Wilhelm-Leuschner-Schule in Niestetal

Transcrição

Wilhelm-Leuschner-Schule in Niestetal
Gütesiegel Hochbegabtenförderung
1. Sie haben ein Förderkonzept zur Hochbegabtenförderung
einschließlich entsprechender Evaluationsmethoden entwickelt. Die
Hochbegabtenförderung ist Teil des Schulprogramms.
„Fördern und Fordern“ – Das Förderkonzept der WilhelmLeuschner-Schule (WLS)
Fördern des individuellen Lernens
Für das individuelle Lernen bei Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, dass sie in
ihrer Individualität angenommen und entsprechend ihrer Fähigkeiten und Bedürfnisse
ganzheitlich gefördert und gefordert werden, so dass jeder sein Potential entfalten
kann. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, führen wir im Jahrgang 5 zu Beginn
des Schuljahres im Fach Deutsch einen Lernstandstest durch, um die jeweilige
Lernausgangssituation zu ermitteln. In den entsprechenden Gruppen gestalten dann
die Lehrkräfte einen an die Bedürfnisse der Kinder angepassten, möglichst
individuellen Unterricht, der Freude macht und gute Lernergebnisse erzielt.
Im Fach Deutsch findet Leseförderung im Jahrgang 5 Unterstützung durch das
Leseportal ANTOLIN. In der Schulbücherei können Schülerinnen und Schüler Bücher
auswählen, sie lesen und mit Hilfe des Lernprogramms eigenständig auswerten.
Die Leseförderung wird sukzessive von unten aufgebaut, so dass in den nächsten
Schuljahren eine durchgängige Lesförderung bis zum Jahrgang 10 stattfindet.
Zur Aufarbeitung fachlicher Defizite bzw. um eine Förderung der leistungsstarken
Kinder zu ermöglichen, sind im Jahrgang 6 für Deutsch, Englisch und Mathematik
Förderstunden vorgesehen. Mit Hilfe von Zusatzmaterialien und in kleinen Gruppen
bekommen die Schüler wöchentlich individuelle Unterstützung. Von einer
Individualisierung des Lernens profitieren sowohl leistungsstarke als auch
leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler.
In den Jahrgängen 9 und 10 bieten wir Fördermaßnahmen zur individuellen
Vorbereitung auf die anstehenden Abschlussprüfungen in Mathematik, Englisch und
Deutsch an. Die Aufgaben beinhalten das Trainieren von Basiswissen bis hin zur
Anwendung des Wissens, um Abschlusswissen zu erwerben.
Die WLS ist auf dem Weg zur Teamschule: Im Jahrgang 5 sind individuelle
Besonderheiten, insbesondere hervorragende Leistungen (u.a. auch im
außerschulischen Bereich und außerhalb des Fächerkanons), auffallend stille,
unruhige oder leistungsstarke Schülerinnen und Schüler regelmäßig Thema in den
Teambesprechungen und fordern den Austausch über individuelle
Fördermaßnahmen ein.
Kreativitätsförderung an der WLS
Musikunterricht 5/ 6 – Wahlpflichtunterricht 9/ 10 – AG-Angebote
Singen, Tanzen, ein Musikinstrument erlernen, das sind Bestandteile des
Musikunterrichts im Jahrgang 5 unserer Schule. Für eine Musikstunde pro
Woche wählen sich alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 in
unterschiedliche Arbeitsgruppen ein, in denen sie ein Jahr lang
musikalische Erfahrungen sammeln oder ihre individuellen Talente ausprägen
können: Singen, Tanzen, Trommeln, Flöten-, Keyboard- oder Trompetenunterricht.
So erhalten die Fünftklässler schon von Anfang an Gelegenheit, durch die
kontinuierliche Mitarbeit in einer musikalischen Arbeitsgruppe ihrer Wahl ein
musikalisches Programm zu erarbeiten, das dann bei der
Weihnachtsfeier oder den Herbst- und Frühlingsfesten
unserer Schule vor großem Publikum präsentiert werden
kann. Das gemeinsame Proben trainiert Teamgeist und
Durchhaltevermögen; die Aufführungen stärken das
Selbstbewusstsein. Nicht selten wird hierdurch ein neues
Hobby entdeckt, das in einem der Nachmittagsangebote
weiter verfolgt werden kann.
