Folien
Transcrição
Folien
Oszillatoren Roland Küng 2013 1 Motivation Nicht nur HF! auch ADC Takt Prozessor Clock USB Clock…. 2 Motivation 13 MHz RFID Präzise Frequenz mit hoher Leistung versorgt passive Etiketten mit Energie und Takt 3 Motivation 4 Oszillatoren Oszillatoren mit konstanter Frequenz (Frequenz-, Zeitnormale) - Gesteuerte Oszillatoren (Modulatoren, VCO) RC- Oszillatoren LC- Oszillatoren Quarz-, Keramik- Oszillatoren SAW- Oszillatoren Delay-Line - Oszillatoren 5 Gedanken-Experiment Feedback + Mitkopplung: ( v in + β ⋅ v out )A = v out A c (s) = A(s) 1 - A(s) • β(s) + Schwing-Bedingung: A(s) • β(s) = 1 Barkhausen StabilitätsKriterium: | A(j ω0 ) • β(j ω0 ) | = 1 Im [A(j ω0 ) • β(j ω0 )] = 0 6 Theorie und Praxis A(s) • β(s) < 1 Pole liegen in LHE A(s) • β(s) > 1 Pole liegen in RHE >1 Bedingung erfüllen bis WunschAmplitude erreicht wird, dann erzwingen für die Grundwelle ω0: A(s) • β(s) = 1 Pole liegen auf jω-Achse Ausgang für möglichst unverzerrte Schwingung: Praktisch umsetzbar durch: Auskopplung im frequenz-selektiven Teil Nachfilterung Regelung Limiter 7 Soft-Limiterschaltungen -0.6V + 0.6V einfacher Soft-Limiter Für vd < 0.3V an D1,D2: A(s)β(s) > 1 machen Amplitude wächst. D1,D2 beginnen zu leiten bis sich A(s)β(s) = 1 einstellt für s = jω0 v 0peak ≈ 3R 5 0.3...0.6 R3 + R 4 ; ≈ 2.2 R3 R5 Simulation empfohlen aktiver präziser Soft-Limiter Schaltung dient als Teil von A(s). Gain -K0 Slope 1 Rf /R1 > K0 Slope 2 Rf ⁄⁄R4/R1 < K0 v Opeak R4 R4 = L+ = V + 0.6 1 + R5 R5 8 Verstärker-Regelung Wienoszillator Barkhausen: Av = 3 2. n-Kanal JFET wird hochohmiger, wenn Gate Spannung negativer wird. Gain sinkt 1. Spitzenwertgleichrichter für negative Spitzen 3. zu Beginn Av > 3 (VR1 + RFET < 5 kΩ) regelt sich auf Av = 3, RFET = 5 kΩ Einfache Regelung mit steuerbarem Widerstand (JFET, selbstleitend) Amplitude ist ungenau je nach FET Kennlinie 9 RC-Oszillatoren, Typ Wien Bestimmung Schleifenverstärkung VS VS ( s) = A(s) ⋅ β(s) Identifikation und Separation A(s) und β(s)….. nicht immer ganz einfach Feedback an Stelle aufschneiden wo (fast) kein Strom fliesst Hilfe: oder Stelle die von einer Spannungsquelle gespeist wird A(s) R2 1 Zp = 1+ R2 V s (s) = 1+ ⋅ R1 Zp + Zs R1 3 + sCR + 1 sCR β(s) 10 RC-Oszillatoren, Typ Wien Schleifenverstärkung VS 1 + R2 R1 R2 Zp = V s = 1+ ⋅ + R1 Zp Zs 3 + sCR + 1 sCR Feedback Netzwerk und VS ist Bandpass ! va/vo Barkhausen: V s ( jω) = 1 = 2. 3 + jωCR + 1 jωCR 1. Re = 1 R 1+ 2 R1 1= 3 1 + R2 R1 Im = 0 R2 = 2 R1 ωo CR = 1 ωo CR ωo = 1 CR i.A. zuerst Im = 0 auswerten 11 RC-Oszillatoren, Typ Phaseshift Schleifenverstärkung VS v1 v0 R2 R =1 VS ( jω) = 1 1 1 1− 5 2 2 2 − j (6 − 2 2 2 ) ωRC ωRC ωRC − Barkhausen: Re=1 Im=0 ωo = 1 6 ⋅ RC Gain = -29 Op-Amp: R2/R = 29 FET: gm·RD = 29 Note: Design for RD << R 12 RC-Oszillatoren, Typ Phaseshift Gain = -8.33 f0 = 2.76 kHz Annahme: RG belastet C nicht wesentlich 13 RC-Oszillatoren, Typ Phaseshift Gain = -8.33 f0 = 2.76 kHz Annahme: RG belastet C nicht wesentlich Barkhausen lösen durch überlegen: Jedes RC Glied arbeitet bei 600 Phase Aus Bode-Diagramm: ω0 ⋅ RC = tan(60 0 ) RC-Glied Phase 600 bei : 2πf0 = Gain pro RC-Glied bei 600: 1 2 3 RC 14 Quadratur-Oszillator 1 2 1 2 1 v o1 v o 2 ⋅ =⋅ = - 2 2 2 =1 Vs = s ⋅ RC s ⋅ 2 RC s CR v x v o1 Softlimiter non-inv. Integrator inv. Integrator ω0 = 1 RC Rf = 2 ⋅ R − ∆ vo2 vo1 15 LC-Oszillatoren für hohe Frequenzen: LC-Kreise vo Av = = vi β( f o ) = R1 + R 2 R2 Rp R3 + Rp Rp: Resonanzwiderstand Parallelschwingkreis 0o 1 fo = 2π LC 0o Parallelresonanz ( + ) Rp | V S ( f0 ) |=| A ⋅ β |= R1 R2 R2 (R3 + Rp ) R // R 3 Q= p ω0L OpAmp spielt