Ortsbroschüre - Gemeinde Konradsreuth
Transcrição
Ortsbroschüre - Gemeinde Konradsreuth
Porträt einer Industrie-Gemeinde in Franken ganz oben Aus dem Inhalt Grußwort von Bürgermeister Willi Koska Die Chronik des Ortes Seite 3 Seite 4, 5, 6 Konradsreuth – auf einer Grafik von Karl Bedal Seite 9 Die Ortsteile und ihre Geschichte Seite 10, 11, 12, 15 Ein Seniorenhaus mit Modellcharakter Seite 16 Eine Industrie-Gemeinde mit hoher Lebensqualität Seite 18, 19 Heraldik der Gemeindewappen – Zahlen und Fakten aus dem Rathaus Seite 20 Produkte für den Weltmarkt Seite 24, 25 Der Bürgerverein Seite 26, 27 Öffentliche Baumaßnahmen und Bürger-Initiativen Seite 29 Einsatz für Konradsreuth: das Rathaus-Team Seite 30 Sachgebiete und Aufgabenbereiche im Rathaus Seite 31 Der Gemeinderat für die Amtsperiode 2002 bis 2008 Seite 32 Gemeindegröße,Trinkwasser, Steuerhebesätze, topographische Lage Seite 34 Behörden und öffentliche Einrichtungen außerhalb von Konradsreuth Seite 35 Örtliche Einrichtungen Seite 36, 37 Vielfältige Freizeitmöglichkeiten Seite 38 Die Vereine und Verbände des Ortes Seite 39, 40, 41 Wiederkehrende Feste und Veranstaltungen Seite 42 Diese Firmen haben die neue Ortsbroschüre durch ihre Anzeigen mitfinanziert Seite 43 Impressum Herausgeber: Gemeinde Konradsreuth, Bürgerverein Konradsreuth e. V. Verantwortlich für Redaktion: Willi Koska Roland Rischawy Erster Bürgermeister der Gemeinde Konradsreuth Vorsitzender des Bürgervereins Fotos: Marion Geupel, Kordula Rödel, Willi Koska Druckerei: Schiller, Dr.-Enders-Straße 63, 95030 Hof, www.druckerei-schiller.de Sie finden die Seiten dieser Broschüre auch im Internet unter www.konradsreuth.de 2 Januar 2007 – Auflage: 2000 Exemplare Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen eine Informations-Broschüre präsentieren zu können, die der Bürgerverein und die Gemeindeverwaltung gemeinsam gestaltet und herausgegeben haben – ein Magazin, das in bunter Aufmachung die wichtigsten Informationen über die Gemeinde Konradsreuth und ihre Ortsteile enthält. Das alles hat dazu beigetragen, dass in den vergangenen 15 Jahren über 350 Wohnungen neu entstanden sind und in den Neubaugebieten nur noch wenige, fertig erschlossene Bauplätze zur Verfügung stehen. Ich lade Sie herzlich dazu ein, Ihre Heimatgemeinde zu erkunden nach dem Logo-Leitspruch „Konradsreuth macht Freud!“ Es lohnt sich! Die Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung unserer Gemeinde und über die wichtigsten örtlichen und überörtlichen Behörden und Einrichtungen bis hin zu den vielen Vereinen und Verbänden. Sie soll den Einwohnern der Gemeinde, Alteingesessenen wie Neubürgern, und Besuchern ein hilfreicher Wegweiser sein. Ich bedanke mich deshalb bei allen, die mit dazu beigetragen haben, dass diese Broschüre erscheinen konnte, beim Bürgerverein und besonders bei den Konradsreuther Geschäftsleuten, die durch ihre Werbung das Heft mitfinanziert haben. Weitere Informationen über unsere Gemeinde finden Sie auch im Internet unter www.konradsreuth.de Ihr Willi Koska Bürgermeister der Gemeinde Konradsreuth Die Gemeinde Konradsreuth ist Standort erfolgreicher Industrie-Unternehmen, die ihre Produkte weltweit vertreiben, und sie ist Standort vieler Einzelhandels-, Handwerks- und Dienstleistungs-Betriebe. Die gewachsene Infrastruktur, das gute Freizeitangebot und verschiedene Baumaßnahmen in den letzten Jahren schaffen eine Wohn- und Lebensqualität, die man sonst erst in größeren Städten findet. 3 Die Chronik des Ortes Wesentliche Daten und Zeitabschnitte aus der Geschichte von Konradsreuth und Umgebung Um 1230 Ritter aus dem Geschlecht der Lüchauer sind als Gefolgsleute der Vögte von Weida mit dem Ausbau des Regnitzlandes, des Gebietes um Hof, beauftragt. Ein Conradus von Lobichau oder Lüchau ist als Gründer von Konradsreuth anzunehmen. 1266 Erste Erwähnungen des Ortsnamens: Ein Ritter namens Ulricus de Conradsrute unterzeichnete einen Vertrag als Zeuge eines Besitzwechsels. 1323 Ahornberg – erste urkundliche Erwähnung. 1430 Die Hussiten verwüsten auf ihrem Kriegszug durch Oberfranken am 26. und 27. Januar Konradsreuth und Ahornberg. 1483 Ahornberg besitzt nachweislich ein Schulhaus und einen Schulmeister. 1523 Asmuss Rabensteiner besitzt das gesamte Dorf, dazu das „gericht über hals und hand“. Das Dorf besteht aus 21 Anwesen, nämlich 8 Höfen, 7 Herbergen (Kleinbauern und Taglöhner), je einer Schenkstatt, Schmiede, Badstube, Mühle, Schulmeisterhaus und Hirtenhaus. 1570 Ahornberg – Ein Großbrand vernichtet fast das ganze Dorf mit Pfarrhaus und Kirche. In den folgenden Jahren wird die Kirche auf den alten Grundmauern neu errichtet. 1633 Ahornberg – Am 3. März richtet ein Trupp räuberischer Kroaten ein fürchterliches Blutbad an. Auf dem Platz vor der Kirche metzeln sie den Pfarrer Konrad Aumüller, den Schulmeister und 63 Einwohner nieder, darunter auch Frauen und Kinder. 1641 Erneuter Wechsel der Herrschaft. Das kriegszerstörte Dorf und alle Besitzungen kauft Georg Rudolf von Reitzenstein aus der Linie Schönberg (bei Bad Brambach). 1685 Erbauung des ersten Schulhauses auf dem Marktplatz vor der Kirche. 1691/92 Bau des Kirchturmes der Pfarrkirche. 1698 Teilung des Rittergutes und der gesamten Grundherrschaft unter den Brüdern Christoph Heinrich und Georg Adam von Reitzenstein. Der ältere baut sich einen eigenen Sitz, das heutige Anwesen Friedhofstraße 17 (jetzt Gemeindearchiv und Bauhof ), genannt das Schloss oberen Teils. 4 1769 Der Ort zählt 94 Anwesen, davon gehören 40 zum Rittergut unteren Teils und 54 zum Rittergut oberen Teils. Erstmals werden unter den Einwohnern zwei professionelle Weber genannt. 1776 Ein Großbrand vernichtet 30 Wohnhäuser und 18 Nebengebäude. 1795 Abbruch des baufälligen, spätgotischen Gotteshauses und Errichtung der jetzigen Kirche im sogenannten Markgrafenstil allein aus Mitteln der Kirchengemeinde. 1812 Erbauung des sogenannten „Maschinenhauses“ (heute Waldlust) von Georg Christoph von Reitzenstein. Daraus wurde die erste Maschinenspinnerei Oberfrankens, im Volksmund heute noch „Die Maschine“ genannt. 1813 Am 3. August reist Napoleon auf dem Weg in sein Verderben (nämlich zur Völkerschlacht bei Leipzig am 18. Oktober) durch Konradsreuth. 1820 „Das ehrbare Weberhandwerk zu Conradsreuth“ gründet den Weberverein, vorrangig zur gegenseitigen Unterstützung in Notlagen. 1843 In der Nacht zum 13. Mai brennt das Maschinenhaus (Waldlust) durch Brandstiftung gänzlich ab. Viele Leute aus der Gemeinde werden brotlos. 1856 Unter dem Einfluss der sächsischen Weberindustrie begann man, statt reiner Baumwollgarne ein Gemisch aus Schaf- und Baumwolle, „Poil de Chevre“ genannt, zu verweben. In Konradsreuth sind allein 100 Weber mit der Herstellung des neuen „modischen Kleiderzeugs“ beschäftigt. 1859 Neubau des Schul- und Kantoratsgebäudes, seit 1999 das neue Rathaus. 1868 Konradsreuth wird als „großes“, marktähnliches Pfarrdorf mit 180 Häusern beschrieben. Der Ort zählte damals etwa 2000 Einwohner in 450 Familien. 1869 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr am 19. Mai. Ihr erster Einsatz erfolgt beim Brand in der Habermühle im November gleichen Jahres. 1873 Ahornberg – Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. 1874 Ahornberg – Wieder Großbrand: 42 Wohnhäuser und 43 Nebengebäude werden zerstört, der Kirchturm stürzt ein und durchschlägt das Kirchendach. 