Pressematerial zur Ausstellung FULL SATURATION

Transcrição

Pressematerial zur Ausstellung FULL SATURATION
Pressematerial zur Ausstellung
FULL SATURATION im Kunstpavillon München, Februar
2014
Pressetext:
Die Ausstellung FULL SATURATION im Kunstpavillon München zeigt vom 7. Februar
bis 2. März 2014 aktuelle Arbeiten der Studierenden von Phil Collins und Julia Scher an
der Kunsthochschule für Medien Köln.
FULL SATURATION gibt Einblicke in die unterschiedlichen Positionen und künstlerische
Praxis der jungen KünstlerInnen, die sich auf unterschiedliche Weisen auf die Suche nach
Überbleibseln von Wirklichkeit in einer real inszenierten Medialität begeben. Das Spektrum
reicht dabei von Fotografie, Videoinstallation und Experimentalfilm über Performance,
kinetische Skulptur, Zeichnung bis hin zu Mixed Media.
Mit Ale Bachlechner, Marat Beltser, Alisa Berger, Vera Drebusch, Alexander Pascal Forré,
Linda Franke, Tim Gorinski, Miriam Gossing, Bastian Hoffmann, Mona Kakanj, Henning
Frederik Malz, Lena Ditte Nissen, Benjamin Ramírez Pérez, Stefan Ramírez Pérez, Lina
Sieckmann, Joscha Steffens.
Einladung:
Herzliche Einladung zur Vernissage von FULL SATURATION
Do., 06.02.2014, ab 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 7.2. - 2.3.2014
Begrüßung: Martin Triebswetter (Kunstpavillon München)
Einführung: Julia Scher (Kunsthochschule für Medien)
Performances: t.b.a.
Aus dem Jahresprogramm des Kunstpavillons:
"Die diskursive Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft nimmt an Komplexität ab, sobald
diese sich nur noch auf ihre Selbstreferentialität reduziert. Eine narzisstisch beschränkte
Gesellschaft zur Überschreitung ihrer Grenzen herauszufordern, könnte heißen, diese
Grenzen zunächst einmal sichtbar zu machen. Die wirkliche Freiheit bestünde dann im
Überschreiten dieser Beschränkung ins Ungewisse."
WEB:
www.kunstpavillon.org
http://www.khm.de/index.php?id=51&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=3157
https://www.facebook.com/events/1396420927277131/?fref=ts
Ausgestellte Arbeiten und Viten der KünstlerInnen
12 Roses (Video Archive)
Ale Bachlechner/ Stefan Ramírez Pérez /Benjamin Ramírez Pérez
Videoinstallation
Jetzt verlieben! Wir bieten die Möglichkeit, im VHS-Archiv der Dating Agentur „Twelve
Roses“
nach einer/m geeigneten Partner/in zu stöbern. Auf mehreren VHS Tapes können kurze
Vorstellungsvideos eingesehen werden, in denen unsere Klienten von ihren Vorzügen und
Schwächen, ihren intimen Wünschen, sowie Erwartungen an und Erfahrungen mit
Beziehungen
erzählen. In unserem umfangreichen Katalog findet sich garantiert eine verwandte Seele
und mit
der richtigen Chiffre sind Sie nur mehr einen Anruf von einer neuen Liebe entfernt.
Vita, Ale Bachlechner:
Geboren 1984, Brixlegg, Österreich
Ale Bachlechner hat Vergleichende Literaturwissenschaft in Innsbruck studiert und ist seit
2010 an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Der Schwerpunkt ihrer Arbeiten liegt in
den Momenten der Begegnung, der Kommunikation und der Dynamik zwischen Privatem
und Gesellschaftlichem. Inszenierungen spielen sowohl in ihrer künstlerischen Praxis als
auch als performatives Element der sozialen Realität für sie eine große Rolle. Ihre aktuellen
Projekte sind freie Theaterproduktionen als Darstellerin und Regisseurin, Videos,
Installationen und Performances.
