Stoffverteilungsplan zu Welt der Zahl Klassen 1 und 2

Transcrição

Stoffverteilungsplan zu Welt der Zahl Klassen 1 und 2
Stoffverteilungsplan zu
Welt der Zahl
Klassen 1 und 2
Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen
Bearbeitet von
Carola Hoffmann
www.schroedel.de
Vorwort
Der Stoffverteilungsplan ist für Lehrerinnen und Lehrer gedacht, die mit dem Unterrichtswerk WELT DER ZAHL unterrichten. Der Plan soll ihnen nicht nur
helfen, den Aufbau des Schulbuches mit der umfangreichen Lernumgebung noch besser zu verstehen, schneller passende Materialien für notwendige
Förder- und Fordermaßnahmen zu finden und Ihnen die Dokumentation der individuellen Lernentwicklung erleichtern, sondern gleichzeitig die Umsetzung des neuen Kerncurriculums im Unterrichtswerk dokumentieren.
Der Plan beinhaltet auch eine mögliche Stoffverteilung. Natürlich kann von dieser Stoffverteilung gemäß der Situation in der Klasse abgewichen werden.
Es spricht nichts dagegen, dass Sie sich die Freiheit nehmen, auszuwählen und eigenen Schwerpunkte zu setzen. Dabei soll der Plan Ihnen eine Hilfe sein.
Der Stoffverteilungsplan basiert auf 38 Schulwochen und ist lediglich als Empfehlung zu betrachten.
WELT DER ZAHL
Mathematisches Unterrichtswerk für die Grundschule
Die Bildungsstandards und das neue Kerncurriculum Mathematik stellen neue Herausforderungen an Lehrerinnen und Lehrer. Die Unterscheidung in
allgemeine prozessbezogene Kompetenzen und inhaltliche mathematische Kompetenzen machen die Akzentverschiebung vom „reinen“ mathematischen Wissen zum flexiblen Können deutlich. Entsprechend der Forderung nach dem Erwerb von prozessbezogenen Kompetenzen wie Argumentieren
und Kommunizieren, Problemlösen, Modellieren und Darstellen von Mathematik werden vom 1. Schuljahr an den Schülerinnen und Schülern Lernsituationen angeboten, die herausfordern, motivieren und strategisches Arbeiten ermöglichen. In
, beim Präsentieren von Ergebnissen und
stellen eine Vertiebeim Vergleichen der Lösungswege der Mitschüler lernen die Kinder zu argumentieren und kommunizieren. Die Seiten
fung der behandelten Inhalte dar, Probleme werden gelöst und Strukturen entdeckt.
Da natürlich weiterhin der Erwerb von mathematischen Grundwissen in den Bereichen Arithmetik, Geometrie, Größen und Sachrechnen einen wesentlichen Teil des Mathematikunterrichts ausmacht, müssen die Kinder zuerst einmal tragfähige und vielfältige Vorstellungen von Zahlen und Zahlbeziehungen erwerben. Sie benötigen Sachkompetenz, müssen Grundbegriffe und zentrale Fertigkeiten beherrschen, die wiederum durch systematisches und
vielfältiges Üben gesichert werden müssen.
Entdeckungen in der Welt der Zahlen, Handeln mit motivierenden Anschauungsmitteln, Erfassen und Darstellen von Zahlen und Zahlbeziehungen auf
verschiedenen Abstraktionsebenen, die wechselseitig miteinander verknüpft werden, eigenverantwortliches Üben mit Selbstkontrolle, fantasievolles
Erleben und Erzählen von Rechengeschichten und auch das Erfahren der Mathematik mit allen Sinnen ermöglichen jedem Kind einen erfolgreichen Zugang zur Mathematik.
Am Ende des Buches geben auf einer Doppelseite sechs
das jeweils anzustrebende Kompetenzniveau.
einen Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte und
Die beiden kleinen Drachen Zahlix und Zahline begleiten die Kinder auf ihrem Weg in die neue Welt der Zahlen. Sie geben Tipps, helfen beim Lösen
schwieriger Aufgaben, trösten bei Fehlern und freuen sich über tolle Lösungserklärungen.
© 2006 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 1
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
Meine Klasse
4-5
Zahlen bis 10 ...
und darüber
6-7
8-9
Prozessbezogene
Kompetenzen
Zahlen darstellen und auffassen:
Aufbau erster tragfähiger Vorstellungsbilder von Zahlen
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Zahlen in der Umwelt entdecken
Zahlvorstellungen bis 10 ...
Und bis 20 entwickeln
Zahlen um uns herum
10
Zahlen in der Umwelt entdecken,
unter verschiedenen Zahlaspekten
auffassen,
Beginn des Ziffernschreibkurses:
formklar und bewegungsrichtig
schreiben
Links oder rechts
11
Links und rechts sicher unterscheiden
Zahlen hören und fühlen
12 - 13
Zahlen darstellen und auffassen:
Einbeziehung der Sinne zum Aufbau tragfähiger Vorstellungsbilder
von Zahlen
Zahlen mit verschiedenen Sinnen
auffassen und darstellen
Anzahlen bestimmen
14 - 15
Zahlen darstellen und auffassen:
Zu bildlichen Darstellungen Zahlen zuordnen
Zahlen bis 4 auffassen und darstellen: Bündelungen, Menge – Zahl-Zuordnungen
Rechenschiffe
16 - 17
Zahlen darstellen und auffassen:
Didaktisches Material verwenden
Strukturierte Zahldarstellungen
verstehen und nutzen
Zahlen bis 6 auffassen und handelnd, bildlich
symbolisch darstellen
Rechenschiffe und
Rechenrahmen
18 - 19
Zahlen zerlegen
20 - 22
Zeitraum
in Wochen
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
l Arbeitsblätter 1, S. 1 - 12
l Üben mit Zahlix und Zahline 1, S. 2 - 5
l Zahlenwerkstatt Materialien 1:
Wahrnehmungsschulung (kann flexibel im
1. Schuljahr eingesetzt werden)
Register „Zahlen kennen lernen“:
A6 - A 13, B 1 - B5, A 24, 25,
Register Projekte: Die Geschichte vom Faden zum
Fühlen und Zählen
Register „Knobeleien“: S. 1 - 2, S. 15 -16
l Lernsoftware 1, Schiff 1, Kiste 1
(Zahlen bis 20)
l Ziffernschreibkurs
l CD Lieder zum 1- 4. Schuljahr
l Rechenschiffe bzw. Rechenrahmen
l Zahlen-Kartenspiel
l Praxisbegleiter 1:
Kopiervorlage (KV) 5:
„Kleine Zahlenkarten“
KV 14 - KV 20: Einkreisen und Zahlen zuordnen
KV 10 - 13: Mein Zahlenheft
KV 38: Auf der Straße (links – rechts)
Spiel: Mein rechter, rechter Platz ist frei
Strukturierte Zahldarstellungen bis 8 mit einem
Blick erfassen
Modellieren: Sachprobleme in die
Sprache der Mathematik übersetzen
Darstellen: Mathematisches
Zeichen „+“ sachgerecht verwenden
Zahlen bis 10 zerlegen und strukturieren,
Fachbegriff „plus“ verwenden
l
l
l
l
Arbeitsblätter 1, S. 13 - 19
Üben mit Zahlix und Zahline 1, S. 6 - 9
Ziffernschreibkurs
Zahlenwerkstatt Materialien 1:
Register Addieren und subtrahieren:
A 13: Herstellen einer Schüttelbox
A14, A15, A 16: Zerlegen mit der Schüttelbox
A17, A18: Plättchen werfen
Register „Knobeleien“: S. 12
l Lernsoftware 1, Schiff 1,
Kiste 2 (Zerlegungen)
l Praxisbegleiter 1:
Station 1A, 1B, 1C, 1D, 1F
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 1
Kleiner, größer, gleich?
