Planungshilfe Sicherheitsbeleuchtung - ABM
Transcrição
Planungshilfe Sicherheitsbeleuchtung - ABM
PLANUNGSHILFE NOTBELEUCHTUNG 1 Inhalt Über Notbeleuchtung ............................................................................................................................ 4 Vorschriften Lichttechnische Anforderungen für Sicherheitsleuchten ............................................................. 8 Lichttechnische Anforderungen für Sicherheitsleuchten an Arbeitsplätzen mit besonderer Gefährdung nach DIN EN 1838....................................................................... 12 Lichttechnische Anforderungen für Rettungszeichenleuchten.................................................... 13 Vorteile ERT-LED ............................................................................................................................... 16 LED / OLED Leuchten ........................................................................................................... 18 WirelessControl – Kabellose Überwachung von Einzelbatterieleuchten ...................................... 20 Prüfsysteme ...................................................................................................................................... 22 Vorschriften zur Prüfung ........................................................................................................ 24 Zulässige Notbeleuchtungssysteme – Übersicht ................................................................................... 26 in Versammlungsstätten ....................................................................................................... 27 in Verkaufsstätten und Ausstellungshallen ............................................................................. 28 in Hochhäusern .................................................................................................................... 29 in Gaststätten ...................................................................................................................... 30 in Garagen ........................................................................................................................... 31 in Arbeitsstätten ................................................................................................................... 32 in fliegenden Bauten ............................................................................................................. 33 Vorteile der Sicherheitsstromversorgungssysteme ................................................................................ 34 Anforderungen zum Funktionserhalt ..................................................................................................... 42 Beispielplan einer Zentralbatterieanlage .............................................................................................. 46 Vorschriften zum Batterieraum und zur Luftzufuhr ................................................................................. 48 Normen und Lösungen Ladung der Batterien ............................................................................................................ 52 Stromkreise ......................................................................................................................... 53 Treppenhausschaltung .......................................................................................................... 54 Prüfungen für Zentralbatteriesysteme..................................................................................... 55 Umschaltbetrieb ................................................................................................................... 56 Notlichtblockierung ............................................................................................................... 58 Leuchtenmodule ................................................................................................................................ 59 Planung von Notbeleuchtungssystemen ............................................................................................... 62 3 Warum Notbeleuchtung? Ziel der Notbeleuchtung ist die sichere Flucht aus einem Gebäude im Notfall (z.B. bei Stromausfall) Ihre Hauptaufgabe ist bei Stromausfall und Kabelschaden die Beleuchtung für eine definierte Zeit aufrecht zu erhalten. „Notbeleuchtung wird wirksam, wenn die Stromversorgung der allgemeinen künstlichen Beleuchtung ausfällt. Sie wird daher von einer von der Allgemeinbeleuchtung unabhängigen Stromquelle gespeist.“ Als unabhängige Stromquelle können die folgenden Versorgungsarten angesehen werden. Einzelbatterie versorgte Notleuchte Die Leuchte wird über einen in oder in der Nähe der Leuchte (max. 1m Kabellänge zulässig) positionierten Akku versorgt. Sie enthält die Ladeeinrichtung, Lampe, Batterie, Steuerteil sowie Prüf- und Überwachungseinrichtung (falls vorgesehen). Zentral versorgte Notleuchte Die Leuchte wird von einem zentralen Notstromversorgungssystem, welches sich nicht in der Leuchte befindet, versorgt. Dies kann eine Zentralbatterieanlage zur Brandabschnitt übergreifenden Versorgung oder ein Low-Power-System zur Versorgung innerhalb eines Brandabschnitts sein. 4 Über Notbeleuchtung Notbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege Ersatzbeleuchtung Antipanikbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung Sicherheitszeichen Aus EN 1838 Das umfassende Ziel der Sicherheitsbeleuchtung ist, beim Ausfall der allgemeinen Stromversorgung ein gefahrloses Verlassen eines Raumes oder Gebäudes zu ermöglichen. Das Ziel jeder einzelnen Art in dieser Kategorie ist wie folgt: WZiel der Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege ist es, Personen das gefahrlose Verlassen eines Raumes oder Gebäudes zu ermöglichen, indem für ausreichende Sehbedingungen und Orientierung auf Rettungswegen und in besonderen Bereichen gesorgt wird, und dass Brandbekämpfungs- und Sicherheitseinrichtungen leicht aufgefunden und bedient werden können; WZiel der Notbeleuchtung von Sicherheitszeichen für Rettungswege ist es, ausreichende Sehbedingungen und Orientierung zu ermöglichen, um Rettungswege leicht zu finden und zu benutzen; WZiel der Antipanikbeleuchtung ist, möglichst Paniksituationen zu vermeiden und Personen ein sicheres Erreichen der Rettungswege zu ermöglichen, indem für ausreichende Sehbedingungen und Orientierung gesorgt wird. Das Licht der Rettungsweg- und Antipanikbeleuchtung sollte nach unten auf die Bezugsebene gerichtet sein, aber auch Hindernisse bis zu 2 m über dieser Ebene beleuchten; WZiel der Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung ist, zur Sicherheit von Personen beizutragen, die sich in einem potentiell gefährlichen Arbeitsablauf oder Arbeitssituation befinden, um angemessene Abschaltmaßnahmen zur Sicherheit weiterer vor Ort befindlicher Personen zu unterstützen. Ersatzbeleuchtung Teil der Notbeleuchtung, der vorgesehen ist, um notwendige Tätigkeiten im Wesentlichen unverändert fortsetzen zu können. Sicherheitszeichen Zeichen, das mittels einer Kombination von Farbe und geometrischer Form eine allgemeine Sicherheitsinformation vermittelt und das durch die Hinzufügung eines graphischen Symbols eine spezielle Sicherheitsinformation vermittelt. 5 Welche Art von Notbeleuchtung? Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten von Leuchten: Rettungszeichenleuchten WR=A?=F<=F4=?RMEF_;@KL=F+GL9MK?9F? WC=FFR=A;@F=F=AF=09EE=DKL=DD=NGF<=J9MKE9F geleitet wird WEbKK=F:=AB=<=J/A;@LMF?K_F<=JMF?AE#DM;@LO=? angebracht sein Leuchten müssen erkennbar sein. Rettungszeichenleuchten werden in Dauerschaltung betrieben (außer an Arbeitsstätten). Sicherheitsleuchten W:=D=M;@L=F<=F#DM;@LO=? WEbKK=F9F,JL=FEAL:=KGF<=J=J$=>_@J<MF? montiert sein WFLAH9FAC:=D=M;@LMF? W)A;@LL=;@FAK;@=!9L=FEbKK=FNGE%=JKL=DD=JRMJ Verfügung gestellt werden W=D=M;@LMF?NGF#DM;@LO=?=F W-GL=FRA=DD=$=>9@J=FKL=DD=F W1J=HH=FMF<B=<=9F<=J=+AN=9M_F<=JMF? W,JL=EAL:=KGF<=J=J$=>_@J<MF?<=J?=>GJ<=JL=F Beleuchtunsstärke, min. 15lx W+9@=B=<=JJ9F<:=C_EH>MF?KG<=J*=D<=NGJJA;@LMF? W+9@=B=<=J"JKL=%AD>="AFJA;@LMF? Sicherheitsleuchten werden meist in Bereitschaftsschaltung oder ggf. geschaltet betrieben. 6 Über Notbeleuchtung Betriebsarten – Klemmenbelegung für Einzelbatterieleuchten Dauerschaltung Dauerschaltung: (DS) Leuchte leuchtet ständig Bereitschaftsschaltung: (BS) Leuchte leuchtet nur bei Netzausfall Geschaltetes Dauerlicht: Leuchte, die nach Bedarf in Dauer- oder Bereitschaft betrieben wird Bei unseren Produkten ist uns der vielseitige Einsatz besonders wichtig! Deshalb sind bei unseren Leuchten alle drei Betriebsarten per Standard möglich. Bereitschaftsschaltung Bei Einzelbatterieleuchten wird dies durch Nutzung der geschalteten Phase L’ erreicht. Bei zentral versorgten Leuchten wird die Schaltungsart am Elektronikmodul festgelegt. Dadurch können auch Leuchten unterschiedlicher Betriebsart im gleichen Stromkreis betrieben werden. L&L‘ müssen gleichphasig sein L&L‘ must be same phase geschaltetes Dauerlicht Um eine einwandfreie Überwachung der Stromversorgung der Allgemeinbeleuchtung zu gewährleisten müssen Sicherheitsbeleuchtung und Allgemeinbeleuchtung an der gleichen Phase angeschlossen werden. 7 Lichttechnische Anforderungen für Sicherheitsleuchten nach DIN EN 1838 Beleuchtungsstärke Sicherheitsleuchten Rettungswege mit einer Breite bis zu 2m: W DP*AF<=KL:=D=M;@LMF?KKL_JC=9M><=E #MZ:G<=F=FLD9F?<=J*ALL=DDAFA= W DPAFF=J@9D:NGFE:=AB=<=J"JKL=%AD fe-Stelle und Brandbekämpfungsvorrichtung G<=J*=D<==AFJA;@LMF?>9DDK<A=K=FA;@L9E Rettungsweg liegen) DIN EN 1838:2013-10 Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung 4.1.2 Hervorzuhebende Stellen @F9@=KA=@=+*"/(2+$B=<=J"JKL=%AD fe-Stelle, so dass 5 lx vertikale Beleuchtungsstärke am Erste-Hilfe-Kasten erreicht werden; 0,5 lx 1 lx 0,5 lx 1m 2m i) nahe (siehe Anmerkung 1) jeder Brandbekämp>MF?KMF<*=D<==AFJA;@LMF? KG<9KK DPN=JLAC9D==D=M;@LMF?KKL_JC=9F<=F*=D de-, den Brandbekämpfungseinrichtungen und der Anzeigen der Brandmeldeanlage erreicht werden; Anmerkung 1: Im Sinne dieses Abschnittes ist unter „nahe“ üblicherweise ein Abstand von nicht mehr als 2 m in der Horizontalen gemessen zu verstehen. Die Kunststoff-Scheibenleuchte KSC erfüllt genau diese Anforderungen. Durch ihre klare Abdeckung wird ein Lichtaustritt nach unten gewährleistet. Gleichzeitig wird die Erste-Hilfe-Stelle, Brandbekämp>MF?KG<=J*=D<==AFJA;@LMF?