1875 Die Gemeinde stellt ein Gesuch auf Errichtung einer Telegraphenstation: Der Ort hat 1800 Einwohner, drei Brauereien, eine Gendarmeriestation, eine Schafwollspinnerei, eine Webereifaktorei, 500 Webstühle, einen Materialgroßhändler, einen Mehl- und Gemüsehändler, vier Bäcker und fünf Metzger, eine Färberei. 5 1903 Ein zweites Schulhaus wird errichtet. Es diente noch bis 1999 als Rathaus. 1914/18 Im Ersten Weltkrieg beklagen die Gemeinden Konradsreuth und Silberbach 78, der Ort Martinsreuth sieben Gefallene und Vermisste. Im Kirchensprengel Ahornberg sind 73 Opfer zu beklagen. 1921 Einweihung der Staatsstraße (heute Bundesstraße 2) über Martinsreuth, durch den Kuttenwald und über Krötenbruck nach Hof. Der Erste Weltkrieg hatte die 1910 begonnenen Bauarbeiten unterbrochen. 1939 Ahornberg – der Kirchturm brennt ab, und die Kirche wird stark beschädigt. 1939/45 Im Zweiten Weltkrieg beklagen die Orte des Kirchensprengels Konradsreuth (mit Martinsreuth, Silberbach, Ober- und Unterpferdt) 96 Gefallene und 58 Vermisste. 1945 Am 15. April rücken amerikanische Panzertruppen in Konradsreuth ein. Damit endet für Konradsreuth der Zweite Weltkrieg. 1950 Weihe des ersten provisorischen katholischen Gottesdienstraumes (Wellblechgarage). 1952/53 Ahornberg – Der Kirchturm wird wieder aufgebaut. Seitdem grüßt er mit seinen 54 Metern Höhe und dem 4,80 Meter großen Kreuz weit ins Land. 1957/93 In mehreren Bauabschnitten entsteht die neue katholische Kirche „Maria Hilf“. 1960 Einweihung des neuen Schulhauses, heute Grundschule am Schlosspark. 1972/78 Gebietsreform in Bayern, seitdem ist Konradsreuth eine Einheitsgemeinde, entstanden aus ehemals sieben Gemeinden oder Gemeindeteilen. 1981 Die Freizeitanlage „Am Steinberg“ wird eingeweiht (vorher Badeteich). 1999 Aus dem ehemaligen Kantorat und Schulhaus ist das neue Rathaus entstanden. Mehr Geschichtsdaten finden Sie in dem Buch „Konradsreuth, wie es damals war...“ (Erhältlich bei Schreibwaren-Höntsch und im Rathaus) 6 7 8 Konradsreuth – auf einer Grafik des großen Heimatmalers Karl Bedal Auf dieser Grafik, die Karl Bedal exklusiv für die Gemeinde angefertigt hat, sind dargestellt: die beiden Pfarrkirchen von Konradsreuth und Ahornberg, das Schloss, die Anfänge der Textilindustrie mit dem Handwebstuhl, der früher bei vielen Hauswebern stand, die Speditionen, symbolisierend mit dem Pferdefuhrwerk, mit dem die erste ortsansässige Spedition begann, die im Kellergewölbe lagernden Fässer für die beiden großen Privatbrauereien (heute noch existiert die Ahornberger Landbrauerei) und die Bauersleut‘ für die Landwirtschaft. Diese Symbole zieren auch den Gemeindekrug, der verdienten Bürgern und Persönlichkeiten verliehen wird. 9 Die Ortsteile und ihre Geschichte Ahornberg Ein weiteres wichtiges Ereignis in der Geschichte des Ortes ist 1945 die Unterbringung von rund 200 Heimatvertriebenen, die sich ebenso wie in Konradsreuth gleich gut mit der einheimischen Bevölkerung verschmelzen. Ahornberg ist bis zum 1. Mai 1978 eine selbstständige Gemeinde, ehe es im Zuge der Gebietsreform mit seinen Ortsteilen Birkenhof, Gottschalk und Ringlasmühle der Gemeinde Konradsreuth angegliedert wird. Die Ortsteile Absang, Almbranz und Edlendorf kommen zur Stadt Helmbrechts. Der Ort Ahornberg, 1323 erstmals urkundlich erwähnt, hatte als Vorort der alten „Siebendörfer“ schon in früher Zeit Bedeutung Auf dem gleichnamigen Berg wird 1990 ein acht Meter hohes und weithin sichtbares Holzkreuz errichtet. Das im Jahre 1966 neu gebaute Schulhaus wird 1976 an den Landkreis verkauft. In dem Gebäude sind heute eine Staatliche Berufsschule und eine kommunale Fachakademie für Sozialpädagogik untergebracht. Der Ort Ahornberg, im Jahr 1323 erstmals urkundlich genannt, als Johann von Sparneck Teile seine Besitzungen verkauft, hatte als Vorort der alten „Siebendörfer“ (Ahornberg, Almbranz, Jehsen, Laubersreuth, Meierhof, Querenbach und Ölschnitz) schon früher Bedeutung. Diesen war die Sicherung der PassStraße zwischen Stammbach und Konradsreuth anvertraut. Ihre Entstehung wird nach neuesten Forschungen sogar in die Zeit salischer Herrschaft datiert, in die Zeit Heinrichs III. (1039 bis 1056). Um 1300 soll auch ein Kloster in Gottschalk entstanden sein. 1374 verkauft Hans von Sparneck zu Weißdorf die Orte Ahornberg und Jehsen an den Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg, der die anderen fünf Dörfer bereits 1367 und 1369 erworben hatte. In der Folgezeit gibt es in Ahornberg viele unheilvolle Brände (1570, 1596, 1633, 1726, 1874), die großes Leid über die Einwohner bringen. 1633 werden die Ahornberger Bürger Opfer eines grausamen Blutbades durch Kroaten. 10 Eine Bildungseinrichtung, deren Einzugsgebiet weit über den Landkreis Hof hinausreicht: die Staatliche Berufsschule und kommunale Fachakademie für Sozialpädagogik in Ahornberg Martinsreuth Föhrenreuth Der Ort unterstand der Steuerhoheit und Verwaltung des Spital- und Klosteramtes Hof. In der Amtsbeschreibung von Hof aus dem Jahre 1930 sind die Lehenshöfe in Martinsreuth erstmals erfasst. Im gemeinen Pfennigregister der Hospitalgüter von 1495 sind 45 Untertanen aus Martinsreuth erwähnt. Im Türkensteuerregister 1567 waren 13 Höfe eingetragen. Von 1698 stammt eine genaue Hofbeschreibung mit den einzelnen Lehensleistungen. Weitere Angaben zu Martinsreuth finden sich im Steuerregister 1811 – Steuerdistrikt Martinsreuth im Kammeramt Hof –, in dem die Besitzungen umfassend dargestellt werden. Bei der Festlegung der Grenzen zwischen der Stadt Hof und dem Landkreis kommt der Ortsteil Martinsreuth 1972 zu Konradsreuth. Die Kinder des Ortes wurden schon immer in Konradsreuth eingeschult. Seit erdenklichen Zeiten gehört Martinsreuth zum Kirchenspiel Konradsreuth. Föhrenreuth gehört zum Kirchensprengel Leupoldsgrün und wurde 1972 der Gemeinde Konradsreuth eingegliedert Der Ort ist eine rein bäuerliche Siedlung und eine typische Rodungsinsel inmitten eines Waldgürtels. In der Amtsbeschreibung zum Hofer Spital wird Föhrenreuth 1390 als „Vorenrewt“ bezeichnet. Laut Register von 1495 gehören 11 Höfe und 40 Untertanen zum Spital zum Heiligen Geist in Hof. Pretschenreuth ist Lehen des Landesfürsten. Dort findet sich die Schäferei des Hospitals. Weitere Beschreibungen der einzelnen Güter und Höfe des Hofer Hospitals stammen aus dem Jahre 1562. Die weitere Entwicklung von Föhrenreuth ist in den Fassionen zum Rustikalkataster im Staatsarchiv Bamberg aus dem Jahr 1811 dargestellt. Im Jahr 1353 stiftet der Vogt zu Plauen dem Spital Hof Güter in Stylangründ (Stiftsgrün), womit nachgewiesen ist, dass bereits 1353 die Vögte von Plauen Einfluss auf das hiesige Gebiet genommen hatten. Fußball wird im Ortsteil Martinsreuth groß geschrieben: Blick über die Sportanlage des FC Martinsreuth auf den Ort 1864 erhält Föhrenreuth ein Schulhaus, das mitten im Ort erbaut wird. Der Schulbetrieb dort findet bis 1966, bis zur Landschulreform statt. Föhrenreuth gehört zum Kirchensprengel Leupoldsgrün und wird bereits 1972 der Gemeinde Konradsreuth eingegliedert. 11 Silberbach, Oberpferdt, Unterpferdt (ehemals selbstständige Gemeinde Silberbach) Konradsreuth erfolgt. Die Ortsteile gehören schon immer zum Kirchenspiel Konradsreuth, drei Anwesen aus Unterpferdt gehören zum Kirchenspiel Schwarzenbach an der Saale. Die ehemals selbstständige Gemeinde Silberbach kommt mit dem Ortsteil Lerchenberg 1975 zu Konradsreuth. Der Ortsteil Silberbach entstand an der alten Straße aus dem so genannten Unterland nach Hof Silberbach entstand an der alten Straße aus dem Unterland nach Hof. Der verbriefte Flurname „Sicherts“ (Sichern ist das Auswaschen von Metallkörnchen) beweist, dass der Ortsname von einer Waschanlage auf Silber abgeleitet sein muss. Oberpferdt (Foto), Unterpferdt und Silberbach kamen im Jahr 1975 zu Konradsreuth 1494 sind die Spitalgüter mit zwei Gütern und sieben Bauern als Untertanen aus Oberpferdt, acht Gütern aus Oberpferdt sowie acht Gütern mit 34 Untertanen aus Silberbach beschrieben. 