Universität Pardubice Philosophische Fakultät Das Leben des Claus

Transcrição

Universität Pardubice Philosophische Fakultät Das Leben des Claus
Universität Pardubice
Philosophische Fakultät
Das Leben des Claus Schenk Graf von Stauffenberg und die Operation
Walküre
Jan Durchánek
Abschlussarbeit
2012
Prohlašuji:
Tuto práci jsem vypracoval samostatně. Veškeré literární prameny a informace,
které jsem v práci použil, jsou uvedeny v seznamu použité literatury.
Byl jsem seznámen s tím, že se na moji práci vztahují práva a povinnosti
vyplývající ze zákona č. 121/2000 Sb., autorský zákon, zejména se skutečností, že
Univerzita Pardubice má právo na uzavření licenční smlouvy o užití této práce jako
školního díla podle §60 odst. 1 autorského zákona, a s tím, že pokud dojde k užití této
práce mnou nebo bude poskytnuta licence o užití jinému subjektu, je Univerzita
Pardubice oprávněna ode mne požadovat přiměřený příspěvek na úhradu nákladů, které
na vytvoření díla vynaložila, a to podle okolností až do jejich skutečné výše.
Souhlasím s prezenčním zpřístupněním své práce v Univerzitní knihovně
V Pardubicích dne 25. 6. 2012
……………………………
Jan Durchánek
Danksagung
An dieser Stelle möchte ich mich beim Herrn PhDr. Jan Čapek, Ph.D. bedanken.
Seine Ratschläge in den Konsultationsstunden haben mir bei der Zusammenfassung
dieser Arbeit sehr geholfen.
Annotation
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit dem Leben des Claus Phillip Maria
Schenk Graf von Stauffenberg und mit dem Bombenattentat auf Adolf Hitler, das er am
20. Juli 1944 durchgeführt hat. Alle Hintergrundaktivitäten, die dazu führten, sind
ebenfalls erwähnt. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Film Operation Walküre – Das
Stauffenberg Attentat vorgestellt. Alle wichtigen Szenen im Film werden mit der
Realität konfrontiert. Es werden sowohl Hauptfiguren als auch Situationen analysiert,
und auf ihre historische Genauigkeit geprüft.
Schlüsselwörter
Claus von Stauffenberg, Operation Walküre, Adolf Hitler, Stefan Georg,
Staatsstreich, Verschwörung
Název
Život Clause Schenka, hraběte von Stauffenberg a Operace Valkýra
Souhrn
Tato práce se zabývá životem Clause Schenka, hraběte von Stauffenberg a jeho
pokusem o atentát na Adolfa Hitlera ze dne 20. července 1944. Všechna důležitá fakta,
která napomohla k uskutečnění této operace, jsou též uvedena. V druhé části práce je
představen Film Valkýra. Všechny scény budou zanalyzovány z hlediska historických
přesností, stejně jako chování a jednání klíčových postav.
Klíčová slova
Claus von Stauffenberg, Operace Valkýra, Adolf Hitler, Stefan Georg, státní
převrat, spiknutí
Title
The life of Claus Schenk Graf von Stauffenberg and the Operation Valkyrie
Abstract
This bachelor paper is concerned with the life of Claus Schenk Graf von
Stauffenberg and his attempt to assassinate Adolf Hitler on 20th July 1944. Basic facts
about this operation are listed. In the second part of the thesis, the movie Valkyrie is
introduced. The most important scenes from the movie will be analyzed according to
their historical accuracy. Likewise, behaviour and attitudes of key characters will be
scrutinized.
Keywords
Claus von Stauffenberg, Operation Valkyrie, Adolf Hitler, Stefan Georg, coup,
conspiracy
Inhaltsverzeichnis
0. Einleitung .................................................................................................................................. 1
1. Biographie................................................................................................................................. 3
1.1 Familie und Jugend ............................................................................................................. 3
1.2 Die Reichswehr ................................................................................................................... 6
1.3 Die Wehrmacht ................................................................................................................. 10
1.4 Im Krieg ............................................................................................................................ 14
1.5 Bedenken und Wende ....................................................................................................... 16
1.6 „Etwas muss sich ändern!" ............................................................................................... 19
1.7 Vergebliche Attentatsversuche ......................................................................................... 21
1.8 Der 20. Juli ........................................................................................................................ 22
1.9 Der Staatsstreich ............................................................................................................... 24
2. Filmbeschreibung - Operation Walküre - Das Stauffenberg Attentat .............................. 28
3. Personenanalyse ..................................................................................................................... 29
3.1 Oberst Claus von Stauffenberg ......................................................................................... 29
3.2 Dr. Carl Goerdeler ............................................................................................................ 30
3.3 General Friedrich Olbricht ................................................................................................ 32
3.4 General Erich Fellgiebel ................................................................................................... 34
4. Historische Fehler im Film .................................................................................................... 36
5. Resümee .................................................................................................................................. 43
6. Shrnutí .................................................................................................................................... 45
7. Quellenverzeichnis ................................................................................................................. 47
8. Bilderverzeichnis .................................................................................................................... 48
9. Anlagen ................................................................................................................................... 49
0. Einleitung
Nachdem das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verlor und den
Friedensvertrag von Versailles unterzeichnen musste, war das für die Deutschen eine
ungeheuerliche Katastrophe. Die Bedingungen, die der Pakt angab, fanden die meisten
Bürger zu hart. Die Lage in der Weimarer Republik spitzte sich zu und dies gipfelte im
Jahr 1933, wo die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) die Wahlen
gewann. Mit Adolf Hitler an der Spitze wurden unsinnige Kriege geführt und
Grausamkeiten im großen Stil durchgeführt. Dadurch musste sich natürlich eine Welle
von Unzufriedenheit bilden. Dank dessen fanden sich hochrangige Offiziere und
Generäle, die den Mut dazu hatten, etwas zu ändern.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem der Mutigen, Graf Claus von
Stauffenberg. Er war eine außergewöhnliche Persönlichkeit des Zweiten Weltkriegs. Er
führte den hoffnungsvollsten Bombenanschlag an Adolf Hitler durch. Danach versuchte
er sogar den Umsturz selbst zu leiten.
Diese Abschlussarbeit ist in vier Hauptkapitel geteilt. Das erste Kapitel ist
zugleich das umfangreichste und ist ganz dem Leben des Grafen gewidmet. Von der
Geburt, über die Planung und Ausführung des Attentats, bis zu seinem Tode. Zugleich
werden alle bedeutenden Ereignisse vorgestellt, die aus dem patriotischen Offizier einen
Verschwörer gemacht haben. Im zweiten Abschnitt ist kurz der Film Operation
Walküre – Das Stauffenberg Attentat des Regisseurs Bryan Singer aus dem Jahr 2008
vorgestellt. Dieser befasst sich mit der Verschwörung und mit dem geplanten
Staatsstreich, der nach dem Attentat an Adolf Hitler folgte. Weiter sind Beweggründe
zum Dreh des Films zu sehen. Die einzelnen Drehorte sind auch angeführt.
Das dritte Kapitel hebt vier Personen der Verschwörung vor. Drei davon sind
mit einem kurzen Lebenslauf vorgestellt. Dem vierten ist das ganze erste Kapitel
gewidmet. Danach werden Szenen aus dem Film, in denen diejenigen mitspielen,
analysiert. Dabei wird gezeigt, welche Fehleinschätzungen über diese Personen nach
dem Anschauen des Films entstehen können. Der vierte und letzte Abschnitt widmet
sich den historischen Fehlern im Kinofilm. Als erstes wird eine konkrete Situation
1
dargestellt. Im nächsten Abschnitt wird beschrieben, wie die Situation nach
Geschichtsbüchern verlief und wenn es geht, wird der Grund für die Fehlinformation
verfasst.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen sehr wichtigen Menschen vorzustellen, der
wie viele andere mit der Führung von Adolf Hitler nicht einverstanden war. Weiter soll
gezeigt werden, dass es im Zweiten Weltkrieg selbst für die Deutsche Armee nicht
einfach war, und dass auch sie aus “normalen“ Menschen bestand. An dem Vergleich
zwischen dem Film und der Wirklichkeit wird sichtbar gemacht, dass die Filmemacher
nicht immer nach den historischen Fakten drehen. Der Grund wird, wenn möglich,
beschrieben.
2
1. Biographie
1.1 Familie und Jugend
Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg wurde als dritter Sohn des
Oberhofmarschalls Alfred Schenk Graf von Stauffenberg und der Gräfin Caroline von
Üxküll-Gyllenband geboren. Am 15. November 1907 ist er zusammen mit seinem
Zwillingsbruder Konrad Maria in Jettingen, dass bis zu dem Jahr 1918 im Königreich
Bayern lag, zur Welt gekommen. Der starb einen Tag später. Aufgewachsen ist der
junge Claus im Stuttgarter Königsschloss, wo sein Vater dem König Wilhelm II., als
einer seiner engsten Vertrauten, zur Seite stand. Viel Zeit verbrachte er auch im
Stauffenberg-Schloss in Lautlingen. Hier, wo die Jungen oft die Schulferien
verbrachten, wurden die Stauffenbergs geachtet. Die Kinder fanden hier viele
Spielkameraden, die sie mit dem Landleben vertraut gemacht hatten.1
Von klein auf war Claus von Stauffenberg zusammen mit seinen zwei älteren
Brüdern Bertold und Alexander an der Dichtung interessiert. Ihren Lehrer Dr. Hermann
Binder hatten die drei Burschen zu verdanken, dass sie die Leidenschaft für das
Theaterspiel entdeckt haben. Sie besuchten oft das Stuttgarter Theater. Einmal haben
alle drei Jungen in dem Römerdrama “Julius Caesar“ mitgewirkt. Sie erarbeiteten und
leiteten sogar das Stück, dass dann in deren großen Wohnung abgespielt wurde. 2 Alle
drei Brüder wurden, wie für Adlige gewohnt war, daheim unterrichtet. Claus besuchte
ab dem Jahr 1916 am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart eine Vorklasse. Seine
Schulnoten waren nicht gerade exzellent. Dies hing damit zusammen, dass er oft krank
war und viele Fehlstunden hatte. Doch die schlimmen Krankheiten die er als kleiner
Junge hatte, überstanden er tapfer ohne mit der Wimper zu zucken. Er war in der Jugend
auch nicht gerade groß oder stark. Wenn er mit gleichaltrigen spielte, musste er seine
Klugheit und Raffinesse unter Beweis stellen. Dies hat natürlich sehr sein Charakter
1
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.11-19
Vgl. BENTZIEN, HANS: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Zwischen Soldateneid und Tyrannenmord.
Hannover: Fackelträger, 1997. S.15
2
3
geformt. Mit viereinhalb Jahren erklärte er, dass er später ein Held sein will. Zudem ist
er später wirklich geworden.3
Als der Erste Weltkrieg ausbrach, nahm das Claus sehr enthusiastisch an. Er war
traurig als ihm seine Brüder mitteilten, dass sie in zehn Jahren selbst in den Krieg
ziehen können und Claus nicht. Danach musste ihn seine Mutter lange besänftigen.
Seinen Patriotismus hat nicht mal der Tod vieler Verwandter erschüttert. Im Gegenteil,
der junge Stauffenberg war begeistert von den Heldentaten der Soldaten. Der junge
Soldat mit dem Namen von Plüskov hat ihn sehr beindruckt. Trotz seiner etlichen
Verletzungen wollte er wieder zurück an die Front, um für sein Land zu kämpfen.
Einige Wochen später wurde der Waffenstillstand mit den Westmächten unterzeichnet.
Dies war für Claus ein großer Schock. Er brach in Tränen aus und erklärte: „Mein
Deutschland kann nicht untergehen, und wenn es jetzt auch sinkt: es muss sich wieder
stark und groß erheben! Es gibt ja noch einen Gott“.4
Am Tag des 9. November 1918 erlebte die ganze Familie Stauffenberg wie sich
in der Stuttgarter Innenstadt eine riesige Menschenmenge versammelte. Rote Fahnen
wurden erhoben und rebellische Reden gehalten. Der König wurde gezwungen,
Stuttgart zu verlassen. Er ist in sein Jagdschloss in Bebenhausen geflohen. Der kleine
Claus war über den kampflosen Abgang des Königs enttäuscht.5
Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs ging eine sehr lange Tradition zu Ende.
Nun mussten sich die Stauffenbergs daran gewöhnen, dass sie in einer Republik lebten.
Sie zogen vom Alten Schloss in eine kleinere Dienstwohnung in Stuttgart um. Der
Vater protestierte, indem er nie mehr in das ehemalige Königliche Hoftheater ging.
Seine Kinder zwang er jedoch nicht dazu. Zu Auseinandersetzungen kam es jedoch mit
ihnen anderen Situationen. Zwar als sich die drei Brüder, kurz nach dem Ersten
Weltkrieg, den Neupfandfindern angeschlossen hatten. Sie lasen Gedichte von
Hölderlin und Stefan George, sangen am Lagerfeuer Lieder und wanderten durch die
3
Vgl. HOFFMANN, PETER: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Die Biographie. München: Pantheon, 1992.
S.29-30
4
KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.20
5
Vgl. BENTZIEN, HANS: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Zwischen Soldateneid und Tyrannenmord.
Hannover: Fackelträger, 1997. S.18-19
4
Gegend herum. Für diesen Enthusiasmus hatte der Alfred von Stauffenberg kein
Verständnis. Als sie zurück in der Schule in Stuttgart waren, gab es dort keine
Ortsgruppe der Neupfadfinder. Sie haben sich deswegen mit weiteren Mitschülern
zusammengetan, um weiter Sachen zu unternehmen, wie bisher.6
Als im Mai 1923 Alexander und Berthold ihr Jurastudium in Heidelberg
begonnen hatten, war das für alle drei Brüder ein Meilenstein in ihrem Leben. Berthold
war mit dem Philologen Albrecht von Blumenthal befreundet. Dadurch hatten später
alle drei Brüder Stefan George kennengelernt. Seitdem „stand zwischen den
Stauffenbergs und der übrigen Welt eine unsichtbare Wand.“7 wie der Autor Peter
Hoffmann zitiert. Von diesem Augenblick wollten die Drei jede Möglichkeit dazu
nutzen mit George zusammen zu sein. Wie sich inzwischen erwies, war Stefan George
homosexuell. Er selbst definierte sich nicht so und viele seiner Anhänger waren
heterosexuell. Trotzdem bereitete es der Mutter von den Brüdern Stauffenberg große
Sorgen. Deswegen fuhr sie zu dem Dichter nach Hause. George war wohl überzeugend,
weil die Gräfin nach der Begegnung keine Ängste und Bedenken mehr hatte. Sie war
wohl froh, dass die Jungen Kontakt zu einem der bekanntesten noch lebenden deutschen
Dichter hatten. Sie fingen dann später an selber Gedichte zu schreiben. Natürlich im Stil
von Stefan George. Der war von den Stauffenbergs nicht weniger angetan. Er versuchte
die Jungen mit dem Kaiser Friedrich II., im historischen Sinne, zusammenzubringen.
