LES Minden-Lübbecke - Leader im Mühlenkreis

Transcrição

LES Minden-Lübbecke - Leader im Mühlenkreis
„Europäischer Landwirrtschaftsfonds fü
ür die Entwicklung des ländlicchen Raums:
HierinvvestiertEuropainndieländlichenG
Gebiete“
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Impressum
Diese Lokale Entwicklungsstrategie wurde zusammen mit zahlreichen Akteuren aus der Region
erarbeitet und in der Vorstandssitzung des Bündnisses Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V. am 29.
Januar2015einstimmigbeschlossen.
VerantwortlichfürdasKonzeptist:
BündnisländlicherRaumimMühlenkreise.V.
Portastraße13,32423Minden
DerVorsitzende:Dr.RalfNiermann
Stellv.Vorsitzende:LuiseLahrmann
Homepage:www.blrͲev.de
mitUnterstützungvon:
GeschäftsführungBündnisLändlicherRaumimMühlenkreise.V.
c/oKreisverwaltungMindenͲLübbecke
AmtfürWirtschaftsförderungundKreisentwicklung
Portastraße13,32423Minden
OliverGubela,RainerRiemenschneider,UteGieseking,HeikeDühring
planinventͲBürofürräumlichePlanung
AlterSteinweg22Ͳ24,48143Münster
Dr.FrankBröckling,MathiasRaabe
Titelbild:KreisMindenͲLübbecke
Hinweis zur GenderͲFormulierung: Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die
gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die
männlicheFormsteht.
Minden,imFebruar2015
I
LEADER
R2014Ͳ2020–
–LokaleEntw
wicklungsstrateegiedesMühlenkreises
BaddOeynhause
en
Hüllhorst
Lübbecke
PorrtaWestfalicca
Minden
Preuß
ßischOldend
dorf
Hille
Peetershagen
EindrückeausdemMü
ühlenkreis(FFotos:KreisM
MindenͲLübb
becke)
II
Esspelkamp
Rahden
Sttemwede
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Vorwort
LiebeBürgerinnenundBürgerimMühlenkreis:
WirwollenLEADERͲRegionwerden!
DiesehrgutenErfahrungenausdenvergangenenLEADERͲPeriodenhabengezeigt,LEADER istfürden
MühlenkreiseinabsolutsinnvollesInstrument,umdenaktuellenHerausforderungenzubegegnen.Das
LEADERͲPrinzip„Miteinander–Füreinander“passthervorragendinunsereRegion.Daherwaresfüruns
völlig klar: Wir werden uns um den Status als LEADERͲRegion 2014 bis 2020 bewerben! Vielen neuen
HerausforderungenmüssenwirinunseremMühlenkreisbegegnen.Dieskannnurgemeinsamgelingen!
LEADER bietet dazu das ideale Instrument und unsere Region bringt dazu gute Voraussetzungen mit:
Unser Netzwerk ist gut aufgestellt und wir sind uns sicher, mit Hilfe von LEADER Problemlösungen
entwickelnzukönnen,vondenendiegesamte„LEADERͲFamilie“,alsoauchdievielenanderenLEADERͲ
RegioneninNordrheinͲWestfalen,DeutschlandundEuropaprofitierenkönnen.Daherhabenwirauchin
der Bewerbungsphase schon Kontakte, Projektansätze und konkrete Projekte mit anderen LEADERͲ
RegionenundWettbewerbsͲRegionengeknüpft.DasMiteinanderbeziehtsichebennichtnuraufunsere
Region–vielmehrgehtdarum,einenBeitragzuleistenfürdieEntwicklungderländlichenRegionen.
ÜberraschtwarenwirvonderenormenBeteiligungderBürgerinnenundBürgerausdemMühlenkreis
im Erarbeitungsprozess für das neue Entwicklungskonzept, das hier nun vorliegt. Mit dem
demografischenWandel,denklimatischenVeränderungenundanderenanstehendenEntwicklungenin
unserer Region stehen wir zwar vor großen Herausforderungen, aber Sie als Bürgerinnen und Bürger
habenauchschoninderBewerbungsphasegezeigt,dasszumeinenvieleinnovativeIdeeninderRegion
vorhandensind,diesenHerausforderungenzubegegnenundzumanderenauchdasEngagementdaist,
dieseDingeumzusetzen.LEADERwirdalsohierimMühlenkreisaufsehrfruchtbarenBodenfallen.
Wir möchten uns an dieser Stelle für Ihr fulminantes Engagement sehr herzlich bedanken! Und bitte,
drückenSieunsdieDaumenfüreineerfolgreicheBewerbung,damitwiralsLEADERͲRegionMühlenkreis
denProzessinsRollenbringenkönnen.
IhrBündnisländlicherRaumimMühlenkreis!
MitgliederdesVorstandes,Februar2015
III
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.........................................................................................................................................III
1
Einleitung................................................................................................................................1
2
FestlegungundAbgrenzungdesGebietesundderBevölkerung...............................................2
2.1
LagedesWettbewerbsgebiets................................................................................................2
2.2
AbgrenzungdesWettbewerbsgebiets....................................................................................2
3
MethodikderErarbeitungderLokalenEntwicklungsstrategie.................................................5
4
SituativeBeschreibungderAusgangslagederRegion...............................................................9
5
6
7
8
IV
4.1
RäumlicheAusgangslage.........................................................................................................9
4.2
NatürlicheAusgangslage.......................................................................................................13
4.3
SozialeAusgangslage.............................................................................................................16
4.4
WirtschaftlicheAusgangslage................................................................................................25
4.5
BestehendeEntwicklungsansätzeundlokaleProzesse.........................................................33
AnalysedesEntwicklungsbedarfesunddesPotentialsdesGebietes......................................35
5.1
AnalysederräumlichenAusgangslage..................................................................................35
5.2
AnalysedernatürlichenAusgangslage..................................................................................36
5.3
AnalysedersozialenAusgangslage.......................................................................................36
5.4
AnalysederwirtschaftlichenAusgangslage..........................................................................38
5.5
ZusammenfassungderwichtigstenEntwicklungspotenzialeinderRegion..........................39
Entwicklungsziele..................................................................................................................40
6.1
„MobilerMühlenkreis“alsLeitzielfürdieRegion.................................................................40
6.2
DiedreiregionalenEntwicklungsziele...................................................................................41
6.3
Querschnittsziele...................................................................................................................45
Entwicklungsstrategie............................................................................................................47
7.1
LeitthemaundStrategie........................................................................................................47
7.2
Handlungsfelder....................................................................................................................48
7.3
Projektkriterien......................................................................................................................48
7.4
BewertungsmatrixzurProjektauswahl.................................................................................50
7.5
Projektstruktur......................................................................................................................51
Aktionsplan...........................................................................................................................52
8.1
Leitprojekte...........................................................................................................................54
8.2
QualifizierteProjekteimHandlungsfeld„MobileMenschen“..............................................59
8.3
QualifizierteProjekteimHandlungsfeld„MobileInformationen“........................................63
8.4
QualifizierteProjekteimHandlungsfeld„MobileVersorgung“............................................67
8.5
QualifizierteProjekte–Querschnittsziele.............................................................................71
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
9
8.6
KooperationsansätzemitanderenRegionen........................................................................74
8.7
Projektschatzkiste.................................................................................................................76
8.8
VorgesehenerUmsetzungsfahrplan......................................................................................80
VerwaltungsͲundMonitoringvorkehrungen..........................................................................82
9.1
DieLokaleAktionsgruppe......................................................................................................82
9.2
DasRegionalmanagement.....................................................................................................83
9.3
VorkehrungenzurEvaluierung..............................................................................................84
10 Finanzierungskonzept............................................................................................................88
10.1
FinanzierungskonzeptderLokalenAktionsgruppe...............................................................88
10.2
FinanzierungskonzeptfürdieProjekte..................................................................................88
10.3
Kofinanzierungen..................................................................................................................89
10.4
FinanzierungsansätzeaußerhalbvonLEADER.......................................................................89
LiteraturͲundQuellenverzeichnis..................................................................................................92
AbbildungsͲundTabellenverzeichnis.............................................................................................93
Anhang.........................................................................................................................................94
V
LEADER22014Ͳ2020–LLokaleEntwickklungsstrategiiedesMühlen
nkreises
1 Ein
nleitung
Die LEADERͲBewerb
berregion Mühlenkreis
M
iist eine ländliche Regio
on, die besoonders durcch ihre sehrr
heterogeene Strukturr geprägt istt. Der nördlicche und derr südliche Te
eil der Regioon untersche
eiden sich in
n
ihrer Sieedlungsdichtte erheblich. Die gesam
mte Region ist jedoch dadurch
d
gekkennzeichnett, dass vielee
engagierrteBürgerinnen undBürrgersichfürr dieBelange
ederRegion
neinsetzen. LEADERbietet dazudiee
Chance, dieRegion indiesemSinnezuentw
wickeln.Der MühlenkreisskannbereiitseinseitvielenJahren
n
v
welches
w
bereeits seit über fünfzehn
n
gut funkktionierendees Netzwerkk engagierte r Akteure vorweisen,
Jahren d
durch das „B
Bündnis Länd
dlicher Raum
m im Mühle
enkreis“ koorrdiniert wirdd. In 2014 wurde
w
dieserr
Verein, der im Falle einer LEA
ADERͲTeilnahhme ab 201
15 die Aufgaben einer Lokalen Akktionsgruppee
überneh
hmen würdee, neu aufge
estellt, um den aktuellen Herausfo
orderungen in der Reggion gerechtt
werdenzukönnen.
Bereits Anfang 201
13 haben sicch der Vereein und zah
hlreiche regiionale Akteuure (Vertretter aus den
n
en, Schulen,,
regionszzugehörigen Kommunen, der Kreisvverwaltung, Unternehmen, Vereine n, Verbände
Familien
nzentren,Kirchen,Initiativen,Interesssenvertretu
ungenundDorfgemeinscchaften)im Mühlenkreiss
aufden Weggemacht.Nachdem
müberStärk enundSchw
wächendisku
utiertwordeenistzeichne
etesichsehrr
frühab, inwelcheR
Richtungsich
hdieRegionentwickeln soll.Fürdie
eAkteurevoorOrtnimmttdasThemaa
„Mobilität im Mühllenkreis“ ein
ne zentrale Rolle ein. In
I Folge des fortschreittenden dem
mografischen
n
edisperseS iedlungsstru
ukturimMüh
hlenkreiswirrddiesinZu
ukunftgroßee
Wandelssundverstärktdurchdie
Herausfo
orderungen mitsichbrin
ngen.Daher habensichd
dieimLEADE
ERͲProzessm
mitwirkenden
nregionalen
n
Akteure auf das Leittthema „Mo
obiler Mühleenkreis Ͳ Wirr bewegen die
d Menscheen“ geeinigt. Mit diesem
m
klarenProfilstartetd
dieRegionin
ndenWettbeewerb.
Das Theema „Mobilittät“ wird da
abei sehr um
mfassend ve
erstanden. Eine attraktivve ländliche Region mitt
guten Leebensbedinggungen ist untrennbar d amit verbun
nden, dass die
d Menscheen mobil sind
d, sie an diee
notwend
digenInform
mationenkom
mmenunddaasssiesichvversorgenkö
önnen.Daherrlassensichentlangvon
n
drei zentralen Hand
dlungsfeldern
n die Möglicchkeiten und
d Risiken der künftigen Regionalenttwicklung im
m
eifen. Die in Abbildung 1
1 dargestelltten Handlunngsfelder lauten „Mobilee
Mühlenkkreis zielgeriichtet aufgre
Menscheen“,„MobileeInformation
nen“und„M
MobileVersorgung“.
Abbildungg1:Leitthemau
undHandlungssfelderimMühhlenkreis
(Quelle:EiigeneDarstellungplaninvent2
2014)
Dieser rregionale th
hematische Konsens be stätigt sich durch die folgende um
mfassende Analyse
A
derr
situativeen Ausgangsslage, des Entwicklunggsbedarfs und
u
der Po
otenziale deer Region, die in derr
vorliegen
nden Lokaleen Entwickllungsstrateg ie umfassend und partizipativ geeleistet wurde. Darauff
aufbauendwurdenEEntwicklungsszielefürdieeRegionabggeleitetund priorisiert,aausdenensichimLaufee
des Bew
werbungspro
ozesses die
e strategischhen Handlu
ungsfelder ableiten
a
lasssen, die durch
d
einen
n
1
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
umfassenden Aktionsplan in Form von Leitprojekten und weiteren Maßnahmen operationalisiert
wurden.
Der gesamte Prozess war dabei im Sinne des bottom upͲAnsatzes von einer breiten öffentlichen
Beteiligunggeprägt,beidersichdieBürgerinnenundBürgerderRegionaktiveingebrachthaben.Dazu
wurde auch darauf geachtet, dass bspw. die Veranstaltungen in unterschiedlichen Dörfern und
Einrichtungen der Region stattfinden, damit möglichst viele Bewohnerinnen und Bewohner die
Möglichkeithatten,andenVeranstaltungenteilzunehmenundsichindenLEADERͲBewerbungsprozess
fürihreRegioneinzubringen.
2 FestlegungundAbgrenzungdesGebietesundderBevölkerung
2.1 LagedesWettbewerbsgebiets
DieLEADERͲWettbewerbsregionMühlenkreisbefindetsichimNordostendesBundeslandesNordrheinͲ
Westfalen und entspricht in seinen Außengrenzen der Gebietskulisse des Kreises MindenͲLübbecke.
AdministrativistdiesedemRegierungsbezirkDetmoldzugehörig.DerKreisMindenͲLübbeckeerstreckt
sichüberdasWiehenͲundWesergebirgehinausindasNiederdeutscheTieflandundistgrößtenteilsvon
niedersächsischenKreisenumschlossen.ImWestenbefindetsichderLandkreisOsnabrück,imNorden
dieKreiseDiepholzundNienburgsowieimOstenderKreisStadthagen.SüdlichdesKreisgebietesliegen
dienordrheinͲwestfälischenKreiseHerfordundLippe.DerKreisMindenͲLübbeckeistinseinerheutigen
Form aus der kommunalen Neugliederung im Jahr 1973 hervorgegangen und setzt sich aus den
vormaligenAltkreisenMindenundLübbeckezusammen.
2.2
AbgrenzungdesWettbewerbsgebiets
Die LEADERͲWettbewerbsregion Mühlenkreis setzt sich aus den Städten Bad Oeynhausen, Espelkamp,
Lübbecke, Minden, Petershagen, Porta Westfalica, Preußisch Oldendorf und Rahden sowie den
GemeindenHille,HüllhorstundStemwedezusammen.FürdenLEADERͲWettbewerbsinddiestädtisch
geprägten Kernbereiche der Kommunen Bad Oeynhausen, Espelkamp, Lübbecke, Minden und Porta
Westfalica ausgenommen (vgl. Abbildung 2, Tabelle 1 sowie die entsprechenden Detailkarten im
Anhang).
Die LEADERͲGebietskulisse hat eine Flächengröße von etwa 1.064 km² und weist eine Einwohnerzahl
von etwa 162.000 auf. Die jeweiligen Kommunen der Region unterscheiden sich hinsichtlich ihrer
Flächenausdehnungteilweiseerheblichvoneinander.DiegeringsteFlächeweistdieGemeindeHüllhorst
mit circa 44 km² auf. Die Stadt Petershagen ist mit 213 km² hinsichtlich der Flächenausdehnung die
größte Kommune der Region. Die stark städtisch geprägten Innenbereiche der oben genannten fünf
KommunengehörennichtzurGebietskulissederBewerberregion,daesimRahmendesWettbewerbs
um die Entwicklung ländlicher Räume geht. Insgesamt liegt die Einwohnerzahl etwas über der im
Wettbewerbsaufruf genannten 150.000 Einwohner pro Region. Ein Zerteilen dieser gewachsenen
GebietsstrukturistjedochsachlichnichtsinnvollundhätteinderRegionkeineAkzeptanzgefunden.
Tabelle1:AusgenommeneKernstadtbereichederLEADERͲGebietskulisse
(Quelle:KommunaleAngaben2015)
BadOeynhausen
Espelkamp
Lübbecke
Minden
PortaWestfalica
Bevölkerungszahl
48.294
24.604
25.398
79.969
35.374
Ausgenommene
Kernstadtbereiche
39.309
14.607
15.146
63.409
14.584
2
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Abbildung2:DieGebietskulissederRegion„MindenͲLübbecke“
(Quellen:IT.NRW2014,KreisMindenͲLübbecke2014,planinvent2014)
Die Abgrenzung der Region begründet sich sowohl (naturͲ)räumlich und geschichtlich als auch
funktional. In weiten Teilen folgt die Regionsgrenze den naturräumlichen Gegebenheiten. Eine große
BedeutungkommtindiesemKontextGewässergrenzenwiebeispielsweisederWickriedeimBereichder
Stadt Rahden, Teilabschnitten der Weser im Bereich der Stadt Petershagen sowie Bachverläufen der
Aue,derSchmerckeunddemSandfurtbachzu.DieRegionweistaucheinegemeinsameGeschichteauf.
So entspricht das Kreisgebiet in Teilen dem ehemaligen Territorium des Fürstbistums Minden, auch
wenndieKreisͲundTerritorialgrenzeimSüdenundWestenteilweisedeutlichunterschiedlicheVerläufe
zeigen. Darüber hinaus besteht der Kreis seit nunmehr über 40 Jahren in seiner aktuellen
Gebietsausdehnung und bildet infolgedessen eine feste administrative Einheit. Da die LEADERͲ
Bewerberregion der Gebietskulisse des „Mühlenkreises“ MindenͲLübbecke entspricht, stellen sich die
Kommunen der Region in einem unmittelbaren räumlichen Zusammenhang dar. So ist auch für den
ÖPNV die Gebietskulisse passend gewählt, da die Strukturen deckungsgleich mit dem eigentlichen
Kreisgebietsind.
SchlussendlichistaufdielängereTraditiondes„Mühlenkreises“imBereichderländlichenEntwicklung
im Allgemeinen und im LEADERͲVerfahren im Speziellen zu verweisen. Der Kreis war im Zeitraum von
2002bis2008alseinevoninsgesamtdreiRegionenimProgrammLEADER+vertreten.AuchimRahmen
der Förderperiode 2007 bis 2013 hat sich der Kreis als Region am LEADERͲWettbewerbsverfahren
beteiligt(vgl.KreisMindenͲLübbecke2014).
3
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
4
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
3 MethodikderErarbeitungderLokalenEntwicklungsstrategie
DievorliegendeLokaleEntwicklungsstrategie(LES)wurdevomBündnisländlicherRaumimMühlenkreis
e.V. in Kooperation mit der Kreisverwaltung MindenͲLübbecke und dem dortigen Amt für
Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung sowie dem Büro planinvent Ͳ Büro für räumliche Planung
erarbeitet.
Der Kreis MindenͲLübbecke verfügt über weitreichende Erfahrungen mit der EUͲInitiative LEADER.
BereitsimZeitraum2000bis2007nahmdieRegionerfolgreichamdamaligenProgrammLEADER+teil.
Hier wurden in 15 Handlungsfeldern sowie der gebietsübergreifenden Zusammenarbeit insgesamt 47
Projekte erfolgreich umgesetzt und etwa 2,1 Mio. € EUͲFördermittel für die Region akquiriert. Auch
wenndieBewerbungfürdienachfolgendeFörderperiode2008bis2013nichterfolgreichwar,wurden
dieAktivitätenzurländlichen Entwicklunginder Regionnichteingestellt. GetragendurchdasBündnis
ländlicherRaumimMühlenkreise.V.wurdendieüberLEADER+angestoßenenProzessefortgeführt.
Dabei wurde die Arbeit stets von dem Gedanken getragen, dass die Region ab 2014 wieder LEADERͲ
Region werden möchte, sodass bereits Anfang 2013 mit ersten Workshops gezielt auf die
Neubewerbungin2015hingearbeitetwurde.BeieinerzentralenInformationsveranstaltungmitca.80
Teilnehmern im Kreishaus am 20. Februar 2013 sowie bei thematischen Workshops im April 2013 mit
jeweils 25 Ͳ 30 Teilnehmern wurden Ideen für eine zukunftsorientierte ländliche Entwicklung im Kreis
MindenͲLübbeckegesammelt,HandlungsschwerpunktevereinbartunderstekonkreteMaßnahmenund
Projekteangedacht.
FolgendevierthematischeWorkshopsfanden2013statt:
x
x
x
x
15.April2013inHilleͲHolzhausenzumThema„DemografischeEntwicklung“(24Teilnehmer)
18.April2013inLübbeckeͲStockhausenzumThema„Dorfentwicklung“(28Teilnehmer)
22.April2013inRahdenͲTonnenheidezumThema„MobilitätundEnergieversorgung“
(21Teilnehmer)
29.April2013inMindenͲMeißenzumThema„LändlicheInfrastruktur“(27Teilnehmer)
Jeder Workshop wurde eingeleitet durch ein Impulsreferat eines externen Referenten zum jeweiligen
Thema. So konnten Vortragende vom Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung des Kreises
MindenͲLübbecke, der ARGE Ͳ Dorfentwicklungsplanung GbR und der ASG Agrarsoziale Gesellschaft
Göttingen gewonnen werden, die mit ihrem inhaltlichen Input und dem „Blick von außen“ wertvolle
ImpulsefürdieDiskussionenliefernkonnten.
BereitsimJahr2013wurdendahervieleIdeenerarbeitet,wohinsichdieRegionweiterentwickelnsollte
und durch welche Projekte das erreicht werden könnte. Nach der inhaltlichen Konkretisierung der
LEADERͲRahmenbedingungen im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik und der
BeteiligungsverfahrendesNRWͲProgrammsländlicherRaum2014bis2020fandimMaiundJuni2014
eine zweite Runde Workshops statt, bei denen auch das Thema Prävention bei Kindern, Jugendlichen
und jungen Familien unter dem Motto „Kein Kind bleibt zurück“ diskutiert und Projekte in diese
Richtungentwickeltwurden.DieWorkshopsfandenunterbreiterBeteiligungderlokalenAkteurestatt.
Die Moderation übernahm ein externes Planungsbüro, begleitet wurden die Veranstaltungen durch
Mitglieder des Vorstands des Bündnisses ländlicher Raum im Mühlenkreis sowie durch das Amt für
WirtschaftsförderungundKreisentwicklung.
5
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
ImEinzelnenfandenin2014folgendeoffeneWorkshopsstatt:
x
x
x
x
x
12.Mai2014inPetershagenͲMeßlingenzumThema„DemografischeEntwicklung“(27Teilnehmer):
Breitbandversorgung,NahversorgungfürältereMenschen,WohnangebotefürältereMenschenund
gesundheitlicheVersorgung
21.Mai2014inRahdenͲWehezum Thema„Dorfentwicklung“(33Teilnehmer):Innenentwicklung/
Leerstand/Umnutzung/Flächenmanagement,sozialesGefügeimDorf,gesundheitlicheVersorgung
aufdemDorf,Infrastruktur
26. Mai 2014 in HilleͲOberlübbe zum Thema „Mobilität und Energieversorgung“ (24 Teilnehmer):
Mobilität,Energie
5. Juni 2014 in EspelkampͲVehlage zum Thema „Dörfliche Infrastruktur“ (26 Teilnehmer):
VersorgungsͲInfrastruktur,KulturlandschaftMühlenkreis
12.Juni2014inHüllhorstOberbauerschaftzumThema“Prävention–KeinKindbleibtzurück“(23
Teilnehmer): BildungsͲ und Betreuungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien,
gesundheitlichePrävention
Die Teilnehmer kamen aus der gesamten Region. Es waren Vertreter der Kommunen, der
Kreisverwaltung, von Unternehmen, Vereinen, Verbänden, Schulen, Familienzentren, Kirchen,
Initiativen, Interessenvertretungen und Dorfgemeinschaften in den Workshops. Eine Liste der
beteiligten Akteure findet sich im Anhang. Je nach Themenstellung wurden einige Akteure aus der
Regiongezielteingeladen.ImmerwurdezudenVeranstaltungenöffentlichüberdiePresseeingeladen,
was die große Resonanz vor Ort erklärte. Im Nachgang zu diesen Veranstaltungen fanden mehrere
Projektgruppentreffen statt, bei denen interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Projekte
weiterentwickelthaben.DieseProjektgruppentreffenfandenaufverschiedenenEbenenstatt.Teilweise
habensichDorfgemeinschaftenoderandereAkteureselbständiggetroffenundihreProjekteimSinne
von LEADER weiter konkretisiert, teilweise wurde seitens der begleitenden Wirtschaftsförderung des
Kreises Termine mit Akteuren gemacht (Verkehrsbetriebe, Vertreter aus dem Gesundheitsbereich,
Hochschulen etc.). Dies führte im Ergebnis zu einem hohen Konkretisierungsgrad der eingereichten
Projekte.
Abbildung2:ImpressionenausdenLEADERͲVeranstaltungeninderBewerberregion
(Fotos:KreisMindenͲLübbecke2014)
Bei einem ersten Arbeitstreffen mit Vertretern der 11 Städte und Gemeinden in der Bewerberregion
sowiedesKreisesMindenͲLübbeckeam24.Juni2014wurdendieErgebnissederWorkshopsvorgestellt
6
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
sowie die angedachte Handlungsstrategie zur Diskussion gestellt. Die kommunalen Vertreter erklärten
ihreBereitschaft,einegemeinsameBewerbungdesBündnissesländlicherRaumimMühlenkreise.V.zu
unterstützen. Das angedachte Leitmotto der Bewerbung „Mobiler Mühlenkreis“ wurde einheitlich
unterstützt. Die Vertreter signalisierten ihre Unterstützung und Mitarbeit bei der Entwicklung bzw.
Konkretisierung einzelner Projektideen sowie die weitere Kommunikation des Bewerbungskonzepts in
denkommunalenZusammenhängen(z.B.OrtsvorsteherͲbzw.OrtsheimatpflegerͲBesprechungen).
Am5.November2014fanddieRegionalkonferenzzurLEADERͲBewerbung2014Ͳ2020imBürgerhausin
HilleͲRothenuffeln statt. Hier konnten nochmals weitere Akteure für den Prozess gewonnen werden,
insgesamt nahmen 80 Personen an der Veranstaltung teil. Aufbauend auf den bis dahin gesammelten
Ideen konnte eine gemeinsame Strategie für die Region entworfen und die anvisierten Leitprojekte
weiterkonkretisiertwerden.
Bei einem zweiten Arbeitstreffen der Städte und Gemeinden am 8. Januar 2015 wurde die erste
Entwurfsfassung der Lokalen Entwicklungsstrategie präsentiert und diskutiert. Die Vertreter der
Kommunen in der Bewerberregion erklärten sich mit der vereinbarten Gebietskulisse einverstanden.
Der Entwurf eines gemeinsamen Letter of Intent (siehe Anhang) wurde besprochen und von den
Bürgermeistern unterschrieben. Die kommunalen Vertreter bedankten sich beim Bündnis ländlicher
Raum im Mühlenkreis e.V. für den intensiven und zeitlich umfangreichen Erarbeitungsprozess, der in
allen Kommunen die relevanten Akteure eingebunden habe und die wichtigen Zukunftsthemen der
Regionaufgegriffenhabe.
Abbildung3:TeilnehmerderRegionalkonferenzinHilleͲRothenuffeln
(Foto:HeikeDühring/KreisMindenͲLübbecke)
Bei der Erarbeitung der Lokalen Entwicklungsstrategie wurde im Kreis MindenͲLübbecke besonderer
Wert darauf gelegt, die gesamte Region in den Prozess mit einzubinden und insbesondere auch die
Dörfer „mitzunehmen“. Dies gelang vor allem durch die zahlreichen durchgeführten LEADERͲ
Workshops, die das Thema LEADER in die Region transportierten und dazu beitrugen, dass die
Erarbeitung der Entwicklungsstrategie aus einem breiten Beteiligungsprozess hervorgeht und in der
Region eine entsprechend hohe Akzeptanz verleiht. Die nachfolgende Abbildung gibt die „LEADERͲ
Stationen“ des Bewerbungsprozesses wieder und verdeutlicht den in der Region gelebten bottom upͲ
Ansatz und den intensiven Diskussionsprozess, der zur Erarbeitung der vorliegenden Lokalen
Entwicklungsstrategieentscheidendbeigetragenhat.