1562 werden zehn Höfe in „Obern Pferdt“ beschrieben. Unterpferdt ist im Landbuche Hof im Jahre 1502 und im Ritterlehensbuch des Markgrafen Johann Heinrich von Kotzau 1398 und in Lehensbriefen 1414 und 1588 erwähnt. Die Lehen in Unterpferdt waren ehemals Reichslehen. ANZEIGE 1844 erhält Oberpferdt ein eigenes Schulhaus, das 1886 erweitert wird. 1953/54 baut man ein neues Schulhaus mit angegliedertem Lehrerwohnhaus. Dort findet der Schulbetrieb bis 1966 statt, ehe die Eingliederung in den Schulsprengel 12 13 14 Weißlenreuth, Reuthlas, Modlitz Die Ortschaften Weißlenreuth und Reuthlas sind 1373 von Friedrich V. Burggraf von Nürnberg gekauft worden und wurden später wieder verkauft. Das Register des Amtes Münchberg nennt in Weißlenreuth einen Hof und sieben Güter, in Reuthlas einen Hof als burggräfliches Lehen. In der Beschreibung des Amtes Münchberg aus der Mitte des 16. Jahrhunderts ist markgräflicher Grundbesitz in Weißlenreuth, Reuthlas und Modlitz aufgezeichnet. Aus einer Beschreibung der Landeshauptmannschaft Hof aus dem Jahr 1791 geht hervor, dass das Klosteramt Hof Besitzungen in Reuthlas und Weißlenreuth hatte. Weißlenreuth erhält 1861 ein eigenes Schulhaus, in dem bis zum Jahr 1966 unterrichtet wird. Wölbersbach Die Lebensbeziehungen von Wölbersbach gehörten früher schon zum Einzugsbereich Hof. Das Gebiet ist in der Frühzeit bezeichnet worden als „an der Altstraße Münchberg-Hof oberhalb Seulbitz gelegen“. In geologischer Hinsicht befindet sich in Weißlenreuth etwa 175 Meter vom nordöstlichen Ausgang entfernt ein interessanter Steinbruch. Auffallend daran sind verschiedene Kluftund Störungssysteme, an denen Gneisbänke zerstückelt wurden. Alle drei Orte gehören zum Kirchenspiel Ahornberg. Bis 1978 waren sie ein Teil der Gemeinde Markersreuth. Auf Initiative von Karl Raithel errichtete die Freiwillige Feuerwehr Wölbersbach einen Glockenturm, in dem eine ausgediente Kirchenglocke aus Ahornberg zu neuem Leben erweckt wurde Der Ort wird im Jahre 1376 erstmals urkundlich erwähnt. Seine Besitzungen sind bereits 1390 in der Amtsbeschreibung Hof und im Hofer Landbuch (1502) niedergeschrieben, wovon ein ansehnlicher Teil dem Hospital Hof gehörte. Eine Ortsbeschreibung von 1791 sieht Wölbersbach als eine Wehr- und Zollstätte, die zwei Stunden von Hof entfernt ist, mit 16 Gehöften und 103 Anwohnern. Wölbersbach gehört zum Kirchenspiel Ahornberg. Zusammen mit den Einzeln Gläsel und Engel ist der Ort bis 1976 Teil der Gemeinde Gottfriedsreuth. Herbst-Idylle in Weißlenreuth 15 SELA: Selbstbestimmtes Leben im Alter Ein Seniorenhaus mit Modellcharakter Hier können 40 Bewohnerinnen und Bewohner gut betreut ihren Lebensabend verbringen: das neue SELA-Haus der Diakonie Hochfranken am Wiesengrund in Konradsreuth (Bild links) und im Modell (Bild unten) Arbeiten, leben und alt werden in Konradsreuth: Dem Wunsch vieler Menschen, auch im Alter der Heimatgemeinde verbunden zu sein, kommt das SELA-Seniorenhaus der Diakonie Hochfranken entgegen. Am Konradsreuther Wiesengrund ist im Jahr 2006/07 ein Haus mit Modellcharakter entstanden. Das SELA-Haus (Selbstbestimmtes Leben im Alter) fügt sich harmonisch in das Ortsbild ein. Das Niedrigenergiehaus, gebaut aus natürlichen Baustoffen, mit Dachbegrünung, Fotovoltaik und Hackschnitzelheizung, erfüllt alle ökologischen Ansprüche. Pflegebedürftige alte Menschen finden dort ein Zuhause, dessen Wohnqualität sich konsequent an Alltagsnormalität und Selbstbestimmung orientiert. Im Konradsreuther Seniorenhaus ist Platz für vier Hausgemeinschaften mit je zehn Bewohnerinnen und Bewohnern. Den Mittelpunkt bildet die großzügige Wohnküche. Jede Hausgemeinschaft ist eigenständig organisiert und verfügt über ein ebenerdiges Gebäude, das sich mit den anderen Häusern zu einem überschaubaren Karree verbindet. Der geschützte Innenhof dient als Treffpunkt für Bewohner und Besucher. Nicht nur das Hauskonzept ist von der Architektur her zukunftsweisend, auch das Pflegekonzept mit Alltagsbegleiterinnen, die tagsüber ständig in „ihrer“ Hausgemeinschaft anwesend sind, läutet eine neue Ära in den Pflegeeinrichtungen ein. Sie helfen beim An- und Ausziehen, bei der Planung und 16 Zubereitung der Mahlzeiten, der Reinigung der Wohnung und der Wäsche oder bei der Vermittlung von Kontakten. Für die umfassenden Aufgaben wurden die Mitarbeitenden speziell geschult. Diese neue Form des Umgangs und der Betreuung sorgt für eine familiäre Atmosphäre, die sich dem ursprünglichen häuslichen Alltag nähert. In diesem 40-Betten-Haus, das verwaltungsmäßig dem Haus Saalepark in Schwarzenbach an der Saale angegliedert ist, haben alle alten und pflegebedürftigen Mitmenschen die Möglichkeit, gut betreut ihren Lebensabend zu verbringen. Bis zu 50%Heizkosten sparen mit moderner Fassadendämmung von Caparol! 17 Konradsreuth – im Herzen des Landkreises Hof Eine Industrie-Gemeinde mit hoher Lebensqualität Konradsreuth ist Standort namhafter Industrie- und Logistik-Unternehmen Konradsreuth ist eine aufstrebende Gemeinde im Zentrum des Landkreises Hof, gelegen in Oberfranken, „in Bayern ganz oben“. Die Einheitsgemeinde mit zehn Ortsteilen ist Standort erfolgreicher Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die den Namen des einstigen Weberdorfes in alle Welt hinaustragen. Konradsreuth liegt im Grünen, zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald, und dennoch am Schnittpunkt wichtiger Ver- 18 kehrsachsen. Vier Kilometer sind es bis zur Bundesautobahn A9, zwei Kilometer bis zum Regionalflughafen Hof-Plauen − und null Kilometer bis zu Wanderwegen, die durch eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft führen. In der Gemeinde leben 3700 Einwohner, die Wirtschaft des Ortes bietet 1200 Arbeitsplätze − ein Beispiel dafür, dass es sich in dieser Region an der Nahtstelle von Bayern, Thüringen und Sachsen zu leben und zu arbeiten lohnt. Bekannte einheimische Produkte gibt es im örtlichen Fachhandel oder während des jährlichen Kirchweihmarktes zu kaufen. Mitten in Konradsreuth sind rund um den Marktplatz die wichtigsten Grundversorgungseinrichtungen angesiedelt: Allgemeinarzt, Internist, zwei Zahnärzte, Apotheke, Drogerien, Gastronomiebetriebe, Bäcker, Metzger, Sparkasse, VR Bank (ehemals Raiffeisenbank), Pfarrhaus mit Gemeindezentrum und Rathaus mit Park- und Spielplatz. In zentraler Lage befinden sich auch die Grundschule und zwei Kindergärten, mit je einer Gruppe für unter Dreijährige und genügend freien Plätzen. Beim jährlich stattfindenden Kirchweihmarkt kommen die Genießer aus nah und fern auf ihre Kosten Die Gemeinde Konradsreuth in ihrer heutigen Größe entstand durch die Gebietsreform 1978 aus ehemals sieben Gemeinden beziehungsweise Gemeindeteilen davon. Mit einer Fläche von 43 Quadratkilometern ist sie die fünftgrößte Flächengemeinde im Landkreis Hof. Die Einwohner verteilen sich auf elf Ortsteile und Weiler. Der Hauptort Konradsreuth hat 2500 Einwohner und verfügt über eine hervorragende Infrastruktur und Verkehrsanbindung. Er liegt an der Bundesstraße 2, jeweils zehn Kilometer von Hof und Münchberg entfernt. Kurze Wege über Kreisstraßen führen nach Helmbrechts, Leupoldsgrün, Oberkotzau und Schwarzenbach an der Saale. Zur Bundesautobahn A 9 sind es vier Kilometer und zur Bundesautobahn A 93 genau 15 Kilometer. Der Flughafen Hof-Plauen ist zwei Kilometer entfernt und kann über verkehrsfreie Wege als Rundstrecke zum Spazierengehen, Joggen und Radfahren genutzt werden. Vor allem Mitarbeiter großer Unternehmen aus Oberfranken, Thüringen und Sachsen nutzen die Fluglinie Hof-Frankfurt mit täglich drei Hin- und Rückflügen als „Tor zur Welt“. 