Limiter, Parallelkreis mit Güte Q filtert Grundwelle aus 16 LC-Oszillatoren hohe Frequenzen: OpAmp durch Transistor (BJT, FET) ersetzt Radio Frequency Choke = High Impedance Load >> RL Parallelschwingkreis: C1 und L1 von T1 Trafo: -N2 / N1 Rin BJT-Gain: -gmRL Load RL = Rin Trafo BJT 1800 Trafo 1800 @ Parallelresonanz Famous “Meissner” ω0 = 1 L1C1 gmRL = N1 / N2 17 LC-Oszillatoren klassischen (galv. getrennten) Trafo ersetzen kapaz. Trafo Ind. Trafo 1800 1800 Parallelresonanz 1800 1800 Parallelresonanz Famous “Hartley ” (links) und “Colpitts” (rechts) f0 ? Note: BJT ohne Arbeitspunkt gezeichnet 18 LC-Tank Methode Guter Oszillator besitzt einen LC-Kreis oder Resonator mit hoher Güte = Tank Ermittlung der Resonanzfrequenz: (RL) 1. 2. 3. 4. 5. 6. LC- Kreis in Schaltung ermitteln Energie pendelt in diesem Tank Ströme nach aussen sind klein Tank herausschneiden Resonanzfrequenz berechnen Dämpfung berechnen ω0 = 1 L ⋅ C1 C2 C1 + C2 C2 = gmRL C1 19 Clapp Oszillator C3 typ. << C1, C2 1 LC 1 1 1 1 = + + C C3 C1 C2 ωo = Lets try to find f0 20 Quarz Reaktanz fp fs Serieresonanz: f s = 1 2π Lis Cis Parallelresonanz: 1 Cis Cip fp = Cx = 2π Lis Cx Cis + Cip Lis (H) Cis (pF) Ris Cip (pF) Q≈ ω0L is Ris > 1000 Tuning XL: - durch Serie-C f0 - durch Parallel-C f0 ↓ 21 Oszillatoren mit Quarzen Note: Phasenangaben sind max. Werte! Rs = Ris Rp = RisQ2 L Rolle des Quarz : • Quarz ist variabler L- Ersatz oder frequenzselektives Rs, Rp • Quarz gleicht Phasenfehler des Verstärkers aus 22 Quarz-Oszillatoren Quarz: L-Ersatz a) b) c) a) Pierce (Colpitts in Emitter-Schaltung) b) Colpitts in Kollektor-Schaltung c) Colpitts in Basis-Schaltung d) Version mit CMOS Inverter d) 23 Quarz in Clock-Oszillatoren (µC, DSP…) Quarz montiert Gehäuse, PCB: C0 = Colpitts (Pierce): C a Cb + Cq C a + Cb Formeln für Oszillator mit Lastkapazität CL: fosc C tot = C0 + CL 1 fser = 2π LC 1 C = = fser 1 + C tot C C 2π L tot C tot + C Lastkapazität (kapaz. Trafo): Belastung des Quarzes in der Schaltung mit CL CL setzt sich aus C1 und C2 in Serie zusammen CL = C1C2 C1 + C2 24 Namen sagen nichts Colpitts in Emitterschaltung b c ∈ Colpitts in Kollektorschaltung Colpitts in Kollektorschaltung c ∈ b ∈ c Pierce Colpitts in Basisschaltung c b Colpitts Clapp Colpitts in Emitterschaltung ∈ b c ∈ b Butler Modified Butler Gate Colpitts in Emitterschaltung Wichtig ist die Rolle des Quarzes Option: go to Chapter Osc Prod 25 Quarz-Oszillatoren Lets try to find Quartz mode and Oszillator Type 26 Quarz-Oberton Filterung LC-Kreis 2. Q 3. Hartley Basisschaltung mit L C1 für Frequenzen > 200 MHz 1. 2. 3. 4. ! Explizit Oberton Quarze benutzen (optimiert) LC-Oszillator aufbauen, Resonanz f0LC ≈ Oberton-Frequenz Stück Draht der Rückführung durch Quarz ersetzen Ev. Ziehkapazität C3 in Serie für Frequenzabgleich 27 Voltage Controlled Oscillator VCO 1. 2. 3. 4. 5. LC Oszillator oder Quarz-Oszillator Tank erweitern durch Cvar Kapazitätsdiode für Cvar verwenden DC Spannungen Spule abkoppeln (C0, CC) DC Spannung Kapazitäten definieren (RB, 220k) C0, CC sind Koppelkondensatoren, als Kurzschluss behandeln 28 Phasenrauschen / Jitter Neu: Wellenform zittert in der Phase Jitter White noise & 1/f noise Wirkung : • Fehler Abtastzeitpunkt • zusätzlicher Rauschbeitrag Power Density LO 29 Phasenrauschen Problematisch beim Mischen (inkl. Abtasten in ADC, DAC) has Phase Noise 1. Beide Signale “übernehmen” den Jitter 2. Conversion Phase Noise Amplitude Noise: Rote Anteil im IF-Filter Durchlassbereich reduziert SNR 30 Beispiel Radar FMCW Radar Sensitivity depends on Phase Noise Auch zivile App: Steinschlag/Lawinen Detektion 31