Herunterladen - Technische Dokumentation

Transcrição

Herunterladen - Technische Dokumentation
Luftwärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung
6 720 615 946 (2010/03)
SUPRAECO A
SAI 70 ... 130
SAO 70 ... 130
Wärmeleistung von 7 - 13 kW
Wärme fürs Leben
Für den Fachmann
Planungsunterlage
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
Das Junkers Luftwärmepumpen-System
Junkers Luftwärmepumpen
Systemübersicht
2
2.1
Systemauswahl
6
Anlagenschema 1: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und Combi Modul,
Innenaufstellung
6
Anlagenschema 2: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und Combi Modul,
Außenaufstellung
8
Anlagenschema 3: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und Combi Modul mit
zusätzlichem Pufferspeicher, Innenaufstellung
10
Anlagenschema 4: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und Combi Modul mit
zusätzlichem Pufferspeicher, Außenaufstellung 12
Anlagenschema 5: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und separatem Warmwasser- und Pufferspeicher, Innenaufstellung
14
Anlagenschema 6: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und separatem Warmwasser- und Pufferspeicher, Außenaufstellung 16
Anlagenschema 7: bivalente Betriebsweise mit
Luftwärmepumpe, Gas-/Öl-Heizgerät, separatem
Warmwasser- und Pufferspeicher,
Innenaufstellung
18
Anlagenschema 8: bivalente Betriebsweise mit
Luftwärmepumpe, Gas-/Öl-Heizgerät, separatem
Warmwasser- und Pufferspeicher,
Außenaufstellung
21
Anlagenschema 9: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und Combi Modul,
solarer Einbindung in die interne Warmwasserbereitung mit zusätzlichem Warmwasserspeicher,
Innenaufstellung
24
Anlagenschema 10: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und Combi Modul,
solarer Einbindung in die interne Warmwasserbereitung mit zusätzlichem Warmwasserspeicher,
Außenaufstellung
27
Anlagenschema 11: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe, Pufferspeicher,
solarer Einbindung in die interne Warmwasserbereitung mit Solarspeicher, Außenaufstellung 30
Anlagenschema 12: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe, separatem Warmwasser- und Pufferspeicher, Schwimmbadbeheizung, Außenaufstellung
33
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
2.11
2.12
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
2
Junkers Luftwärmepumpen
SAI/SAO 70, SAI/SAO 100, SAI/SAO 130
Eigenschaften
Lieferumfang
Technische Daten
3
3
5
36
36
36
39
41
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.3
3.4
3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.3
3.6
3.6.1
3.6.2
3.6.3
3.7
3.7.1
3.7.2
3.7.3
3.8
3.8.1
3.8.2
Combi Modul ACM 200/300
Geräteaufbau und Anschlüsse
Anschlussmaße
Rohrleitungsanschlüsse
Lieferumfang
Technische Daten
Regelung SEC 10
Temperaturfühler und Führungsgröße
Zubehöre
Zubehöre für SAI 70 ... 130
Zubehöre für SAO 70 ... 130
Zubehörübersicht
Warmwasserspeicher für Wärmepumpen
Beschreibung und Lieferumfang
Bau- und Anschlussmaße
Technische Daten
Solarspeicher für Wärmepumpen
Beschreibung und Lieferumfang
Bau- und Anschlussmaße
Technische Daten
Pufferspeicher
Bau- und Anschlussmaße
Technische Daten
4
4.6.1
4.6.2
Planung und Dimensionierung von
Wärmepumpen
Vorgehensweise
Ermittlung der Gebäudeheizlast (Wärmebedarf)
Bestehende Objekte
Neubauten
Zusatzleistung für Warmwasserbereitung
Zusatzleistung für Sperrzeiten der EVU
Auslegung der Wärmepumpe
Monoenergetische Betriebsweise
Bivalente Betriebsweise
Wärmedämmung
Ausdehnungsgefäß
Auswahl und Aufstellung der Wärmepumpe
Außenaufstellung der Wärmepumpen
SAO 70/100/130
Gerätemaße
Mindestabstände
Fundament
Auftretende Luftbewegungen
Hydraulische und elektrische Verbindungen
zum Combi Modul
Innenaufstellung der Wärmepumpen
SAI 70/100/130
Gerätemaße
Aufstellmaße und Abstände
5
5.1
5.2
5.3
5.4
Anhang
Normen und Vorschriften
Sicherheitshinweise
Erforderliche Gewerke
Energieeinsparverordnung (EnEV)
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.4
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.5.4
4.5.5
4.6
43
43
44
44
45
46
47
48
49
49
50
51
52
52
53
54
56
56
57
58
59
60
62
63
63
64
64
64
65
65
65
66
67
67
67
68
69
69
69
70
71
72
73
73
74
76
76
78
80
80
6 720 615 946 (2010/03)
Das Junkers Luftwärmepumpen-System
1
Das Junkers Luftwärmepumpen-System
1.1
Junkers Luftwärmepumpen
Zur Wahl stehen zwei Serien: die SAO-Serie zur Außenaufstellung sowie die SAI-Serie zur Innenaufstellung.
Beruhigend sicher
• Junkers Luftwärmepumpen erfüllen die Bosch Qualitätsanforderungen für höchste Funktionalität und
Lebensdauer.
• Die Geräte werden im Werk geprüft und getestet.
• 24-Stunden-Hotline für alle Fragen
• Sicherheit der großen Marke: Ersatzteile und Service
auch noch in 15 Jahren
In hohem Maß ökologisch
• Im Betrieb der Wärmepumpe sind ca. 75 % der Heizenergie regenerativ, bei Verwendung von „grünem
Strom“ (Wind-, Wasser-, Solarenergie) bis zu 100 %.
• keine Emission bei Betrieb
• sehr gute Bewertung bei der EnEV
Völlig unabhängig und zukunftssicher
Funktionsschema (Æ Bild 1 auf Seite 4)
• Heizkreis (HV/HR)
Die Heizungspumpe (HP1) transportiert das Heizwasser zum Verflüssiger (VFL). Dort nimmt es Wärme vom
Kältemittelkreis auf. Im anschließenden Zuheizer (ZH)
wird ggf. die Temperatur weiter erhöht. Das 3-WegeVentil (UMV) leitet das Heizwasser in den Pufferspeicher oder in den Warmwasserbereiter.
• Kältemittelkreis
Im Kältemittelkreis strömt das flüssige Kältemittel in
den Verdampfer (VD). Dort nimmt es Wärme von der
Außenluft auf und verdampft dabei vollständig. Das
gasförmige Kältemittel wird im Kompressor (KOM)
auf höheren Druck verdichtet, wobei es sich erwärmt.
Im Verflüssiger (VFL) gibt es Wärme an den Heizkreis
ab. Dadurch geht es wieder in den flüssigen Zustand
über. Vom Verflüssiger strömt das Kältemittel zum
Expansionsventil (EXP). In diesem wird das Kältemittel auf den niedrigeren Druck entspannt.
• unabhängig von Öl und Gas
• abgekoppelt von der Preisentwicklung bei Öl und Gas
Extrem wirtschaftlich
• bis zu 50 % geringere Betriebskosten gegenüber Öl
oder Gas
• wartungsarme, langlebige Technik mit geschlossenen
Kreisläufen
• keine laufenden Kosten (z. B. Brennerwartung, Filterwechsel, Schornsteinfeger)
• Investitionen in Heizraum und Kamin entfallen
• kein (finanzieller) Aufwand für die Bohrung, wie sie
bei Sole-/Wasser-Wärmepumpen und Wasser-/Wasser-Wärmepumpen erforderlich ist
Einfach und problemlos
• keine Genehmigung durch Umweltbehörden erforderlich
• keine besonderen Anforderungen an die Grundstücksgröße
• keine zusätzlichen Installationen auf dem Grundstück
6 720 615 946 (2010/03)
3
Das Junkers Luftwärmepumpen-System
KW WW
HV
HR
WS
VF
CM
SEC10
WP
T3
ZH
VEN
SV
VLF
MAG
p
VD
MAN
M
UMV
VDF
SFI
RLF
EXP
HP1
KOM
T1
HP2
KOF
VFL
KF
PS
6 720 615 964-03.2O
Bild 1
CM
EXP
HR
HV
KF
KOF
KOM
KW
MAG
MAN
PS
HP1
HP2
RLF
SFI
SV
T1
T3
UMV
4
Combi Modul
Expansionsventil (Q22)
Heizungsrücklauf
Heizungsvorlauf
Temperaturfühler Kompressor (T6)
Temperaturfühler Verflüssiger (T10)
Kompressor (G4)
Kaltwassereintritt (W40)
Ausdehnungsgefäß (C21)
Manometer (P21)
Pufferspeicher (C22)
Heizungspumpe Primärkreis (G2)
Heizungspumpe Sekundärkreis (G1)
Rücklauftemperaturfühler (T9)
Schmutzfilter (V21)
Sicherheitsventil (F41)
Temperaturfühler Pufferspeicher (T1)
Speichertemperaturfühler (T3)
Umsteuerventil (Q21)
VEN
VD
VDF
VF
VFL
VLF
WP
WS
WW
ZH
Ventilator (G3)
Verdampfer (E24)
Temperaturfühler Kältemitteleintritt am Verdampfer (T11)
Vorlauftemperaturfühler (T8)
Verflüssiger (E23)
Temperaturfühler Lufteintritt am Verdampfer (T12)
Wärmepumpe (E21)
Doppelwandiger Warmwasserspeicher (E41)
Warmwasseraustritt (V40)
elektrischer Zuheizer (E22)
Einzelne Bauteile werden im Display der
Wärmepumpe alphanumerische kodiert.
Diese Bezeichnungen stehen in der Legende
in Klammern (z. B. Q22).
6 720 615 946 (2010/03)
Das Junkers Luftwärmepumpen-System
1.2
Systemübersicht
Geräte
SAO70...130
SAI70...130
Zubehör
Combi ModulACM200/300
mitRegelungSEC10
Verschiedene
Zubehörefür
Außenaufstellung
Verschiedene
Zubehörefür
Innenaufstellung
separate
WarmwasserundPufferspeicher
Regelung
SEC10
wandhängend
Anwendungen
Funktionen
Anlagen
Heizung
Neubau Ein-undZweifamilienhäuser
Warmwasserbereitung
Fußbodenheizung
Warmwasser
bivalenterBetrieb
6 720 615 946-02.2O
Bild 2
6 720 615 946 (2010/03)
5
Systemauswahl
2
Systemauswahl
2.1
Anlagenschema 1: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und
Combi Modul, Innenaufstellung
• Die Wärmepumpe ist auf den als Zubehör lieferbaren
Sockel zu installieren.
Komponenten der Heizungsanlage
• Luftwärmepumpe SAI 70 ... SAI 130
• Combi Modul ACM 200/300 mit Regelung SEC 10
• ein ungemischter Heizkreis
Merkmale
• Der Pufferspeicher innerhalb des Combi Moduls ist
als Trennspeicher zwischen Wärmepumpe und Verbraucher eingebunden.
• Für die jeweilige Heizungsanlage muss geprüft werden, ob das Volumen des Membranausdehnungsgefäßes im Combi Modul ausreicht.
• Die Heizungspumpe Primärkreis (HP1) versorgt den
Warmwasserspeicher und den Pufferspeicher
(jeweils im Combi Modul) mit Wärme.
• Die Heizungspumpe Sekundärkreis (HP2) versorgt
den angeschlossenen Heizkreis aus dem Pufferspeicher mit Wärme.
T5
Funktionsbeschreibung
Bei der monoenergetischen Betriebsweise von Anlagen
mit Luftwärmepumpe erfolgt die Wärmeerzeugung über
die Wärmepumpe sowie – wenn erforderlich – über den
im Combi Modul integrierten elektrischen Zuheizer.
Das zur Anlage gehörende Combi Modul beinhaltet
sowohl einen Warmwasserspeicher als auch einen Pufferspeicher. Dieser versorgt den angeschlossenen ungemischten Heizkreis mit Heizwärme. Im Combi Modul
befinden sich die Heizungspumpen sowohl für den
Primärkreis von der Wärmepumpe zum Combi Modul als
auch für den Sekundärkreis vom Combi Modul zum Heizkreis.
WW
KW
T2
HK
T3
ZH
WS
MAN MAG
SV
M
UMV
KK
HP1 HP2
400 V AC
T1
CM
PS
400 V AC
WP
6 720 615 946-40.1O
Bild 3
CM
HK
HP1
HP2
KK
KW
MAG
MAN
PS
SV
6
Combi Modul
Heizkreis
Heizungspumpe (Primärkreis)
Heizungspumpe (Sekundärkreis)
Kältemittelkreis
Kaltwassereintritt
Membranausdehnungsgefäß
Manometer
Pufferspeicher
Sicherheitsventil
T1
T2
T3
T5
UMV
WP
WS
WW
ZH
Pufferspeichertemperaturfühler
Außentemperaturfühler
Speichertemperaturfühler
Raumtemperaturfühler
3-Wege-Umsteuerventil
Wärmepumpe
Warmwasserspeicher
Warmwasseraustritt
elektrischer Zuheizer
6 720 615 946 (2010/03)
Systemauswahl
Typformel
Bezeichnung
Bestell-Nr.
Stück
Preis
Positionszusammenstellung SAI 70 ... SAI 130 und Zubehör
Luftwärmepumpe
SAI 70
Luftwärmepumpe
7 735 300 022
SAI 100
Luftwärmepumpe
7 735 300 023
SAI 130
Luftwärmepumpe
7 735 300 024
SAI-G
Gerätesockel
7 719 003 292
Combi Modul mit Regelung SEC 10
ACM 200
Combi Modul
7 748 000 052
ACM 300
Combi Modul
7 748 000 053
Zubehöre Luftführung
AC-SAI
Luftkanal 1190 × 840 × 640 mm
7 719 003 293
AC Set
Montageset Luftkanal
7 719 003 294
ACR
Revisionselement Luftkanal
7 748 000 044
ACW
Montagerahmen Wandanschluss
7 748 000 048
ACI
Montagerahmen Ansauganschluss
7 748 000 047
ACO
Montagerahmen Ausblasanschluss
7 748 000 046
ACG
Luftansaug-/Luftausblasgitter
7 719 003 295
Nr. 1401
CAN-BUS-Kabel 15 m
7 748 000 040
Nr. 1402
CAN-BUS-Kabel 30 m
7 748 000 041
Nr. 1403
CAN-BUS-Kabel 100 m
7 748 000 042
Nr. 1410
Schmutzfilter DN 25
7 748 000 050
Nr. 1411
Schmutzfilter DN 32
7 748 000 051
Sonstige Zubehöre
Tab. 1
6 720 615 946 (2010/03)
7
Systemauswahl
2.2
Anlagenschema 2: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und
Combi Modul, Außenaufstellung
Komponenten der Heizungsanlage
Funktionsbeschreibung
• Luftwärmepumpe SAO 70 ... SAO 130
Bei der monoenergetischen Betriebsweise von Anlagen
mit Luftwärmepumpe erfolgt die Wärmeerzeugung über
die Wärmepumpe sowie – wenn erforderlich – über den
im Combi Modul integrierten elektrischen Zuheizer.
• Combi Modul ACM 200/300 mit Regelung SEC 10
• ein ungemischter Heizkreis
Merkmale
• Der Pufferspeicher innerhalb des Combi Moduls ist
als Trennspeicher zwischen Wärmepumpe und Verbraucher eingebunden.
• Für die jeweilige Heizungsanlage muss geprüft werden, ob das Volumen des Membranausdehnungsgefäßes im Combi Modul ausreicht.
• Die Heizungspumpe Primärkreis (HP1) versorgt den
Warmwasserspeicher und den Pufferspeicher
(jeweils im Combi Modul) mit Wärme.
Das zur Anlage gehörende Combi Modul beinhaltet
sowohl einen Warmwasserspeicher als auch einen Pufferspeicher. Dieser versorgt den angeschlossenen ungemischten Heizkreis mit Heizwärme. Im Combi Modul
befinden sich die Heizungspumpen sowohl für den Primärkreis von der Wärmepumpe zum Combi Modul als
auch für den Sekundärkreis vom Combi Modul zum Heizkreis.
• Die Heizungspumpe Sekundärkreis (HP2) versorgt
den angeschlossenen Heizkreis aus dem Pufferspeicher mit Wärme.
T5
WW
KW
T2
230VAC
HK
T3
ZH
WS
MAN MAG
SV
M
UMV
HP1 HP2
KK
T1
CM
PS
400VAC
400VAC
WP
6 720 615 946-04.2O
Bild 4
CM
HK
HP1
HP2
KK
KW
MAG
MAN
PS
SV
T1
T2
8
Combi Modul
Heizkreis
Heizungspumpe (Primärkreis)
Heizungspumpe (Sekundärkreis)
Kältemittelkreis
Kaltwassereintritt
Membranausdehnungsgefäß
Manometer
Pufferspeicher
Sicherheitsventil
Pufferspeichertemperaturfühler
Außentemperaturfühler
T3
T5
UMV
WP
WS
WW
ZH
Speichertemperaturfühler
Raumtemperaturfühler
3-Wege-Umsteuerventil
Wärmepumpe
Warmwasserspeicher
Warmwasseraustritt
elektrischer Zuheizer
6 720 615 946 (2010/03)
Systemauswahl
Typformel
Bezeichnung
Bestell-Nr.
SAO 70
Luftwärmepumpe
7 735 300 025
SAO 100
Luftwärmepumpe
7 735 300 026
SAO 130
Luftwärmepumpe
7 735 300 027
Stück
Preis
Luftwärmepumpe
Combi Modul mit Regelung SEC 10
ACM 200
Combi Modul
7 748 000 052
ACM 300
Combi Modul
7 748 000 053
Zubehöre Außenaufstellung
Nr. 1404
Wärmekabel 2 m (30 W)
7 719 003 296
Nr. 1405
Wärmekabel 3 m (45 W)
7 719 003 297
Nr. 1406
Wärmekabel 5 m (75 W)
7 719 003 298
Nr. 1407
Schalungselement
7 748 000 043
Nr. 1401
CAN-BUS-Kabel 15 m
7 748 000 040
Nr. 1402
CAN-BUS-Kabel 30 m
7 748 000 041
Nr. 1403
CAN-BUS-Kabel 100 m
7 748 000 042
Nr. 1410
Schmutzfilter DN 25
7 748 000 050
Nr. 1411
Schmutzfilter DN 32
7 748 000 051
Sonstige Zubehöre
Tab. 2
Positionszusammenstellung SAO 70 ... SAO 130 und Zubehör
6 720 615 946 (2010/03)
9
Systemauswahl
2.3
Anlagenschema 3: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und
Combi Modul mit zusätzlichem Pufferspeicher, Innenaufstellung
Komponenten der Heizungsanlage
• Aus diesem separaten Pufferspeicher werden sowohl
der ungemischte als auch der gemischte Heizkreis mit
Wärme versorgt.
• Luftwärmepumpe SAI 70 ... SAI 130
• Combi Modul ACM 200/300 mit Regelung SEC 10
• Die Wärmepumpe ist auf den als Zubehör lieferbaren
Sockel zu installieren.
• Pufferspeicher PSW 120/200/300/500/750
• ein ungemischter Heizkreis
• ein gemischter Heizkreis
Funktionsbeschreibung
Merkmale
• Zusätzlich zu dem Pufferspeicher im Combi Modul
wird ein weiterer Pufferspeicher als Trennspeicher
zwischen Wärmepumpe und Verbraucher eingebunden.
• Bei der Auslegung des Membranausdehnungsgefäßes
muss das Heizwasservolumen des Pufferspeichers
beachtet werden.
• Die Heizungspumpe Primärkreis (HP1) versorgt den
Warmwasserspeicher und den internen Pufferspeicher mit Wärme.
• Die Heizungspumpe Pufferspeicherkreis (HP2) versorgt den separaten Pufferspeicher mit Wärme.
Bei der monoenergetischen Betriebsweise von Anlagen
mit Luftwärmepumpe erfolgt die Wärmeerzeugung über
die Wärmepumpe sowie – wenn erforderlich – über den
im Combi Modul integrierten elektrischen Zuheizer.
Das zur Anlage gehörende Combi Modul beinhaltet
sowohl einen Warmwasserspeicher als auch einen Pufferspeicher. Dieser versorgt den zusätzlichen, externen
Pufferspeicher mit Heizwärme. Von dort aus wird durch
jeweils eine weitere Heizungspumpe der ungemischte
und der gemischte Heizkreis mit Wärme versorgt. Im
Combi Modul selbst befinden sich die Heizungspumpen
sowohl für den Primärkreis von der Wärmepumpe zum
Combi Modul als auch für den Pufferspeicherkreis vom
Combi Modul zum Pufferspeicher.