Kontakt: [email protected], 0176 99137999
Vita, Stefan Ramírez Pérez:
Stefan Ramírez Pérez, geb. 1988 in Hutthurm, lebt und arbeitet in Köln. 2009 - 2010
Studium an der Vancouver Film School, Kanada. Seit 2010 Studium an der
Kunsthochschule für Medien Köln.
Kontakt: [email protected], 017696882049
Vita, Benjamin Ramírez Pérez:
Benjamin Ramírez Pérez, geboren in Hutthurm. Lebt und arbeitet in Köln. Seit 2009
Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seine Arbeit umfasst experimentellen
Film, Installation, Video sowie Performance.
Kontakt: [email protected], 017678038286
give and take (i can play this game.)
Marat Beltser
16 A4 pages
After having interviews of all people taking part at the exhibition i created interpretations on
A4.
Vita:
*1982
Chernovitz, Ukraine / Netanya, Israel /London, UK / Jerusalem, Israel / Cologne, Germany
Diploma in Photography from Cavendish College London
BA in Fine Arts from Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem
Kontakt: [email protected]
Mohnmädchen
Alisa Berger
Video-Installation: geschlossener Raum mit Stoffvorhang, darin Monitor mit Video
(7Min, Farbe, 4:3, 2014)
Mohnmädchen ist eine (1-Kanal-)Videoinstallation in einem geschlossenen Raum, eine
trianguläre Stofffläche lässt einen begehbaren Tetraeder im Raum entstehen. Das Video in
der begehbaren Installation thematisiert das Interesse an Haut als Oberfläche und Membran
und dem (assoziierten) Körperinneren. Videoaufnahmen von erotischen Gesten,
performativer Selbstinszenierung werden verwoben mit Bilderfetzen von Strukturen und
dem Geräusch des summenden Bienenschwarms.
Aus der erotischen Geborgenheit wird eine fiebrige Nervosität geboren, die auf einen
Ausbruch, vielleicht einen autodestruktiven oder befreienden Akt hinauszulaufen scheint.
Vita:
(*1987 in Machatschkala/Dagestan) arbeitete vor dem Studium als Regie-Assistenz bei
Dokumentar- und Spielfilmproduktionen. Seit 2010 Studium an der KHM in Köln und
Realisation
eigener Dokumentar-, Spiel- und Experimentalfilme, sowie narrativer und experimenteller
Soundarbeiten und Performances.
Kontakt: [email protected],
01775584409, www.bergernissen.com
Ausstellungen/Screenings/Performances (Auswahl):
Kunsthallen Rottstr5 , Bochum / The 8-Fest, Toronto, Kanada / Lugar A Dudas, Cali,
Kolumbien / Festival Internacional de la Imagen, Manizales, Kolumbien / Museo del Banco
de la Republica, Bogota, Kolumbien / Politik, Avantgarde und Psyche, Kunstwerke, Köln /
Zaja-Lab, Bejing, China / Girls on throat, Sint-Lukas Akademie, Ghent
2013 Künstlerresidenz im ”Lugar A Dudas”, Cali, Kolumbien (mit Lena Ditte Nissen)
2013 DAAD– Stipendium für den internationalen Austausch nach Bogotá, Universidad
Nacional, Kolumbien
notas + 9256.122km
Vera Drebusch
Fotografien und 2Fotobücher
notas:
el Tiempo, el Espectador y la Semana
Klatschen auf Spanisch
Abierto todos los días
"Mut, extrem zu sein"
abhängig von der Verbindlichkeit anderer
das Bedürfnis keimt, Jonglieren zu lernen
Protesta de la cultura del movimiento estudiantil
Wasserwerfer
es lebe …
die da oben
con leche, sin azúcar
Abitur mit 15
die Dusche hat eine Temperatur: heiß
"I wanna hold your hand"
"She loves you - yeah yeah yeah"
die beiden sind meine besten Freunde hier
ohne Englisch würde ich ersticken
für meine Oma muss Skype unglaublich sein
es wird nach meiner religiösen Erziehung gefragt
jetzt ist Photobooth auch in Kolumbien
"sie hat es einfach nicht mehr ertragen, permanent betrogen zu werden"
pollo cada dìa
9256.122km:
Zwei Männer, die nichts voneinander wissen, werden Großvater. Der eine, Ramiro Medina
(*1947) lebt in Kolumbien, der andere, Wilhelm Kleine (*1928-2007), in Deutschland. Ihre
Enkelkinder,
beide 1986 geboren, lernen sich siebenundzwanzig Jahre später in Südamerika kennen.