7
LEADER
R2014Ͳ2020–
–LokaleEntw
wicklungsstrateegiedesMühlenkreises
Abbildung4:D
DieinderRegio
onverteiltenV
VeranstaltungsoortezurNeube
ewerbung
(Quelle:planin
nvent2014)
Abbildung 5 veransch
haulicht nocch einmal die wichtiggsten Bausteine bei dder Erarbeittung der
derBewerberregionMühhlenkreis.
Entwicklunggsstrategied
Abbildung5:A
AblaufdiagrammundMeilenssteinezumErsttellungsprozesssderLES
(Quelle:EigeneDarstellungp
planinvent2014
4)
8
LEADER22014Ͳ2020–LLokaleEntwickklungsstrategiiedesMühlen
nkreises
4 SittuativeB
Beschreib
bungderrAusgangslagederRegioon
4.1
RääumlicheA
Ausgangslagge
4.1.1
Flächennutzzung
Die Bew
werberregion
n Mühlenkre
eis zählt zurr Gebietskulisse „Ländlicher Raum “. Neben der teilweisee
dörflicheenSiedlungssstrukturwirddiesauch beiderFläch
hennutzungdeutlich.EinnGroßteilde
erinsgesamtt
1.152,144 km² Fläch
he entfällt in
n diesem Z usammenhaang auf land
dwirtschaftli che Nutzflächen. Diesee
nehmen rund 65% der Gesamtfläche ein (vvgl. Abbildun
ng 6). Ein Ve
ergleich mit der Landesebene zeigt,,
haftinderR
RegioneineüüberdurchschnittlicheFlä
ächeninansppruchnahme aufweist.In
n
dassdieLandwirtsch
NordrheeinͲWestfalen
n entfallen lediglich 448 % der Gesamtfläche
G
e auf Landdwirtschaftsflächen (vgl..
IT.NRW). Signifikantte Unterschiede zeigen sich auch im Bereich der Waldbbedeckung. Während
W
in
n
NordrheeinͲWestfalen
nrund26%derFlächevvonWaldbe
edecktsind,nehmenWa ldflächenim
mKreisgebiett
MindenͲͲLübbecke leediglich 11 % der Kreissfläche ein. Weiterhin entfallen
e
200 % der Kre
eisfläche auff
SiedlunggsͲundVerkeehrsflächen,3%aufWassserflächenu
und1%aufa
andereNutzzungen.
Katasterflächenim KreisMinden
nͲLübbeckeim
mVergleich
NorrdrheinͲWestfaalen
ngsbezirkDetm
mold
Regierun
KreisMindenͲLübbecke
0%
0%
10
SSiedlungsͲundV
Verkehrsflächen
20%
30%
40%
%
Landwirtscchaftsflächen
50%
Waldflächen
60%
6
70%
Wasserflächeen
80%
90
0%
100%
AndereNu
utzungen
Abbildungg6:KatasterflächenimKreisM
MindenͲLübbecckeimVergleicch
(Quelle:ITT.NRW,Stand31.12.2013)
InderReegionMindeenͲLübbecke istzwischennvierversch
hiedenenGemeindetype nzudifferen
nzieren.Von
n
hervorgeehobener Beedeutung sind in diesem
m Zusamme
enhang die große Mitteelstadt Mind
den und diee
Städte Bad Oeyn
nhausen, Espelkamp,
E
Lübbecke, Petershage
en und PPorta Westtfalica, diee
Mittelstädtezzuklassifizierensind.De
erKategorie derKleinstä
ädtesinddiee
siedlunggsstrukturell alskleineM
Gemeind
de Hüllhorstt sowie die
e Stadt Preuußisch Olde
endorf zuzuo
ordnen. Diee Gemeinden Hille und
d
StemwedesowiedieeStadtRahdenstellensi chhingegenalsgroßeLa
andgemeind endar(vgl.Pelzer2013::
wurfdesneu
uenLandeseentwicklungssplansNordrheinͲWestfaalensinddie Kommunen
n
9).ImakktuellenEntw
Minden,, Bad Oeynh
hausen, Espe
elkamp, Lübbbecke, Peterrshagen und
d Porta Westtfalica als Mittelzentren
M
n
und die Kommunen
n Hille, Hüllh
horst, Preußßisch Oldend
dorf, Rahden
n und Stemw
wede als Grundzentren
n
ausgewiesen(vgl.LandesregierungNRW20114,o.S.).
9
LEADER
R2014Ͳ2020–
–LokaleEntw
wicklungsstrateegiedesMühlenkreises
4.1.2
Verrkehrsanbind
dung
DieRegion weistüberd
dieA2eine sehrguteA
Anbindungan
ndieBundesshauptstadt Berlinauf.E
Einegute
dichtungsrauum Herford//Bielefeld
Verkehrsanbindung bessteht auch in Richtung Südwesten an den Verd
unddasRuhrgebiet.In westlicherR
RichtungstellltsichdieA
A30alswichttigeVerkehrrsverbindunggdar,die
brück bis in die Niederla
ande reicht (vgl. Abbildung 7). Die Anbindung der A 30 an
n die A 2
über Osnab
vollziehtsicchimBereich
hderStadtB
BadOeynhauusen.DerakttuellnochprroblematischheKnotenwirddurch
die in Kürzee fertiggesteellte Umgehung weitgehhend entschäärft. Die Ferrnverkehrsveerflechtungen sind in
der
d
Region nördlich des Wiehe
enͲ und
Wesergebirg
W
e nur schwaach ausgeprä
ägt. Ganz
im
m Westen der Regio n, im Bere
eich der
Gemeinde
G
Sttemwede, duurchläuft die
e B 51 in
nordͲsüdliche
n
er Richtungg den Kreis. Die
DistanzzurA
D
AutobahnA1 beläuftsich aufrund
15Ͳ20
1
Kilome
eter. Rund uum die Stadtt Minden
befinden
b
sich die ppartiell me
ehrspurig
ausgebauten
a
Bundesstra ßenB65,B 482und
B61,dieals
B
aßenund
Verkehrsenttlastungsstra
Fernverbindu
F
ungen in Ri chtung Norden und
Osten
O
fungie
eren. Von g roßer Bedeu
utung ist
darüber
d
hin
naus auch die B 239
9. Diese
entfaltetals
e
innereVerkeehrserschließungdes
Abbildung7:V
VerkehrlicheAnbindungdesK
KreisesMindennͲLübbecke westlichen
w
Kreisgebietes
K
s sowie im Hinblick
rot=Autobahnen,,grau=Bundesstraaßen,blau=Wasserrstraßen,grün=Bew
werberregion
auf
a
die An
nbindung ddieses Bereiches in
(Quelle:KreisMindenͲLübbecke2014)
RichtungNor
R
rdenundSüddenRelevan
nz.Neben
den genann
nten Bundessstraßen weiist die Regioon „MindenͲͲLübbecke“ insgesamt 300 Landesstra
aßen auf,
wovon16d
dieGrenzed
derRegionpassieren.WiichtigeLandstraßensind
ddieL770,ddieL872sowiedieL
546. Die näächsten größeren Flugh
häfen sind H
Hannover un
nd Münster//Osnabrück. In Porta Westfalica
W
befindetsicchzudemnocheinVerke
ehrsflugplatz .
DieRegion MindenͲLüb
bbeckeistau
ufdemWassserwegdurchdieWeserrunddenM ittellandkanalandas
europäischee Wassersttraßennetz angebundeen. Im Waasserstraßen
nkreuz Min den treffen beide
Wasserstraßen aufeinander und kreuzen sich i n einer Kanalüberführun
ng. Ab Mindden ist die Befahrung
weser flußab
bwärts mit Güterschiffen
G
n bis 1.350 t
t erlaubt, wo
obei ein maxximaler Tiefggang von
der Mittelw
2,80 m nich
ht überschrittten werden
n darf. Gestäärkt wird der Güterverke
ehr auf dem
m Wasser no
och durch
den geplanten RegioPo
ort Weser. Dieser
D
Hafenn wird am Mittellandka
M
nal bei Mindden liegen und
u dem
mschlagdien
nen.DerzeitwirdfürdassJahr2016m
mitderInbetriebnahmeggerechnet.
Containerum
Zudem ist d
die LEADERͲͲBewerberregion über ddie Schiene angebunden
a
. Zum einenn über die wichtigen
w
ICE/ICͲFern
nverkehrsach
hsenKöln– Dortmund––BielefeldͲM
Minden–Ha
annover–BeerlinundAm
msterdam
– Osnabrücck – Minden
n – Hannover Ͳ Berlin, die durch Strecken
S
im Regionalveerkehr (Bünd
de – Bad
Oeynhausen – Hameln – Hildesheim
m und Bieleefeld – Herfo
ord Ͳ Rahden
n sowie Mindden – Petershagen –
w
au
uf denen zahlreiche Regionalbahnen täg lich Fahrgä
äste im
Nienburg) ergänzt werden,
Schienenpeersonennahverkehr (SPN
NV) beförddern. Es bestehen zu
um anderenn zahlreiche
e lokale
VerbindunggenimSchienenpersonennahverkehrrzudenBah
hnhöfenBad
dOeynhauseen/BadOeynhausenͲ
Süd, Porta Westfalica, Minden, Pettershagen Laahde, Pr. Oldendorf, Lüb
bbecke, Espeelkamp und Rahden.
Das Schieneennetz wird außerdem durch
d
Schneellbuslinien zwischen
z
den
n Städten M
Minden und Lübbecke
L
sowie Mind
den – Espelkkamp – Rahden ergänztt, sodass ein
ne Vernetzung von lokaalen, städtiscchen und
10
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
regionalen Busverbindungen (ÖSPV), Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und Schienenfernverkehr
(SPFV)erreichtwird.
EbenfallsvonverkehrlicherBedeutungistdasRadwegenetzimMühlenkreis.Diesemkommtinnerhalb
der Region mit seinen insgesamt 320 km ausgeschilderten Radwegen nicht nur eine touristische
Bedeutungzu–vielmehrdientesalswichtigeErgänzungzummotorisiertenIndividualverkehrunddem
öffentlichen Personennahverkehr. Auch innerhalb der Städte und Gemeinden des Kreises fungiert das
FahrradalswichtigesVerkehrsmittel.
4.1.3
Kulturlandschaft
Die Bewerberregion Mühlenkreis wird durch kulturlandschaftliche Elemente als Ergebnis der
WechselwirkungenzwischennaturräumlichenGegebenheitenundmenschlicherEinflussnahmegeprägt.
Auffällig ist in der Region vor allem der zwischen den Städten und Gemeinden stark variierende
landschaftlichͲphysiognomische Eindruck. So ergibt sich beispielsweise in den stark landwirtschaftlich
geprägtenKommunenRahdensowieStemwedeundHillekulturlandschaftlicheinanderesBildalsinden
städtischgeprägtenRäumenvonMindenundBadOeynhausen.
Der„KulturlandschaftlicheFachbeitragzurLandesplanunginNordrheinͲWestfalen“(vgl.LWL,LVR2007)
identifiziertinnerhalbderRegiondreibedeutsameKulturlandschaftsbereiche,dieindernachfolgenden
Abbildungauchkartographischdargestelltsind:
Abbildung8:KulturlandschaftsbereicheimMühlenkreis
Nordw.: Oppenweher Moor; bei Lübbecke: Wiehengebirgsvorland; östlich: Wesertal zwischen Porta Westfalica und
Schlüsselburg
(Quelle:KulturlandschaftlicheFachbeitragzurLandesplanunginNordrheinͲWestfalen,vgl.LWL,LVR2007)
11
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Der Kulturlandschaftsbereich Oppenwehe – Oppenweher Moor ist eine MoorͲ und bruchreiche
Niederungslandschaft mit herausragender Geestinsel und entwickelte sich ab 1800 durch die
KultivierungderNiederͲundHochmoore.DiesiedlungsnahenNiedermoorewurdentrockengelegtund
als Feuchtgrünland genutzt, wobei der Abbau des dorfferneren Hochmoores zur Brennstoffgewinnung
zunächst im bäuerlichen Handstichbetrieb erfolgte. An dem Netz der Abzugsgräben und Kanäle sowie
der regelmäßigen StraßenͲ und Wegeführung in Dammlage lässt sich die planvolle Gestaltung der
heutigenKulturlandschaftablesen.Nach1950wurdedurchdiesystematischeVerbesserungderVorflut
undeinetiefreichendeEntwässerungderNiederungslandschafteineackerbaulicheNutzungdernassen
Moorstandorte möglich, lediglich die verbliebene Hochmoorrestfläche mit Spuren des bäuerlichen
HandstichbetriebesistheutealsNaturschutzgebietgeschützt.
Im Raum Lübbecke/Preußisch Oldendorf befindet sich der Kulturlandschaftsbereich
Wiehengebirgsvorland. Hier wird eindrücklich die Siedlungsentstehung und Ͳentwicklung mit den
unterschiedlichen LandͲ und Landnutzungsformen in der Teilregion anschaulich, die durch die Höhen
des Mittelgebirges und die feuchten und heidigen Niederungsgebiete geprägt ist. Besonders prägnant
sind die hier befindlichen Bodendenkmäler, insbesondere die sog. Schwedenschanze und die
ravensbergische Landesburg Limberg sowie die Burgenlandschaft Reineberg mit Reineburg und
umliegenden, kleinen Wallgrabenbefestigungen. Darüber hinaus findet sich im Wiehengebirgsvorland
die 12 ha große Wallburg Babilonie im Eigentum zahlreicher Waldbauern, die perspektivisch in das
öffentliche Eigentum überführt werden soll, um eine Extensivierung der Waldnutzung im Sinne eines
archäologischen Reservates zu ermöglichen. Der Kulturlandschaftsbereich verfügt zudem über
zahlreiche bedeutsame Baudenkmäler, unter anderem der Stadtkern von Preußisch Oldendorf sowie
mehrereDorfkernemitPfarrkirchenundüberwiegendländlicherArchitektur,weiterhinStreusiedlungen
mit Bauernhöfen und Adelssitzen (Crollage, Ellerburg, Hollwinkel, Holzhausen, Hüffe, Obernfelde,
Stockhausen),BauernbadFiestel,den Mittellandkanal,Tabakfabrikensowienatürlich zahlreicheWindͲ
undWassermühlen.
Der Kulturlandschaftsbereich Wesertal zwischen Porta Westfalica und Schlüsselburg zählt als sehr
reiche Fundlandschaft für alle Perioden der Menschheitsgeschichte und wird daher als für NordrheinͲ
Westfalen landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereich festgelegt. Insbesondere die Porta Westfalica
mit den flankierenden Bergen (Jakobsberg und Wittekindsberg) zählt als Durchbruch der Weser durch
die Mittelgebirgsschwelle in die Norddeutsche Tiefebene zu einer der markantesten Landmarken
NordrheinͲWestfalens. Dieser besonders wertvolle Kulturlandschaftsbereich ist jedoch in seinen
Bestandteilen durch den großflächigen Abbau von Sand und Kies chronisch gefährdet. Weiteres
prägendes Merkmal des Kulturlandschaftsbereichs ist der Bischofssitz Minden als Ausgangspunkt der
späterenStadtentwicklungundgeistlichesundweltlichesZentrumderRegiongilt.Darüberhinauskann
imKulturlandschaftsbereichWesertaldieAuseinandersetzungdesMenschenmitdennaturräumlichen
VoraussetzungenindervonGeestrückenflankiertenStromtallandschaftderWeserabgelesenwerden.
DiedortigeStromtallandschaftdesWesertalesistaufgrundderAnlagederDörferinhochwassersicherer
LageentlangderNiederterrassenkantedurcheinecharakteristischeSiedlungsstrukturgeprägt.
12
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Abbildung9:ImpressionenausdenKulturlandschaftsbereichenimMühlenkreis
Kulturlandschaftsbereich Oppenwehe – Oppenweher Moor (li), Kulturlandschaftsbereich Wiehengebirgsvorland (mi),
KulturlandschaftsbereichWesertalzwischenPortaWestfalicaundSchlüsselburg(re)
(Quellen:NaturparkDümmere.V.(li),KreisMindenͲLübbecke(mi,re)
4.2
4.2.1
NatürlicheAusgangslage
NaturräumlicheGliederung
Naturräumlich wird die insgesamt nur durch geringe Höhenunterschiede gekennzeichnete und in
Richtung des Norddeutschen Tieflandes geöffnete Region durch die Landmarken des Wiehengebirges
unddesWesergebirgesgeprägt.VonbesondererlandschaftsprägenderBedeutungsindderWittekindsͲ
undderJakobsberg.DiesebildendieEckpfeilerderbeidenGebirgszügeundsinddurchdiewestfälische
Pforte voneinander separiert. Mit Ausnahme des Bereiches des Stemweder Bergs sind ansonsten nur
selten Höhen von über 60 m über Normalnull vorzufinden. Der südliche Bereich der Region weist im
VergleichdazudeutlichstärkereHöhenunterschiedeauf.
4.2.2
NaturundUmwelt
Die Bedeutung von Natur und Umwelt soll anhand der rechtlich ausgewiesenen und sich durch
LandschaftsplanungundordnungsbehördlicheVerordnungenergebendenSchutzgebieteimKreisgebiet
nachvollzogenwerden.
Naturschutzgebiete als die strengste Schutzgebietskategorie sind auf einer Fläche von insgesamt
7.280haausgewiesen,diesichauf65Einzelschutzgebieteverteilen.Weiterhinsindetwa70.000hader
Kreisfläche als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, in denen die typische Kulturlandschaft erhalten
und das charakteristische Landschaftsbild bewahrt werden soll. Ergänzt werden die flächenhaften
Schutzgebietsausweisungen durch punktuelle oder linienhafte Naturdenkmale (beispielsweise ältere
Bäume, Alleen oder geologische Besonderheiten) sowie geschützte Landschaftsbestandteile
(beispielsweise Hecken, Feldgehölze oder Streuobstwiesen), die vor allem der Belebung, Gliederung
oder Pflege des OrtsͲ und Landschaftsbildes dienen und als Schutzobjekte ausgewiesen sind. Darüber
hinausbefindensichimKreisgebietdreiEUͲVogelschutzgebieteund17FloraͲFaunaͲHabitatͲGebieteals
TeildeseuropäischenökologischenNetzes„Natura2000“.
13
LEADER
R2014Ͳ2020–
–LokaleEntw
wicklungsstrateegiedesMühlenkreises
Abbildung10::ÜbersichtskarrtedesKreisesMindenͲLübbeecke
(Quelle:Pelzer2013:15)
Wesentlich geprägt wirrd der Mühlenkreis auchh durch die beiden Natu
urparke TerrraͲVita und Dümmer.
D
Der NaturͲ und Geoparrk TerraͲVita
a umfasst daas Wiehenge
ebirge sowie Teile des W
Wesergebirge
es bis hin
zurLandesggrenzenachNiedersachssen.DerNatuurparkDümm
merumfassttimKreisgebbietgrößereTeileder
Gemeinde Stemwede mit der Oppenweheer Moorlan
ndschaft un
nd dem Sttemweder Berg als
haftselementte. Die Natuurparke verb
binden in besonderer W
Weise den Schutz und
herausragende Landsch
die Nutzun
ng von Natur und La
andschaft uund streben
n eine Bala
ance zwischhen intakter Natur,
wirtschaftlicchemWohleergehenundguterLebennsqualitätan
n.NaturparkesinddamittVorbildland
dschaften
für die Enttwicklung läändlicher Re
egionen insggesamt und eignen sicch besonderrs für Erholung und
Naturerlebeen.
14
LEADER22014Ͳ2020–LLokaleEntwickklungsstrategiiedesMühlen
nkreises
Abbildungg11:ÜbersichtsskartedesNaturͲundGeoparrksTERRA.vita
(Quelle:TEERRA.vitaNaturͲundGeoparkkNördlicherTeuutoburgerWald
d,Wiehengebirrge,OsnabrückeerLande.V.)
4.2.3
KlimaundKlimawandel
Anders als aufgrund
d der aufge
ezeigten Rel iefstruktur zu
z vermuten
n wäre, sindd die unterschiedlichen
n
Höhenlaagen für das Klima in de
er Region M
MindenͲLübbecke nur vo
on untergeorrdneter Bedeutung. Dass
Klimaisttindennörd
dlichenTeilb
bereichenm itniedrigen Reliefhöhen
n,sowiedenstärkerrelie
efiertenund
d
von den
n Gebirgskeetten des WiehenͲ
W
unnd Weserge
ebirges abge
eschirmten südlichen Teilgebieten
T
n
vergleich
hbar.DieNieederschlägebetragenvoonBadOeynhausenbisn
nachRintelnwenigerals700mmim
m
Jahr.NördlichderinderNähevo
onPetershaggengelegene
enBergkette
esinkendiejjährlichenNiiederschlägee
aufunteer600mmab
b.DieJahressdurchschnitttstemperatu
urbeläuftsichauf10°C.
Im Zugee des fortscchreitenden Klimawandeels wird sicch die natürrliche Ausgaangslage im Kreisgebiett
deutlich verändern. So werden sich JahressͲ und Vegettationszeiten
n verschiebeen, heimisch
he TierͲ und
d
Pflanzen
narten können verdränggt werden und Extrem
mwetterereignisse in Fo rm orkanarttige Stürmee
werden den Baumb
bestand vieler Wälder ggefährden. Städtische
S
Räume
R
werdden insbeson
ndere durch
h
häufigerrauftretendeeStarkniederschlägeunddvermehrteHitzewellenbeeinträchttigt.
Die Klim
mawandelfolggen in der Region im ZZeitraum 20
026 bis 2055
5 werden d urch ein An
nsteigen derr
Jahresmitteltemperaatur von 10 auf bis zu 112,5°C, die Zunahme
Z
de
er Anzahl deer Sommerta
age und derr
w
TTeil des Kreisgebietes so
owie insgesaamt weniger FrostͲ und
d
heißen TTage, insbessondere im westlichen
Eistageggeprägtsein..
15
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
4.3
4.3.1
SozialeAusgangslage
Demografie
DerdemografischeWandelundderUmgangmitseinenFolgewirkungenstellenländlicheRegionenvor
große Herausforderungen. Im Folgenden werden die gegenwärtige demografische Situation sowie die
zurückliegende und künftige Bevölkerungsentwicklung im Mühlenkreis dargestellt. Die daran
anschließenden Unterkapitel befassen sich mit weiteren Aspekten der sozialen Ausgangslage in der
Region,diesichalsErgebnisdesdemografischenWandelsergebenbzw.durchdiesenweiterverschärft
werden.
GegenwärtigedemografischeSituation
Verwaltungsbezirk
BadOeynhausen
Espelkamp
Hille
Hüllhorst
Lübbecke
Minden
Petershagen
PortaWestfalica
Pr.Oldendorf
Rahden
Stemwede
Summe:
Einwohner
gesamt
Flächein
km²
Bev.ͲDichte
EW/km²
48.294
24.604
15.788
13.033
25.398
79.969
25.451
35.374
12.544
15.455
13.446
309.356
64,8
84,2
103,0
44,7
65,0
101,1
212,0
105,2
68,8
137,5
166,1
1.152,4
744,9
292,2
153,3
291,6
390,5
790,8
120,1
336,2
182,4
112,4
80,9
268,4
LEADERͲ
relevante
Einwohner
8.985
9.997
15.788
13.033
10.252
16.560
25.451
20.790
12.544
15.455
13.446
162.301
LEADERͲ
relevante
Flächeinkm²
35,0
75,0
103,0
44,7
60,0
60,0
212,0
102,0
68,8
137,5
166,1
1.064,1
Tabelle2:EinwohnerverteilungimKreisMindenͲLübbeckeundinderBewerberregionMühlenkreis
(Stand31.12.2013ͲaufBasisdesZensus2011;Quellen:IT.NRW,KreisMindenͲLübbecke)
DieLEADERͲBewerberregionMühlenkreisumfasstca.162.000EinwohnerundliegtaufgrundderNichtͲ
Einbeziehung einiger Kernstadtbereiche unter der Gesamteinwohnerzahl der Gebietskörperschaft des
Kreises, die sich auf etwa 310.000 beläuft. Da statistische Daten lediglich auf Kreisebene generierbar
sind, werden die zurückliegenden und vorausberechneten demografischen Entwicklungen anhand der
EntwicklungenaufderEbenedesgesamtenKreisesnachgezeichnet.Tabelle2gibteinenÜberblickzur
Einwohnerverteilung innerhalb des Kreisgebietes und veranschaulicht insbesondere die räumlichen
Ungleichheiten hinsichtlich der Bevölkerungsdichte, die vor allem in den südlichen kreisangehörigen
Kommunen deutlich höher ist als im restlichen Kreisgebiet. Abbildung 12 veranschaulicht die
Einwohnerzahlen (unter Berücksichtigung der LEADERͲGebietskulisse) und Altenquotienten – also das
VerhältnisderAnzahlältererMenschenzurAnzahljüngererMenschen–innerhalbderRegion.Letzterer
liegt zwischen 30 und 39, weist also innerhalb der Region deutliche Unterschiede auf. Der kreisweite
Altenquotient liegt mit 36,3 über dem Landesdurchschnitt von 33,6. Gleichzeitig liegt jedoch auch der
Jugendquotientmit35,0deutlichüberdementsprechendenWertfürNordrheinͲWestfalen(31,1)(Stand
jeweils2012,vgl.BertelsmannStiftung,WegweiserKommune).
16
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Abbildung12:EinwohnerzahlenundAltenquotientenindenKommunenderLEADERͲGebietskulisse
(Quelle:IT.NRW,planinvent2014)
Bevölkerungsentwicklung
Basisjahr1983=100%
Indenvergangenen30JahrenhatsichdieBevölkerungdesKreisesMindenͲLübbeckevon281.944auf
309.356 Einwohner erhöht, was einem Anstieg von knapp 10 % entspricht. Die wesentlichen
Bevölkerungszuwächse kamen mit der Wiedervereinigung gegen Ende der 1980er Jahre zustande. Im
Jahr2003warmit323.290EinwohnernderBevölkerungshöchststanderreicht.Seit2003isteinstetiger
Bevölkerungsrückgang um insgesamt 4,3 % zu verzeichnen, der die Rückgänge des Regierungsbezirkes
DetmoldsunddesLandesdurchschnittsinseinerIntensitätübersteigt(vgl.Abbildung13).
BevölkerungsentwicklungimVergleich
1983=100%
120
115
110
105
100
95
90
1983
1988
KreisMindenͲLübbecke
1993
1998
2003
RegierungsbezirkDetmold
2008
2013
NordrheinͲWestfalen
Abbildung13:BevölkerungsentwicklungKreisMindenͲLübbeckeimVergleichseit1983
(Quelle:EigeneDarstellungnachIT.NRW)
17
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
KünftigeBevölkerungsentwicklung
Die künftige Bevölkerungsentwicklung im Kreis MindenͲLübbecke stellt sich negativ dar. Bis zum Jahr
2030wirdsichdieBevölkerungszahlinderRegionvon310.563Einwohnernin2013aufetwa285.000
Einwohnerverringern,waseinemRückgangvonetwa8%entspricht(Tabelle3).
Tabelle3:KünftigeBevölkerungsentwicklungimVergleich
(Quelle:IT.NRW)
NordrheinͲWestfalen
RegierungsbezirkDetmold
KreisMindenͲLübbecke
2013
17.571.856
2.024.392
310.563
2020
17.598.383
1.993.148
300.685
2025
17.422.534
1.964.269
293.344
2030 2030ggü.2013
Ͳ2,17%
17.190.292
Ͳ4,72%
1.928.915
Ͳ8,14%
285.289
Die negativen Entwicklungstendenzen fallen gegenüber dem Regierungsbezirk Detmold und dem
allgemeinen Landesdurchschnitt deutlicher aus. Während bis zum Jahr 2030 gegenüber 2011 für das
LandNordrheinͲWestfaleneinBevölkerungsrückgangauf96,3%undfürdenRegierungsbezirkDetmold
auf94,6%erwartetwird,istimKreisMindenͲLübbeckemiteinemRückgangauf90,8%derBevölkerung
desJahres2011zurechnen.