WW
T5
KW
T2
HK1
TB1
HK2
T1M
AV
RV
P2
AV
AV
RV
P1
T3
ZH
AV
WS
MAN MAG
SV
M
M
M
UMV
KK
HP1 HP2
400 V AC
T1
PSW
CM
PS
400 V AC
WP
6 720 615 946-41.1O
Bild 5
AV
CM
HK1
HK2
HP1
HP2
KK
KW
M
10
Absperrarmatur
Combi Modul
ungemischter Heizkreis
gemischter Heizkreis
Heizungspumpe (Primärkreis)
Heizungspumpe (Pufferspeicherkreis)
Kältemittelkreis
Kaltwassereintritt
3-Wege-Mischer
MAG
MAN
PS
PS
P1,2
RV
SV
TB1
T1
Membranausdehnungsgefäß
Manometer
Pufferspeicher (im Combi Modul)
Pufferspeicher
Heizungspumpe (Sekundärkreis)
Rückschlagventil
Sicherheitsventil
Temperaturwächter
Pufferspeichertemperaturfühler
6 720 615 946 (2010/03)
Systemauswahl
T1M
T2
T3
T5
UMV
Vorlauftemperaturfühler Mischerkreis (GT4)
Außentemperaturfühler
Speichertemperaturfühler
Raumtemperaturfühler
3-Wege-Umsteuerventil
Typformel
WP
WS
WW
ZH
Wärmepumpe
Warmwasserspeicher
Warmwasseraustritt
elektrischer Zuheizer
Bezeichnung
Bestell-Nr.
SAI 70
Luftwärmepumpe
7 735 300 022
SAI 100
Luftwärmepumpe
7 735 300 023
SAI 130
Luftwärmepumpe
7 735 300 024
SAI-G
Gerätesockel
7 719 003 292
Stück
Preis
Luftwärmepumpe
Combi Modul mit Regelung SEC 10
ACM 200
Combi Modul
7 748 000 052
ACM 300
Combi Modul
7 748 000 053
PSW 120
Pufferspeicher 120 l
7 747 020 432
PSW 200
Pufferspeicher 200 l
7 747 020 433
PSW 300
Pufferspeicher 300 l
7 747 020 434
PSW 500
Pufferspeicher 500 l
7 747 304 210
PSW 750
Pufferspeicher 750 l
7 747 304 208
Pufferspeicher
Zubehöre Luftführung
AC-SAI
Luftkanal 1190 × 840 × 640 mm
7 719 003 293
AC Set
Montageset Luftkanal
7 719 003 294
ACR
Revisionselement Luftkanal
7 748 000 044
ACW
Montagerahmen Wandanschluss
7 748 000 048
ACI
Montagerahmen Ansauganschluss
7 748 000 047
ACO
Montagerahmen Ausblasanschluss
7 748 000 046
ACG
Luftansaug-/Luftausblasgitter
7 719 003 295
Nr. 1133
Vorlauftemperaturfühler (GT4) für gemischten Heizkreis
7 719 002 853
Nr. 1401
CAN-BUS-Kabel 15 m
7 748 000 040
Nr. 1402
CAN-BUS-Kabel 30 m
7 748 000 041
Nr. 1403
CAN-BUS-Kabel 100 m
7 748 000 042
Nr. 1410
Schmutzfilter DN 25
7 748 000 050
Nr. 1411
Schmutzfilter DN 32
7 748 000 051
Sonstige Zubehöre
Tab. 3
Positionszusammenstellung SAI 70 ... SAI 130 und Zubehör
6 720 615 946 (2010/03)
11
Systemauswahl
2.4
Anlagenschema 4: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und
Combi Modul mit zusätzlichem Pufferspeicher, Außenaufstellung
Komponenten der Heizungsanlage
• Combi Modul ACM 200/300 mit Regelung SEC 10
• Aus diesem separaten Pufferspeicher werden sowohl
der ungemischte als auch der gemischte Heizkreis mit
Wärme versorgt.
• Pufferspeicher PSW 120/200/300/500/750
Funktionsbeschreibung
• ein ungemischter Heizkreis
Bei der monoenergetischen Betriebsweise von Anlagen
mit Luftwärmepumpe erfolgt die Wärmeerzeugung über
die Wärmepumpe sowie – wenn erforderlich – über den
im Combi Modul integrierten elektrischen Zuheizer.
• Luftwärmepumpe SAO 70 ... SAO 130
• ein gemischter Heizkreis
Merkmale
• Zusätzlich zu dem Pufferspeicher im Combi Modul
wird ein weiterer Pufferspeicher als Trennspeicher
zwischen Wärmepumpe und Verbraucher eingebunden.
• Bei der Auslegung des Membranausdehnungsgefäßes
muss das Heizwasservolumen des Pufferspeichers
beachtet werden.
• Die Heizungspumpe Primärkreis (HP1) versorgt den
Warmwasserspeicher und den internen Pufferspeicher mit Wärme.
• Die Heizungspumpe Pufferspeicherkreis (HP2) versorgt den separaten Pufferspeicher mit Wärme.
Das zur Anlage gehörende Combi Modul beinhaltet
sowohl einen Warmwasserspeicher als auch einen Pufferspeicher. Dieser versorgt den zusätzlichen, externen
Pufferspeicher mit Heizwärme. Von dort aus wird durch
jeweils eine weitere Heizungspumpe der ungemischte
und der gemischte Heizkreis mit Wärme versorgt. Im
Combi Modul selbst befinden sich die Heizungspumpen
sowohl für den Primärkreis von der Wärmepumpe zum
Combi Modul als auch für den Pufferspeicherkreis vom
Combi Modul zum Pufferspeicher.
Zur Erstellung eines stabilen Fundaments im Freien
empfehlen wir die Verwendung des Schalungselements
(Zubehör) mit vorgefertigten Durchlässen für Rohre und
Kabel.
WW
T5
KW
T2
230VAC
HK1
TB1
HK2
T1M
AV
RV
P2
AV
AV
RV
P1
T3
ZH
AV
WS
MAN MAG
SV
M
M
M
UMV
HP1 HP2
KK
CM
PS
400VAC
PS
400VAC
T1
WP
6 720 615 946-06.2O
Bild 6
AV
CM
HK1
HK2
HP1
HP2
KK
12
Absperrarmatur
Combi Modul
ungemischter Heizkreis
gemischter Heizkreis
Heizungspumpe (Primärkreis)
Heizungspumpe (Pufferspeicherkreis)
Kältemittelkreis
KW
M
MAG
MAN
PS
PS
P1,2
Kaltwassereintritt
3-Wege-Mischer
Membranausdehnungsgefäß
Manometer
Pufferspeicher (im Combi Modul)
separater Pufferspeicher
Heizungspumpe (Sekundärkreis)
6 720 615 946 (2010/03)
Systemauswahl
RV
SV
TB1
T1
T1M
T2
T3
Rückschlagventil
Sicherheitsventil
Temperaturwächter
Pufferspeichertemperaturfühler
Vorlauftemperaturfühler Mischerkreis (GT4)
Außentemperaturfühler
Speichertemperaturfühler
Typformel
T5
UMV
WP
WS
WW
ZH
Raumtemperaturfühler
3-Wege-Umsteuerventil
Wärmepumpe
Warmwasserspeicher
Warmwasseraustritt
elektrischer Zuheizer
Bezeichnung
Bestell-Nr.
SAO 70
Luftwärmepumpe
7 735 300 025
SAO 100
Luftwärmepumpe
7 735 300 026
SAO 130
Luftwärmepumpe
7 735 300 027
Stück
Preis
Luftwärmepumpe
Combi Modul mit Regelung SEC 10
ACM 200
Combi Modul
7 748 000 052
ACM 300
Combi Modul
7 748 000 053
PSW 120
Pufferspeicher 120 l
7 747 020 432
PSW 200
Pufferspeicher 200 l
7 747 020 433
PSW 300
Pufferspeicher 300 l
7 747 020 434
PSW 500
Pufferspeicher 500 l
7 747 304 210
PSW 750
Pufferspeicher 750 l
7 747 304 208
Pufferspeicher
Zubehöre Außenaufstellung
Nr. 1404
Wärmekabel 2 m (30 W)
7 719 003 296
Nr. 1405
Wärmekabel 3 m (45 W)
7 719 003 297
Nr. 1406
Wärmekabel 5 m (75 W)
7 719 003 298
Nr. 1407
Schalungselement
7 748 000 043
Nr. 1133
Vorlauftemperaturfühler (GT4) für gemischten Heizkreis
7 719 002 853
Nr. 1401
CAN-BUS-Kabel 15 m
7 748 000 040
Nr. 1402
CAN-BUS-Kabel 30 m
7 748 000 041
Nr. 1403
CAN-BUS-Kabel 100 m
7 748 000 042
Nr. 1410
Schmutzfilter DN 25
7 748 000 050
Nr. 1411
Schmutzfilter DN 32
7 748 000 051
Sonstige Zubehöre
Tab. 4
Positionszusammenstellung SAO 70 ... SAO 130 und Zubehör
6 720 615 946 (2010/03)
13
Systemauswahl
2.5
Anlagenschema 5: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und
separatem Warmwasser- und Pufferspeicher, Innenaufstellung
Komponenten der Heizungsanlage
• Der Zuheizer AH 9 wird zwischen Wärmepumpe und
Warmwasserspeicher installiert.
• Luftwärmepumpe SAI 70 ... SAI 130
• Aus diesem Pufferspeicher werden sowohl der ungemischte als auch der gemischte Heizkreis mit Wärme
versorgt.
• Pufferspeicher PSW 120/200/300/500/750
• Warmwasserspeicher SW 290-1/370-1/400-1/450-1
• Regler für Wandmontage SEC 10
• Die Wärmepumpe ist auf den als Zubehör lieferbaren
Sockel zu installieren.
• elektrischem Zuheizer für Wandmontage AH 9 (9 kW)
• ein ungemischter Heizkreis
Funktionsbeschreibung
• ein gemischter Heizkreis
Bei der monoenergetischen Betriebsweise von Anlagen
mit Luftwärmepumpe erfolgt die Wärmeerzeugung über
die Wärmepumpe sowie – wenn erforderlich – über den
elektrischen Zuheizer.
Merkmale
• Statt eines Combi Moduls werden ein separater
Warmwasserspeicher sowie ein Pufferspeicher als
Trennspeicher zwischen Wärmepumpe und Verbraucher eingebunden.
Die Wärmepumpe versorgt sowohl den Warmwasserspeicher als auch den Pufferspeicher mit Heizwärme.
Die je nach Auslegung erforderliche elektrische Nachheizung des Heizwassers wird durch den Zuheizer AH 9 realisiert. Vom Pufferspeicher aus erfolgt die Versorgung
des ungemischten und des gemischten Heizkreises mit
Wärme.
• Bei der Auslegung des Membranausdehnungsgefäßes
muss das Heizwasservolumen des Pufferspeichers
beachtet werden.
• Die Regelung der Anlage erfolgt über den für Wandmontage erhältlichen Regler SEC 10.
SEC10
230VAC
T5
SV
HK1
TB1
T2
MAN MAG
AB
HK2
AV
RV
P2
AV
M
AV
M
T8
WW
AV
RV
P1
400VAC
T1M
WS
T1
ZH
KK
T3
UMV
HP
400VAC
M
PS
WP
KW
6 720 615 946-42.2O
Bild 7
AB
AV
HK1
HK2
HP
KK
KW
M
MAG
MAN
14
Auffangbehälter
Absperrarmatur
ungemischter Heizkreis
gemischter Heizkreis
Heizungspumpe (Primärkreis)
Kältemittelkreis
Kaltwassereintritt
3-Wege-Mischer
Membranausdehnungsgefäß
Manometer
PS
P1,2
RV
SEC 10
SV
TB1
T1
T1M
T2
T3
Pufferspeicher
Heizungspumpe (Sekundärkreis)
Rückschlagventil
Regelung
Sicherheitsventil
Temperaturwächter
Vorlauftemperaturfühler (Pufferspeicher)
Vorlauftemperaturfühler Mischerkreis (GT4)
Außentemperaturfühler
Speichertemperaturfühler
6 720 615 946 (2010/03)
Systemauswahl
T5
T8
UMV
WP
Raumtemperaturfühler
Vorlauftemperaturfühler
3-Wege-Umsteuerventil
Wärmepumpe
Typformel
WS
WW
ZH
Warmwasserspeicher
Warmwasseraustritt
elektrischer Zuheizer
Bezeichnung
Bestell-Nr.
SAI 70
Luftwärmepumpe
7 735 300 022
SAI 100
Luftwärmepumpe
7 735 300 023
SAI 130
Luftwärmepumpe
7 735 300 024
SAI-G
Gerätesockel
7 719 003 292
PSW 120
Pufferspeicher 120 l
7 747 020 432
PSW 200
Pufferspeicher 200 l
7 747 020 433
PSW 300
Pufferspeicher 300 l
7 747 020 434
PSW 500
Pufferspeicher 500 l
7 747 304 210
PSW 750
Pufferspeicher 750 l
7 747 304 208
Stück
Preis
Luftwärmepumpe
Pufferspeicher
Warmwasserspeicher
SW 290-1
Warmwasserspeicher 290 l
7 719 003 059
SW 370-1
Warmwasserspeicher 370 l
7 719 003 060
SW 400-1
Warmwasserspeicher 400 l
7 747 029 401
SW 450-1
Warmwasserspeicher 450 l
7 719 003 061
Regelung
7 719 003 275
Regelung
SEC 10
Elektrischer Zuheizer
AH 9
Elektrischer Zuheizer
7 719 003 279
Zubehöre Luftführung
AC-SAI
Luftkanal 1190 × 840 × 640 mm
7 719 003 293
AC Set
Montageset Luftkanal
7 719 003 294
ACR
Revisionselement Luftkanal
7 748 000 044
ACW
Montagerahmen Wandanschluss
7 748 000 048
ACI
Montagerahmen Ansauganschluss
7 748 000 047
ACO
Montagerahmen Ausblasanschluss
7 748 000 046
ACG
Luftansaug-/Luftausblasgitter
7 719 003 295
Nr. 1133
Vorlauftemperaturfühler (GT4) für gemischten Heizkreis
7 719 002 853
Nr. 1401
CAN-BUS-Kabel 15 m
7 748 000 040
Nr. 1402
CAN-BUS-Kabel 30 m
7 748 000 041
Nr. 1403
CAN-BUS-Kabel 100 m
7 748 000 042
Nr. 1410
Schmutzfilter DN 25
7 748 000 050
Nr. 1411
Schmutzfilter DN 32
7 748 000 051
WWV 22
3-Wege-Umsteuerventil (22 mm)
7 719 003 277
WWV 28
3-Wege-Umsteuerventil (28 mm)
7 719 003 278
DWM 15-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 643
DWM 20-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 644
DWM 25-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 645
DWM 32-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 646
SM 3-1
Mischer-Stellmotor
7 719 003 642
Sonstige Zubehöre
Tab. 5
Positionszusammenstellung SAI 70 ... SAI 130 und Zubehör
6 720 615 946 (2010/03)
15
Systemauswahl
2.6
Anlagenschema 6: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und
separatem Warmwasser- und Pufferspeicher, Außenaufstellung
Komponenten der Heizungsanlage
• Pufferspeicher PSW 120/200/300/500/750
• Aus diesem Pufferspeicher werden sowohl der ungemischte als auch der gemischte Heizkreis mit Wärme
versorgt.
• Warmwasserspeicher SW 290-1/370-1/400-1/450-1
Funktionsbeschreibung
• Regler für Wandmontage SEC 10
Bei der monoenergetischen Betriebsweise von Anlagen
mit Luftwärmepumpe erfolgt die Wärmeerzeugung über
die Wärmepumpe sowie – wenn erforderlich – über den
elektrischen Zuheizer.
• Luftwärmepumpe SAO 70 ... SAO 130
• elektrischem Zuheizer für Wandmontage AH 9 (9 kW)
• ein ungemischter Heizkreis
• ein gemischter Heizkreis
Merkmale
• Statt eines Combi Moduls werden ein separater
Warmwasserspeicher sowie Pufferspeicher als Trennspeicher zwischen Wärmepumpe und Verbraucher
eingebunden.
• Bei der Auslegung des Membranausdehnungsgefäßes
muss das Heizwasservolumen des Pufferspeichers
beachtet werden.
Die Wärmepumpe versorgt sowohl den Warmwasserspeicher als auch den Pufferspeicher mit Heizwärme.
Die je nach Auslegung erforderliche elektrische Nachheizung des Heizwassers wird durch den Zuheizer AH 9 realisiert. Vom Pufferspeicher aus erfolgt die Versorgung
des ungemischten und des gemischten Heizkreises mit
Wärme.
Zur Erstellung eines stabilen Fundaments im Freien
empfehlen wir die Verwendung des Schalungselements
(Zubehör) mit vorgefertigten Durchlässen für Rohre und
Kabel.
• Die Regelung der Anlage erfolgt über den für Wandmontage erhältlichen Regler SEC 10.
• Der Zuheizer AH 9 wird zwischen Wärmepumpe und
Pufferspeicher installiert.
SEC10
SV
HK1
TB1
230VAC
230VAC
T5
MAN MAG
T2
AB
HK2
AV
RV
P2
AV
AV
RV
P1
M
AV
M
T8
WW
400VAC
T1M
WS
T1
ZH
T3
UMV
400VAC
M
PS
KK
HP
KW
WP
6 720 615 946-07.2O
Bild 8
AB
AV
HK1
HK2
HP
KK
KW
M
16
Auffangbehälter
Absperrarmatur
ungemischter Heizkreis
gemischter Heizkreis
Heizungspumpe (Primärkreis)
Kältemittelkreis
Kaltwassereintritt
3-Wege-Mischer
MAG
MAN
PS
P1,2
RV
SEC 10
SV
TB1
Membranausdehnungsgefäß
Manometer
Pufferspeicher
Heizungspumpe (Sekundärkreis)
Rückschlagventil
Regelung
Sicherheitsventil
Temperaturwächter
6 720 615 946 (2010/03)
Systemauswahl
T1
T1M
T2
T3
T5
T8
Vorlauftemperaturfühler (Pufferspeicher)
Vorlauftemperaturfühler Mischerkreis (GT4)
Außentemperaturfühler
Speichertemperaturfühler
Raumtemperaturfühler
Vorlauftemperaturfühler
Typformel
UMV
WP
WS
WW
ZH
3-Wege-Umsteuerventil
Wärmepumpe
Warmwasserspeicher
Warmwasseraustritt
elektrischer Zuheizer
Bezeichnung
Bestell-Nr.
SAO 70
Luftwärmepumpe
7 735 300 025
SAO 100
Luftwärmepumpe
7 735 300 026
SAO 130
Luftwärmepumpe
7 735 300 027
PSW 120
Pufferspeicher 120 l
7 747 020 432
PSW 200
Pufferspeicher 200 l
7 747 020 433
PSW 300
Pufferspeicher 300 l
7 747 020 434
PSW 500
Pufferspeicher 500 l
7 747 304 210
PSW 750
Pufferspeicher 750 l
7 747 304 208
Stück
Preis
Luftwärmepumpe
Pufferspeicher
Warmwasserspeicher
SW 290-1
Warmwasserspeicher 290 l
7 719 003 059
SW 370-1
Warmwasserspeicher 370 l
7 719 003 060
SW 400-1
Warmwasserspeicher 400 l
7 747 029 401
SW 450-1
Warmwasserspeicher 450 l
7 719 003 061
Regelung
7 719 003 275
Regelung
SEC 10
Elektrischer Zuheizer
AH 9
Elektrischer Zuheizer
7 719 003 279
Zubehöre Außenaufstellung
Nr. 1404
Wärmekabel 2 m (30 W)
7 719 003 296
Nr. 1405
Wärmekabel 3 m (45 W)
7 719 003 297
Nr. 1406
Wärmekabel 5 m (75 W)
7 719 003 298
Nr. 1407
Schalungselement
7 748 000 043
Nr. 1133
Vorlauftemperaturfühler (GT4) für gemischten Heizkreis
7 719 002 853
Nr. 1401
CAN-BUS-Kabel 15 m
7 748 000 040
Nr. 1402
CAN-BUS-Kabel 30 m
7 748 000 041
Nr. 1403
CAN-BUS-Kabel 100 m
7 748 000 042
Nr. 1410
Schmutzfilter DN 25
7 748 000 050
Nr. 1411
Schmutzfilter DN 32
7 748 000 051
WWV 22
3-Wege-Umsteuerventil (22 mm)
7 719 003 277
WWV 28
3-Wege-Umsteuerventil (28 mm)
7 719 003 278
DWM 15-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 643
DWM 20-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 644
DWM 25-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 645
DWM 32-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 646
SM 3-1
Mischer-Stellmotor
7 719 003 642
Sonstige Zubehöre
Tab. 6
Positionszusammenstellung SAO 70 ... SAO 130 und Zubehör
6 720 615 946 (2010/03)
17
Systemauswahl
2.7
Anlagenschema 7: bivalente Betriebsweise mit Luftwärmepumpe, Gas-/Öl-Heizgerät,
separatem Warmwasser- und Pufferspeicher, Innenaufstellung
Komponenten der Heizungsanlage
Funktionsbeschreibung
• Luftwärmepumpe SAI 70 ... SAI 130
Bei bivalent paralleler Betriebsweise von Anlagen mit
Luftwärmepumpe erfolgt die Versorgung der Heizkreise
mit Heizwärme zusätzlich zur Wärmepumpe mit einem
externen Gas-/Öl-Heizgerät. Dabei wird die Wärmeerzeugung in der Grundlast über die Wärmepumpe vorgenommen, während die Abdeckung der Spitzenlast über das
Gas-/Öl-Heizgerät erfolgt.
