3<rf)rfm d
Transcrição
3<rf)rfm d
i 3 < r f)r fm d ) bes Sdjlefifdjert fjorftoeteins für 1925. §erausgegeben o on ^ e r r m a n n £)bcr«9{egienmgs« unb g o rftra t, © eljetmet iR egierunnsrat, Sjßräfrbent bes 6d)Iefifd)en g o rfto erein s. CBrcdlau 1925 ®. Ottorgcnftern, Q5crfogźbu<$)6anMmtg, ÄonigSplafc : ®ud)brucäerei Umbrett, ©reslctu 1. b o i-O g -w I! <_y /W i b 5 n f)a ltś b e r 3 e id )n t& A, 'śBerfyanMungen ber 79. ^auptoerfammlung. ©rfter S a g : 18. fjiim i 1925. 1. älbenbftjjung in 93unßiau: a) SBegxüffmtg, @ efc£)äft§beri(t)t...................................................... b) SZBabl ber 33eratungggegenffäube für 1926 u. 1927 . . . c) 23erfc£)tebeneS . ...................................................................... d) 53erici)tcrftattung über bie Sßetfanunlitng bei' 93orftänbe ber SanbeS« unb ißrobingialforftbereine in B e rlin am 7. 4. 25 (© ehetm rat f j e r r m a n n ) ........................................................... ©eite 5—12 1 2 -1 3 14 — 15 1 5 -1 6 ■3ft>eiter S a g : 19. O uni 1925. 1. © röffnung unb 3?cgrüfjung ber © ä f t e ........................................... 2. 2 3 o r t r ä g e 17 a) Vaffenbübung bet beutfdjen SBalbbäunte, mit bes fonbercr Verüchfichtigung »an Seglefien unb forft« liege ©nntgutfinethennung. SJeridfterftatter: D berregietungS« u. g o rftra t ^ n i e g a f e * 5 8 r e s l a u ........................................................................... . 18—29 b) S ie Staffenbilbung bet Sätcge unb bas natürliche Verbreitungsgebiet ber ©ubetenlärcge. 93erid)terjiatter: © eijetm rat f 3 e r r tn a n n » 3 3 r e § ta u . . . 9tusff>radge über biefe V o r t r ä g e ........................................... 29—51 51—64 3lat^ m itlagśfiijm tg. c) 9leues aus ber forftticgen S geotie unb fßtagis. 93eric£)terflatter: O berförfier © b e r t s = U I f e r g b o r f . . . 65—87 d) Sorft« unb ^agbfcgug 1924. 93ericl)terftatter: D berförfter § a n f f =sJ i ie n t b e r g . . . . 88—100 e) S ie OTonnen* unb ©ulenfdjäben ber legten ßagre S3erid)terftatter: © tabtforftrat S i t t m a r « V u n g i a u . . 100—110 f) Verlegt über ben fjicgtenborfeenfeäfer in <£arlsberg Sßericgterfiatter : D berförfter .£ )a rto g =© a r i s b e r g Siusffjracge über bie Vericgte gu 2 e unb i . . g) S ie Verbreitung bes ©cgmargmilbes in fdflefien nach bem Kriege. . . . . . . 111—115 115—125 Ober« SBeridfterftatter: V ittm eifter a. S . b o n 9 3 3 a |b o r f = S e o b f c g ü t j ................................................................................. 3. gefleffen im ©efelifdjafiSgaufe © r a f f e ........................................... S r itte r S a g . 20. £3uni 1925. <E$fturfion in ben fieobfcgüger ©tabtmalb . . . . 126—137 137—138 141— 147 # m %m m g : 1. 3$erid)t ü b e r bie Z a s u n ę bes Südfififd^e« S o rftu e rs e in s in 3 fd)oppnu am 22.-24. ßitni 1925 bon ßorft» 148—149 meiftet' ® a f t = 0 e l g ........................................... 2. 3 łe rid jt ü b e r bie 1925 e r 3Bälberfd)«m u n b R au pte u e rfn m m tu n g bes S e u tf dieit g-orftoeeeins fü r S R äbrett, ©djlefien, © öljm en u n b bie S lo n u th ei am 24. u. 25. ätuguft 1925 in Sanbskton unb Olbersborf tion ©epeimrat £ e r r m a n n ^ S r e g l a u ........................ 3 © e rid jt ü b e r bie 22. 9 !tiig lieb erei8 erfam m h m g bes S e u iftb e n S o rfto e re in s in S a lz b u rg tiom 15. bt§ 19. (September 1925 oon ©epeimrat $ e r r m a n n =$ r e § l a u . B. ^erfonaliett, 9R itgliebm er5eid)nis . . . . ©eitc 150—152 153—159 igo- isi C. 9tad)trag $ur Qtntage II sunt 3af)r&u<ff für 1924 entfyattenb tpoliseiberoibnungeu ufto. auf bem ©ebiete bes gorftbtebfta^Bgefeles. bei gelb= unb gorftpoUjei, bei ßagb, bei gifä)eiei unb be§ 9W m f(W e8 tnsbefonbere für ® d ) le f te n ............................ 182—201 A. 79, ^auptoetfammlung bes Sdflefifdjert gorftoereine in S e o & T d )ü & . (S rfte r S a g : © o m t e t s t a g , b e it 1 8 . ß r n t t 1 9 2 5 . S ie SIbenbfißung routbe um 7% Uf)t eröffnet. 91nmefenb maren nad) ber an g eleg ten Seilnel)merlifte 180 91titglteber unb ©äfte. S e r ^ rä ftb e n t: 321eine feffr oereljrten §erreri! 3nbem ict) bie 79. £)auptöerfam m lung bes Scl)lefifd)en gorftnereins eröffne, heiße id) S ie im 91amen bes 93orfianbes fjergltc^ roillkommen unb banke g ^ n en für g tjr trotj bes mandjerlei 9Rißgefd)ickes, unter bem nufere biesjährige S ag u n g gu leiben t)at, insbefonbere bes 2Ius= falles ber geplanten lange norbereiteten % knrfion in bie gägernborfer gorften unb bes 911tüater=©ebirges, rooraitf ict) nod) gurückkommen m erbe,uerhältnism äßig immerhin nod; gahlreicßes ©rfd) einen. gnsbefonbere habe id) bie ©Ijre unb greube als unfere roerten ©äfte in unferer SHlitte begrüben gu biirfen: @errn Oberforftrat S d) e r g a u s ßauernig, als 93er» treter bes Seutfd)en gorftvereins in 93öl)men, unb m it gang befonberen S ä n k e für bie gehabte große 9Mf)e, bie S ie um unfere S agung ß k r in bem hübfcßen ©rengftäbtd)en gehabt Ąaben, begrüße ich Sie, oereßrter § e rr 93eigeorbneter O b e r s k i) als 93ertreter bes erkrankten unb im 93abe befinblicßen Oberhauptes biefer S ta b t, ben § e rrn Stabtoerorbneten»93or= ftetjer, gufiigrat S a m m er unb bie anberen, etroa h ^ r anroefenben 9Jlit= glichet bes (fftogiftrats unb bet Stabtoerorbneten=(Berfammlung unb bes Sokalkom mitees, tnsbefonbere § e trrt Oberförfter F r e i t a g unb § e rrn 9titt= nteifter a. 5). o o n 2 B a t;b o rf. - Ferner beifee icl) bie p n t erften (ötale an unferen (Beretnsfigungen teilnefjmenben neuen 921ttglieber unferes 23ereins in unferer 92littc fjergtid) roiltkommen unb l)ojje, öaf; bte (Ermattungen, bie S ie an unfere heutige (Tagung geknüpft t)aben, fidj in reidjlidjem 92taf;e etfüüen unb m it S ie als rege Stttgtieber für bie g u k u n ft gc= roinnen möchten! Seiber ntüffen m it eine grojfe Slngat)! von § e tre n tjeute oermiffen, bie gemif; gerne unter u n s roeiten möchten, burct) 5xmnld)eit, bienfttiitje ober fonftige nic%t gu befeitigenbe 9lbl)altungen ober oettjinbert finb, tjier p erfcbeinen unb it)t Fernbleiben m it bent ÜBunfdje aüf ein gutes ©elingen nuferer T ag u n g unb m it freunblidjen © ritten entfdjulbigt tjoben, fo § e rrn S a n b f o r f tm e if te r (B o rg g re o e , ben ©egernenten für Sdjlefien in unferem Sanbroirtfctjaftsminiftertum, bie § e rren 9iegierungs= pröfibenten oon (Breslau unb Siegnit; ®r. g a e n ic k e unb (B ü d jiin g , § e r r ßorftbirektor F r ie b r ic t) au s gägernborf unb § c rrn Oberforflrat S d ;m ib , unfere oeret)rten(Borftanbsmitglieber, b ie § e rre n © ra f o. (ü rn im , Forftmeifter S d )u tg = (B o lp e rs b orf, Oberförfter O l b e r i unbForftm eifter £> offm ann= S cf)oIg, ferner g e rrn Forftmeifter (H3rebe=9lef felg t u n b, ber (Borfi^enbe bes Oberförfteroereins, § e rrn o o n S e if err= F f)o ff auf llfdjüi;, O S ., © errn O b e r f o r f tm e if te r 9 1 ltm a n n au s Oppeln, § e rrn F orftrat 0 ert; unb unfer aüoeretjrtes ®J)rertmttgIieb, § e rrn § o fra t R I o p fe r. 9!unmet)r erteile iclf auf SBunfdf bas SBort § e rrn (Beigeorbneten O b e r s kg. 9 3 e ig e o r b n e te r O b e r s k g : k le in e fetjr geehrten Herren! 911s mir im vorigen ß a^re unfere (Bunglauer T agung ab^ielten, mürbe befcEjloffen, für bie biesjüljrtge (Tagung nad) Seobfclfüf; einguloben. SBie oor 15 galjren, fo aucl; beute freut fiel) bie S ta b t Seobfdfüt;, @ie in i^ren SBauern aufnefjmen 311 können unb als (Bertreter ber S ta b t ift es mir eine gang befonbere Freube, S ie nam ens bes beurlaubten 5>errn (Bürgermeifters auf bas fjergltdffte gu begrüben unb gi)nen für bie F ag u n g beften (Erfolg gu roünfdjen. ßnsbefonbere roünfdfe idj g ip e n , baff es gijnen W r redjt gut gefallen möge. §ergltcl) roillkommen! SBaibm anns § e il! S e r < p rä fiö e n t: ©el)t oerehrter § e r r 93eigeorbneter! 93on ganzem @ergen banfee ich gijnen im Flamen unferes Sdjlefifcijen gorftoereins für bte freunblicßen Segrüßungsroorte. 923ie gerne mir t)ieri)ergefeommen finb, obrooi)! ber in bem gefegneten Sößgebiete gelegene &reis Seobfiijttß m it nur 4 (ßrog. ber ©efamtflScße ber am geringften bemalbete R reis oon gang ©Rieften ift, unb obioohl aucl) g ijr ©tabtroalb, ben mir übermorgen — tjoffentlid) bei fdjönftem ©onnenfcßein — bereifen roollen, nur oerhältnism äßig klein ift, mögen ©ie au s beit Satfacßen erfeßen, baß mir bereits groet» mal, 1884 unb 1909 l)ier getagt haben unb es u n s roieberum hierhin» gezogen ßat. gd) bin feft baoon überzeugt, baß mir aud) biesmal roieber bie augenel)mflen (Erinnerungen mit nad) § a u fe nehmen unb m itS a n k an bte liebensmürbigen 93eroobner biefer gaftfreien© tabt fdjeiben inerben. Sem § e rrn 93ürgetmeifter bitte ich in unferem 9iam en gute 93efferung gu roünfdjen unb unfere ergebenden © rüße gu übermitteln. Oberforftrat 3 n g . ©ch erg=3 a u e r n i g . M eine § erren ! gunäd)ft banke ich bem § e rrn d3röfiöenten für bie freuublid)en 923orte, bie er mir als 93ertreter bes „Seutfcßen gorft= oereins für 93öhmen, M äßren, ©cßlefien unb bie © lom akei“ geroibmet hat. (Es m ar mir ein großes 93ergnügen, als ich bie 9tufforberung be» kam, ben 93eretn gu oertreten, ba ich Dor einer (Reihe oon fa h re n öfter als 93ertreter bes mähr.=fd)lef. gorftoereins bie ©f)te hatte, g ß te n 93er» hanblungen beiguroohnen unb ftets m it fyreube unb großem 93ergnügen ben 93orträgen gefolgt bin. ßcß hatte oor 4 OBocßen eine U nterrebuna m it bem § e rrn gorftbirektor griebrid), gägernborf, bei ber ich mich er» kunbigte, ob es möglich fein mürbe, ben geplanten 9lusflug nach ben gägernborfer=Sichtenfteinfchen gorften burchguführen. g u meinem 93e» bauern mürbe m ir febod) bie M itteilung guteil, baß bie (Regierung unb aud) anbere g aktoren, menn auch nicht birekt, fo bod) inbtrekt bte S agm tg bes 93ereins in ben 923älbern jenfeits ber ©renge nicht gern fel)en mürben, (Es beftanb bie 9lbficht, baß aud) ber © au bes Seutfcßen gorftoereins für ©chlefien, beffen O bm ann ich bin, in größerem Umfange ftd) beteiligen follte. Siefes 93ergnügen ift nun in s 923aff er gefallen, m as ich aufrichtig bebaute, ßcß roünfcße g ß n e n auf bas §ergltd)fte im 9!amen bes Seutfcßen gorftoereins als §aupto erein , unb im SRamen bes © aues für © chlefien guten 93erlauf g ß rer 93erl)anblungen! S e r ( f 3 rä fib e n t: §od)oerehrter Sjetr Oberforftrat! 93on gangem Sergen freuen mir uns, baß mir S ie, ben alten treuen g re u n b unferes 93eretns, mteber begrüben bürfeit, unb banke id) g ß n en in feinen 9lanten uielm als für bie freunbltdjen SB orte, bie S ie an u n s gu richten bie © üte fjatten. Unb roenn mir aud) nictjt, roie mir es in Slusficßt genommen unb erhofft hatten, übermorgen unfere ftammoerroanbten 93rüber jenfeits ber ©renge in ihren eigenen fct)önen gorften begrüßen bürfen, fo tjoffe id) bod), baß es möglich fein roirb, einen V ertreter unferes V ereins gu ber bies= jährigen T agung unferes Sdjmefternoereins gu ß ß n en entfenben gu können. (Einftmeilen bitte ict) bem Seutfdjen gorftoerein in 93öf)men unfern oerbinblidjften S a n k für 3 h r (Entfenben ausgufprecßen. 933ir kommen nunm ehr gu P u n k t 2 unferer SEagesorbnung, gum © ef c ß ö f ts b e r id jt. QUie mir fogleid) au s bem ©efdjäftsbericljt unferes ©efcßäftsfüßrers erfeßen roerben, tjat unfer Sdjlefifcßer gorftoerein aud) im oergangenen galjre einen erfreulichen ßum achs oon 70 SBlitgltebern geßabt, bemgegenüber mir leiber auch ben 33erluft oieler treuer alter anitglieber burch ben Slob gu beklagen haben. Soroeit mir erfahren haben, finb es bie § e rre n : 1. Unfer <Ef)renmitglieb, © r a f o o n b e r 9 lec k e= 9 3 o lm e rftein , ©rbherr auf ^rafdjnit;, 2. Oberförfter g ie c k n e r in S)obrau, 3. gorftaffeffor © e i s l e r au s ^ottroiß, 4. g a u p tm a n n unb SoIgfd)leiferei=93efit)er © rim m in 92lauer, 5. Oberforftmeifter K r i e g e r in Siegniß, 6. gttttergutsbefißer oon M u lm ig in (Eonrabsroalbau, 7. Sanbesältefter greil)err o o n 9 tid ) th o f e n in 93red)elsl)of, 8. Oberforftmeifter S t e p h a n in Sd)lesroig, 9. Oberförfter S l) o n in Schterokau, 10. gorftm eifter o o n 2 3 lo te n in SRübersborf, 11. gorftmeifter unb profeffor (ZBiebecke in (Ebersroalbe. 2C a5 bie ©ahingefdjiebenen unferem 93erein, bem bie meiften oon ihnen fahrgehnte lang in $ reu e angehört haben, geroefen finb, roeift feine ©efdjidjte nach; ich erinnere n u r an bie 9tamen o. Q3loten, Krieger unb S tephan. Unfer Q B aibm annsbank roirb ihnen über ihr ©rab hinaus erhalten bleiben. Saffen S ie u n s m. § . gu ehrenoollem 9ln= benken an bie (Entfdjlafenen oon unferen S iß en erheben, (©efdjteht.) geh erteile nunm ehr unferem ©efd)öftsführer bas QBort. — 9 — 9 v e g i e r u n g s = 0 b e r f e h r e t ä r ^ ö n t g =3 3 r e s ta u : 9Iteine fetjr oeretjrten tfjerrert! S e r © e f d j ä f t s b e r id j t für bas ©efctjäftsja^r 1924 ift ber günftigfte, ben roir bistjer aufguroeifen tjatten. S ie OlUtgtiebergatjl tjat bte fett nieten ß a ^ re n nicfjt nre%r gebannte § ö tje ooit 445 orbentlictjen unb 6 (gtjremnitgliebern erreicht. g u @nbe bes ©efdjäftsfatjres 1923 (31. 12. 23) betrug bie 9Hit= g lie b e r g a l jl ......................................... 397 orbentlictje u. 5 (£f)ren=9Ititgt. S ie Z u g ä n g e bis 31. 12. 23 betrugen . ................................... 70_____ „ ii 1 n n 467 orbentlictje u. 6 SIjren=3Rttgl. S ie A b g ä n g e bagegen: A S itr d ) S o b : u. groar 1 . S r. Surlauctjt, töthtor, §ergog oott 9tatlbor 2 . § errO b erfo rftrat6 ctjmibt 3xatibortjamnter . 3 . § e r r gorftm etfter oon (£tjreuftein=©nabenberg 4. ^errgorfim eifterSDenget §etnrictjau . . . . 5. ©err Oberförfter <ptonteh 9Jtethoro....................... 6 . § e r r 5 orftaffeffor@eisler ^ o ttr o itj....................... 7 . § e rr SRittergutsbef. ß rtjr 11 o.SRicl)tt)ofenauf93rectjels tjof . . . . . . 8. § e rr Oberforftmeifter Stept)an=Sc$)lesn>tg . 9. § e r r Oberförfter Stjon in Scfjierokau 10 . § e rr § a u p tm a n n unb §oIgfct)teifereibef. © rhnnt in 2I t a u e r ....................... 11. § e r r ßorftmetfter oan 23(oten=2iübersb orf 11 467 orbentt. u. 6 £fjren=92tttgl. 10 11 467 orbentl. u. 6 (Ef)ren=921it 1. B. in f o lg e ( E rn e n n u n g gum (E tjre n m itg lie b : C. in f o l g e STlicEjt^at)l n n g b e r 9 3 e r e tn s b e itr f tg e : 1. § e rr 933. oon 933albenburg= ( E lf e n b u r g ............................. 2. § e rr 93orkantpf=2aue (un= bekannt oergogen) . . . 3. § e rr Oberf. (Etausnitjer in SReificfjt................................... 4. @err Oberf. 9lid)ter=91abeng C p o l e n ) .................................. 5. § e r r Oberf. ©auffentfyaler (unbek. oergogen) . . . . 6. § e r r K aufm ann 933otIin= ^ B e r l i n ................................... D. in f o l g e 9 t u s t r i t t s e r k l ä r u n g : 1. § e rr SRtttergutsbef. ^ a la u oom f)ofe auf ©djroierfe . 2. § e rr 9lofem ann in 93reslau 3. § e rr Oberförfter 0 ro ll in ^ u llik (O ftp r.)....................... 4. § e t r gorftnreifter $al)le in 31fd)tefer.................................. 22 3u f. Abgänge 9Eitt)tn 9 3 e fta n b (Enbe S ) e ;e m b e r 1 9 2 3 : hiergegen 9 3 e t ä n b e r u n g e n gum h e u t i g e n S a g e : 445 orbentl. u. 6 <Ef)ren=9Iiitgl. b is A. gugänge 10 orbentl. B. Abgänge 12 „ u. 1 (Ef)rert=2Hitgl. (baoon allein burĄ S o b 5) fobafg mir I je u te einen 92titglieberbeftanb oon 443 orbentl. u. 5 <£ljren= 9HttgIiebern gu oergeiĄnen Ijaben. (Einen gleid) l)ol)en QHitglieberftanb Ejatte ber 93erein nur in ber 9Iittte ber fiebgiger gafyre aufguroeifen. ------- 11 ------- ©benfo günfttg ift aucß erfreultcßerroeife ber ^ a f f e n b e r i c ß t : A . S e r Äaffenbeftanb a u s beut Ja ß re 1923 betrug 1 149,84 ©m. § te r ju B . © in n a ß m e n bagu: 1. Seitragsrefte a u s 1923 . . . . . . . 225,00 „ 2. ©eiträge für bas ©efcßäftsjaßr 1924 . . . 3 441,50 „ 3. 9lus beut © erkaufe uon Jaßrbücßern . . 20,20 „ 4. „ „ „ „ ‘poligetucrorbnungen 90,00 „ (9lnßang I I gum Jahrbuch 1924) 5 9ln Jin fen uon ©eftänben bet ber ©parkaffe 170,08 „ 6 . <)3ortorückerftattungen für ©acßuahmen pp. 65,60 „ Jufam m en ©innaßme: 5 162,22 ©m. C. A u s g a b e n . 1. Soften ber §auptuerfam m lung . 243,10 ©m. 2. „ für V erausgabe bes Jaßr= bucßes ........................................ 1 388,60 3. ©eifekoftenentfcßäbigungen . . 35,00 „ 4. ©eiträge für bas tprootngialkomttee für © aturbenkm alpflege unb für ben beutfcßen Jorftuerein . . . 110,00 „ 5. © e rro a ttu n g sk o fte n ..................... 785,14 „ Sum m e ber A u sgaben 2 561,84 ©m. © l i t ß t n o e r b t e t b t e in S e f t a n b u o n 2 600,38 ©m. Vteroou ab ber ©eftanb a u s 1923 m it i 149,84 ©m. ergibt einen © e in ü b e rf c ß u ß für 1924 uon 1 450,54 ©m. troß bes gegen ben Jrtebenfaß uon 6 921k. auf 5 921k. ermäßigten Jahresbeitrages. ©3ir haben m it bem ©eftanbe uon 2 600,38 ©m., ben mir in 2 Ja h re n enuorben haben, bie ©elb= unb QBirtfet)aftskrifis nunm ehr glatt übenuunben unb hoffen, baß ber Scßlefifcße Jorftuerein unter biefem günftigen S te rn tu etter blühen, toachfen unb gebeihen möge, (©eifall.) Je rn e r roollte id) noch bekannt geben, baß nad) § 4 ber S aßungen bie ©ereinsbeiträge, bie bis gum 1. Oktober bes ©efcßäftsfaßres nießt eingegaßlt finb, uon ben V etren 921itgltebern o ß n e tu e ite r e 9 2 1 aßnung b u rd ) (f3 o ftn a d )n a h m e cingegogen roerben, rote biefes auch roieberholt uon ber 9©eßrgaßl ber 921itglieber geroünfeßt tuorben ift. ©s finb u n s im oergangenen J a h re bieferhalb mehrere roenig erfreuliche ©ückfcßriften gugegangen, aueß ift bie ©icßtannaßme ber ©acß= — 12 — tmljme in mehreren S ü d en oorgekommen, rooburd) bet ©efd)äftsgang fetjr erfckroert roorben ift. 9Bir glauben besßalb auf § 4 bei © aßungen kinroeifen gu mtiffen. ©ckließlid) bitte ict) nock künftige etroaige 93etänberungen in bei üinfcfjrift (Qlbreffe pp.) m it m ttteilen 31t rooden, ba fetji (jäufig 93tiefe unb ©tudtfacken, 3. 93. bas ßakrbud), als unbeftedbar gurückgelangen, roetl bei 91breffat nidft gu eim itteln ift. © e r { ß rü fib e n t: 3 4 f)abe bie S ie d lu n g notgepiüft unb bitte aus ßlfiet W itte 3 f e i t e n gu ernennen, bie fiel) bei W üke freunbltcfjft unterließen rooden, bie {Redfnung gu piüfen. ((Es roerben uorgefcI)lagen bie § e rre n Sorftmetfter 9tie b e te n d ) e ln a , ©berförfter { R u b o lp k c<3d)roelbntg unb 93orraß=Canbeck.) 3 4 bitte bie S e rie n bie 9Daf)I angunekmen unb fid) bei W üßeroaltung gu untergieken unb u n s morgen über ben 93efunb beridjten gu rooden. W eine S e r ie n ! 2Bir kommen nun gu {ßunkt 3 bei © agesorbnung: 9 B a k l b e t S B e r a tu n g s g e g e n f tü n b e f ü r b ie © a g u n g e n 1 9 2 6 u n b 1927. W . S - 9Bie S ie im 93orjakre in 93unglau auf meinen 93orfd)lag kin gugefttmmt katten, fodte unfere an bie 23ortröge anfdjließenbe „9Bälberfd)au", rote unfere ß reunbe jenfeits bei ©renge bas 9Bort „(Ejkurfion“ oerbeutfeken, u n s in bie kerrlicken Sürftlick=£icktenfteinfd)eu Sorften bei ßägernborf, m itten in bas autod)tkome 23orkontmensgebiet bei ©ubetenlärcke fükren unb oon bort über bas 9Iltoatergebirge nad) giegenkals gurück. (Entfpreckenbe 93orträge fodten bie SReoierbegänge oorbereiten. — Seiber kat u n s bie P o litik einen böfen ©trick burd) bie 9tecknung gemarkt, inbem bie {Regierung bei benadjbarten tfdjecßofloroakifeken {Republik befürdjten gu müffen glaubte, baß (Ejkurfionen reidjsbeutfcker KGiperfĄaften berget! in kokem Waffe bogu angetan feiert, bie an unferer ©renge angebtid) unter bei ©eutfdjen 93eoötkerung ootkanbeneit irribentiftifdjen © tröm ungen gu beleben unb gu flärken. ©0 mußte unfer oerekrter ßrcunb, S ^ Sorftbirektor S r ie b r ic ß , mir unter bem 1. W ürg abf^ieiben. ©emgufolge mußte idß aucß bas roalbbaulicke Saupttk em a abänbern, unb groar in bas morgen gum 93ortrag ftekenbe 2kemo, bas burck bie 00m 91eid)sforftroirtfckaftsrat in 23orbereitung genommene „f o rftltd fe © a a t g u t a n e r k e n n u n g “ aktuell geroorben ift, unb aud) gut gu meinem Korreferat über bie {Raffenbilbung bei ber Särcke paßte, ©ine 93odoerfammIung bes Sotftausfd)uffes bei Sanb« — 13 — Toirtfdjaftskammer bot bie erroünfdjte (Gelegenheit, non ben bafelbft an* roefenben R orftanbsm itgliebern bte gufttm m ung ju meinem abänbernben Rorfdjlage einguholen. Ruherorbentliche ©djroierigkett aber bereitete bte ©eroinnung bet Referenten. R u r bte Herren ©b e r t s unb $ a n f f fanben fidj Hebens* roürbiger W eife bereit, roieber über bie non ihnen im R orjatjre be* tjanbelten S hem ata gu referieren, m ofttt ich ihnen an biefer ©teile meinen oerbinblidjften S a n k ausfprecijen möchte. Itebrigens erhielt icl) eine Rbfage nad) ber anbeten, bis fctjliefelict) bie § e rre n Oberregierungs* unb g o rftrat ^ n t e t j a f e unb © tabtforftrat S i t t m a r freuttbHd)ft in bte Rrefcfje fprangen unb bie beiben noci) unbefeijten Referate übernahmen, wofür td) nidit oerfehlen möchte, ihnen meinen aufrichtigften S a n k nusgufpredjen. ©rohen S a n k bin ich auch g e rrit R i t t m e i f t e r n o n W o h b o r f fcljulbig, ber felbft tro& einer notroenbig roerbenben Rbän* berung einer Reife ficlj f o f o r t gut ilebetnahm e eines jagblictjen Rot* träges bereit erklärte. S o m it es m ir n u n für bie g u k u n ft nicht roieber fo geht, rote in btefem grühialjre, möchte ich hie oerehrten Sperren W itglieber unferes R ereins bitten, fleh freunbltchft bes ßroeckes unferes R e ttin s gu erinnern, unb burch Übernahme non R ortrögen aktio an unfern Reftrebungen, bie gorftrotrtfchaft unb »Wiffcnfdjaft gu förbern, gu beteiligen. Sa mir in btefem ß ah re m it unferer forftlichen ©jkurfion etroas gu kurg kommen, fo möd]te ich oorfdjlagen, bies im nödjften g a h r tnfo* fern nad)gul)olen, bafg m it für bie ©rkurfion 1 % Sage anfe&en, unb groar an einem S age bie RudjenTotrtfchaft in reinen unb gemifchten Reftänben in ben Renieren ber mittelfchlefifdjen ©bene ^ul)* briidt unb SMi). J a m m e r befichtigen unb am nächften R o rm ittag bie Ruche im ©ebirge im Reichenfteiner ©tabtroalbe ftubieren. Semgemäfg möchte ich bas W albbauthem a bicfen W albbegängen anpaffen unb habe mich fd)on jetjt um Referenten umgefehen unb frennbliche gufage er* halten non ben .getreu Oberförfter f i a m p f o n in ^ u h b rü d t unb gorft* metfter R i eg er in Reichenftein. geh bitte bie R erfam m lung um ge* fällige Reufjerung gu biefem Rorfdjlage. (guftim m ung.) S a fich kein W tberfprud) erhebt, nehme ich 3 W guftim m ung an unb bitte nun aber barüber hinaus um bie freunbliche R titarbeit a l l e r Rtitglieber gut A nbahnung einer 9 2 1 o n o g rap £ )ie b e r R u c h e i n © d jte f te n . ©s liegt mir baran, einm al einroanbsfrei feftguftellen, in roelchem Umfange bie Rotbuche in ben fdflefifchen W ölbern noch oorfcommt; — 14 — unb wenn möglich auch etnft oorkarn, unb welche © rünbe einen etwaigen B ütitgang oenttfüdjt haben. ßct) bitte bat)et ben oon mir feiner 3 eit erhaltenen Fragebogen freunblichft eingetjenb gu beantroorten. © obann bitte icE) um B ekanntgabe meiteret B ortragsthem ata. — B3ir kommen nunm ehr gu tfS u n k t 4 b e r B a g e s o r b n u n g , B e r f c f jie b e n e s pp. gunädjft liegen eine SReitje oon 21 n t r ä g e n oor, fo oon ber F irm a © ö ljle r s 2Bro., am © jkurfionstage außer bem g a n f a =B o ljr e r auch nod) anbere B3nlb=3nftrumente oorführen gu biirfen, ferner oon unferm Btitgliebe B o m i n i c u s S ö h n e , roieber ihre rühmlichft bekannten ®e« täte ausguftellen, 2tnträge, bie m it B a n k genehmigt finb, unb beten B orführung unb Befiel) tigung ben Beilnehmern unferer Berfam m lung roärmftens empfohlen werben. F erner empfahl bie F irm a 21. B o r f ig » B e r lin ihren 2 lb fc h le p p e r o o n S a n g h o l g ; oon einer B orführung hat fte aber leibet abfehen müffen. B er B reslauer B e r l a g o o n 0 o t n h °t tttir bie bekannte gagb= geitfcßrift „ B e r F e g e r “ unentgeltlich m it ber B itte gukommen laffen, fte ben F erren Kollegen beftens gu empfehlen, w as ich hiermit gerne tue unb bas um fo mehr, als gu ben 2Hitarbeitern auch ber maib» gerechte gäger, F e rr Bittmeifter oon W aßborf gehört, au s beffen QHunbe mir morgen gntereffantes über b as O S . ©chmargwilb oernehnten werben. B es weiteren möchte ich bie F erren auf gwei W erke aufmerkfam machen, bas fcf)öne ^unftm erk © c h le fie n in F a r b e n p h o t o g r a p h t e oon (ßtofeffot B r. F £ln 3 B rau n e unb B r. ^ o n ra b F ä h 11. beffen Ber» trieb F e rm F a n s F o e c k e l in B reslau V (<f3oftfach) übertragen ift unb bie oon ber ©efellfcljaft gut F örberung ber forftlicfjen Forfchung unb bes forftlictjen Fochfcljulunterrichts in 22iittelbeutfchlanb gu Setpgig herausgegebene B lappe „ F ü r b e n b e u tfc h e n B 3 a l b “, welche 21 B lätter großen F o rm a ts nam hafter Zünftler enthält unb 450 B lark koftet. B ie 2Inträge gu bem morgenben B erhanblungsthem a 3 a, b werbe ich morgen gu gegebener S eit oortragen. B o n anberen Forftoereinen hoben mir ©inlabungen erhalten: oom 2Rärkifchen, oom ©ädffifchen unb oont Beutfchen Forftoerein. B o n ber Bntfcnbung eines B ertreters nuferes B ereins gu ber B agung bes Blärkifchen Forftoereins habe ich Bbftanb genommen, im ©ächfifchen Forftoerein wirb u n s F e rr Forftmeifter © o ft freunblichft oertreten. Über — 15 — beri deutfcßen gorftoerein roerbe tc£) gu ‘•punkt 5 unferer dagesorbnung referieren. d ie genannten V ereine hüben u n s auch im Austaufcljoerfahren ihre Sereinspublifeationen gefanbt unb ebenfo bie forfttidjen ©erfuct)S= anftalten non ©cijroeben, g in n la n b unb bie Itnioerfitiiten non ©3aff)ing= ton unb Kalifornien. — diejen ig en § e rre n © litglieber unferes V ereins, bie auf ber ©ücüreife © reslau berühren miiffen unb einige © iunben g ett gu erübrigen oermögen, empfehle ich bringenb bie m it bem anfangs btefes © lonats ftattgetjabten ©eographentage oerbunben gemefene Aus= ftellung im ©ctjettniger p a rk e gu befugen, ©te roerben fefjr anregenbe unb beleßrenbe © tunben nerteben. ©3ünfcf)t einer ber Herren no ci) bas ©3ort gu blefem p u n k t? ©s mirb nicht geroünfdjt. ©3ir frommen fobann gu p u n k t 5 u n f e r e r d a g e s o r b n u n g , gu ben bürgen ©ericßterftattungen unferer Vertreter bei ben T agungen benachbarter Vereine. gunächft bitte idj felber bürg über eine non bem präfibenten bes deutfcßen gorftoereins, § e r r n © e tje im r a t © 3 a p p e s etnberufene © er= f a m m lu n g b e s p r ä f i b e n t e n b e r 2 a n b e s = u n b P r o n l n g l a l f o r f t » o e r e in e o o m 7, A p r i l 19 2 5 i n © e r l t n berichten gu bürfen, an roelcher ich teilgenommen höbe unb bei welcher non ben 17 Vereinen 14 nertreten maren, ©s bjonbelte fleh um bie Herbeiführung einer engeren gufam m enarbeit bes d g © . m it ben prooingtal« unb Canbesforftoereinen gemäß ben in Streugnacl) 1921 befprochenen © runbfäßen. 1. S u ber g ra g e ber oereinfachten gal)lung ber © eiträge gum d g © . fcßloß fich bie © erfam m lung ben A usführungen bes H errn p r o f. d r . © 3 a g n e r= g re ib u rg 1. ©r. an, monach „bas QBirtfchaftliche, bas gtnanglelle, bie g ra g e ber © eitragsgahlung zc. ben gntereffenten=©er= bänben, rote fie g. S . in P reußen in bem 9Balbbefißer=©erbanb, ben Oberförfteroereinen zc. beftehen, biefen überlaffen, bas ©3iffenfcf)aftliche bagegen m it ben fianbesforftoereinen oerhanbelt roerben folle.“ 2 . ©egüglich bes d ä t i g k e i t s f e lb e s ber d g © . glaubt go rftrat £ u broig in Hinblick auf bie © orgänge in ^reugnach, roo in ben g ragen ber ©erbftoffgölte bes d g © , einen entgegengefetjten ©efcßluß gefaßt habe, role ber 3ieict)sforftroirtfcl)aftsrat, nerlangen gu müffen, baß ber d g © , fich rein forftpolitifcher g ra g e n gu enthalten habe, dem gegenüber mürbe baran feftgehalten, baß ber d g © , rnoßl berechtigt fei, gur grunbfätjlichen, fpftemattfehen ©lieberung unb gur Unterrichtung feiner ©iitglieber, unb — 16 — gur miffenfcljaftlichen K lärung fiel) auch m it forftpotttifdjen f ra g e n gu befetjäftigen. 3. g u bei fSrage, roelche S B ta ffn a h m e n gu e r g r e if e n f e ie n , b o r n it b e r S f $ V . k ü n f t i g in e n g e r e V e r ü h r u n g m i t b e n S a n b e s o e r e i r t e n t r e t e n k ö n n e , ftonben fid) 2 (Auffaffuttgen gegen über, einmal bie Schaffung einer f e f te r e n V e r b i n b u n g berart, bafj -bte Vorfipenben ber£anbesoerehte kraft (Amtes bem (Ausfchuffe ber S $ V angeboren, raas atlerbings eine © akungsänberung unb bie ©Raffung eines engeren (Arbeitsausfdjuffes nötig machen mürbe, gteichroot)l aber ermünfdjt fei, bam it fiel) ber S@ V . auf ben Sanbesoeteinen aufbaue (S r. W agner), unb gunt anberen bie (Beibehaltung bes gegenroärtigen (Ausfdjuffes unb bie (Beziehung ber Sanbesoertreter n u r oon g a lt gu ß ati, alfo eine lofere V ertretung, gd) habe mich für bie erftere Stuffaffung nusgefprod)en. S a hierüber in ©algburg oerhanbett roerben fotl, bitte ich hierju bas W o rt gu ergreifen. 4. ( p u n k t 4 b e r S a g e s o r b n u n g b e t r a f b e n fo r ftttd f e n U n t e r r i c h t u n b b te ß r e i g ü g i g k e t t b e r © tu b e n te n f e h a f t. gorftm . o. S I r n s m a lb roünfchte bie (Anerkennung bes Vorexamens, gu ben (Prüfungen an ben Untoerfitäten könnten © taatskom m iffare ber Sänber hingugegogett roerben. (p ro f. S r . W a g n e r roies barauf hin, bafj bie (Anforberungen in ben einzelnen Sänbern boch gu oerfchieben feien, ebenfo an ben einzelnen Untoerfitäten, baher müffen bte P rü fu n g en fd)on ben eingetnen S taate n überlaffen roerben, gu forbern fei nur, bajj fte an bemfetben Orte abgehalten mürben. Siefer (Auffaffung habe ich mich angefchtoffen; auch hierüber erbitte ich 3 h re Stuf faffung. (S ie V erfam m lung ftimmt bei Siuffaffung ihres (präfibenten gu ben einzelnen f r a g e n gu unb ermächtigt ihn in ©atgburg ben ©chlefifchen gorft-V erein gu oertreten.) 92t. 5>! V o n § e rrn Oberförfter § a n f f ift ber Vorfchlag gemacht roorben, bie oon ben Herren V ertretern unferes V ereins an ben S ag u n g en benachbarter gorftoereine gu erftattenben (Referate nicht münblich oortragen gu taffen, fonbern fte n ur in unferem gal)rbud) abgubrucken. geh ftette biefen V orfdjtag gut Siskuffton. (guftimmung). S a n n roerbe ich in S uk u n ft barnach oerfahren. 9R. § .! W ir finb bam it an bas ©nbe bes gefd)äftiid)en Seiles unferer S ag u n g unb bam it unferer heutigen 9Ibenb»©l&ung gelangt, geh fcEjliefge fomit bie ©itjung unb erteile § e rrn © tubienrat S r. V e b - — 17 — n a r o meine guftim m ung ju r Seitung bes „gemütlichen Seiles bes V egriijfungsabenbs“, für m eichen S ie bas reichhaltige P rogram m auf 3 hren f lö h e n gefunben haben roerben, unb ber t)t>he ©enüffe oer= fpric£)t. gd) bitte Sie, uerehrter § e r t S tu b ien rat, nunm ehr meinen Sit) einjuitehmen unb banüe g h n en foroie allen ß e rre n unb S)ameni bie nad) bem P ro g ram m an ben V orführungen teilnehmen roerben, im V o rau s für ßhre freunblichen Vem ühungen. ( S a s non § e rrn S tu b ie n ' rat S r . V e b n a r a bem V erein gemibmete unb oon ber Versammlung gefungene launige © ebiĄt ift im A nhänge abgebrucüt.) F r e i t a g , b e n 19. 0 u n i 1925: (Eröffnung 6er @i§ung um 8 illjr öorm ittagS in 6er (Brauerei Don QBeberbauer. S e r ‘p r ä f i b e n t : 921. § .! geh eröffne hiermit bie S itju n g unb begrübe junächft bie= fertigen Herren, bie erft geftern 91benb ober heute früh angenommen finb. S o b a n n bin td) oon § e r r n gorftaffeffor S r . § t l f aus Sbersroalbe gebeten roorben, S ie auf bas Srfdjeinen einer referterenben geitfd^rift, bie bie Herren %3rofcffor Ö l ü e r s in 921inben unb Oberförfter § i l f in Sbersroalbe herausgeben roollett, aufmerüfam ju machen, roas id) hiermit tue. S e n (ßrofpeüt bes „ g o r f t a r c h i o s “ hoben S ie unter ben auf g h te n (piü&en geftern ausgelegt geroefenen Srudcfachcn gefunben. S a es fchon g anj unmöglich ift, alle forftlichen geitfchrlften ju lefen, gefchroeige benn fich au s ber umfangreichen naturroiffenfchaftlidjen L iteratur bas für unferc angeroanbte V3iffenfchaft91otroenbige herausjufchälen ober gar alle felbftänbigen 923erbe ju lefen, fo liegt ber Ülutsen einer berartigen geitfehrift namentlich für ben ^ ra h tiü e r auf ber § a n b , bas „gorftardjio“ fei ßhnen baljer auf bas 923ürmfte empfohlen. geh erteile nunm ehr § e rrn Kollegen ^ n i e l j a f e V ortrage bas 9Bort. ju bem O b e r r e g , i e r u n g s « u n b g o r f t r a t ^ t t i e h n f e =V reslau: erften — 18 — W ffen lb u n g Der beittfdjest M M iim e , mit befoitberer ooti 6d)leiieit nnb forfłttdje eootgMtanerBenimng. 6 0 lange ber Wenfd) noch Keine eigentliche W albroirtfchaft in unferm lanbläufigen © inne trieb, fonbern fiel) barauf befdjränKte, ben öort)anbenen W albungen Stillungen gu entnehmen, im Übrigen aber es ber Statur überliefe, ihre Kräfte ber W alberfjattung auSroirKen gu laffen, fo lange geigte ber W atb in ben £anbftrid)en, bie bas heutige Seutfd)lanb umfaffen, ein S?2lafe ber 93oIIKommenheit, bas mir heute nur nod) an geringen Überreften berounberit Können. S ie freimütige Stufferung ber SdjöpferKraft ber Statur ift oielfad) erheblich guriidv gegangen nnb überall auf beutfehern 53oben ift jefet bie Sümft bes 92tenfd)en bemüht, biefen 92tangel burdf Schuh unb pflege, foroie burd) ©ebung ber iprobuKtionsKraft ber Statur git ergängen. (Einer ber © auptgrünbe für ben StücKgang ber IßrobuKtionsKraft ber Statur ift bie fehlerhafte gorftroirtfdjaft, bie Keine 9tticKfid)t auf bie natürlichen Sebensbebtngungen nuferes beutfchen W albes nahm, fonbern im ©inne ber 23obenreinertragslel)re lebtglid) bemüht mar, in ntcglidjft Karger g elt ben W ölbungen möglichft hohe ©Überträge gu entnehmen S ie Sltafjnrufe ©eper’s, in erfter Sinie bie ©obenKraft unferer ® al= bungeit als ben roidjtigften gaK tor bei unferer gorftroirtfehaft gu pflegen unb gu erhalten, fie oerhallten ungef)ört, unb je mehr bas 2ßerKel)rs= roefen nach bem Slusbau bes (Eifenbahnnetges fid) entroicKelte unb © anbei unb W an b el aufblühte, um fo rücKfid)ts!ofer mürben bie gugriffe ber gorftroirtfdjaft in bie ©ubftattg unferer beutf chen W ölber. W ährenb gu b e g in n unferer gorftroirtfdjaft unb gorftmiffenfehaft ein regellofer ‘p lenterroalbbetrieb h e c h t e , ber es ber Statur überliefe, oon fiel) aus für bie 93etjüngung ber ©eftünbe gu forgen, ging m an allmählich bei ben Saubronlbungen gu ber 92tittelmalbmirtfdjaft unb bei ben Stabeti holgroalbungen gu ber £üeinKaf)lfd)lagroirtfd)aft über unb oerroanbte bei ber Ktinftlidjen Stadjgucht burchmeg ©amen aus ben heimifchen ©eftänben. 92tit ber (EntroicKelung bes ©erKehrsmefens ging m an allmählich gur ©rof3Kaf)lfd)lagroirtfd)aft nicht n u r bei ben Stabell)olg=, fonbern aud) bei ben 2aubl)olgbeftänben über. Siefe W irtfdjaft, fo oorteilhaft fie lange galjre l)iuburd) für ben ©elbfncKel bes W albeigentüm ers erfd)ien, hat fich leigten (Enbes als eine oölltge 9TtiferDirtfc£)aft erroiefen. Stidjt nur, bah Kei ber oölligen Stufgerachtlaffung aller Gelange bes ©obens hinfichtlich © rhaltung feiner ©obentiraft biefe lefetere in erfchrecKenber — 19 — Schnelligkeit gttrückging unb bte Schaffung roeit ousgebehrtter reirter 9tabeIf)oIgbeftänbc nuf ©oben, bte früher 9IUfd)roaIbbeftänbe trugen, ungeahnte neue ©efaßren für ben ©3alb, roie Feuer, 3nfekten°SM a° nittäten, © erfaueruttg bes © obens, heraufjtefjen ließ, fct)uf bte ©roh« kaE)Ifcf)tagrrtrtfc£)aft a tle © ebtngungen für bte ©ntfteEjitng eines blüt)enben tfjanbels mit ©3albfämereien, insbefonbere m it M efemfanten. g n erfter Stnie maren es bte © am enfjanbiungen bet © arm ftabt unb ben anberen Orten ber 9M)etn=9Rain=$bene, roeldje einen fctjnellen ©uffchroung nahm en unb roeldje bie beutfchen QBalbbefißer in immer größeren ©lengen mit ben on .eforberten $otgfämereten, befonbers m it M efernfamett belieferten. A nfangs entnahm en bte gm nblungen ben M efernfomen ben in ber ©hein°$Hain»®bene heimifcljen ©eftättben; als bie Nachfrage ftieg, griffen fte über auf bie ©eftänbe in Frankreich, Belgien, Öfterreich0 Ungarn, © kattbinaoien unb fdßteßliclj fogor auf bie im fogenannten S altik u m . 3Me Folgen biefer planlofett ©antettbefchaffung m aren erfchrecklich: 3luf roeiten F ic h e n mürben bie jungen M efern°0ulturen ein Opfer ber oerheerenbett Schütte, roeiche in einem folcßen A usm aße bis bahtn un° bekannt geblieben mar. S5ie heeanmachfenben ©eftänbe geigten einen H abitus, ben m an an ben heimifctgen ©eftänben bis bahttt nicht gerooßnt mar. ©perrmüchfe machten fich in einem tfirogentfaß bemerkbar, ber für bte roeitere ©rttroicklung ber ©eftänbe bas ©chlimmfte befürchten ließ. Verm ehrt mürbe bas Übel burcl) ben Umftanb, baß roette Flächen armen © obens ber ÜBalbroirtfdjaft gugefüßrt mürben, bie bis bahtn Ö btanb geroefen ober lanbroirtfchaftlid) benußt morben maren. ©3äf)renb bei ber regelmäßigen OBalbroirtfcIjaft ber S ta a t unb ber große i)3rioat=933albbefiß ben ©amen in eigenen M engen unb aus eigenen ©e° ftänben gu geroinnett pflegte, maren biefe bei ber © usbeßnung ber QBalbroirtfcßaft auf bie Öblänbereten re. geglommen, ebenfo roie ber kleine ‘prioatroalbbefiß, nunm ehr einen S eil ihrer Säm ereien oon ©omenhonblungen gu begießen. 9üs bas Unheil bereits in s ©iefenßafte geroadjfen mar, ba erkannte man mit ©ntfeßen ben Feßler, ben m an gemacht hotte. S ie F tag e ber ©amettbefchaffung mürbe eine brennenbe, um fo brennenber, als fid) geigte, baß bie m it fremblänbifcßem ©amett ergogenen ©eftänbe fcßon in auffatlenb früher ßugenb bie © eigung geigten, ©amen gu tragen. SMefe ©eftänbe erfdjroeren bas ©eftreben, fortan roieberum roie eßemals nur ©amen au s ßeimifcßen ©eftänben gu oerroenben, ba eine — 20 — Überroact)ung ber Sam m eltätigkeit melfoct) kaum in bem erforberlidjen Umfange möglich fein rottb. S ie 5°rftroiffenfc£)aft, bie bis batjin ber ß ra g e ber H erkunft bes S am en s keinerlei 93ead)tung feßenkte, ging n u n in bie £el)re bei ber Sanbrotrtfdjaft, insbefonbere bei bem © artenbau. §>ier batte m an feßon non jefjer biefent ^orfeßungsgebiet feine befonbere (llufmerkfamkeit gu= geroenbet. Scßon längft tjatte m an erkannt, baß nur m it S a a tg u t mit geroiffen ßetoorragenben Eigenfdjaften bie bßcbften Erfolge 311 ergielen finb, unb baß bie gücßtung foldjen S a a tg u te s gang beftimmten Ütatur« ©efeßen unterroorfen ift. $ ie r w ar bie (ölenbeffcße £eßre aufgeftellt, bie in ben gellkernen bie T räger ber erblid) übertragbaren ORerkmale erblickt; l)ier roar bekannt, baf) bei ber (Befruchtung ficE) bie Reine ber Et» unb ber Sperma=gelle, roeü'be bie T räger ber mütterlid)en unb ber näterlid)en E igenart finb, oerfdjmelgen; unb baß in bem Reimkern ficlj bas E rbgut ber (JRutter m it bem bes (öatets nad) beftimmten ©efeßen mifd)t. ©emäß ber ORenbel’fcßen £eßre bilben fiel) foroößl in ben männlichen, als in ben roeiblichen (Blüten je 50 % S ep alg etlen nach bem (Datei unb je 50 % S ep alg etlen nad) ber SRutter. E in jebes gnbtoibuum hat in fiel) eine gange (Reihe beftimmter oererbbarer Eigenfdjaften aufgenommen, bie auf äußere Einrenkungen gutückguführen finb, bie burd) niete © enerationen ßinbureß nach ber gleichen (Richtung fleh geltenb gemacht haben. Tiefe äußeren Ein» rotrkungen nermägen fiel) aber erft baburd) gu uererbbaren gu geftalten, baß jebem gnbinibuum roieberum noch eine g ü lle nerfchiebener innerer oererbbarer Eigenfchaften inneroohnt. geh ermähne hier in erfter Sinie bie geotropifeße Straft, roelcße ben ©ipfel ber (j3flange lotredjt, ihre Sfte ober fdjräg nad) oben richtet unb nach (öerluft bes ©ipfels einen Seitengroeig als Erfaßgipfel aufroärts krümmt, fe rn e r bie heliotropifche Rraft, roelche bie Triebe nad) bem Sicht hin einguftellen beftrebt ift. S aiteben fpielen innere © eranlagungen morphologifcher unb php» fiologifcher (Ratur m annigfaltigfier dlrt eine große (Rolle. Eine jebe biefer inneren (Beranlagungen, roie auch jebe ber burd) langbauernbe äußere E inreirkungen erroorbenen oererbbaren Eigen« feßaften ftellt eine Erbeinheit bar. (Bei ber (Befruchtung einer roeiblichen (Blüte burd) einen männlichen Rollen roirken biefe Erbeinheiten auf einanber ein, fobaß fidj bie oer» fcf)iebenortigften (Bariationen ergeben können. 3 n roelcßer (ffieife fidj bie Erbeinheiten ausroirken, ob hier gu» — 21 — fälltgkeiten ober ©efeßmäßigketlen mitroirken, btefes ©ebiet ift oort ber CBiffenfcßoft nod) nicljt 10eit erforfcßt. S ie V3tffenfcßaft, rote auct) bie ^ßrnj-'ts ift hier noct) oöltig auf ben V3eg ber Verfließe angeroiefen. Satfäcßltcß fe()en mir auct), nue auf biefeiu 9Dege bie Sanbroirtfcßaft urtb ber © artenbau anbauernb neue V arietäten ausbitbet, bereu Scßickfal atlerbtugs oielfacl) barin befteßt, baß fie fcßon nact) oerßältnism äßig burger 3 eit roieber entarten unb 001t ber Vilbftäcße als befonbere Varie« täten ücrfcßroinben. V3ie td) fctjon oorßtn anbeutete, ging bte gorftroiffenfcßaft bei ber 2anbroirtfd)aft unb bent © artenbau in bie £eßre. V is in bie 80 er g aß re bes nortgen gaßrß u n b erts unterfcßieb bie gorftroiffenfcßaft unfere ßeimtfcßen V3albbäume lebigltcf) nadj ißren Strten. S ie tie fe r, bie gicßte, bie S anne, bie Vudje unb allenfalls nod) bie Stoße, bie befähigt crfdjeinen, non fid) allein au s reine Veftänbe unb V3älber gu bilben, redjrtete m an gu ben ßerrfcßenben §olgarten. g ß n en glieberte m an als befonbers beacßtensroert nocß bie Scßroargerle, bie Särcße unb bie Virke an; alle übrigen .§olgorten, rote bie ©fcße, Vleißbucße, Ulme, 91spe, ben 91ßorn, bie Stube, bie QBeißerle, bie V3eiben, bie ©belkaftanie, V3epmoutßskiefer, girbelkiefer, ©djroargkiefer unb Vergfößre, rechnete m an gu ben Vebenßolgarten. S ie (£ibe, roeldje nocß gur g eit ber alten © erm anen roeite ©ebiele nuferes heutigen Seutfcßlanb bebeckte, ift als beftanbsbilbenbe ß o lg a rt leiber gang ausgefcßieben. S ie gorftroiffenfcßaftging n u n baran, bie äußeren Sebensbebingungen gu erforßßen, unter benen unfere V M bbäutne leben, 2lber — um bies normeg gu nehmen — troßbem bie ßeroorragenbften V lönner ber V3iffenfd)aft unb tßragts biefent gorfdjungsgebiet ihre befonbere 9Iuf= merkfamkeit gugeroanbt haben, ift bie (Erkenntnis biefer £ebensbebin= gungen noch immer eine fetjr lückenhafte. S ie Slngaßl ber Faktoren, roeiche hierbei mitfprecßen, ift eine fo unenblid) große, baß für u n s gorftleute noch auf lange g elt hin ein meites gelb ber S ättgkeit gu beackern bleibt, gumat — rote mir bereits oben gefehen haben — eine g ü lle oon inneren V eranlagungen mor= pßologlfcßen unb biologifchen C harakters hierbei mitfprld)t. 911s äußere Cinroirkungen, roelcße bie Sebensbebtngungen unferer V 3albbäume beein« fluffen, finb in erfter Sinie bie klimatifcßen Cinroirkungen ßeroorgußeben. Scßon früßgeitig rourbe erkannt, baß unfere fo lg e rte n unter ber Ctn= roirkung ber oerfeßtebenen Stlimate fo roeit oon einanber abroeteßenbe — 22 — oererbbare morptjotogifĄe imb phpfiologifclje (Eigenfcßaften geigen, baß man fie banacf) in eine Steiße non S t a f f e n einteilte. 9 2 tai)r teilte fdjon 1890 bas europäifcße ś lin ią ein in bas Saure» tum, bas ©aftanetum, bas ßagetum , bas ‘•ßicetunt unb bas if3olaretum= Sllpinetum ; ^ o e p p e n unterfcßieb 19.18 bas Olioenklimo, bas Slteisklima, bas 93ud)enklima unb bas © unbreuklim a. S l u c ß C n g l e r , C i e ś l a r , 6 cl)ott, ^ i e n i ß , § e f f e l m a n n unb anbere haben bas M im a als (Einteilung für bie Staffenbilbung ber SBalbbäume geroöljlt. ®r. S c h o t t unterfcßeibet für bie M efet 9 Mima»Staffen; nämlich a) la p p o n ic a in Sapplanb, SKtttel» unb 91 or b=©k n n bi n a a t en unb Starb» finnlanb, b) s e p te iltrio n a lis in ©üb» unb 9Beft=6kanbinaoien unb im narb» roeftlicßen Slußlanb, c) b o ru ssic a in ber norbbeutfdjen Siefebene, d ) sc o tic a in ©ctjottlanb, e) b a ta v a im 9tieberrt)eingebtet, f ) s u p e r r h e n a n a im Oberrheingebiet, g ) v in d e lic a im nörblidjeit SBoralpengebiet, h ) p a n n o n ic a im roefiungarifchen § ü g ellan b unb i) a q u ita n a in ©übfrankreidj. Siefe non 5 )r. © d j o t t ausgefdjiebenen 9 Mima»Staffen für bie Mefer geigen tatfädjlicl) foroeit non einanber abroeid)enbe, ftreng uererb» bare Cigenfcljaften, baß itjre Sluefdjeibmtg als befonbere Staffen unbe» bingt als berechtigt anerkannt roerben mujj. Slnbere ^orfcher neueren D atum s haben fich m it ber Slusfcßeibung biefer neuen Mima»Staffen für bie tie fe r nicht begnügt. S ie haben ihr Slugenmerk auch ben übrigen äußeren Sebens» bebingungen, bie auf unfere SBalbbäume einroirken, gugeroenbet. 6 ie gehen baoon aus, baß nicht allein bas M im a in entfdfeibenber SBeifc bie Sebensbebingungen unferer SBalbbäume beeinflußt. 6 ie malten auch alle übrigen F aktoren mehr aber roeniger ftark beachtet roiffen, als ba finb bie geographifcße Sage, bie (Erhebung über bem 92teere, bie örtliche (Ejpofition, ber mehr ober m inber ßohe © rab ber Sn ft» feucßtigkeit ober ber SufbSrockenheit — biefe F aktoren beeinfluffen ilirerfetts bas M im a in entfdjeibenber W eife —, meiterhin ben Stoben mit feinen m annigfaltigen chemifdjen unb phpfikalifd)en S3erfd)ieben» holten, feiner meßr ober minber großen 'ßorofität, ©runbroafferfeudjtig» kcit, ®urchfeßung m it tietifcßen unb pflanglicßen Sebemefen, feiner 93ak» — 23 — tertcntätigkett, ferner ben © in b , ber bie äußere ©eftalt bes einzelnen R aum es rote ganger ©eftänbe nachhaltig beetnfluffen kann, ben Schluß« grob imb bte (Ergtehungsroeife ber ©eflänbe. g a manche maßen fognr bte K rankheiten alter 2trt, (Einwirkungen burd) tßllge, gnfekten unb anbere Stere als raffebitbenbe F aktoren anerkannt roiffen. g u btefen gehört ßtrofeffor 91tünct) in S haranbt. S a ift es natürlich nicht gu oerrounbern, baß ihm bie (Einleitung bei Kiefer in 9 Klima« Staffen bei mettem nicht genügt. (Er unterfd)eibet unfere beutfcße Kiefer: 1. in bie fiibroeftbeutfdje Steflanbsklefer, 2 . in bie beutfcße S)öt)enkiefer, 3. in bie norbbeutfct)e Steftanbsktefer unb 4. in bie norboftbeutfche Kiefer. S ar.eben konftruiert er nod) kleinere Qtaffengebiete in ben bage« rifdjen Stlpen, im übrigen © nyern fiiblid) ber (Donau unb in ber Staben« feegegenb. gorftmeifter S e i t; geht fogar noch weiter, g u ber ©efcßretbung feines vor bem ttBalbbcfitjer-tBerbanb ber ßkooing © ranbenburg ge« haltenen Stchtbitberaortrages, erfd)tenen im „Seutfdfen gorftroirt“ aont 2. 911ai 1925, roitt er bie norbbeutfdje Sief(anbs«Kiefer 9 M n d j’s noch in eine gange Steiße befonberer 9taffen unterfd)eiben, unter anberen: bie cble märkifdje <f3Iattenkiefer unb bie norbbeutfche Schuppenkiefer. grotfcE)en allen btefen Staffen roitt er nod) tu leb er Saftarbterungen kott= fintieren, entftanben burd) tf3otIenbeftöubung feitens ber ^Bergkiefer oet3 mittetft (Einwirkung bes 2Btnbes aon ben 9Itpen her. § ie r aertiert fiel) m. S. $ , m S e it;. (Er gerftört bie iiberfid)tlid]keit, bie bod) ber gm eck ber gufam m enfaffung in Staffen fein fall, unb Uet)rt gutück gu ben S tam m -gnbioibuen. (Eotfächtid) klingt fein Sicht« bitberoortrag auch " t bie 32tnt)nung ans, Stufgabe ber 9taffengud)t in ber tfiragis fei bas (Erkennen ber gttbioibuen. Stefes aufjerorbeniltch, wett gefiedtte g iel kann raat)! als gbeal hingeftetit roerben, für bie große tßragis müffen mir einftroeiten uns mit ber gufam m enfaffung gu großen Staffen begnügen, bie ißrerfeits — jebe für ftd) — alte biejenigen Stam m inbioibuen umfaßen, bte für be= ftimmte große ©ebiete ben Slnförberungen ber ß trajis gur Stachgudjt t)od)roertiger ©eftänbe eutfpred)en. 9Bir hoben gegenwärtig erft bie Schüben ausgumergett, bie burd) jahrgehntetanges Stußerachttaffen ber 0amen=ß3rooenieng an nuferen beutfdjen © ä ib e rn entftanben finb. — 24 — 3 cf) möchte f)ter bent ‘•ßrofeffor S r . 93u f f e in Sfjoronbf guftimmen, ber vor ber 93efdjrettung befonberer 933ege auf © runb unberoiefener 93er« m utungen roarnt, unb ber empfiehlt, einftroetfen n u r breite, ausgetretene SBege gu gelten, auf benen mir bereits p klaren (Srkenntniffen ge« kommen finb unb roelcße u n s bie ©eroätjr geben, baß mir unferem oorljin erm ähnten gtefe bie ©djäben, roelche burc£) bie Stidjlbeacßtung ber Sehren ber ©amemiprooenieng entftanben finb, auspm ergen, näher kommen. S e r roeiteren (Sntroiddung mag es benn oorbefjalten bleiben, bie f r a g e n ber ©amenptooenieng unb ber Staffenbilbung nuferer SBalb« bäume näher p erfo rd ern g n ber großen <f3ro£is, namentlich im Einblick auf ben unentbehrlichen ©amenhanbel, miiffen mir bie große klare Stnte tnne halten unb bürfen u n s nicht in ©pißfinbigkeiten oer« lieren, bie unfer g tel n u r in roeite g ern e p fcßieben geeignet finb. 3 m §tnblick hierauf möchte ich meine roarnenbe ©timme laut erheben. SZian uerroechfele nicht „ S p ie la rte n “ m it „Staffen.“ § a t § e rr gorftmeifter © e it; u n s benn fcfjon ben 33eroeis erbracht, baß feine cJ3Iattenkiefern, rote auch feine ©cfjuppenkiefern, benen er heroorragenbe roalbbaulidje unb tecßnifclje (Sigenfcßaften nachrühmt, biefe (Sigenfcßaften auch tatfäd)lich burch © enerationen hinburch p oererben oermögen, fobaß mir oon ihnen tatfächlich als oon feft umriffenen „Staffen“ fprectjen bürfen? § e r r gorftmeifter © e i ß ift überhaupt fcfjneE bei ber § a n b bei ber Stuffteliung gang beftimmter Staffen=<Sigenfchaften. 3 n feinem Sfuffaß: „g raget bie (Sichen, roie fie roachfen“, erfchientn 1922 unb 1923 in ber gettfcßrift für „gorft= unb gagbroefen“, ftelit er Stormen auf forooht für bie reine ©tteleicfje, als aud) für bie reine Sraubeneicße unb erklärte jebes gnbioibuum , bas neben ben SJierkmaten ber einen (Siche auch foldje ber auberen trägt, für 33aftarbierungen beiber, entmeber nad) ber einen ober nach ber anberen Stichtung. ©s ift p p g e b e n , baß feine Stormen für bie reine ©tieleidje 6 ©, bie bekannten Sorfauen=(Sid)ert, bie oon gugenb auf im g-reiftanbe im naffen Sluenboben ermacßfen finb, gutreffen. Siefe ©tieleidjen geigen bas bekannte 93ilb knorrigen SBacßstums m it roett austabenben, faft horigontol oerlaufenben Stften unb harter, tiefriffigcr grobborkiger Stinbe; ihre g ahrringe erreichen 93reiten bis gu 1% unb 2 cm ; iljr Sjolg ift oon unübertrefflidjer £)ärte unb ftetlt b as uorgügltcßfie Sgöttdjer« holg bar. — 25 — ©olcße (Eicßen feßen roir aucß in größerer Sfftenge in ben alten ■fjutungsroälbern, bie cor etroa 300 ßaß ren ktinftlicß im 933eitftanbe gcgrünbet finb, einmal um bem OTeibeoieß © ras unb oußerbent 2Raft gu gemäßren. § te r finb bie (Eichen genau rote bie Sorfauen=(Etchen erroact)fen. S a s ©letcße feßen roir in ©eoieren längs ben © tränten in fcßon uott jet)er fcEjroacE) beroalbeten, aber eng befiebelten ©egenben, roo fcßon immer ber Siebftaßl fiark entroiekelt roar, ober bie rechtlichen 91nfprücße an bas §o!g folcher 933älber bie ©nfam ntlung größerer §oIgmaffen= V orräte unb bam it bas 9lufroacßfen in gefcßloffenen ©eftänben oerhinberte. S ie ©eoierteile ber ©berförfteret 3?ottroiß geigen g. 93. folcfje ©e= ftanbsbilber. § ie r tragen bie noch heute oorhanbenen alten ©eftbeftänbe ben m ittelroalbartigen (Eborakter m it im allgemeinen oereingelt fteßenben ©berßolg. Slnbererfeits finben roir in ben roeitab uon ben ßlußnieberungen ftockenben alten 93eftänben auf frifctjert milben ©öben noch Überbleibfel reiner SraubetteicßenSS, roiefie ©eiß befchreibt: fcßlank aufroärtsftrebenbe fäulenartige ©tämme m it fchräg nach oben ftehenben, oielfach fchroach entroicäelten 9tfien unb biinner, faft glatter unb auffallenb roeicher fein» borkiger SRinbe. S ie Ja h rrin g e geigen eine (Engheit, bie oielfach kaum nod) 3U überbieten ift; b as § o lg ift oon einer 9Rilbe, bie ben berühmten Speffart=(Eicßen n u r roenig nachfteht. 3 n beibett f ä lle n hoben roir es groeifellos m it tßptfcßen ©er» tretem bort ber Stieleichen, hier ber Sraubeneicßen gtt tun. 3 n benfentgen SReoieren m it milbem ©oben, bie in ber ©äße oon giußttieberungen liegen, in bie ber (Eichelhäher fcßon oon jeher oon ben oft unb häufig 2Raft tragenbett 91ueneichen bie grüchte oerfcßleppt hat, finben fiel] heute unter ben alten © aum riefen bie reinen Srauben» eichen unb bie reinen Stieleichen m it allen n u r benkbaren ©aftarbie» rungen oor. § ie r tritt ber 933irrroarr kraß ßeroor, ben © e iß bei feinen S tu b ien in erfter £inie im 9tuge gehabt hot. 923ir hoben aber auch ©eftänbe, gerabe hier in ©cßlefien, an benen roir gu Sctjlüffen gelangen, bie m it benen bes § e r r n © e iß nießt über» einftimmen. © or groei ß aß ren hatte ich auf ber S ag u n g unferes ßorftoereins in ©rteg bie (Eßre, 3 ß n en bie ©efeßießte ber ©berroalb=©eftänbe ber bam als noeß befteßenben ©berförfterei © ßlau, bie jeßt gur ©ber» förfterei ‘petfterrotß gehört, gu fcßtlbern. ßd) barf mieß rooßl auf meine — 26 — bam aligen A usführungen begießen unb n u r noch einmal bürg ßeroor« heben, baß biefer Oberroalb, ber oor etroa brei gahrßunberten noch einen roeit ausgebehnten S u m p f barfiellte, ber alljährlich mehrfach oon ber nahen Ober ßer m it fruchtbarem Oberfdjlick überfchmemmt mürbe, baß biefer Oberroalb im 18. gaß rß u n b ert mit A usnahm e eines fcßmalen 23orgelänbes gegen bie Ober eingebeict)t roorben ift. ©urd] biefe (Einbei« chung oeränberte ber bis bal)in fante ®oben allmählig feinen Charakter, er oerroanbelte fid] m it ber g e il in einen folchen oon milber 93efcßaffen= heit, ©ie 933albroirtfcßaft, bie urfprüngtid) eine regellofe ^lenterroalb» mirtfchaft geroefen m ar unb fobann allmählich ben (Charakter einer Alittelroalbroirtfchaft m it gasreichem, teilroeife gefcßloffen fiehenbent Oberßolg angenommen ßatte, rourbe oor 6 0 — 80 gaßren planm äßig in Hocßroalb übergeführt inbem m an bas Sdjlagßolg nicht mehr perl» obenroeife auf ben Stock felgte, fonbern in ben föronenfdjirm bes Ober« ßolges ßineinroacßfen ließ. ©ie hier unb ba im ®in.;elfianbe, anberroärts burd] bas Herein» roacl)fen bes Schlagholges in mehr ober minber engem Schluß aufgemach" jenen etroa 350 g aß re alten reinen Stieleichen - unb roetvroollte be= groeifeln, baß in biefem gu iß rer ßugenbgeit nod) ben Sßarakier eines S um pfes tragenben SReoiere nicßt lebtglicß reine Stieleichen S S ge« ftanben ßätten? — bieten u n s (Gelegenheit, an ißnen bie Art=(Eigen= fcßaften gu fütbieren. ©ie ungeftört burcß bie gaßrßunberte im engen» Scßtuß aufgeroacßfenen Sicßen geigen oollftänbig bie morpßologifdjen Cigenfcßaften ber reinen ©taubeneießen, roie fie S e i ß für biefe befeßreibt. Q33o bagegen bie Sicßen oon ber gugenb an bis in s A iannesalter im oölligen ßreifianbe aufgeroadifen finb, ba ift bie äußere (Erfcßeinung biefer alten (£id)en ßeute nod) biejenige ber reinen Stieleießen nad) S e i ß ; ißre innere S tru k tu r ßat aber unter beut (Einfluß ber 23erän= berung ißrer S tanbortsoerßältniffe eine bureßgreifenbe QSeräitberung erfaßten, ©ie gaßrringe, bie bis oor 80 gaßren bie (Breite unb H ärte reiner ©orfauen=(Eicßen geigen, roerben unter bern ©ruck meßr ßinaufioacßfenben unb ben S tam m immer meßr beengenben Scßlagßolges enger unb neßmen allmäßlicß ben C harakter bes milben ßournicr» ßolges an. ©atfädjlid) roirb biefes H °ß5 ber leßten 6 0 — 80 gaßre. foioie bas ber oon oornherein im engen S tau b e erroaeßfenen Stiel« eießen in großem Umfange als gournietßolg oerroenbet. 3Beiterßin feßen mir bei ben oon H^ufc aus in einfeiligem engem Scßluß erroaeßfenen alten (Eießen, baß biefe naeß ber Seite, naeß ber — 27 — fie freigeftanbcn ßabeit, ober auf ber fte eine große ©eitenrourgel ge» trieben ßaben, breite ß aßrringe unb grobriffige, barte ©orke gebilbet, baß fie aber nad) b e r ©eite, nacß ber fte oott jeßer in engem ®ruck geftanbeit ßaben, enge ^aß rrin g e unb bünne glatte feinbotkige ©inbe gebilbet ßaben. A us bern ßier erroäßnten 9 betreuter ßabe icß acßt ©aumfcßetben kommen taffen, an benen S ie m it § ilfe ber angebrachten p ta k etten m it entfgrecßenber (frtäutenm g biefe © tubien fetbft anftetlen können. 3 cß bin überzeugt, ©ie roerben m it m ir gu bem Srgebnis kommen, baß bie oon 6 e tß für nufere reinen Sicßen»Arten aufgefteöten ©ormen nicßt bie ©efamtßeir ber reinen ßnbioibuen umfaffen, unb baraus bie Beßre gießen, baß mir m it ber Auffteltung oon ^enngeicßen für bie Staffen außerorbentlicß oorficßtig umgeßen füllten, roenn fdjon bie Unter» fcßeibung ber Arten auf fo große ©cßmierigkeiten ftößt. 3 cß möcßte an biefer ©teile nocß roeiterßin bie © taßnung aus» fprecßen, baß mir n u n nicßt in bas ®jtrem oerfatten unb alle roatbbau» ließen f r a g e n etroa unter bem ©eficßtsminkel ber ©affenfrage betraeßten bürfen. S olange bie fjorftroiffenfeßaft befteßt, können mir beobaeßten, baß ftets, roenn oon irgenb einer autoritatioen ©eite eine neue Sr» kenntnis oeröffenttteßt mürbe, bie große Ailgemeinßeit ber forftlicßen SBelt biefe (Erkenntnis auf alle ©erßültniffe anguroenben geneigt mar. ©ei bem bunkten © tanbe ber ‘gorftroiffenfeßaft feßlte es eben meift ber Ailgemeinßeit an ber erforberlicßen Urteitsfäßigkeit, um an bie ©er» öffenttießungen m it kritifeßen Srroägungen auf © runb umfaffenber faeßließer ^enntniffe ßerangugeßen. S iefes oorbeßalt» unb kritiktofe ilberneßnten oon Srkenntniffen, bie unter gang beftimmten ©erßält» niffen fieß als rießtig erroiefen ßaben mögen, auf bas gange ©ebiet ber ßorftmiffenfcßaft ßat fd)on unenblicßes Unßeil angerießtet. ©o ift aueß ber Sauerroalbgebanke, fo rießtig er ift, roenn mir ißn auf feinen A usgangspunkt, auf ben feßon eingangs erroößnten © a p e r gurück» füßren, ber ©efaßr ausgefeßt, ein leeres ©eßlagroort gu roerben, bas in Greifen, bie nicßt forftroiffenfcßaftlicß ooll bureßgebilbet finb, bie größte © erroirrung ßeroorrufen kann. ©o ift aueß bas ‘problem ber © affenbilbung geeignet, bie ©emüter fo gefangen gu neßmen, baß fie in ©erfueßung geraten, aueß Problem e, bie roeitab liegen, unter biefem ©eficßtsminkel gu betraeßten. «s Streifen ift g. ©. eine Sntfacße, baß felbft in forftlicß bureßgebilbeten bas Stocken bes ©3acßstums unferer Srlenbeftänbe a u f ' y * ^ — 28 — roetten giäcßen kritiklos barauf gurückgefüßrt roirb, baß roaßrfcbeinlicß biefe Veftänbe au s fremblänbifcßem © am en ergogen feien, oi)ne baß biefe V erm utung burcß bie 23eftanbsgefct)ic^tc beroiefen märe, roäßtenb in roettaus ben nteifien g ä lte n bie V3acßstuntsftockung biefer (Menbeftänbe barauf gurückgufüßren ift, baß bis gum leßterfolgtem Abtrieb ber Ve= ftänbe ber bis bai)in im g iu ß befinblicße ©runbroafferftrom fiel) in einen ftagnierenben © runbroafferftanb nerroanbelt ßat, unter beffen (Einfluß ber V oben oerfauert ift, fo baß für unfere Scßroargerle nieijt meßr bie notroenbigen Sebensbebingungen für ein erfreuliches ©ebeißen gegeben finb. S a ru m ift es roießtig, in roeitefte Greife ber gur pflege nuferer ßebtiifcßen EVälber b erufenen bie K enntnis oon bem bergeitigen ©tanbe ber gorftroiffenfeßaft gu tragen. S a ift m it © enugtm tng bas (£rfdjeirten bes ERerkßeftes gut forftlicßen © aatgutanerkennuug gu begrüßen, bas in biefen fragen im V erlage oon Ü le u m a n n in ü te u b a m m etfcßieneit ift unb bas ber am 11. O ktober 1924 au s V ertretern bes beutfeßen gorftoereins, bes (Reicßsroirtfcßaftsrates, bes beutfeßen Sanbroirtfcßafte« rotes u n b ber V ereinigung beutfeßer tfjanbelsklengen unb gorftbaum« fcßulen gebilbete Sjauptausfcßuß für forftlicEje © aatgutanerkennung ßer« ausgegeben bat. SRacß einer S arftellung ber © runblagen unb ber V o rg e f ü h le ber © rünbung biefes @auptausfeßuffes burd) Sanbforftmeifter i. SR. S r, 0 ö n t g bringt b as ERerkßeft bie © aßungen ber gorftlicßen Saatgut« anerkennung, bei ber bem § au p tau sfcß u ß für jeben Vegirk ber Sanb« roirtfebaftskammern O rtsausfdjüffe beigegeben roerben, roeiterbin bie © efebüftsorbnung für ben @ auptausfcßuß, b ann bie (Regeln für bie forftlicbe © aatgutanerkennung, eine Einleitung für bie Ortsausfdjüffe unb enblidj bie geftftellung oon ©tanbortsraffengebieten. S e t groeck biefer Veröffentlichung ift, alle ERaßnaßmen eingu« leiten, um bie g ra g e ber ©amenprooenieng naeß bem gegenwärtigen © tanbe ber gorfdjungen gu löfen. ß n erfter fiinie miß m an btejenigen Veftänbe, roelcße einroanbfreies S a a tg u t liefern, als folcße kenngeießnen; ben a u s ißnen geroonnenen Säm ereien ben V orrang oor roeniget ein« roanbfreien Säm ereien m aßten unb biefe einroanbfreien Veftänbe mög« ließft lange als Objekt ber ©am engeroinnung gu erßalten fueßen. S a b e i ift m an fieß barüber klar, baß folcße Veftänbe nur geeignet finb, für geraiffe ©ebtete bas S a a tg u t gu liefern, auf benen leßteres bie ßöcßften (Erfolge gemäßrleiftet. — 29 — ©adjbent für bie §aupt=S)ol5arten ber © tanb ber 3 orfd)mtgen htnfidpltd) ber © ererbungsfrage kur* umriffen ift, werben für bte Kiefer fefte ©affengebiete aufgeftellt, rote fie 92Eünd) innerhalb © eutfdjlaub für feftftetjenb erachtet. 