19 Der „Regierungssitz“ im Zentrum der Gemeinde: das Rathaus an der Hofer Straße Eine kommunale Bücherei befindet sich im Bauhof der Gemeinde. Ein für die gesamte Region richtungweisendes Modellprojekt ist unweit des Ortszentrums entstanden: ein Alten- und Pflegeheim mit 40 Betten, in dem die Bewohner in Hausgemeinschaften leben können und das im Frühjahr 2007 in Betrieb genommen wurde. Zahlen und Fakten Heraldik der Gemeindewappen Die Einwohner von Konradsreuth und seinen Ortsteilen Stand: 31. Dezember 2006 Konradsreuth Hauptwohnung/ einziger Wohnung Wappen: Über silbernem Schildfuß, darin ein blauer Pfahl (Herren von Lüchau), in Rot ein silberner Schrägbalken (Wappenbestandteil der Herren von Reitzenstein), überdeckt von einem schräg links liegenden goldenen Weberschiffchen mit silberner Garnspule. Konradsreuth 2418 Ahornberg 417 Brand 16 Föhrenreuth 62 Martinsreuth 85 Modlitz 22 Oberpferdt 85 Pretschenreuth 15 Reuthlas 91 Schödelshöhe 16 Silberbach 63 Stiftsgrün 2 Unterpferdt 19 Walburgisreuth 6 Weißlenreuth 134 Wölbersbach 68 3519 Ahornberg Wappen: Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarz, hinten in Silber ein grüner Ahornbaum auf grünem Berg. Der gevierte Zollernschild deutet auf die markgräfliche Landesherrschaft hin. Der Ahornbaum auf dem Weg nach Helmbrechts wurde als geheiligtes Wahrzeichen gepflegt. Männliche Einwohner Nebenwohnung 86 17 1 0 4 0 6 0 15 2 3 0 2 0 10 0 146 = 3665 Gesamt Weibliche Einwohner 1833 1832 insgesamt 129 ausländische Staatsangehörige = 3,25% 20 21 Konradsreuth ist Standort erfolgreicher Industrie- und Logistik-Unternehmen Produkte für den Weltmarkt Konradsreuth ist Standort erfolgreicher Industrie-Unternehmen, deren Produkte in die ganze Welt gehen, und Standort führender Unternehmen der Logistik-Branche. Allein in den Industriebetrieben der Gemeinde sind fast 1000 Menschen beschäftigt. Edle Möbelstoffe für den Weltmarkt stellt die Rohleder GmbH her. Die „Hitex-Manufaktur“ beschäftigt – wie Firmenchef Klaus Rohleder betont – „230 engagierte Möbelstoff-Fanatiker mit hoher Kreativität“. Die Stoffe, die auf modernsten Webmaschinen hergestellt werden und höchsten Design-Ansprüchen genügen, werden an alle namhaften Möbelproduzenten und die besten Textilverlage der Welt geliefert. „Wir halten seit Jahrzehnten an unserem Anspruch fest, in puncto Kreativität, Qualität und Zuverlässigkeit führend zu sein“, sagt Firmenchef Rohleder. Mit dieser Einstellung hat es die „große RohlederFamilie“ in der Design-Entwicklung, in der Technik und im Verkauf geschafft, zu einem der führenden Edelstoff-Hersteller der Welt aufzusteigen. Die Firma „World of Textiles“ unter Führung von Firmenchef Willy Maisel (rechts) ist einer der gefragtesten Hersteller und Lieferanten textiler Werbe- und Fan-Artikel mittelständisches Familien-Unternehmen von Willy Maisel geführt wird, ist einer der gefragtesten Lieferanten im Textil-Merchandising (vorzugsweise für die Fußball-Bundesliga und die Formel 1) und produziert unter anderem T-Shirts, Caps und andere Textilartikel für Sport-Großereignisse wie die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland und die Europameisterschaft im Jahr 2008. Edle Bezugsstoffe für alle namhaften Möbelproduzenten der Welt stellt die Hitex-Manufaktur Rohleder her. Unser Bild zeigt Firmenchef Klaus Rohleder (rechts) mit Mitarbeitern und Kunden bei einer Präsentation neuer Entwürfe. Zu den führenden Herstellern textiler Werbeartikel in Deutschland gehört die Firma „World of Textiles“. Rund 190 Beschäftigte in Konradsreuth und 150 Mitarbeiter in Tschechien bedrucken und besticken täglich etwa 35 000 Artikel. Das Unternehmen, das 1923 gegründet wurde und heute als 24 Ein weiteres großes Unternehmen der Textilbranche ist die Firma meikoTextil GmbH. Die Firma fertigt seit 1971 Reinigungsprodukte für den Privathaushalt und für professionelle Reinigungsunternehmen. In diesem Segment ist das Unternehmen mit einem Export-Anteil von über 45 Prozent weltweit erfolgreich tätig. Meiko produziert in Konradsreuth und in weiteren fünf Werken mit 160 Beschäftigten täglich rund 600 000 Teile. Von einem Drei-Mann-Betrieb zu einem international ausgerichteten Unternehmen hat sich die 1974 gegründete Firma Alukon entwickelt. Auf einer Betriebsfläche von 26 000 Quadratmetern stellt Alukon auf modernsten Produktionsanlagen computergesteuerten Web- und Druckmaschinen Stoffe für Kunden in ganz Europa her. Industrie-Architektur mit Stil: Das verglaste Verwaltungs-Gebäude der Firma Alukon ist ein Markenzeichen und Ausdruck des besonderen Qualitätsanspruchs des Konradsreuther Unternehmens Rolladen- und Rolltorprofile für den Weltmarkt her. Die Produkte werden mit einer eigenen Fahrzeugflotte ausgeliefert, die ebenso wie die stilvolle, ortsbildprägende Produktionshalle und das verglaste Verwaltungs-Gebäude ein Markenzeichen und Ausdruck des besonderen Qualitätsanspruchs der Firma sind. Bei Alukon sind heute unter der Leitung von Geschäftsführer Volkmar Döring rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die Silo-Spedition Kaussler GmbH & Co. KG transportiert seit fast 50 Jahren Rohstoffe für die Porzellan-, Glas- und Chemische Industrie. Darüber hinaus versorgt Kaussler Eisengießereien und transportiert Filtermaterial für die WasseraufbereitungsAnlagen in Wasserwerken und Schwimmbädern. Der Silo-Spezialist, der 1903 gegründet wurde als „Botenfuhrgeschäft“ und jetzt in der vierten Generation von Inhaber Andreas Kaußler geführt wird, beschäftigt 17 Mitarbeiter. Geschultes Fahrpersonal ist mit 14 modernsten Silo-Sattelzügen mit einem Ladevolumen von 42 bis 60 Kubikmetern in ganz Deutschland und den angrenzenden EU-Ländern unterwegs. Die Silo-Spedition Kaussler transportiert seit fast 50 Jahren Rohstoffe für die Porzellan-, die Glas- und die Chemische Industrie Juniorchef Peter Lochner (links) mit Webmeister Michael Rank an einer Dornier-Webmaschine, auf der gerade ein neues Jacquardgewebe hergestellt wird Zu den Spezialisten für Dekostoffe im Landhausstil gehört die Weberei Lochner GmbH, die im Jahr 1927 gegründet wurde und heute von Peter Lochner und Seniorchef Kurt Lochner geführt wird. Der Betrieb wurde zwischen 1990 und 2001 in mehreren Schritten erweitert. Im Jahr 1998 wurde eine neue Textildruckerei mit Bürogebäude und Versand, im Jahr 2001 eine neue Webketten-Schärerei errichtet. Die Lochner GmbH, die ein eigenes Musteratelier unterhält, stellt mit modernsten, 25 Mit der Spedition Amm GmbH hat sich im Zuge der Übernahme der ABX-Niederlassung zum 1. April 2006 ein erfolgreicher mittelständischer Logistik-Dienstleister auf dem Grundstück der ehemaligen Spedition Kanzler etabliert. „Für uns war es Ehrensache, zusätzlich zu unseren Oettersdorfer Mitarbeitern alle 89 ABX-Mitarbeiter weiter zu beschäftigen“, erläutert Torsten Zeh, Geschäftsführer der Spedition Amm. Am Standort Konradsreuth beschäftigt Amm 119 Mitarbeiter, darunter 20 Auszubildende, die auf einer Umschlagfläche von 5500 Quadratmetern mit 108 Verladetoren zirka 30 000 Sendungen pro Monat bearbeiten und bewegen. Die Spedition Amm setzt als Partner der CargoLine GmbH mit Sitz in Dietzenbach erfolgreich das Konzept europaweit zeitgetakteter Terminverkehre um. Kunden sind unter anderem Zulieferfirmen im Automotivebereich, klassische Industrie- und Handelsunternehmen und Firmen der pharmazeutischen Industrie. Der Bürgerverein: Engagement zum Wohl der Allgemeinheit „Wir wollen, dass Sie gerne hier wohnen!