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
23
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Darstellen:
Sachgerechte Verwendung der
eingeführten mathematischen
Zeichen
Zahlen zerlegen, vergleichen und ordnen, im
Anzahlvergleich zwischen Dingmengen die
Kleiner-, Größer-, Gleich-Beziehung
erkennen und durch die Zeichen <, >, = deuten
Schüttelbox
24 - 25
Darstellen: Didaktisches Material
verwenden
Kommunizieren und
Argumentieren:
Erste mathematische Zusammenhänge beschreiben
Alle Zerlegungen einer Zahl bestimmen, bildlich
und/oder symbolisch darstellen
Auf dem Bauernhof
26 - 27
Modellieren, Kommunizieren und
und Argumentieren:
Sachprobleme in der Sprache der
Mathematik und mit eigenen
Worten beschreiben
Mathematik in der Umwelt erkennen,
mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten beschreiben
Problemlösen: Zusammenhänge
erkennen
Rückgriff auf vorhandene arithmetische Grundkenntnisse
Addieren
30 - 31
Modellieren und Darstellen:
Sachprobleme in die Sprache der
Mathematik übersetzen,
Rechengeschichten spielen,
zu bildlichen Darstellungen eine
passende Aufgabe finden (E – I –
S -Prinzip)
Geometrische Körper erkennen und benennen,
nach Eigenschaften sortieren;
Beziehung zwischen Arithmetik und Geometrie
herstellen
Grundvorstellung der Addition auf
verschiedenen Darstellungsebenen
interpretieren
Zeitraum
in Wochen
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
KV 22,24: Zerlegungen
KV 23: Rechenschiffe
KV 81: Leerkopie Rechenschiffe
KV 83: Leerkopie Schüttelboxen
KV 96: Schüttelbox und Zerlegungshaus
KV 26: Immer zwei benachbarte Zahlen
KV 99: Leerkopie Zerlegungshäuser
l Arbeitsblätter 1, S. 13 - 19
l Mit verschiedenen Bauelementen bauen und die
Anzahl ermitteln
l Zahlenwerkstatt Materialien 1:
Register „Knobeleien“, 19:
Wie viele Würfel sind es?
l
l
l
l
Arbeitsblätter 1, S. 19 - 23
Üben mit Zahlix und Zahline 1, S. 8, 9
Plus-Aufgaben spielen,
CD „Lieder zum 1. - 4. Schuljahr“
Lied zum Einsteigen
l Praxisbegleiter 1:
KV 31: Einsteigen in die Eisenbahn
KV 32, 33: Plus-Geschichten
l KV 81: Leerkopie Rechenschiffe
Additionsaufgaben zeichnerisch lösen
Spiel 10 „Ricko und Rocko“,
Würfelbilder addieren
KV 83: Leerkopie Schüttelbox für
Ergänzungsaufgaben
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 1
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
Prozessbezogene
Kompetenzen
Addieren
mit Rechenschiffen
und Rechenrahmen
32 - 33
Darstellen:
Für die Bearbeitung von Additionsaufgaben didaktisches Material als Veranschaulichungsmittel nutzen,
verschiedene Formen der Darstellung zueinander in Beziehung
setzen
Strukturiere Zahldarstellungen verstehen und
nutzen,
mathematische Zeichen sachgerecht
verwenden
Aufgabe
und Tauschaufgabe
34
Kommunizieren und
Argumentieren:
Vermutungen über mathematische Sachverhalte anstellen und
verständlich ausdrücken, mathematische Zusammenhänge
entdecken und beschreiben
Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften
aufdecken und verstehen
Ergänzen
35
Darstellen:
Schüttelbox als geeignetes Veranschaulichungsmittel für die Bearbeitung von
Ergänzungsaufgaben nutzen
Aufgaben mit Variation des Platzhalters
lösen
Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften
erfassen
Tabellen
36 - 37
Darstellungen in Tabellen verstehen und nutzen
Arithmetische Strukturen erkennen und beschreiben
Übungen
38 - 39
Straßenfest im Tulpenweg
40 - 41
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Zeitraum
in Wochen
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
l Zahlenwerkstatt Materialien 1:
Register „Addieren und Subtrahieren“:
A1 - A5, Addieren mit allen Sinnen
B1, Additionsaufgaben zu Bildern schreiben
C2, Auf dem Bauernhof
C5, Zahlensatz und bildliche Darstellung zuordnen
A7, Schätzen von Anzahlen
C7, Leerkopie „Kreis-Domino“
A 17 - A 20, Leerkopien „Elefanten-Domino“
l Schüttelbox und Wendeplättchen für die konkret
handelnde Lösung von Ergänzungsaufgaben
l Lernsoftware 1:
Schiff 2 Plusaufgaben bis 10
Schiff 4, Kiste 2, Stufe 1 - 2 (Ergänzen „plus“)
Operationen beherrschen:
Zahlensätze des 1 + 1 festigen
Modellieren, Kommunizieren und
Argumentieren:
Sachprobleme in der Sprache der
Mathematik und mit eigenen
Worten beschreiben
Kommunizieren und
Argumentieren: Mathematische
Fachbegriffe (Kreis, Dreieck, Quadrat, Rechteck) sachgerecht verwenden
Mathematik in der Umwelt entdecken, mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten beschreiben und Rechensätze
formulieren
Ebene Grundformen erkennen, benennen, beschreiben und herstellen
Erste Freihandzeichnungen von ebenen
Figuren anfertigen
l Arbeitsblätter 1, S. 24
l Zahlenwerkstatt Materialien 1:
Register „Geometrie“:
A 13 - A16: Figuren-Geschichten
C 1 - C 3: Geo-Schnipp-Schnapp
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 1
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Subtrahieren
44 - 45
Kommunizieren und
Argumentieren:
Mathematischen Fachbegriff
„minus“ sachgerecht verwenden
Grundvorstellung der Subtraktion auf
verschiedenen Darstellungsebenen
erkennen und interpretieren.