3 4 bin überzeugt, baff biefe © arftellung bes gegenroürtigen © taubes ber gorfefiuugen fjirtficEjtlicf) ber © ererbungsfrage unb bie fefte iltn= grengung oon Kiefern=9taffen gebieten lebhaften QIngroeiflungen begegnen roerben. ©iefes ©ebiet ift eben nod) gar gu roenig erforfcfjt; bie gange 92Iaterie befinbet fiel) nod) int ßluf). 21ber gerabe besljalb bebeutet bte ©eröffentlid)ung biefes ©lerk« fjeftes einen mutigen ©cljrttt oorroärts. 9Tiöd)te biefer ©ctjritt weite Steife ber gorftleute © eutfdjlanbs unb insbefonbere bie tßtioatroalb« befitjer gur tätigen 2Jiitroirkung anregen unb fie oor alten © ingen oer« anlaffen, bie nacf) ihrer 2lnfic£)t einroanbfreten 9©albbeftänbe gur 2ln= erkennung als folcfje angumelben, bam it roir fctjnell oorankom m en in ber (Erkenntnis ber © runblagen ber 9taffenbilbung unferer beuifdfett © M bbäunte, unb möchte b a ta u s eine Quelle bes ©egens ficE) entwickeln gunt 2Bol)le unb ©ebetljen unferes beutfcljen ©öalbes! (©eifall.) © e r E ß r ä f ib e n t: 921. § .! ©eoor icE) bte 2lusfprad)e eröffne, geftatten ©ie mir fclbft bas ©3ort gu bem Korreferat gu übernehmen. © e h e i m r a t § e r r m a n n =S r e s l a u : $ie B ffenM lhE Her W e unb Ms E tiirlile <Ber&reiiiii$ße6iei ber 6ubete«lärde. S a s allgemeine © erbrettungsgebiet ber (E u ro p ä i f clfen £ ä r d ) e — L a r ix e u ro p a e a — wirb oon K ir c h n e r , wie folgt angegeben: © on ber © aupt)ine als bem fübroeftlicEjen f u n k te norbroärts burd) ben 3 u ra , bie fcljroeiger K antone © lartts unb Uri bis nad) © äbris im K anton 2lppengell als ben nörblicEjften Eßunkt. © on l)ter geE)t bie © erbreitungsgrenge über © orartberg burcl) bie ©agtifdjen* unb ©alg= burger 2llpen, ben ©agrifcljen ©3alb nach © iährett unb ©cfjlefien; oon hier gieht fie fiel) burd) bie fiebenbütgifcljen K arpaten nach ißolen gut St)fa © orra hin. ß n K ronftabt in Siebenbürgen erreicht bie ©erbtet« tungsgrenge ihren öftlid)ften ißunkt. ©ie ©übgrenge oerläuft fobattn burd) © übttngarn, K roatien, bie © übabhänge ber 9llpen entlang nieber gur © auphine. — 30 — - g n nerßalb biefes roeiten ©ebietes kommt bie Särcße irt 4 gentrett nor: 1. tn bert ©Ipen, 2. im 6 cßlefifcß=©täßrifcßen ©efenke, 3. in ben itngarifcßen K arpaten unb 4. in ‘Polen, g n ben Hilpert fteigt bie Särcße bis gur ©aumgrenge empor, in ber S a u p ß in e bis gu 2 500 m ii. W ., auf bem © lontblanc bis 2 200 m , in ben gen tralalpen bis gu 2 0 0 0 bis 2 4 0 0 m , in ben K arpaten bis 1 5 8 0 m , in Scßlefien bis 866 m unb in p o le n 580 m . S ie untere §ößengrenge liegt in ben ©Ipen bei 4 — 700 m, in S ü b tiro l bei 6 — 700 m, in ©ieber=Öfterreicß bei 500 m unb in Scßlefien bei 357 m. g m acßtgeßnten g aßrßunbert ift bie Suropäifcße Särcße aucß in Seutfcßlanb angebaut roorben, fo 1740 in ©orroegen unb Scßottlanb, 1735 in g in n la n b , 1763 in Scßroeben unb in S än em ark . geigt ift ber © aurn über gong ©orb=(£uropa oerbreitet. ©3ie icß fcßon in meinem © ortrage tn Saitbeck 1920 betont ßabe, ßat fic| bie Särcße auf eine ftarke S r a n f p i r a t i o n eingefteltt; naeß einem ©erfueß o. % ö ß n e l s oerbunftete fie roäßrenb ber Serfucßsgeit oom 1. © pril bis 31. O ktober für je 100 © ram m Srockengeroicßt etroa 115 Siter ©3 aff er, roäßrenb bie h ie lte n u r runb 21, bie tie fe r 10% unb bie S a n n e runb 7% Siter ©taffer oerbunfteten. S ie übertrifft bam lt alle anberen ©abelßölger, aber aucß alle Saubßölger m it ©us= naßm e oon ber ©berefeße. S a aucß bie Stefggefcßroinbtgkett bes SBajferftromes m it 240 cm in ber S tu n b e größer als bei ben Saub« ßölgern g. © . ber ©otbueße m it 233 cm ift, fo ift aucß bie Scßnellig« keit ber S ra n fp ira tio n bei ber Särcße größer als bei ben Saubßölgern. Siefer überaus flarken unb fcßnellen © erbunftung ber Särcßemtabeln entfprießt ber große ©nfprueß ber Särcße an bie ©obenfeueßtigkeit, bie fie auffaugen muß, um ben bureß bie © erbunftung oerurfaeßten ©erluft an ©3affer gu erfeßen. Sem gem äß müffen alle äußeren Faktoren, roelcße bie S ran fp iratio n ber ©eroäcßfe beeinfluffen, roie bie geueßtigkeit, © tünbigkeit unb bie S em peratur bes S o b en s, foroie bie klimatifeßen Faktoren, insbefonbere bas Sicßt, bie Sufttem peratur, bie ©egenmenge, ©egenbteßte, g a ß l ber ©egentage, bie relatioe geueßtigkeit unb bie ©e« roölkung roäßrenb ber ©egetottonsgett beftimmenben ©influß aucß auf bas Seben unb ©ebeißen ber Särcße ausüben, ©uf alle biefe ©er« ßältniffe ßat in leßter g eit namentlicß S r . S c ß r e ib e r oon ber ©Menet ftocßfrßule für © obenkultur in feiner ©uffaßfolge in bem g en tralblatt für bas gefamte ßorftm efen © anb 48 unb 4 9 : „© ei t r ä g e g u r © i« o lo g te u n b g u m © l a i b b a u b e r S ä rc ß e u n t e r b e f o n b e r e r © e« — 31 — r iid r f ic ß ttg u n g b e s p ß i) f io lo g if c ß e n ‘p r o g e f f e s b e r S r o n f p i » r a t i o n “ ßtngeroiefen. S a ^lim ao ariatäten auf erblichen Verfcßiebenßeiten geroiffer Sebens» funktionen als titnpaffung an klimatifcße V erßättniffe berufen, unb bte Särcße innerhalb t()res natürlichen Verbreitungsgebietes unter gang uerfcßtebenen Voben« unb klimatifdjen Verßältniffen roäcßft, unterfudjte S r . S c ß r e i b c r , ob fiel) innerhalb jenes etroa begüglid) ber Sranfpi» ration konftante Verfcßiebenßeiten feftftellen laffen, bte gur Vusfcßelbung beftimrnter SRaffen bei ber Särcße 2lnlaß geben könnten, g u r Unter« ftteßung biente ißm bas (Eieslar'fcße V taterial a u s 9!orbtirol unb @ößen oon 1 4 0 0 — 1 500 m 9U.=5>. unb au s ß reu b en tal in ca. 600 m % . S a m it ber (Erhebung über bem QUeeresfpiegel bie gntenfität bes blrekten Sonnenlichtes gunimmt unb bas Sicht gugleicß reicher an ultraoioletten S trah len roirb, ber fiuftbruck abnimm t, bagegen bie Suftberoegung unb bie Suftfeucßtigkett guneßmen, nim m t and) bie S ran fp iratio n ber ©c= roäcßfe, bie burd) jene Verßältniffe begünftigt roirb, gu. Sem gem äß konnte S r . S d j r e t b e r egperementell feftftellen, baß ber ©eroicßtsoerluft ber Olabeln — begogen auf bas Srockengeroicßt berfelben — bei ber Vlpenlärcße größer ift als bei ber Subetenlärdje, unb groar um fo mehr, je mehr ftd) bie V egetattonsgelt ihrem ®nbe näherte. 9lur gu Veginn berfelben roar ber ©eroichtsoerluft bei ben Olabeln ber Subeten» lärdje etroas größer. S a r a u s folgt, baß bie Sllpenlörcße ein größeres Sranfpirationsoerntögen ßat, QIf° nteßr Vlaffer oerbunfiet, als bie Su= betenlärd)e. Sem gem äß näßern fid) ißre 91 ab ein bem Schattenblatt» tppus, roährenb bie 9Ilpenlärd]e meßr bem S o n n enblattypus guneigt unb bemgemäß ber Vfcßengeßalt ihrer Olabeln m it ber Vteeresßöße ab» nimmt. Stefem großen QBafferbebarf ber Vlpenlärcße entfpridjt auch ißr häufiges V orkom m en an See» unb g iu ß u fern im V erein m it (Erle unb kaftanie, jeboeß n u r an fließenbeit V3afferläufen, niem als kommt fie an O rten m it ftagnterenber 9läffe oor. S a m it ber tfjößenlage bie V o b e n t e m p e r a t u r abnimmt, aueß naeß ber Stefe gu, fo ftnb bie V3urgeln ber Vlpenlärcße an eine tiefere V obentem peratur angepaßt, baßer beginnt fie, in Sieflage oerpflaugl, bes roärmeren Vobetts roegen früßer ausgutreiben unb roirft bie Olabcln fpäter ab als ißre fcßlefifcße Sdjroefter unb feßt fteß bemgemäß ben Spät« unb jjrttßfroftgefaßren au s. Vielleicht liegt hierin aueß eine (Erklärung für bas ßerabgeßen ber QBurgetn ber in ben Siefebenen angebauten Sllpenlärcßen in bie küßleren Vobenfd)icßten ber Siefe. — 32 — S a bte SBurgelbitbung ber Särcße ntcfjt eon jener ber anberen sncibeltjolger abrocicßt, fogar noeß eine geringere ©erjroeigrtng geigt als ßießte imb S anne, ;u einer ftarken unb fcßnellen SBafferaufnaßme, roie fie ber Särcße eigen tft, ein großer ©nergiebebarf nötig ift, ber nur bureß eine intenfioe Sltmung ergiett roerben kann, muß ber © oben reidj an Sauerftoff, alfo gut unb reießließ burcßlüftet fein. S a ß e r gebeißt bie Sllpenlärcße befonbers gut auf ben lockeren Slblagerungs» böben ber ßlüffe, ben © toränen ufro. S agegen meibet fie bie im all» gemeinen bicßtgelagerten, tonigen ©oben, in benen eine kräftige Sauer» ftoffgufußr ntcfjt ftattfinben kann, bie alfo pßpfiologifcß trocken finb. ©legen ber ßößeren ©teberfeßläge unb bemgemäß i. a. größeren 5 eucfj= tigkeit ber ©oben in ben fjöfjeren (Gebirgslagen mäfjrenb ber ©ege» tatio n sjelt oermag bie Sllpenlärcße aueß auf ffacfjgriinbigen ©oben 31t geheißen, roäßrenb fie in ber Siefebene tiefgrünbiger, roafferßaftiger ©oben bebarf. S e r m it ber ©rßebung über ben ©teeresfpiegel fteigenben, großen Sicßtintenfität ßat fieß bie ©Ipenlärcße naeß © i e s l a r bureß bie ©us= bifbung einer breit ausgebeßnten ließt gebauten ^ ro n e m it fperrigen, feitroärts aufftrebenben ftarken Elften angepaßt. S em ftarken Sran» fpirattonsftrom entfprecßenb, geießnet fieß bas § o lg ber ©Ipenlärcße bureß einen breiten S p lin t, affo eine oerßäffnism äßig geringe © erkernung aus, tßr § o lg ift aueß fpegtftfcß leießter als jenes ber ftark oerkernten unb fcßmalfpfintigen ©ubetenlärcße, bie fieß ißrerfeits bureß eine bünnere ©ittbe in ber ßugenb oon ber alpinen Scßroefter unterfcljeibet. ©3egen ißres großen Sicßtbebürfniffes roäcßft bie ©Ipenlärcße ju= metft in ließten ©eftänben. S a ißre ©abelftreu aber rafcß oerroeft, unb infolge bes ungeftört auf ben © oben einbringenben Oberlicßtes biefer fcßnell oerraft unb oerbießtet, empfießlt S r . S c ß r e ib e r nießt reine $e= ftänbe naeßgugießen, ber Särcße oielmeßr ©ueße unb S an n e beigufügen. Sagegen roarnt er oor ber ©Ufcßung m it ber gteßte in ben tieferen Sagen, ba biefe ben ©oben an 0oßlenföure anreteßert, bie Sauerftoff» gitfußr uerßinbert unb in nieberfeßlagsärmeren (Gebieten ober ßaßren bie ©ieberfcßläge gurückßält ober ber tteferrourgelnben Särcße oorentßält. ©3as bie g o r m b e r © I p e n lä r c ß e anbelangt, fo ßat fie im allge» meinen einen abß olgigen aber ftarken Scßaft m it einem roeit ßinouß reießenbett, ftarken © lurgetanlauf, um ben S tam m gegen S türm e toiber» ftanbsfäßig unb ftanbßaft gu maeßen. fjierburcß unb als Slusftuß ber gumetft elnfeitig roirkenben, ftänbigen ©3tnbe in ben ßößeren (Gebirgs» — 33 logen roächft ber Glomm oft fäbelförmtg, gumal in reinen Veftänben. giuar bot fdjon S r . g a n k l j a u f e r boronf aufmerkfam gemoctjt, bafj and) bie 9llpenlörd)e bei ausreicljenber geud)tigkelt einen geraben Schaft unb eine oolle, porobotoibifcfje, reicf) oergroeigte unb fo oollbenobelte Krone ausgubtlben oermag, bafj mon burd) fte htoburdj ben 93oumfct)aft in feinem oberen Seile kaum §u erkennen oermog, roöf)renb bie Krone bei W afferm angel fdjmal unb fo licf)t benobelt ift, bafj fid) jeber 9Ift= quirl unterfdjeiben läfjt.Eingef)enb m it ber g ra g e ber 6 d)aft= btlbung ber 9tlpenlärdje befcEjäftigt, bat fid) jebod) erft S r . S fc lje rm a k , ^rioatb o g en t an ber W iener @od)fdjule für 93oben= kultur; er b)at bas Ergebnis feiner G tubten in einem umfangreichen, burd) zahlreiches V ilbm aterial unb W iebergabe ooit ©tammfcl)eiben gegierten unb erhärteten 9lrbeit: „ S i e f o r m e n b e r S ä r d je in b e n ö f te r re id ) if d je n t i l g e n u n b b e r © t a n b o r t “ im g en tratb latt für bas gefamte gorftroefen. 1924 6 . 201 ff niebergelegt. W ätjrenb E i e s l a r bei feinen oergleidjenben 9Inbauoerfuchen ©amen oon 9llpen= lörcljen au s OTorbtirol au s etroa ! 3 0 0 — 1400 m 2R. § . oerm anbt hode, gog S r . S f c h e r m a k Veftänbe aus Steierm ark, ©algburg unb S iro l in §öl)entage oon 500 m bis gut Vaumgrenge (2 0 0 0 — 2100 m) in ben 23ereid) feiner linterfudfungen. Er ftellte feft, bafg and) bie ‘2Ilpenlärd)e auf jenen © tanborten, auf m elden fie nidjt burch allerlei äufjere Ein» fliiffe uugünftig oeränbert roirb, in gangen, reinen unb gemifd)ten 23e* ftäuben lang, gerabroüchfig unb oollljolgig gu roachfen oermag, unb groar and) in höheren, roenn and) feltener als in tieferen Sagen. S agegen konnte eine eigene SHaffe berartig erroachfener Särchen m it befonberem Verbreitungsgebiet in ben 9llpen nid)t auegefdjieben roerben. 911s Urfachen ber Krummmüchfigkeit ber 9llpenlärd)en führt S r . S f d ) e r m a k an : 1. S e n S ruck a b g l e t t e n b e r © c h n e e m a ffe n an © teilhängen über 2 5 — 30°, rooburch fich bie Särchen fdjräge ftellcn, geotropifch aufrecht krümm en unb fäbelroüchfig roerben, 2 . V o b e n « r u t f d j u n g e n bei ftarker Steigung roafferftauenber Schichten in Voben, 3. © d jn e e b ru c k u n b » V ru d ) mit K rüm m ungen nad) allen ©eiten; in ©tanbortsgebieten, bie in hohem Waffe biefen Schöben ausgefeht finb, kommen gerabftämmige V äum e auch in ber Ebene nicht oor. 4. W in b m it ©äbelroudjs unb 91bbiegen ber W ipfel, forool)! in ebenen als in geneigtem ©elänbe; 5. § e l i o t r o p t s m u s , W achstum unter« brückter Särchen nach bem Sichte in Veftanbslücken bunkier gicl)ten= mifd)beftänbe; 6. V t e h t r i t t . 91tle biefe Vefd)äbigungen ber Särd)e — 34 — roerbcn begünftigt burd) geroiffe ererbte Einlagen, rote bie B ilbung langer, fd)lantter, befonbers in ber gugenb leidjt biegfamer Sriebe, unb itjre ®mpfinblid)keit gegen ßeüotropifdje SReigc, foroie m it it)rem Borkom m en auf fetjr {teilen £el)nen unb W änben. W ie S>r. S f d j e r m a k bes W eiteren nadjroeifen konnte, t)at bie Blpenlätcße keineswegs immer bie oon S i e s l a t b e trie b e n e fronen« form m it fperrigen, abftel)enben Giften, es kommen oietmet)r and) auf günftigen S tan b o rten Särdfen m it fdjlanker Ärone unb aufroärts ftrebenben ftften oor. Stam m fdjeibcn fabelroilcßfiger ober fonft krummer Sätdjen ließen erkennen, baß bie inneren ß aßrringe kon^entrifd) maren, unb fid) crft fpätcr ejjentrifcße g aßrringe m it Botßol^bilbung auf ber Sruckfeitegebübet t)atten, bie äußeren B lnge ober roieber kongentrifd) angelegt maren. S a r a u s get)t tjeroor, baß bie Särcßen güerft Iotrecßt erroadjfen, nad)= träglict) aber burd) äußere ßünfliiffe fcßräge gefteltt roorben maren unb fcßließlid) burd) geotropifd)e Bufkrüm m ung a(hnäf)lid) bie lotrechte Stcllnng roieber erlangt ßatten. h ie ra u s folgt aber roeiter, b a ß es fid) b e i b e r ^ r u m m f d f a f t i g k e i t b e r S ä r d f e nicf)t um e in e e rb lic h e S i g e n f cß aft, f o n b e r n um e in e b lo ß e S t a n b o r t s « m o b i f i k a t i o n ß a n b e l t , b ie burct) a l l e r l e i ä u ß e r e S i n f l ü f f e ß e r o o r g e r u f e n ro e rb e n k a n n . £ang= u n b gerobfcßaftige, oollßoljige Särcßen in ben B lpen finben fid) unter folgenben S tanbortsbebingungen: Stuf mitteltief= bis tief« griinbigen B öben oon 0,5— 1,3 m lie fe , bie an @einerbe unb 9lät)r= ftoffen reid) unb im allgemeinen fteinfret finb unb eine lebenbe Bobenbecke oon Sauerklee unb B laubeeren ßaben. — W a s bie B i n d i g k e i t ber Böben anlangt, finben ftcf) lang unb oorroiegenb gerabfcßaftige Särcßen nicßt n u r auf leichteren B öben m it roenig abfcßlämmbaren Seilen, f o n b e r n aucf) a u f b i n b t g e n S e ß m « u n b S o n b ö b e n . S o flockte ber tjinfidjtlid) ißrer W acßsform 31t ben beften .31t ßäßlenbe Beftanb bei B tittenborf auf einem oollkommenen fteinfreien Sonboben mit einem ©eßalt oon 100 % g ein erbe unb 57,8 % abfcßlämmbaten Seilen. Bud) ber Beftanb lang« unb gerabfdjäftiger Särcßen m it retcßfter W urgek oerbreitung in Scßöberlroalbe flockte auf einem fteinfreien, ftrengen, binbtgen Seßmboben m it einem © eßalt an ßelnerbe oon 96,9 % unb an abfd)lämmbaren Seilen oon 31,6 V W en n auf fd fle c ß te n B ö b e n krumme Särdfen ßäufiget oorkom= men als auf guten, fo liegt es boran, baß bie Särcßen auf fd)led)tem — 35 — $oben kurge Scgäfte, fcgütfere SBeftockung, tief gerabgägenbe 93eafiung unb mełft aucg breitere f r o n e n ausbilben unb biefe Slntafj gu Sdjnce* bruck ufro. m it nadffolgenber ^rum m frgafttgkeit geben können. QBas bie 9 2 te e re s g ö g e anbelangt, fo finben fieg gerabfcEjaftige Särcgen in bet gauptfacge in gögenlagett u n t e r 1500 m, gäufig fogar n u r bei g ö g en non 6 3 0 - 850 m in gefestigteren R anglogen nage ber Ealfogle, befonbers auf ber ©egattenfeite; in gögeren Sagen bei 1800 m fanb ®r. S f c g e r m a k n u r groei 93efiänbe. Stuf (teilen QBänben non ^a(k= ftein roaren gernbfegaftige Särcgen aueg in geringeren g ö g en niegt atlgu gäufig. — 23egüglicg ber tile ig u n g b e s © c l ä n b e s , bei ber noeg bes öfteren gerabfegnftige Särcgen norgerrfegen, gibt 5)r. $fcg e r m a k an, bag 2 5 “ bas göcgftmafj barftellt, bie gerabfegaftigen Särcgen ftockten nielmegr auf g ä n g e n m it 0 •— 5°, 5 — 10°, 10 — 15° unb 15 — 20° ©efäüe. 9Hs ein Seifpiel für ben QBucgs unb bie Seiftung ber gerabfegaftigen Särcgen feien einige ber non 5 )r. S f c g e r m a k m itgeteilten gaglen aus bem ©rubaeger Q33albe roiebergegeben: 92trere5= ber fronen jCrotie $orm= 3nf)alt 5)urd)iit. in cm ■801)6 hülfei.m Mltet nuotient tm in 1,3 m in m Sänge : ^Breite 0[o 0,77 28,5 25,8 6,85 2 72 0,90 30,0 26,2 7,0 O 69 CO 1 Sä 1450 — 0,71 3,7 — 0,73 — 16,5 20,95 4,95 2,0 68 0,21 0,73 ©s ganbelt fieg alfo um oollgoigige Stäm m e, bie ben Subeten« läregen niegts naeggeben; ferner geiegneten fieg bie 9ifte buregroeg bureg ©cgroäcge aus, felbft an ber 9lnfatjfteüe betrug igr ftärkfter SDurigmefJer nur 3 cm. 5 tir einen 71 jägrigen Särcgenbeftanb m it ßiegtenuntermuegs gibt 5) r. STfcgerm ak folgenbe gogten an: smttu. ©tamingaljl Kreisfläche 5)m 3- fm. 91(0)0); . <§. 3 g auptbeftanb . Sä 484 772 Oiebenbeftanb Hnterroucgs . 288 . 5t 384 1156 28,2 26 6,31 37,37 16,5 21 8,60 17,7 10 3156 452,84 47,04 46,47 39,32 34,00 573,20 fm 36 — — 92tit SRectjt fogt batjer S r . S fc fje rm a ft, baf) biefe Seiftung bes © rubad)er 93eftanbes bie -§t>d)ftleiftungm felbft bes berühmten 2 ärd)en= pftangbeftanbes iit 23arel irt O lbenburg übertrifft. § a b e it bie Arbeiten o on S c h r e i b e r uub S f d ie ru ta b u n s neue unb roertooüe S .iträ g e ju r ©tologie ber DKpenlärdje geliefert, feien nad)ftet)enb nod) bie ©rgebniffe meiner eigenen S tu b ien über bie S u b e t e n l ä r dje mitgeteilt, gunäd)ft einige 6 tam m anah)fen: I . £>b e r f ö r f t e r e i Ü leif fe, S t ä m m e 1 u n b 2 ans fjörfterei ©läfenborf 141 d begro. 157 c. Dlnletjmigcr, fjumofer S a n b , Kt I I / I I I . (Ehemaliger SBiittelroalb, in ben 3atjren 1802— 1844 burd) gemifctjte Kiefern, ßid)teunb Särdjenfaat aufgeforftet unb groar Kie. unb Sä. % 5 ’- Ä g eß t imroefentlidjen Kiefernbeftänbe m it gumeift eingeklemmten Särdjen gemifdjt unb mit SBu., § b u . unb Si Unterioudjs. Die. ber Stamm: Sdjeiben am Sdiafte .f)i)(ie m Safirringbreiten non je 10 Engen im DimPinitt aller i Seiten in cm 10 20 30 40 50 60 70 80 | 90 ]l00 110 S ta m m f. II. m. IV. V. K touenanfafs @efamtt)öt)e Stck. 3,5 3,9 1.3 8.65 3,7 6.65 3,4 1,3 17,3 2,7 2,3 1,9 1,7 1,6 1,8 1,7 1,3 1,5 1,4 1,7 1,2 1,1 1,1 1,5 1,9 1,4 1,2 1,2 1,4 1,7 1,1 1,1 1,3 0,8 1,3 1,3 1,2 1,3 0,2 2,0 1,5 1,0 1,1 1,6 1,7 0,4 1,1 0,7 0,1 0,6 0,2 0,4 Dünge m it burdjidfn. 2 cm Äetlt bcr 6 d)eiben I -III ro tb ra u n , IV ro t u gelb 31.5 S ta m m 2 I. II. III. IV. S rm tcnanfab ©efamtl)bf)e @td. 4,8 3,8 2,1 1,8 0,9 1,1 1,3 1,6 1,4| 0,8 0,2 1.3 5,6 2,7 1,6 1,1 0,8 0,6 1,1 1,0 0,7, 0,3 10,25 4,5 2.5 1,5 0,5 0,6 0,7 0,9 0,6 0,31 2 0 .5 1,0 1,8 1,3 1,5 1,2 1,0 0,3 Splint um faßt 20 Dünge m it 1,7 cm B reite 30.5 Sem u nten ro tb ra u n , nad) oben gu beiter. S ta m m I. II. III. IV. K roitenanfak I. II. III. IV. ©efamtböfje S td . 1,3 10 20 3,8 4,0 4,5 3,5 3,0 2,5 3,1 2,0 Splintfireite Kernfarbe 3,0 3,1 2,1 1,2 1,1 21 2,9 ro tb ra u n 21 2,3 2,1 1,8 0,8 0,6 2,0 0,8 0,4 22 2,4 0,8 17 2,0 6 td . 1,3 7,5 15 2,9 3,5 3,8 3,4 3,1 2,6 2,4 2,6 2 2 2 0 S ta m m 4 21,5 8 2,6 2,7 1,3 0,3 15 2,6 ro tb ra u n 20 2,9 1 3,0 1,2 0,4 20 2,5 3 1,5 0,4 17 2,4 betlrötlicb 4 37 — — S tä m m e 3 u itb 4 a u s $ 0 1 ft er ei U U tte rs rn a tb e , S a g e n 1 0 9 b u n b 1 0 b als ©eifplel für naffe, unburdjläffige 53öben. ©anbiger, fernster bis rtaffer, 5. $ . in Sette übergefjettber Seljmboben Ki. I I I . Ullter Silittelronlb non (Sidjen, burd) Kt, Sä, @i, 92Iifd)faat in §od)= ranlb übergefüt)rt. 1 0 9 b 3. g t. Ri, Sä 9Tüfd)beftanb mit unterftänbigen g t, Sä ßumeift t)orft= unb grrtppenroeife unb »an fpilterigem 9Budjs, mit fat)nenförmigen, einfettigen, fdptmdjeit Kronen, oielfacE) m it SBtpfel» brucf). Sagen 1 1 0 9Itifd)ung non Kte. Sä. me^r gleicljmäjsig, g i. auf ben tieferen Sagen faft rein, fonft unterftänbig; einzeln unb gruppen^ rveife non übergeljaltencn alten <Si burd)ftellt. ©röfts Klein: 3tirdii(l)it. tn* flet R 1 & «flbi 5 in i)t cm Ci 1 olpte WinBe Stiii&eit R. ... cm • (B I& c tx b i 20,2 16,6 19.0 14,5 16,4 14,9 11:1 12.1 9,4 % relb 141 0 20.3 40,6 16.3 32,6 13.3 26,6 13,01 26 10.4 1 20,8 2,4 Iß 0,8 bl 1,0 #1 Set 9B#r;el Steilen: Der 3«l)t: tinge Beim. aller qilO: « ■ ? >in« «7° tient 110 11,8 6,1 6,0 8,4 9,6 105 94 90 75 14,1 13 45 0,71 iß 114 6,4 & gegoI)nt, V peUrötltct) (B f ö f e itb o r f 1 5 7 C 20,2 20,1 15,9 11,0 1 5 ,0 1 1 8 ,4 1 3 6 ,8 1 2 ,6 12,6 15,4 1 30,8 1 1,4 11,1 13,1 26,21 0,8 7>5 ( 9 , 4 H l 8,8) 0,65 14,1 [ 9,1 6,1 6,9 1 10,0 103 96 86 63 6,5 0,78 33 1,75 7,0 fR itte re ro a lfo e 1 0 9 6 20,9 17,2 12,1 7,7 13,2 12,8 10,1 5,2 17,2 14,2 10,8 6,3 34,4 28,4 21 6 12,6 2,3 1,4 0,6 0,4 | 13,3 9,8 5,5 6,3 7,5 6,0 28 66 64 55 29 0,71 0,6 6 5 SRittersroatbe 110 Ö 20 14,6 11,4 7,2 12,8 10,2 9,4 6,0 15,6 11,9 10,4 6,5 31,2 23,8 20,8 13,0 2,5 0,7 0,6 0,4 j , 6,5 62 54 47 12 6 30 0,77 0,7 8 6 — 38 — I I . ©berförfterei łBotbnig, Scßuberfee, ßagert 71 t o . ber Stamm: ftfjeiben am ßtftaft Süfje I. II. m. IV . V. V I. V II. V III. X. itumenumfnng X I. X II. X III. (B ef. & S to ck 0 ,5 In m I 3a6rringbieiten nun je i o 'Hingen Im Surdjftiinltt aller 4 6 eiten n cm 10 f 20 1 30 s 2 ,6 2 ,7 5 ,5 3 ,8 1 40 1 5 o |j 60 | 7 0 # 80 | 90 2 ,0 2,1 <>,9 1,2 1 ,0 1 ,0 1,1 0 ,6 1,9 1,1 1,9 0 ,9 | 1 00 1 1 0 1,3 1,9 1 20 1,4 15 1 9 .2 21 24 27 3 3 .2 3lus beit oorfteßenben © tam m analqfen geljt ßeroor, baß bie g o rm ber irt ben SReuieren ber preußifd)=fd)tefifcßen (Ebene ergogenen fcßlefifdjen £ärcße jener ber beften SJllpenlärcße nicßts nacßgibt; roenn mir u n s nun nod) bie 9Uajfen ber Veftänbe in ber ©raffcßaft © laß oergegenroSrtigen, bie icß feiner g eit in Sanbeck mitgeteilt ßabe, unb bie großen Vaum= ßößen bis gu 45 m unb bie Vruftßößen=S)urcßmeffer oon 70 cm unb borüber, bann rocrben mir alle V eranlaffung ßaben, bem V3acßetüm ber ©ubetenläreße in ißter eigentlidjen Sfeimat einmal etroas näßer nacßgugeßen. Um mir ein Urteil über bas forftlidje V erßalten unb bas V3acßstum ber ©ubetenläreße in ißrer § e im a t aus eigener Sünfcßauung gu bilben, ßabe idj im oergangenen ß aß re eine meßrroöcßentlicße ©tubien» reife burd) bas 6cßlefifcß=9Itäßrifcße ©efenke gemacßt unb aud), fomeit als möglicß, elngeßenb Süktenftubien gur ©eroinnung oon Veroeisftücken für bie Umfdjreibung bes autocßtßonen Verbreitungsgebietes ber ©u= betenlärcße getrieben. Süllen V erm altungen unb Kollegen, bie mici) babet in freunblicßfter QBeife unterftüßt ßaben, insbefonbere § e rrn gorftbirektor g r ie b r t c ß in gägerrtborf, bitte icß an biefer ©teile meinen oerbinb» licßften ® ank ausfprecßen gu bürfen. Uber bie geograpßifcße V erbreitung ber Subetenlärdje in ißrer @eimat roill td) fpäter Oläßeres mitteilen, gunäcßft n u r bas forftlidjc Verhalten.. 3)ie ©rengen für bie tfjößenlage, irt roelcßer bie ©ubetenläreße in ihrer § e im a t oorkommt, liegen gmifeßen 316 unb 790 m W S > , roenn fie gelegentltcß aud) ßößer Ijiitauffieigi (in ben ßägernborfer ßorfien — 39 — II. Selpnigen ©nnb, bet 0,5 cm ©runbroafferftanb, (Öröfet. ^leirtft. S)itrd)fcf)nittt. Staöius | in cm Splint SRingt | cm Sintberts 91. cm | 0|o 30,4 24 21,6 18,6 18,0 18,7 16,3 15,1 13,3 7 ,3 16 14,9 14,5 13 ,0 14,0 13,7 1 ’.'i 1",7 2 3,1 19,4 17,6 16,7 15,1 15,9 14,6 13,2 11,8 4 6 ,2 3 8 ,8 3 5,2 33 ,4 3 0 ,1 3 1 ,8 29 ,3 2 6 ,4 2 3 ,6 15 19 19 25 27 25 25 22 22 2,8 2,3 3,7 2,6 2,2 2,1 2,2 2,2 2,2 2,5 1,7 0,9 0,7 0,7 0,5 0,5 0,6 0,6 10 ,8 8,2 5,1 4 ,2 4,6 3,1 3,4 4,5 5,1 13,0 10,3 6,5 9,1 8 ,0 5,7 11,2 8,7 6, 2 2 ,4 17,4 12,4 20 16 13 2 ,2 1,6 1,6 0,5 0,4 0,3 4,4 4,5 4 ,8 $ronen= ^orm*1 S atu quo= r n ge Brette tient (Bröfjte Sänge | 0|o 117 116 116 116 105 105 90 90 79 14Ó 42 8 ,8 71 58 36 0,81 M i t 1 -0 bis 864 m unb bis 1065 m im beutfchmetfterifchen (Reoter §uberts= Kird)). S ie 9tieberfd)Iagsmenge beträgt iit ben unteren Sogen 500 bis 600 mm, in ben tjötjeren Sagen 700 — 1000 m . S ie mittlere gat)reeteniperotur beträgt + 4,8 bis 8,6 0 £., jebod) ift bas flin ta in ben oberen Höhenlagen, roie in ben gägernborfer (Reoteren SRan(e, 53ennid) .ft'arlstal unb ^ ro n sb o rf im allgemeinen als rauf) p beseidjnen, ber Hafer ftefjt oft norl) im 9?ooember auf ben Reibern, ber ©d)nee liegt bei rauhem 9 10— 91923.=2Btnb oft m onatelang im 9Bafbe unb bie S em pera tur finkt bis — 25 Spätfröfte finb keine Seltenheit. — S a s ©runbgeftein ift in ber §auptfacf)e ©rauroacfce unb fanbiger Sonfd)iefer berSeoon-, Kulm- unb <f3erm=gonnationen, ber 93erroitteruugs= boben beftcf)t jumeift au s frifdjem, ttefgriinbigem Sefem- unb fanbigetn Sefemboben, oft bebeckt »on einer mehrere Jtleter hohen ©efd)iebefchicht, an= gefd)femmtem 9Ttaterial au s bem Oberlauf ber glüffe, m itunter tritt ba gegen bas © runbgeftein ju Sage. S ie ©ubefenlärche ftockt barnach in ihrer H eim at auf gutem 9Balbboben, ber ihr roie im allgemeinen auch bas Selima, fo p fa g t, baff fie, roie cs in bem „923irtfchaftsplan unb ©um m ortum ber filrftlich Sichten* ftein’fchen gorften in 9Räl)ren unb ©djlefien »on 1902" helfet, hier „roie U nkraut roärhft unb fogar neben ber (Birke als lidjtbebiirftigfte fo lg e rt eine mäfetge ©eitenbefd)attung gut erträgt, unb bafe fie, in allen Sagen unb © tanborten — ausfdjliefelirh ber Sieflagen bes (Reuters (ßtckau (mit einer burd)fd)nittlichen Höhenlage uon n u r 350 in), roo fie m it 30 unb — 40 — 40 g aß ren gu kränkeln beginnt unb abftirbt — ein oorgüglicßes ©e= beiden geigt." „ S ie ift — Reifst es bann w e ite r— als (H lifcß ß o lg a rt non großer (Bebeutung, ba fie ißrer SRafdjwücßfigkeit wegen bie beige« ftellten §olgarten balb überwäcßft, biefe jebocE) infolge ißrer fcßütteren (Belaubung unb geringen ^roneneniroicM ung n u r mäßig befcßattet. S ie Särcße liefert fowoßl geitlid), als aucß reicßlidje gwifcßenerträge foroie einen nam ßaften tfjaubarkeitsertrag, fie foll bemnacß als (Ein» mifcßung in keinem (Befianbe feßlen. g u r (Ergießung reiner (Beftänbe eignet ficß bie Särcße wegen ißrer geitigen Sirßtftelhmg unb ber baburcß bewirkten (Berrafung unb V erarm ung bes K obens ntcßt.“ 9lls ibeales ölifcßungsoerßältnis wirb folgenbes angegeben: g i: Sa: (Bu: Sä. unb 5tte.= 50 : 25 : 12,5 : 12,5. (Rur für bas (Reoier oon ©bersborf, bem eigentlicßen Sätcßengebiete, wirb eine (Erßößung bes Särcßenanteils bis gu 50 (ßrogent gugelaffen, unb im (Reoier (Raafe biß gu 25 ^rogent gu llngunften ber auf 12,5 (f3rogent ßerabgebriickten S anne. — ©olcßer» geflalt erreid)t bie Särdje in bcn gägentborfer gorften gewaltige (Mus» maße unb gibt ßoße (Ölaffenerträge. 6 o erw äßnt ber oor einem g a ß r oerftorbene Oberforftrat g ran g ^ r a e ß l in feinem (Bortrage: „Senk» würbige (Bäume in (öiäßren unb ©cßlefien“ bei ben (Berßanblungen ber gorftw irte oon (Bläßren unb ©cljlefien 1899 gwet Särcßen im gorft» orte (öliIkenborf»©ektion V I, 5 bes (Ebersborfer (Reoiers : „^önig unb K önigin" genannt, (Erftere w ar 54,5 lang, ßatte einen aftreinen, gweifcßnürigen, oollßolgigen ©cßaft oon 45,51 m Sänge unb einen (Bruftßößenburcßmeffer oon 1,09 m; bie „K önigin" w ar etw as kleiner in ißren (Musmaßen, bie 52,78 rn S. unb 1,0 m S . betrugen; bie beiben (Bäume ßatten nacß © djäßung im g aß re 1920 ein (Mltcr oon 180 gaßren, w aren burcß ben © turm oom 2. Segember 1805, ber ben umfteßenben (Beftanb niebergelegt ßatte, oollkommen freigeftellt, fcßließ« ließ aber 1921 ebenfalls oom © turm gefällt. (Huf berfeiben Stelle [teilte id) an einer frifcß gefällten Särcße ein (Mlter oon 310 gaßren feft unb 77 cm s . am ©tockabfcßnitt. gw et © tammabfdjnitte oon 13 unb 15 cm Sänge ßatten (ötittenburdjmeffer oon 49 begw. 37 cm. S e r gange (Baum m aß 35 m. g ü r bie (Bonitäten oon 6,64 u n b 7,00 werben folgenbe (Erträge an» gegeben; 41 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 gaßre 41 101 174 254 334 405 470 529 581 629 fm fe h a 43 106 183 267 352 427 495 557 612 662 W E fd ib eftiM e w n Sä, %f, l o , im Eßfum gsvcrliältiiis non 6:3:1 mcrbenfiir ein fllfer non l203n iiren e iifm je ha 5:3:2 3:1:6 7:3 130 110 65 625 592 500 angegeben. Slucß in ben g r e u b e n t a l e r gorften erreidp bte Särcße nad) ben Eingaben non g o ß a n n 'P f e if f e r S t i t t e r n o n ‘J o r f i ^ e i n t in feiner „gorftgefd)icßte bes Seutfcßen Slitterorbens S o m än e ßreubental non 1 8 9 1 “ im 1 0 0 — 1 2 0 j. Lebensalter auf bem ßumofen ttefgriinbigen Seßmboben unb an ben £>. unb 94. ©eiten § ö ß e n non 31 —44 m unb Bruftßö ßenbureßmeffer non 3 1 — 63 cm, unb felbft auf ben S=Slb= Rängen nod) Slusmaße 2 5 — 28 m § ö ß e unb 2 1 — 26 cm 3). ®oßer geid)net fid) bas § o lg burd) gleieß mäßig es IBacßstum , ßeinfäßrigkeit unb rot= bis gelbbraunem &ern au s. „Seibft bie p t a t e a u s , roenn ber fie beftreießenbe QBinb nictjt gu raut) unb tjeftig ift, geigen Lärchen« bäume non größerer Sänge unb S tä rk e m it ©olg non guter Befcßaffen« tjeit; nicEjt m inber bie feudpen Z a l g r t i n b e , roo faulige S täm m e (läufiger norkomnten. Unb roenn bie ließten g e l b g e ß ä lg e aud) nur kurge, aftige unb abljolgige S täm m e enthalten, fo ift bas §olg bafelbft boeß in ber Siegel feßön rotbraun unb bauerßaft.“ S e s SBeiteren roeift 'P f e if f e r barauf ßtn, baß eine genügenbe Beim engung mit Särcße bie Beftänbe roefentließ maffenreießer maeßt, fo gibt er u. a. für einen 106 bis 11 2 f. gießtenbeftanb, bem Säreßen gu \ ber Stam m gaßl beigemifeßt roaren, eine Blaffe non 1178 fm je ha an, eine SUaffe, an roeltßer fieß bie Särcße m it 49,3 p ro g en t beteiligt ßat. S in gleiĄalter gießtenbeftanb m it | Särcßenbeimifcßung ßatte 1099 fm je ha m it einem SürcßemSlnteü non 66,5 'Progent. „B3o jeboeß bie Särcße in reinen B eftänben oorkommt, ober bie Beimifcßung m it anberen §olgarten gu gering ift, geigen bie Beftänbe abgepeitfeßte, gipfellofe, krumme S täm m e non geringer S tärke, roelcße fieß non bem 50. g aß re aufw ärts bermaßen ließt unb außer Scßluß ftellen, baß ber ,B oben nerangert unb au sßagert.“ — — 42 — 'Sitte bie SIngaben ber einßeinttfcßen gorftrotrte fanb icß bet meinen ©ereifungen nott beftätigt; faßnenförmige, abgepeitfcßte fro n e n unb geringen Störkeguroocßs in reinen Särcßenbefiänben ober bei gu reic£)= lictjer ©eintifcßung auf ber einen ©eite, oottßolgige, langfcßaftige, fta.rke S täm m e bei ©ingelmifcßung auf ber anberen. Unb bogu oft SInflug unb © aturoerjtingung burd) Settenbefam ung ober non ben in lidßter ©erte lung übergeßaltenen © lutterbäum en , tnie treffe", unb überall erßeblicße, bis in s ßöcßfte Sllter anßaltenbe ©ortoücßfigkeit ber Särcße! Um bei bent 100 j. Umtrieb für T annen, gicßte unb tie fe r Särcßen» ftarkßolg gu ergielen, roerben in ben gägernborfer durften nacß bem SIbtrieb ber ©eftänbe eingelne, gutroücßfige unb gutbekronte Särcßen übergeßnlten, unb groor gtncimal, fobaß bie Särcße 300 g a ß r alt roirb. S©ennftcßbieSHpen=unbSubefenIärcßen nucßmorpßjIogifcß,insbefon= bere in ber Stabei» unbgapfenbilbungooneinanbernicßtunterfcßeiben laffen, unb mir unfere bisherige SInfcßauung, baß ber Säbelroucßs ber Sllpen» lärcße nacl) ber fcßönen SIrbeit non T fc ß e r m a k Iteinesroegs eine ftän» bige, auf ©ererbung berußenbe, cßarakteriftifcße ©igenfcßaft ißrer Stam m « form ift, baßin korrigieren müffen, baß fie unter günftigen Umftänben oielmeßr — roenigftens in ben unteren §ößenlagett ißrer ©orkommens» begirke — ebenfo gerabe unb oottßolgig gu erroacßfen oermag, roie ißre fcßlefifcß=mäßrifcße Scßroefter, fo finb bodj bie fonftigen biologifcßett ©igenfcßaften ber Sllpen» unb ber Subetenlärcße roie ifjre SInpaffung an bie © egetattonsgeit ber § e im a t, bie g eit bes © rgrünens unb bes © lattabfatts, nacl) ben Unterfucßungen non ( E ie s la r unb © n g le r nererbbar unb roerben roenigftens lange g e it bcibeßalten, baß mir bie in ben Sllpeu einerfeits unb bie im fcßlefifcß=ntäßrifcßen ©efenke anberer» feits oorkommenben Särcßen rooßl als befottbere biologifcfje ©affen anfeßcn unb urtterfcßeiben müffen. © ur ergibt fiel) m. <£. a u s ben Unter« fueßungen Tfcß e r n t a k s für u ns bie SSlägIicßkeit, in ben ©littelgebirgen Seutfcßlanbs, in betten bie Särcße non © atu r nießt oorkommt, außer ber Subetenlärcße aucl) noeß bie SUpenlärcße a u s nieberen Sagen, bie klintatifcß gleicßroertig finb, oerroenben gu bürfen, tnie aus bem © tü te n » b a c ß ta le b e i S B e rfe n für § ö ß e n non 6 50— 850 m, aus ben tieferen unb gefeßüßten Sagen ber 'gorftoerroaltung .ßinterberg bei SUittenborf, im fte ie rife ß e n S a i g k a m m e r g u t aus S ä ß e n non 8 0 0 - 1 0 0 0 m unb aus bent ^ r a n g n a c ß r o a lb e b e i § o f g a f t e i n in ben gentralalpen m it SHeeresßößen non 9 1 5 — 965 m. g ä r bie ©entere ber ©bene, ber ©orberge unb ber Sltittelgebirge, alfo aueß für Scßlefieit, oielleicßt mit 43 — 31usnahme ber ßöf)tren Sagen öes © laßer © ebirges unb bes 3tiefen= imb gfergebirges, komm t jebocß nacß rote oor n u r i'ic fcßleftfcße Särcße in 33etracßt. 9tun fielen u n s groar Säm ereien r o n unferen Särgen« altßölgern in ber (Ebene unb auch oon fcßlefif' m ©ebirgen gur 33er« fügung, leiber bocß nidjt in ausretcßenbem STtaße, fo baß m it — namentlich unfere fcbjlefifctjen ©ebirgsforften — längere g e it nocß auf ben Sam enbegug au s unfcrem Olacßbarlanbe roerben gngeroiefen fein. S a ß e r erfcßien es erroünfcßt, ben autocßtßonen 33erbre(tungsbegtrk ber Subetenlärcße einroanbfrei feftguftellen. 3Bie ich # o n in meinem 33ortrage in Sanbecä mitgeteilt habe, konnte ich a u s bem Originalberichte bes Oberjägermeifters © r a f o o n S c h ro e rin an ben großen k ö n ig oon 1742 feftfiellen, unb habe ich feitbem a u s ben 3tkten über „ bie (Einführung ber neuen gorftorbnung für bas §ergogtum ©chlefien unb bie ©raffchaft © laß emanierter Solg=, 92taft= unb gagborbnung oom 19. 31pril 1 7 5 6 “ unb aus ben erften 33etriebsroerken feftgefteüt, baß bie Subetenlärcße oor ber 3Httte bes 18. g aß rß u n b rts in ben © taatsforften oon Olieber« unb Oberfchlefien n ich t oertreten roar. S o ftammen bie erften 3tnbauoerfuche m it ber Sörche in ben 3teoieren 3leffelgrunb unb Steiners aus bem gaßre 1768, in (Earlsberg au s 1783, im Sabelfcßroerbter S tabtroalb a u s 1784, in kußbrück au s bem g aß re 1814, auf bem gobten unb in 9Heßlteuer au s 1769, in (ßeifterroiß unb SRogelroiß au s 1810, in S toberau aus 1785. (Ebenfo tft bie Sörche „ben Olacßroeifungen ber k[after=§olg= befiänbe nach 3Ibfcßluß Der 3tecßnung für 1775/8 bei ben königlichen gorftäm tern (Earlsmarkt, Som broroka, krafcßen, Sßiergarten (ben feßtgen Sleoieren ©rucgig unb Sem bio), (ßroskau, (Egeltß, k u p p , tßop« petau unb 2tp b n tk “ nicht auf geführt, rooht aber alle anberen §olgarten, rote k t, g i, S a , 93u, (Erl, SBi, 31s, (Ei. S ie berühmten fogenannten Sellerfcßen Streifen in tßroskau ftammen a u s bem g aß re 1800. S ie älteften Ottmachauer Särchen fcßäßte Oberförfter oon S ag en 1872 auf 100— 120 gaßre, fie mürben barnach ln ben g aßren 1752— 1772 begrünbet fein. 3lun fchretbt gtoar „ 3 3 e n c k e n b o r ff“ im 7. 33anbe feiner „Oeconomia goren fis 1 7 8 3 “, baß ber Särchenbaum gu ben Solgarten gehört, bie ben © ebirgsörtern eigen ftnb, unb bah er fiel) befonbers in O S . in großer 9Itenge finbet, unb roirb in Sülofers S taats« areßto oon 1801 S . 111 ermähnt, baß griebrieß ber ©roße fteß feßon 1746 Sörcßen habe naeß S an sfo u fi au s Scßlefien feßieken [offen, rooraus (ßrofeffor O p p e r m a n n in feiner 92tonograpßie „©rjrkning af Säerk i — 44 — ©Ottmark“ unb tu einem an rntct; gerichteten Schreiben oom 14. 91ooember 1923 glaubte fcßtießen gu müffen, baß bie Särdje in ©cßtefien fcßon gut geit bet 93efißergreifung non ©cßtefien burcß ben „Eliten ß r i ß ' ßier einßeimifcß geroefen fei. ©er ©änifcße ©eleßrfe, bem bas O riginal jenes 33ucßes bes O beranttspräfibenten n o n 93e n c k e n b o rf f augenfdjeinltd) nidjt roie m ir gu ©ebote geftanben ßat, überfielt nur aber, baß btefer keinestoegs facßoerftänbige H erausgeber bes umfangretcßen QBerkes, jener Slngabe ßingugeftigt ßat, baß bie Särcße „ßingegen an anberen Orten gu ben fettenen 33aumarten geßört, bie man, roeit fie b o r t n id jt e ig e n t= lid ) gu H a u f e g e ß ö r e tt, m it einem gerotffen befonberen ßteiße unb babei angeronnbter Süiüße angugießen fucße.“ Hub ©eite 87 bericßtet er metter, „ b a ß b ie © e l t e n ß e i t b ie f e r S ta b e tß o l g a r t i n u n f e r e n © e g e n b e n b a g u g e f ü ß r t ß a b e , rooßtgelungene Stnbauoerfucße burcß 'pftangungen 6 — 8 götligen ©tämmcßen gu m ad)en“, baß alle „biefe ©rfaßrungen aber bloß auf geugniffe ber © ä r t n e r berußen, roelcße baburd) bie gaßmen 9Batbungen ißrer Suftroanbelgörteit oer= meßren motten." 9lucß bei ben oon griebricß bem ©roßen begogenen Särcßen ßanbelt es ftcß nacß einer 93enterkung in ber M gem einen Sleoietbefcßteibung im 93etriebsroerke oon 1845 oon SRogcttoiß um eine eingige Särcße, bie er burcß einen feiner H ofgärtner aus ©cßtefien ßatte ßerbeißolen unb in ben Scßönßaufener unb ^ u rg a rte n oerpftangen taffen. 9lad) © r a b o t o s k i „ g to ra oon Oberfdpefien unb bem ©efenke“ roerben als 93orkommensorte ber Särcße Seobfdjiiß unb bas ©efenke, forote bie 2Bätber an ben ©rengen oon 0 efterreicß=6 cßtefien angefüßrt, in betten bie Särcße fa ft tote einßeimifd) gu betracßten ift. — 93on anberen gtoriften gibt tf tr o f e f f o r © d ju b e (,,©ie 93erbreitung ber ©efäßpftangen in ©cßtefien, 93restau 1903“) folgenbe © tanborte an: ^uttgettborf unb bie 23ifcßofskoppe bet Sleuftobt in O©., ©ropptoroiß, Hoßenptoß, greubentot, gägernborf, H^rrltß, ©otfcßborf unb OIbers= borf. ^rofeffor H r u b p in 33rüwt erroäßnt eine Steiße oon © tanborten im ©cßtefifcß=9Jtäßrifcßen ©efenke, ß ätt bie Särcße jebocß nacß einer briefließen SHitteilung in ben Oftfubeten n t r g e n b s für e iitß e in tifc ß . — Slacß <f3rofeffor © r. %3a;, bem tpflaitgengtograpßen unferer ltni= oerfität, könnte bie H eim at ber Särcße in ber Stöße ber K arpaten liegen, im Siiebeten ©efenke oon ^ungenborf bei Sleuftabt O©. bis ßreubentat unb ©roß=Hertiß. Stngeftcßts btefer unfießeren Eingaben in ber Siteratur ßabe icß — 45 — miti) bemüht, fie nadjguprtifen unb bin gu folgenbem (Ergebnis ge« kommen: ® os ursprüngliche SBorkommen bei üieuftabt itnb Seobfdjüfe in 0 6 . an ber ©renge m it ber jefeigen ZfcIjed)0=6 loroakei ift groar roahrfdjeinlid), aktenmäfeig aber nicht nadjguroeifen, ba ältere ©djrift« ftücke als au s ben gatjren 1834, in bem ber „Seerbaum “ aüetöings befoitbers heroorgeljoben roirb, nach freunblidjer M itteilung bes § e rrn Oberförfters S ie b e i in Sleuftabt nicht oorhanben finb, unb in Seob« Schüfe Sogar alle Hlkten, bie älter als 30 gafere maren, roäfjrenb bes g d bguges eingeStampSt roorben finb. — ülun ift aber nach einer Hin« gäbe bes § e rrn fürftlich ^leffifcljen Oberförfters Z r e s k o r o aus griebrid)5 © rbmannshöhe bei (Erbmannsfegen in 0 6 . für bie ich auch an biefer ©teile meinen beften S a n k ausfprecfje, gu bem 1868 gum größten Zeile aus Särdjenljolg erbauten gagbhaufe M omnife ber gröfete Zeit bes §olges au s £eobfd)üfe begogen roorben unb groar in ©tantm« abfdjnitten oon 20 m Sänge unb 39 cm M ittenburdjmeffer. § e rr Ober« förfter Z r e s koro Schüfet bas Silier ber ©täm m e roofel m it Htedjt auf minbeftens 100 g a h re ; barnach m ürben bie au s Seobfdjüfe begogenen Särcljen etroa a u s bem gafjre 1768 ftammcn, alfo au s ber gelt, als m an in ben SReoiereu oon Meberfdjlefien begann, bie £ärdje eingu« führen. (Ein Serocis für bas autodjtljone Vorkom m en ber Särche im Seobfchüfeer ©tabtroalbe ift biefer 33egug oon Särdjenljolg au s Seobfchüfe baher ebenfo roenig rote für bie (piefftfcljen ßorften felbft, au s benen 50 im ebenfalls gu jenem H3au begogen roorben finb, gurnal bie Zajja« toren in ihren H3etriebsroerken bie Särche nicht erm ähnt haben. S agegen hat mich ber fürftlich 5Donnersmark’fd)e Oberförfter ß e rr ß a u b e in gielona bei ^ a ld ij 0 6 . auf ben ich burd) § e r m Kollegen Z r e s k o r o htngeroiefen roorben roar, in freunblidjer HBeife barauf aufmerkfam gemacht, bafe im Hieoier S ab ifcfeau , bas in ben 50er g a lte n oon bem © rafen oon £jenkel=S>onnersmark angekauft roorben ift, fiel) noch einige alte Särcljen oorfänben, bie befttmmt minbeftens 200 gahre alt fein bürften unb gu ber V erm utung Hlnlafe geben, bafe bie Särclje bort autodjthon unb früher häufiger oorhanben geroefen ift. g u biefer Hinnahme roirb § e r r ß a u b e auctj noclj au s bem © runbe oeranlafet, bafe au s einem, 6 km öftliclj auf polnifchem ©ebiete, H B pbaroe genannt, oon 40 gafjren bei ber M elio ratio n eines M oores, bas früher als Ęjutung genüfet roorben ift, fehr ftarke alte, roohl erhaltene Särcljen unb Zannenftäm m e ausgegraben roorben finb. Hiocfj heute führt bafelbft eine „S ta llu n g “, in roelche in früheren gelten grofee gufammenljängenbe -— 46 — - gorften ein geteilt moren, ben ERamen SB rgine, b. ß. Särcßenort, ein weiteres g eu g n is für bie A nnaßm e, baß bort bereinft ein größerer Särcßcnroalb beftanben ßat. 9Iud) ber ebenfalls Särcße bebeutenbe ERame 9 Iio b rg e ro im polnifcßen ERacßbarbtetfe läßt barauf ferließen. 6 onft ift in ©©. and) n u r m it einigerm aßen EtBaßrfcßeinlicßbeit ein autocßtßomes V orkom m en ber Särdje nteßt naeßguroetfen. dag eg en ift bie Särctje im fcßlefifeß^mäßrifcßen ©efenbe abtenmäßig nacßguroeifin gunäcßft in ben fürfiließ Sicßtenftein’fcßen gorften Stubliß, ERaafe, 93ennifd), piebau, EZBtefe, ©rbersborf, EReuraben, 33reitenau, ^ro n sb o rf unb P a rie ta l, m it einer ©efamtfläcße non runb 7760 h a, alfo in bem ©ebiete groifeßen berEHIoßraim ©üben unb ber © ppa im 933eften. g m ETÖeften an biefes ©ebiet ftoßen bann bie gorften ber §ocß= unb ©eutfcß= m eifter=Orbens oon g r e u b e n t a l . ERacß „ber gorftgefeßießte ber ©eutfeßen ERttter=Orbens=©omäne=greubentßar oon g o ß a n n " P fe iffe r, S R itter a m g o r f t ß e t m oon 1891 ift „ber Särcßenbaum auf allen in ERläßren unb ©eßlefien gelegenen 93efifpngen bes beutfeßen ERitterorbens p finben, geigt aber bie größte A usbreitung in ben SReoieren Ziergarten, EZBocbenborf, SJteffenborf, Äoßenborf, 933ilbgrub unb grieblanb," alfo roieberum groifeßen ben glüffen Eötoßra im ©üben unb QBeften unb © ppa im ©ften. g m ERorben bilben etroa bie SBeiße © ppa bie ©renge. g n ber roeftlicß anftoßenben §errfcßoft g a n n o r o i ß bes © rafen g r a n g § a r r a d ) bagegen finbet fieß bie Särcße oon ERatur naeß bem 93etriebs= roerb oon 1810/13 n u r in ben beiben Meinen SReoieren bei SRömer= ftabt, g a n u o r o i ß unb S R ab en ftein . 93on ben nörblicß ber füvftlicß £id)= tenfteinfeßen gorften ber gorftbirebtion gägernborf befinblicßen 933albungen finbet fieß bie ©ubetenlärcße oon ERatur nacßroeislicß in bem SReotere © I b e r s b o r f , roie a u s einer 93emerbung bes 933albbereiters © ra m p u fc ß in bem SBetriebsroerbe ber fürftbifeßöfließen ZDälber bes ©berforftamts« begirb gau ern ig oon 1848 ßeroorgeßt. ERacß freunblicßer SRiiteilung bes § e rrn ©berforftrats © eßerg in g au ern ig feßretbt jener: „93on ber Särcße mirb aber in ben gorften ber ^errfeßaften greiroatbau unb griebeberg nießt ein eingiges febftänbig oon ber ERatur baßin oerfeßtes ©jemplar oorgefunben, roas im merßin merbroürbtg genug ift, b a a u f b e n b e n a e ß b a r te n § e r r f c ß a f t e n © I b e r s b o r f , gaegernborf unb g reu b en tal gange SDalbftrecben m it biefer § o lg art beftoebt finb unb in mand)e ©egenb jener © om änen bie metften gelbßölger oon ber Sätcße gebilbet finb“. © a © Ibersborf groifeßen ber §errfcßaft Renners» borf, loo mir feßen roerben, bie Särcße autocßtßon oorbommt, unb ben 47 — gägersborfer gorften liegt, ntuff id) im ©egenfa^e p her mir freunb» lidjft mitgeteilten 3lufid)t b e s t e r n t O berforftrats ®r. IReuf) inMäl)rifd)= ^ird)t)ein bie Särdje in O lbersborf für autod)tl)on anfetjen, roas and) mit ben Eingaben in ber Siteratur, bafj fie bei §otjenplotj oorkotn* men foU, bas öftlid) non Olbersborf oorkom m t, tibereinftimmt. — ©idjere aktenmäjfige 33eroeife für bas urfprünglid)e 53orkommen ber ©ubetenlürdje in ber § e r r f cl)a f t g e n t t e r s b o r f bagegen oerbanbe idj ber freunblictjen M itteilung bes § e rrn Oberförfters § o t) I b a u m . ©o roerben in ber „ fp e p lte n ©eftanbsbefdjreibung unb © rtragspfam m enfteüung, oerfafjt im galjre 1868“ für eine SRcil)e non ^ a rje ß e n ber früher p r §errfd)aft §ot)enploi) — fe&t © ennersborf — gehörigen Sieoiere S i e b e n tl f a l unb 9 l s m a n n s g r u n b M i# b e ftä n b e an Sannen, lie fe rn , ßid)ten unb Särdjen non bis 1 00— 130 gafyren befdpüeben, bereu (Entftelfung bemnacl) bis p ben gafjren 1768 — 1738 gurückreidjt. Übergeugenber nod) ift ein g ita t a u s bem „M albroirtfdjaftserlafj“ nont 24. g eb ru a r 1794 unter ißunkt 14: ,,©a fetbft burĄ bas g ü ten ober Stuslüften ber SBälber nid)t jeben O rts, unb in allen SKeoiereit benen M albun g cn p r § o lp erm et)ru n g geholfen roerben bann, unb batjer nad) 33erfc^iebenl)ett ber Sage ber M atb u n g en and) oerfd)tebene§iIfsm ittel gebraucht roerben mtiffen, fo roirb es p r Sttotroenbigbeit, in beuen Slenieren burd) bie Sloboti, aud) atlenfatts burd) gehangene S ag elö lp er unter ber 2lufftd)t u n b Seitung bes §ennersborfer gägers, in ©egen« ben, roo bie ©onne roirbfam genug p fein pflegt, M albfam en p fammetn, unb fid) n o rp g tiĄ bie S am m lu n g ber S e e r b ä u m e n e n , kiefernen, S an nenen unb gic^tenen gapfen angelegen fein p laffen, unb foüte fid) ber tätigen 93eforgung bes §ennersb o rfer g ä g ers in M alb= famenfammeln ungeadjtet ergeben, baf) ber e i n ^ e i m i f Ą e ©amen p r Seforgung ber fferrfdfaftlicljen M albblögen nic£)t reidjen möchte, fo roirb geftattet, ben Slbgang oon benen @errfcl)aften gägernbotf, greu b en tal unb ganoioifj in billigen greifen nacl) oorläufiger tjinlänglicljer tyxti* furtg unb befunbenen ŚtcJjtEjeit bes © am ens p erkaufen.“ fe r n e r Ejeifet es an anberer ©teile: „Ülad; ben bekannten ilm ftänben bann bie Klafter ber Sannenen, gicf)tenen unb Seerbäumenen Stücke p 24 $ r. bam it fliglicl) an ben M a n n gebracht roerben.“ © a ferner in ben 93eftanbs= befdjreibungen ber S ? ü l)lb e rg e r unb ‘p e t e r s b o r f e r Steoiere oon 1771 ber llm trieb für M arktfjolj mit 80 — 100 g"al)ren angegeben ift, fo fdftiefjt Oberförfter § o t ) l b a u m m it Stectjt a u s biefert oerfdjiebenen Eingaben, bafs bie Särdje im §ennersborfer SReoier autod)tl)on ift. — Stuf 9tn= — . 48 — fragen an bas ©räflid) non 2lrco’fd)e ^o rftam t © o tf c ljb o rf , beffen SBalbungen groifdjen bet §errfchaft O lbersborf unb bet gägernborfet fürftlidjen unb ftäbtifdjen gorften gelegen finb, erhielt id) bie Stachricht, baff bie Särdje, roie gu verm uten mar, auch bort bobenbeftänbig ift unb am beften in ben tiefer gelegenen Steoieren © o tfc tjb o rf unb S a n « g e n b o r f gebettjt, roätjrenb fie in ben tjöfjer gelegenen Steoieren (Eiben unb S to g e lg e f a n g unter S u f t unb Scbneebruck leibe. 3 n ben f ü r f t b i f d j ö f l i d j e n d u r f t e n v o n ß a u e r n i g kommt bie Särdje oon Statur n u r auf ber S tifc lfo fs k o p p e bei guckm antet vor. § u bem V orkom m en ber © ubetenlärdje nach S ü b en unb Süb« roeften habe tcf) bie Stetriebsroerke ber g ü rft =Sidjtenftein’fchen ßorften oon C a r l s b e r g , S t e r n b e r g , f t l u m e n a u , © o l b e n f te in u n b 9te u fc f)lo j3 oon 1 8 1 4 — 1859 burdjgefeljen. S arn a d ) kommt bieSär« cl)e oon S tatu t oon allen biefen burd) gang SHälfren gerftreuten ßorften nur im $ e i b e n p i t t f d ) e t Steoier ber gorftinfpektion Carlsberg filblid) ber 92totjro oor unb groar roieber n u r in ben ßorftorten §artenberg, Äuhbaube, © roßer Stoker unb §ü tten trteb , bie unm ittelbar an ber SZtoljra gelegen ftnb. 3 n ben anberen Steoieren ber ßorftblrektion Carlsberg finb bie Särdjen birekt als „angebaut“ begeicljnet, unb groar reichen bie K ulturen bis gu 1720 gurück. S arnach k ann ich ben natürlichen Sterbreitungsbegirk ber Subeten« lärdje noch meinen bergeittgen ^entniffen, rote folgt, umfdjreiben: Ston ber 93ifd)ofskoppe als nörbltdjftem ftu n k t an ber preuffifdjen ©renge oon Steuftabt nach S eobfch#, bann bie O ppa entlang bis S ro p p au als Oftgrenge, fonbern füblich bis gut SJtohra, roeftlich bie 3Ito£)ra hinauf bis grieblanb, oon bort nad) Stoemerftabt unb fobann im Stögen gut O ppa gurück bis SBürbental. 33on hier — biefe Storbroeftgrenge ftetjt im (Etngelnen noch nid)t genau feft — etroa über ©infiebel, §etr= m annftabt nad) guckm antel, ©s ift alfo, rote fd)on ( E i e s l a r angibt, ein kleines ©ebtet, in bem bie Subetenlärdje oon Statur oorkommt. SBie ich eingangs ermähnte, finbet fich b ann noch ein ifoliertes kleines Storkommensgebiet ber Särche in fto len in bem Kielce — San« bomierg’fchen ©ebirge, bas fiel) groifchen bem 54°41’ unb 51° St Str. unb 18° unb 19°5 Ö .2. in einer ©ütpfe oon 2 — 3 SZteilen Streite unb )0 Sttetlen Sänge crftreckt unb in 7 —8 bogenartig nach Storben oorfptin« genben, parakel laufenben galtengügen beftel)t, bie im roeftlidjen Zeile bes © ouoernem ents Stabom in ber ©egenb oon ftrgeb boreg unb ber tpiliga ihren Slnfang nehmen. S ie hödjfte ©rhebung erreicht bas — 49 — 9Rittelgebirge in bet St)fa © o rta mit 581,56 m unb fällt im allgemei« nen rtacE) Ofteit ob. S ie 9tieberfcßtagsmenge beträgt 700 mm unb ift auf ben Vergfpißen uocß größer. S a s ^ lim a ift ein rnilbes unb feuchtes © ebirgsklim a m it einer üppigen V egetation. © as ©ebirge gehört bet kambrifcßcn, filurifcßen unb beoonifcßen, in bet §auptfacße unterbeoonifcßen F orm atio n an. 91aet) 9 ta g i b o r s k i „begrub bas eisgeitlidje g n la n b se is unter fiel) bic g io rä ber ß ö g e l ^lein» polens bes ©anbomierg'fcßen Veckens unb fig ar bes nörblicßen Karpaten« ranbes unb oernießtete fte gänglicß, um nact) feinem Verfcßrotnben ein S e tta in für eine neue g io ta 51t bilben, beten © pur mir nodj ßeute auf ben S ö g eln oon M einpofen g. 93. in © eftalt bes S ä r c ß e n r o a lb e s ber ©rotetgkrgrjg’fcßen V erg kette firtben können.“ S agegen glaubt ‘p a e g o r o s k t, baß fiel] bie gemtfeßte 9Balbfteppenoegetation bes marinen '•pttocän aucl) auf ben eisfreien ßnfeln roie bie ©anbomierg’fcßen et" ßalten fjat, bo bie S em peratut ber ©isgett ber unfrigen feßr nal)e gemefen fei. ß u bem Sejte gu S afel 1 ber „V egatationsbilber aus bem Äönig* reieße 1f3olen 1 9 1 2 “ ßeißt es: „S ie Särcße (Larix) ift ein je tg t bei u n s feßr feltener oorkommenber V aum , unb ber (EßeIm=Siftrikt bes 9legierungs= ßitftbifirik ts Sagom ift ber eingige, in Idolen oorkommenbe ©tanb= ort, roo bie Särcße nocl) große, reine, unoergleicßlicß fcEjöne 9Va!bbe= ftärtbe bitbet.“ g rü ß e t bagegen foll fie naeß © g lro a n 1827 nocl) 45 000 9Jlorgen 923albfläcße beftockt ßaben. 91acß S la g ib o r s k t roirb ißre V erbreitung bam als keine fo große Sticken aufgeroiefen ßaben, roie es ßeute ber g a lt ift; erft bie etbge» fcßict)tlicl)en Ä ataklgsm en trennten meßrere § u n b e rte oon 9Jleilen bes jeßigen © tanborts berfelbeit in ben 2llpen oon bem ber S atra, ben © tanbort im ^önigreieß if3oIen oon bem im 923olga=©ebtet.“ g u bem Se$te gu S afel 2 roirb bann itocß mitgeteilt, baß auf bem Verge ©ßelm noeß 1 5 0 — 200 g aß re alte Särcßen, einige rooßl gar oon einem 92lnmmut=2ltter feien, ebenfo befänben fieß aueß in bem benaeßbarten ©ßgbicer V3albe einige größere natürlicße Veftänbe, bie jeßt allerbings in 2ldterlanb übergefüßrt roerben fallen. 2lls © tunb für bas fcßlecßte 933acßfen ber Särcßen=gungroücßfe roirb g ro ft an ge« geben. — 1893 ßätte es noeß 24 V lorgen reine Veftänbe gegeben, roelcße ben SReft eines alten, 1834 bureß g eu er gerftörten QValbes bar« geftellt ßätten. „Stefe Särcßen geießnen fieß bureß ißre feßr geraben Stämme, bie eine § ö ß e oon 33,5 m erreteßen, au s.“ — 50 — © a g i b o r s k i fjält bte polnifdje Lärct)e (Larix polonica Bör mdrzewiony) für nal)e oerroanbt ber fibirtfcljen Lärche, Larix sibirica; oon ber ©Ipenlärclje foli fie fiel) bure!) itjre ©röfje, eine pyramiben« förmige $ ro n e urtb mehr aufrechte 2tfte unterfcl)eiben. g n ©egug auf ben © au ber gapfenfĄ uppe fotl fie teile ber fibirtfd)en, teile ber curopäifcljen unb ber Larix dahurica ähneln. S e rr © ehetm rat iß a ; Ijält fie am nöcljften oerroanbt m it ber fdjlefifdjen Lärche, roarauf aucl) bae oon @errn Oberförfler @ a u b e mitgeteilte S orkom tnen an ber alten preuf3tfch=polnifct)cn ©renge bei W aifchnik unb Sukoroice tjinroeift; fie als eine bef.nbere biologifctje ffiaffe, ober gar als eine befonberc 2lrt gu betrachten, roie © a g ib o r s k i tut, liegt alfo keine © eranlaffung oor. ©icht unroahrfchetnlict) ift bte © erm utung bes § e rrn Lanbforft« meiftere S r . L a s p e r j r e s , baff bie in S o m m ern angebauten Lärchen polnifctjen Ilrfprungs feien. W ie © u n nar S c h o tte in feiner M onographie ber Lärche in ©fljmeben angibt, ftammen bie erften um bie M itte bes ISten 3al)r= hunberts in Sdjroeben ein geführten Lärchen aus S c h u t t l a n b , roo bie 1740 oon g a m e s , .fje rg o g o o n 21 t h a l auf feinen ©efitjungen beiS u n k elb angebauten Lärchen ben S tam m abgegeben haben, oon ro eichen bie fpäterenSlnpflangungen in Schottlanb unb bann auch inSchmeben abftam« men S ie § e rk u n ft ber fetjottifefjen Lärchen ift nicht bekannt, fie geicljnen fiel) gegenüber ber 2llpen= ober Siroler Lärche nach © ie lf o tt burch kärgere, bunktere © abein unb kleinere gapfen aus, fie fcl)lägt in S djottlanb früher au s unb roirft im g erb ft bie © abein früher ob als jene, fie ift bemgemäfg ben S pät« unb grühfröften nicht fo aus gefegt roie jene, ©ach © u n n a r S c h o t t e ift bie fcl)0ttifche Lärche auch etroas fchnell« roüfiger unb ioäcl)ft geraber als bie au s tiroler S am en gezogenen ©erfuchspflangen, aufjerbem geiclpret fie fich burch. eine bünnerc ©orke aus. S c h o t t e hält bie Schottifcl)e Lärche bemgemäfj für eine gut unterfetjeibbare ©affe, bie S l i © i l f o n als v a r . s c o t i c a bezeichnet, unb hält n u r fie unb bie il)r biologifch ähnliche fchlefifd)e Lärche als allein geeignet gum Slnbau in Scl)ioeben. hiernach können roir gufammenfaffenb begüglid) ber ©affenbilbuug ber ©uropäifchen Lärctje fagen, baff roir groei b i o l o g i f cl)c ©affen unterfdjetben müffen, bie 2I l pe n« o b e r S i r o l e r « L ä r c h e , unb bie S cl)lefifche = o b e r S u b e t c n =Lärche„ — 51 — (Hrfterer roäre bte tit ber S t i e b e r e n I a t t a , letzterer bie p o l n i f d)e u n b b t e f chot t i f dj e angufdfliehen g u m Slnbau in ©clflefien, rote überhaupt in bet norbbeutfdjen Siefebene unb bem Seutfclfen SItittel« gebirge ift allein ©amen ber ©ubetenlärd)e gu oerroenben, für bte l)öi)eren © ebirgslagen aud) noch ber © am en oon SUpen«Särchen a u s tieferen © tanborten unter 1 OOO m 91t. S e r i ßr ä f tb ent: g n bem ich bie S isk u ffio n eröffne, möchte ich felöer noch einige SB orte fagen: B ei ber (Eiche hanbelt es fich nicht um Staffen, fonbern um unter« fchiebttche Sitten. SBir haben bei ber (Eiche keine Staffen. S ie Unter« fcheibungsmerkmate, bie © ei tg anführt, finb © tanbortsoarietäten, bie mit Staffenbilbung nichts gu tun haben. 93ei ber gangen neuen 93e« roegung, namentlich bei ber © aatgutanerkennung, roirb in erfter Sinie borauf hingeroiefen, bah m an n u r folcl)e B äum e ausfuchen fotl, bie gut geroadjfen finb unb bah mir n u r oon ihnen ©amen gemimten follen. Siefe Sfjeorie ift jebod) nidjt haltbar, benn es £>at nad)gcmiefen merben können, bah 93ärtme, bie g. g . ein fdjlectjtes SBachstum auf« meifen, au s ©amen oon gut geroachfenen 93äumen entftanben fein können. (Es liegt alfo burefjaus nidjt immer am ©amen, [fonbern auch baran, bah bie B äum e unter ungünfiigen © tanbortsoerhältniffen erroadjfen finb. S a n n noch ein paar SB orte gu bem Sllerkljeft: geh habe im © egenfq| gu bem § e rrn Kollegen S^ n i e h a f e eine fehr abfällige Kritik über biefes Slterkheft abgeben muffen, namentlich über ben Slbfdjnttt bes Ifertn Ej3rofeffor S Ittin d ), ber nad) meiner SIteinung oiel gu roeit geht. SBenn m it ihm folgen, m ühten mir in tßreuhen ein halbes Sutjenb liefern«Staffen unterfd)eiben. S a s geht natürlich nicht. SBir follen gufrieben fein, roenn mir bie Staffen, bie ©cfj ot t u n te rs te h e n hat, auseinanberhalten, unb überbies feie B äum e au s ber (Ebene unb aus bem (Gebirge. SBir begiehen in ©d)lefien ©amen gumeift aus nuferen eigenen ^teferreoieren unb können bam it gufrieben fein. S ie allgu« meitgehenben Unterfclpebe follte m an lieber fallen laffen. SBenn SItünd) gar bie gapfenform als Unterfcheibungsmerkmal angibt, fo ift bies ungutreffenb. geh vermalte fdfon © am enbarren feit 30 gahren unb kenne bie gapfenform ber lie f e t gang genau. (Es ift ntd)t roahr, bah bie gapfen m it hakenförm igen Slpophpfen auf ber ©onnenfette ein geidjen von fd)led)ter Stoffe finb. g m (Gegenteil, bie groffen gapfen — 52- — non Itcßtfteßenben, non jüngeren unb kuffetigen lie fe rn ßaben gumeift park ßeroortretertbe ülpopßtpen auf ber ©onnenfeite unb fcßroere ©a= men. Sicfe ergeben aber gcrabe bte bcften (pflattgen. gd) möchte öesßalb nor ber allguroeitgeßenben Unterfcßeibung, inte 221ünd) es tut, roarnen. Vegügltd) ber S ä r c ß e finb bte Eingaben in bem 92terkßeft eben« falls* ungutreffenb. W en n ifirof. 