<MJ;@=AF-ACLG?J9EE eindeutig gekennzeichnet. 1 lx 1 lx ca. 4,0m 5 lx 5 lx ca. 2,0m 8 ca. 2,20m ca. 4,40m Vorschriften Antipanikbeleuchtung Antipanikbeleuchtung soll die Wahrscheinlichkeit einer Panik bei plötzlichem Stromausfall verringern und für ausreichende Lichtverhältnisse sorgen, um die Rettungswege sicher zu erreichen. Daher sollte Antipanikbeleuchtung direkt nach unten strahlen und ebenfalls Hindernisse beleuchten. Antipanikbeleuchtung ist in Räumen ab 60m2 zu installieren, die keinen fest erkennbaren Rettungsweg haben. Außerdem ist Antipanikbeleuchtung in Aufzügen vorgeschrieben. 0,5 m 0,5 m Gleichmäßigkeit < 40 : 1 !A=*AF<=KL:=D=M;@LMF?KKL_JC=9M><=J>J=A=FG <=Ff_;@=AKL DP OG:=A<A=/9F<:=J=A;@= *=L=JFA;@L:=Jb;CKA;@LA?LO=J<=F Sonstige Anforderungen d ∙ ∙ ∙ =AL>bJ<9K"JJ=A;@=F<=J*AF<=KL:=D=M;@ 7 LMF?KKL_JC=AFKMF<AFK Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke < 1 : 40 Beleuchtungsstärke mindestens alle 2 Jahre prüfen Vermeidung von Blendung durch Begrenzung der Lichtstärke innerhalb des Gesichtsfeldes O[O[ O[O[O[ O[O[ Gleichmäßigkeit Das Verhältnis der größten zur kleinsten =D=M;@LMF?KKL_JC=<9J>=FLD9F?<=J*ALL=DDAFA=<=K Rettungsweges 40:1 nicht überschreiten. ∙ d Wahl der Leuchten mit der richtigen Lichtverteilungskurve ^:=J=AFKLAEEMF?<MJ;@*=KKMF?G<=J Vergleich von Daten des Lieferanten O[O[ O[O[O[ O[O[O[O[O[ 9 Blendung Die physiologische Blendung muss durch Begrenzung der Lichtstärke der Leuchten innerhalb des Gesichtsfeldes niedrig gehalten werden. Für Rettungswege, die horizontal verlaufen, darf die Lichtstärke innerhalb der Zone von 60° bis 90° gegen die Vertikale für alle Azimuthwinkel die Werte in der unten stehenden Tabelle nicht überschreiten. Hoher Kontrast zwischen einer Leuchte und ihrem Hintergrund kann Blendung zur Folge haben. Das Hauptproblem bei der Beleuchtung von Rettungswegen ist die physiologische Blendung, bei der die Helligkeit der Leuchten stark blenden und dadurch das Erkennen von Hindernissen oder Zeichen verhindern kann. 60° 60° 1 1 60° *GFL9?=@a@= m 60° *9PAE9D= Lichtstärke für Rettungswege *9PAE9D= Lichtstärke für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung cd cd h < 2,5 500 1.000 2,5 bis 3,0 900 1.800 3,0 bis 3,5 1.600 3.200 3,5 bis 4,0 2.500 5.000 4,0 bis 4,5 3.500 7.000 @ 5.000 10.000 10 Vorschriften Leuchten im Außenbereich In Bereichen unmittelbar am Ende eines Fluchtwegs muss eine Sicherheitsleuchte installiert sein um ein gefahrloses verlassen des Gebäudes zu ermöglichen. Anwendungsbeispiel: !A= 0A;@=J@=ALKD=M;@L= 74 AKL RMJ *GFL9?= 9F <=J Wand geeignet und wird über den Ausgängen montiert. Das stabile Zink-Druckguss-Gehäuse ist in IP65 geschützt und damit auch für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Sie dient zur Orientierung und Beleuchtung möglicher Gefahrenstellen. !A=*GFL9?=<=J74AKL_MZ=JKL=AF>9;@!=J)=M;@ teneinsatz im Deckel wird durch eine praktische Steckverbindung mit elektrischem Strom versorgt und dadurch bei der Demontage automatisch wieder spannungsfrei. 11 Lichttechnische Anforderungen für Sicherheitsleuchten an Arbeitsplätzen mit besonderer Gefährdung nach DIN EN 1838 Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung sind Bereiche in denen bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gefährdet sind. Dies gilt z.B. für: W)9:GJ9LGJA=F W=J=A;@=EALD9F?F9;@D9M>=F<=FJ:=ALKEALL=DF WElektrische Betriebsräume, die bei Stromausfall betreten werden müssen W)=ALKL_F<=MF<(GFLJGDDJ_ME= WJ:=ALKHD_LR=AE!MFC=DF WArbeitsplätze an ungesicherten heißen Bädern oder Gießgruben WJ:=ALKHD_LR=9FG>>=F=F$JM:=F WJ:=ALKHD_LR=9M>9MKL=DD=F In Bereichen von Arbeitsplätzen mit besonderer Gefährdung muss der Wartungswert der BeleuchtungsKL_JC= 9M> <=J J:=ALKf_;@= EAF<=KL=FK <=K für die Aufgabe erforderlichen Wartungswertes der Beleuchtungsstärke betragen und darf nicht unter 15 lx fallen. Störende stroboskopische Effekte müssen ausgeschlossen werden. Die Betriebsdauer muss mindestens der Dauer entsprechen, während der eine Gefährdung für Personen besteht – dies fällt in den Aufgabenbereich des Betreibers. Bei Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung muss die geforderte Beleuchtungsstärke dauernd vorhanden sein oder innerhalb von 0,5s erreicht werden, abhängig von der jeweiligen Anwendung. Die Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke der Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung darf 1 : 10 nicht unterschreiten. 12 Vorschriften Lichttechnische Anforderungen für Rettungszeichenleuchten DIN EN 1838-2013 Sicherheitszeichen und ergänzende Richtungspfeile, die in der Fluchtsituation benötigt werden, müssen die Anforderungen nach ISO 3864-1, ISO 3864-4 (Photometrie) und EN ISO 7010 (Gestaltung) erfüllen. Alle Schilder und Hinweise sind zu beleuchten, um die Auffälligkeit und Lesbarkeit sicherzustellen. Es gibt =AF=/=A@=NGF*a?DA;@C=AL=F ME<A=KKA;@=JRMKL=DD=F OA=R>GD?=F<= W"PL=JF==D=M;@LMF? W%AFL=JD=M;@LMF? Es ist wichtig sicherzustellen, dass bei Notbeleuchtung das Zeichen ausreichend beleuchtet ist, um sichtbar zu sein, und dass die Sicherheitsfarbe grün und die weiße Kontrastfarbe weiterhin in den Farbgrenzen nach ISO 3864-4 liegen. Anmerkung: Unter Allgemeinbeleuchtung gelten andere Anforderungen. Anordnung von Rettungzeichenleuchten W W W W Orientierungsleuchten 1,8 bis 2,6 m über Fußboden Nahe bei Ausgängen, Notausgängen, Abstiegen, Ausstiegen Jede Art der Fluchtwegsänderung - wie horizontal oder vertikal Nahe von Treppen und Stufen sowie sonstigen Hindernissen (bei Treppenstufen in Dauerschaltung) 13 Erkennungsweite von Rettungszeichenleuchten Die Erkennbarkeit von Sicherheitszeichen ist definiert durch die Erkennungsweite (d): Erkennungsweite (d) = Piktogrammhöhe (s) x 200 d=s*p p = Höhe des Piktogramms s = 200 (Faktor) Die Farben müssen der DIN 4844 sowie der Kennzeichnungsverordnung entsprechen. Außerdem ist die Erkennungsweite abhängig davon, ob be- oder hinterleuchtete Zeichen verwendet werden. *GFL9?=@a@=FA;@L@a@=J9DK[b:=J<=J@GJARGFL9D=FDA;CJA;@LMF? 14 Vorschriften 15 ERT-LED (Escape Route Type LED) 10 m Ausleuchtung mit 8W CFL > 24 m Ausleuchtung mit 2W ERT-LED Entsprechende DIAL-Daten erhalten Sie auf Anfrage. Der Einsatz hocheffizienter ERT-LED‘s erlaubt eine gleichmäßige und kostensparende Ausleuchtung der Fluchtwege. Durch die extreme Helligkeit und den Einsatz von Streulinsen mit berechneter weit fächernder Optik wird eine eine optimale Lichtverteilung erreicht und der mögliche Abstand zwischen den einzelnen FluchtO=?D=M;@L=F?JaZ=J <@KA=KH9J=F9F*9L=JA9D "F ergie und Zeit. Hier ein Vergleich mit konventionellen Leuchtmitteln: *GFL9?=@a@= (m) KE 8W CFL Röhre 400 lm ILDF023 ERT-LED 240 lm 2,50 10,8m 20,59m 3,00 11,2m 22,66m 4,00 11,2m 24,02m Der Einsatz dieser leistungsfähigen LED erfordert ein *AFAEME9F"F=J?A="FLKHJ=;@=F<CD=AFD9KK=FKA;@ daher auch Zentralbatterieanlagen und Leitungsanlagen dimensionieren. 16 Vorteile Vorteile der ERT-LED W-J_RAK=)A;@LN=JL=ADMF? W$=JAF?=0LJGE9M>F9@E= W4=FA?=J*9L=JA9DMF<7=AL9M>O9F< W!=R=FL=K!=KA?F<MJ;@"AF:9MEGFL9?= (KE, DL, KI, KB, IL) W,HLAE9D>bJFLAH9FAC:=D=M;@LMF? Ausleuchtung mit konventionellen LED Ausleuchtung mit ERT-LED 17 LED – High-Tech, die Ihr Budget schont Alle unsere Rettungszeichenleuchten und viele unserer Fluchtwegleuchten sind mit Elektronik-Einsätzen für moderne LED-Technik lieferbar. Nutzen Sie die Vorteile der LED-Technik gegenüber herkömmlichen Leuchtstoffröhren! LED-Einsätze bieten eine höhere Lichtausbeute bei geringerem Strombedarf. Dadurch wird langfristig Ihr Budget geschont. Gleichzeitig werden Ihre Rettungs- und Fluchtwege gleichmäßiger ausgeleuchtet. Es gibt Anwendungen, die ein Dimmen der Notbeleuchtung im Normalbetrieb erforderlich machen. So zum Beispiel in Kinosälen. Kein Problem 18 mit LED-Elektronik Einsätzen, die eine integrierte Kino-Schaltung besitzen. Die Ausleuchtung bleibt dabei auch in gedimmtem Zustand gleichmäßig effizient. Für unsere LED-Leuchtmittel garantieren wir eine konstruktive Lebensdauer von über 50.000 Stunden – das erspart Ihnen im Laufe der Jahre Wartungskosten. Ihre bereits vorhandenen Leuchten mit herkömmlichen Leuchtstoffröhren können unter bestimmten Voraussetzungen durch Austausch des Elektronik-Einsatzes auf LED-Technik umgerüstet werden. Fragen Sie einfach nach einem individuellen Angebot! Vorteile Eine Leuchte – viele Vorteile Frühere Bestellmethode 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x 1x Neue Bestellmethode Leuchte Deckenmontage Piktogramm unten Leuchte Wandausleger Piktogramm links Leuchte Wandmontage Piktogramm rechts 3x Leuchte, Universalmontage, inkl. kompletter Satz Piktogramme RP-Technik bietet das komplette Programm für Notund Sicherheitsbeleuchtungssysteme. Dazu gehören neben den Not- und Sicherheitsleuchten selbstverständlich auch Stromversorgungssysteme aus eigener Produktion. Unsere Produkte werden nach ISO 9001 gefertigt. Sie entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und sind daher für den Installateur äußerst einfach zu installieren und zu konfigurieren. Vorteile für Planer WFMJ=AF==KL=DDMF?>bJ9DD=*GFL9?=9JL=FMF<9DD= Piktogramme notwendig W=AF)=M;@L=FEG<=DDH9KKL:=ANA=D=FF>GJ<=JMF?=F W=AF@=ALDA;@=K "JK;@=AFMF?K:AD< AE $=:_M<= <MJ;@ Reduzierung der verschiedenen Leuchtentypen Vorteile für Händler WJ=<MRA=JL=)9?=J@9DLMF?KCGKL=F WFMJ=AF1QHRMD9?=JF W?=JAF?=J=J3=JO9DLMF?K9M>O9F< Vorteile für Installateure Wf=PA:D=%9F<@9:MF?VKG?9JFG;@:=A<=J*GFL9?= Vielseitiges Zubehör Viele Zubehörteile unserer Leuchten passen nicht 9MKK;@DA=ZDA;@9F=AF=E*G<=DD KGF<=JF9FE=@J= ren. Dadurch verringert sich der Lageraufwand ebenfalls für Zubehörteile wie z.B. Einbaurahmen, Pendel, Seilabhängungen oder Wandauslegerwinkel. 