“ Dem Bürgerverein gehören angesehene Bürger der Gemeinde, namhafte Industrie-Unternehmen, Ärzte, Handwerksbetriebe und Einzelhändler an. Seit Januar 2006 steht der Journalist Roland Rischawy als Vorsitzender an der Spitze des Vereins. Die Zahl der Mitglieder ist seither von 92 auf 108 gestiegen. Der Bürgerverein wurde im Jahr 1987 von einer Gruppe engagierter Konradsreuther Unternehmer unter dem Namen „Gewerbeverein“ gegründet. Unter der Leitung des Gründungsvorsitzenden Horst Schwuchow entwickelte sich der Verein innerhalb weniger Jahre zu einer aktiven Gemeinschaft, die das Gemeindeleben durch vielfältige Aktionen bereicherte. Im Jahr 2001 beschloss der Vorstand einstimmig, den Gewerbeverein in „Bürgerverein“ umzubenennen. Der neue Name signalisierte die Neuausrichtung des Vereins: Nicht nur Unternehmer aus Handel, Handwerk und Industrie sind willkommen im Bürgerverein, sondern alle engagierten Bürger von Konradsreuth, die mithelfen wollen, dass es mit der Gemeinde weiter vorangeht. Oberstes Ziel des Bürgervereins ist es, dem gesellschaftlichen Leben in Konradsreuth neue Anstöße zu geben, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bürger zu stärken und damit das Vorsitzender Roland Rischawy (rechts) und Bürgermeister Willi Koska (zweiter von links) mit den Vorstandsmitgliedern des Bürgervereins Konradsreuth. Vorne von links: Bernd Hildebrand, Werner Hildebrand und Ulrich Eckardt. Hinten von links: Klaus Hertrich, Willi Koska, Joachim Kroll, Andrea Ramming (verdeckt), Marion Rischawy, zweite Vorsitzende Charlotte Großmann (vorne), Rudolf Weigel, Marianne Hofmann-Spatz, Horst Berzel und Dieter Eckardt. Als erster Konradsreuther Bürger konnte Hermann Achtziger den “Goldenen Konrad” des Jahres 2002 in Empfang nehmen. Der langjährige Rektor der Konradsreuther Volksschule, Obmann der Ortsgruppe des Frankenwaldvereins und Leiter der Musikgruppe des Gesangvereins wurde für seinen vorbildlichen Einsatz und seine Verdienste um das Kultur- und Vereinsleben in Konradsreuth geehrt. Der Bürgerverein Konradsreuth ist die Interessenvertretung, der Anwalt aller Konradsreuther Bürger. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, das Ansehen der Gemeinde Konradsreuth nach innen und nach außen zu stärken. „Wir tun, was Konradsreuth gut tut“ und „Wir machen uns stark für Sie!“ – diese Kern-Aussagen bringen die Arbeit des Bürgervereins Konradsreuth auf den Punkt. 26 Ansehen der Gemeinde Konradsreuth nach innen und nach außen zu fördern. „Wir wollen alles tun, damit sich Industrie, Handel und Handwerk in unserer Gemeinde gut entwickeln können und der gute Ruf des Wirtschafts-Standortes Konradsreuth nach außen getragen wird’’, sagt Vorsitzender Roland Rischawy. Der Verein verstehe sich auch als Partner der Gemeinde, „denn schwierige Zeiten erfordern mehr denn je den ehrenamtlichen Einsatz engagierter Bürger“. auszuloben, den es in dieser Form in der Region noch nicht gegeben hat: Jedes Jahr zeichnet der Verein eine Bürgerin beziehungsweise einen Bürger, die oder der sich in besonderer Weise und in ehrenamtlicher Funktion um das Gemeindeleben verdient gemacht hat, mit dem „Goldenen Konrad“ aus. Der Bürgerpreis wird in Form einer Glas-Skulptur verliehen, die von dem bekannten Glasdesigner Peter Schöffel entworfen wurde und als Trophäe ein wertvolles Unikat ist. Die Preisverleihung findet jedes Jahr im Rahmen einer großen Feier mit Tanzveranstaltung statt, zu der alle Konradsreuther Bürger eingeladen sind. Alle zwei Jahre richtet der Bürgerverein das Bürgerfest aus, das in der ganzen Region großen Anklang findet. Einmal im Jahr – bei der „Herbstkultur“ – bereichert der Bürgerverein das kulturelle Leben der Gemeinde um eine Premium-Veranstaltung, bei der bekannte Künstler und Akteure aus den Bereichen Musik, Kabarett und Theater in Aktion treten. Frische Produkte aus der Region gibt’s auf dem Kirchweihmarkt im Oktober zu kaufen, an dem der Bürgerverein Konradsreuth maßgeblich beteiligt ist. Frauen des Bürgervereins schmücken jedes Jahr zu Ostern den Brunnen auf dem Konradsreuther Marktplatz. Für die Kinder gibt es immer eine schöne und leckere Bescherung durch den „Osterhasen“ des Bürgervereins. Und in den Advents-Wochen können sich die Konradsreuther Bürger an einem Weihnachts-Gewinnspiel beteiligen, bei dem der Bürgerverein für die Sieger attraktive Preise bereithält. Mit Hilfe von Spenden aus der Wirtschaft und von Vereinen finanzierte der Bürgerverein den Bau eines Kultur-Pavillons im Park hinter dem Rathaus. Symbolisch wuchten hier der Unternehmer und Hauptsponsor Klaus Rohleder (links), Chef der renommierten Konradsreuther Möbelstoffweberei, Bürgermeister Willi Koska (Mitte) und Bürgervereinsvorsitzender Roland Rischawy einen Balken für den neuen Kulturpavillon hoch. Die Anlage wurde Ende des Jahres 2006 fertiggestellt. Der Bürgerverein trägt gemäß seinem Motto „Wir wollen, dass Sie gerne hier wohnen“ durch vielfältige Aktivitäten dazu bei, die Lebensqualität und den Freizeitwert der Gemeinde zu heben. Im Jahr 2001 beschloss der Vorstand, einen Bürgerpreis 27 Der Bürgerverein spendet immer wieder ansehnliche Geldbeträge für wohltätige Zwecke und zum Wohl der Gemeinde. Im Jahr 2003 übergab der Verein der Gemeinde eine Spende in Höhe von 7500 Euro. Das Geld wurde unter anderem für neue Spielgeräte in der Eckhardtspeunt und am Pfarrholz verwendet. Die bisher größte Maßnahme des Bürgervereins war der Bau eines Kultur-Pavillons im Park am Rathaus. Das Projekt geht auf eine Anregung des ersten „Goldener Konrad“Preisträgers Hermann Achtziger zurück, der sein Preisgeld als Grundstock für einen Pavillon-Bau gespendet hatte. Die Anlage wurde mit Hilfe einer 8000-Euro-Spende der Firma Rohleder und mit weiteren Spenden aus der Konradsreuther Wirtschaft und von Vereinen in aufwändigem Stil errichtet und steht allen Konradsreuther Vereinen für Veranstaltungen jeder Art zur Verfügung. www.buergerverein-konradsreuth.de 28 Öffentliche Baumaßnahmen und Bürger-Initiativen Was alles getan wurde fürs Ortsbild und zum Wohle der Einwohner Das Ortsbild von Konradsreuth hat sich zwischen 1992 und 2006 zum Positiven verändert: Mit Hilfe von Zuschüssen aus dem Bayerischen Städtebauprogramm wurde das Ortszentrum rund um die Kirche saniert und neu gestaltet. Auch das ehemalige Schulhaus und Kantorat aus dem Jahre 1859 konnte mit Städtebaumitteln saniert und zum heutigen Rathaus umgebaut werden. Gleichzeitig entstanden hinter dem Rathaus ein Park sowie Parkplätze und ein Kinderspielplatz. Gruppe und im Wasserversorgungsgebiet Konradsreuth auf Dauer gesichert. Auch die Ortsteile Gottschalk, Modlitz und Wölbersbach konnten dadurch 2003 an das Wasserleitungsnetz angeschlossen werden. Nur zwei Anwesen im gesamten Gemeindegebiet sind auf eigene Brunnenversorgung angewiesen. Durch den Bau des gemeindeeigenen Kindergartens „Wilhelm Löhe“ an der neu gebauten Straße „Am Mühlacker“ stehen seit 1997 genügend Kindergartenplätze zur Verfügung. Der Landkreis sanierte seine Kreisstraßen im gesamten Gemeindebereich und baute Gehwege zwischen Ahornberg und Reuthlas und in