• Gas-/Öl-Heizgerät
• Pufferspeicher PSW 120/200/300/500/750
• Warmwasserspeicher SW 290-1/370-1/400-1/450-1
• Regler für Wandmontage SEC 10
• ein ungemischter Heizkreis
• ein gemischter Heizkreis
Merkmale
• Zusätzlich zur Wärmepumpe ist ein externes Gas-/ÖlHeizgerät in die Anlage eingebunden.
• Statt eines Combi Moduls werden ein separater
Warmwasserspeicher sowie Pufferspeicher als Trennspeicher zwischen Wärmepumpe und Verbraucher
eingebunden.
• Bei der Auslegung des Membranausdehnungsgefäßes
muss das Heizwasservolumen des Pufferspeichers
beachtet werden.
• Die Regelung der Anlage erfolgt über den für Wandmontage erhältlichen Regler SEC 10.
Das 3-Wege-Umsteuerventil sorgt dafür, dass das Gas-/
Öl-Heizgerät nur bei Spitzenlast vom Heizwasser durchströmt wird. Ein vom Regler SEC 10 angesteuertes
Relais schaltet das externe Heizgerät mit Hilfe eines
potentialfreien Relais ein und aus.
Vom Pufferspeicher aus erfolgt die Versorgung des ungemischten und des gemischten Heizkreises mit Wärme.
Die Warmwasserbereitung erfolgt ausschließlich über
die Wärmepumpe, nicht über das Gas-/Öl-Heizgerät. Ein
zusätzlicher Elektro-Heizstab (THKW 60) im Warmwasserspeicher gleicht das Leistungsdefizit nach Überschreitung des Bivalenzpunktes aus.
• Der Pufferspeicher versorgt sowohl den ungemischten als auch den gemischten Heizkreis mit Wärme.
• Die Wärmepumpe ist auf den als Zubehör lieferbaren
Sockel zu installieren.
18
6 720 615 946 (2010/03)
Systemauswahl
T5
230VAC
SEC10
HK1
TB1
HK2
T1M
AB
AV
RV
P2
AV
RV
P1
AV
M
GZK
T1
MAG
T8
WW
AV
M
230VAC
T2
MAN MAG
SV
WS
R
KK
M
T3
UMV
HP
400VAC
UMV
M
PS
KW
EZW
400VAC
WP
6 720 615 946-43.3O
Bild 9
AB
AV
EZW
GZK
HK1
HK2
HP
KK
KW
M
MAG
MAN
PS
P1,2
R
RV
SEC 10
SV
TB1
T1
T1M
T2
T3
T5
T8
UMV
WP
WS
WW
Auffangbehälter
Absperrarmatur
elektrischer Zuheizer Warmwasser (THKW 60)
Gas-Heizkessel
ungemischter Heizkreis
gemischter Heizkreis
Heizungspumpe (Primärkreis)
Kältemittelkreis
Kaltwassereintritt
3-Wege-Mischer
Membranausdehnungsgefäß
Manometer
Pufferspeicher
Heizungspumpe (Sekundärkreis)
Relais (bauseits)
Rückschlagventil
Regelung
Sicherheitsventil
Temperaturwächter
Vorlauftemperaturfühler
Vorlauftemperaturfühler Mischerkreis (GT4)
Außentemperaturfühler
Speichertemperaturfühler
Raumtemperaturfühler
Vorlauftemperaturfühler
3-Wege-Umsteuerventil
Wärmepumpe
Warmwasserspeicher
Warmwasseraustritt
6 720 615 946 (2010/03)
19
Systemauswahl
Typformel
Bezeichnung
Bestell-Nr.
SAI 70
Luftwärmepumpe
7 735 300 022
SAI 100
Luftwärmepumpe
7 735 300 023
SAI 130
Luftwärmepumpe
7 735 300 024
SAI-G
Gerätesockel
7 719 003 292
PSW 120
Pufferspeicher 120 l
7 747 020 432
PSW 200
Pufferspeicher 200 l
7 747 020 433
PSW 300
Pufferspeicher 300 l
7 747 020 434
PSW 500
Pufferspeicher 500 l
7 747 304 210
PSW 750
Pufferspeicher 750 l
7 747 304 208
Stück
Preis
Luftwärmepumpe
Pufferspeicher
Warmwasserspeicher
SW 290-1
Warmwasserspeicher 290 l
7 719 003 059
SW 370-1
Warmwasserspeicher 370 l
7 719 003 060
SW 400-1
Warmwasserspeicher 400 l
7 747 029 401
SW 450-1
Warmwasserspeicher 450 l
7 719 003 061
Regelung
7 719 003 275
Regelung
SEC 10
Elektrischer Zuheizer
THKW 60
Elektrischer Zuheizer
7 748 000 029
Zubehöre Luftführung
AC-SAI
Luftkanal 1190 × 840 × 640 mm
7 719 003 293
AC Set
Montageset Luftkanal
7 719 003 294
ACR
Revisionselement Luftkanal
7 748 000 044
ACW
Montagerahmen Wandanschluss
7 748 000 048
ACI
Montagerahmen Ansauganschluss
7 748 000 047
ACO
Montagerahmen Ausblasanschluss
7 748 000 046
ACG
Luftansaug-/Luftausblasgitter
7 719 003 295
Nr. 1133
Vorlauftemperaturfühler (GT4) für gemischten Heizkreis
7 719 002 853
Nr. 1401
CAN-BUS-Kabel 15 m
7 748 000 040
Nr. 1402
CAN-BUS-Kabel 30 m
7 748 000 041
Nr. 1403
CAN-BUS-Kabel 100 m
7 748 000 042
Nr. 1410
Schmutzfilter DN 25
7 748 000 050
Nr. 1411
Schmutzfilter DN 32
7 748 000 051
WWV 22
3-Wege-Umsteuerventil (22 mm)
7 719 003 277
WWV 28
3-Wege-Umsteuerventil (28 mm)
7 719 003 278
DWM 15-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 643
DWM 20-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 644
DWM 25-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 645
DWM 32-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 646
SM 3-1
Mischer-Stellmotor
7 719 003 642
Sonstige Zubehöre
Tab. 7
20
Positionszusammenstellung SAI 70 ... SAI 130 und Zubehör
6 720 615 946 (2010/03)
Systemauswahl
2.8
Anlagenschema 8: bivalente Betriebsweise mit Luftwärmepumpe, Gas-/Öl-Heizgerät,
separatem Warmwasser- und Pufferspeicher, Außenaufstellung
Komponenten der Heizungsanlage
Funktionsbeschreibung
• Luftwärmepumpe SAO 70 ... SAO 130
Bei bivalent paralleler Betriebsweise von Anlagen mit
Luftwärmepumpe erfolgt die Versorgung der Heizkreise
mit Heizwärme zusätzlich zur Wärmepumpe mit einem
externen Gas-/Öl-Heizgerät. Dabei wird die Wärmeerzeugung in der Grundlast über die Wärmepumpe vorgenommen, während die Abdeckung der Spitzenlast über das
Gas-/Öl-Heizgerät erfolgt.
• Gas-/Öl-Heizgerät
• Pufferspeicher PSW 120/200/300/500/750
• Warmwasserspeicher SW 290-1/370-1/400-1/450-1
• Regler für Wandmontage SEC 10
• ein ungemischter Heizkreis
• ein gemischter Heizkreis
Merkmale
• Zusätzlich zur Wärmepumpe ist ein externes Gas-/ÖlHeizgerät in die Anlage eingebunden.
• Statt eines Combi Moduls werden ein separater
Warmwasserspeicher sowie Pufferspeicher als Trennspeicher zwischen Wärmepumpe und Verbraucher
eingebunden.
• Bei der Auslegung des Membranausdehnungsgefäßes
muss das Heizwasservolumen des Pufferspeichers
beachtet werden.
• Die Regelung der Anlage erfolgt über den für Wandmontage erhältlichen Regler SEC 10.
• Der Pufferspeicher versorgt sowohl den ungemischten als auch den gemischten Heizkreis mit Wärme.
6 720 615 946 (2010/03)
Das 3-Wege-Umsteuerventil sorgt dafür, dass das Gas-/
Öl-Heizgerät nur bei Spitzenlast vom Heizwasser durchströmt wird. Ein vom Regler SEC 10 angesteuertes
Relais schaltet das externe Heizgerät mit Hilfe eines
potentialfreien Relais ein und aus.
Vom Pufferspeicher aus erfolgt die Versorgung des ungemischten und des gemischten Heizkreises mit Wärme.
Die Warmwasserbereitung erfolgt ausschließlich über
die Wärmepumpe, nicht über das Gas-/Öl-Heizgerät. Ein
zusätzlicher Elektro-Heizstab (THKW 60) im Warmwasserspeicher gleicht das Leistungsdefizit nach Überschreitung des Bivalenzpunktes aus.
Zur Erstellung eines stabilen Fundaments im Freien
empfehlen wir die Verwendung des Schalungselements
(Zubehör) mit vorgefertigten Durchlässen für Rohre und
Kabel.
21
Systemauswahl
T5
230VAC
SEC10
HK1
TB1
SV
HK2
AB
AV
RV
P2
AV
RV
P1
AV
M
AV
M
GZK
T8
WW
230VAC
T1M
T2
MAN MAG
WS
T1
R
MAG
T3
UMV
HP
KK
UMV
M
PS
KW
EZW
400VAC
400VAC
230VAC
M
WP
6 720 615 946-08.3O
Bild 10
AB
AV
EZW
GZK
HK1
HK2
HP
KK
KW
M
MAG
MAN
PS
P1,2
R
RV
SEC 10
SV
TB1
T1
T1M
T2
T3
T5
T8
UMV
WP
WS
WW
22
Auffangbehälter
Absperrarmatur
elektrischer Zuheizer Warmwasser (THKW 60)
Gas-Heizkessel
ungemischter Heizkreis
gemischter Heizkreis
Heizungspumpe (Primärkreis)
Kältemittelkreis
Kaltwassereintritt
3-Wege-Mischer
Membranausdehnungsgefäß
Manometer
Pufferspeicher
Heizungspumpe (Sekundärkreis)
Relais (bauseits)
Rückschlagventil
Regelung
Sicherheitsventil
Temperaturwächter
Vorlauftemperaturfühler
Vorlauftemperaturfühler Mischerkreis (GT4)
Außentemperaturfühler
Speichertemperaturfühler
Raumtemperaturfühler
Vorlauftemperaturfühler
3-Wege-Umsteuerventil
Wärmepumpe
Warmwasserspeicher
Warmwasseraustritt
6 720 615 946 (2010/03)
Systemauswahl
Typformel
Bezeichnung
Bestell-Nr.
SAO 70
Luftwärmepumpe
7 735 300 025
SAO 100
Luftwärmepumpe
7 735 300 026
SAO 130
Luftwärmepumpe
7 735 300 027
PSW 120
Pufferspeicher 120 l
7 747 020 432
PSW 200
Pufferspeicher 200 l
7 747 020 433
PSW 300
Pufferspeicher 300 l
7 747 020 434
PSW 500
Pufferspeicher 500 l
7 747 304 210
PSW 750
Pufferspeicher 750 l
7 747 304 208
Stück
Preis
Luftwärmepumpe
Pufferspeicher
Warmwasserspeicher
SW 290-1
Warmwasserspeicher 290 l
7 719 003 059
SW 370-1
Warmwasserspeicher 370 l
7 719 003 060
SW 400-1
Warmwasserspeicher 400 l
7 747 029 401
SW 450-1
Warmwasserspeicher 450 l
7 719 003 061
Regelung
7 719 003 275
Regelung
SEC 10
Elektrischer Zuheizer
THKW 60
Elektrischer Zuheizer
7 748 000 029
Zubehöre Außenaufstellung
Nr. 1404
Wärmekabel 2 m (30 W)
7 719 003 296
Nr. 1405
Wärmekabel 3 m (45 W)
7 719 003 297
Nr. 1406
Wärmekabel 5 m (75 W)
7 719 003 298
Nr. 1407
Schalungselement
7 748 000 043
Nr. 1133
Vorlauftemperaturfühler (GT4) für gemischten Heizkreis
7 719 002 853
Nr. 1401
CAN-BUS-Kabel 15 m
7 748 000 040
Nr. 1402
CAN-BUS-Kabel 30 m
7 748 000 041
Nr. 1403
CAN-BUS-Kabel 100 m
7 748 000 042
Nr. 1410
Schmutzfilter DN 25
7 748 000 050
Nr. 1411
Schmutzfilter DN 32
7 748 000 051
WWV 22
3-Wege-Umsteuerventil (22 mm)
7 719 003 277
WWV 28
3-Wege-Umsteuerventil (28 mm)
7 719 003 278
DWM 15-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 643
DWM 20-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 644
DWM 25-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 645
DWM 32-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 646
SM 3-1
Mischer-Stellmotor
7 719 003 642
Sonstige Zubehöre
Tab. 8
Positionszusammenstellung SAO 70 ... SAO 130 und Zubehör
6 720 615 946 (2010/03)
23
Systemauswahl
2.9
Anlagenschema 9: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und
Combi Modul, solarer Einbindung in die interne Warmwasserbereitung mit
zusätzlichem Warmwasserspeicher, Innenaufstellung
Komponenten der Heizungsanlage
Funktionsbeschreibung
• Luftwärmepumpe SAI 70 ... SAI 130
Bei der monoenergetischen Betriebsweise von Anlagen
mit Luftwärmepumpe erfolgt die Wärmeerzeugung zur
Heizung über die Wärmepumpe sowie – wenn erforderlich – über den als Zubehör erhältlichen elektrischen
Zuheizer.
• Combi Modul ACM 200/300 mit Regelung SEC 10
• Warmwasserspeicher SK 200-4 ZB
• Solarstation AGS 5
• Solarregler TDS 100
• Solarkollektoren z. B. FKT-1S/FKC-1S/VK 180
• ein ungemischter Heizkreis
Merkmale
• Zusätzlich zu dem Warmwasserspeicher im
Combi Modul wird ein weiterer Warmwasserspeicher
eingebunden. Dieser Speicher wird durch die angeschlossenen Solarkollektoren mit Wärme versorgt.
• Die Regelung der Anlage erfolgt über den im
Combi Modul integrierten Regler SEC 10.
• Für die jeweilige Heizungsanlage muss geprüft werden, ob das Volumen des Membranausdehnungsgefäßes im Combi Modul ausreicht.
Die Wärmepumpe versorgt den sowohl den Warmwasserspeicher als auch den Pufferspeicher mit Heizwärme.
Die je nach Auslegung erforderliche elektrische Nachheizung des Heizwassers wird durch den Zuheizer AH 9 im
Combi Modul realisiert. Vom Pufferspeicher aus erfolgt
die Versorgung des ungemischten Heizkreises mit
Wärme.
Das durch die Solarkollektoren in Verbindung mit der
Solarstation AGS 5 und dem Solarregler TDS 100 vorgewärmte Warmwasser aus dem Speicher SK 200 gelangt
in den Warmwasserspeicher des Combi Moduls. Von
dort aus werden die angeschlossenen Zapfstellen mit
warmem Wasser versorgt.
• Die Heizungspumpe Primärkreis (HP1) versorgt den
Warmwasserspeicher und den Pufferspeicher
(jeweils im Combi Modul) mit Wärme.
• Die Heizungspumpe Sekundärkreis (HP2) versorgt
den angeschlossenen Heizkreis aus dem Pufferspeicher mit Wärme.
• Die Wärmepumpe ist auf den als Zubehör lieferbaren
Sockel zu installieren.
24
6 720 615 946 (2010/03)
Systemauswahl
T1
WW
T5
T2
HK
SV
TDS 100
TWM
AB
T3
E
ZH
SB SB
230 V/AC
SP
LA RE E
WS
MAN MAG
SV
SAG
M
UMV
KK
AGS 5
WS
230VAC
HP1 HP2
T2
T1
KW CM
PS
400VAC
400VAC
WP
6 720 615 946-48.2O
Bild 11
AB
AGS 5
CM
E
HK
HP1
HP2
KK
KW
LA
MAG
MAN
PS
RE
SAG
SB
SP
SV
TDS 100
TWM
T1
T1
T2
T2
T3
T5
UMV
WP
WS
WW
ZH
Auffangbehälter
Solarstation
Combi Modul
Entleerung/Befüllung
Heizkreis
Heizungspumpe (Primärkreis)
Heizungspumpe (Sekundärkreis)
Kältemittelkreis
Kaltwassereintritt
Luftabscheider
Membranausdehnungsgefäß
Manometer
Pufferspeicher
Durchflussmengeneinsteller mit Anzeige
Solarausdehnungsgefäß
Schwerkraftbremse
Solarpumpe
Sicherheitsventil
Solarregler für solare Warmwasserbereitung
thermostatischer Trinkwassermischer
Pufferspeichertemperaturfühler
Kollektortemperaturfühler
Außentemperaturfühler
Speichertemperaturfühler unten (Solarspeicher)
Speichertemperaturfühler
Raumtemperaturfühler
3-Wege-Umsteuerventil
Wärmepumpe
Warmwasserspeicher
Warmwasseraustritt
elektrischer Zuheizer
6 720 615 946 (2010/03)
VORSICHT: Geräteschäden durch zu hohe
Warmwassertemperaturen!
B Thermostatischen Trinkwassermischer
TWM auf maximal 60 °C einstellen!
25
Systemauswahl
Typformel
Bezeichnung
Bestell-Nr.
SAI 70
Luftwärmepumpe
7 735 300 022
SAI 100
Luftwärmepumpe
7 735 300 023
SAI 130
Luftwärmepumpe
7 735 300 024
SAI-G
Gerätesockel
7 719 003 292
Stück
Preis
Luftwärmepumpe
Combi Modul mit Regelung SEC 10
ACM 200
Combi Modul
7 748 000 052
ACM 300
Combi Modul
7 748 000 053
Zubehöre Luftführung
AC-SAI
Luftkanal 1190 × 840 × 640 mm
7 719 003 293
AC Set
Montageset Luftkanal
7 719 003 294
ACR
Revisionselement Luftkanal
7 748 000 044
ACW
Montagerahmen Wandanschluss
7 748 000 048
ACI
Montagerahmen Ansauganschluss
7 748 000 047
ACO
Montagerahmen Ausblasanschluss
7 748 000 046
ACG
Luftansaug-/Luftausblasgitter
7 719 003 295
Warmwasserspeicher
SK 200-4 ZB
Warmwasserspeicher 200 l
7 719 001 933
Solarsystem (Hauptkomponenten)
FKT-1S
Flachkollektor
7 739 300 409
FKC-1S
Flachkollektor
7 739 300 407
VK 180
Vakuumröhren-Kollektor
7 739 300 238
SDR 15
Solar-Doppelrohr
7 739 300 368
SDR 18
Solar-Doppelrohr
7 739 300 369
AGS 5
Solarstation für bis zu fünf Kollektoren
7 747 005 535
SAG 18
Solar-Ausdehnungsgefäß 18 l
7 739 300 100
AAS 1
Anschluss-Set für SAG
7 739 300 331
TWM 20
Thermostatischer Trinkwassermischer
7 739 300 117
TDS 100
Solarregler
7 747 004 418
Nr. 1401
CAN-BUS-Kabel 15 m
7 748 000 040
Nr. 1402
CAN-BUS-Kabel 30 m
7 748 000 041
Nr. 1403
CAN-BUS-Kabel 100 m
7 748 000 042
Nr. 1410
Schmutzfilter DN 25
7 748 000 050
Nr. 1411
Schmutzfilter DN 32
7 748 000 051
Sonstige Zubehöre
Tab. 9
26
Positionszusammenstellung SAI 70 ... SAI 130 und Zubehör
6 720 615 946 (2010/03)
Systemauswahl
2.10 Anlagenschema 10: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe und
Combi Modul, solarer Einbindung in die interne Warmwasserbereitung mit
zusätzlichem Warmwasserspeicher, Außenaufstellung
Komponenten der Heizungsanlage
Funktionsbeschreibung
• Luftwärmepumpe SAO 70 ... SAO 130
Bei der monoenergetischen Betriebsweise von Anlagen
mit Luftwärmepumpe erfolgt die Wärmeerzeugung zur
Heizung über die Wärmepumpe sowie – wenn erforderlich – über den als Zubehör erhältlichen elektrischen
Zuheizer.