19 Kabellose Leuchtenüberwachung – WirelessControl Garantier t 30m *AL<=J4AJ=D=KK GFLJGDOAJ<<A=0L=M=JMF?MF<^:=J wachung von Einzelbatterie Not- und Sicherheitsleuchten zum Kinderspiel! Zur Installation der Leuchten ist lediglich die normale Spannungsversorgung mit 230V AC nötig. Die anschließende Installation des Funksystems zur Überwachung und Steuerung der Leuchten erledigt sich von selbst. Jede mit WirelessControl ausgerüstete Leuchte kann auf der europaweit zugelassenen Frequenz von 868 *%R (GFL9CL EAL 9F<=J=F )=M;@L=F G<=J EAL <=J Zentrale aufnehmen und ihren eigenen sowie den Status anderer im System angemeldeter Leuchten übertragen. Die Reichweite innerhalb von Gebäuden beträgt dabei stets garantiert 30m. Durch die Funkfrequenz NGF*%RKL=DDL9M;@=AF=0L9@D:=LGF<=;C=ROA schen zwei Etagen kein unüberwindbares Hindernis dar. Die WirelessControl ist ein Short-Range-Device mit CE-Zulassung und daher auch in Bereichen einsetzbar, wo andere sensible elektronische Geräte installiert sind – z.B. in Krankenhäusern oder Seniorenheimen. 20 Das Funksystem kann pro Zentrale maximal 240 Leuchten umfassen und organisiert sich ad hoc vollständig von selbst. Eine WirelessControl-Leuchte nimmt automatisch Kontakt zu allen erreichbaren Knotenpunkten auf. Dies können andere Leuchten, Repeater oder die Zentrale selbst sein. Die in mehreren Sprachen verfügbare zentrale Steuerungssoftware ermöglicht das Abspeichern von Gebäudeplänen und kann auf einem bestehenden Windows-System installiert werden. Die angemeldeten Leuchten können auf dem Plan platziert werden und erscheinen dort mit ihrem aktuellen Status. Viele der für WirelessControl verfügbaren Leuchten sind per Funk schaltbar. In der Zentrale kann so z.B. ein Zeitplan hinterlegt werden, um die Notbeleuchtung in einem am Wochenende ungenutzten Gebäude komplett zu deaktivieren oder in Bereitschaftsmodus zu versetzen. Dadurch spart die WirelessControl sogar Energie und die Sicherheit bleibt trotzdem gewährleistet. WirelessControl-Leuchten sind überaus unauffällig. Selbst in Edelstahl- oder Aluminiumgehäusen kommt die Funktechnologie ohne sichtbare Antennen aus. Vorteile – Einzelbatterieleuchten WirelessControl: Eigenschaften auf einen Blick W"AF>9;@=&FKL9DD9LAGFVFMJ3 :=FaLA?L W-J=AK?bFKLA?VC=AF*=@JHJ=AKRMC9:=D?=:MF<=F=F Systemen WK=D:KLGJ?9FAKA=J=F<=K<@G;#MFCKQKL=E W/=A;@O=AL=NGF)=M;@L=RM)=M;@L=garantiert 30m im Gebäude (eine Stahlbetondecke kann problemlos überwunden werden) W"MJGH9O=ALRM?=D9KK=F=#J=IM=FRNGF*%R WDK0@GJL/9F?=!=NA;=9M;@AFK=FKA:D=F=J=A;@=F einsetzbar WAKRM>9;@@a@=J=/=A;@O=AL=9DK $%R0QKL=E= W0LaJMF=EHeF<DA;@?=?=F4)+ !" 1MF<9F<=J= elektronische Geräte WE9PAE9D)=M;@L=FHJG0QKL=E WE=@JKHJ9;@A?=CGE>GJL9:=DRMKL=M=JF<=0G>LO9J= WC=AF=KA;@L:9J=FFL=FF=F9F<=F)=M;@L=F W3A=D=)=M;@L=FCaFF=FF9;@>=KL?=D=?L=E-D9F geschaltet oder blockiert werden W0L9LMKMF<#=@D=JE=D<MF?=FH=J"*9AD9F<=F Betreuer des Systems W)G?:M;@b:=JL_?DA;@=FOa;@=FLDA;@=F Funktionstest in der Zentrale W(9H9RAL_LKL=KL<=KCCMKb:=J<A=?=K9EL= Notlichtbetriebszeit (üblicherweise 3h) möglich W/=H=9L=JRMJ/=A;@O=AL=FN=JD_F?=JMF? W2EHJG?J9EEA=JMF?<=J)=M;@L=FNGF!9M=J9M> Bereitschaftsschaltung per Software W(=AF=#=@D9FK;@DbKK=VC=AF=20)=ALMF? W3=JHGDMF?KKA;@=J 21 Einzelbatterie Prüfsysteme Die Funktion von Einzelbatterie-Notleuchten muss regelmäßig überprüft und die Ergebnisse der Prüfung dokumentiert werden, um sicherzustellen, dass die Leuchte im Notfall die vorgesehene autonome Betriebsdauer erreicht. Unsere Leuchten sind mit verschiedenen Prüfsystemen erhältlich wovon das moderne WirelessControl System die komfortabelste Lösung darstellt. Prüftaster * 9FM=DDH=J-Jb>L9KL=JRM9CLANA= render Funktionstest mit lokaler 0L9LMK9FR=A?="+ * 9FM=DD=J0L9JLMF<^:=JO9 chung des Kapazitäts- bzw. Dauertests Anmerkung: Keine Fernanzeige, Prüfbuch muss manuell geführt werden. SelfControl x Test Eigenständiges automatisches Prüfsystem mit lokaler StatusanR=A?="+1QH0 Anmerkung: Keine Fernanzeige, Prüfbuch muss manuell geführt werden. Error Bus-Control 316 Externe Prüfeinrichtung die mit einem 2-Draht Bus mit der Leuchte verbunden ist "+1QH"/ Anmerkung: Keine Fernanzeige, Prüfbuch wird gespeichert und kann gedruckt werden. WirelessControl Externe Prüfeinrichtung die per <@G;#MFCKQKL=E9M>*@R mit der Leuchte verbunden ist "+1QH"/ Anmerkung: Fernanzeige per IO-Modul, Prüfbuch wird gespeichert und kann gedruckt werden. 22 Über Notbeleuchtung Zentralbatterie Prüfsysteme Die Funktion von zentral versorgten Notleuchten wird durch die Stromversorgungsanlage überprüft. Dadurch wird gewährleistet, dass die per Gesetz vorgeschriebenen Prüfungen auch zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt werden (Details siehe nächster Abschnitt). Unsere Sicherheitsstromversorgungsanlagen bieten alle eine komfortable einfach per Webbrowser zu bedienende Benutzeroberfläche sowie ein automatisches Prüfbuch. So können die Ergebnisse der Prüfung per Internet aus der Ferne abgefragt und das Prüfbuch eingesehen werden. Stromkreisüberwachung Anmerkung: Eine Stromkreisüberwachung funktioniert nur verlässlich, wenn die einzelnen Leuchten eines Stromkreises ähnliche Leistungswerte und Eigenschaften haben. Einzelleuchtenüberwachung (ML) ZBA kommuniziert mit dem Überwachungs- bzw. Adressierbaustein in der Leuchte Anmerkung: Gemäß EN 50171 ist bei Systemen ab 50 Leuchten ein Prüfsystem nach EN 62034 Typ ER zu integrieren. Nach EN 62034 soll die Fernanzeige des Prüfsystems die Leuchtenadresse beinhalten, um die Fehlersuche zu erleichtern. Somit ist ein automatisches Prüfsystem nach EN 62034 Typ ER nur mit Stromkreisüberwachung nicht zulässig! Dauerstromkreis Üblicherweise in der Zentralbatterieanlage integrierte Umschaltung für mehrere Kreise Bereitschaftsstromkreis Üblicherweise in der Zentralbatterieanlage integrierte Umschaltung für mehrere Kreise Mischbetrieb Dauer- und Bereitschaftsleuchten in einem Kreis, selektierbar über den Überwachungs- bzw. Adressierbaustein in der Leuchte. 23 Prüfung, Wartung und Instandhaltung Der Gesetzgeber schreibt verschiedene Prüfungen zum Funktionserhalt der Notbeleuchtungsanlage vor. Diese haben in regelmäßigen Abständen zu erfolgen und müssen dokumentiert werden. Die maßgebliche Norm ist EN 62034:2013-02. Vorgeschrieben für Einzelbatteriesysteme Generelle Prüfung Jährlicher Betriebsdauertest außerhalb der Betriebszeit Manuelle Prüfung Tägliche Sichtprüfung, monatlicher Funktionstest bei voll in Betrieb befindlicher Sicherheitsbeleuchtung. Registrierung Über die regelmäßige Prüfung sind Prüfbücher zu führen, die eine Kontrolle über mindestens zwei Jahre ermöglichen. Automatische Prüfung Bei ständiger Überwachung der Ladung und täglichem, wöchentlichem und jährlichem Funktionstest aller angeschlossenen Leuchten sowie Speicherung der durchgeführten Tests, entfällt die regelmäßige manuelle Prüfung. Bei Einsatz einer automatischen Prüfeinrichtung genügt eine jährliche manuelle Prüfung der Gerätefunktion. Umfang der Prüfungen Tägliche Prüfung: WAnzeigen an der Anlage müssen täglich durch Sichtprüfung auf korrekte Funktion geprüft werden Wöchentliche (automatisch) / Monatliche Prüfung: W"AF=2EK;@9DLMF?B=<=J)=M;@L=9M>+GL:=LJA=: W=A7=FLJ9D:9LL=JA=9FD9?=F-Jb>MF?9M>CGJJ=CL=#MFCLAGF Jährliche Prüfung: WEine Umschaltung jeder Leuchte auf Notbetrieb inkl. Prüfung der Batteriefunktion über die komplette Betriebsdauer WBei Zentralbatterieanlagen Umschaltung jeder Leuchte auf Notbetrieb inkl. Prüfung der Batteriefunktion über die komplette Betriebsdauer gemäß EN 50272-2 W!A=B_@JDA;@=-Jb>MF?<9J>FA;@L9MLGE9LAK;@9MK?=DaKLO=J<=F W*=KKMF?<=J=D=M;@LMF?KKL_JC=?=E!&+"+ der Sicherheitsbeleuchtung nach 3 Jahren 24 Vorgeschrieben für Zentralbatteriesysteme Vorschriften Anforderungen an eine automatische Prüfeinrichtung Ständige Überwachung der Ladung (einschl. Batterien), bei periodischer Überwachung: Abstände < 5min. Zyklische Überwachung der Umschaltung sowie Funktionsfähigkeit der angeschlossenen Leuchten. Prüfzyklus: Einzelbatterie = monatlich, Zentralbatterie = monatlich (EN 50172), tägliche Sichtprüfung. Prüfdauer mind. 30sek., max. 5min. Speicherung der Fehler der Sicherheitsstromversorgung und der Störung in der Prüfeinrichtung (am Gerät oder an zentraler Überwachungsstelle). Störungsmeldung bei Fehler im Übertragungsweg zur zentralen Überwachungsstelle. *9FM=DD=MKDaKMF?<=J-Jb>MF?9E$=J_LG<=J9FR=FLJ9D=J^:=JO9;@MF?KKL=DD= 6.3 Prüfbuch (Aufzeichnungen) Das Prüfbuch muss von einer durch den Besitzer/Eigentümer ernannten verantwortlichen Person bei der baulichen Anlage geführt werden und für entsprechend bevollmächtigte Personen zur Einsichtnahme verfügbar sein. Im Prüfbuch müssen mindestens folgende Informationen aufgezeichnet werden: a) Datum der Inbetriebnahme der Anlage einschließlich jeder Bescheinigung über Änderungen; b) Datum jeder wiederkehrenden Prüfung und jedes Tests; c) Datum und kurzgefasste Einzelheiten über jede durchgeführte Wartung, Prüfung und jeden Test; d) Datum und kurzgefasste Einzelheiten über jeden Fehler und jede durchgeführte Abhilfemaßnahme; e) Datum und kurzgefasste Einzelheiten über jede Änderung an der Sicherheitsbeleuchtungsanlage; f) wenn eine automatische Prüfeinrichtung verwendet wird, müssen die Hauptmerkmale und die Arbeitsweise dieses Geräts beschrieben sein. Anmerkung 1: Das Prüfbuch darf auch Seiten enthalten, die sich auf andere Sicherheitsaufzeichnungen, wie z. B. Feueralarm, beziehen. Einzelheiten über Ersatzbauteile von Leuchten, wie z. B. Lampenart, Batterie und Absicherung, dürfen ebenfalls im Prüfbuch festgehalten sein. Anmerkung 2: Ein entsprechender Ausdruck einer automatischen Prüfeinrichtung erfüllt die Anforderungen dieses Abschnitts. 25 Beleuchtungsstärke in lx maximale Umschaltzeit in s Bemessungsbetriebsdauer in h Sicherheitszeichen in DS Zentralbatteriesysteme Low-Power Systeme Einzelbatteriesysteme Stromerzeugungsaggregat ohne Unterbrechung (0s) Stromerzeugungsaggregat kurze Unterbrechung (< 0,5s) Stromerzeugungsaggregat mittlere Unterbrechung (< 15s) Besonders gesichertes Netz DIN VDE V 0108-100 08/2010 Versammlungsstätten (außer fliegende Bauten), Theater, Kinos 1 1 3 U U U U U U – – Fliegende Bauten, die Versammlungsstätten sind 1 1 3 U U U U U U – – Ausstellungshallen 1 1 3 U U U U U U – – Verkausstätten 1 1 3 U U U U U U – – Restaurants 1 1 3 U U U U U U – – Beherbergungsstätten, Heime 1 15a 8b U U U U U U U – Schulen 1 15a 3 U U U U U U U – Parkhäuser, Tiefgaragen 1 15 1 U U U U U U U – Flughäfen, Bahnhöfe 1 1 3c U U U U U U – – Hochhäuser 1 15a 8f U U U U U U U U Rettungswege in Arbeitsstätten 1 15 1 e U U U U U U – Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung 15 0,5 d U U U U U U – U 3 1 3 U U U U U U – – Beispiele baulicher Anlagen für *=FK;@=F9FK9EEDMF?