Fachbegriff „minus“ verwenden
Subtrahieren mit
Rechenschiffen
und Rechenrahmen
46 - 47
Darstellen: Für die Bearbeitung
von Additionsaufgaben didaktisches Material als Veranschaulichungsmittel nutzen,
verschiedene Formen der Darstellung zueinander in Beziehung
setzen
Strukturiere Zahldarstellungen verstehen und
nutzen, mathematische Zeichen
sachgerecht verwenden, Veranschaulichungsmittel für das Bearbeiten
mathematischer Aufgaben nutzen
Übungen zum
Subtrahieren
Verständnis für die Subtraktion festigen
49
Kommunizieren und
Argumentieren:
Strukturen erkennen und beschreiben
Systematik der Minus-Aufgaben
entdecken und zur Fortsetzung von
Aufgabenfolgen verwenden
Verwandte Aufgaben
50 - 51
Kommunizieren und
Argumentieren:
Operative Zusammenhänge in
produktiven Übungsaufgaben
entdecken und beschreiben
Grundrechenarten miteinander verbinden,
dabei Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften aufdecken
Übungen zum Addieren
und Subtrahieren
52 - 53
Kinderfest
54 - 55
Rechen-Olympiade
56 - 57
Minus-Treppe
Zahlensätze des 1 + 1 und des 1 – 1
festigen
Modellieren und Darstellen:
Sachprobleme in die Sprache der
Mathematik übersetzen und mit
eigenen Worten beschreiben, zu
Handlungen in bildlichen Darstellungen eine passende Aufgabe
finden.
In Sachsituationen Fragestellungen
entwickeln, sie innermathematisch lösen und
die Ergebnisse auf die Ausgangssituation beziehen.
Kenntnisse anwenden, Gesetzmäßigkeiten entdecken
Zeitraum
in Wochen
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
l Arbeitsblätter 1, S. 25 - 28
l Üben mit Zahlix und Zahline 1, S. 10, 11
l Praxisbegleiter 1:
KV 40: Aussteigen aus der Eisenbahn
KV 41: Rechenschiffe
KV 42, 43: Minus-Geschichten
KV 81: Leerkopie Rechenschiffe
KV 84: Leerkopie „Pluminchen“
Spiel 1: „Schatzhöhle“
l Lernsoftware 1: Schiff 3, Kiste1
l Zahlenwerkstatt Materialien 1:
Register „Addieren und Subtrahieren“:
B7: „kreisdomino”
Register „Rechenfertigkeiten“:
B2, B3: In der Zahlixstadt
B4, B5: Rechenräder
B6, B7: Blanko-Rechenräder
B 12, B 13: Immer zwei benachbarte Zahlen
l Lernen mit allen Sinnen: Zu Knotenseilen, Fühlkarten
usw. Aufgabe und Tauschaufgabe bilden
l Zahlenwerkstatt Knobeln und Entdecken 1/2,
S. 5: Pluminchen-Familie 10
S. 31, 32: Plättchen legen
l Übungsformen zur Differenzierung 1 Pluminchen
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 1
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Euro
58 - 59
Kommunizieren und
Argumentieren: Eigene Lösungswege beschreiben
Geldwerte kennen und benennen, Euro als eine
Grundeinheit des Größenbereichs Geld kennen
Einkaufen
60 - 61
Problemlösen:
Kenntnisse beim Lösen von Sachproblemen nutzen
Mit Geldwerten rechnen
Spiegeln
62
Spiegeln und zählen
63
Symmetrische Figuren
64 - 65
Problemlösen: Systematisch probieren, vorgegebene Probleme
eigenständig bearbeiten
Symmetrien erkennen,
Spiegelbilder erzeugen
Kommunizieren und
Argumentieren: Vermutungen
über mathematische Sachverhalte anstellen, mit eigenen Worten
beschreiben und überprüfen
Symmetrische Ergänzungen erkennen
Bündeln
66 - 67
Zerlegen
68 - 69
Zahlen bis 20 als zusammengesetzte
Zahlen verstehen
Zahlenreihe
70 - 71
Zahlen der Größe nach ordnen,
Ordnungszahlen verwenden
Kleiner, größer oder gleich?
72
Zahlen bis 20 in Stellentafeln
darstellen
Unterschiedliche Anzahlen von Dingen mit dem
Spiegel erzeugen
Kommunizieren und
Argumentieren: Mathematische
Sachverhalte mit eigenen Worten
beschreiben, mathematische Zusammenhänge entdecken
Darstellen: Sachgerechte Verwendung der eingeführten
mathematischen Zeichen
Struktur des Zehnersystems mit dem
Prinzip der Bündelung und des Stellenwerts
verstehen
Zahlen der Größe nach vergleichen
Zeitraum
in Wochen
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
l Arbeitsblätter 1, S. 29 - 30
l Üben mit Zahlix und Zahline 1,
S. 41, Nr. 1 - 3, S. 42, 43
l Praxisbegleiter 1:
KV 45: Geldbeträge, Münzen malen
“Rechnen an Stationen“ 2A - 2F
KV 46: Geldbeträge, Geld
l Zahlenwerkstatt Materialien 1:
Register „Größen“:
A1 - A5: Auf dem Flohmarkt
l Arbeitsblätter 1, S. 31
l Zahlenwerkstatt Materialien 1:
Register „Geometrie“:
C4 - C 9: Spiegeln, Symmetrie
Register „Knobeleien“, 13, 14:
Spiegeln und Fehler suchen
l Praxisbegleiter 1:
KV 47 a, b: Wasser wirkt wie ein Spiegel
Geometrie an Stationen 3A - 3 F
l Zahlenwerkstatt Knobeln und Entdecken 1/2, S.
29, 30
l
l
l
l
Arbeitsblätter 1, S. 34 - 37
Üben mit Zahlix und Zahline 1, S. 12 - 15
Lernsoftware 1, Schiff 1, Kiste 1
Praxisbegleiter 1:
KV 27: Anzahlen bis 20
KV 28: Zerlegungen bis 20
KV 29: Zahlenreihe
KV 30: Treppauf, treppab
KV 31: Kleiner, größer, gleich?