Diese quantitative Komponente des demografischen Wandels wird ergänzt durch die sich künftig
ändernden Altersstrukturen im Kreisgebiet. Abbildung 14 gibt einen Überblick über die
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2030 nach Altersgruppen. Ersichtlich werden zum einen deutliche
Rückgänge in den jüngeren Jahrgängen sowie der erwerbstätigen Bevölkerung, schwerpunktmäßig in
der Altersgruppe der 40 bis 50ͲJährigen. Zum anderen ist ein deutlicher Alterungsprozess und ein
Ansteigenderüber65ͲJährigenzubeobachten.
Insgesamt wird die Entwicklung dazu führen, dass der Altenquotient1 bereits bis 2020 auf 40,7
gegenüber37,3in2009ansteigenwird,wohingegenderJugendquotient2von37,5in2009auf32,2in
2020abnehmenwird(vgl.BertelsmannStiftung,WegweiserKommune).
Bevölkerungsvorausberechnungbis2030nachAltersgruppen
Quelle:IT.NRW,Kommunalprofil
90.000
80.000
70.000
60.000
50.000
40.000
30.000
20.000
10.000
Ͳ
2011
2020
2030
Altervon...bisunter...Jahren
Abbildung14:Bevölkerungsvorausberechnungbis2030nachAltersgruppen
(Quelle:EigeneDarstellungnachIT.NRW)
Abbildung 15 veranschaulicht darüber hinaus die innerhalb der Region zu erwartenden heterogenen
EntwicklungenderkünftigenBevölkerungszahlen.GeradedörflichgeprägteKommunenwieStemwede,
Rahden und Petershagen im Norden des Kreisgebietes werden künftig deutlich Einwohner verlieren.
Altenquotient=ab65ͲJährigeje100Pers.derAltersgruppe20Ͳ64
Jugendquotient=unter20ͲJährigeje100Pers.derAltersgruppe20Ͳ64
1
2
18
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Diese Entwicklung ist in der gesamten LEADERͲKulisse zu erwarten, wird in einigen Kommunen
(statistisch)nurdurcheinepositivereBevölkerungsentwicklungindenZentrumsbereichenüberlagert.
Abbildung15:Bevölkerungsvorausberechnungbis2030indenKommunenderRegion
(Quelle:IT.NRW,planinvent2014)
4.3.2
Mobilität
DasMobilitätsverhaltenimKreisMindenͲLübbeckeistdurcheinensehrhohenAnteildesmotorisierten
Individualverkehrs(MIV)geprägt,alsoeinemnachGesichtspunktenderNachhaltigkeitnegativenModal
Split. Im Jahr 2013 beläuft sich die KfzͲDichte, also die Anzahl der Kfz je tausend Einwohner, auf 696.
Dies ist der zweithöchste Wert in ganz NordrheinͲWestfalen und liegt deutlich über dem
Landesdurchschnittvon601KfzjetausendEinwohner(vgl.MBWSVNRW:798).DieserUmstandliegtim
Wesentlichen in der Tatsache begründet, dass viele Menschen in der Region auf diese Weise das
eingeschränkteÖPNVͲAngebotkompensierenmüssen.
EineumweltͲundfamilienfreundlicheMobilitätistjedocheinewesentlicheGrundlagefürdieTeilhabe
amöffentlichenLeben.BesondereHerausforderungenstellensichdabeiinländlichgeprägtenRäumen,
dievomdemografischenWandelbesondersbetroffensindundgleichzeitigmitohnehinstarkbelasteten
öffentlichenHaushaltenundeineraufwendigenErschließungdisperserSiedlungsstrukturenzukämpfen
haben. Insbesondere dort, wo NahversorgungsͲ, BildungsͲ, und andere öffentliche Einrichtungen
zurückgefahren werden (müssen), kommt der Erhaltung eines guten Mobilitätsangebotes besondere
Bedeutungzu,umauchinZukunftattraktiveLebensbedingungen–vorallemfürältereMenschenund
JugendlicheohneeigenemAuto–zugewährleisten.
Insofern spielt das Thema Mobilität im Mühlenkreis eine zentrale Rolle. Zwar wird der Kreis in der
laufenden Raumbeobachtung des Bundesinstituts für BauͲ, StadtͲ und Raumforschung (BBSR) als
19
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
städtischerKreis3identifiziert,jedochlässtdieseKreistypisierungdieinnerhalbderRegionbestehenden
Disparitäten außer Acht. Die städtisch geprägten Kommunen konzentrieren sich im Südosten des
Kreisgebietes,woEinwohnerdichtenvonz.T.deutlichüber700Einwohnerjekm²zuverzeichnensind.
ImNordostenundNordwestenderRegionistdieEinwohnerdichtejedochdeutlichgeringerundbeläuft
sich in Stemwede auf nur 81 Einwohner je km². Der in Abbildung 16 abgebildete Ausschnitt aus der
Topographischen Karte verdeutlicht die innerhalb der Region typische ungleiche EinwohnerͲ und
SiedlungsdichteamBeispielderStadtPortaWestfalica.GutzuerkennenisthierdiestarkeZersiedlung
imsüdlichenTeildesKartenausschnitts,diekennzeichnendfürdiegesamteRegionist.Diesschlägtsich
bspw. auch bei der Suche nach Standorten für Windkraftanlagen nieder, bei der aufgrund der
notwendigen Abstände in der Region vergleichsweise wenig Standorte für Windvorranggebiete
gefundenwerdenkönnen.
Abbildung16:TypischeSiedlungsstrukturimKreisMindenͲLübbeckeamBeispielPortaWestfalicas
(Quelle:AusschnittausderDigitalenTopographischenKarte50,WMSdesGeoportalsNRW)
Besondere Bedeutung kommt der Thematik aufgrund des demografischen Wandels und der dadurch
bedingtenKostenentwicklungimÖPNVzu:InnerhalbderLEADERͲBewerberregionwerden80bis90%
des ÖPNVͲFahrplanangebotes direkt oder indirekt durch Schülerbeförderung finanziert. Mindestens
nochbis2020sinkendieSchülerzahleninnerhalbderLEADERͲRegionumdurchschnittlich2%proJahr.
Das bedeutet, dass auch die im ÖPNVͲSchülerverkehr zu befördernden Schülerzahlen entsprechend
abnehmen und damit die Erlöse im Schülerverkehr um etwa 2 % jährlich innerhalb dieses Zeitraumes
sinkenwerden.EinsparungenimBetriebsindaberkaummöglich,dafürdienochverbleibendenSchüler
immernochentsprechendhoheFahrzeugkapazitätenbenötigtwerden.
StädtischeKreise=KreisemiteinemBevölkerungsanteilinGroßͲundMittelstädtenvonmind.50%undeinerEinwohnerdichtevonmind.150
E./km²;sowieKreisemiteinerEinwohnerdichteohneGroßͲundMittelstädtevonmind.150E./km²
3
20
LEADER22014Ͳ2020–LLokaleEntwickklungsstrategiiedesMühlen
nkreises
Zukünftigwirddurch
hgleichzeitiggsteigendeKKostenbeiderÖPNVͲFinanzierung(i .W.langfristtigsteigendee
Treibstoffkosten, Peersonalkosten) in Kombi nation mit den
d dargeste
ellten Effektten des dem
mografischen
n
en,diebisheerBasisderÖ
ÖPNVͲFinanzzierungwareen)undimm
merhöheren
n
Wandelss(sinkendeSSchülerzahle
Anforderungen an die
d Leistungssfähigkeit dees ÖPNVͲSch
hülerverkehres (Verbesseerung der Pünktlichkeit,,
Sicherheeit, Flexibilittät) sowie bildungspolittische Einflü
üsse (G8ͲAb
bitur nach 12 Jahren, verlässlichee
Schulzeitten in Gan
nztagsschulen) eine deeutliche Kossten – Einnahmenscheere entsteh
hen, die zu
u
wachsen
ndenDefiziteenundkomm
munalemFinnanzierungsb
bedarfimÖPNVführenw
wird.
Der dem
mografische Wandel bedeutet im lländlichen Raum
R
entsprrechende Heerausforderu
ungen: Zum
m
einen drroht ein Deefizit zu entsstehen und zum andere
en wird die Bedeutungg des ÖPNV bei älteren
n
Menscheenundingeeringverdien
nendenFam ilienzunehm
men,sodasstendenziellttrotzsteigen
ndemDefizitt
mehr Ö
ÖPNV als heeute zu attrraktiveren PPreisen ange
eboten werrden müsstee, um den zukünftigen
n
Herausfo
orderungenggerechtwerdenzukönn en.
4.3.3
Breitbandve
ersorgung
stellt
Die
Breitbandversorgung
ndere in läändlichen Rä
äumen
insbeson
eine heerausragendee Rolle be
ei den
Standorttfaktoren für
f
Unterne
ehmen
dar.EineemangelhaftteAnbindun
ngwird
vonden UnternehmeninderRe
egelals
wertet.
klarer Standortnachteil bew
Breitban
nd ist mittlerrweile für fa
ast alle
Unternehmen, unab
bhängig von
n ihrer
Branchenzugehörigkkeit
ein
erkmal
wesentliiches Entsccheidungsme
für oder gegen ein
nen Standorrt. Die
ologien
BereitsteellungmodeernerTechno
der Info
ormation un
nd Kommunikation Ab bildung17:Breeitbandversorggung>50Mbit//simKreisMinndenͲLübbecke
ÜVRheinland20
014,Breitbandaatlas)
dient d
der Stärkungg des länd
dlichen (Quuelle:BMVI,TÜ
Raumes und der Wettbewerrbsfähigkeit dort angesiedelter Unternehmenn. Eine unzureichendee
Versorgu
ung führt zu einem
m AttraktiviitätsͲ und Imageverlu
ust der läändlichen Region alss
Unternehmensstand
dort. Auch fü
ür Familien ist mittlerw
weile ein schneller Internnetzugang ein
e wichtigerr
usst. Eine Reegion muss attraktiv fürr
Standorttfaktor, der Ansiedlungssentscheidunngen wesenttlich beeinflu
Fachkräffte sein. Diese ziehen mit
m ihren Fam
milien jedoch
h nur dahin, wo eine enttsprechende
e Anbindungg
besteht. Schließlich ist das Breittband auch wichtig für die
d weitere Entwicklungg der Region. Zukünftigee
nsätze und Ideen für die
d Bewältiguung der ansstehenden Herausforder
H
rungen benötigen auch
h
neue An
schnelleDatenverbin
ndungenalsVoraussetzuungfürInnovvationen.
K
MindennͲLübbecke ist beispielh
haft in Abbil dung 17 dargestellt. So
o
Die Breitbandverfüggbarkeit in Kreis
verfügen
nzwarinsgessamt75bis95%allerHaaushalteimKreisgebietübereinenI nternetzugangmiteinerr
Bandbreeite > 50 Mbit/s. Der Blick
B
in die Region verd
deutlicht jedoch regionaale Untersch
hiede in derr
Breitban
ndversorgungg. So verfüggen insbesonndere in den
n Kommunen Rahden, EEspelkamp, Petershagen
n
undPorttaWestfalicanur10biss50%derH
Haushalteüb
bereineentssprechende Breitbandve
ersorgung,in
n
Stemwede sind es sogar
s
weniger als 10 %.. Dies ist ein
n sehr schlechter Erschlließungszusttand, der im
m
VergleichmitandereenRegionenzueinerdeuutlichgeringe
erenStandortattraktivitäätführt.
21
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
4.3.4
AltersspezifischeStrukturen
BildungsͲundBetreuungseinrichtungen
Der Mühlenkreis verfügt über insgesamt 119 Schulen. Dabei handelt es sich um 55 Grundschulen, 8
Hauptschulen, 10 Realschulen, 10 Gymnasien, 6 Sekundarschulen sowie 6 Gesamtschulen, allesamt
überwiegend in öffentlicher Trägerschaft. Weiterhin befinden sich im Kreisgebiet 14 Förderschulen, 6
Berufskollegs sowie jeweils eine Waldorfschule, ein Weiterbildungskolleg sowie eine Akademie für
Gesundheitsberufe. Besonders erwähnenswert ist der Schulversuch PRIMUS an der PRIMUSͲSchule in
Minden. Damit verfügt der Mühlenkreis über eine der landesweit 15 Modellschulen, an denen ein
SchulversuchzumlängerengemeinsamenLernengestartetwurde.
Die weitere Entwicklung der Schülerzahlen im Kreis ist, wie in allen anderen Kreisen des Landes
NordrheinͲWestfalenauch,rückläufig.NachderregionalisiertenSchülerprognosefürNRWaus2010ist
damitzurechnen,dassdieZahlderSchülerimKreisvonetwa40.500imJahr2009aufetwa33.500im
Jahr 2019 zurückgegangen sein wird (Regionalisierte Schülerprognose NRW 2010). Als Folge der
bisherigen Rückgänge kam es in den letzten Jahren bereits zu mehreren GrundschulͲSchließungen im
ländlichenRaumdesMühlenkreises(u.a.inStemwedeͲWestrup,PortaWestfalicaͲNammen).
Zudem verfügt die Region über einen Standort der Fachhochschule Bielefeld am Campus Minden mit
derzeitetwa1.600Studierenden.EswerdenelfStudiengängemitdreiSchwerpunktthemenangeboten:
Architektur und Bauingenieurwesen (Architektur, Bauingenieurwesen, Projektmanagement Bau,
Projektmanagement Infrastruktur/Logistik und Integrales Bauen), Technik (Elektrotechnik, Informatik,
Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen) sowie Pflege und Gesundheit (GesundheitsͲ und
Krankenpflege).
Im Bereich der Kinderbetreuung ist insbesondere auf die Einrichtung von mittlerweile 19
Familienzentrenhinzuweisen,diedasZielverfolgen,Bildung,ErziehungundBetreuungalsAufgabeder
Kindertageseinrichtungen mit Angeboten der Beratung und Hilfe für Familien zusammenzuführen.
Darüber hinaus gibt es im Kindergartenjahr 2014/2015 im Mühlenkreis 880 U3ͲPlätze, von denen 817
belegt sind. 3.515 Kinder zwischen 3 Jahren und ihrer Einschulung gehen derzeit ebenfalls in den
Kindergarten.
EinrichtungenfürältereMenschenundMenschenmitBehinderungen
Die sozialen Einrichtungen in der Region sind zahlenmäßig erfasst. So gibt es derzeit 56 ambulante
Pflegediensteund19TagespflegeeinrichtungenimMühlenkreis.Inden49EinrichtungenderAltenhilfe
sind aktuell 3.916 Plätze vorhanden, in den 22 Einrichtungen der Eingliederungshilfe 1.935 Plätze. Bei
denneuenWohnformengibtesimSozialleistungsberichtnureinverzeichnetesAngebot.
FürdieRegionliegtaucheinePrognosevor,wiesichdieZahlderPflegebedürftigenbiszumJahr2030
entwickelt. Als Pflegebedürftige gelten dabei Personen, die Leistungen aus der Pflegeversicherung
beziehen und eine Pflegestufe haben. Die Anzahl der Pflegebedürftigen im Mühlenkreis lag 2009 bei
9.359 Menschen. Für das Jahr 2030 ist eine Zunahme von 36 % prognostiziert. Die Anzahl der
Pflegebedürftigen läge dann bei etwa 12.700 Menschen. Während im Jahr 2009 etwa 39 % von ihren
Angehörigen gepflegt wurden, wird dieser Anteil aller Voraussicht nach bis zum Jahr 2030 auf 36,4 %
sinken. Der Pflegebedarf wird in der Region daher erheblich zunehmen. Zudem ist vermehrt
festzustellen, dass die Region viele Zuzüge von älteren Menschen zu verzeichnen hat, die die Region
durchKuraufenthaltekennengelernthabenunddannimAlterihrenWohnsitzindieRegionverlagern.
BeidiesemPersonenkreisistebenfallsmittelfristigmiteinenzusätzlichenPflegebedarfzurechnen.
22
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
4.3.5
Daseinsvorsorge
DerBegriffderDaseinsvorsorgeumschreibtdievomSozialstaatsprinzipabgeleiteteAufgabedesStaates,
Güter und Dienstleistungen bereitzustellen, an denen ein besonderes öffentliches Interesse besteht.
Hierzu zählen im Bereich der sozialen Infrastruktur insbesondere Bildung, Gesundheit und Soziales,
KulturundFreizeitsowieVerwaltungundDienstleistungenundimBereichdertechnischenInfrastruktur
inersterLinieVerkehrundTelekommunikationsowieVerͲundEntsorgung.DieAufrechterhaltungder
Daseinsvorsorge stellt insbesondere ländlich geprägte, strukturschwache Räume vor besondere
Herausforderungen. Abwanderungstendenzen junger Menschen, sinkende Geburtenraten, eine
zunehmendeAlterungsowiedisperseSiedlungsstrukturenundErreichbarkeitsproblemeerschwerendie
wirtschaftlich tragfähige Aufrechterhaltung zahlreicher Infrastruktureinrichtungen. In vielen dörflichen
Siedlungen sind GrundͲ und Nahversorgung gefährdet, was insbesondere junge und alte Menschen in
ihrer Teilhabe am öffentlichen Leben einschränkt. Hinzu tritt die schwierige Aufrechterhaltung von
Mobilitätsangeboten, was die Gewährleistung wohnortnaher Infrastruktureinrichtungen weiter
verschärft.
AndieserStellesollendazuzweitypischeBeispielefürdieRegionvorgestelltwerden.InderGemeinde
HilleistdieVersorgungamHauptortgewährleistet.JeweitereinOrtsteilvomHauptortentferntist,je
kleiner und je schwieriger er zu erreichen ist, desto weniger Versorgungsmöglichkeiten sind in dem
jeweiligenOrtsteilzufinden.Dasführtdazu,dassaktuellindreiOrtsteilenüberhauptkeineVersorgung
mehr mit Lebensmitteln vorhanden ist, obwohl die für die Lebensmittelnahversorgung relevante
kritische Einwohnerzahl von 1.000 sogar noch überschritten wird. Eine Übersicht über vorhandene
stationäre Einrichtungen der GrundͲ und Nahversorgung im Gemeindegebiet liefert die nachfolgende
Tabelle.
Tabelle4:GrundͲundNahversorgungindenOrtsteilenderGemeindeHille
(Quelle:ErhebungGrannemann2015)
Ortsteilmit
Einwohnerzahl
Fläche in VorhandenestationäreEinrichtungenderGrundͲundNahversorgung
km²
Hille
(3.955)
41,89
Rothenuffeln
(2.500)
7,86
Hartum
(1.662)
HolzhausenII
(1.138)
Nordhemmern
(1.310)
Unterlübbe
(902)
Südhemmern
(1.202)
Oberlübbe
(2.142)
Eickhorst
9,62
9,22
WEZ(Lebensmittel,FleischwarenundBäckerei)
Aldi(Lebensmittel)
Lidl(Lebensmittel)
FleischereiMeyer
GetränkeBrandhorst(Getränkehandel)
2Bäckereien(Bertermann,Schortemeyer)
NP(LebensmittelundBäckerei)
EdekaAktivMarktKleine(BäckereiundLebensmittel)
BäckereiSchortemeyer(BäckereimitkleinemLebensmittelangebot)
BierMeyer(Getränkehandel)
Jibi(Lebensmittel,Fleischwaren,Bäckerei)
10,73
Seele(BäckereimitkleinemLebensmittelangebot)
HeinrichSchäfer(TankstellemitkleinemLebensmittelangebot)
BäckereiWullbrandt(BäckereimitkleinemLebensmittelangebot)
5,21
BäckereiSchortemeyer(Bäckerei)
7,70
KeinLebensmittelgeschäftimOrt
7,29
KeinLebensmittelgeschäftimOrt
3,47
KeinLebensmittelgeschäftimOrt
23
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
(1.048)
DieStadtRahdenistbezüglichderGrundversorgungseinerBevölkerungdurcheinenDualismusgeprägt:
Das „Zentrum“ aus Rahden (4.466 Einwohner) und Kleinendorf (4.311 Einwohner), die fließend
ineinanderübergehen,hateinebreitaufgestellteGrundͲundNahversorgungzubieten(Aldi,Lidl,Penny,
Netto, Combi, WEZ) sowie ein ordentliches Angebot an Fachgeschäften. In diesem Zentrum lebt etwa
die Hälfte der Einwohner der Stadt. In den umliegenden Ortsteilen Preußisch Ströhen (1.894
Einwohner), Wehe (1.680), Tonnenheide (1.613), Varl (1.547) und Sielhorst (734) sind kaum noch
Angebote zu finden. In Tonnenheide gibt es noch einen Backshop, in Wehe gibt es seit zwei Jahren
wieder einen Backshop (Bäckerei Klasing) im Dorfzentrum und den Landmarkt Wiegmann mit
BackwarenͲAngebot(BäckereiKölling)undeinemkleinenAngebotandererLebensmittelͲnebenallem,
was Landwirtschaft, Gartenbesitzer und Kleintierhalter so nachfragen. Preußisch Ströhen als größtes
undvomZentrumamweitestenentferntesderDörfernimmteineSonderstellungein.Hiergibtesseit
einigen Jahren den "AueͲMarkt", den Bürger aus dem Dorf in der Rechtsform einer GmbH betreiben.
ZudemverfügtderOrtübereinenRaiffeisenͲMarkt.
4.3.6
ÄrztlicheVersorgung
DieAltersstrukturderniedergelassenenÄrzteimKreisMindenͲLübbeckeweistdeutlicheTendenzendes
demografischenWandelsauf.Etwa50%derÄrztesindälterals55Jahreundwerdenindennächsten
10 Jahren in den Ruhestand gehen. Eine Prognose der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) geht davon
aus,dassauf100indenRuhestandtretendeHausärztelediglich40neueHausärztenachfolgen.Stimmt
diesePrognose,zeichnetsichimKreisMindenͲLübbeckeeindeutlicherÄrztemangelab,dermitBlickauf
diedurchdendemografischenWandelzunehmend ältereBevölkerung miteinem tendenziellhöheren
BedarfanmedizinischerVersorgungbesondersbrisantist.
LautderRichtliniedesGemeinsamenBundesausschussesüberdieBedarfsplanungsowiedieMaßstäbe
zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung sollte
einHausarzt1.671Einwohnerversorgen.VonärztlicherUnterversorgungwirdoffizielldanngesprochen,
wenneine Regioneinen Versorgungsgradvonunter75Prozent aufweist.DerSachverständigenrat zur
Beurteilung der Entwicklung im Gesundheitswesen empfiehlt hingegen, bereits ab einem
Versorgungsgradvon90%vonUnterversorgungzusprechen(vgl.SVRGesundheit2014:374).Demnach
wärez.B.dieStadtEspelkampmiteinemVersorgungsgradvon83,5%bereitsheutealsunterversorgtzu
einzustufen. Auch Stemwede, Rahden, Hüllhorst, Hille und Petershagen sind bei Hausärzten
unterversorgt.
ImKreisMindenͲLübbeckezeichnetsichperspektivischsomitbesondersindenstarkländlichgeprägten
KommunenimWestenundNordenderGebietskulisseeindeutlicherÄrztemangelab,dermitBlickauf
diedurchdendemografischenWandelzunehmend ältereBevölkerung miteinem tendenziellhöheren
BedarfanmedizinischerVersorgungbesondersbrisantist.
4.3.7
DorfentwicklungundLeerstandsproblematik
Der Mühlenkreis wird abseits der größeren Kommunen im Süden des Kreisgebietes vor allem durch
seine Dörfer und Bauerschaften geprägt. Diese bilden ein wesentliches Merkmal der
kulturlandschaftlichen Eigenart der Region. Als Folge des demografischen Wandels zeichnen sich in
vielenländlichenSiedlungenmittlerweilevielfältigeProblemlagenab.Nebendenbisherbeschriebenen
Aspekten der Mobilität, Breitbandversorgung, KinderͲ und Altenbetreuung, Daseinsvorsorge und
ärztlichenVersorgungistandieserStelleauchdieTatsachezunennen,dassvieleDörferinderRegion
24
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
nur noch als „Schlafdörfer“ dienen und wichtige Faktoren dörflichen Lebens wie z.B. dörflicher
Zusammenhalt,VereinsarbeitundEhrenamtanBedeutungverlieren.
DarüberhinauserlangtauchdieLeerstandsproblematikinderRegionweiteranBedeutung.Diesbetrifft
zunächst leer stehende landwirtschaftliche Gebäude. Diese haben im Zuge des Agrarstrukturwandels
und der dadurch bedingten Hofaufgaben vielfach ihre ursprüngliche Funktion verloren. NachͲ und
Umnutzungen sind jedoch nur schwer zu realisieren, da Lage, Größe, Bausubstanz, Zuschnitt und
KubatureinenUmbauerschweren.DesWeiterensindauchdieEinͲFamilienhausgebieteder1950erbis
70er Jahre oftmals von Leerständen geprägt. Die Wohngebiete wurden meist innerhalb kurzer Zeit
erschlossen und bebaut und sind nun vermehrt von Haushaltsauflösungen der mittlerweile gealterten
Bewohnerschaft betroffen. Je nach baulichem Zustand und Art und Maß der baulichen Nutzung
entsprechen diese Gebiete häufig nicht den Ansprüchen heutiger Wohnraumnachfrager (Größe,
Zuschnitt,Energie)undkönnensichvon„Selbstläufern“zuProblemgebietenentwickeln(vgl.BerndgenͲ
Kaiseret.Al2012:12f),daEnergiekostensteigenundimZugedesdemografischenWandelsderAnteil
derEinͲundZweipersonenhaushalteweiterzunehmenwird.
Verdeutlich werden soll die Leerstandssituation am Beispiel der Stadt Rahden. Zwar beläuft sich die
Leerstandsquote in 2013 auf lediglich moderate 2 %. Jedoch werden fast 15 % der Gebäude von
ausschließlicheinoderzweiPersonenbewohnt,dieälterals60Jahresind,Tendenzsteigend(vgl.Stadt
Rahden2013).InsofernmussinderZukunfttrotzaktuellnurvereinzelterLeerständemitzunehmenden
Leerstandsquotengerechnetwerden.
4.4
4.4.1
WirtschaftlicheAusgangslage
Wirtschaftsstruktur
DerKreisMindenͲLübbeckeistgeprägtdurcheinenBranchenmix,bestehendausGroßunternehmenund
Mittelständlern,demHandwerksowievielfältigenDienstleistungsanbieternundtouristischorientierten
Anbietern. Zu den wichtigsten Branchen des Kreises gehören der Maschinenbau, die KunststoffͲ und
ElektrotechniksowieHandelundGesundheitswirtschaft(vgl.Bischoffu.Hüls2013:58f).
Die Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen im Kreis MindenͲLübbecke stellt wie folgt dar: 0,4 % der
Beschäftigten sind in der LandͲ, ForstͲ und Fischereiwirtschaft tätig, was relativ genau dem
Landesdurchschnittentspricht.35,9%entfallenaufdensekundärenSektor(NRW:29,1%)und63,7%
entfallen auf den tertiären Dienstleistungssektor (NRW: 70,4 %). Besonders viele
sozialversicherungspflichtigBeschäftigtesindimverarbeitenden Gewerbetätig.WieimgesamtenIHKͲ
BereichOstwestfalenliegendieWertehiermit35,9%deutlichüberLandesdurchschnittvon29,1%(vgl.
Bischoff u. Hüls 2013: 61, Stand 2011). Hervorzuheben ist für den Kreis MindenͲLübbecke als Teil der
GesundheitsregionOstwestfalenͲLippedieGesundheitswirtschaft.Schwerpunktmäßigspiegeltsichdies
insbesondere in Bad Oeynhausen und Minden wider, die eine Vorreiterrolle in der Region einnehmen
undeinenGroßteilderimGesundheitsbereichbeschäftigtenPersonenaufsichvereinen.