=F Bühnen a) je nach Panikrisiko von 1s bis 15s und Gefährdungsbeurteilung b) es genügen 3h, wenn die Schaltung nach V VDE 0108 Teil 100 Abs. 4.4.8 ausgeführt wird c) für oberirdische Bereiche von Bahnhöfen ist je nach Evakuierungskonzept auch 1h zulässig d) der Zeitraum, in dem Personen gefährdet werden e) für Rettungswege in Arbeitsstätten nicht gefordert f) bei Wohnhochhäusern 3h, wenn die s.g. „Treppenhausschaltung“ nach V VDE 0108 Teil 100 Abs. 4.4.8 ausgeführt wird 26 Vorschriften Versammlungsstätten Versammlungsstätten mit Bühnen und Szenenflächen Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen Schulen für ≥ 200 Personen Versammlungsstätten mit nicht überdachten Szenenflächen ≥ 1.000 Personen (Sportstadien ≥ 5.000 Personen) für ≥ 200 Personen, einzeln oder zusammen gem. Schulbaurichtlinie MSchulbauR (10.98) Eine Sicherheitsbeleuchtung muss vorhanden sein 1. in notwendigen Treppenräumen, in Räumen zwischen notwendigen Treppenräumen und Ausgängen ins Freie und in notwendigen Fluren, 2. in Versammlungsräumen sowie in allen übrigen Räumen für Besucher (zum Beispiel Foyers, Garderoben, Toiletten), 3. für Bühnen und Szenenflächen, AF<=F/_ME=F>bJ*ALOAJC=F<=MF<=K;@_>LA?L=EALE=@J9DK 20m2 Grundfläche, ausgenommen Büroräume, 5. in elektrischen Betriebsräumen, in Räumen für haustechnische Anlagen sowie in Scheinwerfer- und Bildwerferräumen, 6. in Versammlungsstätten im Freien und Sportstadien, die während der Dunkelheit benutzt werden, 7. für Sicherheitszeichen von Ausgängen und Rettungswegen, 8. für Stufenbeleuchtungen. 3h DS Versammlungsund Nebenräume BS Beispielhaft gemäß Landesbauverordnung Hessen. In anderen Bundesländern gelten die jeweiligen Landesbauverordnungen. In betriebsmäßig verdunkelten Versammlungsräumen, auf Bühnen und Szenenflächen muss eine Sicherheitsbeleuchtung in Bereitschaftsschaltung vorhanden sein. Auf Bühnen beträgt die geforderte Beleuchtungsstärke im Notbetrieb mindestens 3lx. Die Ausgänge, Gänge und Stufen im Versammlungsraum müssen auch bei Verdunklung unabhängig von der übrigen Sicherheitsbeleuchtung erkennbar sein. Bei Gängen in Versammlungsräumen mit auswechselbarer Bestuhlung sowie bei Sportstadien mit Sicherheitsbeleuchtung ist eine Stufenbeleuchtung nicht erforderlich. Antipanikbeleuchtung ist in Räumen ab 60m2 zu installieren, die keinen fest erkennbaren Rettungsweg haben. Außerdem ist Antipanikbeleuchtung in Aufzügen vorgeschrieben. Zugelassen sind: Einzelbatterie Low-Power System Zentralbatterie Stromerzeugungsaggregat Gefordert sind: E ≥ 1 LUX 'td1 SEC 27 Verkaufsstätten und Ausstellungsstätten ≥ 2.000m2 Nutzfläche, einzeln oder zusammen Verkaufsstätte mit Verkaufsräumen Verkaufsstätte mit Verkaufsräumen, die miteinander in Verbindung stehen und Ladenstraßen ≥ 2.000m2 Nutzfläche Verkaufsstätten müssen eine Sicherheitsbeleuchtung haben. 3h Sie muß vorhanden sein 1. in Verkaufsräumen, 2. in Treppenräumen, Treppenraumerweiterungen und Ladenstraßen sowie in notwendigen Fluren für Kunden, 3. in Arbeits- und Pausenräumen, 4. in Toilettenräumen mit einer Fläche von mehr als 50 m2, 5. in elektrischen Betriebsräumen und Räumen für haustechnische Anlagen, 6. für Hinweisschilder auf Ausgänge und für Stufenbeleuchtung. DS BS Besonderheit: Zusätzliche Prüfung alle 3 Jahre durch einen Sachverständigen. Beispielhaft gemäß Landesbauverordnung Hessen. In anderen Bundesländern gelten die jeweiligen Landesbauverordnungen. Zugelassen sind: Einzelbatterie Low-Power System Gefordert sind: E ≥ 1 LUX 28 'td1 SEC Zentralbatterie Stromerzeugungsaggregat Vorschriften Hochhäuser Hochhäuser sind Gebäude, bei denen h ≥ 22m (oder jeweilige Landesbauordnung) der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes mehr als 22m über der festgelegten Geländeoberfläche liegt Die Norm gilt nicht für Wohnungen in Hochhäusern Als Definition für ein Hochhaus wird die jeweilige Landesbauordnung herangezogen. Es sind die Sicherheits-Stromquellen für mindestens 8 Stunden auszulegen. Ist die Nennbetriebsdauer nicht für mindestens 8 Stunden ausgelegt, sind als örtliche Schaltgeräte Leuchttaster anzubringen, die von jedem Standort aus erkennbar sind. In diesem Fall muss sich die Sicherheitsbeleuchtung nach einer einstellbaren Zeit wieder ausschalten. Die Tasterschaltung kann durch Bewegungsmelder ersetzt werden, wenn die Schalteinrichtung auch beim Ausfall der allgemeinen Stromversorgung weiterhin mit Spannung versorgt wird. 8h DS BS Eine Sicherheitsbeleuchtung muss auch in Räumen für Ersatzstrom-Aggregate, HVS und HVA sowie in Beispielhaft gemäß Landesbauverordnung Hessen. In anderen Bundesländern gelten die jeweiligen Landesbauverordnungen. WAF/=LLMF?KO=?=F WAF3GJJ_ME=FNGFM>Rb?=F W:=A0A;@=J@=ALKR=A;@=FNGF/=LLMF?KO=?=F WAFAFF=FDA=?=F<=FFGLO=F<A?=F1J=HH=FJ_ME=F vorhanden sein. Zugelassen sind: Einzelbatterie Low-Power System Zentralbatterie Stromerzeugungsaggregat Gefordert sind: E ≥ 1 LUX 'td15 SEC 29 Gaststätten Beherbergungsbetriebe ≥ 30 Gastbetten Zugelassen sind: Einzelbatterie Low-Power System Zentralbatterie Stromerzeugungsaggregat Gefordert sind: 'td1 SEC E ≥ 1 LUX Schank- und Speisewirtschaften ≥ 120m2 Grundfläche / 70m2 Grundfläche (nicht im EG) Zugelassen sind: Einzelbatterie Low-Power System Zentralbatterie Stromerzeugungsaggregat Zentralbatterie Stromerzeugungsaggregat Gefordert sind: 'td1 SEC E ≥ 1 LUX ≥ 150m2 Spielhallen Zugelassen sind: Einzelbatterie Low-Power System Gefordert sind: 'td1 SEC E ≥ 1 LUX 3h 8h DS BS Beispielhaft gemäß Landesbauverordnung Hessen. In anderen Bundesländern gelten die jeweiligen Landesbauverordnungen. 30 a) Schank- und Speisegaststätten mit insgesamt mehr als 120m2 Bruttogrundfläche der Gasträume oder mit nicht im Erdgeschoss liegenden Gasträumen von insgesamt mehr als 70m2 Bruttogrundfläche, b) Beherbergungsbetriebe mit mehr als 30 Gastbetten und c) Spielhallen mit mehr als 150m2 Bruttogrundfläche, Bei Beherbergungsstätten mit über 30 Betten ist die Sicherheits-Stromquelle für mindestens 8 Stunden auszulegen. Ist die Nennbetriebsdauer nicht für mindestens 8 Stunden ausgelegt, sind als örtliche Schaltgeräte Leuchttaster anzubringen, die von jedem Standort aus erkennbar sind. In diesem Fall muss sich die Sicherheitsbeleuchtung nach einer einstellbaren Zeit wieder ausschalten. Die Tasterschaltung kann durch Bewegungsmelder ersetzt werden, wenn die Schalteinrichtung auch beim Ausfall der allgemeinen Stromversorgung weiterhin mit Spannung versorgt wird. Eine Sicherheitsbeleuchtung muss auch in Räumen für Ersatzstromaggregate, HVS und HVA, sowie WAFFGLO=F<A?=F#DMJ=FMF<1J=HH=FJ_ME=F W>bJ0A;@=J@=ALKR=A;@=F <A=9M>MK?_F?=@AFO=AK=FMF< W>bJ0LM>=FAFFGLO=F<A?=F#DMJ=F vorhanden sein. Vorschriften Offene und geschlossene Großgaragen Offene und geschlossene Großga≥ 1.000 m2 Nutzfläche ragen ausgenommen eingeschossige Großgaragen mit festem Benutzerkreis und die oberste Etage von mehrgeschossigen Großgaragen, wenn sie nicht überdacht ist. In geschlossenen Großgaragen, ausgenommen eingeschossige Großgaragen mit festem Benutzerkreis, muß zur Beleuchtung der Rettungswege eine ausreichende Sicherheitsbeleuchtung vorhanden sein. 1h Eine Sicherheitsbeleuchtung muss ebenfalls in Räumen für Ersatzstromaggregate, HVS und HVA sowie in DS W&F<=F#9@J?9KK=F W9M>$=@O=?=FF=:=F7MMF<:>9@JL=F W9M>/9EH=F W9M><=F1J=HH=FMF<AF<=FRM<=FMK?_F?=F>b@J=F<=F4=?=F BS vorhanden sein. Beispielhaft gemäß Landesbauverordnung Hessen. In anderen Bundesländern gelten die jeweiligen Landesbauverordnungen. Zugelassen sind: Einzelbatterie Low-Power System Zentralbatterie Stromerzeugungsaggregat Gefordert sind: E ≥ 1 LUX 'td15 SEC 31 Arbeitsstätten Arbeits- und Lagerräume Dunkle Arbeitsräume Explosions-, Giftstoff- und radioaktiv gefährdete Räume Laboratorien mit erhöhter Gefährdung Rettungswege und Flure zu obengenannten Räumen ≥ 2.000m2 Grundfläche ≥ 100m2 Grundfläche ≥ 100m2 Grundfläche ≥ 600m2 Grundfläche Industrielle und gewerbliche Betriebsstätten fallen nicht unter den Geltungsbereich der Elt BauVO. Positionierung des Hauptverteilers gem. gültiger LAR je Bundesland. Eine Sicherheitsbeleuchtung muss in Räumen für Ersatzstromaggregate, HVS und HVA vorhanden sein. 1h* In dunklen Arbeitsräumen und Arbeitsräumen mit erhöhter Gefährdung ist ab 100m2 Grundfläche mindestens eine Rettungszeichenleuchte anzubringen. Eine Sicherheitsbeleuchtung muss vorhanden sein: WAF=D=CLJAK;@==LJA=:KJ_ME=F WAFRME3=JD9KK=F<=K$=:_M<=KFGLO=F<A?=F#DMJ=F WAFRME3=JD9KK=F<=K$=:_M<=KFGLO=F<A?=F1J=HH=F@_MK=JF W9FMK?_F?=FAFK#J=A= DS BS Beispielhaft gemäß Landesbauverordnung Hessen. In anderen Bundesländern gelten die jeweiligen Landesbauverordnungen. *) Für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung gelten davon abweichend (siehe S. 12): W=D=M;@LMF?KKL_JC=DP WE9PAE9D=2EK;@9DLR=AL K W=E=KKMF?K:=LJA=:K<9M=JKGD9F?=<A=$=>_@J<MF? für Personen besteht Ergänzende Anforderungen für Baustellen (1) Eine Sicherheitsbeleuchtung auf Baustellen ist nicht erforderlich, O=FF<MJ;@<9K=AF>9DD=F<=19?=KDA;@L<A=*AF<=KL:=D=M;@LMF?K stärke von 1 lx gegeben ist und die Beschäftigten ihre Arbeitsstätte gefahrlos verlassen können. Dieses ist z. B. auch gegeben auf folgenden Baustellen: W$=:_M<=EAL=AF=E(=DD=J?=K;@GKK AFO=D;@=KO_@J=F<<=J Arbeitszeit Tageslicht einfällt. (2) Bei Bauarbeiten unter Tage (z. B. Tunnelbauarbeiten) ist eine Sicherheitsbeleuchtung am Arbeitsplatz von 15 lx erforderlich. Zugelassen sind: Einzelbatterie Low-Power System Gefordert sind: E ≥ 1 LUX 32 'td15 SEC Zentralbatterie Stromerzeugungsaggregat Vorschriften Fliegende Bauten sind Großzelte, Traglufthallen oder ähnliche Gebäude, die bestimmungsgemäß für einen absehbaren Zeitraum errichtet werden mit mehr als 200m2. Fliegende Bauten Bei vorhandener allgemeiner Stromversorgung ist ein ständiger Betrieb der Sicherheitsbeleuchtung in Dauerschaltung zulässig. 