KV 82: Leerkopie Rechenschiffe für individuelle
Übungen
l Zahlenwerkstatt Materialien 1:
Register „Zahlen kennen lernen“:
A 6 - A11: Zahlvergleiche mit allen Sinnen
A 15, A 16: Elefanten-Memory
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 1
Herausfordern
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
Prozessbezogene
Kompetenzen
73
Problemlösen:
Gesetzmäßigkeiten
erkennen und Muster fortsetzen
Addieren und subtrahieren
74 - 75
Übungen
76 - 77
Rechnen bis 20
78 - 79
Rechnen mit mehreren
Zahlen
80 - 81
Plus-Tabelle und
Minus-Treppe
82
Rund um die 10
83
Rechen-Olympiade
84 - 85
Kommunizieren und
Argumentieren: Mathematische
Sachverhalte mit eigenen Worten
beschreiben, Vermutungen verständlich ausdrücken, eigene
Vorgehensweisen beschreiben
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Problemhaltige Aufgaben lösen
Strukturierte Zahldarstellungen beim Rechnen
im zweiten Zehner verstehen
und nutzen
Aufgaben im Zahlenraum bis 20 lösen
Kommunizieren und
Argumentieren: Dekadische Analogien entdecken, beschreiben
und nutzen
Aufgaben im Zahlenraum bis 20 unter Ausnutzung der Analogie lösen
Rechenstrategien verstehen und
anwenden, Rechenvorteile nutzen
Kommunizieren und
Argumentieren: Zusammenhänge
erkennen, beschreiben, begründen
Zeitraum
in Wochen
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
B8: Ordnungszahlen
B9: Reihenfolge unterschiedlicher Tätigkeiten
C1 - C4: Vorgänger-Nachfolger-Partnerspiel
l Zahlenwerkstatt Knobeln und Entdecken 1/2,
S. 34, 34 a: Zahlenbänder
l
l
l
l
Arbeitsblätter 1, S. 38 - 42
Üben mit Zahlix und Zahline 1, S. 16 - 28
Lernsoftware 1, Schiff 4, Kiste 1
Praxisbegleiter 1:
KV 82: Leerkopie 20er-Rechenschiffe
KV 48: Rechnen mit der Kinderreihe
KV 49: Ausmalbilder zum Addieren und
Subtrahieren
KV 91: Leerkopie Tabellen
KV 53: Übungen zum Addieren und
Subtrahieren
Spiel 2: Partnerspiel „Drachenhausen“
l Zahlenwerkstatt Materialien 1:
Register „Rechenfertigkeiten“:
B 6: Leerkopie „Rechenräder”
C 6: Leerkopie „fadenkarten”
C 19: Leerkopie „Stern-Puzzle“
C 20: X-Puzzle
l Zahlenwerkstatt Knobeln und Entdecken1/2,
Karten 1 - 3 „Nimm 3“
Bis 10 ergänzen bzw. subtrahieren
Kenntnisse anwenden, Gesetzmäßigkeiten entdecken
Lagebeziehungen in der Ebene erfassen
l Praxisbegleiter 1:
KV 35: Lagebeziehungen
KV 36: Flohmarkt,
KV 37: Im Drachenhaus
KV 38 Auf der Straße
KV 39: Spielplan: Lagen-Bingo
l Zahlenwerkstatt Materialien 1:
Register „Knobeleien“, 5, 6, Fehlersuche
9, 10 Rangfolge
l Spiel: Ich sehe was, was du nicht siehst
l Orientierungsübungen: Was siehst du wo?
l Zeichnen nach Ansage im Heft: Auf den Linien
entlang 1 Kästchen nach oben...
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 1
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Verdoppeln,
Spiegelgeschichten
88 - 89
Addieren über die 10
90 - 91
Kommunizieren und
Argumentieren: Eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen
und gemeinsam darüber reflektieren (Rechenkonferenz)
Rechenwege erkennen, darstellen und
erklären
Schrittweise addieren
92 - 93
Darstellen:
Rechenwege mit didaktischem
Material darstellen, auf die symbolische Ebene transferieren
Rechenstrategien anwenden
Subtrahieren
über die 10
94 - 95
Kommunizieren und Argumentieren: Rechenkonferenz durchführen, dabei eigene Lösungswege
beschreiben und andere Vorgehensweisen verstehen
Rechenwege erkennen, darstellen und
erklären
Schrittweise subtrahieren
96 - 97
Darstellen:
Rechenwege mit didaktischem
Material darstellen, auf die symbolische Ebene transferieren
Rechenstrategien anwenden
Übungen
98 - 100
Subtrahieren durch
Abziehen oder Ergänzen
Rechen-Olympiade
101
Die Verdopplungsaufgaben im Zahlenraum bis
20 auswendig wissen
Zeitraum
in Wochen
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
l Arbeitsblätter 1, S. 43 - 48
l Üben mit Zahlix und Zahline 1, S. 29 - 37
l Praxisbegleiter 1:
KV 50: Ergänzen zur 10
KV 53, 54: Minus-Aufgaben mit Überschreitung
Rechnen an Stationen, Stationen 4A - 4F
und 5A - 5F,
KV 86: Leerkopie „Zahlenblumen“
KV 66: Addieren und Subtrahieren –
Adventskette
KV 100: Zahlenmauern
l Zahlenwerkstatt Materialien 1:
Register „Rechenfertigkeiten“:
C 11, C 13 - 17: Spiel „Im Drachenland“
C 5 - 10: Fadenkarten
C 1, C 2: Zielzahl treffen
C 3: Spiel „19 + 6“
B 11 - B 16: Benachbarte Zahlen
l Übungsformen zur Differenzierung 1:
„Zahlenblumen“
l Lernsoftware 1, Schiff 5
Grundrechenarten miteinander verbinden,
dabei Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften bewusstmachen
Kommunizieren und
Argumentieren: Erklären, wann
ergänzendes Rechnen Vorteile
bietet
102 - 103
Rechenstrategien erkennen und
anwenden
Kenntnisse anwenden und erweitern
Problemlösen:
Systematisch probieren
Ebene Figuren miteinander vergleichen
l Arbeitsblätter 1, S. 49 - 50
l Praxisbegleiter 1:
KV 56: Auslegen
KV 57: Auslegen und nachlegen
l Zahlenwerkstatt Materialien 1:
Register „Geometrie“:
A5, Figuren auslegen
A6 - A9, Vorgegebene Figuren ohne Trennlinie auslegen und nachlegen
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 1
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Rechnen mit Euro
106 - 107 Modellieren: Sachprobleme in die
Sprache der Mathematik übersetzen
Mit Geldwerten rechnen
Rechnen mit Cent
108 - 109 Problemlösen:
Systematisch probieren
Cent als eine Grundeinheit des
Größenbereichs Geld kennen
Plusmobil
110 - 111 Problemlösen:
Zusammenhänge
erkennen und nutzen
Rechnen im Zahlenraum bis 20 festigen, flexibel rechnen
Halbieren
Gerade und ungerade
112 - 113
Die Halbierungsaufgaben im Zahlenraum bis 20
auswendig wissen; gerade und
ungerade Zahlen unterscheiden
Übungen zum Addieren,
Subtrahieren und Ergänzen
114 - 115 Problemlösen: Zusammenhänge
erkennen und nutzen, Lösungsstrategien beschreiben
Zahlensätze des 1+1 automatisiert
wiedergeben
Rechnen mit Geld