Dies gefiel natürlich den Jungs. Das wird an einem Gedicht klar, dass Claus mit
sechzehn Jahren für seinen Bruder Berthold geschrieben hat:
„ich wühle gern in alter helden sagen
und wühle mich verwandt so hehrem tun
und rumgekröntem blute.
wo blieb macht dann weisheit herrlichkeit
ruhm und schönheit wenn nicht wir sie hätten
des Staufers und Ottonen blonde erben.“8
Im Stil von Stefan George war alles kleingeschrieben.9
6
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.23-24
KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.25
8
KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.31
9
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.25-31
7
5
Der hatte seinen Gesellschaftern Spitznamen gegeben. Berthold hatte den
Kosenamen “Adjib“, der Wunderbare bekommen. Es war eine Märchenfigur aus der
Sammlung “Tausendundeine Nacht“. Alexander erhielt den Namen “Offa“. Dies war
ein tapferer Königssohn, der sich in die Schlacht um sein Reich drängte, später zog er
sich aber zurück. Claus bekam jedoch keinen Beinamen, weil Georg an ihm keine
Fehler oder irritierende Eigenschaften fand. Er war auch selten anwesend. Von Anfang
an war er der jüngste Vertreter der Gruppe. Daraus folgte, dass er sich jeden Besuch
erbitten musste. Später als Soldat hatte er dazu noch weniger Gelegenheiten. Für den
jungen Soldaten blieb aber Stefan George ein großes Vorbild.10
1.2 Die Reichswehr
Lange Zeit hatte Claus von Stauffenberg überlegt, was für einen Beruf er als
Erwachsener anstreben wollte. Er war der Meinung, dass man das tun sollte, was man
auch hundertprozentig beherrschte. Er war ein ziemlich guter Cello-Spieler, aber als er
bemerkte, dass er nie ein außergewöhnlicher Künstler sein könne, hatte er den Traum,
Musiker zu werden, aufgegeben. Die Unentschlossenheit um seine Kariere hing damit
zusammen, dass er von klein auf als Adeliger an einen anderen Lebensstil vorbereitet
wurde. Umso beachtlicher war sein Schulaufsatz aus dem Jahr 1922. Hier schrieb der
erst fünfzehnjährige Bursche, er wolle eine Arbeit, bei der er dem Staat helfen könne.
Ein Jahr später schrieb Claus einen Artikel mit dem Titel “Was willst du werden?“.
“Für alle, die das Vaterland und das neue Reich erkannt haben, gibt es nur den Einen
hehren Beruf, den uns die großen Griechen und Römer durch die Tat vorgelebt haben,
und den uns die Ritter in höchster Form dargetan haben“11
hieß es dort.
Als Architekt, wollte der junge Stauffenberg, dem eigenen Land, nützlich sein.
Leider machte ihm wieder seine Gesundheit zu schaffen. Zur baldigen Verwirklichung
seiner Pläne nahm er Privatunterricht, damit er nichts versäumt und vorzeitig zum
10
Vgl. BENTZIEN, HANS: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Zwischen Soldateneid und Tyrannenmord.
Hannover: Fackelträger, 1997. S.35-36
11
KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.37
6
Abitur zugelassen werden konnte. Dies wurde abgelehnt und Claus machte die
Reifeprüfung erst am 5. März 1926. Zu diesem Zeitpunkt wollte er nicht mehr als
Architekt seinen Lebensunterhalt verdienen. In der Abituranmeldeliste tauchte erstmals
Stauffenbergs Arbeitswunsch auf, dem er später tatsächlich folgen sollte. Er hatte sich
entschlossen Offizier zu werden. Für die Familie war diese Nachricht unvorstellbar. Sie
fragten sich, wie Claus, der häufig unter Krankheiten litt und der eine schwache
körperliche Disposition hatte, eigentlich an die Idee kommen konnte, ein Soldat zu
werden. An dieser Entscheidung hatte auch Stefan George angeblich seinen Anteil.
Denn sein erzieherisches Vorbild hatte Stauffenberg dazu gebracht, eine Arbeit mit
exakter Planungsarbeit und Menschenerziehung zu suchen.12
Dank des Versailler Vertrags war die deutsche Militärmacht auf 100.000 Mann
begrenzt. Flugzeuge und Panzer waren auch untersagt. Als Offizier musste man sich für
25 Jahre der Armee verpflichten. Der Adelsanteil war bei den Machtpositionen bei der
Armee sehr hoch. Fünfzig Prozent der Generäle stammten aus einer adeligen Familie.
Die Frage, wo er wohl stationiert werden wolle, war für Stauffenberg nicht schwer zu
beantworten. Er war ein begeisterter Reiter, und in der Geschichte der Stauffenbergs
war es üblich, bei der Kavallerie ihre Berufung zu finden. Deswegen trat Claus am 1.
April 1926 seinen Wehrdienst bei dem 17. Reiter-Regiment der Reichswehr in Bamberg
an. Bei dem näheren 18. Reiter-Regiment in Ludwigsburg hatte er sich nicht beworben.
Er hatte Angst aufgrund seines schwachen Körperbaus abgelehnt zu werden. Dazu hatte
sein Onkel Berthold sehr gute Beziehungen zu dem 17. Regiment in Bamberg, und er
könne ihm im Zweifelsfall helfen. Dazu musste es aber nie kommen. In dieser Zeit, wo
schon Flugzeuge und Panzer eingesetzt worden waren, hatte man sich jedoch die Frage
gestellt, ob ein Reiter-Regiment noch von Nutzen sei. Die Reichswehr hatte nämlich
einen sehr hohen Anteil an Kavalleriedivisionen.13
Dies machte dem ambitionierten Stauffenberg nur wenig aus. Nach anderthalb
Jahren der Grundausbildung wurde er als Offiziersanwärter der Reichswehr nach
Dresden abkommandiert. Hier lernte er viel in Sachen Infanterie- und Waffendienst,
12
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.36-38
Vgl. BENTZIEN, HANS: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Zwischen Soldateneid und Tyrannenmord.
Hannover: Fackelträger, 1997. S.21, 43-44
13
7
taktische und strategische Handelns, so auch seinen geliebten Reitunterricht. Zwischen
seinen Mitstudenten hatte er keine wirkliche Freundschaft geschlossen und er lehnte
auch den wilden Stil der meisten ab. Dennoch akzeptierten ihn alle als einen guten
Redner und sahen teilweise zu ihm auf. Im Jahre 1928 wurde Stauffenberg in die
Kavallerieschule nach Hannover geschickt. Im August desselben Jahres wurde er zum
Fähnrich befördert. Ein Jahr danach hatte er die Offiziersprüfung angelehnt, dennoch
erhielt er einen Ehrensäbel für hervorragende Leistungen. Wieder zurück in Bamberg
hatte Stauffenberg keinerlei Probleme mit dem Lehrstoff und wurde als sehr begabt
eingestuft. Komplikationen zeigten sich erst bei den anstrengenden Manövern, wobei
Stauffenberg mehrmals an Krankheiten zu leiden hatte. Dies versuchte er mit vollem
Einsatz wettzumachen.14
Am ersten Tag des Jahres 1930 beförderte man Stauffenberg zum Leutnant.
Schon ein Jahr später übernahm Stauffenberg das Kommando über die Minenwerfer der
1. Eskadron des 17. Reiter-Regiments in Bamberg. Dafür absolvierte er einen
viermonatigen Lehrgang. Dem Vierundzwanzigjährigen wurde viel Vertrauen
entgegengebracht, was mit der Aufnahme im Ehrenrat seines Reiterregiments gekrönt
wurde. Bei seinen Männern wurde er sehr geachtet und dies war ein gegenseitiger
Zustand.15 In seinem Brief an seinen jahrelangen Freund Max Kommerell schrieb er:
„Mit untergebenen, bauern und soldaten, ist ein schönes auskommen und eine
gleichmäßige gegenseitigkeit der bitten und erfüllungen.“, „Anders mit kameraden der
gleichen bildungsstufe, stolz dummer hochmut und deren kameradenschaft dürftiger
egoismus ist.“16
Daraus ergibt sich, dass er zu den Ranggleichen Offizieren einen gewissen
Abstand hielte, den er nie überwinden konnte.
Wenn es zum Thema der Weimarer Republik kam, hatte er dazu eine ähnliche
Einstellung wie die älteren Offiziere. Das heißt er hatte nicht, wie die anderen, die
Fahne als “Schwarz-Rot-Senf“ bezeichnet, jedoch nahm die Republik als eine Art
14
Vgl. HOFFMANN, PETER: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Die Biographie. München: Pantheon, 1992.
S.94-99
15
Vgl. BENTZIEN, HANS: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Zwischen Soldateneid und Tyrannenmord.
Hannover: Fackelträger, 1997. S.53
16
KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.49
8
“Durchgangsstadium“ an. Stauffenberg nahm, als Soldat, die Reichswehr als einen
konstruktiven Bestandteil des Staates an. Nach seiner Ansicht sollte die Armee die
Sicherheit und das Ansehen des Staates garantieren. Deshalb ist klar, dass er nicht
zufrieden sein konnte. Denn zehn Jahre nach dem Ende des Krieges war das Deutsche
Reich noch immer unter den Weisungen der Siegermächte. Die Einschränkungen durch
den Versailler Vertrag waren für ihn demütigend. Daraus kann man schließen, dass die
Offiziere, einschließlich Stauffenberg, von dem Punkt 22 des NSDAP Parteiprogramms
fasziniert waren. Der war nämlich für die Abschaffung der Söldnertruppe und die
Bildung eines Volksheeres. Als bei den Wahlen im September 1930 die NSDAP 18,3
Prozent der Stimmen erreichte, sah sie die Gesellschaft als einen Weg, wie sie aus der
Krise herauszukommen. Daraus ergab sich, dass Stauffenberg in den Jahren 1930 bis
1932 SA-Leute ausbildete.
Dennoch hatte er immer Zeit gefunden, Stefan Georg zu besuchen, und an
seinen Gedichtsitzungen teilzunehmen. Diese Gedichte waren viel mehr Politikorientiert
als noch vor einiger Zeit. Der Titel eines seiner Gedichte hieß Das neue Reich. Dies
solle aus dem Begriff Drittes Reich hervorkommen, dass der Kulturhistoriker Arthur
Moeller van den Bruck benutzte. Die Wurzel dieser Benennung liegt jedoch bei dem
Publizist und Anhänger des Nationalsozialismus Dietrich Eckhart. Stefan Georg sah die
NS-Bewegung als etwas Rohes und Gefährliches. Viele seiner Meinungen über die
NSDAP waren zerstreut und verwirrend. Jedoch hatte eine seiner Bemerkungen fast
Hellseherstatus.
„Wenn in Deutschland die Nationalsozialisten an die Macht kämen, müsste jedermann
mit einer Schlinge um den Hals herumlaufen, damit man ihn jederzeit aufhängen könne.
Wer das nicht wolle, werde gleich aufgehängt.“17
Stauffenberg hatte George´s Meinung nur sehr skeptisch angenommen. Er war
wild entschlossen, dass sich irgendetwas verändern solle. Deswegen würde er, wenn er
wählen dürfte, in den Reichspräsidentenwahlen im Jahre 1932 für Hitler stimmen.18
17
18
KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.54
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.51-55
9
1.3 Die Wehrmacht
Als man am 30. Januar 1933 den nationalsozialistischen Sieg feierte, hatten viele
später gedacht, dass sich Stauffenberg an den Anfang des Marsches gestellt und
zusammen mit den anderen gefeiert habe. Dieser Irrtum wurde mit der Zeit aufgeklärt.
Sein Namensvetter aus einer anderen Abteilung hatte wenige Tage zuvor etwas
Ähnliches gemacht. Stauffenberg war jedoch nicht ganz unschuldig. Nach einiger Zeit
wurde bestätigt, dass er an dem besagten Tag tatsächlich in Bamberg war. Und als er
durch die Straßen von Bamberg ging, fand dort gerade der Zug statt. Dem schloss er
sich an, weil er doch gewisse Sympathien zum Parteiprogramm der NSDAP hatte.
Angeführt wurde der Marsch jedoch nicht von ihm.
Der vom Stauffenberg geliebte Dichter Stefan Georg sollte in der NSDAP eine
wichtige Rolle spielen. Denn seine Werke wurden von jungen Mitgliedern schlecht
verstanden, und gaben den Eindruck, dass das was im Reich herrschte, von George
gewollt war. Die jüdischen Anhänger seiner Gruppe waren erschüttert, dass der Dichter
die Problematik der Juden wohl überhaupt nicht interessierte. Er hatte auch niemals zu
diesem Thema eine Stellung eingenommen. Auch deswegen drang der neue preußische
NSDAP-Kulturminister auf ihn. Er wollte das George als Ahnherr der neuen Regierung
bezeichnet wird, und er bot ihm eine Ehrenstellung in der Preußischen Akademie der
Künste an. Dies lehnte er ab mit der Begründung, dass er schon ein halbes Jahrhundert
Dichter ohne eine politische Position sei. Aus der Befürchtung, dass ein “nein“ nicht
reichen könnte, tauchte er in sein schweizerisches Winterquartier Minusio im Tessin ab.
Hier besuchte ihn zum letzten Mal Claus von Stauffenberg. Am 4. Dezember 1933 starb
Stefan George. Um ein Zeichen zu setzen wurde der “Meister“ in der Schweiz
begraben.19
Nach der Beerdigung kehrte Stauffenberg wieder nach Bamberg zurück. Hier
hatte er noch vor der Abreise Nina von Lerchenfeld geheiratet. Ihre Familie hatte oft
Offiziere des Reiter-Regiments zum Essen eingeladen. So hatten sie sich kennengelernt
und am 26. September 1933 hatten sie sich in der katholischen Jakobskirche das “Ja“
19
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.56-64
10
Wort gegeben.20 Wie viele andere Paare, wollten die Stauffenbergs so schnell wie
möglich eine Familie gründen. Nicht mal ein Jahr später wurde ihr erster Sohn geboren.
