darüber hinaus kommt die Schnellkraft und die Kraftausdauer zum Tragen.
Streckentauchen
Abb. 30: Streckentauchen im Schwimmbad
(vgl. http://www.tomsietas.com)
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Bei diesem Test wird anaerobe Ausdauer getestet.
Geräte und andere Voraussetzungen
Schwimmbecken
Beschreibung der Testübung
In verschiedenen Institutionen werden unterschiedliche Streckenlängen des Tauchens
verlangt. Im Allgemeinen ist die Aufgabenstellung immer gleich. Der Proband muss
eine vorgegebene Strecke durchtauchen, ohne dabei die Wasseroberfläche zu durchstoßen. Dabei wird die Wasserbewältigungs-Fähigkeit (Abtauchen, Gleiten, Fortbewegen, Orientieren, Bewegungssteuerung) überprüft.
73
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Schwimmen
Abb. 31: Schwimmen im offenen Meer
(vgl. http://www.svgwk1.ch)
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Das Schwimmen erfolgt kontinuierlich ohne Unterbrechung der Schwimmbewegung.
Dabei wird die in Abhängigkeit der Distanz und der Vorerfahrung des Probanden die
anaerobe und aerobe Ausdauer getestet.
Geräte und andere Voraussetzungen
Schwimmbecken mit einer 25 m oder 50 m Bahn
Beschreibung der Testübung
Der Proband muss eine vorgegeben Strecke in einem vorgegebenen oder freigewählten
Schwimmstil absolvieren. Eine Unterbrechung des Schwimmens ist nicht erlaubt.
74
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Ausdauerläufe mit vorgegebener Strecke, 12 Minuten Lauf (Cooper Test), Fahrradergometrie
Abb. 32: Cooper Test
(vgl. http://newsimg.bbc.co.uk)
Abb. 33: Läufer während eines Ausdauerlaufs
(vgl. http://www.mrrc.de)
Abb. 34: Normwerttabelle Cooper Test (vgl. http://www.loges.de)
75
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Abb. 35: Fahrradergometrie (vgl. http://www.iat.uni-leipzig.de)
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Der Test besteht aus einem 12 minütigen Ausdauerlauf und misst die kardiopulmonale
Ausdauerleistungsfähigkeit (Bös 2001). Dies trifft bei den anderen Ausdauerläufen
ebenfalls zu, da sie sich ungefähr im gleichen zeitlichen Rahmen abspielen.
Geräte und andere Voraussetzungen
400 m Rundbahn
Beschreibung der Testübung
Der nach dem amerikanischen "Aerobic-Pionier" Dr. Kenneth Cooper benannte Cooper-Test besteht darin, eine möglichst große Distanz zu ermitteln, die eine Person in
der Lage ist, in 12 Minuten zurückzulegen (Bös 2001) (Cooper 1970).
Der Unterschied anderer Ausdauerläufe zum Cooper-Test besteht darin, dass eine
vorgegebene Laufstrecke in einer bestimmten Zeit absolviert werden muss
(http://www.dshs-koeln.de).
Der Test kann der allgemeinen aeroben Mittelzeitausdauer zugeordnet werden, da die
Beanspruchungsdauer zwischen 10 und 30 min liegt (Hollmann/Hettinger 2000).
76
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Standweitsprung
Abb. 36: Standweitsprung (vgl. http://fhh.hamburg.de)
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Der Test dient als Sprungkrafttest.
Geräte und andere Voraussetzungen
Der Standweitsprung wird entweder auf einer Matte durchgeführt oder in die Weitsprunggrube absolviert.
Beschreibung der Testübung
Die vorrangig beanspruchte motorische Eigenschaft ist die Schnellkraft der Sprungmuskulatur (Sprungkraft) (Bös 2001).
Mit beidbeinigem Absprung versucht die Testperson, von einer markierten Absprunglinie (Fussspitzen unmittelbar an der Absprunglinie) möglichst weit nach vorne zu
springen. Die Landung erfolgt beidbeinig auf einer, zur Absprungstelle niveaugleichen
Ebene. Diese ist so präpariert, dass die Niedersprungstelle markiert wird. Dies kann,
wenn alle Probanden die gleichen Testvoraussetzungen haben, auch variieren. Somit
sind die Testergebnisse dann untereinander, aber nur in Bezug auf diesen einzelnen
Test vergleichbar.
Gemessen wird der Abstand zwischen Absprunglinie und dem ihr nächstliegenden
Niedersprungabdruck in cm. Insgesamt stehen einer Person drei Versuche zu, von
denen der beste gewertet wird. Dies kann von Test zu Test bzw. von Institution zu
Institution unterschiedlich sein. Variationsmöglichkeiten gibt es bei so einem Versuchsablauf immer. Allerdings können die Ergebnisse dann nicht als standardisierter
Testversuch gewertet werden, sondern nur in diesem Einzelfall für die Testauswertung
genutzt werden (Fetz, Kornexl 1993) (Haag, Dassel 1981).
77
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Pendellauf, Wendelauf
Abb. 37: Pendellauf in der Halle
(vgl. http://www.sportident.co.uk)
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Aktionsschnelligkeit der Beine, Schnellkraft der Beinmuskulatur, Gewandtheit
Gemessen wir die Zeit für die vorgegebene Strecke (Bös 2001).
Geräte und andere Voraussetzungen
Pylonen, markierte Linien, die den Lauf eingrenzen
Beschreibung der Testübung
Der Pendellauf kann in zwei Variationen ausgeführt werden. Einmal verlängert sich
bei jeder Wende der kommende Laufabschnitt oder der folgende Laufabschnitt nach
der Wende bleibt konstant. Außerdem kann auch die Laufposition vorgegeben werden.
Entweder läuft der Proband frontal oder mit Side-Steps zur nächsten Linie
(http://www.state.nj.us).
Der Prüfling steht in der Hochstart-Position hinter der Start-/Ziel-Linie. Auf das
Kommando „Fertig-Los“ wird der Lauf gestartet. Bei den Wenden an der Start-/ZielLinie und der Wendemarke muss ein Fuß die Linie berühren oder überschreiten. Beim
Zieleinlauf muss die Ziellinie überlaufen werden (http://www.muenchner-ubahnwache.de).
78
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Bleep–Test, Shuttle - Run
Abb. 38: Bleep-Test in der Halle
(vgl. http://www.army.mod.uk)
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Ausdauer Shuttle – Run: Leistungsfähigkeit des kardiopulmonalen System
Gemessen wird die höchste Geschwindigkeit, mit der die vorgegebene Laufstrecke
komplett durchgelaufen wurde (Bös 2001).
Geräte und andere Voraussetzungen
Dieser Test wird zwischen zwei Linien durchgeführt.
Beschreibung der Testübung
Shuttle Lauf, bei dem die Geschwindigkeit von Geh- bis Laufgeschwindigkeit mit
vorgegebenen Signalen kontinuierlich gesteigert wird (ähnlich wie beim Conconi –
Test, der auf einer 400 m Rundbahn durchgeführt wird) (Bös 2001).
Sit-Ups, Crunches, Bauchaufzüge
Abb. 39: Sit – Ups mit Hilfestellung
(vgl. https://otcn.netc.navy.mil)
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Kraftausdauer der Bauch- und Hüftbeugemuskulatur
Gemessen wird die Anzahl der Sit-Ups in der vorgegeben Zeit (Bös 2001)
79
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Geräte und andere Voraussetzungen
Die Sit-Ups werden auf Matten durchgeführt.
Beschreibung der Testübung
Der Proband richtet sich aus der Rückenlage (Ausgangsposition) mit aufgestellten
Beinen in einer 90-Grad Position auf und geht in die Ausgangsposition zurück. Dabei
wird er von einem Partner an den Fußgelenken fixiert (Bös 2001).
Es gibt bei Sit- Ups verschiedene Variationen wie z.B. das Fixieren des Partners an
den Fußgelenken mit gestreckten Beinen. Die Arme sind hierbei hinter dem Kopf, die
Testperson richtet sich auf, der linke Ellenbogen berührt das rechte Knie, dann der
rechte das linke Knie. Die Knie können dabei gebeugt werden. Zwischen den Berührungen ist jedes Mal die Rückenlage einzunehmen, wobei die Ellenbogen den Boden
berühren sollen (Haag/Dassel 1981). Bei verschiedenen Formen des Rumpfaufrichtens
- z. B. mit fixierten oder nicht-fixierten Beinen, gestreckten oder gebeugten Knien –
gibt es keine bedeutsamen Unterschiede hinsichtlich der Aktivität der Bauchmuskulatur (Andersson et al., 1997; Flint, 1965; Ricci et al., 1981).
Der Test dient der Messung der muskulären Ausdauer im abdominalen Bereich des
Körpers, sprich der Bauchmuskulatur.