Bereits zum zweiten Mal hatten wir an der WLS die Young Americans zu Gast: Dort
gibt es für die involvierten Musiklehrer Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler quer
durch alle Jahrgänge drei Tage lang genau zu beobachten, Begabungen im
künstlerischen Bereich festzustellen und die Eltern ggf. bzgl. außerschulischer
Förderung zu beraten.
Auch im breit gefächerten Wahlpflicht-Angebot in den Jahrgängen 9/10 finden sich
kreative Betätigungsfelder im musisch-künstlerischen Bereich: Die Bilder des WPKurses „Kunst“ zieren in wechselnden Ausstellungen alle Bereiche der WLS, und die
Theaterabende ziehen jedes Jahr ein großes Publikum an. In den WP-Kursen
„Theater“ werden zunächst grundsätzliche Theaterspieltechniken erlernt, die - je
nach Kreativität, Interesse und Begabung der Teilnehmer - in ein größeres
Theaterprojekt eingebunden werden. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler, sich
selbstbewusst in anderen Rollen zu bewegen; sie erfahren aber auch, dass die
Grundvoraussetzung für eine gelungene Theateraufführung die Entwicklung von
Teamgeist und Durchhaltevermögen ist.
Zusätzlich zur Stundentafel bietet auch das reichhaltige AG-Angebot am Nachmittag
kreative Entfaltungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge: Das
Angebot reicht von der HipHop-Tanz-AG, dem Zirkusprojekt „Fantastico“ oder der
Vocal Group bis zur Schulband und den Instrumental-AGs.
Schließlich bieten zahlreiche weitere AGs reichlich Gelegenheit, Begabungen und
Hobbys auszubilden und zu pflegen, z.B. Schreibwerkstatt, Kunst-AG, Schachgruppe
oder die Sport-AGs.
Umweltschule in Europa
– Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Die WLS hat einen besonderen Schwerpunkt im Bereich Umwelt. So
wird die Schule bereits seit über zehn Jahren für verschiedene
Umweltprojekte mit dem Titel „Umweltschule Europas“
ausgezeichnet.
Um diese Auszeichnung zu erhalten, müssen jährlich zwei Projekte
eingereicht werden, die sich mit einer nachhaltigen Verbesserung
der Umwelt befassen.
Im Rahmen dieser Arbeiten sind auf dem Schulgelände ein Schulteich mit
solarbetriebenem Bachlauf und ein Schulgarten entstanden, dessen Produkte u.a. in
der Schulmensa verarbeitet werden. Neuestes Projekt ist der Aufbau eines
Gewächshauses. Im Wahlpflichtbereich gibt es ab dem 7. Schuljahr einen Kurs
Ökologie. Die Themen dieses Kurses befassen sich z.B. mit
Gewässeruntersuchungen und Baumbestimmungen im schulnahen Freizeitgelände,
in dem seitens der Schule eine „Arche“ mit den nötigen Untersuchungsmaterialien
eingerichtet wurde.
Der Getrenntsammlung von Müll wird eine große
Bedeutung beigemessen, und der bewusste Umgang
mit Energie wird immer wieder in den Blickwinkel der
Schülerinnen und Schüler gestellt. Im Rahmen der
Schulsanierung wurde ein Energielehrpfad mit 10
Stationen in der Schule eingerichtet, der unsere
Schülerinnen und Schüler zu energiebewusstem
Verhalten anleiten soll. Im Umweltraum der Schule
liegen dazu entsprechende Arbeitsblätter bereit. Vor
Ort können sich die Schülerinnen und Schüler
darüber informieren, wie eine Pelletheizung
funktioniert, wie Strom mit Hilfe einer
Photovoltaikanlage gewonnen werden kann, wie
Strom und Wasser eingespart werden können und
vieles mehr.
Zertifizierung im Arbeitsfeld „Schule und Gesundheit“
„Gute Gesundheit unterstützt erfolgreiches Lernen.
Erfolgreiches Lernen unterstützt die Gesundheit.
Erziehung und Gesundheit sind untrennbar.“
Desmond O`Byrne (Leiter der Abteilung für Gesundheitsförderung, WHO/Genf).
Konkret heißt das: eine gesundheitsfördernde Schule unterstützt bessere
Lernergebnisse. Erfolgreiches Lernen macht Spaß und fördert die Gesundheit.