3h Handrückschaltung ist in verdunkelten Räumen erforderlich. DS BS Beispielhaft gemäß Landesbauverordnung Hessen. In anderen Bundesländern gelten die jeweiligen Landesbauverordnungen. Zugelassen sind: Einzelbatterie Low-Power System Zentralbatterie Stromerzeugungsaggregat Gefordert sind: E ≥ 1 LUX 'td1 SEC 33 Vorteile unserer Anlagenfamilie 34 Vorteile Unsere Produkte werden nach ISO 9001 und ausnahmslos in Deutschland gefertigt. So wurde unsere Anlagen-Fertigungsstätte vom TÜVSüd im Jahre 2011 zertifiziert und seither jährlich überprüft. Unsere Stromversorgungssysteme werden nach den geltenden europäischen und nationalen Errichternormen sowie den geltenden Richtlinien bzw. elektrotechnischen Anforderungen entwickelt, gefertigt und geprüft. Dies betrifft insbesondere: Eigenschaften auf einen Blick WDIN EN 50171: 2001; Zentrale Stromversorgungssysteme WE DIN EN 50171: 2013; Zentrale Stromversorgungssysteme WDIN EN 50172: 2005; Sicherheitsbeleuchtungsanlagen WDIN VDE 0100-718: 2005; Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 718: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer JL V 9MDA;@= FD9?=F >bJ *=FK;@=F9FK9EElungen WDIN VDE 0100-560: 2013; Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-56: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Einrichtungen für Sicherheitszwecke (lEC 60364-5-56:2009, modifiziert) WDIN VDE 0100-600: 2008; Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen (IEC 603646:2006, modifiziert) WDIN V VDE V 0108-100: 2010; Sicherheitsbeleuchtungsanlagen WEN 50272-2: 2001; Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien W DIN EN 62034: 2013; Automatische Prüfsysteme für batteriebetriebene Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege (IEC 62034:2012) WWeb-Interface zur Programmierung und Fernwartung ohne Aufpreis enthalten WVisualisierung mit Gebäudegrundriss per Web-Interface WTimer-Funktion frei programmierbar, z.B. für Betriebsruhezeiten W"AF@=ALDA;@=*G<MD=U1=;@FAC*G<MD=OA= ! * )!*G<=J9M;@<=J%9MHL;GEHML=JH9KK=F in alle Systeme von micro bis multi WSchnelle Statusabfrage im Display über Info-TaKL=J9F*G<MD=FOA=! * )!*Y WEinheitliche Programmierung aller Systeme von micro bis multi WVernetzbarkeit von bis zu 32 Systemen unterschiedlicher Art möglich WÜberwachung sämtlicher Datenleitungen, somit kein Funktionserhalt notwendig (Kostenersparnis) Wb:=JO9;@L=/M@=KLJGEK;@D=A>= &# W1^37=JLAeRA=JMF?F9;@"+ W0*0;@9DL=J=AF?9F?KEG<MD=MF<1J=HH=F@9MKlichtfunktion W&,*G<MD>bJMK?9:=$=J_L=RMKL_F<=MF<"AF?9be Steuersignale 35 Grundsätzliches lt. DIN EN 50171: Es gibt zwei Arten zentraler Sicherheitsstromversorgungssysteme: 1. LPS-System W0A;@=J@=ALKKLJGEN=JKGJ?MF?KKQKL=E EAL )=AKLMF?K:=?J=FRMF? )GO 09>=LQ -GO=J 0MHHDQ 0QKL=E zentrales Stromversorgungsystem mit Begrenzung der Ausgangsleistung auf 500W für eine Dauer von 3h oder 1.500W für eine Dauer von 1h. 2. CPS-System WR=FLJ9D=K 0A;@=J@=ALKKLJGEN=JKGJ?MF?KKQKL=E =FLJ9D 09>=LQ -GO=J 0MHHDQ 0QKL=E R=FLJ9D=K Stromversorgungssystem, das ohne jede Begrenzung der Ausgangsleistung den geforderten Notstrom für die notwendige Sicherheitseinrichtung liefert. Das Konzept eines Low Power Systems vereint den hohen Sicherheitsstandard eines Einzelbatteriesystems mit dem Bedienkomfort einer Zentralbatterieanlage. In jedem Brandabschnitt wird in einem Betriebsraum eine Anlage installiert, die ausschließlich zur Versorgung der Not- und Sicherheitsleuchten dieses Brandabschnitts dient. Durch dieses dezentrale Konzept wird der Einsatz von feuerfesten E30-Stromkabeln überflüssig. Selbstverständlich lassen sich mehrere Low Power Systeme per TCP/IP miteinander vernetzen und so gemeinsam überwachen. Dadurch erhält der Servicetechniker auch beim Einsatz von vielen Anlagen K;@F=DDMF<RMN=JD_KKA?=AF=*=D<MF?b:=J<=F0L9 tus der angeschlossenen Leuchten und in der Anlage installierten Batterien. Low Power Systeme sind bis zu einer Ausgangsleistung von 1.500 W zugelassen. 36 Sicherheitsstromversorgungssysteme Aus den Normen resultierend, sind folgende Eigenschaften der Systeme zu berücksichtigen: W*9PAE9D=FK;@DMKKD=AKLMF?<=K0QKL=EK)-0:RO -0:=9;@L=F WFK;@DMKKEa?DA;@C=ALNGF:AKRME9PAE9D)=M;@L=FB=0LJGECJ=AK W9F?=K;@DGKK=F=3=J:J9M;@=JEbKK=F ! KH9FFMF?KL9M?DA;@K=AF W'=F9;@JL<=J0LJGECJ=AK*G<MD=AKL=AF==AF:RORO=AHGDA?=:KA;@=JMF?AE0LJGECJ=AK?=?=:=F (maximale Anschlussleistung je Stromkreis und Typ beachten) Das Konzept des Zentralbatteriesystems sieht eine Versorgung der angeschlossenen Not- und Sicherheitsleuchten von einem zentralen Punkt aus vor. Die in einem Betriebsraum installierte Zentralbatterieanlage wird mit feuerfesten E30-Leitungen mit den Leuchten verbunden. !MJ;@ <A= *a?DA;@C=AL 2FL=JKL9LAGF=F MF< 2FL=JN=J teiler anzuschließen ist die Anlage sehr flexibel und kann an alle Bedürfnisse angepasst werden. Pro 19“ Schrank können bis zu 96 Stromkreise und 1.920 angeschlossene Leuchten realisiert werden. Die Ausgangsleistung wird nur durch die Batteriekapazität begrenzt. Bis zu 32 Systeme lassen sich per TCP/IP miteinander vernetzen und somit gemeinsam steuern und überwachen. Dadurch steigt die mögliche Leuchtenanzahl auf 61.440 an. 37 Die Anlagenfamilie im Vergleich microControl miniControl midiControl multiControl MDC Gehäuse 630 x 350 x 230mm 1100 x 500 x 230mm 1950 x 600 x 450 mm versch. versch. max. Stromkreise 6 (+1)* 12 (+1)* 32 96 72 max. Strom im Endstromkreis 3A 3A 4A 6A 6A mögliche Stromkreismodule ! * ! * ! * ! * 32/42/62 D01 / LSS Anlagentyp LPS / CBS LPS LPS CBS CBS CBS max. Anschlussleistung AC (Gesamtleistung) 2.000 VA 2.000 VA 7.000 VA 43.000 VA 43.000 VA max. Anschlussleistung DC (Gesamtleistung) 500W / 1h 210W / 3h 90W / 8h 1.500W / 1h 500W / 3h 300W /8h 5.314W/ 1h 2.300W /3h 40.000W 40.000W Anschluss von 230 V Leuchten Automatische Prüfeinrichtung gemäß DIN EN 62034 Zusatzleitungslose Einzelleuchtenüberwachung Frei programmierbare Stromkreise Vernetzbarkeit mehrerer Systeme Steuerung und Überwachung per Webinterface Gebäudevisualisierung im Webinterface Unterstationen / -verteiler möglich * 38 Ein zusätzlicher Stromkreis ist als Standard immer integriert Sicherheitsstromversorgungssysteme microControl plus max. 6 Stromkreise / 500 W, 1h / 120 Leuchten Eigenschaften auf einen Blick: WJ9F<9:K;@FALLK:=RG?=F=K(GFR=HLEAL<=F Vorzügen eines dezentralen Einzelbatteriesystems und dem Bedienkomfort einer Zentralbatterieanlage W4=?>9DDNGFCGKL=FAFL=FKAN=F)=ALMF?K9FD9?=F Brandschutzkonzepten und deren Installation nach LAR WR=FLJ9D=K0LJGEN=JKGJ?MF?KKQKL=EEAL:=?J=FRL=J Leistung im Umschaltbetrieb 230V/50Hz AC und 216 V DC nach DIN EN 50171 W3=JO=F<MF?NGFKQKL=E?=:MF<=F=F)"!)=M;@ ten, als auch Standard-Leuchten mit 230 V AC / DC Nennspannung in Abhängigkeit der max. Leistungsabgabe möglich Die microControl ist ein dezentrales Stromversorgungssystem mit begrenzter Leistung (Low-Power System) bis maximal 500 W. Durch das Prinzip der Dezentralisierung in Brandabschnitte, ähnlich einem Einzelbatteriesystem, entfallen kostenintensive E30-Leitungsanlagen und deren Installation. Die microControl wird dabei in jedem Brandabschnitt in einem Betriebsraum installiert. Technische Daten: +=LR9FK;@DMKK3 2EK;@9DL:=LJA=:3 3! Anlage zur Wandmontage im Aufputz-Gehäuse Ausführung im Stahlblechgehäuse RAL7035 Schutzklasse Anlage: I / IP20 Zulässige Umgebungstemperatur: 0°C bis +35°C Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe): 660 x 350 x 230mm Batterie: 18x 12V / 5,2Ah im Lieferumfang enthalten *9PAE9D=FK;@DMKKD=AKLMF?@S4 *9PAE9D=FK;@DMKKD=AKLMF?@S4 *9PAE9D=FK;@DMKKD=AKLMF?@S4 W9ML9JC=K0QKL=EEALCGE:AFA=JL=J0;@9DLMF?K9JL pro Stromkreis für Bereitschafts- , Dauerlicht- und ?=K;@9DL=L=F!9M=JDA;@LD=M;@L=F*AK;@:=LJA=:K funktion) W:AKE9PAE9D%9MHLKLJGECJ=AK=:=KLb;C:9J WAFL=?JA=JL=K0;@9DL=J9:>J9?=*G<MDEAL0;@9DL =AF?_F?=F0*3%R WAFL=?JA=JL=K/=D9AK&FL=J>9;=*G<MD&,*&FHML ,MLHML*G<MD WAFL=?JA=JL=K &#*G<MD>MFCLAGFKb:=JO9;@L= Ruhestromschleife) WGHLAGF9DAKL=AF=N=JK;@DA=Z:9J=-D=PA?D9K:<= ckung für die Bedienelemente zum Schutz vor unbefugten Zugriffen lt. DIN VDE 0100-718 Abs. 718.513.1 sowie DIN VDE 0100-560 Abs. 6.3 & 7.5 erhältlich 39 midiControl plus max. 1.024 Stromkreise / 5.314 W, 1h / 20.480 Leuchten Eigenschaften auf einen Blick: WRMJ3=JO=F<MF?NGFKQKL=E?=:MF<=F=F LED-Leuchten, sowie Leuchten mit 230V AC/DC Nennspannung WR=FLJ9D=K0LJGEN=JKGJ?MF?KKQKL=E -00QKL=E Central Power Supply System) im Umschaltbetrieb 230 V / 50 Hz AC und 216 V DC ohne Leistungsbegrenzung nach DIN EN 50171 W*9PAE9D9MK:9M0LJGECJ=AK=`MK?9F?K KLJGEP! * W*9PAE9D)9<=L=ADP)!* W(GE:A?=J_LV"D=CLJGFACK;@J9FC 850 x 600 x 450mm (HBT) verschraubt mit W9LL=JA=K;@J9FCPPEE%1>bJ max. 18 Blöcke 12 V / 55 Ah RPower-Batterie Die midiControl ist ein vorkonfiguriertes Zentralbatteriesystem mit einer maximalen Leistung von 5.300W für 1 Stunde, 2.300 W für 3 Stunden oder 1.000W für 8 Stunden. Im Gehäuse der midiControl finden bis zu 16 ! **G<MD= >bJ 0LJGECJ=AK= -D9LR 0G CaFF=F bis zu 640 Leuchten versorgt werden. Selbstverständlich ist die midiControl vernetzbar und per Webinterface zu überwachen. Technische Daten: +=LR9FK;@DMKKP3 %R 2EK;@9DL:=LJA=:3 3! Ausführung im Stahlblechgehäuse RAL7035 Schutzklasse Anlage: I / IP20 Zulässige Umgebungstemperatur: 0°C bis +35°C Abmessungen gesamt (Höhe x Breite x Tiefe): 1950 x 600 x 450mm Batterie: 216V DC (18x 12V / 7 bis 55 Ah; nicht enthalten) 9LL=JA=KLJGE@S4EAL@9LL=JA= 9LL=JA=KLJGE@S4EAL@9LL=JA= 9LL=JA=KLJGE@S4EAL@9LL=JA= 40 WAFL=?JA=JL=K0**G<MDEAL0;@9DL=AF?_F?=F (230V/50Hz) WAFL=?JA=JL=K&,*G<MD WAFL=?JA=JL=K &#*G<MD>MFCLAGFKb:=JO9;@L= Ruhestromschleife über Diode) WAFL=?JA=JL=JEE@G@=J0L9F<KG;C=D WGHLAGF9DN=JK;@DA=Z:9J=-D=PA?D9K:<=;CMF?>bJ die Bedienelemente der midiControl zum Schutz vor unbefugten Zugriffen lt. DIN VDE 0100-718 sowie DIN VDE 0100-560 erhältlich Sicherheitsstromversorgungssysteme multiControl plus max. 3.072 Stromkreise / 61.440 Leuchten Eigenschaften auf einen Blick: Das System multiControl plus ist ein universell einsetzbares, zentrales Stromversorgungssystem nach EN 50171, welches mit bis zu 96 frei programmierbaren Stromkreisen im servicefreundlichen 19“-Baugruppensystem ausgestattet sein kann. Durch die integrierte automatische Prüfeinrichtung können somit bis zu 1.920 Leuchten je System N=JKGJ?L b:=JO9;@LMF<N=JO9DL=LO=J<=F*AL%AD>= des umfangreichen Schranksystems, welches mit dem multiControl plus -System zur Verfügung steht, lässt sich das Gesamtsystem an bzw. in die verschiedensten Gebäudeeigenschaften anpassen und integrieren. Zur Auswahl stehen verschiedene Wand- und Standschränke für Elektronik und Batterie als auch Kompaktschränke die Beides in einem Gehäuse vereinigen. Technische Daten: Gehäusematerial: Stahlblech, grau RAL 7035 Schutzart: IP20 (opt. IP21, IP54, E30, E90) Schutzklasse: I Abmessungen: (ohne Batterieschrank) 900 x 600 x 450 mm; Kombischränke (bis 45Ah): 1800 x 600 x 450 mm (H x B x T) 1500 x 600 x 450 mm (H x B x T) Kabeleinführung: von oben bzw. unten bei 900er-Schrank Netzanschluss: 3 x 230V 50Hz Abgangskreise: max. 96 Kreise mit Umschaltung auf Dauer- oder Bereitschaft je Kreis Batterie: Wartungsfreie, verschlossene Bleibatterie OGiV, OGi, OPzS oder wartungsarme NiCd-Batterien Ausgangsspannung: 216V Zul. Umgebungstemperatur: 0°C bis 35°C An das multiControl plus - System können zudem, je nach Ausführung, Unterverteilungen und/oder bis zu 32 weitere Unterstationen angeschlossen und verwaltet werden, um den Installationsaufwand vieler Stromkreise in die jeweiligen Gebäude-Brandabschnitte zu verlagern. 