Oberpferdt. Die Ortsdurchfahrt in Konradsreuth, ab der Alten Hofer Straße bis Ortsende Richtung Hof, wurde durch das Staatliche Straßenbauamt mit zwei Kreiseln und einem Gehweg im Jahr 2000 neu ausgebaut und 2002 mit einem Geh- und Radweg bis Martinsreuth (Weiterfahrt zum Untreusee) versehen. Mit der Erschließung des Gewerbegebietes „Konradsreuth Süd“ wurden über 8,7 Hektar Gewerbebauland erschlossen. Hier konnte ein expandierender Industriebetrieb seine Betriebsfläche mehr als verdoppeln. Neu entstanden sind die Baugebiete Eckhardshof I und II, Am Pfarrholz und Schlosspark III mit insgesamt 120 Bauplätzen. Freie Gewerbe- und Wohnbauflächen sind über die Gemeinde telefonisch oder per Internet unter www.konradsreuth.de zu erfragen. Wohnen in Konradsreuth macht Freude: Unser Bild zeigt die neuen Einfamilienhäuser im Neubaugebiet am Pfarrholz Anfang der 90er-Jahre konnten Ahornberg, Reuthlas und Weißlenreuth an den Abwasserverband Saale angeschlossen werden, und im Jahr 2005 wurden mit einer Druckleitung die Ortsteile Oberpferdt und Silberbach mit dem Abwassersammler verbunden, so dass außer Einzelgehöften und Weilern nur noch die Ortsteile Wölbersbach, Föhrenreuth und Unterpferdt nicht an eine Großkläranlage angeschlossen sind. Durch das ehrenamtliche Engagement des Bürgervereins und der Eltern aus dem Neubaugebiet „Am Pfarrholz“ konnten mit Unterstützung der Gemeinde zahlreiche Spielgeräte sowie ein Mehrzweck-Pavillon hinter dem Rathaus angeschafft und weitere Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche geschaffen werden. Mit einer Wasserleitung von Helmbrechts bis Absang und von Weißlenreuth bis Konradsreuth wurde 1999 die Versorgungssicherheit im Wasserzweckverbandsgebiet Ahornberger 29 Einsatz für Konradsreuth: das Rathaus-Team Auf dem Bild von links: Klaus Ertle, Birgit Müller, Renate Leupold, Helga Opel, Ingrid Ertle, Günter Uhl, Rüdiger Fritz, Erster Bürgermeister Willi Koska, Angelika Erhard, Manuela Poschert, Marita Goller, Jana Hellfritzsch, Roland Müller Hausanschrift: Wir sind für Sie da: Gemeinde Konradsreuth Hofer Straße 8 95176 Konradsreuth Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Postanschrift: Tel.: 092 92 / 95 99- 0 Gemeinde Konradsreuth Postfach 81 95174 Konradsreuth 8.00 bis 12.00 Uhr 8.00 bis 14.00 Uhr 8.00 bis 12.00 Uhr 9.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr 7.00 bis 12.00 Uhr Fax: 092 92 / 95 99- 70 E-Mail: [email protected] Homepage: www.konradsreuth.de 30 SACHGEBIETE 1. Bürgermeister NAME AUFGABENBEREICH Willi Koska Leiter der Gemeinde und der gemeindlichen Einrichtungen Sekretariat Jana Hellfritzsch Telefon- und Faxzentrale,Schreib- und Postdienst, Terminkalender, Interne Aufgaben Geschäftsleitung Günter Uhl Hauptverwaltung, Personalamt, leitender Standesbeamter Ordnungsamt, Bauleitplanung Standesamt Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Satzungen und Verordnungen, Straßen- und Verkehrswesen, Flächennutzungs- und Landschaftsplan, Bebauungspläne TELEFON (0 92 92) E-MAIL 9599-12 [email protected] 9599-10 [email protected] 9599-14 oder -15 [email protected] Angelika Erhard Ausstellung von Personenstandsurkunden, Anmeldung von Geburten und Sterbefällen im Gemeindebereich, Anmeldungen von Eheschließungen, Namenserklärungen Manuela Poschert Einwohnermeldeamt, Fundbüro, Lohnsteuerkarten, Ausländerangelegenheiten und Wahlamt Renate Leupold Passamt, Gewerbeamt, Anmeldung von Veranstaltungen, Marktwesen, Fischereischeine, Feuerwehrangelegenheiten Sozialamt Helga Opel Soziales und Renten, Gesundheitswesen, Wohngeld, Landwirtschaft, Unfallmeldungen, Gemeindliches Mitteilungsblatt 9599-19 [email protected] Gemeindekasse Ingrid Ertle Kassengeschäfte, Grundsteuer 9599-20 [email protected] Kämmerei Roland Müller Finanzverwaltung, Gemeindehaushalt, Steuerveranlagung Rechnungswesen, Verbrauchsgebühr Marita Goller Bürgeramt Bauanträge, Grundstücksverwaltung Technische Bauverwaltung 9599-16 [email protected] 9599-17 [email protected] 9599-18 [email protected] 9599-22 [email protected] Wasser- und Abwassergebühr, Hundesteuer, Mieten und Pachten 9599-23 [email protected] Birgit Müller Bauanträge, Grundstücksverwaltung, Beiträge, Volkshochschule Verwaltung, Wasserwerk und Abwasseranlagen 9599-30 [email protected] 9599-31 [email protected] Klaus Ertle Gemeindliche Baumaßnahmen, Wasserwerk und Straßenbau Rüdiger Fritz 31 9599-33 [email protected] Der Gemeinderat für die Amtsperiode 2002 bis 2008 Fraktion der LdeO Fraktion der SPD und Unabhängigen: 6 Sitze und 1. Bürgermeister Christel Werner Goethestr. 10 (Liste der eingemeindeten Ortschaften): 3 Sitze 1. Bürgermeister Willi Koska Schlosspark 25 Silvia Kittel Siedlungsstr. 26 Fraktionssprecher Thomas Stelzer Schlosspark 19 Horst Börder Paul-Gerhardt-Str. 26 Martin Rank, Ahornberg Almbranzer Str. 21 Petra Hertrich Egerländer Str. 1 2. Bürgermeister Artur Mehringer Schallersreuth 1 Gerhard Leupold Brunnenstr. 10 Karin Zankl Hügelstr. 10 Fraktionssprecher Michael Jaenisch Stiftsgrüner Weg 9 Gerhard Koschemann Stiftsgrüner Weg 5 Thomas Schmaderer Ringstr. 6 Fraktionssprecher Klaus Bernhardt Ahornberg, Im Winkel 18 Fraktion der CSU und Parteifreien Wähler: 7 Sitze Thomas Geupel Sportplatzstr. 9 32 Theodor Gemeinhardt Weißlenreuth 5 Helmut Meyer Wölbersbach 10 a 33 Gemeindegröße Die topographische Lage der Gemeinde Unterstrichen = ehemalige Gemeinde Gemarkung Fläche Konradsreuth mit Waldlust, Schwarzenfurth 715,18 ha Ahornberg mit Birkenhof, Gottschalk, Ringlasmühle 606,37 ha Gottfriedsreuth: Wölbersbach, Engel, Gläßel 364,64 ha Markersreuth: Reuthlas, Weißlenreuth, Modlitz 716,97 ha Martinsreuth mit Brand, Glänzlamühle 353,24 ha Föhrenreuth mit Schödelshöhe, Pretschenreuth 687,86 ha Silberbach mit Oberpferdt, Unterpferdt, Lerchenberg 901,40 ha Gesamt Über das Gemeindegebiet zieht sich von Nordwest nach Südost das Thüringisch-Fränkische Mittelgebirge. Konradsreuth ist im Nordwesten eingeschlossen durch den Frankenwald, im Südosten durch das Fichtelgebirge, nach Südwesten begrenzt durch das Obermainfränkische Hügelland und nordöstlich durch das mittelvogtländische Kuppenland. Die Gemeinde liegt im Bereich der Münchberger Hochfläche und wird von der „Münchberger Gneisplatte“ durchquert. Triogonometrische Höhenpunkte Marktplatz in Konradsreuth - 554 m ü. NN Höchste Erhebungen in der Gemeinde: Ahornberg (673m), höchster Punkt zwischen Frankenwald und Fichtelgebirge Föhrenreuther Berg (652m), östlicher Ausläufer des Frankenwaldes zum Fichtelgebirge Föhrlberg (623m), nordwestlicher Ausläufer des Fichtelgebirges zum Frankenwald Kirchen in Konradsreuth: evangelisch-lutherische Kirche (Markgrafenkirche), römisch-katholische Kirche „Maria Hilf“; in Ahornberg: evangelisch-lutherische Kirche „St. Martin“ Unser Trinkwasser Wasserversorgungsanlagen 4345,66 ha Konradsreuth Silberbach - Ober- Ahornberger pferdt - Unterpferdt Gruppe Härtebereich Gesamthärte Steuerhebesätze Grundsteuer A 320 v.H. Grundsteuer B 305 v.H. Gewerbesteuer 335 v.H. Hundesteuer: Erster Hund: 35; zweiter Hund: 40.-; 3 Hund und weitere: 50.- Euro/Jahr Kampfhunde: besondere Regelung Nitrat 2 weich 8,4° dH 2 weich 9,44° dH -2 sehr weich 7,06° dH 44,9 mg/l 35 mg/l 13,5 mg/l Das Grenzwert für Nitrat beträgt nach der Trinkwasserverordnung 50 mg/l. Das Wasser wird in vier Härtegrade eingeteilt: (° dH - Grad deutscher Härte). 