Claus hatte ihn nach seinem Bruder Berthold benannt. Zwischen den Jahren 1936 bis
1945 folgten noch die Söhne Heimeran und Franz Ludwig sowie die Töchter Valerie
und Konstanze.21
Stauffenbergs Karriere schritt auch unter der NS-Herrschaft schnell voran. Zum
Oberleutnant wurde er am 1. Mai 1933 befördert und er führte weiterhin seinen
Minenwerferzug. Sein Eskadronchef Hans Walzer schrieb im Oktober 1933 eine
dienstliche Beurteilung über Stauffenberg. Die zeigte, wie er sich den neubeförderten
Oberleutnant schätzte.
„Zuverlässiger und selbstständiger Charakter mit unabhängiger Willens- und
Urteilsbildung. Besitzt bei ausgezeichneten geistigen Anlagen überdurchschnittliches
taktisches und technisches Können. Vorbildlich in der Behandlung von Unteroffizieren
und Mannschaften, besorgt um Ausbildung und Erziehung seines Minenwerferzuges.
Gesellschaftlich und kameradschaftlich von einwandfreiem Verhalten. Bei
fortschreitender Entwicklung zu den besten Hoffnungen.“22
Bald darauf hatte Stauffenberg die beginnende Aufrüstung auf eigenem Leibe
erfahren. Das Deutsche Reich hatte im Oktober 1933 die Genfer Abrüstungskonferenz
verlassen und trat auch aus dem Völkerbund aus. Daraus folgten hektische
Konsequenzen. Innerhalb eines Jahres sollte die Manneskraft des Heers von 100.000 auf
300.000 ansteigen. Dieser Aufbau wurde jedoch durch die SA gefährdet, denn sie
wollten mit ihrem Stabschef Ernst Röhm ein revolutionäres Volksheer bilden. Man habe
im April 1933 damit begonnen, SA-Leute auszubilden. Damit wollte man sie unter
Kontrolle halten.23
Der Konflikt wurde mit der Zeit immer stärker, weil Röhm schon 1934 die SA
zur Domäne der Landesverteidigung machen wollte. Die Reichswehr sollte nur die
Aufgabe haben, die Mannschaften auszubilden und sie dann der SA zu überweisen.
20
Vgl. BENTZIEN, HANS: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Zwischen Soldateneid und Tyrannenmord.
Hannover: Fackelträger, 1997. S.62
21
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.65
22
KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.72
23
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.72-73
11
Reichswehroffiziere sollten dann nur als Berater der SA-Führer dienen. Dies wollte die
Reichswehr vermeiden, deswegen versuchte sie sich Hitler zu nähren. Sie begonnen das
NSDAP-Hoheitszeichen an der Uniform zu tragen und führten die sogenannten
“Arierparagraphe“ ein. Eine weitere Krise bekam auch der Oberleutnant und Vater von
fünf Kindern zu spüren. Es ging um Waffendepots, die die SA für sich haben wollte.
Daraufhin hatte Stauffenberg Wagen zur Verfügung gestellt, damit es bloß so weit nicht
kommen könne. Röhm sprach in dieser Zeit oft über eine notwendige “zweite
Revolution“, doch es ist fragwürdig, ob ein Röhm-Putsch in Planung war. Hitler regelte
dies kriminell, in dem er Röhm und die ganze SA-Führungselite am 30. Juni 1934
erschießen ließ. Zusammengerechnet waren das mehr als 200 Tote.24
Die Reichswehr war überzeugt, dass sich die Lage jetzt beruhigen könne.
Bedauerlicherweise starb am 2. August 1934 der Reichspräsident Hindenburg, was zur
Folge hatte, dass der Fahneneid von nun an, an die Person des Reichskanzlers und
Führers gerichtet war. Stauffenberg reagierte auf diese Änderung mit den Worten:
„Auch das noch.“ Spätestens nach dem 30. Juni war sich Stauffenberg nicht mehr
sicher, ob die Politik des Dritten Reiches zu verantworten sei. Ob er schon zu dieser
Zeit über einen gewaltsamen Umsturz nachgedacht hat, ist streitwürdig. Denn in
gewissen Maß war er nicht ganz gegen die SA. Er nahm sogar an einem, von der SA
veranstaltendem, Reitturnier in Heiligenhaus im Jahre 1935 teil. Es wurde sogar, auf der
Magdeburger Elbbrücke, ein lebensgroßes Monument aufgestellt, für das Claus von
Stauffenberg Modell stand. Dieses Pionierstandbild stellte man im Dezember 1939 auf.
Nicht mal drei Jahre später sei diese aber von Unbekannten in den Fluss gewälzt.25
In dieser Zeit wurde um- und aufgerüstet, und die Reiter-Regiments hatte man
durch motorisierte und gepanzerte Truppen ersetzt. Weil Stauffenberg als ein schlechter
Untergebener galt, verwendete ihn der Regimentskommandeur zu diesem Zweck nicht.
Daraus folgte am 1. Oktober 1934 seine Versetzung in die Kavallerieschule in
Hannover. Hier hatte er nur eine einzige Aufgabe, vier Pferde zu trainieren. In den
24
Vgl. BENTZIEN, HANS: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Zwischen Soldateneid und Tyrannenmord.
Hannover: Fackelträger, 1997. S.66-68
25
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.74-79
12
Unterrichtsstunden wurde oft diskutiert, und da Stauffenberg ein genialer Redner war,
hatten sich alle ein Bild von ihm gemacht.26 Wie sich Nina von Stauffenberg erinnerte:
„Konservative waren deshalb überzeugt, dass er ein wilder Nazi sei, und wilde Nazis
waren überzeugt, dass er ein Stockkonservativer sei. Er war beides nicht. Es hat ihm nur
Spaß gemacht zu sehen, mit welchen Argumenten die Gegenseite aufwarten würde.“27
Bei der so genannten Blomberg-Fritsch-Krise war Stauffenbergs Verhalten aber
unmissverständlich klar. Dieser politische Schachzug, der die Oberbefehlshaber der
Wehrmacht und des Heeres außer Gefecht setzte, hatte dazu geführt, dass Hitler das
Oberkommando der Wehrmacht übernahm. Daraufhin forderte Stauffenberg eine
Stellungnahme der Kriegsakademie. Doch da hatte man darüber nur hinter
verschlossenen Türen gesprochen. Der Graf kritisierte damit jedoch nicht Hitler,
sondern die Situation im Reich allgemein. Die Unzufriedenheit wurde nahezu gleich
wieder, durch den Einmarsch und den Anschluss Österreichs im März 1938,
neutralisiert. Über die Wiedervereinigung hatte sich der Graf vom ganzen Herzen
gefreut. Da dachte er noch, dass Hitler nie einen Krieg provozieren würde, bei dem er
gegen die ganze Welt stehe.28
Am
1.
August
1938
kommandierte
man
Stauffenberg
als
zweiten
Generalstabsoffizier nach Wuppertal ab. Die Division stand noch in der Aufstellung und
der bereits dreißigjährige Graf, konnte sich da nicht richtig realisieren. Sowohl er
hauptsächlich nur für die Versorgung zuständig war. Bereits nach einigen Wochen hat
sich die Lage aber geändert. Die Situation um das Sudetenland hatte sich immer weiter
zugespitzt. Das Stück Land, dass nach dem Jahr 1918 den Tschechoslowaken
zugeschrieben wurde, wollte Goebbels Propaganda nach dem Anschluss Österreichs,
zurückerobern. Die tschechoslowakische Armee hatte sich mobilisiert, und in den
Konflikt wurde auch die 1. Leichte Division des Grafen hineingezogen. Seine Division
rückte an die Grenze. Die Kampfbereite Truppe musste sich aber wieder zurückziehen,
weil am 30. September die Münchner Konferenz stattfand. Unter der Vereinbarung
26
Vgl. BENTZIEN, HANS: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Zwischen Soldateneid und Tyrannenmord.
Hannover: Fackelträger, 1997. S.71
27
KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.84
28
Vgl. HOFFMANN, PETER: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Die Biographie. München: Pantheon, 1992.
S.157-158
13
zwischen Benito Mussolini, Adolf Hitler, Édouard Daladier und Neville Chamberlain
wurden die Sudeten
abgetreten.
Dies
geschah
ohne die Zustimmung der
tschechoslowakischen Staatsführung. Stauffenberg hatte mit dieser Entscheidung
überhaupt nicht gerechnet und er war davon ein bisschen enttäuscht. Am 4. Oktober
schritt er mit seiner Division in das Gebiet um Tachau an. Er versorgte nicht nur die
Soldaten, sondern brachte auch Erntehelfer und Nahrungsmittel für die Bevölkerung mit
sich. Er kehrte Mitte Oktober wieder zurück nach Wuppertal.
Die kurz darauf folgende “Kristallnacht“, in der jüdische Geschäfte vom 9. auf
den 10. November 1938 zerstört worden waren, und wo die Synagogen abgebrannt
wurden, hatte Stauffenberg verurteilt. Er hatte sich gesorgt, welches Bild dann der Rest
der Welt von seinem Vaterland hätte. Nicht mal hier wurde von ihm der Diktator dafür
verantwortlich gemacht. Der Ausschluss der Juden aus Wissenschaft, Kultur und Kunst
wurde von ihm auch nicht gerade abgelehnt. Die Lage spitzte sich immer weiter zu, und
Claus von Stauffenberg war mehr und mehr davon überzeugt, dass die Nation ohne
Hitler und ohne die Nationalsozialisten geführt werden sollte.29
1.4 Im Krieg
Nun war es soweit. Der Feldzug begann am 1. September 1939. Die Einheit von
Stauffenberg gehörte zur Heeresgruppe Süd. Die kam nach Polen aus Schlesien und der
Tschechoslowakei, wo sie durch erbeutete Skoda-Panzer verstärkt wurde. Auf dem
Feldzug gab es viele Probleme mit der Lieferung von Verpflegung, Betriebsstoff und
Munition. Dies hat der taktisch kluge Generalstabsoffizier bravourös gemeistert. Der
deutsche Einschließungsring in Warschau am 16. September hatte dank dem Mut der
Polen schwere Verluste zu erleiden. Stauffenberg hatte in dieser Zeit das Land
kennengelernt. Auf der einen Seite sah er die Gefangenen nur als Pöbel und gute
Arbeitskraft, auf der anderen Seite hatte er zu dem Besitz der Polen Respekt. Aus einem
Beispiel wurde die Menschlichkeit des Grafen sichtbar. Die Truppen hatten im Ort
Wielu zwei Frauen, die auf dem Dachboden mit Taschenlampen hantierten,
festgenommen. Der diensthabende Offizier ließ die zwei Frauen erschießen. Wie sich
29
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.85-93
14
später herausstellte waren die zwei behindert und sie hatten nur aus Furcht die
Taschenlampen an. Stauffenberg ließ den Offizier vors Kriegsgericht zerren, wo der
dann degradiert wurde. Hitler hatte ihn zwar gleich wieder als Offizier eingesetzt, das
ändert aber nichts an der Absicht des Generalstabsoffiziers.30
Am 21. September wurde die Division von Stauffenberg abgelöst.31 Bis zu der
Kapitulation am 6. Oktober griff seine Truppe nicht mehr in die Kämpfe ein. Der Graf
hoffte, dass sich die Franzosen und Briten trotz der Garantieerklärung für die
Unverletzlichkeit der polnischen Grenze heraushalten. Wie stark er daran geglaubt hatte
ist unklar. Trotzdem erklärten die Westmächte dem Deutschen Reich am 3. September
den Krieg.32
Stauffenberg kehrte mit der 1. Leichten Division nach Wuppertal zurück. Dort
hatte er sie auf eine moderne Panzereinheit umgebaut. Nachdem er im Januar 1940
seine Lehrzeit bestanden hatte, erhielt er den Dienstrang Hauptmann i.G. Im Frühjahr
1940 zog seine Einheit in Richtung Frankreich. Am 10. Mai 1940 begann die Offensive
und schon am 20. Mai erreichten erste deutsche Truppen die Kanalküste. Danach sollte
die Panzertruppe für einen Südangriff geschont werden. Göring sagte zu, dass sich der
Fliegerkorps ganz allein um den eingeschlossenen Gegner kümmern würde. Der Graf
war schockiert aber auch erleichtert, dass seine Truppe endlich zum Halten kam. Wie er
an seine Frau Nina schrieb, hatte er zu dieser Zeit Frankreich genossen.
„Die Vorräte des Landes genießen wir in vollen Zügen und gleichen so etwas den
mangelnden Schlaf aus. Kaffe, Eier zum Frühstück, herrliche Bordeaux, Burgunder und
Heidsieck.“33
Er hatte auch Mitgefühl mit den geschlagenen Franzosen. Am 22. Juni 1940
wurde der deutsch-französische Waffenstillstand unterzeichnet. Zu diesem Zeitpunkt
wurde Stauffenberg in das Oberkommando des Heeres verlegt. Es war für ihn ganz was
anderes, als an der Front zu kämpfen. Um den Jahresumbruch 1940/1941 wurde klar,
30
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.94-99
Vgl. HOFFMANN, PETER: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Die Biographie. München: Pantheon, 1992.
S.202
32
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.96-97
33
KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.106
31
15
dass seine neuen Arbeitsgebiete der Wüstenkrieg in Nordafrika, die Eroberung des
Balkans und der Angriff auf die Sowjetunion seien werden.34
1.5 Bedenken und Wende
Es schrieb sich das Jahr 1941 und der am 1. Januar 1941 neuernannte Major
hatte viele Aufgaben in der Organisationsabteilung des Heeres. Die Aufstellung,
Umrüstung und Neugliederung der Truppen waren in seinem Zuständigkeitsbereich. Er
musste sich damit abfinden, dass wochenlange Planungen durch einen Befehl des
Führers zunichte gemacht wurden. Die Meinung über den Reichskanzler, hatte sich
damit bei Stauffenberg sehr zum negativem gewendet. An ein Attentat habe er in dieser
Zeit höchstwahrscheinlich noch nicht gedacht. Aber als am 22. Juni 1941 der deutsche
Angriff auf die Sowjetunion begann, war sich der Graf nicht mehr so sicher. Die
Führung war sich nicht mal einig, welche Priorität sie hatte. Ob es die Eroberung von
Moskau, Stalingrad oder der Ölfelder des Kaukasus sein sollte. Trotzdem war sie sich
aber sicher, dass der Siegesfeldzug nicht mehr als zwei Wochen dauern würde.