921 und) behauptet, baß „oudj tu beit ©ubeten alle künftlicßen V erjüngungen Snroler g crk u n ft feien", ent» fprid)t bies nicßt beit Siatfacßen VBie icß in meinem V ortrag aut* geführt ßabe, ift bereits in ber 921itte bes acßtgeßnten gaßrßunberts angeorbnet roorben, roenn eigenes S a a tg u t nicßt gur V erfügung ftüitbe, fotcßes au s ben ßorften non gägernborf ober greubentol gu be gießen. 9Bas § e r r College ^ n i e ß a f e begüglicß ber (Erle jagte, ift burcß» aus ricßtig. ®ie Stuinteffeng ift bas Vobenroaffer, unb groar ftießenbes QBaffer. College 9Br"c b e ergäßlte mir, baß aueß in bem Venter feines ©oßnes, bas ein großes V iebem ngsrevier ift, bte ©den» beftänbe abfolut nicßt oorroärts kommen rooüten. ©ein ©cßroager nom 9tad)barreoier mad)te ißn barauf auftnerkfam, baß bies nur an ber © tagnierung bes QVaffers liege, er fotl n ur bie © räben öffnen, bann mürbe bie (Erle fd)on roadjfen. (Er ta t bies, unb bte (Erle roueßs glängenb. ©raf oon ©ierstorpff=güHsßof. 92teine H e rre n ! ßcß ntöcßte einige Veobacßtungen aus bei ‘■ßraps über ben © ä b et r oueßs bei Särcße nütteilen. Einige non ßßnen roerben meine Särdjenbeftimbe kennen unb roiffen, baß icß in meinem Vefiße im Streife © rottkau auf 200 m ©eeßöße teils auf tiefgrünbiger Sette teils auf Sties ber (Brbmoräne feßr feßöne Särdjen ßabe. gcß ßabe nun folgenbes beobadjtet: ©orooßl bei ben Stäm m en, bie im 921ittelmalbe gientlicß frei erroaeßfen ftnb, unb bte ein bebeutenbes 9llter ßaben, als aueß bei jüngeren, meßr gefcßloffetten Veftänben ift ein Seil oollftänbig gerabe geroaeßfen, pracßbolte S täm m e ; anbere ftnb fäbelroüdjfig, unb groar teitroeife unten non bei V3urgel aus, bann aber atteß roelrße erft in größerer § öße. Qd) ßabe bisßer eine (Erklärung befonbers für btefen Säbelroitcßs in ber 921itte nicßt finben können. 3cß ßabe nun im nötigen ßaßre, bei einer (ßflangung, bte aus ©amen biefei alten, feßönen Särcßen gemaeßt ift, folgenbes beobachtet, unb aueß in biefem gaßre beftätigt gefunben, roas icß feftgeftellt ßabe: Solange — 53 — bie Särdje ißren 921itteltrieb urtgefiört entwickeln kann, bleibt fie ge= rabe, roenn aber ber 921itteltrieb roeg ift, fo bilben bie Seitentriebe, bie bann bod; geben, nicßt fo rafcß, roie m an es bei ben anberen Ejolg» arten finbet, gleich ben füfjrenben Spißentrieb, fonbern fie behalten noch lange gelt ihre feitlicß gerichtete Sage, bis fie fcßließlicß bie Rührung übernehmen. 9Inbere golgarten, bie ben 92titteltrieb oerloren haben, btlben oiel energifcßer einen Seitentrieb 511m 9Jtitteltrieb aus, fobajg ber Schaft balb roteber gerabe erfcheint. 3cß behaupte alfo nach ben bürgen Beobachtungen, bie ich gemacht höbe, bah bie Särcßen, roenn m an ben 92litte! trieb erhält, gerabe roachfen. geh finbe auch butcl) biefe (Erfahrung bie (Erklärung für bie latfacße, baß Särchen ben Säbelroucho er ft in einiger .fjöße non ber (Erbe aus be= kommen. 3)as gefetjieht babureß, baf? biefe Stäm m e im fpäteren 91Iter ihren 92tittcltrieb oerloren hoben. ©ertau biefelbe Beobachtung hübe ich auch an ber japanifchen Särdje gemacht, geh l)abc größere gefcßloffene Beftänbe non fapanifdjer Särcße — 911ter ca. 20 gahre - t t : ) i t ; oetfeßiebenen S ta n b o rtm , teils auf Seßm, teils auf $ ie s fteben. 91ucl) bort finbet m an ge= fcßloffene ©ruppen fdjönfter Särchen, bagroifdjen einige fäbelroücßfige. 91uch hier glaube ich, baß ber 92iitteltrieb befd)äbigt roorben ift u n *5 ber Säbclnm djs ßierburd) oerurfad)t mürbe. © er ißräfibent: gd) banke ghnen, oerehrter ,ßerr ©raf, für itjre roertoollen 9Jlit= teilungen. ©erabe bie Särcße ßot bie (Eigentümlichkeit, feßr garte unb fcßlanke Seitentriebe ausgubilben, bie nicßt bie Mäßigkeit haben, rote ber Blitteltrieb gerabe in bie Ejöße gu roaeßfen. ©ie Seitentriebe rießten fteß groar fcßließlid) auf, ßaben aber nicht bie W ucßsenergle roie ber 9Jiitteltrieb, unb ber S tam m bleibt fäbelförmig. B ei jüngeren ^flangungen macht ber Beßbock in btefer S)injicßt oiel Scßaben. gd) ßabe aber aueß bei anberen Ęfjolgarteu g. B . lie fe rn bie gieieße (Erfcßetnung roaßrgenontmen. B ur kürglicß ßabe icß in einem ber Stabtforften bes Siegnißer Begirks biefelben (Erfcßeinungen gefeßen: g n 3 — 5 m <ßöße mar jeber 921ittel= trieb abgebrochen, unb bie Seitentriebe hatten fid) aufgerießtet. S e r gange Beftanb ift alfo poftßörncßenartig, fäbelförmig emporgeroaeßfen. ©ie llrfacße für bas Busbrecßen bes 921itteltriebes kann eine feßr uer« feßiebette fein, balb finö es ‘pilg« ober gnfektenfcßäben, balb 923inb= ober Sdjneebrucß, ö b e r f o r f t r n t ©c h e r g = 3 a u e r n i g , ,§crr ©eijeimrat § e r r m a n n I)at oor ber Serroenbung oon ©iroler Särchenfamen geroarnt. ß n bert SReoieren ber Sistumsljerrfchaften S resla u rourbe in ben ßahren 1 8 8 0 — 1890 ber 93erfu d ) g e m a ch t, Särdjen angubauett. © am als rourbe roatjrfctjeinlict), roeit fchlefifcßer ©amen nictjt genug gu erreichen roar, ausfd)lteßlich ©iroler ©amen oerroenbet. W ir I)aben non biefen S änken kein einziges ©jentplar er« galten. (Es roaren auf einzelnen, feiner Seit aufgeforfteten gelbem größere Särctjenbeftänbe nortjanben, bie alle oerfdjrounben finb. (Es bürften oielleidjt in einem (Reoier einzelne S äu m e fidtj erhalten haben, biefe finb nielleicht aus fct)Iefifrf)em ©amen entftanben, ber bas W achstum er« möglicht hat. 93on bent (Tiroler S am en haben fleh keine S äum e er« halten, ßch kann baher n u r bringenb oor ber Serroenbung (Tiroler S am en s warnen. W ir haben allerbings fchöne 30— 40 jährige unb auch ältere Seftänbe, bte aber ausfcljlteßlich a u s fchlefifctjem ©amen entftanben finb. Weit bent Segug non 6 ubeten=£ärchenfamen haben mir gute (Erfolge ergielt, fobaß roir nur biefen beziehen. gorftmeifter S i e b e ! « ^ u c ß e l n a : g u r g rag e bes Seguges non Särchenfamen möchte ich ermähnen, baß beim Seguge besfelben au s ber (Tfchecl)ofloroakei es leiber nicht oerbürgt ift, baß tatfachlich fubetenlänbifches unb nicht alpenlänbifches S a a tg u t geliefert rotrb. ß n ber (Tfcßechofloroakei finb roir hinfichtlich ber Sam enkontrolle noch lange nicht fo roeit role in ©eutfdjlanb 5. S . beim Mefernfamen. Offne bem Slnfeljen ber g irm a ©ebauer=2 ie6entf)al nahe treten 31t roollen, bie immer auf dlnfrage garantiert fubetenlän« bifchen Särchenfamen gu liefern angibt, m uß hoch bas ©efchäftsintereffe ber g trm a in gaßren, roo ber Särchenfamen in ben Subeten nicht geraten ift, beachtet roerben, roonach fie, roenn kein gefeßlicßer ©ruck befiehl, fich ben Särchenfamen borther befdjafft, roo fie ihn eber erhalten kann, (ßrooeniengberoetfe finb bei u n s braußen nicht gu erbringen. (Bang auf ©iroler S am en roerben bie 6 amenf)anblungen fchon besholb nicht freiroillig oergicf)ten, roeil oiele gorftoerroaltungen fleh ber Sebeu« tung ber (}3rooentengfroge bes Särchenfantens nod) nicht beroußt ftnb. Slud) ich habe früher für bas öfterreichifd)=fd)lefifche jeßt tfchechofloroo« kifche (Reoier (Tiroler Särchenfamen begogen, roeil ich eben ben Unter« fdjieb nießt b a n n te . ©lüchltcherroeife ftnb jeßt a u d j in ber ©fd)ecf)o« floroakei Seroegungen im S an g e, Seftim m ungen gu erreichen, baß ber W albbefißer oor ungeeigneten Samenprooeniengen gefcljüßt roirb. ©ie Anfänge ftnb 5mar gemadjt, aber her W eg bis gur ©efeßroerbttng tft nocß roeit. S e r ^3räfibent: S e r mir öon ber g irm a ©ebauer gelieferte fiäreßenfanten tft in ber S a t aus gopfeit geroonnen roorbert, bie in beit ßorften oon gägern« borf gebrochen roerben, roie mir ,f)crr gorftbirektor. griebrid) beftätigt hat. O b e t f or ft me tft er 3 3 tu ß m = S itu s k a u : ,§err Oberregierunge« ititb ß o rftrat K n i e ß a f e hat m it Stecßtbarauf ßingeroiefeit, baß alle bie neuen f r a g e n tooßl bagu angetan fein können, © ernfiru n g in ben Köpfen ber gorftleute ßeroorgurufen unb bae mit 9ted)t. S a s ift oielleicßt artcl) ber g a lt bei ber Staffenfrage, aber ein © utes ßaben bod) alle biefe ß rag en unb groar bas, baß fie u n s bie gingen geöffnet haben. gd) glaube, meine g erren, mir können rooßl fagen, baß mir Kiefernmitte jaßrgeßntelang nicßt immer m it offenen Slugen burd) unfere W ölbet gegangen ftnb, benn fonft fjätte es nicljt ein« treten können, baß burd) beliebig angekauften unb oerroenbeten Kiefern« famen berartig p m Seil fürchterliche 33eftänbe ßeroorgerufen roorben ftnb. W eine ,f)erren! W ir tjatten im notigen g aßre in SItuskau bie (Eßre, jrjerrn gorftmeifter © eitj bei u n s p ßabeu. W ir haben mit iß nt eilte außerorbentlicß intereffante W albfaßrt unternommen, burd) bie Obcrförftcrei gagbfcßloß, bie er über 10 gaßre lang oerroaltet hat. § e rr gorftmeifter ©eit) ftanb unb ftcßt, roie ja § e rr g o rftrat K n i e ß a f e Ijer« oorgeßobcn tjat, auf einem giemlicß extremen S ta n b p u n k t in ber Staffen« frage unb auf meine (Eiittoeitbungen bei einem fcßlecßten Kiefernbeftanb, es können oielleicßt ungenügenbe 23obenbearbeitung ober fcßlecßte ^flangttng ober geringe Stöben fdjulb fein, entgegnete er, baß es net« fdjicbene Staffen feien. SBeftönbc, Kulturen, bie er gegrünbet ßatte, im Silier oon 2 0 —25 gaßren, roiefen p u t S eit ungleichmäßiges Wocßs« tum auf. Sluf bcmfelben © tanbort maren neben fdjlecßten rounberbar fcßlank getuacßfene Kiefern 31t finben, bie er pßotograpßierte unb auf bem erroäßnten 33ortrag im Stranbenburgifcßen W albbefißer« 33erein burcß £id)tbiib oorführte. W ir fjaben u ns in SItuskau bemüht, feit etroa 10 gaßren roieber felbft getuomtenen ©amen p oerroenben ober roenigftens ©amen coit nad) unfcrer Slnficßt ficßeren g in n e n p begießen, ©ettbem ßabcn mir bie (Erfahrung gemacht, baß bie Kiefernkulturen tatfäcßlid) gleich« mäßiger unb beffet roerben als fräßet. W ie roeit, meine Herren, bie Staffenfrage geht, ßabe icß im notigen — 56 — ßafjre bet bem fädjfifdjen gorftoerein erfahren, ß n ©acl)fett hat matt in einem ©ebirgsreoier eine tie fe r — es ift birekt ber Olusbrudt gejagt roorben — „entbecät“, bie fogenannte ©ebirgsfeiefer m it lang« gezogener Sirene, jcljmalaftig ujro. 3)1 an nerfudjt, non biefer tie fe r ©amen gu ernten, unb benkt fogar baran m annshohe lie fe rn künftlid) gu Muffeln gu machen unb gum © am entragen angureigen, um non biefer ebten, oietleidjt ©ebirgsfeiefer, roie m an fie nennen toill, fooiel roie mög= lid) ©amen gu ergielen. Ob biefes 93erfatjren fiel) einbürgern tnirb, oermag ich niefjt gu beurteilen. Oberförfter ©berts=Ullersborf: Qd) mödjte gunäcljft genau bie gleiche (Beobachtung anführen, bie g e rr © raf © i e r e t o r p f f feegügltcfe bee ©äbelroudjfes ber Särdje ermähnt hat. 31ud) in meinem (Reoier habe id) feftgeftetlt, baff ber ©äbelrouchs in oielen g älten auf bas gegen bes 3tef)bodis gurüdtguführen ift. g a t bie Särdje burch bas gegen ihren 933ipf eltrieb oerloren, fo roirb fie im 3Bud)s gang flach, faft tellerförmig unb geht gunächft überhaupt nicht mehr in bie gölje. — ja h re la n g kriecht fie auf bem 93oben entlang, unb erft nad) nieten fa h re n richtet fid) ein ©eitentrieb auf. © enau fo ift es beim 33erluft bes 333ipfeltriebes burch ©d)neebrud) im Sidum ge« unb ©tangenholgalter. 3tud) pier übernimmt erft nad) längerer gett ein ©eitengroeig in großem (Bogen bett (Erfaß bes dBtpfele, unb bie golge fittb parke 23erkrümmungen bes ©djaftes. (Die Särdje oermag eben bei meitern nicht fo leicht roie g. 93. bie gidjte ben nerlorenen SBipfel gu erfeßen. (Der (Berluft bes 3Bipfels in ber ßugenb burd) bas gegen bes (Reljbodis ift natürlich nicht bie eingige, fonbern nur eine non nieten Urfadjen für ben ©äbelrouchs. ©ehr otel häufiger finb roahrfdjeinlich bie non g e rrn ©eheimrat g e rrm a n n ermähnten Urfadjen, befonbers ©ehneebruefe ober dßinbroirkung. (Das ergibt fid) fcljon baraus, baß ber ©äbelrouchs eines (Beftanbes gumeift in ber gleidjen (Richtung liegt, g. 93. hangabroärts (©chneebruck) ober in ber 933inbrid)tung. 3 u ber ( Ra f f e n f r a g e ber S ä r d j e mödjte icl) eine (Beobachtung an* führen: ß n meinem ©ebirgsreoier habe icl) niete alte Sördjen im 9tlter non 90, 100 unb mehr ßaljren, bie groeifellos als ©ubetenlärdjen angufpredjen finb; bann kommt ein großer 91bftanb, unb es folgen Särdjen, bie in ben 7 0 — 80er galjren bes nötigen ß ahrhunberts angebaut finb. 3Bäl)renb bie pradjtnoüen alten Särdjen einen rounberbaren 333udjs, lange, gerabe unb oollljolgige © tämm ■ mit guten fro n e n haben unb,, — 57 — - felbft auf geringeren SBöben, ben gierten noch roeit, bis gu einem d ritte l ber ©cijaftiänge norroücbfig finb, auf ben beften 93öben aber bie 4 0 — 45 m f)oi)en ß i unb T a immer nod) überragen, finb im ©egenfaß bagu bie jüngeren etroa bis 50jäi)rtgeit Särdjen in ben meiften ßällen gembegu traurig angufeben. ©ie fterben in ben gid)tenbidtungen unb Stangen» bölgern maffenbaft ab, meift infolge non Strebs, fie finb tjäuftg fäbel» roücl)fig, oft krummfdjäftig, abl)olgig, ftark äftig, mit flechten bedangen unb bieten m it bünnen, eingeklemmten fro n e n , bie ben gierten oft nur roenig ober garnidjt norroücbfig finb, ein unerfreuliches 93ilb. W enn m an bie beiben 2 ärd)en oergleic£)t, m u | m an gu ber Übergeugung kommen, baff t)ter gang oerfd)iebene 9laffen oorliegen. £>b nun bie bis 50jährige fdjledjte Särdje aus Tllpenlärdjenfamen entftanben ift, läßt fictj beute nid)t mehr m it ©icberbeit feftftellen. S a ber S am en aber aus ©antenbanblungen gekauft ift, kann m an es als fidjer annebmen, baß er baber ftammt, roober bie © antenbanblungen früher allgemein ihren Särdjenfamen begogen, b. b- au s ben Tilgen, ©ehr erfreulich ift es, baff fid) jeßt bie einbeimifeben Särcßen (Subetenlärdjen) im Tleoier an einigen Stellen febr gut natürlich oerjüngen. W o Särdjenüberbälter fteben ge= blieben finb, finbet ficb felbft auf freier ^ulturflädje unb in b°bem ©rasroueßs ein rounberooller Särcßenanflug ein. gd) habe baber an» georbnet, baß überall, roo nod) ^aßlfcßläge gemacht roerben, eingelne Cärdjen, roo foldje im Tlttßolg oorbanben finb, übergebalten roerben. (Es ift bas bie befte 921etßobe, bas febroierige problem bes Särcßenan» bans in erfolgreicher unb and)- oom © tanbpunkt ber Ttaffengucßt ein» roanbfreier W eife gu löfen. 93ei 9latur=93erjüngungen roirb natürlich aud) auf Särdjenanflug biagearbeitet, ber fid) in ber Tiegel erft im fpäteren 93erjüngungsftabium, befonbers am Tlußenfaum finbet. 9tun nod) gum er f t e n 93o r t r a g eine kurge 93emerkung. S ie Ttaffenfrage ift nod) für eine .ßolgart, bie im 93ortrage non § e rrn $orft= rat ^ n i e ß a f e nicht erroäbntrourbe, non großer 93ebeutung, nämlich für bie ©feße. Eprofeffor S r . 921 ünd) unb Oberforftrat S r . S i e t e r i c b haben ßiergu in ber „ Q i I n a “ 1925 d ir. 17 unter beut Titel „Malkefdjen unb Waffer« efdjen“ Unterfucßungen neröffentlidjt, bie m ir boeb für bie <f3ra%is fo bcbeutungsnoll gu fein febeinen, baß id) fie hier kurg ermähnen mödjte. ©d)on früher machte m an Unterfcßiebe bei ber 93erroenbung bes (Efd)cn= ßolges. g m f)olgbanbeI roirb feit langer g elt bie gäbe unb bie fpröbe (Efdje unterfd)ieben, bereu 93erroenbungsarten gang nerfd)ieben finb. 9lud) — 58 — bcr Ausbruch „ÜBafferefdje“ ift nidjt neu. (Er ift bent ©tettmacfjer ge« läufig. S e n ©kifatjrern unter ßhnen roirb bekannt fein, baff bie ©teil» ntadjer es uermeiben, ©djneefcfjuhe aus ©3afferefdje tjerguffelten. ©ie uerroenben bagu ©ebirgsefefje ober notbifefje (Efdje. 2luf biefen Unter« fdjieben fufeenb, haben © t ü n d j unb S t e t e r idj U nterfudpngen angeftellt. ©ie t j f l b e n ©amen aus ben Sturoatbungen bei Seipgig (QBafferefcfje) unb ©amen oorn fd)inäbifct)cn ß u ra au s 650 m f)ötje (Kalkefdje) bepgen, tjaben biefe ©amen ausgefät unb bann bie (Entroickelmtg ber ^ftangen beobachtet. S a s (Ergebnis btefer Unterfudjungen ift, baff ein koloffaler itnterfdjieb in ber (Entroicktung ber dBafferefcfje unb ber Kalkefdje auf« getreten ift. 2In fid) ift es ja auffaUenb, baff bie (Efcfje an gang oer« fdjiebenen © tanborten p finben ift. ©leift roirb überfetjen, baff fie burdjaus nidjt nur in fruchtbaren, feuchten gtufjnieberungen, fonbern auch im ©ebirge oft oorfeommt, an ©tanborten, bie m an ihr garnidjt gufpredjen möchte. Befonbers im Kalkgebirge gebeitjt fie fogar in hohen Sagen auf ©oben, bie nidjt nur flachgrünbig unb fdjeinbar unfruchtbar, fonbern gerabegu bürr finb. Siefe ÜBiberfprüdje roollten 3Uündj unb S i e t e r i d j aufklären. 3 h re 9a ng getrennt tron einanber, aber in beiben g ä lte n auf ©ebirgsböben, oon © tündj in 300 m, non Sieteridj in 780 m flöhe ausgeftitjrten ©erfuefje ergaben, bafj auf biefen ber Kalk« efdje mehr gufagettben ©oben, bie ©öafferefdje oerfagte. ©ie blieb in Sötjenroudjs unb ©eroidjt roeit hinter ber Kalkefdje pritck. © lü n d ) hält bas (Ergebnis bes ©erfucljs audj beshalb für befonbers bemerkens« roert, roeit hier gum erftenmat bei ©3albbäumen © o b e n r a f f e n feftge« ftettt finb, roährenb m an es bisher immer mit K t i m a r a f f e n gu tun hatte. (Er führt bas tjäufig beobachtete ©erfagen bes (Efcfj nanbaus fetbft auf © tanborten, bie oortjer bie fdjönften (Efdjen getragen hatten, auf ©erroenbung ber falfdjen 3iaffe gurück unb hält bamit ntandjes forft« tidje SRätfet für gelöft. ©3enn m an auch bie ©rgebniffe fotdjer kleinen ©erfudje gunädjft mit großer ©orfidjt roirb aufnehmen müffett, fo roirb m an bodj, befonbers int fjinblidt auf bie ermähnten, fchon früher in ber ißragts feftgeftettten Unterfchiebe im Vorkom m en unb ©erroenbung ber (Efdje gugeben muffen, baff hier ein ©affenunterfdjieb roahrfdjeintidj ift. ©Matt roirb baraus für ben ©fdjenanbait in ber tß ra p s bie itotroenbigen gotejerungen gietjen müffen. — O b e r f ö r f t e r S a t e n t i n =© r e s l a u : 3 ch möchte tjeroortjeben, bafj ich auf © runb ber ©Mitteilungen eines — 59 — anerkannt tüchtigen älteren gorftm annes unb bnrct) eigene ^Beobachtung gteicJjfalls gu ber Anfidjt gekommen bin, baf? bie S ärd g nictjt gepflanzt roerben barf. 3cf) tjabe bei meinen Steoierberelfuugen Ermittelungen angeftellt über bie Entfteljung alter fiärdjenbeftänbe unb tjabe bie obige 93ef)auptung tatfäctjlid) bestätigt gefunben. Sitte fctjönen alten 93eftänbe, bie fctjlank gemachen maren unb gefunb geblieben finb, maren nor 80 bis 90 g a^ren nachroeielicf) burd) S am en entftanben, im ©egcnfatj gu jüngeren Seftänben. Siefe, gumeift ebenfo roie bie berüchtigten 3tanb= lärctjen oon krummem SBudjs unb krebskrank, maren gepflanzt roorben. Es fcheint mir m ithin berechtigt gu jein, auf ben UnterjĄieb groifdgn S a a t unb "Pflanzung ber Särctjen SBert gu legen unb ben SDerjudj gu madjen, S ä rd g n nur butch S a a t nachgugiehen, um baburch roieber beffere SBucljsformen gu ergielen unb ihre ©efunbljeit gu erhalten. g u r Stpophi)jeu=(5rage ber tie fe r möchte ich betonen -. ‘profeffor SZtüncIj hat nach feinen A usführungen etngelgnbe Unterfuchungen über ben gufam m enhang non Apophgfenbilbung unb SBudjsfotm angeftellt. Ob er Stecht hot ober nicht, möchte ich gunächft bahingeftellt fein laffeit. geh habe jebenfalis feine Erfahrungen beftätigt gefunben, monach bei mifjroüchfigen lie fe rn bie abnorme Apophgfenbilbung ftets auf fchlectjte Staffe hinroeift. ß m Söroenberger S tabtforft habe ich eben erft roieber bafür einen neuen Seroeis gefunben. ©ang fchlecbjt geroachfene liefern» kuffeln, bie offenfidjtlict) non minberraffigem Sam en h^rftammen, finb bort im Alter non 8 — 10 ß ah ren reich m it gapfen befetjt, bie ftarke Apophgfenformen aufmeifen. 5 ) er i f 3r ä f i b e n t : S ie fagen, oeretgter § e r r College, baff bie gapfen ber fdjtecht« roüchfigen lie fe rn ftarke Apophgfen gehabt hätten unb bafj biefe lie fe rn non fchlechtroüchfigen Staffen abftammten. © arf ich fragen, roie S ie feftgefteüt haben, bah biefe fchlechtroüchfigen lie fe rn non befonberen Staffen abftam m en? © as fchlechte SBadjstum ift boch noch kein S3eroeis für eine befonbere Stoffe. S o lange nicht beroi ef e n roerben kann, baff jene S äu m e in ber ©at oon beftimmten Staffen lgrftammen, glaube icl) nicht baran. SZtüncf) geftattet ja felbft in bem SJterkblatt, bah m an auch aon Muffeln ^ieferngapfen brechen kann. E s ift hier lebiglich ber Einfluß bes S ta n b o rts beftimmenb; bie gapfen ber Ä iefern^uffeln enthalten gumeift fehr guten unb ferneren Sam en. Eine Buffet ift bie tie fe r beshalb geroorben, roeil ber S o ben fchledjt ift, nicht roeil ber S am en ungeeigneter Herkunft mar. — 60 — 933as ferner bie k u ltu r ber Sörctje anbelangt, ob © aat ober ^ftangitng, fo kommt es artet) l)ter roteber auf geroiffe Umftänbe, bte beachtet roerben muffen, an. 933enn S ie bte Särctje im F rühjahr pflanzen, bann kommt es häufig oor, baff \ ber ^ftangung entgeht, ba bte 2 ärd)e abfolitt ntcf)t oerträgt, nod) oerpftangt gu roerben, raenn fte ausfctjtägt. S ie muffen bte fiärrije im §erbft pftangen, bann roerben and) bte SRcfuItate beffer fein. S a n n kommt nod) tjingu, baff bte jungen Särdjen, roenn fie niefjt einzeln fielen, fonbern in bidjten S aa te n ober im engen 93erfd)utungs=93erbanbe rote g. 93. in Kämpen, oom ©djnee leidjt gebrückt roerben, roorauf gelegentlich meines Särd)en=93ortrags in Sanbeck oon § e rrn f^orftmeifter 9 3 a d )m a n n aufmerkfam gemacht worben ift. g u ben Sd)neebruckfd)äben kommt bann nod), rote mir bereits tjörten, auch bas Aehroitb, fobajf fid) bte 23äumeohne ben 92titteltrleb oft jahrelang guöten muffen. 3 cf) oermag ßfge 93eobachtungen baher letber nicht als 93eroetfe für ß h # Folgerungen angufetjen; es müffen fd)on roiffenfchaftlid) otel fdjärfere 93eobad)tungen gemacht roerben, um meine 9tnfid)tcn gu roiberlegen. O b c r f ö r f t e r 33a I e n t i n =9 3 re s la u : 3 d) gebe gu, bah fid) oom roiffenfd)ctftlid)en © tanbpunkt aus alter« l)anb (Etnroenbungen gegen meine A usführungen oorbrtngen taffen. (Es folt bam it ja and) n u r gum 93ad)benken unb weiteren Unterfud)ungen angeregt roerben. 3 u ber ^uffelfrage möchte ich nod) bemerken: Siefer eine g a lt barf natürlich nicht allgemein aufgefajft roerben, baff nun etwa jebe ^uffelform burch fd)Ied)te 9iaffe entfteht. S e t bem oon mir ermähnten 93eftanb hanbelt es fid) fidjer um frembrafftge tiefer. O b e r f ö r f t e r § e i n r t c h = § a g e n b orf: S ie A usführungen bes § e r n t ©eheimrat @errmann glaube ich unterftreichen gu können. (Es ftimmt nicht, baff bie oorbegeichneten M efernbilbungen in §a= genborf auf befonberc Siaffen gurückguführen ftnb. Unterfud)ungen hoben ergeben, baff im oorfiegenben g atte ungeeignete © tanbortsoerhältniffe oortiegen. (Es honbett ft eh gum S eit um ftachgriinbige 93öben, gum Seit um ©übljänge, bei roetdjen bie Suftnaljrung bie 93obennahrung in ben §in terg ru n b gu ftellen fet)eint. S ie fd)!ed)te 933ud)sform, Stuffelbilbung unb gruchtifigierung ift hterburd) befonbers heroorgerufen roorben. gd) glaube baher beftimmt annehmen gu können, baff es fid) in — 61 — gagenborf ntcfjt um befottbcre Baffen hanbelt. 5 n biefer meiner -einfiept bin ict) non nieten Kollegen geftüijt roorben, bie freilich gunädfft bei flüchtiger Betrachtung glaubten, eine befonbere ^iefernraffe feftfteüen ju können. Begügtid) bes ©äbelrouchfes bei Bärchen möchte ich mir erlauben, auf eine Beobachtung hW umeifen. B3ir haben in einem Söttfdjbeftanb mit Bärchen feftgeftellt, baff bie fäbelroüchfigen Bärchen in biefem Beftanbe gumeift auf B obenpartien flocken, bie bet Bärcpe abfolut nicht gufagen. § ie r ift ähnlich rote bei ber tie fe r bie BBuchsform auf u m geeignete ©tanbortsoerhältniffe gurücbguführen. gntereffant mar es, bei ben llnterfuchungen fcftguftellen, baff auch bie B3urgelbilbung ber fäbel« rpüchfigen Bärchen im Bergleich gur IBurgelbilbung ber gerabfctjäfttigen Bärchen in ben meiften f ä lle n erheblict) abroeicht. 0bioof)l bie Beobachtungen unb llnterfuchungen noch nicht abge= fchloffen finb, bann fomit boch roohl mit Beftimmtpeit angenommen roerben, baff bie oerangelten © äbelbilbungen ber Särche in §agenborf im roefentlidjen burch bie ©tanbortsoerhältniffe (mangelhafte Siefgrüm bigbeit) peroorgerufen roerben. Oberforftmeifter Sc hütte, B r e s l a u : Bleitte gerren! @s roirb aufferorbentlicp fchroer fein, bie bisherigen tpeoretifcpen (Erörterungen über bie ißrooenieng, unb bam it bie ©amenbefchoffung in bie 'firajis umgufetjen. S ie B orausfepung bafür, bafj mir bie ‘p rooing ©cpleften oon ungeeignetem fremben ©amen freihalten, ift an crfter ©teile, bah fiel) alle B3albbeftt;er ber tprooing Schlefien in biefem ‘punbte eins fühlen unb gufammen halten. (Es muff unbebingt oermieben roerben, bah bie QBalbbefiper fich auf ben © tanbpunbt (teilen, roie es bisher leiber oielfach ber ß a ll geroefen ift, „ roenn ich nur meine Kulturen aus felbft geroonnenem ©amem t|iefiger ‘•prooenieng machen bann, fo bin ich gufrieben; roas mein Ülacpbar tut, ift m ir gleich“. ift grunb« falfch, roenn ein Bacpbar, ber Stieleichen übrig hat, biefelben einem anbern als Sraubeneicpen oerbauft, ohne Bücbficpt barauf, ob biefe für ihn geeignet finb. B3as nüpt es bent (Einzelnen, roenn er feinen eigenen 913alb oon ungeeigneter 'prooenieng freihält, feinem Bacpbar aber feinen BBalb oerfeucht. (Es befteht bann natürlich bie (Befahr, bafj, fobalb bie Bäum e m annbar roerben, eine Baftarbierung eintritt, abgefepen baoon, bafj fpäterhin bie Beoölberung ihm in einem gapfen« ober famenreichen ßapre auch au s bent fremben SDalbe ungeeignete prooenieng liefern roirb. — 62 — ©s m uß ^fließt eines jeben görfters fein, feinen Stolg barem gu feßen, baß er alles, roas er an S a a tg u t felbft braucht, fiel) mögltd)ft auct) felbft befeßafft unb fiel) nießt auf anbere oerläßt. g n einem fantem reießett g a ß r ift bies keine große ^u n ft, aber grabe bie famenarmen gaßre f’tnb es ja, bie u n s bie falfcße 'prooenieng bringen. W enn jeber gufießt, roo bekomme icß n u r meinen S am en I)er, bann beforgen bie Aufkäufer troß aller S aatgutkontrolle S am en au s bem 91uslanbe, 'Polen, grankreid), 'Belgien, roo eben grabe eine gute Sam enernte ift unb fdjieben fie unter, g n einem folcßen g aß re fpiett eben grabe jeber einzelne famentragenbe S a u m in ber § e im a t eine Stolle. ©in jeber uon u n s roeifj, baß es aueß in ben famenärmften gaßren immer einseine S äu m e gibt, bie boeß reießlid) S am en tragen. Steift finb es biefelben S äum e, bie einjeln frei fteßen m it ooller 0 ro n e unb nid)t burcl) ben Staffenfraß oon ßnfekten im W albe feiben (SlUeebäume, 'f3arkbäitme ufro.). gßre ütad)kommenfcßaft ift ebenfo gut rote bie ber S äu m e aus bem W albe. ©in forgfältiger Seam ter roirb feßr balb in feiner itm= gebung biefe S äu m e kennen. S a ift es nun feine 'Pflidjt, bafür p forgen, baß alles biefes S a a tg u t gefammelt roirb unb nidjt etroa roie bei ben ©ießeht an bie Scßroeine oerfüttert roirb. W a s bies meßr koftet, muß fcßließlicß gleichgültig fein, roenn mir überhaupt ber 'pro» oeniengfrage eine berartige S ebeutung beimeffen roollen, roie roir es naeß ben S o rträg en rooßl unbebingt tu n muffen, ©eurer einßeimifcßer Sam en ift fcßließlicß immer noeß billiger, roie aus bem Sluslanbe be= p g e n e für u n s unbraueßbare ‘■prooenieng. S ie Sanbroirtfcßskammer bemüßt fieß feit einigen gaßren in feßr anerkennensroerter W eife um bie W eiteroerm ittlung bes einßeimifcßen S am en s unb icß glaube, baß ber oon ißr befeßrittene W eg aueß ber rießtige ift. S o rausfeßung bleibt natürlicß, baß bie Kammer aueß in famenarmen g aß ren auf bas ftrengfte barauf fießt, baß nur ßiefiger Sam en ober unbebenklidje 'Prooenieng oon ißr geliefert roirb, baß fie alfo in folcßen g aß ren ben ©eroinn, ben fie erzielen konnte, bureß $e= 31tg oon frembem Sam en jebenfalls oermeibet. Sind) bie S taa tsb arre n in Süißbrück, 'peifterroiß unb Scßöneicße roerben ftets einßeimifcßes S ta te ria l p oolien 'preifert gern kaufen, ©in gefonbertes Slbbarren für emgelne © üter roirb alterbings für u n s im Staatsbetriebe nießt möglicß fein, g n roelcßem STaße fieß bie gorftoerroaltung für bie Lieferung oon gapfen unb S a a tg u t erkenntlicß geigen kann, kann icß 3. gt. noeß nießt fagen. W ir roerben aber aueß in famenarmen gaßren — 63 — bie gorftoerroaltungen P unterftittjen oerfuchen, btc u n s in anbern fa h re n itjren Überfluß geliefert haben. ©s ift nod) bam uf Ijinproetfen, baß bie § erren ©berforfter bofiir forgen, baß in fam enarm en fa h re n nid)t grabe große K ulturen non folcfjen Solgarten neu angefeßt roerbeu, an benen ©omenmangel ift, onbererfeits muffen fie ober oucb bofiir forgen, baß in ollen ßorftereien, menu fanten« reiche gahre oorbonben firtb, in größerem Umfange in ben Ram pen Pflangen erlogen roerben, um bann in fomenarmen fa h re n Kulturen« m aterial gu haben. 911s meiteren p u n k t ermähne tc£) noch folgenbes: S eh r oiele prioat« perroaltungen neigen noch immer bogu, außerorbentlicf) ftarke, bictjte S aaten gu machen. W en n mir famenarme ß ahre haben unb es roerben bicl)te S a a te n mit 4 bis 6 kg Mefernfamen hergeftellt, fo ift bas eine Scljäbigung ber Slllgemeinhcit. ©er betreffenbe W albbefißer entsteht bas, roas er guoiel nimmt, anbern Seuten unb fteigert baburch unnötiger W eife ben ‘p reis, ßd) bitte bafür Sorge gu tragen, baff im allgemeinen nur geringe S am enquantitäten beim Slusfäen in ben K ulturen ange= nommen roerben. ©rößere 93erroaltungen roerben rool)1 überall nur noch 2 Kilogramm pro R ektor fäen, jebenfalls auf ben reinen Saitb= böben. gd) ermähne, baß mir fcljon oerfuchsroeife m it gutem (Erfolge bis gu 1 kg herunter gegangen finb unb gut gefdjloffene Kulturen crgielt haben. 911fo nochmals gefügt: jeber görfter muß oerfuchen, alles S aatg u t, roas er erreichen kann, gu ernten. W en n mir Überfluß haben an Sam en, ift bies nidjt fo roichtig, ober auf bie famenarmen gafjre kommt es an; bann befleiß bie ©efahr ber ©infuhr ber fchlechten pro« oenieng. © er p r ä f i b e n t : W a s bie ©eroinnung geeigneten S a a tg u te s anbelangt, fo fallen bie Oitsausfchüffe für bie forftlicße S aatgutanerkennung biejenigen Stellen fein, benen bie 9lufgabe obliegt, biejenigen 93eftänbe hcrausgu« fucßen, bie in ber © at gutes S a a tg u t gu ergeugen oermögen. W a s ferner ben § anbei anbelangt, fo ftef)t bas W erkheft oor, baß nur guoerläffige öeute gu Sjänblern gugelaffen roerben fallen, bie beftimmte W bingungen erfüllen müffen. ©s toirb bafür geforgt roerben, baß nur aus folcßen W albungen gopfen befcßofft roerben unb in ben § a n b e l gebracht roerben bürfen, bie hierfür anerkannt finb. ©s roirb Sache ber p r a jis fein, baß bie SBefißer ben S am en non keinem auberen § ä n b le r begiehen als benen, bie anerkannt finb. — 64 — S te n n mir fd)(icßM) bie A usführungen beßerjigen, bie ber §crc Oberforftmeifter begiigtid) ber Stengen, bie gefät roerben fallen, gemacht f)at, fo können mir h°ffen> baß mir in ber ß ukunft roieber einmanb» freie K ulturen nachgießen werben, 3 4 banke 3 h nen baßer, nerehrter ,§crr Oberforftmeifter, für 3h* energifcßes (Eintreten für bie richtige prak= tifcßc A usw ertung ber iniffenfchaftlichen Erkenntnis. Alle unfere wiffen* fchaftlichen Arbeiten hüben keinen S te rt, wenn ihre Folgerungen nicht in oerftänbiger Steife in bie 'ftrajis übergeführt werben. O b e r f ö r f t e r , § a n f f =9 i i e m b e r g : S tein e Herren! (Diejenigen oon 3ßnen, bie in ber Sorkriegsgeit 311 unferen T agungen kamen, werben fich erinnern, baß bie iftläße meiftens belegt w aren mit (jtrofpekten ber ©terbekaffe für bas bcutfcße Forftperfonal, wom it u n s ber leiber oerftorbene ßorftmeifter Stcßtfteig« Eameng beglückte. S täh ren b ber 3nflotton ift bie Einrichtung oer= fchmunben unb wirb wohl erft ihre Auferfteßung m it ber Aufwertung feiern. Es ift bankbar 31t begrüßen, baß .§err Obcrforftmeifter 6chütte= S re sla n es fich hQt angelegen fein laffen, ben 6terbekaffen=2terein für fcßlefifcße Forftbeam te wieber aufleben gu laffen. Er hat baburch bie Stöglichkeit gegeben, für biejenigen § erren, bie fich einigermaßen oer= ficßern wollen, bies gu tun. S a biefe $affe woß! innig oerbunben ift mit unferent ©cßtefifcßen Forftoerein, möchte ich fte in Empfehlung bringen unb bitte noch ben ,§errn Sorfißcnben ber .Raffe bas Erfuchen richten gu bürfen, ob es nicßt möglich wäre, ftatt eines Anteils 1 — 3 Anteile gu erwerben, um eine höhere Serficf)eruugsfumme ßerausgu= bekommen, (guftimmung.) Frühftückspaufe. — 65 — 9lad)tntäog$ft^u«g. T e r '|3räftbent: Sit bem näcßften Tßem a liegen mehrere Einträge oor: SBegügltcEj; bet gertersgefaßr läßt bic „Tecßnifd)e Dtotßilfe" barauf ßinroeifen, baß fie bei W albbränben in Anfprucß genommen roerben möcßte. T ie 91ot= I)ilfe ift nicßt nur gut § ilfe bei ben geuersgefaßren in ben ©tobten bereit, foitbern and) auf bem Sonbe unb im W albe; ja fie ßat birekt brum gebeten, baß fie in Anfprud) genommen mürbe, unb bittet ferner, baß bie gbrfter fid) mit ben O rtsbruppen in Sßerbinbung feßen möcßten. fe rn e r möcßte icß empfeßlenb auf ben geucrlöfcßer „Total" auf» merkfam mocßen unb über beffen 23erroenbung aucß bei W albbränben § e rr Oberforftmeifter W a g n e r oielleicßt nacßßer nocß bie © üte ßaben roirb, feine biesbegüglicßen (Erfahrungen u n s mitguteilen. Übrigens ift ber Vertreter für bie geuerlöfcßer „Total", § e rr Oberftleutnant 2t a l) n, * ßter unter u ns anroefertb unb gu ro eiteren A uskünften gern bereit. gd) erteile nunm eßr bas W o rt § e rrn Obcrförfter @berts« 11Ilers» borf gu feinem 23ortrage. S t a a t l . Oberförfter (Sberts»Ullersborf: 9 1 m «ns 6er fwjllifljen $|eerie n 6 fm tis. W eine feßr oereßrten § erren! A ls id) im oorigen g aß re bie €ßre ßatte, über bas gleiche Tßema oor gßnen gu fprerßen, konnte id) g ß n en neue W ege ber r o i f f e n * f d) a f t l i e ß e n ® eg r ü n b u n g b e s W a l b b a u e s aufgeigen, auf benen bie gorftraiffenfeßaft in ben leßten g aß ren fortgefeßrüten roar. 93on ber übrigen forftlicßen Siteratur, bereu gauptrießtung icß als ein ©Ire» ben naeß g o r t e n t r o i c k l u n g b e r g o r f t e t n r i e ß t u n g kenngeießnete, mußte id) bam als fagen, baß fie meßr in bie W eite, als in bie Tiefe ginge, meßr umfangreieß als bebeutungsooll für bie if3ra$is fei. ßcß — 66 — erinnere nur ein ben bitrd) gaßre fortgeßenben S treit S e n g in - S r e b e lj a ß r über S bra unb burcßfdjnittlicße Umtriebsgeit. g m teijtcn g a ß r ift ßierin eine 2Banblung eingetreten. Sin heftiger ^ a m p f ift entbrannt auf bem (Bebtet ber g o r ft ro ir tf cß af t s = 1 e ß r e , auf bem ber große, root)I über 60 gaßre alte S tre it greif eßen Bobenreinertragsleßre unb SDalbreinertragsIeßre groar nie gang gerußt, aber fcßtießlicß boeß, roenigftens in ber Sßeorie unb guleßt aueß in ber ^ra$ is, roenn aueß nießt in ben köpfen oieler praktifeßer gorftm änner, fo boeß in ben gorfteinrießtungsbeftimmungen Preußens, m it einem Siege ber Bobenreinertragsleßre geenbet ßatte. S e r S tre it um bie 53obenreinertragsleßre ift roieber aufgelebt, in ßellen giarnm en emporgclobert "21ber er roirb nießt meßr nur unter bem alten Kampfruf „ßie SBalbreinertrag, ßie SBobenreinertrag“ gefüßrt. groar feßen aueß ßeute noeß Vertreter beiber SRicßtungen im recfentlicßen nur biefen alten ©egenfaß — icß nenne unter nieten anbereu S m m e l ß a i n g mit feiner Scßrift „gum S treit ber gelt“, Beilage gum gorftroirt 1924, 9lr. 74, auf ber einen, S r e b e I j a ß r auf ber anberen Seite — aber eine neue © eneration tnäcßft über biefen ©egenfaß ßinaus. ß eu te geßt es um 3 S i n g e : S i e S t e l l u n g b e r g or f t r oi r t f eß a f t s l e ß r e gur B o l k s - u n b i ß r t n a t m i r t f c ß a f t s l e ß r e ü b e r ß a u p t , b i e B o b e n r e i n e r t r a g s l e ß r e u n b bi e g r a g c b e r f o rf t l i cße n 93 i l a n g i er ri ng. . lieber alle brei f r a g e n tobt ein ßeißer Äampf greifeßen bem jungen Sbersroalber ‘p rofeffor S r . S e m m e l unb bem älteren greiburger SRationalökonomen profeffor S r . S i e f n t a n n , einem bekannten, bebentenben 93olksroirtfd)nftsleßrer. gcß erroäßne folgenbe 93eröffentlicßungen: S j c m m e l , bas p roblem ber oolksroirtfcßaftließen p ro b u k tio itä t unb feine S te l lung in ber Staatsforftroirfcßaft g . f. g . u. g . 1922 s . 129 u. 199 „ g u r ‘probuktioitätstßeorie „ 1924 S . 477 „ S ie 93obenreinertragsleßre in fogialökonomifeßem Sicßt „ 1925 6 . 65 S ie f m a u n ülatinonalokonom ie unb QBalbroertreeßnung 91. g n. g . g . 1924 S . 239 „ g u r probuktioitätstßeorie g . f. g . u. g . 1924 S . 732 „ B olks-, p rio a t- unb gorftroirtfcßaftsleßre unb ißre B e gießungen „ 1925 S . 140. — 67 — S ie Siefm ann’fdjen Sbtjanblungen richten fiel) gitgleidj auch mit aller Schärfe gegen ben Sfyaranbter iprwatbogenten, Dberförfter S r. Krieger, insbefonbere gegen feine .gjabilitationsfehrift „Uber bie fgftematifclje Stellung unb praktifdje Sebeutung ber tbjeoretifdjen W irtfdjaftsletjre für bie gorftroiffenfcljaft“, ferner gegen bie Arbeit bes fjeffifetjen gorftaffeffors S r . ^ ü n a n g , „gorftroirtfdjaftsgiele“ in ber 21. g . u. g . ß. 1924, Sooemberljeft, unb fdjließlidj gegen bas S to fte, roas gu ben genannten 3 fra g e n in neuerer ß e it von gorftleuten gefcljrieben roorben ift. Unb bas ift nicfjt roenig. Sefonbers gur g ra g e ber f o r f t l i d j e n S i l a n g i e r u n g ift eine gange Setlje von Sbbanblunge* erfdjicnen, fo in ber S ilro a: S r . K r i e g e r , bie ttjeoretifdjen (Brunblagen forftlicljer Silangierung 1924, ©. 96 S a u f d), gorftroirtf cljaftsbilangen „ 6 . 199 ©b e r b a c l j , bie ©rntemeffung als (Brunblage forft= lieber Silangierung „ S . 251 S r e b e l f a h r , bie forftliclje Silangierung „ S . 387 Oftroalb, gut Silangierungsfrage 1925, ©. 110 gentfdj, forftlidfe S ilangierung „ S . 185 ferner in ber ßeitfdjrift für g . u. g . 1924, S . 497 © o b b e r f e n „®e= banken gut W eiterbilbung ber (Ertragsregelung“, fdjließlidj mehrere kleinere Suffätje im „gorftm irt" unb ber S o rtra g oon S r . K r i e g e r auf ber oorjäl)rigen §auptoerfam m Iung bes beutfdjen gorftoereins gu Sam berg: „© runbfäpe ber forftlidjen Silangierung“. S ie feljen, meine fetjr oeretjrten §erren, es ift in ber 3 eit oon roenig metjr als einem ß aljr eine gange Literatur über biefe g rag e entftanben. S e i ber W ichtigkeit bes ©egenftanbes mar es eigentlich meine Sbjidjt, in meinem heutigen S o rtra g einmal ausführlich auf biefe 'Probleme eingugeljen. 2Iber ich bin bann bodj baoor gurück= gefcljredit. ©inmal muff ich S i e f m a n n recht geben, roenn er fagt (ß. f. g . u. g . 1925, S . 180): „ S ie Solksm irtfdjaftslehre unb bie ‘prioatroirt* fdjaftslehre finb heute noch in fo einem oerroorrenen ßuftanb, nament« lidj bie erftere tjut vielfach ihre Segiehungen gum praktifcljen Seben fo fehr verloren, baß, roer oon ber gorftnoiffenfctjaft an fie herantritt, unter Umftänben eljer oerroirrt roirb“. S i e f m a n n hQt mirklidj redjt, allgemeine Serroorrenfjeit ift ber ©runbeinbruck, ben m an empfängt, roenn m an fidj mit btefen g ra g e n befaßt. S o r eine Serfam m lung oon P rak tik ern gehören foldje g ra g e n aber erft bann, roenn fie — 68 — burd) bie 9Biffenfd)aft genügenb geklärt unb praktifti) uerroertbare (Srgebntffe herausgearbeitet finb. S)as ift felbft t)inftd)tltd) ber um* ftrittenen Vilangierungsfrage, fooiel V ebeutung fte and) für bie fra g te , insbefonbere in ber QBalbbefteuerungsfrage J)at, gur Seit nocf) nid)t ber Soll. 3d) fefje beshalb heute bauon ab, näher barauf eingugef)cn. 91n.d) mödjte id) mid) nidjt bern in m e i n e m ß alle berechtigten Vor* rourf attsfeijen, ben S i e f m a n n feinen brei © egncnt S e m m e l , K r i e g e r unb ^ ü n a n j madjt, „baff einige jüngere Sorftleute fid) m it oiel ©elbfi» certrauen in bie (Ertkterung ber fd)roierigften mirtfd; a ftsro iffenf d)a ft» liefen f r a g e n eingelaffen haben, of)ne and) bie bafiir notroertbige Siteraturkenntnis erroorbeit gu haben". R u r fo uiel fei au s bem S t r e i t ü b e r b i e 33 o b e n r e i n e r t r a g e * l e l ) r e gefagt. ©egenitber ben älteren unb neueren Vertretern ber QBalbreinertragsIeljre betont S i e f m a n n , baff biefe Sehre, ba fie als ihr giel bie (Erzeugung mögtichft großer W engen möglid)ft raertoolten Holges angebe, überhaupt keine Steinertragslehre, fonbern eine tedptifd)* naturroiffcnfchaftlid)3 Vetrachtungsroeife fei, bei ber Technik mit QBirt* fdjaft uerroed)felt roerbe. S i e f m a n n überfiel)t babei gang, baff and) bie 3Balbreinertragslehre bas S M bes größten burd)fdjnittlid)en Reinertrags hat. (Er roenbet fief) roeiter gegen bie Vertreter ber fog. „Wnlbrenten* theorie“, Of t r o a l b , K r i e g e r , ^ ta tje r unb oerroahrt fid) bagegen, bafj man ihn felbft gu biefen red)ne. Rnberfeits rechnet er fid) groar gu ben Vobenreinerträglern, lehnt aber bie theoretifdjen grrtüm er biefer Sehre, oor allem bie Surectmungslehre, bie S infesginsrechnung unb bie ma= terialiftifcfje Sluffaffung ber 3Birtfd)aft ab. 3Vas bleibt bann über* haupt nod) oon ber Vobenreinertragslehre übrig ? ©leid) barauf ftimmt S i e f m a n n ben bekannten „golbenen W o rten “ int H a g e n * ® o n n c r gu: „S ie preuffifdje Staatsforftcerroaltung bekennt fid) nidjt gu ben ©runb* fäijen bes nad)haltig Ijöcfjften Vobenreinertrags unter Anlehnung an eine S W esginsrechnung ufro“. W a n geroinnt ben (Einbruck, — bas muff bei aller Hochachtung oor ber roiffenfdjaftlichen Slutorität S i e f m a n n s gefagt roerben, — bafj ihm, ber ben ßorftleuten, gegen bie er fid) roenbet, Unklarheit o o l k s r o i r t f cl) a f t l i d ) e r © runbaufd)auungen oor» roirft, funbam entale llnterfdjiebe f o r ft lieh er © runbanfdjauungen unklar geblieben finb. Vefonbers fdjarf roenbet fich S i e f m a n n gegen S e m m e l , ber gegenüber bem in ber Vobenreinertragslehre gum 3lusbruck kont* menbett p r i o a t roirtf d)a ftlichen ober er ro er b s roirtf d)aftlid)en ^ringip ber R e n t a b i l i t ä t bas g e f e 11 f d) a f 11i dj e ober g e nt e i n ro i r t f d) a f 11i cl) e — 69 — ‘prm gtp ber ( p r o b u k t i o i t ö t ols mitbefttmmenb aud) für bie giele ber ßorftroirtfcljaft in ben (Borbergrunb (teilt unb von biefer fogial" Ö konom iken (Setrad)tungsroeife au s gu bern (Refultat kommt, baff in ber gorftroirtfchaft bie erroerbsroirtfchaftlichen ßntercffen tjinter beucn ber ©efamtfjeit rangieren muffen nacl) bem cum granu salis aufgufoffenben M o tto : „ S ie beutfclje gorftroirtfdjaft mufj probugieren, kofte es roas es rooöe“. ß m übrigen leljnt S e m m e l bie (ßohenrein« ertragslel)re aud) roegen ihrer ß rrtüm er unb 0cl)roäd)en, ber gured)nungs= lehre unb ber 2BilIkürIid)keit bes forftltcfjen ginsfujfes ab. S i e f m a n n aber verwirft faft alles, roas von ßorftleuten gu ben berührten Problem en gefügt unb gefcljrieben ift unb erbaut fiel) ein eigenes von ben 9In» fcl)auungen ber bisherigen (Bolksroirtfdjaftler roefentlicl) verfd)iebenes ©ebäube ttbffrakt«pfi)d)ifd)er non ben fubjektinen (Bebürfniffen ber M enfdjen ausgetjenber Sluffaffung ber dBirtfchaft, in bem er bie gorft= roirtfd)aftslcl)re unter bem Sach prioatroirtfd)aftlid)en 'fgringips unter« bringt. M eine §errevt! ßd) muß es m ir verfügen, noch weiter barauf eingugeljen. 91ns bem gangen Stampf um btefc Problem e fpringt ein grenke auf: g c i t r o en be. S ie s 923ort leuctjtet heute über allen @e« ineten unferes Sebens. S ie geigte fiel) guerft an ber Überrombung bes M aterialism us in ber ^3£)ilofopl)te, in ber neueren Crntroicklmig ber Ätunft, fte geigt fiel) heute in unferer gangen M eltanfdjauung in ber 9lb= kehr von materialiftifdjer Senkroeife unb vom In tellektualism us gu einem religiös=ethifd)cn ßbealism us. S ie kommt fcfjliefglich gum 21us= bruck im (Bankerott bes Sogialism us, ber bod) auch nur ein Siinb bes M aterialism us ift. M a s bie gettmenbe u ns in ber gorftroiffenfefjaft bringen rotrb, bas können roir heute noch nicht fageit. ßd) glaube, baff mir im (Begriff finb, über bas alte (problem „ M albreinettrag ober 93o= benreinertrag" l)inausgugehen, fei es im S in n e ber QBalbrententheorie O f t r o a l b s unb K r i e g e r s , fei es auf bem 9Begefogialökonomifd)er (8e= trachtungsroeife- S e m m e l s ober abftrakt=pfpd)ifch=fubfektioer 923irtfd)afts= auffaffung S i e f m a n n s . Si e m a t h e m a t i f dje M ethobe, roie fie in ber (Bobenreinertragslehre, einem Sübtbe materialiftifcher Mirtfchaftsauffaffmig am fdjärfften gum Slusbruck kommt, kann gum minbeften in ihrer Sin« roenburtg auf bie forftlidje Sed)uik nicht beliebigen. (gier ift bie bi o« Io g i f d) e M e t h o b e im (Begriff, uns neue 923ege gu roeifen. S o m it komme ich — unb ich benke bam it in ßhrem S in n e gu hanbeln — aus bem SJieiche'abftrakter (Begriffe roieber auf bie feftge« — 70 — grünbete (Erbe p bem u n s praktifcljen ^orftleuten fo fetjr nie! fpm* pattjifcheren (Bebt et b es 933 a l b b a u es, um ©te auf ben 933egen ber roiffenfct)aftlid)en 93egrünbung bes 933albbaues fortpfüljren, bie mir im öorigen g a h r betreten Ratten, ©te erinnern fiel) nielleictjt, baff bam ats neuere gorfdjungen über p h p f i k a l i f c l j e 9 3 o b e n e i g e n f d ) a f t e n einen roefentließen S eil meines 93ortrags bilbeten, bte Untersuchungen 93 u r g e r s über phgfikalifclje (Eigenf ctjaften ber 923alb= unb greilanbböben unb bie baran anfcl)lieffenben Arbeiten A l b e r t s , , § i l f =£ i e f e s unb 9Inberer über bie ©tockrobungsfragen. (Damals Ifanbelte es fict) bei ben Unterfitdjungen ( B u r g e r s um binbtge ©ebirgsböbetr unb bie unterfudjten (Eigenf chaften, beren befonbere 93ebeutung für bie 93obengüte unb (Ertragsfähigkeit feft« geftellt mürben, maren S u f t k a p a g i t ä t unb 933 aff erb u r d) t ö f f t g beit. ß eu te habe ich p n äch ft als intereffante ©rgängung p meinen ba« maligen A usführungen über §roei Arbeiten non ( ß r o f e f f o r S r . Al ber t « ( E b e r s ma l b e gu berichten, ber Unterfucl)ungen an reinen ©anbböben aller ©üteklaffen angeftellt hat. A l b e r t ift hierbei — um es ber intereffanten ©egenüberftellung m it ( B u r g e r halber hier gleich norroegpnehm en — gu bem (Ergebnis gekommen, baff bei biefen © anben lebiglicl) ber © e h a I t a n ß e i n f a n b maffgebenb für bie 93obengüte ift, alfo hier beim ©attb nicht bie 923affer= burchläffigkeit, fonbern bie roafferljaltenbe S3raft. S ie beiben Abhanblungen oon A l b e r t befinben fiel) in ber Seit« fchrift für ßorft« unb gagbroefen 1924 ©. 193: Unterfuclpngen über bie ausfchlaggebenbe 93ebeutung bes 923afferhaushalts für bie (Ertragsleiftungen unferer biluoialen ©anbe. 1925 6 . 129: S e r malbbauliche 933ert ber Sürtenfanbe, foroie ber ©anbböben im Allgemeinen. 3 n ber erften A bhanblung oeröffentlieht A l b e r t bie Unterfuchungen bie er in bem 100 0 0 ha groffen 933albgebiet ber © t a n b e s t j e r r f c h a f t S i e b e r o f e , ütieberlaufitj, angeftellt hat. (Er fanb auf ben bortigen bi« luoialen © anben hmfichtlicl) ber Ertragsleiftungen bes (Bobens 4 fiel) immer roieberholenbe Abftufungen m it charakteriftifcher (Bobenflora: 1. 2. S a s fog. Sibirien, (Böben ohne jeben (f3flangenmucl)s ober m it gang kümmerlichen 93eftänben. 93öben m it bicl)t gefchloffener mei$grauer (Renntierfled)te unb geringroüchfigem 93eftanb. — 3. 4. 71 — ©oben m it bidjt gef d)loff enem Seppicl) aus 2tftmoofen (Hypnum) unb befferem ©eftanb. ©oben m it 21ngergräfern in ©tangenfjölgern unb älteren roücljfigen ©eftänben, bie gum Seil fcl)on m it Saubßolg burdffteßt maren. 2 i l b e r t unterfud)tc ©obenproben biefer 4 © tanbortc aus ber Ober« Krume roie au s bem U ntergrunb mittelft djemifdjer unb med)anifd)er 2Inalr)fe. S ic cßemifctje 2Inah)fe geigte eine roeitgeßenbe ©leidjartigkeit ber 4 ©obenarten, aber bei ber nact) ber 2Itett)obe bes fdjrocbifdjen $o= benforfdjers 211 t e r b e r g ausgefüßrten medjanifdjeit 2lnahife ergab fiel) ein anberes ©ilb. 211 t e r b e r g unterfcljei betbei ber ©d)Iämmanali)fe folgenbe Korngrößen: 2,0— 0,2 mm ©robfanb, roafferbureßläffig, 0,2— 0,02 „ ßeinfanb, roafferl)altenb, 0,02— 0,002 „ Sctjluff ober 2Uet)lfanb, unter 0,002 „ S a n , 23obenkolloibe. 93efonbers roidjtig ift babei bie ©renge non 0,2 mm, fie fĄeibet roafferburd)läffigeunb roafferl)altenbe S anbc. 211 b e r t fanb nun folgenbe 2Inteile ber beiben erften K orngrößengruppen (oon mir abgerunbet): in ber Oberkrume im Untergrunb 0,2— 2 mm unter 0,2 0,2— 2 mm unter 0,2 bis 0,02 mm bis 0,02 mm 1. Sibirien 93% 2% 95% 2% 2. 9ienntierfleci)te 90 „ 6 „ 85 „ 11 ,, 3. 2Iftmoosbedre 76 „ 20 „ 73 „ 21 „ 4. ©rasroitdjfig 59 „ 37 „ 55 „ 41 „ S ie QUengen ber feinften Korngrößen, ©ctjluff unb S an , finb in allen uier ©üben fo gering, baß fie Keine ©olle fpielen Können, ©s Ijonbelt fiel) bei allen oier ©obengüten um reine ©anbböben, nicl)t um anletjmigen ober gar letjmigen ©anb, unb n u r b a s © e r ß ö l t n i s groifdjeit © r o b f a n b u n b ß e i n f a n b b e b i n g t bie Ui t t er f cßi ebe i n ber © o b e n g ü t e , im ©rtragsmert. Sem gegenüber tjat bie d]emifci)e 2lnali)fc im ©ergleict) mit anberen ©üben folgenbes überrafdfenbes ©r= gebnis: ber in 91r. 1 genannte faft oegetationslofe ©oben, auf bem bistjer troß aller ©emüßmtgen nichts ßoeßgubringen mar, müßte nad) feiner eßemifeßen gufam menfeßung eingefeßaßt im ©ergleicl) m it bem ©bersmalber ©oben QHifcßbeftänbe oon Ki © u g i etroa in ber 2. ©r= tragsKlaffe tragen. (Er übertrifft m it feinem ©eßalt an falgfäurelös« lidjem Kalk, 2Uagnefia unb Kali bie ©ärentßorener ©oben. S e r @e= — 72 — ßalt an ©robfaitb fei groar and) in Särentßoren gtemlicE) f)od), bis gu 80 %, aber burct) anßaltenbe 23obenpftege (IReifigbedumg) fei es § e rrn non Ralitfcß gelungen, ben f)um usgeßalt bet S ö b en berart gu fteigern, baff baburcß ein roeitgeßenber (Erfaß für bie fetjlenbe ßeinerbe gefcßaffen merben konnte. S e r grnettfct)Iedjtefte S o b en tp p u s in Sieberofe m it bei Serke aus SRenntierflecßte ift naci) bem (Ergebnis ber djemifdjen 21nalt)fe ber mi= neralftoffreicßfte non allen nieren unb übertrifft barin bie beften (Ebers» in alb er SBalbfanbböben. Sluf biefem 23oben, ber pl)i)fikalifd) gmar fdjnn bcffcr als Dir. 1, aber boct) nod) fet)r geringroerttg ift, finb nun in Sieberofe m it SRe i f t gb e dt ung bie bekannten ßeroorrageitben (Erfolge ergielt. Überall, roo SReifig liegt, ober gelegen t)at, l)eben fiel) meitßin fidjtbare grüne Dafen au s ber roeißgrauen Efungermoosroüfte ab. Sin» fteüe ber SRenntierflecßte ift eine gefdjloffene Slftmoosbecke getreten, ein glängenber 93eroeis für bie roafferl)altenbe Straft ber Sieifigbeckung. Sicfe roirb in Sieberofe aud) mit ftaunenerregenbem (Erfolg bei Kulturen be= nutjt, fobafi felbft auf ben trodtenen S tan b o rten gui S a a t übergegangen merben konnte. S ie SBalken gmifeßen ben S a a ten merben kniet)od) mit fdgoadfem SReifig bebeckt. S ie K ulturen fielen üppig unb gleid)» mäßig, aber roenn nad) 6 — 8 ßaß reu bie 9xeifigmaffen faft fpurlos gerfeßt finb, fangen auf ben geringften S tan b o rten bie ißflangen gu kümmern an. QBirb bann auf’s 91eue SReifig aufgebracht, fo oerfeßminben bie SRerkmale bes Süm m erns in kürgefter geit roieber oöllig. Gilbert glaubt jebocl) nießt, baß auf biefen geringen 93öben bie reine Riefernroirtfd)aft geeignet fei, fie bauernb in befriebigenbem guftanb gu erhalten ober bas §öc£)fte au s ißnen t)eransgut)olen. (Es müßten aud) bort ber lie f e t Efolgarten beigefeltt merben, bie tiefer murgeln, meßr S treu probngieren unb bem SBoben bauernb befferen Scßuß ge» roötjren, in erfter Sinie alfo Saubßötger, non benen 23u unb (Et für bie Sgpen 3 u. 4, 93irken, 2tfpen, Slkagien, für 1 unb 2 in ß ia g e kämen. 91ocß ber gleichen SRetßobe hat 511bert bann S ü n e n f a n b e , rote fie in iRorbbeutfcßlanb fo häufig Vorkommen, fpegiell S B i n n e n b ü n e n i n ( Ebe r s r oa l be u n b 3 3 i e f e n t ß a t unterfud)t unb bas (Ergebnis in ber groeiten Stbßanblung neräffentlicht. Siefe 93innenbünen geigen feßr roecßfelnbe 33eftanbsbilber, non 9Rtfcßbeftänben non R i 93u (Ei I.—II. S o n itä t bis f)inab gu kümmernben Ri»23eftäitben V. ^Bonität. Ser 93oben ift troß biefer 33eftanbsunterfcßiebe feßeinbar fo gleichmäßig, baß felbft ber ©eübte außerftanbe ift, mit Singe ober ©efüßl Unterfcßiebe — 73 — int Kornburcßmeffer feftgufteüen. S ie d/entifcße Slnalpfe geigte aucß ßier keine wefentlicßen Uitterfcßiebe, aber bie mecßanifcße 6 d]Iäntmanalt)fe nad) Sitterberg, bie bei jebem © tanbort in ber Oberkrume unb an 4©tufen bes U ntergrunbs bis 3 m STtefe ausgefiißrt mürbe, tjatte bas gleicßeüberrafcßenbe Ergebnis roie in Sieberofe. S ie kritifcße ©renge Sitterbergs, 0,2 mm, erroies ficß and) ßier als bebeutungsnoll. Unter gufantmenfaffung ber K orngruppen über 0,2 mm als ©robfanb, biejentgen unter 0,2 mm als ßeinfanb, greife icß au s bem Sllbert'fcßen Unterfucßungs» (Ergebnis einige 33eifpiele ßeraus: 3 3 i e f e n t ß a l : ß ag . 210, im 323ucßs ftockenbe 6 0 j. M . IV./V. 33onität geinerbegeßalt in ber Oberkrume 13 °/0, im Mntergrunb ab« failenb bis 3 °/0 bei 3 m Siefe; ©robfanb entfprecßenb 87 %, anfteigenb bis 97 o/0. b csg l: 2>ag. 279, 60}. lie fe rn mit einzelnen 33ucßen, III. B onität, geinerbegeßalt in ber Oberkrume 38 °/0, im U ndrgrunb gu« näc^ft fteigenb auf 48 °/0, bann abfadenb auf 13,5 °/0 in 3 m Siefe; ©robfanb entfprecßenb 62 »/„, begm. 86,5 °/0. besgk: ß ag. 143,60}. (Ei m it 33u il.33on., geinerbegeßalt tnOberkrum e unb U ntergrunb giemltcß gleicßmäßig gwifd)en 35 °/0 unb 50 o/0, © robfanb entfprecßenb 6 5 — 50 »/0. (Es ergibt fiel), b a ß a n d ) ß i e r b e r g e i n f a n b a n t e i l b i e n a t u r » ließe ^ B o n i t ä t b e r ß l u g f a n b e b e f t i m m t , wobei es feßeint, baß feßroßer Stbfalt bes 'geinerbegeßalts nad) bem Untergrunbe ßin befonbets ungiinfttg, gleichmäßige V erteilung ber K orngrößen in Oberkrume unb Untergrunb aber befonbers günftig wirkt. S agegen finb bie geringen Unterfcßiebe in ber mineralifeßen gufam menfeßung ber S ünenfanbe oßne (Einfluß auf bie SHucßsleiftungen ber Veftönbe. S ro ß geringen Kalk« geßalts wäcßft bie 33ucße freubig, fobalb bie pßgfikaltfcße Vefcßaffenßeit biefer ©anbe günftig, b. ß. ißre ausreießenbe SBafferoerforgung gewäßr« leiftet ift. Stlbert ßat biefc (Ergebniffe bureß weitere Unterfucßungen in oer« feßtebenen Süalbgebieten beftätigt gefunben. Qn S ärentßoren fanb er 3. 33. in gag en 62, ber fcßlecßteften ©teile bes Venters, Veftanb Kt IV./V., 33obenbecke Slenntierflecßtc unb £>eibe, einen ßeinerbegeßalt non nur 9 o/0 in ber Oberkrume, 14,5 °/0 im Untergrunb (50 tief), bagegen in 3ag. 11, Ki 1I/I1I Von., §ppnum m oofe unb Slngergräfer, einen ßeinfanbgeßalt non 30 <>/„ begm. 28 »/0 unb feßließließ im ßag. 14 b Ki II mit 33u«Unterbau 50 °/0 begm. 62 °/0 ßeinfanb. — 74 — 9IIs (Ergebnis feiner jUnterfrtcfjungen ftellt 9 bberi für bie r e i n e n S a n b e be r 9 3 i n n e n b ü n e n , S a l f a n b e , S i l u o i a l f a n b e u n b fog. © a n b e r (grobe ©anbe im 93ortanbe ber ©nbmoränengebiete) 9I or b = o f t b c u t f d ) I a n b s folgenbe 9 3 o b e n t p p e n auf: S p p u s I : ßeinerbegehalt roefentltch unter 10 °/0. 93eifpiel bisher nur bas fog. S ibirien in Sieberofe, oöüig oegetationslofe Sanbe, 9tufforftungsoerfud)e btsijer erfolglos. „ ll: g tin e rb e g e ija lt etroa 10 o/0. ©eringfte Ä vS tanborte, ©$iftenz= m inim um für &i. ©efdjloffeiter Überzug oon SRenntierflecijte, bagmifclfen bürftiges §eibek rau t unb ftellenroeife Preiselbeeren. 93irke finbet fict) oereinjeit, 93u kommt nicht metjr oorroärts. „ III: fęeinerbegefjalt etroa 20 °/0. M=23öben mittlerer ©rtragsklaffen. 9Roosrafen (Hypnum Schreberi), 9Ingergräfer (Aira flexuosa), loclierer fclpoacher (Rafen oon (Blaubeere unb Preiselbeere, ©jtftenzminimum für (Bit. „ IV: f^einerbegeljalt etroa 30 °/0, (Bu unb S^i gleicljroüdjfig. Üppiges 931aubeerkrautober 9Ingergräfer, infelartiges Auftreten oon Calamagrostis 91blerfarn, oereingelt dBachhoIber. „ V : ^einerbege$)alt 40 °/0 unb mehr. $ i 1I/I. (Bon. ©i unb (Bu gleict) freubig roact)fenb. © tanborte für l)ocl)roertige (Blifct)" beftänbe. ©efaljr ber (Bobenoerroilberung. 911 b e r t fielet biefe Sippen nict)t als abfolnt feftftel)enb an. Surcl) lang bauernbe pflegliche (Be^anblung müffe es gelingen, auch (Böben mit nur 10 °/0 ßeinerbe in ihrer 933uc£)5leiftung roefentlieh 3U fteigern. Soci) fei bem eine uerhältmsmäjjige enge © renje gefegt, ©elbft in (Bärenthoren h ^ e eine jahrzehntelange (Bobern unb (Beftanbspflegc berartige natürliche Unterfchiebe in ber (Bobenbefchaffenheit nicht über« brücken können. S ie k o n f t a n t e n © t a u b o r t s f a k t o r e n , bas finb bie kltmatifchen unb geologifcljen, feigen ben o a r i a b l e n , bie aus ber 9Irt ber 93eroirtfd)aftung heroorgehen, eine ©renje, bie nicht überschritten roerben kann. 911bert fleht bie (Bebeutung biefer Sppen barin, bajj fie, fcl)on äufjcr« lieh nach ber (Bobenflora, bie 9Jiöglichkeit geben feftguftellen, ob unter beftimmten (Berhältniffen geroiffe dBirtfchaftsmaftnahmen, j. 93. ©Inbringung oonfiaubholz, ©inführung einer Sauerroalbioirtfchaft ©rfolg haben können. 9Bo graue (Renntierflechte ben (Boben überzieht (S ppus 11) ift ber 9ln« bau ber (Buche ausfichtslos, bie 9Röglichkcit ber natürlichen V erjüngung ber tie fe r nicht gegeben, ©s bleibt n u r ^ahlfcf)lag mit intenfioer — 75 — ©obenpflege übrig. Mitcf) ©oben öon S p p u s III ftrtb oielfacf) nod) rttdjt Sauerroalbrcif. G i l b e r t £)ält fchliejjltd) bie mectjanifctje © obenanalpfe für ein leid)t artguroenbenbes, guoerläffiges H ilfsm ittel gur geftftellung, ob bie jenseitigen S3ud)sleiftungen ber ^ i auf reinen © anbböben bereit geinerbcgepatt entfpredjen, ob fomit bie bisherige 2Birtfd)aft richtig ober falfdg mar. (Er ruft am ©d)luj3 a u s: „fra g e n mir ben ©oben, roas er 31t probugieren oermag, unb mir roerben eine guoerläffige Qlntroort oon ihm erhalten.“ QBährenb QI t b e r t in ben tjier befprodjenen Unterfudjungen bas Ser« p t t n i s bes pt ) i ) f t ka l i f d ) e n ©obenguftattbes gu bent QBudj s l ei f t un« g e n b e s S e f t a n b e s beljanbelt, getjt bas bi ochemi f che g n f t i t u t ber f t a a t l i d j e n for ft roi rt fcf j af t l i dgen S e r f u d ) s a n f t a l t e n i n ' P r a g einen anberctt QBeg, inbem es ben (Einflufj bes Seftanbes auf geroiffe ©obencigcnfdjaften, insbcfonbere auf biotogifdje (Eigenfdjaften, unterfud)t. 3 n 2 Qlbfyanblungen 1. Siodjemifdje © tubien über bie QIgtbität ber QBalbböben 3 . f. g . u. 3 . 1924, Heft 6, 2. © eitrag gur g rag e bes (Einfluffes reiner gierten« unb ©udjenbeftänbe, foroie burd) beibe H otjarten gebitbeter QTtifdjbeftänbe auf einige (Eigenfdjaften ber OSalbböben 3 . f. g . u. 3- 1925, Heft 4, tjaben ü t e m e c unb ^ o a p i l ifjre Unterfudjungen oeröffenttidjt. 