Obwohl in unterschiedlichen und 9256122 km voneinander entfernten Kontinenten
aufgewachsen, entdecken Vera Drebusch und Andrès Baron überraschende Ähnlichkeiten
in ihren Familiengeschichten, ihrer Erziehung und Ausbildung. Die beiden Künstler
beschließen, sich anhand der Fotografien ihrer Großväter mit den eigenen Wurzeln
auseinanderzusetzen - und denen des anderen. Drebusch arbeitet mit dem Material von
Baron, Baron mit dem von Drebusch: zuvor chronologisch gegliederte Familienalben werden neu zusammengestellt, kombiniert, editiert. Perspektiven
fernab nostalgischer Standpunkte und interkultureller Festlegungen entstehen, assoziative
Collagen, die zur Identifikation und zum Verständnis des Anderen einladen. Wie die
dargestellten Menschen, Räume und Dinge, verändert sich auch die Fotografie - vom
analogen Schwarzweissbild zur digitalen Aufnahme. Entsprechend begleiten Fragen nach
dem Medium die Arbeit der Künstler: Wie entstehen Bilder? Was ist ein Portrait? Und was
sagen Fotografien über Generationen und Zeitgeschichte aus? Dank des intuitiven Zugangs
nimmt “9256.122km” räumlichen und zeitlichen Abständen ihr Gewicht und schafft ein
emotional berührendes, poetisches Angebot, das zur Beschäftigung mit dem vermeintlich
Anderen ebenso anregt wie zur Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft.
Sämtliche Fotos sind in der Originalgröße abgebildet.
Vita:
Vera Drebusch setzt sich mittels Fotografie, Video, Installationen, Sound oder
Performances mit Räumen und Wahrnehmung auseinander.
In ihren Arbeiten spielt häufig der besondere Ortsbezug eine prägende Rolle.
In Ausstellungskontexten arbeitet sie u.a. in multidisziplinärer Kooperation mit anderen
KünstlerInnen. Sie ist Gründungsmitglied des Künstlerkollektivs “Raumfaltung” und
Künstlerische Leitung von “GOLD+BETON”.
Ausgewählte Ausstellungen:
2014 DE | Köln, Galerie Nagel & Draxler, DE | Düsseldorf, tanzhaus nrw , BE | Brüssel, la
vitrine, A | Linz, Salzamt , 2013 LT | Vilnius, Galerie Akademija , DE | Essen, Folkwang
Museum , TLD | Bangkok, Culture of Promotion Center, CO | Bogotà, Fundación Gilberto
Alzate Avendaño, 2012 CA | Montreal, Goetheinstitut, DE | Köln, BBK, DE | Köln, Art
Cologne, DE | Karlsruhe, Badischer Kunstverein, DE | Bonn, Bundeskunsthalle
Kontakt: [email protected], www.veradrebusch.de,
Case Studies
Alexander Pascal Forré
Fotografie
Case ist der neue kleine Projektraum in unserer kleinen Kunsthochschule für Medien in
Köln. Die Umbauphase von der vorher gewesenen Doppelgarage dauerte länger als
geplant.