41 Wann wird Funktionserhalt benötigt? Auszug aus der LAR: 5.1 Grundlegende Anforderungen 5.1.1 Die elektrischen Leitungsanlagen für bauordnungsrechtlich vorgeschriebene sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen müssen so beschaffen oder durch Bauteile abgetrennt sein, dass die sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen im Brandfall ausreichend lang funktionsfähig bleiben (Funktionserhalt). Dieser Funktionserhalt muss bei möglicher Wechselwirkung mit anderen Anlagen, Einrichtungen oder deren Teilen gewährleistet bleiben. !A=!9M=J<=K#MFCLAGFK=J@9DL=K<=J)=ALMF?K9FD9?=FEMKKEAF<=KL=FK*AFML=F:=LJ9?=F:=A a) Sicherheitsbeleuchtungsanlagen; ausgenommen sind Leitungsanlagen, die der Stromversorgung der Sicherheitsbeleuchtung nur innerhalb eines Brandabschnittes in einem Geschoss oder nur innerhalb eines Treppenraumes dienen; die Grundfläche je Brandabschnitt darf höchstens Ec:=LJ9?=FY Funktionserhalt E30 ist auszuführen für: W W W W W 0A;@=J@=ALK:=D=M;@LMF?K9FD9?=FKGOA=3=JL=AD=J 0LJGECJ=AKD=ALMF?=FRMG<=J<MJ;@J9F<9:K;@FALL= 9LL=JA=C9:=DRMJ2FL=JKL9LAGF:RORME2FL=JN=JL=AD=J 0L=M=JD=ALMF?=F>bJ0A;@=J@=ALKRO=;C= MKD=ALMF?=F>bJ0A;@=J@=ALKRO=;C= Daraus folgt: Zentralbatterieanlagen oder Low-Power-Systeme, sowie die Leitungen die ausschließlich zur Versorgung des Brandabschnittes, in dem Sie montiert sind, dienen benötigen keinen Funktionserhalt. Sobald jedoch benachbarte Brandabschnitte versorgt werden, muss auch die Anlage entsprechend mit Funktionserhalt E30 ausgeführt werden. 42 Funktionserhalt Treppenhaus 2. OG 1. OG EG KG CBS Betriebsraum 2 Brandabschnitt (max. 1‘600 m ) E0-Leitungsanlage E30-Leitungsanlage Rettungszeichenleuchte E0-Dose Sicherheitsleuchte E30-Dose Rettungsweg/Fluchtweg F90-Wand 43 Auszug aus DIN VDE 0100-718: W lt. DIN VDE 0100-718.528.1.3 Steuerungen und Bussysteme der elektrischen Anlagen für Sicherheitszwecke müssen unabhängig von Steuerungen und Bussystemen der Gebäudeleittechnik sein. Tritt ein Fehler im Steuerungs- und Bussystem der elektrischen Anlage für Sicherheitszwecke auf, so sind die Sicherheitsfunktionen der elektrischen Anlage für Sicherheitszwecke auszuführen und die Fehler an eine ständig besetzte Stelle zu melden. 44 W Abs.: 718.563.8 Kabel/Leitungen, die für die Steuerung bzw. Bussysteme der Einrichtungen für Sicherheitszwecke verwendet werden, müssen den gleichen Anforderungen bzgl. Verlegung und Funktionserhalt entsprechen wie die Kabel/Leitungen, die der Versorgung der Einrichtungen für Sicherheitszwecke dienen. W Ausgenommen sind Steuerungen, die im Fall der Beschädigung der Steuerleitungen (z.B. durch Feuer) einen sicheren Zustand einnehmen oder die nicht gesteuert betrieben werden müssen. W lt. DIN VDE 0100-560.5.4 darf eine Störung im Steuerungs- oder Bussystem der elektrischen Anlage nicht die Funktion der Einrichtungen für Sicherheitszwecke beeinträchtigen. Funktionserhalt Bei unseren Zentralbatterieanlagen werden sämtliche Datenleitungen ständig überwacht! Die Anlage schaltet bei Störung wie in der Norm gefordert in den sicheren Betrieb. Somit ist für diese Leitungen kein „kostenintensiver“ Funktionserhalt notwendig! W W W " PL=JF=JMK>bJR0*0;@9DL=J9:>J9?=EG <MD * )*+=LRb:=JO9;@MF? * 1*=D<=L9 bleau) !9L=F:MKRM2FL=JN=JL=ADMF? / M@=KLJGEK;@D=A>=&F3=J:AF<MF?EAL einem CCIF Sie dient der Überwachung der Stromversorgung für die allgemeine Beleuchtung. 45 empfohlenes Datenkabel J-Y(St)Y 02 x 2 x 0,8mm² Externer BUS UV BUS empfohlenes Datenkabel J-Y(St)Y 03 x 2 x 0,8mm² empfohlenes Datenkabel J-Y(St)Y 02 x 2 x 0,8mm² NYM 5 x …mm2 (abhängig von der Gesamtleistung) Datenkabel J-Y(St)Y 02 x 2 x 0,8mm² PC230 MCT15 MC-LM Ethernet Switch NYM 5 x …mm2 (abhängig von der Gesamtleistung) Datenkabel E30 / E90 Versorgung (N)HXHE30 3 x …mm2 (abhängig von der Gesamtleistung) E30 / E90 nur bei TLS-Funktion (N)HXHE30 3 x 2,5mm2 reguläre Stromkabel NYM 5 x …mm2 reguläre Stromkabel NYM 3 x 2,5mm2 nur bei TLS-Funktion im selben Brandabschnitt 46 CAT5 - CAT7, 2 x 2 x 0,25mm2 Patchkabel Beispiel Zentralbatterieanlage Externer BUS SAM 24 Externer BUS SAM 24 empfohlenes Datenkabel J-Y(St)Y 02 x 2 x 0,8mm² NYM 5 x …mm2 (abhängig von der Gesamtleistung) CAT5 - CAT7, 2 x 2 x 0,25mm2 inkl. RJ45 CAT5 - CAT7, 2 x 2 x 0,25mm2 Patchkabel CAT5 - CAT7 2 x 2 x 0,25mm2 Patchkabel Hinweis: Die angegebenen Querschnitte sind Empfehlungen. Der Spannungsabfall und die Abschaltbedingungen sind zu beachten. 47 EltBauVO – Elektrische Betriebsraumverordnung §4 (3) Elektrische Betriebsräume müssen den betrieblichen Anforderungen entsprechend wirksam be- und entlüftet werden. §6 Zusätzliche Anforderungen für sicherheitstechnische Anlagen (1) YNGF=D=CLJAK;@=F=LJA=:KJ_ME=F>bJGJLK>=KL=0LJGE=JR=M?MF?K9??J=?9L=MF<0A;@=J@=ALKL=;@FFD9?=F KGOA=R=FLJ9D=9LL=JA=9FD9?=FY EbKK=FAF=AF=J<=E=J>GJ<=JDA;@=F#MFCLAonserhalt der zu versorgenden Anlagen entsprechenden Feuerwiderstandsfähigkeit ausgeführt sein. §6 "D=CLJAK;@==LJA=:KJ_ME=YEbKK=F>JGKL>J=AK=AFG<=J:=@=ARLO=J<=FCaFF=F §7 sowie VDE 0510 3.4 Batterieräume An den Türen muss ein Schild „Batterieraum“ angebracht sein. (2) Fußböden von elektrischen Betriebsräumen nach Absatz 1 Satz 1, in denen geschlossene Zellen aufgestellt werden, müssen an allen Stellen für elektrostatische Ladungen einheitlich und ausreichend ableitfähig sein. EN 50272-2 2001-12 Die Unterbringung von Batterien muss in geschützten Räumen erfolgen. Als geschützter Raum zählt auch ein Batterieschrank oder Kombi-Schrank! Die in unseren Anlagen verwendeten Batterie- oder Kombi-Schränke erfüllen alle gemäß Norm auferlegten Anforderungen wie z.B. Lüftungsöffnung… In Verbindung mit der LAR ist daraus abzuleiten: Bei Verwendung einer Zentralbatterieanlage, die ausschließlich den Brandabschnitt versorgt in dem sie montiert ist, muss der Verteiler für elektrische Leitungsanlagen durch ein Gehäuse ohne Funktionserhalt abgetrennt werden. Eine abschließbare Tür vervollständigt das Gehäuse. Lebensdauer von Batterien: Die Lebensdauer von Batterien ist abhängig von den Umgebungstemperaturen. Bei Zentralbatteriesystemen liegt sie zwischen 10-12 Jahren bei optimaler Betriebstemperatur von 20° C. Werden die Batterien dauerhaft höheren Temperaturen ausgetzt sinkt die Kapazität. 48 Batterieraum / Luftzufuhr Beispiele für Batterieräume und elektrische Betriebsräume Beispiel 1 HVA HVS Wände und Decken in F90 nach DIN 4102, Tür T30 Zur Batterie in E30 Beispiel 2 Tür T30 HVA Wände und Decken in F90 nach DIN 4102, Zuluft Abluft HVS 2 Batterieleitung E30 3 x...*mm 2 2 Netzleitung 3 x ... *mm Busleitung J-Y -(ST)-Y 4 x 2 x 0,8 Beispiel 3 UVS UVA Wände und Decken in F30 nach DIN 4102, Tür T30 Legende: HVA – Hauptverteiler Allgemein UVA – Unterverteiler Allgemein HVS – Hauptverteiler Sicherheitsbeleuchtung UVS – Unterverteiler Sicherheitsbeleuchtung 49 VDE 0510 5 Belüftung 5.1 Batterien sind so unterzubringen, dass das beim Laden und Entladen oder in Ruhe entstehende Gasgemisch durch natürliche oder künstliche Belüftung so verdünnt wird, dass es mit Sicherheit seine Explosionsfähigkeit verliert. 8 Räume für ortsfeste Batterien 8.1 Errichten der Räume Batterieräume, die den Anforderungen an die Belüftung nach Abschnitt 5.7 genügen, gelten grundsätzlich nicht als explosionsgefährdet. Wenn die Batterieräume als explosionsgefährdet anzusehen sind, müssen die elektrischen Anlagen in diesen Räumen unter Berücksichtigung der Ex-Verordnung zusätzlich nach VDE 0165 installiert sein. 8.1.1 Räume, in denen Batterien zum Speisen von Anlagen mit Nennspannung bis 220V untergebracht sind, gelten als elektrische Betriebsstätten im Sinne von VDE 0110. Räume, in denen Batterien zum Speisen von Anlagen mit Nannspannungen über 220V untergebracht sind, gelten als abgeschlossene elektrische Betriebsstätten im Sinne von VDE 0100. Anmerkung: Die Nennspannung der Batterie kann von der Nennspannung der Anlage abweichen, wenn z.B. Schalt- oder Gegenzellen zur Spannungshaltung notwendig sind. Zuluft vom Freien soll möglichst in Bodennähe eintreten und auf der gegenüberliegenden Seite in mind. 2m Höhe entweichen. Für die Berechnung des Luftstromvolumens stellen wir entsprechende Tabellen in unserem Katalog „Sicherheitsstromversorgungssysteme“ oder ein Berechnungsprogramm zur Verfügung. 50 Batterieraum / Luftzufuhr Sauglüfter falls erforderlich 51 Neben den europäischen Normen sind in Deutschland u.a. noch folgende, wesentliche Anforderungen zu berücksichtigen: WDL DIN V VDE V 0108-100, Abs. 4.4.6 Endstromkreise der Sicherheitsbeleuchtung sind mit ÜberKLJGE0;@MLR=AFJA;@LMF?=FRMK;@bLR=F0A=<bJ>=FEALFA;@LE=@J9DK<=K+=FFKLJGEK<=J0;@ML zeinrichtung belastet werden, jedoch nicht mehr als 20 Leuchten. Dies gilt nicht für die Zuleitung zu Einzelbatteriesystemen. WDL DIN VDE 0100-560.8.4 Stromkreise für Sicherheitszwecke, die mit Gleichstrom gespeist werden können, müssen mit zweipoligen Überstrom-Schutzeinrichtungen ausgeführt sein. VDE 0100 Teil 560.9.10 Ist die Versorgungsspannung im Verteiler oder im überwachten Stromkreis wieder hergestellt, so muss sich die Notbeleuchtung im Bereitschaftsbetrieb automatisch abschalten. * Berücksichtigt werden muss die Zeit, die erforderlich ist, bis die Lampen der allgemeinen Beleuchtung wieder ihre normale Leuchtstärke erreichen. ** Berücksichtigt werden müssen außerdem Räume, welche vor Ausfall der Versorgungsspannung betrieblich verdunkelt wurden; in diesen Fällen darf die Notbeleuchtung nicht automatisch abschalten. Besonderheit der RP Module: !A=+9;@D9M>R=ALC9FFB=0LJGECJ=AKAF<ANA<M=DDROAK;@=FMF<*AFML=F=AF?