3 n b e r er ft en QIrbeit gelten fie baoon aus, bafj auf ungünftigeren, b. t). nätjrftoffarmen, burd) fdjroadje Qlbforptionsfäpigfeeit unb ungünftige Q33afferoert)ättniffe gekenngeid)neten ©oben bie ©treugerfehung unoott« ftänbig 0erläuft unb es fdjtiefjlid) gur Qlntjäufung oon H um us kommt. Saburcl) roerben beträchtliche 9läl)rftoffmengen, befonbers an ©tickftoff, beut natürlichen K reislauf entgegen unb in ber ftickftoffreichen Humus« fubftang feftgelegt. (Es roerben groifchenprobukte faurer ülatur gebilbet. S ie © erfäuerung führt fchlicfjlid) gur ©ährftoffausroafchung unb gu ungünftigen Sebensbebingungen für bie Meinleberoelt im ©oben, bas fog. ©baphon, unb babitrd) auch gu ©törungen ber norm alen bioclje« mifchen gerfeijungsoorgänge. Siefe, bie burd) bie Tätigkeit mannig« faltiger © obenorganism en — ©akterien, ©chimmetpitge, {ßrotogoen, Öligen — oermittett roerben, hängen oon ber mehr ober minber fauren ober alkatifchen ©efchaffenheit bes S o b en s ab. S o tt befonberer ©e= bcutung ift bie Q t i t r i f i k a t i o n , bie ©alpeterbitbung. ©ie erfolgt, rote burd)Unterfuchungenanberergorfcher (u. a. bes ©dpoeben H e f f e l m a n n unb bes S ä n e n O l f e n ) feftgeftellt ift, in ©oben m it hohem QIgibitäts» — 76 — grab nur in geringem Waffe. 9 l e m e c unb ^ o a p i l ßaben nun burd) umfangreid)e Unterfud) ungen gaf)Ireict)er ©obenproben au s oerfdjiebenen W albgebieten ber Sfd)ed)ofloroakei feftguftellcn uerfudjt, meldjen Säure» grab ber § u m u s, begro. ber ©oben oerfcßiebenartiger 91abel=, Saubljolg» unb 92tifd)beftänbe aufreetft, um b araus auf bie Ernäfjrung biefer $e= ftänbe roeitere Folgerungen gießen gu können. ßßrc Unterfud) ungen erftreckten fiel) auf aktioe ober roirklidje % tbitöt, ©ustaufcßagibität unb katalgtifcße ^ r a f t ber W albböben. 9täf)er hierauf eingugeßen, mürbe gu rocit führen. S ie roicßtfgften Ergebniffe finb folgenbe: S i e S l g i b i t ä t ift in ber Turnus» ober 931utlfct)id)t gefdjloffener 9tabelf)olgbeftänbc erßeblicf) tjöfjer als in ber gefdjloffener Saubtjolg» beftänbe, in ber minemlifcßcn Untergrunbfcßidjt eines gefdjloffenen 9tabell)oIgbeftanbcs niebrlger als in ber §um usfd)id)t, in ber Unter» grunbfd)id)t eines gefcßloffenen Saubßolgbeftanbes cßer ßößer als in ber §um usfd)id)t. ß n lockeren ©eftänben ift bie Qlgibität geringer als in gefdjloffenen. ß n gemifcßten ©eftänben ift in ber §umusfcl)id)t ber S äuregrab bebeutenb niebriger, als in 9iabelßolgbeftänben, in ber Untergrunbfd)id)t niebriger als in ber .fjumusfcßicßt, foroie niebriger als in ber Untergrunbfd)icl)t oon reinen Diabel» ober Saubßolgbeftänben. S urd) eine erßebticße S enkung bes S äuregrabes infolge ©eimifcßung oon fiaubßölgern in ©abelßolgbeftänben erljält bas fo midjtige W alb» bobenebapßon bebeutenb günftigere Entmicklungsbebingungen. Sa« burd) roirb bie Diitrifikation mefentlid) geförbert. § ie rin liegt ein großer Seil ber ßoßen ©ebeutung ber Saubßotgemmifcljung in 9label= fjolgbeftänben. ß n b e r gm e i t e n Sl r bc i t befjanbelt $ o a p i l unb 9 1 e m e c bas E r gebnis einer Unterfitcßung oon © obenproben a u s a) einem reinen Ftctjtenbeftanb, b) „ „ ©ucljett „ c) „ gemifdjten ©eftanb aus ß i u. ©u, alle brci ©eftänbe auf bcm gleichen S tan b o rt, gutem, tiefem fanbigem Seßnt auf Sübfüboftßang gelegen. S ie brei © obenproben mürben ßin» ftcßtlid) ber W irk u n g ißrer pßgfikalifcßen Eigenfcßaften, ifjrer djemifdjen gufanunenfeßung unb ßinfidjtlid) ber W irkung bes ©eftanbes auf oet» feßiebene Eigenfdjaften, roie Stidrftoffgeljalt, ©gibität, ©mmonifations» oermögen (ßäulniskraft), ©ffimilationsoermögen bes Suftftidtfloffs, ßn» tenfität ber 9litrifikation, ßnten fität ber djentifeßen ©bforption ber <ßßos» — 77 — pljorfäure, ßntcnfität ber getMofegerfeßung, © ärungsintenfität unb gn= tenfität bcr Seleucßtung unterfuctjt. 9tus bcr mecfjanifcfyen 9 l na l i ) f e tft befonbers intereffant, baf? ber ltntergrunb bes 9Itifd)beftanbes bte f)öct)fte, ber bes F W ^nbeftanbes bie niebrigfte Suftkapagität Ijatte, wobei id) baron erinnere, baß bie Shtftkapagität nad) B ü r g e r i n binbigen S ö b en m it ber roictjtigfte S M fer für Sobengüte ift. S ie d)emi fd)e S n a t q f e ergab für ben S o b en bes F i s93eftanbes beit kleinften ©etjalt an ben <ßflangen gugänglicßen giätjrftoffen, bc* fonbers 'ptjosp^orfänre, $ a li, S?alk unb S tagnefia foroie an organtfdjett Stoffen. S a s (Ergebnis bei 93!ifd)beftanb m ar im allgemeinen nod) etwas günftiger als bas bei S it. S e r S t i d i f t o f f g e t j a l t im gangen w ar in ber §umusfd)ict)t beim Fi=Seftanb am größten, bei Sit=Seftonb am kleinften. S e r ©etjalt ber f)umusfd)ic%t an le id jt l ö s l i c h e m Stidtftoff, befonbers an falgfäurc» Iöslidjem unb Smiboftickftoff w ar beim 91tifd)beftanb am böcbften, bei 5i=$eftanb am geringften. §infid)tlid) ber S g i b i t ä t würbe in ilbereinftimmung m it ben früheren ltnterfucl)ungen beim Q um us ber p d )fte S äuregrab im gid)= tcnbeftanb, ber niebrigfte im Sudjenbeftanb unb beim ltntergrunb ber niebrigfte beim Stifcljbeftanb gefunben. S a s 9 t m m o n i f a t i o n s o e r m ö g e n , b. t). bie gäfjigfeeit, ben im § u m u s enthaltenen Stidtftoff in Slmmoniak umguwanbetn, w ar am größten im gid)tcnf)umus, am geringften im Sud)enf)um us, beim ltntergrunb bagegen am größten im Su=, am kleinften im gt=Seftanb. S a s 91mmonifationsoermögen ift aber kein fo guter Slusbrudt für bie Fruchtbarkeit oon S ö b en wie bas oiel wichtigere S i t r i f i k a t i o n s » o e r m ö g e n , b-h- bie Fähigkeit, ben Stickftoff in ben für bie ^flangen leichter gugänglichen S alpeter umguwanbetn. Siefe Um wanblung ge» fd)ieht burd) Sakterien unb gwar werben au s ütmmoniumfalgen gunädjft burch Sakterien ber © ruppe S itro fo m as S i t r i t e oorgebilbet, bie bann burd) ben S itro b ak ter in 9 t i t r a t e übcrgcfül)rt werben. S ie S itra te finb bie beften Stickftofformeitfür bie ‘pflangenernährung. S a ru m hängt auch in bcr £anbwirtfd)aft bie Fruchtbarkeit ber lldterböben wefentlieh oon ber ßntenfität ber 9titrifikation ab. Siefe wieberunt ift oon einem genügenben ^ a tk o o rra t im S ob en abhängig, ba bie Sitrifikotionsbak» terien, befonbers Sitrobakter, keine faure S eak tio n oertragen. S ie llnterfudjung ergab, baß bie N itrifikation am intenfioften in — 78 — ,§um us unb Itntergrunbfdjicßt bes 9Hifd)beftanbes, am fdjroäcfjftcn im ,§um us unb 9Bineralboben bes gi«93eftanbes mar. 93mt roef entließ er 93ebeutung für bie 93obengüte ift auc£) bie g ä I) i g = b e i t , £ u f t ft t clt ft o f f $u a f f i m i t i e r e n , groar tft bas im 933atbe nicßt fo toidjtig, roie in ber Sanbroirtfdjaft, roo burd) bie (Ernte bem 93obenfäf)rtid) große ©tickftoffmengen entzogen roerben. g m 92Mberoirb ein großer S eil ber au s bem 93oben in ben tpflangenorganism us überge* gangenen 6 ticbftoffe burd) ben 9tbfalt oon © lüttern, ülabeln abgeftor* betten gm eigen, S am en ufro. bem 93oben roieber j$ugefüßrt. 9 t ur ein Meiner Seit, in einem m tttelatten SBeftanbe etroa 8 kg je g atjr unb im nńrb gum 9tufbau bes R ollkörpers oerbraucßt. 9tber fetbft für biefe Meine 9Jtenge ift eine (Ergänzung mid)üg. Süefe gefdjießt burd) oer= fd)iebene nod) nicßt m it Sicßerßeit feftgeftettte 33abterien, ©ctjimmctpilge unb anbere 93eftanbteite bes 93obenebapt)ons burd) 9lffimitation bes Suftftickftoffs. 9tad) Unterfudjungen oon § enrt ) unb 9 2 t o n t e m a r t i n i beträgt bie Suftftickftoffbinbung in 93eftönben oerfdpebener 9Irt bei genü* genber geucßtigfceit 20 kg pro ha unb gatjr. Ütemec unb ^ o a p it ftettten nun feft, baß bie ßödjfte Sticüftoffbinbunng im § u m u s bei $ u , bie geringfte bei g i, im ltntergrunb bie ßödjfte im 92tifd)roalb ftattfanb. Qm ltntergrunb bes gi=93eftanbes ergab ber 93erfud) fogar einen 93er= tuft an Sttdiftoff, roaßrfcßeinlid) burd) Senitrifikationsprojeffe. S ie für ben (pftangenmucßs bebeutfame g n t e n f i t ä t b e r cßemi * fcf)en < ) 3 ß o s p ß o r f ä u r e a b f o r p t i o n mar im § u m u s oon 93u am ftärkften, oon g t am fdjmädjften, im ltntergrunb beim 9Jtifd)malb am fjödjften. S i e g n t e n f i t ä t b e r g e l l u t o f e g e r f e ß u n g ßängt oon ber Sätigkeit bes 93obenebapßons ob. 9tn it)r finb oor altem bie jaßtreicfjen im 933albboben lebenben ©cßimmelpilge, oon benen ntancße bie 92tg = k o r r ß i 3 a , bie bebeutungsootte Sgm biofe gmifeßen 93aummur^et unb Eßtfä bitben, beteiligt. (Es bebarf keines §in treifes, oon melcßer 93e= beutung bie fdjnette getlutofegerfeßung für bie rafdje QBiebergufußr ber SÜäßrftoffc ju r ipftanje unb für bie 93erßtnberung oon SRoßßumusan« fam m tungen ift. S e r 93erfud) ergab, baß bie gerfeßungintenfität im § u m u s bei alten brei 93obenarten gteid), im l t n t e r g r u n b bagegen beim 93ucßen= unb beim 92tifcßbeftanb erßebticß ftärker als beim gi= 93eftanb mar. S a s gteidjc (Ergebnis ßatte ber 93erfucß ßinficßtücß ber ©ärungs* intenfität. — 79 — S ie für bte $ol)Ienfäureaffimilation, bie ©lattentroicklung, bic ©tidtftoffnfftmilatron unb bic Steimung bebeutmtgsoolle © e l e u c l ) t u n g s » i n t e n f i t ä t roar in ©tifcfjbeftänben am ftärkften, in ß t ©eftänben am fdjroäcljften. 3 m gangen geigen biefe Unterfudjungen non ^ o a p i l unb 916in e c ben Ijeroorragenb günftigen (Einflufj bes 91tifd)roatbes auf pt}t)ftkcittfc£)c unb cl)emifd)c ©oben=(Eigcnfd)aften, foroie auf bie biod)emifdjengerfel)ungs», 9iitrtftkations= unb ©tidtfioffaffimilationsoorgänge im ©oben. S ie Unter» fudjungen finb gufammen m it ben norangegangenen Arbeiten anberer 3orfct)er eine roiffenfd)afttict)e © egrünbung für bie burd) bie (Erfahrung fct)on in früherer g eil unb befonbers and) im leigten ß a W e ljn t erkannte günftige ©3irkung ber ©udjenbehntfdjung in 91abeli)oIgbeftänben. ©ott ben gerfetjungs* unb 91itriftkationsoorgängen im § u m u s get)t and) eine roeitere umfangreiche unb bebeutungsoolle Slrbeit aus, bte id) tjeute als lebte befpredjen möd)te. (Es ift bie ©cfjrift bes burd) feine Unterfudjungen über 3uroad)srückgang unb QBudjsftockungen ber 3id)te, bie ict» and) in meinem oorjäljrtgen © ortrag befprodjen tjabe, riil)mttd)ft bekannten ' P r o f e f f o r s S r . ( Ei l f j a r b Q B i c b e m a n n * S f y a r a n b t , „ ß i d) t e n ro a d) s t u m u n b t f j u m u s g u f t a n b “, (sparet) 1924), eine ber roidjttgften ©eröffentlidjungen bes lebten galjres. ©3iebemamt 1)at feine 1923 oeröffentlid)en Unterfudjungen über bie 9Bud)sftodmngen in ©adjfen fortgefebt. (Er roar in ber nötigen Slrbeit gu bem (Ergebnis gekommen, baff bie unmittelbare, austöfenbe Urfadje ber QBudjsftodunigen in einzelnen trockenen ©omntern liegt, unb baff bte menfdjlidje QBirtfdjaft, nämlid) &'al)lfd)Iag, gidjtenreinanbau unb ©treurtufjung burd) © eränberung bes guftanbes non ©oben unb ©oben« bocke, namentlid) burct) © erringerung ber ptjpfiologifdjen Siefgrünbigkett bes S ob en s bie (Empfinblidjkeit ber ©eftänbe gegen früfjer roef entlief) geftetgert tjat. S ie ro eitere Aufgabe roar, feftguftetlen, roeldje p t) t) f t o = 1o g if d) e n © orgänge in ‘p flange, ßuft unb ©oben gu ben feftgeftellten S törungen fiiljreu, um ber ‘p r a p s für eine roirtfdjaftlicfje ©ekämpfung ber ©djäben gerabe burd) K enntnis biefcr (Eingeltjeiten roidgtigc ©runb« tagen gu geben. © 3 t e b e m a n n getjt oon Unterfudjungen bes ©djroeben § e f f e 1m a n n unb bänifcljer ßorfdjer aus. ©ßäljrenb unfere Saubljölger ben ©tickftoff rote bie ©ckerpflangen tjouptfädjlid) in 91itratform aufne$)men, können fiel) bte ©abelt)ölger, bie ja meift auf faurem ©oben roadjfen, ben ©tick« ftoff and) in weniger aufgefdjloffener gorm , not allem als Ammonium, — 80 — gugänglicß machen, g e f f e l m a n n fanb nun, bafj and) bie Nabetßölger in ißrer ßugenb ben Stickftoff in N itratform bei roeitern oorgießen, baß oor allem bas keim en unb ©ebeißen in ben erften gaßrett auf nitrifi= gierenben B oben außerorbentlicß erleichtert ift. (Er fanb metter, baß ber ^aßlfcßlag eines g i =Beftanbes, ber oorßer fauren mobrigen N oßßum us oßne jebe N itrifikation ßat, fcßon am ©nbe bes erften gaßres gu einer ftarken N itrifikation bes .gumusftickftoffes füßren bann, bie in ben näcßften gaß ren nocß gunimmt. ©benfo konnte er ben (Erfolg oieler anbercr ©Haßnaßmen im Berjüngungsbetrieb (Sicßtfcßläge, Bobenbear» bcitung, Neifigbedutng, Überlanbbrennen) auf S t e i g e r u n g ber N i t r i » f i b a t i o n i m § u m u s gurückfüßren. ©r fanb roeiter, baß geroiffe fticbftofffpeic£)ernbe ^flangen, bie fogenannten N i t r a t p f l a n g e n , bei ftarber N itrifikation auftrcten unb fo als ©Geifer für ben gerfeßungs« guftanb bes § u m u s bienen können. S a s finb g. B . Himbeere, ©Bei» benröscßen, ^rcugkraut, Brenneffel, B ingelkraut (Mei cm ialis), Sternblum e iStcllaria), Nelkenmurg (Geum) unb oiele anbere <ßftangen unferer guten ©Balbböben. S agegen geigen bie ©Balbfcßntiele (Aira flexuosa) unb bie §eibelbeere Sttckftoff nicßt in N itratform aber in leicßt nitrifikations» fäßiger g o rm an, roäßrenb glecßten unb cf3reißelbeeren auf große iln= tätigkett im § u m u s ßinbeuten. © B t e b e m a n n fcßilbert gunäcßft feine U n t e r f u c ß u n g e n i m tf ) u n b s h ü b l e r N e o i e r i m roeftlichen ®rggebirge,,?)ößenlage 4 0 0 — 700 m, ©runbgeftein ©ibenftocker © ranit, B oben fanbig=kiefiger, teilroeife feßr fteiniger Seßm, ber gur Nustrocknung neigt unb burd) 921ißroirtfd)aft früherer gelten ßeruntergeroirtfcßaftet ift. S o r t beftnben fld) ausgebeßnte gicßtenkulturen, bie o bto o 1)I m it gärtnerif d)er S o rg falt begrünbet, an feßroerften ©Bucßsftodumgen lieben, g.nmttten biefer kümmernben, bleicßfarbigen gungbeftänbe fallen etngelne Stellen bureß bunkelgriine Benabelung unb norm ales ©Bacßstunt auf. ®s finb bas etnerfeits alte m it befonberer S orgfalt aufgeforftete Röntge, anberfeits aufgeforftete ©Biefen« unb gelb» böben, ferner frifeße Sagen im ©Balbe, g. B . an Bemäffernngsgräben, an frifeßen N orbßängen, im Seltenfcßuß bes ©tltßolgers ufro. S ie ©Bacßs» tumsleiftung biefer S tan b o rte ift bie 1 | — 3 faeße ber kümmernben &ul= tuten. Surcßj-Srtebmeffungen fteüte © D i e b e m a n n feft, baß alle biefe K ulturen burd) bie Siirrejaßre 1911 unb 1917 ftark gelitten ßatten, baß aber bei ben jeßt roücßfigen Käm pen ufro. naeß einigen gaßren eine ©rßolung, alfo normale Stieblänge, bei ben übrigen Kulturen ba= gegen bureß bie S ü rre eine S a u e r f c ß ä b i g u n g eingetreten roar, bie — 81 — burd) bie folgenbe ©iirre no cl) oerftärkt rourbc. 93obenunterfucl)ungen ergaben, bafe gerabe auf ben 93öben m it befferen W ud)sleiftungen eine ftarkc 9 3 e r b i c f e t u n g unb ©erfeärtung b e r oberen ©cf)id)t erfolgt, unter ben kümmernben K ulturen auf altem W albboben bie obere Scfeicfet bagegen locker mar. ©aburd) mürbe gmar beftätigt, roas 58 u r g e r fcljon früfeer nacfegerotefen featte, bafe nacl) felbmäfeiger ^Bearbeitung eine 93obenoerbicfeümg cintritt, aber gugleicfe aud) feftgefiellt, bafe biefe liier keine fcfeäbigenbe W irkung ausgeübt l)atte. W i e b e m a n n roeift barauf l)in, bafe ber v o n 9 3 u r g e r für binbige 93öben ermittelte 6 influfe ber Suftkapagität unb Wafferburcfeläffigkeit feiernacfe keinesroegs für alle Sefemböben unb nacfe § i l f roafjrfdjeinlid)) ebenfo roenig für S anbböben gilt, ©iefe ßeftftellung bedrt fiel) m it ben oort)in befptoefeenen llnterfud)ungsergebniffen oon 911bert. ©ie 93obcnoerbid)tung konnte fomit nid)tbie Urfacfee für bie Wacfes« tumsunterfct)iebe fein. §um us= unb Wurgelunterfucfeungen brad)ten bes 9iätfels Söfung. 21uf ben rcücfefigen glücken fanb ftefe keine tote 93obenbecke, bafür aber bis gum Scfelufe ber K ulturen eine ß lo ra oon ülitratpflangen. 9tuf ben kümmernben K ulturen geigte fiel) in ben erften gaferen Aiva flexuosa in üppigfter 6 ntroiddung (geiefeen für Stickftoff in Ietd)t nitrifikationsfüljiger ßorm ), aber feljr balb, et)e fie ben SRofefeutnus gerfefet tjatte, ftarb fie ab unb liefe auf ben gmifcfeenbalken nngerfefete 93änke oon § u m u s gurüdt, ber in kurger geit kofelig mürbe unb fid) m it einer bünnen toten Trufte oon 9Ilgen unb giecfeten ober oon §eibelbeeren, %3reifeelbeeren unb @e*ibe bebedde. 6 s mar plöfelicfe eine oöllige Stockung ber @umusgerfefeung eingetreten. S ie müfeeooüen Wurgelunterfucfeungen ergaben, bafe in ben kümmernben Kulturen bie §auptm affe ber W urgetn in ber ©rockentorffcfeicfet lag. (Es maren feier aber feauptfäcfelicfe bicke, feolgige, langgeftreckte S tränge ofene bie feinen Üläfermurgeln, bie für bie 6 mäferung fo roiefetig finb. 91uf ben roüdjfigen giäcfeen ging bie Wurgelentroicklung oiet tiefer, bie W enge ber ftarken W urgeln mar geringer, es übermog ein biefetes, filgiges ©eroebe feiner unb feinfter reiefe oergroeigter W urgeln. 6 s ergab fid) feieraus gang klar, bafe bie 6 rfeifeung unb 9tus= trocknung bes ber giefete in ben erften ßaferen als feauptfäcfelicfee ütäfer» ftoffquelle bienenben ©berfläefeenfeumus unb ber barin oerlaufenben W urgeln in © ürrejaljren fefemere bauem be S törungen ber gerfefeung bes § u m u s unb ber W urgeifunktionen feerbeigefüfert featte. ß n ben Kämpen ufro. ofene 9tofefeumusfd)icfet unb m it tiefgefeenbem Wurgelfpftem konnte — 82 — eine Sdjäbigrtng nur in geringem ©taffe eintreten. Unter 33eriicfi= ftd)tigung ber S nberungen ber ©obenflora folgert 933iebemann als mat)r= fdjetnlid), baff b a s e n t f d ) e i b e n b e 22t o m e n t b e r § u m u s o erlrot) h in g i n b e r S t ö r u n g b e s S tic k f t o f f b a u e s i m § u m u 6 , i n ber ©e r » n i r t j t u n g ber S e b e n s b e b i n g u i t g e n be r S tic k f t o f f b a k t e r i e n l iegt. S ie weiteren non 923ie b e m a n n i m o o g t t ä n b i f c t ) e n Schi ef er » g e b i e t auf früher ftark ftreugenügten Sctjieferböben ausgefütjrten Unter« fudfungen beftätigten bie §unbst)übler (Ergebniffe. 2B. unterfuctjte t)ier and) bie § ei b e f r a g e unb fanb in Übereinftimmung m it (Ergebniffen anberer Rorfcher, baf) bei fonft giinftigem ©obenguftanb bie §eibc unb it)t § u m u s keineswegs giftig ober fct)äbtict) auf bie Richte wirkt. S ie §eibe kann gwar, bcfonbers auf ben ärmften S tanborten, in ben erften Rahren als fetjr gefätjrlicfjer K onkurrent ber Riclfte auftreten, bagegen t)at fie für bie tppifdjen fpäteren QBuct)sftockungen nict)t bie Sebeutung, bie it)r oft beigelegt wirb. SD. fanb, baff bei (Eintritt bicfer 9©ucf)s= ftoćkungen fid) im § u m u s ber Rmifcljenbalken, in bcm bie meiften Richtenwurgeln liegen, nur oereingette §eibemurgetn finben. 93on ben im Sdjiefergebict angewenbeten © t a j f n a h m e n g u t 93er» t ) i n b e r u n g o b e r © e f e ü i g u n g ber 9Buc t ) s f t o c ku nge n l)at fiel) am meiften bie ©eimifdfung anberer rafd)wirc£)figer ipflangen bewährt, bie bafenreietje, leietjt gerfetjltctje Slbfälte liefern, fo bcfonbers ber Strobe, fetbft bei nachträglicher (Einbringung, ferner ber Kiefer, bei ber jebod) bie ©efahr ber Unterbrückung ber Rid)te befteht, beffer noct) ber Cärd)e unb fd)tiefflid) auct) ber ©ergkiefer. 9lnbauoerfud)e m it Cupinen unb ©efenpfrieme finb bagegen meift gefcheitert, eine Erfahrung, bie wohl oiele 933irtfcf)after beftätigen werben. 933o fie aber gelangen, wie bas bcfonbers nad) ftarker St)omasmet)Ibüngung ber Ratl war, hotten fie hernorragenbe (Erfolge für bas 933act)stum ber Richte. © on me d) a = ni f chen ©egenmajfnahmen oerfagten 9tajo!= unb ipflugkulturen, ba bie Rerfetgung ber in bie Riefe gebrachten Ejum usplaggen balb guritdc» geht. 933id)tig ift, wie bas früher fd)on 92iöt!er nadjgewiefen hot, bie innige 9Uifdjung von T urnus unb ©oben. 9Iuf © runb ber günftigen (Ergebniffe ber aufgeforfteten Reibflächen fleht 9©. fchliefjlicl) ben l a n b » mi r t f d) a f t t i c h c n R m i f d ) e n b a u als bas befte 9Uittet an, um fetbft auf Rtächen, bie gur Reit faft ertraglos baliegen, mieber eine gute §otg= probuktion gu fid)ern. § in te r biefe Rolgerung muff m an aber boch im @inblick auf bas bekannte ©bfterben ber fog. „9tckertannen“ ein kleines Rragegeidjen machen, im m erh in kann es in vielen Rallen von ©e= — 83 — beutung fein, überhaupt erft einmal eine 23eftanbsgeneration ßocß ju bekommen, felbft roenn fie etroa m it 40 gaßren abftirbt, roenn fie nur 93oben unb .gum us in günftigem guftanbe gurücktäßt. S ie näcßfte G eneration roirb bann feßon ausbauernber fein. g n einem roeiteren 9lbfcßnitt befprid)t W i e b e m a n n bie § u m u s = b i l b u n g e n i m fäcßfi fcßen 933a lb e . Surrt) 33ergleid) bes §um us= guftanbes im i t r r o a l b u n b i m W i r t f c ß a f t s r o a t b ftcttt er feft, baß nietjt bie W äcßügkeit bei §um usbecke im W irtfcßaftsroatb an fid) ein § in b e rn is ber ütaturoerjiingung fei, fonbern ber ungünftige gerfeßuitgs« äuftanb ber ülabeltorfbecken. ß m Unoalb berußt bie beffere §um us= gerfeßung auf ber günftigen W irkung uermobernber ßolgmaffen ber überall umßertiegenben 93aumteicßen. Siefe geben einen guten SHäfjr^ bobeit für Bakterien unb ^ßilge, reine ülabelbecken aber finb ein ftarkes Sesinfektionsm ittet unb oernießten bie ^Ieinleberoefen in ber § u m u 5= becke unb oft aud) im W ineralboben. S ie Satfad)e, baf? bie 93ebin= gungen einer ftarken 2lnßäufung oon gicßtennabelßum us in großen Seiten oon ©aeßfen — unb bas gilt auct) für anbere Gebiete — erft feit etroa 100 gaßren gegeben finb unb in biefer g e it fdjon fo feßmer« roiegenbe fo lg e n geßabt traben, oerleit)t nad) W iebem ann ber groge ber 93erlorfitng unb 23ermoorung ißre große unb ernfte 93ebeutung. W i e b e m a n n beßanbett gur K lärung biefer g rag e auf G runb eigener unb frember ltnterfueßungen bie 93e r ä n b e r , u n g e n b e r § u m u s = becke i n g i e ß t e n b e f t ä n b e n r o ä ß r e n b be s 93e f t a n b s l e b e n s auf ben oerfeßiebenen © tanborten. Gr unterfeßeibet 4 § au p ttp p e n : 1. © t a n b o r t e o ß n e t f f u m u s a n ß ä u f u n g : befte, tätige 93öben, bei geringer 2 id)tung finben fid) 9üra, D jatis, Woofe, nad) tFiaßt« fd)tag Aira, ©üßgräfer, Carex, Juncus, Epilobium, Senecio, §im= beere, 93rombeere, Weicßßötger. Gs befteßt Gteicßgeroicßt groifeßett ©peidjerung unb 9tufgeßrung bes § u m u s. 2. W e d j f e t o o n © p e i d j e r u n g u n b o ö t l i g e r S t u f g e ß r u n g : Gs ßäufen fid) atlmäßlid) 3 — 10 cm ftarke §um usfd)icßten an, aber ber gerfeßungsguftanb ift gut unb etbig. 93ei 2icßtung erfeßeinen W oofe, bann §eibetbeere, fpäter 9Iira, auf kräftigen Gebirgsböben aud) Caiamagrostis, nad) Staßtfcßtag bie gteid)en <f3ftangen, baneben Himbeere, ß a rn e unb SM uter. S a s GIeid)geroid)t roirb ßier ba= burd) erreidjt, baß bie © tanbortspftangen auf ber ^aßtftäcße ober im ftark gelichteten SUtßoIg ben gefpeießerten § u m u s roieber auf« geßren. — 84 — 3. Üb e r r a t e g e r t be r £ ) u n t u s f p e t c ß e r u n g : a) 2 Iu f t r o c k e n e n © t a n b o r t e n ßäufen fid) 5 — 10 cm ftarke Sdjicßtett gut gerfeßter Abfälle an, bie aber oft trockentorfartig roerben. B egrünung erft bei ftärkerer Sictjtung, 3Iloofe (Polytrichum), §eibelbcere, ^Preiselbeere. 3tocß Staßlfcßlag 3lira, Calamagrostis, Seibelbeere ufro. 'Sritt einige ßatjre nact) bem Staßlfcßlag ein S ü rrejaß r ein, fo roirb bie ^um usgerfeßung ent» fcßeibenb geftört, ber § u m u s roirb koßlig. Stuf ißm lagern fict) nun neue itngerfeßt bleibenbe Vabelmaffen ab, unb bie Vertorfung beginnt. b) Stuf fcfjroeren, o e r n a f f e n b c n V ö b e n : ß n t Stlttjotg ift bte gerfeßuttg gut, nur mäßige 5)uutusfcßid)ten fammeln fiel) an. S e i mäßiger Sichtung erfeßeinen Aira, Calamagrostis, Molinia, an feuctjten O rten Sphagnum , Polytrichum. Slact) ^aßlfcßlag tritt ftarke Sernäffung ein, ber S o ben oerfcßlämmt unb ocr» klebt, bie gerfeßmtg roirb unterbrochen, Calamagrostis, Molinia, Polytrichum, Sphagnum häufen neue ftarke organifeße Staffen an. beginnt ber Übergang p m 92toor. 4. f o r m e n a u f g a n g u n t ä t i g e n S ö b e n (3. S . feinerbearnten Quaber» unb §eibefanben, kteftgen ^orphgr» unb ©dfieferböben): Oie gerfeßuttg fehlt, es bilben fid) ftarke Srokentorffcßicßten, troß licßten Schirmes fehlt int Stltfjolg V egrünung ober es finbet fict» fpärlicher Sßucßs oon §eibe, ^reißelbeere, 2tblerfarn. Siefe ‘■ßflangen herrfetjen nad) ^aßlfcßlag. S ie roeiteren fo lg e n finb bie oorher für bas .gunbsßübler Qteoier gefcßilberten. gortgefeßter ^aßlfcßlag unb gießtenreinanbau cerurfacßen fortfeßreitenbe Vor» torfung, bie fcßließlicß bem trockenen §eibem oor gufteuert. 3 m leßten K apitel gießt V3. bie g o l g e r u n g e n a u s f e i n e n ü n t e r f u e ß u n g e n . (Er cergleicßt fie mit benen aus feiner früheren Qlrbeit. S a m a ls roar bas (Ergebnis, baß bie V3ucßsftodtungen leßten (Enbes auf ,^aßlfd)lag, gidjtenreinanbau unb © treunußung gurückgu» füßren feien, ba biefe bureß V eränberung bes V obenjuftanbes, be= fonbers bureß Verflacßung bes brtrcßrourgclbaren Vobenraumes, bte (Empfinbllcßkeit ber Veftänbe gegen Sürrejaßre fteigern. 3eßt legt V3. bas ,§auptgeroid)t auf bie §um usfrage. S a rin liegt kein V3iber= fprueß. S e r V tineralboben ift überall bie © runblage ber §untus» gerfeßung unb V eränberungen feines g u ftan b s roirken baßer mittelbar auf ben Veftanbsroucßs, in bem fie bie S ispofition feßaffen, roäßrenb — bte ©djäbigung erfolgt. unm ittelbar 85 burd) — V orgänge in ber ^um usbecbe S e r Bobenflora legt 933. m it Becljt meitgeljenbe 93ebeutung für bie Beurteilung bes ^um usguftanbes unb bie Erkennung ber Stanb« ortsgüte bei. (Er ift überzeugt, baff frjftematifcfje floriftifĄe Unter« fud)ungen and) bei u n s bie auf ber g to ra aufgebauten 9 3 3 a l b t i ) p e n )U oollen (Eljten bringen roerben. B ad) feinen eigenen unb ben Unter« fud)ungen bes g tn n län b ers B o e r k e n l j e i m in mittelbeutfc£)en ©ebirgen laffen fiel) bort folgenbe $i)pen unterfd) eiben: Oberl)öI)e im Silier 100 Ö£olisti)p Stiratgp 93h)rtillusti)p (Ealamagroftistijp in 0od)lagen ((Eisbrud)= region); in tiifen Vagen Beftänbe mit Calluna, Cladonia 29 m 24 „ 19 „ S a s entfpridp nad) ber (Ertrags« tafel oon ©dpoappacl) 1890 etroa ber 11.B on. III. „ IV. „ 15 „ V. „ Befonbere Bebeutung bat nad) 9 3 3 ie b e m a n n bie ß u m u s & e r « f e t j u n g a l s © r u n b l a g e b e r B a t u r o e r f ü n g u n g . ß n ben ©e« bieten, in benen bie B aturoerjiingung 31t § a u fe ift, finbet m an ftets bie g io ra , bie für günftige §>umusformen djarakteriftifd) ift (Bitrat« pflanjen). § ie r ift bie Bobengare fcljon burd) Vüftung ober geringe Bearbeitung ju erzielen, unb bie §auptfd)roierigkeit bietet ber reid)lid)e Unkrautnmd)s, meift oon Bitratpftangen. 9Bo aber oon B a tu r ber günftige ßumus&uftanb fel)lt ober nur feljr fdjroer Ijerbeiaufüljren ift, oor allem in Srocbentorfgebieten, ba oerfagt bie B aturoerjüngung roegen ber ungenügenben gerfetjung bes § u m u s . S ie unmittelbare Urfad)e für bas B erfagen ift einmal bie geringe 933ud)senergie unb 933iberftanbsfäl)igbeit ber ßungpflangen, bie gerabe in ben erften ßaljren ben ©tidrftoff in B itratform brauchen, jroeitens bie oer$)ängnisoolte 913irkung ber Som m erbürren auf bie gan& oberfläd)lid) im Bol)l)umus l)inferied)enben 933urgeln ber gidjten, brittens bie ©eltenl)eit ber ©amen« jaljre unb geringe Keimkraft bes S am en s infolge ungünftiger (Ernährung ber SUtljöljerim Srocbentorf. B lit biefen (Erklärungen 9 3 3 i e b e ma n n s ift freilid) bas «Problem ber B aturoerjüngung nur geftreift, nidjt er« — 86 — fd)öpft. ©s bleiben nocl) oiele 2Biberfpmd)e beftetjen, unö roer felbft im © ebirgsreoier roirtfctpftet unb immer ftrebenb fict) bemüht, natürlich äu oerjitngen, ber f±et)t troß aller 923iffenfct)aft oft oor einem 9lätfel, roarum an einer Stelle m it gut gerfextern § u m u s unb 9litratpflan@en garnidjts kommen roitl, roährenb fiel) an anberer Stelle auf bickftem 5Rol)£)umu5 unb in bictjtem .geibelbeerkraut @iĄte unb la n n e glän= ßenb oerjüngen. — 9 3 3 t e b e m a n n giebt fctjliepcf) aus feinen ltnterfuchungen nocl) einige p r a k t i f c l j e F o l g e r u n g e n , ©r fagt fetjr richtig, baß mir ju r © efunbung nuferes mobernen 9Birtfct)aftsroalbes nur baburd) ge= langen können, baß mir bie ßumus&erfe&ung roieber in normale S atjnen lenken unb ein ©leic£)geroid)t jroifdjen 2luffpeicl)erung unb 2lufjehrung bes § u m u s feßaffen nad) bem 23orbilb bes gefunben Ur=. roalbes: 9teid)tum an giinftigen (Bakterien, oor allem Stickftoffbakterien, pf)t)fikalifd) unb etjemifeh günftiger guftanb ber oberften 92lineral= bobenfeßieht, bie ben g u m u s unm ittelbar beeinflußt. 933cge ßiergu roetfen u n s b ie © a u e r r o ä l b e r : ß n Frage kom m en: 1. ( R e i f i g b e c k u n g (93ärenthoren): 933enn and) 2t ( b e r t ben (Erfolg ber SHeifigbeckuttg ber giinftigen ©inroirkung auf bie roafferßaltenbe Straft bes S a n b e s gufcljiebt, fo liegt bod) bie unmittelbare lirfacße roat)i'fd;einlid) in ber baburcl) bemirkten 2Iktioierung bes § u m u s, in ber befferen 23erroertung bes §umusftickftoffs. 2. 93 e i g a b e o o n i p f l a n j e n m i t g ü n f t i g r o i r k e n b e n 2I b f ä l l e n : ©ie ©rfolge 933 i e b e ck e ’ s m it ber 93ucße im norbbeutfeßen liefern» roatbe finb bekannt. 2tber 9 3 3 i e b e m a n n fießt bie 93ud)e nicht als ein 2llH)eilmittel für kranke 23öben in ojeanifeßem ober rauhem © ebirgsklim a an. ©r roeift für biefe Fälle auf bie in Sad)fen auf kranken 93öben mit Strobe, 23efenpfrieme unb and) mit £ärd)e unb Suptnc erhielten ©rfolge £)in. 3. 233ec£)anif d)e 93e a r b e i t u n g : ©s genügt, Ijier §ol)enlübbid)oro unb 933aren ju ermähnen. 4. 2lls oierten 933eg ermähnt 933. bas Überlanbbrennen, bas aber im S^ulturroalbe nur ausnahmsroeife anroenbbar ift. 2luf allen biefen 923egen, oon benen m an bie brei erften, bereu ©or 93ärentl)oren, ©bersroalbe unb §ohenlübbichoro finb, als Sauerroalbroege, ©auermalbmetßoben bezeichnen kann, ift bie (ßragis ber 933iffenfd)aft meit oorangegangen, — 87 — S e n heute fo m nftrittenen R a i t e r m a 1 6 b e g r i f f gerlegt W i e b e « m a n n fcljarf in brei oon einanber unabhängige Seübegriffe: 1. S ie (Erhaltung bes W albroefens, 2. S ie (Erhaltung gleichen Sfolgoorrats in gleicher Verteilung auf her Meinften "gläche, 3. S ie V erm etbung bes ^at)Ifdjlags. W i e b e m a n n fief)t nur ben erften Seilbegriff als unlöslich mit ber btologifchen gbee bes Sauerroalbes oerbunben an. S ie K ulturen non S e u b e l l unb © e i f t u n b bte § a r t e r ’fct}en ‘• pflugbammkitlturen geigen, baff m an auf ber Sahlfchlagfläclje burch entfprechenbe Kulturcerfahren fchon in 8 — 12 gohren burchforftungsfähige Siebungen non 30 fnt ©efamtmaffe erzielen bann, fie beroeifen, baff ber ^ahlfcljlag, felbft ber ©roffbahlfchlag, garnicht ber eieloerrufene Seufel gu fein braucht, fonbern baff man m it A usnahm e ertremer S ta u b orte bas „W albroefen“ auch auf ber Äahlfchlagfläche gefunb erhalten kann. W i e b e m a n n fleht ba= her, fo obfurb es klingen mag — unb, roie ich bemerke, auch uu W iberfprud) mit 21nberen, g. S . § a u f e n b o r f — biefe p f l e g l i c h e n Stahlfifjlagbetriebe auch als Sauerroälber an. giel jeber pfleglichen QBirtfchaft muff nach ü)m (Erhaltung bes W albroefens fein. S ie 33er« meibung bes SMglfchlags ift aber n u r eins ber m ö g l i c h e n SHittel gur (Erreichung biefes giels. Welche 93Iaffnahmen t)& x$u noch int eing einen in fjrage kommen, führt W i e b e m a n n in einem ©dfluffabfchnittkurg aus geh kann ba= rauf nicht mehr eingehen, fonbern ghnen nur empfehlen, bas ©uti) gu tefen. S ie toerben ©eroinn baoon hoben. 921. ! 211le bie 2Irbeiten, über bte ich g h u en heute im §aupt= teil meines V o rtrag s berichten konnte, (affen fid) unter einen leitenöen ©ebanken ftellen: S i e ( E r f o r f d ) u n g b e r b t o l o g i f c h e n , p h i) f i = k a l i f ch e n u n b d) e m i f ch e n © r u n b l a g e n e i n e s g e f u n k e n e n « m u s = u n b V o b e n g u f t a n b e s , u m W e g e gu i h r e r ( E r h a l t u n g gu f i n b e n . S a s aber ift ber ©ebanke bes W albmefens, b e r ei« g e n t l i c f j e S a u e r r o a l b g e b a n k e . 22löchte er im gufammenroirken oon Wiffenfchaft unb ‘•prajis im beutfcl)en W alb e in gu k u n ft reiche ßrüchte bringen! (lebhafter Veifall.) Ser S ehr feitens ber ift, möchte ißräfibent: geehrter § e tr College (Eberts! S em lebhaften ©eifall, ber ghnen Verfctmmlung für ghren licl)toollen V ortrag abgeftattet roorben ich auch nod) ben meinigen Ipngufügen. geh roeiß es aus — 88 —■■ eigener (Erfahrung, roelcije unenblicße M ü ß e bagu gehört, um aus ber g. S . red)t umfangreichen Siteratur bas roefentliche tjerausgufcljälen unb bargufteEen. M eine § e rre n ! S ie roerben aus bem H ortrage er» feßen Ijabert, baß bie neue roalbbaulicije Siteratur fid) in ber gauptfacße auf bie (Erforfcljung ber Hobenoerhältniffe erftrecEt, baß m an alfo bem Seil, ber gerabe fritt)er oernacljläffigt roorben ift, feine gange Hufmerk» famkeit gugeroanbt hat. 9tur auf einen 933iberfpruc£) möchte ich ßtn» roeifen, bas ift bie H ilbung oon Heftanbestppen nach ber Höhenflora einerfeits unb bie geftfteEung, baß bie Hglbität ber Höben in ben oberen Schichten, in benen bie Höhenflora flockt, eine anbere ift, roie in ben Hobentiefen, in benen unfere H M bbäum e rourgeln. S ie Hoben» flora könnte oieEeicht einen ,§inroeis geben für Kulturen, aber nicht für ältere H äum e unb Heftänbe. S ie Charakterifierung ber Honi» täten unferer 933albbäume gang allgemein burch bie Höhenflora ift baßer ungutreffenb. H unm eßr erteile ich bas 933ort § e rrn Oberförfter § a n f f » 9t i e m = berg: O b e r f ö r f t e r § a n f f »Hiemberg. Sorft» unb Oagbfdmfc 1924. S eß r geehrte H e rre n ! 3 n einem biesjährigen § e ft ber (Ebersroalber geitfcßrift für ßorft» unb gogbroefen ergählt § e r r Oberregierungs» unb ß o rftrat M ü l l e r Königsberg in einer feiner immer fehr hum oro°Ueit H bßanblungen oon einem ßente oielgenannten ßorftm ann, baß er nach eigenem (Eingeftänbnts oon ben fogenannten „forftlich wichtigen“ Käfern nur ben M aikäfer kenne, geh bin groar kein oielgenannter ßorftm ann, aber in geroiffem S inne ein Schickfalsgenoffe biefes § e rrn . geh trete groar heute gum 14. M ale oor ben Schlefifcl)en ßorftoerein, gum 2. M ale in Seobfcßüß, um ghnen ben üblichen H ortrag über ßorft» unb gagbfeßuß gu halten, aber bas meifte, roas ich über gorftinfekten g h n en gu fagen habe, flammt nicht a u s eigener (Erfahrung fonbern ich fdjöpfe meine 933eisheit au s ben freunblichen M itteilungen, roelcße bie Sjerren KoEegen aus bem Hereins» gebiet auf meine fra g e n mir gugehen laffen, Unb roorurn ? 933eil ich bas gange ©efinbel oon ber Kiefernrinbenlaus bis gum Kiefernfpinner im Schtefifcljen gorftoerein immer fo fchlecht mache, ift es bei mir, bem guge ber g elt folgenb, anfeheinenb in ben S treik getreten unb hat mich feit galjren, abgefeßen] oon einigen § e k ta r S pannerfraß, erfreulicher 933elfe perfeßont gelaffen. Mifcßbeftänbe, Hogelfcßuß nach' He r l e pf c ß unb — Smeifenkolonien nad) 6 cl) u 1g =©3irf d) koroiß mögen tjierbet etroas m it* geholfen haben. gebenfalls habe ich feit meiner ©tubiengeit erft im notigen 3 gifte in © unglau roieber einmal SUeferneuIenraupen gu fehen bekommen. S ie ©infidjt mangelbet (Erfahrung fjat micf) oeranlaßt, ben g e rrn © ereinspräfibenten gu bitten, mid) mit bem © ortrag über bie micl)tigften ©djäblinge bet leigten ßaljre, ©ule unb © onne ausgufdjalten, unb biefeiben einem ©pegialiften gu übertragen. ©3ie S ie aus ber Sages« orbnung erfehen, roirb g e rr © tabtforftrat S i t t m a r = © u n g l a u fiel) freunblidgft bief er ©tüpernaltung untergiepen. S u rd ) biefe ©ntlaftung bin ich in ber angenehmen Sage, mich tm übrigen kurg gu faffen. 3 d) beginne, roie immer, m it ben ß o r f t t n f e k t e n . S e r ^ i e f e r n f p i n n e r , Gastropacha pini, fcljeint im Siegnißer ©egirk nunm ehr oollftönbig oerfchrounben gu fein, n u r au s Hohenau roirb er oereingelt gemelbet. ß n ^atholifch=gam m er, roo im © erfahr 200 ha geleimt roaren, m ußten nochmals 350 ha, unb groar, rote g e r r ©e» heimrat g e r r m a n n mitteilt, erfolgreich geleimt roerben. ©in umfang» reicherer Fraßherb fchetnt ftch in Oberfdjleften gu entrotckeln, roie ©e= richte au s ßelloroa, © oblanb, ^reugburg, unb ^rafdjeoro oermuten laffen, roenn auch bie © robefam ntlung oorlüufig n u r 1 - 8 © aupen je © tamm ergeben haben. ©leine H erren ! 3 n bem geftern gemein» fdgaftlich gefungenen Siebe ift gerottjelt roorben über S ifd jro iß , liefern» krankfjeit unb gaßnärgte. ßcß geftatte m ir ben gräßlichen ©erlin» ©runeroalbrotß gu roieberholen, roelchen ich öor 16 fa h re n in meinem © ortrag ßter ermähnte. S anach fallen bie Seimringe an ben lie fe rn ber groeck haben, Ober» u nb Unterkiefer unterfdfeiben gu können. S a , roie bereits ermähnt, bie Serichterftattung über © onne unb ©ule, nachher oom g e r r n © tabtforftrat S i t t m a r erfolgen roirb, kann ich übergehen gurn ^ i e f e r n f p a n n e r , Fidoniapiniaria, roelcher fich bureß faft ooüftänbige ©broefenljeit ausgeichnet. ©lilttfch oerfügt nur noch über feinen „etfernen © eftanb“, n u r © ernftabt hatte 1924 noch einen g iu g auf etroa 25 ha, aber ohne nennensw erten F raß , unb in ©tchhorft routben groar 700 © uppen je © tam m ober 3 5 0 0 0 0 je ha auf 28 ha gefunben, aber gufammenrechen ber © treu unb ©erfeßen m it 0 alk beroirkten, baß n u r wenige R aiter geflogen finb. Über bie © l a t t r o e f p e n k ann ich berichten, baß faft fämtlidje Fragebogen, roeldje ich gurückerhalten habe, einen Fehloermerk h atte n ; n ur in ben Ujefter, ©leffer unb ©eubecker F arften finb fte bemerk» barer geroefen. — 90 — "ähnlich oerfjölt es fiel) m it bem 931 o ik äf e r. UHerbings hoben bie (Engerlinge ftetlenroeife ftarken Schaben gemacht, befonbers in gobten unb Zöppenborf unb an SRotijbudjen in "pflangkämpcn in Corolatß unb ^u d jeln a. ß n ipieß tjoben fie eine B ankskieferpflanjung faft oollftänbig oernidjtet. 5)er ß lu g ber ^ ä fe r aber mar ein fetjr unregelm äßiger unb nirgenbs erheblich ftarfe; in QBalbenburg mürben in 500 m ©eeßöße 2 7 0 0 0 Stück gefammelt. Über B t i f f e l k ä f e r liegen oereingelt flo g e n oor. Hylobius abietis, b e r g r o ß e , b r a u n e B ü f f e l k ä f e r , ßat in Carlsberg, roo bie riefigen 9Binbbrucßfläcßen aufguforften finb, 20 (ßrogent ber gicßten« K ulturen ber leßten 5 g a ß re befallen unb 5 "progent oemicßtet, ebenfo 5 (ßrogent im S taatsfo rft Beiffe auf ben Beu»^3flangkulturen m it 1 jäßrigen lie fe rn , g n Sanbeck mürben auf 5 ha in 850 m ©eeßöße täglicß 70 Stück unter ßlcßtenrinbe gefangen, aucg in ^o ß e n a u erfolgte bei ftellenroeife ftarken Auftreten erfolgreiche 9?e= kämpfung. g n 923albenburg ift burcß ßortfeßung ber Stockfprengnngen unb ©infcßränkung ber ^aßlfcßläge eine Ubnaßme git oergeicßnen. Pissodes piniphilus, ber ^ i e f e r n f t a n g e n r ü f f e l k ä f e r , roirb in Ctcß= ßorft in ber Umgebung großer QBalbbranbfläcßen fcßäblicß. O ie B o r k e n k ä f e r haben ftellenroeife geroaltigen Scßaben an« geridftet. Oie oerfcßlebenen gicßtenborkenköfer, insbefonbere ipS typographus unb chalcographus, hüben in ben ©ebirgsforften ber ©raffdßaft © laß nach ben Sturm fchäben oon 1921 erfcßreckenb angenommen. Olacßbem bie Srucßhölger unb bie Bacßbrücße in Beffelgrunb einen Cinfcßlag in S ü ß e bes 10 - 12 facßen jährlichen U bnußungsfaßes oerurfacht hoben, ift jeßt noch ein ^äferfraß«Cinfcßlag notroenbig ge« roorben, roeldjer ebenfalls einen mehrjährigen U bnußungsfaß umfaßt, g n Carlsberg rourbe in ben leßten 2 gaßren n u r ^äferfraßßolg gefcßlagen. O er "Unfall betrug bei einem U bnußungsfaß oon 17200 im: 1923 « 40200 im,alfo aUeßreinfcßlag 23000 im 1924 « 61980 „ „ „ 43780 „ unb im S tabtforft ^abelfcßroerbt roirb nacl) einem oorjäßrigen Cin« fcßlag oon 5000 fm ein roeiterer Unfall oon 12000 fm befürchtet. 9Uan m uß ficß rounbern, baß überhaupt noch fo oiel §o!g übrig ge« blieben ift, fp n g u tritt noch, mie in Sanbeck unb UHersborf, ber Uabelßolgboßrkäfer, Xyloterus lineatus. Oie ^iefernborkenkäfer, insbefonbere Hylesinus piniperda, ber dßalbgärtner, unb Hylesinus minor, geigen ficß naturgem äß in ben oon 91 — • bem oorjägrigen ©ulen« unb B om ienfragen betroffenen ©ebieten Stieber« fct)leftens befonbers gat(IreicE) unb erforbern energifcge Bekäm pfung. Seiber finb mir hierüber n u r roenige, allgemeine 92iittet(ungen gugegangen. 3 n lljeft m aren bie B orkenkäfer neben ben Blattroefpen §auptfct)äb= lingę bes Berichtsjahres. SBurgelbrütenbe §glefinen gaben in SRetcljenau an ^icgtenkulturen Scgaben angericgtet. B o n anberen gnfekten finb folgenbe ermäljnt: Sluffakenb ftark ift g. g t. bas Buftreten bes B i n g e l f p i n n e r s , Gastropacha neustria. B3enn bie B aupe aucg oorgugsroeife bie Obftbäume befällt unb gier befonbers bas SReifroerben ber 5ipfel in ß ra g e fleki, fo ermäljnt bocg fcgon B i t u m , bag er auclj an ©icgen ^ ag lfrag oeriiben kann; in Stam slau ift bies in biefem g a g re ber ß a k geroefen. ^agl= frag an ©icgen fanb in B atibortjam m er burd) ben © i c g e n g o l b a f t e r « f p i n n e r , Liparis chrysorrhoea, in ^rafcgeoro rourbe ber ©t c g e n p r o « g e f f i o n s f p i n n e r , Cnethocampa processionea, bemerkt. S e r © i cgen = r ot dUe r , Tortrix viridana, ift in biefem galjre infolge ber fdjneilen ©ntroicklung ber ©icgen meift nicgt auf feine Bedjnung gekommen, © rünberg Ijatte feit 18 ßaljren gum erften S ia l keinen ©icgenroicklcr« fegaben. S afiirro arb er ^ i e f e r n t r t e b r o i c k l e r , Retinia buolianä, allgemein oerbreitet, unterfingt in © logau oon Retinia resinella, b e m^ i e f e r n l j a r g » g a l l c n r o i c k l e r , unb in ©arolatg oon Retinia turionana, bem l i e f e r n « t j a r g k n o f p e n r o t e k l e r , bort leiber bie ausfdjlagenben ©ulenfragbe= ftänbe gu 40 —50% befakenb. B o n anberen B3icklern m ar Tortrix tedella, ber ^ i c g t e n n e f t m i c k l e r , in Slofcgentin tätig. S e r 2 B e i b e n * b o t ) r e r , Cossus ligniperda,brachte in9Zlilitfcgjunge ©rlenpflangengum 31bfterben, fo bag fie auf ben Stock gefegt roerben mugten. S ie im §erbft 1923 fo ftark aufgetretere l i e f e r n n a b el f egeiben« © a l l m i i c k e , Cecidomyia brachyntera, m ar 1924 noeg gu bemerken. ©in Unglück kom m t bekanntlich feiten allein; ein Beroeis hierfür ift, bag bie Sriebe ber fieg mügfam begrünenben ©ulenfragkiefern aucg fofort oon einer fegroargen M efernrinbenlaus befaßen roerben, roie u. a. aus Btilitfcg, gotjersroerba, ©arolatg unb ^ofegentin beriegtet roirb. ©in gang feltener Scgäbling ift eine Biückenlaroe oon Tipula flavolineata, roelcge in geinriegau in einem ^ a m p Stabelgolgfämlinge, befonbers Särcge, aber aucg ßiegte unb tie fe r, bureg Bbbeigen am łB urgelgals oerniegtet gat. 92ttt bem Bemerken, bag in Ülamslau Sratgroürm er, bie Sarnen oon © l a t e r , Bucgenkeimlinge befegäbigt gaben unb bag in Sotjersroerba QBe r r e n in ben Käm pen bie jungen ^3flangen gerftörte, — 92 — kam t id) bert Steigert ber gnfekten fcfjliefjert unb ßabe ols M triofunt nur nodj gu ermähnen, baß in ber S to b t S ięg n ij bie Sacßinen in folcßen SHengen gefcßroärmt unb bobei bie genfterfcßeiben oerunreinigt ßaben, boß ben § o u sfro u en großer Sfrger entftonben ift, © on S c ß ä b e n bur d) o n b e r e Z i e r e fcßetnen biejertigen burd) S l t ä u f e aller Slrtert ftellenroetfe feßr erßeblicß geroefen gu fein. M ögen kommen befonbers a u s ^ußbrück, SItilitfcß, £>ber=£angenbielau, Uders» borf, R o u ten unb © arotatß. betroffen m ürben oorgugsroeife ©ucßen» unb <£icßen=6 aaten unb <f3flangungen, in lltlersborf and) 'gicßtenkulturen. ©ertilgen m it ©iftroeigen m ar in SRilitfcß unb ©arotatß erfolgreich. S ie K a n i n c h e n fcßetnen nod) immer nic£)t auf ihrer alten $ ö ß e gu fein; gpnaßm e roirb n u r a u s SRilitfcß, Sogersroerba unb Aucßelua berichtet. S ie © i f a m r a t t e breitet fiel) nach © titteilung bes tfjetrn ©eßeimrats § e r r m o n n in ber ©raffefjaft © laß immer mehr aus. S a # bie böfen S j a f e n in Carlsberg an ©ucßen ftark oerbeißen unb in C arolatß ben Soubßolganbau im Staupenfraßgebiet unmöglich ntaeßen^ roill ich nicht unerroäßnt laffen. S e r milbe SBinter 1924|25 l)atte bie angenehme Stebenerfcßeinung, baß S teß e unb S t o t r o i l b geniigenb Stfung fanben unb nießt auf föflangenoerbiß angeroiefen maren. Stur in 93ernftabt mußte troß bes geringen Stotroilb beftanbes in einigen Stellungen geteert roerben. Stuf» fallenbftarkroar bas Stotroilbfcßälen in <f3Ieß, aueß an ben bisher oerfeßonten Staturoerfüngungskiefern. g n §einricßau mürbe © erbiß jeber Slrt an Stabelßolgpflangungen bureß ©eftreießen m it ©ößm'fdjent ’pflangenfcßuß» fett oerßinbert. SBirfcßkoroiß ift in ber ftolgen Sage, fogar ©cßroarg» r o i l b f e ß a b e n berießten gu können, © on © ö g e t n ßaben Cicßelßäßvr unb g in k e n ©ucßelftreifenfaaten in gbißko ftellenroeife oernießtet, unb ein Sttttergutsbefißer in gakobine bei O ßlau ergäßlte mir kürglicß, baß S oßlen, roelcße in feinem ißark ßorften, ißm dnen Cicßelfaatkamp aus» geplünbert ßaben. g n §einricßau mürben ©tcßel» unb ©ucßelfaaten oon g a fa n e n ßeimgefueßt. h ie rm it kann icß bas K apitel ber SBilb, fcßäben feßließen mit ber geftfteltung, baß biefelben im gangen ©ereins» gebiet nießt gu fcßltmm geroefen gu fein feßeinen. S a s reeßtfertigt aber nießt, baß eine g trm a „Scßlefifcßes Ö lkontor" in Scßmeibniß fieß gur fabrikmäßigen Sieferung oon S B i l b o e r b i ß bereit erklärt unb aus» gerechnet noeß in ber Steubamnter Seutfcßen ßorftgeitung; meiner Stuf» forberung, bas g n ferat in bie „Suftige (Ecke“ gu bringen, ift bie geitung bis jeßt noeß nießt naeßgekommen. © on ben Scßäben bureß S t a t u r e r e i g n i f f e finb biejenigen bureß — 93 — S ü r r e auf 2 geiträum e gu verteilen, nämlich bie Srockenßeit im Som m er vorigen g a ß re s bis Einfang Septem ber unb bie biesjäßrige grüßjaßrstrockenßeit, roelcße eigentlich erft in biefen S ag en ihr ©nbe erreicht hat. S ie vorjährige Som m erbürre hat vermutlich bas 9Bieber= ergrünen in ben ©ulenfraßgebieten beeinträchtigt, ohne fonftigen be= fonberen Schaben anguricßten. S ie biesjährige grüßjaßrstrockenßeit wirkte in ocrfcßtebener V M fe fcßäblicß. ßunäcßft mürbe bas Vuflaufen ber Säm ereien nachteilig beeinflußt unb fobann mürben bie oufge« gangenen S a a te n ftark gum Vertrocknen gebracht. S ie gaßlreicßen, hierüber gemachten Eingaben roerbe ich roieberum im Jahrbuch bes V ereins als V nßang gu meinem V ortrag bringen. Vekanntlich geichnete fiel) ber V italer 1924(25 burch außergeroößn« ließe Vtitbe aus. Otacß ben meteorologifcßen Veobacßtungen auf ber Unioerfitätsfternroarte gu V reslau m ar ber 4. J a n u a r 1925 m it + 15,40 ©elfius unb ber 15. F eb ru ar 1925 m it + 16,50 ©elfius, ber §öcßftroert ber feit bem g aß re 1791, bem V eginn ber roiffenfcßoftlichen Veobacß« tungen in V reslau, für biefe beiben VTonate feftgeftellt mürbe. Vei btefer QBitterungslage kam en Scßäben bureß Q V i n t e r f r o f t u n b V a r » f r of t faft gar nießt vor, n u r gbißko ßatte Sluffrieren von ^iefer=Saaten unb <ßflangungen auf anmoorigen Voben gu oergeießnen, unb in Saris« berg erfroren gteßten unb Vucßen, in ©arolatß Souglasficßten. 9lacß= geßolt mürben bie groftfcßäben bureß S p ä t f r ö f t e im V lonat 92tai unb befonbers bureß Spätfroftnädßte vom 5. bis 8. g u n t 1925, roelcße fiel) ßauptfäcßlicß in Vlittel« unb Oberfcßlefien bemerkbar machten, ©tngelßelten roerbe icß ebenfalls im 2tnßang im gaßrbueß mitteilen. S a kein Scßnee vorßanben mar, fielen aueß Vefcßäbigungen bureß S c ß n e e u n b ® i s roeg; n u r Sanbeck ßatte einen ©isbrueß von 200 im auf gefcßloffener giäcße. ©rößere S t u r m f c ß ä b e n finb im Vericßtsjaßr nießt vorgekommen. 9lur in Olamslau oerurfaeßte ein ©eroitterfiurm am 26. g u n i 1924 einen Vrucß auf 5 ha, foroie ©ingel« unb Dtefter rueß mitgufatnmen 3857 im unb groar § Vrucß, \ V3urf. S to b erau ßatte 1000 im ©ingel« unb Veflerbrucß gu oergeießnen, getloroa bureß einen ©eroitterfturm im g u li 1924: 400 fm. V llerbings roerben biefe Scßäben gemaltig überragt bureß einen V3irbelfturmbrucß in Ißeifterroiß am 2 8 .6 .1 9 2 4 mit 23 000 fm Saubßolg unb 2 0 0 0 0 fm Otabelßolg. 9IUt ber ©rroäßmmg, baß in Stucßelna im g rü ß ja ß r 1925 auf« fallenb gaßlreicße V l i ß f c ß l ä g e in ßießten, ©ießen unb lie fe rn ftatt« gefunben haben, kann ich bie Scßäben burct) 9Tatureretgniffe oerlaffen unb übergeben in bas ©ebiet ber Iß tlg e. S ie S c i j ü t t e tft im gangen 33ereinsgebiet be[onbers ftark aufge« treten, 3. 33. auct) in Niemberg unb Seobfcßüß, aber überall fcßeinen bie K ulturen infolge bes guten Sreibens ber ^flangen fiel) roieber gu erboten, fe rn e r ift, roie fcßon früher, gu beobachten geroefen, baß S a a te n mehr fcbütten als "pftangungen; in STtilitfcß ift bas Schütten auf S a a te n gurückgegangen, nachbem fetbftgeroonnener S am en oer« roenbet roirb. g n 3Btrfcßkowiß finb bie K ulturen, welche im §erbft 1924 geigelt waren, weniger angegriffen worben. Uebereinftimmenb wirb a u s gellow a, ©reußburgerßütte, 33obtanb, ^reugburg, ^rafcheow unb gbißko berichtet, baß in ben fchmaten 331enberfaumfcßlägen bie 3tnftugfämttnge befonbers ftark befallen waren. S a s ©egenmtttel bes S p riß e n s fcheint nicht mehr in früherem Umfange angewenbet gu werben. S ie g trm a 9 1 e u m a n n =©berswalbe macht bekannt, baß fie 00m g u n i b. 3 s. ab wieber ^upferfoba in ben § a n b e l bringen kann; bie 3inmenbung biefes SUittels ift bekanntlich einfacher als m it 33orbe= tatfer 33rüt)e. 33on a n b e r e n t i l g e n finb genannt: S e r S a l l i m a f c ß (Agarius melleus) in ©Dalbenburg, in Sanbeck in gicßtenfcßonungen unb Sickungen, in gleichenau auf K ulturen, in UUersborf m it 3Ibfterben non eingelnen gttthötgern; College © b e r t s fügt ßingu, „wenn auch wohl n u r als fekunbäre ©rfcßeinung." Siefe 3lnficht beckt ficß m it ben 33eobacß= tungen unb U nterteilungen, welche ein altes 3Uitglieb bes Schlefifchen gorftoereins, ber fächfifeße Oberforftrat 33er ge r in Saßlem in Sacßfen fett g a ß re n gemaeßt hat. ©r feßrieb m ir 31nfang biefes gaßres, baß icß in meinem oorigen 93ortrag ben Sallimafcß wieber als 33er« berber oon M efernkulturen begeießnet habe unb feßiekt mir ben Sonber« abbruck eines 3luffaßes au s „gorftwirtfcßaftlicßes ß en tralb latt" 1922 in welcßem er feine langjährigen 33eobacßtungen über ben cj3tlg oeröffentä ließt ßat unb w orin er ber § a r tig ’fcßen 3Infcßauung oon 1872 ent« gegentritt. S e in ©rgebnis tft, baß ber ßallim afcß nießt <f3arafit, fonbern S ap ro p ß p t tft unb baß Pissodes notatus ober anbere gnfekten (Pissodes hereyniae unb piniphilus) bie .fjaupttäter finb, mößrenb ber §atlim afcß erft fekunbär ßingutritt. Uebrigens wirb biefe 3lnficßt aueß in bem eingangs oon mir er« w ähnten 9trtikel bes § e rrn Oberregierungs« unb gorftrotes 3 Uü l l e r oertreten. — 95 — Dlacß btefcr DIbfcßroeifung k ann icß nocß erroäßnen, baß Trametes pini, ber Mefernfcßroamm in £tuß brück unb Seinricßau, ber Stiengopf (Peridermium pini) ta 5tuß brück unb Shtcßelna, ber Särcßenkrebs (Peziza Willkommis) in Syetnricßau unb SBalbenburg unb ber Mefernblafenroft in Siegntß in 2 0 — 30 jäßrigen lie fe rn jcßonung en auf getreten ift. g n erfreultcßem ©egertfaß gu anberen prooingen, insbefonbere Pom m ern, fcßetnen S D a l b b r ä n b e uon bent Umfange bei früheren gaßre im 93ereinsgebiet nicßt uorgekommen gu fein; nacf) ben einge» gangcnen DHitteilungen marfcßiert © prottau m it 17 ha an ber ©piße; tcl) ßabe and) in ber Leitung non größeren SBalbbränben bei u n s ntcßts gelefen. Sefonbers erfreuließ ift, baß bie (Eulenfraßgebiete m it ißren oerborrten 93eftänben non größeren Q3ränben oerfeßont geblieben ftnb. Següglicß ber (Eulenbcftänbe möcßte icß auf eine DIbßanblung bes jjorft» metfters g unack= 33erltn in ber Seutfcßen gorftgeitung Dir. 15 uon 1925 ßinroetfen: „SBie feßüßt m an fieß bei Dteuaufforftung non infolge (Eulen» fraßes nötigen ©roßkaßlfrßlagsfläcßeit gegen bie fpätere Q23albbranb» gefaßr? “, roelcße feßr beaeßtensroerte SBtnke entßält. (Erroäßnen möcßte icßaueßbieguit ack’fcßen SBalbbranbbekäm pfungstafeln m it DInroetfungen über 33erßalten bei SBalbbränben. Dlts ber ©eßlefifeße ßorftuerein 1922 in gtegenßals tagte, mürbe uns im DBalbe unb im <f)ofe einer P apierfabrik ein @anbfeuerlöfcßer „ S o ta l“ oorgefüßrt, roelcßer fieß naeß 93efcßeinigung ber Oberförfierei ^o ß tfu rt ingroifcßeit aueß bei einem QBalbbranbe beroäßrt ßot, fo baß feine Dlnfcßaffung cmpfoßlen roerben kann. V ertreter in p re sfa u ift ein § e rr O berftleutnant Dt a ß n, roelcßer gu feber Sluskunft bereit ift. Dltit bem SBunfcße, baß bas QBalbbranbkapitel roeiterßin fo kurg fein möge, oerlaffe icß bas eigentliche ßorftfcßußgebiet unb komme gum g a g b f e ß u ß u n b gur g a g b . S ie 23efferung im gagbfeßuß feßeint angußalten, roenngleicß natürlicß DBilbbieberei unb, rote in SMtroiij, Dtaubfifcßerei, immer noeß oorkommen, ba fie eben unau sro ttb ar finb. 33ei Sfcßirnau, ^ r e is © ußrau, tourbe ein © utsförfter ermorbet, in 93unglau rourbe ein QBilbbieb erfeßoffen. g n Ober=2angenbielau rourben 93eftrafungen bis gu 1 g a ß r © efängnis unb 2 gaßren (Eßroerluft er» reießt, in 93ernftabt kam ber QBilbbieb einer Sticke m it 30 DHark ©elb= ftrafe baoon. g n DBalbenburg gogen fieß fogar 2 gagbpäeßter je 60 DRark ©elbftrafe gu. S e r Dteoteroerroalter uon ^atßolifcß=§am m er bekämpft jeben Dlntrag auf Dlufßebung ber Dtotroilbfcßongeit, roenn bie ßelbnacßbaren nießt oorßer oerfueßen, ben ©cßaben bureß ©eßeueßen, — 96 —' ©tngäunungen ufni. abgumenben. ©löge bie Sefferung anljalten gum © ußen unferer ©gilbbeftänbe, njelctje bod) int allgemeinen ficß raieber gu heben fet)einen, gebenfalls f)at bie im S la i b. g s . in © reslau ftatt= gefitnbene, fetjr intereffante gagbausftellung erroiefen, baß gute ©efförne unb gute ©eroeü)e roieber möglich finb, ©ietleictjt tragen auch ©lieber, roie bie reigenbenK arikaturen unb ©erfe non g r e b © a r g a n i c o „güger unb ©3ilb — im ©eint unb © ilb “ au s bem §egeroerlag oon ^ o r n = S re s la u bagu bei, S Ą ie^er unb ©cßinber an ben © ranger gu (teilen unb baburct) bas ©3aibroertt gu beben. ©in intereffantes Stück ber gagbausftetlung m ar ber oon § e rrn oon ^o rn = © u b e Isb o rf gefeßoffene ©golf. ©He bie Herren in ber geitung getefen tjaben roerben, fottte oot einigen ©3ocßen im ©lilitfcßer Greife ebenfalls ein ©golf gefeßoffen roorben fein, roelcßer 2 S age oorßer bei S gbernfurtb gefeßen roorben mar, unb groar batte ein gang glaubroürbiger © tann beobachtet, baff er in einen ©eoierteil oon mir einroecßfelte. gd) ßatte m ir feßon bas feßönfte gägertatetn gureeßt gelegt, muffte aber bann erfahren, baff biefer ©3otf ein gang gemeiner g irk ö ter reinfter ©romenabenmifeßung geroefen ift. © lit biefer ©golfsgefcßtcßte barf ict) n u n enblicß .m ein S te r n a : gorftfeßuß, gagbfeßuß unb g a g b fcßließen. ©leine § erren ! geb oerbanke bie Unterlagen für meinen © ortrag gbren © litteilungen auf 64 S tück Fragebogen, melcße m ir als ©nt= roorten auf 75 Stück Fragebogen gugegangen finb. Stefe ©ntro orten kommen au s einem ©ebiet oon 520 744 ha ober 47 °/0 ber 1 116 803 ha großen ©efamtroatbftäcbe Scbtefiens. g ü r alle © litteilungen fage teb beften S a n k . geb bitte S ie m ir noeb einige © em erkungen über bie © e f e ß = g e b u n g bes oergangenen g abres, foroeit fie gorft» unb gagbfeßuß be« trifft, gu geftaüen. g n biefer ©egtebung ift gunäcbft auf bie großartige ©nlage II gu unferem © ereinsjabrbueb 1924 ßingumeifen, roetebe be= gügticb bes gelb» unb gorftpoligeigefeßes eine roertootle ©geiterfüßrung bes im g ab re 1922 oon unferem § e rrn © ereinspräftbenten heraus» gegebenen ©aeßtrages gu feinem K om m entar biefes ©efeßes ift. ©s ift erfreulich, baß biefe © niage auch als ©onberßeft ßerausgegeben unb für ben billigen © reis oon 25 ©fg. gu höben ift. ©s ift oon großer ©gießtigkeit, baß u n s bei ber © lannigfaltigkeit ber neuen ©otiget» oerorbnungen, ©rlaffe ufro. ein berartiges ©ammeimerk geboten roirb, melcßes jebergeit einen Überblick ermöglicht; feine ©nfclgaffung ift bringenb gu empfehlen, gumal ba bie ©innaßme unferer ©ereinskaffe gufließt — 97 — unb jährliche gortfegungen gu erm atten finb. V3as nun neuere Sachen auf btefem ©ebiet anbelangt, fo möchte ich n u r einige aufführen. ®ie oorjägrtge lißoItget=Verorbnung betreffenb feie (Entrhtbung oon Otabet® hötgern ufro. oom 29. A pril 1924 ift für 1925 batjin abgeänbert, baff m it Vückficgt auf bie ©efagren im (Eulenfrafjgebiet bie (Entrinbung bis 3um 15. 3Hai erfolgt fein muff. Auch für ben 5Reg.=Veg. Siegntg fall eine berartige ^ .2 3 .0 . erlaffen roorben fein. V o n neuen tßoligetoerorbnungen möchte ich ermähnen bie 23res» lauer oom 16. A pril 1925 betreffenb gapfenpflücken, welche bas pflücken unb bas Aufkäufen non ^teferngapfen oor bem 15. ©egember, von gtdjtengapfen oor bem 15. Septem ber oerbietet. Auch bie V reslauer tp.V.O. oom 17. A pril 1925, roelcge bie (Errichtung ober roefentlictje V eränberm tg oon Einlagen in natürlichen QBafferläufen m . O rbnung oerbietet, fteht in geroiffer Vegtefjung gut 213albroirtfcl)aft. V o n be= fonberer ^Dichtigkeit ift es, baff 2 ©efege aufgehoben unb für neue gaffungen im f3reugtfchen Sanbtage gur B eratung gefteüt roerben follen, bas ift bas gelb» unb gorftpoligeigefeg oont 1. April 1880 unb bie gagborbnung oom 15. g u li 1907. ©er (Entrourf für bas gelb« unb gorftpoltgeigefeg ift oor längerer g ett oeröffentlicgt unb in geitungen unb geitfcgriften befprocgen roorben. Vielleicht kann in bem neuen ©efeg klarer gum Ausbruck gebracht roerben, ob ein ©iebftagl oorliegt, roenn berjenige, roelcher beim §olgoerkauf ben gufcglag erhalten hut, bas Ęjolg oor Vegaglung abfährt. ©er § 38 bes gegenwärtigen ®e= feges fpricgt n u r oon erworbenem <£>olg. Ü brigens ift biefer § ber etngige bes ©efeges, bei welchem groar ©elbftrafe bis gu 50 9Jlk., aber keine §aftftrafe oorgefehen ift; ich nehme an, bajg bies auf einen rebak« lioneilen gegler gurückgufügren ift, benn auch ber ausführliche kommen« tar oon © b n e r = § e r r m a n n gibt hierfür keine (Erklärung, g ü r bie neue gagborbnung finb oom Sanbroirtfchaftsminifterium beftimmte g ragen aufgeftetlt roorben, welche bei ben oerfcgiebenften Vegörben unb fonfttgen Amtsftellen beraten roorben finb. g ü r Schlefien w ar es ber (Engere Ausfcgug bes gorftausfchuffes ber Sanbroirtfcgaftskammer, welcher im Vetfein S r. ©urcgtaucgt bes gergogs oon 91atibor, bes Sanbesoorfigenben bes Allgemeinen ©eutfcgen gagbfcgugoereins, fieg eingegenb mit bem neuen (Entrourf befcgäftigt gut- V efonbers gaglreicg w aren auch bie Vefprecgungen unb Vorfcgläge in ber jagblicgen unb forftlicgen tre ffe namentlich begüglicg ber Scgonoorfcgriften. V erm iet habe ich bie Vor« fcgläge für ein V erbot bes g ag en s mit Scheinwerfern, gcg bin leiber in — 98 — berSage, einen g agbnadjbnr 311 haben, rcetrfjer btefengagbbetrieb auf Such« unb Slnftanbsjagb ausübi. ©ictjer roirb fjierbet otel 933tlb angefcßoffen unb get)t cerioren, er tft aber and) m it ©efäEjrbung für 921enfd)en oer« bunben unb müßte besßalb auf alle g ä ü e oerboten roerben. 3 n ber neuen g ag borbnung könnte and) bie. ßrag e geklärt roerben, roas unter „ geftftellung “ oott W ilbfdjaben burd) bie O rtspolt3etbet)örbe im § 62 ber g.= 0. ju oerftetjen tft. 9lach biefem § m uß bie gagb« poltjeiöehörbe bie ©chonjett oon ©d)abenroilb auftjeben, roenn roätjrenb bes Kalenberjal)res roieberfiolt W tlbfdjaben feftgeffellt ift. ® as Ober« oerroaltungsgericht ijat entfc^ieben, baß eine ppUjeilicße Konftatierung genügt, baß alfo eine gefifiellurtg in ben g ö n n e n bes § 55 unb 56 ber g.-O. rtidjt erforberlid) ift; Kom m entatoren ber g.