Push – Ups (Liegestütze)
Abb. 40: Liegestütz 2 Phasen Bewegung
(vgl. http://www.baseops.net)
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Vorrangig beanspruchte motorische Eigenschaft ist die Schnellkraft und lokale dynamische Ausdauer der Armstrecker (M. triceps), der Schultermuskulatur (M. deltoideus) und der Brustmuskulatur (M. pectoralis major. (vgl. Fetz/Kornexl 1993)
80
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Bei der Bewegungsausführung kommt es auf die jeweilige Institution an. Es gibt viele
verschiedene Testanweisungen den Liegestütz durchzuführen.
Geräte und andere Voraussetzungen
Die Übung kann entweder auf einer Matte oder auf dem Boden ausgeführt werden.
Beschreibung der Testübung
Ausgangsstellung ist die Bauchlage auf einer Matte. Die Hände berühren sich dabei
auf dem Rücken. Nach dem Armstrecken in den Liegestütz (Knie dürfen den Boden
dabei nicht berühren) berührt die rechte Hand die linke (oder umgekehrt). Danach
werden die Arme wieder gebeugt und nach Erreichen der Bauchlage die Hände vom
Boden gelöst, so dass sich wieder hinter dem Rücken berühren können (vgl.
Fetz/Kornexl 1993). Die Übung dient der Überprüfung der Kraftausdauerfähigkeiten
der oberen Extremitäten.
Liegestützvariation (Bundeswehr)
Bei der Bundeswehr wird eine spezielle Form der Liegestütze durchgeführt, die auch
Bestandteil des Sporttestes ist:
1. Der Ausführende liegt auf dem Bauch, die Hände berühren sich auf dem Rücken
2. Nun werden beide Hände gleichzeitig neben den Schultern auf den Boden gesetzt und die Arme gestreckt, bis der Körper eine gerade Linie bildet.
3. Eine Hand löst sich vom Boden und berührt den gegenüberliegenden Unterarm.
4. Zurückkehren in die Ausgangsstellung
(http://de.wikipedia.org/wiki/Liegest%C3%BCtz)
81
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Klimmzüge, Pull – Ups (Chin – Ups)
Abb. 41: Klimmzüge mit gestreckten Armen
Abb. 42: Klimmzüge im Beugehang
(vgl. http://www.frixo.com)
Abb. 43: Klimmzug im Liegehang
(vgl. http://fhh.hamburg.de)
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Kraftausdauer der Arm-, Hand- und Schultermuskulatur. Wobei hier wieder die Gültigkeitsbereiche sportmotorischer Tests zu berücksichtigen sind (Bös 2001).
Gemessen wird entweder die maximale Haltezeit in Sekunden, die maximal absolvierten Klimmzüge oder die maximale Anzahl der Klimmzüge in einer vorgegeben Zeit
(Bös 2001).
82
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Geräte und andere Voraussetzungen
Reckstange sprunghoch
Beschreibung der Testübung
Der Teilnehmer ergreift durch einen Sprung aus dem Stand die Reckstange im Ristgriff oder im Kammgriff (schulterbreit). Die Arme sind völlig gestreckt. Die Füße
dürfen den Boden nicht berühren. Er beugt die Arme und hebt seinen Körper an, bis
sich das Kinn über der Reckstange befindet. Ohne Verzögerung strecken sich die
Arme dann wieder bis zur Ausgangsposition. Dieser Vorgang wird zügig, so oft wie
möglich wiederholt. Die Übung ist beendet, sobald der Teilnehmer die Übung unterbricht oder sobald es ihm bei zwei aufeinander folgenden Versuchen nicht mehr gelingt, sein Kinn über die Reckstange zu bringen. Ein Schwingen oder Stoßen mit den
Beinen ist nicht erlaubt (Fetz/Kornexl 1993). Es geht dabei um die Prüfung von Kraft
und lokaler Kraftausdauer.
Hindernisläufe auf der Hindernisbahn oder in der Halle
Abb. 44: Hindernisbahn der Polizei
(vgl. http://www.ci.bakersfield.ca.us)
Abb. 45: Hindernislauf in der Halle
(vgl. http://www.sportident.co.uk/images/obstacle_course.jpg)
83
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Schnelligkeit, Wendigkeit, Beweglichkeit, Kraft (Fetz/Kornexl 1993).
Geräte und andere Voraussetzungen
Hindernisbahn
Eine genaue Übersicht über den Geräteinsatz ist in diesem Fall nicht möglich, da die
Hindernisläufe von Institution zu Institution unterschiedlich sind.
Beschreibung der Testübung
Verschiedene Institutionen führen auch verschiedene Hindernisläufe durch (KSK,
EKO-Cobra). Es kann keine allgemeine Testübung dargestellt und beschrieben werden.
Fünfersprung
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Sprungkrafttest, Überprüfung der Sprungkraftfähigkeit (M. quadriceps)
Geräte und andere Voraussetzungen
keine
Beschreibung der Testübung
Ablauf: Aus dem Stand müssen 5 aufeinander folgende Sprünge durchgeführt werden.
Vor jedem Sprung müssen die Beine geschlossen nebeneinander stehen. Hierbei muss
eine vorgegebene Weite erreicht werden (vgl. http://www.bonn.de).
84
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Wechselsprünge über die Langbank
Abb. 46: Wechselsprünge
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Lokale Kraftausdauer und Schnellkraft der Beinmuskulatur
Gemessen wird die Anzahl der Wiederholungen (Bös 2001).
Geräte und andere Voraussetzungen
Die Sprünge werden über umgedrehte oder normal stehende Langbank absolviert.
Beschreibung der Testübung
Es wird über eine umgedrehte oder nicht umgedrehte Langbank gesprungen. Nach
jedem Sprung müssen beide Füße den Boden berühren. Die Bank darf beim Überspringen nicht berührt werden; die Sprungart (z.B. ein- oder beidbeinig) ist freigestellt.
(Haag/Dassel 1981). Der Schwierigkeitsgrad ist bei der normal stehenden Langbank
höher, da die zu überspringende Fläche größer ist.
Ski-Hocke
Fähigkeitsbereich und Aufgabenstruktur
Kraftausdauer der Beinmuskulatur (M. quadriceps)
Beschreibung der Testübung
Die Zeit ist abhängig von der testenden Institution.
85
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Ablauf: Der Bewerber/ die Bewerberin muss sich in der Skihocke mit dem Rücken an
die Wand lehnen. Die Oberschenkel bilden mit den Unterschenkeln einen rechten
Winkel (90o). Die Arme sind während der Übung vor dem Brustkorb zu kreuzen.
Die Übung gilt als bestanden, wenn die Skihocke in der vorgegebenen Zeit gehalten
wird (vgl. http://www.bonn.de).
Es zeigt sich über die ganze Testserie hinweg, dass sich die Testbatterien aus altbekannten Tests zusammensetzen, die in sich in verschiedenen Quellen
wieder
finden (Fetz/Kornexl 1993,Neumaier 1986,Haag/Dassel 1981). Die Zielsetzung der
Tests dient der quantitativen Bestimmung des Ausprägungsgrades der motorischen
Fähigkeiten (Bös 2001).
Flutter – Kicks
Die Übung ist in vier Phasen aufgeteilt: Zur Startposition liegt man flach auf dem
Rücken. Man hebt den Kopf und die Füße 6 inch über den Fußboden. Die Hände sind
zur Faust geballt unter dem Gesäß, um den unteren Rücken zu unterstützen.
Phase 1: Anheben des linken Beines bis zu einem Winkel von 45 Grad. Das rechte
Bein bleibt in seiner Position.
2. Phase: Anheben des rechten Beines bis zu einem Winkel von 45 Grad. Danach wird
das linke Bein wieder in die Startposition gebracht. Daraufhin auch das rechte Bein.
Dies sind die Phasen 3 und 4. Die Beine müssen mit ausgestreckten Zehen in der
ausgewählten Position gehalten werden.
Abb. 47: Flutter-Kicks Phase 1
86
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Abb. 48: Flutter-Kicks Phase 2 (vgl. http://www.thesealquest.com)
87
Diplomarbeit Tobias Klaß
6 Vergleich
Deutsche Sporthochschule Köln
zweier
Befragungen
von
Polizei-
Spezialeinheiten
Auf den folgenden Seiten wird ein Vergleich zweier Spezialeinheiten der Polizei in
zwei verschiedenen Ländern durch eine Befragung dargestellt. Es wurden die gleichen
Fragen an beide Spezialeinheiten gestellt. Somit kann überprüft werden, in welchen
Punkten sich die Einheiten unterscheiden und evtl. Gemeinsamkeiten haben.
6.1
EKO-Cobra
(Österreich)
und
SEK
Nordrhein-
Westfalen (Deutschland)
Die Fragen beziehen sich auf die einzelnen Übungen des Tests der jeweiligen Institution und der gesamten Testbatterie.
1. Wie werden die Übungen Ihrer Eignungstests genau ausgeführt?
SEK-Beamter: Die Übungen werden erklärt, gezeigt und trainiert und dann überwacht gewertet.
EKO-Cobra Beamter: Siehe Beilage Sichtung und Beilage Wertung.