4.4.2
WirtschaftsstrukturundMobilität
Ein qualitativ hochwertiges, bezahlbares und ökologisch nachhaltiges Mobilitätsangebot ist ein
wesentlicherAspektunseresWirtschaftslebensundsomiteinwichtigerStandortfaktoreinerRegion.Der
funktionierende Austausch von Waren und Dienstleistungen ist Voraussetzung für das
Wirtschaftswachstum in einer Region. Insbesondere die mittelständisch geprägte Wirtschaftsstruktur
25
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
des Mühlenkreises ist dabei auf eine leistungsfähige Infrastruktur angewiesen und intelligente
Mobilitätsangeboteangewiesen.
Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs zu – In
einer ländlich geprägten Region wie dem Mühlenkreis mit seiner mittelständisch geprägten
Betriebsstruktur und einem zukünftig steigenden Fachkräftebedarf ist der ÖPNV ein wichtiger
Standortfaktor.AufgrunddergroßenEntfernungenzwischendenzumTeilstarkzersiedeltenKommunen
stellt er eine wichtige Alternative zum motorisierten Individualverkehr dar. Ein attraktives und für die
BürgerbezahlbaresÖPNVͲAngebotunterstütztauchdieMobilitätinFamilienundträgtdazubei,PkwͲ
Fahrten als sogenanntes „TaxiͲMama“ zu reduzieren. Gerade Familien mit Kindern legen daher immer
größerenWertaufeinenfunktionierendenÖffentlichenNahverkehr.ÖPNVwirddeshalbgeradeinder
KonkurrenzderRegionenumFachkräftezueinembedeutendenStandortfaktor.
Zudem sichert der ÖPNV in ländlichen Regionen mit sozial schwachen Bevölkerungsschichten vielfach
das sichere Erreichen des Arbeitsplatzes für Menschen ohne eigenen Pkw und wird damit zu einer
Kernvoraussetzung,erfolgreichArbeitslosigkeitundsozialenAbstiegzuverhindern.Verstärktkommtes
vor, dass vor allem Jugendliche Ausbildungen abrechen oder nicht antreten, weil die verkehrlichen
Anbindungen nicht mit den betrieblichen und persönlichen Notwendigen einhergehen. Auf Grund
geänderter Werthaltungen zum Auto und auch geringer werdender finanzieller Möglichkeiten der
Jugendlichen,isthiereinkonkretesMobilitätsdefiziterkennbar.
4.4.3
Beschäftigung
Die Arbeitslosenquote im Kreisgebiet lag 2014 im Schnitt bei etwa 6 % und damit unter den
Vergleichswerten auf Ebene des Regierungsbezirks sowie des Landes NordrheinͲWestfalen. Abbildung
18 zeigt die Entwicklung der Arbeitslosenquoten im zeitlichen Vergleich auf den drei
Betrachtungsebenen. Insgesamt ist die Entwicklung der vergangenen 10 Jahre sehr positiv. Selbst die
WirtschaftsͲundFinanzkrisemachtsichnurgeringfügigbemerkbar,vermutlichzurückzuführenaufdie
mittelständisch und weitgehend „krisenfest“ geprägte Wirtschaftsstruktur in der Region. Dem stehen
aber auch rd. 20.000 langzeitarbeitslose Menschen im SGB II aus gut 10.000 Bedarfsgemeinschaften
gegenüber. Gerade vor den besonderen Herausforderungen des demografischen Wandels im
Mühlenkreis ist die Aktivierung dieser Menschen ein zentrales politisches Ziel. Eine gut ausgeprägte
MobilitätsinfrastrukturistdazueinenotwendigeVoraussetzung.
Arbeitslosenquotein%
ArbeitslosenquotenimVergleich
2004bis2014,jeweilszum31.September
14
12
10
8
6
4
2
0
KreisMindenͲLübbecke
Abbildung18:ArbeitslosenquoteimVergleich
(Quelle:IT.NRW2014)
26
RegierungsbezirkDetmold
NordrheinͲWestfalen
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
DieZahlderAuszubildendenistzwischendem31.12.2012unddem31.12.2013imMühlenkreisumfast
11%zurückgegangen.DieZahlderAusbildungsstelleninderRegionistweitergestiegen.Für2013/2014
meldet die Agentur für Arbeit ein Verhältnis von 84 Stellen auf 100 Bewerber (Agentur für Arbeit
Herford2014).WesentlicherGrundfürdiesesDeltaisteinschlechtesMatchingzwischenStellenangebot
und Ͳnachfrage. Insbesondere im gewerblich starken westlichen Teil der Region (v. a. Lübbecke,
Espelkamp,Rahden),kommenBewerberundAusbilderhäufig nicht zusammen,nichtzuletztaufgrund
derschwierigenErreichbarkeitderBetriebeimländlichenRaum.
4.4.4
KaufkraftundEinzelhandelszentralität
DieKaufkraftstelltdasdurchschnittlicheGesamtnettoeinkommeneinesHaushaltesdarundgibteinen
Hinweisauf diewirtschaftlicheStärke einerKommune bzw.ihrerEinwohnerschaft.Abbildung19zeigt
dieerwartungsgemäßweitgehendparalleleEntwicklungderKennzifferzumlandesweitenDurchschnitt
in den vergangenen 10 Jahren, jedoch auch ein insgesamt höheres Kaufkraftniveau, welches im Jahr
2014bei46.228€laggegenüber44.881€imLandesdurchschnitt.
Ebenfalls relevant ist in diesem Zusammenhang der Kaufkraftindex, der das Kaufkraftniveau pro
Einwohner oder Haushalt im Vergleich zum nationalen Durchschnitt angibt. Für den Kreis MindenͲ
Lübbecke lag dieser Wert in 2013 bei 95,2 – das heißt, dass dieEinwohner der Region im Mittel über
95,2%derdurchschnittlichenKaufkraftverfügen(Deutschland=100%).Abbildung20veranschaulicht
die Kaufkraftunterschiede innerhalb der Region. Während die Kommunen Lübbecke, Hille, Bad
Oeynhausen und Porta Westfalica in etwa im deutschlandweiten Durchschnitt liegen, weisen die
übrigenKommunenmiteinerBandbreitevon92,8bis95,2leichtverringerteKaufkraftindizesauf.Sehr
deutlichwirddiegeringeKaufkraftinderStadtEspelkamp,diemit81,2deutlichgeringerausfälltalsin
denrestlichenKommunendesKreises.
Abbildung21gibtAufschlussüberdieEinzelhandelszentralitätenderkreisangehörigenKommunen,also
das Verhältnis der EinzelhandelsͲUmsätze zur vor Ort vorhandenen einzelhandelsrelevanten Kaufkraft.
KommunenmitWertenüber100%verfügendemnachübereineAnziehungskraftaufdasumgebende
Umland und können Kaufkraftzuflüsse in die jeweilige Kommune generieren. Kommunen mit Werten
geringerals100%hingegenhabenKaufkraftabflüssezuverzeichnen.ImKreisMindenͲLübbeckeverfügt
Porta Westfalica mit knapp 140 % über die höchste Einzelhandelszentralität. Darüber hinaus
verzeichnenlediglichBadOeynhausen,Hille,LübbeckeundHüllhorstKaufkraftzuflüsse.Dieniedrigsten
EinzelhandelszentralitätenweisenEspelkamp,PetershagenundPreußischOldendorfauf,wodieWerte
zwischen50und60%liegen.
27
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
KaufkraftinT€
Kaufkraftentwicklungim
Vergleich
2003bis2012
Kaufkraftindezespro
Einwohner
Deutschland=100,in2013
48
120
46
100
EinzelhandelszentralitätͲ
Index2014
(Deutschland=100)
160
140
120
44
80
42
40
100
80
60
38
60
40
36
40
NordrheinͲWestfalen
Abbildung19:Kaufkraftentwicklungim
Vergleich
(Quelle:BertelsmannStiftung2014,
WegweiserKommune)
4.4.5
0
0
Espelkamp
Petersh.
Pr.Oldend.
Stemwede
Rahden
Minden
Hüllhorst
Lübbecke
Hille
BadOeynh.
P.Westf.
KreisMindenͲLübbecke
20
Espelkamp
Petersh.
Pr.Oldend.
Stemwede
Rahden
Minden
Hüllhorst
Lübbecke
Hille
BadOeynh.
P.Westf.
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
34
20
Abbildung20:Kaufkraftindizespro
Einwohnerin2013
(Quelle:GfKGeoMarketingGmbH,Kreis
MindenͲLübbecke2014)
Abbildung21:
Einzelhandelszentralitätenin2014
(Quelle:GfKGeoMarketingGmbH,Kreis
MindenͲLübbecke2014)
Pendlerverflechtungen
Die Pendlerverflechtungen im Kreisgebiet sind in Tabelle 5 dargestellt. Mit 32.274 Einpendlern und
29.830 Auspendlern weist der Kreis einen leicht positiven Pendlersaldo auf. Innerhalb der Region
ergeben sich deutliche Unterschiede. Während beispielsweise die Kommunen Bad Oeynhausen,
LübbeckeundMindenerheblichmehrEinͲalsAuspendleraufweisen,sindinsbesonderedieKommunen
HilleundPetershagenalsAuspendlerortezubezeichnen.
Tabelle5:EinͲundAuspendlerimKreisMindenͲLübbecke2013
(Quelle:BfA,zurVerfügunggestelltvomKreisMindenͲLübbecke2014,verändert)
Saldo
Einwohner Einpendler Auspendler
309.356
32.274
29.830
2.444
KreisMindenͲLübbecke
25.451
1.693
7.448
Ͳ5.755
Petershagen,Stadt
15.788
1.785
5.058
Ͳ3.273
Hille
12.544
1.774
3.827
Ͳ2.053
PreußischOldendorf,Stadt
13.033
2.252
3.927
Ͳ1.675
Hüllhorst
15.455
2.485
4.128
Ͳ1.643
Rahden,Stadt
35.374
7.599
9.058
Ͳ1.459
PortaWestfalica,Stadt
13.446
3.842
3.260
582
Stemwede
24.604
6.902
5.175
1.727
Espelkamp,Stadt
25.398
8.353
5.616
2.737
Lübbecke,Stadt
48.294
13.601
8.971
4.630
BadOeynhausen,Stadt
79.969
20.214
11.588
8.626
Minden,Stadt
4.4.6
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft spielt für die Gestaltung der Kulturlandschaft und der Sicherung von Strukturen in
denDörferneinenachwievorwichtigeRolleinderRegion.DerAnteilderdirektimlandwirtschaftlichen
Sektor Beschäftigten ist zwar im Verhältnis zu anderen Wirtschaftszweigen nicht so groß, jedoch sind
hier vorͲ und nachgelagerter Sektoren nicht berücksichtigt; zudem sind in der Landwirtschaft
typischerweisevielemitarbeitendeFamilienangehörigetätig,wasdieZahlweiterrelativiert.Insgesamt
entfallen65%derKatasterflächedesKreisesMindenͲLübbeckeauflandwirtschaftlicheNutzflächen.Im
28
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Jahr der letzten Agrarstrukturerhebung 2010 bestanden im Kreisgebiet 1.594 landwirtschaftliche
Betriebe,dieinsgesamteineFlächevonüber64.000habewirtschaften.Mitknapp53.000haentfallen
davonüber80%aufdenAckerbau.Knapp11.000hawerdenalsDauergrünlandbewirtschaftet,lediglich
144haentfallenaufDauerkulturen(vgl.IT.NRW,Landwirtschaftszählung2010).
Tabelle6:LandwirtschaftlicheBetriebeundderenlandwirtschaftlichgenutzteFläche
nachGrößenklassenderLF
(Quelle:IT.NRW,Landwirtschaftszählung2010)
5bis
10bis
20bis
50bis
100bis
insgesamt unter5ha unter10 unter20 unter50 unter100 unter200
ha
ha
ha
ha
ha
Anzahl
landwirtschaftliche
Betriebe
1.594
45
324
372
409
310
120
Landwirtschaftlich
genutzteFläche
64.021
83
2.369
5.533
13.695
21.779
16.033
200und
mehrha
14
4.529
AlsReaktionaufdenfortschreitendenAgrarstrukturwandelversuchenvieleLandwirte,ihreBetriebezu
diversifizieren und alternative Einkommensquellen zu erschließen. So finden sich im Mühlenkreis
mittlerweile 22 Ferienhöfe, 19 Bauernhofcafés, 52 Hofläden, 21 Anbieter von Landerlebnissen für
Kinder,18Anbietervon Reitdienstleistungensowie24Partyservicesund Feiermöglichkeiten(Angaben
desKreisesMindenͲLübbecke2014).
4.4.7
Tourismus,FreizeitundKultur
DieVerortungineinertypischenMittelgebirgslandschaft(WiehenͲundWesergebirge)sowiedieLagean
derWeserunddererkennbareÜbergangindieNorddeutscheTiefebenebeschreibeneineeinzigartige
geografische Situation, die eine vielfältige touristische Angebotsstruktur geschaffen hat. Im Jahr 2013
gab es im Kreisgebiet 115 Beherbergungsbetriebe mit einem Bettenbestand von 7.459 Betten und
insgesamtknapp1,5Mio.ÜbernachtungenbeieinerdurchschnittlichenAufenthaltsdauervon5,1Tagen
(vgl.Abbildung23).DieAnzahlderÜbernachtungenalsKennzifferfürdieEntwicklungdestouristischen
Potenzials innerhalb einer Region ist dabei in den vergangenen Jahren stabil mit leichten Zuwächsen
verlaufen(vgl.Abbildung22).
ÜbernachtungszahlenimKreisMindenͲLübbeckeim
Vergleich
Jahr2000=100%
120
110
100
90
80
TourismusinMühlenkreis
Geöffnete
Beherbergungsbetriebe
Bettenbestand
Ankünfte
KreisMindenͲLübbecke
RegierungsbezirkDetmold
115
7.459
281.335
Übernachtungen
1.438.373
Durchschnittliche
Aufenthaltsdauer
5,1
Bettenauslastungsgrad
54,4
NordrheinͲWestfalen
Abbildung 22: Übernachtungszahlen im Kreis MindenͲLübbecke im Abbildung23:TouristischeKennziffern2013
Vergleichseit2000
(Quelle:IT.NRW)
(Quelle:IT.NRW2014)
29
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
DastouristischeProfilimMühlenkreis
Der Kreis MindenͲLübbecke ist geprägt durch die 43 restaurierten Mühlen entlang der Westfälischen
Mühlenstraße, denen der Kreis seinen Namen „Mühlenkreis“ verdankt und der im Bindestrichkreis
MindenͲLübbecke über Generationenhinwegidentitätsstiftend gewirkthat.Durchvielehrenamtliches
EngagementhatderMühlenverein,derinsbesonderediebaulicheErhaltungderGebäudeverantwortet,
ein touristisches Alleinstellungsmerkmal geschaffen, das im Jahr 2011 mit dem Deutschen
Denkmalspreis gewürdigt wurde. Ebenfalls kennzeichnend für die Region ist die Fülle an restaurierten
undbewirtschaftetenHerrenhäusernundParkanlagen.MühlenundHerrenhäuserbildendasRückgrat
des kulturell und historisch geprägten Tourismus im Kreis MindenͲLübbecke. Kunsthandwerk im
Netzwerk der sog. LandArtͲStationen, viele und vielfältige Galerien und Werkstätten sowie LiteraturͲ
und Theaterangebote runden dieses ländlichͲhistorisch geprägte Profil ab. Über die Jahre wurden mit
der„Mühlenroute“,der„LandArtͲRoute“,dem„Mühlensteig“oderdemPilgerweg„Sigwardsweg“diese
Angebotetouristischerschlossenundvermarktet.MitdemKaiserͲWilhelmͲDenkmalunddemPreußenͲ
Museum in Minden ist zudem das Thema „Preußen in Westfalen“ sichtbar eng mit dem Mühlenkreis
verbunden.
Beginnend mit dem Jahr 2011 wurde mithilfe des EFREͲFörderprogramms Erlebnis.NRW damit
begonnen,dietouristischenHighlightsundAngebotezuverknüpfenundzubereichern.Hierzuwurden
in dem Projekt „SCHAU AN – Wir sind mobil!“ wegweisende InternetͲbasierte Vertriebsplattformen
geschaffen; mit dem Fokus auf dem Thema Elektromobilität konnte ein großer Beitrag zur
BarrierefreiheitimländlichenRaumgeleistetwerden.DieserneueAnsatzwurdemitdemWestfälischen
TourismuspreisinderKategorieInnovationimJahr2014gewürdigt.
Den 1,5 Mio. Übernachtungen steht gegenüber, dass es sich hierbei vor allem um Kurgäste und
RehaͲPatienten handelt. Somit ist die beeindruckende Gästezahl und die lange Verweildauer eher
Ausfluss einer starken Gesundheitswirtschaft (gut Dreiviertel der Übernachtungen entfallen auf die
Heilbäder Bad Holzhausen und Bad Oeynhausen) und beschreibt keine starke Destination. Aus dieser
Betrachtung heraus wurde in den letzten Jahren von den Tourismusverantwortlichen im Mühlenkreis
insbesonderederTagestourismusgestärkt.MindenͲLübbeckeistalsSchnittpunktderMetropolregionen
BremenͲHannoverͲRuhr eine prädestinierte Region für KurzͲUrlaube und Freizeit. Hier gilt es in der
Zukunft durch eine bessere verkehrliche Anbindung (SPNV/ÖPNV) und durch ein verbessertes
MobilitätsangebotvorOrt,dieAttraktivitätundErreichbarkeitderRegionzusteigern.Dastouristische
PotenziallässtsichaufdieseWeiselangfristigundnachhaltigentwickeln.
30
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Abbildung24:SehenswürdigkeitenimMühlenkreis
(Quelle:KreisMindenͲLübbecke2015)
Abbildung25:ImpressionentouristischerHighlightsimMühlenkreis
(Quelle:FotoszurVerfügunggestelltvomKreisMindenͲLübbecke2014)
31
LEADER
R2014Ͳ2020–
–LokaleEntw
wicklungsstrateegiedesMühlenkreises
4.4.8
Klim
maschutzundEnergie
DieAbmildeerungderFo
olgendesKliimawandels unddiedazzunotwendig
geUmsetzunngderEnerggiewende
in Deutschland sind in letzter Konssequenz vonn den Städte
en und Gem
meinden umzzusetzen. Hie
erzu sind
enorme An
nstrengungen
n erforderlicch. Im Kreiss MindenͲLübbecke belä
äuft sich deer relative Anteil
A
der
erneuerbarenEnergienamGesamttstromverbraauchim Jahr2012auf1
15,1%undlliegtsomit über
ü
dem
Durrchschnittswert für
NordrheinͲW
Westfalen
W (10,3 %)), jedoch
NRW
deuutlich unte
er dem
für
Werrt
den
Regierun
ngsbezirk
Det mold (19,5 %) (vgl.
Eneergieatlas No
ordrheinͲ
Wesstfalen,
LANUV
20114). Die größten
Stroommengen innerhalb
Abbildung26::ElektrischeEn
nergieerzeugun
ngund–verbrauuchindenKreiiskommunen
der
erneuerbaren
(Quelle:Loren
nz2013:8,farblichverändert)
Eneergienentfallendabei
aufBiomassse(5,6%),Photovoltaik(5,0%)und Windenergie
e(3,1%).Ab
bbildung26zzeigtauf,wie
esichdie
Anteileder ErneuerbareenEnergien aufdieKom
mmunendessKreisesvertteilen.Deutllichabsetzen
nkönnen
etershagen uund Rahden mit EEͲAnte
eilen zwisch en 36,9 und
d 47,5 %.
sich die Geemeinden Steemwede, Pe
Abbildung227gibtAufscchlussüberd
dieregionaleeVerteilungd
derEnergiee
erzeugungauusdenversch
hiedenen
ErneuerbarenEnergien..Diedreigen
nanntennörrdlichenKom
mmunenStem
mwede,RahddenundPetershagen
weisen dab
bei einen Mix aus WindͲͲ, SonnenͲ uund Bioenerggie auf. In Petershagen ist insbeson
ndere der
hoheEEͲBeitragderWaasserkraftauffällig.
Abbildung27::EnergieerzeuggungausEEͲun
ndKWKͲAnlageen,bezogenaufdieGesamtprroduktion
(Quelle:Loren
nz2013:9)
32
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
DaAusbaupotenzialeimBereichBioenergiesindinnerhalbdesMühlenkreisesweitgehendausgeschöpft.
AuchdieSpielräumezurErhöhungdesAnteilserneuerbarerEnergiensindeingeschränkt.Zwarweistdie
PotenzialstudieWinddesLandesamtesfürNatur,UmweltundVerbraucherschutzNordrheinͲWestfalen
(vgl.LANUVNRW2012)fürdasKreisgebietmittlereWindgeschwindigkeiten(in135mHöhe)zwischen
6,25 und 6,75 m/s aus – die bestehenden Abstandsvorschriften zu bestehenden Siedlungskörpern in
VerbindungmitderdispersenSiedlungsstrukturunddemhohenZersiedelungsgradinnerhalbderRegion
erschweren die Ansiedlung weiterer Windenergieanlagen und Windparks jedoch in hohem Maße.
Insofern sind die wesentlichen Potenziale eines regionalen Beitrags zur Energiewende neben einem
maßvollen Ausbau der Erneuerbaren Energien (z.B. durch Repowering und gebäudegebundene
Photovoltaikanlagen) an erster Stelle durch eine gesteigerte Energieeffizienz im Gebäudebereich
möglich.
4.5
BestehendeEntwicklungsansätzeundlokaleProzesse
BevorimfolgendenKapitelderEntwicklungsbedarfderBewerberregionMühlenkreisherausgearbeitet
wird,sollenandieserStellebestehendeEntwicklungsansätzeundlokaleProzesseinnerhalbderRegion
vorgestelltwerden.DiesebildeneineguteGrundlagezurErarbeitungderLokalenEntwicklungsstrategie
und können sinnvoll in den anvisierten LEADERͲProzess mit eingebunden werden bzw. als Fundament
fürLEADERͲProjektansätzedienen.BereitserwähntwurdeneingangsdiebisherigenLEADERͲAktivitäten
der Region in der Förderperiode 2000 bis 2006. Daraus ging das „Bündnis Ländlicher Raum im
Mühlenkreis e.V.“ hervor, welches auch während der NichtͲLEADERͲPhase in der vergangenen
Förderperiode wichtige Impulse für die Regionalentwicklung des Mühlenkreises geben und viele gute
Projektideenerfolgreichumsetzenkonnte.
ImWeiterensollstichpunktartigeinigeregionaleEntwicklungsansätzeherausgegriffenwerden,diemit
Blick auf die noch vorzustellenden Handlungsfelder und Schwerpunktthemen von besonderer
Bedeutungsind.
BisherigeAktivitätenimBereichMobilität
DasThemaMobilitätweist–wieinspäterenKapitelnnochaufgezeigtwird–einebesondereBedeutung
fürdiekünftigeregionaleEntwicklungdesMühlenkreisesMindenͲLübbeckeauf.Dahersollenandieser
StellestichpunktartigdiewichtigstenbisherigenAnsätzeindiesemBereichangeführtwerden:
x
x
x
x
x
x
Koordination der ehrenamtlichen Organisationen im MHVͲ Raum: Zwei Bürgerbusvereine,
Mobilagenten (Mobilitätsberatung ehrenamtlich im Verkehr, Schwerpunkt ÖPNV) und up to you
(SicherheitfürSchülerausdemSchulweg,SchwerpunktÖPNV).
WeitererAusbaudeskostenlosenWLANͲAngebotsinBussen.
Entwicklung eines Konzeptes der schrittweise barrierefreien Ausgestaltung des ÖPNV Systems.
(PBefGNovelle).
Einführung neuer Angebote für Schüler wie das Chillticket und das FunTicket Regio. Mit diesen
beiden Tickets ist es für Schüler möglich, über das bisherige SchulwegͲTicket hinaus auch im
FreizeitverkehrdenÖPNVzunutzen(Chillticket=FreizeitverkehrimOrtsͲundNachbarortsverkehr
der Heimatkommune gekauft durch den Schulträger; FunTicket Regio = Freizeitverkehr im Kreis
MindenͲLübbeckefür10EuromonatlichimAbooder12,50EuroohneAbo).Aufbauendaufeinem
Gutachten2012/2013,dasderMHVvorliegt.
Einführung eines Seniorentickets für 45 Euro monatlich, gültig im Abo im Kreis MindenͲ Lübbecke
(abApril2015)
GutachtenzurEinführungeinesSozialticketsfürbedürftigePersonen(ErgebnisseersteHälfte2015)
33
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
x
x
x
x
x
GutachtenzurEinführungvonpreisgünstigen/nutzergerechten/marktfähigenZeitkartenangeboten
imländlichenRaum(gemeinsammitdenKreisenLippe,GüterslohundHerford;gefördertdurchden
VVOWL;Ergebnisseca.Mitte2015)
Gutachten zur Evaluierung und Weiterentwicklung des Chilltickets (gefördert durch den VVOWL;
ErgebnisselaufendbisEnde2016).
Mit dem EFREͲModellprojekt „SCHAU AN Wir sind mobil“ wurde die Verknüpfung zwischen dem
ÖPNV/SPNV und CarͲSharingͲLösungen mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen für touristische
Zwecke in Teilen der Bewerberregion hergestellt und betrieben. Eine aus diesem Projekt
hervorgegangeneExistenzgründungsorgtfüreinennachhaltigenBetrieb.
FahrradbusͲ Konzept. Aufbau eines FahrradbusͲ Netzes. Die Erste Linie wurde probeweise (mit
gutem Erfolg) zwischen Herford und Vlotho (im Stundentakt, auch am WE) eingerichtet. Es ist
geplant,eineweitereLinievonVlothonachMindenundspäternachPetershageneinzurichten.
Parkraumbewirtschaftung und ÖPNV: Überlegungen für ein abgestimmtes Konzept in der Stadt
Minden.BeratungderStadtMindenimRahmeneinesneuenstädtischenGesamtverkehrskonzeptes
durchdieMHV.
BisherigeAnsätzeimBereichBreitbandversorgung
Zur Verbesserung der Breitbandversorgung wurden im Zeitraum 2009 bis 2012 bereits 2,67 Mio. €
Fördermittel (EU, Bund und Länder) der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und
desKüstenschutzes“(GAK)durchdieRegionakquiriert,umBreitbandfördermaßnahmeninderRegion
umzusetzen,
insbesondere
Investitionen
in
leitungsgebundene
oder
funkbasierte
Breitbandinfrastrukturen,dieVerlegungvonLeerrohrensowiePlanungsarbeitenundAufwendungenfür
dieVorbereitungundBegleitungvonBreitbandprojekten(vgl.Ploeger2013).Bedingtdurchdiegeringe
Bevölkerungsdichte im Norden und Westen der Gebietskulisse sowie die durch Streusiedlungen
geprägte Siedlungsstruktur ist trotz der o.g. Anstrengungen die Versorgungssituation unbefriedigend.
NachdemsichindenletztenJahrendieStädteundGemeindenumeineVerbesserunginperDefinition
unterversorgten WohnͲ und Gewerbegebiete bemüht haben (s.o.), soll nach Abstimmung mit den
StädtenundGemeindenimJahr2015unterFederführungdesKreisesMindenͲLübbeckeeinkreisweites
Konzept für die Versorgung mit FTTBͲTechnik („fiber to the building“) in Auftrag gegeben und
anschließendumgesetztwerden.