• Combi Modul ACM 200/300 mit Regelung SEC 10
• Warmwasserspeicher SK 200-4 ZB
• Solarstation AGS 5
• Solarregler TDS 100
• Solarkollektoren z. B. FKT-1S/FKC-1S/VK 180
• ein ungemischter Heizkreis
Merkmale
• Zusätzlich zu dem Warmwasserspeicher im
Combi Modul wird ein weiterer Warmwasserspeicher
eingebunden. Dieser Speicher wird durch die angeschlossenen Solarkollektoren mit Wärme versorgt.
• Die Regelung der Anlage erfolgt über den im
Combi Modul integrierten Regler SEC 10.
• Für die jeweilige Heizungsanlage muss geprüft werden, ob das Volumen des Membranausdehnungsgefäßes im Combi Modul ausreicht.
• Die Heizungspumpe Primärkreis (HP1) versorgt den
Warmwasserspeicher und den Pufferspeicher
(jeweils im Combi Modul) mit Wärme.
• Die Heizungspumpe Sekundärkreis (HP2) versorgt
den angeschlossenen Heizkreis aus dem Pufferspeicher mit Wärme.
6 720 615 946 (2010/03)
Die Wärmepumpe versorgt den sowohl den Warmwasserspeicher als auch den Pufferspeicher mit Heizwärme.
Die je nach Auslegung erforderliche elektrische Nachheizung des Heizwassers wird durch den Zuheizer AH 9 im
Combi Modul realisiert. Vom Pufferspeicher aus erfolgt
die Versorgung des ungemischten Heizkreises mit
Wärme.
Das durch die Solarkollektoren in Verbindung mit der
Solarstation AGS 5 und dem Solarregler TDS 100 vorgewärmte Warmwasser aus dem Speicher SK 200 gelangt
in den Warmwasserspeicher des Combi Moduls. Von
dort aus werden die angeschlossenen Zapfstellen mit
warmem Wasser versorgt.
Zur Erstellung eines stabilen Fundaments im Freien
empfehlen wir die Verwendung des Schalungselements
(Zubehör) mit vorgefertigten Durchlässen für Rohre und
Kabel.
27
Systemauswahl
T1
WW
T5
T2
HK
SV
TDS 100
TWM
AB
SF
E
ZH
SB SB
230 V/AC
SP
LA RE E
WS
MAN MAG
SV
SAG
M
UMV
AGS 5
HP1 HP2
T2
400VAC
PS
230VAC
KW CM
400VAC
WS
KK
PF
WP
6 720 615 946-47.2O
Bild 12
AB
AGS 5
CM
E
HK
HP1
HP2
KK
KW
LA
MAG
MAN
PS
RE
SAG
SB
SP
SV
TDS 100
TWM
T1
T1
T2
T2
T3
T5
UMV
WP
WS
WW
ZH
28
Auffangbehälter
Solarstation
Combi Modul
Entleerung/Befüllung
Heizkreis
Heizungspumpe (Primärkreis)
Heizungspumpe (Sekundärkreis)
Kältemittelkreis
Kaltwassereintritt
Luftabscheider
Membranausdehnungsgefäß
Manometer
Pufferspeicher
Durchflussmengeneinsteller mit Anzeige
Solarausdehnungsgefäß
Schwerkraftbremse
Solarpumpe
Sicherheitsventil
Solarregler für solare Warmwasserbereitung
thermostatischer Trinkwassermischer
Pufferspeichertemperaturfühler
Kollektortemperaturfühler
Außentemperaturfühler
Speichertemperaturfühler unten (Solarspeicher)
Speichertemperaturfühler
Raumtemperaturfühler
3-Wege-Umsteuerventil
Wärmepumpe
Warmwasserspeicher
Warmwasseraustritt
elektrischer Zuheizer
VORSICHT: Geräteschäden durch zu hohe
Warmwassertemperaturen!
B Thermostatischen Trinkwassermischer
TWM auf maximal 60 °C einstellen!
6 720 615 946 (2010/03)
Systemauswahl
Typformel
Bezeichnung
Bestell-Nr.
SAO 70
Luftwärmepumpe
7 735 300 025
SAO 100
Luftwärmepumpe
7 735 300 026
SAO 130
Luftwärmepumpe
7 735 300 027
Stück
Preis
Luftwärmepumpe
Combi Modul mit Regelung SEC 10
ACM 200
Combi Modul
7 748 000 052
ACM 300
Combi Modul
7 748 000 053
Zubehöre Außenaufstellung
Nr. 1404
Wärmekabel 2 m (30 W)
7 719 003 296
Nr. 1405
Wärmekabel 3 m (45 W)
7 719 003 297
Nr. 1406
Wärmekabel 5 m (75 W)
7 719 003 298
Nr. 1407
Schalungselement
7 748 000 043
Warmwasserspeicher
SK 200-4 ZB
Warmwasserspeicher 200 l
7 719 001 933
Solarsystem (Hauptkomponenten)
FKT-1S
Flachkollektor
7 739 300 409
FKC-1S
Flachkollektor
7 739 300 407
VK 180
Vakuumröhren-Kollektor
7 739 300 238
SDR 15
Solar-Doppelrohr
7 739 300 368
SDR 18
Solar-Doppelrohr
7 739 300 369
AGS 5
Solarstation für bis zu fünf Kollektoren
7 747 005 535
SAG 18
Solar-Ausdehnungsgefäß 18 l
7 739 300 100
AAS 1
Anschluss-Set für SAG
7 739 300 331
TWM 20
Thermostatischer Trinkwassermischer
7 739 300 117
TDS 100
Solarregler
7 747 004 418
Nr. 1401
CAN-BUS-Kabel 15 m
7 748 000 040
Nr. 1402
CAN-BUS-Kabel 30 m
7 748 000 041
Nr. 1403
CAN-BUS-Kabel 100 m
7 748 000 042
Nr. 1410
Schmutzfilter DN 25
7 748 000 050
Nr. 1411
Schmutzfilter DN 32
7 748 000 051
Sonstige Zubehöre
Tab. 10 Positionszusammenstellung SAO 70 ... SAO 130 und Zubehör
6 720 615 946 (2010/03)
29
Systemauswahl
2.11 Anlagenschema 11: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe, Pufferspeicher, solarer Einbindung in die interne Warmwasserbereitung mit Solarspeicher,
Außenaufstellung
Komponenten der Heizungsanlage
Funktionsbeschreibung
• Luftwärmepumpe SAO 70 ... SAO 130
Bei der monoenergetischen Betriebsweise von Anlagen
mit Luftwärmepumpe erfolgt die Wärmeerzeugung zur
Heizung über die Wärmepumpe sowie – wenn erforderlich – über den als Zubehör erhältlichen elektrischen
Zuheizer.
• Regelung SEC 10
• Warmwasserspeicher SW 400/500-1 solar
• Solarstation AGS 5
• Solarregler TDS 100
• Solarkollektoren z. B. FKT-1S/FKC-1S/VK 180
• ein ungemischter Heizkreis
• ein gemischter Heizkreis
Merkmale
• Die Warmwasserbereitung erfolgt über einen Solarspeicher. Dieser Speicher wird durch die angeschlossenen Solarkollektoren mit Wärme versorgt.
• Die Regelung der Anlage erfolgt über den für Wandmontage erhältlichen Regler SEC 10.
Die Wärmepumpe versorgt sowohl den Solarspeicher als
auch den Pufferspeicher mit Heizwärme. Die je nach
Auslegung erforderliche elektrische Nachheizung wird
durch den elektrischen Zuheizer realisiert. Vom Pufferspeicher aus erfolgt die Versorgung der Heizkreise mit
Wärme.
Zur Erstellung eines stabilen Fundaments im Freien
empfehlen wir die Verwendung des Schalungselements
(Zubehör) mit vorgefertigten Durchlässen für Rohre und
Kabel.
• Die Heizungspumpe Primärkreis versorgt den Pufferspeicher und die obere Heizwendel des Solarspeichers mit Wärme.
• Die Heizungspumpen Sekundärkreis versorgen die
angeschlossenen Heizkreise mit Wärme aus dem Pufferspeicher.
30
6 720 615 946 (2010/03)
Systemauswahl
230VAC
T1
SEC10
SV
TDS 100
AB
230 V/AC
MAN MAG
SV
E
T2
SB SB
SP
AB
LA RE E
SAG
AGS 5
T8
HK1
TWM
T1
HK2
AV
RV
P2
AV
RV
P1
AV
AV
T3
HP
M
UMV
T2
M
M
PS
KW
KK
ZH
WS
400VAC
T1M
230VAC
WW
TB1
400VAC
T5
WP
6 720 615 946-49.1O
Bild 13
AB
AV
AGS 5
CM
E
HK
HP1
HP2
KK
KW
LA
M
MAG
MAN
PS
RE
RV
SAG
SB
SEC 10
SP
SV
TB1
TDS 100
TWM
T1
T1
T1M
T2
Auffangbehälter
Absperrarmatur
Solarstation
Combi Modul
Entleerung/Befüllung
Heizkreis
Heizungspumpe (Primärkreis)
Heizungspumpe (Sekundärkreis)
Kältemittelkreis
Kaltwassereintritt
Luftabscheider
3-Wege-Mischer
Membranausdehnungsgefäß
Manometer
Pufferspeicher
Durchflussmengeneinsteller mit Anzeige
Rückschlagventil
Solarausdehnungsgefäß
Schwerkraftbremse
Regelung
Solarpumpe
Sicherheitsventil
Temperaturwächter
Solarregler für solare Warmwasserbereitung
thermostatischer Trinkwassermischer
Pufferspeichertemperaturfühler
Kollektortemperaturfühler
Vorlauftemperaturfühler Mischerkreis (GT4)
Außentemperaturfühler
6 720 615 946 (2010/03)
T2
T3
T5
T8
UMV
WP
WS
WW
ZH
Speichertemperaturfühler unten (Solarspeicher)
Speichertemperaturfühler
Raumtemperaturfühler
Vorlauftemperaturfühler
3-Wege-Umsteuerventil
Wärmepumpe
Warmwasserspeicher
Warmwasseraustritt
elektrischer Zuheizer
GEFAHR: Verbrühungen durch zu hohe Warmwassertemperaturen!
B Thermostatischen Trinkwassermischer
TWM einbauen und auf maximal 60 °C
einstellen!
31
Systemauswahl
Typformel
Bezeichnung
Bestell-Nr.
SAO 70
Luftwärmepumpe
7 735 300 025
SAO 100
Luftwärmepumpe
7 735 300 026
SAO 130
Luftwärmepumpe
7 735 300 027
Regelung
7 719 003 275
Stück
Preis
Luftwärmepumpe
Regelung
SEC 10
Elektrischer Zuheizer
AH 9
Elektrischer Zuheizer
7 719 003 279
Zubehöre Außenaufstellung
Nr. 1404
Wärmekabel 2 m (30 W)
7 719 003 296
Nr. 1405
Wärmekabel 3 m (45 W)
7 719 003 297
Nr. 1406
Wärmekabel 5 m (75 W)
7 719 003 298
Nr. 1407
Schalungselement
7 748 000 043
Warmwasserspeicher
SW 400-1 solar
bivalenter Warmwasserspeicher 400 l
8 718 572 004
SW 500-1 solar
bivalenter Warmwasserspeicher 500 l
8 718 572 005
Solarsystem (Hauptkomponenten)
FKT-1S
Flachkollektor
7 739 300 409
FKC-1S
Flachkollektor
7 739 300 407
VK 180
Vakuumröhren-Kollektor
7 739 300 238
SDR 15
Solar-Doppelrohr
7 739 300 368
SDR 18
Solar-Doppelrohr
7 739 300 369
AGS 5
Solarstation für bis zu fünf Kollektoren
7 747 005 535
SAG 18
Solar-Ausdehnungsgefäß 18 l
7 739 300 100
AAS 1
Anschluss-Set für SAG
7 739 300 331
TWM 20
Thermostatischer Trinkwassermischer
7 739 300 117
TDS 100
Solarregler
7 747 004 418
Nr. 1133
Vorlauftemperaturfühler (GT4) für gemischten Heizkreis
7 719 002 853
Nr. 1401
CAN-BUS-Kabel 15 m
7 748 000 040
Nr. 1402
CAN-BUS-Kabel 30 m
7 748 000 041
Nr. 1403
CAN-BUS-Kabel 100 m
7 748 000 042
Nr. 1410
Schmutzfilter DN 25
7 748 000 050
Nr. 1411
Schmutzfilter DN 32
7 748 000 051
Sonstige Zubehöre
Tab. 11 Positionszusammenstellung SAO 70 ... SAO 130 und Zubehör
32
6 720 615 946 (2010/03)
Systemauswahl
2.12 Anlagenschema 12: monoenergetische Betriebsweise mit Luftwärmepumpe, separatem
Warmwasser- und Pufferspeicher, Schwimmbadbeheizung, Außenaufstellung
Komponenten der Heizungsanlage
Funktionsbeschreibung
• Luftwärmepumpe SAO 70 ... SAO 130
Bei der monoenergetischen Betriebsweise von Anlagen
mit Luftwärmepumpe erfolgt die Wärmeerzeugung zur
Heizung über die Wärmepumpe sowie – wenn erforderlich – über den als Zubehör erhältlichen elektrischen
Zuheizer.
• Pufferspeicher PSW 120/200/300/500/750
• Warmwasserspeicher SW 290-1/370-1/400-1/450-1
• Schwimmbadbeheizung
• Regler für Wandmontage SEC 10
• Mischermodul SEM
• ein ungemischter Heizkreis
• ein gemischter Heizkreis
Der externe Warmwasserspeicher wird von der Wärmepumpe beheizt und versorgt die angeschlossenen Zapfstellen mit Warmwasser.
Merkmale
Vom Pufferspeicher aus erfolgt die Versorgung des ungemischten und des gemischten Heizkreises mit Wärme.
• Statt eines Combi Moduls werden ein separater
Warmwasserspeicher sowie Pufferspeicher als Trennspeicher zwischen Wärmepumpe und Verbraucher
eingebunden.
Der ungemischte Heizkreis wird von der Wärmepumpe
gesteuert. Die Steuerung der Schwimmbadbeheizung
erfolgt über das Mischermodul SEM.
• Bei der Auslegung des Membranausdehnungsgefäßes
muss das Heizwasservolumen des Pufferspeichers
beachtet werden.
• Die Regelung der Anlage erfolgt über den für Wandmontage erhältlichen Regler SEC 10.
• Der Pufferspeicher versorgt sowohl den ungemischten als auch den gemischten Heizkreis mit Wärme.
• Das Mischermodul SEM schaltet über das Umsteuerventil das Laden des Pufferspeichers und die
Schwimmbadbeheizung.
6 720 615 946 (2010/03)
Die kontinuierliche Beheizung des Schwimmbads wird
durch eine Warmwasseranforderung unterbrochen.
Ebenso wird bei einer Heizwärmeforderung zuerst der
Pufferspeicher geladen und dann die überschüssige
Wärme an das Schwimmbad geliefert.
Zur Erstellung eines stabilen Fundaments im Freien
empfehlen wir die Verwendung des Schalungselements
(Zubehör) mit vorgefertigten Durchlässen für Rohre und
Kabel.
33
Systemauswahl
SEC10
SV
HK1
SD
HK2
AV
RV
P2
AV
RV
P1
AV
AV
SEM
T8
WW
WT
T1
M
T2
AB
WS
M
M
UMV2
ZH
T3
UMV1
M
PS
KW
KK
HP
400VAC
T1M
MAN MAG
400VAC
TB1
AV
SWP
RV
AV
SDF
230VAC
230VAC
T5
WP
6 720 615 946-50.1O
Bild 14
AB
AV
GZK
HK1
HK2
HP
KK
KW
M
MAG
MAN
PS
P1,2
RV
SD
SDF
SEC 10
SEM
SV
SWP
TB1
T1
T1M
T2
T3
T5
T8
UMV1,2
WP
WS
WW
ZH
34
Auffangbehälter
Absperrarmatur
Gas-Heizkessel
ungemischter Heizkreis
gemischter Heizkreis
Heizungspumpe (Primärkreis)
Kältemittelkreis
Kaltwassereintritt
3-Wege-Mischer
Membranausdehnungsgefäß
Manometer
Pufferspeicher
Heizungspumpe (Sekundärkreis)
Rückschlagventil
Schwimmbad
Temperaturfühler Schwimmbad
Regelung
Mischermodul
Sicherheitsventil
Schwimmbadpumpe
Temperaturwächter
Vorlauftemperaturfühler
Vorlauftemperaturfühler Mischerkreis (GT4)
Außentemperaturfühler
Speichertemperaturfühler
Raumtemperaturfühler
Vorlauftemperaturfühler
3-Wege-Umsteuerventil
Wärmepumpe
Warmwasserspeicher
Warmwasseraustritt
elektrischer Zuheizer
6 720 615 946 (2010/03)
Systemauswahl
Typformel
Bezeichnung
Bestell-Nr.
SAO 70
Luftwärmepumpe
7 735 300 025
SAO 100
Luftwärmepumpe
7 735 300 026
SAO 130
Luftwärmepumpe
7 735 300 027
PSW 120
Pufferspeicher 120 l
7 747 020 432
PSW 200
Pufferspeicher 200 l
7 747 020 433
PSW 300
Pufferspeicher 300 l
7 747 020 434
PSW 500
Pufferspeicher 500 l
7 747 304 210
PSW 750
Pufferspeicher 750 l
7 747 304 208
Stück
Preis
Luftwärmepumpe
Pufferspeicher
Warmwasserspeicher
SW 290-1
Warmwasserspeicher 290 l
7 719 003 059
SW 370-1
Warmwasserspeicher 370 l
7 719 003 060
SW 400-1
Warmwasserspeicher 400 l
7 747 029 401
SW 450-1
Warmwasserspeicher 450 l
7 719 003 061
Regelung
7 719 003 275
Regelung
SEC 10
Elektrischer Zuheizer
AH 9
Elektrischer Zuheizer
7 719 003 279
Zubehöre Außenaufstellung
Nr. 1404
Wärmekabel 2 m (30 W)
7 719 003 296
Nr. 1405
Wärmekabel 3 m (45 W)
7 719 003 297
Nr. 1406
Wärmekabel 5 m (75 W)
7 719 003 298
Nr. 1407
Schalungselement
7 748 000 043
SEM
Mischermodul
7 748 000 116
UMV
Umsteuerventil, DN 32
7 748 000 092
Nr. 1133
Vorlauftemperaturfühler (GT4) für gemischten Heizkreis
7 719 002 853
Nr. 1401
CAN-BUS-Kabel 15 m
7 748 000 040
Nr. 1402
CAN-BUS-Kabel 30 m
7 748 000 041
Nr. 1403
CAN-BUS-Kabel 100 m
7 748 000 042
Nr. 1410
Schmutzfilter DN 25
7 748 000 050
Nr. 1411
Schmutzfilter DN 32
7 748 000 051
WWV 22
3-Wege-Umsteuerventil (22 mm)
7 719 003 277
WWV 28
3-Wege-Umsteuerventil (28 mm)
7 719 003 278
DWM 15-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 643
DWM 20-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 644
DWM 25-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 645
DWM 32-2
3-Wege-Mischer
7 719 003 646
SM 3-1
Mischer-Stellmotor
7 719 003 642
Sonstige Zubehöre
Tab. 12 Positionszusammenstellung SAO 70 ... SAO 130 und Zubehör
6 720 615 946 (2010/03)
35
Junkers Luftwärmepumpen
3
Junkers Luftwärmepumpen
3.1
SAI/SAO 70, SAI/SAO 100, SAI/SAO 130
3.1.1
Eigenschaften
Die Luftwärmepumpen SAI/SAO 70, SAI/SAO 100, SAI/
SAO 130 sind für die Heizung und Warmwasserbereitung
in Einfamilienhäusern vorgesehen. Der Einsatzbereich
beträgt –20 °C bis +35 °C Außentemperatur.
Bild 16 SAI ... (dargestellt mit Sockel)
Bild 15 SAO ...
36
Die Wärmequelle Luft wird bei Außenaufstellung der
Wärmepumpe (SAO ...) durch freie Ansaugung erschlossen. Bei der Innenaufstellung der Wärmepumpe (SAI ...)
erfolgt die Zuführung der Außenluft durch zu erstellende
Luftkanäle von und nach außen (Æ Seite 74).
Der Aufstellraum sollte nicht in der Nähe geräuschempfindlicher Räume (z. B. Schlafzimmer) liegen, da die
Wärmepumpe einen gewissen Geräuschpegel verursacht.