Jedes Veschieben der Eröffnung enttäuschte die bei mir zuvor erzeugten Erwartungen
endlich ausstellen zu können. Die von mir im dazugehörigen Seminar, ein Semester später
entwickelte Idee zum Titel des Seminar "Case studies", mich im Raum von der Leiter zu
stürzen und dabei zu fotografieren scheiterte schon wieder. Bei der Recherche zum Thema
"Fallen" bin ich auf die Arbeiten von Kerry Skarbakka gestoßen, die genau meinen Bildern
im Kopf glichen. Trotz der Entmutigung fotografierte ich mich einmal wie ich von einem
Bock springe, Richtung Boden falle und ein weiteres mal wie ich die Leiter festhalte als
wäre sie gerade im Moment des Umfallens. Die Montage der zwei Bilder birgt wieder eine
Enttäuschung in sich.
Vita:
1982 in Engelskirchen geboren, arbeitet und wohnt in Köln. Studiert seit 2010 an der
Kunsthochschule für Medien in Köln. Hat von 2005 – 2008 eine Ausbildung zum
Mediengestalter für Bild und Ton gemacht.
Kontakt: [email protected]
let's enter
Linda Franke
Videoinstallation
3 channel video sculptur
2:52min loop, HD
3 Videoscreens sind in einer cockpitartigen Holzkonstruktion nebeneinander angeordenet.
Zu sehen ist eine Collage aus virtuellen und realen Kollisionen.
Dokumentarische Szenen, welche aus der Frontscheibe von Autos heraus aufgenommen
sind werden in einer Gegenüberstellung mit Kollisionen, welche in einem 3D Programm
erstellt wurden gezeigt. Diese simulierten Kollisionen zeigen die Verformung eines
künstlichen Körpers und geometrischen Formen.
Der Soundtrack der alle drei Screens und die Skulptur verbindet ist ein Rapsong, der
anarchistische Anweisungen im Bezug auf den eigenen Körper gibt.
Vita:
Linda Franke studierte in Berlin und London und nahm in den letzten Jahren an zahlreichen
internationalen Residencyprogrammen Teil, unter anderem in Brazilien, Holland und Island
teil.
In ihren Installationen, Performances und Videos beschäftigt sie mit der existentiellen
Situation des menschlichen Körpers, welcher in Routinen gefangen und gleichzeitig eine
chaosgenerierende Maschinerie ist. In fantastischen, temporären Umgebungen und
Konstümen warten ihre fragilen Protagonisten auf Kommunikation und eine Aufgabe und
untersuchen dabei Konzepte von Anarchie und Kapitalismus.
Kontakt: [email protected], 015774357134, www.lindafranke.com
Alptraum des Künstlers - Crash
Tim Gorinski
Video; Monitor auf Podest
Die Videoarbeit „Alptraum des Künstlers - Crash“ von Tim Gorinski beschreibt in
abstrakter Form, die Ängste einer Generation, welche weder von großem Leid eines
direkten Krieges erschüttert, noch die Süße des Aufschwungs miterlebt hat. Ein
Zwischenzustand, das allgemeine Schweben wird durchleuchtet, jedoch nicht erklärt, noch
gewertet. Es ist wie es ist, wie es ist.
Vita
Nachdem Tim Gorinski sein Abitur auf dem künstlerisch orientierten Paul Klee
Gymnasiums in Overath (NRW) vollendete, widmete er zunächst ein Jahr der Betreuung
und Weiterbildung behinderter Menschen. Nach dieser wertvollen Erfahrung lebte Tim für
längere Zeit im Ashanti Ashram nahe Neu Delhi ( Indien) unter der spirituellen Leitung
Abraham Sin Epi, wodrauf ein Studium der Theologie in Weimar folgte, welches jedoch zu
Gunsten einer zwei Monatigen Tour durch Polen und Ungarn pausieren musste, in welcher
er rund dreiundvierzig Konzerte auf der traditionellen Tarang bestritt. Hier entdeckte Tim
Gorinski auch seine Leidenschaft am künstlerischen Prozess und er entschloss sich für ein
Kunststudium an der Kunsthochschule für Medien Köln, welches er bis heute erfolgreich
bestreitet.