Dieses Wissen rückt die Notwendigkeit gesundheitsfördernder Arbeitsplätze, Lernund Lebensräume, die vor allem von einem guten Schulklima und einer
gesundheitsförderlichen Schulorganisation getragen werden, in den Blick.
„Schule und Gesundheit“ ist eine Initiative der hessischen Landesregierung, die
alle hessischen Schulen dabei unterstützen soll, die Gesundheit am Lern- und
Arbeitsort Schule genauer in den Blick zu nehmen.
Zertifiziert werden dabei insbesondere solche Aktivitäten, welche die Gesundheit von
Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrerinnen und Lehrern gezielt, wirkungsvoll
und nachhaltig fördern. Die Wilhelm-Leuschner-Schule steht mittlerweile unmittelbar
vor dem Erhalt des Gesamtzertifikats „Gesundheitsfördernde Schule“.
Um es zu erreichen, haben wir zu vier verschiedenen Schwerpunkten, sogenannten
Modulen, umfangreiche Maßnahmen und Projekte erarbeitet und an unserer Schule
installiert. Sie umfassen die Bereiche
•
•
•
•
Sucht- und Gewaltprävention
Umwelterziehung/ Ökologische
Bildung
Bewegung
Ernährung
In diesen Modulen wurde die Wilhelm-Leuschner-Schule bereits zertifiziert. Darüber
hinaus arbeitet die Schule gegenwärtig an den Schwerpunkten
• Lehrer-/ Lehrerinnengesundheit
• Lärmminderung in Schulen
Die Inhalte der einzelnen Module sind vielfältig und nicht starr. Von Schuljahr zu
Schuljahr werden sie überprüft und durch weitere Maßnahmen ergänzt. Dabei sind
alle Jahrgänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten vertreten. Beispielsweise folgt
nach der Auseinandersetzung mit den legalen Drogen „Nikotin“ und „Alkohol“ im
Jahrgang 7 die Thematisierung illegaler Drogen mit dem Schwerpunkt „THC“ in den
Klassen 8.
Wichtig und bereichernd für uns ist dabei die Zusammenarbeit mit außerschulischen
Experten, wie z.B. der Drogenhilfe, der Polizei oder dem Roten-Kreuz-Krankenhaus.
Hier ist es uns gelungen, langfristige Projektpartnerschaften aufzubauen.
Im Bereich „Bewegte Pause“, das Sportangebote für Schülerinnen und Schüler in
beiden Mittagspausen macht, unterstützt uns seit kurzem auch die Gemeinde
Niestetal.
Teilnahme an Wettbewerben und außerschulischen AGs
Motivierte Schüler werden animiert, an Wettbewerben wie z.B.
• Känguru-Wettbewerb (Mathematik / Problemlösen)
• Mathematik-Olympiade
• Jugend forscht
• Bundeswettbewerb Fremdsprachen
• Wettbewerbe der Bundeszentrale für politische Bildung
• ...
teilzunehmen.
Es gibt weiterhin die Möglichkeit für interessierte Schüler, am Physik-Club der AlbertSchweitzer-Schule Kassel oder der Leuchtturm-Akademie des
Lichtenberggymnasiums teilzunehmen.
Die Rhythmisierung des Schulalltags an der WLS
Wir sind eine offene Ganztagsschule mit folgender Rhythmisierung:
STUNDE
ZEIT
7.30 – 8.00 Uhr
Zeitplan für
Zeitplan für
7 Stunden Unterricht
6 Stunden Unterricht
Offener Anfang
(ab 7.30 Uhr bietet die Schulmensa ein gesundes
Frühstück an)
1. Stunde 8.00 – 8.45 Uhr
2. Stunde 8.45 – 9.30 Uhr
PAUSE (20 Minuten)
3. Stunde 9.50 – 10.35 Uhr
4. Stunde 10.35–11.20 Uhr
5. Stunde 11.30-12.15 Uhr
5. Stunde 12.15-13.00 Uhr
6. Stunde 13.00-13.45 Uhr
7. Stunde 13.45-14.30 Uhr
8. und 9.