116 - 117 Modellieren: Sachprobleme in die
Sprache der Mathematik übersetzen
Mit Geldwerten rechnen
Die Uhr
118
Die Stunde als eine Grundeinheit der Zeit kennen und benennen
Kalender
119
Wochentage als weitere Grundeinheit der Zeit
kennen und benennen
Rechen-Olympiade
120 - 121
Kenntnisse anwenden
Herausfordern
122
Problemlösen:
Unter Ausnutzung erworbener
Kenntnisse systematisch probieren
Problemhaltige Aufgaben lösen, flexibel rechnen
Strichlisten
123
Darstellen: Strichlisten als Möglichkeit der Darstellung nutzen
Daten erheben und darstellen
Sachrechnen
124 - 125 Modellieren:
Den vorgegebenen
Darstellungen die relevanten Informationen entnehmen
In Sachsituationen Fragen und dazu
passende Antworten entwickeln,
mathematische Struktur einer
Sachsituation erfassen
Zeitraum
in Wochen
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
l Üben mit Zahlix und Zahline 1, S. 41, 42, 43
l Praxisbegleiter 1:
KV 46: Einfache Sachaufgaben mit Geld lösen,
Geldrückgabe berechnen
KV 55: Im Musikgeschäft, Geldrückgabe
berechnen
l Lernsoftware 1, Schiff 6
l Zahlenwerkstatt Knobeln und Entdecken 1/2,
S. 38: Münzen
l Arbeitsblätter 1, S. 51 - 56
l Üben mit Zahlix und Zahline 1, S. 38 - 40
l Praxisbegleiter 1:
KV 61: Rechentürme
KV 90: Leerkopie „Rechentürme“
KV 58: Plusmobil
KV 89: Leerkopie „Plusmobil“
KV 60: Windmühlen
KV 59: Der Clown
KV 64: Übungen zum Addieren und Subtrahieren
KV 68 : Addieren und Ergänzen
KV 62: Eine Woche mit David
KV 63: Sachgeschichten
Rechnen an Stationen: 4A - 4 F
Rechnen an Stationen 5 A - 5 F
l Übungsformen zur Differenzierung 1:
Plusmobile, Rechentürme, Zahlenblumen,
Pluminchen
l Zahlenwerkstatt Materialien 1:
Register „Rechenfertigkeiten“:
B 14, B 15, B 16:
Immer zwei benachbarte Zahlen
C1 - C4: Spielerische Übungen
l Zahlenwerkstatt Knobeln und Entdecken 1/2
S. 37: Mit der Schwebebahn über die Gartenschau
S. 13: Plusmobil 20
S. 8: Rechentürme
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 1
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Zeitraum
in Wochen
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
Arbeitsblätter 1, S. 56
Fachliche mathematische Kompetenzen im Überblick
Zahlen-ABC,
Rechenschiffe
Spielregel
Auswendig wissen:
l 1 + 1, 1 – 1 im Zahlenraum bis 10
l Zerlegungen aller Zahlen bis 10
l Die Hälfte, das Doppelte im Zahlenraum
bis 20,
Mit guten Strategien lösen:
l Zehnerübergang
l Analogieaufgaben
l Ergänzen
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 2
Addieren und subtrahieren
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
6-9
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Kommunizieren und
Argumentieren: Eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen
und gemeinsam darüber reflektieren (Rechenkonferenz)
Zahlensätze des 1 + 1 und des 1 – 1 festigen,
Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften
verstehen, Rechenstrategien anwenden
Ergänzen
10
Kommunizieren und
Argumentieren:
Erklären, wann ergänzendes
Rechnen Vorteile bietet
Aufgaben mit Variation des Platzhalters lösen
Herausfordern
11
Problemlösen: Zusammenhänge
erkennen und nutzen, Lösungsstrategien beschreiben
Rechnen im Zahlenraum bis 20 festigen
Modellieren: Sachprobleme in die
Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen
In Sachsituationen Fragen und dazu passende
Antworten entwickeln, mathematische Struktur
einer Sachsituation erfassen
Sachrechnen
12 - 15
Rechen-Olmpiade
16 - 17
Bündeln
Zeitraum
in Wochen
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
l Arbeitsblätter 2, S. 1 - 5
l Zahlenwerkstatt Materialien 2: Register
„Wahrnehmungsschulung“ (kann flexibel im 2.
Schuljahr eingesetzt werden)
Register „Knobeleien“ S. 10- 14
l Lernsoftware 1
l CD Lieder zum 1- 4. Schuljahr: Sommerkinder
l Weitere Anregungen:
Siehe Stoffverteilungsplan für Klasse 1,
S. 8/9: Weiter im Rechnen bis 20
l Praxisbegleiter 2:
KV 1: Sachaufgaben zu Sommerkinder
KV 3: Übungen am Zahlenstrahl
Kenntnisse bewusstmachen, anwenden und erweitern
18 - 19
Darstellen:
Zahlen darstellen und auffassen
Strukturierte Zahldarstellungen verstehen und
interpretieren, Prinzip der Zehner-Bündelung
und der Stellenschreibweise erfassen
Rechenrahmen und Geheimschrift
20
Darstellen:
Zahlen darstellen und auffassen
Anwendung der Struktur des Zehnersystems,
bildliche Darstellungen interpretieren
Zahlen in der Stellentafel
21
Kommunizieren und
Argumentieren:
Mathematische Zusammenhänge
erkennen und beschreiben
Zahldarstellungen in der Stellentafel lesen, vergleichen, verändern und interpretieren
Theater Einhundert
22 - 24
Kommunizieren und
Argumentieren:
Mathematische Zusammenhänge
erkennen und beschreiben
Struktur des Zehnersystems mit dem Prinzip der
Bündelung und des Stellenwerts verstehen
Rechnen mit Zehnern und
Einern
25 - 26
Kommunizieren und
Argumentieren:
Rechenkonferenz durchführen
Eigene Rechenwege finden und anwenden,
Aufgaben im Zahlenraum bis 100
unter Ausnutzung der Analogien lösen
l Arbeitsblätter 2, S. 6 - 11
l Üben mit Zahlix und Zahline 2: S. 2 - 7, 38
l Lernsoftware 2:
l Praxisbegleiter 2:
KV 5: Hundertertafel
KV 6 Hundertertafel, Geburtstagsrätsel
KV 7: Zahlenraupe Lily
KV 8: Zahlenstrahl bis 100
KV 84: Leerkopie Hundertertafel
Üben an Stationen: 1 A - 1 D:
Bündeln an Zehnern und Einern
l Zahlenwerkstatt Materialien 2:
Register „Zahlen kennen lernen“:
Zahlen bis 100/Orientierungsübungen:
A 1 - A 12, B 1 - B 6, C 1 - C 9
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 2
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
Unser Geld
27
Zahlenstrahl
28 - 29
Prozessbezogene
Kompetenzen
Problemlösen:
Systematisch probieren
Geldwerte kennen und benennen, mit Geldwerten rechnen
Darstellen:
Zahlenstrahl als Veranschaulichungsmittel für die Bearbeitung
von Aufgaben nutzen
Zahlen vergleichen und zueinander in Beziehung setzen.