Diese Beilagen finden sich im Anhang auf einer CD wieder.
2. Variieren die Übungen Ihrer Eignungstests oder sind die Übungen standardisiert?
SEK: Beamter: Die Übungen, die als Leistungsüberprüfung festgelegt sind,
werden nicht variiert. Bei Trainingsparcours wird variantenreich trainiert.
EKO-Cobra Beamter: Die Übungen sind standardisiert und werden (außer – im
Zuge der Sichtung – das Erklettern der Stahlstrickleiter) indoor abgenommen.
88
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
3. Welche Übungen werden bei diversen Hindernisparcours verlangt?
SEK-Beamter: Alle Übungen, die die Schnellkraft/-ausdauer stärken, kommen
variantenreich zum Einsatz.
EKO-Cobra Beamter: Siehe Beilage Hallenhindernisbahn.
Die Beilage befindet sich im Anhang in digitaler Form auf einer CD.
4. Wie oft werden die Tests durchgeführt?
SEK-Beamter: Die Leistungsüberprüfungen werden jährlich durchgeführt. Bei
Nichtbestehen wird nachgeprüft. Trainingsparcours werden häufiger angeboten.
EKO-Cobra Beamter: Das Auswahlverfahren wird nur bei Personalbedarf
durchgeführt.
5. Findet für den Eignungstest ein Re-Test statt?
SEK-Beamter: Am Beginn der Lehrgänge wird eine Leistungsaufnahme durchgeführt, die zum Ende des Lehrganges mit der Leistungsüberprüfung verglichen wird.
EKO-Cobra Beamter: Die Beamten, die sich dem Auswahlverfahren stellen,
haben bei der Sichtung die Möglichkeit nach einem ungültigen ersten Versuch
einen weiteren – zweiten – Versuch zu starten. Ist dieser ungültig, so scheidet
der Beamte aus.
Bei der Wertung (Hallenhindernisbahn) gibt es nur einen Versuch. Diese kann
aber am Vorabend (nach genauer Erklärung durch einen Beamten des Fachbereichs Sonderausbildung) unter Aufsicht und entsprechender Hilfe beübt werden.
89
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
6. Inwieweit wird auf Verletzungsprophylaxe im Rahmen des Trainings eingegangen?
SEK-Beamter: Vor den Trainings wird nach Schmerzen und Verletzungen gefragt. Bei Bedarf wird ein Alternativprogramm angeboten.
EKO-Cobra Beamter: Die Vorbereitung auf das Auswahlverfahren hat selbständig zu erfolgen.
7. Wie trainieren die Einheiten, um ständig auf höchstem Leistungsniveau arbeiten zu können?
SEK-Beamter: In den Einführungsfortbildungen
SEK = tägliches Training
MEK = wöchentlich 3x
EKO-Cobra Beamter: Diese Frage hat nichts mit dem Auswahlverfahren zu
tun.
Generell ist aber zwischen der Ausbildungseinheit und den Einsatzeinheiten zu
unterscheiden. Und zwar bezüglich der Art des Trainings (Erwerbs- bzw. Anwendungstraining) und der Trainingshäufigkeit.
Zur ständigen Überprüfung der individuellen Leistungsfähigkeit, werden in
den Ausbildungseinheiten (mehr Überprüfungen) und den Einsatzeinheiten
(vier Überprüfungen jährlich) durchgeführt.
8. Werden die Tests modifiziert oder in Abhängigkeit an die sich veränderten
Einsatzsituationen angepasst?
SEK-Beamter: Die Tests werden von Zeit zu Zeit durch entsprechende Kommissionen überprüft und bei Bedarf angepasst.
EKO-Cobra Beamter: Generell sind die Leistungsüberprüfungen fix und werden nicht geändert. Nur so ist es möglich, die Leistungsentwicklung des ein90
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
zelnen, aber auch der gesamten Einheit über längere Zeiträume zu beobachten,
zu vergleichen und zu beurteilen und bei Bedarf entsprechend zu reagieren.
9. Gibt es bestimmte Personen, die sich mit dem Testprozedere auseinandersetzen
bzw. an einer Verbesserung der Testverfahren arbeiten?
SEK-Beamter: Ja, siehe 8.
EKO-Cobra Beamter: Die Beurteilung und Festlegung der Tests erfolgt durch
die zuständigen fachlich qualifizierten Beamten der Abteilung 3 (Ausbildung)
unserer Einheit. Falls notwendig, werden von diesem Kader entsprechende
Anpassungen vorgenommen.
10. Welche Aussagekraft haben die Tests für das jeweilige Berufsfeld?
SEK-Beamter: Die Tests sind zwingend vorgeschrieben. Bei Zielverfehlung
wird der Lehrgang als nicht bestanden gewertet.
EKO-Cobra Beamter: Diese Leistungsnachweise zeigen, ob der individuelle
Beamte körperlich in der Lage ist, taktische Konzepte (problemlos…) umzusetzen. Weiter zeigen diese Nachweise, ob das Training des Einzelnen bzw. für
die Allgemeinheit zielführend war. Wenn nicht, so muss entsprechend reagiert
werden.
11. Gibt es Normwerte um die Leistungsdaten genau einordnen zu können?
SEK-Beamter: Es sind Tabellen ausgearbeitet, nach denen die Benotung vorgenommen wird.
EKO-Cobra Beamter: Es gibt sowohl für die Ausbildungseinheit (höhere) als
auch für die Einsatzeinheiten (etwas niedrigere) Limits. Die Einzelleistungen
werden in Punkte umgerechnet, addiert und die Beamten dann nach dem Gesamtergebnis gereiht. Die Besten drei Beamten der Jahreswertung werden ausgezeichnet.
91
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
12. Gibt es Vorschriften, die die Testung der körperlichen Leistungsfähigkeit in
bestimmten zeitlichen Abständen anordnen?
SEK-Beamter: Wird durch Erlass des Innenministeriums NRW festgestellt.
EKO-Cobra Beamter: Für die Ausbildungseinheiten gibt es folgende Einzelleistungsfeststellungen: 300m Freistilschwimmen, Hindernisbahn mit kurzem
Seil, Hindernisbahn ohne Seil, Sechsertest (bestehend aus 6 Stationen zu jeweils 40 sec. Belastung bzw. 40 sec Pause), 5000m Bahnlauf.
Im Zuge der sechsmonatigen Ausbildung gibt es in allen angeführten Disziplinen Sichtungstests, die nicht zählen, aber zeigen, wie weit die Beamten bereits
sind. Gegen Ende der sechs Monate werden dann die endgültigen Leistungen
in allen Disziplinen abgenommen und dokumentiert. Die Einsatzeinheiten unterliegen einem Wertungsbefehl, der genau regelt, wann welche Tests durchzuführen sind, und wie bei nicht planmäßig abgelegten oder nicht entsprochener
Leistungsfeststellung(en) vorzugehen ist.
13. Sind Belastungsstudien vorhanden oder gemacht worden, die die Soldaten, Polizisten, Feuerwehrleute etc. in Übungseinsätzen oder in realen Einsätzen auf
ihre körperliche Leistungsfähigkeit untersuchen?
SEK-Beamter: Studien im wissenschaftlichen Sinne sind nicht vorhanden. Es
werden Vergleiche mit vorherigen Lehrgängen angestellt
EKO-Cobra Beamter: Im Bereich Sonderausbildung allgemein (Sport, Seiltechnik und Nahkampf) wurden bislang noch keine entsprechenden Tests vorgenommen, die die körperliche Leistungsfähigkeit unserer Beamten während
Übungen oder Einsätzen dokumentiert hätten.
Die jeweiligen Antworten beziehen sich nur auf die Körperausbildung.
Da die Antworten größtenteils zu abstrakt formuliert sind, lassen sich keine eindeutigen wissenschaftlichen Schlussfolgerungen daraus ziehen. Lediglich die Antwort des
EKO-Cobra-Beamten zu Frage Nr. 8 deutet darauf hin, dass die Eignungsfeststellun92
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
gen beim EKO-Cobra auf in der Vergangenheit entwickelte Tests zurückzuführen
sind. Tiefergehende, repräsentative Befragungen wurden in dieser Arbeit nicht vorgenommen, da sie lediglich einen deskriptiven Überblick über die bestehenden Tests
gibt. Dies kann Aufgabe hierauf aufbauender Arbeiten sein.
93
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
7 Ergebnis der ausgewählten Testverfahren aus der Praxis
Um motorische Eigenschaften bei Probanden möglichst gut erfassen zu können, ist es
am einfachsten, eindimensionale Testaufgaben zu stellen. Dies gelingt relativ gut bei
Konditionstests, die als Einzeltest definiert sind. Dafür stehen z.B. Liegestütze zur
Messung der Kraftausdauer, Standweitsprung zur Messung der Schnellkraft, Klimmzüge zur Messung der Maximalkraft oder Dauerläufe zur Messung der allgemeinen
aeroben Ausdauer zur Verfügung (Bös 2001). Es ist dadurch möglich, den Ausprägungsgrad der motorischen Hauptbeanspruchungsformen zu überprüfen. Es wird
angenommen, dass eine Testperson, die viele Klimmzüge bewältigt, auf der Ebene der
muskulären Zusammensetzung (Faserzusammensetzung, Rekrutierung der Muskelfasern) günstige Voraussetzungen mitbringt und damit auch durch die Handlung in der
Lage ist, eine höhere Leistung zu vollbringen (Bös 2001).