Stauffenbergs Feldzug hatte sich kurzfristig geändert. Der Moskauer Vorstoß verlegte
sich in die Ukraine. In Borissow begegnete er Henning von Tresckow und dessen
Ordonnanzoffizier Leutnant Fabian von Schlabrendorff. Die gehörten zum militärischen
Widerstand. Zu diesem Zeitpunkt konnte nicht mal Stauffenberg ahnen, dass er sich
zum Attentäter entwickelt. Den Sturz der Nazis hatte er noch abgelehnt. Doch er ließ
den Kriegsverwaltungsrat im Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht
im September 1941 folgendes ausrichten.
„Zuerst müssen wir den Krieg gewinnen. Während des Krieges darf man so was nicht
machen, vor allem nicht während eines Krieges gegen die Bolschewisten. Aber dann,
wenn wir nach Hause kommen, werden wir mir der braunen Pest aufräumen.“35
Mitte Oktober setzte an der Ostfront eine sehr lange Regenperiode ein. Drei
Wochen später war die Kampfkraft der Divisionen um ein Drittel gesunken. Dennoch
befahl Hitler den direkten Vorstoß nach Moskau. Vor der russischen Hauptstadt hatten
die Truppen mit eisigen Temperaturen und mit Schneestürmen zu kämpfen. Daraus
34
35
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.99-109
KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.114
16
folgte eine verheerende Niederlage, die sehr viele Männer das Leben kostete. Rund eine
Million Männer waren vermisst, verwundet oder gefallen. Dies hatte Stauffenbergs
Einstellung, auf den Krieg in der Sowjetunion, völlig lamentiert. Am 5. Dezember 1941
erklärte der Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst Walther von Brauchitsch,
seinen Rücktritt. Genau zwei Wochen später übernahm Hitler den Oberbefehl, was
Stauffenberg überraschend gelassen zur Kenntnis nahm. Er meinte, dass es die Führung
des Heeres einfacher machen könnte. Diese Ansicht hatte er nach einigen weiteren
Wochen nicht mehr. Am Anfang des Jahres 1942 hatte ihm der Oberleutnant Julius
Speer einen dienstlichen Besuch abgestattet. Der war ein Mitarbeiter von Oberstleutnant
i. G. Eberhard Finckh. Als Speer in seinem Büro war, staunte er über ein Bild von Hitler
an der Wand. Darauf erwiderte Stauffenberg, er wolle, dass jeder Besucher den
Ausdruck des Wahnsinns sehen könne.36 Die Männer unterhielten sich lange über eine
Lösung der schweren Situation, worauf der Major das Gespräch mit dem Satz
endete:„Es gibt nur eine Lösung. Sie heißt töten!“37
Dieser Wandel könnte damit zusammenhängen, dass Stauffenberg, spätestens
am Anfang des Jahres 1942, über die systematische Ausrottung von Juden erfahren
musste.38 Spätestens nach der Wannseekonferenz, die am 20. Januar 1942 stattfand,
müsse doch Stauffenberg auch über den begonnenen Holocaust wissen. Später erfuhr er
über weitere unmenschliche Praktiken der SS-Leute gegen die Juden. Die Idee eines
Attentats könnte ihm hier schon eingefallen sein. Er war der Ansicht, dass die Tat selbst
jemand durchführen solle, der dann auch die Macht über den Staat und die Wehrmacht
gewinnen könne. Mit der Zeit hatte er mehr und mehr seine Unzufriedenheit unter
Beweis gestellt. Im September 1942 referierte der junge Major über die verheerende
Personallage des Feldheeres „Hitler ist der eigentlich Verantwortliche, eine
Grundsätzliche Änderung ist nur möglich, wenn er beseitigt wird. Ich bin bereit, es zu
tun!“39
36
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.110-115
KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.115
38
Vgl. HOFFMANN, PETER: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Die Biographie. München: Pantheon, 1992.
S.229-230
39
KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.118
37
17
Dank seines hohen Ansehens hatte Stauffenberg keine Konsequenzen aus dieser
Rede getragen. Mehrere hochrangige Offiziere hatten nämlich denselben Wunsch. Mit
der nicht eingesetzten Führung des Heeres war er einig, dass der Diktator gestürzt
werden muss und die Verhandlungen mit den West-Alliierten sollten aufgenommen
werden. Bei dem General Georg von Sodenstern stieß er leider nicht auf
Übereinstimmung. Der wollte seine Prinzipien über die Hierarchie der Armee nicht
verraten. Viele Menschen hatten bereits von den Absichten des Majors gewusst. Die
hochrangigen Offiziere, die Stauffenberg den Weg zu Hitler gewähren könnten, taten
dies aus Prinzip und Angst nicht. Niemand wollte Stauffenberg in Hitlers nähe lassen.
Im Januar 1943 besuchte der Graf Feldmarschall Erich von Manstein, Oberbefehlshaber
der Heeresgruppe Don. Der entwarf den Angriffsplan auf Frankreich und seitdem galt er
als einer der besten Generäle. Stauffenberg, der am 1. Januar 1943 zum Oberstleutnant
befördert wurde, hatte gehofft, dass nach dem Attentat gerade Manstein die Führung
übernehmen solle. Der weigerte sich und war von dem Angebot erzürnt.40
Am 14. Februar kam Stauffenberg, auf seinen Wunsch, endlich an die Front und
zwar nach Tunis. Er ersetzte da Major i. G. Wilhelm Bürklin, der schwer verletzt wurde.
Obwohl er mehr als zweiendhalb Jahre nicht mehr auf einer Front kämpfte, erwies sich
der junge Major als Gewinn für die Truppe. Hauptaufgabe des Grafs war die operative
Führung eines laufenden Gegenangriffs in Zentraltunesien. Jedoch war er sicher, dass
dank der Alliierten, Tunesien nicht lange zu halten sei. Der Befehlshaber hier war
Feldmarschall Erwin Rommel. Stauffenberg hatte mit ihm nur Probleme und er stellte
fest, dass Rommel kein so guter Strateg war, wie angenommen. Zudem verließ er am 9.
März 1943 Nordafrika und gab den Befehl an Generaloberst Hans-Jürgen von Arnim
ab. Trotzdem wurde weiter Rommels Taktik benutzt und der einzige, der den Mut hatte
etwas zu erwidern, war gerade Stauffenberg.41
Am 6. April kam ein Militärschlag der Alliierten. Stauffenberg und Broich
wollten ihre Truppen zurückziehen. Der Befehl kam aber erst einen Tag später.
Deswegen sind sie unter Beschuss der Tiefflieger und Bomber gekommen. Zwischen
40
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.114-121
Vgl. BENTZIEN, HANS: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Zwischen Soldateneid und Tyrannenmord.
Hannover: Fackelträger, 1997. S.224-227
41
18
dem Chabita-Khetati-Pass und dem Salzsee Sebkhet en Noual kam der junge Major
unter Beschuss. Er versuchte immer noch seine Einheiten zu leiten. Sein Wagen war
von einem Jagdbomber attackiert, worauf er in letzter Sekunde aus ihm sprang. Der
Assistenzarzt Dr. Hans Keysser war in der Nähe und rannte zu dem Wagen. Er
diagnostizierte eine Kopfverletzung mit Augenwunde und eine zerschossene rechte
Hand. Er behandelte ihn und schickte zum nächsten Hauptverbandplatz. Erst später
erfuhr er, dass es sich bei dem Verletzten um Stauffenberg handelte. Dem wurde im
Feldlazarett bei Sfax die rechte Hand über dem Gelenk amputiert. Der Ring- und
Kleinfinger und das linke Auge mussten auch entfernt werden. Drei Tage später hatte
man ihn in das Kriegslazarett in Tunis-Karthago transportiert. Zu diesem Zeitpunkt war
noch nicht sicher, ob er überleben würde. Aber schon am 21. April lag er im
Krankenhaus in München. Er kam rasch zu Kräften und früher als erwartet, hatte er
seinen Humor wieder zurück. So soll er auf die Frage einer Handprothese geantwortet
haben, er wisse schon lange nichts mit seinen zehn Fingern anzufangen. Es stellte sich
jetzt die Frage des Attentats. Seine Mitverschwörer hatten befürchtet, dass er nun nicht
in der Lage sei, mit ihnen einen Bombenanschlag auf Hitler zu organisieren. Wie sich
herausstellte, war gerade dies der Zeitpunkt, wo sich Stauffenberg sicher war, dass
etwas mit seiner Hilfe passieren müsse.42
1.6 „Etwas muss sich ändern!“
Nach drei Monaten wurde er nach Hause entlassen. In Lautlingen hatten ihm
seine Frau Nina und seine Kinder zur Genesung geholfen. Danach ging der Plan der
Verschwörung weiter. Tresckow und General Olbricht wollten Stauffenberg einen
Posten verschaffen, der es ihm ermögliche den Umsturz zu organisieren. Er wurde zum
Chef des Stabes des Allgemeinen Heeresamtes ernannt. Als solcher besuchte er am 10.
August in Berlin General Olbricht. Hier versicherte er ihm eine aktive Rolle bei dem
geplanten Staatsstreich. Danach widmete er sich weiter seinem Genesungsurlaub. Kurz
vor der geplanten Prothesenoperation wurde jedoch Stauffenberg von General Olbricht
angerufen. In Berlin angetroffen wartete auf ihn eine große Neuigkeit. Den Chef der
42
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.128-133
19
Organisationsabteilung im OKH (Oberkommando des Heeres), Oberst Hellmuth Stieff,
konnte man zur Mitarbeit überzeugen. Er wollte sogar das Attentat selbst durchführen.
Anfang September schmiedeten Tresckow und Stauffenberg genaue Pläne für
den Staatsstreich. Hier sollte das Ersatzheer dazu dienen, dass alles was weiter
geschehen würde, legal aussehe. Die Operation „Walküre“ sollte dann eingesetzt
werden, wenn im Fall einer Landung feindlicher Fallschirmjäger das Ersatzheer
eingeschaltet werden sollte.43 Im Juli 1943 wurde dies noch um innere Unruhen im
Reichsgebiet erweitert. In der Operation sollten sich die einzelnen Einheiten innerhalb
von sechs Stunden einsetzbar stellen, um wichtige Objekte wie Kraftwerke und Brücken
zu sichern. Dies half den Verschwörern sehr, denn nun mussten sie sich nicht
kompliziert tarnen.
Tresckow und Stauffenberg arbeiteten von nun an intensiv an ihrem Plan. Seit
dem Sommer 1943 arbeitete mit ihnen Tresckows Vertraute, Margarethe von Oven,
zusammen. Sie war für die Sekretariatsarbeit zuständig. Dabei musste sie sehr
vorsichtig sein. Zum Beispiel trug sie beim tippen Handschuhe oder sie benutzte immer
eine geliehene Schreibmaschine. Im September hatten sie eine Nachricht verarbeitet, die
nach dem Tod Hitlers gesendet werden sollte.
„Der Führer Adolf Hitler ist tot! Eine gewissenlose Clique frontfremder Parteiführer hat
es unter Ausnutzung dieser Lage versucht, der schwerringenden Front in den Rücken zu
fallen und die Macht zu eigennützigen Zwecken an sich zu reißen … in dieser Stunde
höchster Gefahr habe die Reichsregierung … zur Aufrechterhaltung von Recht und
Ordnung den militärischen Ausnahmezustand verhängt.“44
Dabei würden sie der Nazi-Partei die Schuld am Staatsstreich geben. Das Projekt
sah wie folgt aus:
1) Leiter von Partei-, SS-, SD- und Gestapo-Dienststellen verhaften
2) Rundfunkhäuser, Telefonämter und Konzentrationslager besetzen
3) SS-Verbände entwaffnen und ihre Führer bei Nichtgehorsam erschießen
43
Vgl. BENTZIEN, HANS: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Zwischen Soldateneid und Tyrannenmord.
Hannover: Fackelträger, 1997. S.238-242
44
KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.144
20
Dieses Projekt hatte einen großen Schwachpunkt. Nur Hitler konnte dieses
Dokument unterzeichnen. Im Notfall war dafür der Befehlshaber des Ersatzheeres
Generaloberst Friedrich Fromm zuständig. Der war für die Verschwörer eine große
Unbekannte. Er wollte damit zwar nichts zu tun haben, aber wenn der Staatsstreich
gelingen würde, würde er auf der Seite der Gewinner stehen.45
1.7 Vergebliche Attentatsversuche
Am 13. März 1943 hatten Henning von Tresckow und Fabian von
Schlabrendorff ein Attentat auf Hitler in Smolensk vorbereitet. Abwehroffizier der
Heeresgruppe Mitte Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff organisierte zu diesem
Zweck englischen Sprengstoff. Deutsche Bomben brauchten nämlich zur Detonation
eine Zündschnur. Sie wollten die Bombe in Hitlers Flugzeug platzierten wo die nach
einer halben Stunde explodieren sollte. Ein Pistolenattentat wollten sie vermeiden, den
sie befürchteten, dass der SS-Chef Himmler darauf einen Bürgerkrieg anzetteln würde.
Die Bombe tarnten sie als ein Geschenk von Tresckow an Oberst Stieff. Oberstleutnant
Heinz Brandt sollte unbewusst die Bombe an Bord nehmen und das tat er auch. Die
Sprengladung explodierte nicht. Tresckow rief sofort Brandt an, dass er ihm ein
schlechtes Paket mitgab. Schlabrendorff holte dies dann am nächsten Tag von Brandt
ab. Wie sie später herausfanden, war es zur Detonation, wegen der Kälte im Flugzeug,
nicht gekommen.46
Mit der Zeit gewann Stauffenberg immer mehr und mehr Menschen für die
Verschwörung. Darunter Oberst i. G. Hellmuth Stieff (Chef der Organisationsabteilung
des Generalstabs des Heeres), Oberst i. G. Joachim Meichßner (Mitarbeiter des Chefs
des Heeresstabes beim Oberkommando der Wehrmacht), Hauptmann Axel Freiherr von
dem Bussche und viele Weitere. Nach mehreren Versuchen ist es jedoch nicht gelungen
Hitler zu töten. Als die Lage schon ausweglos wirkte, konnte Stauffenberg wieder
hoffen. Mitte Mai 1944 wurde er zum Oberst i. G. und zum Chef des Generalstabes
beim Befehlshaber des Ersatzheeres befördert. Als solcher nahm er an Hitlers
Sonderbesprechung am Berghof am 7. Juni teil. Ein Attentat zu planen schaffte er nicht
45
46
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.142-145
Vgl. KNIEBE, TOBIAS: Operation Walküre: Das Drama des 20. Juli. Berlin: Rowohlt, 2009. S.9-21
21
mehr, jedoch hatte er Hitlers Umgebung und deren Bewegungsmöglichkeiten
kennengelernt. Danach kehrte er zu seiner Familie nach Bamberg zurück, um mit ihnen
seinen Urlaub zu verbringen. Dass er sie am 26. Juni 1944 zum letzten Mal sah, hatte er
wohl geahnt.