Problemlösen:
systematisch probieren
Addieren und subtrahieren
von Einern
32 - 35
Ergänzen
36
Übungen
37
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Kommunizieren und
Argumentieren:
Rechenkonferenz durchführen
Figuren auf Achsensymmetrie untersuchen, in
symmetrischen Figuren Spiegelachsen kennzeichnen
Eigene Rechenwege finden, beschreiben und
anwenden
Platzhalteraufgaben lösen
Addieren und subtrahieren
von Zehnern
38 - 39
Kommunizieren und Argumentieren: Zusammenhänge erkennen,
beschreiben und begründen
Strukturen erkennen und beschreiben, Zahlbeziehungen aufdecken
Übungen
40 - 41
Problemlösen: Zusammenhänge
erkennen und nutzen
Aufgaben mit Variation des Platzhalters lösen
Kettenaufgaben
42
Kommunizieren und
Argumentieren:
Vermutungen über mathematische Sachverhalte anstellen
Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften
verstehen
Herausfordern
43
Problemlösen: Zusammenhänge
erkennen und nutzen, systematisch probieren
Problemhaltige Aufgaben lösen, Operationseigenschaften nutzen
Modellieren: Sachprobleme in die
Sprache der Mathematik übersetzen, vorgegebenen Darstellungen
relevante Informationen entnehmen
Mit Geldwerten rechnen,
in Sachkontexten rechnen, Fragen zu Sachsituationen mit Größen finden, Ergebnisse und
Lösungswege mit eigenen Worten beschreiben
Sachrechnen
44 - 45
Rechen-Olympiade
46 - 47
Kenntnisse bewusstmachen, anwenden und erweitern
Zeitraum
in Wochen
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
l Zahlenwerkstatt Knobeln und Entdecken 1/2,
S. 9: Geheimnisvolle Rechentürme
S. 10: Plusmobil
l Arbeitsblätter 2, S. 12, 13
l Praxisbegleiter 2:
KV 65: Spiegelfiguren
KV 66: Spiegelschrift
l
l
l
l
Arbeitsblätter 2, S. 14 - 22
Üben mit Zahlix und Zahline 2: S. 8 - 12
Lernsoftware 2: Schiff 2, Kiste 1 - 4
Zahlenwerkstatt Materialien 2:
Register „Addieren und Subtrahieren“, B3, B4
l Praxisbegleiter 2:
KV 10: Plättchen legen
KV 14: Schlüsselaufgaben – Hans im Glück
KV 15: Wäscheleine
KV 16: Leerkopie Kugelbahn
KV 17: Flohmarkt
KV 18: Schlüsselaufgaben – Tiere
Spiel 1: Zirkus-Artisten 1
Spiel 2: Lauf durch den Monat
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 2
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Körpermaße
48
Kommunizieren und
Argumentieren: Mathematische
Sachverhalte mit eigenen Worten
beschreiben, Vermutungen über
mathematische Sachverhalte verständlich ausdrücken
Aufbau von Größenvorstellungen: Repräsentanten für Längen vergleichen und ordnen
Meter und Zentimeter
49
Modellieren:
Daten durch Messen gewinnen
Erste Grundeinheiten bei Längen kennen und
benennen, Längen in unterschiedlichen
Schreibweisen darstellen
Mit Messgeräten sachgerecht umgehen, Stützpunktvorstellungen entwickeln
Strecken messen und
zeichnen
50 - 51
Auslegen
52 - 53
Muster legen und zeichnen
54
Herausfordern
55
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
l Arbeitsblätter 2, S. 23, 24
l Üben mit Zahlix und Zahline 2: S. 37
l Praxisbegleiter 2:
Rechnen an Stationen 3A - 3 F
Spiel 8: Zentimeter-Würfeln
KV 54: Mein Größenpass
Mit dem Lineal sachgerecht umgehen, mit Längenangaben rechnen
Problemlösen:
Systematisch probieren
Ebene Figuren miteinander vergleichen
Umrissfiguren mit vorgegebener Anzahl verschiedener Formen auslegen, Figuren nachlegen
l Arbeitsblätter 2, S. 25
l Zahlenwerkstatt Materialien 2:
Register „Geometrie“, 3 - 8
l Praxisbegleiter 2:
Geometrie an Stationen 4 A - 4 F
Muster und Strukturen erkennen und fortsetzen
Problemlösen:
Zusammenhänge erkennen und
nutzen, systematisch probieren
Problemhaltige Aufgaben lösen
56 - 58
Modellieren: Sachprobleme in die
Sprache der Mathematik übersetzen und innermathematisch lösen
Grundvorstellungen der Multiplikation auf verschiedenen Darstellungsebenen erkennen und
nutzen, strukturierte Zahldarstellungen mit einem Blick erfassen
Tauschaufgaben
59
Kommunizieren und
Argumentieren:
Mathematische Zusammenhänge
entdecken und beschreiben
Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften
verstehen
Rechenoperationen durch strukturierte Zahldarstellungen veranschaulichen
Mal-Geschichten
60 - 61
Modellieren:
Sachprobleme in die Sprache der
Mathematik übersetzen
In Sachsituationen Fragestellungen und dazu
passende Antworten finden,
Malnehmen mit allen
Sinnen
Zeitraum
in Wochen
l Arbeitsblätter 2, S. 26 - 30
l Üben mit Zahlix und Zahline 2: S. 13 - 15
l Lernsoftware 2: Schiff 3,
Kiste 1 („Mal-Aufgaben“),
Kiste 2 („Durch-Aufgaben“)
l Zahlenwerkstatt Materialien 2:
Register „Rechenfertigkeiten“:
A1 - A6: Malnehmen mit allen Sinnen
A7 - A10: Handelndes und zeichnerisches
Malnehmen
l Praxisbegleiter 2:
KV 23: Mal-Aufgaben auf einen Blick
KV 24: Mal-Aufgaben und Tauschaufgaben
KV 25: Mal-Geschichten
KV 26: Durch-Aufgaben
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 2
Einmal, zweimal, dreimal
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
Prozessbezogene
Kompetenzen
62
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
63
Aufteilen und verteilen
64 - 66
Modellieren: Sachprobleme in die
Sprache der Mathematik übersetzen und innermathematisch lösen
Grundvorstellungen der Division (für das Aufteilen und Verteilen) auf verschiedenen Darstellungsebenen erkennen und übertragen,
mathematische Zeichen sachgerecht verwenden
Halbieren und verdoppeln
67 - 68
Kommunizieren und
Argumentieren: Zusammenhänge
erkennen, beschreiben und begründen
Erste Kernaufgaben der Multiplikation erarbeiten, funktionale Zusammenhänge erkennen,
Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften
verstehen
Malnehmen mit 10 und 5
69
71
Zirkus Einmaleins
72
Einmaleins mit 10 und 5
73
Sonnen-Aufgaben
74
Verwandte Aufgaben
75
Einmaleins mit der 4
76 - 77
Einmaleins mit der 3
78 - 79
Sachrechnen
80 - 81
Rechen-Olympiade
82 - 83
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
Mathematische Struktur einer
Sachsituation erfassen
Mal-Aufgaben mit Null
Einmaleins mit 2
Zeitraum
in Wochen
Erweiterung der Kernaufgaben
Erste Zahlensätze des kleinen Einmaleins kennen lernen
Zahlensätze des Einmaleins der 5 und 10 als