34 Behörden und öffentliche Einrichtungen außerhalb von Konradsreuth von A bis Z Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof Agentur für Arbeit Hof Arbeitsgericht Bayreuth - Kammer Hof BfA Berlin - Beratungsstelle Bezirksklinik Rehau Deutsche Bahn AG - Auskunft Diakonie Hochfranken e.V. E.on Bayern AG, Service Center Naila Finanzamt Hof Finanzamt - Außenstelle Münchberg Flughafen Hof-Plauen GmbH & Co. KG Gesundheitsamt Justizbehörden - Amts-, Land-, Arbeitsgericht Klinikum Hof Kliniken HochFranken Amt für Landwirtschaft und Forsten Landratsamt Hof Licht- und Kraftwerke (LuK) Helmbrechts LVA Obfr./Mittelfr. - Beratungsstelle Mülldeponie „Silberberg“ Notariat Jürgen Hoffmann Notariat Dr. Hans-Frieder Krauß Notariat Anja Kapfer und Dr. Benedikt Selbherr Notariat Ulrich Schnabel Polizeiinspektion Hof Polizeiinspektion Münchberg Staatliches Schulamt Hof Theater Hof Technischer Überwachungsverein (TÜV) Technisches Hilfswerk Hof Vermessungsamt Hof Volkshochschulen im Landkreis Hof 95028 Hof, Kirchplatz 10 95032 Hof, Äußere Bayreuther Straße 2 95030 Hof, Kulmbacher Straße 47 95030 Hof, Blücher Str. 6 95011 Rehau, Fohrenreuther Straße 48 95028 Hof, Klostertor 2 95119 Naila 95030 Hof, Ernst-Reuter-Straße 60 95213 Münchberg, Hofer Straße 1 95032 Hof, Pirk 20 a 95028 Hof, Theaterstraße 8 95030 Hof, Berliner Platz 1 95032 Hof, Eppenreuther Straße 9 95213 Münchberg, Hofer Straße 40 95213 Münchberg, Hofer Straße 45 95032 Hof, Schaumbergstraße 14 95233 Helmbrechts, Münchberger Straße 65 95030 Hof, Blücher Straße 6 95030 Hof, Am Sillberberg 95028 Hof, Altstadt 29 95028 Hof, Ludwigstraße 81 95028 Hof, Kreuzsteinstraße 13 95213 Münchberg, Wiesenstraße 11 95030 Hof, Kulmbacher Straße 101 95213 Münchberg, Anger 29 95032 Hof, Schaumbergstraße 14 95030 Hof, Kulmbacher Straße 5 95032 Hof, Erlhofer Straße 75 95028 Hof, Lessingstraße 37 95028 Hof, Klostertor 1 95032 Hof, Königstraße 22 35 09281 / 7259 - 1 09281 / 7850 09281 / 6182 - 0 09281 / 540120 09283 / 5990 09281 / 11861 09281 / 837 - 0 0180 / 4192071 09281 / 929 - 0 Fax: 09251 / 3505 09292 / 977 - 0 09281 / 7210 09281 / 600 - 0 09281 / 98 - 0 09251 / 8720 09251 / 878 - 32 09281 / 57 - 0 09252 / 704 - 0 09281 / 54012 - 0 09281 / 64773 09281 / 2001 09281 / 7247 - 0 09281 / 73434 - 0 09251 / 9931 - 0 09281 / 704 - 0 09251 / 87004 - 0 09281 / 57325 09281 / 7070 - 0 09281 / 52025 09281 / 16880 09281 / 7280 - 0 09281 / 7145 - 0 Örtliche Einrichtungen Ärzte, Apotheken und soziale Dienste Straße Telefon Dr. med. Martin Steingrüber - Allgemeinarzt Marktplatz 1 6130 Martin Zimmermann - Internist Marktplatz 1 315 Dr. Gertlov Hartung und Thomas Schaller - Zahnärzte Schlossstraße 4 6888 Dr. med. vet. Peter Kanzler - Tierarzt Hofer Straße 7 967877 Conrads-Apotheke Weberstraße 1 1317 Stadt- und Kreissparkasse Hof, Filiale Konradsreuth Weberstraße 6 972 - 0 VR Bank Hof eG, Filiale Konradsreuth Münchberger Straße 6 91110 VR Bank Hof eG, Filiale Ahornberg Helmbrechtser Straße 2 308 Ludwig-Thoma-Straße 1 9777921 Banken und Sparkassen Post Postagentur Freibad Freizeitanlage Steinberg mit Badesee Silberbacher Straße Kiosk in der Freizeitanlage 977656 Wasserwacht 967670 Rathaus Gemeinde Hofer Straße 8 95990 Gemeindebauhof Friedhofstraße 17 959960 Gemeindebücherei Friedhofstraße 17 959963 Gemeindearchiv Friedhofstraße 17 959964 Evang.Luth. Pfarramt Konradsreuth Friedhofstraße 1 91028 Evang.Luth. Pfarramt Ahornberg Ahornberg, Kirchgasse 4 235 Kath. Kirchengemeinde - Pfarramt St. Konrad 95030 Hof, Nailaer Straße 7 09281 / 70670 Filialkirche „Maria Hilf“ Konradsreuth, Bachstraße 20 Kirchen 36 Kindergärten Straße Telefon Martin-Luther-Kindergarten Am Mühlacker 3 5021 Wilhelm-Löhe-Kindergarten Wilhelm-Löhe-Straße 11 6355 Die Kleinkinder aus den Ortsteilen werden zum Kindergarten befördert. Schulen Grundschule am Schlosspark, Klassen 1 bis 4 Schulstraße 7 91143 Hauptschule Oberkotzau, Klassen 5 bis 9 Oberkotzau, Schulstraße 3 09286 / 245 Volkshochschule Konradsreuth, Außenstelle der VHS im Landkreis Hof Hofer Straße 8 95 99 30 oder - 33 Am Lustgarten 9 6593 Feuerwehren in den Gemeindeteilen Konradsreuth, Alarmauslösung über Zentralruf 112 Martinsreuth, Oberpferdt, Wölbersbach, Ahornberg, Reuthlas und Weißlenreuth Notruf zur Polizei 110 Bauernhof der Lebenshilfe e.V. mit Gärtnerei Martinsreuth 3 91060 Kreisjugendring Hof Geschäftsstelle Hoferstraße 5 973166 Jugend-Freizeitheim der Baptistengemeinde Hof Pretschenreuth 7 328 Staatliche Berufsfachschule für Hauswirtschaft, Kinderpflege, Sozialpflege, gastgewerbliche Berufe und kommunale Fachakademie für Sozialpädagogik Ahornberg, Friedrich-Fröbel-Straße 2 9778 - 0 Sonstiges Baugenossenschaft Konradsreuth und Umgebung eG Feuerwehren Überörtliche Einrichtungen in der Gemeinde Evang. Freikirchliche Gemeinde Hof 37 Vom Badesee über die Kartbahn bis zum „Zauberwald“ Vielfältige Freizeitmöglichkeiten In Konradsreuth gibt es viele Möglichkeiten für Einheimische und Gäste, die Freizeit zu genießen und sich sportlich zu betätigen, individuell und in Vereinen. berg“ mit Badesee, die kostenlos benutzt werden kann und die wegen ihres Flachbereiches vor allem junge Familien aus der ganzen Region anlockt. Auch Radfahrer und Spaziergänger treffen sich im Gaststätten-Bereich am Kiosk, um sich bei einer Rast mit einer Brotzeit zu stärken. Freizeitanlage am Steinberg, mit Kiosk, Abenteuerspielplatz, Spielwiese und Naturbadewasser Spielplätze (bis 12 Jahre): Im Park am Rathaus, in der Kantor-Göring-Straße und Am Pfarrholz sowie in Ahornberg, Am Gärtla Bolzplatz: am Stiftsgrüner Weg Rundwanderwege markiert: Übersichtstafeln am Feuerwehrhaus und an der Freizeitanlage. Erkundung des „Zauberwaldes“ für Familien – Prospekte im Rathaus, in der Sparkasse und in den Geschäften am Marktplatz erhältlich. Ein kleines Erholungsparadies: die Freizeitanlage mit Badesee „Am Steinberg“, die kostenlos benutzt werden kann Kinder-Kino Konradsreuth: von September bis April, Hofer Straße 5 (Kreisjugendring Hof ). Kartbahn Uhlig, Hofer Straße 7 Im Winter können Skilangläufer ihrem Hobby in gespurten Loipen Richtung Flugplatz frönen, und die Kleinen können sich austoben beim Rodeln am Hügel im Neubaugebiet „Am Pfarrholz“. Im Sommer kann man auf vielen markierten Wegen rund um Konradsreuth wandern oder mit Kindern den „Zauberwald“ erkunden; durch ihn gelangt man auch nach Ahornberg, in den zweitgrößten Ortsteil der Gemeinde, dem das Fernsehen bereits mehrmals einen Beitrag gewidmet hat. Der gleichnamige Berg ist übrigens die höchste Erhebung zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald. Vereine und Verbände In der Gemeinde gibt es über 50 Vereine, die sich der Kultur, dem Wandern, dem Gesang, der Musik, der Kleintierzucht, dem Gartenbau, dem Motor-, Tischtennis-, Schieß-, Schachund Fußballsport sowie weiteren Sportarten verschrieben haben. Unsere wertvollsten Vereine sind die Feuerwehren. Sie erfüllen eine wichtige Pflichtaufgabe der Gemeinde. Ob bei Unfällen oder Bränden retten sie Leben und schützen unser Gut. Wir bitten deshalb alle Bürgerinnen und Bürger: Unterstützen Sie unsere Feuerwehren, am besten aktiv! Das Naherholungsgebiet der Stadt Hof rund um den Untreusee ist für Radfahrer und Wanderer problemlos zu erreichen. Ein kleines Erholungsparadies ist die Freizeitanlage „Am Stein- 38 Für alle Fälle und Einsätze gerüstet: die Freiwillige Feuerwehr Konradsreuth mit ihrem Kommandanten Hans-Joachim Herpich Feuerwehrvereine: Aktive Feuerwehren: Feuerwehrverein Konradsreuth, Vorsitzender Markus Plettner, Schlesierweg 3 Feuerwehrverein Silberbach, Vorsitzender Wolfram Eckardt, Silberbach, Ilschweg 1 Feuerwehrverein Ahornberg, Vorsitzender Oliver Burkel, Pfarrer-ThomsonStraße 