Kontakt: [email protected]
„Deutschland unser“
Miriam Gossing
Installation , Performance
Im Sommer 2013 wurden in den Supermarktfilialen der Rewe GmbH mehrere Monate lang
Sammelsticker der Serie „Unser Deutschland. Eine Liebeserklärung in 180 Stickern“
umsonst ( ab einem Einkauf von 10 Euro) an alle REWE-Kunden verteilt.
„Insgesamt 180 Klebebilder zeigen, was Deutschland im Hinblick auf Pflanzen, Tiere,
Bauwerke, Kultur und Brauchtum ausmacht.“ – so die Werbung der beteiligten Märkte
„Rewe“ und „Penny“.
Die Klebebilder unterwerfen alle Bildgegenstände dem patriotischen Anliegen, das vom
Grafik-Design durch eine Kolorierung in den Nationalfarben unterstützt wird. Sie sollen
ein „Wir“ konstituieren, dass sich aus Biologie, Architektur, Geschichtsfragmenten und
Vielem mehr zusammensetzt. Die Lebensmittelmärkte leisten einen Beitrag, um ihre
Kunden bei der Herausbildung eines nationalistischen Bewusstseins zu unterstützen und im
„nationalen Wochenangebot“ ihr regionales Gemüse anzupreisen.
In der Arbeit „ Deutschland unser“ wurde die Quadratmeterfläche aller Seiten des
Sammelalbums errechnet und auf das Verhältnis eines Sticker gebracht.
Auf dieser Fläche wurden nun die Sticker, nicht wie im Sammelalbum vorgegeben,
sondern genau wie sie aus der Packung kommen, auf eine Aludibondplatte aufgebracht
und collagiert.
Der Inhalt der Bilder wurde durch das Collagieren somit dekontextualisiert und
zweckentfremdet.
In der Dekonstruktion der Stickerkonstellationen ergibt sich ein Bild voller Mischwesen
und skurriler Bildkombinationen .
Halb Mensch, halb Tier, halb Gebäude: ein queeres Bildermeer, das stereotype
deutschnationalistische Darstellungen spielerisch enttarnt.
Neben der Collage steht eine Kanzel auf der sich das Stickeralbum ohne eingeklebte
Sticker befindet. Das Buch das im Handel für 1,79 Euro erhältlich war, wurde in einem
Antiquariat für 179 Euro aufgearbeitet, vergoldet und veredelt. Am Inhalt des Buches
wurde nichts verändert.
Die Arbeit stellt einen Bezug zur Vergangenheit des Kunstpavillons („1936 erbaut,
ehemaliger ‚Austellungstempel’ der Nazi-Zeit“) her und thematisiert eine postmoderne
Form von Nationalismus.
In der Installation wird zur Eröffnung eine Performance gezeigt.
Vita:
Miriam Gossing, geboren (1988) und aufgewachsen im Bergischen Land.
Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln ab 2009 im Bereich Medienkunst.
Arbeitet neben dem Studium seit 2007 als freischaffende Fotografin.
Seit Januar 2013 leitet und kuratiert sie den Projekt- und Austellungsraum
„Schalten&Walten“ in Köln in dem Austellungen, Filmscreenings, Vorträge sowie
Performances und Konzerte stattfinden.
Sie arbeitet mit und an den Grenzen von Fotografie, Experimentalfilm, Performance,
Installation.
Thematisiert wird in ihren konzeptuellen Arbeiten, das Verhältnis von individueller oder
kollektiver Vorstellung/Wahrnehmung, medialem Abbild und Realität.
Die Befragung von Sehnsucht, Identität und Authentizität, sowie die Nutzung von
Fremdmaterialien (FoundFootage), spielen eine zentrale Rolle.