BisherigeAnsätzeimBereichKlimaschutzundKlimaanpassung
ImJahr2008wurdefürdasKreisgebieteinKlimaschutzͲundEnergiekonzepterarbeitet,welchesin2013
aktualisiert und fortgeschrieben wurde. Der Fokus des Konzeptes liegt auf der Verbesserung der
Energieeffizienz kreiseigener Liegenschaften, begleitet durch weitere Maßnahmen wie etwa die
Teilnahme am Kooperationsprojekt Ökoprofit, mit dem heimischen Wirtschaftsunternehmen und Ͳ
betrieben der Einstieg in ein freiwilliges Umweltmanagementsystem erleichtert werden soll. Weitere
ErgebnissedesProzessessinddieVerabschiedungvonUmweltleitlinienfürdenKreisMindenͲLübbecke,
Projektansätze zur energetischen Beleuchtungssanierung, die Einrichtung einer Energieberatungsstelle
derEnergieagenturNRWinMinden,dieForcierungdesAusbauserneuerbarerEnergien(insbesondere
Wind)sowiedieInitiierungverschiedenerKlimaschutzprojekteinKooperationmitmehrerenSchulenin
der Region. Ergänzt werden die bisherigen Aktivitäten des Kreises durch die Verabschiedung von zwei
KommunalenKlimaschutzkonzeptenindenKommunenMindenundBadOeynhausen.WichtigeAkteure
fürdieVernetzungundUnterstützungehrenamtlicherStrukturensindzumeinendas„Klimabündnisim
Mühlenkreise.V.“,dasvieleEngagierteimThemenbereich„RegenerativeEnergien“einbindet,undzum
anderendieEnergieberatungderVerbraucherzentraleNRWinMinden,dieprivateHaushalteberätund
unterstützt.BeidesindintensivandemLEADERͲProzessbeteiligt.
34
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
5 AnalysedesEntwicklungsbedarfesunddesPotentialsdesGebietes
Aus den vorangegangen dargestellten Informationen zur derzeitigen Situation in der
WettbewerbsregionlassensichBewertungenableiten,diedieseBestandsinformationeninStärkenund
Schwächeneinteilen.ZudemlassensichaufdieserGrundlageMöglichkeitenundRisikenfürdieRegion
Mühlenkreis formulieren. Dazu werden die Ergebnisse der Bestandsanalyse nicht isoliert betrachtet,
sondernimKontextdergesamträumlichenEntwicklungeingeordnet.
5.1
5.1.1
AnalysederräumlichenAusgangslage
Stärken&SchwächenhinsichtlichderräumlichenAusgangslage
RäumlicheAusgangslagederBewerberregion Mühlenkreis
Stärken
Schwächen
x vielfältige
Kulturlandschaft
mit
z.T.
landesbedeutsamenKulturlandschaftsbereichen
x reizvollelandschaftlicheGegensätzezwischenStadt
undLand
x relative Nähe zu den Oberzentren Hannover,
BielefeldundOsnabrücksowiezumRuhrgebiet
x insgesamtguteverkehrlicheAnbindungderRegion,
insbesondere der südöstlichen Kommunen, die vor
allem
von
der
Anbindung
an
den
Binnenschiffsverkehrprofitieren
x Identifizierung der Kreisbewohner mit der Region
Mühlenkreis
x LageanwichtigenBinnenschifffahrtswegen
5.1.2
x periphere Randlage innerhalb NordrheinͲ
Westfalens mit großer Entfernung zur
Landeshauptstadt, überwiegend umgeben von
niedersächsischenKreisen
x intraregionale
Disparitäten
hinsichtlich
Erreichbarkeit und verkehrlicher Anbindung,
insbesondere aufwändige Aufrechterhaltung der
Daseinsvorsorge in den nördlichen und
nordwestlichen Kommunen des Kreisgebietes
(ÖPNV,VerͲundEntsorgungetc.)
x dadurch bedingt sehr hoher Anteil des
motorisiertenIndividualverkehrsamModalSplit
x zum Teil „mentales Fortbestehen“ der
Altkreisgrenzen,z.B.inderPresselandschaft
Möglichkeiten&RisikenhinsichtlichderräumlichenAusgangslage
RäumlicheAusgangslagederBewerberregion Mühlenkreis
Möglichkeiten
Risiken
x Disparitäten innerhalb der Region als Chance x weitere Verschlechterung der Versorgungssituation
begreifenunddieUnterschiedezwischenStadtund
und des Mobilitätsangebotes im nördlichen
Landpositivvermarkten;dabeivoneinanderlernen
Kreisgebiet
undsichergänzen
x Auseinanderdriften der städtisch und ländlich
x günstige
Lage
an
wichtigen
geprägtenGebieteinnerhalbderRegion(ländlicher
Binnenschifffahrtswegen
verstärkt
als
Raumwird„abgehängt“)
wirtschaftliches Entwicklungspotenzial erkennen undinWertsetzen
35
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
5.2
5.2.1
AnalysedernatürlichenAusgangslage
Stärken&SchwächenhinsichtlichdernatürlichenAusgangslage
NatürlicheAusgangslagederBewerberregion Mühlenkreis
Stärken
Schwächen
x attraktive
naturräumliche
Gliederung
mit x klassische
Flächennutzungskonflikte
durch
zahlreichenlandschaftsprägendenElementen
Schutzgebietsausweisungen, insbesondere in den
ausgewiesenen FFHͲGebieten (Landwirtschaft,
x große naturräumliche Vielfalt und Vorhandensein
Jäger, Angler, Erholungssuchende) und verstärkt
bedeutsamerSchutzgebietskulissen
durch
die zum Teil intensive Erschließung und den
x VorhandenseinzweiterNaturparke
hohenZersiedlungsgrad
x KreisgebietalsklimatischerGunstraum
x VorhandenseinnatürlicherQuellen
5.2.2
Möglichkeiten&RisikenhinsichtlichdernatürlichenAusgangslage
NatürlicheAusgangslagederBewerberregion Mühlenkreis
Möglichkeiten
Risiken
x Verknüpfung naturräumlicher und touristischer x Verschärfung
vorhandener
Potenziale(insbesondereinNaturparken)
FlächennutzungskonflikteinnerhalbderRegion
x AusschöpfenvonSynergieeffektenzwischenNaturͲ, x regionalundlokalzunehmendeFolgendesglobalen
UmweltͲ und Klimaschutz auf der einen sowie
Klimawandels
mit
der
Notwendigkeit
touristischen
und
damit
wirtschaftlichen
entsprechenderAnpassungsstrategien
Potenzialen auf der anderen Seite und so gegenseitigeAkzeptanzsteigerung
x Ausnutzen
des
klimawandelbedingten
Problemdrucks,uminnovativeProjekteanzustoßen
und insbesondere die „Energiewende von unten“
voranzutreiben,diewichtigeBeiträgezurregionalen
Wertschöpfungleistenkann
5.3
5.3.1
AnalysedersozialenAusgangslage
Stärken&SchwächenhinsichtlichdersozialenAusgangslage
SozialeAusgangslagederBewerberregion Mühlenkreis
Stärken
Schwächen
x indenländlichgeprägtenGebietendesKreisesnach x ausgeprägter demografischer Wandel mit
wie vor intakte Dorfstrukturen mit viel
deutlichen
Bevölkerungsverlusten
in
den
ehrenamtlichem
Engagement
und
hoher
vergangenenzehnJahrenundnegativenPrognosen
IdentifikationmitdemeigenenWohnort
bis 2030, insbesondere durch sich verändernde
Altersstrukturen
x zahlreiche verschiedene Bildungsträger mit einem
x i.d.R.negativeWanderungssaldendervergangenen
breitenunddifferenziertenBildungsangebot
Jahre,
die
die
negative
natürliche
x ausgesprochenvieleKünstlerundKunsthandwerker
Bevölkerungsentwicklung nicht kompensieren
mitSitzimMühlenkreis,diedieBasisbildenfürdie
konnte
LandArtͲRoute und das LandArt Festival als
x räumlich ungleich verteilte Intensität des
touristischeHighlightsinderRegion
demografischen Wandels mit prognostizierten
x leicht überdurchschnittlicher Anteil jüngerer
hohen Bevölkerungsverlusten insbesondere in den
Menschen
36
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
nordöstlichenundnordwestlichenKommunen
x Frauen in der Region mit hohem Beitrag zur
Lebensqualität im ländlichen Raum der Region, x Schwierigkeit der Aufrechterhaltung einer umweltͲ
und familiengerechten Mobilität im nördlichen
insbesondere durch soziales und ehrenamtliches
Kreisgebiet
EngagementinvielfältigenProjektansätzen
x insbesondere Frauen, Jugendliche und ältere
Menschen werden so in ihrer Teilhabe am
öffentlichenLebeneingeschränkt
x viele WohnͲ und Nutzgebäude mit Defiziten in der
Energieeffizienz und der Gebäudeproduktivität mit
erheblichem
SanierungsͲ
und
Modernisierungsbedarf
x insbesondere
auch
Leerstände
von
landwirtschaftlichen Gebäuden sowie von EinͲ
Familienhäusernausden1950erbis1970erJahren
x viele Dörfer in der Region dienen nur noch als
„Schlafdörfer“undweisenFunktionsverlusteauf
x schwierige Integration von Neubürgern in die
Dorfgemeinschaften,insbesondereerschwertdurch
den verhältnismäßig starken Zuzug von
Aussiedlerfamilien
x unübersichtliches, wenn auch sehr vielfältiges
Bildungsangebot
x unzureichende Freizeitangebote für Jugendliche
undjungeMenschen
5.3.2
Möglichkeiten&RisikenhinsichtlichdersozialenAusgangslage
SozialeAusgangslagederBewerberregion Mühlenkreis
Möglichkeiten
Risiken
x Möglichkeit zur aktiven Gestaltung des
demografischen Wandels im Sinne von „Agieren
stattReagieren“
x Annahme
der
Herausforderungen
zur
Aufrechterhaltung
einer
umweltͲ
und
familiengerechten Mobilität und Entwicklung
innovativer Lösungsansätze, die eine nachhaltige
Mobilität gewährleisten und somit allen Menschen
gleichermaßen die Teilhabe am öffentlichen Leben
ermöglichen
x Aktivierung
des
hohen
ehrenamtlichen
Engagements insbesondere in den Dörfern, um
zukunftsweisende, nachhaltige und passgenaue
ProjektansätzezurSteigerungderLebensqualitätim
ländlichenRaumumzusetzen
x Ausnutzung der Lebensqualität der Region, um
insbesondere junge Menschen in der Region zu
halten bzw. diese stärker an die Region zu binden
(z.B.RückkehrnachdemStudium)
x passives Zulassen des demografischen Wandels,
was weite Teile des Kreisgebietes seiner
Entwicklungsperspektivenberaubenwürde
x drohender Ärztemangel in den ländlich geprägten
Kommunen
des
Kreisgebietes,
da
der
demografische Wandel in besonderem Maße auch
dieÄrzteschaftumfasst
x weitere Verschlechterung der umweltͲ und
familiengerechten Mobilität im nördlichen
Kreisgebiet und damit erschwerte Teilhabe
bestimmter Bevölkerungsgruppen am öffentlichen
Leben
x (weitere)
Einschränkung
der
öffentlichen
Daseinsvorsorge
(soziale
und
technische
Infrastrukturen) mit weiteren Funktionsverlusten
der Dörfer und somit eingeschränkter Attraktivität
alsLebensraumfürJungundAlt
x Negative Veränderung sozialer Netze der
traditionellen DorfͲ und Familienstrukturen u.a. als
Folge des demografischen Wandels, welche
37
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
perspektivisch die Potenziale bürgerschaftlichen
Engagementseinschränkenkönnen
x hoher Handlungsdruck für alle beteiligten Akteure
im Bereich Pflege, um dem künftig stark
ansteigenden Anteil pflegebedürftiger Menschen
gerechtzuwerden
5.4
5.4.1
AnalysederwirtschaftlichenAusgangslage
Stärken&SchwächenhinsichtlichderwirtschaftlichenAusgangslage
WirtschaftlicheAusgangslagederBewerberregion Mühlenkreis
Stärken
Schwächen
x insgesamt anpassungsͲ und entwicklungsfähige
Wirtschaftsstrukturen mit einem gesunden
Branchenmix,
bestehend
aus
bekannten
Großunternehmen
und
leistungsstarken
Mittelständlern sowie einem leistungsfähigen
Handwerk,
ergänzt
durch
vielfältige
Dienstleistungsanbieter und touristisch orientierte
Angebote
x Vorhandensein
zukunftsträchtiger
und
wachstumsorientierter
Industriebetriebe
mit
anspruchsvollenArbeitsplätzen
x Gesundheitswirtschaft mit dem international
bekannten Herzzentrum in Bad Oeynhausen sowie
weiteren überregional bedeutsamen Kliniken als
wichtige Branche, ergänzt um naturräumliche
Gunstfaktoren wie Heilquellen, Naturmoore und
dasvorherrschendeLokalklima
x vergleichsweise geringe Arbeitslosenquoten mit
positiver Entwicklungstendenz in den vergangenen
Jahren aufgrund der relativ krisenfesten
mittelständischenPrägungderRegion
x insgesamt hoher Anteil inhabergeführter Betriebe
mithohemEngagementinderAusbildung
x vielfältige touristische Angebote (Mühlen als
prägendes Element und etablierte Marke in der
Region),
darüber
hinaus
zahlreiche
Sehenswürdigkeiten von überregionaler Bedeutung
(KaiserͲWilhelm Denkmal, Wasserstraßenkreuz mit
Schachtschleuseetc.)
x stabileEntwicklungderÜbernachtungszahleninden
vergangenenJahren
x Landwirtschaft als wichtiger KulturͲ und
Wirtschaftssektor
38
x trotz des touristischen Potenzials bisher keine
erfolgreiche Etablierung des Mühlenkreises als
klassischeUrlaubsregion
x trotz des hohen AusbildungsͲEngagements der
MühlenkreisͲBetriebe insgesamt noch zu geringe
Anzahl an Ausbildungsplätzen, dadurch bedingt
relativgroßeAnzahlanJugendlicheninschulischen
WarteschleifenundQualifizierungsmaßnahmen
x wachsendeImmobilitätjungerMenschenverschärft
dieunbefriedigendeAusbildungssituation
x unzureichende Breitbandversorgung insbesondere
indenländlichgeprägtenGebietendesKreises
x geringe
Innovationstätigkeit,
unzureichender
Technologietransfer
x ausgeprägter Agrarstrukturwandel mit sozialen
Härten
x insgesamt geringer Anteil landwirtschaftlicher
Vollerwerbsbetriebe
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
5.4.2
Möglichkeiten&RisikenhinsichtlichderwirtschaftlichenAusgangslage
WirtschaftlicheAusgangslagederBewerberregion Mühlenkreis
Möglichkeiten
Risiken
x weitere Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft, x Verschärfung des Fachkräftemangels aufgrund der
insbesonderedurchClusterbildungindenBereichen
Abnahme der 18 bis 25ͲJährigen im Zuge des
Maschinenbau,Elektrotechnik,Transport&Logistik
demografischenWandels
x bessere Ausnutzung des Potenzials der vielfältigen x Verschärfung der Wettbewerbsnachteile für die
touristischen
Angebote,
um
KML
als
regionaleWirtschaft,sofernderBreitbandausbauin
Tourismusregionweiterzuetablieren,insbesondere
den schlecht versorgten Kommunen nicht zügig
weitere Etablierung und Vermarktung der Marke
vorangebrachtwird
„Mühlenkreis“
x ZunahmederWettbewerbsnachteilederregionalen
x Verbesserung
der
Energieeffizienz
und
Unternehmen und Betriebe aufgrund des immer
Gebäudeproduktivität, auch zum Nutzen der
weiter eingeschränkten Mobilitätsangebotes und
regionalenWirtschaft
derdamitverschlechtertenErreichbarkeiten
x Ausschöpfen der Entwicklungschancen von Weser
undMittellandkanal als wichtiger Wirtschaftsfaktor
imKreisgebiet
x Energiewende als Chance für den ländlichen Raum
begreifen,im KreisMindenͲLübbeckeinsbesondere
durch eine gesteigerte Energieeffizienz im
Gebäudebereich,
den
maßvollen
Ausbau
Erneuerbarer Energien und die Entwicklung
nachhaltigerMobilitätskonzepte
x weiteres Ausschöpfen der Entwicklungspotenziale
alsGesundheitsregion
x Optimierung der Standortqualität für private
Haushalte sowie für Wirtschaftsbetriebe durch ein
attraktivesundnachhaltigesMobilitätskonzept,das
gute Erreichbarkeit sowohl innerhalb der
Bewerberregion als auch zu den umgebenden
Zentren nicht nur über den Individualverkehr
gewährleistet
5.5
ZusammenfassungderwichtigstenEntwicklungspotenzialeinderRegion
Die Bewerberregion Mühlenkreis weist entlang seiner räumlichen, natürlichen, sozialen und
wirtschaftlichenAusgangslageverschiedeneStärkenundSchwächenauf,ausdenensichMöglichkeiten,
aberauchRisikenderkünftigenEntwicklungderRegionergeben.
Neben den „Dauerthemen“ Demografischer Wandel und Energiewende, die seit vielen Jahren die
Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume wesentlich prägen, rückt im Kreis MindenͲLübbecke das
Thema Mobilität in der Vordergrund. Aufgrund seiner Siedlungsstruktur, der zum Teil schlechten
Erreichbarkeiten und verstärkt durch Folgewirkungen des demografischen Wandels ergeben sich
zahlreiche Schwächen, die im weiteren Sinne mit Mobilitätsaspekten zusammenhängen. Hier sind z.B.
Tragfähigkeitsprobleme
des
Öffentlichen
Personennahverkehrs,
eine
unzureichende
Breitbandversorgung, Verschlechterungen in den Bereichen Nahversorgung und ärztliche Versorgung
sowieeinsichverschärfenderFachkräftemangelanzuführen.
39
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Diese Schwächen und die sich daraus ergebenden Risiken gilt es durch innovative, nachhaltige und
intelligente Lösungsansätze aufzugreifen, um vermeintlich unabwendbare Entwicklungen abzufangen
und im besten Falle als Entwicklungschancen für die Region zu betrachten. So eröffnen sich der
Bewerberregion Möglichkeiten, zukunftsfähige Mobilitätskonzepte zu entwickeln, die den sich
verändertenRahmenbedingungenländlicherRäumegerechtwerden.
Die Steigerung der Mobilität in den hier skizzierten Dimensionen soll nicht „nur“ signifikante
Verbesserungen der Lebensbedingungen, der Versorgung oder der Wirtschaftsentwicklung bedingen.
VielmehristMobilitätalsPerspektiveundstrategischeRichtschnurzuverstehen,diehandlungsleitend
für zukünftige Entwicklungen werden soll. Dieses Vorgehen erschließt nicht nur die bestehenden
Potenziale, sondern befördert neue Entwicklungen, da Mobilität eine Richtung weist und bereits jetzt
ein „commitment“ der lokalen Partner im ländlichen Raum im Mühlenkreis ist. Ein konsequent mobil
aufgestellter Mühlenkreis schafft für seine Bürgerinnen und Bürger im ländlichen Raum die
Voraussetzung, die Entwicklungen der Zukunft zu gestalten und nicht nur, sie zu nutzen oder daran
teilzuhaben.
6 Entwicklungsziele
6.1
„MobilerMühlenkreis“alsLeitzielfürdieRegion
DieinKapitel5angeführtenStärkenundSchwächen,diedarausabgeleitetenMöglichkeitenundRisiken
für die Bewerberregion Mühlenkreis sowie die zahlreichen Diskussionen in den verschiedenen
Workshops weisen den Weg, in welche Richtung sich die Region entwickeln muss. Das Thema
„Mobilität“ spielte bei allen Veranstaltungen im Mühlenkreis eine zentrale Rolle. Hierbei wurden zum
einen die „klassischen“ MobilitätsͲThemen (z. B. ÖPNVͲAngebot im ländlichen Raum, Mitfahrzentrale,
MobilitätfürältereundjungeMenschenohneFührerschein)hervorgehoben,darüberhinausaberauch
„übertragbare“ MobilitätsͲThemen aufgegriffen (z.B. Breitbandversorgung, Fachkräftebedarf, Ärztliche
Versorgung/Dorfhelfer,mobileDienste).
Kernpunkt ist die Attraktivität dieser ländlichen Region für junge Familien und Unternehmen. Der
Schlüssel dazu ist der „Mobile Mühlenkreis“. Gute Erreichbarkeiten von Wohnstandorten,
Bildungseinrichtungen und Arbeitsplätzen sowie von Versorgungsmöglichkeiten sind eine wichtige
Grundvoraussetzung für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie für Interessierte, die sich in der
Region niederlassen wollen. Vor dem Hintergrund der sich durch den demografischen Wandel ständig
veränderndenStrukturenundmitBlickaufdiesichveränderndenRahmenbedingungen,wiebspw.dem
WandeldesKlimasoderdemEinsatzvonEnergie,müssenmoderneundinnovativeLösungenentwickelt
werden.DiesisteineAufgabe,diesichnurmitdenregionalenAkteurenzusammenbewältigenlässt.
Das regionale Leitziel „Mobiler Mühlenkreis“ bietet gute Verknüpfungsmöglichkeiten zu den
ZielsetzungendesWettbewerbs.EswirdeinigesaninnovativenAnsätzenfürdieLösungderkomplexen
Aufgaben notwendig sein. Innovation bezieht sich dabei nicht nur auf technische Lösungen, sondern
ebenfalls auf neue konzeptionelle Ansätze sowie neue Akteursstrukturen, die notwendig sein werden.
Mit einer nachhaltigeren Mobilität verbessert sich auch die Energiebilanz und es wird ein wichtiger
BeitragzumKlimaschutzgeleistet.
DasregionaleLeitziel,alsoimSinnederobendargestelltenAnforderungeneinenmobilenMühlenkreis
zu gewährleisten, wird im Rahmen dieser LEADERͲBewerbung über drei regionale Entwicklungsziele
konkretisiert:
40
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
x
x
x
MobileMenschen
MobileInformationen
MobileVersorgung
Zur weiteren Operationalisierung werden dazu drei gleichrangige Handlungsfelder definiert. Innerhalb
derregionalenEntwicklungszielewerdenTeilzieleformuliertundmitmessbarenIndikatorenunterlegt.
So wird eine Überprüfung der Zielerreichung im Rahmen der fortlaufenden Evaluierung des LEADERͲ
Prozesses ermöglicht. Die Zielhierarchie der Lokalen Entwicklungsstrategie ergibt sich dabei durch die
Untergliederung der Ziele in ein Leitziel, drei regionale Entwicklungsziele sowie die diesen
untergeordnetenTeilziele.
AufgrundderthematischenFokussierungaufdasThemaMobilitätsinddieTeilzeilebereitssehrkonkret
formuliert und erleichtern somit eine Operationalisierung über entsprechende Maßnahmen und
Projekte. Eine Quantifizierung der einzelnen Teilziele bzw. der Indikatoren erscheint jedoch für den
Mühlenkreis nicht sinnvoll. Dies liegt zum einen begründet in den bisherigen Erfahrungen ländlicher
Entwicklungsprozesse, die zeigen, dass insbesondere im Rahmen mehrjähriger LEADERͲProzesse allzu
starre Zielvorgaben die notwendige Flexibilität der Entwicklungsstrategie einschränken. Zum anderen
soll der LEADERͲProzess so offen gehalten werden für neue Projektideen, die im Laufe der
Förderperiode eingebracht werden und unter Umständen auch neue thematische und inhaltliche
Schwerpunktsetzungenergebenkönnen.
6.2
DiedreiregionalenEntwicklungsziele
6.2.1
RegionalesEntwicklungsziel1:„MobileMenschen“
Mobilität ist für die Menschen in einer Region die Grundvoraussetzung, um am öffentlichen Leben
teilzunehmenundfüreineRegion,diedieseMobilitätermöglicht,einwesentlicherStandortvorteil.Im
WesentlichengehtesdabeiumdieVerbesserungderAngeboteimMobilitätsbereichunddieSchaffung
zukunftsfähiger und innovativer Lösungsansätze, die den Herausforderungen und Entwicklungen des
ländlichenRaumesimMühlenkreismitseinerzersiedeltenStrukturgerechtwerden.DieskönnenÖPNVͲ
Angebote sein oder alternative Angebote für den Individualverkehr, wie bspw. EͲCarͲSharing,
Mitfahrzentralenetc.EineInnovationkannindergeschicktenVernetzungsolcherAngeboteliegen.Ein
besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Berücksichtigung zukünftiger Herausforderungen, wie dem
demografischen Wandel (bspw. Veränderung bei den Zielgruppen, Schülerverkehr, Mobilität im Alter)
sowie dem Klimawandel (bspw. Stärkung Radverkehr, Elektromobilität, ressourcenschonende
VernetzungderVerkehrsträger).
TeilzieleimHandlungsfeld„MobileMenschen“
Teilziel
1.1
¾ AusbaudesAngebotesundSteigerungderAttraktivitätdesÖPNV:
Der öffentliche Personennahverkehr stellt eine wichtige Alternative und Ergänzung
zummotorisiertenIndividualverkehrdar,stehtjedochinländlichgeprägtenundvom
demografischen Wandel besonders betroffenen Räumen vor großen
Tragfähigkeitsproblemen. Um ein qualitativ hochwertiges Mobilitätsangebot zu
gewährleisten, ist das Angebot des ÖPNV zielgerichtet auszubauen und die
Attraktivität zu steigern. Dabei kommt es nicht nur auf Haltestellendichten und
Bedienungsfrequenzen an, sondern insbesondere auf die Entwicklung
marktgerechter,attraktiverundzukunftsfähigerTarifsysteme.
Indikatoren
41
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Teilziel
1.2
Teilziel
1.3
Teilziel
1.4
Teilziel
1.5
42
x Entwicklung der Anzahl der Haltestellen und Bedienungsfrequenz in den ländlich
geprägtenTeilenderRegion
x EntwicklungderPersonenkilometerimÖPNV
x Gewährleistung einer marktgerechten, attraktiven und zukunftsfähigen
Tarifgestaltung
¾ SchaffungalternativerMobilitätsangebotealsErgänzungzumÖPNVundMIV:
Der öffentliche Personennahverkehr stellt nach wie vor eine wichtige Säule der
Mobilität auch in ländlichen Räumen dar. Aufgrund der geringen Einwohnerdichten
und der großen Entfernungen ist die Schaffung alternativer Mobilitätsangebote als
Ergänzung zum ÖPNV und MIV jedoch zwingend erforderlich. Dabei kommt der
EinbeziehungehrenamtlichenEngagementseinebesondereBedeutungzu,danurso
wirtschaftlichtragfähigeSystemegeschaffenundaufrechterhaltenwerdenkönnen.
Indikatoren
x Anzahl realisierter Angebote z.B. in den Bereichen EͲCarͲSharing, Mitfahrzentralen,
Bürgerbusse
x AnzahlderProjekteinehrenamtlicherTrägerschaft/Begleitung
¾ VerbesserungderVernetzungvorhandenerMobilitätsangebote: Zielistesnichtnur,dasvorhandeneÖPNVͲAngebotzielgerichtetauszubauenundin
Ergänzung dazu alternative Angebote zu schaffen – in besonderer Weise wird es
darauf ankommen, diese Angebote miteinander zu vernetzen. So kann auch bei
dispersen Siedlungsstrukturen ein attraktives Mobilitätsangebot geschaffen werden,
dasdieTeilhabealleramöffentlichenLebenermöglicht.
Indikatoren
x EntwicklungderQualitätderVernetzungvorhandenerMobilitätsangebote
x EntwicklungderQualitätdesMobilitätsangebotesindenländlichenGebieten,dievon
derbesserenVernetzungbesondersprofitierensollen
¾ Verbesserung
der
Informationszugänglichkeit
zu
vorhandenen
Mobilitätsangeboten:
Um zu gewährleisten, dass aktuell vorhandene und neu zu schaffende
Mobilitätsangebote entsprechend genutzt werden, bedarf es der Verbesserung der
Informationszugänglichkeit.
Dies
trifft
insbesondere
auf
alternative
Mobilitätsangebote zu, die insbesondere in der Anfangsphase einer aktiven
Bewerbungbedürfen.
Indikatoren
x Vorhandensein und Zugänglichkeit von Informationsmaterialien, insbesondere über
dasInternet
x GewährleistunghinreichenderTransparenzdervorhandenenInformationen
¾ VerbesserungderKlimafreundlichkeitderregionalenMobilität: Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte müssen sparsamer mit Energie umgehen, den
Schadstoffausstoß reduzieren und attraktiv sein, damit sie eine Alternative zum
konventionellmotorisiertenIndividualverkehrdarstellen.