6 720 615 946 (2010/03)
Junkers Luftwärmepumpen
14
1
2
3
13
4
12
5
6
11
10
9
8
6 720 614 482-05.1I
6 720 615 946-11.1O
Bild 17 Innenaufstellung SAI ... mit Luftkanälen
Bild 18 Anschlussfreiraum Wärmepumpe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
6 720 615 946 (2010/03)
7
Serviceausgang
Expansionsventil
Rückflussverhinderer
Niederdruckpressostat
4-Wege-Ventil
Kompressor
Hochdruckpressostat
Serviceausgang
Schauglas
Trockenfilter
Flüssigkeitsabscheider
Filter (hinter dem Schaltkasten)
Entlüfter (hinter dem Schaltkasten)
Verflüssiger
37
Junkers Luftwärmepumpen
Die Wärmepumpe SAI.../SAO...ist für die Kombination
mit Combi Modul ausgelegt. Das Combi Modul ist ein
kompaktes Gerät zu Warmwasserbereitung, elektrischen
Nachheizung und Einbindung eines Pufferspeichers.
Das Combi Modul wird innerhalb des Gebäudes aufgestellt und installiert. Es beinhaltet folgende Komponenten:
• Warmwasserspeicher aus Edelstahl
• integrierter Pufferspeicher
• eingebauter Elektrozusatzheizer (stufenlos bis 9 kW)
• integriertes 3-Wege-Ventil
• zwei eingebaute Pumpen
• integrierte Reglereinheit SEC 10
Die Wärmepumpen SAI/SAO 70 müssen mit dem
Combi Modul ACM 200 kombiniert werden, die SAI/SAO
100/130 mit dem Combi Modul ACM 300.
ACM 200
ACM 300
SAI/SAO 70
X
–
SAI/SAO 100
–
X
SAI/SAO 130
–
X
Tab. 13
Bild 19 Combi Modul ACM 200/300
6 720 615 946-13.1O
Bild 20 Installation des Combi Modul ACM 200/300 mit
der Wärmepumpe SAO ...
38
6 720 615 946 (2010/03)
Junkers Luftwärmepumpen
3.1.2
Lieferumfang
1
2
3
4
5
6
6 720 614 483-05.1I
Bild 21 Wärmepumpe SAO
1
2
3
4
5
6
Wärmepumpe
Schallschutzhauben
Bedienungsanleitung
Stellfüße
Ventil mit Filter
Zange für Filterdemontage
1
2
4
3
5
6
6 720 614 483-06.1I
Bild 22 Wärmepumpe SAI
1
2
3
4
5
6
Wärmepumpe
Bedienungsanleitung
Stellfüße
Kanalwinkel, Kanalisolierung und Rahmen
Ventil mit Filter
Zange für Filterdemontage
6 720 615 946 (2010/03)
39
Junkers Luftwärmepumpen
1
T8
T1
2
T2
6 720 614 483-09.1I
Bild 23 Reglergehäuse SEC 10 (Zubehör)
1
2
T1
T2
T8
40
Reglergehäuse
Installationsanleitung
Vorlauftemperaturfühler
Außentemperaturfühler
Heizwassertemperaturfühler aus
6 720 615 946 (2010/03)
Junkers Luftwärmepumpen
3.1.3
Technische Daten
Einheit
SAI 70
SAO 70
SAI 100
SAO 100
SAI 130
SAO 130
Leistung
+2/35 EN 14511
kW
7,4
10,5
12,7
+7/35 EN 14511
kW
8,9
11,7
14,3
+2/35 EN 14511
–
3,5
3,3
3,1
+7/35 EN 14511
–
4,0
3,5
3,4
°C
–20 ... +35
–20 ... +35
–20 ... +35
°C
°C
°C
°C
65
60
55
50
65
60
55
50
65
60
55
50
m³/h
2500
3500
4100
Nenndurchfluss Wärmeträger
l/s
0,20
0,28
0,35
interner Druckabfall Wärmeträger
kPa
5
6
7
kg
2,5
3,5
3,7
COP
Temperaturen, Luftströme und Kältemittel
Arbeitsbereich Außentemperatur
maximale Vorlauftemperatur bei
Außentemperatur von:
+35 °C bis –5 °C
–5 °C bis –10 °C
–10 °C bis –15 °C
–15 °C bis –20 °C
Luftvolumenstrom
Kältemittel (R407C)
Elektrische Daten
Elektro-Anschluss
–
Leistungsaufnahme +2/35
400 VAC 3-Phasen 50 Hz
kW
2,1
3,2
4,1
Sicherung, C-Charakteristik
A
10
16
16
Anlaufstrom
A
< 30
< 30
< 30
EVU Sperrzeit möglich
–
ja
ja
ja
mm2
mm2
5×4
5 × 2,5
5×4
5 × 2,5
5×6
5×4
–
LIYCY (TP) 2 × 2 × 0,5
LIYCY (TP) 2 × 2 × 0,5
LIYCY (TP) 2 × 2 × 0,5
Stromkabel maximal 25 m:
- Unterputz
- Aufputz
CAN-BUS-Kabel
Allgemeines
Gewicht
Anschluss Luftkanäle (B × H)
Hydraulischer Anschluss
1)
160
170
170
180
180
190
mm
790 × 600
–
790 × 600
–
790 × 600
–
–
Maße (B × T × H)
Schalldruckpegel
- bei 1 m Abstand
(SAI mit Kanal 2 × 90°)
- außen (ohne Kanal)
kg
mm
flexibel, vertikal, DN 25 Innengewinde, Gummidichtung
660 × 960 960 × 1140
× 1870 2)
× 1520
dB(A)
36
dB(A)
–
Bestell-Nr.
660 × 960 960 × 1140
× 1870 2)
× 1520
40
44
Æ Bild 24
auf
Seite 42
7 735 300
022
7 735 300
025
660 × 960 960 × 1140
× 1870 2)
× 1520
42
48
Æ Bild 25
auf
Seite 42
50
Æ Bild 26
auf
Seite 42
7 735 300
023
7 735 300
026
7 735 300
024
7 735 300
027
Tab. 14
1) bei SAI ... mit Sockel horizontal auf der Rückseite
2) inklusive Sockel mit Höhe von 350 mm
6 720 615 946 (2010/03)
41
Junkers Luftwärmepumpen
Schalldruckverteilung
25 dB(A)
31 dB(A)
31 dB(A)
10 m
45 dB(A)
5m
51 dB(A)
5m
1m
1m
A
43 dB(A)
23 dB(A)
29 dB(A)
37 dB(A)
10 m
43 dB(A) 23 dB(A)
29 dB(A)
A
49 dB(A)
29 dB(A)
35 dB(A)
45 dB(A)
51 dB(A)
31 dB(A)
37 dB(A)
25 dB(A)
49 dB(A) 29 dB(A)
35 dB(A)
31 dB(A)
6 720 615 946-14.1O
6 720 615 946-16.1O
Bild 24 Schalldruckverteilung Außenaufstellung der Wärmepumpe SAO 70
Bild 26 Schalldruckverteilung Außenaufstellung der Wärmepumpe SAO 130
A
A
Richtung des Luftstroms
Richtung des Luftstroms
29 dB(A)
35 dB(A)
10 m
49 dB(A)
5m
1m
A
47 dB(A)
27 dB(A)
33 dB(A)
47 dB(A) 27 dB(A)
33 dB(A)
49 dB(A)
35 dB(A)
29 dB(A)
6 720 615 946-15.1O
Bild 25 Schalldruckverteilung Außenaufstellung der Wärmepumpe SAO 100
A
42
Richtung des Luftstroms
6 720 615 946 (2010/03)
Junkers Luftwärmepumpen
3.2
Combi Modul ACM 200/300
3.2.1
Geräteaufbau und Anschlüsse
17
16
1
15
2
14
3
13
12
4
11
5
10
6
7
8
9
6 720 614 485-01.1I
Bild 28 Combi Modul ACM 200/300
Bild 27 Combi Modul ohne Verkleidung
6 720 615 946 (2010/03)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Sicherungsautomat
Schaltkasten mit Leiterplatte
Überhitzungsschutz elektrischer Zuheizer (Rückstellung)
Entleerung (ACM 300)
Heizungspumpe Primärkreis (HP1/G2)
Heizungspumpe Sekundärkreis (HP2/G1)
Entlüftung Pufferspeicher
Pufferspeicher für das Heizsystem
Entleerung Pufferspeicher
Manometer (0,5 - 1,5 bar)
3-Wege-Umsteuerventil
Entleerung (ACM 200)
Ausdehnungsgefäß
Elektrischer Zuheizer
Warmwasserspeicher
Entlüftung Warmwasserspeicher
Sicherheitsventil
43
Junkers Luftwärmepumpen
Anschlussmaße
694
247
100
116
60
79
340
77
_ 400
>
87
117
774
571
100
712
3.2.2
>
_ 50
>
_ 800
12889-12.1I
6 720 614 056-08.2I
81
Bild 31 Abmessungen der Anschlüsse an der Oberseite
des Combi Moduls ACM 300 (Maße in mm)
3.2.3
Rohrleitungsanschlüsse
>
_ 1240
5
3
Bild 29 Combi Modul ACM 200/300 (Maße in mm)
Es ist ein Mindestabstand von 600 mm vor dem
Combi Modul erforderlich. Seitlich ist kein Abstand
erforderlich.
4
Zwischen dem Combi Modul und weiteren festen Installationen wie Wänden, Waschbecken usw., ist ein Mindestabstand von 50 mm erforderlich. Der beste
Aufstellort ist an der Außenwand oder an einer isolierten
Zwischenwand.
8
1
2
6
600
198
121
100
7
73
80
12889-03.2O
80
51
60
279
Bild 32 Rohrleitungsanschlüsse ACM 200/300 (Geräteoberseite)
100
602
464
1
2
3
4
5
6
7
8
Warmwasser
Kaltwasser
Wärmeträger (von der Wärmepumpe)
Wärmeträger (zur Wärmepumpe)
Heizungsrücklauf
Heizungsvorlauf
Elektroleitungen
Anode
12889-4.1I
Bild 30 Abmessungen der Anschlüsse an der Oberseite
des Combi Moduls ACM 200 (Maße in mm)
44
6 720 615 946 (2010/03)
Junkers Luftwärmepumpen
Im Combi Modul müssen folgende Anschlüsse vorgenommen werden:
Rohrdurchmesser
B Abwasserschlauch zum Abfluss verlegen.
Heizung
B Sicherheitsventil montieren.
Klemmringanschluss
(Kupfer)
B Warmwasser an Anschluss [1] anschließen.
Einheit
mm
ACM 200 ACM 300
22
28
Kaltwasser und Warmwasser
B Kaltwasser an Anschluss [2] anschließen.
B Vorlaufrohr des Heizsystems an Anschluss [6]
anschließen.
B Rücklaufrohr an Anschluss [5] anschließen.
Klemmringanschluss
(Edelstahl)
mm
22
28
Sicherheitsventil
bar
2,5
2,5
Wärmeträgereintritt, Wärmeträgeraustritt und
Abfluss
Klemmringanschluss
im Combi Modul
mm
22
28
Klemmringanschluss
in der Wärmepumpe
mm
28
28
Abwasser/Abfluss
für beide
mm
32
32
Tab. 15
In der Wärmepumpe müssen folgende Anschlüsse vorgenommen werden:
B Ein Kunststoffrohr mit 40 mm Durchmesser vom
Abflussrohr zum Bodenabfluss ziehen.
B Wärmeträgereintritt und -austritt anschließen.
3.2.4
Lieferumfang
1
2
T2
3
4
6 720 614 484-02.2I
Bild 33
1
2
3
4
T2
Combi Modul ACM 200/300
Stellfüße
Installationsanleitung
Sicherheitsventil Primärkreis 2,5 bar
Außentemperaturfühler mit Kabel
6 720 615 946 (2010/03)
45
Junkers Luftwärmepumpen
3.2.5
Technische Daten
Einheit
ACM 200
ACM 300
Leistung Zuheizer (stufenlos)
kW
9
9
Leistung Pumpen
kW
0,2
0,2
maximale Leistungsaufnahme
kW
9,2
9,2
Elektro-Anschluss
–
400 V, 3 N AC 50 Hz
400 V, 3 N AC 50 Hz
AT
16
16
Volumen Warmwasserspeicher / Heizwassermantel
l
185/40
286/75
NL-Zahl bei 7 / 10 / 13 kW
–
1,2 / – / –
2,3 / 2,6 / 3,0
Sicherung
empfohlene maximale Durchflussmenge
l/min
12
15
Volumen Pufferspeicher
l
80
120
Volumen Ausdehnungsgefäß
l
12
14
Vordruck Ausdehnungsgefäß
bar
0,8
0,8
Elektrische Anode
–
vorhanden
vorhanden
maximale Wärmepumpenleistung
kW
11
17
maximaler Druck Heizung
bar
3
maximaler Druck Warmwasser
bar
9
3
9
Überhitzungsschutz
°C
90
90
minimaler Volumenstrom Heizsystem
l/s
0,19
0,19
Abmessungen (B × T × H)
mm
600 × 600 × 1870
695 × 710 × 1967
Gewicht
kg
175
255
Gewicht mit Wasser
kg
485
741
Bestell-Nr.
–
7 748 000 052
7 748 000 053
Tab. 16
Pumpenkennlinien
H / kPa
50
40
30
3
20
2
10
1
0
0
500
1000
1500
2000
.
V / l/h
6 720 615 946-51.1O
Bild 34 Heizungspumpe Wilo Star RS 25/6-3
H
.
V
1
2
3
46
Restförderhöhe
Volumenstrom
Kennlinie für Pumpe in Stufe 1
Kennlinie für Pumpe in Stufe 2
Kennlinie für Pumpe in Stufe 3
Bei den Kennlinien ist der interne Druckabfall schon
berücksichtigt.
6 720 615 946 (2010/03)
Junkers Luftwärmepumpen
3.3
Regelung SEC 10
Anlagenmöglichkeiten
Mit der Regelungssoftware ist im Combi Modul oder
separat eine vielseitige Regelung integriert. An ihr können verschiedene Komponenten einer Heizungsanlage
angeschlossen und geregelt werden. Dadurch sind folgende Anlagen möglich:
• Heizungssysteme mit Combi Modul zur Warmwasserbereitung und einem ungemischten Heizkreis,
6 720 614 482-02.1I
• Heizungssysteme mit Combi Modul zur Warmwasserbereitung, einem ungemischten und einem gemischten Heizkreis,
Bild 35 LC-Display mit Klartextmenü
1
2
3
4
5
6
7
8
Hauptschalter (EIN/AUS)
Modus-Taste
Info-Taste
Drehknopf
Betriebs- und Störungsleuchte
Reset-Taste
Menü-Taste
Display
Ausstattung
• Mikroprozessor-Regelung mit Klartext-LC-Display und
Menüsteuerrad
• zwei Bedienebenen für Endkunden
• eine Bedienebene für Fachleute und Servicetechniker, mit Zugriffsschutz durch Zugangscode
Merkmale
• für alle Gerätegrößen geeignet
• Regelung eines ungemischten und eines gemischten
Heizkreises sowie Warmwasserbereitung durch
Combi Modul oder separaten Warmwasserspeicher
• servicefreundlich
• einfache Einhandbedienung durch „Drehen“ und
„Drücken“
• Klartext-Display
• selbsterklärende Menüdarstellung
• Hintergrundbeleuchtung
• keine Abschaltung bei Sperrbetrieb
• Möglichkeit zur Aktivierung der Abtaufunktion der
Wärmepumpe (Kältemittelkreis)
6 720 615 946 (2010/03)
• Heizungssysteme mit Combi Modul zur Warmwasserbereitung, einem zusätzlichen Pufferspeicher, einem
ungemischten und einem gemischten Heizkreis,
• Heizungssysteme mit separatem Warmwasserspeicher, separatem Pufferspeicher, einem ungemischten
und einem gemischten Heizkreis,
• Heizungssysteme mit externem Gas-/Ölkessel für
bivalent parallelen Betrieb, separatem Warmwasserspeicher, separatem Pufferspeicher, einem ungemischten und einem gemischten Heizkreis.
Externe Temperaturfühler
Folgende externe Temperaturfühler können angeschlossen werden:
• T1: Temperaturfühler für Heizungsvorlauf
• T2: Temperaturfühler für Außentemperatur
• T3: Temperaturfühler für Warmwasser
• T4: Temperaturfühler für Vorlauftemperatur des
gemischten Heizkreises
• T5: Temperaturfühler für Raumtemperatur
• T8: Temperaturfühler für Vorlauftemperatur Ausgang
Wärmepumpe
Externe Heizungspumpe
Eine bauseitige Heizungspumpe (P2) kann als Heizungspumpe eines zweiten, gemischten Heizkreises verwendet werden (z. B. Bild 7 auf Seite 14).
Wenn die externe Heizungspumpe P2 einen
Fußbodenheizkreis versorgt, muss sie bei
Überschreiten der Maximaltemperatur über
einen mechanischen Temperaturbegrenzer
abgeschaltet werden.
Mischer für gemischten Heizkreis
Für gemischte Heizkreise kann ein motorisch gesteuerter Mischer (M) angeschlossen werden (z. B. Bild 7 auf
Seite 14).
47
Junkers Luftwärmepumpen
Sammelalarm (optional)
Der Sammelalarm meldet, wenn an einem
der angeschlossenen Fühler eine Störung
vorliegt.
Der Sammelalarm wird auf der Fühlerkarte an den Klemmen ALARM-LED oder SUMMA-LARM angeschlossen. Am
ALARM-LED-Ausgang liegen 5 V, 20 mA für den Anschluss
einer entsprechenden Alarmleuchte an. Der SUMMALARM-Ausgang besitzt einen potentialfreien Kontakt für
maximal 24 V, 100 mA. Bei ausgelöstem Sammelalarm
wird auf der Fühlerkarte intern der Kontakt geschlossen.
3.4
Temperaturfühler und Führungsgröße
Als Führungsgröße für den Wärmepumpenbetrieb dient
die Vorlauftemperatur (Temperaturfühler T1), die
Außentemperatur (Temperaturfühler T2) sowie die Vorlauftemperatur am Ausgang Wärmepumpe (Temperaturfühler T8). Die Temperaturfühler T1 und T8 sind beim
Combi Modul ACM bereits montiert.
Fehlerprotokoll
Sämtliche Fehlermeldungen und Betriebsdaten der
Regelungselektronik werden in einem Fehlerprotokoll
dokumentiert. Dieses lässt sich zur Störungsbehebung
oder bei der turnusmäßigen Funktionsprüfung über das
Display auslesen. Damit steht ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung, um die Funktion der Wärmepumpe
über einen längeren Zeitraum hinweg zu prüfen und
mögliche Ursachen von Störungen im zeitlichen Kontext
besser zu beurteilen.
Automatischer Neustart
Wenn die Fehlermeldung der Regelungselektronik keine
sicherheitsrelevanten Bauteile betrifft, geht die Wärmepumpe nach Abklingen der Fehlerursache selbstständig
wieder in Betrieb. Dadurch ist gewährleistet, dass bei
„kleinen“ Fehlern die Funktion der Heizung erhalten
bleibt.
48
6 720 615 946 (2010/03)
Junkers Luftwärmepumpen
3.5
Zubehöre
3.5.1
Zubehöre für SAI 70 ... 130
Bezeichnung/Zubehör-Nr.
Bestell-Nr.
ACG
7 719 003 295
Blende für Luftein- und Austritt
gefertigt aus galvanisiertem Stahl, Front abnehmbar
SAI-G
7 719 003 292
Sockel
erforderlich bei Inneninstallation der SAI-Wärmepumpen,
drei Öffnungen für einfachen Zugang Seitenverkleidungen, leicht
demontierbar, flexibler Gummiflansch mit Rohr (Anschluss für Austritt des Abtauwassers), Höhe 350 mm
AC-SAI
7 719 003 293
Luftkanalsystem
Erstellung von Zuluft- und Abluftkanälen mit vorgeschnittenen Isolationsplatten
einfacher Transport, kostengünstige Installation, gute Schalldämpfung, Erstellung Kanal (Länge 1190 mm) oder 90°-Winkel (pro Verpackung)
ACR
7 748 000 044
Revisionselement
zum Einsetzen in den Luftkanal, wird geöffnet zu Inspektionszwecken
ACW
7 748 000 048
Montagerahmen Wandanschluss
Metallrahmen für Anschluss des Luftkanals an die Innenseite der
Hauswand
ACI
7 748 000 047
Montagerahmen Ansauganschluss
Metallrahmen für Anschluss des Luftkanals an den WärmepumpenEingang
ACO
7 748 000 046
Montagerahmen Ausblasanschluss
Metallrahmen für Anschluss des Luftkanals an den WärmepumpenAusgang
Tab. 17
6 720 615 946 (2010/03)
49
Junkers Luftwärmepumpen
Bezeichnung/Zubehör-Nr.