Von nun an teilte sich der junge Graf mit seinem Bruder Berthold in Berlin eine
Wohnung. Am 6. Juli war der Graf zu Hitler auf den Berghof eingeladen worden. Bei
der Besprechung hatte er Sprengstoff dabei. Benutzt hatte er ihn zu diesem Zeitpunkt
nicht. Fünf Tage später wurde er wieder im Führerhauptquartier erwartet. Doch bei der
Besprechung am 11. Juli waren weder Himmler noch Göring. Dies war eine
Voraussetzung um nach dem Attentat die Macht an sich reisen zu können. Deswegen
wurde die Operation abgeblasen.47
Weitere vier Tage später gab es eine weitere Besprechung. Diesmal aber auf der
Wolfsschanze, wohin Hitler einen Tag zuvor umgezogen war. Vor dem Abflug hatte
Stauffenberg den „Walküre“-Befehl angeordnet. Die Heerestruppen sollten also von nun
an in Alarmbereitschaft stehen. Auch diesmal hatte es der Oberst i. G. nicht geschafft,
die Sprengladung rechtzeitig zu zünden. Die Operation Walküre wurde als eine Übung
getarnt. In Berlin war man misstrauisch geworden, weil der Befehl von Olbricht und
nicht vom Befehlshaber des Ersatzheeres, General Friedrich Fromm, kam. Jetzt gab es
kein Zurück mehr.48
1.8 Der 20. Juli
An diesem Tag war es wieder so weit - eine Besprechung beim Führer. Das
Attentat müsse heute reibungslos verlaufen. Claus und sein Bruder Berthold wurden am
Morgen zum Berliner Flugplatz Rangsdorf gefahren. Hier trafen sie Oberleutnant
Werner von Haeften und Generalmajor Hellmuth Stieff. Ohne Berthold sind sie um 8
Uhr in das Flugzeug nach Rastenburg eingestiegen. Zwei Stunden später angekommen,
fuhr Stauffenberg von da aus zur Wolfsschanze, wobei seine Mitverschwörer nach
47
48
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.160-175
Vgl. KNIEBE, TOBIAS: Operation Walküre: Das Drama des 20. Juli. Berlin: Rowohlt, 2009. S.137-152
22
Mauerwald in das OKH-Hauptquartier.49 Die Lagebesprechung wurde auf 12 Uhr 30
vorverlegt. Fünf Minuten früher fragte der Oberst i. G., ob er sich noch frischmachen
könne. Mit dem bereits angekommenen Haeften ging in einen Aufenthaltsraum um die
Bombe scharf zu machen. Doch da bekam er einen Anruf vom Mitverschwörer Erich
Fellgiebel. Deswegen stürzte Oberfeldwebel Vogel in den Raum. Stauffenberg hielt die
Tür mit dem Rücken halbwegs geschlossen und ließ ausrichten, dass er bald kommen
würde. Unter großer Anspannung und Nervosität versteckte Haeften eine der zwei
Sprengladungen bei sich. Dies erwies sich als fataler Fehler, denn bei einer Detonation
von beiden Bomben hätte, nach Experten, Hitler keine Chance zum überleben gehabt.
Gegen 12 Uhr 30 kam der Graf am Wachposten des Speerkreises 1a an. Da seine
Begleitperson Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, war, wurde
der Attentäter nicht durchsucht. Vor dem Konferenzzimmer hatte er seine Dienstmütze
einschließlich der Koppel abgelegt.50
Die Besprechung hatte schon begonnen. Keitel meldete Stauffenberg an, der dort
über die Neuaufstellung der Speerdivisionen referieren sollte. Mit Hitler reichten sie
sich wortlos die Hände. Die Aktentasche mit der Bombe wurde derzeitig unter den
massiven Holztisch gestellt. Oberst Brandt hatte die hinausragende Tasche noch weiter
unter den Tisch geschoben. Diese Handlung kostete ihm wohl das Leben und rettete das
Leben von Hitler. In der Zwischenzeit verschwand der Oberst i. G. wegen eines fiktiven
Telefonanrufs von Fellgiebel und begab sich, ohne Koppel und Dienstmütze, in
Richtung Auto. Im Verlauf wurde im Lageraum die Situation an der Ostfront
durchgenommen, als plötzlich die Bombe detonierte.51
Nach nicht mal dreißig Sekunden fuhren Haeften, Stauffenberg und Chauffeur
Leutnant Kretz Richtung Flughafen. Den ersten Kontrollpunkt durchfuhren sie ohne
Probleme. Beim zweiten, wo der Alarm schon ausgelöst worden war, wurde ihnen die
Durchfahrt verweigert. Feldwebel Kolbe rief auf Stauffenbergs Wunsch Oberstleutnant
Gustav Streve an. Der war nicht zu erreichen, also meldete sich für ihn Rittmeister
49
Vgl. KNIEBE, TOBIAS: Operation Walküre: Das Drama des 20. Juli. Berlin: Rowohlt, 2009. S.165-166
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.185-188
51
Vgl. KNIEBE, TOBIAS: Operation Walküre: Das Drama des 20. Juli. Berlin: Rowohlt, 2009. S.171-175
50
23
Möllendorf. Der genehmigte ihnen schließlich das Verlassen des Geländes. Auf dem
Weg hatte Haeften die zweite Sprengladung aus dem Auto geworfen.
Im Führerhauptquartier sei man nach einer Weile darauf gekommen, wer der
Bombenleger war. Stauffenberg war zu der Zeit noch in der Luft. Martin Bormann
befahl das Flugzeug abschießen zu lassen. Die Anweisung bekam General Olbrichts
Schwiegersohn, Friedrich Georgi auf den Tisch. Der Luftwaffen-Major gab den Befehl
nicht weiter. Damit rettete er, zu diesem Zeitpunkt, das Leben des Grafen.52
1.9 Der Staatsstreich
Nach dem Attentat wurden die Telefonverbindungen unterbrochen. Nur die
„hohen Tiere“ konnten mit der Außenwelt Kontakt aufnehmen, darunter auch
Fellgiebel. Der informierte über den missglückten Versuch General Fritz Thiele. Unter
Schock, und ohne Olbricht die schlechte Nachricht mitzuteilen, verließ er seinen Posten
für rund zwei Stunden. Jetzt waren sich die Verschwörer uneinig, ob sie weiter mit der
Operation Walküre machen oder ob sie ihre Beteiligung an dem Staatsstreich lieber
verheimlichen sollten. Olbrichts Stabschef Mertz von Quirnheim reagierte als einziger
mutig. Er bemühte sich die Panzerschule Krampnitz nach Berlin zu befördern, die für
die Operation vorgesehen war. Dies wurde leider von dem dortigen Bataillon nicht
bestätigt.53
Kurz vor 16 Uhr landete das Flugzeug mit Stauffenberg und Haeften an Bord.
Die informierten die Mitverschwörer in der Bendlerstraße über den Tod Hitlers, was
dem Plan neuen Mut gab. Jetzt konnten sie den Generalstabsoffizieren des Allgemeinen
Heeresamtes mitteilen, dass die Wehrmacht die Gewalt übernähme. Weiter wurde das
Ersatzheer mobilisiert, die Schlüsselstellungen des Reiches besetzt und Panzertruppen
sicherten den Bendlerblock. Nun müsse man die Walküre-Befehle unterzeichnen. Doch
General Friedrich Fromm weigerte sich. Er erfuhr, dass Hitler wohlmöglich noch leben
könnte.54 Um 16 Uhr wurde die Operation an alle Wehr- und Ersatztruppen abgeschickt.
52
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.191-195
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.196-199
54
Vgl. KNIEBE, TOBIAS: Operation Walküre: Das Drama des 20. Juli. Berlin: Rowohlt, 2009. S.188-195
53
24
Eine halbe Stunde später wurde der Staatsstreichbefehl, der über Hitlers Tod
informieren sollte, an den Nachrichtenbetrieb übergeben. Wegen bürokratischer
Diskrepanz wurden die Berichte später als geplant abgeschickt und durch Gegenbefehle
aus der Wolfsschanze entwertet. In der Zwischenzeit versuchte Stauffenberg Fromm
vom Tod des Diktators zu überzeugen. Doch als Olbricht über die Auslösung der
Operation Fromm benachrichtigte, habe der alle für Verräter erklärt. Daraufhin wurde er
festgenommen.55
Inzwischen hatte man auf der Wolfsschanze den Plan der Verschwörer
durchschaut. SS-Chef Himmler wurde zum Befehlshaber des Ersatzheeres erklärt
worden. Er befahl den Grafen zu verhaften und schickte in den Bendlerblock einen SSMann, der ihn verhaften sollte. Stattdessen wurde der Bote, SS-Oberführer Humbert
Achamer-Pifrader, in Gewahrsam genommen. Stauffenberg hatte auch damit zu
kämpfen, dass sich General Stieff und General Wagner gegen ihn gestellt hatten. Er
behielte aber trotzdem als einziger die Nerven, und wusste genau, was er in dieser oder
jener Situation zu machen war.56
Doch um 17 Uhr 42 wurde auf allen deutschen Sendern eine Sondermeldung aus
der Wolfsschanze gesendet. Die besagte, dass auf Hitler ein Attentat verübt worden sei,
der es aber überlebt habe. Die Nachricht wurde je 10 Minuten ausgestrahlt. Ab da war
die Operation ein großes Durcheinander. Die Verschwörer hatten zwar viele Wehrkreise
für sich gewinnen können, aber an vielen Stellen war man eher irritiert und man wüsste
nicht, was zu tun sei. Dabei sahen die Meldungen aus Paris, Prag und Wien
hoffnungsvoll aus. Auch da kamen die Offiziere in den jeweiligen Ländern dahinter,
dass diese Aktion ein Putsch sei.57
Inzwischen wurde in Berlin gegen 18 Uhr 30 das Regierungsviertel abgeriegelt.
Der Propagandaminister Joseph Goebbels hatte sich darauf mit zwei Zyankalikapseln in
hinteren Räumen des Gebäudes versteckt. Als ihn Leutnant Hans Wilhelm Hagen und
Major Otto Ernst Remer aufsuchten, hatte er für die beiden eine überraschende
55
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.201-204
Vgl. FEST, JOACHIM: Staatsstreich – Der lange Weg zum 20. Juli. Berlin: Wolf Jobst Siedler, 1994. S.269-272
57
Vgl. BENTZIEN, HANS: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Zwischen Soldateneid und Tyrannenmord.
Hannover: Fackelträger, 1997. S.313-315
56
25
Nachricht. Er verband Remer mit der Wolfsschanze, wobei der mit keinem anderen als
mit dem Führer sprechen konnte. Nach einem kurzen Gespräch zwischen den beiden
löste Major Remer die Sperrung des Regierungsviertels auf. Gleich danach ließ er den
Bendlerblock abriegeln. Damit saßen die Verschwörer buchstäblich in der Falle.
Gegen 20 Uhr war klar, dass der Staatsstreich nicht gelang. General Olbricht sah
alles mit einem klaren Kopf. Zwar konnten sie nicht mehr gewinnen, aber als einen
Fehler würden sie es, bis zu ihrem Tode, nicht bezeichnen. Für Deutschland hatten sie
alles getan, was in ihrer Macht stand. In dieser Zeit wurden keine Befehle mehr aus der
Bendlerstraße angenommen.58
Um 23 Uhr sind bewaffnete Offiziere in das Arbeitszimmer von General
Olbricht eingestürmt. Hauptmann Adolf Bernt fragte ihn, ob er für oder gegen Hitler
sei. Bevor der antworten konnte, riss Stauffenberg in das Zimmer hinein. Denen konnte
er noch entkommen und flüchtete in das Zimmer von Mertz. Von da aus gelang es ihm
in sein eigenes Zimmer zu kommen. Doch dazwischen gab es eine Schießerei zwischen
ihm und den Offizieren. Der Graf wurde am linken Oberarm verwundet. Als er im
Arbeitszimmer noch eine vergebliche Verbindung nach Paris erreichen wollte, um den
Umsturz da zu ermitteln, wurde an ihm plötzlich die Erschöpfung zu sehen. Er hatte
keine Hoffnung mehr. Die Verschwörer wurden festgenommen.
Der bereits befreite Fromm ging zu ihnen ins Zimmer. Dort befanden sich
Stauffenberg, Mertz, Haeften, Beck, Olbricht und Hoepner. Generaloberst Beck hatte
um eine Pistole gebeten, damit er sich selber das Leben nehmen könne. Da allen der
Tod sicher war. Er zielte zweimal aber beide Schüsse in den Kopf überlebte er. Der
Gnadenschuss erfolgte später durch einen Feldwebel.59 Danach verschwand Fromm für
eine halbe Stunde und als er zurückkam erklärte er:
„Im Namen des Führers hat ein von mir bestelltes Standgericht das Urteil gesprochen:
Es werden der Oberst im Generalstab v. Mertz, General Olbricht, der Oberst, den ich mit
Namen nicht nennen will, und der Oberleutnant v. Haeften zum Tode verurteilt.“60
58
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.217-220
Vgl. FEST, JOACHIM: Staatsstreich – Der lange Weg zum 20. Juli. Berlin: Wolf Jobst Siedler, 1994. S.278-279
60
FEST, JOACHIM: Staatsstreich – Der lange Weg zum 20. Juli. Berlin: Wolf Jobst Siedler, 1994. S.280
59
26
Um die Existenz eines solchen Gerichts könne man spekulieren. Nach dieser
Verkündung nahm sich Stauffenberg das Wort und nahm den ganzen Staatsstreich auf
sich. Dies erzeugte keinerlei Wirkung. Olbricht, Haeften, Mertz und Stauffenberg
wurden anschließend in den Hof des Bendlerblocks gebracht. Gegen Mitternacht hörten
alle noch Hitlers Rede im Radio. Hier bezeichnete er die Verschwörer als skrupellose
und machtgierige Offiziere, die sich den Tod verdienen. Um 0 Uhr 15 wurde der erste,
Friedrich Olbricht, erschossen. Nach ihm kam Stauffenberg, vor den sich aber
“heldenhaft“ Haeften warf und kriegte die Kugel noch vor ihm ab. Kurz bevor
Stauffenberg erschossen werden sollte, rief er: „Es lebe das geheime Deutschland.“61
Den letzten Schuss bekam Mertz von Quirnheim ab.62
Goebbels hatte Fromm auch nicht so recht getraut. Er wurde verhaftet und im
März 1945 im Zuchthaus Brandenburg kaltblütig niedergeschossen.