Dies gelingt wesentlich schlechter bei Koordinationstests, da hier die erbrachte Leistung schwer greifbar und somit schwer zu messen ist. Erschwerend kommt hinzu, dass
mit zunehmender Aufgabengröße auch der Einfluss von Testinstruktion und Testerfahrung auf das Testergebnis zunimmt (Bös 2001). Dies hat zur Folge, dass sich wiederholende Koordinationstests keine genaue Aussage über die Leistungsentwicklung im
Bereich der Koordination treffen können.
Es ist ein deutlicher Trend zu erkennen, dass sich die fitnessbezogenen Tests an einheitliche Einzeltests halten, die in den verschiedensten Testbüchern vorhanden sind
(Bös 2001, Fetz/Kornexl 1993, Haag/Dassel 1981, Neumaier 1983). Außerdem finden
in den Testbatterien komplexe Koordinationstests Verwendung. Gewisse Standardtests
haben sich aufgrund der erfolgreichen Bestimmung gewisser Merkmalsausprägung
durchgesetzt und sind dadurch immer wieder in den Testbatterien der jeweiligen Institutionen zu finden. Die in den Testbatterien erbrachte Leistung, dient primär der Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Es lässt sich konstatieren, dass die Testverfahren nur eine Prüfung der geringsten
Anforderungen darstellen. Dies wiederum verändert sich aber mit der Spezifizität der
Einheit. Je spezifischer diese ausgebildet ist desto schwieriger wird auch der körperliche Eignungstest. Bei den Spezialeinheiten tritt diese Besonderheit gegenüber den
allgemein gültigen körperlichen Eignungsfeststellungsverfahren besonders hervor.
94
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Diskussionswürdig ist, ob diese Tests tatsächlich das Vorgegebene testen. Umgangssprachliche Begriffe wie zum Beispiel Gewandtheit oder Gelenkigkeit zeugen von
mangelnder sportwissenschaftlicher Grundlage. Die sieben koordinativen Fähigkeiten
(Gleichgewichts-, Kopplungs-, Rhythmus-, räumliche Orientierungs-, Reaktions-,
Umstellungs-, kinästhetische Differenzierungsfähigkeit) werden kaum berücksichtigt.
Die motorischen Hauptbeanspruchungsformen (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination) werden dagegen öfter erwähnt.
Für den Feuerwehrmann, Soldat, Polizisten etc. sind im Einsatz viele dieser motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten von großer Bedeutung. Die Gleichgewichtsfähigkeit ist bei Einsätzen jeglicher Art gefordert, da die Einsatzkräfte unter Umständen in
großen Höhen arbeiten und unter erschwerten Bedingungen (zusätzliches Ausrüstungsgewicht, extreme Hitze) Personen retten müssen. Eine schlechte Gleichgewichtsfähigkeit hätte somit fatale Folgen und würde den Erfolg des Einsatzes gefährden.
Auch Umstellungs- und Reaktionsfähigkeit sind für die Einsatzkräfte von elementarer
Bedeutung. Sie müssen zu jeder Zeit in der Lage sein, schnell und präzise auf eine
plötzlich auftretende Situation adäquat zu reagieren. Höchste Konzentration ist dabei
gefordert, da sie mit solchen Situationen ständig konfrontiert werden können.
Darüber hinaus spielt die Orientierungsfähigkeit im Einsatz eine entscheidende Rolle.
Die Orientierung kann im Fall eines Einsatzes innerhalb eines bestimmten Raumes
(beim Soldat beim Häuserkampf) beispielsweise durch Dunkelheit (beim Feuerwehrmann durch Rauch) erschwert werden. Eine schlecht ausgebildete Orientierungsfähigkeit würde den Einsatzerfolg ebenfalls gefährden.
Daneben sind die anderen genannten koordinativen Fähigkeiten bei feuerwehr-, militär-, und polizeispezifischen Aufgaben von Bedeutung. Durch eine Verbesserung der
Koordination werden die Bewegungsabläufe ökonomischer, wodurch Energieaufwand
und Sauerstoffbedarf abnehmen. Der Ermüdungsgrad sinkt ebenfalls dadurch, Bewegungsziele werden geradliniger, müheloser und präziser erreicht. (Weineck 1996).
Außerdem reduziert die verbesserte Koordination durch ein besseres Zusammenspiel
der Muskulatur die Verletzungsgefahr (Hollmann/Hettinger 2000) und dient einer
Vorbeugung der Sturz- und Unfallgefahr (Boeck-Behrens/Buskies1996). Somit wirkt
sich eine gute Koordination der Einsatzbeamten positiv auf ihren körperlichen Leistungszustand aus. Eine Überprüfung der Koordination muss in eine körperliche Leistungsfeststellung eingebunden sein. Durch das verminderte Verletzungsrisiko ist die
95
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Wahrscheinlichkeit geringer, dass ein Einsatzbeamter aufgrund eines Unfalls ausfällt.
Diese Vorteile, die sich aus einer verbesserten körperlichen Leistungsfähigkeit ergeben, zeigen den Sinn von sportmotorischen Tests und protokolliertem Training in
bestimmten zeitlichen Abständen.
7.1.1
Ergebnisse im Ausland
Die Tests der USA zeigen fast immer den gleichen Kern von Testübungen. Hier wird
der Fokus auf die Kernübungen Sit-Ups, Push-Ups, Pull-Ups und als Ausdauerkomponente einen festgelegten Lauf gelegt. Diese Standardübungen werden in fast allen
amerikanischen Behörden verwendet, die einen physischen Eignungstest verlangen. Es
können, bei den genannten Einzeltests, kaum Fehler beim Messen der Ergebnisse
gemacht werden und liefern somit ein eindeutiges Ergebnis. Eine solche Testauswahl
ist ökonomisch und vergleichbar und bestätigt somit die Auswahl der Tests (Bös
2001).
Bei so einem geradlinigen Verlauf der Tests durch fast alle Institutionen der USA
kommt die Frage auf, inwiefern sich die zuständigen Kommissionen der Eignungstests
mit dem Berufsbild und den damit einhergehenden körperlichen Leistungsanforderungen auseinandergesetzt haben. Warum werden nur diese Kernübungen verwendet?
Warum weicht man von diesem Muster nicht ab und entwickelt neue Testabläufe, die
den heutigen sportwissenschaftlichen Standards entsprechen.
Ein weiterer deutlicher Unterschied zwischen den deutschen und amerikanischen Tests
ist der standardisierte Ablauf der Testverfahren in den USA. Dies belegt die Vielzahl
an Normwerten (siehe Anhang). Das wird durch die Wiederholung der Einzeltests
ebenfalls sichtbar. Hierbei stellt sich erneut die Frage, ob man bei solchen Tests unterscheiden sollte, da die Situationen für verschiedene Altersgruppen und für die Geschlechter immer gleich sind. Somit dürften auch Unterschiede bei den körperlichen
Leistungsanforderungen gemacht werden. Klar ist auch, dass nicht jede Testperson die
gleichen Aufgaben im beruflichen Alltag zu erfüllen hat und somit wäre es sinnvoll,
diese Tests unterschiedlich zu gestalten. Hinsichtlich der zu erfüllenden Aufgaben
wäre ein physischer Test nur dann sinnvoll, wenn er auf die betreffenden Aufgaben im
Alltag abzielen würde.
Auch in den USA und Österreich ist zu erkennen, dass die Tests bei Spezialeinheiten
spezifischer im Hinblick auf ihre Testaufgabe werden. Hinzu kommt, dass auch der
Schwierigkeitsgrad der zu testenden Aufgaben zunimmt.
96
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
8 Fazit
In dieser Grundlagenarbeit wurde - anhand von ausgewählten nationalen sowie internationalen Testverfahren aus der Praxis - der Status quo zu Testabläufen und Übungsausführungen bei Berufsgruppen mit extremen körperlichen Leistungsanforderungen
erfasst. Mit der Erhebung der Daten über bestehende körperliche Eignungstests bei
Einsatzkräften verschiedener Institutionen wurde das formulierte Hauptziel dieser
Arbeit erreicht. So konnte ein Überblick über die bestehenden Tests geschaffen werden. Bei der Testerfassung spielten die motorischen Hauptbeanspruchungsformen eine
wichtige Rolle. Es wurden die Aufgabenstruktur und die Fähigkeitsbereiche der einzelnen Tests dargestellt. Durch diese Darstellung können diese Tests nun besser eingeschätzt werden.