=KL=DDLO=J<=F ** Die Handrückschaltung kann je Stromkreis individuell eingestellt werden. DIN EN 50171: W#bJ <9K Mf9<=F MF< <A= "J@9DLMF?KD9<MF? <=J 9LL=JA= EMKK =AF ?=J=?=DL=K 9LL=JA=D9<=?=J_L vorgesehen sein. Lademodul LDM WHJGR=KK?=>b@JL=)9<==AFJA;@LMF?F9;@13"1+,/* E 8002, EN 50172, EN 50171 W&2-10V(=FFDAFA=F>=D<F9;@"+ WRMJ )9<MF? NGF ,$&3 ,$& ,-R0 MF< +A <9L terien einsetzbar durch automatisch angepasste Ausgangsspannungswerte je nach Batterietyp OGIV UE 246V, US 254V / OPzS/OGI UE 241V, US 259V / NiCd UE 252V, US 279V 52 Normen und Lösungen Stromkreismodule DCM W9MLGE9LAK;@=2EK;@9DL=AF@=AL=AFJA;@LMF?EAL integrierter Fehlerstrom-Schutzeinrichtung WB=<=K<A=K=J*G<MD=:=KALRLRO=A0LJGECJ=AK= die jeweils mit 3A (650 VA), 4A (860 VA) bzw. 6 A (1.250 VA) belastbar sind WHGDA?=:KA;@=JMF? WCGE:AFA=JL=%9D:D=AL=JMF</=D9AKK;@9DLMF? W@a;@KL=7MN=JD_KKA?C=AL W?=JAF?=0;@9DLN=JDMKL= WCGEH9CL=9M>GJE W0L9LMK9:>J9?=b:=J19KL=F<JM;C&F>GL9KL=J WR=FLJ9D=-Jb>MF?MF<-JG?J9EEA=JMF? WAFL=?JA=JL="J<K;@DMKKb:=JO9;@MF? WAFL=?JA=JL=^:=JD9KL9FR=A?= WAFL=?JA=JL="AFR=DD=M;@L=F0LJGECJ=AK überwachung W9MLGE9LAK;@="AFK;@9DL:DG;CA=JMF?:=A"J<K;@DMKK im Netzbetrieb W0;@9DLMF?K9JL=F!9M=JDA;@L EG<AeRA=JL=K=J=AL schaftslicht & Deaktivierung möglich ACM Zur Versorgung von AC Verbrauchern wie z.B. Glimmlampen in beleuchteten Tastern W9MLGE9LAK;@=2EK;@9DL=AF@=AL=AFJA;@LMF?EAL integrierter Fehlerstrom-Schutzeinrichtung WB=<=K*G<MD:=KALRL=AF=F0LJGECJ=AK O=D;@=J EALS3MK?9F?KD=AKLMF?:=D9KL:9JAKL W0LJGECJ=AK9:KA;@=JMF?P1(=J9EACJG@J gesandet 5 x 20 mm) WCGE:AFA=JL=%9D:D=AL=JMF</=D9AKK;@9DLMF? W@a;@KL=7MN=JD_KKA?C=AL W?=JAF?KL=3=JDMKL= WCGEH9CL=9M>GJE WMK?9F?KKH9FFMF?AE9LL=JA=:=LJA=: ca. 235 V / 50 Hz (Rechteckspannung) W0L9LMK9:>J9?=9DD=JJ=D=N9FL=J!9L=FH=J19KL=F druck (Info) WR=FLJ9D=-Jb>MF?MF<-JG?J9EEA=JMF? WAFL=?JA=JL="J<K;@DMKKb:=JO9;@MF? WAFL=?JA=JL=^:=JD9KL9FR=A?= WCMJRK;@DMKK>=KLAEMK?9F? WAFL=?JA=JL=0LJGECJ=AKb:=JO9;@MF? W0;@9DLMF?K9JL=F!9M=JDA;@L EG<AeRA=JL=K=J=AL schaftslicht & Deaktivierung möglich 53 Treppenhausschaltung Beleuchtungsstärke in lx maximale Umschaltzeit in s Bemessungsbetriebsdauer in h Sicherheitszeichen in DS Zentralbatteriesysteme Low-Power Systeme Einzelbatteriesysteme Stromerzeugungsaggregat ohne Unterbrechung (0s) Stromerzeugungsaggregat kurze Unterbrechung (< 0,5s) Stromerzeugungsaggregat mittlere Unterbrechung (< 15s) Besonders gesichertes Netz VDE 0108 Teil 100 4.4.8 Die Sicherheitsbeleuchtung in Dauerbetrieb ist mir der allgemeinen Beleuchtung in Wohnhochhäusern sowie Beherbergungsstätten und Heimen mit zu schalten, wenn die Bemessungsbetriebsdauer der Stromquelle für Sicherheitszwecke nach Tabelle A.1 nur 3h beträgt. Hierbei sind als örtliche Schaltgeräte Leuchttaster so anzubringen, dass von jedem Standort mindestens ein Leuchttaster auch bei Ausfall der allgemeinen Beleuchtung erkennbar ist. Die Sicherheitsbeleuchtung muss sich nach einer einstellbaren Zeit selbstständig wieder ausschalten, wenn sie von der Stromquelle für Sicherheitszwecke versorgt wird. Versammlungsstätten (außer fliegende Bauten), Theater, Kinos 1 1 3 U U U U U U – – Fliegende Bauten, die Versammlungsstätten sind 1 1 3 U U U U U U – – Ausstellungshallen 1 1 3 U U U U U U – – Verkausstätten 1 1 3 U U U U U U – – Restaurants 1 1 3 U U U U U U – – Beherbergungsstätten, Heime 1 15a 8b U U U U U U U – Schulen 1 15a 3 U U U U U U U – Parkhäuser, Tiefgaragen 1 15 1 U U U U U U U – Flughäfen, Bahnhöfe 1 1 3c U U U U U U – – Hochhäuser 1 15a 8f U U U U U U U U Rettungswege in Arbeitsstätten 1 15 1 e U U U U U U – Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung 15 0,5 d U U U U U U – U 3 1 3 U U U U U U – – Beispiele baulicher Anlagen für *=FK;@=F9FK9EEDMF?=F Bühnen a) je nach Panikrisiko von 1s bis 15s und Gefährdungsbeurteilung b) es genügen 3h, wenn die Schaltung nach V VDE 0108 Teil 100 Abs. 4.4.8 ausgeführt wird c) für oberirdische Bereiche von Bahnhöfen ist je nach Evakuierungskonzept auch 1h zulässig d) der Zeitraum, in dem Personen gefährdet werden e) für Rettungswege in Arbeitsstätten nicht gefordert f) bei Wohnhochhäusern 3h, wenn die s.g. „Treppenhausschaltung“ nach V VDE 0108 Teil 100 Abs. 4.4.8 ausgeführt wird 54 Normen und Lösungen SAM08 Modul !9K0*:A=L=L<A=#MFCLAGFX1J=HH=F@9MKDA;@LURME0;@9DL=FNGF0A;@=J@=ALKD=M;@L=FAE9LL=JA=:=LJA=: !A=CGFN=FLAGF=DD=F19KL=JEAL$DAEED9EH=O=J<=F<9:=Ab:=JMFK=J *<AJ=CL9MK<=J7=FLJ9D:9LL=JA=9FD9?= versorgt. SAM08-Modul (Schalter-Abfragemodul, multi-bus) WK;@9DL=L+GL:=D=M;@LMF?EALDD?=E=AF:=D=M;@LMF? W0;@9DL=AF?_F?= 3 W!9NGF:AKRMRO=A0;@9DL=AF?_F?=9DK1J=HH=F@9MK lichtschaltung Prüfungen EN 50172 7.3.2 – Tägliche Prüfung ODie Zentralbatterieanlage muss täglich durch Sichtprüfung auf korrekte Funktion geprüft werden. MCT-15 und I/O Modul 7MJ"JD=A;@L=JMF?C9FFEAL@AD>=<=K* 1<=JFD9?=FRMKL9F<9FR=FLJ9D=J0L=DD=9F?=R=A?LO=J<=F,<=J<=J FD9?=FRMKL9F< b:=J <9K AF B=<=J FD9?= =FL@9DL=F=F &,*G<MD EAL R EAL =PL=JF=E 19:D=9MK N=JCFbH>L werden. MCT-15 Modul (Meldetableau, multi-bus) W0QKL=EKL9LMK9FR=A?=AF1=PLMF<NA9)"! W0L9JL=FNGF#MFCLAGFKL=KLK WDD=!9M=JDA;@LCJ=AK="&+20K;@9DL=F W+GL:=D=M;@LMF?<=9CLANA=J=F/M@=R=AL=F #=JA=F WGHLAGF9DEAL0;@DbKK=DK;@9DL=J I/O-Modul (Input-Output-Modul, bis 5 Stück) WRMJ&FL=?J9LAGFAF<9K$=:_M<=E9F9?=E=FL WHGL>J=A=/=D9AKMK?_F?= W?9DN9FAK;@AKGDA=JL="AF?_F?= ! W#MFCLAGFMF<0L9LMK9FR=A?=FHJG?J9EEA=J:9J 55 Umschaltbetrieb lt. DIN EN 50171: W &E2EK;@9DL:=LJA=:EbKK=F<A=FGLO=F<A?=F0A;@=J@=ALK=AFJA;@LMF?=FMFEALL=D:9J9MK<=E0LJGE versorgungssystem gespeist werden. W =A+=LR9MK>9DDEMKK<A=0H9FFMF?Kb:=JO9;@MF?<=K9MLGE9LAK;@=F+=LRMEK;@9DL?=J_L=K9M><A= Versorgung durch die Batterie umschalten. DIN EN 50172 4.1: Die Sicherheitsbeleuchtung muss nicht nur bei vollständigem Ausfall der allgemeinen Stromversorgung, sondern auch bei einem örtlichen Ausfall der allgemeinen Beleuchtung wirksam werden, wie z. B. beim Ausfall eines Endstromkreises. !A=*G<MD=- * )*MF<0*:A=L=F<A=K=+=LRb:=JO9;@MF?7MJ^:=JO9;@MF?<=JaJLDA;@=F0LJGE RMD=ALMF?C9FF9M;@<A=AF<=F)=M;@L=FEG<MD=FOA=*)"!G<=J*2AFL=?JA=JL=+=LRO_;@L=J>MFCLAGFN=J wendet werden. SAM24-Modul (Schalter-Abfragemodul, multi-bus) WK;@9DL=L+GL:=D=M;@LMF?EALDD?=E=AF:=D=M;@LMF? W0;@9DL=AF?_F?= ! W-@9K=F+=LRO_;@L=J MC-LM (Netzwächter, multi-bus) W^:=JO9;@MF?=AF=K-@9K=F+=LR=K W&FKL9DD9LAGFKHGKALAGF 9DK (D9JL=PL HJG?J9EEA=J anzeigbar W:AK RM *G<MD= AF 3=J:AF<MF? EAL 0**G <MD=Fb:=J<=F9<JA?=F*MDLAMK9FK;@DA=Z:9J W3=JKGJ?MF?KKH9FFMF?3b:=J<A=9<JA?=MK leitung vom SIBE-System kommend W=EH>G@D=F=K !9L=FC9:=D '60L655 F9;@ VDE 0815 W0 LJGE9M>F9@E=:=A3MKKH9FFMF?;9E O#59>#125<9>E>;D9?>C5B81<D>?DG5>497 W%MLK;@A=F=FEGFL9?=10 J=AL=EE 56 Normen und Lösungen PC230 (Netzwächter für kritische Stromschleife) W-@9K=F+=LRO_;@L=J WRO=A/=D9AKCGFL9CL= CCIF-Interface (Critical Circuit Interface) standardmäßig enthalten Wb:=JO9;@LCJALAK;@=0LJGEK;@D=A>= W#MFCLAGFMF<0L9LMK9FR=A?=FHJG?J9EEA=J:9J W=JC=FFL)=ALMF?K:JM;@MF<3=JCDMEHMF? (durch Abschlussdiode bzw. Widerstand) WC=AF=>=M=J>=KL=3=JC9:=DMF?=J>GJ<=JDA;@ 57 Notlichtblockierung DIN VDE 0100-718:2005-10 Abs.: 718.563.7 Stromkreise für Sicherheitszwecke sind in Betriebsruhezeiten so zu schalten, dass ein ungewolltes Wirksamwerden der Stromquelle für Sicherheitszwecke zur Versorgung der elektrischen Anlage für Sicherheitszwecke verhindert wird. Diese Schaltung dient der Aufrechterhaltung der Batterieversorgung und Blockiert die Notlichtfunktion. Sie wird meist in Gebäuden wie Schulen eingesetzt, die über „längere“ Zeiträume „leer“ stehen. Als Beispiel: Kommt es z.B. während das Gebäude leer steht zu einem Stromausfall nimmt die Notbeleuchtung Ihren Dienst auf. Die Batterien sind nach Ablauf der Bemessungsbetriebsdauer entladen und die Notbeleuchtung, ist selbst nach Wiederherstellung der Stromversorgung erst wieder einsatzfähig wenn die Batterien geladen sind. Dies kann bis zu 24h dauern. Notlichtblockierung *a?DA;@C=AL=F:=A7=FLJ9D:9LL=JA=9FD9?=F W per Betriebsarten-Wahlschalter am Gerät oder ausgelagert W am Fernmeldetableau W <MJ;@Mf=?=F=AF=J=PL=JF=F0H9FFMF?9E0;@9DL=AF?9F?<=K&,*G<MDK* *a?DA;@C=AL=F:=A"AFR=D:9LL=JA=D=M;@L=F W Bei Verwendung des WirelessControl-Systems durch Aktivierung in der Software W Bei Verwendung des WirelessControl-Systems durch Aktivierung mittels einer am Schaltein?9F?<=K&,*G<MD9F?=D=?L=F0H9FFMF? W Bei Standard-Einzelbatterieleuchten durch Anlegen einer externen Spannung am „Ff-Kontakt“ * *) Wir empfehlen eine sichere (z.B. Batteriegestützte) Quelle für die externe Spannung zu verwenden. 58 Normen und Lösungen Leuchtenmodule für Einzelbatterieleuchten Einzelbatterieversorgung LPU WHJGR=KKGJ?=KL=M=JL=J+GLDA;@L=AFK9LR>bJ)"!)=M;@L=F?==A?F=L>bJ W44"/1 >9;@)GO-GO=J0LJ=A>=FMF<3)"!*G<MD= WF9;@"+ !&+3!" ]3"" W0;@9DLMF?K9JL=F!0 0 ?=K;@9DL=L=K!0 WAFL=?JA=JL=!AEE>MFCLAGF W=AFKL=DD:9J=+GL:=LJA=:KR=AL@ @ @DAFC:=LJA=: WAFL=?JA=JL=+GLDA;@L:DG;CA=JMF?#> WAFL=?JA=JL=9LL=JA=D9<==AFJA;@LMF?EAL)9<=CGFLJGDD)"! W#MFCLAGFKL=KLb:=J=PL=JF=F-Jb>L9KL=J WAFL=?JA=JL=0=D> GFLJGD^:=JO9;@MF?0 !9K)-2AKL>bJ<=F"AFK9LR9F)"!)=M;@L=FEAL4"/1*G<MD=F :AK>9;@)GO-GO=J)"!0LJ=A>=F G<=J3)"!*G<MD=F:=KLAEEL!=J3=J:J9M;@=JOAJ<EALE:=A39M;@E(GFKL9FLKLJGEG<=J einer konstanten Spannung (4V, 12V, 18V) versorgt. Der technische Aufbau des LPU entspricht den Vorschriften gem. EN 60598-2-22 und DIN VDE 0108 (Tiefentladeschutz, Wiedereinschaltsperre und Umschalteinrichtung). Eine Abschaltung der Leuchte im Notbetrieb ist über den integrierten Ff-Kontakt möglich. Um diese Funktion nutzen zu können, muss eine externe Spannung (6 - 12V DC) angelegt werden. 59 Leuchtenmodule zum Anschluss an Zentralbatterieanlagen Schaltnetzteil für LED-Leuchten bis 8W Typ MLED500 W"AFKL=DDMF?N=JK;@A=<=F=JMK?9F?KKH9FFMF?=F 3 3 3 WAFL=?JA=JL="AFR=DD=M;@L=Fb:=JO9;@MF? WAFL=?JA=JL=)=M;@L=FE9F9?=J>MFCLAGF*AK;@:=LJA=: WAFL=?JA=JL=+=LRO_;@L=J>MFCLAGFRMJ^:=JO9;@MF?<=JaJLDA;@=F0LJGERMD=ALMF? WAFL=?JA=JL=!AEE>MFCLAGF9M>:ROAE+=LR:=LJA=: WAFL=?JA=JL=M>@=:MF?=AF=J!AEE>MFCLAGFNGF!0)=M;@L=F WAFL=?JA=JL=DAFC>MFCLAGF+GL:=LJA=: W0;@9DL=AF?9F?)>bJ?=E=AFK9E=0;@9DLMF?EAL<=JDD?=E=AF:=D=M;@LMF? !9K*)"!OAJ<AF<=FE=AKL=F)=M;@L=F9DK=D=CLJGFAK;@=K0;@9DLF=LRL=AD=AF?=K=LRL "K:=KALRL=AF=AFL=?JA=JL="AFR=DD=M;@L=Fb:=JO9;@MF? )=M;@L=FE9F9?