Stunde
14.30-16.00 Uhr
PAUSE (10 Minuten)
Mittagspause
Mittagspause
Unterricht oder Hausaufgabenbetreuung oder
Förderunterricht
AGs
In unserer offenen Ganztagsschule erhalten Unterricht, soziale, spielerische,
kulturelle sowie sportliche Aktivitäten die jeweils erforderlichen Eigenzeiten.
Auch nach der Mittagspause findet Unterricht in Form von Pflichtunterricht,
Förderangeboten, Projekten oder Arbeitsgemeinschaften statt. Während der
Mittagspause besteht Gelegenheit zu individuellem Üben, spielerischen Aktivitäten,
gemeinsamen Mahlzeiten, Bewegung, Freizeit und Entspannung.
Darin sehen wir die Chance, Zeitfenster zu eröffnen für die Bearbeitung komplexerer
Problemstellungen. Selbst gesteuertem und handlungsorientiertem Lernen wird so
der nötige Raum gegeben, damit anschlussfähiges Wissen erworben werden kann.
Auch steht mehr Zeit für soziales Lernen und echtes Miteinander zur Verfügung.
Wichtig ist uns dabei die Verlängerung der Unterrichtszeiten auf 90 Minuten. Diese
Zeitblöcke bieten günstigere Bedingungen für projektorientierten Unterricht und
unterstützen offene Arbeitsformen, die zu mehr Selbständigkeit und
selbstverantwortlichem Lernen führen.
Hinzu kommt, dass durch die Doppelstunden höchstens vier verschiede Fächer
pro Schultag unterrichtet werden. Der Lehrerwechsel, die Menge an Hausaufgaben
und das Gewicht der Schultasche werden geringer und wirken sich positiv auf das
Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler aus.
2. Sie können hochbegabte Schülerinnen und Schüler (bei Bedarf mit
Unterstützung der Schulpsychologischen Dienste oder der
Beratungsstelle BRAIN) sachgerecht identifizieren (z.B. hochbegabte
Hochleistende, hochbegabte Unauffällige, hochbegabte Minderleister).
An der WLS versuchen wir, hochbegabte Kinder durch verschiedene Instrumente
„erkennen“ zu können. Im Jahrgang 5 nehmen z.B. alle unsere Schülerinnen und
Schüler am Münsteraner Screening teil. Lehrkräfte, insbesondere die
Klassenlehrer, beobachten ihre Schüler genau und entwickeln eine Sensibilität
gegenüber Anzeichen, die auf besondere Begabungen schließen lassen könnten.
Durch Teambildung, die in den nächsten Jahren noch deutlich ausgebaut werden
soll, gibt es einen ständigen Austausch der Kollegen untereinander, so dass
Anzeichen von Hochbegabung schnell erkannt werden sollen.
Die WLS kooperiert dabei mit dem Schulpsychologischen Dienst, der bei Bedarf zur
Hilfe geholt wird, sowie mit dem BFZ.
Die WLS setzt einen Schwerpunkt auf individualisierende Unterrichtsformen,
wie z.B. Wochenplan Arbeit oder Selbstorganisiertes Lernen (SOL). So kann
jeder Schüler individuell in seinem Tempo die Aufgaben bearbeiten.
3. Sie erstellen individuelle Förderpläne für alle vorkommenden
Ausprägungen von intellektueller Hochbegabung und
Leistungsfähigkeiten, in denen auch außerschulische Maßnahmen
aufgeführt werden können, und schreiben diese regelmäßig fort.
Die Förderpläne der Wilhelm-Leuschner-Schule legen einen Schwerpunkt auf die
Stärken der einzelnen Schüler. Gemeinsam mit den jeweiligen Schülern und Eltern
werden individuell die Stärken und Schwächen festgehalten sowie die Ziele und
weiteren Maßnahmen festgeschrieben. Nach einem halben Jahr werden die
getroffenen Vereinbarung erneut überprüft.
Vorlage Förderplan:
Individueller Förderplan
_______________________________________________________________
Wilhelm-Leuschner-Schule - Karl-Marx-Str. 32 - 34266 Niestetal
Schüler/-in:
Klasse:
Fach:
Fachlehrer:
Schuljahr:
. Hj.