Bestell-Nr.
AC Set
7 719 003 286
Installationsset
Messer, Leim, Spachtel, Klammergerät, Heftklammern, Klebeband
Tab. 17
3.5.2
Zubehöre für SAO 70 ... 130
Bezeichnung/Zubehör-Nr.
Bestell-Nr.
Nr. 1401, Nr. 1402, Nr. 1403
CAN-BUS-Kabel
Dimension 2 × 2 × 0,6 mm2
Länge 15 m
Länge 30 m
Länge 100 m
Nr. 1401
Nr. 1402
Nr. 1403
7 747 000 040
Nr. 1404, Nr. 1405, Nr. 1406
Wärmekabel
erfüllt Frostschutzfunktion zum Abfluss des Abtauwassers
Länge 2 m
Länge 3 m
Länge 5 m
Nr. 1404
Nr. 1405
Nr. 1406
7 719 003 296
7 719 003 297
7 719 003 298
Nr. 1410, Nr. 1411
Schmutzfilter mit eingebautem Absperrhahn
optionaler Filter für die Wärmepumpe
DN 25
DN 32
Nr. 1410
Nr. 1411
7 747 000 050
7 747 000 051
Nr. 1407
7 748 000 043
Schalungselement
Holzrahmen zur Erstellung eines Fundaments bei Außenaufstellung,
Formteil mit Durchlass für Rohre und Elektrokabel (im Lieferumfang)
Nr. 1409
7 748 000 049
Tragehilfe
metallische Trageschlaufen zum Anschrauben am Rahmen der Wärmepumpe, erleichtern das Aufstellen der Wärmepumpe
Tab. 18
50
6 720 615 946 (2010/03)
Junkers Luftwärmepumpen
3.5.3
Zubehörübersicht
Bezeichnung/Zubehör-Nr.
Bestell-Nr.
SEC 10
7 719 003 275
Wärmepumpenregler für Wandmontage
mit Temperaturfühler T1, T2 und T8 im Lieferumfang
WWV 22
7 719 003 277
3-Wege-Umsteuerventil 22 mm inkl. Motor
WWV 28
7 719 003 278
3-Wege-Umsteuerventil 28 mm inkl. Motor
AH 9
7 719 003 279
Elektrischer Zuheizer 9 kW Wandmontage, für modulierende Betriebsweise über CAN-Anschlusskabel
SM 3-1
7 719 002 715
• Stellmotor auf Junkers 3-Wege-Mischer
• 1,5 m Anschlusskabel
• Kunststoffgehäuse
• Drehmoment 6 Nm
• Drehwinkel 90°
• Laufzeit 120 sec/90°
• Anschluss: 230 V AC, 50 Hz
3-Wege-Mischer DWM…-2
• Messing
• optimale Reglercharakteristik
• Drehwinkel 90°
• geeignet für Links-, Rechts- oder Winkelanschluss
• kombinierbar mit Stellmotor SM 3-1
DN 15
DN 20
DN 25
DN 32
/ RP
/ RP
/ RP
/ RP
1/2
3/4
1
1
Kvs-Wert 2,5
Kvs-Wert 6,3
Kvs-Wert 10,0
Kvs-Wert 18,0
DWM 15-2
DWM 20-2
DWM 25-2
DWM 32-2
FB 10 B
7 719 003 643
7 719 003 644
7 719 003 645
7 719 003 646
7 719 003 285
Fernbedienung für Raumtemperatur Sollwert
RF 10
7 719 003 286
Raumtemperaturfühler NTC
Tab. 19
6 720 615 946 (2010/03)
51
Junkers Luftwärmepumpen
3.6
Warmwasserspeicher für Wärmepumpen
3.6.1
Beschreibung und Lieferumfang
Die hochwertigen Wärmepumpenspeicher SW ... sind in
den Größen 290, 370 und 450 Liter erhältlich. Sie bieten
die ideale Lösung für individuelle Anforderungen an den
täglichen Warmwasserbedarf in Verbindung mit den Junkers Wärmepumpen.
Ausstattung
• emaillierter Stahlbehälter
• Schutzanode gegen Korrosion
• weißer Folienmantel
• Glattrohrwärmetauscher als Doppelwendel, ausgelegt für Vorlauftemperatur TV = 55 °C
• Speichertemperaturfühler in Anliegehülse mit
Anschlussleitung zum Anschluss an Junkers Wärmepumpen
• Thermometer
• abnehmbarer Speicherflansch
Vorteile
• abgestimmt auf Junkers Wärmepumpen
• drei verschiedene Größen
• höhenverstellbare Stellfüße
• sehr effiziente Isolierung
Technische Daten Æ Tabelle 21 auf Seite 54.
Funktionsbeschreibung
Während des Zapfvorgangs fällt die Speichertemperatur
im oberen Bereich um ca. 8 °C bis 10 °C ab, bevor die
Wärmepumpe den Speicher wieder nachheizt.
Bei häufigen aufeinanderfolgenden Kurzzapfungen kann
es zum Überschwingen der eingestellten Speichertemperatur und Heißschichtung im oberen Behälterbereich
kommen. Dieses Verhalten ist systembedingt und nicht
zu ändern.
Das eingebaute Thermometer zeigt die im oberen Behälterbereich vorherrschende Temperatur an. Durch die
natürliche Temperaturschichtung innerhalb des Behälters ist die eingestellte Speichertemperatur nur als Mittelwert zu verstehen. Temperaturanzeige und die
Schaltpunkte der Speichertemperaturregelung sind
daher nicht identisch.
Bild 36
52
6 720 615 946 (2010/03)
Junkers Luftwärmepumpen
3.6.2
Bau- und Anschlussmaße
WW
R1
MA
T
700
H6*
B
VSP
H5*
A
H4*
ZL
Rp 3/4
R SP
Rp 11/4
220*
55
H1*
H2*
H3*
A
B
Rp 11/4
KW/E
R1
25
6 720 614 229-01.3O
Bild 37
B
*
Entleerung
Kaltwassereintritt (R 1)
Magnesium-Anode
Speicherrücklauf (Rp 1 1/4)
Tauchhülse mit Thermometer für Temperaturanzeige
Speichervorlauf (Rp 1 1/4)
Warmwasseraustritt (R 1)
Zirkulationsanschluss (Rp 3/4)
Tauchhülse für Speichertemperaturfühler (Auslieferungszustand: Speichertemperaturfühler in Tauchhülse A)
Tauchhülse für Speichertemperaturfühler
Sonderanwendungen)
Die Maßangaben gelten für den Fall, dass die Stellfüße ganz
eingedreht sind. Durch Drehen der Stellfüße können diese
Maße um max. 40 mm erhöht werden
Wandabstandsmaße
200
E
KW
MA
RSP
T
VSP
WW
ZL
A
100
100
Anodentausch:
600
B Den Abstand ≥ 400 mm zur Decke einhalten.
B Beim Tausch wahlweise eine Stabanode
oder eine Kettenanode isoliert einbauen.
H1
H2
H3
H4
H5
H6
SW 290-1
544
644
784
829
1226
1294
SW 370-1
665
791
964
1009
1523
1591
SW 400-1
1081
1241
1415
1459
1811
1921
SW 450-1
855
945
1189
1234
1853
1921
6 720 614 229-02.2O
Bild 38 Empfohlene Mindest-Wandabstandsmaße
Tab. 20
6 720 615 946 (2010/03)
53
Junkers Luftwärmepumpen
3.6.3
Technische Daten
Speichertyp
Einheit SW 290-1 SW 370-1 SW 400-1 SW 450-1
Wärmeübertrager (Heizschlange)
Anzahl der Windungen
–
2 × 12
2 × 16
2 × 26
2 × 21
Heizwasserinhalt
l
22
29,0
47,5
38,5
Heizfläche
2
m
3,2
4,2
7,0
5,6
maximale Heizwassertemperatur
°C
110
110
110
110
maximaler Betriebsdruck Heizschlange
bar
10
10
10
10
maximale Heizflächenleistung bei TV = 55 °C und TSp = 45 °C
kW
11,0
14,0
23,0
23,0
maximale Dauerleistung bei TV = 60 °C und TSp = 45 °C
(maximale Speicherladeleistung)
l/h
216
320
514
514
berücksichtigte Umlaufwassermenge
l/h
1000
1500
2500
2000
–
2,3
3,0
3,7
3,7
min
min
–
116
–
128
73
–
78
–
Nutzinhalt
l
277
352
399
433
Nutzbare Warmwassermenge 2) TSp = 57 °C und
- TZ = 45 °C
- TZ = 40 °C
l
l
296
375
360
470
418
530
454
578
maximale Leistungskennzahl NL 1) nach DIN 4708
bei TV = 60 °C (maximale Speicherladeleistung)
minimale Aufheizzeit von TK = 10 °C auf TSp = 57 °C
mit TV = 60 °C bei:
- 22 kW Speicherladeleistung
- 11 kW Speicherladeleistung
Speicherinhalt
maximale Durchflussmenge
l/min
15
18
20
20
maximaler Betriebsdruck Wasser
bar
10
10
10
10
Sicherheitsventil (Zubehör)
DN
20
20
20
20
weitere Angaben
Bereitschafts-Energieverbrauch (24 h) nach DIN 4753 Teil 8 2) kWh/d
2,1
2,6
3,0
3,0
Leergewicht (ohne Verpackung)
137
145
200
180
Bestell-Nr.
kg
–
7 719 003 7 719 003 7 747 029 7 719 003
059
060
401
061
Tab. 21
1) Die Leistungskennzahl NL entspricht der Anzahl der voll zu versorgenden Wohnungen mit 3,5 Personen, einer Normalbadewanne
und zwei weiteren Zapfstellen. NL wurde nach DIN 4708 bei tSp = 57 °C, tZ = 45 °C, tK = 10 °C und bei maximaler Heizflächenleistung ermittelt. Bei Verringerung der Speicherladeleistung und kleinerer Umlaufwassermenge wird NL entsprechend kleiner.
2) Verteilungsverluste außerhalb des Speichers sind nicht berücksichtigt.
TSp
TV
TK
TZ
54
= Speichertemperatur
= Vorlauftemperatur
= Kaltwasserzulauftemperatur
= Warmwasserauslauftemperatur
6 720 615 946 (2010/03)
Junkers Luftwärmepumpen
Zirkulation
Druckverlust der Heizschlange in bar
B Bei Anschluss einer Zirkulationsleitung:
Eine für Trinkwasser zugelassene Zirkulationspumpe
und ein geeignetes Rückschlagventil einbauen.
[mbar]
400
B Wenn keine Zirkulationsleitung angeschlossen wird:
Anschluss verschließen und isolieren.
200
Die Zirkulation ist mit Rücksicht auf die Auskühlverluste nur mit einer zeit- und/oder
temperaturgesteuerten Zirkulationspumpe
zulässig.
100
80
1
60
15.4
WW
2
ZL
40
3
20
15.2
S ...
4
20
15.4
VSP
ZL
RSP
SG
10
10
BWAG
3,0 4,0 5,0
V [m3/h]
Bild 40
14
15.3
KW
15.1
6 720 614 229-03.2O
Bild 39 Trinkwasserseitiges Anschluss-Schema
BWAG
E
KW
RSP
SG
S ...
VSP
WW
ZL
10
14
15.1
15.2
15.3
15.4
20
21
22
2,0
6 720 617 571 - 01.2O
15.4 15.2 22 21
E
0,6 0,8 1,0
Ausdehnungsgefäß (Empfehlung)
Entleerung
Kaltwasseranschluss
Speicherrücklauf
Sicherheitsgruppe nach DIN 1988
Speicher für Wärmepumpe
Speichervorlauf
Warmwasseranschluss
Zirkulationsleitung
Sicherheitsventil
Entwässerungsstelle
Prüfventil
Rückflussverhinderer
Manometerstutzen
Absperrventil
bauseitige Zirkulationspumpe
Absperrventil (bauseits)
Druckminderer (wenn erforderlich, Zubehör)
1
2
3
4
Δp
.
V
SW 290-1
SW 370-1
SW 400-1
SW 450-1
Druckverlust
Heizwasserdurchfluss
Warmwasser-Dauerleistung:
Die angegebenen Dauerleistungen beziehen sich auf:
• eine Vorlauftemperatur von 60 °C
• eine Auslauftemperatur von 45 °C
• eine Kaltwassereingangstemperatur von 10 °C
• maximale Ladeleistung (Wärmeerzeugerleistung mindestens so groß wie Heizflächenleistung des Speichers)
Eine Verringerung der angegebenen Umlaufwassermenge bzw. der Speicherladeleistung oder Vorlauftemperatur hat eine Verringerung der Dauerleistung sowie
der Leistungskennzahl (NL) zur Folge
Mögliche Kombinationen Wärmepumpe / Warmwasserspeicher
SW 290-1
SAI/SAO 70
SAI/SAO 100
SAI/SAO 130
X
–
–
SW 370-1
SW 400-1
SW 450-1
X
X
–
X
X
X
Tab. 22
6 720 615 946 (2010/03)
55
Junkers Luftwärmepumpen
3.7
Solarspeicher für Wärmepumpen
3.7.1
Beschreibung und Lieferumfang
Die hochwertigen Solarspeicher für Wärmepumpen
SW ... -1 solar sind in den Größen 400 und 500 Liter
erhältlich. Sie bieten die ideale Lösung für eine einfache
Einbindung thermischer Solaranlagen in die Warmwasserbereitung.
Ausstattung
• emaillierter Stahlbehälter
• Schutzanode gegen Korrosion
• weißer Folienmantel
• Wärmedämmung aus Weichschaum
• oberer Glattrohrwärmetauscher
• unterer Glattrohrwärmetauscher
• Speichertemperaturfühler in Tauchhülsen mit
Anschlussleitung zum Anschluss an Junkers Wärmepumpen
• abnehmbarer Speicherflansch
Vorteile
• abgestimmt auf Junkers Wärmepumpen
• zwei verschiedene Größen
• sehr effiziente Isolierung
Technische Daten Æ Tabelle 24 auf Seite 58.
Funktionsbeschreibung
Während des Zapfvorgangs fällt die Speichertemperatur
im oberen Bereich um ca. 8 °C bis 10 °C ab, bevor die
Wärmepumpe den Speicher wieder nachheizt.
Bei häufigen aufeinanderfolgenden Kurzzapfungen kann
es zum Überschwingen der eingestellten Speichertemperatur und Heißschichtung im oberen Behälterbereich
kommen. Dieses Verhalten ist systembedingt und nicht
zu ändern.
Bild 41
56
6 720 615 946 (2010/03)
Junkers Luftwärmepumpen
3.7.2
Bau- und Anschlussmaße
850
MA/IA
WW
VSP2
M2
ZL
H
RSP2
EH
VSP1
M1
RSP1
KW/E
650
6 720 615 946-53.1O
Bild 42
Entleerung (R 1 1/4)
Elektro-Heizeinsatz (Zubehör)
Inert-Anode (Zubehör)
Kaltwassereintritt (R 1 1/4)
Magnesium-Anode
Tauchhülse für Speichertemperaturfühler Solaranlage
Tauchhülse für Speichertemperaturfühler Wärmepumpe
Speicherrücklauf Solaranlage (R 1 1/4)
Speicherrücklauf Wärmepumpe (R 1)
Tauchhülse mit Thermometer für Temperaturanzeige
Speichervorlauf Solaranlage (R 1 1/4)
Speichervorlauf Wärmepumpe (R 1)
Warmwasseraustritt (R 1 1/4)
Zirkulationsanschluss (R 3/4)
H
SW 400-1 solar
1590
SW 500-1 solar
1970
Wandabstandsmaße
≥ 500
E
EH
IA
KW
MA
M1
M2
RSP1
RSP2
T
VSP1
VSP2
WW
ZL
1
≥ 400
≥ 100
6 720 618 697-11.2O
Bild 43 Empfohlene Mindest-Wandabstandsmaße
Tab. 23
Anodentausch:
B Beim Tausch wahlweise eine Stabanode
oder eine Kettenanode isoliert einbauen.
6 720 615 946 (2010/03)
57
Junkers Luftwärmepumpen
3.7.3
Technische Daten
Speichertyp
Einheit
SW 400-1 solar
SW 500-1 solar
l
18
27
m
3,3
5,1
Wärmeübertrager (Heizschlange)
Inhalt Wärmetauscher Wärmepumpe (oben)
Heizfläche Wärmetauscher Wärmepumpe (oben)
Inhalt Wärmetauscher Solaranlage (unten)
2
l
9,5
15,5
Heizfläche Wärmetauscher Solaranlage (unten)
m2
1,3
1,8
maximale Heizwassertemperatur
°C
160
160
bar
16
16
–
2,8
3,4
Nutzinhalt
l
390
490
Bereitschaftsteil
l
180
250
bar
10
10
Bereitschafts-Energieverbrauch (24 h) nach DIN 4753 Teil 8 2) kWh/d
2,8
3,4
Leergewicht (ohne Verpackung)
kg
186
238
–
8 718 572 004
8 718 572 005
maximaler Betriebsdruck Heizschlangen
1)
maximale Leistungskennzahl NL nach DIN 4708
bei TV = 60 °C (maximale Speicherladeleistung)
Speicherinhalt
maximaler Betriebsdruck Wasser
weitere Angaben
Bestell-Nr.
Tab. 24
1) Die Leistungskennzahl NL entspricht der Anzahl der voll zu versorgenden Wohnungen mit 3,5 Personen, einer Normalbadewanne
und zwei weiteren Zapfstellen. NL wurde nach DIN 4708 bei TSp = 57 °C, TZ = 45 °C, TK = 10 °C und bei maximaler Heizflächenleistung ermittelt. Bei Verringerung der Speicherladeleistung und kleinerer Umlaufwassermenge wird NL entsprechend kleiner.
TSp
TV
TK
TZ
= Speichertemperatur
= Vorlauftemperatur
= Kaltwasserzulauftemperatur
= Warmwasserauslauftemperatur
Mögliche Kombinationen Wärmepumpe/Solarspeicher
SAI/SAO 70
SAI/SAO 100
SAI/SAO 130
SW 400-1 solar
SW 500-1 solar
X
–
–
X
X
X
Tab. 25
58
6 720 615 946 (2010/03)
Junkers Luftwärmepumpen
3.8
Pufferspeicher
PSW 120/200/300/500/750
Der Pufferspeicher dient zur Entkopplung von Energiebereitstellung und -abnahme. Er kann die Wärmeerzeugung und den Wärmeverbrauch sowohl zeitlich als
auch hydraulisch entkoppeln. Eine optimale Anpassung
von Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch wird so
möglich. Speziell bei der Wärmepumpe sichert der Pufferspeicher eine Mindestlaufzeit des Kompressors bei
geschlossenen Heizungsventilen ab und erhöht dadurch
die Nutzungsdauer der Wärmepumpe.
Der Pufferspeicher wird als Trennspeicher zwischen
Wärmepumpe und Verbraucher eingebunden.
Bei der Auswahl des Pufferspeichers ist insbesondere
auf eine ausreichende Wärmedämmung zu achten, so
dass die Wärmeverluste nicht wieder die Vorteile der
Wärmespeicherung zunichte machen.