Die Leichen der Verschwörer wurden letztendlich auf Himmlers Befehl
verbrannt und in den Riesenfeldern in der Nähe von Berlin zerstreut. Niemand sollte
sich mehr an den Putschversuch erinnern. Das zumindest hatte Stauffenbergs Aktion
nicht erfüllt.63
61
KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.225
Vgl. KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008. S.224-225
63
Vgl. BENTZIEN, HANS: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Zwischen Soldateneid und Tyrannenmord.
Hannover: Fackelträger, 1997. S.320
62
27
2. Filmbeschreibung - Operation Walküre - Das Stauffenberg
Attentat
Bild 1_Quelle: http://meetinx.de/kino-trailer-operation-walkuere
Dieser Film wurde zwischen den Jahren 2007 und 2008 von dem Regisseur
Bryan Singer gedreht. Es ist eine Co-Produktion Deutschlands mit den USA.
Originaltitel des Films lautet Valkyrie. Dank der Zusammenarbeit mit dem CoProduzenten Christopher McQuarrie ist beiden ein ziemlich exaktes historisches Drama
gelungen. McQuarrie besuchte nämlich die Gedenkstätte des deutschen Widerstands
und war davon so beeindruckt, dass er beschlossen hat, einen Film darüber zu drehen.
Vorläufig war nur ein Low-Costfilm geplant. Doch als Tom Cruise die Hauptrolle
übernehmen sollte, einigten sich die Filmemacher auf einen Kinostreifen.
Gedreht wurde hauptsächlich in Deutschland. In Brandenburg bauten die
Kulissenschieber die Wolfsschanze nach. In Berlin fanden die meisten Dreharbeiten
statt. Dafür diente der Tempelhofer Flughafen, die Messehallen am Funkturm, das
Hauptzollamt in Berlin und natürlich die Originalschauplätze. Zum Glück wurde auch
in letzter Minute das Filmen im Bendlerblock genehmigt. Die einzige Szene, die in den
Vereinigten Staaten gedreht wurde, war der Luftangriff der Alliierten in Tunesien. Mit
diesem Ereignis beginnt der Film.
28
3. Personenanalyse
3.1 Oberst Claus von Stauffenberg
Tom Cruise
Oberst Claus von Stauffenberg
Bild 3_Quelle: http://www.film.com
Bild 2_Quelle: http://www.vedral.jex.cz
Claus von Stauffenberg war ein bedeutender Bestandteil des Widerstands gegen
Hitler. Als das Attentat am 20. Juli 1944 geplant und durchgeführt wurde, war er mit
Sicherheit der Schlüsselmann der ganzen Operation. Ohne ihn wären die Verschwörer
nur schwer so weit gekommen, wie es Stauffenberg gelang. Zu Recht wurde dieser
Kino-Film gerade ihm gewidmet.
Die Wahl Tom Cruise als Claus von Stauffenberg zu nehmen hatte ihre
Hindernisse. Zu einem wurde nicht gut angenommen, dass der Schauspieler, der einen
Helden des Zweiten Weltkriegs spielen solle, Mitglied der Scientology-Kirche sei. Zum
anderen ist der US-Amerikaner nur 170 cm groß. Der Graf war um mehr als zwanzig
Zentimeter höher. Dieser Fakt ist zum Glück im Film gut verdeckt. Sonst muss man die
Ähnlichkeit der beiden anerkennen. Über seine Leistung könnte man mit Sicherheit
streiten, aber der Charakter des Obersts ist im Drama gut dargestellt.
29
3.2 Dr. Carl Goerdeler
Kevin McNally
Dr. Carl Goerdeler
Bild 4_Quelle: http://acepilots.com
Carl
Friedrich
Goerdeler,
Bild 5_Quelle: http://acepilots.com
geboren
am
31.
Juli
1884,
war
ein
nationalkonservativer Politiker und Jurist. Ab dem Jahr 1911 war er Politiker auf
kommunaler Ebene. Nach einer langen Kariere hatte er sich bis zum Oberbürgermeister
von Leipzig hervor gearbeitet. Als solcher diente er der Stadt zwischen den Jahren 1930
bis 1937. Aber schon in den 20er Jahren wurde über ihn, als über den nächstmöglichen
Kanzler gesprochen.
Als die NSDAP im Jahre 1933 an die Macht kam, hielt das der
Oberbürgermeister für keine schlechte Idee. Als Konservativer sei er jedoch nie in die
Partei eingetreten. Bereits nach 3 Jahren der Parteiherrschaft entwickelte er sich zum
entschlossenen Gegner von Hitler. Dies erfolgte nachdem in Leipzig das Denkmal des
jüdischen Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy abgerissen wurde. Danach trat
Goerdeler demonstrativ vom Amt des Oberbürgermeisters ab und reiste mit der Zeit in
die westlichen Staaten, um vor dem Nationalsozialismus zu warnen.
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war er nicht der einzige, dem die politische
Lage störte. Hochrangige Politiker und Angehörige der Armee hatten sich mit ihm
zusammengetan, um eine Widerstandsbewegung zu initiieren. Somit bildete sich der so
genannte „Goerdeler-Kreis“, dessen größtes Ziel ein Staatsstreich war. Sie waren eng
mit dem „Kreisauer Kreis“ verbunden. Damit hofften sie an die Macht zu kommen, um
30
mit den Westmächten die Bedingungen einer Kapitulation zu vereinbaren. Die von
Nationalsozialisten begangenen Verbrechen würden gerichtliche Folgen haben.
Goerdeler selbst hatte Deutschland als eine konstitutionelle Monarchie im Sinn, in der
politische Parteien keine ausschlaggebende Rolle bekommen würden. Er selbst sollte
das Amt des Reichskanzlers übernehmen. Nach dem misslungenen Staatsstreich am 20.
Juli 1944 ist er nach Westpreußen geflohen. Hier wurde er am 12. August 1944 von der
Buchhalterin Helene Schwärzel verraten und daraufhin verhaftet. Nach monatelangen
Verhören trennte man ihm am 2. Februar 1945 den Kopf ab.64
Im Film ist er nur in drei Szenen zu sehen. In allen kritisiert er seine
Gesellschafter. Er wirft ihnen vor, dass sie in allen Punkten des geplanten
Machtwechsels versagt haben. Selbst hat er keine bessere Idee wie man Hitler die
Herrschaft wegnehmen könne. Mit der Operation Walküre hat er auch so seine
Probleme. Ihm gefällt nicht, dass zum Putsch der Führer getötet werden muss. In der
letzten Szene, in der Carl Goerdeler, gespielt von Kevin McNally, zu sehen ist, wird
ihm berichtet, dass ein Haftbefehl auf ihn ausgestellt wurde. Daraufhin gibt ihm Ludwig
Beck seine Reisepapiere damit er das Land verlässt. Er sollte nach dem Machtwechsel
als neuer Reichskanzler zurückkommen.
Das Bild, dass der Streifen über Carl Goerdeler an den Tag legt ist völlig falsch
und herabwürdigend. Um ihn hatte sich der Goerdeler-Kreis gebildet der eine
Machtübernahme anstrebte. Er war klug, initiativ und würde wohl möglichst alles was
in seiner Macht stünde tun um die SS von ihren Podest zu stoßen. Im Film wird gezeigt
wie sich die Verschwörer hauptsächlich streiten, als konnten sie sich nicht in einer
einzigen Sache einig sein. Dies wirft ein falsches Licht, nicht nur auf Goerdeler,
sondern auch auf den ganzen Kreis um ihn. Die Männer wären nie so weit gekommen,
wenn sie, wie im Film, nur gestritten hätten. Es war sicher nicht einfach sich in
umstrittenen Punkten einig zu sein, aber sie haben es viel besser hingekriegt als im
Kinofilm zu sehen war.
64
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Goerdeler
31
3.3 General Friedrich Olbricht
Bill Nighy
General Friedrich Olbricht
Bild 6_Quelle: http://acepilots.com
Bild 7_Quelle: http://acepilots.com
General der Infanterie Friedrich Olbricht wurde am 4. Oktober 1888 geboren.
Nach dem Ersten Weltkrieg, an dem er beteiligt war, wurde er Hauptmann in der
Reichswehr. Es folgte die Beförderung zum Leiter der Abteilung Fremde Heere im
Reichswehrministerium im Jahr 1926. Über die Position des Stabschefs der Dresdner
Division und Stabchefs des IV. Armeekorps, kam er im Jahr 1938 zur Leitung der 24.
Infanterie-Division. Er war an dem Feldzug nach Polen im Jahr 1939 beteiligt. Am 15.
Februar 1940 wurde er zum General der Infanterie befördert.
Im Jahr 1942 wurde zum ersten Mal seine Unzufriedenheit an der Lage im
Deutschen Reich sichtbar. Sein Treffen mit Carl Friedrich Goerdeler und Henning von
Tresckow diente einem einzigen Zweck und zwar der Planung eines Umsturzes.
Olbricht wollte seine Macht als General zur Verbesserung der Bedingungen des
Staatsstreiches nutzen. Das heißt, er verschuf Mitverschwörern bedeutende militärische
Positionen. Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Albrecht Ritter Mertz von
Quirnheim waren nur zwei davon. Nach mehreren nicht gelungenen Attentaten, bei
denen der General einen großen Anteil hatte, kam der entscheidende 20. Juli 1944.
In diesem Fall hatte Olbricht den Walküre-Befehl erst nach mehreren Stunden
gestartet. Denn er wollte die Bestätigung, dass der Führer auch wirklich getötet wurde.
Dies war wohl einer der Gründe, wieso die Operation scheiterte. Dennoch war die
32
Tatsache, dass die Umstürzler so weit gekommen sind, hauptsächlich Olbrichts
Verdienst. Er gewährleistete vor allem Stauffenberg den Zugang zu allen „großen
Tieren“ im Deutschen Reich.
Nach dem unterdrückten Staatsstreich wurde General Friedrich Olbricht
zusammen mit den Verschwörern erschossen.65
Die Gestalt des Generals prägt den ganzen Film fast so, wie die von Claus von
Stauffenberg. Zum Bedauern kriegt der Zuschauer ein Bild von Olbricht, das nicht der
Realität entspricht. Der General, der seine militärische Macht im Staatsstreich genutzt
hatte, sieht hier aus wie ein erschrockener Geselle. In mehreren Szenen muss er
Stauffenberg um Rat fragen. So hilflos wie er im Film beschrieben wurde ist
herabwürdigend. Diese Tatsache entspricht in keinem Fall der Realität.
Der Schauspieler Bill Nighy, der den General spielt, kann dafür sicher nichts. Er
ist dem General Friedrich Fromm unglaublich ähnlich und in mehreren Szenen sieht
man sein schauspielerisches Können. Wenn der Regisseur die Gestalt besser
interpretieren würde, täte dies dem Film gut. So sieht man nur eine Person die
heldenhaft aussieht - es ist die Person des Grafen.
65
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Olbricht
33
3.4 General Erich Fellgiebel
Eddie Izzard
General Erich Fellgiebel
Bild 8_Quelle: http://acepilots.com
Bild 9_Quelle: http://acepilots.com
Der in Breslau geborene General der Nachrichtentruppe begann seine
militärische Laufbahn im Ersten Weltkrieg. Hier war er im Generalstab aktiv. Nach dem
Ersten Weltkrieg wurde er in der Reichswehr zum Generalstabsoffizier ernannt. Seine
Kariere ging zügig voran, bis er 1940 zum General der Nachrichtentruppe und
Inspekteur der Nachrichtentruppe befördert wurde. Als solcher war er für den Betrieb
und Kontrolle der Funk- und Fernsprechverbindungen zuständig.
In den Widerstandskreis kam er durch seinen bekannten Generaloberst Ludwig
Beck. Der war zugleich sein Vorgesetzter. Fellgiebels Unzufriedenheit mit den
Geschehnissen im Reich war groß, also zögerte er keine Minute um mitzumachen. Er
hatte eine bedeutungsvolle Aufgabe bei dem Versuch des Umsturzes. Er sollte nach der
Explosion
der
Bombe
in
der
Lagebarracke
im
Sperrkreis
1
a
die
Nachrichtenverbindungen lahmlegen. Unglücklicherweise wurde sein Befehl nach
kurzer Zeit widerrufen. Die Nachrichtenverbindungen der SS hatte dies leider überhaupt
nicht betroffen. Daraus resultierte, dass Joseph Goebbels schon eine halbe Stunde von
dem Attentat informiert gewesen war. Ungefähr in derselben Zeit erhielte Fellgiebel die
Nachricht über das Überleben des Führers. Über das informierte er General Thiele, der
schon gespannt auf die Bestätigung gewartet hatte. Das gelungene Attentat war nämlich
die Grundlage des Staatsstreiches.
34
Nach dem Unterdrücken des Putsches wurde Fellgiebel in der Wolfsschanze
verhaftet. Beim Volksgerichtshof wurde er für schuldig gesprochen und wie alle
Verschwörer des 20. Juli 1944 zum Tode verurteilt. Am 4. September 1944 wurde er im
Berlin-Plötzensee erhängt.66
Gleich in der ersten Szene, in der ihn Eddie Izzard spielt, sieht man ein falsches
Bild des Generals. Er wird von Stauffenberg auf die Toilette in Restaurant gelockt. Hier
hat der Graf viel Arbeit damit, ihn zu überreden. Fellgiebel wirkt hier unentschlossen,
ängstlich und Ratlos.
Dies ist völliger Quatsch. Die Szene ist erfunden und entspricht in keinem Fall
der Realität. General Fellgiebel war sehr engagiert, damit Hitler und die SS ihre Macht
verlieren.
Allgemein ist der General zu wenig im Film zu sehen. Er war für die Operation
ein bedeutender Mann und das sollte im Film zu sehen sein. Genau so sollte sein
Charakter besser gezeigt werden. Das Bild, das man aus dem Kinostreifen herauszieht,
ist lächerlich.
