Pressemitteilung Merkurtransit: Sonderprogramm der Berliner
Transcrição
Pressemitteilung Merkurtransit: Sonderprogramm der Berliner
Pressemitteilung Archenhold-Sternwarte Alt-Treptow 1, 12435 Berlin Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Franziska Schultze Tel +49(0)30/90 254 -102 Fax +49(0)30/90 254 -175 [email protected] 02. Mai 2016 Merkurtransit: Sonderprogramm der Berliner Sternwarten Angebote und Hintergrundinformationen zum Astronomie-Ereignis des Jahres Montag, 09. Mai 2016, Archenhold-Sternwarte und Wilhelm-Foerster-Sternwarte Das Himmelsereignis des Jahres steht kurz bevor: Am Montag, den 09. Mai 2016, wird der Planet Merkur vor der Sonne vorbeiwandern und als kleine Silhouette im Fernrohr sichtbar sein. Archenhold-Sternwarte und Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Berlin laden bei schönem Wetter zu Live-Beobachtungen des sogenannten Merkurtransits ein. Merkur wird um 13.05 Uhr vor die Sonne treten und als punktförmige schwarze Silhouette erscheinen. Der Austritt aus der Sonnenscheibe erfolgt wenige Minuten vor Sonnenuntergang um 20:31 Uhr. Eine merkliche Verdunkelung der Sonne wird nicht eintreten, da der Planet nur 0,00012 Prozent der Sonnenfläche abdeckt. Aufgrund der Kleinheit des Merkurs ist zur Sichtung ein Fernrohr nötig. Nur mit einer Sonnen-Sicht-Brille (bekannt von Sonnenfinsternissen) ist der Transit deshalb nicht zu beobachten. Von den dunklen Sonnenflecken kann man den Planeten durch seine scharf abgegrenzte Punktform und seine schnellere Bewegung im Lauf des Nachmittags unterscheiden. Vorsicht: Niemals ohne Schutz direkt in die Sonne blicken! Sonderprogramme in den Berliner Sternwarten Archenhold-Sternwarte 11.30 bis 20.00 Uhr Beobachtung des Merkurtransits an großen Instrumenten (wetterabhängig) Vortrag „Transite im Weltall“ von Dr. Felix Lühning (wird mehrfach wiederholt) Eintritt: 6,00/3,00 € (Schulklassen werden um Anmeldung gebeten) Wilhelm-Foerster-Sternwarte / Planetarium am Insulaner 12.45 bis 20.00 Uhr Beobachtung des Merkurtransits auf der Sternwarte (wetterabhängig) Ab 18 Uhr Kurzvorträge im Planetarium Kombi-Tickets Sternwarte und Planetarium: 7,00/5,00 €, Familienkarte 18 €, WFS-Mitglieder frei Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin | Stiftung öffentlichen Rechts | Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin | Tel +49 (0)30/90 254 -0 | Fax -175 | [email protected] | www.sdtb.de | 1 von 2 Hintergrundinformationen zum Merkur und Merkurtransit Merkur Merkur ist der kleinste Planet in unserem Sonnensystem. Sein Aussehen und seine Oberfläche ähneln unserem Mond. Benannt ist er nach dem römischen Götterboten Merkur. Die Entfernung zur Erde beträgt 80 bis 220 Millionen Kilometer. Aufgrund seiner Nähe zur Sonne (46 bis 70 Millionen Kilometer) wird er meistens überstrahlt und ist nur wenige Tage im Jahr in der Dämmerung zu beobachten. Merkur rotiert so langsam um sich selbst (58,5 Tage), dass die sonnenzugewandte Seite viel Zeit hat, sich auf bis zu +427°C zu erwärmen. Da der Planet kaum Atmosphäre hat, kühlt die Nachtseite stark aus – auf bis zu -173°C. Die Umlaufdauer seiner elliptischen Umlaufbahn beträgt 88 Tage. Im Durchschnitt bewegt er sich mit einer Geschwindigkeit von 48 Kilometern in der Sekunde. Merkurtransit Ein Merkurtransit – auch Merkurdurchgang genannt – ereignet sich nur alle 3,5 bis 13 Jahre. Merkur steht dann genau zwischen Erde und Sonne. Meistens läuft Merkur von uns aus gesehen oberhalb oder unterhalb der Sonne vorbei – kein Transit. Die Transite sind selten, da die Merkurbahn gegenüber der Erdbahn um 7 Grad geneigt ist. Merkurdurchgänge gibt es nur zwischen 6. und 11. Mai (ein Drittel der Transite) und 6. und 15. November (zwei Drittel der Transite). Warnhinweis Niemals ohne Schutz in die Sonne blicken! Niemals mit einem Fernrohr ohne zertifizierte Filter die Sonne beobachten! Zertifizierte Sonnenfilterfolien sind im Internet bestellbar. Professionelle Fernrohre haben entsprechende Filtergläser als Ausrüstung. Die sicherste Beobachtung ist die Projektion des Sonnenbildes mithilfe eines speziellen Sonnenprojektors. Mit einem Teleskop oder Fernglas kann ebenfalls auf ein weißes Papier projiziert werden, dabei muss sichergestellt sein, dass niemand die Möglichkeit hat, in den Strahlengang zu blicken. Download Infomaterial für Lehrer http://www.sdtb.de/fileadmin/user_upload/_arc/PDF-Dateien/merkurtransit.pdf oder http://www.planetarium-berlin.de/upload/16-04-11_merkurtransit_a4.pdf Ansprechpartner für Rückfragen und Interviews: Dr. habil. Felix Lühning Leitung Archenhold-Sternwarte Tel + 49 (30) 53 60 637-24 [email protected] Anschriften Dr. Monika Staesche Leitung Planetarium am Insulaner/ Wilhelm-Foerster-Sternwarte Tel + 49 (30) 790093 - 13 [email protected] Tim Florian Horn Leitung Zeiss-Großplanetarium Tel +49 (174) 915 44 96 [email protected] Archenhold-Sternwarte Alt-Treptow 1 | 12435 Berlin | Tel + 49 (30) 536 063 7 -19 | www.sdtb.de/astw Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.V. mit Planetarium am Insulaner Munsterdamm 90 (Am Insulaner) | 12169 Berlin | Tel + 49 (30) 79 00 93 – 0 / -66 | www.planetarium-berlin.de | www.facebook.com/planetarium.berlin Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin | Stiftung öffentlichen Rechts | Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin | Tel +49 (0)30/90 254 -0 | Fax -175 | [email protected] | www.sdtb.de | 2 von 2