Indikatoren
x ErhöhungdesAnteilselektrischbetriebenerVerkehrsmittel
x ReduzierungderAnzahlprivaterkonventionellerPkwproKopf
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
6.2.2
RegionalesEntwicklungsziel2:„MobileInformationen“
Die zeitnahe Verfügbarkeit von aktuellen Informationen ist eine wesentliche Voraussetzung für
EntwicklungundInnovationineinerRegion.SoistdieQualitätvonServiceͲundDienstleistungenaller
ArtinersterLinievonderenErreichbarkeitundZugänglichkeitabhängig.DieseistimländlichenRaum
häufig stark eingeschränkt. Da das Vorhalten entsprechender Angebote in der Fläche wirtschaftlich
oftmals nicht mehr darstellbar ist, sollen innerhalb des Entwicklungszieles „Mobile Informationen“
ServiceͲ und Dienstleistungen für die Menschen im ländlichen Raum online verfügbar gemacht und
dadurch die Versorgung verbessert werden. Dies kann Mobilitätsangebote, GesundheitsͲDienste,
kommunaleDienstleistungen,Einkaufsmöglichkeiten,KulturͲundFreizeitangeboteoderauchinformelle
Dienstleistungenwiez.B.Tauschbörsenumfassen.EinweitererAspektindiesemEntwicklungszielistder
Austausch von Wissen und Informationen. Beispiele dazu sind: Wo bekomme ich was? Wo werden
welche Veranstaltungen angeboten? Zudem ist der Austausch von Informationen eine wichtige
GrundlagefürdieVernetzungvonAkteureninderRegion,dieübergemeinsameInteressenauchneue
innovativeLösungenentwickelnkönnen.
TeilzieleimHandlungsfeld„MobileInformationen“
Teilziel
2.1
Teilziel
2.2
Teilziel
2.3
6.2.3
¾ VerbesserungderZugänglichkeitundErreichbarkeitvonInformationen: Die Menschen in der Region, besonders in den kleineren Ortslagen, benötigen den
ZugangzumobilenInformationen,damitsievonbestehendenAngebotenprofitieren
können.
Indikatoren
x ZugänglichkeitvonmobilenInformationenindenkleinerenOrtslagenderRegion
x AnschlusszahlenundBandbreitenvondigitalenAnschlüsseninderRegion
¾ VerbesserungdesAngebotesmobilerServicediensteindenkleinerenOrtslagen: Wenn der stationäre Einzelhandel oder der Hausarzt vor Ort nicht mehr vorhanden
sind,müssenmobileAngebotegeschaffenwerden.Dasbedeutet,dassdieAngebote
zudenMenschengebrachtwerden(bspw.mobileArztpraxis).
Indikatoren
x Ausbau des mobilen Serviceangebotes in der Fläche, bspw. im Bereich der
VersorgungmitGüterndestäglichenBedarfsundmedizinischenDienstleistungen
x Entwicklung von innovativen Ansätzen zur Erreichung nachhaltiger finanzierbarer
Angebote
¾ AusbauvonNetzwerkenzuThemenderländlichenEntwicklung: Durch gegenseitigen Austausch von Informationen können Herausforderungen
gemeinsamangegangenundinnovativeLösungenentwickeltwerden.Diesgiltsowohl
fürzielgruppenspezifischeFragestellungen(bspw.JugendaufdemLand)alsauchfür
thematischeAnsätze(WiemachenwirunserDorffitfürdieZukunft?).
Indikatoren
x VerbesserungderEigenständigkeitvonDorfgemeinschaften
x StärkungvonNetzwerkenfürbestimmteZielgruppen(bspw.Jugendliche)
RegionalesEntwicklungsziel3:„MobileVersorgung“
Im Entwicklungsziel „Mobile Versorgung“ liegt ein Schwerpunkt in der nachhaltigen Versorgung mit
Wohnraum und Energie. Hier ist besonders von Interesse, wie kulturlandschaftsprägende Gebäude im
Mühlenkreis den Anforderungen modernen Wohnens junger Familien gerecht werden können und
43
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
dabei auch energetisch zeitgemäß aufgestellt sind. Des Weiteren ist bei der Versorgung mit Energie
besondersdieNutzungvoneigenenregionalenPotenzialenregenerativerEnergievonInteresse.Dabei
gehtesnichtnurumErzeugungvonEnergie,sondernauchumintelligenteVerteilungundNutzung.
TeilzieleimHandlungsfeld„MobileVersorgung“
Teilziel
3.1
Teilziel
3.2
Teilziel
3.3
Teilziel
3.4
¾ ErhöhungderEnergieeffizienzimöffentlichenundprivatenGebäudebestand:
Für die Attraktivität von älteren Immobilien, für die Einsparung von Energie und
damit auch für die Umwelt ist die Verbesserung der Energieeffizienz wichtig.
BesondersbeidenortsbildprägendenälterenGebäudenimMühlenkreisisteinigesan
KnowͲhowundInnovationnotwendig,umLösungenzuentwickeln.
Indikatoren
x ReduzierungdesEnergieverbrauchsfürGebäudeinderRegion
x ZunahmederAnzahlderenergetischsaniertenGebäude
x EntwicklungvonLösungenfürkulturlandschaftsprägendeGebäude
¾ ErhöhungdesregionalenBeitragszurEnergiewende:
Die Energiewende in der Region wird auf zwei Säulen fußen: Der Identifikation und
Nutzung von regionseigenen regenerativen Energiepotenzialen und die Einsparung
vonEnergiedurchneueTechnologienoderVerhaltensoptimierung.
Indikatoren
x ErhöhungdesAnteilsanregionseigenerregenerativerEnergie
x ReduzierungdesEnergieverbrauchsinderRegion
¾ AbmilderungderLeerstandsproblematikinsbesondereindörflichenLagen:
BesondersindenOrtskernenistmiteinerZunahmevonLeerstandzurechnen.Neben
derVerdeutlichungdieserEntwicklungmüssenStrategienentwickeltwerden,wiemit
leer stehenden landwirtschaftlichen Gebäuden sowie EinͲFamilienhausgebieten der
1950erbis1970erJahreumgegangenwerdenkann.
Indikatoren
x Vorhandensein von Leerstandskatastern mit Prognose der zukünftigen Entwicklung
desLeerstandesimOrt
x DurchführungvonInformationsveranstaltungenzurSensibilisierungundEntwicklung
einerregionsweitenStrategiezumUmgangmitLeerstand
x PositiveBeeinflussungderLeerstandsquoten
¾ FachkräftesicherungimländlichenRaum:
Fachkräftesicherung durch Kompetenzvermittlung der sog. intelligenten
Gebäudetechnologien (u.a. „Smart house“; Einbau regenerativer Energien,
EnergieeinsparungdurchGebäudedämmung)inHandwerkundGewerbe.
Indikatoren
x EntwicklungderFachkräftebedarfsdeckung
x KonkreteProjektansätzeimBereichintelligenteGebäudetechnologien
AnmerkungzudenVoraussetzungen:Infrastruktur
Voraussetzung für die Erreichung dieser drei regionalen Entwicklungsziele ist unter anderem die
entsprechende Infrastruktur für die Mobilität (Straßen, Kommunikationswege, Breitband etc.). Auch
dieser Bereich ist sehr vielschichtig und nicht alle dazu benötigten Ansätze werden Bestandteile des
engerenLEADERͲProzessessein.ImSinneeinerintegriertenregionalenEntwicklunggiltesabergerade
44
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
auch die Schnittstellen zu anderen Bereichen (Fachleute, PlanungsͲ und Förderinstrumente)
aufzudeckenundimSinnederRegionzunutzen.
6.3
Querschnittsziele
In Ergänzung zu den drei inhaltlichen Leitzielen der regionalen Entwicklung im Mühlenkreis setzt die
RegionweitereZiele,diesichkeinemderdreiHandlungsfelderdirektzuordnenlassen,sondernüberalle
Handlungsfelderhinwegbedientwerdensollen.BeiderKonzeptionundUmsetzungvonProjektenwird
daraufgeachtet,dassdieProjekteeinenmöglichstgroßenBeitragzudiesenQuerschnittszielenleisten,
unabhängigdavon,welchemHandlungsfeldsiezuzuordnensind.
Querschnittsziel„AttraktivitätfürKinderundJugendlichesowiejungeFamilienverbessern“
Bei der Entwicklung von Strategien im demografischen Wandel stehen oftmals Handlungsansätze zum
Umgang mit Alterungsprozessen im Vordergrund. Die Belange von Kindern und Jugendlichen und
insbesondere junger Familien werden dabei häufig vernachlässigt. Da diese Bevölkerungsgruppen
jedoch für die Entwicklungsperspektiven der Region von besonderer Bedeutung sind, ist ein
Querschnittsziel des Mühlenkreises, die Region für diese beiden Altersgruppen noch attraktiver zu
gestalten.SosollenKinderundJugendlicheundjungeFamilieninderRegiongehaltenwerdenbzw.zur
Rückkehrnachdem StudiumoderauswärtigenArbeitsverhältnissenbewegt werden. Insgesamtsolles
gelingen, im Mühlenkreis eine Willkommenskultur zu etablieren, die sich offen gegenüber Kindern,
Jugendlichen, jungen Familien und insbesondere auch Menschen mit Migrationshintergrund zeigt und
dieseindiejeweiligenlokalenGemeinschaftenundNetzwerkeaufnimmtundintegriert.
Indikatoren:
x
x
x
x
EntwicklungderAltersstruktureninnerhalbderRegion
EntwicklungdesAngebotsaltersspezifischerInfrastruktureinrichtungen(KiGä,KiTa,Schulenetc.)
EntwicklungdesAngebotesaltersspezifischerFreizeitangebote(kulturelleAngebote,Angebote
fürJugendliche,SportundFreizeitetc.)
EinbindungvonMenschenmitMigrationshintergrundindörflichenVereinenundInitiativen
Querschnittsziel„NaturͲundKulturlandschaftbewahren“
Der Mühlenkreis ist durch eine große naturräumliche Vielfalt und das Vorhandensein gleich zweier
Naturparke geprägt. Ergänzt durch die kulturlandschaftlichen Reize der Region ergibt sich hieraus ein
bedeutsames touristisches und vor allem Naherholungspotenzial, welches es zu bewahren gilt. Daher
sollen sämtliche Aktivitäten innerhalb der Region dazu beitragen, die NaturͲ und Kulturlandschaft des
Mühlenkreises zu bewahren bzw. diese nicht zu gefährden. Dies bezieht sich im Falle der
Naturlandschaft in erster Linie auf die Erhaltung der besonderen Schutzgebiete. Mit Blick auf die
Kulturlandschaft in der Region sollen vor allem negative Einflüsse auf das Landschaftsbild und die
EigenartderdörflichenStrukturenweitgehendverhindertwerden.
Indikatoren:
x
x
x
QualitativerZustandderSchutzgebiete
AnzahlderAngebotezurErlebbarkeitderKulturlandschaft,umAkzeptanzzuschaffen
EntwicklungderKulturlandschaft,z.B.möglicheBeeinträchtigungendesLandschaftsbildes,
Dorfentwicklung
45
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Querschnittsziel„KlimaschutzverbessernundandenKlimawandelanpassen“
Der Klimawandel ist eine globale Entwicklung, seine konkreten Folgewirkungen entfalten sich jedoch
regional. Insofern ist die LEADERͲBewerberregion gefordert, sowohl einen Beitrag zum Klimaschutz zu
leisten, als auch notwendige Schritte zur Klimaanpassung in verschiedenen Sektoren zu leisten. Dies
kann im Falle des Klimaschutzes insbesondere durch einen verringerten Energieverbrauch und die
weitereEtablierungerneuerbarerEnergienerfolgen.ImBereichKlimaanpassungsindvondeneinzelnen
Sektoren konkrete Anpassungsstrategien zu erarbeiten, wie mit dem Klimawandel und seinen Folgen
umgegangenwerdenkann(z.B.inderLandwirtschaft,derStadtplanungetc.).
Indikatoren:
x
x
x
AnzahlvonBürgerinnenundBürgern,diesichaktivfürdenKlimaschutzundnachhaltige
Energienutzungengagieren
EntwicklungundUmsetzungvonProjektenmitBezügenzumKlimawandelundErneuerbaren
Energien
AnteilderregenerativenEnergieamEnergieverbrauchinderRegion
DieZielstrukturdesMühlenkreisesimÜberblick
Die Zielstruktur, die sich aus den oben vorgestellten Leitzielen und Teilzielen sowie den ergänzenden
Querschnittszielen ergibt, ist in Abbildung 28 nochmals graphisch dargestellt. Die Lokale
Entwicklungsstrategie der Bewerberregion Mühlenkreis leistet mit ihrer Zielstruktur damit einen
wichtigen Beitrag zu den Zielsetzungen des NRWͲProgramms Ländlicher Raum, indem Impulse zur
eigenständigen,nachhaltigenRegionalentwicklunggegebenwerden,regionaleHandlungskompetenzen
gestärkt und Beiträge zur Verminderung der Probleme der Region geleistet werden können.
Insbesondere verfolgt die Strategie die Zielsetzung, den Mühlenkreis als WirtschaftsͲ, LebensͲ und
Erholungsraumzustärken,dieinderRegionlebendenMenschenweiterzuqualifizierenundgleichzeitig
dienatürlichenLebensgrundlagen,die BiodiversitätunddasNaturͲundKulturerbezuerhaltenundzu
regenerieren.
46
LEADER22014Ͳ2020–LLokaleEntwickklungsstrategiiedesMühlen
nkreises
Abbildungg28:Zielstruktu
urimMühlenk
kreis
(Quelle:EiigeneDarstellungplaninvent2
2015)
7 En
ntwicklun
ngsstrate
egie
7.1
Leeitthemaun
ndStrategie
e
Die Enttwicklungsstrrategie der LEADERͲBeewerberregio
on Mühlenkkreis steht unter dem
m Leitthemaa
„Mobiler Mühlenkrreis Ͳ Wir bewegen ddie Mensche
en“. Das Le
eitthema w
wurde im Rahmen
R
dess
ungsprozessees gemeinsam mit deen regionale
en LEADERͲA
Akteuren enntwickelt und auf derr
Bewerbu
Regionalkonferenz im November 2014 bestätigt. Es
E kristallisiierte sich bereits im Laufe derr
Auftaktvveranstaltungg und der ersten theematischen Workshops in 2013 hheraus, da das Themaa
„Mobilität“ stets eine zentrale Rolle einnaahm. Mobilität meint dabei
d
zum eeinen die „klassischen““
AngebotimlländlichenRaum,Mobilitätfürältereeundjunge Menschen),,
MobilitäätsͲThemen((z.B.ÖPNVͲA
obilitätsͲThem
men (z.B. Breitband
dversorgung,,
zum aanderen aber auch „übertraggbare“ Mo
Fachkräfftebedarf, ärztliche
ä
Verrsorgung). Ü
Über das EFREͲProjekt „Schau´an Ͳ Mobilität mit Spaß““
profilierttsichderMü
ühlenkreisakktuellzudem
mmitdemto
ouristischenA
AspektdesTThemasMobilität.
DurchdiieWahldes Leitthemas ergibtsichssoeineklarethematischeProfilierunngineinemT
Themenfeld..
DasThemaMobilitätgreiftdiea
aktuellenEnntwicklungste
endenzenim
mMühlenkreeisaufundssichertsomitt
die Naachhaltigkeitt des En
ntwicklungspprozesses. Zudem wird
w
so eeine proje
ektbezogenee
Schwerp
punktsetzungg ermöglich
ht, was diee Vermittlun
ng der Entwicklungsstrrategie in der breiten
n
Öffentlicchkeit erleichtert und Bezüge zum breiten Spektrum der Themen
T
der ländlichen Entwicklungg
eröffnet.
Das Leitthema für die LEADE
ERͲBewerberrregion Mühlenkreis isst bewusst thematisch fokussiert..
Gleichwo
ohlistsichergestellt,dassderLEAD ERͲProzessaauchfürweitereProjekttideen,died
dieRegionin
n
ihrerEnttwicklungbeestärkenkön
nnen,offenisst.Daherum
mfasstderstrategischeA
Ansatzzusätzzlichdiedreii
Querschnittsthemen
nsozialeVern
netzung,Kul turlandschafftundKlimaschutz(vgl.KKap.6).
47
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
7.2
Handlungsfelder
Das Leitziel der Bewerberregion „Mobiler Mühlenkreis“ wird über drei regionale Entwicklungsziele
konkretisiert (siehe Kapitel 6): „Mobile Menschen“, „Mobile Informationen“ sowie „Mobile
Versorgung“. So werden auch die Handlungsfelder benannt, denen die Projekte jeweils zugeordnet
werden.
DasHandlungsfeldMobileMenschen
Innerhalb des Handlungsfeldes Mobile Menschen werden Themen aufgegriffen, die direkt der
Verbesserung des Mobilitätsangebots im Mühlenkreis dienen. Unter der Berücksichtigung der
demografischen Veränderungen einerseits und den räumlichen Gegebenheiten in der Region
andererseits sollen zukunftsfähige Mobilitätsangebote geschaffen werden bzw. deren
RahmenbedingungenundVernetzunguntereinanderverbessertwerden.EinbesondererFokussollauf
intelligentenundinnovativenLösungsansätzenzurVerbesserungdesÖffentlichenPersonennahverkehrs
sowieinderSchaffungweitererAlternativenzummotorisiertenIndividualverkehrliegen.
DasHandlungsfeldMobileInformationen
Das Handlungsfeld Mobile Informationen greift die Tatsache auf, dass es neben einer zu steigernden
MobilitätderMenschenauchdaraufankommenwird,dieimRahmenderDaseinsvorsorgerelevanten
ServiceͲ und Dienstleistungen selbst mobiler zu machen. Demnach soll insbesondere die verbesserte
Erreichbarkeit und Zugänglichkeit von ServiceͲ und Dienstleistungen aller Art Thema innerhalb des
Handlungsfeldessein.HandlungsfeldbezogeneProjektesollensichschwerpunktmäßigmitGesundheitsͲ
Diensten,kommunalenDienstleistungen,mobilenEinkaufsmöglichkeiten,KulturͲundFreizeitangeboten
oder auch informellen Dienstleistungen wie z.B. Tauschbörsen befassen und entsprechende
Lösungsansätzeentwickeln.
DasHandlungsfeldMobileVersorgung
Im Rahmen des Handlungsfeldes Mobile Versorgung liegt der thematische Schwerpunkt auf der
nachhaltigen Versorgung mit Wohnraum und Energie. Insbesondere sollen kulturlandschaftsprägende
Gebäude im Mühlenkreis den Anforderungen junger Familien gerecht werden und gleichzeitig den
energetischen Standards angepasst werden. Auch Themen der Energieversorgung von Dörfern und
Region spielen im Handlungsfeld eine Rolle, insbesondere Ansätze zur Steigerung der regionalen
WertschöpfungimZugederUmsetzungderEnergiewende.
7.3
Projektkriterien
Die Auswahl der einzelnen Projekte erfolgt auf der Basis eines transparenten regionalspezifischen
Kriterienrahmens, den sich die Lokale Aktionsgruppe (im Folgenden LAG) vorgibt. Dieser kommt auch
bei den Projekten in diesem Konzept zum Einsatz und wird in der weiteren LEADERͲProzessphase
benötigt. Die Kriterien sind dabei teilweise durch LEADER vorgegeben und wurden durch
regionsspezifische Kriterien ergänzt. Dadurch wird gewährleistet, dass stets eine transparente
BegründungfürdieAnnahmeoderAblehnungeinesProjekteserfolgenkannbzw.deutlichwird,wieein
Projekt noch weiter zu qualifizieren ist. Die Bewertungsmatrix wird im laufenden Prozess ggf.
anzupassensein,wennsichZielstellungenverschiebenoderbeidenRahmenbedingungen(bspw.inder
ILEͲRichtlinie)Änderungenauftreten.
DarüberhinauswirddurchdieFestlegungderProjektkriterieninKombinationmitderFormulierungvon
QuerschnittszielenunddereninhaltlicherAusgestaltung(sieheKapitel6.3)sichergestellt,dassauchdie
48
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
übergreifenden Zielsetzungen Innovation, Umweltschutz, Eindämmung des Klimawandels und
AnpassunganseineAuswirkungenhinreichendRechnunggetragenwird.
ImFolgendenwerdendieProjektkriterienkurzerläutert:
>StrategieͲundzielorientiert
Die vorliegende Lokale Entwicklungsstrategie hat – aufbauend auf der situativen Beschreibung der
Ausgangslage in der Region Stärken und Schwächen sowie Möglichkeiten und Risiken der regionalen
Entwicklungherausgearbeitet.DarauswurdenEntwicklungszieleabgeleitetundineineinsichstimmige
regionale Entwicklungsstrategie mit Handlungsschwerpunkten überführt. Diese Strategie und deren
Ziele geben den übergeordneten Orientierungsrahmen für die Beurteilung einzelner LEADERͲProjekte
vor. Nur solche Projekte, die den hier entwickelten Zielen dienen, werden auch in die LES
aufgenommen. Projekte, die den Zielen zuwider laufen oder nicht die Problemlagen innerhalb der
identifizierten Handlungsschwerpunkte aufgreifen, werden nicht als LEADERͲProjekte angenommen.
DiesesKriteriumhathöchstesGewicht.(Punktzahlvon0bis5,Gewichtung3Ͳfach)
>Regional
LEADER betont besonders den überkommunalen Ansatz. Ein besonderer Fokus liegt daher auf der
interkommunalen und regionalen Zusammenarbeit, durch die innovative Projektansätze ermöglicht
werden und neue Netzwerkstrukturen geschaffen werden können. Diese Grundidee ist auch auf die
Projekte zu übertragen. Diese sollten vornehmlich einen regionalen Ansatz verfolgen, also nicht nur
lokalͲpunktuelleinereinzelnenKommunezugutekommen,sondernimbestenFallEntwicklungsimpulse
für die gesamte Region auslösen. Das Kriterium soll dazu beitragen, regional wirkende Projekte
besonderszupriorisieren,umkommunaleEinzelinteressenüberwindenzukönnenundregionaleoder
interkommunaleZusammenarbeitzustärken.(Punktzahl0bis5,Gewichtung1Ͳfach)
>Partizipativ
Der LEADERͲAnsatz ist geprägt durch den bottom upͲAnsatz, basierend auf der Erfahrung, dass die
MenschenvorOrtambestenwissen,wiesiedieEntwicklungihrerRegionvoranbringenkönnen.Daher
sinddielokalenAkteureindieEntscheidungsfindunghinsichtlichderLokalenEntwicklungsstrategieund
der Auswahl der Handlungsschwerpunkte intensiv mit eingebunden. Als lokale Akteure werden dabei
sowohl die Bevölkerung in ihrer Gesamtheit verstanden, als auch Interessengruppen aus dem
wirtschaftlichenundsozialenBereichsowierepräsentativeöffentlicheundprivateEinrichtungen.Dieser
partizipative Grundgedanke von LEADER muss auch in die Projektentwicklung einfließen. (Punktzahl 0
bis5,Gewichtung1Ͳfach)
>Ländlich
LEADER ist ein Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum. Insofern muss auch der Fokus der
ausgewählten Projekte Themenfelder und Problemlagen der ländlichen Entwicklung aufgreifen.
(Punktzahl0bis5,Gewichtung1Ͳfach)
>Themenübergreifend
Ein wesentlicher Vorteil informeller Handlungsansätze wie LEADER ist die Möglichkeit, losgelöst von
administrativen Grenzen und Verwaltungsstrukturen einzelne Themenfelder völlig neu zu erschließen,
mit anderen Themenfeldern zu verknüpfen und neue Akteure in die Problemlösungsfindung mit
einzubeziehen.SokönnenquerschnittsorientierteundthemenübergreifendeProjektansätzebesonders
geeignetsein,umdiekomplexenHerausforderungenderländlichenEntwicklunganzugehen.(Punktzahl
0bis5,Gewichtung1Ͳfach)
49
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
>Zielgruppenorientiert
LEADERͲProjekte sollten im besten Fall nicht nur verschiedene thematische Ansätze miteinander
verknüpfen, sondern auch eine möglichst breite Zielgruppe ansprechen. So sind Projekte, die zum
Beispiel sowohl jüngere als auch ältere Menschen und junge Familien ansprechen und
zusammenführen,imSinnederEntwicklungsstrategiesolchenProjektenvorzuziehen,dieengfokussiert
sind auf eine bestimmte BevölkerungsͲ oder Altersgruppe. Neben diesen intergenerativen Projekten
können entlang spezieller Themenfelder auch altersspezifische Projekte sinnvoll und zielführend sein.
InsbesondereProjektevonundmitderZielgruppederKinderundJugendlichenwerdeneinbesonderes
GewichtinderkommendenFörderphasehaben.(Punktzahl0bis5,Gewichtung1Ͳfach)
>Innovativ
LEADERͲProjektemüssennichtunbedingtinnovativimursprünglichenSinnesein,alsonichts„nochnie
Dagewesenes“hervorbringen.SiesollenaberinnovativeKooperationsformenhervorbringen,innerhalb
der Region einen Pilotcharakter haben oder auch neue regionale Produkte hervorbringen. Im Fokus
steht also die Frage, ob ein LEADERͲProjekt innovativ für die Region ist und neue Ideen und
LösungsansätzeindieregionaleEntwicklungbereithält.(Punktzahl0bis5,Gewichtung1Ͳfach)
>Nachhaltig
LEADERͲProjekte müssen im besten Falle nachhaltig ausgerichtet sein, also einen Entwicklungsimpuls
auslösen, der auch über die Projektlaufzeit und die LEADERͲFörderperiode hinaus Wirkung entfaltet.
InsbesondereistdafürSorgezutragen,dasseinelangfristigeFinanzierunggewährleistetwirdundauch
überdieLEADERͲFörderunghinaus–soweitnotwendig–ein„Kümmerer“fürdasProjektvorhandenist,
umeineVerstetigungdesProjektansatzessicherstellenzukönnen.DarüberhinausistesvonBedeutung,
dass sich das Projekt an den Säulen der Nachhaltigkeit orientiert, also sowohl sozial, ökologisch und
ökonomisch,aberauchinstitutionellundkulturellnachhaltigist.(Punktzahl0bis3,Gewichtung1Ͳfach)
>GebietsübergreifendeKooperationen
Neben den Bewertungskriterien für Projekte ist es auch immer sinnvoll, Kooperationsprojekte mit
anderen Regionen durchzuführen. LEADERͲRegionen und Ͳprojekte gibt es in ganz Deutschland und
Europa. Die Problemlagen der Region sind dabei in einigen Themenfeldern häufig sehr ähnlich. Trotz
zumTeilunterschiedlicherpolitischerundrechtlicherRahmenbedingungenliegtgroßesPotenzialinder
NutzungvonSynergieeffektenbeiderLösungähnlichgelagerterProblemeländlicherEntwicklung.Hier
bietetsichdieChance,vonanderenRegioneninnerhalbDeutschlandsoderauchausdemEUͲAuslandzu
lernen,IdeenundLösungsansätzeauszutauschenundsoneueDenkansätzezuentwickeln.Insofernsind
LEADERͲProjekte mit einem regionsͲ oder grenzüberschreitenden Ansatz wichtig für die Lokale
Entwicklungsstrategie,sofernsiedenZielenundHandlungsschwerpunkten derRegionentsprechen.In
derBewertungmüssensiesichjedochdenobengenanntenKriterienunterziehen.
7.4
BewertungsmatrixzurProjektauswahl
Die nachfolgende Bewertungsmatrix gibt einen nachvollziehbaren Überblick zur Kriterienauswahl und
deren Gewichtung. Im Rahmen der Selbstevaluierung wird zu prüfen sein, ob und inwieweit diese
Bewertungsmatrixanzupassenist.