Die Gemeinsamkeiten der Tests liegen in der Auswahl des Testverfahrens. Das bedeutet, dass bei den Tests häufig Testprofile Verwendung finden, weil bei Testprofilen die
verwendeten Einzeltests unabhängig voneinander sind und somit eine konkrete Aussage über die Fähigkeit einer Person geliefert wird. Bei spezifischeren Tests werden
allerdings Testbatterien verwendet, bei denen die Einzeltests abhängig voneinander
sind und sich dem Testziel unterordnen. Unterschiede bestehen in der Zusammensetzung der Testprofile und Testbatterien durch die ausgewählten Einzeltests.
Die Arbeit war darauf bedacht mit Fragebögen zu arbeiten, aus denen interessante und
neue Informationen aus verschiedenen Einheiten der Einsatzkräfte gewonnen werden
sollten. Diese Quelle brachte allerdings nicht die gewünschten Erkenntnisse, da aus
politischen Gründen viele Informationen der Geheimhaltung unterliegen.
Das bestehende deskriptive Material zu den Testverfahren kann jedoch als Grundlage
für auf diesen Daten aufbauenden empirischen Untersuchungen genutzt werden.
97
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
9 Literaturverzeichnis
Andersson, E., Nilsson, J., Ma, Z. & Thorstensson, A. (1997). Abdominal and hip
flexor muscle activation during various training exercises. In: European Journal
of Applied Physiology, 75, 115 - 123.
Army War College (1984). Physical fitness requirements for sustained combat operations of the light infantry. Army Physical Fitness Research Institute, Army War
College, Carlisle, Pa.
Banks, J.H., Sternberg, J.J., Farrell, J.P. (1970). Effects of continuous military operations on selected military tasks. Behavior and Systems Research Laboratory
Tech Rep no. 1166, Arlington.
Barnard, R. J.; Duncan, H. W. (1975). Heart rate and ECG responses of fire fighters.In: J Occup Med 17, 247- 250.
Baumgartner, T.A., Zuidema, M.A. (1972). Factor analysis of physical fitness tests.
Res Q 43:443–450.
Boeck – Behrens, W. U., Buskies, W. (2002). Fitnesskraftraining. Die besten Übungen
und Methoden für Sport und Gesundheit. Reinbek: Rowohlt
Bös, K. & Mechling, H. (1983). Dimensionen sportmotorischer Leistungen. Schorndorf.: Hofmann.
Bös, K. (1987). Handbuch sportmotorischer Tests. Göttingen: Hogrefe.
Bös, K. (Hrsg) (2001). Handbuch motorischer Tests. Göttingen: Hogrefe.
Clarke, H.H. (1967). Application of measurement to health and physical education,
fourth edition. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
Cooper, K.H. (1970). The new aerobics. New York: Bantam Books
Council of Europe / Committee for the Development of Sport (Ed.). (1993). Eurofit:
handbook for the Eurofit tests of physical fitness (2. ed., rev.). Straßbourg :
Sports Division Strasbourg, Council of Europe Publ. and Documentation Service.
Daniels, W.L., Vogel, J.A., Jones, B.H. (1984). Comparison of aerobic power and
dynamic lift capacity with performance during a 5-day sustained combat sce98
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
nario. U.S. Army Research Institute of Environmental Medicine Tech Rep no.
T4/85, Natick, Mass.
Department of Defense. (1981). Department of Defense Directive on Physical Fitness
and Weight Control Programs. (Directive No. 1308.1). Washington DC: Author.
Department of the Army (1979). Army Training and Evaluation Program for Infantry
Battalions. ARTEP no. T-15, Washington, D.C.
Dubik, J.M., Fullerton, T.D. (1987). Soldier overloading in Grenada. In: Mil Rev
67:38–47.
Fetz, F. (1962). Über Fertigkeiten, Fähigkeiten, Geschicklichkeit, Gewandtheit. Die
Leibeserziehung XI, 10, 309-315.
Fetz, F., Kornexl, E. (1993). Sportmotorische Tests. Wien: ÖBV Pädagogischer Verlag.
Fitzgerald, P.I., Vogel, J.A., Miletti, J., Foster, J.M. (1967). An improved portable
hydrostatic weighing system for body composition. U.S. Army Research Institute of Environmental Medicine Tech Rep no. T4-88, Natick, Mass.
Flint, M. M. (1965). Abdominal muscle involvement during the performanceof various
forms of sit-up exercises. In: American Journal for Physical Medicine, 44, 224
- 233.
Forsyth, R.F., Plyley, M.J., Shephard, R.J. (1988). Residual volume as a tool in body
fat prediction. Ann Nutr Metab 32:62–67.
Frederick, F.A., Langevin, R., Miletti, J., Sacco, M., Murphy, M., Patton, J. (1983).
Development and assessment of the Monark Cycle ergometer for anaerobic
muscular exercise. U.S. Army Research Institute of Environmental Medicine
Tech Rep no. T6/83, Natick,. Mass.
Golding, L. A. (1989). Young Men's Christian Associations of the United States of
America : Y's way to physical fitness : the complete guide to fitness testing and
instruction (3. ed.). Champaign, IL: Human Kinetics
Griefhahn, B., Kühnemund, C., Bröde, P. Vergleichende Bewertung von Pressluftatmern. In: Arbeitsmedizin- Sozialmedizin- Umweltmedizin 33 1998, 444- 449.
99
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Griefhahn, B., Ilmarinen, R., Louhevaara, V., Mäkinen, H., Künemund, C. Arbeitszeit
und Pausen im simulierten Einsatz der Feuerwehr. Z Arb Wissen 50 1996, 8995.
Haag, H., Dassel, H. (1975). Fitness-Tests. Schorndorf: Hofmann.
Harre, D. (Red.) (1986). Trainingslehre: Einführung in die Theorie und Methodik des
sportlichen Trainings. (10., überarb. Aufl.) Berlin: Sportverlag.
Heck, H. (1990). Energiestoffwechsel und medizinische Leistungsdiagnostik. Schorndorf: Hofmann.
Hoeger, W. W. K., Hopkins, D. R., Button, S., Palmer, T. A. (1990). Comparing the
sit and reach with the modified sit and reach in measuring flexibility in adolescents. In: Pediatric Exercise Science, 2, 156 – 162
Hollmann, W., Hettinger, T. (Hrsg.). (2000). Sportmedizin : Grundlagen für Arbeit,
Training und Präventivmedizin (4., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). Stuttgart:
Schattauer.
Ikai, M., Steinhaus, A.H. (1961). Some factors modifying the expression of human
strength. In: J Appl Physiol 16:157–163.
Kirsch, K., Vogt- Kirsch, C.; Wicke, H. J. (1985). Die Leistungsgrenzen des Menschen beim Tragen von Atemschutz und Schutzanzug. In: Arbeitsmedizin- Sozialmedizin- Umweltmedizin 20, S. 173- 176
Janda, V. (1994). Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Berlin:
Knapik, J.J., Wright, J.E., Kowal, D.M., Vogel, J.A. (1980). The influence of U.S.
Army Basic Initial Entry Training on the muscular strength of men and
women. In: Aviat Space Environ Med 51:1086–1090.
Knapik, J.J., Vogel, J.A., Wright, J.E. (1981). Measurement of isometric strength in an
upright pull at 38 cm. U.S. Army Research Institute of Environmental Medicine Tech Rep no. 3/81, Natick Mass.
Knechtle, B. (2002). Aktuelle Sportphysiologie : Leistung und Ernährung im Sport.
Basel: Karger.
Legg, S.J., Patton, J.F. (1986). Effects of sustained manual work and partial sleep
deprivation on muscular strength and endurance. In: Eur J Appl Physiol 56:65–
68.
100
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Lienert, G. A. (1969). Testaufbau und Testanalyse (3., durch einen Anh. über Faktorenanalyse erg. Aufl.). Weinheim: Beltz
Lienert, G. A. (1989). Testaufbau und Testanalyse (4., neu ausgestattete Aufl.). München: Psycholgie Verlag Union
Louhevaara, V.; Ilmarinen, R.; Griefhahn, B.; Kunemund, C.; Makinen, H. (1995).
Maximal physical work performance with European standard based fire- protective clothing system and equipment in relation to individual characteristics.
In: Eur J Appl Physiol Occup Physiol 71, 223- 229.
McCaig, R.H., Gooderson, C.Y. (1986). Ergonomic and physiological aspects of
military operations in a cold wet climate. Ergonomics 29:849–857
McDaniel, J.W., Skandis, R.T., Madola, S.W. (1983). Weight lift capacity of Air
Force basic trainees. Air Force Aerospace Medical Research Laboratory Tech
Rep no. AFAMRL-TR-83-0001. Wright Patterson Air Force Base, Ohio.
McMahon, P.J. (2007). Current diagnosis & treatment in sports medicine. New York:
McGraw-Hill.
McMichael, S. (1987). A historical perspective on light infantry. Combat Studies
Institute. U.S. Army Command and General Staff College, Research Survey
no. 6, Ft. Leavenworth, Kann.