=0., roie % olt« g r e o e n u n b S i d r e t , finb anberer 32Mnung. 31ad) § 61 bet g.«0. fod ber ©runbbefißer, rocldjer m it ©eneijmigung ber gagbpoltgeibeßörbe ©djabenroilb abgefdjoffen tjat, bem gagbpäcßter binnen 24 © tunben gtugeigc erftatten, ©ine S trafe für fpätere ober für llnterlaffung ber Slngeige ift nid)t oorgefeßen, oielleicßt könnte bie neue g.=0. and) bies nad)t)oIen. gd) möchte jurn Schluß nod) bie gräßlichen gagbfieuern ermähnen, roeld)e bie Kreife bekanntlid] bis ju 60 ißrogent ber gaabpaeßt er« heben. W en n auch burd) ©rlaffe bes ßinang« unb gnnenm inifters eine (Ermäßigung ber S teu ern angeftrebt roirb, fo roäre hoch eine V erankerung biefer V eftim mungen unter geftfeßung eines §öchft« progentfaßes in ber neuen g. O. roünfchensroert. S ie feßen, meine Herren, es gibt ba mancherlei Wünfche. gdj barf baßer fdjließen mit bem W unfd)e, baß bas neue gelb« unb ßorft« poltjeigefeß auch unferem ©cßlefifdjen W a lb unb bie neue g. O. unferem Schlefifcßett W ilbe ju n i V orteil unb 9tußen gereichen m öge! Unb bam it W alb« unb W eib m an n sh eil! (5orft= unb ÖagbfdjuS 1924.) 1) ^iefcrnfponncr. Stegniß unb gelloroa oereinjett. 2) fR ß n e H a fc r. Hylobius abietis V atiborham m er ßichtenpflan3en. ftarkes Auftreten in 4 jährigen — 99 — Crytorhynchus lapathi, ©rtenrtiffelküfer. ß rt Ö ls auffoltenber ©cßaben an (Erlenpflangen. 3) Q3orfenfäfer. Hylesinus piniperda unb minor ftark in ^titfcßborf linb <£tct)^orft. 4) CHttöere fjfnfeften. S agan : @id)enroidiler t)a t in bem 400 9üorgen großen fla rk Stcßen 5u | ber $ronenbelaubung k a tjl gefreffert. @einricbau: Über Tipula flavolineata ift ©onberberidjt in Seutfcßen ßorftgeitung 91r. 30 oom 24 g u lt 1925, ©eite erfdjienen. Sfcßiefer unb Suram a: 'groftfpannerkaßtfraß Sieben. bie ber 726 auf 5) 93or bem 2Bilbfdjui;mittel Hyloservin roirb neuerbings gewarnt. 6) Sucre. ^atbolifcß=5)ammer unb gellowa: Beeintm cßtigung bei ©amen» feetmung. SBernftabt: S ie SBucßelfaaten liegen über. ©toberau: ©cbäbigung ber 1» bis 2 fä h ig e n lie fe rn infolge bes 2Baffcrmangels naeß bem fdjneelofen QBinter. CttHrfcßkoroib: # c ß lenpflangungen auf anmoorigem 93oben oerborrt. SKatiborßammer: 25 bis 40 “^ r e je n t ber ętcb ten p flan p n g en oerborrt. 7) ^ottroiß: 91m 12.— 14. 9Jlai 1925 ©cßaben an gungeirßen. S ie ©pätfröfte im g u n i 1925 macßlen ficb bemerkbar: 9Z!ilitfd): 91m 5. unb 6. g u n i an gidjteit in Sief lagen, roo fie als Sückenbüßer gepflanzt waren. ÜBirfcbkomiß: 91m 6. unb 7. g u n i, gungeießen. Oels: 91m 6 . unb 7. g u n i, gießten. ^reu jb u rg : 91m 7. unb 8. g u n i, gießtentriebe bis 1 m brü n ier» ' gefroren. Oleiße: 91m 7. unb 8. g u n i, 2 fJrojjent ber Siebte». ^rafeßeoro: 9lm 7. unb 8. g u n i, Siebten. (Eicßßorft: 91m 7. unb 8. g u n i, gteßten. 9tatiborßamnter: 91m 8. g u n i, gießten. ^ofeßentin: 91m 8 . unb 9. g u n i, außer gteßten aueß ^ieferntriebe. S^ucßelna: 91m 8. g u n i, (Eicßen. 8) (Schnee und Ober = Sangenbielau: Suftfcßabeit tn Stangenhölzern an 91. O. Ständern im (Eulengebirge. 9) S c h ü tte . Defonbers ftark auch tn KathoIifcl^Sammer, Schöneicße, Stam slau, Kottroiß, © logau, K oßenau (S aaten) Ißroskau unb Kofcßentin. 10) ü n b e r e Oels: Trametes pini, Ktefernfchroamm 11) OBatolbrande. Suraroa: 25 ha Kiefentfchonung. 12) 3agÖ f<f}tt^. Oels: 5 W ilderer gefaxt unb p t Defirafung gebracht (Beifall.) S er ( ß r ä f i b e n t : @err S tab tfo rftrat S i t t m a r = s3 3 u n z l a u feinem Bericht. hot bas SD ort p S t a b t f o r f t r a t S i t t m a r =D u n g I a u : Sit Kuna- unb M id ie n kr legten 3i|re. Kein (Ereignis auf forftlicljem ©ebiet bat feit langer gett bie beutfctje unb ß. S. bie b en a c h b a rte ßforfiroirifchaft fo tief berührt unb erfcßüttert, roie bie großen gnfektenkalam itäten ber lebten gaßre: S e r große Ston« nenfraß in 33ößmen unb Sacßfen unb ber an Slusbeßnung unb W irkung alles bis jeßt bekannte hinter fid) laffenbe (Eulenfraß 1923/24. Sem Bericßterftatter für biefe beiben p la g e n fällt es einigermaßen fcßroer, heute fctjon au s ber giille erroiefener Satfacßen, roeitgehenber Der« m utungen unb Sinnahmen bie roahrfcheinlicßen © rünbe für bas Waffen« auftreten unb für ben plößlicßen gufam m enbrud) bei K alam itäten ßerauspfcßälen, noch mehr bie enbgültige Slusroirkung insbefonbere ber (Eulenfcßäben heute fcßon feftpftellen. W ir flehen gerabe, roas leßtere betrifft, noch oor bem 91bfcßluß unb oor ber (Entfcheibung, roelcße ‘g läcßen a u s bem Unglück gerettet merben können. (Erroarten S ie nun nicht oon mir, baß ich Sßnen nach ha unb fm ben Schaben angebe, ben unfere beiben geinbe an gerichtet höben, geh höbe oerfueßt, insbefonbere für bie (Eule, bie giücßen einigermaßen genau, roenigftens für Schießen p bekommen, aber fcßon biefe g aßlen ftnb, roie bie £anb= roirtfehaftskammer feftftellt, p m (kfcßäßt. © tunb für biefe Un= ficherheit ift roohl bie noch heute beftehenbe 3/atfacße, baß eine feßarfe — 101 — Slbgrensuruj ber Scßabettfläcßc uietfacß nocß nießt mögücß tft. Siad) offigiöfen Eingaben beträgt in ‘p reußen bie giäcße bes 3?aßlfraßes runb 170 000 ha, bie bes Seilfraßes rb. 320 000 h?. g ü r ©cßlefien lauten bie gieret)finnigen g a lte n ca. 65 000 unb 95 000 ha. 933as bas jetjt reießsbeutfeße (Bebtet betrifft, fo finb insbefonbere betroffen, 3 große ©ebiete: 1. 3 n 921afuren: bie ßoßannisburger §eib e mit 4 Oberförftereien (unb Übergang in bie alte ^ r o o in j <f3ofen unb 933eftpreußen.) 2. SEcgierungsbegirk g ra n k fu rt a. £>.: 39 Oberförftereien, ©rensmark, angrenjenbe le ite oon §interpom m ern, 9tieberf cßlefien etroa bis 3ur 93aßnlinie ©agan=£iegniß unb einige Oberförftereien bes 9te« gierungsbejirks ‘p o tsb a n t (u. a. bas Seßrreoier 93iefentßal). 3. S a s ßraßgebiet in ja m m e rn : Oberförfterei tpütt unb griebrießs« roalbe foroie bie llckermünber §eibe. S ie ^aßlfraßgebiete in ©cßlefien liegen 311m § a u p tte it in ben Greifen (Brünberg (Storbßälfte), © agan, © prottau unb M unslau. 9tls ©iibgrense bes g ro ß es überhaupt kann m an bie 53aßnlinie © M iß« Siegniß beseießnen. ©cßon roeftltcf) bes £tueis’ feßeint bie ßntenfttät nacßgelaffen 31t ßaben; fo finb nufere großen roeftlidjen Slacßbarn 2Uus= kau unb © örliß m it einem blauen 9Iuge baoongekommen. (Es ift alfo nur bie Otorbroeftecke ber ^ ro o in s in SHitletbenfcßaft gesogen. ^ a u m feftsuftellen mar, roenigftens ift es mir nießt bureß grage» bogen gelungen, roelcße Stusbeßnung ber Olonnenfraß in ben leßten ßaßren in ©eßlefien genommen ßat. ß n SRieberfcßlefien, sum minbeften im 333eften m ar neben ber (Eule, örtlicß m aßt oariierenb bie Olonne in ftarker gaßl, fcßäßungsroeife 311 beteiligt, ©oroeit bie Umfragen unb unfere eigenen Meobacßtungen ergeben, ßat aber ßier bie Stonne roefentlicßcn ©cßaben nießt angerießtet; fie ift feit 1822 in ftärkerem Umfange aufgetreten, ßiett fieß aber auf annäßernb gleicßer §ßße, oßne bie laroinenartige Mermeßrung ber (Eule mitsumaeßen. 933ir fteßen fogar nad) Meobacßtungen in eigenem Meoiet auf bem © tanbpunkt, baß bie 93erntcßtung bes gießten«, Unter« unb gmifeßenftanbes im Mefernalt« unb ©tangenßols nießt ber Slonne, fonbern faft ausfeßließließ ber ©ule 3ur Saft 311 legen ift, unb feßließen bas baraus, baß in Steoierteilen, roo bie Olonne bie ©ule roeit übermog, überßaupt kein ©cßaben feft« Suftelten mar. S agegen ift nad) unferer 93eobacßtung bie Mernicßtung bes Meerkrautes k . gans oorroiegenb bas 933erk ber 9tonne geroefen, — 102 — bie anfcßeinenb feßon im © orjaßr nießt meßr genügenb (Steigfähigkeit befaß. ©3emt troßbem mein Sßem a bie © onnenkalam ität ber leßten gaßre mtteinfcßließt, fo mag bas b a n n begrünbet fein, baß in unferem füb= ließen unb roeftlicßen ©aeßbargebiet ©aeßfen unb ©ößmen, bie © onne bis 1923 äßnlicß kataftropßale ©erroüftungen anrießtete, roie bei u n s bie ©ule, unb roeil befonbers bie bei blefem Unglück gemaeßten ©r= faßrungen u n s oielleicßt auf bem ©rkenntnisroege bebeutenb vorroärts gebraeßt ßaben, unb in ißrem © erlauf gum ©eit analoge ©rfeßeinungen aufroeifen. ©3ie entfteßen biefe riefenßaften ^ataftro p ßen? ©erfolgen mir ben ©ntroicklungsgang bes ©ulenfraßes, fo ergibt fieß fotgenbes © ü b : S a s g a ß r 1922 geigt allentßalben eine teießte ©er« meßrung bes eifernen ©eftanbes an ©ulen. 1918 ift bie gleicße ©r» faßrung in ©ößmen begüglicß ber © onne gemaeßt. ©eiben gaßren geßt ein ßetßer ©ommer m it außerorbenttieß geringen ©ieberfeßlägen, oor allem im grüßfom m er ooraus. ©s ift bie tppifeße ^rognofe bes ,,©3einjaßres“, als bas forooßl 1917 roie 1921 Stennern bekannt ift. golgen mir biefen geftftellungen, bie S r . ©e r r o i g auf © runb ber be= kannten ©utenfcßäben über ein gaßrßunbert naeßgeprüft ßat, fo firtben roir immer roieber eine ftarke gunaßm e ber gnfektengefaßr in bem folgenben gaßre. S r . ©feßerifeß nenntbiefes: ‘probrom aljaßt(© ortäufer) b. ß. bas erfte © tabium , bas fieß unter roeiter günftigen ©erßöltniffen gur K alam ität ausroirken kann. Siefe © orausfeßungen feßeinen forooßl bei ber © onne 1919 als aueß ber ©nie 1922 gugetroffen gu fein. S ie (probe« fueßungen auf teßtere ergaben groar gunäcßft nur ein oerftörktes ©or= kommen oon p u p p e n , ©aeß bem Ergebnis ber nießt gang einroanb« freien ©ueßteeßnik roar rooßl meiften O rts oorerft auf ©taffenoermeßrung nießt gereeßnet. S a s g a ß r 1923 m it naffem kaltem g rü ß jaß r braeßte gunäcßft ein fpätes ©nskommen ber © aupen, unb bam it für fie bei einem trockenen grüßfom m er günftige ©ebingungen, unb gteießgeitig bie große Überrafcßung. g m g u n i 1923 roar ber g ra ß ber ©ute feßon feßr ftark; roeite ©trecken ber oftbeutfeßen ^tefernßeibe roaren feßon ließt, ja ftark unb kaßl gefreffen, fo au s unferer rovftfcßlefifcßen ©cke bie Ober« förfterei ©ietfeßen, bie ©unglauer görfterei Oberßeibe, bas M ttlißtrebencr unb ©teßberger ©eoier ic. S ie (probefueßungen ergaben nunm eßr ein erfcßreckenbes ©Üb. $ a u m ein gag en oßne ftark oermeßrte ißuppengaßl, 20, 50, 100 unb — 103 — meßr je qm S e r © efunbßeitsgujtanb im (Durcßfcßnitt fefjr gut, roemt artet) bereite ba uttb bort Staupen mit bem tgpifeßen (Hngeicßen bet Empuxi aulicae gefunben roorben maren. 1923/24 ein ftrenger W in ter mit ianganßaltenber Scßneebedre, befte ilberrointerung, anfeßetnenb oßne Scßäbtgung burct) ben (j3uppen» pilg, Icui'iu farinosa; oerfpäteter ß iu g in ungeahnter Stärfee, Sluefeommen ber Staupen, rafefje ©ntroicfelung bei günftiger W itterung — unb Stuf» treffen auf bie bereits etroae oorgeroadjfenen SJtaitriebe! W a s W unber, roemt bas S ra m a ben fcfrretiüicßen © erlauf naßnt, ben m it alle kennen: S a s gange Kiefemgeiriet Oftbeutfcßlanbs bis roeit tjinein naci) bem heutigen (ßolen fdjroer getroffen, Stiefenflädjen feaßl ober oerntdjtet, ade ©eftänbe, faft alle §o!garten, §aupt=, Sieben» unb llnterftanb, ja bie ©ingeüiiberßälter in Siefrungen unb K ulturen, m it alleiniger S(us= nähme ber K ulturen felbft unb ber jüngften Stufe, oßne Scfjirmftanb, natürliche ober feünftlicße © erjüngung ttaßegu gleichmäßig in ©titleiben» fcfraft gegogen. S a s g a ß r 1924 als erftes (Eruptionsjahr nach ©feßerid) hotte fiel) furchtbar ausgeroirkt. S o roar ber S tau b , als gegen ©nbe g u n i 1924 — es maren ge« rabe bie Sage unferer oorjährigen S agung in S u n glau — bas (Enbe feam, bas an (Großartigkeit bem ß ra ß e gieid)feommt. gnnerßaib weniger Sage maren bie Staupen faft ausnahm slos tot: fie mipfetn — auf ben l)öci)ften S täm m en unb bem frleinften Untermuchs, überall im gaupt« fraßgebict ein großes, roeites Sterben. W a s mar ber eigentliche K rankheitserreger? ß n ber §auptfad)e rooßl bie (Erkrankung an ber Entomophthora ober, rote mir früher lernten, Empusa aulicae, bem (Kaupenptlg, mie er genannt roirb. (Daneben roirb rooßl auch ein (Hnteit auf bie Witroirfeung ber (ßolpebrie ober Wipfetferanfeheit unb ber V orbereitung burd) Siacßinen, ßeßneumonen, llmeifen ec. gu rechnen fein. (Der W albbefiß ftanb bem Scßaufptel gunäcßft ratlos gegenüber. (Der Schaben feßien unüberfeßbar, in bas geßnfacße oon © lillioncn geßenb, bie (Entroicfelung auf bem §olgmarfet geigte ftärfefte Satffen« ftimmung, bie burd) unoorfießtige g. S . überftürgte unb oielleicßt aueß beroußt übertriebene (ßreffemelbungen noch roomöglicß geftetgert mürbe. (Dod) balb befann m an fieß auf bie (Erfahrung ber früßeren ©ulen» fraßperioben unb erinnerte fieß, baß einmaliger ß ra ß i n b e r (Kegel bie Kiefer Hießt oßne weiteres tötet, ßnsbefonbere ift es ber ©erbienft — 104 — bes § e rrn Oberforftmeifters STOa g n e r=&ol)lfurt, baff rechtzeitig baoor ge= roarnt rourbe, alle kahlgefreffenen Sßeftänbe als tot gu betrachten, (Er konnte am Sßeifpiel ber SRietfcfjener g eib e beroeifen, baf) ber Kahlfraß 1923 bie oöUige SQ3ieberbegrünung nicht ausfchliejft unb machte barauf aufmerttfam, bafj „SEotfrajj“ — bie 35ater|c£)aft für biefen ie m. tcchnicus gebührt m. 2B. roohl ihm — n u r ba oorliegt, roo bie k n o sp e n unb ^nosp en an lag en gerftört finb, m as im allgemeinen bei einmaligem graf; nicht ber g a d ift. ® as preujjifclje Sanbroirtfchaftsminifterium, bie Sanbroirtfchafts» kammern unb bie fogen. (Eulenkontmiffion bes SR. g . 923. SR. oeranlajjten fofort ftatiftifche SSufnahmen ber grajjfd)äben, bie bas eingangs berührte ©efamtbilb ergaben, ßnsbefonbere auch nufere Sanbroirtfchaftskammer in Sßreslau befaßte fiel) eingehenb m it ber Sßeljanblung ber g r a g e ; ich möchte hier n u r auf bie {Bearbeitung hmmeifen, bie g. g t. in ber Sdus» ftellung ber geographifchen ©efellfcljaft in Sßreslau ber Öffentlichkeit gu» gänglid) ift. Seiber fteljt bie bort gegeigte ^ a rte roegen gortb au er ber SMusftellung heute hier nicht gur Sßerfügung. Schon einige SH3oct)en nach SBeenbigung bes graf)es geigte ber SZBalb ein roefentlicl) oeränbertes Sßtlb. ßnfolge SHbfall ber toten SRabeln ge» m ann er fct)on balb einen etroas ins ©rünlict)e gehenben Schimmer. (Es geigte fiel), baf) boch SRabelrefte noch oorhanben m aren unb insbefonbere fcheinen bie groar kahlen, aber roenigftens g. SS. noch lebenben SRlaitriebe bie Slffimilation übernommen gu hoben; fie geigten balb oielerorts eine faftgrüne garbe. SRbgefreffene SRabelftümpfe trieben entgegen ber SEheorie, baf) nach ®er!uft bes Sßegetationspunktes, b. h- ber SRabelfpiige, Sö3achs= tum nicht mehr ftattfinbet, roetter, Scheibenknofpen trieben a u s unb brachten Scheibentriebe unb bagu erfchienen bie, groar als „griebhofs» rofen" gefürchteten, SRofettentriebe, b. h- Sßüfchel oon gegähnten, eingelnen SfMmärnabeln. ©er SRlahftab biefer (Entroicklung gab gunächft einen gingergeig für bie Sßeiterbehanblung ber grafjbeftänbe. „$ein S tam m barf fallen, ber noch nicht als tot erkannt ift!“ rourbe bie Sßarole. Sffienn auch oiele SRngeicl)en ber SJßieberbegrünung täufchten, bie neuen ©riebe, ins» befonbere bie SRofetten g. ©. rafch abtrockneten, roenn auch troß oer= hältnism äjjig günftiger Sommer» unb §erbftroitterung noct) im Ęjerbft unb sißinter 1924/25 oiele §ölger eingingen unb noch entgehen roerben, fo h°t fich ber obige ©runbfai) boch Qls richtig erroiefen. SHlilliorten, — 1ÓS — frri rourben für ben SHugenblick geßalten ober bocß roenigftens eine weitere itberfüllung bes W ark tes oermieben. T a s (5rüE)jat)r 1925 bracßte nocß keine enbgüitige ©ntfcßeibung, roelcße SBeftänbe ficß ooll erholen ro erben unb roelcße noci) abgetrieben roerben müffen. ©o oiel fteßt aber feft, baß alles, w as noc£) k n o sp en unb ^n o sp en an lag en ßatte, faft burcßroeg begrünt, fobaß ßeute roenigftens eine geroiffe §offnungsfreubigkeit ben W alb belebt. 9lller= bings befteßt ©efaßr, baß bei g o rtb au er bes jeßigen trocknen W etters nocß ein g ro[er Teil ber nur fcßroacß begrünten ©tärnme nocß nacß» trüg ließ jeßt feßott eingeßen roirb. 5)er ©cßaben bleibt immer nocß groß genug, ßcß ßabe ben ©in« bruck, baß bie notroenbig geworbenen ^aßlfcßläge auf Totfraßfläcßen boeß größer geworben ftnb, als urfprünglicß oermutet rourbe. S eß r oiele naßegu totgefreffene Teile finb rooßl bureß SÖIitßilfe oon fekunbären geinben, oor allem ^Borkenkäfern, gugrunbe gegangen. Slucß SBeftänbe mit oorroiegenb SRofettenbilbung, bie oielfacß balb oertrocknet finb, ftnb entgegen ber (Erwartung eingegangen. ©cßarfe ©ingriffe auf Türrßolg finb überall notroenbig geworben, oielfacß finb bis 20, 30, ja 50% ber SBeftockung fofort, ober oorausficßtlicß in kurzer 3 eit ßiebsbebürftig. T ie jüngeren ©tangenorte ntaeßen ben fcßlecßteften ©inbruck, befonbers ba, wo groei, brei, ja oier ßaßestriebe oon oben ßer trocken, bie untere ^ronenftufe roieber grün ift. Tiefe ©pießbefiänbe roerben S orgenkinber bleiben, m it SRußoIgtücßttgkeit ift nießt nteßr gu reeßnen unb boäß roerben w ir gunädjft aus SRückficßten ber SBobenbeckung nießt an ©tnfeßlag benken können. T ie ßößeren ‘älltersftufen ßaben ben g ra ß beffer überftauben unb groar auf trockenem © tanbort beffer als auf naffem, anmoorigem Unter» geunb. SBermutlicß w ar ßter ber T urgor fo ftark, baß ein ©rfttcken ftattgefunben ßat. ©oroeit unfere geftftellungen reießen, ift bie ©ule in ©eßlefien oerfeßrounben. Slllerbings feßeint fie in SRanbgebieten bes oorjäßrlgen großes, fo g. SB. in ber W ork (SBiefental) unb ber ©tettiner ©egenb nocßmals gu freffen. W en n bie bisßerigen SBeobacßtungen rießtig finb, fo wäre naeß ©feßerieß bam it gu reeßnen, baß biefer g raß , (©ruptions» jaßr) bie K alam ität enbgülttg gum Ulbfcßluß bringt. W ie feßon eingangs erroäßnt, w ar neben ber ©ule aueß bie STtonne, gum minbeften in cielen fcßlefifcßen SReoieren ber ©beue aufgetreten, ©ie rourbe oon ber ©rkrankung ber ©ule nur gum geringen Teil erfaßt unb — 106 — Blieb bis gut V erpuppung oorßanben. T er ß lu g im festen Som m er m ar ftellenroeife überaus ftark, bie Velegung m it (Eiern erreichte 3. 93. bei u n s in einzelnen ^ag en 2000 bis 3000 Stück pro Stam m . 2lud) biefe K alam ität ift nact) faft überctnftimmenben Vericßten im 216= flauen, bie SRonne roipfelt unb roirb ootausfidjtlid) in Kürge erlebigt fein, roo fie fiel) beute noeb fyält S ow eit unfere Umfragen ergaben, ift bitrd) fie allein kein ertjeblicljer Schoben entftanben. Sd) müfjte noeb bie 9lonnenfc£)äben in Vöbmen unb Sacßfen, tnsbefonbere im g itta u e r ß o rft ftreifen, um ooUftänbig gu fein. 2luf ihren praktifeßen V erlauf eingugeßen, muff idj m ir oerfagen, möchte aber tnsbefonbere begüglicß bes böbmifeßen F raß es bie aitfierorbentlic!) roic!)tigen Unterfucbungen berühren, bie ß o rftrat 9t u 3 i ck a int gentralblatt für bas gefamte gorftmefen oeröffentlicbt bot unb bie roertoolle (Ergängungen urtferer (Erfahrungen in bem (Eulenfraß geben. gunäcßft ftetlt 91 u 3icka, übereinftimmenb m it (Efcberiet) unb V e r w t g ben gufam m enßang her (Entftebung non K alam itäten mit Türrfaßren feft. 2tusfcblaggebenb ift bie Tem peratur unb Feuchtigkeit im (Entrotcklungsftabtum ber Staupen, tnsbefonbere im W o n at 9Iiai. 9lbnorme 93erhältniffe in blefem geitraum ftören bas ©Mchgeroicljt gwifeßen bem eifernen Veftanb an Schüblingen unb feinen Ißarafiten tnsbefonbere ben Tacßtnen, benen S t u g t c k a bie roiebtigfte 9tolIe für bie Kurgßaltung ber Stonne gufchreibt. Trockenheit febafft für bie Tacßtnen ungünftige (Ejiftengbebingungen, fobaß bie Slonne unb analog auch bie (Eule einen 23orfprung erhält, ber im erften ß a ß r noch nicht augenfällig in (Erfcbeinung tritt. Schon bas gm eite g a ß r läßt bas V erhältnis auffälliger roerben unb für bie Staupen günffige W itterungsoerl)ältniffe leiten ben F ra ß ein. T ie neueren Unterfucbungen geben and) eine feßr einleucßtenbe (Erklärung für bie rafeßere Slbroicklung bes (Eulen- gegenüber bem Stonnenfraß non 3 — 4 unb 4 — 5 Fahren. T ie (Eulentäcßine legt eiroa bie hoppelte bis breifadje g a ß l ber (Eier ab, bie für bie 9lonnentad)ine angenommen werben. T ie progreffioe V er mehrung ift baßer bei erfteier oiel ftärker, bie V orausfeßung für Vlaffenparafitierung baßer oiel eßer gegeben. 2lls fießer kann feboeß angenommen werben, baß bie Tacßinen weber Sulen« noeß Slonnenkalam itäten gu Tube bringen können. T a s (Enbe füßrt otelnteßr bei (Eule naeß ben bisherigen (Erfahrungen bie tßilginfektion burd) (Empufa, bei Slonne bie tpoipebrie, nießt gang gutreffenb W ipfelkrankbeit genannt, ßerbei. T a s W ipfeln fanb 1924 aueß bei (Empufa-Srkrankung ftatt. — 107 iBie roeit ‘p oltjebrie beteiligt mar, ftegt mogl nocg nicgt feft. ilbet bas B3e[cn biefer (Erkrankung nim m t S tu g ic k a unter Slnlegnung an bie mcrtoollen itnterfucgungen bes f r a g e t Fotfcgers K o m o r e k folgenbes a n : S ie roirb erregt burd) ein Hrbakterium, ein Ungenanntes ©glamp« bogon, bas im illtram ikrofkop als Kern einer (Epfte, b. I). polgcbcr« förmigen Kapfel erfcgeint. S ie krpftaüägnlicge g n rm roed)felt nad) ber Staupcnart. S ie ©cguggütle ttergletcEjt S t u g i c k a m. (E. feljr treffenb mit ber ‘pfangengalle, bie fomogl bem ©cgug bes SBirtes ais bes ‘parafiten bienen bann, unb ebenfo ein Steaktionsprobukt beiber ift. S ie QBirkungsmeife foli nad) S tu jic k a fo nor ficg gegen: g tn S a rm fa ft ber Staupe roerben bie ißolpeber aufgelöft, bie Sglamgbogoen, b. g. tljre Sterne gelangen burcb bie S arm roanb ins B lut, m it biefen in bie ßgpobermisgellen,. oermegren ficg I)ter unb bilben ißolgeber. STlad) unb nad) füllen fid) alle gellen m it Bus« nagme bes S a rm b a n a ls, manche gellen plagen, unb bie ‘polpeber gelangen in s B lu t. S ie SBipfelkrankgeit beginnt, bie Staupe ftirbt, gerftiegt in gaudje, betröpfelt, burcg Stegen unterftügt, bie Stabein, gier bleiben bie S3oh)eber bleben unb infizieren roeitere Staupen. S ie 23er« breitung erfolgt burcg Bufnagnte m it bem B tu nb unb burcg bie B tm ungsorgane; fie ift um fo intenfioer, je feucgter bie Suft ift. Stoffe B3itterung ift alfo B oroitsfegung für Btaffenmirkung ber S3oIi)ebrie, ebenfo toie fie es für Berm egrung ber Sarginen fein foll. S a ra u s möcgte ficg oielteicgt aucg erklären, bag gegen ©nbe ber K alam ität neben ber ipolgebrie bie Sacginofe oielfacg trog ber ur« fprünglicg geringeren Berm egrung ber Sacginen gleicgfalls einen §öge= punkt erreicgt. ß ü r bie Bekäm pfung ber K alam itäten ergeben ficg baraus micgtige Folgerungen. S ie F rag e ber B ekäm pfung mürbe in ben legten gagren für Stonne roie für ©ule natürlicg lebgaft erörtert. S ie gangen altbekannten B ü ttel mürben roieber berügrt, bei ber Stonne bas S am m eln ber F etter unb (Eier, bie B ernicgtung ber Spiegel unb bas oielumftrittene Seimen. B o ll befrtebigt gat oon all biefen B ü tteln keines. B o r allem fcgeint feftjuftegen, bafj bas Seimen, rechtzeitig ausgefügrt, ben F m g gemmen kann; aber es liegen mögt nirgenbs Beroetfe oor, bag burcg bas Seimen in Bruftgöge ober aucg in einer folcgen oon 4 — 6 Bietern bei ftarkem B elag unb unter nonnengünftigen B ütterungsoergältniffen Kaglfrag auf meiteren Flädgen verginbert roorben märe. S ie Bebeutung — 108 — bes Seim ringes liegt m. (E. in einer onberen S tiftu n g . (Er ermöglicht 5unöcl)ft einm al bie genauere Kontrolle bes Steoiers unb follte, rote es roo!)l auch geftĄie^t, niĄ t n u r bet K alam itäten, fonbern alljährlich auf <j3robeöahnen unb «ßläcfjen angeroenbet roerben. ©eine roichtigfte Bebeutung legen u n s bie Unterjochungen S t u g i c k a s nahe. W e n n bie Bakterien« unb ^ilg erk ran k ungen ber Stonne unb (Eule einen beftimmten ßeuchtigkeitsgrab ber Suft oorausfeßen, roenn bas W ipfeln tatfächlich als ein Slusroeicßen ber Staupen in roeniger feuchte Stegionen ift, — unb alle Beobachtungen fprechen für bie Süchtigkeit ber Sinnahme, — b ann ift es bas Staheliegenbße unb (Ein« fachfte, burch Siefleimen in ber Stäf)e bes B obens, roo ber ßeuchtig« keitsgrab am höctjften ift, polpeber« unb pilgkranke Staupen gu g ü rte n ober grabegu gu ergroingen unb burch Berbreitung ber bort burch Eßolgeber tnfigterten © treu für Berpeftung noch gefunber Orte gu forgtn. W ie bies gu erfolgen f)at, tft rooht noch nicht gang geklärt, S tu g ic k a s Borfcßlag u. a. bas SJteßl getrockneter <f3oIpebci«9tnupen m it SUörfern unb F lin ten in bie Kronen gu oerf(hießen, fcheint m ir etroas romantifch- ißraktifch holte ich ben Borfchlag bes baijrtfdjen Oberforftmeifters Kl öck, ben Staupen infigiertes ß u tte r gu reichen, eher für burchführbar. ß n ber ©örlißer © tabtforft mürben in ben leßten ß aßren befon« bere Berfudje ausgeführt, m it bem ßroecke, bie Stonne oon bem ßichtenunterftanb unter Kiefer abguhalten. § e rr Oberforftmeifter W a g n e r ließ nach entprechenber ©chlußunterbrecljung unb ßreifcljneiben bie ßichten-ßungmüchfe fo hoch leimen, baß eine möglich# große Kronen« partie burch m ehrmaliges Slbklopfen ber Staupen oon ber Stonne fiei« gehalten roerben konnte. S a s Berfahren h°t fich beroährt, feßt aber natürlich fehr flotte Slrbeit m it genügenb #3erfonal ooraus, S a s (Bleiche gilt roohl oon ben ©prißoerfuchen, bie m it Karbolineunt« unb ©eifen« löfung ausgeführt rourben unb auf befcßrönktem Staume gute Erfolge ergielten. S em (Eulenfraß gegenüber hoben alle tecljnifchen Hilfsm ittel oerfagt, angefangen oom teuren ©treurecßen bis gunt Seimen unb Slb« prellen in ©tangenhölgern. W ie roeit bas jeßt in B iefental unb © orau begonnene B eftäubungsoerfaßren oom ßluggeug au s unb Die B ergafung oom B oben au s im Großbetrieb burchführbar fein roirb, niüffen bie llnterfuchungen noch ergeben. #3rofeffor S r. (Efchertch = 32tiincl)en E)ält bie B eftäubung oon oben unter ben gegebenen Ber« — 109 — hältniffen für bie aueficljtsreichfte 93ekämpfungsart. Ob aus hpgtentfchen unb anberen © rünben nicht roenigftens ein anberes 93eftäubungs= 9Rittel als 931ei= ober ©alcium=91rfenat geführt roerben m u |, fcheint noch fetjr prüfensraert gu fetn. S e r 93oIIftänbigeit roegen habe tct) noct) einen 93erfuch, bei ben kahlgefreffenen 93eftänben bie Stockung ber © aftführung aufguheben, gu ermähnen, ber rooijt auf größeren flächen, insbefonbere in ber preußifdjen © taatsforftoerroalti ng burch« gefüßrt mürbe. 9Iusgehenb non ber auch int ö b ftb au gemachten (£r= fahrung hat m an oerjuctit, burch mehrfaches 5lnpläßen ober 91nfchroälmen roohl auch „ fü n fte m “ gekannt, ben überftarken, burch ©ntnabelung oeranlaßten S u rg o r aufguheben. 933ie weit babei tatfäd}lid) (Erfolge erglelt mürben, ift mir nicht bebannt geroorben. ^ebenfalls boten biefe „ßenfter" bie 9lüßlichkeit, jebergeit ben .gargftuß unb bomit bie Sebenskraft bes 93aumes gu beurteilen. 933o liegt nun ber 933eg, ber nach all bem ü iegatben ben beutfchen 933alb in g u k u n ft oor ähnlichen ©eißeln fctpißen b a n n ? S e it 93urk = h a rb unb © e g e r, nach W a g n e r , 9 R ö lle r unb W ie b e c b e ift es uns allen gur ©eroißheit geroorben, baß ber gleichaltrige, artenarme, ja reine 93eftanb einer § o lg art auf unenblichen gläcljen, bem SDleere gleich, ein forfttidjes Unbing ift. ©eroiß, K alam itäten finb alt, fie befielen roohl auch fdjon 9Rifd)roäIber, unb haben — gang natürlich ~ jeßt eingelne SReoiere m it 2auö£)oIg=93eirmfchung nicht oerfcßont, aber K alam itäten oon ben 9tiefen=9lusmaßen unb ben furchtbaren W irbungen ber heutigen bennt ber gemifcßte 933atb nicht. S ie reinen, gleichaltrigen Kiefern» bcftänbe, rote fie u n s ber heutige guftanb auf M illionen oon ha geigt, fchaffen ben gnfekten bie beften Safeinsbebingungen. S a s gilt oor allem com gefcfjloffenen Kiefern=Stangenholg, bem Syauptangriffsobjekt ber (Eule, g m ©egenfaß lpergn finb bie geirtbe unb iß arafiten in biefen eintönigen 93eftärben außerorbentlich oerminbert, roeil insbefonbere ben Raupenfliegen unb gcßneumonen für ißre groeite unb brüte ©eneration bie groifchenroirte fehlen, 9tad) M itteilung S r . (Efcherich’s in 93amberg g. 93. ift bas 93erhöltnis bes ^3arafitenoorkommens in gemifchten 93c» ftänben ein oielfacßes oon benen in reinen. S an eben roeift roohl im allgemeinen — unb barauf möchte ich befonberen 933ert legen — ber 9Rifcl)beftanb infolge größeren gum u sg eß altes unb befferer § u m usfornt einen befferen geucßtigkeitsguftanb auf; er bietet ber Sulen« unb Spanner« puppe groeifellos nicht bas roarme unb kaum f^euchtigkeitsroechfeln aus« gefeßte 933interquartier, rote ber rointergrüne Kiefernbeftanb mit feiner 93eerkraut« unb Rohhurnusbecke. — 110 — 3 cl) Ejabe berortßt tn ber 93ekämpfungstechnik bie 9tmeifen= unb 93ogelfcl)utj frage ntd)t ermähnt. 6 0 roidjtig bie W itlplfe oon biefer Seite ift, fo roeitig ift bod) bisßer beroiefen, baß eine K alam ität, bie einmal im © ang ift, burd) fie aufgeßalten ober abgebremft roorben märe. 3 a> begüglid) ber W itßiife ber 23ögei können bie 9Infid)ten feßr geteilt fein, infofern nad) umfangreichen Unterfudfungen bie W itroirkung ber 93ögel bei W affenoermehrung ber SRaupen in eine u n s fd)äblict)e 31id)tung burd) Aufnahme gerabe ber fleifdfigen Sad)inen= rc. larcen um pfd jlag en fdfeint. S o m it kann aber ber JRutjen ber 9tmeifen unb 93ögel nid)t a priori abgeleugnet roerben. 3 ^ r W ert liegt barin, baff bei einem naturgerecßten Slufbau unferes W alb es beibe berufen ftnb, an ber (Erhaltung bes ©leid)geroid)ts jraifd)en Schüblingen unb ihren ßeinben mitzuarbeiten. 3 n biefem S in n e können unb muffen mir and) bie 23eftrebungen unferes fehr oerehrten § e rrn ßorftmeifter S d ) u l g = W irfd)koroiß unb bes .ßerrn o o n 93er 1epfcl) nur unterftüßen. 3 h re Söfung ift ober auch eine 913 aff er» unb §untusfrage. 3 n eintönigen reinem jSiefernbeftanbe rotrb fie, bas ift meine fefte Überzeugung, nid)t Zur W irklichkeit roerben. 3cl) komme zum Schluffe! ©ine SM aftropße fd)aucrlid)4mpofantcr ©röße ift über u n s roeggegangen, ßut bem 923alb unb ber beutfchen ßorftroirtfchaft eine fdjroere 923unbe gefdjlagen. SRocI) einmal fcheint roenigftens auf großen 31üd)en, roenn nicht nod) bie Sekunbörfd)übltnge trotj aller 93orfid)t bie O berßanb bekommen, ber 923alb aus bem Unglück auf großen giüdfen neu zu erfteßen. 93erfucßen mir bie 923arnung ricßtig zu beuten. 91iifd)roalb, nidjt n u r m it (Eidje unb 93ud)e, aud) mit ben anfprucßsloferen ütebenlfolz* unb 93ufd)arten, nicht reines ülabelßolz auf enblofen ununterbrochenen giacßen fei unfer gtel unb unfere Sofung! Süchtige S tan b o rtsro ah l unb einheimifche SRaffengucht, richtige 93eftanbspflege roirb unb m uß u n s auf biefem 923ege oorroärts bringen. 93erfucßen mir a u s ben (Erfahrungen ber leßten 3aßre gu lernen, bie 923albesnatur in ißrem geßeimften W irken zu ergrünben unb 93el)errfd)er bes W alb es unb ber W alb esn atu r gu roerben, 311m 93eften bes W albes unb unferes geliebten 93aterlanbes! 93eifall! S e r (ß rü fib e n t: 93eoor Id) bie S iskuffion eröffne, ift es mir ein ^ergensbebürfnis ben beiben ß erren W örtern im 91amen ber 93erfamntlung für ißre anregcnben unb lehrreichen 23orträge meinen beften S a n k gu fagen. W einen perfönlicßen S a n k möchte Id) aber nod) 3ßuen, oereßrter § e rr — 111 ■— College S i t t m a r , ausfprecßen, bafi S ie nocß in ber lebten ©tunbc fiel) ber großen 9Hüße untersogen ßaben, bas Korreferat gu übernehmen, naeßbem icl) oon oerfeßiebenen ©eiten ©Ibfagen erhalten hatte. 921 f). ©s ift roirkließ fd)anbhaft, rote roentg in ©Ibroefenßeit bes 2anb= rats int hefigen Kreife getan roorben ift, um ben ©d)äblingen ber Obftbäume entgegenguarbeiten. 9luf bei gangen ©trecke, bie ich 6e= fahren habe, ift jeber Obftbaum oon bem Bingelfpanner entblättert unb bie B lü ten oollkommen oernichtet, obroohl gegen keinen ©cßäbling fo roirkfam entgegengearbeitet roerben kann rote gegen biefen. S e r S a l l i n t a f c l ) ift nur eine fekunbäre ©rfeßeimmg. ©r tritt nicl)t als 'fJarafit auf, fonbern n u r als ©opropßgt. ©Bo er oerheerenb auftritß liegt es gitrneift baran, baß Botbucßenbeftänbe in ©labelßolgbcftänbe umgeroanbelt finb. ©Denn mir bie Bucßenftubben nießt befeitigen, be= kommen mir ben $allim afcß nicht au s bem ©Balbe. S a n n roeife icl) bie Herren, bie über B reslau kommen, auf ben ©eograpßen = S ag ßin unb bitte Sie, 1 ober 2 ©tunben ber 91us= ftellungshalle in Scßeitnig gu rotbmen. ©s loßnt fieß roirklicß ©ließt nur uttfere kleine forfttieße ©lnsftellung ift feßensroert, fonbern bie gange ©lnsftellung ift außerorbentlicß intereffant. Begiigltcß Befprißmtg ber Beftänbe gegen bie B onne möcßte icß barauf aufnterkfam maeßen, baß es noeß groeifelßaft ift, ob bie Be= fprißung mit ©Irfen=präparaten nießt große Bacßteile für bas ©Dtlb unb anbere Stere naeß fieß gießen kann, ßcß entpfeßle baßer, es bei Berfucßen beroenben gu laffen unb biefc nießt rneßr ausgubeßnen als cs notroenbig ift, um fieß ein Urteil gu bilben. © b e r f ö r f t e r § a r t o g =© a r l s b e r g =§ e u f c ß e u e r . ©Reine f e t t e n ! ßcß bin gebeten roorben, an ber Befprecßung ber Kalam itäten, benen mir gu begegnen ßaben, teilguneßmett; unb groar ßanbelt es fieß bei mir in ©arlsberg um ben 'g ie ß te n b o t k e n = k ä f e r , ber u n s in ber ©raffeßaft © laß gang erßebltcße Sorgen ntaeßt. ©cßon jeßt ßaben mir einen größeren B erluft an §o!g gu beklagen: ßcß kann ben ,§ errett au s einer bureß einen bereits mcßrjäßrigen Kampf mit biefem S ier erroorbenen reießen p r a ji s ergäßlen. Über bie Sebensroetfe bes B orkenkäfers braueße icß rooßl nießts gu fagen, icß feße fte als bekann ooraus. ©lormalerroeife ßat er eine einjährige ©eneration. ©Das feine Bekäm pfung feßroierig maeßt, ift, baß man ißn als „©Dettertier" begeießrten muß, ba er nur bei roartnem, fonnigen ©Detter feßroärmen kann, ©ins biefem © runbe ßaben mir in unferem — 112 — ©cbitge, bete 7öö w ßoeß liegt — ber „§eufcßeuer“ — o on aßen gnfekten, bte vom W etter abßängig finb, normalerroeife n u r roenig gu oerfpiiren, mell m it als Siegel ein kaltes, rau ß es g riiß ja ß r baßen. S ta b e ln ben ©ntroicklungsmonaten bet melften gnfekten flnb für biefe bet uns feßr ungünfttge 33erßältntffe unb fo ßaben mir naeß bem W inbbrucß von 1921 burcl) folcße Stere roentg gu leiben geßabt. Slucß bte Slonne ßat burd) bas kalte W etter im aßgemeinen fo gelitten, baff fie nidjt roetter bebrobltd) mürbe. g m vorigen g aß re kam n un gang gegen bte ©eroobnbeit an» betet g a ß te roarmes W airoetter; and) fonft ßatten toir ungünfttge 33ebingungen. W ir können als Siegel fdjon im ßoßen ©ebirge in ben STlonaten g a n u a r bis SJlärg n u r tm ftarken §olg arbeiten, ba bte Slrbeiter bes ßoßen Scßnees roegen im geringen §oIg nießt feßneiben können, g n bem feßneereießen W in ter 1923— 1924 maren mir nun, gang befonbers beßinbert unb gaßtreieße noeß aufguarbeitenbe Stangen» ßölger m ußten unaufgearbeitet bleiben. (Erft W itte Slpril kam ro ärmeres W etter, bas ben Scßnee roegbraeßte unb u n s in bie Sage oerfeßte bie Stangenßölger aufguarbeiten unb bas angefaßene §o!g gu fcßälen. Slnfung W a i feßte n un plötjlicß große W ärm e ein, alfo günftiges giugroetter für ben 33orkenkäfer. ©s m ar aber in 3 W ocßen — feit W itte Slpril — natürlicß nießt möglicß geroefen, m it bem vielen £>o!g, bas noeß aufguarbeiten unb gu fcßälen mar, fertig gu roerben unb fo kam bie erfte 33orkenkäferkalamität im g u li vorigen gaßres. Slls icß faß, baß bie Sacße bebroßließ mürbe, fteßte icß feßr viel Slrbeiter ein, um bas im gangen Slevier vom ^ ä fe r befaßene §olg aufarbeiten gu laffen. g n feßr roentgen W onaten, unb groar bis gum Oktober, m ar icß fertig, gcß glaubte nun, baß bie 33orkenkäfergefaßr gebannt fei. S e n W in ter benutzten mir noeß bagu, forgfältig bas gu ßauen unb gu fcßälen, roas mir an kranken S täm m en fanben. W ir ßaben ferner m it großer S o rg falt naeß ben W interlagern bes 33orkenkäfers gefueßt unb etngeßenbe roeitere Unterfucßungen an» gefteßt. W ir ßaben g. 33. bie Stöcke, bie an ben füblicßen 33eftanbs» ränbern ftanben, gefcßält, ba mir in ißnen „W interlager“ feftgefteßt ßatten; anberes §olg, bas mir noeß im W alb e liegen ßatten unb bas f. gt. von ©rroerbslofen nießt gut genug gefcßält roorben mar, ßaben mir nacßfcßälen laffen, ba fieß unter ßanbgroßen Slinbenreften oft eine Unmenge ^ ä fe r fanben. S o ßatte icß nun bas ©efiißl, baß bas Slevier im g rü ß faß r faußer vom 33orkenkäfer fein mürbe. — 113 — g ü r bie Stäferbekämpfung im Som m er empfehle irfj überall ba, roo bet S^äfer überhaupt auftritt, befoitbers an bett S ü b rän b ern — roetl ber Käfer S o n n e unb 923ärme braucßt, um gu fcßroärmen — gangbäum e gu roerfen, etroa alle 5 bis 15 m einen S tam m . Siefe Stäm m e müffen möglicßft in ber Aicßtung bes 93eftanbsranbes liegen. 933ir fyaben bies and) ge= marßt, ßatten nun aber bas Unglück, baß, entgegen bett ©erooßn« ß eiten anberer gaßte, fcßon A nfang 3Hai QBärme einfeßte unb groar gleicß feßr große 9Bärme. S e r ^ ä fe r flog feßr reicßlicß unb naßm bie gang b äu m e gut an, befiel aber barüber ßtnaus nocß kleine §alb= kreife oon fteßenben 93äumen um bie g angbäum e ßerurn. gcß ßatte ungefaßt 3000 fm g angbäum e roerfen laffen. @s ift groeckmäßig, baß bei uorliegenber $äfergefaßr eine außer« orbentließ feßarfe K ontrolle ber befallenen SBäume einfeßt. S a s ift nur fo gu maeßen, baß für bie gange öberförfterei ein befonbetei B eam ter bam it beauftragt rotrb. Siefer m uß fieß Arbeiter neßmen, bie mit ißm ßerumgeßen unb jeben einzelnen Stam m , ber befallen ift, fueßen, roas nießt immer gang einfaeß ift, kenntlicß maeßen unb nummerieren, S a s Seßtere ift besroegen notroenbig, roetl m an bett Stäfer bis gu feinem näcßften g iu g oernießtet ßaben muß. QBenn icß nun nießt roeiß, roie oiel fm an befallenen gießten icß im 9leoiet ßabe, fo bin icß nießt in ber Sage, bie nötige Angaßl Arbeiter angufeßen W enn g. 93. 5000 fm befallen finb, bann muß icß mir ausreeßnen, roieoiel Arbeiter gut A ufarbeitung in 6 W ocßen nötig finb. S e n n es ift un= bebingt notroenbig, biefe Arbeit fo einguteilen, baß es gelingt, bis A nfang g u li (bas ift bie entfeßeibenbe geit, roo ber tftäfer bei hoppeltet © eneration oon neuem fliegt) bie befallenen 93eftänbe aufguarbeitenSiefe Kontrolle rourbe bei mir genau bureßgefüßrt unb es ergab fieß nun bas 93ilb, baß naeß ben erften 14 S agen roarmen W etters ungefaßt 5000 fm befallen roaren. 93ei u n s im ©ebirge ift nun ber W itterungsoerlauf in normalen g aßren ber, baß es im 92M nur an roentgen S agen roarm, bann roieber kalt ift; aueß ber g u n i bleibt bann meift feßr kalt unb erft im g u li kommen einige roarme Sage. S a s 93ilö ber ^äferentroickelung ift babei golgenbes: S e r $ ä fe r fängt im 92Tai an gu fliegen; ba es aber roieber kalt rotrb, ßört ber g iu g balb roieber auf unb bie $äfer, bie ißre (Eier abgelegt ßaben, feßroärmen nießt roetter. S e r gange © ang ber (Entroickelung roirb aufgeßalten bis Anfang guli, roenn roieber roärmeres W etter eintritt. g n biefem galle kom m t es nur gu einer — 114 — einfachen © eneration unb es roirb immer möglich fein, ber ^äfergefofjr <§crr gu roerben. ß n biefem g a h r hoben mir jebocf) in unferen 0 eigen ben gangen 92M bis feilte, © litte Ju n i, abfoiut roarmes ©ommerroetter gehabt, roie mir es fonft feiten im gu li haben, unb bte Släfergefahr tft leiber gu einer $ataftropl)c ausgeroachfen. gd) habe feftgeftellt, baß, wenn es bauernb fo roarm ift, ber Röfer bte befallenen S täm m e roieber uerläßt unb neue befällt. @r fängt an, (Eier abgulegen; roerben it)m aber bte guerft befallenen S täm m e burd) bte Sonnenglitt gu trocken, oerläjjt er fte unb fudjt neue gefunbe gid)= ten auf. S o fanbcn roir fcljon Snbe notigen © lonats Stäm m e, bie nadh 9lblage roentger @ter neriaffen roaren. Surcß btes 93erlaffen ber erft befallenen S täm m e f)a* fiel) ber ©orkenkäferanfall ingroifetjen rter» boppelt, fobafj icl) felgt fcljon mit einem Stnfdjlag non 30 000 fm rechne, ©leibt es roeiter fo roarm, bann märe bte ©teiterentroidielung kataftro» pfjal unb groar besfjalb, roeil ber ^ä fe r einm al burd) bte §itje fetjr rege bleibt unb immer roeiter fdjroänrten kann, unb groeitens, roeil er, roie oben bereits ermähnt, bte erft befallenen S täm m e roieber ocrlöfgt. S ie ftark befallenen ©anbftämme trocknen fetjr fdjnell aus; ba ber Stäfer frtfcfje S täm m e Ijaben rotlf, gefjt er immer roeiter in bte Seftänbe l)ineln. fe rn e r roirb bei anljaltenber Trockenheit bie gicljte immer roibetflanbslofer. ©3ir haben es im gaijre 1921 erlebt, baff bei mir an den ©übfjängen im Som m er bei anljaltenber Trockenheit kreisrunbe 2öd)cr in ben ^idjtcnbeftänben abftarben. ©3enn bie ßldjte auf Sanb= ftein mit geringer §umusfcl)icl)t über bem ©eftein roädjft, er!)ölt fie bei S onnen g lu t gu roenig Feuchtigkeit. 1921 hatten roir biefe Trocken« f)eitslöd)er in 100 bis 1 2 0 jät)rigen ©eftänben. ß n biefem galjre roar felgt bereits im F rü h jah r bie Trockenheit fo groß, bah ber ©ebirgsbad), ber burd) bie Oberförfierei hinburchftiefjt, ftellenroeife austrocknete. © einahe alles, roas ich mitteilen kann, ift leib er negatioer 9lrt. gd) bin ber ©nfidjt, bah mir einer Fidjtenborkenköferkalam itüt oon foldjem Slusmaß, rote bei mir, fefjr fdjroer § e rr roerben können, gft bas ©3etter normal, alfo nicljt gu roarm, fo führen bie ©egenmafjnahmen, bie gu treffen finb, gum Siel unb ihre ^Durchführung ift oon ber größten ©3id)tigkett. gd) empfehle beshalb, auf ghre ©eobachtungen größte Sorg« falt gu legen. Sufammenfaffenb roeife ich nochmals barauf l)tn, baß roir gur ©e« kämpfung bes © orkenkäfers einm al im © linier barauf felgen miiffen, — 115 — baß bas Sleoier unbebingt u on allem etroa befallenen ober tro ebenem .golg befreit roirb. S ie Stinbe muß über Suchern gefd)ält, auf ben Siicljern gum g eu er getragen unb oerbrannt roerben, benn fonft fallen bie melften ^ ä fe r roieber a u s ber SRinbe heraus unb bleiben im W alb= boben leben, g m grüh jal)r muffen bann redjtgeitig oor bem erfien ging, alfo im Saufe bes 9lpril, g angbäum e geworfen roerben. Siefe muffen naci) bem Sefall roieber über Süd)ern gefdjält, bie 9xinbe oer= bräunt roerben. g erner mufe bas fonft befallene g o lg aufgearbeitet roerben unb groar bis Einfang g u li; je fcl)neller, um fo beffer. W erben bie 92laßnaf)tnen in ber erften Sntroickelungsperiobe burdjgeführt, roo ber ^ ä fe r im guftanb ber Saroe ober "puppe fiel) befinbet, fo kommt er meift fcljon beim Schälen um, ba bas 6 cl)äleifen itjn tötlidj oerletjtg n ber fpäteren periobe, als junger ober älterer S^äfer, gel)t er burd) bas Schälen allein nidjt ein; roenn es roarm ift, fliegt er fogar beim E inträgen gum g eu er oft au s ber SRinbe heraus fort. S ie g angbäum e finb oon ber allergrößten W ichtigkeit. S ie muffen im gaßre je nacl) ber (Beneration unb bei ©röße ber K alam ität mef)i'= fad) gefdjlagen roerben, fobaß an jeber geföf)rbeten Stelle ben gangen Som m er über gangbäum e liegen müffen. > W en n m an bas in norm alen gaß ren tut, bin ic!) ber 9!nficl)t, baß m an ben ^ ä fe r au s bem 9leoier ßerausbekom m en kann. W enn bas W etter aüerbings fo ungünftig ift, roie in biefern gaßre, roirb es fd)roierig roerben, ben gidjtenborkenkäfer oollkommen gu oernidjten, bc= fonbers, roenn m an fiel) klar macht, baf) m an m it einer breißigfadjen Vermehrung bes Käfers oon © eneratton gu © eneration gu rechnen hat. S a ift es fdjließlicß fdjon ein geroiffer, roenn and) kleiner (Erfolg, roenn man ben SMfer auf bemfelben V ioeau erhält, ba er nid)t überall gu firtben ift, gumal er teilroeife n u r bie fr o n e n ber gießten befällt unb bort natürlich leießt überfehen roirb. Seßten (Enbes roerben bie W aßnaßm en gegen ben gid)tenborkem käfer roalbbaulid)er 9 iatu r fein müffen, nämlid), baß mir roieber gu 92Iifd)beftänbcn kom men unb es unbebingt oermeiben, reine gidjten* beftänbe in unferen W ölbern gu ergießen. S er p rä fib e n t: gcß mödjte nochmals baraitf aufmerkfam maeßen, baß ber Stäfer gu beit W interlagern olclfadj bie oberirbifdjen V usläufer ber W urgeln befällt, fobaß and) bie S tu b b en gefcßält roerben müffen. Siefe Sntbeckung ift meines W iffensin berSiteratur bisßer nießt bekannt geworben; bttrd) bas Sd)älen,aud) — 116 — ber Stubben, glaubten mir in (Earlsberg ben ^ ä fe r reftlos oernicptet gu ijaben. 3tun ift burd) bas Ijeifse trockene W etter alte unfere unfäglictje 2TUil)e unb Arbeit umfonft geroefen. S e r ^ä fe r t)at fid) nielmeEjr gang aujferorbentlid) oermehrt unb n u n auch bie gefrmben S täm m e befallen. O b c r f ö r f te r ( E b e r ts * lllI e r s b o r f . (Bon bem erften § e r n t (Rebnet mürbe oorpin bei (Ermahnung bes dtbfte'rbens oon S an n en in Ullersborf mein 91ame in (Berbinbung m it bem Sallim afd), ben id) als fekunbäre llrfadje biefes dlbfterbens be* geicljnet habe, genannt unb meine 9lnfd)auung in (parallele geftetlt mit her, raenn id) red)t oerftanben l)abe, eines älteren fädjfifchen ßorft» m annes, bet ebenfalls ben §ollimafcl) als fekunbär angefel)en, als bas (primäre aber bie Ätäfcr J)ingeftellt t)abe. gd) möd)te in keinen falfd)en 93erbadft kommen. Siefer (Mnfcpauung bin id) ketnesroegs. W enn m an ben §attimafct) als fekunbär annim m t, bann finb bie j^äfer felbft* oerftänblid) tertiär, jebenfatts in bem oon m ir ermähnten g älte bes 9lb* fterbens oon W eifjtannen. S ie p aar Pissodes piceae oder Tomicus curvidens, bie m an an biefen abgeftorbenen S an n en finb et, finb nidjt in ber Sage, als prim äre Urfad)e bas (Jlbfferben 311 beroirken. S ie treten erft bann auf, roenn ber (Baum burd) ben Ęfallitnafd) bem Sobe naf)e gebracht ift unb fie Reifen bann, ihm ben (Reft gu geben. S e r Sallim afd) freilid) ift nad) meiner dlnfidjt aud) n u r fekunbär, roie bas. oortjin fdjort § e r r ©eljeimrat § e r r m a n n betont Ijat. (Es müffen fd)on (Bebingungen oorliegen, bie es bem “p ilg ermöglichen, § e rr über ben (Baum gu roerben, benn fonft gäbe es bei ber allgemeinen (Berbreitung bes @allimafd) im 93oben an oielen O rten überhaupt keinen 93eftanb mehr. W a s n u n biefe S isp o fitio n ber (Bäume für ben pügbefall fd)afft, ob es 3. 93. bei ber W eijftanne bie berühmte „Sannenfterbe“ ift, ober eine anbere Urfadje, bas läjft ftcE) nidjt m it Sicherheit behaupten, gd) bin ber Olnficht, baff aud) hier bie Sürrejat)re bie S ispofition fchaffen, gang ähnlich roie es nad) ben ilnterfudjungen oon W t e b e m a n n bei ber Richte begüglich ber W udjsftockungen ber g a ll ift. Surch ^ahlfchlag unb dlnbau reiner 91abell)olgbeftänbe fd)affen roir parke § u m u sau ftag en unb oeranlaffen bie ßiepte, ipte W urgetn hauptfadjlich in blefem Oberflacpeupumus ausgubreiten. ^o m m t bann ein Sürrefahr, fo fallen if)m bie feinen W urgetn gum Opfer, ber (Baum ftockt im W uchs, bie S isp o fitio n für pilg* unb ^äferbefall ift gegeben. 9lud) bie 93orkenkäferfd)äben bei ber ßiepte haben fiepet gu einem großen S eil barin ipte Urfncpe. 91ur tritt bie W irkung ber Schöben burd) — 117 — 5)allimafc!) ober Käfer bet ber ßicßte feßr otel fcßneller ettt, ba (te bett größten Zeit tßrer W urgeln int Oberfläcßenßumus tjat. S ie W eißtanne rourgelt tiefer, bei ißr finb bie Scßäbcn burcEj §attimafct) unb Käfer als ßolge ber beiben Sürrefaßre 1921 unb 1922 erft 1923 unb 1924 aufgetreten, roäßrenb (te (tct) bet ber gicßte fofort geigten. 3 cl) glaube ßternacß, baß nictjt nur ber §alltm a(d) unb Käferfraß bet ber Sannę, foitbern oft aud) ber Sorkenkäferfraß bei ber gtcßte, roenn aucß nicßt bei K alam itäten (o großen S tils, rote bte jeßigen in Carlsberg unb Aeffelgnmb, als fekunbär angufeßen ift. @in(id)tlirß bes §altim afd) bin id) n u r barübet erftaunt, non § e rrn ©eßeimrat @ e r r m a n n oorßin als einziges 33ertilgungsmittel bte reftlofe Befeitigung ber Bucßenftubbcn cmpfaßlen gu ßören. S e r §alli= nta(d) frufetifigiert nicßt nur in Bucßenftöcken, (onbern unter anberem and) fcßt ftark an W eißtannenftöcken. W ollte m an bies W ittel an= roenben, fo müßte m an 3. 33. in einem $a= unb 93u=$nifcßbeftanb nad) Abtrieb alle Stöcke roben, um ben §allim afd) gu oertilgen. S a s fcßeint mir nicßt gang m it ber non § e r m ©eßeimrat ß e r r m a n n im 0 origen ßaßre geäußerten Anficßt in (Einklang gu (teßen, baß Stubbenrobung ein Serbrecßen (et. 9tun nocß ein kurges W o rt gitm g rc e ite n g n f e k t e n o o r t r a g : § e rr S tab tforftrat S i t t m a r erroäßnte, baß m an neuerbings oerfucßen roolle, bte W ipfelkrankßeit babutcß roeiter gu oerbreiten, baß m an Aaupen ober S tre u au s 23eftänben, in benen bte W ipfelkrankßeit ßerrfdjt, in 33e(tänbe mit gefunben Staupen bringt. S a s ift ein altes 23erfaßren. 9'tacßbem bei allen großen 3ionnent<alamitäten bie W etßoben ber b ir e k te n Bekäm pfung, b. ß. ber unm ittelbaren Bernicßtung bes gnfekts in feinen oerfcßiebetten S tab ten unb bann and) bie ber in b i r e k t e n Bekämpfung, b. ß. ber Abßaltung, g. 33. burcß ben Seimring, oerfagt ßaben, ift m an fcßon tror langer geit bagu übergegangen, bie M olo« gifcßc W e tß o b e anguroenben. S ie befteßt barin, baß m an bie ßeinbe bes fcßäblidjen ßnfekts in ber Sier» unb ‘•pflangenroelt erforfcßt, fie im © roßen gücßtet unb gur 33ernid)tung bes Scßäblings oerroenbet. S ie Amerikaner ßaben m it biefer W etßobe fcßon feit ßaßrgenten auf bem ©ebiete ber Scßäblingsbekäm pfung große Crfolge ergielt. ß n tpreußen finb fcßon in ben 90er gaßrett bes 0 origen ß aßrßunberts oon ben §od)fcßulen unb in ber ^3ragis in umfangreicßer Arbeit aud) oon meinem 93ater in Oftpreußen 93erfucße gemad)t roorben, ben (Erreger ber Wipfel« krankßeit gu gücßten, gefunbe A aupen gu infigieren unb bie Seucße — 118 — baintrd) roeiterzuoerbreiten. STrotj größter 31lüt)e unb jahrelanger SIrbeit l)at bie aieth o b e üolljtänbig cerfagt. (Es gelang mot)l, bie Staupen im groinger unb in ben guchtgläfern burd) ß impfen p infizieren unb bie K rankheit hier and) auf gefunbe Staupen 31t übertragen, aber bie Über» tragung ber Krankheit im © roßen, im SBeftanbe, glückte nicht, ßd) möchte roünfchen, baß ben jeßigen SBerfucßen ein befferer ©rfolg be= fdjieben fein möge. — 3 )er i ß r ä f i b e n t : (Es kommt oft oor, baff fiel) roalbbaulic£)e 92taßnal)men unb ßorft» fchutjmafjnafjmen ausfcßließen, benn biefe laufen nicht immer parallel. Slus roalbbaulichen © rünben bin td) ein ©egner oon ©tubbenrobungen; anbererfeits ift aber bie © tubbenrobung bie einzige 9Itöglicl)keit, ben §aüim afd) zu befeitigen. ß m ©ebirge cerbietet fiel) bas ©tubbenroben unter allen Umftänben; bann muff ich eben bam it rechnen, baff ber §allimafch barin bleibt. SBir fehen alfo, bah, rote bereits zum Slusbruck gebracht, bie roalbbaulichen STtaßnahmen ben Forftfdpßregeln oft ent» gegenlaufen. S ie Söerfucße bezüglich ber biologifcßen 32tetf)obe finb mir bekannt. SBemt behauptet rotrb, baß m it biefer 3Zletl)obe (Erfolge erzielt roorben feien, fo möchte ich baf)inter mehrere Fragezeichen machen. SBas bie ^Bekämpfung ber SBalbinfekten burch Flugzeuge anbelangt, fo müßte m an fogar 27 Fragezeichen baßinter machen. S ie s ift eine 921etf)obe nad) amkanifchem SHufter, aber bie SImerikaner w aren immer mit bem 321unbe feßr ooraus. S o lan g e mir in Seutfcßlanb burch unfere nüchterneren Ißrofefforen (Erfolge in biefer Stidjtung nicht erzielt haben, wollen w ir ben Slmertkanern nicht zu feßr nacheifern. F o r f t m e i f t e r 9 tie b e l= ^ u d ) e ln a . §infid)tlich ber Stonnenbekäm pfung möchte ich auf bie SIbhanblung „S ie SBipfelkrankheit ber Slonne unb ber (Erreger berfetben“ oon S r . ß . ^ o m a r e k u n b S r. 91. S B re in b l in ber geitfeßrift für angeroanbte(Ento» mologie 1924 93anb .10 § e ft 1 hiumetfen. S r. ^ o m a r e k ift Seiler ber f r a g e t Sterfud)S»Slnftalt für Forftfcßuß unb hat große (Erfahrungen in bem ausgebehnten tfdjecßoftoroakifdjen Stonnenfraßgebiet gefammell. F ü r ißn ift bie ^olgebrie eine ausgefprodjen infektiöfe Krankheit, ß n ©e= bieten, wo bie SBipfelkrankheit bet Slonne bereits ausgebrochen ift, be= finben flcß bie tßolgeber fam t ben oon ißnen eingefcßloffenen ©hlami)» bozoen, ben eigentlichen (Erregern ber Krankheit, auch in ber Stoben» (treu, ßnfolge ber ßnfektiofität foll es bann möglich fein, mittelft bei — 119 — 93obenftreu bie QBipfelhmnkgeit in rrocß unoerfeudgte yfroßgebiete ber Dlonne git übertragen. ®r. S o m a t e l i mad)t biefes 5 aßr in bem mir unterteilten SRenier 0 r ä g bicsbegügltctje 93etfucße, roo jicß letbet fcßon bie 3Infänge beginnenber 91onnenepibemie geigen, g trk a 10 ©äcke ner» feucßter $obenftreu finb auf eine größere 9lngaßl ungefähr je 10 a große 93erfucßsfläcßen, bereu 93obenftreu oorßer nacßroeislicß keine ißobgeber enthalten ßat, in nonnenbefaöenen SBeftönben ausgefireut rooröen, unb mir ß offen, baß fid) bie QBtpfelkrankßeit ttaeß erfolgter ßnfektion balb bort aus breiten roirb unb mir oon ernftlicßen Ülonnenfcßäben beroaßrt bleiben, fjcß ßoffe ßßnen im nöcßften ßaßre oon ben pofitioen (Ergeb» ntffen berieten gu können. fe rn e r möcßte tcß gßnen mitteilen, baß S r. K o m o re k große §off= itungen auf ein (Derfaßren gut 93ernicßtung her Sdonneneier felgt. (Er jagt m it (Recßt, baß m an bie gnfekten in bem (Entroicklungsftabium bekämpfen muß, bas am längften bagu g eit geroäßrt. S a s ift bei ber 9tonne bas (Eierftabium, bas 7 bis 8 3Honate bauert. S r . S o m a i e k ßat ein P rä p a ra t, bas bie Ster tötet, gufainmengefegt, mit bem bie eierbefegten gidjtenftäm m e beftricßen roerben fallen. (Er ßat mir baoon nur gefpräcßsroeife (Erroäßnung getan unb nannte es meines Cmnnerns O b o r it. 0 s mag bas 93erfaßten gunäcßft fonberbar anm uten, allein bie ifkrfönlicßkeit bes g e rrn S r. ^ o m a r e k gibt ©eroäßr, baß er mit pofitioen 93orfd)lägen n u r ßerocrireten roirb, roeitn bas 93erfaßten an» roenbbar unb erfolgoerfprecßenb ift. S r roo Ute es in nuferem Qieoier probieren, gum © IM ; gab es aber in blefem ßaßre nod) nirgenbs ßln» reidjenb m it 91onneneiern befegte Stäm m e unb 93eftänbe. O b e r f ö r f te r § a n ff= 5 R ie m b e rg : gd) möcßte erroäßnen, roelcße neue (Erfcßeinitng im graßgebiet bet (Eule in ber fjoßannisburger g elbe gutage getreten ift. ßeßt kann m an nämlicß bort infolge bes Süaßlfraßes oon ß o ßannisburg nad) 91ub= ganni) feßen, mogegen m an feit 3 goßrßunberten nicßt oon einem O rt gum anberen blicken konnte. giert ©eßeimrat g e r r m a n n ßat im legten Seil oon ber 93eftäubung gefprocßen unb gerotffe 93ebenkcn unb groeifel gcltenb gemacßt. S e r 93crcin für fcßlefifcße gnfektenkunbe ßegt aucß biefe 93ebenken, unb tcß bin gebeten merben, biefeiben ßier gut ©praeße gu bringen. (Es roerben folgenbe fra g e n aufgumerfen fein: S a ß burd) 9lusftreuen oon Qlrfenlk« Präparaten bie Staupen getötet roerben, ift klar. 91ber roerben bamit nidjt aucß alle nüglicßen ßnfekten, roie Sdjlupfroefpen, Slmelfen, (Bienen, — 120 — 'Puppenräuber itfro. oernidjtet? können nictjt bte tnfektenfreffenben 93ögel, roenn fie m it © iftftaub befüeitte Staupen fteffen, aud) oergiftet merben? kann bas W ilb ©cfjaben nehm en? können pilge unb 93eeren burd) ben ©iftftaub fo oerunreinigt roerben, baff ißr © enuß fdjäblid) wirken k a n n ? W irb bnrct) bas 9lrfenikpuloer ber pftangenroucljs beeinträchtigt? SÜefe fra g e n finb root)l gmar nod) Derfrütjt, beim bie 93erfuc!)e finb nod) nictjt abgefdjloffen. g m übrigen märe es erroünfd)t, baß bte alten Htüg6 unb pilgroeibel einmal aus bem W albe oerfdjeucht mürben; leib er finb bie aber gu gäße unb könnten eine kleine 91rfenikoergiftung rooI)I uertragen. (Heiterkeit.) S t a b to b e r f o r f t m e i f t e r W ag n e r= $ o £ )lfu rt: $ a id) nad) bem patent=HeuerIöfclpr „Slotal,, gefragt morben bin, roiü ich meine (Erfahrungen bam it bekannt geben. (Es ift nid)tgu« treffenb, baß ich ißu ßhon bei größeren W albbränben ausprobiert hätte, id) habe ben Stpparat n u r bei einigen kleineren Heuern uerroenbet unb ba allerbings m it (Erfolg, fonft oerbiente er ja auch nicht ben Stauten „Heuerlöfdjer“. W a s babei intercffiert, ift bie Slatfadje, baß m an mit ber kleinen Sippe eine Heuerlinie oon etroa 25 m löfdfen kann unb gmar oottkommen, fobaß bas Heuer nicht mieber ausbridjt. k ö nnte m an n un möglichft fdjnell etroa 10 Stück gitr 93ranbftelle bringen, fo könnte m an bam it eine Heuerfront oon 250 m total unb rafd) ab« löfcßen. SHefe SHIöglidjkeit kann oon großer 93ebeutung fein, man benke g. 93. an ben Huk, mo bas Heuer au s einem Wttfgotg in eine benachbarte große Sückung hineinlaufen roiü. S)ann kann ber Söfcßer auch bei größeren 93rönben gute Stenfte (elften. S ie Hauptfache ift, baß m an eine genügenbe 9IngaßI fdjnell guj Stelle ßat. geh habe mich besßalb entfdfloffen, möglichft oiele Slotallöfcljer angufchaßen unb gmar bie tragbare Sippe, bie m an Wie einen (Ruckfack auf bem 9iückeit tragen kann, gebe Hörfterei hübe icß bam it ausgeftattet, unb jebe Oberförfterei mit mehreren (Exemplaren. (Es empfiehlt fid), auch bie Heuertürme mit Slotal ausgurüften. ® a bie Schnelligkeit bes Heran« kom m ens an bie 93ranbftelle bte H auptrolle fpielt, habe ich jeßt ein ftarkes perfonenauto angefdjaßt, welches in branbgefährlicher geit in bet üiäße bes H auptfeüerturm es ftets fahrbereit fteßt. S)iefes ift mit 9xaud)masken ausgerüftet unb mit pechfackeln gut (Entgünbung oon ©egenfeuern unb hinten ift ein ftarker, befonbers konftruierter „Roßer« träger angebracht gut Aufnahme einer Stifte, in ber eine 91ngal)l Slotals mitgenommen werben kann, g ft m an m it guten (Apparaten — 121 unb einigen entfd]ioffenen mit bei £>rtl-icßkeit nertrauten Seuten fcßnett gur Steile, fo k ann m an recijt oft einen gefährlichen W albbranb im B eginn löfcßen ober abriegeln. W en n ich bei größeren B ränben m it bem S o ta l Erfahrungen ge» mactjt höbe, roerbe ich gern barüber berichten. Bocß ein W o rt gur gnfektenfrage. geh bin in ber glücklichen Sage, au s ben hefigen gorften nichts B enes berichten gu können. S ie B onne ift tot, bie Eule ift tot, unb ber W alb ift nicht tot. Wer in ber Oberförfterei Bitfcßen, oon ber große Seile burch bie Eule boppelt gefreffen mürben, m ußten mir ca. 30 ha kahl fcßlagen unb ca. 100 ha feßr licht fiellen. g m übrigen hoben fich alle Beftänbe recht gut mieber erholt. Unb ich barf moßl auch ohne Überßebnng fogen, baß mir S a n k intenfiofter Bekäm pfung ben jliefernborken» käfer in bei § a n b hoben, geh m uß hier auf ein paar Brtikel ßin= roeifen, bie oor einiger 3 eit in ber forftlicßen Siteratur erf eigenen firtb, einer oon g o rftra t B t ü l l er unb ein anberer oon einem gorftm ann, beffen B auten mir entfallen ift. Beibe gehen baoon aus, baß ber B orkenkäfer ein ßarmlofes S ier fei, beffen Scßäblicßkeit roeit über» trieben mürbe unb ber — unb bas ift bie Sfauptfacße — nicht roirk= fam bekämpft roerben könne. Siefe Brtikel unterfeßreibe icß nießt, icß ßalte fie im ©egenteil für außerorbentlicß bebenkltcß unb es erfeßeint mir nofroenbig, gegen bie Beröffentlicßung einer folcßen Buffaffung kräftig Einfprucß gu erheben S e r ^iefernborkenkäfer ift unb bleibt ein äußerft gefährliches S ier unb er ift m it gangbäum en roirkfam gu bekämpfen, bas ßaben unfere Erfahrungen einroanbfrei beftätigt. Energifcße B ekäm pfung bes Käfers bleibt bie gorberung bes Soges. E s geßort bagu O rganifation unb rückficßtslofer W ille, bann geßt es. hierb ei roill icß ermähnen, baß m an oft nur beftimmte Sortim ente fcßält. S e r Borkenkäfer fißt felbftoerftänblicß aber aueß im Brenn» ßolg, unb roenn m an bas nießt reeßtgeitig au s bem W atbe bringt ober fcßält, bann kommen Unmaffen neuer $ ä fe r ßeraus unb aller Stampf m ar umfonft. S e r 0öfer kennt aueß keine Serbßolggrenge, er fißt mit feiner B ru t auch ftarkborkigen Bftßolg ober Scßienßolg. W er bas nießt beaeßtet, braueßt fieß nießt gu munbern, roenn er oßne Erfolg gegen ben Röfer gekämpft ßat. Über bie B ergafung ber B onne ßat. m ir Oberforftmeifter S c ß m ib t aus g itta u eine interreffante W itteilitng gemaeßt. W a n ßat in ber Sfcßccßoflomakei m it ftark roirkenben ©afen Berfucße angeftellt. S a» — 122 — bet tjat fiel) gegeigt, baß bie Stonnenraupen itjre Sradjeen — 2 uft* löctjer — feijr lange fcßließen können. S ie tjielten alfo g.roiffermaßen ben 2Item folange an, bis ber ©asfdjroaben oerroeljt mar, bann fraßen fie m unter roetter. 