=J>MFCLAGF*AK;@:=LJA=: +=LRb:=JO9 chung, Dimm- sowie Blinkfunktion. Als Verbraucher können alle Bauformen von LED-Leuchtmitteln mit einer E9P )=AKLMF? NGF 4 =AF?=K=LRL O=J<=F *AL <=E *)"! AKL =K O=AL=J@AF Ea?DA;@ AF =AF=E !9M=JDA chtstromkreis, Dauerleuchten, geschaltete Dauerleuchten und Bereitschaftsleuchten gemeinsam zu betrei:=F"AF9E+GLDA;@L9MK?9F?9F?=K;@DGKK=F=K*)"! AF=J=ALK;@9>LKK;@9DLMF? OAJ<AE#9DD<=JEG<Ae zierten Bereitschaft mit Netzwechselspannung vom Dauerlichtkreis versorgt. Die Erkennung, ob die Funktion „modifizierte Bereitschaft“ in den jeweiligem Stromkreis ausgeführt werden soll, erfolgt über die Auswertung der jeweiligen Ruhestromschleifen. W!A= Dimmfunktion auch als Kinoschaltung bezeichnet wird häufig in Vorführräumen verwendet. Rettungszeichenleuchten werden dabei in Dauerschaltung im Netzbetrieb gedimmt (um die Vorführung FA;@LRMKLaJ=FAE+GL:=LJA=:9M>%=DDA?C=AL :=LJA=:=F W!A= Blinkfunktion ist im Notbetrieb aktiv und kann zur erhöhten Wahrnehmung genutzt werden. !A=%AFO=AKD=M;@L=FO=;@K=DF<9:=AROAK;@=FMF<%=DDA?C=AL 60 Normen und Lösungen Elektronischer Überwachungs- und Mischbetriebsbaustein MU05 für batteriespannungstaugliche Verbraucher bis 200 VA W)=M;@L=FE9F9?=J>MFCLAGF*AK;@:=LJA=: WAFL=?JA=JL=)=M;@L=Fb:=JO9;@MF? 9<J=KKA=J:9JNGF W:K;@9DLMF?=PL=JF=J!AEEKH9FFMF?:=A+GL:=LJA=: WAFL=?JA=JL=+=LRO_;@L=J>MFCLAGFRMJ^:=JO9;@MF?<=JaJLDA;@=F0LJGERMD=ALMF? W?9DN9FAK;@?=LJ=FFL=J0L=M=J=AF?9F? W0;@9DL=AF?9F?)>bJ?=E=AFK9E=0;@9DLMF?EAL<=JDD?=E=AF:=D=M;@LMF? !9K*2AKL=AF=9M?JMHH=RMJ^:=JO9;@MF?N=JK;@A=<=FKL=J3=J:J9M;@=JG<=J#J=E<D=M;@L=F *AL<A=K=J9M?JMHH=AKL=KEa?DA;@ 9F=AF=E!9M=JDA;@LKLJGECJ=AK ?=K;@9DL=L=!9M=JD=M;@L=FMF<=J=AL K;@9>LKD=M;@L=F?=E=AFK9ERM:=LJ=A:=F*AK;@:=LJA=: KGOA==AF="AFR=DD=M;@L=Fb:=JO9;@MF?<MJ;@RM>b@ J=F !=J 3GJL=AD <=K *2 :=KL=@L RME =AF=F <9JAF <9KK <=J 9F?=K;@DGKK=F= 3=J:J9M;@=J RMK9LRD=AL=JDGK überwacht werden kann und zum anderen, dass eventuelle Bereitschaftslichtverbraucher in einen bestehenden Dauerlichtkreis eingefügt werden können, ohne einen separaten Bereitschaftslichtstromkreis installieren zu müssen. Leuchten in Bereitschaftsschaltung werden bei Ausfall der Allgemeinversorgung über den Dauerlichtstromkreis aktiviert und versorgt. Die Aktivierung erfolgt über eine Auswertung der Ruhestromschleifen der Zentralbatterieanlage (ZBA). 61 Für die Planung der Sicherheitsbeleuchtung sowie –stromversorgung sind zu berücksichtigen: O Um welchen Gebäudetyp handelt es sich? (Arbeitsstätte, Hotel, Verkaufsstätte, etc.) O Welche Normen/Vorschriften gelten für dieses Projekt? (DIN EN 50172 (VDE 0108 Teil 100), EN 1838, Arbeitsstättenverornung etc.) O Ausführung und Design der Notleuchten? DMHJGeD (MFKLKLG>> 0;@=A:=FD=M;@L= *GFL9?=9JL "JC=FFMF?KO=AL= 0;@MLR9JL O Welche Nennbetriebsdauer ist vorgeschrieben? (1h, 3h, oder 8h – Treppenhausschaltung?) O Welche Überwachung der Notleuchten ist vorgesehen? (Standard, SelfControl, BusControl, WirelessControl oder Zentral) O Gibt es spezielle Bauauflagen für diesen Gebäudetyp? (Landesbau- und Sonderbauordnungen) O Wie sieht das Brandschutzkonzept aus (Brandabschnitte, Funktionserhalt…)? (Können Brandabschnitte einzeln versorgt werden oder über eine zentrale Anlage?) O Gebäudeplan mit Darstellung der Rettungswege (Zur Platzierung der benötigten Piktogramme und Anzahl der Leuchten) O Aufteilung der Stromkreise (je 2 bei mehr als einer Leuchte) O Gebäudeplan mit Position der Brandverhütung- und Erste-Hilfe-Einrichtungen (Zur Platzierung der benötigten Piktogramme und Anzahl der Leuchten) O Laut Vorschrift geforderte Beleuchtungsstärke )P )PY<=E=FLKHJ=;@=F<)A;@L:=J=;@FMF? O Versorgung und Überwachung von Fremdleuchten? (Zulassungsbedingungen von Bauteilen) Aus diesen Punkten resultiert die Entscheidung ob mit einem Einzelbatterie- oder Zentralbatteriesystem geplant wird. 62 Planung Einzelbatterie- oder Zentralbatteriesystem? Grundsätzlich kommt für viele Projekte ein Einzelbatteriesystem ebenso in Frage wie eine Zentralbatterieanlage. Die geänderten europäischen Normen erlauben Einzelbatteriesysteme nun in vielen weiteren Gebäudetypen, wo sie noch vor einigen Jahren verboten waren. Ist der Einsatz von Einzelbatterieleuchten aber auch immer wirtschaftlich sinnvoll? In der folgenden Tabelle haben wir die Vor- und Nachteile eines Einzelbatteriesystems gegenüber gestellt. Zudem geben wir einen Anhaltspunkt wann eine Zentralbatterieanlage bzw. ein Low-Power System wirtschaftlicher sein kann, als ein Einzelbatteriesystem: Vorteil Nachteil Keine Verdrahtung in Funktionserhalt (E30) notwendig Brauchbarkeitsdauer des Akkus üblicherweise nur 4 Jahre gem. EN 60598-2-22 Wenig Planungsaufwand Der Lichtstrom ist teilweise im Notbetrieb geringer als im Netzbetrieb "AF>9;@=&FKL9DD9LAGFFK;@DMZ9F3+=LR Funktionstest und monatlicher Test muss ggf. manuell am Prüftaster ausgelöst werden Jährlicher Kapazitätstest erforderlich manuelles Führen eines Prüfbuchs erforderlich Wiederaufladezeit des Akkus nach Entladung: 24h Einige der Punkte auf der negativen Seite werden durch die Verwendung eines WirelessControl Systems relativiert. Sämtliche vorgeschriebenen Tests sowie das Prüfbuch werden in diesem Fall automatisch ausgeführt bzw. verwaltet. Zur Beachtung: Die ungeschaltete Ladephase muss auf dem gleichen Potential liegen wie die Allgemeinbeleuchtung der zu überwachenden Räume. Häufig auftretender Fehler: Die Ladephase wird schaltbar ausgelegt und der Akku damit nicht mehr zuverlässig geladen. Kalkulation Bezieht man Folgekosten wie z.B. den Aufwand für das manuelle Durchführen der Tests, sowie den ggf. notwendigen Austausch der Akkus mit in die Kalkulation ein, so ist ein Zentralbatteriesystem oder Low-Power System schon ab etwa 40 installierten Leuchten wirtschaftlicher als Einzelbatterieleuchten. 63 Vor- und Nachteile von Low-Power und Zentralbatterie-Systemen Vorteil Nachteil Zentrale Überwachung mit automatischer Prüfeinrichtung Höherer Planungsaufwand im Vorfeld Automatische Aufzeichnung des Prüfbuchs Höhere Kosten der Verkabelung, vor allem wenn Funktionserhalt benötigt wird Keine Zusätzliche Überwachungs- / Busleitung zu den Leuchten notwendig Lebensdauer der Batterien je nach Typ deutlich höher als Einzelbatterie meist ausgelegt auf 10 Jahre Geringer Wartungsaufwand und Kosten Nutzung vorhandener (Design-) Leuchten* als Sicherheitsbeleuchtung möglich Visualisierung und Vernetzung mehrerer Systeme Anbindung an Gebäudemanagementsystem möglich Zu beachten: *) Leuchten für Sicherheitsbeleuchtung müssen lt. DIN V VDE V 0108-100, Abs. 5.3.1 der DIN EN 60598-2-22 (VDE 0711-2-22) entsprechen Ab 50 Leuchten ist ein automatisches Prüfsystem Typ ER nach EN 62034 zu verwenden (gemäß E DIN EN 50171 07/2013) Nach Norm sind folgende Angaben zum Zentralbatterie-System erforderlich: WLaut EN 50171, Abs.5.2 müssen die nachstehenden Anforderungen durch den Anwender festgelegt und dem Hersteller diese Angaben vor Auftragserteilung mitgeteilt werden: a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) 64 Art und Höhe der Eingangs- und Ausgangsspannung, Lastprofil über der Bemessungsbetriebsdauer, Aufteilung der Last (Unterverteilungen / Unterstationen), soweit erforderlich, (zur Berechnung der Kabelquerschnitte und Sicherungen in den Systemen) Querschnittsangaben zu bereits erfolgter Leitungsverlegung, soweit erforderlich, die zulässige Umschaltzeit bei Ausfall der Netzstromversorgung, Angaben zu den angeschlossenen Verbrauchern (Typ EVG, LED, Halogen etc.), die erforderliche Betriebsdauer, die beabsichtigte Batterieaufstellung (Schrank oder Gestell), die beabsichtigte Ausführung des Systems (Schutzgrad etc.), Bereich der Umgebungstemperatur und relative Luftfeuchte für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Einrichtung. Planung Checkliste Zentralbatterie-Systeme O Erforderliche Gesamtleistung bei Zentralbatterieanlagen? (Ermittlung der benötigten Gesamtleistung für Rettungszeichen- und Sicherheitsleuchten mittels Beleuchtungsberechnung und Projektierung) O Anzahl der Kreise und Batterietyp festlegen sowie die Unterbringung der Batterie (Abhängig vom Projekt und der jeweiligen Brandabschnitte) O Schaltungsart der Abgangskreise? !9M=JDA;@L =J=ALK;@9>LKDA;@L *AK;@:=LJA=: O Schaltbare Abgänge? *ALL=DK=PL=JF=F0;@9DL=JF O Spannungsüberwachung der allgemeinen Stromversorgung? (für welche Abgangskreise) O Welche Meldungsanzeige/Fernanzeige? (Fernmeldetableau, Protokolldrucker, Visualisierung über Netzwerk TCP/IP, potentialfreie Kontakte) O Festlegung des Leitungsmaterials und des Leitungsquerschnitts entsprechend des Verbraucherstroms O Abschaltbedingungen im Fehlerfall beachten! (Berechnung des größten Schleifenwiderstandes) O Spannungsabfall berechnen (<3%) O Funktionserhalt für Kabel und Leitungsanlagen erforderlich? (Endstromkreise, Brandabschnitt) O Ausführung der Schränke, Gehäuse? (E0, E30-Funktionserhalt, Abmessungen) O Prüfzeiten, Kontrollfunktionen? (Automatischer und manueller Funktionstest, Betriebsdauertest) O Wird eine Handrückschaltung benötigt? (z.B. in Kino- oder Theatersälen) O Wird erhöhte Aufmerksamkeit auf die Rettungszeichenleuchten benötigt? (Durch integrierte Blinkfunktion) 65 Planung Checkliste Einzelbatteriesysteme O Schaltungsart der Leuchten? (Dauerlicht, Bereitschaftslicht, geschaltetes Bereitschaftslicht) O Soll es externe Schaltbefehle (z.B. für Brandmeldeanlagen) geben? *ALL=DK&,*G<MD O Wird die Notbeleuchtungsanlage in Ruhezeiten außer Betrieb genommen bzw. komplett in Bereitschaft geschaltet? (Energy-Safe Funktion oder Notlichtblockierung?) O Spannungversorgung der allgemeinen Beleuchtung beachten (Notlicht muss auf der gleichen Phase angeschlossen werden) O Welche Meldungsanzeige/Fernanzeige? (Visualisierung der Leuchten auf einem Gebäudeplan und/oder potentialfreie Kontakte) O Prüfzeiten, Kontrollfunktionen? (Automatischer und manueller Funktionstest, Betriebsdauertest) O Wird eine Handrückschaltung benötigt? (z.B. in Kino- oder Theatersälen) O Gibt es Leuchten im Außenbereich, die starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind? (Batterie kann ggf. im separaten Gehäuse ausgelagert werden) 66 67 ABM Notstromtechnik GmbH Liebfrauenstrasse 28 61440 Oberursel Tel. +49 (0)6171-8866-0 Fax +49 (0)6171-8866-22 E-Mail: [email protected] Web: www.abm-notstrom.de 68 Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.