66
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Fellgiebel
35
4. Historische Fehler im Film
Als erstes wird die Szene im Film beschrieben. Im nächsten Abschnitt wird dann
die Realität gezeigt. Dieser Übergang ist zwischen den Absätzen mit einer Lücke
gekennzeichnet.
Stauffenbergs Tagebuch
Am Anfang des Films schreibt Stauffenberg seine Gedanken in ein Tagebuch. Er
beschreibt
Hitlers
unaufrichtige
Versprechen
über
Frieden
und
Wohlstand.
Grausamkeiten die von den SS begangen wurden, warfen einen Fleck auf die Deutsche
Armee. Unter den Offizieren herrsche bitterer Nachgeschmack von den kriminellen
Mitteln der Nazis. Ins besonders das Foltern und Morden von Zivilisten, so wie die
Hungernot bei den Häftlingen. Massenmorde von Juden seien unverzeihlich. Er meint,
dass seine Pflicht als Offizier nicht mehr dem Land zu dienen sei. Seine Aufgabe sei
von nun an die Rettung von Menschenleben. Am Ende des Tagebuchs bedauert er, er
könne keinen General in hoher Position finden, der sich Hitler stellen könne und hätte
dazu auch den Mut.
In der Realität hatte der Graf nie ein Tagebuch geschrieben. Dies ist ein Trick
der Filmemacher um Stauffenbergs sensible Seite zu zeigen.
Anrede an Stauffenberg
In den ersten Minuten des Films, wo er in Tunesien stationiert worden war,
wurde er mehrmals als Oberst angesprochen.
In der Wirklichkeit war er zu diesem Zeitpunkt erst Oberstleutnant. Das hängt
wohlmöglich damit zusammen, dass der Film aus US-amerikanischen Filmstudios
stammte. Im Anglo-Amerikanischen Raum wird ein Oberstleutnant als Herr Oberst
angesprochen, wie z. B. ein Generalleutnant als Herr General bezeichnet.
Alliierten Angriff bei Tunis
Die Flugzeuge der Alliierten griffen die Truppen von Stauffenberg an. Der
versuchte Generalleutnant Friedrich von Broich zu überzeugen, dass er den Befehl zum
36
Rückzug der 10. Panzer-Division geben solle. Er solle sich auf Trinkwassermangel
ausreden. Der hatte damit zugestimmt. Auf einmal stürmten die Alliierten von vorne an.
Daraufhin flogen Kampfflugzeuge von hinten an. Der adelige Generaloberst rannte zu
seinem Wagen, versuchte noch einen Verwundeten Soldaten zu retten und bevor er
starten konnte, wurde er von einem Bomber getroffen. Schwer atmend lag er danach im
Sand.
In der Wirklichkeit war bei dem Anflug Broich nicht mehr bei Stauffenberg. Der
hatte sich schon am Vormittag bei ihm abgemeldet. Der Befehl zum Rückzug kam zwar
einen Tag zu spät aber der Graf musste sich nicht wegen Wassermangels herausreden.
Die versuchte Rettung eines Soldaten sei auch nicht historisch Belegt. Ein weiterer
historischer Fehler besteht darin, dass die Kampfflugzeuge nicht von hinten die Truppe
attackierten, sondern von vorne.
„Die Überlebenden fuhren mit den noch brauchbaren Fahrzeugen weiter. Stauffenberg
fuhr zwischen den Einheiten hin und her und dirigierte sie, im Horch-Kübelwagen
stehend. Da wurde sein Fahrzeug von vorn von einem der Jagdbomber beschossen.
Stauffenberg warf sich aus dem Wagen und auf den Boden, lag mit dem Kopf auf den
Händen und wurde getroffen.“67
Likörflaschenszene
Am 13. März 1943 haben Henning von Tresckow und Fabian von
Schlabrendorff ein Bombenattentat auf den Führer geplant. Sie benutzten dieselbe
Bombe wie am 20. Juli 1944 und tarnten sie als eine Flasche mit Cognac. Auf dem
Flugplatz in Smolensk realisierte sich die Übernahme zwischen Tresckow und
Oberstleutnant Heinz Brandt. Der sollte das “Geschenk“, das niemals ankommen sollte,
an Oberst Stieff weitergeben. Der Sprengstoff explodierte jedoch nicht.
Daraufhin rief Tresckow Oberst Brandt an und meldete ihm, dass er das
Geschenk verwechselt habe. Weiter sagte er, dass er unerwartet nach Berlin angeordnet
wurde und er komme am nächsten Tag bei ihm vorbei. Tresckow holte dann die Bombe
problemlos ab.
Geschichtsbüchern zufolge war es nicht Henning von Tresckow sondern sein
67
HOFFMANN, PETER: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Die Biographie. München: Pantheon, 1992. S.308
37
Adjutant Fabian Schlabrendorff der die Flasche im Bendlerblock abgeholt hatte. Später
im Zug demontierte er dann die Bombe und stellte fest, dass sie wegen niedriger
Temperaturen im Flugzeug nicht explodierte.
Toilettenszene
Bei einer Szene im Restaurant findet Erich Fellgiebel Stauffenbergs Glasauge
auf dem Boden seines Glases. Er geht auf die Herrentoilette wo er den Grafen vermutet.
Er gibt ihm den Rat sich aus der Verschwörung herauszuhalten, sonst würde er es den
SS melden. Der erwidert, dass er es mit Sicherheit nicht verpfeifen würde. Nach einer
Unterredung überredet der Oberst i. G. Fellgiebel zur Zusammenarbeit.
Offizier Erich Fellgiebel hatte dank Generaloberst Ludwig Beck von Anfang an,
bei der Verschwörung mitgeholfen. Stauffenbergs Überredungskünste waren in diesem
Fall nicht notwendig. Das Glasauge im Whiskyglas ist ein rein dramatisierender Effekt
der US-amerikanischen Filmemacher.
Berghof am 7. Juni 1944
In dieser Szene hat der Graf an einer Besprechung am Berghof teilgenommen.
Er hat Adolf Hitler die überarbeiteten Pläne der Operation Walküre vorgestellt. Der
konstatierte, dass Stauffenberg ein Ideal jedes deutschen Offiziers sei. Der Führer hat
dann das, für die Verschwörer angepasstes, Projekt unterschrieben. An dieser
Besprechung waren SS-Chef Himmler, Rüstungsminister Speer und Reichsmarschall
Göring anwesend.
An diesem Tag stand Stauffenberg Hitler zum ersten Mal gegenüber. Wenn er
das aber früher gewusst hätte, würde er ein Bombenattentat auf ihn mit großer
Wahrscheinlichkeit versuchen. So nutzte er die Gelegenheit zur Auskunft, wie frei er
sich in Hitlers Anwesenheit bewegen kann. Zu diesem Zeitpunkt dachte er, dass dies der
Platz sein würde, wo er das Attentat durchführen würde.
Der neuernannte Oberst i. G. war dort aber nicht zur Unterschreibung der
geänderten Walküre-Pläne. Nach der Landung der Alliierten in der Normandie hatte der
Führer eine Sonderbesprechung veranlasst. Stauffenberg sollte dort eine Rede halten,
den Ordner mit der Aufschrift Operation Walküre hatte er sicher nicht dabei. Diese
38
Pläne wurden knapp ein dreiviertel Jahr früher unterschrieben.
Stauffenberg zu Gast bei General Fromm
Fünf Tage vor dem großen Attentat war auf der Wolfsschanze dasselbe geplant.
Himmler war nicht auf der Besprechung, deswegen wurde die Bombe nicht gezündet. In
Berlin hatte man damit aber schon gerechnet und die Reserveeinheit wurde in
Bereitschaft gestellt. Dies wurde dann als Übung getarnt.
General Fromm war entsetzt, dass sie die Reservetruppen ohne seine
Zustimmung alarmiert hatten. Auf Olbrichts und Stauffenbergs Einwand, dass es nur
eine Übung sei, erwiderte Fromm, dass er ihnen kein Wort glaube. Er drohte beiden mit
dem Gefängnis. Beim Verlassen des Raums weigerte sich der Graf “Heil Hitler“
auszusprechen. Der wütende General bestand darauf und Stauffenberg gab nach.
Die Wehrmacht hatte in der Realität nicht die Pflicht den Hitlergruß zu
benutzen. Also war Fromms Anforderung an Stauffenberg sehr unwahrscheinlich. Der
Gruß wurde erst nach dem Attentat am 20. 7. 1944 von ihnen verlangt. Damit wollte
Hitler wohl die Loyalität zu ihm herbeizwingen.
Stauffenberg schneidet sich am Morgen des 20. Juli 1944 am Hals
Am Morgen des Attentats hat sich der Oberstleutnant am Hals geschnitten.
Darauf hat er auf der Wolfsschanze darum gebeten, ob er sich wohl das Hemd umziehen
könne. Im Waschraum aktivierte er dann die Bombe.
In Wirklichkeit hatte sich Stauffenberg nicht am Anfang des Tages am Hals
geschnitten. Er hat nur um einen Waschraum gebeten, damit er sich ein bisschen frisch
machen könne. Die Schnittszene sollte wohl seine Entschlossenheit für die Sache
zeigen.
Fingierter Telefonanruf Stauffenbergs mit Keitel
Nach dem Attentat versucht Stauffenberg die Wolfsschanze zu verlassen. Beim
äußeren Speerkreis wird er aufgehalten. Feldwebel Kolbe will ihn nicht durchlassen,
weil schon allgemeine Sperre angeordnet wurde. Daraufhin tut der Graf so, als ob er mit
Feldmarschall Keitel reden würde. Als er Kolbe den Hörer geben will, nickt der von
39
rechts nach links mit dem Kopf. Dies geschieht zu Stauffenbergs Glück, weil auf der
anderen Seite der Leitung niemand war. Danach ließ ihn der Feldwebel passieren.
In der Realität ist diese Szene ganz anders verlaufen. Der Feldwebel ließ sich
nämlich nicht vom herrischen Auftreten des Grafen beeindrucken. Das Telefonat war
echt. Stauffenberg rief den Kommandanten des Führerhauptquartiers, Oberstleutnant
Gustav Streve, an. Er hoffte jedoch, dass der schon auf dem Weg zum Tatort sei. Dies
stimmte. Am Telefon meldete sich Rittmeister Möllendorf. Da der Stauffenberg gut
kannte und über die Ursache des Alarms noch nichts wisse, ließ er Haeften und
Stauffenberg weiterfahren.
Gleichzeitiger Befehl um Stauffenberg und Goebbels zu verhaften
Die Reservearmee übernahm den SS-Kommandostab. Damit hatten sie das
Regierungsviertel
Telegrafenzentrale
unter
ihrer
gleichzeitig
Kontrolle
zwei
gebracht.
Haftbefehle.
Danach
Der
erste
kamen
war
in
aus
der
dem
Kriegsministerium, unterschrieben von Oberst i. G. Stauffenberg, und war für Joseph
Goebbels bestimmt. Der zweite befahl Stauffenberg zu verhaften und kam direkt aus der
Wolfsschanze. Die Zentrale entschied sich beide Nachrichten zu verschicken. Als die
Nachricht bei Remer angekommen ist, wurde ihm bewusst, dass es sich um einen
Putschversuch handelt.
Als einige Zeit später Remer vor Goebbels stand um ihn zu verhaften, hatte der
eine Zyankalikapsel im Mund versteckt, damit er nicht im Gefängnis landen könne.
Die Tatsache der gleichzeitig gesendeten Haftbefehle ist völlig erfunden. Der
Befehl, Stauffenberg zu verhaften, wurde gegen 17 Uhr verschickt. Der neuernannte
Befehlshaber des Ersatzheeres, SS-Chef Himmler, sendete dafür den SS-Oberführer
Humbert Achamer-Pifrader zu den Grafen. Der wurde in der Bendlerstraße gleich
verhaftet. Die Weisung gegen Goebbels wurde nie versendet.
Gegen 18:30 wurde das Regierungsviertel abgeriegelt, wo auch Goebbels seine
Dienstwohnung hatte. Eine halbe Stunde später drang Remer zu Goebbels durch. Doch
der verband ihn telefonisch mit Hitler woraufhin der natürlich Goebbels nicht verhaftet
hatte.
40
Der Fakt, dass der Propagandaminister eine Zyankalikapsel im Mund hatte,
wurde nie bewiesen. Zwar hatte er sie für den Fall der Fälle bei sich. Das ist aber schon
alles. Für den Regisseur des Films war dies natürlich eine Notwendigkeit, um die
Spannung zu steigern.
Schlussszene im Bendlerblock
Am Ende des Films gab es noch eine wilde Schießerei zwischen den SSSoldaten und Stauffenberg den noch Haeften begleitete.
Die Operation Walküre ist gescheitert und die Verschwörer wurden von Otto
Ernst Remer verhaftet. In der Zwischenzeit befreiten Soldaten den gefangen gehaltenen
Generaloberst Friedrich Fromm. Alle versammelten sich in einem Arbeitszimmer im
Bendlerblock, wo Fromm alle zum Tode verurteilte. Daraufhin erwiderte Remer, dass er
die Aufgabe hat, die Männer lebend zu fassen. Generaloberst Beck bat in diesem
Zeitpunkt um eine Waffe mit einer einzigen Kugel. Mit dem Satz: „Ich denke an alte
Zeiten zurück“ beendete er sein Leben.
In der nächsten Szene stehen die Angeklagten vor Gericht, wo sie zum Tod
durch ein Erschießungskommando verurteilt werden.
In der Wirklichkeit war es keine Schießerei, sondern nur ein kurzer
Schusswechsel und gegen die SS stand Stauffenberg ganz allein.
Ein weiterer Fakt ist der, dass Remer nie im Bendlerblock war, um Stauffenberg
und seine Komplizen zu verhaften. Deswegen konnte er natürlich auch nicht darauf
bestehen, dass die Verschwörer lebendig gefasst werden müssen.
Der Selbstmord von Beck ging auch nicht so “reibungslos“ wie im Film. In der
Realität hat ihn der erste Schuss nur gestreift. Der zweite Versuch von Beck hat ihm
auch nicht das Leben genommen. Erst der Schuss aus einer Waffe eines unbekannten
Feldwebels hatte ihm die Erlösung gegeben. Für den Regisseur wäre das wohl zu
abweichend von einem “direkten“ Selbstmord.