3Bir tu ollen beshalb ben SHut nicht finken taffen, baß mir rtod] rotrkfame 33ekampf ungsm ittel fittben roerben gegen Vonne, ©ule, S p anner, aber bie §autfacf)e ift bie V orbeugung unb ba Weibe ich bei meinem ceterum censeo: ©rgießung kräftiger, gcfnnber 3Hlfch» loalbbeftönbe. O b e r f ö r f te r 5 )a n ff= 9 tie m b e rg : bekanntlich entfielen bie meiften 3Balbbränbe burd) bie ©ifenbaßn. S ie am meiften gefährbeten Stellen ftnb ja bekannt, es finb bcfoubers bie Steigungen m it ftarkem ßunkenflug. ©s bürfte fiel) bal)er empfehlen, an foldjen Stellen, bie in ber 9täf)e befinblidjen ©ifenbatjnroärter mit 5 euerlöfd)ern gu oerfefjen. 91ud) könnte m an ber ©ifenbafjnoerroaltung nahe legen, in beftimmten Zügen geuerlöfdjer mitguführen. S l i t t e r g u t s b e f i ß e r , F r e i h e r r o. © g e ttritj a u f Ä o lb n iß : geh halte es für fehr roünfchensroert, roenn ber g o rfb e re in an bie Regierung herantreten mürbe, bam it gegen bas Stauchen im 2BaIbe fdgärfer oorgegangen roirb. 32lan trifft immer mieber Seute in ben W ölbern, bie Zigaretten rauchen. V origes ß a h r hat ein Verein aus Stegniß in einem QBalbe an 3 Stellen ßeuer angemad)t, abgekocht, unb eins biefer ß eu er mürbe nach 3 l a g e n noch fclpoelenb aufgefunben. ©s m uß hiergegen energifch oorgegangen roerben. S e r ‘■ ß rä fiö e n t: QJletne Herren! geh kann ghnen bie 3Iiitteilung machen, baß in bem ©ntmurf gur Vorteile bes gelb« unb gorftpoligeigefeßes ber § be= güglicfj bes Stauchens roefentlid) oerfdjörft roorben ift. S a s Stauchen im W alöe foll barnach auch auf öffentlichen W egen, com SIpril bis gunt Oktober überhaupt oerboten roerben. ©s foll nur bem W albbefißer unb feinen Slrbeitern, unter geroiffen Vebingungen geftattet roerben, gu rauchen, g m übrigen egftieren aber auch fdjon ißoligeloerorbnungen, bie bas Stauchen regeln. S a s Stbkodjen ber W anberoögel in W ölbern ift überhaupt oerboten. Stad) ber V erfügung bes SJiinifters ift baraüf gu achten, baß bie W anberoögel an Orte oermiefen roerben, roo fie keinen Schaben machen können. — geh begrüße bie h ^ r oorgebraeßte Slnregung unb roerbe mid) m it bem Segernenten bei ber Stegierung in 93erbinbung feigen, bamit er auf biefe V erorbnung nochmals Ijinroeifr. — 123 — 3 cf) £)offe, baß bis baßin bie 9tooeIIe burcßgegangen fein roirb, itnb bann ßaben mir eine gefetjlictge @anbßabe, bie oiel beffer ift ais bte poli= geiltcfje. O b e r f ö r f te r § a n f f = 9 l ie m b e r g : 3 d) barf rooI)l anneßmen, baß bie § e rre n bie Einlage 2 gum gaßr» buct) bes ©cßlcf. gorftoereins befißen. § ie rin ift bie cf3oligeioerorbnung nom 30. Segember 1922 abgebruckt, roelcße bas (Raucßen unb ßeuer« angünben in ber 9täße non ©eßöften unb in 2B 8lbern nerbieiet. O b e r f o rftm e ifte r 9 3 ru ß m = 9 Itu s k a u : § e rr © tabtforftrat S i t t m a r ßat, roenn idf recßt ßörte, gef agi, baß ber ^om m unalforft © M ig unb bte ©tanbesßerrfcßaft 921us6au bei betu oorjät)rigen ©ulenfraß m it einem blauen 9Iuge baoongekommen feien, gcß glaube, tatfäcßlicß ift bei u n s ber ©ulenfraß nicßt fo intenfin ge= tncfen, roie in anberen ©egenben, g. 93. F ran k fu rt unb 53unglau. gd) kann gi)nett unfere ©ulenfraßkarte norfüßren, auf roelcßer bie non ber (gule gefreffenen 93eftänbe rot aufgegeicßnet finb. S ie ©ule ift im g aßre 1922 unb 1923 im Süboften ber ©tanbesßerrfcßaft 92Iuskau aufgetreten, unb ift 1924 nad) SRorbroeften oorgefcßrttten. QHitten in ber ©tanbesßerrfcßaft 9Huskau liegt ber große gnbuftrieort 9Beißmaffer unb unroeit banon 9Ruskau unb einige größere ©emeinben, tno and) fetjr oiel gnbuftrie ift. g n 933eißroaffer ift bie © lasinbuftrie gu § au fe unb es ragen ungefäßr 100 ©cßornfteine in bie Suft. 9lußerbem finb in ber Umgegenb 93rikettfabriken unb 93raunkot)Iengruben. ©s fcßeint, als ob bie ©ule tatfäcßlicß bas SKaudjgebiet in einem Umkreis non etroa 5 — 6 km gemieben f)at, unb ber ß ra ß besßalb nicßt fo intenfin getoefen ift. 9Bir ßaben keine totgefreffenen 93eftänbe; einige ß e k la r finb natiirlid) feßr ließt gefreffen, aber fonft ift ber ß ra ß gang gut oer= laufen ©s ift bas oielieicßt ber eingige (Rußen ber gnbuftrie ber gorft« roirtfeßaft gegenüber, gd) ßabe biefen © ebanken in unferer ©egenb noeß nicßt lau t ausgefpreeßen, benn fonft könnte m an auf ben ©e= banken kommen, noeß einige 93raunkoßIengruben ober 93rikettfabriken in bas 923albgebiet ßineingufeßen, aber banon ßaben mir gerabe genug. g o r f t m e i f t e r 2 ü k e =9 3 r e s l a u : gcß rießte ßierbureß im (Rauten bes Seutfcßen 9Balbbunbes an ben ©eßtefifeßen ßorftnerein bie (Bitte, in bem norßin bereits erroäßnten ©inne für ben 9BaIb roeiter tätig gu fein. 923as bte 9Batbbränbe unb 93efeßäbtgungen b u rd ) W a n b e r o ö g e l a n b e la n g t, fo m ö d jte id) b e to n e n , baß mir im Seutfcßen 933albbunbe in biefem S in n e raftlos gearbeitet — 124 — haben. 2tid)t n u r ber ©eutfdje OBolbbunb,ber fogar gńnbenbutg p m fßrotektor fjat, fonbern aucl) bie fd)Iefifdje ©ruppe f)at ein gang befonberes Augenmerk barauf gerichtet, t)ier 933anbel gu fcijaffen. gd) möd)te bte 2Halbbefihet unb bte © eamten non Kommmtalforften bitten, baff (te ftd) bas 27terkblatt, b as bte fctjlefifdje © ruppe herausgegeben tjat, (©erhaltungsntaffregeln für bte 2Balbbefud)er) oon unferer fd)lefifd)en ©telle kommen laffert. @s mürbe mid) aufferorbentlid) freuen, roenn noch mehr eingetne ©täbte roie bereits ber g a li, bei u n s korporatio Atitglieber m erb en mürben. S ie können oerficljert fein, baff, roenn biefe Arbeit aud) Kleinarbeit ift, fie oiel roirken kann. 23ei © ertrügen habe id) immer roteber barauf ^ingeroiefen unb habe gefunben, baff es möglich ift, aufferorbentlidjen 2luken gu ftiften, roenn m an bie gugenb gangbefonbers auf mer kf am macht. gd) mochte nochmals bitten, baff alle biejenigett, bie gntereffe für unfere 23eftrebungen haben, benfelben nül)ertreten unb fid) an u n s roenben. g o r f t m elfte r S d ) u tg » 2 B ir f d )h o ro itg : QBenn id) nochmals auf meine A usführungen im „Seutfdjen gorfiroirt“ über bie künftliche Ameifenoermehrung eingehe, fo gefdjieljt bas hauptfächltch beshalb, roeil id) in tiefen A usführungen angegeben hatte, baff ich dt tiefem gaf)re einen erheblichen Aonnenfraff gu ge« roärtigen habe unb fomit bie ißrobe aufs Stem pel machen könne, ob unb roieroeit bie Ameifen imftanbe feien, bie befallenen Aonnenbeftänbe gu fchühen. g n ben beflogenen 2 Aeoieren finb ca. 500 ha oon 2lotm.cn be= fallen, ftellenmeife roaren bis 40 Spiegel an ben Stäm m en bis ca. 4 m bod) feftguftellen (bie erften Spiegel kamen am 23. A pril gum 23or= fdjein). Auffallenb m ar es nun, baß überall bort, roo minbeftens 3 jährige Ameifenkolonien oorhanben roaren, in einem llmkreife oon 20 bis 50 m, je nad) bei S tärk e ber K olonien, auch nicht ein Spiegel gefunben roerben konnte, roährenb in ben noch ntd)t befiebelten ©eftanbs« teilen maffenhaft Spiegel oorhanben roaren. 3ch nehme n un an, baff bie Ameifen, bie bei bent überaus roarmen grühfahrsroetter fdjon fetjr geitig rege roaren, bie Aonnen« eter unter ben Ainbenfcljuppen abgelefett haben, ©er graf) beftätigt meine 2lnnal)me, benn id) kann jeijt fdjon feftftellen, bah roiebemm giächen bis gu 1 ha ©röffe um biefe Kolonien oollkommen oerfd)ont geblieben finb. 2Ufo, meine fel)r oerehrten S eiten , ich empfehle nochmals roarm, — 125 — oermcßren S ic bie W albam eifen, roo S ie irgertb körnten, guntal bie gange 9Irbeit feßr billig ift. 92tit einem <ßfunb gucker pro Sieblung kommt m an au s ttnb 1 Arbeiter m it öem görfter kann pro S ag 10 Kolonien bequem ßerftellen. 3 4 %abc bis jeßt bereits 120 Sleufieblungen in btefem gritßjaßr angelegt, oon rocldjen bis jetgt 108 erhalten geblieben finb. S a n n möchte ict) nocl) kurg auf bie künftliclje Übertragung ber ißolpeberkrankßeit gu fpredjen kommen. ^ e r r ^ r o f e f f o r q t r e l l an s S ß a r a n b t erbat fi4 D o n m ir9 lo n n e n . raupen gu 3nfektionsoerfud)en, roeil folĄe in S a u fe n , S o tt fei S an k , tote ber § e r r ^rofeffor ftd) ausbrüdtte, nur nod) feiten angutreffen finb. 2lm 6 . SRai fcljickte td) n un au s ben beiben befallenen 9teoieren meiner Oberförfterei je eine kleine ßifte ooll Spiegelraupen ein, unb erbat, fobalb kranke SHonnenraupen gur V erfügung ftänben, um gu= fenbung folcljer Staupen, roeil auct» td) roieber gnfektionsoerfudje an= ftellen roollte. 9lm 13. 3 u n i teilte mir nun § e r r <f3rofeffor i ß r e i l , begro. bas goologifdje ß n ftitu t in S t r ä u b t mit, baß fiel) bie M onnenraupen aus meiner Oberförfterei einer f t a u n e n s r o e r t e n © e f u n b ß e i t er. freuen. 3 4 t)atte b u r4 V erm ittlung bes § e rrn Oberforftmeifiers W a g n e r aus ber © örlißer §eib e im §od)fom m er 1924 einige abgeftorbene gionnenroipfel erhalten unb am 16. 3Hat biefes g aß res but'4 gerreiben ber Staupen gu S ta u b unb 33ermif4en mit keimfreien SB aff er eine Söfuug ßergeftcllt, bie 14 auf unterfttinbige ß i 4 ten, roeI4 e ftark mit Slonnenraupen befeßt roaren, fprißte. S ie Staupen fraßen rußig roeiter. 91m 12. g u n i konnte 14 nun bereits auf ß i4 te n unb Säitßen (leßtere mürben gang befonbers ftark befreffen) W ipfel oon 9tonnen= raupen feftftellen, bie fi4 oon S a g gu S a g oerftärkten unb ftellen. roeife bis 50 cm Sänge unb Sjanbgelenkftärke aufroiefen. S ie Staupen roaren ßier gum größten S eil fdion oertrorknet, fobaß bas W ipfeln f4 on ertjeblidt) früßer ftattgefunben ßaben muß. 9luf einer ß l ä 4 e oon ca. 20 ha konnte i 4 bereits 70 fo 4 er W ipfel gäßlen. 3 4 ßabe ^ e r t n qtrofeffor < ß re ll einen foI4en W ipfel gugef4ickt unb um A uskunft gebeten, ob ‘pohiebcrkrankßeit oorliegt. 3 4 ßoffc, baß Ajerr 'ßrofeffor i p r e l l ßiergu Stellung neßmen unb eotl. im „ßorft» roirt“ ßierüber beri4ten roirb. — 126 — Ser ^räftbent: ßcfe fcfeliefee nunme£)r bte S isk u ffio n über bas ßorftfcfeutglfeema unb erteile 311 bem letgten S te rn a unferer S agesorbnung § e rrn SRttt= meifter n o n W a t 3 b o r f f =S e o b f c f e i i t 3 bas W o rt. S R ittm eifter a. S . n o n Wat ) bor f =Seobf cf eüf e £>. =ScfeI. Sie W eitu n g k s 6 # « # # e ; in S6er||lepen nad) bem Stiepe. W eine Herren! 3lm geftrigen Segrüfeungsabenb m ar id) feljr erfreut, alle Sifcfee gepflaftert mit gkofpekten über neue Wafcfeinen, Stultioatoren, W albigel unb bergleicfeen gu fet)en, bereit gro eck barin beftefet, ben W albboben 3U bearbeiten unb burd) Surcfelüftung ufro. roertnoller gu machen. W a s id) aber eigentlid) oermifete, bas m ar ein W erkblatt, in bem bie Walbbefifeer aufgeforbert rourben, unferem ritter= lid)en ©cferoargroilbe eine roeitn and) befcfeeibene pflege angebeifeen gu laffen. $ e in W albbobenbearbeitungsgerät, mag es aucl) begeiĄnenber» roeife ben fcljönen Ülamen „ h eiler“ ober „grifcfeling“ tragen, ift aber jem als in ber Sage, fo grünbltcfee Slrbeit 311 oerricfeten, rote unfere lieben ©cferoargröcke; bcnn fie bearbeiten gerabe bie Seile bes W albbobens, bie 00m ^ u ltu rg e rä t nicfet bertifert roerben können, ttämlid) ben 33oben rings um ben © tamm feerum. S o r t a b e r g e r a b e f i n b e n fiel) bie me l f t e n Wa l b f c f e ä b l i n g e . ßeber © ärtner aber roeife and), bafe bei ber pflege ber Obftbäume bie Sortierung bes © obens um ben ©tamm feerum, bie fogenannte ©aumfefeeibe, bie allergröfete © ebeutung feat. W ie feaben mir n un m it bem u n s oon ber Slümutter ütatur früfeer in oerfeferoenberifefeer ßülle gelieferten © ute an natürlicfeen W albboben* bearbeitern geroirtfefeaftet? ß n einem Steoier mit ftarkem ©eferoargroilb* ftanbe, in freier W tlbbafen aufgeroaefefen, glaube iefe aus eigener 3ln= fefeauung ben gerabegu enormen Slufeen bes ©efemargmilbes für ben W atb unb feinen ©oben einigermafeen beurteilen gu können, ß n ber §auptfad)C finb ja bie an ©teile bes Wifcferoalbes getretenen uniformen ©abelfeolgforften ber © runb gu ben oerfeängnisoollen W albkalam itöten ber letjten ßafere geroefen. Wefentliefe geförbert aber rourben fie nod) baburefe, bafe m an faft überall in einfeiliger Widtficfetnafeme auf bie Sanbioirtfcfeaft bas ©eferoargroilb auefe bort reftlos oerniefetete, roo bei ber riefigen Qlusbefenung ber ßorften unb ber © ebeutungslofigkeit ber Sanbroirtfd)aft in ben roentgen eingefprengten W albbörfern eine a n g e = me f f e n e § eg e bes ©eferoargroilbes fefer am <ptat$_e geroefen roäre. Sem — 127 — $totroilbe, für b effen § eg c tn einer m it ber £anb= u n b g o r f t r o i r t f d j a f t oerträglicßen S tärk e id) als paffionierter §ocßroiIbjäger mi cf) felbftrebenb mit aller Straft einfeße, mürbe biefer Scßuß guteil. 9Jtan barf babei aber nicljt bie Singen bafür oerfcßließen, baß unfcr ßerrltcßes (Ebelroilb forool)! im gelbe als and) im SBalbe fid) red)t unnüß madjen kann, frcilicf) gum Seil and) roegen ber (Einförmigkeit unferer 9XabeIßolgbeftänbe unb ber barum im SBalbe m angelnben Slfung. § offen mir alfo, baff bie 3xüdikcßr gum 9üifcßroalbe aümäßlicß and) roieber 93erßiiltniffe fd)affen roirb, in benen fiel; bas Slotmtlb roofjl füßlen kann, o ß n e S c ß a b e n git m a d j e n , unb feien mir baßer beim Übergänge gu biefer neuen W albroirtfcßaft oor* unb naeßfießtig; benn gar fdjnell ift ein W ilbftanb oernießtet, aufbauen läßt er fiel) aber oielfacß nidjt metjr. gd) fteße nun nactj meiner K enntnis beiber 9Bilb arten im Of f en u n f e r e s 9 3 a t e r l a n b e s auf bem otelleidjt einfeitigen Stanbpunkte, baß fclbft auf bem gelbe ein ftarfeer SRotroilbftanb im allgemeinen benfeiben ©d)aben maefjt rote ein gleid) ftarker ©cßroargroilbftanb. ß n ben Kar= toffeln ift ber 9totroilbfcßaben barum roefentlidj größer, roeil Slotroilb feßr oiel meßr Knollen ausfeßlägt, als es aufnimmt, ber Äeft aber grün unb baburdj unbraueßbar roirb. S a u e n madjen faubere SIrbeit unb laffen nießts liegen, g m retfenben fjafer kann ber Scßroarg» roilbfeßaben größer fein- 9Heßr Scßaben als SRotroüb maeßen S au e n im Spätßerbft auf frifeßen SHoggenfaaten. ®eßt m an aber ber Urfacße naeß, fo ßaben fie bann meiftens naeß liegengebliebenen Kartoffeln gc= broeßen — alfo keinen Kartoffelroggen bteßt am 9Balbe in Scßroarg= roilbreoieren anbauen! — ober aber fie ßaben 921äufejagb betrieben, bureß bie fie fieß aueß auf SBiefert feßr oft in ißrer 9Irt „nüßlicß“ maeßen. (Enblicß. kommt bei S a u e n noeß ber oft nießt unerßeblicße Scßaben bagu, ben fie im ß rü ß faß r in frifcß gelegten Kartoffeln maeßen können. 9Dirb alfo boeß in S u m m a ber ßelbfcßaben ber S a u e n größer roerben als ber bes 9totroilbes, fo ift auf ißr ^ lu s k o n to unbebingt ißr enormer 9lußen im W ölbe gu bueßen, roäßrenb beim 9M roilbe aueß biefe Seite ein Siebet aufmeift. (Es klingt n un raie ein 931ärcßen, roenn m an aus alten Slkten ber Staatsoberförftereien bes 93egirkes Oppeln reeßts ber Ober, alfo g. 93. 9Huroro, Som broroka, (Ereugburgerßütte, erfäßrt baß bort noeß roegen bes ftarken Seßroargroilbftanbes in ben 60 er gaßren oorigen gaßr= ßunberts ^ o l i g e i j a g b e n angeorbnet unb bureßgefüßrt rourben. Seiber ßattc biefer 93crnicßtungskrieg, ber rooßl aueß oon ben ^ricatforftoer« roaltungen mitgemaeßt rourbe, bas betrübenbe (Ergebnis, baß in bem — 128 — riefigen 9® alb gebiete, bas i cß am beften burct) bie Ortfcljaften O ppeln— K arlsruhe— K onftabt— K reugburg— (Rofenberg— fiubliniß — (Bofforoska ungefähr umgrengen möchte, in freier SBilbbaßn bas Scßroargroilb reftlos oerfcßroanb. (ZBenn ab unb gu m al ein einzelner heiler bort auftauchte, fo ßanbelte es fich um grrgäfte, bie oon roeit her gugeroecßfelt maren S o lagen bie (Berßtiltniffe oor (Beginn bes Krieges. (Rur atlgu griinb« lieh hotte m an bem oieloerfolgten łB ilbe, bort nachgefiellt, ohne fidj babci oor dingen gu holten, baß gerabe bies ©ebiet am beften noch einen nicht gu ftarken Scßroargroilbftanb oertragen hätte. 3 cf) glaube n un leib er behaupten gu miiffen, baff oon bem lü> beftanbe an Scßroargroilb in öberfcßlefien rechts ber Ober kaum etroas übriggeblieben ift; benn bei ben beiben „ g n fe ln “, in benen 6 cf)n>arg= roilb in freier (Bahn außerhalb bes umriffenen dBalbgebietes corkam unb noch norkommt, unb bie mährenb ber geit bes Krieges unb fpäter bei ber dBieberbefiebelung eine (Rolle gefpielt hoben unb nod) fpielen, hanbelt es fid) in einem g alle ((Reinersborf) beftimmt um ehemalige © atterfauen, im anberen g alle (©egenb oon S o ft— ©r.=Stref)tiß) gient« lieh mahrfcheinlid) um S au en , bie au s ben §oIjenIohefd)en unb (Rati= borfdjen großen ©atterreoieren ben 3Beg in bie Freiheit gefunben hatten. dluf bem linken Oberufer, bas ja roeit roentger große, gefdjloffene dBalbgebiete aufroeift als bas rechte, hat fid) rooljl immer, burch fort« laufenbes © atter gegen ben dlustritt aufs gelb oerljinbert, ein be= feßeibener Sdjraargroilbftanb in ben Staatsoberförftereien Scßelitj unb (proskau unb in ben angrengenben §errfd)aftsforfteu (S obrau, Sillorolß ufro.) gehalten, gcß gehe roohl nicht fehl in meiner dlnnaßme, baß cs fieß ßier nod) um bie fdjleftfctje tlrraffe hanbelt. g n neuefter geit hat fid) aud) bort bas Sdjroargroilb nicht unroefentlid) oermehrt unb finbet oerftänbnisoolles (Entgegenkommen feitens ber dBalbbefißer. Seiner weiteren (Berbreitmtg finb aber burd) bas gehlen größerer (ZBalbbegirke links ber Ober Schranken gefeßt. S ie gorften links ber Ober treten auch nicht an ben bort fdjon giemlid) breiten S tro m heran; ein Surdj« rinnen ber Ober bürfte kaum oor kommen, fo baß bas bortige Seßroarg« roilb für bie dteubefiebelung bes großen oberfd)Iefifd)en (ZBalbgebietes reeßts ber Ober nicht in g rag e kommt, gntereffant finb aber immerhin eingelne (Borftöße bes dBilbes roährenb bes Krieges unb nachher, g m Seobfcßüßer S tabtforft taueßte meines dBiffens 1917 im g tü ß ja ß r ein ftarker Keiler auf. dluf einer Sreibjagb in K önigsborf bei Seobfcßüß mit raußem Scßuß begrüßt, oergog er unbekannten dlufentßaltes. gm — 129 — §erbft 1922 taucfjte tjier roieber Scf)roargroilb auf. (Ein bretjäfyriger, nicht befonbers ftarker heiler baut auf her bam als tum mir gepachteten ßag b im W in ter gur ©trecbe. ß m W in ter 1924/25 befudfte u n s roieber ein geringes Stücfe, biirfte aber nicht mel)r im Vertier ftecben. 6 s ift mit Sicherheit angunehtnen, bafj biefe Stücke au s ber ©egenb ‘p ro sb a u — Scheliß (etroa 40 M iometer Suftlinie non h ^r) flammen. Ob bas Schroargroilb, b as in geringer ß a h l in bem ßrankenfteiner ©ebirge auf» tauchte, auch öon bort ftammt, ift p begro eifein. S em Vernehmen nach foll jenfeits ber tfct>ecf)tfc£)en ©renge ein W ilbparb aufgelöft roorben unb biefes W ilb oon borther gugeroedjfelt fein. SIbgefehen oon bem großen W albgelänbe— Silloroiß— p r o s k a u — Sd)elitj— S o b ra u unb oielleicht ben. W albungen bes Rrankenfteiner ©ebirges (fcßon in Wittelfd)Iefien) bann aber Schroargroilb linbs ber Ober in Oberfchlefien kaum gebulbet merben. S ie W ölbungen finb b a p oiel p klein unb bas Wilbfchabengefchrei mürbe furchtbare Sim enfionen annehmen. ßd) roenbe mich n un roieber bem rechten Oberufer p . W ie ich bereits ausführte, m ar bort, abgefehen bon groei räumlich fetjr roeit auseinanberliegenben Stellen, Schroargroilb in freier W iibbahn nicht mehr oorhanben. Sigenartigerroeife, bei ber fonft faft fprichroörtlichen Unraft ber S a u e n — roohl hcmptfächlich roegen ftarber Verfolgung — blieb ber Veinersborfer (M eis M eugburg, Oberfchlefien) Seftanb auf oerhältnism äfjig kleiner ßläche fehr reoiertreu. Vei für Schroargroilb ollerbings ibealen W alboerljältniffen blieben fie in Veinersborf, Sim= menau unb Scf)önfelb (meiner §eim at). V on Veinersborf a u s bc= fiebeiten fie bie §errfchaft Sask i unb einige anbere W albungen in ber prooing pofen, ebcnfo, roenn auch nicht in fo ftarbem Waffe, bie Staatsoberförfterei V am slau, befonbers ben jeigt an ‘polen abgegebenen Seil. Siefe Veoiere ftanben aber alle in einem roenn auch nur lockeren gufam m enhange bgro. lagen keine großen Strecken ßelb bagroifchen. Sitten Vorftoß um bie ßahrßunbertroenbe machten m al bie S a u en nach S ü b en unb befiebelten ben W alb ber §errfcljaft poInifch=W ürbiß, ber fcljon geroiffermafjen ein oorgefchobener p often bes grofjen oberfchlefifdjen W albgebietes ift. S ie rourben aber bort balb reftlos ausgerottet. @e= Icgentlich kam auch m al in V an k au bei Mteugburg, bei meinem Schwager, © rafen Vethufi)=§uc, ein Leiter gur Strecke. 6 s rourbe bann, ob mit Vecßt ober Unrecht Iaffe ich bahingeftellt fein, angenommen, er ftamme aus SReinersborf (30 M iometer Suftlinie). Srft in neuerer geit begannen aud) bort bie S a u e n einen größeren — 130 — (Ejpanfionstrieb gu geigen. 3Bätjrenb g. 33. früher nie Schroargroilb in einem meinem 93ruber gehörigen unb etroa 5 M iometer oom §auptroalb entfernten ßelbgehölg oorkam, fcfjof; ich fcljon 1914 gang gufällig bort bei ber dürfet) auf ben 33cck ®nbe M a i einen groben heiler, gct;t ift bort Schroargroilb gar nictjts Seltenes mel)r, unb ict) felbfi Ijabe bort noct) einen heiler gefefjoffen. Stuf eine (Eigentümlichkeit bes Steiners» borfer Scl)roargroilbes möchte ict) an tiefer Stelle aufmerkfam machen: S a n k ber guten ‘Zlfungscerhältniffe ift es gang auffatlenb ftark. S e h r h ä u f i g a b e r f i n b gef l eckt e bgro. n ich t r e i n fchroarge S tü c k e . 33or a l l e m a b e r f i n b e n fiel) feljr h ä u f i g roeijfe S c h a l e n , bte b e i ecl)tem Sc h r oa r gr oi l b i m m e r fcl)roarg f i nb. S ie ilrfadje hierfür ift» bafj feinergeit in bem bam als noch befteljenben W ilbpark in Steinersborf oor etroa 70 fa h re n einmal einige fogenannte polnifctje Schroetne aus» gefelgt mürben, jene bem Schroargroilb fetjr ähnlichen 933eibefd)roeine, bte roohl oiele Kriegsteilnehmer au s bem Often kennen. Seren 33Iut fpukt alfo noch nach f° langer g eit in ben bärtigen S a u en herum, obroohl nach Möglichkeit fcheckige Stücke abgefdtjoffen mürben, eine W arn u n g bafür, fich nicht burdy unfachgetnäjje „33Iutauffrifchung“ (!!) bie Staffe gu oerberben. 33on 33ebeutung ift biefe ©rfdjeinung aber infofern, als m an giemlid) beftimmt annehmen kann, bafj ein anberen O rtes gefefjoffenes Stück mit foldjen M erkm alen ursprünglich au s Steinersbcrf flammt. — 9tad) meinem 33ortrage teilte mir ber § e rr ■gorftDerroalter ber §errfchaft 3tabau bei gemboroit; mit, baf) ein bort erlegter fiarker Keiler helle Schalen gehabt habe, alfo bürfte er roohl oon 3ieinersborfer S a u e n abf lammen. — S ief er ßtnroets foll lebiglich begroecken, bie 3lufmerkfamkeit auf foldje M erkm ale gu richten; benn fie geben bann einen intereffanten SluffĄIuf; über bte W anberungen bes Schroargroilbes. W ährenb bes Krieges — 1916, ich roar bam als nad) fdjroerer 33errounbung längere g elt in ber § e im a t — fanb ich nun bei einem 33efud)C in 33ank au einen nicht unerheblichen 33eftanö an S auen, ber meinem Schroager roegen bes gelbfdjabens, ben bie fchroargen ©ef eilen befonbers auf ben 33auernfelbern (Kriegsgelt!!!) machten, burchaus nicht angenehm roar. S ief es Schroargroilb hatte fich etroa im Spätherbft 1914 gleichgeitig mit ber bam als au s ftrategifchen © rünben oorgenom» menen Slückroärtsberoegung ber beutfdjen 3lrmee in ‘p olen etngefunben. S a bie polnifcl]e ©renge nicht fehr weit liegt, ift es aud) nidjt oon ber 0 a u b gu metfen, ba^ poiutfdjes Schroargroilb, burch bie Krtegsuerhölt" — 131 — niffe beunruhigt, fiel) nach Oberfctjlefien gezogen t)at. 3 $ glaube rooffl annehmen gu können, bafj in polnifcfjen W ölbungen nocf) fteöenroeife nicl)t unerhebliche ©eftänbe an S a u e n in freier W ilbbahn uorhaitben waren. S a m a ls mürbe uietfach bauen gefafett, biefe S a u en ftarmnten aus S pała ober Skierniewice. © as biirfte aber k a u m b e n h b a i fein, wenn auch S a u e n enorme Strecken gelegentlich ohne jebe ^Beunruhigung gurücklegen. Siefe © ankauer S a u e n hielten fich bort aber nicht lange. © us ben uorerroähnten © rünben mürben fie teils abgefd)offen, teils roanberten fie roohl auch fübroärts, unb groar in bas mit © ankau fcljon in gu« famtnenhang ftehenbe grofje W albgebiet*). ^ebenfalls tauchten bam als ober fpäter — genau bin ich nicht unterrichtet — S au e n in Saufen« berg, © abau, ©uram a, gemboroit; unb anberen O rten auf, roo fie nun eine ß reiftatt gefunb en haben. 6 s ift auch angunehmeit, baf; gleichgeitig v o n S o ft— ®r.«StrehIti3 her biefe ©egenben gugug an Schroargroilb erhielten. öbficfjgur geit Schmargmilb in nennensw erter g a h l in ben grofjen ßorften bes ©rafen ©ieIe=2Binckler (früher gürftlich StolIberg«©3ermgeroöe) bei © uttentag uorfinbet, entgielft fich meiner K enntnis. ©och eine ©egenb kommt für bas rechte Oberufer als Urfprungs« gebiet bes neuen Schroargroilbftanbes in grage. Unweit oon Cgenftachau, jenfeits ber ©renge, lag ein früher bem gürften §enckel=©onnersmarck, bann bem ©rojffürften QJIictjael oon ©ujflanb gehöriger QBilbpark mit ftarkem Schwargmtlbftanbe. S ief er foll oon ben (Etappentruppen giemlich ftark bejagt worben fein, ©leichgeitig mürbe aber allmähllg, wie bas im Kriege fo üblich mar, bas §olggatter oerheigt — relata refero. S ie burch b as ©ejagen beunruhigten S a u e n finb oon bort wahrfchein« lieh ausgem anbert unb biirften roof)l auch m it gur SM onifation nuferer oberfchlefifd)en ©entere beigetragen haben. (Es ift nicht ausgefchloffen, baff bie © ankauer S a u e n baljer flam m ten; ob oon bort, wie eigentlich angunehmen ift, S a u e n in bem Sublinitger Stabtforft, nach ben Ziele« ©3incklerfchen ©enteren ufro. abgemanbert finb, weif; ich nicht. © isher hat Scljroargroilb in nennenswerter g a h l {ebenfalls bie ©al)nftrecke O ppeln— g ello w a—^reugburg nach W eften noch nicht über« fclgritten. ©ie ftaatlicljen Oberförftereien Rreugburg, (Sreugburgerhütte, ©oblanb, ©ombrowka, ©turom, meines W iffens auch 3 etfomo, finb *) 3cl; fprad) jept Par kargem — nach bem ©ertrage — meinen Steffen. (Er teilte mir mit, bcife auch ie # roieber ein gang anfcijnlicbcr ©eftanb an Sauen in ©antou fei. - 132 — oon S a u e n nodj gicmlid) frei, ebenfo bie Ejerrfcljaft (Earlsrulje. (Es ift bas eigentlich rounberbar, ba fie relatio näl]er gu 9M nersborf liegen als bie anberen ©cbiete. S e n n anfdjeinenb flammte bocf) bei Slabauei Steiler mit ben t)eilen Schalen au s Beinersborf. Bielleidjt ift biefci Steiler ober aucl) nur ein oereingelter ^ulturpionier, roäljrenb bie bärtigen an bei\n S a u e n au s ‘p o len flammen. W en n nun aucl) rielleidjt 9ieinersborfer S auen, bie anfdjeinenb einen geringeren W anbertrieb haben, nicljt bie roeftlicl) bei genannten Baljnftrecke liegenben ßorften befiebeln feilten, fo ift es meines (Eradjtens bocf) nur eine ß ra g e her Seit, bafj and) allmä£)lid) befonbers bie fo oorgüglidj für S a u e n ge« eigneten Staatsoberförftereien Creugburgerljütte, 9Ruroro ufro. einen ge« roiffen SdjroargTOilbftanb gum Segen bes W alb es erhalten roerben« 3 d) bin bei feften Überzeugung, baff bie mir gum Seil gut bekannten 9ieoicrüerroaIter biefer 9teoiere bem ritterlichen W tibe gern eine an« gemeffene §ege zuteil roerben laffen, kommt bod) bort b e i n ic ljt ü b e r f) e gt e m 93eftanbe ßelbfdjaben nicljt feljr in fjrage. 9lun laffen S ie mictj noctj einige rein perfönlicfje W ünfdje, bie bei meiner befonberen Siebe für bas Sdjroargroilb rootjl oerftänblidj finb, ausfprecljen: W en n in frütjerer gett, als bie S a u e n nodj allgemein auf ber profkriptionslifte ftanben, in trgenb einem Beotei S a u e n auf« taudjten, fo m ü r b e n f t e g r u n b f äfelict) a l s W e c l j f e l r o i Ib be« f j a n b e l t , b fj- es mürbe in jeber W eife auf fie ßag b gemacht, unb meiftens bauerte es nicljt lange, bis bie Stücke gur Strecke kamen, ober, burdj bie bauernbe B eunruhigung oergrämt, bie ungaftlidje S tätte oerliefjen. (Es ift ja oollkommen gu oerfteljen, bafj bem fo mar. g n SReoieren, bie einen Sdjmargmilbftanb nidjt bulben, roirb auch in gu« kunft oon biefent ©erfahren kaum abgeroidjen ro erben können. (Ebenfo roirb m an es ben Beoierbefitjern ober B eim altem nidjt übelnehmen können, roenn fte einen einzelnen Steiler — bei (Eingelftücken hanbelt es fidj meiftens um folche — gur Strecke bringen, befonbers roenn in ben Bacfjbarreoieren keinerlei Sdjroargroilb fleht. A nbers aber, roenn trgenb roo eine 9\otte auftaucht. 93erträgt bas Beoier S auen, bann fdjone m an biefe (Eintoanberer unb hatte jebe S tö ru n g oon ihnen fern. 3 hre 9lnroefenheit unb ihren ungefähren A ufenthaltsort roirb m an ja auch gcroöhnlirij im Som m er, felbft bei fdjlechten Spüreerhä!tniffen, an ihrer bem W albe fo nütjlidjen Bobenarbeit feftftellen können. W ill m an fie bann im Beoier behalten, fo genügt eine mäßige An« fütterung oollkommen, um ihnen bie ©egenb rooljnlidj gu gcftalten. — 133 — ß ü r bte gelegentliche ©übe non einigen Kartoffeln, minberroertigem gallobft, bas and) non 9totroilb feßr gefctjätjt roirb, Kaftanien ufro., roerben fie fefjr banfebar fein. 931an feann fie baburct) gut oom ßelbe fernhalten. 3 ft im SReoier ber 91blerfarn ftarfe oertreten, fo finben fie in feinen W urgeln auct) eine fet)r gefdjätjte Üfung, 9lun aber gur eigentlichen 93ejagung bes Scßroargroilbes. ® a s crfte © e b o t f ei b i e a b f o l u t e S c h o n u n g b e r 93 a cß e n. ©rfüüt m an biefes, fo ift bam it allein fcßon bas Weiterbefteßen bes S tau b es gefiebert, f ia t fiel) ber S ta u b einigermaßen gehoben, fo gebe m an ruhig ben Slbfcßuß g e r i n g e r S a u e n frei. 93ei ber großen grueßt« barfeeit nuferes W ilbes bleibt bann itocl) immer genug für bie 9tacß= p c h t übrig. Strengftens oerbiete m an, bei §afentreibjagben mit Schrot and) ttuf geringe S a u e n gu flie ß e n . Schroargroilb gießt auf Schalen; ißm gebührt alfo bie Kugel! @s ift merferoürbig, baß bies oft aud) oon §crren uergeffen roirb, bie mit 93erad)tung auf bie ßerabfeßen, bie mit ber Scßrotfpriße ißren SReßbodr umbringen. S in b benn biefe 'Pßarifäer etroa beffer als jene göllner uitb S ü n b er ? fe rn e r beaeßte m an bei S au jag b en folgenbes: § ö r t m an am ©epolter unb ©cpraffel in ber Sicfeung, baß eine SRotte anroecßfelt, fo feßone m an g r u n b f ö ß l i c ß b a s o o r b e r f t e f t a r f e e S tü c k , S a s ift faft immer eine SBacße, 2Han lege alfo au s ber 9iotte einen ober aueß groei grifcßlinge ober Überläufer auf bie Sdjroarte. ©in grobes Stück am Scßluß ber 91otte feann bgro. roirb in ber Staufcßgeit (ülooember— Segember, eotl. nod) 91nfang g a n u a r) ein Keiler fein, ß n ber Siegel aber fteßen aueß bann Keiler allein bgro. trennen fieß im Treiben balb oon ber 9iotte unb roeeßfetn eingeln an. S ab ei muß icß gleicß ein f)üßnd)en m it reeßt oielen ßagbm alern rupfen. S ie ftellen feßr oft in Saujagbbilbern, um bereu W irkung gu erßößen, einen groben Keiler, gar ein fjauptfeßroein an ben SInfang ber 9totte 93ei ber leßten 93res!auer ßagbausftellung 1925 roar aueß ein anfieß feßr feßönes 93ilb, „S ie Slusroanberer'" ausgeftellt. Sitrcß bie Scßneelanbfcßaft roecßfeln S au e n im 93orbergrunbe, an ber S piß e ber Slotte ein fjauptfeßroein! ßcß ßabe fo etroas in ber 91atur noeß nießt gefeßen unb möcßte an S ie bie Anfrage rießten, ob S ie etroa äßnlicße 93eobacßtungen ge= maeßt ßaben ? 91un kann m ir aber jemanb entgegenßalten: ß a , bei S aujagben roirb boeß feßr oft bie SRotte gefprengt unb bann kommt bie 93acße allein. W ie foll icß fie bann mit Stcßerßeit erkennen ? W er S au en — 134 — kennt unb ment nicht gu ftark bei itjrem Einblick bas Sjerg gegen bie 23tännerbruft fdjlägt, b e r k a n n a n d ) recf)t g u t bet e i n z e l n a n « r o e d j f e t n b e n S t ü c k e n , a b g e f e t j e n n o n f et ) r t) o t) e m S c h n e e o b e r t) o t)ent © r a s r o u d ) 5 , b er b en u n t e r e n S e i l b e s 933 i l b« k ö r p e r s n e r b eckt, b e n G e t i e r a m <j 3 i n f ei e r k e n n e n . S i e 93a u d)f ei t e b i l b e t b e i m R e i t e r i m m e r e i n D r e i e c k , b e i b er 9 3 a d) e ift f t e e i n e g e r a b e S i n i e . Schon im Spätf)erbft unb 933inter kann m an baburct) bei j3rifd)tingen Leiter unb 93ad)e unter« fdjeiben. 9Iber auct) im Som m er ift ber Leiter i m m e r am ^3infet gu er« kennen, fe r n e r hat ber heiler faft immer ein kärgeres unb ftärkeres ©ebrecf) unb ift in ber gangen ©eftalt gebrungener als bie 93adje. Srot)bem roirb natürlid) bei S au jag b en immer bie eine ober anbere 93ad)e auf ber Strecke liegen. S a s roirb fiel) nidjt änbern taffen. 93iel ift aber fd)on geroonnen, roenn als p a ro le ausgegeben roirb, nad) 921ögticf)kett 93ad)en gu fdjonen unb ber 3agbt)err feinem 9Bunfc%e etroas 9lad)bruck oerIeit)t. 93on Snbe J a n u a r ab fotlte aber bei Sau« fagben grunbfät;Iid) oerboten roerben, auf grobe S a u e n 'gu fchiejgen, abgefetjen baoon, roenn fie mit Sicherheit als Leiter erkannt finb. 933er ba nod) eine ftarke 93adje fd)iefjt, ber mag rutjig gu einer nicfjt gu gering gu bemeffenben Strafe, bie einem root)Itätigen groecke guftießt, ben 93eutel gücken. Seiber ift t)ier in Scf)lefien bie meines Sradjtens fd)önfte 3 agb auf S au en im 933interroatbe mit § u n b e n faft gang unbekannt, g u r Sau« jagb im 933interroalbe gehören eigentlich SRübenlaut unb bas 9tnjud)en ber 92teute burd) ben SRiibenmann, ß a , rooher bie Saufinber nehm en? S a s ift gar nicht fo entfeigtid) fchroer. 933er S a u en hat, kann fie ficf) fehr halb felbft ergiet)en. 9tts grunb{ät)Iid)er @einb aller gijköter, bie td) unisono am liebften gu ‘p u lo er unb 33lei begnabigen möchte, empfehle ich bie gtnberm eute etroa fotgenbermajjen gufammenguftetlen: 9Its eigentliche g tn b er oerroenbe m an 1 bis 2 nicht gu fd)roacf)e, giemlich hod)= läufige 91 auf) a a r t e ck ei, bie im ©egenfat) gu ben oft fehr ftark burd) bie „Satonbacfcelmobe“ oerroeicf)Iid)ten S3urgt)aarteckeln pradjtoolle, harte @unbe finb. Qn nieten Staatsoberförftereien Dberfdjlefiens roerben biefe klugen unb oietfeittg brauchbaren 93urfd)en bereits gehalten unb g. 93. in l|3roskau auch fd)on gur S a u ja g b oerroanbt. S e r Stecket ift bei feiner eminenten Spurfidjerheit ber gegebene ginber. § a t er erft ein paar 92M auf S a u e n gejagt, fo roirb er mit 93ortiebe fid) biefes 933itb oorbtnben, ba es fid) bauernb ihm gegenüber ftettt. S ie Srgichung ift nicht fchroer. — 135 — Vei Üleufcgnee negme m an bie ^ ä ^ rte eines Leiters ober and) einer Votte auf, nacgbem m an normet bie §auptroecgfel mit ©cgügen befegt t)at. ©nt= roeber fügrt m an felbft ben einen ,§unb, ber meiftens fegr begierig bie ^äi)tte aufnegmen roirb, ober m an lägt in einigem 9lbftanbe ben „Vübenm anm ' mit ber Doppel (2 § u n b e) folgen. W erkt m an alleingegenb an ben V3iber= gongen, baff fiel) bie S aiten ODrausficgtlid) balb eingefegoben gaben roerben, fo mufj m an oorfiegtig ooroärts fcgleicgen. Vei niegt gu bictjter Stellung roirb m an b ann fegr oft gang natje an bie in ber S ik u n g red)t breiften ©auen gerankommen. Stommt m an gu ©cgug, befto beffer. 3 $ rate bann, bie Singel etroas ginters V latt gu felgen, bann fofort ben W ibemamt Ijerangurufen unb bie ,§unbe auf bie frtfcEje ©cgroeigfägrte gu fegen. S a s kranke ©tück binben fiel) bann gunädjft bte Sedtel oor unb finb oon ba ab beut ©cgroargroilbteufel oerfaüen. © ute Sienfte leiften bank igrer ©eroanbtgeit unb Scgärfe an ©auen aud) ecljte (befonbers SRauggaar») @o;terrier. 3 cg mürbe fie aber erft als groeite Staffel in ber W eute gum Sprengen ber SKotten oerroenben, ba fie nic£)t annägernö bie ©purfiel)erb)eit bes Deckels gaben. W arnen müegte icg oor ber Verroenbung fegroerer ftarker § u n b e. ©egon bei leiegten tfjunben roirb m an Verlufte gaben, bei fegroereren § u n b e n ro erben fie fieg aber gang ergeblid) oermegren; benn ein n u r leiblicher heiler lägt niegt mit fieg fpagen. ülun aber möcgte^icg noeg in einer anbeten, m it bem Vorgergefagten nur in lockerem gufam m engange ftegenben Wtgelegengeit oor biefem ©re= mium als V ertrauensm ann bes V ereins §irfcgm ann für ©egtefien mein §crg ausfegütten. W eine ,§ errat! ©s ift leib er eine betrüblicge Satfacge, bag unfer ebelfter § u n b , ber gannooerfege ©egtoeiggunb, in ©cglefiens W ilbbagnen trog gum 'Seil oorgüglicger §ocgroilbftänbe ausgeftorben mar * unb erft fegt in einigen wenigen V ertretern roieber neu feinen ©ingug ge= feiert gat. S ie goge Shmft feiner ß ü g ru n g ift aber nagegti oerlorerfgegangen. 3 cg oerkenne buregatts niegt bie ©egroiertgkeiten, bie ber SIrbett a u f ge= f u n b e r , k a l t e r © i n g e l f ä g r t e b arau s erroaegfen, bag roir in ber foge= nannten Vegängegeit fegt feiten §irfcgc e i n g e l n antreffen roerben. ß a ft immer gegen fie in S ru p p s begro. gu gtoeien ober breien, b. g. ein ftarker §irfcg mit ein bis gioei geringen §irfcgen als „91bjutanten“. ©ang allein gegenbe §irfdje finb reegt feiten geworben, roeil mir eben nur nocg fegt wenige roirklieg alte §irfcge befigen, bte mit allen W affern geroafegen finb unb fiel) barunt n u r auf fieg felbft oerlaffen. Saburcg roirb bie ©rgiegung gut gägrtenreingeit in ber S e i t g u n b a r b e t t a u f g e f u n b e r ß ä g r t e groeifellos fegt erfegroert. Viele üladjfucgen aber roerben un s bei ber mo= — 136 — b einen 9Baffenroirkung nid)t gu ©ebote fteßen. S eien mir u n s aber ba» rüber klar, baß, roenn mir m al eineOlarfjfitcfje auf 91otroilb hoben, biefe fefjr fcßroierig fein roirb. Uitfer Sßunöematerial an hecheln, ©ebraucßsßünben ufro. reicht aber bafiir fict)er mcßt aus, gurnal nur in Scf)Iefien int großen unb gangen nur über oerfcßroinbenb roenige brauchbare § u itb e oerfügen. S e r gut geführte ©cßroeißßunb, btefer ©pegialift, läßt fid) aber burd) keine aitbere §unberaffe gteichroertig erfeßen, es fei benn, bah m an bo oucß Spe* gialiften hemnbitbet. ülun ift aber bie ©chroargroilbfährte für ben ©cßroeißßunb auch „ge= recht“, b. ß. er barf fie arbeiten (nicht aber SReßfäßrten). 923er alfo ©cßroarg» roilb im 9ieoier hot, ber hot bie befte (Gelegenheit, feinen ©cßroeißßunb in ber S e i t ß u n b a r b eit auf gefunber Steilerfäßrte abfolut firm gu machen. S a s ift roefentlid) leichter als auf ber Sßirfchfäßrte, ba Steiler fd)on oom brüten gaßre an außerhalb ber SRaufcßgeit faft immer (Eingelgänger roerben. (Es ift alfo ein Stinberfpiel gegenüber ber 91rbeit auf ber CRotroilbfäßrte, ben ©cßroeißßunb auf Schroargroilb fpurfeft gu machen. S a s aber ift unb bleibt bie Sßauptfacße in feiner R ührung. S o m it unterbinben mir ben größten geßler, bas (Changieren auf anbere gäß rten . Siegt bann auf einer 92ot= ober ©chroargroilbfährte ©d)roeiß, fo können roir feft barauf bauen, baß ein fo oorgebilbeter § u n b fie mit größter p affio n arbeiten roirb, auch roenn fie oon frifdjeren g äß rten oft gekreugt ift. 91un fehlt u n s bod) in Oberfcßlefien recht oft ber ©purfeßnee. 923ollen roir troßbem auf S a u e n jagen, fo finb roir meiftens auf Stück» jagben auf gut ©lück angeroiefen, bei benen ber (Erfolg fehl oft (meiftens) ausbleibt, ©attg anbers, roenn roir m angels an ©purfchnee in ber 33or fud)e mit bem ©chroeißhunbe bie ©arten betätigen. S a n n können roir auf Erfolg rechnen. 93or a l l e m r oirb fich ber ©c h r o e i ß h u n b g l ä n g e n b b e i m S a u c i e r e n e i n g e l n e r f t a r k e r S te ile r be r oä h r e n . ß e b e s S r e i b e r a i t f g e b o t f ä l l t roeg. 91m Stiemen hinter bem S)aupt» feßraein ßerarbeitenb, roerbe ich cs ficherer au s ber Sickung brücken als felbft m it ftarkem Sreiberaufgebot. 9luf biefe 923elfe aber roerben roir gerabe bie S)auptfchroeine bejagen können, beten (Erlegung un s bod) bie l)öd)fte 923eibmannsfreube bereitet, gd) feßieße geroiß auch gern meinen Überläufer ober grifcßling beim ß agen im 923interroalbe. ©ehr große 91ufregung bereiten fie m ir aber mcßt mehr. 93eim ftauptfeßroein ober ftarken Steiler ba fcßlägt auch m ir bas fßeig an bie 92Iännerbruft unb bie ß a u ft kramp ft fieß um ben ^o lb en ß als ber 93ücßfe. 93elm San» eieren, biefer ßoeßgereeßten g a g b a rt nuferer 23orfaßren, roirb aber bie — 137 — Verlegung gerabe eires bestimmten Keilers ntdjt meßr jo häufig roie jeijt einer Saune ber keufeßen © öttin S ia n a nnterroorfen fein, fonbern 6 t. H ubertus roirb gnäbig auf feine g ü n g er fjerabfeljert unb bafiir forgen, baß ißnen o e r b ie n t e s W eibm annsßetl roiberfäßrt. greiltcß oor einem möchte icß m arnen: ben Scßroeißßunb brauche m an bei ber 9tacßfucße auf ftarke S a u e n n u r m it größter Vorftcßt. trr ift bei feiner S tärke ben Schlägen eines geftetlten Leiters feßr uiel leichter ausge» feßt als ein roenbiger kleiner § u n b . ®s roirb ftef) aber empfehlen, ihm öfter m al fie ß e re S o b f u e ß e n oorgufeßen. S a s ftärkt feine ‘•ftaffion, unb macht ihn brauchbarer für bte Seithunbarbeit. Wöcßte biefe Anregung zur W ieberlebung ber Scßroetßhunbfüßrung in 6 cßlefien auf guten Voben fallen! Seien S ie überzeugt, meine Herren, baß ber Scßroeißßunb auch gong §eroorragenbes als ‘■polizeißunb bei ber SIrbeit auf ber Verbrecßerfput o h n e je b e V o r b e r e i t u n g b ag u b e r e i t s g e le if te t h a t, roie ich 3 ß n en an Q3etfpielen nachroeifen kann ©s mürbe mich freuen, roenn auch S ie ju r Überzeugung käm en: 3 n s §ocßrotlbreoier gehört ber eble rote ober geftromte hannooetfehe ,§mtb. S a ß bem balb fo roerbe in allen §ocßroilbreoieren unferes lieben Vater» lanbes, bas malte S t. § u b e rtu s! Sefteffen. 9Ibenbs 8 Uhr fanb im ©efellfcßaftsßartfe oon ©raffe bas gemein» fame ©ffen ftatt. S ie Stabtoerroaltung hatte in anerkennensroerter Weife für eine feftlich gefchmückte Safe! unb für gute Safelm uftk Sorge getragen. 93ei bem Vetreten bes S a a le s rourbe jeber Seilnehmer bureß freunb» ließe Überreichung eines feßönen „©icßenftockes m it W ibm ungsfcßilb“ als Slnbenken überrafeßt. S e r tpräfibent fpraeß ber S tabtoerroaltung unb ber S ta b t für biefe neuen 93eroeife freunblicßften W oßlrooüens im ütamen bes Scßlefifcßen gorftoereins in längeren W o rten ben aufrießtigften S a n k aus. h ie ra u f erroiberte § e r r 93etgeorbneter O b e r s k i : W eine feßr oereßrten Herren! ©eftern roünfcßte tcß g ß n en uiel ©rfolg gu ber S ag u n g unb eine reiche Slusbeute für ben einzelnen in roiffenfcßaftlicß beruflicßer^fjinficßt. — 138 — § eu te tft es m ir ols V ertreter ber S to b t eine nid)t minber angenetjme $flid)t, S ie aitcl) bei biefern geftm able redjt Ijergltdj gu begrüben. 2lls Eigentümer einer, roenn and) kleinen gorft, roiffen mir bie 93ebeutung bes beutfdjen 933albes, aber aucl) bie bes gorftm annes uoll gu fdjö^en unb gu roürbigen. gd) roili tnid) Ijier ketnesroegs in langen (Reben über ben ütutjen auslaffen, ben ber 933alb bent 9Zlenfdjen in materieller unb tbeeller tfjinfidjt bietet. ®ies ST^ema roirb fcfjon in 93olks= unb t)ö£jeren Schulen tjinreicljenb in 21uffät)en bearbeitet. 9iber auf einen © efrdjtspunkt mödjte idj kurg Ijinroeifen, ber in nuferer ner* nös überljafteten g e it befonbere 93ead)tung oerbient: 3)er 033alb als Duell frtfcljer Kraft unb S tärke, nacl) bem mir non bent ©etriebe, ©e= töfe unb ©eljetje ber S ta b t germürbten QRenfcIjen ledjgen, roo mir in oollen giigen (Rube, ©enefung unb gugenbfrifdje fdjlürfen. S>od) roo roäre jener Kraftquell, roo roäre jener tjerrltctge beutfdje 933alb mit feinen ungegäljlten 93orgügen unb Sdjätjen materieller unb tbeeller ütatur, Ratten roir ntdjt and) ben beutfdjen gorftm ann, ber ficE) feiner annimmt, ber it)n Ejegt unb pflegt? DE>ne tf)n roäre ber 933alb rote eine Ul)r obne Ubrroerk, rote ein SReffer obne Sdjneibe; obne iE)n roären bie 933al= bungen längft bem (Raubbau oerfallen, ein Opfer ber gioilifation ge» roorben. S a ru m können roir aud) kein Soblieb auf ben beutfdjen 933alb fingen, oIjne babei bes beutfdjen g orftm annes in bankbarer unb etjrenber © efinnung gu gebenken. 9Rein § o d j am beutigen S age gilt b aljer bem beutfdjen gorftm an n unb insbefonbere unferen tjocljoereljrten ©äften. gdj bitte S ie meine lieben SRttbürger ber S ta b t Seobfdjütj bie ©läfer gu erbeben unb m it m ir ausgurufen: „Unfere bodjoereljrten ©äfte fie leben boctj, l)ocb bod)! Erft nacb lange nadj 9Ritternad)t trennten fiel) bie Seilneljmer. . — 139 — ę in fm n g 311 Sette 17 biefes 3al)rbuct)es. 5)ordtm! g u n t g o rfttag tn Seobfcljüt; 1925 (von ©r. 93ebnata). 1. (931el.: S trö m t t)er bet) S eib gegrüßt, 3 ^ lieben Seute 9ln ber g tn n a grünem S t r a n b ! ^erglict) retctjen mir Sud) t)eute g u m 923illkommen unfre § a n b . 3röl)lic% fetjen mir u n s roieber 3 n ben 92tauern unfrer S tab t, ©te bereinft Suci) Hebe 93rüber, ©crn 3u ©aft gefeljen fjat 2. (92M.: O alte 93urfd)ent)ecrlirf)keit) 923o ift fte I)tn, bte fdjöne gett, © a 3 ^ r tn blonben § a a re n 93ei u n s bas pflafter tratet breit 93or netto fedfjefjn ß a ^ re n ? © ar mandjen fel)e id) „entlaubt“, ©er „S?at)lfraf3“ traf fein ü pp’ges ß a u p t. © fermu, ferum, ferum, 0 guae m utatto rerum! 3. ©en 93orft% unfer § e rrn ta n n fütjrt. S r mad)t bte Sad)e ridjtig. S in 93orgug il)tt oor allem giert: S r mad)t fiel) nie „geroicljtig S in gentner fam t ber Uniform 3 ft feines Seibgeroidjtes 9lorm. 3 cl) muf) miel) Itorrigieren: 93ier P fu n b ftnb gu abbteren. 4. 923er kennt if)n nicljt oon früher fd)on, S e n guten 'papa Siife, 9lls 91ebner ooller p affio n 931it glangenbem ®efct)ickc ? 3 a, er befteigt m it kühnem guf) 931itunter gar ben peg afu s. S r überrafcl)t — id) roette — U ns nocl) m it 'nem Sonette — 140 — 5. 9lod) einen unfrei- ©äfte kann 3 d) I)Oc£) oor allen e£)ren. (Es tft 'Ma? ©torf au s ©t. goljan n ; (Et kommt roeit ßet au s ©täßren. S e r ältfte ©tammgaft, ben bei u n s m an fafj; ©r m ar fcfjon anno 84 ba. 221ög’ er — © ott foll es geben! — S e n üierten ß orfttag ßier erleben! 6. g it einer ©egenb ooller ©eift S u t gt)r bie Sagm tg galten. ©3o fctjon bie Krelsfiabt „£ifd)=Q3SH}“ ßeißt, 9Huß fiel; ber ©3t& entfalten. © on (fßommersiD% bis © auertoi^, © o n S ro p lo to ti) bis ©auertoit^, 933o£)in m an fidj auct) roenbe, S e r ,,923iiy', er nim m t kein (Enbe. 7. g ü r einen ßorfttag fjat nun gar Sifcßroiß bie ricßt’ge Sage. S e n n „ .Kiefer krankßeit“ kommt fütm aljr ©ei u n s niem als in ßrage. S a fiir finb brei ßaßnärgte ßier, Unb aueß S eniiften ßaben mit, S ie ißres 2lmtes malten, S ie „Kiefer" §u erhalten. 8. (Es tft nießt roictjtig, baß m an tagt, Socß b as ift oon ©eroießte, S a ß m an ’s ben näcßften S a g im © latt Sieft im Sokalbericßte. ©3o roirb p n t ß orfttag beffer referiert, 2lls roo ein „ g ö rfte r“ rebigiert? (Ernennen m ir ißn, Seute, 3 um „Oberförfter“ ßeute! 9. S tu n t g-reimbc reichet (Eitel) bie g a n b , 2Iuf baß es fiel) erneue, S e r alten greunbfcßaft Ijeifges © anb S a s alte © anb ber Sreue! S to ß t an unb ßebt bie ©iäfer ßoeß: © er ^ o rf t unb feine QHänner leben f>od)! <Es leb’ bie beutfetje Sreue! — 141 — ©onnabenb, bett 20. 3u«t 1925. Olm ©onnabenb, beit 2 0 . g utti, früh 8 Uhr, fartb programmmäßig eine ©yfurfion itt ben ßeo&fd)üt)er ©tabttoalb ftatt. S ie 6 tabt hatte roteberum in banbensroerter 933eife ca. 40 3Bagen nor bern SRathaufe bereit geftelit, bie bie Seitnehmer bei tjerrlictjftem QBetter nach bem ©tabtroalbe brachten. Q3on bem ben einzelnen Setlni'hm er überreichten {ei nad)ftei)enb bte allgemein intereffante (Einführung rotebergegeben: Sage, M im a, CBoben. 3)05 9leoier gehört bem giacßlanbe an. <?)öd)fte 93obenerhebung 234 m über bem 92leeresfptegel. (Es liegt gefchloffen. 21n basfelbe grenzen noch etroa 125 ha bäuerlicher QBalbbefit;. S)as ^ lim o ift giemlich rauh- £>errfd)enbe 933inbrid)tung ift QBeft unb ©übroeft. S e r 23oben ift faft burdjroeg frifcher, humofer, fanbiger £ehnt unb im allgemeinen a ls mittel« bis tiefgrünbig angufprechen. 9ln ein* gelnen ©teilen gieljt fid) in geringer Siefe eine £ettefd)id)t hin, bie, roie bie 933inbroürfe geigen, non ben OBurgeln fchroer burch* brachen roirb. S a s ©runbgeftetn, metft ©tauroacbe, tritt n u r oereingelt an bie Oberfläche. ^ o ig a rt. S ie oorherrfchenbe § o lg a rt ift im Üiabelhochroalb bie tie fe r Richte ift faft überall beigemifdjt, gum großen S eil ift biefelbe unter* ftänbig geblieben. fiärclfe rourbe in faft alle 33eftänbe m it eingebracht, hat aber ftarb unter Strebs gelitten unb roirb in ben Ütabelholg* beftänben immer fettener. 3 n b as ülabelholg eingeln ober reihenroeife beigemifdjtes Saub* holg ift, falls es nicht einen 23orfprung t)at, in burger fgeit über* roadffen ober geilartig IfoĄgefc£)offen. S e r 333u d )5 ber Ülabelljölger ift gut. 93ei einem guten ®eftanbesfd)luj3 oon ber 93egrünbung aus finb bie Sjölget fdflanb, ooüholgig unb aftrein; roo bies nicht ber S a li ift, hat ber 93eftanbesfd)lufi in einem Slltersftabium gefehlt. S ie SBeftanbesburchfchnittshöhe beträgt in einem Filter oon 80 fa h re n 27 bis 29 m. 3 m Saubholg (früher 2Hittelroalb) ift oorherrfchenb bie Siche, — 142 — meift ©tieleiĄe. S ie Sraubeneicge gang rein, ift nur toenig oertreten. Sin Slttfchhölgern im ßaubgolg finb gu ermähnen: Slgorn, ©fege, Virbe, SBeißbucge, Sinbe, SIfpe. S ie letzteren £>olgarten finb m angels eblerer <§tilget übergehalten roorben. S e r SBucgs unb bie 93e= fcgaffengeit b it ßaubgölger ift mäßig. V on auslänbifchen ,§otgarten finb oerfucgsroeife angebaut roorben: Sloteiche, SBeißefcge, Vankskiefer, Songlasfichte, SBeißficgte, Sitkaficgte, SVepmutskiefer. Slußer ber Souglasfichte, roelche aber unter Sroft leibet, roirb oon einem roeiteren Slnbau biefer fo lg e t äbgefehen. ©röfje, (B etriebsart unt> QSerjüngung. © röße bes Sleoiets r u n b ............................................................... g ie ro o n ift: a) Stabelgocgroalb runb 758 ha b) bisheriger SIttttelroatb, übergnführen in §ocgroalb 103 „ c) ©ifenbahnfcgugftreifen 5 „ S a . ßolgbobenfläcge d) Sltcgtholgbobenfläcge S e r Stbnugungsfag beträgt: a) in ber § o u p tn u ß u n g b) in ber V ornugm tg gufammen 963 ha 866 ha 97 „ 963 ha 3200 fm 1160 „ 4360 fm bas ift je ha 5,04 fm Serbgolg 3 u a) S l a b e l g o c g r o a l b : Umtrieb SOjährig, ^aglfcglagroirtfchaft. S a s Surcgfcgnittsalter ber gegenwärtig eingufcglagenben V eftänbe ift meift etroas höher, etroa 85 bis 90 galfre. 3 n biefem Sitter flehen auf bem ha 380 bis 500 fm Serbholg. Surchforftungen finb in ben legten fa h re n weniger geführt roorben, ba ber Schneebruch oon 1919 aüfguarbeiten roar unb im legten SBirtfcgaftsjagre biefelben infolge ber ftärker auftretenben Slonne gurückgeftellt würben. S ie V erjüngung erfolgt künftlicg; in ben legten ß agren aus» fcglteßltcg burcg (pflangung m it Veifaat. S a a ten leiben megr unter ©rasroucgs, welcher befonbers ftark ift unb finb fernerer gocggubringen. Stls beftanbesbtlbenbe .fjolgart roirb bie Mefer angebaut, bie Siegte — 143 — roirb betgefät ober ßorftroeife burd) ip fla n p n g auf geeigneten Stellen betgemifdjt. S ie © eifaat oon Särdje ift roegen ber Krebsgefaßr feit einigen gaßren unterblieben, bafür finb ©erfucße m it Souglasftcßte angeftellt roorbeit. (Erfolge finb nocß nictjt ficßtbar. ©Ufcßungen oon tie f e r unb ßicßte reifen« ober bänberroeife haben fiel) faft garniert beroäljrt; bie tie fe r ift babei krumm, äftig mit reicßlid) groiefetbilbung erroact)fen unb roirb nur roenig gutes © ußßol) liefern, ß n ben älteren S a a te n finb er£)eblicße geßlftellen, fobaß umfangreiche ©aeßbefferungen nötig finb. g u m großen Seif ift bies auf bie ©erroenbung oon nicßtftanbortsgemäßem S am en p rü c k p fü ß te n . S ie K ulturkoften ßaben betragen: a) für 1 ha SReibenpflangung in 1,3 . 0,5=93erbanb m it einjähriger tie fe r unb © eifaat oon ßießte 145,— SJItark. b) für bas § u n b e rt S öcßerpflanpng mit 4jährig oerfchulter gießte. ober 2jäßrig oerfchulter Kiefer 4 ,— bis 4.50 Qltarh. g u b) b i s h e r i g e r © U t t e l r o a l b : S ie Überführung bes JRittelroalbes in .Ęjodjroalb gefchah 1898 bureß Kaßlabtrieb m it nacßfolgenbem © ab elßolpnbau. bis S a aber ber reftltcße S eil bes Saubßolges als folcßes erhalten bleiben foll, ift bie Überführung in biefer SBeife unterblieben. (Es ift jährtid) 1ha Saubßolg in bie Um roanblung in .fjocßroalb oor= gefeßen unb p m r in ber 2trt, baß Stellen, roo bas £>berßoß$ feßlt, abgetrieben unb burd) S a a t ober Iß fla n p n g , möglicßft m it ebteren ß a u b ß ö lp rn unb n u r 5. S . mit © abelßolj roieber aufgeforftet roerben fallen. h ierb ei k ann mit feßr gutem (Erfolg bie Särcße oerroenbet roerben, ba biefelbe im ßaubßol) meift krebsfrei bleibt unb, rote ein« jetne Seftanbesbilber jeigen, ßöcßfte (Erträge abroirft. S ie oerjüngt fiel) aueß 9an 3 gut natürlich, roenn fie in ber ßugenb etroas frei gefteüt roirb. Sine ftärkere Surcßfeßung bes S au b ß o lp s m it Särcße ift oorgefeßen. g u c) S i f e n b a ß n f c ß u ß ftre ife n : Siefelben finb im ß aß re 1906 m it 9labeIßolg, Kiefer unb g-ießte aufgeforftet roorben. — 144 — 3 u d) 9 tid )tf)o l3 b o b e n flä c h e : S ie d li gehören: 49,259 ha S achtacker, früher S agen 6 a unb 22 a , 39,684 , ©jersierplab ber © arnifon Seobfcliüt), früher 3 agen 2,255 , S djkßftanb, 2,862 1,000 2,205 = 97,265 , Reiche, „ Rachtacker, S agen 31, „ Sienftlänbereiett unb © arten. ha Sjolaabfafc unb g re ife . S e r Rbfat) bes ©olses gefcfjieljt burcf) S e rk a u f ln öffentlichen Serfteigerungen gegen 92teiftgebot. ® a ber S ta b tw alb ln einer Ijol3= armen ©egenb Hegt, flnb ble Rbfaßoerhältniffe für SrennI)ol3 febr günftlg. Selbft ble geringen Reifigfortimente roerben gern gekauft unb gut begal)lt. S a s S au « unb R ußhols roirb meiftens non f)ieftgen Sägeroerksbefthern unb Saum etftern erftanben, ausw ärtige Käufer beteiligen fid) bei ben 33erkaufen faft garnidjt. S o n bem lebten Sinfcljlag mürben für nachfleßenbe Sortim ente erstell: a) für 1 im 33am unb 9lußhots aller klaffen 26.— 92lark b) „ 1 rm Scbeitbols 13.— „ c) „ 1 rm tKnÜppelt)Ol3 10.— „ d) „ 1 rm Reifig IV. M . — Rftretflg in ben Schlägen 2 .— „ © innahm e unb 2tuSgo6e. 3 m Rechnungsjahr 1924/25 betrug ble (Einnahme 8 5 9 8 2,94 231ark R usgabe 4 7 0 95,17 „ 931it£)tn Überfchuß = 38887,77 9Ttark. ®tes ergibt einen R einertrag non runb 40 931k. fe ha. ®ie Sinnahm e ift ln bem R echnungsjahr 1924/25 geringer, mell ber Stnfd)Iag gegen ben R bnußungsfaß um etwa 650 im surückgeftellt mürbe. S ie R usgabe ift fo hoch, mell größere 93eträge für R auten aus« gegeben roorben finb. Sorftperfonal. @ür bie Semirtfchaftung, ben S etrieb unb Sorftfdjuß ßonben ein Reoteroerroalter unb sroei ßörfter. finb oor« — 145 — 93et ©cßneebrücßen unb ftörker ouftretenbem gorftbiebftaßl, befott= bers itt ber ülacßkriegsgeit nrnrbe eine gcitiuetfe Slusßilfskraft befcßäftigt. S e r gagbpM )ter bes ©tabtroalbes t)ot für beit gagbfcßuß einen ßagbauffeßer angeftetlt. 3nfcftcn=Ä atom itäten, OEBinb* unb © dineebnidj pp. S ie Olonne ift in ben leisten ßaß ren 1906 unb 1923/24- ftärker aufgetreten; gu einem ^ a ß lfra ß ift es aber nicEjt gekommen. S ie ©efaßr ber nocß im 23orjaßre ftärker auftretenben Stonne ift fctieinbar oorüber, ba bas ßnfekt raößrenb ber 23erpuppung kränkelte. S e r ©icßertroidtler unb bie fiärcßenminiermotte treten jäßrlid) m aßrneßm bar auf. SHüffelkäfer finb fo gut rate garnicßt gu bemerken. S a s geringe V orkom m en berfeiben ift auf bas reftlofe Stoben ber ©löcke in ben ^aßlßieben gurückgufüßren. 33on größeren ©cßnee« unb 933inbbrücßen rourbe bas iReoier in ber leßten Seit in ben ß aß ren 1900, 1903, 1907 unb 1919 ßeirn» gefucl)t. Obrooßl ber Einfalt pon Serbßolg bebeutenb roar, ift ben 23eftänben bes Slabelßolges ßeut nichts rneßr anjufeßen. S a s £aub= ßolg ßat 1919 unter 2lft= unb IBipfelbrud) ftark gelitten, raas bem= felben in unbelaubtem guftanbe nocß rectjt lange ein unfcßönes 2Ius= feßen geben roirb. ©pätfröfte oerurfadjen faft aüäßrltcß in einigen Sagen ©cßaben. S e r SBilbfcßaben ift gegenroärtig unbebeutenb, ba ber QBilbbeftanb feit bem Kriege nocß nießt reeßt ßoeßgekommen ift. ^anineßen fehlen faft gang. S ü rre unb Sluffrteren feßaben burd) 93ernicßtung ber ‘•pflangen bei bem feßroeren Sßoben roenig. gorftunkräuter finben fieß beim greilegen bes 93obens in großer SRenge unb Üppigkeit fofort ein unb feßaben ben iflflangen auf ben K ulturen ftark burd) 23erbämmen. S a s Rusfcßneiben ber K ulturen erforbert baßer jäßrlid) größere 9Iufroenbungen an ©elb. Stebftaßl ift gering. QIrbetterberpältniff e. g ü r ben §olgeinfd)Iag finb a u s ben umliegenben Ortfcßaften reidjltd) Arbeiter gu bekommen; an ^u ltu rarb eitern maeßt fteß in bem SReoierteit gegen bie © tabt ßin ein SRangel bemerkbar. Sößne roerben tarifm äßig gegaßlt. — 146 — 6d)Iuf} ber ©jtfurfion. 51n ben gelegentlicg ber legten S agung bes ©cglefifcgen gorft» Vereins in Seobfcgüg im 3 ag re 1909 gepflanzten Siegen, auf bereu S rinnerungstafel bas S atu rn ber biesjägrtgen S agung ginzugefügt roorben mar, ergriff ber § e r r Seigeorbnete O b e r s fei nocgmals bas 9Bort unb fügrtc etroa folgenbes aus. S teine fegr ueregrten Herren! ©eegzegn g ag re finb es ger, ba ftanben an biefer feiben ©teile bie S titglieber bes ©cglefifcgen ßorftvereins unb übergaben ber S tu tter S a tu r brei zarte Säum cgen mit bem 933unfcge, bafj fie zu kräftigen beutfegen Siegen geranroaegfen mögen. Stefer QBunfcg fegeint in Sr» füiiung zu gegen. @ier fegen Sie, meine @erren, bie brei Siegen, roeiege bie ^inbgeitjagre gut überftanben gaben unb fieg nunm egr bem Jü n g lin g sa lte r nagen, ©ie fegen aber aueg an ben S äu m en bie S am en, auf roeiege fie ber ©cglefifcge Jorftverein bam ais taufte: bie S ? o f tk a » S ic g e , bie <f3 rie m e r= S ic g e , bie © r a f =© ö g e n = Sieg e. Stieg beuegt, es liegt ein tiefer S in n unb eine fpmbolifcge Sebeutung barin, bag m an ben jungen Säum egen gerabe biefe brei S am en gab. S e n S am en nuferes friigeren, um ben S3alb nerbienten Oberförfters ^ o f t k a roägite m an als ©pmbol bes beutfegen ÜBalbes unb insbefonbere nuferes ©tabt» roalbes. 97tit bem S a m e n nuferes goegveregrten § e rrn Sürgerm eifters iß r ie m e r gebaegte m an ber m it bem QBalbe unzertrenntieg oerknüpften © tabt Seobfcgüg unb in bem S a m e n bes als S atio n alg elk gefeierten © r a f e n © ö g e n , beffen S am en aueg unfer frügeres §ufarenregim ent zu fügten bie Sgre gatte, erblickte m an ein ©pmbol nuferes S aterianbcs. S ie gieiegen 933ünfcge, roie für bie brei Säum egen, gegte m an roogl aueg für bas, roas fie fpmboiifierten. 6 0 , roie bie brei Siegen geran= roaegfen unb erftarken füllten, fo roünfcgte m an es aueg bem beutfegen “JBalbe, ber S ta b t Seobfcgüg unb vor allem unferem geliebten Saterlanbc. ©eegzegn J a g te finb feitbem über bie gier gepflanzten Siegen bagergebrauft, J a g re voller ©türme unb llttbilben, Ja g re roie fie bie S3eltgefcgicgte oorbem noeg niegt gefegen. S ie t^riegsfackel roarb ginetn« gefcgleubert in ben präegtigen S a u bes beutfegen Seicges. ju n g e r, Slenb, S eoolution unb Jrtflatio n zermürbten unfer S o lk . Sucg unfere © tabt m it igrer J o r f t fag fieg zeitroetfe bebrogt von Suffeneinfall unb ißolenaufftanb. S ie ©türme finb bagingegangen. Unfer 923alb blügt, roie egebem, aueg unfere © tabt gat alles gut überftanben, aber bas Seutfcge Seicg — 147 — brod) gufammen, bod) bie beutfcfye Sid)e roarb rtict)t entrourgelt. 