Kontakt: [email protected] , Tel : 0157/31343849
UNTITLED
Bastian Hoffmann
Kinetische Skulptur
Objekte, Ereignisse und Ausprägungen des Alltags sowie das Spiel der gedanklichen
Manipulation spielen eine Schlüsselrolle im Werk von Bastian Hoffmann. Am Anfang
steht die experimentellen Suche nach den unbekannten Möglichkeitsformen eines Dinges
oder eines Gedankens. Zur Hinterfragung des Objektes löst Hoffmann es aus der
Gewöhnlichkeit heraus, um die Grundlage des entsprechenden Phänomens zu erfragen.
Steine, Holzlatten, Springbrunnen und Pfützen werden zu Gegenständen der Analyse
sowie der Reflexion. Bedeutungsebenen, die im Alltag unbeachtet bleiben, werden neu
wahrgenommen.
Vita:
geboren 1983 in Frankfurt/Main
Lebt und arbeitet in Köln, Studium an der KHM Köln, Gaststudium an der Kunstakademie
Düsseldorf bei Prof. Grünfeld,
Ausstellungen (Auswahl):
LAB30, Augsburg / Paraflows, Kunstverein ”Das weisse Haus”, Wien / Daisy Chain,
Köln / ART COLOGNE, ”My Eyes Hurt”, Köln / Projektraum ”Schalten und Walten”,
Köln
Auszeichungen:
Auslandsstipendium an der Facultade de Belas Artes, Universidade de Lisboa
Kontakt: [email protected], www.bastian-hoffmann.com
„Use it or waste it!“
Mona Kakanj
Zeichnung
Schwarz-Weiß, Positiv, negativ, lukrativ, subjektiv, destruktiv, und komisch!
Tusche auf Leinwand.
Vita:
Geboren 1981 in Teheran/ Iran, lebt und arbeitet in Köln. 2008, Design Studium Akademie
der Künste, Teheran. 2011, Diplom, Bildende Künste, Alanus Hochschule, Alfter. Seit
Oktober 2012 Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln.
Ausstellungen, Auszeichnungen und Projekte (Auswahl):
2013,Video-Sound Installation, Walzwerk, Köln. 2012, Festival Arte, Havanna, Kuba.
2011, Gruppenausstellung „Bleib“ Frauenmuseum, Bonn. 2011, Videoausstellung „Signal“
Jugendkunstschule, Bonn. 2011, Video „Kleines Lied“ Poetry Film Festival, Berlin. 2010,
Gewinnerin des Preises der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln und die
Ausstellung „Künstlerbücher: Das Gedenkbuch“.
2009, Video-Sound Installation „Economy meets Art“, World Business Dialoge, Köln.
Kontakt: [email protected] 0157322282
Stick It
Stefan Ramírez Pérez
Video, Monitor auf Podest
Der Videoloop "Stick It" kombiniert Found Footage Material olympischer Turnerinnen mit
Aufnahmen des Künstler beim Versuch der Performance selbiger Gymnastik Routinen.
Vita:
Stefan Ramírez Pérez, geb. 1988 in Hutthurm, lebt und arbeitet in Köln. 2009 - 2010
Studium an der Vancouver Film School, Kanada. Seit 2010 Studium an der
Kunsthochschule für Medien Köln.
Kontakt: [email protected]
Zustand I
Lena Ditte Nissen
Multimediale Installation und Performance
In dieser Installation verbinden sich sich teils inhaltlich und ästhetisch widersprechende
Elemente zu einer Reflexion eines Raumes, der sich zwischen Ruine und Konstruktion
positioniert. Fotografie, Video, Text, Objekte, Narration und Aktion bilden einen Krisenund Lebensraum, der zugleich gezeigt, verneint und performt wird.