Die Szene im Film, wo die Verschwörer vor Gericht stehen, ist auch von dem
Regisseur erfunden. Denn Fromm verließ nur für eine halbe Stunde das Zimmer und
danach vollstreckte er das Urteil der Todesstraffe für Stauffenberg, Haeften, Olbricht
und Mertz von Quirnheim. Es konnte niemand bezeugen, dass es ein Gericht gegeben
41
haben könnte.
42
5. Resümee
Die vorliegende Abschlussarbeit befasste sich mit dem Leben eines der
bedeutendsten Gegners von Adolf Hitler, Claus von Stauffenberg, und mit seinem
hoffnungsvollsten Versuch den Führer zu töten. Danach wurden die Fakten mit den
Szenen im Film Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat verglichen. Die daraus
resultierenden Fehler sind in der Arbeit chronologisch aufgeführt.
Im ersten Kapitel der Arbeit wurde das Leben des Grafen detailliert beschrieben.
Alle wichtigen Ereignisse seines Lebens wurden chronologisch angegeben. Dank
dessen kann man sich besser vorstellen, wie aus einem hochgeachteten Offizier ein
Verschwörer sein konnte, denn der Oberst i. G. war nicht von Anfang an gegen die
Herrschaft Hitlers. Noch zu Beginn des Zweiten Weltkriegs hielt er die Idee eines
großen und mächtigen Reiches für sinnvoll. Erst mit der Zeit, wo der Führer sinnlose
Kriege und Grausamkeiten verübte, wurde sein Gesamtbild radikal verändert. Weiter
wurde auch sichtbar gemacht, wie viele Menschen zu so einem großen Plan zur
Verfügung stehen mussten.
Das zweite Kapitel stellte den Film Operation Walküre – Das Stauffenberg
Attentat, des Regisseurs Bryan Singer aus dem Jahr 2008, vor. Es wurden Singers
Beweggründe zum Dreh eines Films über diese Thematik sichtbar gemacht. Weiter
wurden die Drehorte, einschließlich der Originalschauplätze, angeführt.
Im dritten Kapitel wurden vier Personen des Staatsstreichs hervorgehoben. An
erster Stelle war es der Graf von Stauffenberg. Bei ihm wurde hauptsächlich darüber
geschrieben, ob sich Tom Cruise für die Rolle des Grafen eignet. Bei den drei
anschließenden Persönlichkeiten wurde ein kurzer Lebenslauf angeführt, damit sich der
Leser selbst ein Bild über sie machen konnte. Sie spielten sowohl im Film, als auch in
der Realität eine wichtige Rolle beim Umsturzversuch. Jedoch wurde klar, dass man
nach der Anschauung des Films ein völlig falsches Bild über die Personen kriegte. Der
Graf wurde als Held interpretiert, was nicht ganz verkehrt ist. Die anderen drei wurden
jedoch als unentschlossene Angsthasen oder als unwichtige Gesellen der Verschwörung
dargestellt. Dies hängt damit zusammen, dass in einem US-amerikanischen Thriller
43
meistens nur ein Held im Visier stehen kann. Zum Nachteil hatte diese Tatsache das
Resultat, dass der Streifen nicht historisch korrekt geworden ist.
Der letzte Abschnitt widmete sich elf Szenen des Kinostreifens und verglich sie
mit der Realität. Wenn möglich, wurden die Gründe für die geschichtlichen
Ungenauigkeiten genannt. Meistens lief es darauf hinaus, dass wenn der Regisseur
strickt nach Geschichtsbüchern vorgehen würde, würde der Film nicht so spannend und
für die Kino-Besucher nicht gerade attraktiv sein. Denn die Zielgruppe und
Haupteinnahmequelle war der anspruchsvolle US-amerikanische Zuschauer.
Zur Ausarbeitung dieser Arbeit wurden all die, im Quellenverzeichnis,
angeführten Bücher verwendet. Eines davon war, meiner Meinung nach, am besten
verarbeitet und deswegen wurde es zur Hauptquelle dieser Abschlussarbeit. Es war das
Buch von Guido Knopp, Stauffenberg – Die wahre Geschichte. Nach sorgfältiger
Analyse bin ich zum Entschluss gekommen, dass alle angegebenen Bücher fast gleich
strukturiert sind und sie beinhalten auch die gleichen Informationen. Unterschiede gab
es im Umfang der einzelnen Kapitel. Z. B. fand ich das Buch von Peter Hoffmann,
Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Die Biographie, zu detailliert verfasst. Der Leser
dieser Literatur könnte leicht verwirrt werden, weil da zu viele Informationen auf
kleinem Raum genannt wurden.
Ziel dieser Abschlussarbeit war es, einen sehr wichtigen Menschen vorzustellen,
der wie viele andere mit der Führung von Adolf Hitler nicht einverstanden war. Weiter
wurde gezeigt, dass es im Zweiten Weltkrieg selbst für die Deutsche Armee nicht
einfach war, und dass auch sie aus “normalen“ Menschen bestand. Das ganze Umfeld
um den Staatsstreich sollte sichtbar machen, wie verflochten die Verschwörer sein
mussten, damit sie überhaupt ein so großes Projekt auf die Beine stellen konnten. An
dem Vergleich zwischen dem Film und der Realität wurde sichtbar gemacht, dass die
Filmemacher nicht immer nach den historischen Fakten gedreht hatten. Dazu wurden
die möglichen Gründe aufgeführt.
44
6. Shrnutí
Závěrečná práce se zabývala životem jednoho z nejvýznamnějších protivníků
Adolfa Hitlera, Clause von Stauffenberga, a jeho pokusem o Führerovo zavraždění.
V práci jsou rovněž porovnávána fakta se scénami z filmu Valkýra. Případné
nesrovnalosti jsou uvedeny v chronologickém pořadí.
V první kapitole byl detailně popsán Stauffenbergův život spolu se všemi
důležitými událostmi, které se během něj udály. Díky tomu si leze lépe představit, jak se
z vysoce postaveného důstojníka mohl stát spiklenec. Hrabě nebyl dříve nijak zásadně
proti Hitlerovu režimu, dokonce ještě na počátku druhé světové války bral jeho
myšlenky za užitečné. Ovšem během let, kdy Vůdce vedl nesmyslné války a jeho
pochopové páchali zvěrstva ve jménu Říše, změnil radikálně svůj názor.
Druhá kapitola představila film od režiséra Bryana Singera Valkýra, který byl
natočen v roce 2008. V této části práce byly uvedeny režisérovy důvody k zfilmování
tohoto, pro Němce velmi choulostivého tématu a dále byly vyjmenovány a popsány
natáčecí prostory, včetně originálních míst dění.
Ve třetí kapitole byly vyzdviženy 4 osoby, které během plánovaného státního
převratu sehrály důležitou roli a zároveň byly porovnány se svými hereckými protějšky.
Důraz byl samozřejmě kladen na osobu hraběte von Stauffenberga – u něj šlo především
o to, zda bylo vhodné použít Toma Cruise pro jeho ztvárnění. U každé z dalších třech
osobností byl uveden stručný životopis, aby si o nich čtenář mohl udělat vlastní obraz.
Jak ve filmu, tak v realitě byly jejich role v pokusu o převrat víc než klíčové. Avšak po
porovnání herců s reálnými předlohami člověk zjistí, že filmové zpracování je z tohoto
hlediska chybné. Hrabě byl představen jako hrdina, což je v podstatě v pořádku, ale
zbylí tři muži byli ukázáni jen jako vedlejší články spiknutí, nebo dokonce jako
nerozhodní strašpytlové. Toto samozřejmě souvisí s tím, že v amerických thrillerech je
běžné, aby se hlavní postava rovnala jednomu hrdinovi. Toto rozhodnutí filmu
samozřejmě uškodilo, jelikož tím přišel o historickou přesnost.
45
Poslední kapitola se věnovala jedenácti scénám tohoto kasovního trháku a
porovnala je s realitou. Důvody k pozměnění historie byly uvedeny, pokud bylo možné
je dohledat. Hlavním důvodem pro natočení filmu s nepřesnostmi byl strach, že by jinak
byl snímek pro americké publikum, které bylo hlavním zdrojem příjmů, nudný a
neatraktivní.
K vypracování této bakalářské práce byly použity všechny knihy uvedené
v seznamu zdrojů. Podle mého názoru byla ale ta od Guido Knoppa,“Stauffenberg – Die
wahre Geschichte“, vypracována nejlépe, a proto jsem si ji zvolil jako hlavní zdroj této
práce. Po pečlivé analýze jsem došel k závěru, že všechny uvedené publikace mají
hodně podobou strukturu, a že obsahují téměř shodné informace. Rozdíly nastaly
v rozsahu jednotlivých kapitol. Například je kniha od Petera Hoffmanna,“Claus Schenk
Graf von Stauffenberg: Die Biographie“, moc podrobně sepsaná. Čtenář této publikace
by mohl být lehce zmaten, protože zde bylo uvedeno příliš mnoho informací na malém
prostoru.
Cíl této práce byl představit velice důležitého člověka, který byl, jako mnoho
dalších, nespokojen s vládou Adolfa Hitlera. Dále bylo ukázáno, že ne každý německý
voják, který bojoval za svou vlast, musel být jednoznačným přívržencem nacistů.
Realizace státního převratu byl velký projekt, který vyžadoval propojenost a loajalitu
všech zúčastněných spiklenců. Tito lidé, kteří se ze všech sil snažili sesadit diktaturu
Adolfa Hitlera, by nikdy neměli upadnout v zapomnění.
46
7. Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
FEST, JOACHIM: Staatsstreich – Der lange Weg zum 20. Juli. Berlin: Wolf Jobst
Siedler Verlag, 1994. ISBN 3-442-72106-7
KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper Verlag, 2008.
ISBN 978-3-86612-188-1
BENTZIEN, HANS: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Zwischen Soldateneid und
Tyrannenmord. Hannover: Fackelträger Verlag, 1997. ISBN 3-7716-2111-9
HOFFMANN, PETER: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Die Biographie.
München: Pantheon Verlag, 1992. ISBN 978-3-570-55046-5
KNIEBE, TOBIAS: Operation Walküre: Das Drama des 20. Juli. Berlin: Rowohlt
Verlag, 2009. ISBN 978-3-87134-608-8
UEBERSCHÄR, GERD: Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944. Frankfurt
am Main: Fischer Tagebuch Verlag, 2006. ISBN-13 : 978-3-596-16278-9
HOFFMANN, PETER: Claus Schenk Graf von Staufenberg und seine Brüder. Stuttgart:
Deutsche Verlags-Anstalt, 1992. ISBN 3-421-06533-0
Internetquellen
http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Goerdeler
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Olbricht
http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Fellgiebel
47
8. Bilderverzeichnis
Bild 1: Plakat des Films_Quelle: http://meetinx.de/kino-trailer-operation-walkuere ..... 28
Bild 2: Tom Cruise_Quelle: http://www.film.com/movies/valkyrie-tom-cruise-and-theplot-to-kill-hitler.............................................................................................................. 29
Bild 3: Oberst Claus von Stauffenberg_Quelle:
http://www.vedral.jex.cz/menu/atentaty/atentaty-na-hitlera/valkyra .............................. 29
Bild 4: Kevin McNally_Quelle: http://acepilots.com/ww2/july-20-plot-valkyrie.html . 30
Bild 5: Dr. Carl Goerdeler_Quelle: http://acepilots.com/ww2/july-20-plot-valkyrie.html
......................................................................................................................................... 30
Bild 6: Bill Nighy_Quelle: http://acepilots.com/ww2/july-20-plot-valkyrie.html ......... 32
Bild 7: General Friedrich Fromm_Quelle: http://acepilots.com/ww2/july-20-plotvalkyrie.html ................................................................................................................... 32
Bild 8: Eddie Izzard_Quelle: http://acepilots.com/ww2/july-20-plot-valkyrie.html ...... 34
Bild 9: General Erich Fellgiebel_Quelle: http://acepilots.com/ww2/july-20-plotvalkyrie.html ................................................................................................................... 34
48
9. Anlagen
Anlage Nr.
Benennung
Anlage 1
Schloss Lautlingen am Südfuß der Schwäbischen Alb
Anlage 2
Claus und Berthold Graf von Stauffenberg mit Stefan
Georg, Berlin-Grunewald, November 1924
Anlage 3
Claus Graf Stauffenberg (links) mit Hans Kreller bei
einem Reitturnier, das von der SA veranstaltet wurde,
Heiligenhaus, Mai 1935
Anlage 4
Stauffenberg mit Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim,
Hauptquartier in Winniza, 1942
Anlage 5
Stauffenberg, Hitler und rechts der Generalfeldmarschall
Wilhelm Keitel, Führerhauptquartier Wolfsschanze, 15.
Juli 1944
Anlage 6
Hitler zeigt Mussolini die kurz zuvor zerstörte Baracke,
Baracke im Führerhauptquartier Wolfsschanze, 20. Juli
1944
49
Anlage 1: Schloss Lautlingen am Südfuß der Schwäbischen Alb
Quelle: HOFFMANN, PETER: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Die Biographie.
München: Pantheon, 1992. S.25
50
Anlage 2: Claus und Berthold Graf von Stauffenberg mit Stefan Georg, BerlinGrunewald, November 1924
Quelle: KNIEBE, TOBIAS: Operation Walküre: Das Drama des 20. Juli. Berlin:
Rowohlt, 2009. S.87
51
Anlage 3: Claus Graf Stauffenberg (links) mit Hans Kreller bei einem Reitturnier, das
von der SA veranstaltet wurde, Heiligenhaus, Mai 1935
Quelle: HOFFMANN, PETER: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Die Biographie.
München: Pantheon, 1992. S.144
52
Anlage 4: Stauffenberg mit Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim, Hauptquartier in
Winniza, 1942
Quelle: HOFFMANN, PETER: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Die Biographie.
München: Pantheon, 1992. S.257
53
Anlage 5: Stauffenberg, Hitler und rechts der Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel,
Führerhauptquartier Wolfsschanze, 15. Juli 1944
Quelle: KNOPP, GUIDO: Stauffenberg – Die wahre Geschichte. München: Piper, 2008.
S.177
54
Anlage 6: Hitler zeigt Mussolini die kurz zuvor zerstörte Baracke, Baracke im
Führerhauptquartier Wolfsschanze, 20. Juli 1944
Quelle: FEST, JOACHIM: Staatsstreich – Der lange Weg zum 20. Juli. Berlin: Wolf
Jobst Siedler, 1994. S.265
55