'grifdje Kräfte treiben an il)rem S tam m e empor, unb mir Ijoffen unb roünfdjen guoerftdjtlid), bafj bie g e lt nic^t allgu fern mel)r fei, roo fte non neuem gu grünen unb gu blüfyen beginnt, roie unfere ©raf=0 olgen=Std)e. 933ir finb ja mit unferem 93aterlanbe aufs innigfte oerhnüpft, fein Setb ift unfer Seib, fein ©lück ift unfer ©lück. 3)as 923ol)t eines jeben oon uns fyängt baoon ab, ob es unferem beutfdjen 93oll?e gelingt, fiel) in götjer 2Irbeit roieber ben ‘•piatj an ber S o n n e gu oerfdjaffen, ber il)m gebütjrt. S o faffe iclj benn all unfere 923ünfclje gufammen in bem SRitfe: 9Jlöge unfer geliebtes 23aterlanb balb glüddidj unb frei roerben! Unfer liebes 93aterlanb, es lebe Ijod), t)od), f)od)! Sarnacl) oerfammelten fiel) bie Teilnehmer in ber SBalbfdjänke an mit 93Iumen feftlidj gefdjmüdden Tafeln gu einem oon ber gaftfreien S ta b t bargebotenem grübftücft, bas oon ben jungen T arnen in freunblidjfler QBeife feroiert rourbe. 91ad) T ankfagungen an unfere fd)önen QBirttnnen burd) unfer 93or« ftanbsmitglicb Oberförfter ^ a n f f fchlofj bie in jeber 93egtet)ung rool)l« gelungene 2eobfd)ü^er Tagung. S in UBeibmannsbank ber gaftfreien S ta b t! — 148 S ln ^ o n g . 1. Serid)t bes ^orftmelftere ® a ft= O e ls über Me Sagtm g beś ©ädhfifdjerc ^orftbcrcin^ in 5f^ of)ou bom 2 2 .-2 4 . 3n n t 1925. 91u cl) bte biesjä^rtge oon runb 150 Teilnehmern befuchte Tagung bes ©ädjfifdjen ßorftoereins bot eine ß ü lle roertooüer ©iitbrücke unb Anregungen. gunächft berichtete ©berforflmeifter ^3utfcher=T>resben über ©eftanbspflege unb ©erjüngungstecfjnik. ©efonbers bcachtensroert mar hiebet- bie gefct)ichtlicf)e ©eite bes © o rtrags unb bąbel ber §inroeis, roie in ©achfen bie Anfchauungen über bie ß tag e, ob reine ober ge= mifd)te ©efiänbe, geroechfelt hoben. Q33ie fid) bies praktifd) in ber © erjüngungs= unb ©eftanbsbeljanblung ausgemertet hot, konnte m an an § a n b einer im llm brudt «erteilten ftatiftifcljen Überficl)t recht gut oerfolgen. 97tit befonberer ©egugnahme auf bie fächfifdjen ©erhältniffe nahm ber © ortragenbe Stellung gu ben gegenroärtig geübten ©d)!ag= unb ©erjüngungsroeifen, mahnte, bas „ gurück gur © a tu r“ ja nicht falfd) gu ocrftehen unb m arnte oor Übereilung im ©pftemroedpel. — An nächfter ©teile berichteten gmet Herren über bas © ieblungsproblem in ber ©3albarbeiterfrage, ©berförfter T r. © 3 e ife r unb ß ü rft © ü n th c r o o n © d ) ö n b u r g =©3albenburg. ©3ährenb T r. ©3 elfer mehr bie ben © taat angehenben ©Tomente über A rt fjinangierimg ufro. ber ©ieblmtg beleuchtete, fprach ß ü rft ©chönburg über bie grage, roie fich ber prioate ®runb= namentlich ©rofjtoalbbefiher m it bem ©iblungsproblem abgu= finbett hot. 6 s ntufj befonbers heroorgeljoben roerben, roie oortrefflid) unb oorbilblid) ß ü rft ©djönburg bie Arbeiterroohnungsfrage erkannt unb in feinem © ortrag beleuchtet hot. ß n ber AusfpraĄ e über bas 2. Them a mürben auch mefentlieh anbere Anfid)ten laut, als biejenigen, in benen bie ©eferate gipfelten — ein ©eroeis, roie unenblich fd)roierig unb roidjtig bas Arbeiterroohnungsproblem für ©rofjroalbbefitjer aller A rt ift. ©chliefjlid) berichtete ©berforftmeifter © cf)ieferbecker= T resben über ben © tanb ber ©onnenfrage in ©achfen. hierb ei roar bie ©lit= teilung über bas frühe Auftreten ber ©3ipfelkrankl)eit befonbers be= merkensroert, eine ®rfd)etnung, bte in btefem ßahre auef) in ©ctjlefien — 149 — beobachtet rourbe. — S ie ©gkurfionen berührten Seile bes ©infiebeler unb f la u e r © taatsforftreoieres, galten aber in ber giauptfaclje bem ©taatsforftreoiere Vorftenborf, bas unter heroorragenber 12 f. V erw altung bes gorftm eifters 21, S ä g e r natürliche V erjüngungen auf Vuche unb Richte 31t geigen hat, bie feljensroert, für beit fäcfjf. ©taatsforftbetrieb aber untfo beachtlicher finb, als ber gernftehenbe meift a n n i m m t , baf; e s in ©achfen ütaturoerjüngungen nicht gibt. S a s SReuier Vorftenborf ift ein Vlufterbeifpiel für bas ©egenteil, bas gu fehen jebem „m obernen“ gorff= mann empfohlen werben kann, ebeitfo wie au s gleichem © runbe bas Veoier O lbernhau (gorftmeifter <£. S ä g e r ) , welches Verid)terftatter auf einer prioaten © rkurfionstour befuchte. V or fleh enbe M itteilungen finb nur kurge ©treifblicke. QBer ben cingelnen g rag en weiter nachgehen will, oerfc£)affe fiel) ben bemnäctjft er« fcheinenben galjresbertcht bes ©ächfifchen gorftoereins, er wirb ihn nicht ohne © ew inn a u s bet § a n b legen. — Verichterftatter hatte bie t£l)re, ben ©chlefifdfen gorftoerein in gfchopau oertreten gu biirfen; er benutzte bie ©elcgenljeit, einer immer innigeren A nnäherung ber räumlich benacl)* barten unb fachlich oermanbten Vereinsintereffen bas QBort gu reben, w orauf ber Vorfihenbe bes V ereins, @ett Oberforftmeifter ißau fe« S resb en in liebcnsmürbiger V3eife bankenb unb gufagenb antwortete. — 150 — 2. 95ericf)t über bie 1925 er 0£Bälöerfd)<ra imb 5)auf>tt>erfamm* lung beż 3>eutfdjen ^orftbeceinä für DHä^reit, ©djleften, CBöfmtert unb bie ©lobafai am 24 unb 25. QXuguft 1925 in Sanbźfron unb OlberSborf. ©rftattet oon ©eßeimrat g e t r m a n n . S e r fdjroere Stampf, bert ber beutfcße ©roß»2T3albbefiß gegen bie 93erftaatlicßung unb (Entrecßtung burd) bie tfd)ecßifd)e R epublik unb bam it and) nufere beutfcßen ßacßgenoffen jenfeits ber Sanbesgrenge um ißre ©rifieng gu ftißren ßaben, lief) es m ir rotinfcßensroert erfcßeincn, unfern ©cßlefifcßen ßorfioerein bei ber biesjäßrigett S agung bes 9lad)= barnereins burcß feinen ißräfibenien perfönlid) oertreten gu taffen. Obrooßl als 23erfammlungsort bie in 9lorbbößuten gelegene, nur fet)r umftänblicß gu erreicßenbe kleine © tabt S a n b s k r o n geroäßlt mürben mar, ßatte bie (Einlabung gu ber S ag ung gleicßrooßl großen gufprucß gefunben, fo baß rooßt an 200 Seilneßmer ocrfammelt maren. 99on ben alten b ek a n n te n unb treuen 93efud)ern unferer 93erfammlungen mar leiber n u r unfer uereßrtcr dtacßbar au s ßauernig, g e rr Oberforftrat gng. © cßerg erfcßienen, roäßrenb Oberforftrat 2>ng. © cß m ib aus Aeicß« ftabt unb ßorftbirektor ß r i e b r i d ) au s gaegernborf burd) t^rankßeit oerßinbcrt maren. Sagegen maren oon ben and) über ißre engere g e im a t ßinaus bekannten ßorftm irten erfcßienen: Oberforftrat S r . A e u ß , Oberforftrat A tk o bern, fobann ber allbekannte 23ekämpfer ber 23oben= reinertragstßeorie, ßng. g . g ö n l i n g e r u. a. m. S ie S ag u n g begann m it einem SBegange burd) bas unroeit Sanbs« krön gelegene gyiirftl. Sidjtenfteiufdje Aeuier O lbersborf bes gorftbirek« tionsbegirkes S anbskron unter "ßüßtung bes g e rrn gorftbirektors 23 e» nefd ). S a s Aeoier liegt in ben 2Iusläufern ber ©ubeten, in einer 9Iteeresf)öl)e oon 410 bis 648 m unb flockt auf einem geröllßaltigem, ßum usarnten aber an O uellen reicßen 23erroitterungsboben oon @neis= unb ©limmerfcßiefer. S a s Sdima ift rauß. ©in am A nfangspunkte ber 2Banberung aufgeftelltes Aelief ber S o m än e S anbskron unb eine ben (Ejkurfionsteilneßmern überreichte 23eftanbskarte bes Aeoiers erg äugten in bonkensmerter 2Beife ben gebruckten (Ejkurfionsfüßret unb erleid)' terten bie O rientierung. Unfer (Ejkurftonsroeg ftißrte u n s burcß 321ifd)= beftönbe oon S a , g i, S ät, 23u, oerfcßiebenen Alters, bei benen balb bas — 151 — eine ober bas anbere Üiabelßolg, balb bie Vucße oorßerrfcßte. S ie Ve= ftänbe roerben im 100 jährigen Umtriebe berotrtfcßaftet unb möglicßff natürlich oerjtingt, unb groar teils in 20 m breiten ©aumfcßlägen, teils in über bie gange giücße gleichmäßig geftellten ©cßirmfcßlägen, teils ßorftroeife in 'greiftellung unb Erroeiterung oorßanbener 21nftugßorfte. g e rn et führte u n s unfer W eg an 30 m breite Vnßiebe -unb an Miß!» fd)lägen oorbei, bie m it ben genannten fo lg e rte n , ferner bureß M , 91ß, S o u g lastan n en , V i ufro. künfiließ kultioiert unb bureß ©eitenbefamung erzeugt roorben maren. Siefe K ulturen maren bureßroeg übcrooll beftanben unb läuterungsbebürftig. 9tn einem 'Pflangkamp maren 91onnen= puppenhaften aufgeftellt, in benen bie V erm attung gelegentlich bes 9Iuf= tretens ber Ülonne in ben V orjaßren bie gefammelten p u p p e n getan ßatte, unb bie groar ben Qlusflug bes g a lte rs oerroeßren,. jenen ber ßeßneumoniben aber geftatten, roobureß fieß biefe in ungleich größerer g a ß l oermeßrt ßaben fallen als bie ütonne. §terburcß unb bnreß Ver« nießten ber ©piegel unb ß a lte r unb bureß ©ammeln unb Einbringung ber SHaupen in §ocßgroinger glaubt bie V erm attung „bie V onne auf einen ben Siaßlfraß nießt gu befüreßtenben © tanb gu rebugieren unb biefen infolange rebugiert gu erßalten, bis bie Statur m it ißren V titteln einfeßt.“ S a bereits 1913 bas W ipfeln ber 9iaupen begann, ift ein ftärkerer ß ra ß oerßütet roorben unb ßaben fieß bie befreffenen gmeige roieber begrünt. S ie A usgaben für biefe V ertilgungsm aßnaßm en in ben leßten 5 ßaßren ßaben 2 0 0 0 0 0 fr o n e n betragen. S ie ülusfprncße über bie „ W älberfcßau“ am näcßften © ißungstage mürbe oon einem ber Herren ber fürftlicßen gorftoerm altung eingeleiteß löfte aber n u r eine geringe S islutffion aus, in berem V erlaufe Ober» foeftrat S r . V e u ß ©elegenßett naßm , aueß m it einigen W orten über ben „ S au e rro a lb “ gu fpreeßen unb oor übertriebenen Hoffnungen gu roarnen. — H err S r. © c ß re ib e r oon ber W iener H ocßfcßule für V obenkultur, ber bas gm eite SKeferat übernommen ßatte, m ar nießt erfeßienen; fo blieb nur noeß bas oorgefeßene V erßanb lu n g stß em a: „ Ü b e r b e n g e g e n r o a r t i g e n © ta n b b e r S ä n ß e n f r a g e “ übrig, über bas Herr Oberforftrat V ik o b e m in einem längeren V ortrage referierte unb gu bem Vericßterftatter auf W unfcß ber Vereiusoorfißenbe Veranlaffung naßm fieß auf © runb feiner eigenen, tngroifeßen bureß eine ©tubienreife bureß ben bisßer noeß nießt befueßteu S eilo o n ütorbbößm enunb oonW äßren unb Slktenftubien in ber ©eßloßbüeßerei bes H errn ßreißerr M ein oon W iefenberg ergängten © tubien in längerer Slusfpracße gu ä u ß e rn : ß n — 152 — feinem ®uct)e: „ S ie 9Zlarkgroffd)nft 9Ilöf)ren, topographifd), ftatiftifct) unb tjiftorifct) gefd)tlbert, V. 93anb, Olm % er ^ re is, (Brünn 1 8 3 9 “ füljrt ber (Berfaffcr, ber (Benebtldiner unb (pro [effor ©eorg W o l n g unter X X X I I I „ W alb u n g en unb ßorftkulturen “ als „§auptl)olgarten ber burcf) ben gangen ß re is ausgebelfnten W albungen in Scf)roargroälbern an bie g i, S a , SU, t)ie r u n b b a a u d ) a l s n e u k u l t i o i e r t b e n S ä r c lje n b a u m , in Saubroälbern 53u, 911), 93i, Ulm, Sri, (papp, S t unb im §od)gebirge bie Sberefclje.“ ß m ßal)re ber 93ericE)terftattung, 1839, mar bie Särclje als 9Jttfd)l)olgart bagegen fdjon oorlfanben in ben W ölbungen ber 9111ob= §errfcl)aften Sulenburg, Klafter §rabtfd), geffenet;, Carlsberg, Safdjkau mit £efd)en, Ullersborf unb W iefenberg, ferner in ber §errfd)aft S)anioroit5> im (Keoier (Bielfeonit) ber ^am m ergiiter bes Srgbifcljofs non Olmüf), im gtbeikommifp,£)errfct)aft’S’=WaIbe <piitm enau bei W ranoroig foroie in ben W ölbern ber §errfcl)aft ©r. W ifternit) unb uon gm idrau. Sßegüglid) ber §errfd)aft Wiefenberg fpegiell berichtet ferner ber 9Irgtg o= fepl), S ta u e r, 9 llo tf iu s 91 e u m a n n in feinem 1803 in (Brünn er« fdjienenen 93itd)e: „Überfielt unb (Bemerkungen ber S t S t S taats» unb 91eligionsfonbs=§errfd)aft W iefenberg“ unter V: „in ber gangen Ijerr» fdjaftttcfjen © ebirgsroalbung finbet m an nur einen eingigen S e ljr b a u m im (Rubetsborfcr ßorft, folcljer aber im gatjre 1800 gunt Iferrfc^aftlidjen (Bebarfe umgeljauen mürbe. W a n finbet felben nur nocl) l)ier unb ba in ben Sörfern, aber fie ftnb non anbern ©egenben bernerpflangt roorben, baneben aber roirb unter ber S irigierung ber k. k. S?ammeral=9lbminiftra= Hon £ef)rbaumfamen Ijier unb f)er ausgeftreut, um biefes niihliclje §o!g häufiger gu ergielen.“ — 3. Q3erid£)t über die 22. OHitgliebersQSerfommiung beś 2>eutfćE)ett 5 orftbcrein8 in © algburg bont 15. b iś 19. Septem ber 1925. ©rftattet oon ©eljeimrat § e r r m a n n =53reslau. S e r 221itgliebet« 93erf am nttung ging ant 922ontag ben 17. er. eine 93efprecf)ung ber V ertreter bet Seutfchen ^rooingtat« unb Sanbes« forftoeretne unter bem 93orfilje bes ißräfiber.ten bes Seutfdjen gorftoereins, 92ltnifterialbirebtors a. S). ©eheim rats Dr. 923appes ooraus. dufter ben reid)sbeutfd)en gorftoereinen maren biesm at auch bie öfterreid)ifd)en Sanbesforftoereine oertreten. @et)eimrat 923 a p p es gab gunädjft einen bürgen Übetbltcb über bie gefd)fd)tliche ©ntroicbelung bes Seutfdjen gorftoereins unb oerbreitete fict) fobann über bie 9lufgaben unb giele, roelctje bas forftlidje 93eretnsroefen unb ber Seutfdje gorftoerein ins« befonbere in g u b u n ft gu erfüllen fjat unb gu erreichen fucljen m u |, um bie gorftroirtfdjaft in intern bringenb notroenbigen 93eftreben rtacE) §öd)ft= letftungen roirbfant gu unterftütgen. Siefe 93ereinsarbeit foü, roie ©e= fjeimrat 92 3 ap p es im fedjfterr feiner Settfäjge gu feinem am 15. er. bei ber 93olloetfantmlung gehaltenen 23ortrage über bas forftlidje 93ereinsroefen ausgebrüebt tjot, ^auptfädjlict) roirben a) butd) 93eranftaltung oon 9 3 e r f a m n t l u n g e n unb hier 1. burct) ©rf affen ber beroegenben © ebanben unb 93ebürfniffe ber < p ra £ i5 , 2 . burd) Ü b e r l e i t u n g ber burd) bie Sätigbeit ©ingelner ober bleincrer Greife hetausgearbeiteten Problem e unb errungenen ©rbenntniffe in ro eitere Greife, 3. bureh $erbeifül)ten eines 921 affe n u r t e i l s über f ra g e n unb Aufgaben, gu bereu Söfung bie 921itroirbung bes gangen gadges nötig ift; b) burdj 9lrbeit auf bem ©ebiete ber g o r t b i l b u n g ; c) burct) 93tlbung oon © o n b e t a u s f d )ü ff e n unb © tu b te n b o m « m tf f io n e n gur 93el)anblung beftimmter Aufgaben, bie ein größeres, räumliches ©ebiet umfaffen unb gur Unterfucljung oon gragen, gu bereu K lärung bie freimillige 921itarbeit großer Greife not« roenbig ift; d) burd) Überroadjung unb 93eeinfluffung ber p o lttif c f je n g a b « — 154 — t o r e n , ber $ a g e s p r e f f e urtb ber ę a c b p r e f f e anberer 33er« roaltungs* urtb OBirtfdjaftsgroeige. 23eglłgltc£) ber o r g a n i f a t o r i f d je n Aufgaben bes ©eutfcfjen ftorft* oereins begetdjrtete ©ebeimrat OB a p p e s ols Btinbeftm aß 1. on (E in» r td jtu n g e n : a ) eine ftönbige 03ertretung bes ^ M f i b e n t e n j n B erlin et m a in ber <f3erfon eines pensionierten böberen Beam ten, ber mit ben SReidjs* unb S taatsbebörben in (tön big er ß ü b lu n g bleiben kann. b) eine ftönbige, begabte unb beamtete H ilfskraft für ben 1. Bor* fißenben, falls biefer nidjt anfällig feinen OBoIfnfitj in ober bei B erlin bat. c) bie roeitere B ilbung oon Stubien« unb Olrbeitsausfdjüffen. d) bie H erausgabe eines gabresberidjtes. e) bie Olbbaltung oon minbeftens 2 Olusfcbußfitjungen. 2. (Ein e n g e r e s g u f a m m e n a r b e i t e n bes ©eutfdjen $orff oereins m it ben reidjsbeutfdjen unb öfterreidjifdjen ißroDingial« unb 2 anbes«gorftoerctnen, aber ntctjt berart, baß ibrc fßräfibenten unb Borftßenben ex officio gugletcß aucß bem Boftanbe ober Olusfcßuß bes ®eutfcßen ßorftoereins angebören, fonbern baff guncßfi nur alljährlich minbeftens groetmal ihre gufam m enberufung gu gemeinfamer OIus« fpradje ftattfinben foll. fe rn e r begeidjnete ©ebeimrat O B ap p es es als roünfcbensroert, baß aucb bie B e rie te ber Sanbesoereine in bem „ßorftroirt" oeröffent* ltd)t roerben unb baß biefes B ereinsblatt bes ©eutfdjen ßorftoereins aucb Dtm ben Oltttgliebern ber tßrooingial* unb Sanbesoereine gehalten roerben m uß. 5)er B orm ittag bes erften S iß u n g stag es rourbe burdj bie Be* grüßungen unb ben B o rtrag bes tßräfibenten über bas forftlicße Bereinsroefen ausgefüllt. Olm giadjm ittag referierte fobann “Cßrofeffor S r. S e u g l e r oon ber (Ebersroalber forftlicben Hodifdjide über ben S a u e r r o a l b in S t j e o i i e u n b i)3 ra jis . ß n rein fodjlidjer, oorneb* mer OBeife ftellte ber B ortragenbe feft, roas an ber Sbeorie bes Sauerroalbgebankens O H ö lle ts rotffenfdjaftlidj beroetsbar ift, unb roas ftdj auf © runb einroanbfreter, ingroifeßen ftattgebabter roiffenfdjaftlidjer Unterfucbungen in B ärentboren unb (Ebersroalbe oon ben Olnnabmen B l ö l l e r s unb O B tebeckes über bie Olusroirkung bes ©auerroalb« gebankens in ber iß rajis als bQtibar errotefen bQt- 93ei ber großen — 155 — $ebeuturtg ber Slusfüßrungcn “ftrof. S e n g l e r s glaube icß feine „Seit«1 fätje“ 51t feinem © ortragstßem a nacßfteßenb in SBortlaut roiebergeben gu müffvrt. I. S fje o r ie : 3»er Sauerroalbgebanke 9 J I ö lle r s baut fiel) auf ben allgemeinen © runbgebanken auf: 1. S e r JBalb ift ein Seberoefen (O rganism us). 2. Slefes fieberoefen ift n u r in feiner natürlichen g o rm oollkomtnen in Harm onie, in allen feinen O rganen gefunb unb gu t)öct)fter golgergeugung befähigt. 3. S a ra u s folgt für bie SBtrtfcßaft roeitgehenbfte Slnleßnung an bie Statur unb 93ernreibung aller geroaltfamen ober plößlicßen Eingriffe (Stetigkeit bes SBalbroefens). S a ra u f ift gu fagen: 3 u 1. S e r SB alb ift kein echter O rganism us, fonbern nur eine fiebensgemeinfeßaft. (93iocönofe.) S ie gufam m engeßörtgkeit unb SBinbung feiner Seile ift baher oiel lockerer. 2. Sind) in ber natürlichen SBalbform geigen fich ^ataftropßen, bie oft fogar nötig gur Erneuerung finb, unb ^rankßeitserfcßeinungen. Slußerbem ift noch nirgenbs beroiefen, baff bie jährliche §olgergeugung im itrroatb größer ift, als in oergleich barem ftulturroalb. 3 S ie 93ebürfniffe ber SBirtfcßaft erforbern eine fo unenblicf) oiel größere Stußung als bie natürliche SIbnußung im Urroalb, unb in fo beftimmtem §olg, baß oon oornherein ein großer ©egenfaß befteßen bleiben muß. Siefer ift n u r tnforoeit gu überbrücken, als es bie all« gemeinen gorberungen ßöcßfter SBirtfchaftlicßkeit gulaffen. ß n ben © runfäßen bes Sauerroalbgebankens liegt ein richtiger Slern, fie finb unb roerben aber übertrieben. 911s gorberungen ber Stetigkeit l)at SB ö 11 e r aufgeftetit: 1. ©leicßgeroicßtsguftanb aller bem SBolb eigentümlichen ©lieber. 2. ©efunbßeit unb S ätigkett bes ©obens. 3. Süifcßroalb. 4. Ungleich altrigkeit. 5. Überall genügenber SSorrat (Serbßolgoorrat). S ie f u n k te 1 — 3 roerben rooßl allgemein anerkannt roerben, 4 unb 5 beftimmen aber ben Slufbau bes SBalbes in fo enger gorm unb erfeßroeren bie SBirtfcßaft in oielen g ä b e n fo ftark, baß fie auch oon ben Sauerroalbanßängern gern um gangen roerben. S ie finb aber — 156 — roefentlicße gorberungen bes Sauerroolbes, oßne bie ber Sauerroalb* gebanke kaum etroas SReues bebeuten mürbe. S ie g o tb eru n g ber Ungteicßaltrigkeit entroickelt 93! ö l ( e r au s bcm ©atje: g e größer bte Saubmenge, befto nteßr sprobuktton auf ber giäcße; bie SBorratsforberung au s bem ©ebankert: g e meßr SBorrat, befto meßr ßumacßs. ©r gibt groar gu, baß im evften g a ll aud} bas Sicßt mögitct)ft oorteilßaft, im groeiten ber SBorrat möglußft leifiuttgs* fäßig fein füll, unterläßt aber gu betonen, baß bas gerabe m it Un= gleicßaltrigkeit unb feßr ßoßem (= altem) (Borrat außerft fcßroer gu oereinigen ift. S ie oben genannten 5 gorberungen B ö l l e r s erfüllen bie bekannten SBetriebsfotmen n u r feßr ungleicßaltrig, 931an kann fie barnad) etroa einteilen in 1. oollkommene Sauerroalbform : 'pienterroalb. 2. Sauerroalbartige gorm en: g. SB. SBlenberfaumfcßlag, gemelfcßlag, groeialtriger ftocßroalb, langfriftiger ©cßirmfcßlag, ^ a u ß ’fcßer ©c£jmalfcf)irmfct)lag (?). 3. Sauerroalbfrem be g o rm e n : g. SB. kurgfriftiger ©cßirmfcßlag, Sangenbranber ©cßirntkeilfcßlag, eingelne Cicßtungsbetriebe. 4. Sauerroalbfeinbltcße g o rm : ^aßlfcßlag. Übergänge finb natürticß oorßanben. II. gjtafeiö. (‘B ären t^o ren unb (Sberśtoalbe). A. S B ä re n tß o re n . 1. S ie oon 321 ö I l e r angenommene Sßefferung ber SBeftanbesgüte um 1,24 bgro. 2 © ütegrabe roäßrenb ber Sauerroalbrotrfcßaft trifft nacl) ben neueften §ößenanalgfen unb ben SBobenunterfucßungen SIBiebe» m a n n 's unb feiner SBtitarbeiter nicßt gu. 2. S ie guroacßsberecßnung oon 6,3 fm je g a ß r unb ha für bie Sauerroalbgett erfcßeint nad) ben S Z B ie b e m a n n n ’fcßen itnterfucßungcn roegen ber Unguoerläffigkeit ißrer © runbtagen unhaltbar unb gu ßocß. S ie sprobeftammanalpfen unb SEoßrfpanunterfucßungen ßaben groar eine etroa 20 g aß re anßaltenbe meßr ober minber ßoße Steige rung ber gaßresringbreiten ergeben, bie aber fpäter finkt unb § a n b in § a n b m it ben geringen Stam m gaßlen auf ben großen fiicßtungs» fläcßen bie guroacßsleifiung auf ber giäcße jeßt ftark ßerabbrückt. Släßeres müffen nocß bie SBeröffentlicßungen ber ©äcßfifcßen gorftein« ricßtungsanftalt ergeben. — 157 — 3. S ie 9taturoerjüngungen finb glängenb, bie tie fe r geigt grojje 9In= flugfreubigkeit unb gute W ettcrentroiddung aud) uocl) unter ftärkerem ©djirm. ätljnlicEje, roenn aud) nicf)t fo oollkommene, aud) nicht fo gc= pflegte V erjüngungen finben fid) aber aud) in ber Umgebung, ©ie fcf)einen batjer ntcijt allein ©rfolg ber befonberen W irtfd)aft, fonbern burcf) ftanb* örtliche Vefonberfjeiten begünftigt gu merben, bic dB le b e nt a n vt nad) ben Vefitnbeit ber V obenanalpfen in bem überroiegenben geinerbegefjaft ber Oberkrume (jßurück treten ber 2tusroafd)ung im ariben ^lim a) fudjt. S ie geniale mirtfd)aftlicf)e Seiftung bes n o n Süalifd) roirb burcf) biefe B estellu n g en nidjt gefcljmälert. ©ie liegt barin, bajj er einem jungen unb unoollkommen beftocktem ^iefernm alb lange g elt Ijinburd) I)ol)e (Erträge abgugeroinnen oerftanben fjat otjne bie Vacfjhaltigkeit gu beeinträd)tigen unb u n s b a t ei in Voben» unb Veftanbespflege gang neue unb erfolgreiche W ege geroiefen S)at. B. ( E b c r s r o a lb e . 1. S ie (Ebersroalber Sauerroalbroirtfdjaft erftrebt ben Stontermalb. S a aber ein plenterartiger W alb au fb au nocfj nirgenbs oorliegt ober oerliegen kann, fo können auch etroaige Wirtfcljaftserfolge nicht bem ‘ptenterroalb gugerechnet roerben. 2. S ie W irtfd)aftsgrunblagen (Vobengüte, 21ltersklaffenoerf)ältnis unb gJUfchbeftanbesoorkommen) maren fdjon oor V eginn ber Sauerroalb» mirtfd)aft äujjerft günftig. S e r früher fetjr mäjjige % bnuhungsfah ift baher fchon burd) biefe V orbebingungen allein fteigerungsfähig geroorben. 3. S ie Vefonberfjeit ber bärtigen Wirtfcljaft ftnb bie fogen. Sücken» hiebe, Abtriebe kleiner, oerlichteter ©teilen in ben Veffänben unter meift mäßigem Überhalt unb K ultur ber tie fe r au s ber .Sjartb. S ie W irt» fd)aft in feftftehenben @orften hat alle 9iad)teile biefer an fiel) unb täfjt jebe räumliche O rbnung im W albe oermiffen. 4. S ie 21n= unb Vadjgudjt ber tie fe r auf biefen Bücken hat meiftens oerfagt (Vanbbtuck, Überhaltbruck, ©d)ütteoerfeucf)ung, gulej)t maffen» haftes ©ingehen burd) ^ahlfrajj ber ©ule), © utes unb freubiges ©e= beihen bilbet bie A usnahm e unb ift eng an günftige VobenoerI)ältniffe (Wergei unb S h ° n in geringer Siefe unter ©anb) gebunben. 5. V aturoerjüngung ber tie fe r fanb fid) n u r in 5 Sagen, meift horftroeife oon geringem W uchs unb fchled)ter B o^n. Siefe ift jeßt bis auf 1 Sagen oon ber ©ule totgefreffen, ein roeiterer 9tacl)teil bes langen ©djirmftanbes. ©chlufe: S ie Sauerroalbroirtfchaft hat n u r teilroeife ©rfolge aufgu= — 158 — weifen, bie ober ftets burd) befoitbcre ftanbörtlicße Umftänbe bebingt firtb. Sroßbem enthält ber ©ebanke nie! © ittes unb (Richtiges, wenn m an fid) non Übertreibungen fern £)ä(t. S ie Sinie ber (Entwicklung get)t aber in ber forfttidjen, wie in jeber anberen Secßnik nid)t „ zurück gur © a tu r“, fonbern gur immer weiteren „©eßerrfcßung ber SRatur“ ! S ie Ausfpracße am nädjften Sage eröffnete ^am m ertjerr Dr. D e u b e l, um im Auftrag bes ß e rrn o. $ a l i f d ) =$ ären th oren fid) gegen bie in feiner neueften Schrift über ben Sauerm alb über Särentßoren gemad)ten Angaben bes H errn 'p ro f. S r . © 3 ie b e m a n n gu oerroaßren, w orauf biefer an § a ttb feiner Aufgeidjnungen bie ißm gemachten ©ormürfe gurückmies. © on ben gaßlreicßen anberen (Rebnern möchte ich nur auf bie A usführungen 'P r o f S e r g n t a n n s gu bem ©3iebeckefcßen Sauerm alb in (Ebersmalbe unb (prof. Dr. A l b e r t s , bes Gcbersmalber ©obenkunblers hinweifen, bie fid) m it ben Seitfähen bes (Referenten burchaus einoer» ftanben erklärten. S e r lebhafte ©eifall, ber bie Schlußworte (prof. Dr. S e n g l e r s auslöfte, ließ meitgehenbfte Übereinftimmung ber gal)lreid)en gußörer m it feiner Stellungnahm e gegenüber bem S auerm alb erkennen. Auf bie am S ie n sta g Abenb oon © to f. S e n g l e r oorgefüßrtenSicßtbilber, bie feine A usführungen auf bas Anfdjaulichfte ergängten, fanben größtes ßntereffe. S ie ^ o c ß g e b ir g s w i r t f c h a f t , bie angefidjts bes O rts ber S agung unb ber©3albbegänge fomie ber Setlnaßm e ber öfterreichifchenunbbatjrifcßen §od)gebirgs=5orftm irte, auf bem (Programm nicht fehlen burfte, fanb eingehenbe ©erückfidpigung in ben (Referaten bes H errn (prof. Dr. S f d je r n ta k ’O R a r ia b r u n n ü b e r „ f r a g e n b e s © 3 a lb b a u e s im § o d ) = g e b i r g e “, bes g e rrn O berregierungsrats ©3. © ta n te D Ü R ü n c ß e n über „ S i e A lm » u n b © 3e ib e m i r t f d ) a f t im © e b ir g e in i h r e r A u s» W irk u n g a u f b e n fo rftlic ß e n © e t r i e b “ unb in ben Sicßtbilber» begm. gtlm oortrögen bes H errn Oberlanbforftmeifter Dr. ß u g o o ig über gorftmirtfcßaft im Hochgebirge, bes H errn (prof 3 n 9- SBlarcß et =© 3ien über „ g o r f tlic ß e s © r i n g u n g s m e f e n “ unb bes H errn © tin if te r ia l» rate Dr- H ä r t e t über ,,© 3 ilb b oeßo e rb a u u n g . “ 3 u ben praktifeßen © l a f d ) i n e n o o r f ü ß r u n g e n in H ellbrunn gab Herr S a n b f o r ftm e ifte r © e rn le in = © e rltn bte tßeoretifcßen Unterlagen in einem gufamntenfaffenben längeren ©ortrage. Über bas feßmierige Sßem a ber ,,‘g o r f tlic ß e n © i l a n g i e r u n g “ referierte Herr Sanbforftmeifter 'P ro f. © e r n ß a rb » S ß a ra n b t. S o waren bie erften bret S age bureß biefe überaus wichtigen (Referate unb Aus» — 159 — fpracfyett bis in bie Slbenbftunben hinein ausgefüllt, f p r bie brei leisten SBodjentage aber w aren eine Steifye v o n forftlidjen u n b to u v iftifd je n Slus« flügen oorgefel)en,fonach 93ab ©aftein, 931ül)nbach, 95ifd)ofsl)ofen, §interfee, Änobernauferwalb, unb nadj ©teinborf auf öfterreichifchem ©ebiete, nad) 93ercl)tesgarben=&önigsfee, SReldjenbad^ülorb unb =©üb unb nad) Saufe in 93at)ei'tt. Sin febem btefer S age unb aut 20. er. fanben aufferbent nod) Slusflüge nacf) bent © aisberg, nad) bem f)allein=©algbergwerk, in bie Tisriefenroelt unb nad) bent Slaturfchuhpark in Oberinggau ftatt. 6 0 rourbe ben gaf)Ireid)en Teilnehmern, beren gal)l roof)l 1100 betrug (!), bie nerfd)iebenortigften ©elegenljeiten geboten, bie einzig fdjöne nähere unb weitere Umgebung ber allein fchon für fid) fehens= unb berounberns* werten © tabt Salzburg kennen gu lernen, Turcl) ben Slnfcljluf) unferer © tam m esbrüber unb SBerufsgenoffen non Öfterreich an ben reid)sbeutfd)en gorftoerein wirb bie ©algburger T agung ein SHerkftein in ber ©efd)id)te besfelben bilben. T em g e rrn SBinifterialbirektor © eheimrat Dr. S B a p p e s unb allen g erren, bie bie ©algburger T agung v o r b e r e ite t unb burcljgeführt tja b en , möchte td) gugleid) im Slawen ber aitberen SUitglicber unferes ©d)le» fifchen gorftoereins, bie an ber © erfam mlung teilgenommen haben, unferen oerbinblichfteu T a n k auefprechen. B. ^ßerfonolien. $ o r W W Me 6 e W M * e 1924, « mb 1926. f ß r ö f id e n t: * Ober=SRegierungs= unb gorftrat, ©eheimer iRegierungsrat $ e r r m a n n = $ r e s la u . Q3i§ef>rafil)ent: © raf bon QIrnim auf Schloff 9Fiusitau £>.=£. ©rfter CBetftljer: gorftm eifter © d ju lg ^ o lp e rs b o rf. ©tettbertreter: *Oberförfter §anff=31ientberg. ■ 3tociter Q 3eiflijer: Stabtforftmeifter © Ibert»33ranb. ©teHbertreter: Staatlicher Oberförfter, gorffmeifter ^offmann=©d^oIg in ©r.=Schroetn. ©efd)aftśfiiljrer unb OScreind^Henbant: *Ä öntg, 3łegierung5=gnfpeMor, S re sia u 2, gturftrafje 20. $cr}eii|Mis ber ittglicber be 6 # | . girfhKteiis. 9tad) bern gahrbuefje für 1924, 2lbfd)mtt 23, gäf)Ite ber 23erein ®nbe 2iuguft 1924 459 92!itglieber, baoon 453 orbentlictje 9Ititglieber unb 6 ®f)renmitglieber. 23is gur 33erfenbung bes uorliegenben gafjr» buci)es t)at fttł) ber S ta u b burch roeitere gu= unb Abgänge oeränbert a u f ............................ 458 Sliitgtieber, nämlich 453 orbentlicfje 2Hitglieber unb 5 ©hrennütglieber. S t n m e r f u n g : $ i e m it einem S te rn begeietmeten 9lam en geigen bie perföntieije Stnroefentjeit bes TOitgliebes bet ber lebten ^m uptoerfam m litng an, foroeit biefelbe fefigeftelit roerben konnie. ©s rotrb ergebenft erfudjt. etroaige łtenberungen in bem SHtttgliebetoergeidjnig begügltcb ber S ite l unb 933ohnorte gur Ä en n tn is bes Söereinspräfibenten gu bringen. ®ie gahreSgahl bebeutet bie g e tt bes © intrittS in ben Sd)lefifd)en 5orft= berein. — 162 — 1. ( S f y r e n ^ t it g lie b e r . * i - Sürft bon 3)abfelb, 5)ergog gu Sradbenfeerg, S urdjlauĄ t, Oberpräftbent a. S . auf 5iiad)enberg — 1874. 2. gran g © raf bon S b u n nnb gobenftein, ef)em. SMf., % I . S tatth alter irt 93öt)men itnb 9Itajoratsf)ert auf Setfcfyen i. 93. Sfd)ed)o=61on)aket. — 1883. 3. © raf bon &o3f>otb, 9Birftltcf)er ©eljetmer 9łat, <£jcelleng, 32lajoratef)err auf 93riefe bet Oels t. ©ctjlef. — 1864. 4. © raf bon 03etbufbs§ u c , Oberforftmeifter a. ©. tu ‘■potsbant — 1870. 5. M o p f e r , gergogl. ęorftm eifter a. 5). unb g o fra t tu Slteberlöfjnif} bet Sreeben, Oreebenerftrafje 10. — 1880. 2. D r b e n tlid fe 9 H itg lte b e r . A. lilsiieiier mit einem freiwillig erPIten SgfjrePeitrgge. 1. ilö n tg griebridb Qluguft bon ©ad)fen, 9Hajeftät. — 1922. (Slnfdjrift: ©eneralbtrefetion tu ©gbillenort.) QBilbelm, Äronfjring bon $rcußen, ^aiferl. gobeit, ©djlofe Oele. — 1924. (9Infd)rift: ^roupiiußltctje 93erroattung, ©clfloft Oele t. Schief.) 3. ©roßbergogin bon ©adbfen, ^ö n ig l. gobeit, auf ©cljlofe gern« rtc^au. — 1925. 2. 4. §ergog QIIbrcd)t ©ugcn bon UBiirttemberg, Röntgt, go g ett auf ©arlemlje, ©d)l. — 1923. 5. QSiftor, §ergog bon CRatibor, Smrcljlauctjt auf Sctjlofl Stauben O S . — 1908. 6 . 5 ü rft ©briftian ilr a ft gu §obcn!obc«Ö brlngcn, gergog öou Ujeft, Surcfjlaucljt auf ©laroentjitj. — 1898. 7. 3 ü rft bon fpief}, ®urcf)laud)t auf ©cljlojf 9DaIbeitburg. — 1907. (Slnfctjrift: ß ürfil. 'pieffifdfes <prtoat=6eltretartat in ‘S ürftenftein, 93eg. 93reelau). 8. § a n ś ©arl, ^ürft gu ©aroIatbs<Beutbcn, Ourctjlaucljt auf ©arolatt) — 1 9 1 2 . 9. © uibotto 3 n r fi 5)encM bon ©onnerśntarcf auf ©cfjloft Sleubeck 0 6 . , Ißolen. — 1913. — 163 — 10. ^ i i r f t S id jn o to ź f j) , S)urcl)lauct)t auf ©cljlojg £?reugenott. — 1910. (Slnfcfjnft: giłrftUĄes gorftam t tu Stranorottj, ftrets SRatibor.) 11. ©lauS © raf bon ÜtljielesQEBindler auf Sölofdjen bei ^ u ja u O©. — 1911. 12. © raf Ä raft 5)en d ti bon StonnersSmard auf ©ctjloff SRepten bet Sarnoroitj O©, ‘p olett. — 1920. 13. CHdolf © raf bon Dir nim auf ©cfjlofe 9R uskau 02. — 1921. 14. CHetdjSgraf bon 3Iiagniź, sntajoratstjerr auf ©ckersborf, $ re is SReurobe. — 1890. 15. CRetd)#graf ©d)affgotfti), ^riebrid), auf łB arm b m n n tut SRiefengebirge. — 1922. 16. § a n ä © raf © ierśtorpff auf 3ilUgt»off, <poft © rottkau. — 1922. 17. 5 rci§ err bon S&ielmann, ©tefan, gacobeborf, Sxr. galken= berg £>©. — 1924. 18. bon SHrffen CBS., (Eggelleng, SRittergutsbeftfeer auf © rö b ip e rg ©d)tef. — 1922. 19. OSer&anb @d)lefifd)er 933albbefiijer*93ereine © . CB. in SBres* lau 10, 9Ratti)iaspIafe 5. — 1923. B. mW b m 3 # s l# ö 8 W i. 20. O i^ r e n b ś , © ia a tl. O b e rfö rfte r gu SRrnsberg bet © ctpniebeberg i. SR. — 1911. 21. O U tm a n n , © ta a tl. D b erfo rftm eifter gu O p p e tn — 1913. 2 2 . © raf bon 9IIbenśie6cn«©r)eIebett gu © rjleb en 1 , bei 9Ragbe= b u rg — 1907. 23. 93ad)tn«nn, g o rftm e ifte r S r . S tim igl. S o w e it b es b r in g e n ß rieb » riet) § e in rid } o o n S ßreußen gu © eite n b erg , SBegirk SBreslau — 1887. 24. © raf bon CBaßeflrem, S u b ro ig , & a rl, a u f © o ro rc sk i, ^ r e i s © u tte n ta g O S . — 1905. 25. © raf bon Cöaöeftrem, g o lj a n n SBaptift, a u f g irk ro t£ , ^ r e i s S uebnit), Scf)lef. — 1922. * 26. 9 3 a rd )c to i§ , © ta a tl. O b erfö rfte r gu l ö m b n i g bei § e r r n f ta b t ©ct)l. — 1921. 27. CBautg, © ta b tö lte fte r in © lo g a u . — 1911. 28. bon 93ergtDeIt=Q3ailbon, © m in , SR ittergutabefitjer a u f S u b ie, S)t.=£>berfcl)I. — 1922. 29. bon Cöedcr, ©itel^ljrit}, SR ittergutsbefitjer a u f © im n te n a u , ^ r . ^ re u g b u r g £>©. — 1922. — 164 — 30. B e e fe , Oberförfter in SReumittelumtbe, ©eg. © reelau — 1924. 31. b o n B eo cg b , SHittergutsbefttjer auf ©djmograu, <f3oft ißolgfen, Segirk S reslau . — 1912. 32. (B erg er, 3 # ., fäct)f. Oberforftrat gu gorfttjaue (Reubni£, «poft S a g te n (©acfjfen). — 1888. 33. b o n B e rn a t!? , SRittergutebefitger in ,§eingenborf bei Arafcbeu, Ar. ©ufyrau. — 1922, 34. b o n B e rn u tf) , SRittergutebefiijer auf W iefan, Ar. © logau. — 1924. 35. B i e ^ a ^ n , ißringl. gorftmeifter, S a u p tm a n n b. £. gu ©reitent)et)n b. Ober=©3eiflritj. — 1907. 36. B ie n ś f e lb t, Aönigl. (ßringl. Oberförfter gu ©eilenberg, Segirk © reelau. — 1913. 37. B la u t! ) , © erroattungebirektor gu ©cEjIofg Arappiig, Ar. Oppeln. — 1913. 38. B lo m e tje r, @., SRittergutebef. auf ißauleborf b. SRamelau. — 1922. 39. B o d , © taatl. Oberförfter a. SX, gorftmeifter gu SRamelau. — 1903. 40. B o d , SRegierungsrat in © reelau, ©iclgenborfftr. 17 n — 1923. 41. B o d , SRittergutebefifter, ©cljlofggut 9RitteI=£angenöle, Ar. Saitban. — 1924. 4 2 . ^ r e i l j e r r b o n B o fjle n , Ä u r t, SRaforatetierr auf Serctjenborn bei Süben, ©cfjlefien. 1912. *43. B ö f)m , Oberförfter gu gorfttjaue ©eurobe b. ©orbertjeibe. — 1893. 44. B o r g g r e b e , Saribforftmeifter in ©erlin, ©orneliueftr. 5. — 1922. 45. B o r m a n n , Oberförfter bee © rafen ©djaffgotfcf) gu ‘•petereborf (SRiefengeb.) Ar. §irfct)berg i. ©ctjl. — 1883. 46. B o rm a n n , 5)an8, Oberförfter bee © rafen ©cigaffgotfct) gu ©ctjreiber« Igau i. (R. — 1922. *47. B o rrajg , ftäbt. Oberförfter in Sanbeck i. ©ctjl. — 1904. 48. B r a u b a d j , © taatl. Oberförfter a. S ., gorftmeifter, in ©iereborf 'Poft ,ßain im SRiefengeb. — 1910. 49. ©M er bon B ra u n m ü ljl, Aönigl. Oberförfter a, S ., gräflict) §enckel n. ©onneremarck’fdger Oberforftmeifter gu ©arleljof bei OarnomiigO©. — 1902. Slnfclgrift: ©eutljen, SRokokogrube, (f3oft= fcfjliefgfacf). 50. B ra u n e » Ä rid a u , © taatl. Oberförfter in © am elau. — 1921. 51. B r e it ja u p t , © iajor a. 5)., SRittergutebefiiger auf Ober=©d)oeborf, Ar. Söroenberg. — 1922. 52. B re ffe l, Oberförfter in ©arolatt), Ar. grepftabt. — 1920. — 165 — 53. B r o b e r f e n , gürftf. O&erforftrrteifter irt ©rofj-Stottutin bet 93tott= mg 0 6 . , &r. Goft=©Ietrotg — 1912. *54. B r u d n i , ©rafl. Oberforftmeifter tn SRuskau 0 2 . — 1908. *55. Bruifn, Oberförfter gu Rogenern. — 1919. 56. ‘B u c h a ły , Sorftgutebef. unb O berleutnant b. 3t. gu Souifengof bet ©cgmiebebetg im tRiefengeb. — 1903. 57. © o n r a b , Oekonom ierat, SRittergutsbefiger gu ©cgmeibnig, 93 or» roerkftr. 5 — 1905. 58. @ uftg, p a u l, ©eg. SRegietungs* unb g o rftra t a. 5). gu Oberntgk — 1886. *59. § m f ) ( 2r t b o n © jgettrig, gtbeikommiebefiger auf SM bnig, Streis g au er — 1923. 60. Sam m, Oberförfter in Gaca, $fcgecgo=©toroakei. 9Infcgrift: Ober förfter ©roffer, 6 tift goacgimftein, p o ft Sltkrifcg — 1923. 61. bon Samntg, Gyelleng, ©eneral b. S W . a. $)., Kittergutsbefiger auf Gleb orf bet S trteg au — 1922. 62. S a n f t e r , gorftbefliffener in .gerifcgborf i. SRtefengeb. — 1924. 63. Sef)tti<fe, ftaatl. Oberförfter in Oletfje — 1922. 64. S r . $ r a n 3 © r a f S c ^ m , gu § a ja n , p o ft ©cgöUfcgüg in 9Jtägren — 1900. 9tnfcgrift: ©tanbesgerrlicge Som änenleitung in ©iers« borf bei 993artgn, 93eg. 93reslau. 65. b o n S ie b itftig , 9tittergutsbefiger auf Gungenborf, ^ r . © prottau — 1924. 66. b o n S i e b i t f d ) , "gorftbeftiffener in 93reslau — 1924. 67. S tfd g e r, Oberförfter in itdereborf — 1920. *68. S i t t m a r , © tabtforftrat in 93unglau — 1924. 69. B u r g g r a f u n b © r a f §u S o f)n a = © d )Io M e n , Grgeüeng, 933irk* lieget ©eg. SRat, ^am m ergerr, Grbgerr auf ^letn-Ä ogenau, ^ re is Süben in ©cglef. — 1874. *70. © r a f gu S o f f n a , 9tlfreb, auf Stlein-Stogenau, Str. Süben — 1924. 71. B u r g g r a f gu S o $ )n a , 9Rajorategerr auf 9Raümig — 1924. *72. (Jf. ®* ©ominifuź & ©öt)ne, SRemfcgeiber Sögen* unb 993erk* geug-ßabrik tn 93erltn 6 9 B . 68, SRitterftrajje 71 — 1894. *73. S o r t m u n b , QI., gorftoerroalter in SRabau, p o f t gemboroig, $reie SRofenberg O S . — 1922. 74. g r e i l j e r r b o n S u r a n t , %ittergutebeflger auf 923olfegat)n, .trete 93unglau — 1924. *75. S u ś g b n ś l i , Oberförfter tu Storok, p o ft S a m b rau O©. — 1909. — 166 — *76. © b e r tź , ftaatl. Oberförfter §u Utlersborf b. Siebau t. Sd)l. — 1919. *77. © b c tft, Oberförfter in Tiergarten bei galbenberg O©. — 1924. 78. b o n © g g c lin g , ©ittergutsbcfitjer auf ©ieffmanneborf, Äreis © un^lau — 1923. 79. © ^ rlic b , © taatl. Oberförfter, gorfimeifter in g a n te n — 1924. 80. b o n @ i<f)m ann, S an b rat a. 3)., ©eljeimrat p 223alln>ife bei grepftabt, 97ieöerfcf)(. — 1895. *81 5 r c i § c r r b o n © n a b c rg , Oberförfter ber Sanbro.«Äammer in © reslau, S?opifcf)ffraj3e 57 — 1923. 82. © r b tn a m t, gorftoerroalter in ©terjenborf bei 91olbau, ^ re is Olamslau — 1924. 83. ftaatl. gorftmeifter i. 91. p S ięgnij, 233örtf)ftr. 9 — 1902. 84. S a u b e , giirftl. Oberförfter p gielonna, Rreis Cublinit), ^3oIen — 1907. 85. 5 c lb m ü l) lc , Rapier« unb getlftoffroerfce 21.=©., S tettin — 1889. 86. © r a f ^ i n f b o n ^ W e n ß c i n , SRittergutsbefitjer auf ©aborroit), ^ r . © ulfrau — 1924. * 8 7 .3 F ittfte rb n fd ), ßanbfctjaftsbirebtor, Röntgt. ißreufs. Oberförfter a. 5)., SRittergutebef. auf ^altecfee, <f3oft Sam sborf, ^ r . Oleine — 1897. 88. 5 o r f t e r , SRittergutsbefitjer auf .Rontopp, ,%r. ©riinberg — 1923. 8 9 .5 ü r f t du © a ro Ia t^ s C B e u t^ e n ’fdtic § o r ) t b e r t o a I t u n g p Caro« latt) — 1921. 90. ^ ü r f t l i d ) b o n © o n n c r ^ m a r d ’f ^ c ^ o r f t i n f p e f t i o n in SReubecfe O©., ißolen — 1920. *91. $ o r f tf t e t t e b e r ß a n d to ir tf c tia f tS F a m m e r p © reslau, SRatttjias« ptafc 4 /6 — 1921. 9 2 .3 r c i t ) c r r b o n ^ r i c b c n t ^ a l = ^ a l ! c n ^ a u f e n , © ru ft, Ä a r l , 9Rajoratsf)err auf griebenttjal 0 ® . — 1922. 93. b o n 3 r ie ö r id j= © c J ) r ö te r , @ u rt, gibeifcontmiffbefitjer auf 9liebo= roroittertpmmer bei 91iebororoii? O©. — 1919. 94. F r e i t a g , Oberförfter ber fianbroirtfctjaftebammer in ©reelau, ©djroerinftrafje 54 — 1920. *95. g r e i t a g , 0.11a?.. Oberförfter in Seobfctjiitj 0 6 . — 1923. 96. ^ r c ö f o l b t , ^ö n ig l. bringt. Oberförfter in ©anreng i. ©cf)[. - 1923. 97. b o n S r c f t, SRütergutsbefitjer auf §ot)enbocba, ^ r . §opersroerba 1924. 98. 3 i i r f t , 5)., gorftuerroalter in@ot)enbocba, 0 r . §opersroerba — 1924. * 9 9 .5 u d ) ź , Oberförfter in ^litfd)borf bei © u n jlau — 1923. — 167 — 100. © raf bon © arnier= S uratoa, ^ u b e rtu ś , auf ©uraroa — 1899. 101. b o n © a rn te r, 5)an8, ©gon, tu S8erlin=©runetoaIb, §untbolb= ftrafje 38 — 1924. 102. © aft, Röntgt, ©äd)]. gprftmeifter in Oels i. ©djl. — 1920. *103. bon © erźdorff, SRittergutebefiker auf SRiemik, bet Siauffung an b. ^atjbad) — 1925. 104. ©Ictm, SRittergutsbefiper auf gölling, SRieberfctjl. — 1924. 105. © n e rltd ), Oberförfter tn ®rof3=©tret)Iit5 — 1923. *106. OBilbelm © o^Icr’)8 OBittoc, F ab rik unb SBerfanb forftroirt= fd)aftlid)er W erkzeuge unb SRlafd)inen — 1925. *107. © erfdjtottj, 'gorftingenieur p ® ö r % ©mmertdjftr. 37 — 1914. 108. © itfa= 0 3 ö p O tb , SRittergutsbef. auf ©d)toufen, !Rx. © logau — 1905. 109. © oerź, QI., SRenierförfter in Oberfjeibe bei Ut)t)ft 0 2 . — 1924. *110. © ottto atb , Oberförfter ber S8ergroerksgefellfd)aft ©eorg non ©iefdje’s ©rben in gaten&e bei SMtoroit), ‘p o ie n — 1893. 111. bon © racffcnborff, SRittergutsbef., ^ ö n ig l. spreufj. 9Rajor a. 5). auf ©djotienborf, $ r . ©r.=3Bartenberg — 1922. 112. ©refd)tf, Oberförfter p ©rof3=©tein — 1909. *113. D r. p h il. bon © riblotoStt, ® ro # e r p g iiĄ e r Oberförfter in §eiitrid)au — 1925. 114. ©renefelb, ©Mer bon O ttb erg er, © taatt. Oberförfter i. SR. ßorftm eifter tn O tjlau — 1923. 115. © roffer, OHay, ©ttftsforftmeifter i. SR. p ©audjrit), spoft SRikrifci) — 1892. 116. © roffcr, ©. O H, ©tiftsoberförfter p ©ttft goadjimftetn, spoft Olibrif ct) — 1921. *117. ©roffcr, H ubert, Oberförfter in SReinersborf O©. — 1921. *118. ©ruM» ^ n r t , ©räfl. SReidjenbacfy’fdjer Oberförfter unb ©eneral* benolIinäd)tigter in ©ofcf)ü^, ^ r . ©r.=SÖ3artenberg — 1924. 119. © runert, © taatl. SRenierförfter in ©runtmenborf b. Htegersborf — 1923. 120. ©rgßb, Oberförfter bes d ürften non © onnersm arck in O ftrosni^a spoft SReubeck O©., spolen — 1912. 121. © iiterbod, SRittergutsbefit;er auf SJRengelsborf bei SReicfyenbad) 0 2 . 1924. 122. © utSbertoaltung OHo^oI), spoft SRieskg 0 2 . — 1924. 123. b. @ urad 3 c=Soft, SRlajoratsbefi^er auf Scfytofs ©oft 0 0 . — 1877. 124. b. ©urab&e j r ., ©djlofi ©oft 0 ® . — 1910. — 168 — 125. b o it 5 )a g c n £ , Sttttergutsbef. auf 2Rittel=Sangenöls, SBeg. S ięgnij — 1904. 126. 5 )a ljn , Oberförfter ju Stcuenborf bel $efcf)enborf (Sltarb) — 1900. 127. 5)am|>el, Stittergutsbeftfeer auf ©erlacfyslfetm, S r. S auban — 1914. *128. $ a n ff, S öntgl. Oberförfter o. S ., Oberförfter ber § au p tfta b t 93reslau p Sttemberg, S r. 923ol)lau 1893. 129. 5 ja r f e , 6tabtforftm eifter p ^ e n jlg , OS. 1902. *130. S )artog, 6 ta a tl. Oberförfter in $eufd)euer*(£arlsberg — 1921 131. bon 5 )a u g to i|, Stittergutsbef. öuf Setjnf)aus, S r. Söroenberg, 6d)leften 1888. 132. bon ^ a u g to it), 938iU?etm, Stittergutsbef. auf S elpljaus, S r. Söroenberg, Sdjlefien — 1922. 133. S)cgenfdi)etb, O tto , Sanbesältefter auf Ornontoroitj 0 6 . , ißolen — 1905. 134. 5)cgenfd)cibt, Ä Iau£, SRtttergutsbefiger in Ornontoroifs 0 6 ., 'Polen — 1921. *135. §einricf), Oberförfter in § ag en b o rf — 1920. 136. M e n n ig , Statsoberförfter ßorftl)aus Sangesljolj bei Sam ens i. 6 a . 1924. 137. bon 5)enriquc3, Sttttmetfter a. 5)., SRittergutsbef. auf ©retftij bei 6 a g a n — 1924. 138. S)crden, ßilrftl. gorftm etfier p SBalbenburg, 6ct)l. — 1900. *139. 5)ergt, Oberförfter in SMorottj 0 6 . — 1924. *140. 5>errm ann, Ober=9tegterungs= u n b ß o rftra t, ©efjeinterSiegierungs* ra t p 53reslau, gorcfeenbecäftr. 8M — 1919. 141. § c r r m a n n , Oberförfter in ßannorot^ i. Stiefengeb. 1922. 142. 5)ermanźi£i, Oberförfter in Stieberfteine, S r. Steurobe 1921. 143. 5)eri$, @orftrat ber Sanbroirtfdjaftsbamm er p SBresIau, 9Ratt%ias* plat; 4 — 1919. 144. bon $ e b n it|, O berleutnant a. 5). auf SD albtof bei ßörftgen. S r. SRotfjenburg — 1923. 145. R ie m e n * , Oberförfter in Ullersborf im Stiefengeb. — 1923. 146. 5jüf, Oberförfter in ticbersroalbe, Oberförfterei 93iefental — 1924. *147. Dipl. for. Ing. -Sjiffd), Oberförfter in 93reslau, ©utenbergftr. 16 — 1923. *148. 5 t c i § e r r R itte r bon © a c rtrtn g e n , Sanbesältefter auf Steppers* borf bei ß a u e r - 190 9 .. 149. S)offm ann, © räfI.O berförfterp@ ausborf,Sr,9teurobe, 6cf)I.— 1901. — 169 — 150. S )o ffm a n tv 6 d )o r3 » S ta a tl. gorftmeifter in © r. Scfjioetn, 'poft ©ramfcl)üj5, $ r . © logau 1905. 151. S )o ffm a m v © d )o l3 , gorftreferenbar in ©bersroalbe — 1923. 152. 5 ) 0 o g e ? tta a t, giirftl. §ol)enlol)efd)er Oberförfter gu Slaroentgijg O S . » - 1907. 153. § o § m a n n , Oberförfter in (Reulanb, &r. Söroenberg, Sctjlef.— 1908. 154. © t ä f i n ^o^O iS, SRittergutsbef. auf §erm sborf, $ r. © logau — 1924. 155. © r a f 5 0 9 0 8 , (Rittergutsbef. auf Siebicfjau, Rf. S u n g lau — 1924. 156. g te il& c rr b o n 5 u n b t u n b 3 I I t= @ ro ttia u , O berregierungsrat (Rittergutsbef. auf 9lrnolbsntii%Ie bet ®tfd).=£tffa — 1924. 157. ^ a e n i f d j , S ta a tl. Oberförfter, gorftmeifter in SMtroits — 1922. 158. S ta a tl. Oberförfter gu QBebelsborf, (J3oft ^ö n to p p , (Begirk S tettin — 1896. 1 5 9 ,3 9 f c , gorftmeifter ber Stanbes^errfdjaft ORuskau in dBeiffroaffer OS. — 1924. 160. b o tt ( ^ o r b a n , Oberft a. ©., SRittergutsbefijger auf S a n n a u , Stv. © logau — 1923. 161. b o n S o r b a n , Sanbesältefter in Schönau, Stv. © logau — 1922. 162. ( J u n ilc , S ta a tl. gorftm eifter gu (Rlfeinsberg, SRark — 1906, 163. g u f t , gorftaffeffor a. S ., §ergoglicl)er Oberförfter in gemboroifc. Rr. (Rofenberg, S t.« O S . — 1920. 164. Ä o c d m a rc d 9 t, (Reoierförfter in 3Rül)lröblit;, Str. Silben, Schief. — 1924. 165. Ä a n ip m a n n , Oberförfter ber Sanbroirtf cljaftskam m er in (Breslau — 1922. 166. & a r f u n f 9 , Oberförfter S r . 5Raj. bes norm. K önigs oon S a u fe n in © uttentag, Rr. Sublinitj S)t.=OS. — 1893. 167. Ä a u f f m a n n , .9)ans, griebrict), (Rittergutsbefi^er auf §en u sb o rf a. b. ^atgbacf) — 1923. 168. b o n Ä e ffe l, SRittergutsbef. auf geisborf, Är. S p ro tta u — 1923. 1 6 9 .5 r c i 9 e r r b o n Ä e f f e t= 3 eu tfc 9 , (Rittergutsbef., SRajor a. ©. auf (Raabe, ^ r . Oels. Scf)l. — 1922. 170. & ef)Icr, (Reoierförfter in (Barutljer S erg, (f3oft ©reba — 1924. 171. Ä e e tm a n n , gorftbefliffener in SRicljelsborf, &r. Oleumarfet, Srfjl. 1923. 172. ^ e i l , (Direktor ber ©ellulofefabrik in dßarttja =grankenberg — 1923. — 170 — 173. Ä ir f ^ c f c r , Süttergutsbef. auf %iecf)ern, <poft W e b u s , S r. S a g a u - 1924. 174. b o n & ird )fe a d ), ©ttttergutsbef., § a u p tm a n n a ©., auf Spree bet §äf)ntct)en 0 2 . — 1924. 175. Ä tf f lin g , Stittergutsbefi&er auf $eingenborf, S r. ©Bot)lau 1924. bet ©Vergärten, 176. b o n S l i p i n g , SRtttergutsbef. auf Sangenau, S r. Söroenberg i. ScEjlef. — 1899. 177. b o ti Ä litg in g , ©et). ©tegterungsrat, Sanbrat a. S ., SBorftlgenber ber Sanbroirtfdjaftsttammer ber <prot>ing Sctjtefien auf ©lieber» gancfje — 1902. 178. b o n Ä ltfc tn g , SRtttergutsbeftfcer auf ta lg ig , S r ©riinberg, Sctjtef, — 1923, 179. b o n S liig titg , SRtttergutsbef. auf ©gtasnau, S r. 2ublini& S S . — 1923. 180. Ä to fe , ^otftbeftiffener tu UUersborf bet Siebau, Sctjl. — 1923. 1 8 1 .5 r r i | ) e r r b o n Dem S n e fe b e c f auf Offeg, S r. © rottbau, $eg. O ppeln O S . 1902. *182. Ä n ie b a f e , Ober*3tegierungs» unb ßorftrat, © reslau, Scfjlofj, S arlftr. 34 — 1920. 183. S n t c b n f e , fjorftbefttffener, 23reslan — 1923. 184. S n i g g e , S ta a tl. Oberförfter tu 9temerg — 1922. 185. i j r e i l j e r r b o n Ä B cfrit), ©Uttergutsbefilger auf Sütonbfcfjütg, S te ts ©Bot)Iau — 1911. 1 8 6 .3 ? re if)e rr b o n Ä ö c fritj, U B e rn e r, ©üttergutsbefttser auf <f3att)en» borf, S r. ©Bofjlau. — 1924. 187. S ö l l e r , ßorfturetfter tu .ßermsborf u. S t)naft — 1923 *188. S ö l l e r , S ta a tl. Oberförfter tu ißeiftertmtg — 1925. 189. b o n Ä ö ü d je n , SRittergutsbeftger auf Stttlt&treben, S tete 33unglau, Sct)Ief. — 1922. 190. Ä o ld D o m , Ä u r t , 93onoerbsbeftger tu S u ngtau — 1924. 191. Dr. b o n S o r n , ©ttttergutsbefttger auf ©tubelsborf, 93egtrb 93teslau, S r. © r »©Bartenberg — 1890. 192. b o n Ä o r n , © o ttf r ie b , ©ttttergutsbefttger, ©Itajor a. SX, auf 9t eit= S trab am , <f?oft S trabant, S r. ©r. ©Dattenberg — 1922. *193. © r a f Ä o ^ fio tb , (Sricfy, ©Ttojoratetgerr auf ©triefe, S te ts Oels Sd)Iefien — 1922. — 171 194. © r a f ^ o 8 p o ż § , 5 r t e b r i d ) O lu g u ft, SRtttmeifter a. ©. auf (Srompufd), spoft ©rofs=©eltig — 1922. (SBeiträge für bie beiben oorftefyenb genannten ß erre n ftnb nom SRentamt ©rtefe eingugieljen.) 195. & r a l ) I = i t r b a n , gorftbefliffener tn SM esnit;, 'poft łB arttja, SRegirft 93reslau — 1924. 196. Ä r a u f c , l l r t u r , Oberförfter tn 931ticf)etroalb bet Sugtne — 1925. 197. ÄrbH,S2Hafe, Stud. rer. for. i n t£I)aranb t, Sibonienftr. 17493. — 1925. *198. Ä r u g , ‘p rolm rift ber gorftbaumfcljule t. g a . § . © ärtner tn S d)öntal bet © agon — 1925. *199. Ä r t t g e r , g ürftl. Oberförfter in SÖ3osgcgce, Sir. Ifgcggnsbi, 'polen — 1907. *200. Ä u e n a e r , Oberförfter in §afelbad) tm SRiefengebtrge, Sir. Sanbee« Ijixt — 1924. 201 Ä u b n e , SRittergutsbefifeer auf SRanfen bei S te in au a. Ober — 1910. 202 & u it$ e , ©räfl. SRentmeifter in SMrnsborf im SRiefengebirge— 1907. 203. ^ u p f a , £)olgfeaufmann in ÄleimSRouben, ©egirft Oppeln — 1909. 204. Ä u r n o tf ) , SReoterförfter i. SR. gu 9RitteIfteine ©alptljof, Slreis SReurobe — 1882. 205. b o it Ä ü f tc r , SRittergutsbefi^er auf Sofyentiebentljal, ©egirk Siegnif; — 1888. 206. b o tt Ä ü f tc r , O berleutnant a. S>. gu Somnitj im SRiefengebtrge — 1921. 207. S a m p f o n , S ta a tl. Oberförfter in ^ul)brück, spoft grauenm albau — 1924. 208. S a n ti, SReoierförfter S . Sölaj. bes norm. K önigs uon Saclffen in ©lacfyoro bei (Buttentag $ t.* O S . — 1894. 209. S a n b , H u b e r t, ,f)oIgl)anblung in © unglau — 1924. 210. S r e i f j e r r b o n D er £ancfen=SB3afenit$, auf S)eutfd)=2Bartenberg, ©egtrk Siegntij — 1886. (SDie ©eiträge ftnb oon ber © eneraloerroaltung ber §errfdjaft S)eutfdf=9Bartenberg gu ergeben.) *211. S a tl) 8 , Oberförfter gu Ober=©ofti|j bei 'Patfcfjkau — 1901. SRnfĄrift: SDlagiftrat in Spatfcfjftau.) 2 l2 .S a u t c r b a d ) , Solgltaufm ann in S re sla u , §ol)engolletnftrafee 124 — 1923. 213. £ e $ n f)o ff, gorftmeifter, Setter ber Sanbroirtfcljaftsbammer ber sprooing 'Pommern in S tettin , Slreboroerftr. 4 — 1920. — 172 — 214. S ie b e i, S tö b t. ©berförfter in 9leuftobt © 6 . — 1905. 215. b o tt ß o e b b e c fe Q llfreb , SRittergutsbefißer, SRittmeifter a. ®. auf (Rieberfteinbird), (f3oft SRittelfteinbircf) — 1914. 216. b o tt ß o c b e n f tc in , SRittergutsbef. auf 2of)fa ©S., SBegirb Siegniß — 1924. 217. D r. b o tt ßoefcff, § e i n r i d j , IRittergutsbef. auf ©berftepljansborf, SBegirb $ re s la u - 1924. *218. b o tt ß o e fd ), iRittergutsbef., ©berförfter a. S . in ^am ntersiualbau bei §irfcl)berg, ©cfjl. — 1925. 219. b o tt ß u cfc, SRittergutsbef. S an b rat a. ®. auf 9Rücbeni)ain, iß oft ^obersborf — 1924. *220. ß u b to ig , gorftnerroalter in Sangroaltersborf — i 919. *221. ß iif c , © taatl. ©berförfter a. S ., gorfim elfter in 93reslau, ®ai>n« ßofftraße 4 — 1921. 222. C H taager, SRittergutsbef. auf ®enbroiß, “floft SRilbau — 1924. 223. 9 H ä f)tte rt, © ., gorftnerroalter in 93rauci)itfct|borf, ^ re is Silben, ©ctjlefien — 1911. 224. © r a f Q95il§elm b o tt QERagniS, SRittmeifter a. S ., Sanbes* ältefter auf ©cljloß Ubersborf, Rreis G laß — 1913. 225. U la n b e f , gorftaffiftent in ßertnsborf u. S^gnaft — 1924. 226. Q H antfjeb, ©berförfter in QBeiffboIm, Rrets ßogersroerba — 1923. *227. b e O łla re e ź , ©berförfter ber Sanbroirtfcijaftsbammer in © reslau, ©utenbergftraße 16 — 1925. 228. b o tt Q M artitt, SRittergutsbef., ^a p itä n le u tn a n t a. ®. in «Rotten» bürg ©2. — 1923. 229. b o tt d l t a r t i n , SRittergutsbef. auf ®iel)fa, &reis SRottjenburg — 1924. 230. 5 r c i § c r r b o tt Q Jtaffenbacf), SRegierungs-ißräfibent a. ®., General» 93eooIImäc£)tigter ber ©tanbestjerrfdjaft SRnsban — 1921. 231. © r o f b o tt O H a tu fd jfa auf SImsborf (SRiefengebirge) — 1905. *232. QM edjIer, Ä a r l , gorftbauntfcfiulenbef. in Heugabel, £ r. © prottau — 1925. 233. QM eljner, gorftmeifter in ^ofdjentin ©©. ißolen — 1914. 234. QM ciftcr, SReoierförfter in (Raabe, 0 re is ©eis — 1923. 235. O H etfm er, SRittergutsbef. auf SBattersborf bei £äf)n, .Kr. Söroen» berg, ©ctjlefien — 1908. *236.QWet»er, ©berförfter gu ßobtor, £ re is ißleß, (fielen - 1914. 237. Q ltid je tid , © taatl ©berförfter, gorftmeifter in ^att).=§am m er — 1921. — 173 — 238. o o n CIRtquel, ©egierungs=i)3räftbent g. S ., ©ittergutebef. auf ®oint bei ©proit? 0 2 . — 1922. 239. b o n 9H o ffn er, 1923. ©., ©ittergutebef. auf iUIersborf bei ©imntel 240. QÜlüöer, gorftbeftiffenet in Sortm u n b , ^ronprtngenftr. 94 — 1923. 241. b o n O K u tiu ź , © eneralm ajor o. 5)., ©ittergutebef. auf ©eitenau, <f3oft 2eroin — 1910. 242. b o n ‘H lu lje n b e c fje r, © runo, ©ittergutebef. auf ©ammeliuit’, bei © aubten, ©eg. © reelau — 1922. *243. Q flau m an n , gorftoerm alter in ©iereborf bei ©Barttja, ©eg. © reslau — 1923. 244. QfliggI, © taatl. Oberfbrfier in ^um m ereborf, ißoft ©perenberg bei Soffen — 1923. 245. @ ra f b o n CRofftfe, ©ittergutebef. auf gobten, ü rete £öroenberg, ©ctjlefien — 1922. 246. O b c r f f e in , ©tifteforftoerroalter in ^am m enborf bei ©anti), ^ re is ©eum arbt, ©cf)l. — 1910. 247. O e m tg , Oberfbrfier in © iebororoi^am m er, <f3oft ©ieborotm& O S . — 1924. 248. b o n O b e im b , § u g o , ©ittergutebef. auf ©Broniu 0@ . — 1922. 249. ö l b e r t , ©eorg, © täbt. gorftmeifter in © ranb, <f3oft ßreim aibau, ^ r . © agan — 1922. *250. © p fje n fje rg , ©entern ermaiter ©r. 9©aj. bee efyem. Könige non ©actgfen &u ©3iif)ehntnenort, <poft ©ifci)m%, &reis Of)iau — 1888. 251. O r lt f , Oberfbrfier gu S^ablub, qfoft ©offoroeba, Sireis ®rojf= © trei)% — 1906. 252. O ź to a lb , ßorfiaffiftent in ©ungiau — 1924. 253. $ n c n % , ©eorg, ©ittergutebef. auf ©cl)iof; ©laijlen bei Siapeborf, S^reie ©rebnitj — 1922. *254. Oberfbrfier grt ©reba, S reie ©ottjenburg 0 2 . — 1912. 255. S ß au f, ©räfl. Oberfbrfier gu ©oitjenburg a. O. — 1895. 256. gSouf, ßorftnerm alter, Simbad) i. ©a. — 1921. *257. fß a u fe , Oberfbrfier in § b n ig ern bei ©riefe, &reis Oels, ©cfilefien — 1924. 258. Oberfbrfier gu ©ombrotoba, ißofi ©cfjroieben — 1914. 259. P f le g e r , ’gürftlict) ro n Sonnerem arcb’fcfyer Oberfbrfier in ©anbo= roig O®. — 1909. — 174 — 260. © r a f b o it fß fe it, SRittergutsbefit;er auf § a u sb o rf, Kreis SHeurobe ©djlefien — 1922. 2 6 1 .g 5 ic ft, fforftmeifter in §erntsborf u. Kgnaft — 1909. 262. b o n f p o r t a t i n ź , S egattonsrat auf © üttm annsborf, Kr. SHeicfyen« bad) in Sctjl. — 1911. 263. b o n f P o r t a t i u ź , £>ans, SBernffarb, Sötaforatsljerr auf ©cfjroars« m albau — 1911. 264. b o n f J S o rta tiu ä ’fd je gorfioerroaltung tu ©onrabsroalbau, -Sir. 2anbesl)ut in ©cf)tef. — 1923. 265. S )a n 8 , © r a f b o n f ß r a f d ) m a auf © Ąlo^ ßalkenberg.O© — 1914266. D r. S ß ra tfd ), SHittergutsbef. auf g am m b. Sanfeau, Kt. SHofen« berg £>©. — 1924. 267. f ß r a u f e , 5orftmetfter, g o rftam t SHIittelroalbe — 1923. 268 fJSretfj, SHittergutsbef. auf SHieber =Söfdjrotp bei 34)iemenborf SBeg. SBreslau — 1919. 269. f ß r e u f ilc r , gorftmetfter in ©cbjlofe spatofea, spoft Scfperokau O©. - 1923. 270. b o n fP r ittto iö , SHittergutsbef., SHtajor a. 5). auf 92tüt)nit;, .Kreis S teb n ik — 1922. 271. b o n f ß r ittto it) u n b © a f f r o n , SHittergutsbef. auf Seffenborf, Kr. g m jfta b t ©d)l. — 1924. 272. © r a f fjJiicfler, SHittergutsbef., SHegietungsaffeffor a. $>. auf gregfjan — 1922. 273. © r a f f p i i d l c r , SHittergutsbef. auf Ober=SH3eiftriti, Kr. Sdjroeib« nip — 1923. 274. 9 $ u l8 , S., in g a . § . © aertner, gorft=SBaumfd)nlenbefiper in ©d)ön= tal bei © agan — 1921. 275. C R abler, © taatl. ©berförfter ju sproskau O®. — 1922. 276. b o n C R anboto, SHittergutsbefiper, SHittmeifter a. 5). auf SRanboro* pof (©djl.) - 1922. 277. S R aut)ut, © taatl. Oberförfter a. $ ., gorftmeifter &u Srebnip, SBiUenftr. 7 1903. 278. CRauf)ut, SHittergutsbef. auf ©bersborf, Kr. SHeurobe — 1908. 279. © r a f O t t o b o n b e r C R edesO Solm erftetn, Kgl. SHittmeifter a. 5). unb SHittergutsbef. auf <parcpau (©djlefien) — 1902. 280. g r e l ß e r r b o n b e r SRede, Sanbesöltefter auf © abip bei ©eebnip, SBeg. Stegntp — 1904. 175 . — — 2 8 1 . ( R c id ) a r d t , &urt, © egieru n gs= itnb ^ orftrot 31t F ran k fu rt o. O ., §oIjengoIlernftraf 5e 1 0 — 1909. 2 8 2 . © r a f (R e id je n b a c f), S eo p o lb , © ittergu tsb ef. au f ®id)berg, $ r e is © u n g la u — 283. © r a f 1922. (R e id j e n b a d j , fr e ie r © r.=©3artenberg — 1 9 2 2 . 6 tanbesf)err au f ©ofct)üg, S?rets (©nfctjrift: g en traloerroaltu n g ber f r e ie n © tanbesperrfdjaft ©ofcljüp ^ r . © r.=©3artenberg) * 2 8 4 . ( R e id j e n f t e in , Oberförfter gu (£ilIoroik, © eg. O p p eln — 1893. 2 8 5 . O i c id ^ e r t s ^ a c il ib c ź , © tabt=5orftm etfter i. © ., © örlitg, ©ugufta« flrafee 1 6 1 — 1883. 2 8 6 . b o n ( R e in c r S b o r f , g rteb rtĄ , © tajoratsljerr au f © ein ersb orf bet ^ o n fta b t 0 6 . — 1907. 2 8 7 . 5 r c i § e r r b o n (Reißtoii$ au f ©3enbrtn, <f3oft Shtboba 0 6 . - 1 9 1 3 . 2 8 8 . 5 r e i § c r r b o n (ReLStoiig, © ittergu tsb ef. au f ‘p o ln *©3ürbits. ^ r . ^reugburg 0 6 . — 1922. 2 8 9 . © r a f (R e£ , © tk tor, % I . 6 ä<f)f. O berljafjägerm eifter a. © . unb 290. ^am m ertjerr, © tttm etfter © tarM iffa — 1914. (Rid)tbcrg, — S^arl, 3. ® . © ittergu tsb ef. au f O ber=O ertm annsborf, 'poft au f ^ letn ip , S?rets © riinberg ] 924. 2 9 1 . 5 t c t § e r r b o n (R id j t f io f e n , 6 tegfrieb, S an b rat a. © . auf © übers« borf, ^ r . 6 triegau — 1 9 2 2 . 292. *293. (Riefelt, (Riebef, 6 taatl. Oberförfter in © ogelroip , ^3oft © tangfcf)üg — 1 9 2 3 , fjorftm eifter gu ^uctjelna. ©nfctjrift: ^ orfta m t 0 r a n o n % ^ r . © attb or — * 2 9 4 . (R ic g e r , 1910. gorftm eifter, ©irefetor ber fdfleftfdjen ßorfifc%ule gu © etdjenftetn — 1 9 0 1 . 2 9 5 . (R ie m , gorftreferenbor in 6 tuttgart, © rnim ftr. 4 1 — 296. (Rinfel, — 1924. 3 j. © ittergu tsb ef. au f © a lb ersb o rf bei © eeferoig, 6 ct)Ief. 1924. 297. b o n (R o e b e r , S a n b ra t a. © ., <J3oft ©fcfjirnau — 2 9 8 . b o n (R o ljr , 1924. © ittergu tsb ef. au f Ober=(£lIgutl), 1908. © ittergu tsb ef. auf © lan ge, bei © ta rh t= $ o l)ra u — 2 9 9 . b o n (R o fjr fc i)e ib t, © tttm etfter auf©tfcf).= 6 tetne, $ r .O l) la u — 1 9 0 4 . 3 0 0 . (R o n tfd )ft), Oberförfter in ^ a le tp (6 taf)lf)ammer), (ßolen — 1 9 1 2 . 3 0 1 . b o n (R o o n , ©Ibrecljt, cand. rer. f o r , §irfct)berg, i. 6 ci)l., ')3romenabe 29 — 1924. — 176 — 302. b o tt (R o o n , SRtttergutsbef. auf SRetcgenbacg 0 2 . — 1924. 303. b o n Q Sotljer, SRtttergutsbef. auf M.=93refa, Oteumarkt — 1912. 304. b o n CRotljer, 933., SRtttergutsbef., S au b rat a. ©. auf 3togau, ^ r . Siegnig — 1922. 305. b o n lR o tf)tird ) u n b Sjßantljett, ^ u rt, SRittergutsbef. auf ©cgiop 2Itaffet, £?r. Zrebnig S d p . — 1922. 306. ® r a f b o n 9 flo t|)lird j= 2 ;ra d ), SRtttergutebef. auf 93ärsborf»Sracg — 1922. 307. {Rony, ©räft. $tde=933tncäler’fcf)er Oberforftmeifter, ^ g t. ©äctjf. gorft« aff effor a. 5). in ©tdfijorft bei gamabgki, 3)eutfd)=0@. — 1912. *308. {R ub o lp l), Oberförfter p gobgiersborf, <poft 93reitengain, S reis ©cgmeibnig — 1907. 