Meinel, K.; Schnabel, G.(1987). Bewegungslehre- Sportmotorik. (8. Aufl.). Berlin:
Volk und Wissen.
Mello, R.P., Jones, B.H., Vogel, J.A., Patton, J.F. (1987). Assessment of physical
activity intensity during infantry combat-simulated operations. U.S. Army Research Institute of Environmental Medicine Tech Rep no. T4/87, Natick, Mass.
Miller, M. D., Sekiya, J.K. (Ed.). (2006). Sports medicine : core knowledge in orthopaedics. Pa : Mosby Elsevier.
Mohr, W. (2001). Das Belastungs- EKG bei der G 26. In: Arbeitsmedizin- Sozialmedizin- Umweltmedizin 36 2001, 141- 145
Nash, W. (1972). Military Science and Tactics and Physical Education. New York:
AMS Press, Inc.
101
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Neumaier, A. (1983). Sportmotorische Tests in Unterricht und Training: Grundlagen
d. Entwicklung, Ausw. U. Anwendung motor. Testverfahren im Sport. Schorndorf: Hofmann
Nöcker, U. (2002) Fitness bei Atemschutzgeräteträgern. In: Drägerheft 373 4/, 17- 22.
Nöcker, U. (1999) Die besonderen Anforderungen im Feuerwehrdienst unter Beachtung der Tauglichkeit (G 26). In: Drägerheft 370, 28- 31.
Opstad, P.K., Aakvaag, A. (1981). The effect of a high calory diet on hormonal
changes in young men during prolonged physical strain and sleep deprivation.
IN: Eur J Appl Physiol 46:31–39.
Opstad, P.K., Aakvaag, A. (1983). The effect of sleep deprivation on the plasma levels
of hormones during prolonged physical strain and calorie deficiency. In: Eur J
Appl Physiol 51:97–107.
Opstad, P.K., Ekanger, R., Nummestad, M., Raabe, N. (1978). Performance, mood and
clinical symptoms in men exposed to prolonged, severe physical work and
sleep deprivation. In: Aviat Space Environ Med 49:1065–1073
Pape, D.; Schwarz, R.; Gillessen, H. (2002). Gesund, vital, schlank – Fettverbrennung.
Der Königsweg zur dauerhaften Fitness. Raus aus der Insulinfalle. Köln: Deutscher Ärzte- Verlag GmbH.
Patton, J.F., Duggan, A. (1987). A evaluation of tests of anaerobic power. In: Aviat
Space Environ Med 59:237–242.
Preuss, G. (2001). Ursachen unterschiedlicher Leistungsfähigkeit von Feuerwehrleuten
von Feuerwehrleuten unter standardisierten und praxisnahen Belastungen. Berlin: Mensch- und- Buch Verlag.
Ramos, M.U., Knapik, .J.J. (1978). Instrumentation and techniques for the measurement of muscular strength and endurance in the human body. U.S. Army Research Institute of Environmental Medicine Tech Rep no. 2/80, Natick, Mass.
Ricci, B., Marchetti, M. & Figura, F. (1981). Biomechanics of sit-up exercises. In:
Medicine and Science in Sports and Exercise, 13, 54 - 59.
Richardson J. E.; Capra, M. F. (2001). Physiological responses of fire fighters wearing
level 3 chemical protective suits while working in controlled hot environments.
In: J Occup Environ Med 43, 1064- 1072.
102
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Rognum, T.O., Vandal, F., Rodahl, K., Opstad, P.K., Knudsen-Baas, O., Kindt, E.,
Withey, W.R. (1986). Physical and mental performance of soldiers on high and
low energy diets during prolonged heavy exercise combined with sleep deprivation. In: Ergonomics 29:859–867.
Roth, K. (1982). Strukturanalyse koordinativer Fähigkeiten. Bad Homburg: Limpert.
Roux, W. (1885). Entwicklungsmechanik der Organismen. Leipzig: Engelmann
Schopper- Jochum, S. (2001). Leserbrief zu W. Mohr. In: Arbeitsmedizin- Sozialmedizin- Umweltmedizin 36, 404.
Schurr, S. (2003). Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Ausdauersport.
Norderstedt : Books on Demand.
Schweizer, K. (2006). Leistung und Leistungsdiagnostik. Berlin: Springer.
Smith, D.L.; Petruzello, S. J.; Kramer, J. M.; Misner, J.E. (1997). The effects of different thermal environments on the physiological and psycological responses
of fire fighters to a training drill. In: Ergonomics 40: 500- 510.
Stadtfeuerwehrverband Mannheim (2003). Zusammenfassung des Vortrages von L. G.
Myhre, anlässlich des 1. Mannheimer Feuerwehrsymposiums „ Fit im Einsatz
?“..Mannheim
Sothmann, M. S.; Saupe, K.; Jasenof, D.; Blaney, J. (2001). Heart rate response of fire
fighters to actual emergencies. Implications for cardiorespiratory fitness. In: J
Occup Med 34, 797- 800
Thorstensson, A., Karlsson, J. (1976). Fatigability and fiber composition of human
skeletal muscle. In: Acta Physiol Scand 98:318–322
United States Air Force. (1998). Air Force Instruction 40-501, The Air Force Physical
Fitness Program. Bolling AFB, DC: HQ AFMOA/SGOP
United States Air Force. (1994). Air Force Instruction 40-502, The Air Force Weight
Management Program. Bolling AFB, DC: HQ AFMOA/SGOP
United States Army. (1998). Field Manual 21-20: Physical Fitness training. Washington DC: Headquarters US Army.
United States Marine Corps. (1988). Marine Corps Order 6100.3J. Washington DC:
Headquarters United States Marine Corps.
103
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
United States Marine Corps. (1993). Marine Corps Order 6100.10B. Washington DC:
Headquarters United States Marine Corps.
United States Navy. (1998). OPNAV INSTRUCTION 6110.1E. Washington DC:
Naval Military Personnel Command.
Vogel, J.A., Patton, J.F., Mello, R.P., Daniels, W.L. (1986). An analysis of aerobic
capacity in a large United States population. In: J Appl Physiol 60:494–500
Weineck, J. (1996). Optimales Training. (9. Aufl.). Balingen: Spitta Verlag
White, M. K.; Hodous, T. K.; Vercruyssen, M. (1991). Effects of thermal environment
and chemical clothing on work tolerance, physiological responses, and subjective ratings. In: Ergonomics 34, 445- 457.
Wilmore, J.-H., Costill, D.-L. (Ed.). (2005). Physiology of sport and exercise. (3. ed.),
Champaign, IL: Human Kinetics
Winnick, J. P. (2005). Adapted physical education and sport. (4. ed.). Champaign, IL:
Human Kinetics
Winnick, J.P., Short, F. X. (Hrsg.). (1999). The Brockport physical fitness test manual
: a health-related test for youths with physical and mental disabilities. Champaign, IL: Human Kinetics
Wottawa, H. (1980). Grundriß der Testtheorie. München: Juventa Verlag
Zuidema, M.A., Baumgartner, T.A. (1974). Second factor analysis study of physical
fitness tests. In: Res Q 45:247–256
104
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Internetverzeichnis
Akademie der Polizei Baden – Württemberg (2007, 20. März). Anforderungsprofil.