13 Feuerwehrverein Wölbersbach, Vorsitzender Peter Hoffmann, Wölbersbach 1 Feuerwehrverein Martinsreuth, Vorsitzender Wolfgang Wölfel, Martinsreuth 5 Feuerwehrverein Oberpferdt, Vorsitzender Peter Bußler, Oberpferdt, Lange Gasse 5 Freiwillige Feuerwehr Konradsreuth, Kommandant Hans-Joachim Herpich, SchlossStraße 4 Freiwillige Feuerwehr Ahornberg, Kommandant Peter Großmann, Alte Poststraße 5 a Feuerwehrverein Reuthlas, Vorsitzender Manfred Leupold, Reuthlas 3 Freiwillige Feuerwehr Martinsreuth, Kommandant Jörg Müller, Martinsreuth 7 Feuerwehrverein Weißlenreuth, Vorsitzender Achim Mergner, Weißlenreuth 42 Freiwillige Feuerwehr Oberpferdt, Kommandant Bernd Reichel, Oberpferdt, Oberkotzauer Straße 1 Freiwillige Feuerwehr Wölbersbach, Kommandant Rudolf Hick, Wölbersbach 6 Freiwillige Feuerwehr Reuthlas, Kommandant Stefan Seuß, Reuthlas 29 Freiwillige Feuerwehr Weißlenreuth, Kommandant Wolfgang Zehendner, Weißlenreuth 27 Feuerwehrverein Föhrenreuth, Vorsitzender Uwe Weber, Föhrenreuth 9 39 Sport: Turnverein 1863 Konradsreuth, Vorsitzender Gerhard Koschemann, Stiftsgrüner Weg 5 Versehrtensportgruppe Konradsreuth, Vorsitzende Dagmar Dressel, Am Wiesengrund 29 FC Konradsreuth 1926 , Vorsitzender Jürgen Ludwig, Sportplatzstraße 19 Individuelle Langlaufgruppe Konradesreuth, Vorsitzender Gerhard Prell, Peuntstraße 5 FC 1966 Ahornberg, Vorsitzender Werner Seifert, Hirtenweg 5, 95233 Helmbrechts Square-Dance-Club Konradsreuth,Vorsitzende Petra Kroll, Egerländer Straße 10 Reitclub Ahornberg, Vorsitzender Alexander Krempe,Im Grund 1 Fischereiverein Ahornberg, Vorsitzender Siegfried Püttner,Helmbrechtser Straße 19 CRX Club - RC Oberfranken, Verantwortlicher: Jörg Jensen,Am Eckardshof 5 Sportschützenverein Frohsinn 1885, Vorsitzende Daniela Haag, Hügelstraße 3 Konradsreuth ist eine Hochburg des Tischtennis-Sports. Zum 80. Geburtstag von Werner Koschemann entstand dieses Foto, das drei Generationen von Spielern zeigt: Werner Koschemann, Sohn Gerhard und Enkel Tobias. Sportfahrer Konradsreuth, Vorsitzender Heinz Hölzel, Schwarzenfurthweg 5 Jugendspielgemeinschaft, FC Konradsreuth, FC Martinsreuth, FC Ahornberg, Leiter: Klaus Seifert, Martinsreuth 16 FC Martinsreuth, Vorsitzender Manfred Barthold, Ahornberg, FriedrichFröbel-Str. 2 Soziale Vereine und Fördervereine: Diakonieverein Konradsreuth, Vorsitzender Pfarrer Herwig Dinter,Friedhofstraße 1 Arbeiterwohlfahrt Konradsreuth, Vorsitzende Silvia Kittel, Siedlungsstraße 26 VdK-Ortsverband Konradsreuth, Vorsitzender Helmut Hölscher, Am Eckardshof 13 Weberverein 1820 Konradsreuth, Vorsitzender Heinz Rührold, Siedlungsstraße 30 Sanitätskolonne Konradsreuth, Kolonnenführer Dieter Wolfrum, Drosselsteig 7, 95183 Töpen CVJM Ahornberg, Vorsitzender Wolfgang Großmann, Beethovenstr. 1, 95213 Münchberg 40 Förderkreis Grundschule Schlosspark, Vorsitzende Dagmar Puchta, Marktplatz 6 Bürgerverein Konradsreuth, Vorsitzender Roland Rischawy, Stiftsgrüner Weg 21 Heimat, Kultur, Geselligkeit: Gesangverein 1860 Konradsreuth, Vorsitzender Harald Goller, Steinmühlenweg 18 Siedlergemeinschaft Konradsreuth, Vorsitzender Roland Stelzer, Sportplatzstraße 14 Evangelische Landjugend Oberpferdt, Vorsitzender Stefan Gemeinhardt, Marktplatz 2 Verein Dorfgemeinschaft Silberbach, Vorsitzender Jürgen Schörner, Unterpferdter Weg 2 Gesangverein Ahornberg von1885, Vorsitzende Helga Prautsch, Pfarrer-Thomson-Straße 13 Geflügel- u. Kleintierzuchtverein, 1925 Konradsreuth, Vorsitzender Germar Dlugos, Hofer Straße 17 Landjugendgruppe Reuthlas, Vorsitzender Uwe Heerdegen, Almbranz 5, 95233 Helmbrechts Hitex-Biker, Präsident Helmut Heske, Feldstraße 5 Frankenwaldverein, Ortsgruppe Konradsreuth, Obmann Hermann Achtziger, Paul-Gerhardt-Straße 25 Bund Naturschutz, Ortsgruppe Konradsreuth, Vorsitzender Ulrich Werner, Goethestraße 10 Verein Erheiterung Silberbach, Vorsitzender Günter Wolfrum, Silberbacher Dorfstraße 12 Theatergruppe Konradsreuth, Vorsitzender Peter Goller, Steinmühlenweg 20 Martinsreuther Dorfverein, Vorsitzender Hermann Barthold, Wendlershof 1 Verein der Gartenfreunde Ahornberg, Post: Doris Reul, Almbranzer Straße 12 Stammtisch „Schwache Herzen“, Vorsitzender Karl Heinz Klößel, Leupoldsgrüner Straße 8 Stammtisch „Harmonie“, Vorsitzender Heinz Hentschel, Paul-Gerhardt-Straße 18 Stammtisch „Gute Laune“, Vorsitzende Gudrun Zehendner, Weißlenreuth 19 Stammtisch „Gemütlichkeit“, Vorsitzender Peter Naß, Siedlungsstraße 16 Stammtisch „Maul“, Vorsitzender Jürgen Rödel, Egerländer Straße 5 Stammtisch „Wölberdinger“ Vorsitzender Dieter Schlegel, Wölbersbach 18 Stammtische: Parteien und Wählergruppen CSU-Ortsverein Konradsreuth, Vorsitzende Karin Zankl, Hügelstraße 10 SPD-Ortsverein Konradsreuth, Vorsitzender Horst Börder, Paul-Gerhardt-Straße 26 Junge Union Konradsreuth, Vorsitzender Thomas Jaenisch, Stiftsgrüner Weg 9 41 1. FC Damenstammtisch, Vorsitzende Renate Schmidt, Am Wendler 1 a, 95145 Oberkotzau Wiederkehrende Feste und Veranstaltungen Osterbrunnen schmücken - jedes Jahr Bürgerfest – alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Wiesenfest Wiesenfest – alle zwei Jahre, jeweils am dritten Wochenende im Juli mit geraden Jahreszahlen Herbstkirchweih mit Markt – am Wochenende nach dem 16. Oktober, mit geöffneten Geschäften Kirchweih in Ahornberg – eine Woche später Wochenmarkt - jeden Donnerstag Das ganze Jahr über führen Vereine Feste und Veranstaltungen durch, die in der Presse und im gemeindlichen Mitteilungsblatt bekannt gegeben werden. 42 Diese Firmen haben die neue Konradsreuther Ortsbroschüre durch ihre Anzeigen mitfinanziert Firma / Branche Anschrift Telefon Dienstleistungen Fußpflegepraxis Eckart Nähstübchen Heske Salon „Top Hair“ Steuerberater Leichauer-Hertrich-Weigel Paul-Gerhardt-Straße 20 Friedhofstraße 8 Alte Hofer Straße 11a Münchberg, Beethovenstr. 15 Hof, Oberkotzauer Straße 6 09292-5494 09292-967867 09292-1616 09251-94840 09281-860000 Einzelhandel Bäckerei Vetter Conrads-Apoheke Getränke-Eckardt Spielwaren-Wild Schreibwaren-Höntsch Textil-Stelzer Weinhandel Berzel Münchberger Straße 7 Weberstraße 1 Weberstraße 27 Münchberger Straße 2 Weberstraße 3 Kirchberg 3 Hofer Straße 9 09292-94199 09292-1317 09292-1802 09292-977600 09292-304 09292-6199 09292-6508 Gastronomie Gasthaus Metzgerei Gebhardt Gaststätte „Frankenstübl“ Restaurant/Pizzeria „Portugal“ Ahornberg, Dorfplatz 2 Hofer Straße 11 Münchberger Straße 3 09292-228 0171-7227965 09292-5394 Geldinstitute Sparkasse Hof VR Bank Hof eG Weberstraße 6 Münchberger Sraße 6 Handwerk Autohaus Geupel Baugeschäft Oelschlegel GmbH Bau- und Möbelschreinerei Herpich Elektro-Hoh Elektro-Lochner Garten- und Landschaftsbau Gewinner Heizungsbau Hertrich Kompostbetrieb Knöchel Landtechnik Weber Landtechnik Hertel Müller-Maler Schneiderei Marita Böhlein Schreinerei Püttner Leupoldsgrüner Straße 10 Bachstraße 18 Schlossstraße 4 Hofer Straße 7 Am Wiesengrund 6 Stiftsgrüner Weg 12 Wilhelm-Löhe-Straße 12 Martinsreuth 1a Föhrenreuth 9 Wölbersbach 14 Brunnenstraße 6 Siedlungsstraße 38 Ahornberg, Helmbrechtser Str. 1 09292-9690 09292-252 09292-301 09292-91002 09292-1734 09292-1596 09292-967814 09292-1521 09292-407 09284-7563 09292-326 09292-9449035 09292-91180 Industrie Alukon GmbH & Co. KG Lochner GmbH Rohleder GmbH Münchberger Straße 31 Peuntstraße 2-4 Hofer Straße 25 09292-9500 09292-9530 09292-590 Logistik Silo-Spedition Kaußler Spedition Amm GmbH Alte Hofer Straße 13 Silberbacher Straße 19 43 09292-9720 09292-91110 09292-95950 09292-9580 – im Herzen des Landkreises Hof