309. b o n CRuffer, g u g o , % I . Sxittmcifter b. 9t., 9tittergutsbefii;cr auf SRubpnig O S ., ,?lr. ©leimig — 1890. 310. b o n © a ltfd ) , SRittergutsbef. auf & ragkau bei S o n tan je, Slreis ©ct)iueibnig — 1897. 311. b o n © alifcf), Stuöolpg, © taatl. Oberförfter a. ©., ^Ritterguts» beftger auf spoftel, 93e@. 53reslau —. 1904. 312. © e u e r , gorftuerroalter p ipeiskersborf, ‘p o ft Spetersmalbau, 93eg. 93reslau — 1907. 313. ® r a f b o n 6 < m e r n ta = 5 e ltf d ) , 9tittergutsbeftger auf geltfd), Rr. O giau — 1882. 314. ® r a f b o n © a u e r m a * ^ e l t f d ) , ßogannes, 3?gl. <ßreuf3. SRittmeifter a. 5). auf S asko mit;, 93ej. 93reslau — 1922. *315. © d ja U e r, Oberförfter p ©rof3=933artenberg — 1919. 316. © cfyaKoer, S ta a tl. Oberförfter in gbtgko, *poft ©gronftau O S . — 1924. 317. S t e i g e r t b o n © d jc ffe ts O S o b a M , %eQen@, ©eneral b. ßnf. a. ©. SRittergutsbef. auf 93ogabeI 91ieberfct)l. — 1922. 318. b o n © cfjelilja, SRittergutsbef. auf Seffel bei O els in ©cgi. — 1922. 319. © d je u d ), gorftmeifter p griebeberg (O ueis) — 1892 320. © d jtn n , Oberförfter in 93rtjnnek, spofiZroorog, ^ r . ©leimig — 1924. 321. © d ) ir b e to a n , © taatl. Oberförfter, gorftmeifter p ©egönetege, spoft 9Bogtau — 1896. 322. © d )Ie b ig , K aufm ann, 93ürgeruteifter a. 5). in © ugrau — 1925. 323. © d )Io b a d ), © taatl. Oberförfter, gorftmeifter p SRegorft bei Sieben» malbe* g inorokanal — 1913. — 324. © df)m ibt, — 1903. 177 - S ta a tl. Oberförfter, ^orftmeifter gu ^reugburg 0 6 . 325. ©dfoneiber,SRittergutsbefiber auf SHnborosbi), ^ r.9 la m sla u — 1924326. © d )n e tb e to m , S ta a tl. Oberförfter in §opersraerba OS. — 1923. 327. © dfjorfj, S ta a tl. Oberförfter, ßorftnreifter in S a rn a u bei Sctjroemfal, ©egirb SRerfeburg — 1893. 328. S r . © d jjo ttlä n b e r, tßaul, SRajoratsfjerr auf 0 artlieb in 93res= lau 5, Sauentjienplaij 2 — 1922. *329. © d jü ttc , S ta a tl. Oberforftmeifter, © reslau, ©ötljeftr. 32 — 1921. 330. © d ju ls , ßorftmeifter gu © olpersborf, ^ re is Sleurobe — 1902. *331. © d )u l5, gorftmeifter gu UBirfdjboroib, ißoft ^rafc£jni§ ~ 1894. *332. © d )u l8 , gorftoerm alter gu ^osliig bei gilben i. Sct)I. — 1907. 333. © d ju lj, R itterguts befiig er auf 2llt=Stmng, Ißoft Salifd) — 1924. 334. b o n © d f)u m an n , Regierungsaffeffor a. S . auf Sipfa b. Ru£)= lanb O S. — 1922. 335. ©df)u$)$>tug, S ta a tl. Oberförfter in gobten, ©eg. © reslau — 1919. 336. © cf)toabe, gorftmeifter gu gagbfcfylojg bei SBeiffroaffer OS., Scf)l. — 1901. 337. © dfjto ars, Oberförfter in SBüftegiersborf i. 6cl)l. — 1920. 338. b o n 6 d f)to arig fo b f, §ergogl. ^am m erpräfibent gu Schloff R atibor — 1916. 339. S r . © df)toeit)er, Rittergutsbef. auf Serfcfyelsroalbau, $ r. Sunglau — 1922. 340. © r a f b o n © d f)toerin, g eli;, Rittergutsbef. auf Sofyrau, S^reis Oels — 1924. 341. © dfu ljr, Rlfreb, R lajo r ber Ref. a. S . unb Rittergutsbef. auf .^ertfctjütg bei Romolbroitg, ^ r . R eum arbt i. Sct)I. — 1891. 342. © ecft, S ta a tl. Oberförfter in ßriebersbarf bei Starkom , ©egirb ißotsbam — 1923. 343. ^ t e i ^ c r r b o n © e ^ e rrs S ljo f} , Som änenpäcljter in Ufcfyütj, 0 r. Rofenberg O S . — 1904. 344. 5 r c i § c r r b o n © e ^ e r r = S ^ o ß g r i e b r i d ^ © rn ft, R egierungsrat unb Rittmeifter a. S . auf Sfcljerbenep — 1922. 345. S r . j u r b o n © e iM iö * $ ja ö e n b o rf, S an b rat a. S . unb Sanbfctjafte« S treb to r gu §abenborf, Sulengebirge 1920. 346. ©elcfyoto, S ta a tl. Oberförfter in Reuenborf bei Soff am in ber %3riegn% — 1924. - 178 — Som m er, SRecfpsanroalt, ©enerattecoUmöclpigter bes ©rafen oon ©cljaffgotfct) gu Noppig — 1910. *348. 6 ) i a 6 , SergogL ©berforftmeifter in «Ratibor — 1925. 347. * 3 4 9 .S t a r t , gürftl. gofjenlofjefdjer Oberförfter unb Oomänenoerroaüer gu 9Eoraro6lu)-Sroati--3an-93rati5(arosba=3upa, Sfd)ed)ü=Sloi»abei — 1882. 350. Stanbtfc, gorftoerroalter gu ©robig bei ßalüenberg O©. — 1910. *351. S te d ) , © taatl. Oberförfter in geüoroa O© . — 1925. * 3 5 2 .6 t e i n e r t , @ uno, ©acljoerftänbiger für SBogelfciju^ in Oppeln, Subroigftr. 10 I — 1925. 353, Steintoenöer, ©räfl. 5Irnimfd)er Oberförfter in ^3oft ^ e u lo 0 2 . — 1908. ©Eterbersborf, 354. © b e r tja r b © r a f b o it 6 to I6 e rg = 0 9 3 e rn ig e ro b e auf gannoroiü int SRiefengebirge — 1904. 355 @ br. © r a f gu 6 to lb e r g = 0 9 3 e r n ig e r o b e SRiefengebirge — 1922. auf gannoroit; im 356. CBoron bon Stofd), @riebrid) O tto, tRittergutsbefitjer gu 2anEtau, $ r . SRantsIau - 1922. B eitrag ift eingugiet)en oon bei gorftoerroaltung Saubskt) bei «Sxafdjau $ r . Oe(s ©ct)I. 357. © raf bon Stofdj, «präfibent bes gorftauefctjuffes bei 2anbroirt= fcfyaftsEtammer in B reslau auf 9IltEteffel, &r. ©runberg - 1923. 358. © raf bon Strad)tDi6, anafoiatsbeftßei auf ©r.=©tein — 1900. 359. © raf bon Stradpoit) auf ©djimifclpro bei ©roß=©tret)Ii6 — 1906. 360. © raf bon Stradjtoiig, SRittergutebefi^er auf @ro|=9teidjenau. — 1923. *361. S t r a n d ) , ^orftoerroalter in §abelfd)roerbt. — 1920. 362. S t r e i t , ©tabtforftoerroalter in § atn ro alb b. «Reuborf am ©röbitg« berg. — 1924. 363.093. 6 tru 6 = 0 9 3 a lb fte itt, IRittergutsbef. auf 9Balbftein b. SHücfters, &r. ©tag. — 1923. *364. S t a d l ) , Oberförfter gu k ram p e bet ©aroabe. — 1908. *365. bon Stiingner, Oberförfter bes norm, ^ronpringen gu 93ernftabt in ©ctjlef. — 1909. 366. S u rm in śti, © taatl. Oberförfter in ülim üau. — 1922. 367. S a b m o n g ff), SRittergutsbefi^er auf ©germenßüt;, bei ©djonoroi^ — 1923. 368. S^alm ann, Oberforftmeifter ©r. OurcEjl. bes dürften oon «ptef; gu <pie6 in <)3olen. — 1897. — 179 — 369. S e td ) g r ä 6 c r , SRittergutsbef., SReg.=SHffeff. a. ®. auf Obergeriacf)s= t)etm, k r . S au b a n .— 1923. 370. S t e u e r , ^orftm eifier in krusg g n o in Sßoien. — 1891. SRnfdjrift: ©pebtteur 91. Srasfee in ißlüber 0 6 . 371. S f)ie l, § a u p tm a n n a. S ., SRittergutsbefifter auf SRteber=6pree, k r. SRotfyenburg. — 1924. 372. @tl&r. bott $f)telm ann, Sanbrat, SRittergutsbef. in granbenftein. 1922. (S eitrag gaijlt $rl)r. non ®^ieimannfd)es SRentamt in ©ep= persborf bei 6teinbird)e, k r. Streiken.) 373. botl Sielfcf>, Herbert, gtbeibomm i^bef. auf SReufjenborf, k re is SZBalbenburg in ©cfjlef. — 1922. 374. Sitje, Oberförfter in ©iersborf bei SBartfja, Seg. S re sla u — 1923. 375. S fo o m m c d , © taatl. ßorftmeifter gu k u p p 0 6 . — 1898. 376. S o n ta S c g e to S ii, SRittergutsbefiiger auf Stieber=§irfcf)f elb au, <poft §irfd)fe(bau — 1924. *377. S r c ź lu t o , SBil^elm, g ürftl. Oberförfter gu (Entanuelfegen in spolen. — 1886. 378. S te tta u , SRittergutsbef. auf ©imntel, k r . Oels. — 1923. 379. S r o f t, k u rt, gorftnreifter i. SR. in SRieroe bei 6ct)urgaft 0 6 . — 1882. 380. S r o f t , Oberförfter in 6eiborf im SRiefengeb. — 1921. 381. 5 r t ) r . b o tl S f d ) a t n m e r , SRittergutsbef. auf Sobnig, k r. 6triegau. — 1923. 3 8 2 .5 r § r . b o ti S f c f ja tn m e r s Q u a r iö , © e o r g , ©jgelleng, SRitter= gutsbef. auf Sßungelroalbau, k r . grepftabt in ©cfjlef. — 1922. 383. f j r e t l j e r r b o tl S t o i d e l auf Oftroroine bei 6ct)olienborf — 1889. *384. C B aletttilt, Oberförfter in S re sla u , ©utenbergftr. 16. — 1923. *385. QSctter, gürftl. Oberförfter in Sroorog, k r. ©leimit] 0 6 . - 1910. 386. © r a f b o n Q 3tgtl)um , 6 taatsm in ifter a. ©., %geüeng auf SEief* bartm annsborf — 1 9 2 k *387. QSogbt, 6taatlicf)er Oberförfter in Sfdjiefer — 1925. 388. C B oglct, SRittergutsbef. gu 6cf)önroalbau, Seg. Siegnip — 1914. 389. QSoigt, O t t o , ©räfl. Oberförfter gu SEuraroa 0 6 . — 1920. *390. Ü B a d to tti, Oberförfter gu Sasboroit;, Seg. SBreslau — 1913. 391. QSBätfen, SRittergutsbef. auf ©iebeneictjen, k r . Söroenberg i. 6d)i. — 1907. *392. QEBagner, ©täbt. Oberforftmeifter gu kofylfurt — 1906. *393. QEBagner, ©täbt. gorftmetfter gu SRaufcfja OS. — 1908, — 180 — 394. QS5af)£e, Oberförfter in ^Ieinit;, ^ r . ©rünberg — 1923. 395. b o n 'IB a lb o to , SRittergutsbef. auf SM tenbriesnit;, Är. © prottau — 1924. 396. QßScbcr, W olfgang, SHittergutsbef. auf © urkau bei Stöben a. O. — 1911. 397. CZBeber, ^rtebridj, ^ a rl, — 1923. SRittergutsbef. auf SRirtit} bei Stöben 398. b o n Q98e6ern, SRittergutsbefitjer, SRittmeifter a. S). auf §of)en= friebeberg, ^ r . S8oIkenf)ain — 1925. 399. U B eg en er, SRittergutsbef. SRajor a. ®. auf ©tronn, Sf3oft SRlIertjeiligen i. ©ctjl. — 1922. *400. CBSegener, Oberförfter in Ober=£angenbielau — 1920. 401. I B c g n c r , Oberförfter in ©bergläfersborf, Sßeg. S ięgnij — 1924. 402. Q B elfjb ad j, ©tiftsoberförfter in £Rteber=£inba, ^ r . Sauban i. ©cf)I. — 1905. 403. Q fÖ enbrotlj, © taatl. Oberförfter in $ g l. Som broiuba £)©. — 1922. *404. b o n ® id £ ) e l§ a u ś , SRittergutsbefi^er auf ©d)önmt& 0@ . - 1905. 405. b o n Q 33id)ctljauś, SRittergutsbef. auf ^arbifctjau, Sßoft ©ci)ön= roiij O S . - 1914. 406. 5). b o n Oßäicbcbad^sQÜoftiä, SRittmeifter a. ®. auf W iefa bei SRengersborf OS. — 1920. 407. Q B te§ r, ©täbt. SReüierförfter in W albfjäufer, ^3oft .ggmmelroiig O S . — 1922. 408. b o n U B ie te rś fje im , SRittergutsbef. auf SReutjof, ^ r . ©triegau. — 1923. 409. QM arf b o n Q 3 5 icterś§ eim , SRittergutsbef. auf SReulanb. $ re is Sötoenberg i. ©ct)L — 1923. 410. b o n U B ilam otoitg, SRittergutsbef. auf SJReefenborf, .Sir. SReumarkt in ©ctjlef. — 1923. 411. Q S ilb c rg , gorftm eifter gu Carlsroalbe bei ©agan. — 1911. . 412. Q S ilb c, gorftmeifter ©r. Sfftaj. bes norm. K önigs oon Wiirttem« berg gu Karlsruhe 6d)I. — 1890. 413. 5 t c i § e r r b o n QSBilifen, gorftaffeffor bei ber SRegierung in Sßrestau — 1925. 414. Q B o d jer, Oberförfter in ©iersborf im SRiefengeb. — 1923. 415. I B r e b e , © taatl. Oberförfter, gorftmeifter in SReffelgrunb bei SRIt» fietbe, Süreis ©lafj — 1908. — 416. 181 — 9 a M k b e % e r 9Jlafd)inenfabrife u. Oampffägeroerfe in Same« borf, S?r. Oppeln — 1920. 417. 3 im m e r m a m t , ,§ergogI. ^orftmetfter gu Sracfyenberg in Sdjlef. — 1904. 418. 3 Im m er=Q SorIja u ś , gorfimeifter a. 5)., SBIajoratsfyerr auf 23or= i)a u s bei § a p n a u i. Scf)I. — 1923. 419. CBeutfjen O © ., Stabtfeommune — 1874. *420. Q 3re3lcm , Stabtfeommune — 1909. 421. CBrieg, 9t.=$. 93reelau, Stabtfeommune — 1874. *422, (B u n g la u , Stabtfeommune — 1855. 423. © la # , ^reisgem einbe 1907. *424, © la # , Stabtgem einbe — 1922. *425. © lo g a u , stabtfeom m une — 1855. *426. © le ito i# , Stabtfeommune — 1890. *427. © o tliij, Stabtfeommune — 1855. 428. © o lb b e r g i. Sd)I., Stabtfeommune — 1902. *429. © r i m b e r g i. Sd)lef., Stabtfeommune — 1855. 430. © itljr a u , Stabtfeommune — 1911. *431. © u t te n t a g O S . Stabtfeommune — 1925. *432. S )a b e !fti)to e rb t i. Sctjlef., Stabtfeommune - 1879. *433. S)irfc£)berg i. Scfpef., Stabtfeommune - 1883. *434. S an& ecf i. ScEjlef., Stabtfeommune — 1855. *435. f i a u b a n i. Sctjlef., Stabtfeommune 1855. *436. 8 c o b fd )ii# , Stabtfeommune — 1908. 437. ß i c b e n t ^ a t in Sdjlef., Stabtfeommune — 1893. *438. fiie g n ijj, Stabtfeommune — 1867. 439. ß ü b c n i. Sdjief., Stabtfeommune - 1904. *440. 3 teifje, Stabtfeommune — 1909. *441. g $ a tfc b fa u , Stabtfeommune — 1915.*442. g jo lfto iij, Stabtfeommune - 1911. 443. ( R a tib o r , Stabtfeommune — 1900. *444. U te td je n fte in , Stabtfeommune — 1894. 445. C R cincrj, Stabtfeommune — 1913. *446. 6 d )tD c id n i# , Stabtfeommune — 1846. 447. © c # to d b n i# * 3 a u e rfc f)e 3 iir f te n tu m ś = = S a n b fd )a ft in gauer - 1908. * 148. © p r o t t a u i. Sctjlef., Stabtfeommune — 1861. *449. © rof)=© tref)Iii$ O © ., Stabtfeommune — 1874. — 182 — 450. Q B ittäig, ©tabtkom m une — 1920. *451. QBünfd)elburg, © tabtkom m une — 1914. *452. t. Sdjlef., © tabtkom m une — 1900. 453. ©d)Iefifcber l5ifdjerei=Q3erein i. B reslau 2, ©aboroaftr. 37 in — 1890. (Beitragsfrei.) I. 3ugättge gegen bett 2lbfd)luf$ für 1924. 1. © r o b b e r s o g in b o n © a c b fe n , ^öniglictje §ot)eit auf ©cljlof) §einrtcl)au. 2. b o n © e r ö b o r f f , Bittergutsbef. auf Biemitj. 3. D r. ph.il. b o rt © r i b f o t o ś f i , ©rojjljerjogl. Oberförfter in §einrtcf)au. 4. Ä e tI, Direktor bei gellulofefabrik in O B artt)a^rankenftein. 5. Ä ö b le r , © taatl. Oberförfter in 'peifterroife. 6. Ä r a u f c , Oberförfter in Blücljerroalb. 7. Ä r o tt, stad . rer. for. in Stjaranbt. 8 . & r u g , ‘p rokurtft, ßorftbaumfct)uIe ©djöntal. 9. b o n S o e fti), Bittergutsbef. Oberf. a. 5). Äammersroalbau. 10. b e O lta rc e ź , Oberförfter ber S a n b ro .^ a m m e r in B reslau. 11. Qltecf)Ier, ^orftbaum fdjulenbef. in Beugabel. 12. © pai}, S etjo g l. Oberforftmeifter in B atibor. 13. © ted ), ©taattictjer Oberförfter in B atibor. 14. © te in e r t, ©acfjoerftänbiger in Oppeln. 15. CBogbt, Staatlicher Oberförfter in $fd)tefer. 16. b o n CZBebern, Bittergutsbef. auf §ol)enfriebeberg. 17. ^ T e t b e r r b o n Q B tlifen , ßorftaffeffor in B reslau. 1 8 . © d jle b iij, K aufm ann in ©ul)rau. 19. © o ^ I e r ś QSSittoe in ßreiberg ©cljt 20. © ta b t © u t t e n t a g £)© . II. Abgänge fielje ©eite 5 Bbfcljnitt A. C. 1. Cllad)tmg a u t C K n la g e II & wm3#W (üt 1924bw6d)#d)a goritumlw entf)altenb: ‘poliaeiocrvrbmmgen, (Srioffe unb Verfügungen nuf bem (Bebiete bee $orftbiebftoI)t$gefe&e$, ber 3elb= unb ^orftpoliaet, ber 3ogb, ber ^ifdjeret unb bee 9lnturfd)ut}ee, tnebefonbere für Sdjleften. On&aüabetaeid&ma. I. 3 u m 5orftbieBfia^Iźgefe6 bom 15. 4. 78 (5.® .© .) I. Beguiatio über bie @ur Beftrafung bes gorftbiebftaßls p r Bm oenbung tmmmenben 5orft» unb ©enteinbe» a r b e i t e n .................................................................................(Seite 185/90 II. x3unt Selb« unb Sorfipoliäcigefe^ Dom 1. Qlfml 1880, 1. Bekäm pfung ber B i f a m r a t t e .............................................Seite 191 2. <poItgetoerorbnung betr. gapfenpflücken . . „ 192 3. ^oligeioerorbnung p r B ekäm pfung nun BM bfdjöb» l i n g e n ............................................................................................ 193/4 IIS. Scg^ ijolisei. 1. ^oligeiuerorbttung p r n ScEjufc ber © roßtrappen (Otis tard a/L .).............................................................................Seite 194/5 IV. Sifdjereifjoltsei. 1. Beftrafung uon $ifd)ereiiibertretungen burd) bie O rts p o lig e ib e fjö rb e n Seite 195/6 2. B terkblatt für Sifdjereiauffetjer unb fonftige m it ber 5ifcßereiauffict)t betraute Beam te ber «Jkooing Bieber» fct»lefren....................................................................................................197/9 V. Otaturfdfuö unb aiatuEbenfmalpftegc. I. "poligeioerorbnung betr. ben ©cfjufc uon 9JiauIbeer= R ä u m e n Seite 200/1 I. 3um $orftbieb(tttt|Iege|e& nom 15. 4. 1878. l. % u ( # (IBM Me }iir W frofm g ks Sorftbie& W m Bimeubmig itontmenben Sorfl* utib tiemeinbe^rbeiten, 91acl) § 14 bes ©efeiges oom 15. SIpriI 1878 (© .© .© . 222), bert Rorftbiebftaljl betreffenb, kann an ©telle ber im Ralle bes Unvermögens 3ur Vegal)Iung ber ©elbbufje erkannten © efängnisftrafe (§§ 13, 34) roäl)renb ber für biefelbe beftimmten S a u e r ber Verurteilte, auch o£)ne in eine @efangenen=Slnftalt eingefcfjloffen gu roerben, gu Rorft« unb ©emeinbearbeiten, roelctje feinen Rauigkeiten unb Vertjältniffen ange« meffen fiitb, angeljalten merben. S ie non u n s erlaffenen näheren Veftimmungen roegen ber gu leiftenben Arbeiten bringen mir gur V adjadjtung für bie betreffenben V ererben unb ‘•ßrioatperfonen unter Aufhebung bes V egulatios oom 15. V prit 1854 unb ber V erorbnung oom 7 Slpril 1862 hiermit gur Kenntnis. § 1. V3ill unb kann ber V3albeigentümer bie © trafbarkeit gu feinem V orteil oerroenben, roas in ben königlichen Rorften in ber Siegel gefchehen foll, fo mufj er ober fein Vertreter, in königlichen Steoieren ber SHeoieroerroalter, fo fdjleunig als möglich, fpäteftens binnen 4 SVochen oom (Empfange ber Venachricljtigung über ltneingiehbarkeit ber ©elbftrafe ab gerechnet, ben S träflin g gur S trafarbeit beftellen. § 2. Vehufs Veftellung ber Sträflinge trägt ber SBalbeigentümer ober fein Vertreter, in königlichen Steoieren ber SReoierüerroalter, in bie betreffenbe k o lo n n e ber für jebe Ortfcljaft, in m einer bie Sträflinge roohnen, befonbers angefertigten Rorftftrafliften bie Veftimmung ein, gu ro eich er ©teile, Reit unb Vrbeit, foroie mit roelchen ©erätfehaften bie S träflinge fich einfinben f ollen. Siefe Rorftftrafliften fenbet ber SValbeigcntümer ober Rorftbeamte an bie betreffenbe <f3oligeibel)örbe m it ber Vufforberung, bie barin be« nannten S träflin g e gur pünktlichen (Einteilung unter ber V erm arnung anguroeifen, bafj gegen bie ohne begrünbete (£ntfcf)utbigung Slusbleiben« ben fofort bie © efängnisftrafe oollftreckt ro erben mürbe. § 3. S ie Ortspoligeibehörben befcheinigen hterauf in ber ent« fprechenben k o lo n n e ber Straflifte, bah bie SInroeifung über ©eftellung gur Slrbeit — nach § 2 biefes V egulatios — erfolgt ift unb fenben — 186 — bie mit biefen 93efd)einigungen rer fet; cne Straflifte bem 2Balbeigentiimer ober gorftbeam ten binnen 8 ©agen jurück. ©egen biejenigen ©rtsbefjörben, roeldje t)ierin fäuntig finb, roerben auf erfolgte Anjeige © rbnungsftrafen beantragt roerben. § 4. ©er ‘S Balbeigentümer ober ^orftbeam te bringt bcntnäcbft: a) bie ju r ^orftarbeit nicf)t oerroenbbaren Sträflinge, b) biejenigen Sträflinge, roeld)e trotj erhaltener Anroeifung nicfjt er= fdjienen finb, ohne ihr Ausbleiben burd) ärjtlicf)e ober krankheits« Attefte beiben örtspolijeibel)örben genügenb entfd)ulbigt ju haben, unb c) biejenigen Sträflinge, roeldje ungeachtet ihres ©rfcf)einens bie Arbeit oerroeigert haben, ober, ohne bie erforberlidjen ©erätfchaften er« fchienen finb, falls nicht ber döalbeigentüm er ju r gergabe ber leiteten bereit ift, bei bem juftänbigen ©ericht behufs 23ollftreckung ber © efängnisftrafe ju r Anjeige. § 5. g u r (Erleichterung ber Auffidjt, ju r ßörberung ber Aus« führung, foroie ju r V orbeugung jeglicher 9Billfctir follen oon ben S träflingen n u r folchc ßorft« ober anbere Arbeiten geforbert roerben, ju welchen keine befonbere kunft« ober Sjanbroerksfertigkeit gehört. ©er (Betrag biefer Arbeiten kann oon bem ©berförfter nach ben am Schluffe biefes A egulatios nachfolgenben, bei jeber oerfdjiebenen Arbeit angegebenen S ä h e n für ein ©ageroerk berechnet unb in bem Veftellungs« Verjeichniffe für bie ganje © auer ber S tra fje it beftimmt roerben. dBirb ber S träflin g m it ber hiernach für bie überhaupt erkannte S trafbauer berechneten unb beftimmten Arbeit burd) angeftrengte ©ätig« keit früher fertig, fo ift berfelbe feiner S trafe lebig unb ju entlaffen. § 6. fü h r e n bie S träflin g e bie Arbeit ber erhaltenen Anroeifung ungeachtet fd)Iecl)t ober böswillig oerkehrt aus, ober benehmen fie ficfj roiberfpenftig gegen bie auffidjtführenben (Beamten, fo finb ber 3Balb= eigentümer, fein Steiloertreter ober ber königliche ßorftbeam ie befugt, biefelben fofort au s ber Arbeit ju entlaffen, unb jroar finb aisbann bem S träflin g bie geleifteten ootlen ©ageroerke als ©age oerbüfjter Strafe in Anrechnung ju bringen, bie nur teilroeife geleifteten ©ageroerke au per Auf ah ju taffen. 92tit bem In h a lte biefes P arag rap h en finb bie Sträflinge bei ber (Beftellung ber Arbeit (§ 2 bes SRegulatios) bekannt ju madjen. § 7. Vorfteljenbe, m it befonberer Aückficljt auf bie königlichen ßorften erlaffenen Seftim m ungen finben and) bei Seftrafung ber §olj= biebftähle in kom m unal« unb prioatforften Anroenbung, jeboct) mufe — 187 — ber ®eftof)lene im g a d e ber 9lichteingiehbarheit ber ©elbbujfe, beoor bie anberraeite ©ollftrecbung ber S trafe begonnen tjat, ber 93et)örbe, non roelctjer bte Seiftung ber Arbeiten ü b e rm a lt roirb, geeignete, gu feinem 23orteile gereictjenbe Arbeiten anroeifen (§ 34 bes ©efetjes). tJIucf) muff bte 53eftellung gur Slrbett — § 2 — foroie bie 9Inorb= nung berfeiben — ff 4 — bei ftäbtifcf)en Komm unen burd) ben JRagiftrat ober bie Ortspotigeibehörbe, bei ißriüat* ober @emeinbe=2BaIbungen aber bitrcl) beren ©erid)tsbet)örbe ceranlafft merben. § 8. g tir ttjre 33efeöftigung mäljrenb ber S trafarbeit haben bie S träflinge felbft gu forgen. S in b fie bagu nadf ber Sefdjeinigung ber Ortsbeljörbe burdjaus nicht imftanbe, fo bängt es non bem SBalbeigentümer ab, ob er ihnen nacb feiner 9Bal)t täglich ein K ilogram m 53rot ober ben ©elbroert bes S e ig e re n gablert roill; biefer roirb für jetjt auf 2 0 Pfennig feftgefeßt, beffen roeitere burchfchnittsmäffige 23eftimmung. aber ber königlichen SRegierung iiberlaffen. 9BilI ber SBalbeigenttimer biefe Seiftung nicht übernehmen, fo bann er auf bie Arbeit oergichten unb bie SJolIftrecbung ber ©efängnieftrafe anheimgeben. § 9. ©efdfeinigt ber QBalbeigentümer ober fein Steiloertreter, baff er oon ben Strafarbeiten beinen ©ebrauch machen roill ober bann, bann tritt an bie Stelle ber nicht beitreibbaren ©elbftrafe gemäß § 13 bes ©efetjes, betreffenb ben ßorftbiebftahl oom 15. 91pril 1878, ©efängnis« ftrafe. IBreslau, ben 13. Siooember 1880. königl. 91egiemngs=<präfibent. ©er O b e rs ta a ts a n w a lt, geg. oon guncber. geg. SJteuff. 91n bie Herren Oberförfter bes 93egirbs. (Regierung, SBresIau, ben 25. 3Rai 1925. Abteilung für © om änen unb durften. IH F. H 9lr. 1692. 2tbfdjrift bes Stegulatios über bie SIbleiftung oon ßorftftrafarbett oom 15. Siooember 1880 ncbft ber gugehörigen 9lachroeifung erhalten S ie gur k e n n tn ts unb SRachachtung. 3 m Aufträge: geg. §errm an n . 9tadjroeifung ber ©ätje, naci) roelctjen bie non ben §otgbefraubanten anftatt ber ©efängnisfirafe gu letftenbe ^ o rfta rb eit feftguftellen ift. £fb. A r. 1 t o 6er toeit 1. © r a b e n a r b e i t . a) A nfertigung neuer ©räben. @5 finb ausguroerfen an ©rbboben unb 30 cm oom © rabenranbe gu legen unb p l a n i e r e n ............................. 2 b) Aufräum en oerfallener © räben ©s ift ©rbe ausguroerfen , 3 c) ©rabenoonipftanglöchern ©s ift ©rbboben aufguftedjen d) Ilm graben bes 33obens m it bem S p aten Auf minbeftens 25 cm Siefe 4 921aB ber 33etrag ber Sagesarbeit nact) 2Z!af;gabe ber ©in^eit leict)ten Arbeit mittleren Arbeit cbm 8 6 6 4 6 4 90 70 qm ferneren Arbeit Bemerkungen 4 S ie 3Jtet)rgat)l ber gu ferti« ber tiefen u. genben © räben rictjtet ficf) nact) bem Kubikinhalte ber« naffen fetben. ©räben 3 S ie 921etergat)l richtet fich nach ben Sim enftonen unb bes mehr ober roeniger 33er« fattenfeins ber gu räum enben ©räben. 3 S ie gat)I ber gu fertigenben ipftangtöcher richtet fich nach ben Sim enfionen berfeiben. 50 S ie S teine unb 333urgetn finb herausguroerfen. £fb. 91r. 93etrag ber S agsarbeit nad) gjiaßgabe ber Hit ber Arbeit e) 9lufroerfen non ©reng» Ł)ilgelrr 9teue ©rengbitgel eon 4 m Surcbm effer............................. ber €inl)eit leichten 9lrbeit mittleren Slrbeit ferneren 9lrbeit Stück 6 4 3 1 0 -2 0 5 — 15 5 — 10 150 110 90 120 100 60 Verfallene ,§ ü g ä berguftetlen 7 8 II. § a ck a r b e i t. S ie 93obenbecke abgufcljälen unb ben 93oben 10 bis 20 cm tief gu lockern 93ei ooller 93errounbung 93ei ftreifenroeifer 93erroun= bung roirklid) oerrounbeter fjlädje . . . . . . . 93ei pfatjroeifer 93errounbung roirklid) oerrounbeter giäcbe qm 60 90 120 ftark ftetlenroeis ca. gur^älfte beroadjfen beroad)fen beroadjfen 93emerkungen S ie g ü g e l ftnb gehörig gu boffieren, fejtguklopfen unb m it einem ©räbdten gu um« geben. 2Bo bie § ü g e l einen gerin« geren Surdgneffer als 4 m enthalten, ertjöljt fid) oertjält« ntsm äßig auĄ bie gat)l ber gu fertigenben Sügel. 93alken unb nid)t gehackte Stellen kommen nidjt in Qlnrecbnung. S ie g a b t richtet fiel) nach £änge unb 93reite berfeiben. W ap £fb. Etngett leidjten Arbeit mittleren SRrbeit fdiroeren Arbeit III. S R o b e a r b e i t . Straudfroerk, W a c p o lb e r ca. a 6— 7 4—6 3—4 Sasfelbe nur a u sp fja u e n unb roegpräum en . . . " 11— 15 8 - 11 9lr. 10. 11. ber S r i Der W ie » 13. Wegeoerbefferungen. SBefferung non W egen burd) ‘•planieren unb EuefiiIIen . U. . g o l g e i n f d j l a g . Weicfjes ^laftertjolg eingu« f d p a g e n ................................... 14. § a r te s unb k n o rrig es . 15. SReifigtjolg eingufd)Iagen . 5 —8 ©leife guguroerfcn ©röfcere Soćber 3Ilit gaidjhien gu mtb fei eine #5ci)er mit (Brbe gu= belegen unb mit Erbe juiiberiuerf. füllen 3U füllen IU. 12. SBetrag ber Sugesarbeit 3Jiapgabe ber lfm 80— 500 25 — 50 10— 28 K nüppel 3 Stock rm ©djeit 2 1— 2 1— 2 meid) SReifig p r t SReifig 4 5 1 0,2 — 0,5 SBemerkungen W enn bas SRlaterial nid)t über fünfgig S d jritt gu tragen. SBei größerer Entfernung ift bie glücke oerpltnism äffig p rebugieren. W irb gufam m entragen bes Solges nötig, fo muff eine oerpltnism affigeErm ajgigung eintreten. — 191 — II, 3«m utib gorftyoliaetgefefc öunt 1. 4. 1880. 1. ^Bekämpfung ber 93ifomrotte. S e r B linifter für Sanbm irtfdjaft, Som ünen unb gorften. ©efd)äfts=9lr. V. 17233. B erlin 933. 9, ben 5. Buguft 1925 S e rie ll o om 27. g u li 2925 — g. <E. 16. 4798. g u r Beroilliung oon gang« (Sdjufj«) g rä m te n für bie (Erlegung o on B ifam ratten im bortigen Begirk fteüe id) aus bem ß o n b s ^ a p . 107 S it. 3. bes § a u si)a lts ber lanbroirtfd)aftlid)en Berroal« tung für 1925 ben B etrag oon 250 B B i. „groei^unbertfünfjig Beidjsmarlt" gur Verfügung. Um ben fogenannten pfleglichen Bbfdjuff ber B ifam ratte gu cer» hinbern, finb bie ißräm ien mögiicf)ft niebrig gu halten. g m Aufträge: Unterfcfpift. 9ln ben §>etrn SRegierungspräfibenten in Sięgnij. S e r Begierungepräfibent. 1. <£. 16. 20. <Rr. 5153. S ięgnij, ben 22. Buguft 1925 Bbfcfjrift gur roeiteren Bekanntgabe, gd) roerbe aud) in biefem gal)re für jebe im titeftgen SRegierungsbegirfe erlegte Bifam ratte gegen B orlegung einer B efdpinigung ber gautftelle für ^flangenfdjuh bei ber 2anbn>irtfd)aftslmmmer in B reslau eine f3römte oon 1 5R9R. be« roilltgen. gm übrigen netjme ict) Begug auf meine Bunboerfiigung oom 23. Septem ber o. g s. 1. (E. 16. 20. 2. 31. 91r. 4415. g n B ertretung geg. ©ötte. — 192 — 2. «poliseioerorbttuttg betr. 3apfeitpfIM en. Stuf © runb ber §§ 6, 12 urtb 15 bes ©efeijes über bie SMizeiuer* roaltung oom 11. 921ärj 1850 (©. 6 . ©. 265) bes § 137 bes ©efetjes über bie allgemeine Sanbesoerroaltung oont 30. ß u ti 1883 (®. ©. 6 . 195) unb bes § 34 bes gelb* unb gorftpolizeigefeßes oom 1. Slpril 1880 (©. 6 . ©. 230) in ber g a ffu rg bes ©efetjes ju r Slbänberung bes gelb* unb gorftpoligeigefe^es oom 8. ß u li 1920 (©. @. ©. 437) roirb unter gufttm m ung bes 93egirksausfc£)uffes für ben Umfang bes (Regierungsbezirks folgenbe {ßolizeioerorbnung erlaffen. § 1. ® as pflücken unb Aufkäufen non Kiefernzapfen in ben Söatbun* gen bes ^Regierungsbezirks 93reslau uor bem 15. Sezember unb non gtcfytenzapfen nur bem 15. Stooember bes galjres, in meinem biefe gapfen zur Steife kommen, ift oerboten. § 2. guroibertjanblungen gegen biefe 33erorbnmtg roerben gemäß ber 23erorbnung über SSermögensftrafen unb 53ufjen oom 6. g e b tu a r 1924 (3t. ©. 331. ©. 44) m it ©elbfirafe bis zu 150 SUHL, im Unoermögens* falle mit enfpredjenber S a f t beftroft, fofern nictjt bie befteljenben ©efe£e eine Ijötjere ©träfe beftimmen. § 3. ©te (polizeioerorbnung tritt m it iljrer 23eröffentlic^ung in Kraft, ©leictjzeitig roerben bie bezüglichen Kreis* unb Ortspolizeioerorbnungen, foroeit fie biefen 33eftimmungen roiberfprechen, aufjet QBirkfamkcit gefegt. 33 r e s l a u , ben 1 6 . Slpril 1 9 2 5 . I 30 x v ill Str. 1972. ©er Stegierungspräfibent g n Sßertretung: geg. ©clpoenbg. — 193 — 3. <poli3eioerotbnuitg $ur Bekämpfung non 2Balbf$aMittgett. SRuf © runb ber §§ 137, 139 bes Sanbesoerroaltungsgefeiges oom 30. g u li 1883, ber §§ 6, 12, 15 bes ©efeßes über bie ‘■ßoligeioer« roaltung oom 11, SJJlärg 1850, bes § 34 bes gelb= unb gorftpoligei= gefeites vom 1. SRpril 1880 in ber gaffung bes ©efeßes gur A nbetung btefes ©efeßes oom 8. g u li 1920 (©ef. ©. ®. 437) unb bes Artikels 3 ber SBerorbnung über Sßermogensftrafen unb Sßußen oom 6. g eb ruar 1924 (SR. ©ef. 931. ©. 44) roirb, unb gro ar, ba bie p r 93ekämpfung non SlBalbfchablingcn notroenbigen Sfftaßnahmen keinen 9Iuff cßub gu= laffen, oorbef)aItlic£) ber nachträglich eingußolenben guftim m ung bes SBegirkausfcßuffes für ben Umfang bes SRegierungsbejtrks Sieguiß folgenbe Spoligeioerorbnung erlaffen. § 1. Segen Den Sefernftangenm ifel& fifer (P isso d es ptnfphilus). SllUe ungroeifelßaft burch SUMken ber fro n e n unb SlbfaU ber SRinbe als trocken erkannten S^iefernftangen, foroie biefenigen, bie burch §arg« austritt heroorgerufene bünne roeiße gicckc auf ber SRinbe geigen, finb befchleunigt aufguarbeiten, unb bis gum 30. 2tpril 1925 aus bem SZDalbe abgufahren. § 2. Segen ben großen liefernm orbM ier (H ylesinus piniperäa). g n aüen oon ber ^ieferneule gang ober teilroeife befreffenen Stiefernbeftänben oom 30. Sebensjatjre ab finb fofort je ha 20 4 gangbäum e (in ben jüngeren mehr als in ben älteren) gu fällen unb nach 33efaü burch ben großen M efernm arkkäfer (^enngeidjen: SBohrmehl« häufd]en auf ben ftarken SRinbenteilen) groifchen bem 15. SMpril unb bem 15. 9Rai gu entrinben ober abgufahren. 93ei © ntrinbung im SU3albe ift bie SRinbe gu oerbrennen. § 3- Segen ben Meinen ItefernntarfiM fer (Hylesinus minor). g n allen oon ber SÜieferneule gang ober teilroeife befreffenen SÜefernbeftänben oom 30. Sebensjahre ab finb fofort je ha 2 0 — 4 gangbäum e (in jüngeren mehr als in älteren) fteßenb bis auf bas §olg gu ringeln, fobaß ber Saftftrom unterbrochen roirb. g n ber geit groifeßen bem 15. unb 31. SJRai 1925 finb biefe S täm m e eingufcljlagen unb gu entrinben. — 194 — § 4. Sämtliche tn beit (Sommermonaten abfterbenben unb trocken roerbenben liefern« unb gicfjtenftämme ftnb fofort gum Qrinfdjlag gu bringen unb gu entrinben. §5. ©egen beit großen brnunen iaiffelliäfer (Hylobius atiietis). Surct)l)iebe unb 9tbtriebsfläcl)en in xRübelljotgbcjtäubcn ftnb, fofern auf itjnen bie Stöcke nietjt bereits gerobet ftnb, unb fie roeniger als 500 m non 1— lOjätjrigen ^iefernkulturen entfernt liegen, oon if)ren SBefitjern bis gum 30. J u n i 1925 mit 30 cm tiefen unb 15 cm breiten ‘Jan g g räb en m it fenkrecfyten ÜBänben gu umgieijen. § 6. ®ie Übertretung biefer SDerorbnung roirb auf © runb bes § 34 bes Jelb* unb Jorftpotigeigefe^es in ber Jaffu n g bes ©efetjes oom 8. J u li 1920 (@ef. S . S . 437.) unb ber 93erorbnung über Vermögens* ftrafen unb 93ufjen oom 6. J e b ru a r 1924 (SH. ©ef. 931. S . 44.) beftraft. § 7. Siefe Sßoligeioerorbnung tritt mit bem S age ber SBeröffentlicfyung im SHegierungsamtsblatt in Straft. Siegnik, ben 16. 91pril 1925. J . @. 16. 9. 15 9lr. 936. 1. S e r SHegierungspräfibent. geg. S B # ttn g . III. Sagbpotisei. W tieróemiM iitw 6 # # ber ©roitrapeii (Otis tarda L ) m 2Iuf © runb bes ©efeijes oom 8. J u li 1920 (©efetjfamml. ©. 437), betreffenb bie SKbönberung bes § 34 bes Jelb= unb Jorftpoligeigefeijes oom 1. 91pril 1880, in SBerbinbung m it § 136 bes Sanbesoerroaltungs« gefeßes oom 30. J u l i 1883 (© .»S. S . 195) roirb für ben Umfang bes S taatsgebiets angeorbnet: § 1. 93is gum 31. Segember 1928 finb roeibliclje © roßtrappen oon jeber SHacljftellung gu oerfetjonen. § 2. ÜBälfrenb bes gleichen Je itra u m s ift bas Jerftören ober 9lus£)eben oon SHeftern, bas Jerftören ober 21usl)eben oon Stern, bas SHusneljmen ober Späten oon Ju n g e n biefer SBogelart oerboten. — 195 — § 3. 93is gunt 31. Segember 1928 bürfert ©rojgtrappenfyölfne nur tut 921onat 92tärg erlegt roerben. § 4. S ie 93eftimmun gen ber §§ 5, 7 unb 8 ber $ninifterialpoligei= uerorbnung oont 30. 9JM 1921 (beutfcfyer SKeidfsangeiger unb ^preufjifctjer ©taatsangeiger 9lr. 172 uom 26. g u li 1921) finben finngemäfj 9In= roenbung. S e r groergtrappe (Otris tetrax L.) ift bereits burct) bie minifterietle i|3oligeioerorbnung uotn 30. 3Ztai 1921 für bas gange gaf)r gefcfjütjt. § 5. Übertretungen biefer ^otigeioerorbnung roerben m it ©elbftrafe bis gu 150 SReidfsmarlt ober mit § a f t beftraft, fofern rtictjt fdjärfere © traf' oorfrbriften 'piatj greifen. 93erlin, 24. g u li 1925. S e r 3Jiinifter für 933iffenfcl)aft, 0 u n ft unb 33olksbilbung. g . %. geg. oon 91ĄenbaĄ. S e r 97tinifter für £anbrotrtfcf)aft, S om än en unb gorften. 3 %. geg. §eüid). IV, ^tfdjereipoliset. l. W öfu iifl non ^ifilemiiteiieiiitigeit t e i l lie örteoiüeileprlen. S e r SRegierungspräfibent. 1. 31. XVIII 9lr. 3105. 93reslau, ben 15. 21uguft 1925. 3tuf 9(ntrag bes .Sjetrit Dberfifctjmeifters ber tßrooing 9tieberfcl)le= fien tjat fid) ber § e r r © eneralftaatsanroalt bereit erklärt, für eine ftrengere geriet)tliclje 93eftrafung oon gifdjereiübertretungen ©orge gu tragen; infolgebeffen traben bie ©eriĄte in neuerer g eit aucl) fcl)ärfere ©trafen oerfyängt. SocI) roirb nod) oft Silage barüber geführt, bafj bie Ortspoltgeibetjörben meift fefjr geringe ©trafen oerljängen, roelctje nicl)t geeignet finb, abfdjredtenb gu roirken. S e r § e rr £>berfifd)tneifter f)at mid) gebeten, bie Ortspoligeibeljörben um fefjärfere §anbl)abung bes iljnen burd) ©efetj oon 1883 ocrlieljenen poligeilid)en © trafredjts anguljalten. ©r bittet mid) barauf Ijtnguroeifen, baff bie 91uffaffung irrig ift, als ob burd) bas unbefugte g a n g e n oon gtfdfen, insbefonbere bas gan g en — 196 — mit unerlaubten gangm ittein, geringere B efähigungen lebiglicf bes gifefereibereeftigten ferbeigefiifrt roerben. (Es treten oielm efr bunt) Sllaßnafm en ber Slaubfifcferei roefentliefe Befähigungen nieft nur bes einzelnen gifefereibereeftigten, fonbern auef ber gefamten 23olksroirtfcfaft ein. S e r gifefer — mag er n u n Eigentüm er ober <ßücfter eines ©e= roäffers fein — muß feutgutage faft immer gücfter unb §eger fein: er bann fief nieft auf bas g an g en roilb roaeffenber g if cf e befefränken, fonbern muß buref reiefliefen 23efaß ber gifefroäffer nacffelfen. Stefer 23efaß muß in ber Siegel buref m üffam e SIrbeit in ben gifcfbrutanftalten ferangegogen roerben. S e r gifefroirt muß ebenfo rote ber Sanbroirt feutgutage fäen, roo er ernten roitt. S ie Qtaubfifcfer fcfäbigen überbies auef oielfacf m ittelbar unb unm ittelbar bie gifefbrut, insbefonbere roenn fie lairfreife g if cf e erlegen ober g if cf e beim Saicfgefcfäft ftören. g ef roeife ausbrücblicf barauf fin , baß für ben Erlaß poligeiliefer Btrafoerfügungen gegen Übertretungen gemäß ©efeß oom 23. 2lpril 1883 (®.=S. S . 65) in SBerbinbung m it bem neuen § 413 ber Straf« progeßorbnung (21.=®.=931. 1924, S . 322) unb mit SIrt. 3 giffer 1 ber 23crorbnung oom 6. g e b ru a r 1924 (21.=®.=231. 1, B. 44) bas giöcfftmaß ber poligeiltcfen S trafen 150 Sleicfsmark ober 14 S age § a f t beträgt. 23ei geftfeßung einer §aftftrafe für b e n g a lt, baß eine ©elbftrafe nieft beigutreiben ift, fall naef bem Erlaß bes § e rrn 231inifters bes gn n ern oom 30. g u n i 1925 ebenfalls 14 S age § a f t nieft Ü b e rtritte n roerben. Sollte bei befonbers fcfroeten g if cf ereif r eo ein (gifefen gur 91acft= gett, m it oerbotenem © erät, m it lldtelkörnern, roäfrenb ber Scfongeit, in £aicf= unb Scfonreoieren ober im Slückfalle) bie cf3oligeioerroaltung glauben, baß felbft biefes §öcfftm aß nieft ausreieft, bann erfuefe icf entfpreefenbe 2lngeige an bie Staatsanroaltfcfaft gu erftatten. g n fcfroereren g ällen erfuefe icf f e r n e r , unoergüglicf bem § e rrn Oberfifcfmeifter für bie <prooing Slieberfcflefien, fier, Oberpräfibium (am Oleumarüt) SIHtteilung gu maefen. 2ln bie § e rre n S anbräte ufro. g n 23ertretung: geg. S r. 2R epe r . 2. mierftblatt fiir §if(|ereiiiuffel)er unb fonftige mit ber §tfd)ereianffid)t betreute Beamte Der Brom uj 9lieberfd)lefieu. A. Sifdfem redgt unb Oluśiibung bcś ^ifdEjcrcircöslCiS S a s 'gifdjereiredjt enthält bie 33efugnis, in einem ©eroäffer gifdje, SÜrebfe unb SRufdjeln gu i)egen begro. fiel) ongueignen. 3UIe biefe Siere roerben im gifd)ereigefe£ unter bem 31usbruck „g ifd je“ gufammengefafjt. (§ 4 bes gtfd)eret"®efet|es uom 11. 5. 1916.) 5)iC Ülugiibung Des Sifdjereiredjtcs k ann einem onberen burci) V ertrag in oollem Umfange ober unter 33efd)ränkung auf beit gifd)fang über= tragen roerben. (§ 28 g..@ .) (Ein unter ©efcijränkung auf ben 5ifci)= fang abgefdfloffener 33ertrag roirb erft burd) bie (Erteilung eines <Er= laubnisfdjeines nad) § 98 bes g.=@. roirkfam. g u r Üebertragung ber trollen A usübung bes gifd)eteirecf)tes bebarf es eines ‘pacfytoertrages in fd)riftlid)er g o r m. g n bem 33 ertrag ift bie %3ad)tgelt auf minbeftens 12 gatjre feftgufefeen. Slusna^m en kann ber ^reis=(6 tabt=)ausfd)uj3 gulaffen. (§ 29 g.=©.) B. Offene unb gefdjloffene ©etoäffer (§ 2 unb 5 5-=©-) ©cfifjloffene ©einäffer ftnb: 1. künftlicfje gifdjteicfje, fofern fie gegen ben 3Ded)fel ber gifdje, bie bas oorgefd)riebenc Slinbeftmaf) tjaben, abgefperrt finb, 2. bie übrigen ©eroäffer, roenn es ifjnert an einer für ben 3Bed)fel ber gifd)e geeigneten bauernben 33erbinbung fetßt unb roenn bie 3lus= Übung bes gifdjereiredjtes in oollem Umfang einer (Eingelperfon guftefjt ober bie ©eroäffer einer QBirtfdjüftsgenoffenfcfjaft (§ 36, 2Ibf. 1 31r. 2 bes $.=©.) ober einem gemeinfcl)aftlid)en gifdfereibegirke (§ 86) ange* f)ören. 3Ule anberen ©eroäffer finb Offene ©CIMffer. C. ^ifi^etetfe^em unb ©rlaufmigfdfein. 2Ber ben ßtfd)fang ausübt, muf) einen auf feinen üiamen lautenben gifcfjereifdjein nad) oorgefdjriebenem 33orbruck heftigen.unb bei fiel) führen3lusnal)men gibt ber § 92 bes g.=@. an. S e r gifdjereifdjein m u | bie eigentjänbige Unterfcljrift bes gnljabers tragen. 3Ber in einem ©e= roäffer, in bem er nietjt gifdjereiberedjtigter ober gifd)ereipädjter ift, ben gifcljfang ausübt, m u | aufjerbem einen tollbMiSflljeilt bes 33ered)tigten ober (Pächters bei fid) führen. 3lud) l)^r ift ber oorgefdjriebene 33or= — 198 — briicfe git oerroenben. Slusnahm en gibt ber § 98 bes ß.«© . an. gifdjereiauffetjer foli ein «Stück biefer 93orbrucäe befiijen. ßeber D. © d )u S b e t ^ if d ^ c r c i. 53eim gtfchfang ift bie Unroenbung f(f)Öblt(!)tr ObCf t$|ltoMCtetlbei! 6tbffC oerboten (§ 100 bes ß n offenen ©eroäffern ift ber ©ebraud) oon ffilljfirfeli foroie oon SpCWCU unb onberen Stedjeifen oerboten. S ie ffitnbeftllMjje für bie einzelnen ßifcharten finb in ber 'potijeioerorbnung gum fjifchereigefet) (ßifchereiorbniing) o om 29. 9Uörg 1917/16. 9M rg 1918 angegeben, ©foerredjlliiJ) gefangene nnferniaSige §if#e, bie tebenb in bie ©eroalt bes ^tfc£)ers fallen, finb fofort, ober roenn fie nicht gleid) ans bero g an g g erät entfernt roerben können, fpäteftens nad) 91ücäüef)r bes gtfdjereifatjrseuges an s Sanb, mit ber gu ihrer (Erhaltung erforber« lid)en S orgfalt ins 923affer gnrücügnfe^en (§ 10 ber ßifchereiorbnung.) S ie © onntagsfdjonjeit beftetjt oon 9 Ut)r oorm ittags bis 6 ittyr nad)« m ittags ( § 1 1 ß.= 0.) (nid)t für Sngler!) ß n ben ©eroäffern, in benen fid) oorgugsroeife Q33interlaid)er (Sad)fe, ßorellen u. a.) forfpflangen, ift ber gtfdjfang innerhalb ber 9Ztonate Oktober bis ß a n u a r roätjrenb 8 aufeinanberfolgenber HBod)en, bie ber IRegierungspmfibent alljätjrlict) beftimmt, oerboten. (Siltlüfti)9!i,$l!if, § 13 g.=0.) 3 in (Regierungsbezirk Siegnit) ift bie ®3interfd)onjeit ftänbig für bie g ett oom 15. Oktober bis 9. Segember feftgefetyt. ß n ben nid)t ber ^Binterfdjonjeit unter« liegenben offenen ©eroäffern ift bei gifdjfang in ben S to n a ten SRärg bis ß u lt roätfrenb fedjs aufeinanberfolgenben 923od)en, bie gleidjfatls ber 91egierungspräfibent alljährlich beftimmt, (Siegnit): 15. 2lpril bis 26. 22M, falls nidjts anberes beftimmt roirb) oerboten, mit Stusnatjme ber fogen. füllen ßtfdjerei (mit nnberoegten ©eräten) unb bes ßtfdjfangs m it ber §aitbangel, Spinn«, Schlepp« unb beroegte §ed)tangeln ic. finb oerboten! (5riiMfl!)rsf®l>njdt § 14 ber tpoI.«93eiorbn. zum g.»©.) E. CBerBotcne unb firaf&are 1. Unberechtigte Aneignung oon ßifdjen aus Seidjen unb ge« fd)loffenen <j5rioatgeroaffern (b. £)• folgen ©eroäffern, bie auf natürliche 9Irt oon jebem ßifdjroechfel abgefperrt finb unb in ihrem gangen Um« fange ein unb bemfeiben (Eigentümer gehören) ift Ste&ftaljl. (§ 242 St.=©.«33.) Sßerfud) ift ftrafbar. 2. Unberechtigtes ßifdjen (§ 3 7 0 21bf. 4 SR.=Sir.=©.«$.). 3. Unberechtigtes ßifdjen zur ülachtgeit, bei ßacüellicht ober unter %nroenbung fd)äblicher unb e$plobierenber Stoffe (§ 296 iR,«Str.=©.=53.) — 199 — 4. Jifdjen otjne ®itfÜl)tUIt0 bes ^ifcEjereifc^etrtes ober (Erlaubnis« fdjeines, 23enußung oon Jifchereifa£)rgeugen unb A uslegung oon Jifcljer« Sengen oßne bie oorgefchriebcnen ^enngeid)en (§§ 41, 43 J .« 0 . §125$.«® .) 5. Jifdfen ohne 23efit) bes corgefdjriebenen Jifchereifcheines ober (Erlaubnisscheines (§ 126 J.«© .) 6. Juroiberhanblungen gegen bie 23eftimmungen über bas SZtinbeft« m aß ber Jifcße, bie ©djongeiten, foroie bie 2lrt unb 93efd)affent)eit ber ‘Janggeräte (§ 106 $.=©.) 7. Unerlaubtes Jifcfjen in Jifct)« ober Caichfcßonbegirken (§§ 111 unb 112 bes J.«© .) 8. Jtfcljen in Jifdjroegen unb ober« unb unterhalb berfelben in ber oerbotenen J e it (§ 118 J.«® .) F . C B efd h lag n a^m e b o tt 5 < m g g e r ä te n . 23ei Strafbaren ^ a n b langen gegen bie fifchereigefeßlichen unb «poli« gediehen 23eftimmungen ift ber befte Schuh gegen künftige Straftaten ber, baß bie Jan g g eräte oorläufig fichergeftellt roerben. (Eine 33efd)lag= nal)me barf nad) § 128 bes J.«@ . erfolgen: a) bei Juroiberhanblungen gegen bie 23orfd)riften bes § 106 bes J.« © . (J a n g unterm aßiger Jifctje, oerbotenes Jifdfen roährenb ber Sdjongeiten, 23erftöße gegen roeitergehenbe 23erbote unb (Beschränkungen hinfid)tlich bes cJ ifd)fangs unb ber 2lrt unb 23efcl)affenheit ber Jan g « gerate). ) bei guroiberhanblungen gegen bie 33orfdriften bes § 127, 91r. 5 unb 6 $.=©. (oerbotsroibriges Jifdjen in Scßonbegirken, oerbots« roib ri'cs aUitfidjfüßren oon Jifd)ereigeräten auf 2Dafferfaßrgeugen). © eguiftänbe, roeteße gur 33egel)ung eines oorfäßlicßen 33ergehens (§ 296 9i=6d.=©.«23) gebraucht ober beftimmt finb, können, roenn fie bem T äter ober einem Teilnehmer gehören, eingegogen roerben. (§ 40 21=St.«©.=93.) 5>m übrigen kommt auch m üHctt J ä lle n einer Jifcherei« Übertretung gur Sicherung bes 33eroeifes 23efd)Iagnahme, Jnoerroahrung« nähme, ober fonftige Sicherftellung oon Jifd)ereigeräten in J ra g e unb Schließlich au s bem ©efichtspunkte ber (ßräoentiopoligei bie oorläufige 3Begnahme. Setjtere ift auch in ben J ä lle n guläffig, in benen bie 33e« laffung ber Jan g g eräte in ber § a n b bes T äters bie 23efürd)tung ftraf« barer (Eingriffe in frembe Jtfdjereiredfte begrünbet erfd)einen läßt. Jeil« bieten, 23erkaufeit unb 23eförbern unterm aßiger Jifcße ift ftrafbar (§ 128 3lbf. 3 J.=©.), roenn nid)t burd) Urfprungsfdjein naeßgeroiefen roirb, baß fie aus Jifd)gud)tanftalten ober künftlicßen Jifdjteicßen herrühren, T er — 200 — łlrfprungsfd)ein m u | bte Dlotroenbigkeit ber ©efeitigung ber gifdje be« fi) einig en, nom ^Berechtigten ousgeftellt unb nom @emeinbe=(©uts«)oor= ftetjer beglaubigt fein. (© ekanntm adpng ber ©. 9ß. in © reslau nom 3. 4. 18 p § 8 ber ^ .« © e r o r b n .) . gefjlt ber Hrfprungsfdfein, fo finb bie gifcße eingugielfen. ßd)hif)6emerfmtg. geber gifcßereiauffidpsbeantte m uß bas gifcßereigefeß nom 11.5. 1916 unb bie gu biefem ®efe& gehörige ^oligeioerorbnung nom 29. 3. 17, 1 6 .3 .1 8 befißen (22linifteriat=© usgabe „® as 'preußifcße gifcßereirecßt“ ober bie kleine, billige ß a n b a n sg a b e au s bem ©erläge Oleumann in Oleubamm). V. und ^IfllurDcnftuifllpfleee. 1. ^ o lts e iü e r o r b m m g , b etr. ben ®d>u& ü o n 92laulbeerbättm en. Oiuf © runb ber §§ 6, ! 2 unb 15 bee ©efeßes über bie ^Migei« nermaltung oom 1 1 . 3 . 1850 (©. 6 . ©. 265), bes § 137 bes ©efefees über bie allgemeine Sanbesoerroaltung oom 30. g u li 1881 (©. 6 . ©. 195) unb bes § 34 bes if3reußifd)en gelb« unb gorftpoligeigefekes nom I. Otpril 1880 (©. ©. ©. 230) in ber gaffung v 3 ©efekes gur Olbänberung bes gelb« unb gorftpoligeigefeßes oom 8. g u li 1920 (©. ©. ©. 437) roirb nact) guftim m ung burd) ben © egirksausfdpß in © reslau für ben Umfang bes ©cgierungsbcgirks folgenbes nerorbnet: § I. ® as g ä ö en ober Slusroben oon beerfträucfyern ift oerboten. ©laulbeerbäumen ober ©lau!« § 2. ©eint ©orltegen befonberer roirtfctjaftlidjer © rünbe kann auf © ntrag bes ©runbftückseigentitmers nad; ©inßolung meiner ©eneß« migung bie ©rtspoligeibeljorbe bie E rlaubnis gutn gälten ober 3tus* roben oon © laulbeerbäumen obet ©taulbeerfträucßern erteilen. — 201 — § 3. gum iberßanbhm gen werben gemäß 2IrtikeI Ul ber 23erorbnung über bie 93crmögensftrafen unb ®ufjen oom 6. ß eb ru ar 1924 (91. © . 581. S . 44) mit ©elbftrafe bie gu 150 9t221, im HnnermögensfoUe mit ent* fprectjenber Sjaft be(traft, fofern gefeßlict) nic$)t eine ßößere S trafe »er* wirkt ift. § 4 Siefe 23erorbnung tritt mit bem J a g e iljret 93erkünbung in Straft. 23resiau, ben ! 7. ß eb rn ar 1925. 5)er 2tegierungspräfibent. Q u t gefl. QBeadtfmtg. 2tuf bieifadGen QGBunfdj ift Dem 3alfjrbud£) ein Qnferaten* teil für ba3 5orftfacb einfd)iägiger foliber F irm en beigefügt. C$db bitte, bei QSebarf bie betreffenben fir m e n , bie burdf) bie Qlufgobe beż S n fera tś bie ® rudlegung bcś 3a§rbud^cź er* ieid&tert Gaben, gütigft gu bcriidfid)tigen. ® e r S ß rä f ib e n t. Inserate Jahrbuch Schles. Forstvereins zum des Sür 1925. ' j ■*, Buchdruckerei Um breit, Breslau I 1 Altbül^erstra%e 27 ^ F e rn sp re ch e r O h le 3751 i fertigt alle Drucksachen für B ehörden, H andel und Privat : l I / W erke, Zeitschriften, Zeitungen ^ Setynalchinenbetrieb Prägeanltalt 5 a 6 rif u. QScrfanö forftt»trtfti)üftticf)er QiltafRitten u. dBerf^euge (B ntnbunggjatjr 1865. 9ium erterfd)lägcl. berfcpiebcne A u sfü h ru n g en A eißpahen gum Sutiappen, m it u. ot)ne ß an b f^ n ^ b iig e i @ignier6reibe fü r naffeS unb trockenes ß o l) töteffftluppen do u 2Balbt)ammer. fauber g rab iert (Sifenu.Don^otg SBalbgrubber nach S e r r u O beriorftm eifter äReljnex unb alle neuen (Erfindungen auf bem ©ebictc ber S o benbcarbetm ng unb © pihenberg’fctjc . (Berate. ... 23erlaberoinben, Stoclrober ufto. Säntafdjinen betoatjrte ©ufieme CBitte gireidtiftc 6 % b e d a n g e n ! (Pfiangftictiel (Pflangeifen ufto (Detlag bon CRenmann, O&enbamm O cbem ghoeffm atm e, 6 e fo n 6 e rś dem ^o cft& e am ten , a b e r aud) CÜBatobep^ertt u .^ o ljm te re ffe n te ra fet gum CBeguge em p fo b ten Me S)em w sgege6eit u n te r 9 H itm ir6 u « g hetrooem genltcr g o rftm ä n n e r Stmtlidjeg O rg an beS „SBalbheil", 93ereinS ßur g o rb eru n g ber gntereffen beutfchcr gorft« unb gagbbeam ten gu SReubamm, bes gorfitoaifenbereins ju B erlin , bes Biehberfid)enmg8tierein8 ber gorftbeam ten a. © . gu B erleberg, bes B erbanbeS ber © taatlidjen (Rentmeifter ber 'p reu ^ifĄ e n <Rrets= unb gorft= kaffen, be§ SSereins B reußiftßer © taatSreoierfbrfter, ber B reußifchen StaatSforfter« bereinig ititg, be§ 93crein§ B reußifdier © taatsforftfefretäre. beS B ereinS fü r B ribat* forftbeam te ® eutfd)lanbS, bes Ś eutfdfen gorftbcam tenbunbeg, beS SSereins @d)lefifc£)er gorftbeam ten fgegriinbet 1840)', ber B erein ig u n g ber spribatforft« beam ten ber ©raffeßaft © laß unb Umgegenb, bes SSereins ehem aliger 9leu= fjalöenglebener gorfifttfüler, bes SSereins einmaliger (Retcf)enfieiner gorftfdfuler. ©rfeßeint toöchenlid) g re ita g s . B ezugspreis monatlich 1,20 © olbm arf, für bie SIlitglieber bon B ereinigungen, beren O rg a n bie 3)eutfd)e gorfi= Ś eitung ift, tourbe ein Borguggpreig fü r b as B ie rte lfa ß ro o n 3 ©olbmarkfefigefefit. ® ie S e u t f c ß e g o r f t = 3 e i t u n g erörtert alle f r a g e n bes 2BalbbaueS, ber gorfibenußung, ber gorftbetrtebSgefd)äfte uttb be8 g o rftfd)u|e8, fie b rin g t ferner ©efepc, B erorbnungen unb B ekan n tm ath u n g en ber forftlidjen B ehbrben unb maßgebenben B ereinigungen. berichtet über alle B e rfo u a b unb SDertoat* tungsoeränberungen, aueb beröffentlieht fie BereinSnacbrichten fotote g an b elsm ittei* fuugen unb führt eine ausführliche B afanjenlifie. 5 )ie ® e u tf d j e g o r f t z e i t u n g ift baßer für jeben gorftbeam ten unb g o rftm a n n unentbehrlich, aber auch fü r 2Balbbefißer § o !äh än b leru n b bie in forftlithenOlebenbetrieben Befcßüftigten bon größtem gntcreffe. B is O rg an großer gorftbeam tenoereine ift bie S e u t f et)e g o r f t » B e t t u n g außeröem baś berufenfte O rg a n beS beutfeßen gorftbeamten*, befonbers beS gorftbetriebäbeam tenftanbeS. @ie beßanbelt alle fr a g e n , bie in bas fogtale Beben unb B erufstoefen her beutfeßen gorftbeam ten ßtneingreifen, erfißöbfenb unb facßlicß. ® ie in ihren Spalten erfcßeinenbe g o r f tli c ß e B n n b f t ß a u gibt eine genaue Überftcßt über bie gefamte gacßßreffe beS gn« unb BuSTanbeg foloie (Referate über alle bebeutenben ©rfeßeimmgen ber forftlicßen S it eratu r überhaupt. ®e8 g ö r f t e r s g e i e r a b e n b e bietet be« leßrenbe unb unterhaltenbe M itteilu n g en auS bem ©ebiete ber allgem einen SRaturtoiffenfcßaften, ber S anbtoirtfcßaft, bes (G artenbaues, ber ßauS io irtfiß aft, ber gifeßerei unb ber Bienenzucht, ©o k an n bie ® e u tf c ß e g o r f t ^ e i t u n g a ls baS bielfeitigfte berufene O rg a n ber gefam ten g rünen g a rb e ©eutfcßlanb aitgefeßen merben. S ie ift ju m obengenannten B reife ;u beziehen burd) febes B oftam t u n b burd) jebe B u c h h a ltu n g . ä u m 3 3 er e in s b o r g u g s p r e i f e n u r b i r e i t n o n b er 3 3 e rla g S b u c ß ß a n b Iu n g . B robenum m ern toerben um fonft unbpoftfrei geliefert 3- Mettmann, M um m . J ß . ( S a ß ^ ä a ^ a ^ e t t n e v ß a g a a ż. ( S ^ ^ gegv. 1850 /a r T o r^ w trf^ a ^ J % m A ra ß % /ß n ß ß w. ^ b a / r a & ^ a t m t / r ^ a Z a J3aiigjäf)vigev XBiefevant für ^Jotßpflanjen u. QDald- /ämßPßfß« ^er mef^ea /?aa^%z?frt^a/y^^ammer%z. ^ b a ^ ra g % fe /ß ra /a m ß m ö " ^ ä « ^ /T e r J ? ß f m / ä ^ * g W 6 Total d er fro s ts ic h e re H a n d fe u e rlö sc h e r für den Forstbetrieb Verlangen Sie unverbindliches Angebot Total»Verkaufsbüro B r esla u XIII Siefen & Co. J.Tschichof los,'Trebnitz, Schl. früher Thorn, Westpr., Gegründet daselbst 1906 M B ilipno uornehmer H eireiip n im te nach B l Damen Nosiiime und mantei sp r m eh ieiü u n B aller AM, llvreen, Pelze u. Uallormen Orales s to fiia ie r , ständiger Eingang wen neuiieilen Firma Carl M e c h le r & Co.. Forstbaumschulen, N eugabel, Kr. Sprottau in Schlesien K o n t r o I l f i r ma des Deutschen Forstvereins, liefert Forstpflanzen zur H erbst- und Frühjahrs kultur (nur eigener Anzucht) aus garant. sc h le s is c h e m Samen in denkbar bester Qualität. Vorrat ca'. 120 Millionen Forstpflanzen. Unser Baumschulenbetrieb (von über 200 Morgen) ist der größte und leistungsfähigste Fovstbaumschulenbetrieb S c h le s ie n s . Wir laden alle Interessenten zur Besichtigung unserer Betriebe ein und stehen bei Voranmeldung unsere Autos zur Verfügung. Preisliste aul Wunsch. Bannstation Dtlennorl, Hr. Sprotten, Telelon Ouarliz«. übernimmt die QOetmevtmig von QtDatdnngen alter lUvt. FoffstsamemmsmSPflanzen alle Exoten empfiehlt in prima Qualität J a k s . M o t k g r . K on t r o l l - K l e n g a n s t a l t , S a m e n h a n d l u n g , F ischb ach , Kreis Gotha Gegründet 1 8 4 0. Herbstpreisliste zu Diensten. Achtung ! %J<äC|ijl"Besitzer und -Pächter! Wir zahlen stets die höchsten Tagespreise für Wi l d — Fasanen. Hasen, Rene, Hirsche, oamuiiid. tUildschuieine, Scltsieplen, G eflügel, Eier und erbitten geil. Zusendungen und Angebote. Kasse sofort nach Erhalt. Abrechnung und Geflügel- und Wild-Großhandlung — -------- — Begr. 1878 Breslau 1, Carlstraue 44. lei. Ring 550 DM18 2050 S taatslose ____________ m m em pfiehlt in allen A bschnitten Ernst Fischer S ta a ts-L o tterie-E in n eh m er Breslaul. R e u s c h e s t r a ß e 6 8 24e V erk au fstelle im H a u s e Gebr. B a r a sc h Ring Postscheck-Konto Breslau 13188 ^Sevficfjerungen. a lle r Ń rt < 8 o ib a e rfe u erb erR ch em n a sb a n k a u f d te g e n fe itig k e il § o tfa erS ia n sp o T (b e T f’icf)m m gsbm & S ktisn -< fefeU fcf)a fl < $ o tb a er tU!ßemeine8evficl)emn$sb<mk H ktien - (H e fe liffa fl &eit ber (fnbe '1923 erfolgten M nflöfung des Qdtanbvetficfyernngsvezeins pven fifcfer ‘Y orftbe* am tenfinb buvct) (frnpfef lung'ber mefjv a ls Ijunbert* jährigen (Botfyaer 'feneroerficfp’vtingsbanli allein in Gerieften b is QUitte 1925 bereits tn n b 310 T o r ft* beam te biefem größten benlfcljen GDezficßetungs* verein a u f (Segenfeitigkeit a ls T ttitglieb beige* treten. TLnskünfte und pirämienberedjnungen 6cveitwilligft dnvd): 2)ie (8eneva lag ent uv dev &oÜ)ticv 'peuevvexfidjevnngslmnh a. (9. GÖteslan, (Tlaaffen/tv. 7 5 1 Friedrich Grund Söhne Gegründet 1872. Glatz (Schles.). Telephon 55. Feine Maßanfertigung und Tuchversandhaus. Ständige Lieferanten bedeutender Forstverwaltungen. Litewken-Anzüge, i. pa, V erarbeitung......................................Mk. 90 bis 150 Walduniform-Anzüge, i. pa Verarbeitung „ 100 „ 165 Jagd-Anzüge, i. pa. Verarbeitung „ 90 „ 175 Civil-Anzüge, i. „ „ „ 125 „ 240 Wettermäntel, i. „ „ „ 42 „ 70 Chauffeur-, Kutscher- und Staller-Anzüge sowie - M ä n te l...................................................................Mk. 90,— aufwärts Jagdleinen, Drell, Jag d k assin ets,............................................ „ 2,70 bis 10,50 Prima bayer. reinwollene Gebirgs-, Sommer- u. Winter8,50 „ 16,— Loden ...................................................................................„ Jagduniformstoffe aller A r t e n 9,50 „ 27,— Manchester — Cordstoffe . . ................................................„ 4,— „ 8,— Livreestoffe für Kutscher, Diener, Staller usw. Plesser Jagdhüte und grüne K.-W.-Hüte I ......................................Mk. 10,— Prima Haarhüte, leicht und w eich „ 18,— Prima J a g d s tr o h h ü te ............................................... Mk. 5,—, 6,—, 8,50 u. 9,50 Stoffmuster franko gegen Rückgabe. — Preislisten für Forstuniformen, Jagdbekleidung und Livreesachen gratis. FRITSCH & BECKER, T a la r z i f l i i i e r l a l l Kontroll-Klengaristalt und Forstwirtschaftliche S am enhandlung liefern als Spezialität: Orig. Kontroli-Kiefern- und Fichtensamen garantiert deutsch, von höchster Keimkraft, sowie sämtliche einheimische und ausländische Forstsamen und Forstpflanzen in bester Qualität zu den billigsten Preisen. Samen für Wildäcker, Eicheln und Kastanien zur Saat und Fütterung. Preisliste auf »erlangen. / ßngeöofe von nadA olz Zapfen jederzeit eruiünscül. Emil M e y e r :: Uniformfabrik B reslau !, S c h w e id n itz e r S tr a ß e 5 begr. 1862 Berlin W, 6 6 B r e s la u I Kiel begr. 1862 Wilhelm Straße 4 2 b Tel. Zentrum 9361 Sch w eidnitzer S traß e 5 Brunswiker Straße 11 a Tel. Ring 699 Tel. 3290 Fabrik sämtlicher Uniformen und Ausrüstungsstücke. Spezialität: F o r s t - U n i f o r m e n Anerkannte Leistungsfähigkeit, entgegenkommende Zahlungsbedingungen. Bei Sammelbestellungen durch Verwaltungen Sonderangebot. (Deitog bon 3 . Oleumoim, CBeubomm ‘Südfer über 2Balbbou D r. Ä o n i a b iR u b n e r , $ o rfta m tm a n n , ^ßriöatbogeitt an ber U n inerfität iötünchen, u n ter 3Jättoir!ung bon Ißrof. D r. 2 B i ü ) e t m © r a f gu S e in i n « g e n =2 B e f t e r b u r g S ie ^flan$engeograb§if<ä)en ©runBIagen BeiS 9®a!B6auä 3 ln e i t e , nerm el)rte unb berbefferte W fta g e . 2Hit 1 S e jta b b ilb u n g unb 4 h arten . 1925 (302 S ., gr. 8°.) © rfdjeint im ^ erb ft 1925. SBrofd). 16 RM, geb. 18 RM ® i t t m a r . StaatSforftm eifter S e r TOatobau ©in Seitfabert fü r ben U nterriebt unb bie SBirtfctjaft, ein fpanbbuct) für ben ißriöatroalbbefi|er. g t o e i t e , bermetirte unb nerbefferte ütuflage. (285 0 ., 8°, 470 g . ) @eb. 5 ŃM (£. f p e r r m a n n , ©eb. 9teg = unb R orftrat, 2DoAent a n ber j?riebricbs2B4beIm« U ninerfität ;u SBreslau Safeellen §um CBeftimmen Der toidjtigften ^ olggetoä^ fe Beś Deutfcfjen QBalBcS u n b e i n i g e r a u S t ä n b i f ä ) e n a n g e b a u t e n © e b 'ö tg c n a d ) 9 3 i ä t t e r n u n b S n o fp e n , $ o ! j u n b S ä m e r e ie n . gtneite, berm ebrte unb nerbefferte Sluflnge 2Hit 88 Stbbilbungen au f fe&g Si& tbrucktafetn. 1924. (75 S ., gr 8°, 350 g ) ■ Seinen geb 4 RM Dr. 91. © c tito a p p a c b , ©ei). 2teg.=Dtat, iß r o f. llntcrfndjungen über Die 3u toad |ślciftu n gen bon <$iti)enf)od)= toalbbeftänDen in fpreufjett u n ter befonberer 33erückfid)iigung bcs ffiinftufjes berfdpebener toirtfdjaft* [idj;t S eljanbtitnjstoeife. ^ m e t t e , um bie Ititterfudjungen“ au§ ben S au ren 1906 bis 1919 bermetirte Sluflagc. 1920. VI, 131 unb 37 S .. 4 RM, geb. 6 RM gr. 8°, 315, geb. 370 g ) ............................... ' . . . . . S ie Äicfer 3Birtfd)aft'id)e unb ftatifdje U nterfuctnm gen ber forftlidjen A bteilung ber ß a u p tfta tio n bes forftlirfjen SBerfucpstoefens ©berstnaibe. 1908. VI unb 180 ©.. gr. 8», 330, geb. 390 g . ) ...................................... 4 RM, geb. 6 RM S ie (Hoi&udje 3Birtfcfjaftlici)C unb ftatifdje U nterfudjungen ber forftlicijen A bteilung ber © aupftation be§ forftiiepen itierfut()StoefenS in ©berstoaibe 1911. (VI unb 231 0 ., 8°, 470, geb. 525 g . ) .......................................... 5 RM, geb. 7 RM S a c o b =:E e m p I in , gorftfdjulbicettor QSBü|)IfuItursCöorträge SHtit 43 $e$tabbilbun g en 1925. (104 6 G p lig e n b e r g , ßegem eifter, 3ackericE 9hn. 8°, 140 g ) .......................... 4 RM S ie SBüljlfuItur 1924. (14 6 ., gr. 8°, 20 g ) ........................................................................................................ 0,50 RM 10 6 tü & je 0,45; 25 S tück je 0 40; 50 S tü ck je 0,36; 100 Stück je 0 30 RM © o b b e r f e i t , gorftm eifter S ie t ie f e r , ü&re ©rgie^nng, r.Befd)iit)ung unB CBertoertung au s ber q3rajtä ber SRenierberinaltung betrachtet. 53Ut 22 in ben Stert gebrückten Stbbilb. VI, 248 @ , 8° 440, geb. 625 g ) 4 RM, Seinen geb. 6 RM D r. 9 H a j i m i l i a n f f j e i b i g üfeer Die S ü n g u n g im forftlidjcn CBetriefee 1906 (VII, ©. 141, 8P, 265 g .) geb. 2 RM S o itb e rv e r$ e ic b n if fe o o n 35ütf>ern ü b e r p o r f i r o efe tt b i t t e $u w e rla ttg e w Hartwig s wirksam es Kupferpräparat Schüttesalz la Kupfervitriol, hochwertig, Mäusetyphusbazillen in frischen Kulturen auf Brotwürfel präpariert 1000 Stück Mark 6,50.— Phosphorlatw erge, bestes Mitel gegen Ratten P lats’fche Pflanzenfpritzen und Ersatzteile zu den Pflanzenspritzen zu Orig.-Preisen Tadellos wirkender, v erbesserter Wildverbißleim la Raupenleim Reparaturen billigst J . H artw äg, W oldenberg Nm. Bitte Katalog anfordern! m e e e e u e a m « J .D t D o m in ic i! S & S o c lm e ^ R e iiif d ie k l- V . * B öttcher B e r lin S .W .6 8 & V oelcker I Tabarz in T hüringen Samenhandlung und Klenganstalt für Forstsamen Ein- und Ausfuhr aller Laub-u. Nadelholz-, Gras-, Klee- u. Obstsamen. Spezialität: = Kiefern- und Fichtensamen d e u t s c h e r H e r k u n f t , selbstgeklengt Ausländische Gehölzsamen, Graßsamen-Mischungen. - Forstpflanzen. Preisverzeichnisse kostenfrei Begründet 1882. Vielfach prämiiert. lei.-Ädr.: saotqueüe . /I I I E E Biblioteka Śląska w Katowicach ID: 0030001298556 hM3M86/1925 ' /fil a , i i E fp I v E iliiE -E I ■ v ; - ,1