Kernaufgaben kennen lernen
Kommunizieren und
Argumentieren: Zusammenhänge
erkennen, beschreiben und begründen, gemeinsam darüber reflektieren
Aus den Kernaufgaben des kleinen Einmaleins
die Ergebnisse weiterer Aufgaben ableiten
Multiplikation und Division miteinander verbinden, dabei Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften aufdecken
Modellieren: Sachprobleme in die
Sprache der Mathematik übersetzen und innermathematisch lösen
In Sachsituationen Fragestellungen und dazu
passende Antworten entwickeln
Kenntnisse bewusstmachen, anwenden und erweitern
l
l
l
l
Arbeitsblätter 2, S. 31 - 35
Üben mit Zahlix und Zahline 2: S. 16 - 22
Lernsoftware 2: Schiff 4, Kiste 1, 2, 3, 4, 7
Zahlenwerkstatt Knobeln und Entdecken 1/2,
S. 17 - 28
l Praxisbegleiter 2:
Spiel 3: Burgspiel
KV 27: Mein Einmaleins-Heft
KV 28: Meine Bilder zur Zweier-Reihe
KV 29: Zirkus Einmaleins
KV30: Meine Bilder zur Fünfer-Reihe
KV 31/32: Wir zählen Streichhölzer
KV 33: Meine Bilder zur Zehner-Reihe
KV 34: Malnehmen mit Geld
KV 36: Meine Bilder zur Vierer-Reihe
KV 37: Einmaleins-Aufgaben Am Vogelhaus
KV 39: Meine Bilder zur Dreier-Reihe
KV 40: Rechnen und malen
KV 87: 1 x 1 Artistin
KV 89: Leerkopie Malifanten
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 2
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
Prozessbezogene
Kompetenzen
84 - 85
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Nach einer Handlungsanweisung falten
Quadratzahlen
86 - 87
Darstellen: Punktefeld als Veranschaulichungsmittel für die Bearbeitung der Aufgaben nutzen
Erweiterung der Kernaufgaben
Einmaleins mit 6
88 - 89
Kommunizieren und Argumentieren: Eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer
verstehen und gemeinsam darüber reflektieren (Rechenkonferenz)
Weitere Zahlensätze des kleinen Einmaleins
kennen lernen
Einmaleins mit 9
90 - 91
Einmaleins mit 8
92 - 93
Einmaleins mit 7
94
Darstellen, Kommunizieren und
Argumentieren: Punktefeld als
Veranschaulichungsmittel und
zur Erklärung mathematischer
Sachverhalte nutzen
Aus den Kernaufgaben des kleinen Einmaleins
die Ergebnisse weiterer Aufgaben ableiten
Rechenoperationen durch strukturierte Darstellungen veranschaulichen
Übungen
95 - 96
Sachrechnen
97
Dividieren mit Rest
98
Herausfordern
99
Rechen-Olympiade
100 - 101
Modellieren: Sachprobleme in die
Sprache der Mathematik übersetzen und innermathematisch lösen
Mathematische Zeichen und Schreibweisen
sachgerecht verwenden
Problemlösen: Zusammenhänge
erkennen und nutzen, systematisch probieren
Problemhaltige Aufgaben lösen
Kenntnisse bewusstmachen, anwenden und erweitern
Zeitraum
in Wochen
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
l Praxisbegleiter 2:
KV 21: Faltanleitung Fangtüte
l
l
l
l
Arbeitsblätter 2, S. 86 - 42
Üben mit Zahlix und Zahline 2: S. 23 - 30
Lernsoftware 2: Schiff 3, Kiste 5, 6, 8, 9
Zahlenwerkstatt Materialien 2:
Register „Multiplizieren, Dividieren und das
Einmaleins“: B5, B6, B7, B8, B11, B12, C1 - C7, C10 C20
l Zahlenwerkstatt Knobeln und Entdecken 1/2,
S. 17 - 28
l Praxisbegleiter 2:
Spiel 7: Eisenbahnspiel
KV 43: Meine Bilder zur Sechser-Reihe
KV 44: Ausmal-Aufgaben zur Sechser-Reihe
KV 45: Meine Bilder zur Neuner-Reihe
KV 46 Leerkopie „Das Maldurch“
KV 47: Meine Bilder zur Achter-Reihe
KV 48: Ausmal-Aufgaben zur Achter-Reihe
KV 50: Meine Bilder zur Siebener-Reihe
KV 51: Der Osterhase - Malen nach Zahlen
KV 52: Rechnen und malen
KV 53: Wen hat Zahlix da wohl auf seinem
Frühlingsspaziergang getroffen?
l Übungsformen zur Differenzierung 2:
Maldurch
Malifanten
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 2
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Flächen am Geobrett
102 - 103
Flächenformen erkennen, benennen,
herstellen, untersuchen und beschreiben
Würfelgebäude
104 - 105 Problemlösen:
Systematisch probieren
Aus vorgegebenen Anzahlen von Würfeln verschiedene Gebäude bauen
Addieren und subtrahieren
106 - 107 Kommunizieren und
Argumentieren: Eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen
und gemeinsam darüber reflektieren
(Rechenkonferenz)
Rechenstrategien erkennen, eigene
Rechenwege finden, beschreiben und
anwenden
Addieren und subtrahieren
mit Überschreiten
108 - 111 Kommunizieren und
Argumentieren:
Rechenkonferenz durchführen
Rechenwege erklären und darstellen, vorteilhafte Rechenwege auswählen und begründen
Übungen
112
113 - 114 Kommunizieren und
Argumentieren:
Rechenkonferenz durchführen
Rechenstrategien erkennen und anwenden
vorteilhafte Rechenwege auswählen und
begründen
Übungen zum Addieren
und Multiplizieren
115 - 116 Kommunizieren und
Argumentieren: Mathematische
Aussagen überprüfen und als
richtig oder falsch kennzeichnen
Grundrechenarten miteinander verbinden
117
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
l Arbeitsblätter 2, S. 43
l Praxisbegleiter 2:
KV 62: Auslegen
KV 63: Figuren
KV 64: Figuren legen
l
l
l
l
Arbeitsblätter 2, S. 44 - 51
Üben mit Zahlix und Zahline 2: S. 31 - 35, 40
Lernsoftware 2: Schiff 5, Kiste 1, 2
Praxisbegleiter 2:
KV 55: Leerkopie Zahlenmauern
KV 81: Leerkopie Wäscheleine
KV 82: Leerkopie Rechentürme
KV 83: Leerkopie Zahlenblumen
KV 85: Leerkopie Kugelbahn
KV 86: Leerkopie Tabellen
Kenntnisse anwenden und vertiefen
Ergänzen
Kalender
Zeitraum
in Wochen
l Übungsformen zur Differenzierung 2:
Zahlenmauern
Kugelbahn
Datumsangaben kennen lernen
Zeitpunkt
118 - 119 Darstellen: Eine Darstellung in
eine andere übertragen
Verschiedene Sprech- und Schreibweisen bei
Zeitangaben verstehen und anwenden
Zeitspanne
120 - 121 Modellieren:
Sachprobleme in der Sprache der
Mathematik beschreiben
Mit Zeitangaben rechnen, Kenntnisse im Umgang mit Zeitangaben in Sachsituationen zur
Klärung von Sachverhalten einsetzen
Rechen-Olympiade
122 - 123
Kenntnisse bewusstmachen, anwenden und erweitern
l Arbeitsblätter 2, S. 52, 53
l Üben mit Zahlix und Zahline 2: S. 39
l Praxisbegleiter 2:
Spiel 10: Uhrzeiten-Memory
Spiel 11: Uhrzeiten-Domino
KV 57: Wir bauen eine Uhr
KV 58: Wie heißen die Uhren?