Zugriff am 20.03.2007 unter http://www.akademie-der-polizeibw.de/servlet/PB/menu/1113678/index.html?ROOT=1110386
Antimilitarismus (2007, 22. April). Kommandospezialkräfte. Zugriff am 22.04.2007
unter http://www.antimilitarismus-information.de/ausgaben/2002/4-02_2.pdf
Berufsfeuerwehr München (2007, 23. Mai). Sporttest. Zugriff am 23.05.2007 unter
http://www.feuerwehr.muenchen.de/bd90stel/b91mittl/b915spor/b915spor.htm
Bundespolizei (2007, 06. Juni). Sporttest. Zugriff am 06.06.2007 unter
http://www.bundespolizei.de/cln_030/nn_484758/DE/Home/05__Berufsperspe
ktiven/EAV/sporttest,templateId=raw,property=.pdf/sporttest.pdf
Bundeswehr (2007, 15. Februar). Sport in der Bundeswehr. Zugriff am 15.02.2007
unter http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLd4w3DPIBSYGZbn76kTCxoJRUf
V-P_NxUfW_9AP2C3IhyR0dFRQCiMdX8/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfQV8xVEU!?yw_contentURL=%2FC1256EF4002AED30%2FW264LJTL183INFODE%2
Fcontent.jsp
Bundeswehr (2007, 22. Juni) Medizinischer Check. Zugriff am 22.06.2007 unter
http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLN483NDKwAMmB2AGGpFwsaCUVH1fj_zcVH1v_QD9gtyIckdHRUUAiLKuaA!!/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfN19SUVI!?yw_contentURL=%2F01DB060000000001%2FW26TTEMR475INFODE%2
Fcontent.jsp
Bundeswehr (2007, 11. März). Körperliche Leistungsanforderungen des Physical
Fitness Tests der Männer. Zugriff am 11.03.2007 unter
http://www.streitkraeftebasis.de/02DB040000000001/vwContentByKey/W26F
AJYE378INFODE/$File/PFT_Leistungstabelle_Maenner.pdf
Bundeswehr (2007, 11.März). Körperliche Leistungsanforderungen des Physical
Fitness Tests der Männer. Zugriff am 11.03.2007 unter
http://www.streitkraeftebasis.de/portal/PA_1_0_LT/PortalFiles/02DB0400000
105
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
00001/W26FAJYE378INFODE/PFT_Leistungstabelle_Maenner.pdf?yw_repo
sitory=youatweb
Bundeswehr (2007, 11. März). Körperliche Leistungsanforderungen des Physical
Fitness Tests der Frauen. Zugriff am 11.03.2007 unter
http://www.streitkraeftebasis.de/02DB040000000001/vwContentByKey/W26F
AJZK432INFODE/$File/PFT_Leistungstabelle_Frauen.pdf
Bundeswehr (2007, 11. März). Körperliche Leistungsanforderungen des Physical
Fitness Tests der Frauen. Zugriff am 11.03.2007 unter
http://www.streitkraeftebasis.de/portal/PA_1_0_LT/PortalFiles/02DB0400000
00001/W26FAJZK432INFODE/PFT_Leistungstabelle_Frauen.pdf?yw_reposit
ory=youatweb
Bundeswehr (2007, 11. März). Bild des Pendellaufs beim Physical Fitness Test der
Bundeswehr. Zugriff am 11.03.2007 unter
http://www.streitkraeftebasis.de/portal/a/streitkraeftebasis/kcxml/04_Sj9SPyks
sy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLt4g38fUBSYGZbsH6kTCxoJRUfVP_NxUfW_9AP2C3IhyR0dFRQCRT2kC/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS
80SVVFLzZfOF80SDA%21?yw_contentURL=%2F02DB040000000001%2F
W26CYDFN780INFODE%2Fcontent.jsp
Bundeswehr (2007, 11. März). Der Physical Fitness Test. Zugriff am 11.03.2007 unter
http://www.streitkraeftebasis.de/portal/a/streitkraeftebasis/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLt4g39QkASYGYJu4hpHoYm7BCLEgfW99X4_83FT9AP2C3NCIckdHRQAbXCKW/delta/base64x
ml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfOF80TUw!?yw_contentURL=/01DB0400
00000001/W26A6CVE441INFODE/content.jsp
Bundeswehr (2007, 25. Mai). Sporttest. Zugriff am 25.05.2007 unter
http://mil.bundeswehr-karriere.de/C1256D9600308C25/vwContentFrame/N25SCF8F680MENRDE
Bundeswehr (2007, 13. März). Kommando Spezial Kräfte. Zugriff am 13.03.2007
unter
http://www.globaldefence.net/sondereinheiten/europa/kommando_spezialkraeft
e__ksk__105_31.html
106
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Defence-net (2007, 05. März). Spezialeinheiten. Zugriff am 05.03.2007 unter
http://www.defence-net.com/magazin/164.html
Department of the Navy (2007, 07. Juni) Physical Conditioning Program.
http://www.usmc-mccs.org/display_files/weight.pdf
Deutsche Sporthochschule Köln (2007, 12. Februar). Sporteignungsprüfung der
DSHS. Zugriff am 12.02.2007 unter http://www.dshskoeln.de/studium/slw/downloads/pruefungen/sporteignungspruefung_06.pdf
Deutsche Sporthochschule Köln (2007, 19. Juni). Leistungsanforderungen der Sporteignungsprüfung. Zugriff am 19.06.2007 unter http://www.dshskoeln.de/studium/slw/deutsch/t-sites/t-leistungsanforderung_eignungtext.htm
Deutsche Sporthochschule Köln (2007, 19. Juni). Prüfungsordnung. Zugriff am
19.06.2007 unter http://www.dshs-koeln.de/studium/slw/deutsch/tsites/am2006_01_sporteign_pruefung.pdf
Deutsches Sportabzeichen (2007, 11. März). Anforderungen des Deutschen Sportabzeichens. Zugriff am 11.03.2007 unter http://www.deutschessportabzeichen.de/pages/de/sportabzeichen/planer/index.php
Dr. Loges + Co. GmbH (2007, 12. April). Normwerte Coopertest. Zugriff am
12.04.2007 unter http://www.loges.de/content_images/sC02_2004_Tab01.gif)
Einsatzkommando Cobra (2007, 10. Mai). Publikationen. Zugriff am 10.05.2007 unter
http://www.bmi.gv.at/cobra/publikationen.asp
European Journal of Applied Physiology (2007, 09. Juni). Physiological factors in
infantry operations. Zugriff am 09.06.2007 unter
http://www.springerlink.com/content/m172l7664j758t47/
FBI (2007, 01. März). Körperliche Leistungsanforderungen des FBI. Zugriff am
01.03.2007 unter http://www.fbijobs.gov/116.asp
Feuerwehr (2007, 11. März). Anforderungsprofil für Feuerwehr Einsatzkräfte. Zugriff
am 11.03.2007 unter www.atemschutzunfaelle.de/download/Anforderungotv.doc
Feuerwehr (2007, 01. Juni). Belastungsstudie Atemschutzgeräteträger. Zugriff am
01.06.2007 unter http://feuerwehr-wmk.de/kab/atemschutz/atemschutz_wmk/power_point_praesentationen/belastungsstudie_asg072003.ppt
107
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Feuerwehr Augsburg (2007, 17. März). Sporttest. Zugriff am 17.03.2007 unter
http://www.feuerwehr-augsburg.de/index.php?newwpID=40476
Feuerwehr Köln (2007, 13. Juni). Körperlicher Eignungstest. Zugriff am 13.06.2007
unter http://www.stadt-koeln.de/9999/feuerwehrausbildung/index.html
Feuerwehr Mannheim (2007, 10. Mai). Anforderungsprofil. Zugriff am 10.05.2007
unter http://www.feuerwehrmannheim.de/bf/einstellungen.html#anforderungsprofil
Feuerwehr München (2007, 10. Mai). Anforderungsprofil. Zugriff am 10.05.2007
unter http://www.feuerwehr.muenchen.de/bd90stel/b91mittl/b915spor/b915spor.htm
Feuerwehr und Rettungsdienst (2007, 20. März). Ausbildung. Zugriff am 20.03.2007
unter http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/feuerwehr_und_rettungsdienst/feuerwehr/ausbildung/04271/index.html
Firefighter (2007, 23. Mai). Physical Performance Test. Zugriff am 23.05.2007 unter
http://www.juneau.org/personnel/documents/FF-ParamedicEMTPhysicalPerformanceTest_000.pdf
Firefighter Hiring Process Components (2007, 02. Mai). The Physical Ability Test.