Ziel erreicht O ja
Beobachtungen:
Stärken:
Schwächen:
O nein
4. Sie bieten Eltern qualifizierte Beratung zum Thema an.
Die Beratung der Eltern erfolgt durch die unterrichtenden Lehrkräfte, insbesondere
die Klassenlehrkraft, und bei Bedarf durch die Schulleitung, den Schulsozialarbeiter
oder der Berufsberatung. Ggf. kann auch eine außerschulische Beratung vermittelt
werden, bei BRAIN oder dem schulpsychologischen Dienst. Darüber hinaus gibt es
eine emeinsame Qualifizierung von Eltern und Lehrkräften im Bereich
pädagogischer Fragestellungen, z.B. „Die 15 Gebote des Lernens“ von Prof. Struck,
Uni Hamburg
Im Bereich des normalen Unterrichts in den Fächern Theater und Musik werden
Eltern gezielt auf besondere künstlerische Begabungen aufmerksam gemacht, und
ggf. wird eine außerschulische Förderung vermittelt.
An der WLS gibt es zwei große Wahlpflichtbereiche für die Jahrgänge 7/8 /9 /10
(Sprachen, AL, NaWi) und die Jahrgänge 9/10 (Kunst, Theater, PC, PoWi,
Spanisch, NaWi) mit entsprechenden Informationsabenden und gezielter Beratung
von Schülern und ihren Eltern.
5. Sie arbeiten mit kompetenten außerschulischen Institutionen auf dem
Gebiet der Hochbegabung (Schulpsychologische Dienste, BRAIN,
Beratungsstellen, Hochschulen, Kinder- und Jugendakademien usw.)
zusammen und bilden mit ihnen und weiteren interessierten Schulen
nach Möglichkeit regionale Netzwerke.
Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit besteht mit Frau Steinheider vom
schulpsychologischen Dienst des Staatlichen Schulamtes Kassel, die als
landesweite Fachberaterin zur Individuellen Förderung und Hochbegabtenförderung
zugleich eine Mitarbeiterin von Herrn Referatsleiter Diehl vom HKM ist. Außerdem
besteht eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen der Uni Kassel im
Bereich der individuellen Förderung, z.B. Prof. Burow, Prof. Blum.
6. Die Lehrkräfte der Schule bilden sich regelmäßig zum Thema
Hochbegabtenförderung fort und wenden verschiedene Methoden zur
sachgerechten Hochbegabtenförderung an.
An der WLS fanden in den vergangenen Jahren hauptsächlich pädagogische
Tage sowie Fortbildungen zu individualisierenden Unterrichtsformen statt. So
beschäftigte sich das Kollegium bereits zweimal 1,5 Tage mit dem
Selbstorganisierten Lernen (SOL). Auch gab es eine Fortbildung zur
Leistungsmessung in offenen Unterrichtsformen. Die Mathematikfachschaft nahm
an den Sinus und Sinus-Transfer Fortbildungen teil.
•
Referenten :
Prof. Struck: „Die 15 Gebote des Lernens“
Herr MR Diehl vom HKM führte an unserer Schule kürzlich eine Lehrerfortbildung
zum Thema Hochbegabung durch.
7. Sie evaluieren systematisch alle ergriffenen Maßnahmen (bei Bedarf
mit Unterstützung der Schulpsychologischen Dienste) jeweils zum
Schuljahresende, dokumentieren die Ergebnisse und führen in diesem
Rahmen zugehörige Statistiken (z.B. Anzahl der Schülerinnen und
Schüler, die eine Jahrgangsstufe übersprungen oder am Unterricht
einer höheren Jahrgangsstufe oder eines anderen Schulzweiges oder
an außerschulischen einschlägigen Angeboten teilgenommen haben
oder mehr als zwei Leistungskurse belegten; Anzahl der
Arbeitsgemeinschaften, in denen auch Hochbegabte gefördert werden;
Erfolge bei Wettbewerben, Abschlussprüfungen, Vergleichsarbeiten,
besonderen Lernleistungen, sozialem Engagement usw.).
Die Evaluation der Hochbegabtenförderung ist an der WLS im Aufbau. Erfolge bei
Wettbewerben, Abschlussarbeiten, Vergleichsarbeiten, soziales Engagement usw.
werden zwar dokumentiert, aber noch nicht gezielt zum Thema „Hochbegabung“
gebündelt.
Den Evaluationsfragebogen des HKM zur Hochbegabtenförderung werden wir nach
dem Ablauf der dreijährigen Gütesiegel-Periode sorgfältig ausfüllen und
beantworten.