Bild 45 Empfohlene Mindest-Wandabstände
Gerätebeschreibung
• Pufferspeicher in fünf Größen mit 120 l, 200 l, 300 l,
500 l oder 750 l Fassungsvermögen mit 30 mm
(PSW 120), 50 mm (PSW 200/300) oder 80 mm
(PSW 500/750) Wärmedämmung
• Speicher aus Stahlblech in stehender zylindrischer
Ausführung
• PU-Hartschaumisolierung direkt auf den Speicherbehälter aufgeschäumt (PSW 120/200/300)
• einteilige Weichschaumdämmung im Folienmantel
und Reißverschluss (PSW 500/750)
• Kunststoffabdeckung
Ausstattung
• Anschlüsse für Wärmeerzeuger und Heizkreise alle
seitlich abgehend
• vier Rohranschlussstutzen in R 3/4 – R 2
• Farbe Silber
Bild 44 PSW 500
6 720 615 946 (2010/03)
59
Junkers Luftwärmepumpen
3.8.1
Bau- und Anschlussmaße
E
V1/V2
M1
R1/R2
V2(1) R2(1)
941
R1(2) V1(2)
EL
15 - 25
EL
Ø 512
6 720 614 912-03.2O
Bild 46 PSW 120
V1
V2
R1
R2
M1
EL
E
Vorlauf (Wärmepumpe)
Vorlauf (Heizsystem)
Rücklauf (Wärmepumpe)
Rücklauf (Heizsystem)
Messstelle für Temperaturfühler Vorlauf (T1)
Entleerung
Entlüfter
M1
E
V2
M2
V1
H
AH
20 - 25
R1 (M2)
D
R2 (EL)
6 720 614 916-07.3O
Bild 47 PSW 200/300 (Maße in mm)
V1
V2
R1
R2
AH
M1
M2
E
EL
60
Vorlauf (Wärmepumpe)
Vorlauf (Heizsystem)
Rücklauf (Wärmepumpe)
Rücklauf (Heizsystem)
nur PSW 300: Anschluss Heizpatrone Muffe Rp 1 1/2 für
Elektroheizung
Messstelle für Temperaturfühler Vorlauf (T1)
Muffe Rp 3/4 für Temperaturfühler Rücklauf (GT1)
Entlüftung
Entleerung
PSW 200
PSW 300
D (mit Wärmedämmung)
550
670
H (mit Verkleidungsdeckel)
1445
1465
Kippmaß
1546
1610
Tab. 26
6 720 615 946 (2010/03)
Junkers Luftwärmepumpen
D
E
V2
V1
M1
H
H V1
M1-M2
R1
R2 (EL)
M2
H R2
H R1
H V2
M
6 720 614 919-02.1RS
Bild 48 PSW 500/750
V1
V2
R1
R2
M
M1
M2
E
EL
Vorlauf (Wärmepumpe)
Vorlauf (Heizsystem)
Rücklauf (Wärmepumpe)
Rücklauf (Heizsystem)
Muffe Rp 1/2 für Tauchhülse (z. B. Temperaturregler)
Messstelle für Temperaturfühler Vorlauf (T1)
Messstelle für Temperaturfühler Rücklauf (GT1)
Entlüftung
Entleerung
PSW 500 PSW 750
D
- ohne Wärmedämmung
- mit 80 mm Wärmedämmung
650
815
800
965
H mit 80 mm Wärmedämmung
1805
1745
H V1
1338
1433
H V2
1586
1643
H R1
298
308
H R2
133
148
Tab. 27
6 720 615 946 (2010/03)
61
Junkers Luftwärmepumpen
3.8.2
Technische Daten
Einheit
PSW 120
PSW 200
PSW 300
PSW 500
PSW 750
Speicherinhalt (Heizwasser)
l
120
200
300
500
750
maximale Heizwassertemperatur
°C
Vorlauf V1, V2
"
R 3/4
R1
R 1 1/4
R 1 1/2
R2
Rücklauf R1, R2
"
R 3/4
R1
R 1 1/4
R 1 1/2
R2
Entleerung EL
"
R 1/2
R1
R 1 1/4
R 1 1/2
R2
Pufferspeicher
Durchmesser Messstelle M
90
mm
10
Rp 1/2
Entlüftung E
"
Rp 3/8
Rp 1/2
maximale Heizwassertemperatur
°C
90
maximaler Betriebsdruck Heizwasser
bar
3
Leergewicht
kg
60
110
145
121,5
149
Bestellnummer
–
7 747 020
432
7 747 020
433
7 747 020
434
7 747 304
210
7 747 304
208
Tab. 28
Mögliche Kombinationen Wärmepumpe / Pufferspeicher
PSW 120
PSW 200
PSW 300
PSW 500
PSW 750
SAI/SAO 70
X
X
X
X1)
X1)
SAI/SAO 100
X
X
X
X1)
X1)
SAI/SAO 130
(X)
X
X
X1)
X1)
Tab. 29
1) empfohlene Speicher zur teilweisen Überbrückung von Sperrzeiten
62
6 720 615 946 (2010/03)
Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
4
Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
4.1
Vorgehensweise
Die notwendigen Schritte zur Planung und Auslegung
eines Heizsystems mit Wärmepumpe sind in Bild 49 dargestellt. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in
den nachfolgenden Kapiteln.
Berechnung des Energiebedarfs
wird berechnet mit
Heizung
Warmwasser
wird berechnet mit
Faustformel, DIN EN 12831
Faustformel, DIN 4708
Auslegung und Auswahl der Wärmepumpe
Betriebsweise
monoenergetisch
monovalent
bivalent
Sperrzeiten EVU
Geräteauswahl
Planungsbeispiele (Auswahl der Anlagenhydraulik)
Anlagentypen
1 Heizkreis
2 Heizkreise
Warmwasserbereitung
Pufferspeicher
bivalent-paralleler Betrieb
6 720 615 946-27.2O
Bild 49
6 720 615 946 (2010/03)
63
Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
4.2
Ermittlung der Gebäudeheizlast (Wärmebedarf)
Eine genaue Berechnung der Heizlast erfolgt nach
DIN EN 12831.
Nachfolgend sind überschlägige Verfahren beschrieben,
die zur Abschätzung geeignet sind, jedoch keine detaillierte individuelle Berechnung ersetzen können.
4.2.1
Bestehende Objekte
Bei Austausch eines vorhandenen Heizsystems lässt sich
die Heizlast durch den Brennstoffverbrauch der alten
Heizungsanlage abschätzen.
Bei Gasheizungen:
Verbrauch [ m 3 ⁄ a ]
·
Q [ kW ] = -----------------------------------------------250 m 3 ⁄ a kW
Bei Ölheizungen:
Verbrauch [ l ⁄ a ]
·
Q [ kW ] = -----------------------------------------250 l ⁄ a kW
4.2.2
Neubauten
Die benötigte Wärmeleistung für die Heizung der Wohnung bzw. des Hauses lässt sich grob überschlägig über
die zu beheizende Fläche und den spezifischen Wärmebedarf ermitteln. Der spezifische Wärmeleistungsbedarf
ist abhängig von der Wärmedämmung des Gebäudes
(Tabelle 31).
Art der Gebäudedämmung
.
spezifische Heizlast q
[W/m2]
Dämmung nach
EnEV 2002
40 - 60
Dämmung nach
EnEV 2009
KfW-Effizienzhaus 100
30 - 35
KfW-Effizienzhaus 70
15 - 30
Passivhaus
Um den Einfluss extrem kalter oder warmer
Jahre auszugleichen, muss der Brennstoffverbrauch über mehrere Jahre gemittelt
werden.
Beispiel:
Zur Heizung eines Hauses wurden in den letzten 10 Jahren insgesamt 30000 Liter Heizöl benötigt. Wie groß ist
die Heizlast?
Der gemittelte Heizölverbrauch pro Jahr beträgt:
Verbrauch [ l ]
30000 Liter
Verbrauch [ l ⁄ a ] = ----------------------------------- = -----------------------------10 Jahre
Zeitraum [ a ]
= 3000 l/a
Tab. 31 spezifischer Wärmebedarf
.
Der Wärmeleistungsbedarf Q berechnet sich aus der
beheizten Fläche A und dem spezifischen Wärme.
leistungsbedarf q wie folgt:
·
Q [ W ] = A [ m 2 ] ⋅ q· [ W/m 2 ]
Beispiel
Wie groß ist die Heizlast bei einem Haus mit 150 m2 zu
beheizender Fläche und Wärmedämmung nach
EnEV 2009?
Aus Tabelle 31 ergibt sich für Dämmung nach EnEV 2009
eine spezifische Heizlast von 30 W/m2. Damit berechnet
sich die Heizlast zu:
·
Q
Die Heizlast berechnet sich damit zu:
3000 l ⁄ a
·
Q [ kW ] = --------------------------------- = 12 kW
250 l ⁄ a kW
10
= 150 m 2 ⋅ 30 W⁄ m 2
= 4500 W
= 4,5 kW
Die Berechnung der Heizlast kann auch nach
Kapitel 4.2.2 erfolgen. Die Anhaltswerte für den spezifischen Wärmebedarf sind dann:
Art der Gebäudedämmung
.
spezifische Heizlast q
[W/m2]
Dämmung nach
WSchVO 1982
60 - 100
Dämmung nach
WSchVO 1995
40 - 60
Tab. 30 spezifischer Wärmebedarf
64
6 720 615 946 (2010/03)
Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
4.2.3
Zusatzleistung für Warmwasserbereitung
Wenn die Wärmepumpe auch für die Warmwasserbereitung eingesetzt werden soll, muss die erforderliche
Zusatzleistung bei der Auslegung berücksichtigt werden.
Die benötigte Wärmeleistung zur Bereitung von Warmwasser hängt in erster Linie vom Warmwasserbedarf ab.
Dieser richtet sich nach der Anzahl der Personen im
Haushalt und dem gewünschten Warmwasserkomfort.
Im normalen Wohnungsbau werden pro Person ein Verbrauch von 30 bis 60 Litern Warmwasser mit einer Temperatur von 45 °C angenommen.
Um bei der Anlagenplanung auf der sicheren Seite zu
sein und dem gestiegenen Komfortbedürfnis der Verbraucher gerecht zu werden, wird eine Wärmeleistung
von 200 W pro Person angesetzt.
Beispiel:
Wie groß ist die zusätzliche Wärmeleistung für einen
Haushalt mit vier Personen und einem Warmwasserbedarf von 50 Litern pro Person und Tag?
Die zusätzliche Wärmeleistung pro Person beträgt
0,2 kW. In einem Haushalt mit vier Personen beträgt
somit die zusätzliche Wärmeleistung:
·
QWW = 4 ⋅ 0,2 kW = 0,8 kW
4.2.4
Zusatzleistung für Sperrzeiten der EVU
Viele Energieversorgungsunternehmen (EVU) fördern die
Installation von Wärmepumpen durch spezielle Stromtarife. Im Gegenzug für die günstigeren Preise behalten
sich die EVU vor, Sperrzeiten für den Betrieb der Wärmepumpen zu verhängen, z. B. während hoher Leistungsspitzen im Stromnetz.
Monovalenter und monoenergetischer Betrieb
Bei monovalentem und monoenergetischem Betrieb
muss die Wärmepumpe größer dimensioniert werden,
um trotz der Sperrzeiten den erforderlichen Wärmebedarf eines Tages decken zu können. Theoretisch berechnet sich der Faktor für die Auslegung der Wärmepumpe
zu:
24 h
f = ---------------------------------------------------------------------24 h – Sperrzeit pro Tag [h]
In der Praxis zeigt sich aber, dass die benötigte Mehrleistung geringer ist, da nie alle Räume beheizt werden
und die tiefsten Außentemperaturen nur selten erreicht
werden.
6 720 615 946 (2010/03)
Folgende Dimensionierung hat sich in der Praxis
bewährt:
Summe der Sperrzeiten pro Tag [h]
zusätzliche Wärmeleistung
[% der Heizlast]
2
5
4
10
6
15
Tab. 32
Deshalb genügt es, die Wärmepumpe ca. 5 % (2 Sperrstunden) bis 15 % (6 Sperrstunden) größer zu dimensionieren.
Bivalenter Betrieb
Im bivalenten Betrieb stellen die Sperrzeiten i. A. keine
Beeinträchtigung dar, da ggf. der zweite Wärmeerzeuger
startet.
4.3
Auslegung der Wärmepumpe
In der Regel werden Wärmepumpen in folgenden
Betriebsweisen ausgelegt:
• monovalente Betriebsweise
Die gesamte Gebäudeheizlast und die Heizlast für die
Warmwasserbereitung wird von der Wärmepumpe
gedeckt (für Luft/Wasser-Wärmepumpen eher nicht
üblich).
• monoenergetische Betriebsweise
Die Gebäudeheizlast und die Heizlast für die Warmwasserbereitung wird überwiegend von der Wärmepumpe gedeckt. Bei Bedarfsspitzen springt ein
elektrischer Zuheizer ein.
• bivalente Betriebsweise
Die Gebäudeheizlast und die Heizlast für die Warmwasserbereitung wird überwiegend von der Wärmepumpe gedeckt. Bei Bedarfsspitzen springt ein
weiterer Wärmeerzeuger (Öl, Gas, elektrischer Zuheizer) ein.
Eine überschlägige Kurzauslegung ist auch
über das Online -Programm Junkers
VPW 2100 möglich. Dieses Auslegungsprogramm ersetzt keine detaillierte Planung
zum jeweiligen Vorhaben!
65
Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
4.3.1
Monoenergetische Betriebsweise
Monoenergetischer Betrieb berücksichtigt immer, dass
Spitzenleistungen nicht alleine durch die Wärmepumpe
abgedeckt werden, sondern mit Hilfe eines elektrischen
Zuheizers. Dieser unterstützt sowohl die Heizung als
auch die Warmwasserbereitung je nach Bedarf. Dazu
wird schrittweise die jeweils erforderliche Leistung beigesteuert (bis zu 9 kW).
Beispiel:
Wichtig ist die Auslegung so vorzunehmen, dass ein möglichst geringer Anteil an elektrischer Direktenergie zugeführt wird. Eine deutlich zu niedrig dimensionierte
Wärmepumpe führt zu einem unerwünscht hohen
Arbeitsanteil des elektrischen Zuheizers und damit zu
erhöhten Stromkosten.
Die Heizlast berechnet sich zu:
Im Combi Modul ist ein elektrischer Zuheizer bereits
integriert. Für Anlagen ohne Combi Modul ist ein separater Zuheizer AH 9 als Zubehör lieferbar.
Wie groß ist die Leistung der Wärmepumpe (Betrieb A2/
35) zu wählen bei einem Gebäude mit 150 m2 Wohnfläche, 30 W/m2 spezifischer Heizlast, Norm-Außentemperatur –12 °C, 4 Personen mit 50 Liter
Warmwasserbedarf pro Tag und vier Stunden tägliche
Sperrzeit der EVU?
·
Q H = 150 m 2 ⋅ 30 W⁄ m 2
= 4500 W
Die zusätzliche Wärmeleistung zur Bereitung von Warmwasser beträgt 200 W pro Person und Tag. In einem
Haushalt mit vier Personen beträgt somit die zusätzliche
Wärmeleistung:
·
QWW = 4 ⋅ 200 W = 800 W
Die Summe der Heizlasten für Heizung und Warmwasserbereitung beträgt somit:
·
·
·
Q HL = Q H + Q WW
= 4500 W + 800 W = 5300 W
Für die zusätzliche Wärmeleistung durch Sperrzeiten
muss nach Kapitel 4.2.4 die von der Wärmepumpe zu
deckende Heizlast bei 4 Stunden Sperrzeit um ca. 10 %
angehoben werden:
·
·
QWP = 1,1 ⋅ Q HL
= 1,1 ⋅ 5300 W = 5830 W
66
6 720 615 946 (2010/03)
Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
4.3.2
Bivalente Betriebsweise
Bivalente Betriebsweise setzt immer einen zweiten Wärmeerzeuger voraus, z. B. einen Öl-Heizkessel oder ein
Gas-Heizgerät oder einfach den im Gerät integrierten
elektrischen Zuheizer.
Für Häuser mit geringem Wärmebedarf kann
der Bivalenzpunkt auch bei niedrigeren
Temperaturen liegen (Æ.Bild 50).
In Bild 50 zeigt die schwarze Kurve den Wärmeleistungsbedarf (6 kW bei –12 °C, 0 kW bei 20 °C), die farbigen
Kurve die Leistung der verschiedenen Wärmepumpen.
Die Schnittpunkte der farbigen Kurven mit der schwarzen sind die jeweiligen Bivalenzpunkte.
Der Bivalenzpunkt beschreibt die Außentemperatur, bis
zu der die Wärmepumpe den berechneten Heizwärmebedarf allein ohne den zweiten Wärmeerzeuger deckt.
Zur Auslegung einer Wärmepumpe ist die Bestimmung
des Bivalenzpunktes entscheidend. Die Außentemperaturen in Deutschland sind abhängig von den örtlichen klimatischen Bedingungen. Da aber im Schnitt nur an ca.
20 Tagen im Jahr eine Außentemperatur von unter –5 °C
herrscht, ist auch nur an wenigen Tagen im Jahr ein paralleles Heizsystem, z. B. ein elektrischer Zuheizer, zur
Unterstützung der Wärmepumpe erforderlich.
Im Temperaturbereich rechts der Bivalenzpunkte kann
der Wärmebedarf alleine von der Wärmepumpe gedeckt
werden. Im Temperaturbereich links der Bivalenzpunkte
entspricht die Strecke zwischen den Kurven der benötigten zusätzlichen Heizleistung.
Im Beispiel lässt sich ablesen, dass der Bivalenzpunkt
für die SAI/SAO 70 bei –8 °C liegt. Die zusätzliche Heizleistung bei der Normtemperatur von –12 °C beträgt ca.
1,5 kW und kann durch den elektrischen Zuheizer beigetragen werden.
In Deutschland empfehlen wir folgende Bivalenzpunkte:
• –4 °C bis –7 °C bei einer Normaußentemperatur von
–16 °C (nach DIN EN 12831)
• –3 °C bis –6 °C bei einer Normaußentemperatur von
–12 °C (nach DIN EN 12831)
• –2 °C bis –5 °C bei einer Normaußentemperatur von
–10 °C (nach DIN EN 12831)
.
Q/kW
20
0
O13
A
SAI/S
15
O100
SAI/SA
70
SAI/SAO
10
5
~1,5kW
0
–5
–25
–20
–15 –12 –10 –8
–5
0
5
10
15
20
25
T/°C
6720615946-28.2O
Bild 50 Bivalenzpunkt, Leistungskurven entsprechend den Parametern A2/35, Heizkreisabschaltung bei 20 °C
.
Q
T
4.3.3
Wärmeleistungsbedarf
Außentemperatur
Wärmedämmung
Alle wärme- und kälteführenden Leitungen sind entsprechend der einschlägigen Normen mit einer ausreichenden Wärmedämmung zu versehen.
6 720 615 946 (2010/03)
4.3.4
Ausdehnungsgefäß
Bei der Sanierung von Altanlagen ist aufgrund des hohen
Wasserinhaltes der Einbau eines zusätzlichen Membranausdehnungsgefäßes (bauseits) zu prüfen.
67
Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
4.4
Auswahl und Aufstellung der Wärmepumpe
Grundsätzlich ist vor jeder Anlagenplanung zu entscheiden, ob die Wärmepumpe im Freien (Außenaufstellung)
installiert wird oder an einem Ort innerhalb des Gebäudes (Innenaufstellung).
Folgende Punkte sind bei der Außenaufstellung der Wärmepumpen SAO 70/100/130 zu beachten:
• Erdarbeiten zur Erstellung des Montagesockels, auf
dem die Wärmepumpe steht, sind erforderlich.
• Ebenso sind Baumaßnahmen zur Verlegung isolierter
Heizungsrohre sowie elektrischer Verbindungen von
der Wärmepumpe ins Gebäudeinnere zum
Combi Modul erforderlich.
• Ein Kondensatablauf in das Drainagematerial oder
zum Anschluss an das Gebäudeabwassersystem ist
vorzusehen.
• Aufgrund der entstehenden Schall-/Geräuschemissionen und Luftbewegungen müssen bestimmte Mindestabstände zu Hauswänden und sonstigen
Hindernissen berücksichtigt werden.
Bei der Innenaufstellung der Wärmepumpen SAI 70/100/
130 entfallen die Erdarbeiten wegen des Montagesockels. Dafür sind hierbei aber Arbeiten zur Realisierung der Luftführung, d. h. Erstellung der Luftkanäle,
erforderlich.
68
6 720 615 946 (2010/03)
Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
4.5
Außenaufstellung der Wärmepumpen SAO 70/100/130
4.5.1
Gerätemaße
1130,9
1529
1130
959
666
6 720 614 482-04.1I
Bild 51 Abmessungen (in mm)
4.5.2
Mindestabstände
• Der Mindestabstand hinter der Wärmepumpe zur
Wand beträgt 0,5 m.
• Der Mindestabstand vor der Wärmepumpe zu höheren Gegenständen, z. B. einer Wand, beträgt 6 m.
• Der Mindestabstand vor der Wärmepumpe zu niedrigeren Gegenständen, z. B. einem Zaun mit einer maximalen Höhe von 1,2 Meter, beträgt 2 m.
• Der seitliche Mindestabstand beträgt 2 m.
H ≥ 1,2 m
H ≤ 1,2 m
≥6m
≥2m
≥2m
≥2m
≥ 0,5 m
6 720 614 484-06.2O
Bild 52 Mindestabstände
6 720 615 946 (2010/03)
69
Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
4.5.3
Fundament
Abmessungen
Die Wärmepumpe SAO wird auf einer stabilen Unterlage,
z. B. einem gegossenen Fundament platziert
(Æ Bild 53).
Das Fundament muss eine Durchführung für Rohre und
Kabel haben (Æ Bild 53 und Bild 54). Die Rohre müssen
isoliert sein.