Zugriff unter http://www.chabotfire.com/PAT.htm
Fireservice (2007, 09. Mai). Recruit Firefighter Physical Tests. Zugriff am 09.05.2007
unter http://www.fireservice.co.uk/recruitment/physical.php
IAT-Leipzig (2007, 18. Juni). Bild Fahrradergometrie. Zugriff am 18.06.2007 unter
http://www.iat.uni-leipzig.de/iat/fg1/images/bild3.jpg
Illinois State Police (2007, 02. April). Four-Item Physical Fitness Requirement For
Officer Applicants. Zugriff am 02.04.2007 unter
http://www.isp.state.il.us/employ/fitness.cfm
Injuryprevention (2007, 09. Juni). Influence of an injury reduction program on injury
and fitness outcomes among soldiers. Zugriff am 09.06.2007 unter
http://injuryprevention.bmj.com/cgi/content/abstract/10/1/37
Lernnetz (2007, 05. Juni). Übungsbeurteilung. Zugriff am 05.06.2007 unter
http://www.lernnetz-sh.de/index.php?id=205&style=&layout=
108
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
MED–TOX Health Services (2007, 09. Mai). Law Enforcement Physical Ability
Testing. http://www.med-tox.com/policetest.html
München Road Runners Club (2007, 10. Juni). Bild vom 3000 m Lauf. Zugriff am
10.06.2007 unter http://www.mrrc.de/images/Haindl%203000-m-Lauf.jpg
Münchner U-Bahn Wache (2007, 10. Juni). Fitnesstes. Zugriff am 10.06.2007 unter
http://www.muenchner-u-bahnwache.de/dokumente/Fitnesstest.pdf
Muskelbody (2007, 15. Juni). Abbildung Bankdrücken. Zugriff am 15.06.2007 unter
http://www.muskelbody.de/gifs/bodybuild/bru_01.jpg
New Jersey State Police (2007, 01. Mai). Physical Qualification Test. Zugriff am
01.05.2007 unter http://www.nj.gov/njsp/recruit/pqt.html
Polizei (2007, 12. März). Themenheft SEK. Zugriff am 12.03.2007 unter
http://www1.polizei-nrw.de/streife/stepone/data/downloads/52/00/00/Spezialeinheiten1997.pdf
Polizei Baden – Württemberg (2007, 26. Mai). Sporttest. Zugriff am 26.05.2007 unter
http://www.polizei-bw.de/beruf/berufsinfo/auswahlverfahren/sporttest.pdf
Polizei Bakersfield (2007, 12. Juni). Bilder des Hindernisparcours. Zugriff am
12.06.2007: http://www.ci.bakersfield.ca.us/police/swat/large/obstaclecourse1.jpg
Polizei Hamburg (2007, 06. Juni). Sporttest. Zugriff am 06.06.2007 unter
http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/inneres/polizei/jobs-undausbildung/einstellungstests/sporttest/start.html
Polizei NRW (2007, 01. Mai ). Auswahlverfahren. Zugriff am 01.05.2007 unter
http://www.polizei.nrw-wad.de/pages/POL00_05_ausw.html
Polizei NRW (2007, 13. März). Sonderausgabe Spezialeinheiten. Zugriff am
13.03.2007 unter http://www1.polizei-nrw.de/im/stepone/data/downloads/68/00/00/streifespezialeinheiten.pdf
Polizei Rheinland – Pfalz (2007, 19. Juni). Das Auswahlverfahren. Zugriff am
19.06.2007 unter www.polizei.rlp.de/einstellung/med/f44/f441b96d-e3182014-4187-81a94839292e,22222222-2222-2222-2222-22222isDownload.pdf
PubMed (2007, 09. Juni). Physiological factors in infantry operations. Zugriff am
09.06.2007 unter
109
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=pubmed&cmd=Retrieve&d
opt=AbstractPlus&list_uids=2347328&query_hl=2&itool=pubmed_docsum
PubMed (2007, 09. Juni). The military performance of soldiers in sustained operations. Zugriff am 09.06.2007 unter http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=pubmed&cmd=Retrieve&dopt=AbstractPlus&list_uids=672180
9&query_hl=2&itool=pubmed_docsum
Pädagogische Hochschule Freiburg (2007, 17. März). Motorische Fähigkeiten. Zugriff
am 17.03.2007 unter www.ph-freiburg.de/sport/nicolaus/motorisches%20Lernen/ml05_18.doc
Radsport Brandenburg (2007, 15. Februar). Kasten – Bumerang Test. Zugriff am
15.02.2007 unter http://www.radsportbrandenburg.de/dokumente/bumerangtest.pdf
South Yorkshire Police (2007, 03. Mai). Physical Fitness Test. Zugriff am 03.05.2007
unter http://www.southyorks.police.uk/careers/regulars/fitnesstest.php
Special Forces (2007, 13. März). The Seal Quest. Zugriff am 13.03.2007 unter
http://www.thesealquest.com/budspt.htm#4
Sportident (2007, 12. Juni). Obstacle Course. Zugriff am 12.06.2007 unter
http://www.sportident.co.uk/images/obstacle_course.jpg
Stadt Bonn (2007, 08. Februar). Fünfersprung. Zugriff am 08.02.2007 unter
(http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/feuerwehr_u
nd_rettungsdienst/feuerwehr/ausbildung/04271/index.html
Tauchen (2007, 03. Juni). Bild vom Streckentauchen. Zugriff am 03.06.2007 unter
http://www.tomsietas.com/images/IMG_2549.jpg
Turnverein Steinmaur (2007, 05. Juni). Übungseinteilung. Zugriff am 05.06.2007
unter http://www.tvsteinmaur.ch/uploads/media/WertungJugiGT1_01.pdf
Universität Flensburg (2007, 10. Februar). Koordinative Fähigkeiten. Zugriff am
10.02.2007 unter http://www.uni-flensburg.de/sport/downloads/WS0405/HS_Schulung_koordinativer_Faehigkeiten.pdf
Universität Flensburg (2007, 29. April). Sportmotorische Testverfahren. Zugriff am
29.04.2007 unter http://www.uni-flensburg.de/sport/downloads/WS0506/HS_Sportmotorische_Testverfahren_Handzettel.pdf
110
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
Universität Flensburg (2007, 29. April). Sportmotorische Testverfahren. Zugriff am
29.04.2007 unter http://www.uni-flensburg.de/sport/downloads/WS0405/HS_Sportmotorische_Testverfahren.pdf
Universität Flensburg (2007, 29. April). Motorische Leistungsfähigkeit. Zugriff am
29.04.2007 unter http://www.uni-flensburg.de/sport/downloads/WS0405/HS_Motorische_Leistungsfaehigkeit.pdf
Universität Karlsruhe (2007, 29. April). Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern
und Jugendlichen. Zugriff am 29.04.2007 unter http://www.sport.unikarlsruhe.de/ifss/rd_download/Motorische_Leistungsfaehigkeit_von_Kindern_und_Jugendlichen.pdf
Universitätsklinikum Mannheim (2007, 01. Juni). Stressbelastung von Atemschutzgeräteträgern bei der Einsatzsimulation im Feuerwehr-Übungshaus Bruchsal
Landesfeuerwehrschule Baden – Württemberg . Zugriff am 01.06.2007 unter
http://feuerwehrwmk.de/kab/atemschutz/atemschutz_wmk/studie_baden_wuerttemberg/atemsc
hutz_statt_studie.pdf
Universität Oldenburg (2007, 10. Februar). Fähigkeiten und Fertigkeiten. Zugriff am
10.02.2007 unter http://www.unioldenburg.de/sport/bww2/Lehre/F_u_F/f_u_f.html
Universität Regensburg (2007, 19. Juni). Sporteignungstest Bayern. Zugriff am
19.06.2007 unter http://www.unierlangen.de/studium/studienangebot/studfaecher/Sporteignung.pdf
U.S. Army (2007, 22. April). Physical Fitness Push – Up Standards. Zugriff am
22.04.2007 unter http://www.army.com/enlist/push-ups.html
U.S. Army (2007, 22. April). Physical Fitness Sit – Up Standards. Zugriff am
22.04.2007 unter http://www.army.com/enlist/sit-ups.html
U.S. Army (2007, 22. April). Physical Fitness 2 Mile Run Standards. Zugriff am
22.04.2007 unter http://www.army.com/enlist/2-mile-run.html
U.S. Army (2007, 22. April). Physical Fitness Requirements. Zugriff am 22.04.2007
unter http://www.us-army-info.com/pages/pdfs/PTreq.pdf
111
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
U.S. Army (2007, 22. April). Army Physical Fitness Charts. Zugriff am 22.04.2007
unter http://usmilitary.about.com/od/army/a/afpt.htm
U.S. Army (2007, 12. April). Combat Operational Stress Reaction. Zugriff am
12.04.2007 unter http://chppm-www.apgea.army.mil/documents/TG/TECHGUID/TG240.pdf
U.S. Coast Guard (2007, 13. April). Minimum Physical Fitness Requirements. Zugriff
am 13.04.2007 unter http://www.gocoastguard.com/faq.html
U.S. Military (2007, 18. Mai). Army Physical Fitness Test. Zugriff am 18.05.2007
unter http://usmilitary.about.com/od/army/a/afpt.htm
U.S. Navy Seals (2007, 27. Februar). Seal Challenge Contract Instructions. Zugriff am
27.02.2007 unter http://www.sealchallenge.navy.mil/seal/contractinstructions.aspx
U.S. Navy Seals (2007, 18. März). The Seal Quest. Zugriff am 18.03.2007 unter
(http://www.thesealquest.com/budspt.htm#3)
U.S. Navy Seals (2007, 27. Februar). Einheitenprofil. Zugriff am 27.02.2007 unter
http://www.spezialeinheiten.net/index.php?action=seals
U.S. Navy (2007, 27. Februar). Enlisted Physical Screening Test (PST) Description.
Zugriff am 27.02.2007 unter http://199.208.208.41/swcc/pst_description.asp
U.S. Navy Seal (2007, 27. Februar). Seal Challenge Contract Instructions. Zugriff am
27.02.2007 unter http://199.208.208.41/seal/contractinstructions.aspx
United States Military (2007, 16. Februar). Descriptive Comparisons of United States
Military Physical Fitness Programs. Zugriff am 16.02.2007 unter
http://www.thesportjournal.org/VOL2NO2/STRONG.HTM
U.S. Military (2007, 24. Juni). Pararescuejumper. Zugriff am 24.06.2007 unter
http://www.specialtactics.com/newpjpast.pdf
U.T. System Police (2007, 03. Mai). Physical Fitness Test Requirements. Zugriff am
03.05.2007 unter http://www.uta.edu/police/UT%20SYSTEM%20PHYSICAL%20FITNESS%20TESTING.pdf
112
Diplomarbeit Tobias Klaß
Deutsche Sporthochschule Köln
10 Verzeichnis der CD
Übersicht der Normwerte der U.S. Armee
Detailbeschreibung und Normwerte des Hindernisparcours des EKO-Cobra
Detailbeschreibung des Grundchecks des EKO-Cobra
Detailbeschreibung der Hindernisbahn des EKO-Cobra
113