Nach Reisen zu den beiden matrilinear organisierten Volksstämmen der Moshu (Südchina)
und der Kuna (Panama) und der Begegnung mit indigenen Gemeinschaften im Amazonas,
zeigt die Installation die Reflexion über die Erlebnisse, die die Künstlerin dort machte. Eine
Suche nach dem vermeintlichen Paradies – das Verlieren in einem fiktionalen idyllischen
Sein - die Hinterfragung der eigenen Motivation diese Orte aufzusuchen – ein Zustand
zwischen ständiger Desillusion und hoffnungsvoller Utopie.
In der raumhohen Installation wird die Künstlerin zur Eröffnung und Finissage eine
Performance zeigen.
Vita:
Die deutsch-dänische Künstlerin und Filmemacherin Lena Ditte Nissen (*1987, München),
lebt und arbeitet in Köln. 2010 begann sie ihr Studium an der Kunsthochschule für Medien.
Lena arbeitet mit verschiedenen Medien und Materialien; die Verknüpfung von Text/
Sprache und Bild, sowie dem menschlichen Körper, ist ein wiederkehrendes Element in
ihre Arbeiten. Sie kuratiert und organisiert außerdem Screenings von Videokunst- und
Experimentalfilm-Programmen.
Ausstellungen/Screenings/Performances (Auswahl):
CPH:DOX ”New Danish Artists”, Kopenhagen / Festival de Nouveau Cinema, Montreal /
Lugar A Dudas, Cali, Kolumbien / European Short Film Festival am MIT / Museo del
Banco de la Republica, Bogota, Kolumbien / We are Karen Elliot, BBK, Köln / Politik,
Avantgarde und Psyche, Kunstwerke, Köln / Echoraum, Bundeskunsthalle, Bonn / Girls
on throat, Sint-Lukas Akademie, Ghent / ArtExChange, Helligåndshuset, Kopenhagen
Stipendien:
2013 Künstlerresidenz im ”Lugar A Dudas”, Cali, Kolumbien (mit Alisa Berger), 2013
DAAD – Stipendium für den internationalen Austausch nach Bogoá, Kolumbien, 2012
Stipendium der Internationalen Sommerakademie Salzburg (Kurs bei Mara Mattuschka),
2012 Stipendium des Künstlerdorfs Schöppingen als temporäres Mitglied der
Künstlerinnengruppe ”Raumfaltung”, 2011 Stipendium des Kollegs für Musik und Kunst
Montepulciano
Kontakt: [email protected], 015770358133, www.lenadittenissen.com,
www.bergernissen.com
Rooms made of dust
Henning Frederik Malz
Videoinstallation
Installativ - räumliche Präsentation eines Musikvideos zu dem Song „ROOMS MADE OF
DUST“ der Kölner Band „COCTAIL TWINS“, welches Themen wie Einsamkeit und
Isolation in den eigenen vier Wänden behandelt.
Vita:
Geboren und aufgewachsen in Duisburg.
Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln seit 2008.
Ausstellungs- und Filmfestivalbeteiligungen im In- und Ausland.
Kontakt: [email protected]
ROTATING FAN AS SEEN FROM ROTATING BED
Lina Sieckmann
Video; Monitor auf Podest
„ROTATING FAN AS SEEN FROM ROTATING BED“ zeigt einen rotierenden
Deckenventilator aus der Perspektive einer zentrisch dazu auf dem Boden installierten, und
selbst um die gleiche Achse beweglichen Videokamera.
Zu Beginn des Videos beobachtet der Zuschauer wie die Rotorblätter sich langsam in Gang
setzen, mit der Zeit an Geschwindigkeit gewinnen, und schließlich zu einer wabernden
Fläche verschwimmen.
Wenn nach einiger Zeit eine maximale Umdrehungsgeschwindigkeit erreicht ist, beginnt
auch die Videokamera sich rhythmisch um die eigene Achse zu drehen. Die im Bild
sichtbare Bewegung der Rotorblätter verringert sich deutlich, und nähert sich nach einiger
Zeit einem seltsamen Moment unmittelbaren Stillstands an.