50
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Kriterium
StrategieͲundzielorientiert
Punktzahl
0/1/2/3 /4/5
Faktor
3x
ErreichtePunktzahl
0Ͳ15
Regional
0/1/2/3/4/5
1x
0Ͳ5
Partizipativ
0/1/2/3/4/5
1x
0Ͳ5
Ländlich
0/1/2/3/4/5
1x
0Ͳ5
Themenübergreifend
0/1/2/3/4/5
1x
0Ͳ5
Zielgruppenorientiert
0/1/2/3/4/5
1x
0Ͳ5
Innovativ
0/1/2/3/4/5
1x
0Ͳ5
Nachhaltig
0/1/2/3/4/5
1x
0Ͳ5
Punktsumme:
0Ͳ50
NotwendigePunktsummezurQualifizierungeinesProjektes:25
AnnahmedesProjektes Ja† Nein†
alsLEADERͲProjekt: Auflagen:____________________________________
FormaleKriterienfürdieProjektauswahl
BeiderBewertungundAuswahlkünftigerLEADERͲProjektedurchdieLAGsollendarüberhinauseinige
formale Kriterien Berücksichtigung finden. So ist insbesondere eine hinreichende Transparenz der
Projektauswahlzugewährleisten.DahersollendiezugrundegelegtenKriterienalsChecklistedurchdie
LAG veröffentlicht werden, um ein transparentes Projektauswahlverfahren zu gewährleisten. Zudem
erfolgen eine genaue Protokollierung der Auswahlentscheidungen und eine anschließende
Veröffentlichung der Protokolle über die LAGͲHomepage (insbesondere mit Begründung für Annahme
oderAblehnungeinesProjektes),umeinenachvollziehbareDarstellungderAbstimmungsergebnissezu
garantieren. Für Rückfragen und ggf. Nachqualifizierung von Projekten wird dann das
RegionalmanagementzurVerfügungstehen.
7.5
Projektstruktur
Abgeleitet aus dem strategischen Ansatz ergeben sich die zentralen Handlungsfelder in der Region.
Innerhalb der drei definierten Handlungsfelder „Mobile Menschen“, „Mobile Informationen“ und
„Mobile Versorgung“ wurde jeweils ein Leitprojekt entwickelt, alle weiteren qualifizierten Projekte
lassensichkonsequenteinemderHandlungsfelderzuordnen.Dadurchentstehen„Projektfamilien“,die
sichindieserengenVernetzunggegenseitigstärken.DieLeitprojektebindeneineVielzahlanPartnern
einundbeschreibendas Handlungsfeldexemplarisch.Siesindgeeignet,Folgeprojekteauszulösenund
sichern so die Kontinuität in der LEADERͲUmsetzung in der Region. So wird gewährleistet, dass die
Potenziale der einzelnen Projekte noch besser ausgenutzt werden können und zusätzliche
Synergieeffekte für die Region genutzt werden. Das erhöht auch die Motivation der jeweiligen
Projektakteure.InderSchatzkistesindschließlichweitereProjekteoderProjektansätzeaufgeführt,die
imbisherigenLEADERͲProzessvondenbeteiligtenAkteurenentwickeltundeingebrachtwurden.
IndenProjektenfindensichdiezahlreichenanderErarbeitungderStrategiebeteiligtenAkteurewieder.
Daher wurde hier bewusst Projekte mit einem hohen Konkretisierungsgrad eingebracht, inklusive der
Benennung der Verantwortlichkeiten und tlw. auch schon der Kofinanzierer. Neben der starken
Verankerung der LES in der Region zeigt dies auch, dass die Region Mühlenkreis startbereit ist und
kurzfristigindenLEADERͲProzesseinsteigenkann.
51
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
8 Aktionsplan
DernachfolgendeAktionsplandientderVeranschaulichungderUmsetzungundOperationalisierungder
regionalen Ziele in konkrete Maßnahmen und Projekte. Diese sind das Ergebnis der intensiven Arbeit
während der LEADERͲBewerbungsphase seit 2013. In zahlreichen Workshops und
Arbeitsgruppensitzungen wurden von den aktiven Akteuren der Regionalentwicklung in
Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern und den relevanten WirtschaftsͲ und Sozialpartnern
vielfältige Lösungsansätze und Projektideen entwickelt. Diese wurden anhand der vorab vorgestellten
LEADERͲProjektkriterien überprüft und insbesondere hinsichtlich ihrer Konformität zu den Zielen und
Handlungsfeldern der hier vorliegenden Lokalen Entwicklungsstrategie ausgewählt. Die einzelnen
Projektskizzen enthalten jeweils Informationen zu Inhalten und Zielen des Projektes, den vorgesehen
Arbeitsschritten und zeitlichen Rahmenbedingungen, den relevanten Projektpartnern, absehbaren
KostensowieAngabenzuProjektträgernundAnsprechpartnern,soferndiesebereitsfeststehen.
Im ersten Teil werden dabei zunächst die drei Leitprojekte innerhalb der gesetzten Handlungsfelder
vorgestellt. Jedem Leitprojekt sind weitere qualifizierte Projekte zugeordnet, die die Leitprojekte
unterstützen und mit diesen vernetzt sind (Kap. 8.2 bis 8.4). Zwei weitere Projekte („Blühender
Mühlenkreis“, „Willkommen in Hille“) wurden zu den in Kap. 6.3 definierten Querschnittszielen
entwickelt (Kap. 8.5). Besonderes Augenmerk soll darüber hinaus auf gebietsübergreifende und
transnationale Kooperationsansätze gelegt werden (Kap. 8.6), die durch die Zusammenarbeit mit
anderen LEADERͲRegionen im InͲ und Ausland Synergieeffekte hervorbringen sollen und einen
gewinnbringendenErfahrungsaustauschermöglichen(Kap.8.5).DieLeitprojektesowiediequalifizierten
Projektespiegelndabeibeiweitemnicht dasIdeenpotenzialderLEADERͲBewerberregionMühlenkreis
wieder; zahlreiche weitere Projektideen wurden entwickelt, die in den Projektpool der Region mit
aufgenommenwurdenundimRahmenderLEADERͲFörderungweiterqualifiziertundumgesetztwerden
können. Diese Ideen und Ansätze sind in Kapitel 8.7 in der „Projektschatzkiste“ zusammenfassend
dargestellt.
Einen Überblick über die drei Handlungsfelder sowie die jeweiligen Leitprojekte und die ihnen
zugeordnetenqualifiziertenProjekteliefertAbbildung29.DiedortgenanntenProjektideenstellenden
Kern des Aktionsplans zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie der LEADERͲBewerberregion
Mühlenkreisdar,diejeweiligenProjektinhaltewerdenindennachfolgendenUnterkapitelnanhandvon
Projektskizzenerläutert.
Grundsätzlich gilt für jedes der im Folgenden aufgelisteten Projekte, dass sie vor einer erfolgenden
AntragstellungauchbeierfolgreicherBewerbungerstvonderLAGbeschlossenwerdenmüssen.Jedes
Projekt aus der vorliegenden Strategie, wie auch im Laufe der Förderphase neu hinzukommende
Projekte werden zunächst qualifiziert, dann bewertet, in der LAG vorgestellt, beschlossen und dann
könnensieindieAntragstellunggehen(vgl.Kap.9).
52
LEADER22014Ͳ2020–LLokaleEntwickklungsstrategiiedesMühlen
nkreises
Abbildungg29:Handlungssfelder,Leitpro
ojekteundqua lifizierteErgänzungsprojekte
(Quelle:EiigeneDarstellungplaninvent2
2015)
53
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
8.1
Leitprojekte
Leitprojekt
LandEimobil–NachhaltigeMobilitätsstrategiefürdenländlichenRaum
Handlungsfeld
MobileMenschen
Inhalt&Ziel
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der sich verändernden Ansprüche ergibt
sich die Notwendigkeit, das gegenwärtige MobilitätsͲ und ÖPNVͲAngebot mit allen zugehörigen
Bestandteilen (Fahrplan / Tarif) auf seine „Zukunftstauglichkeit“ hin zu überprüfen. Bereits zu
erkennen ist, dass das gegenwärtige ÖPNVͲAngebot zukünftig nur durch quantitativ und/oder
qualitativ attraktive Tickettarife im „JedermannͲSektor“ in Verbindung mit ergänzenden
Mobilitätsangeboten gesichert werden kann. Den gegenwärtigen Ticketpreisen insbesondere bei
den Monatstickets stehen im ländlichen Raum keine adäquaten Leistungen im Vergleich zu den
Verdichtungsräumen gegenüber. Ein Lösungsansatz kann in einer Strategie bestehen, die
Tarifgebiete hinsichtlich der Aktionsräume der Bürger im Bereich der Nahmobilität (OrtsͲ und
Nachbarortsverkehr)zuvergrößernundgleichzeitigein„bezahlbares“PreisniveaufürZeitkartenzu
finden.GemeinsammitdenTarifpartnern(Verkehrsunternehmen/OWLͲVerkehr)sollendieInhalte
des Ticketangebotes und die Ticketpreise sowie eine Einnahmeaufteilung im Hinblick auf diese
vorgenannteStrategiegefundenwerden.VerwertbareErkenntnissewerdenimRahmenvonbereits
erarbeitetenGutachtenerwartet:
x Handlungsmöglichkeitenzugunsteneinermarktgerechten,attraktivenundzukunftsfähigen
TarifgestaltunginsbesondereimländlichenRaum
x
x
MarktuntersuchungzurflächendeckendenEinführungvonSozialtickets
EvaluationdesseitSommer2014angebotenenChillTicketsfürSchülerinnenundSchülerbis
2016(ersteErgebnissesollenimFrühjahr/Sommer2015vorgelegtwerden).
Ein weiterer Ansatz bestünde darin, Kombinationen mit z. B. der Nutzung von CarͲSharing,
Elektromobilität und der Mitnahme von Fahrrädern im Bus anzubieten. Eine kostenlose Nutzung
von WͲLAN im Bus (Hotspots) kann für bestimmte ÖPNVͲNutzer die Attraktivität erhöhen, z. B.
durchInformationenübertouristischeZieleentlangderBuslinienperSmartphoneͲAppoderimBusͲ
Display.UmdieseAngeboteim„Handling“attraktivzumachen,brauchteseineeinfachzugängliche
(InternetͲ)PlattformzurInformationundBuchung.
Vor diesem Hintergrund ist das Leitprojekt „LandEi mobil“ als umfassende Mobilitätsstrategie für
MenschenimländlichenRaumgeplant,dasausdreiModulenbesteht:
Modul1:LandEiͲTicket
FürdaswestlicheKreisgebiet(Stemwede,Rahden,Espelkamp,Lübbecke,Pr.Oldendorf,Hüllhorst)
wirdein„LandeiͲTicket“alsMonatsticketzueinemdeutlichgünstigerenPreisalsdasgegenwärtige
MonatsticketderPreisstufe1(z.B.max.30,00€)miteinemerweitertenNutzungsbereichangeboten
(statt StadtͲ/Gemeindegebiet maximal zwei Tarifgebiete in dem Gebiet). In diese „TicketͲFamilie“
werdenKombiticketsfürdie(evtl.sogarkostenlose)Fahrradmitnahmeintegriert.
Auf das LandEiͲTicket werden für die Nutzung andere Mobilitätsangebote in der Region (siehe 2.
MobilitätsͲNetzwerk) Rabatte gewährt (z. B. für EͲMobilität, Miete von Fahrrädern, CarͲSharing
etc.). Weiterer Bestandteil der Strategie ist die Ausstattung aller eingesetzten Busse mit
kostenlosem WͲLAN mit Schaffung von resp. Erweiterung bestehender Internetplattformen mit
InformationenzutouristischenZielenentlangderBuslinien.EinzelnemitdemProjektLandEiͲTicket
verbundene besondere Fragen und Aspekte sind zunächst gutachterlich zu klären. Hier wäre
unmittelbarnachProjektbeginneineinsprechenderAuftragzuvergeben.Zweckmäßigistnachden
bisherigenErfahrzungenfürneueTarifangeboteeinejeweiligePilotphasevonzweibisdreiJahren
miteinerbegleitendenEvaluation.
Partner:
x StädteundGemeindendeswestlichenKreisgebietes
x
imwestlichenKreistätigeÖPNVͲVerkehrsunternehmen
x OWLVerkehralsManagementͲOrganisationfürdenTarif
Modul2:MobilitätsͲNetzwerk
Zusätzlich wird mit Partnern in der Region ein MobilitätsͲNetzwerk aufgebaut und darüber
54
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
verschiedeneMobilitätsangeboteentwickeltundfürNutzerangeboten.Beispielsweisesollen
x SammelͲundRadlerbusseinKooperationzwischenklassischemÖPNVunddemAngebotder
RadlerbussevomSRJGästeserviceeingesetztwerdenundzwarinsbesondereauftouristisch
relevantenRouten,möglicherweiseauchbedarfsorientiertwieBürgerbusse.
x
x
x
SammelbussefürKinderundJugendlichez.B.fürTrainingsfahrtenoderBussefürRentner,
(ArztͲ,Apothekenbesuch,Einkaufetc.)inKooperationzwischenVereinen,Unternehmenund
VerkehrsbetriebensowieBürgerbusͲVereineneingesetztwerden.
bestehendeCarͲSharingͲAngeboteerweitertwerden,indemeinProjektpartnerEͲFahrzeuge
bzw.anderePkwanschafftunddieseverleiht.
vorhandeneDienstfahrzeugez.B.desKreisesundderKommunensowieandererUnternehmen
indennichtbenötigtenZeitenzurVermietungzurVerfügunggestelltwerden.
Ebenfalls sollen TaxiͲ und Mietwagenanbieter in der Region in das MobilitätsͲNetzwerk integriert
werden, soweit diese dazu bereit sind. Einbezogen in das Netzwerk wird die ehrenamtliche
UnterstützungdurchdenVereinMobilAgenten.DiesebieteneineBeratungperTelefonundEͲMail
an und werden von den Kunden insbesondere dann kontaktiert, wenn die Auskunft über die
elektronischenMediennichtausreicht.
Partner:
x Busunternehmen,Unternehmenresp.VereinezumBetriebvonSammelbussen
x
x
x
x
AnbietervonEͲMobilität(z.B.Schau‘AN!)
kommerzielleund„private“CarSharingͲAnbieter(Cambio/moBiel,KreisͲ/
KommunalverwaltungensowieUnternehmenmiteigenemFuhrpark,ausdemFahrzeuge
außerhalbderDienstzeitenzurVerfügunggestelltwerden,etc.)
TaxiͲundMietwagenunternehmen
InternetplattformenfürMitfahrgelegenheiten
x VereinMobilAgenten
Modul3:Buchungsplattform
ZieldesProjektsistes,Nutzerneinekomplette„Wegekette“vorzuschlagen,diewahlweisedurchaus
aus unterschiedlichen „Mobilitätselementen“ bestehen kann, die dann direkt über eine Plattform
gebuchtwerdenkann.
Die (bereits bestehende) Buchungsplattform auf www.schauͲan.org soll entsprechend erweitert
werden und für das Projekt „LandEi mobil“ genutzt werden. Über die Buchungsplattform werden
Mobilitätsangebote (aber auch ÜbernachtungsͲ, FreizeitͲ und Pauschalangebote) direkt beim
Dienstleister angefragt und gebucht. Die Buchungen von Elektrofahrzeugen erfolgt direkt in der
VermietsoftwareCRent.MitdiesemSystemlassensichdieFahrzeugeidealdisponieren.AlleDaten
der Kunden werden übertragen und automatisch in die Mietverträge eingetragen. Kapazitäten
können schnell erfasst werden. Schäden am Fahrzeug werden direkt im System notiert und
gespeichert.EineReservierungsbestätigungwirdautomatischgeneriert.WeitereFahrzeugekönnen
jederzeitaufgenommenundmiteinemeigenenZugangverwaltetwerden(z.B.dieEͲBikesundein
EͲCar von moBiel in Bielefeld). Touristisch relevante Angebote des ÖPNV können ebenfalls
eingestellt und gebucht werden. OnlineͲBuchungen laufen in Echtzeit, der Gast erhält sofort eine
BestätigungoderAbsage.AlleBeteiligtennutzendiegleicheDatenbank.
Die Buchungsplattform soll gleichzeitig auch als Mitfahrzentrale fungieren können. Vorgesehenist
dieIntegrationbestehenderPlattformenfürMitfahrgelegenheitenüberSchnittstellenoderiFrames
in die Homepage des Projekts. Dabei ist allerdings der Verlauf der aktuellen Diskussion zu den
rechtlichenFragenbeiderBuchungüberBuchungsplattformenzubeobachten.
ImbereitsvorhandenenRoutenplanersindbereitsüber60RadͲundWanderroutenmitGPSͲDaten
eingepflegt. Anliegende Sehenswürdigkeiten und Ladesäulen können angezeigt werden. Diese
Routen können ideal um touristische Routen mit Bus und Bahn (ÖPNV) ergänzt werden. In dem
Eintrag werden Abfahrtszeiten und Preise bekannt gegeben. Tickets können direkt über die
Buchungsplattform beim Anbieter reserviert werden, idealerweise auch in einem mit WͲLAN
ausgestatten Bus. In verschiedenen „Treffpunkten“ in Rahden, Espelkamp, Lübbecke, StemwedeͲ
LevernundBadHolzhausenwerdenandenBahnhöfenbzw.anderenrelevantenPlätzenOutdoorͲ
Terminals aufgestellt, über die sich Gäste 24h, 7 Tage die Woche über das touristische Angebot
informierenkönnen,inclusiveFahrplanauskünfte.
55
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
ManagementdesGesamtprojekts„LandEimobil“
Kernelement des Leitprojekts „LandEi mobil“ ist eine mit 1,5 Personalstellen besetzte
ProjektzentralefürdiedreiͲbisvierjährigeProjektlaufzeitmitfolgendenKernaufgaben:
x AufbaudesMobilitätsͲNetzwerksmitdenentsprechendenPartnerninderRegion
x
x
SteuerungundKoordinierungderUmsetzungderdreiProjektͲModuleeinschließlichder
erforderlichenVerhandlungenmitdenpotentiellenPartnern
AufbaunachhaltigerStrukturenzurFortführungderProjektinhalteüberdenProjektzeitraum
hinaus
Arbeitsschritte/
Zeitplan
1.Jahr:Konzeption;AkquisitionersterProjektpartner
2.Jahr:EinführungdererstenAngeboteundWeiterentwicklungdesPartnerͲNetzwerks
3.Jahr:AusbaudesNetzwerksundderAngebote,EvaluationdesbisherigenProjektverlaufs
4.Jahr:Nachhaltigkeit;UmsetzungimgesamtenKreisͲbzw.gesamtenmhvͲGebiet
Partner
SieheNennungeninnerhalbderdreiProjektmodule.
Kostenschätzung
Personalkosten:1,5Stellená80.000,Ͳ€á4Jahre
PersonalͲNebenkosten(Büro,Sachkosten,Reisekosten)
ExterneGutachten
Gesamtkosten
Finanzierung:
FörderungEUͲLEADER
Eigenanteil
320.000,Ͳ€
20.000,Ͳ€
40.000,Ͳ€
380.000,Ͳ€
Projektträger/
Ansprechpartner
MindenͲHerforderͲVerkehrsgesellschaft (mhv), Kontakt: Achim Overath, Im Kurpark, 32545 Bad
Oeynhausen
Leitprojekt
250.000,Ͳ€
130.000,Ͳ€
„DigitalesDorf“–OnlineͲDienstͲundServiceleistungenfürdasDorf
Handlungsfeld
MobileInformationen
Inhalt&Ziel
Ziel des Leitprojektes ist es, ServiceͲ und Dienstleistungen für die Menschen im ländlichen Raum
online verfügbar zu machen und dadurch die Versorgung zu verbessern. Im Rahmen des Projekts
solleninbiszu11ModelldörfernimMühlenkreis(1DorfjeStadt/Gemeinde)zunächstBedarfefür
OnlineͲServiceͲundDienstleistungenermitteltwerden.ImzweienSchrittsollendienachgefragten
OnlineͲAngeboteeingerichtetwerden.DenkbareOnlineͲAngebotesind:
x
x
Mobilitätsangebote(VernetzungmitLeitprojekt„Mobilitätszentrale“)
x
KommunaleDienstleistungen(OnlineͲBürgerbüro)
x
x
x
GesundheitsͲDienste(ÄrzteͲNetzwerk,Pflege,Beratungsangebotez.B.Demenz)
EinkaufsͲundShoppingͲAngebote(PartnerLebensmittelketteninkl.Bringdienste,Kleidung,
Bücher,etc.)
Kultur&Freizeit(VeranstaltungskalendermitkonkretenAngeboten)
OnlineGelbeSeiten(Handwerker,Dienstleister,etc.)
x EhrenamtsͲBörse/OnlineͲTauschring(Kinderbetreuung,Rasenmähen,etc.)
Die o.g. Angebote werden dorfspezifisch in jedem der beteiligten Dörfer – z.B. in einem
Dorfgemeinschaftshaus oder der örtlichen Gaststätte – an einem zentralen Rechner angeboten.
JedesbeteiligteDorfstellteinenlokalenAnsprechpartner/Kümmerer,dersichumdieVerfügbarkeit
derAngebotevorOrtkümmertundinteressierteNutzerunterstützt(z.B.Bürgersprechstunde,Hilfe
für nicht technikͲaffine ältere Menschen). Darüber hinaus sind die OnlineͲAngebote auf eine
56
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Internetseite sowie einer App „Digitales Dorf“ für jeden Interessierten in der Region auch von zu
Hauseabrufbarundverfügbar.
Eine wichtige Voraussetzung für dieses Projekt ist die digitale Infrastruktur mit leistungsfähigen
Bandbreiten. Hierfür sollen in den beteiligten Dörfern – falls erforderlich – beispielhaft für die
Region kurzfristige Lösungen entwickelt werden (z.B. Hotspots, Verbesserung der
Breitbandversorgung generell in Kooperation mit Anbietern und den jeweiligen
Standortkommunen).
DasProjektwirddurcheinenProjektͲKoordinator/ͲLeiterineinemProjektzeitraumvondreibisvier
Jahrendurchgeführt.DieHauptaufgabendesProjektkoordinatorsliegenzumeinenindemAufbau
von regionalen OnlineͲAngeboten in den oben genannten Handlungsfeldern und hierbei
insbesondere in der Akquise von (privaten sowie nichtͲkommerziellen) Partnern und Anbietern
(Lebensmittelketten, Ärzte, Handwerker, etc.), zum anderen in der Entwicklung der digitalen
InfrastrukturinengerZusammenarbeitmitdenhierhandelndenAkteuren(Kommunen,Anbieter).
Wichtig ist die Rückkopplung mit den beteiligten Modelldörfern, die über einen ProjektͲ
Beirat/ArbeitskreisdasProjektbegleiten.
Arbeitsschritte/
Zeitplan
ErstesJahr:
BedarfsermittlungindenbeteiligtenModelldörfern
x
EntwicklungvondorfspezifischenLösungenundModellenfürdieModelldörfer
x EntwicklungvonOnlineͲAngebotenundAufbauvonPartnerͲNetzwerken
ZweitesJahr:
x
UmsetzungderspezifischenKonzepteindenModelldörfern
x
EvaluierungderErgebnisseindenModelldörfern
x WeiterentwicklungderAngebotspaletteunddesPartnerͲNetzwerks
ViertesJahr:
x
Partner
x
x
x
x
x
EinrichtungeinerregionalenInternetͲPlattformundeinerApp„DigitalesDorf“
x EinrichtungvonerstenOnlineͲServiceͲundDienstleistungsangeboten
DrittesJahr:
x
x
x
ÜbertragungderpositivenErgebnisseinderganzenRegion
AufbaueinernachhaltigtragfähigenProjektstruktur(ohneFörderung)
11ModelldörferimMühlenkreis:Westrup(GemeindeStemwede),Friedewalde(Stadt
Petershagen),HolzhausenII(GemeindenHille),Vehlage(StadtEspelkamp),Wehe(Stadt
Rahden),Alswede(StadtLübbecke),Oberbauerschaft(GemeindeHüllhorst),Nammen(Stadt
PortaWestfalica),Hedem(StadtPr.Oldendorf)ggf.inVerbindungmitdemDörferͲVerbund
„Die4vomKanal“(Hedem,Lashorst,Schröttinghausen,Getmold),Volmerdingsen(StadtBad
Oeynhausen);Kutenhausen(StadtMinden)
StädteundGemeinden
NetzwerkͲPartnerfürOnlineͲAngebote(u.a.LebensmittelͲKetten,Ärzte,GesundheitsͲDienste,
HandwerksͲundDienstleistungsbetriebeinderRegion)
Fa.Wortmann,Hüllhorst
TelekommunikationsͲUnternehmen
Kostenschätzung
1. Personalkosten(ProjektleiterͲStellefür4Jahre)
2. Sachkosten(ZentraleRechner,SoftwareͲProgramme,Schulungen)
3. Marketingkosten(EinrichtungInternetseite+App)
260.000,Ͳ€
75.000,Ͳ€
25.000,Ͳ€
Gesamtkosten
360.000,Ͳ€
Finanzierung:LEADER(65%)
234.000,Ͳ€
Eigenanteil(35%)
126.000,Ͳ€
Projektträger/
Ansprechpartner
MedienwerkstattMindenͲLübbecke,SusanneJohanning,Bahnhofstr.27,32312Lübbecke
57
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Leitprojekt
IntelligenteGebäude–IntelligenteRegion
Handlungsfeld
MobileVersorgung
Inhalt&Ziel
ImländlichenRaumdesKreisesMindenͲLübbeckeweisenvieleWohnͲ undNutzgebäudeDefizitein
derEnergieeffizienzundderGebäudeproduktivitätauf.EsbestehteinerheblicherSanierungsͲund
Modernisierungsbedarf. Die mittlerweile hohe Verfügbarkeit von Wärme und Strom aus
alternativenEnergiequellenimländlichenRaumdesKreisesMindenͲLübbeckebedingteineweitere
Anforderung an die Gebäude vor Ort. Lokal erzeugte Energie soll idealerweise vor Ort verbraucht
werden, etwa in Gebäuden, aber auch bei Elektromobilitätsangeboten oder in der gewerblichen
Produktion.
Diese Anforderungen begründen das Leitprojekt „Intelligente Gebäude – intelligente Region“.
EntlangderWertschöpfungskettederEnergieerzeugung,ͲverteilungundͲnutzungergebensichfür
den ländlichen Raum im Kreis MindenͲLübbecke erhebliche Potenziale. Die Gebäudeinfrastruktur
kann in Wert gesetzt werden, eine umweltfreundliche und CO2Ͳarme Energiegewinnung und Ͳ
nutzung wird befördert, auf der Elektromobilität aufbauende, flexibel vernetzte Verkehrssysteme
sind möglich. Die Wirtschaft vor Ort erfährt einen immensen Kompetenzaufbau, der nachhaltig
Arbeitsplätze schafft und sichert. Mit diesen Attributen ist das Projekt „Intelligente Gebäude –
intelligente Region“ ein wesentlicher Beitrag für den LEADERͲProzess im Kreis MindenͲLübbecke
unddemformuliertenZieleinermobilenländlichenRegionzuträglich.
Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung sind im Kreis MindenͲLübbecke ideal. Der
Campus Minden der Fachhochschule Bielefeld verfügt mit dem anerkannten Fachbereich 2
(Bauingenieurwesen und Architektur; Masterstudiengang Integrales Bauen, der beide Disziplinen
verbindet) und dem Fachbereich Technik (u.a. Elektrotechnik, Informatik) über beste
Voraussetzungen, das Thema „Intelligente Gebäudetechnologien“ in Forschung und Lehre zu
entwickeln.DiestarkeWirtschaftvorOrtzeichnetsichebenfallsdurchausgewieseneKompetenzen
inderGebäudeautomation,demBauenundBauenimBestand,aberauchdemFacilityManagement
und der Fachplanung aus. MarktͲ und Weltmarktführer in diesem Bereich sind im Kreis MindenͲ
Lübbecke zu Hause. Diese Kompetenzen wurden 2012 im „Entwicklungszentrum Intelligente
GebäudetechnologienamCampusMindene.V.(InteG)“gebündelt,demu.a.dieFHBielefeld,der
Kreis MindenͲLübbecke, die IHK Ostwestfalen und die Handwerkskammer OstwestfalenͲLippe zu
Bielefeld als Mitglieder angehören. Das Wissenschaftsministerium NRW hat diese Entwicklung
unterstützt und den Partnern und Akteuren das Vertrauen ausgesprochen. Als erste Region hat
OstwestfalenͲLippe das „Regionale Innovationsnetzwerk (RIN) NRW“ mit dem Thema „Intelligente
Gebäudetechnologien“zugesprochenbekommen.ImJahr2013wurdederCampusMindenmitdem
„Forschungsschwerpunkt Intelligente Gebäudetechnologien“ vom Wissenschaftsministerium
profiliert.