250
120
1
80
130
750
290
660
2
960
6 720 614 484-15.3I
Bild 53 Maße des Fundaments (in mm)
1
2
Rohr- und Kabeldurchführung
Richtung des Luftstroms
Durchführungen für Wärmepumpe SAO
100
100 - 150
1
6 720 614 484-14.1I
Bild 54 Rohr- und Kabeldurchführung im Fundament
1
70
Strom- und CAN-BUS-Kabel ca. 1000 mm
6 720 615 946 (2010/03)
Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
Aufbau des Fundaments mit Drainage
Anschlüsse der Wärmepumpe durch das Fundament
1
100
2
3
150
4
1
min. 90 cm
2
6 720 614 484-16.1I
Bild 56 Detaildarstellung der Rohr- und Kabeldurchführung im Fundament (Maße in mm)
1
3
2
3
4
4
Vorlauf- und Rücklaufrohre, werden zwischen Fundament
und Wärmepumpe isoliert
Kondensatrohr
Freiraum für Schmutzfilter
Strom- und CAN-BUS-Kabel
4.5.4
Auftretende Luftbewegungen
6 720 614 484-18.2O
Bild 55 Ablauf für Kondensat
1
2
3
4
D
Fundament 10 cm
Unterbau aus verdichtetem Schotter 30 cm
Kondensatrohr
Kiesbett
B
A
45°
45°
C
6 720 615 946-29.1O
Bild 57
A
B
C
D
6 720 615 946 (2010/03)
Lufteintritt
Luftaustritt
Bereich mit keiner oder geringer Luftbewegung
Bereich mit höherer oder hoher Luftbewegung
71
Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
4.5.5
Hydraulische und elektrische Verbindungen zum Combi Modul
Rohre und Anschlusskabel werden zwischen Haus und
Fundament in einer Durchführung verlegt.
1b
min. 900
1a
2
400
1a
3
1b
2
4
32
2,9
7
6
5
111
6 720 614 484-17.1I
Bild 58 Durchführung im Boden (Maße in mm)
1a
1b
2
3
4
5
6
7
72
Hauptanschlussleitung 3-phasig (400 V)
Versorgungsanschlussleitung Sperrzeit 1-phasig (230 XV), Wärmekabel
CAN-BUS-Kabel
Kondensatrohr
Schutzrohr für CAN-BUS
Dichtung für Vor- und Rücklaufrohr
Vor- und Rücklauf
Vor- und Rücklauf, Detailbild
6 720 615 946 (2010/03)
Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
4.6
Innenaufstellung der Wärmepumpen
SAI 70/100/130
4.6.1
Gerätemaße
79
305
1529
1011
690
12
266
1
606
666
899
350
1012
2
606
666
6 720 615 946-45.2O
Bild 59
1
2
Luftwärmepumpe
Sockel (Zubehör)
6 720 615 946 (2010/03)
73
Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
Aufstellmaße und Abstände
1
650
1
650
4.6.2
2
2
≥ 1000
660
220
1140
≥ 400
≥ 1100
960
840
≥ 1100
960
840
≥ 150
660
220
1140
6 720 614 484-07.2O
Bild 60 Wärmepumpe SAI und Luftkanäle (Maße in mm)
1
2
Luftvolumenstrom
Serviceöffnung
2
Wenn Zu- und Abluft über Lichtschächte geführt werden,
sind diese mit Luftleitblechen und Regenwasserabläufen
zu versehen (Æ Bild 61). Die Lichtschächte müssen
einen freien Querschnitt von mindestens
600 × 1000 mm aufweisen (Æ Bild 62).
1
3
4
6 720 615 946-46.1O
Bild 61
1
2
3
4
74
Wanddurchführung
Lichtschacht
Luftleitblech
Regenwasserablauf
6 720 615 946 (2010/03)
Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
≥ 3500
A
1
350
1184
2
≤ 8000
≥ 600
3
4
880
≥ 1100
3
690
≥ 1000
6 720 615 946-44.2O
Bild 62 Wärmepumpe, Luftkanäle und Wanddurchführung (Maße in mm)
A
1
2
3
4
mit Sockel (Zubehör)
Luftvolumenstrom
Serviceöffnung
Lichtschacht
Wanddurchführung
6 720 615 946 (2010/03)
75
Anhang
5
Anhang
5.1
Normen und Vorschriften
Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten:
• DIN VDE 0730-1, Ausgabe: 1972-03
Bestimmungen für Geräte mit elektromotorischem
Antrieb für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke,
Teil1: Allgemeine Bestimmungen
• DIN V 4701-10, Ausgabe: 2003-08 (Vornorm)
Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen - Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung
• DIN 8900-6 Ausgabe: 1987-12
Wärmepumpen. Anschlussfertige Heiz-Wärmepumpen
mit elektrisch angetriebenen Verdichtern, Messverfahren für installierte Wasser/Wasser-, Luft/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen
• DIN 8901, Ausgabe: 2002-12
Kälteanlagen und Wärmepumpen – Schutz von Erdreich, Grund- und Oberflächenwasser – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen und
Prüfung
• DIN 8947, Ausgabe: 1986-01
Wärmepumpen. Anschlussfertige WärmepumpenWassererwärmer mit elektrisch angetriebenen Verdichtern – Begriffe, Anforderungen und Prüfung
• DIN 8960, Ausgabe: 1998-11
Kältemittel. Anforderungen und Kurzzeichen
• DIN 32733, Ausgabe: 1989-01
Sicherheitsschalteinrichtungen zur Druckbegrenzung
in Kälteanlagen und Wärmepumpen – Anforderungen
und Prüfung
• DIN 33830-1, Ausgabe: 1988-06
Wärmepumpen. Anschlussfertige Heiz-Absorptionswärmepumpen – Begriffe, Anforderungen, Prüfung,
Kennzeichnung
• DIN 33830-2, Ausgabe: 1988-06
Wärmepumpen. Anschlussfertige Heiz-Absorptionswärmepumpen – gastechnische Anforderungen, Prüfung
• DIN 33830-3, Ausgabe: 1988-06
Wärmepumpen. Anschlussfertige Heiz-Absorptionswärmepumpen – kältetechnische Sicherheit, Prüfung
• DIN 33830-4, Ausgabe: 1988-06
Wärmepumpen. Anschlussfertige Heiz-Absorptionswärmepumpen – Leistungs- und Funktionsprüfung
• DIN 45635-35, Ausgabe: 1986-04
Geräuschmessung an Maschinen. Luftschallemission,
Hüllflächen-Verfahren; Wärmepumpen mit elektrisch
angetriebenen Verdichtern
• DIN EN 14511-1, Ausgabe 2008-02
Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für
die Raumbeheizung und Kühlung - Teil 1: Begriffe
76
• DIN EN 14511-2, Ausgabe 2008-02
Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für
die Raumbeheizung und Kühlung - Teil 2: Prüfbedingungen
• DIN EN 14511-3, Ausgabe 2008-02
Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für
die Raumbeheizung und Kühlung - Teil 3: Prüfverfahren
• DIN EN 14511-4, Ausgabe 2008-02
Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für
die Raumbeheizung und Kühlung - Teil 4: Anforderungen.
• DIN EN 378-1, Ausgabe 2000-09
Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen – Teil 1:
Grundlegende Anforderungen, Klassifikationen und
Auswahlkriterien;
Deutsche Fassung EN 378-1: 2000
• DIN EN 378-2, Ausgabe 2000-09
Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen – Teil 2:
Konstruktion, Herstellung, Prüfung, Kennzeichnung
und Dokumentation;
Deutsche Fassung EN 378-2: 2000
• DIN EN 378-3, Ausgabe 2000-09
Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen – Teil 3:
Aufstellungsort und Schutz von Personen;
Deutsche Fassung EN 378-3: 2000
• DIN EN 378-4, Ausgabe 2000-09
Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen – Teil 4:
Betrieb, Instandhaltung, Instandsetzung und Rückgewinnung; Deutsche Fassung EN 378-4: 2000
• DIN EN 1736, Ausgabe 2000-04
Kälteanlagen und Wärmepumpen – Flexible Rohrleitungsteile, Schwingungsabsorber und Kompensatoren – Anforderungen, Konstruktion und Einbau;
Deutsche Fassung EN 1736: 2000
• DIN EN 1861, Ausgabe 1998-07
Kälteanlagen und Wärmepumpen – Systemfließbilder
und Rohrleistungs- und Instrumentenfließbilder –
Gestaltung und Symbole;
Deutsche Fassung EN 1861: 1998
• ÖNORM EN 12055, Ausgabe: 1998-04
Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern – Kühlen – Definitionen, Prüfung und Anforderungen
6 720 615 946 (2010/03)
Anhang
• DIN EN 12178, Ausgabe: 2004-02
Kälteanlagen und Wärmepumpen – Flüssigkeitsstandanzeiger – Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 12178: 2003
• DIN EN 12263, Ausgabe: 1999-01
Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitsschalteinrichtungen zur Druckbegrenzung – Anforderungen,
Prüfung und Kennzeichnung;
Deutsche Fassung EN 12263: 1998
• DIN EN 12284, Ausgabe: 2004-01
Kälteanlagen und Wärmepumpen – Ventile – Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung;
Deutsche Fassung EN 12284: 2003
• DIN EN 12828, Ausgabe: 2003-06
Heizungssysteme in Gebäuden – Planung von Warmwasserheizungsanlagen;
Deutsche Fassung EN 12828: 2003
• DIN EN 12831, Ausgabe: 2003-08
Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur
Berechnung der Norm-Heizlast;
Deutsche Fassung EN 12831: 2003
• DIN EN 13136, Ausgabe: 2001-09
Kälteanlagen und Wärmepumpen – Druckentlastungseinrichtungen und zugehörige Leitungen – Berechnungsverfahren;
Deutsche Fassung EN 13136: 2001
• DIN EN 60335-2-40, Ausgabe: 2004-03
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke – Teil 2-40: Besondere Anforderungen für elektrisch betriebene Wärmepumpen, Klimaanlagen und Raumluft-Entfeuchter
• DIN V 4759-2, Ausgabe: 1986-05 (Vornorm)
Wärmeerzeugungsanlagen für mehrere Energiearten;
Einbindung von Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern in bivalent betriebenen Heizungsanlagen
• DIN VDE 0100, Ausgabe: 1973-05
Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
• DIN VDE 0700
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke
• DVGW Arbeitsblatt W101-1, Ausgabe: 1995-02
Richtlinie für Trinkwasserschutzgebiete; Schutzgebiete für Grundwasser
• DVGW Arbeitsblatt W111-1, Ausgabe: 1997-03
Planung, Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen bei der Wassererschließung
• ISO 13256-2, Ausgabe: 1998-08
Wasser-Wärmepumpen – Prüfung und Bestimmung
der Leistung – Teil 2: Wasser/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen
• VDI 2035 Blatt 1: Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen, Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen
• VDI 2067 Blatt 1, Ausgabe: 2000-09
Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen –
Grundlagen und Kostenberechnung
• VDI 2067 Blatt 4, Ausgabe: 1982-02
Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungsanlagen; Warmwasserversorgung
• VDI 2067 Blatt 6, Ausgabe: 1989-09
Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungsanlagen; Wärmepumpen
• VDI 2081 Blatt 1, Ausgabe: 2001-07 und Blatt 2, Ausgabe: 2003-10 (Entwurf)
Geräuscherzeugung und Lärmminderung in raumlufttechnischen Anlagen
• VDI 4640 Blatt 1, Ausgabe: 2000-12
Thermische Nutzung des Untergrundes; Definitionen,
Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte
• VDI 4640 Blatt 2, Ausgabe: 2001-09
Thermische Nutzung des Untergrundes; Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
• VDI 4640 Blatt 3, Ausgabe: 2001-06
Thermische Nutzung des Untergrundes; Unterirdische
thermische Energiespeicher
• VDI 4640 Blatt 4, Ausgabe: 2002-12 (Entwurf)
Thermische Nutzung des Untergrundes; Direkte Nutzungen
• VDI 4650 Blatt 1, Ausgabe: 2003-01 (Entwurf)
Berechnung von Wärmepumpen, Kurzverfahren zur
Berechnung der Jahresaufwandszahlen von Wärmepumpenanlagen, Elektrowärmepumpen zur Raumheizung
• Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und
Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von
Abfällen, Ausgabe: 2004-01
• Energieeinsparverordnung EnEV, Ausgabe 2009)
Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz
und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden
• Technische Regeln zur Druckbehälterverordnung –
Druckbehälter
• Landesbauordnungen
• Wasserhaushaltsgesetz, Ausgabe: 2002-08 Gesetz
zur Ordnung des Wasserhaushalts
• Österreich: ÖVGW-Richtlinien G 1 und G 2 sowie regionale Bauordnungen
• Schweiz: SVGW- und VKF-Richtlinien, kantonale und
örtliche Vorschriften sowie Teil 2 der Flüssiggasrichtlinie
• TAB
Technische Anschlussbedingungen des jeweiligen
Versorgungsunternehmens
6 720 615 946 (2010/03)
77
Anhang
5.2
Sicherheitshinweise
5.2.2
5.2.1
Allgemein
Verwendung
Aufstellung, Installation
• Junkers Wärmepumpen nur von einem zugelassenen
Installateur aufstellen und in Betrieb nehmen lassen.
Funktionsprüfung
B Empfehlung für den Kunden: Für die Wärmepumpe
Inspektionsvertrag mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen. Die Inspektion soll turnusmäßig in
Form der Funktionsprüfung erfolgen.
Hinweise zum Heizwasser
Die Qualität des verwendeten Heizwassers muss der VDI
2035 entsprechen. Darüber hinaus gelten folgende
Grenzwerte:
Kenngröße
erlaubter Wert
pH-Wert
>8
Sauerstoffgehalt (O2)
Kohlendioxidgehalt (CO2)
Chloridionengehalt
(Cl-)
Sulfationengehalt (SO42-)
Tab. 33
0,5 - 1 mg/l
< 1 mg/l
< 100 mg/l
< 100 mg/l
Hinweise zu Speichern für Wärmepumpen
• Die Speicher SW 290-1, SW 370-1, SW 400-1 und
SW 450-1 ausschließlich zur Erwärmung von Trinkwasser einsetzen.
Wärmetauscher
Systembedingt ist die Vorlauftemperatur von Wärmepumpen niedriger als bei herkömmlichen Heizsystemen
(Gas, Öl). Um dies zu kompensieren, sind die Warmwasserspeicher mit speziellen, großflächigen Wärmetauschern ausgerüstet.
Bei einer Wasserhärte > 3 °dH ist aufgrund der Bildung
einer Kalkschicht auf den Wärmetauscherflächen im
Laufe der Zeit mit einer Leistungseinbuße zu rechnen.
Durchflussbegrenzung
Zur bestmöglichen Nutzung der Speicherkapazität und
zur Verhinderung einer frühzeitigen Durchmischung
empfehlen wir, den Kaltwasserzulauf zum Speicher
bauseits auf die nachstehende Durchflussmenge vorzudrosseln:
Speicher
Durchflussmenge
Combi Modul ACM 200
12 l/min
Combi Modul ACM 300
15 l/min
SW 290-1
15 l/min
SW 370-1
18 l/min
SW 400-1, SW 450-1
20 l/min
Tab. 34
78
6 720 615 946 (2010/03)
Anhang
Zirkulation
B Bei Anschluss einer Zirkulationsleitung:
Eine für Trinkwasser zugelassene Zirkulationspumpe
und ein geeignetes Rückschlagventil einbauen.
WW
20
B Wenn keine Zirkulationsleitung angeschlossen wird:
Anschluss verschließen und isolieren.
VSP
ϑ
B Zeitsteuerung so einstellen, dass die Zirkulation täglich nicht länger als 8 Stunden unterbrochen wird (DVGWArbeitsblatt W 551).
SG
GT3X
Z
10
RSP
BWAG
48
15.3
15.4 15.2 22 21
Wichtige Hinweise:
B Sicherstellen, dass der Temperaturabfall
bei Pumpenzirkulation 3 K nicht übersteigt (DVGW-Arbeitsblatt W 551).
15.2
SW ...
Die Zirkulation ist mit Rücksicht auf die Auskühlverluste nur mit einer zeit- und/oder
temperaturgesteuerten Zirkulationspumpe
zulässig.
B Fließgeschwindigkeit von 0,5 m/s in der
Zirkulationsleitung nicht überschreiten
(DIN 1988).
ZL
KW
E
15.1
6 720 611 662-02.1O
Bild 63 Trinkwasserseitiges Anschluss-Schema
BWAG
E
GT3X
KW
RSP
SG
SW...
VSP
WW
Z
ZL
10
15.1
15.2
15.3
15.4
20
21
22
48
Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß (Empfehlung)
Entleerung
Speichertemperaturfühler Wärmepumpe
Kaltwasseranschluss
Speicherrücklauf
Sicherheitsgruppe nach DIN 1988
Speicher für Wärmepumpe
Speichervorlauf
Warmwasseranschluss
Zirkulationsanschluss
Zirkulationsleitung
Sicherheitsventil
Prüfventil
Rückflussverhinderer
Manometerstutzen
Absperrventil
bauseitige Zirkulationspumpe
Absperrventil (bauseits)
Druckminderer (wenn erforderlich, Zubehör)
Entwässerungsstelle
Legionellenschaltung (Thermische Desinfektion)
Nach DVGW Arbeitsblatt W 551 ist eine thermische Desinfektion für private Ein- und Zweifamilienhäuser nicht
erforderlich.
Trotzdem kann mit der Regelungssoftware eine regelmäßige thermische Desinfektion programmiert werden
(z. B. alle 7 Tage).
6 720 615 946 (2010/03)
79
Anhang
5.3
Erforderliche Gewerke
Die notwendigen Arbeiten bei der Errichtung einer Heizanlage mit Wärmepumpen betreffen verschiedene
Gewerke:
• Dimensionierung und Errichtung der Wärmepumpe
und der Heizungsanlage durch den Heizungsbauer
• Anschluss an das elektrische Netz durch den
Elektriker
Heizungsbauer
Der Heizungsbauer fungiert als Generalunternehmer
gegenüber dem Bauherren. Er koordiniert die verschiedenen Gewerke bei der Erstellung der Heizungsanlage,
vergibt die Arbeiten und nimmt die Leistungen der
Gewerke ab. So hat der Bauherr nur einen Ansprechpartner bei sämtlichen Belangen, die seine Heizungsanlage betreffen.
5.4
Energieeinsparverordnung (EnEV)
Seit 1. Oktober ist die neue EnEV 2009 in Kraft. Mit ihr
wird nun auch das Referenzgebäudeverfahren nach
DIN V 18599 für Wohngebäude eingeführt. Die Anforderungen an Außenbauteile von Neubauten sowie bestehenden Gebäuden durchschnittlich werden um 30 %
gegenüber der EnEV 2007 erhöht.
Wärmeschutz- und Anlagentechnik sind von nun an
gleichwertig. So können in Zukunft im Bereich des Energieverbrauchs von Neubauten bisher nicht genutzte
Optimierungspotenziale ausgeschöpft werden.
Der Heizungsbauer legt die Heizungsanlage aus, dimensioniert Wärmepumpe, Heizflächen, Verteiler, Pumpen
und Rohrleitungen, montiert und prüft die Heizung. Er
nimmt die Anlage in Betrieb und unterweist den Kunden
in deren Funktion. Außerdem kümmert er sich in Absprache mit dem Bauherrn um die Anmeldung der Wärmepumpe beim Energieversorgungsunternehmen und
übergibt relevante Daten an die anderen Gewerke.
Elektriker
Der Elektriker verlegt die notwendigen Last- und Steuerleitungen, richtet die Zählerplätze für Mess- und Schalteinrichtungen ein, kümmert sich um den Zählerantrag,
schließt die gesamte Anlage elektrisch an und übergibt
die Daten der Sperrzeiten des EVU an den Heizungsbauer.
80
6 720 615 946 (2010/03)
Anhang
Notizen
6 720 615 946 (2010/03)
81
Anhang
Notizen
82
6 720 615 946 (2010/03)
Anhang
Notizen
6 720 615 946 (2010/03)
83
Wie Sie uns erreichen...
DEUTSCHLAND
Bosch Thermotechnik GmbH
Junkers Deutschland
Postfach 1309
D-73243 Wernau
www.junkers.com
Technische Beratung/
Ersatzteilberatung
Telefon (0 18 03) 337 330*
Innendienst Handwerk/
Schulungsannahme
*
(24-Stunden-Service)
Telefon (0 18 03) 337 337*
Telefax (0 18 03) 337 339*
ÖSTERREICH
Geschäftsbereich Thermotechnik
Hüttenbrennergasse 5
A-1030 Wien
Telefon (01) 7 97 22-80 21
Telefax (01) 7 97 22-80 99
[email protected]
www.junkers.at
www.junkers-partner.de
Telefon (0 18 03) 337 335*
Telefax (0 18 03) 337 336*
[email protected]
Kundendienstannahme
Robert Bosch AG
Junkers Extranet-Zugang
Kundendienstannahme
(24-Stunden-Service)
Telefon (08 10) 81 00 90
(Ortstarif)
Festnetzpreis 9 ct/min, höchstens
42 ct/min aus Mobilfunknetzen.