Inhalte des
Schulbuchs Klasse 2
Erwartete Kompetenzen laut Kerncurriculum
Seiten
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Daten erfassen und
darstellen
124
Kommunizieren und Argumentieren, Modellieren:
Sachprobleme in der Sprache der
Mathematik beschreiben, mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten beschreiben und
Vermutungen über mathematische Sachverhalte verständlich
ausdrücken
Fragen stellen und Daten sammeln,
Daten übersichtlich darstellen,
einfachen Schaubildern Informationen
entnehmen
Zufall und
Wahrscheinlichkeit
125
Kommunizieren und Argumentieren, Modellieren:
Sachprobleme in der Sprache der
Mathematik beschreiben ,
mathematische Sachverhalte mit
eigenen Worten beschreiben und
Vermutungen über mathematische Sachverhalte verständlich
ausdrücken
Eintrittswahrscheinlichkeit von Ereignissen mit
den Begriffen sicher, möglich, unmöglich beschreiben,
aus Vorgängen der eigenen Erfahrungswelt
zufällige Ereignisse entnehmen und deren
Eintrittswahrscheinlichkeit bewerten
Sachrechnen
126 - 127 Modellieren:
Sachprobleme in der Sprache der
Mathematik beschreiben
Zeitraum
in Wochen
Ergänzende Materialien und Anregungen
zur Gestaltung des Unterrichts,
zum Üben, Fordern und Fördern
l Arbeitsblätter 2, S. 53 - 55
l Üben mit Zahlix und Zahline 2: S. 41- 43
l Praxisbegleiter 2:
KV 61: Sachrechnen –
Viele Fragen, viele Antworten
KV 35: Wintersport,
Textverständnis, „Logeleien“
KV 59: Zahlix der Zoowärter,
Textverständnis, „Logeleien“
KV 49: Geburtstagswünsche,
Textverständnis, „Logeleien“
KV 61: Sachrechnen –
Viele Fragen, viele Antworten
Wissen über Größen (Geld, Zeit) in Sachsituationen einsetzen, um aus der Alltagswelt stammende Sachverhalte zu klären;
Sachaufgaben mit Größen lösen und passende
Antworten zu den Fragestellungen formulieren
Arbeitsblätter 2, S. 56
Fachliche mathematische Kompetenzen im Überblick
Auswendig wissen bzw. automatisiert
lösen:
l Grundaufgaben bis 20
l Ganze Zehner addieren und subtrahieren,
innerhalb des Zehners einstellige Zahlen
addieren und subtrahieren
l Kernaufgaben des 1x1
Mit guten Strategien lösen:
l Einmaleinsaufgaben
l Einstellige Zahlen mit Zehnerübergang
addieren und subtrahieren
l Zweistellige Zahlen ohne Zehnerübergang
addieren und subtrahieren
Bestellnummern 1./2. Schuljahr
Schülerband 1
3-507-44831-9
Arbeitsheft 1
3-507-44841-6
Arbeitsheft 1 mit CD-ROM
3-507-44845-9
Ziffern schreiben mit Zahlix und Zahline
Ziffernschreibkurs
3-507-45050-X
Stempelset Zahlix und Zahline
3 Motive
3-507-45679-6
Zahlen-Kartenspiel
2 x 20 Spielkarten
3-507-45036-4
Rechengeschichten-Poster
6 Poster im Format A1 mit Motiven aus der
WELT DER ZAHL
3-507-45661-3
Poster „Zirkus Einmaleins/Theater Einhundert“
Einmaleinstafel und Hunderterfeld, foliert 3-507-45037-2
Handpuppe Zahlix
3-507-45041-0
Üben mit Zahlix und Zahline, Übungshefte
Handpuppe Zahline
3-507-45042-9
Üben mit Zahlix und Zahline 1
3-507-45655-9
Kombipaket 1 (Lehrermaterialien und
Materialsammlung auf CD-ROM)
3-507-44855-6
Diagnoseaufgaben Mathematik:
Basisfähigkeiten
30 Aufgabensätze, Aufgabenfolie, Anweisungsteil und Auswertungsbogen
3-507-45689-3
Üben mit Zahlix und Zahline 2
3-507-45656-7
Schülerband 2
3-507-44832-7
Arithmetische Vorkenntnisse von
Schulanfängern - Eingangstest
28 Aufgabenblöcke, Auswertungsbogen
3-507-45030-5
Lehrermaterialien 1
3-507-44851-3
Materialsammlung 1 auf CD-ROM
3-507-45095-X
Arbeitsheft 2
3-507-44842-4
Arbeitsheft 2 mit CD-ROM
3-507-44846-7
Lehrermaterialien 2
3-507-44852-1
Materialsammlung 2 auf CD-ROM
3-507-45096-8
Kombipaket 2 (Lehrermaterialien und
Materialsammlung auf CD-ROM)
3-507-44856-4
Ganzheitlich unterrichten: Materialien
Unterrichtspraktische Hinweise und Anregungen sowie Kopiervorlagen zum differenzierenden Üben
Materialien zum 1. Schuljahr
3-507-45031-3
Materialien zum 2. Schuljahr
3-507-45032-1
Rechenschiffchen aus Karton
3-507-45010-0
20 Zahlenbilder
Motive zu jeder Zahl von 1 bis 20
3-507-45035-6
Knobeln und Entdecken 1/2
Kopiervorlagen mit Aufgaben für
leistungsstarke Kinder
3-507-45659-1
Übungsformen zur Differenzierung
(laminierte Karten)
Übungsformen zur Differenzierung 1
3-507-45665-6
Übungsformen zur Differenzierung 2
3-507-45666-4
Kopfrechen-Trainer auf CD-ROM
3-507-45053-4
Aufgabenbeispiele für Vergleichsarbeiten
in Niedersachsen
3-507-45683-4
Adressen
BMS Bildungsmedien Service GmbH
Bestellservice
Postfach 3320 · 38023 Braunschweig
Telefon
(01805) 21 31 00
Telefax
(0531)708 664
e-mail:
[email protected]
Für individuelle und sachkundige Informationen
und Bestellannahme
Braunschweig
Georg Westermann Allee 66
38104 Braunschweig
Telefon
(05 31) 708 225 Q
Telefax
(05 31) 708 226
[email protected]
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. von 10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr
Hamburg
Schauenburgerstraße 44
20095 Hamburg
Telefon
(0 40) 36 09 68 53
Telefax
(0 40) 36 09 68 54
[email protected]
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. von 12.00 bis 17.00 Uhr
In den Hamburger Schulferien
Mo. - Fr. von 9.30 bis 17.00 Uhr
Hannover
Hildesheimer Straße 267
30519 Hannover
Telefon
(05 11) 84 86 46 90 Q
Telefax
(05 11) 84 86 46 913
[email protected]
931.181
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. von 9.30 bis 17.00 Uhr
www.schroedel.de