Die Rotationsgeschwindigkeiten von Ventilator und Kamera befinden sich in einem
ständigen Prozess gegenseitiger Aufhebung, die Wirklichkeit des Bildes entsteht in der
stets divergierenden Relation zwischen dem gefilmten Objekt einerseits, und der selbst in
Bewegung befindlichen Videokamera andererseits. Die Bestimmung einer eindeutigen
„Realität“ wird zunehmend unmöglich.
Formal nimmt die Arbeit Bezug auf die Grundelemente des Kinos:
Zeit, Licht und Bewegung.
Vita:
Geboren in Engelskirchen.
Seit 2009 Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln.
Ihre Arbeiten sind häufig von konzeptuellen Überlegungen geprägt und beschäftigen sich
mit Fragen medialer Wahrnehmung. Unter Verwendung von eigenem, wie auch fremdem
Material arbeitet sie mit verschiedenen Medien wie Video, Installation, Objekt und
Fotografie.
Kontakt: [email protected]
amazon talk
Sina Seifee
video performance talk in english
amazon talk is a speech about child, technology and undaunted earthly territories. What is
being-raised-by other species, going out with technologies that are not entirely themselves
and inspecting the powers of artificial bodies and things that happen in nonhuman
interfaces. The talk is a try to read the accumulated materials and thought processes from a
journey with Karin Demuth and Hanno Demuth in 2013 at the Amazon region in
Colombia.
Vita:
Born in 1982 Tehran, after completing his studies in Visual Arts at Charsoo Institute of Art
in Tehran and Applied Mathematics at Shahid Beheshti University, he began as a
postgraduate student at the Academy of Media Arts Cologne in October 2011. His works
cover interdisciplinary practices in the fields of computer art, video, performance and
painting.
Contact: [email protected], 01773459836, www.sinaseifee.com
More Tales from the Playground
Joscha Steffens
Fotografie 330 x 500 cm, Wallpaper Print
Die Arbeit "More Tales from the Playground" basiert auf dokumentarischen Aufnahmen,
die der Künstler auf amerikanischen Spielplätzen gemacht hat. Genauer gesagt sind es
Aufnahmen von kalifornischen Kriegsspielplätzen. Gegen eine Eintrittsgebühr können
Gleichgesinnte dort in Häuserkampfszenerien arabischer Kleinstädte Jagd aufeinander
machen. Um die Szenerien möglichst authentisch zu machen werden auch muslimische
Erziehungsbilder kopiert. Diese dienen im Original dazu, den korrekten Sitz des
Kopftuches zu demonstrieren.
Vita:
Joscha Steffens * 1981
Seit 2012 Postgraduierter an der KHM Köln.
2011 Diplom Bildende Kunst/ Künstlerische Fotografie,
Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig
2006 École Nationale Supérieure de la Photographie, Arles, Frankreich
2003-2008 Medienkunst/ Fotografie, Staatliche Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe
Ausgewählte Ausstellungen:
Gegensätze, Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Europa, Dresden 2013 /
Confetti Generation, Vondelparkpaviljon, Amsterdam, Niederlande 2012 / International
Symposium on Electronic Art, mit Kilian Ochs, Istanbul, Türkei 2011 / Affinity, Kulter,
Amsterdam, Niederlande / 4 x 1, Galerie Heinz-Martin Weigand, Ettlingen/Karlsruhe
2009 / Tagomago, Galeria Fucares, Almagro, Spanien (K) 2009 / Masterclass, Rudolf
Scharpf Galerie, Ludwig-Hack-Museum, Ludwigshafen
2008 / How to look at Venice, Galleria Contemporaneo, Maestre-Venezia, Italien (K)
2008 / European Media Art Festival, Osnabrück (K) 2008
Kontakt: +49 (0) 176 2475 8681, [email protected], www.joschasteffens.de