Die Handwerkskammer OstwestfalenͲLippe zu Bielefeld ist momentan bestrebt, den bundesweit
einmaligen„CampusHandwerk“alsBildungseinrichtungdesHandwerksamBielefelderBahnhofzu
errichten. Hier hat das Thema „Intelligente Gebäudetechnologien“ ebenfalls hohes Gewicht und
startetimHerbst2014miteinemeigenenFortbildungsprogramm.DasInteresseaneinerMitarbeit
andemProjekt„IntelligenteGebäude–intelligenteRegion“istsehrgroß.VonderForschungund
Lehre, über die Produktion von Komponenten zur Gebäudeautomatisierung, den begleitenden
Dienstleistungen bis hin zur fachlichen Umsetzung im Handwerk, sind die Kompetenzen im Kreis
MindenͲLübbeckeenggebündelt.
AufderanderenSeiteistdereingangsgeschilderteBedarffürdierenovierungsbedürftigenGebäude
und die lokale Energieerzeugung und Ͳverteilung sehr groß. Es haben sich in der Region bereits
Strukturen gebildet, etwa als eG in RahdenͲWehe, um die Partner Energieerzeuger und Nutzer
zusammen zu bringen. Was fehlt, ist die konzeptionelle und technische Beratung, die Vernetzung
mit den Partnern und Dienstleistern aus Forschung, Lehre, Industrie, Handwerk und GebäudeͲ
58
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
affinenDienstleistungen.DieseVernetzungverfolgtdasZiel,dieEnergieerzeugungundͲnutzungmit
denLebensͲundArbeitsbedingungenvorOrtinEinklangzubringenunddenKreisMindenͲLübbecke
durchImpulsefürdieWirtschaft,dieLandwirtschaft,diedörflicheStruktur,Mobilitätsangeboteund
dieFachkräfteentwicklungzukunftsfähigzumachen.DieKoordinierungdiesesProzessesistAufgabe
undInhaltdesProjekts„IntelligenteGebäude–intelligenteRegion“.
DurchseinenUmfanghatdasProjektdasPotenzial,vieleweitereTeilprojekteinunterschiedlichen
Bereichenauszulösen.DiesesPotenzialsollgenutztwerdenund„IntelligenteGebäude–intelligente
Region“ zum technologischen Leitprojekt in der LEADERͲPhase 2014Ͳ2020 im Kreis MindenͲ
Lübbeckemachen,vondemandereProjektefachlicheUnterstützungerhaltenkönnen.
Arbeitsschritte/
Zeitplan
DasProjektgliedertsichindreiPhasen:
1.Aufbauphase(einJahr)
Im ersten Jahr wird um einen Kern zentraler Partner (s.u.) das Partnernetzwerk erweitert und
gefestigt. Weiterhin werden die inhaltlichen Ansätze weiterentwickelt und konfiguriert. Es wird
Schwerpunkte im Bereich Forschung und Transfer, FortͲ und Weiterbildung, Netzwerkbildung und
vor allem der Umsetzung in konkreten Objekten vor Ort geben. Hierfür werden lokale
Projektpartner identifiziert (z.B. Energiegenossenschaft WeheͲBarl, PhotovoltaikͲGenossenschaft
Portaetc.)
2.Umsetzungsphase(zweiJahre)
An den konkreten Aufgabenstellungen von zwei bis drei Dörfern werden intelligente
Gebäudetechnologien eingesetzt und technische Vernetzungen (Installationen, Datentechnik etc.)
realisiert. Mit den beteiligten Partnern werden deren OrganisationsͲ und Vermarktungsstrukturen
aufgebaut bzw. optimiert und weiterentwickelt. Über eine geeignete Plattform (Internet,
Symposien, Seminare) werden die Inhalte, Ergebnisse und Erfahrungen an Dorfgemeinschaften,
Planer,Handwerker,Industriebetriebe,EnergieͲundVersorgungsunternehmen,Hochschulvertreter
undpotenzielleNutzer(privatundöffentlich)weitergegeben.NeueProjektesollenaufdiesemWeg
entstehen,diedanndurchaussehrkleinteiligundengfokussiertseinkönnen.
3.Transferphase(einJahr)
Die Aufgaben im Hauptprojekt sind gelöst worden. Es gilt, die Ergebnisse zu dokumentieren und
verfügbarzumachen.DarüberhinaussollendieausdemHauptprojektentstandenenFolgeprojekte
begleitetundvernetztwerden.AmEndedesProjektsstehteinfunktionierendesNetzwerk,dasvon
denaktivenPartnerngetragenwird.
Partner
ProjektträgeristderInteGe.V.(s.o.).WeiterePartnersinddieAkteureindenDörfern(z.B.WeheͲ
Barl), die in dem Feld aktiv sind. Einzubinden sind weiterhin die Industrie, die Kammern, die
Kreishandwerkerschaft, Handwerksbetriebe, die FH Bielefeld, Versorger und das Klimabündnis
MindenͲLübbecke sowie die Interessengemeinschaft Bauernhaus (IGB), Fa. Harting KGaA,
Espelkamp,Fa.WagoKontakttechnikGmbH&CoKG,Minden
Kostenschätzung
Personalkosteni.H.v.75.000€/p.A.
Sachkosten i.H.v. 80.000 € (Veranstaltungen, Dokumentation, Information, ArbeitsplatzͲbezogene
Sachkosten)
Gesamtkosten:380.000€
Projektträger/
Ansprechpartner
InteGe.V.|Ringstraße94|32427Minden
Prof.Dr.OliverWetter|0571Ͳ8385Ͳ206|oliver.wetter@fhͲbielefeld.de
8.2
QualifizierteProjekteimHandlungsfeld„MobileMenschen“
Maßnahme
WEZͲEinkaufsͲBusHille
Handlungsfeld
MobileMenschen
ÜbergeordnetesLeitprojekt
59
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
LandEimobil–NachhaltigeMobilitätsstrategiefürdenländlichenRaum
Inhalt&Ziel
Eine Stärke des ländlichen Raumes ist „Bürgernähe“ und in diesem Zusammenhang auch
ehrenamtliches Engagement. Für die Flächengemeinde Hille wird der „WEZ CityFlex Hille“ (WEZ =
Weser Einkaufs Zentrum) als flexibler EinkaufsͲ und Familienbus eingesetzt, der die Mobilität der
Menschen (insbesondere Senioren, Kinder und Jugendliche) aus der Peripherie des
Gemeindegebiets(Südhemmern,Nordhemmern,Hi.ͲHolzhausen,Brennhorst,Mindenerwald,OberͲ
und Unterlübbe, Eickhorst) zum Gemeindezentrum in Hille sicherstellt, wo diese Erledigungen
machen können (Einkauf im WEZ, Arztbesuch, Apotheke, FreizeitͲ und Sportaktivitäten etc.).
Darüber hinaus soll der Bus auch für Kinder und Jugendliche gezielt im Freizeitbereich eingesetzt
werden(z.B.TransportzumSportͲTraining,AusflügevonKiTaͲoderGrundschulͲGruppen,Besuche
vonKultureinrichtungenoderJugendzentren).ZielgruppefürdasProjektsindinsbesondereauchin
ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen (z.B. Menschen mit Handicaps, für die moderne
NiederflurͲTechnik erforderlich wäre) sowie Kinder und Jugendliche, deren Familien keine
„IndividualͲMobilität“gewährleistenkönnen.
DasBusangebotsollteeinerseitsfesteFahrzeitenvonfestenHaltepunktenhaben,dieskönntezum
Beispieldurcheinebishernochunerprobte,intelligenteKombinationausdeminHillevorhandenen
„Bürgerbus“ und dem im Kreisgebiet erfolgreich betriebenen flächendeckenden flexiblen TaxiBusͲ
Angebot zu festen AbfahrͲ und Ankunftszeitenzeiten erreicht werden (Bestellung des Busses zu
einerHaltestelleüberdieMobilitätsplattformausLandEimobiloderdurchAnrufbeiBedarfineiner
Taxizentrale).DarüberhinaussolltederBusjedochauchzeitweiseflexibeleinsetzbarsein,umauf
konkreteAnfragenoderAngebote(z.B.HillerMarkt)reagierenzukönnen.Durchdieseintelligente
und neuartige Kombination aus bedarfsorientiertem Linienverkehr und ehrenamtlichem
Engagement könnte auf die Bedürfnisse der Menschen im ländlichen Raum eingegangen und die
FinanzierungneuerAngeboteinZeitendesdemografischenWandelsgewährleistetwerden.
Es soll geprüft werden, unter welchen Bedingungen der Bus an den BürgerbusͲVerein Hille BBH
angebunden werden kann, ob auch alternative Antriebstechnologien wie z.B. ElektroͲ oder
Hybridbusse eingesetzt werden können und unter welchen Rahmenbedingungen der Bus von den
Fahrern des Bürgerbusses bedient werden kann. Durch zusätzliche Leistungen und Angebote (z.B.
SamstagsͲFahrten)solldieAttraktivitätdesMobilitätͲAngebotserhöhtwerden.Zudemsollgeprüft
werden, unter welchen Voraussetzungen ein spezielles, marktgerechtes „HilleͲCityFlexͲTicket“
angebotenwerdenkann.FüreinsolchesTicketangebotsollenzudemSponsorengefundenwerden.
Die Pflege und Wartung könnte an MKB als kreiseigenes, regionales Verkehrsunternehmen
angebundenwerden.
Arbeitsschritte/
Zeitplan
x
x
WEZ(Hr.Preuß,Fr.Berning);WEZͲMarktHille(Hr.Buchholz,Marktleiter)
x
Taxizentrale
x
MHV(ProjektkoordinationundͲbegleitung)
x
BürgerbusͲVereinHille(BBH)e.V.(Hr.Straubhaar,Hr.Haseloh)
x
GemeindeHille(BMSchweiß)
Kostenschätzung
1.
2.
3.
MKB(Fahrplanmanagement,Wartung&PflegedesBusses)
LeasingͲKostenBusfür4Jahre
Betriebskosten(WartungundPflege,KostenfürFahrer)
Marketingkosten
Gesamtkosten
60
1. BedarfsͲAnalyse:Klärung,wokonkretNachfrageanderartigenMobilitätsangebotenbesteht Æ
Zu welchen Zeiten und in welchem Rhythmus sollte der Bus auf welchen Fahrstrecken
verkehren? Wie sind die technischen Anforderungen an die Fahrzeuge und welche Anzahl an
Fahrzeugenistnotwendig?
2. KlärungderRollenundAufgabenderbeteiligtenPartner(s.u.)undihrerjeweiligenBeteiligung
andemProjekt
3. 1 bis 2Ͳjährige Pilotphase für das Busangebot; zeitgleiche Evaluation des Projekts und ggf.
ÜbertragungaufandereländlicheKommunen(evtl.mitanderen/weiterenPartnern)
Partner
40.000,Ͳ€
30.000,Ͳ€
10.000,Ͳ€
80.000,Ͳ€
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Finanzierung:
LEADER(65%)52.000,Ͳ€
Eigenanteil(35%)28.000,Ͳ€
Projektträger/
Ansprechpartner
BürgerbusͲVereinHille(BBH),ArnoldStraubhaar(Vors.),Holtschlagstr.12,32479Hille
Maßnahme
BäderbahnBadHolzhausenͲBohmte
Handlungsfeld
MobileMenschen
ÜbergeordnetesLeitprojekt
LandEimobil–NachhaltigeMobilitätsstrategiefürdenländlichenRaum
Inhalt&Ziel
DerländlicheRaumhatgegenüberdichtbesiedelten RegioneneinenStandortnachteil,daattraktive
Angebote zum motorisierten Individualverkehr weitgehend fehlen. Mit der parallel zur
Bundesstraße 65 verlaufenden Bahnlinie der VLO (Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück)
besteht das Potenzial, vorhandene Infrastruktur zu nutzen und mit dem Angebot des SPNV
(Schienenpersonennahverkehr)dasMobilitätsangebotimländlichenRaumzuerweitern.
Die Bahntrasse der VLO verbindet die beiden Bundesländer Niedersachsen und NordrheinͲ
Westfalen.Vonderinsgesamt20,5kmlangenStreckebefindetsichein14,5kmlangerTeilabschnitt
aufdemGebietdesLandkreisesOsnabrückund6kmaufdemGebietderStadtPreußischOldendorf
(Kreis MindenͲLübbecke). In Bohmte fügt sich die Verbindung östlich in die Gleisstrecke zwischen
OsnabrückͲBremenundamwestlichenEndeamHaltepunktHolzhausenͲHeddinghausenindasGleis
derVerbindungBielefeldͲRahdenein.
DiedurchgängigeBefahrungderBahnlinieistseitgeraumerZeitnichtmehrmöglich,dadasGleisim
StreckenabschnittzwischenPreußischOldendorfunddemOrtsteilBadHolzhausenaufeinerLänge
von 3,5 km stark sanierungsbedürftig ist und damit nicht mehr für die PersonenͲ oder
Güterbeförderungzugelassenist.
AufbeidenSeitenderBundesländerbefindensichmehrereInitiativen(siehePartnerunten),diesich
für den Erhalt und die Wiederbelebung der Strecke einsetzen. Und auch die anrainenden
KommunenhabensichinResolutionenundgemeinsamenStellungnahmenandieBundesländerfür
eineReaktivierungausgesprochen.
Eine touristische Perspektive bildet außerdem die konzeptionelle Idee einer „Bäderbahn“, die die
touristischen Schwerpunkte Bad Holzhausen (jüngstes Heilbad NordrheinͲWestfalens) und Bad
Essenmiteinanderverbindensoll.
Arbeitsschritte/
Zeitplan
ÜberLEADERsolleineMachbarkeitsstudieerstelltwerden,inderdiebestehendenAktivitätenund
konzeptionellenAnsätzezurReaktivierunggebündeltwerden.ImErgebnissollenMöglichkeitenfür
einen wirtschaftlichen Streckenbetrieb zur PersonenͲ und Güterbeförderung konzeptionell
dargestelltwerden.DerSchwerpunktliegtprimärinderErtüchtigungdervorhandenenInfrastruktur
undDurchgängigkeitderStrecke.
Besondere Herausforderung ist dabei die Sondierung der Finanzierungsmöglichkeiten auf
GebietsgrundlagederbeidenBundesländeroderübergeordneterFördergeber.Dieinterkommunale
Zusammenarbeit – und in diesem Projekt auch interregionale und Bundesland übergreifende
Zusammenarbeit–solltedabeibesondersgewürdigtwerden.
Zu Projektbeginn sind die Projektpartner (sh. unten) in die Fördermaßnahme einzubeziehen. Die
externeAuftragsvergabesollgemeinsammitdenProjektbeteiligtenabgestimmtwerden,umsodie
volle Akzeptanz der Ergebnisausarbeitung zu finden. Die Bearbeitung der Machbarkeitsstudie soll
dabeiaufeinemKonzeptmitunterschiedlichenRealisierungsstufenaufbauen.
In derersten Stufesoll bis Ende 2017 der sanierungsbedürftige Teilabschnitt im Bereich der Stadt
Preußisch Oldendorf untersucht werden (Durchgängigkeit für den Betrieb der Museumseisenbahn
und für den Güterverkehr schaffen). Analog des Bürgerbusses könnten die Eisenbahnfreunde an
61
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
verschiedenenTageneinen„Bürgerbahnbetrieb“(integriertes,fahrplanmäßigessaisonalesAngebot
z.B.anWochenendenundFeiertagenimVorlaufbetriebaufdasspätereAngeboteinerBäderbahn)
übernehmen.
In der zweiten Stufe soll bis Ende 2019 der regelmäßige kommerzielle Betrieb einer „Bäderbahn“
eingeführt werden (ggf. zunächst noch als saisonaler Sonderbetrieb), der ein Vorgriff auf den
bestrebten durchgehenden, fahrplanmäßigen SPNVͲBetrieb in der weiteren Stufe darstellt. Dabei
sollendieBusverkehrsangebotemitderBäderbahnvernetztwerden.
InderdrittenStufesollbisEnde2021übereinensukzessivenInfrastrukturausbaudieGrundlagefür
einenfahrzeitverlässlichenBetriebdesSPNVgebildetwerden.NachdemdiePersonenbeförderung
auf dem Gleis der ehemaligen Wittlager Kreisbahn im Jahr 1971 eingestellt wurde, wäre eine
WiederaufnahmedesPersonenverkehrszumJahr2021(50Jahrespäter)anzustreben.
In der vierten Stufe soll eine Fahrplanausweitung (zusätzliche Haltepunkte und Direktverbindung
nachOsnabrück)angestrebtwerden.
Partner
x
x
x
x
Nahverkehrsgesellschaften(VOSundmhv)
SPNVͲAufgabenträger(LNVGNiedersachsenundNWLZweckverbandNahverkehrWestfalenͲ
Lippe)
x
Kommunen(BadEssen,Bohmte,PreußischOldendorf)
x
VertreterderWirtschaftsministerienbeiderBundesländer
x
StreckeneigentümerͲundNutzer(VLOGütertransportundMuseumseisenbahnMindene.V.)
Kreise(OsnabrückundMindenͲLübbecke)
HinzukommenprivateInitiativenzurWiederbelebungderStrecke(StarkesDorfOstercappeln,
AktionsbündnisEisenbahnstreckeBassumͲBündee.V.)
Kostenschätzung
DieKostenzurErstellungeinerinStufenausgearbeitetenMachbarkeitsstudiebelaufensichaufrund
50.000 Euro brutto. Aufgrund der Gebietsunterleitung auf zwei Bundesländer (siehe oben) wäre
eine Kostenbeteiligung auf Seiten des Landes Niedersachsen anzustreben, wobei der
MachbarkeitsschwerpunktaufdemsanierungsbedürftigenTeilstückderStadtPreußischOldendorf
liegt.
Projektträger/
Ansprechpartner
HerrMichaelReimann
StadtPreußischOldendorf,Fachbereich2Finanzen,WirtschaftsförderungundBauen
Rathausstraße3in32361PreußischOldendorf
Tel:054729311Ͳ46
Fax:057429311Ͳ56
EͲMail:[email protected]
Maßnahme
TerraͲTicketNaturparkTerraVita
Projektidee:
Handlungsfeld
MobileMenschen
Î Kooperationsprojekt der LAGen Mühlenkreis, Steinfurter Land, Tecklenburger Land,
GüterslohundOsnabrückerLand(Niedersachsen)
ÜbergeordnetesLeitprojekt
LandEimobil–NachhaltigeMobilitätsstrategiefürdenländlichenRaum
Inhalt&Ziel
Ziel des Projekts ist die Einführung eines einheitlichen und intermodalen,
tarifgebietsüberschreitenden Mobilitätstickets für Besucher und Einheimische, um eine
klimaschonendeundkomfortableErreichbarkeitvonattraktivenErlebnisräumenimNaturparkTerra
Vita zu ermöglichen. Dazu soll eine App unterstützend individuelle Wünsche berücksichtigen und
individuelleRoutenvorschlägeliefern.
Zunächst ist eine Erfassung der Verkehrsträger und Ͳanbieter in allen beteiligen LEADERͲRegionen
im Abgleich mit potenziellen Zielgebieten im Naturpark erforderlich. Die Tarifstrukturen sind
abzugleichen. Ergänzend ist eine App zu entwickeln, die alle möglichen Erlebnisangebote im
62
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Naturpark mit vorhandenen Haltestellen kombiniert. Ein Tarifgebiet übergreifendes Ticket soll zu
einem attraktiven Preis angeboten werden, um so Erholungssuchende aber auch die lokale
BevölkerungzumUmstiegaufdenÖPNVzumotivieren.DasTicketsolldurcheinRabattsystemmit
möglichen Partnern (Gastronomie, Museen, Anbieter von Erlebnisangeboten etc.) mit einem
Mehrwert ausgestattet werden. Diese Partner sind während der Projektphase zu identifizieren,
anzusprechenundindieEntwicklungdesProjekteseinzubinden.
Das Projekt wird eng verzahntmit dem Leitprojekt „LandEi mobil“, in dem attraktive Tarifmodelle
für den ländlichen Raum etabliert und zusätzlich zum ÖPNV weitere MobilitätsͲLeistungen und Ͳ
angebote entwickelt und eingebunden werden. Zudem kann die über das Projekt „LandEi mobil“
entwickelteBuchungsplattformfürdasProjektgenutztwerden.
Zusätzlich zu dem TerraͲTicket sollen spezielle Geotope im Naturpark Terra Vita in Wert gesetzt
werden.HierfürsolleineGISͲbasierteumfassendeBestandsaufnahmeallerpotenziellenFensterin
die Erdgeschichte erfolgen. Nach einer Bewertung des potenziellen ErlebnisͲ, BildungsͲ und
wissenschaftlichenWertessolleinePriorisierunghinsichtlicheinerspäterenErschließungerfolgen.
Für mindestensdrei Standorte sollen konkrete EntwicklungsͲ und Umsetzungskonzepte entwickelt
werden.
Arbeitsschritte/
Zeitplan
DiebeteiligtenAufgabenträgerfürdenÖPNV(Kreise,Verkehrsgesellschaften)verständigensichauf
Rahmenbedingungen für den gemeinsamen Tarif für das TerraͲTicket. Das konkrete Angebot wird
unter Federführung eines Aufgabenträgers bzw. einer Verkehrsgesellschaft (VVOWL, mhv)
entwickeltundmitdenbeteiligtenPartnernabgestimmt.
Partner
x
x
VVOWL
x
Eurobahn
x
KreiseMI,GT,ST,OS
x
Nordwestbahn
x
MindenͲHerforderͲVerkehrsgesellschaft(mhv)
beteiligteBusunternehmen
Kostenschätzung
Die dargestellten technischen Arbeitsschritte sollen als Leistungen an Externe ausgeschrieben
werden.EswirdmiteinemLeistungsumfangi.H.v.40.000€kalkuliert.IndenKreisenGTundSTwird
einvergleichbarerAnsatzentwickelt,sodassinsgesamtvoneinemgrößerenMehrwertauszugehen
ist.Dieserwirddadurchweitererhöht,dassimangrenzendenniedersächsischenTeildesNaturparks
in 5 ILEKS dieses Thema ebenfalls bearbeitet wird. Das parallele Gewinnen von Partnern ist nur
durcheinepersonelleVerstärkungzugewährleisten.HierwirdeinhalbeStelleTVÖD10füreinJahr
angesetzt: Kosten ca. 28.000 € plus 2.500 € Sachkosten (Reisekosten, Material etc.). Die
KofinanzierungistwesentlichüberöffentlicheMittelsicherzustellen,inErgänzungggf.mitMitteln
derVerkehrsträger.
Durch die Verzahnung mit dem Leitprojekt „Land Ei mobil“ und den dort bereitgestellten
personellenRessourcensindSynergiennutzbar,sodassKostenhierreduziertwerdenkönnen.
Projektträger/
Ansprechpartner
NaturͲ und GeoͲPark Terra Vita, Hartmut Escher (Geschäftsführer), Am Schölerberg 1, 49082
Osnabrück
8.3
QualifizierteProjekteimHandlungsfeld„MobileInformationen“
Maßnahme
LandärzteimMühlenkreis
Handlungsfeld
MobileInformationen
ÜbergeordnetesLeitprojekt
DigitalesDorf
63
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Inhalt&Ziel
Im Kreis MindenͲLübbecke werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren ca. 100 niedergelassene
Ärzte in den Ruhestand gehen. Um die ärztliche Versorgung sicherzustellen, bedarf es einer
offensiven Öffentlichkeitsarbeit und der Zusammenarbeit zwischen dem Kreis MindenͲLübbecke
unddenStädtenundGemeindenimKreisgebiet,denMühlenkreisklinikenAöR,derKassenärztlichen
VereinigungWestfalenLippe,denKrankenkassen,demGesundheitsamtunddenniedergelassenen
Ärzten. Der Kreis MindenͲLübbecke bietet gerade jungen Ärztinnen und Ärzten ein optimales
UmfeldfürdieVereinbarkeitvonFamilieundBeruf.
ZieledesProjekts:
x DieärztlicheVersorgungimländlichenRaumzu100%sichern.
x Die Attraktivität des Kreises MindenͲLübbeckefür junge Ärzt/innendeutlich machen und damit
ZuzugundRückkehrermöglichen.
x Weiterbildungsverbund:DieVerzahnungderMühlenkreisklinikenAöRmitdenniedergelassenen
ÄrztenbezüglichderAusͲundFortbildungintensivierenbisEnde2015.
x Die Mühlenkreiskliniken als Lehrkrankenhaus der Universität Bochum mittelfristig bis 2017
etablieren, damit die potenziellen Interessierten schon frühzeitig die Möglichkeit haben, den
KreisMindenͲLübbeckekennenzulernen.
Arbeitsschritte/
Zeitplan
AbJanuar2015istdieEinführungbzw.Fortführungeinesrunden Tischesgeplant,umdieaktuellen
Situation der ärztlichen Versorgung im Mühlenkreis mit allen Beteiligten zu diskutieren und
konkreteMaßnahmenzurVerbesserungderärztlichenVersorgungzuentwickelnundumzusetzen.
MöglicheMaßnahmen/ProjektealsErgebnisderRundenTische:
BeieinemerstenArbeitstreffendero.g.AkteureundInstitutionenwurdedieProjektskizzefürdie
weiteren Arbeitsschritte erarbeitet sowie konkrete Ideen und mögliche Maßnahmen für die
Verbesserung der ärztlichen Versorgung auf dem Land im Kreis MindenͲLübbecke
zusammengetragen:
x EinenWeiterbildungsverbundetablierenzwischendenMühlenkreisklinikenundden
niedergelassenenÄrzten.
x EineinmonatigesSchnupperpraktikumeinrichten,sieheKonzeptPraxismonatAllgemeinmedizin
imKreisBorken(www.aerzteͲinͲdenͲkreisͲborken.de)
x StipendienfürMedizinstudentinnenundMedizinstudentenausderRegion,diesichnachdem
StudiumaufeineNiederlassungimMühlenkreiseinlassen(ModellgemeindeStemwede)
x AttraktivePraxiskonzepte(z.B.PraxisimVerbund)vorstellenund
Existenzgründungsunterstützungdeutlichmachen.
x Sicherstellungspraxis:dieGemeindestelltdieRäumeunddasInventar.
x AmbulanteNotfallversorgunginKooperationmitKrankenhäusern;Einrichtungvonmedizinischen
Versorgungszentren.DieseZentrenkönnendenKlinkenangeschlossenseinodervonGemeinden
betriebenwerden.SieentlastendieAllgemeinmedizinerbeiNotdiensten.
x EineMobileArztpraxisfürdieperipherenGebieteetablieren.
x AusbildungundQualifizierungvonArzthelfern/Arzthelferinnen,dieambulanteDiensteauchüber
Hausbesucheübernehmen(z.B.Blutdruckmessen,etc.)–ModellAGNES.
x Modell„PoliͲKlinikBalve/Sauerland“aufdasKlinikumRahdenadaptierenunddenregionalen
AnforderungenundBedürfnissenentsprechendanpassen.
Insgesamt sind fünf runde Tische im Sept. 2015, Nov. 2015, Feb. 2016, April 2016 und Juni 2016
angedacht. AnschließendsollendieimRahmenderRundenTischeerarbeitetenkonkretenProjekte
undMaßnahmenfürdieärztlicheVersorgung(z.B.AusbildungvonArzthelferininderambulanten
Versorgung von Patienten zu Haus – AgnesͲModell) im Mühlenkreis umgesetzt werden und ggf.
auchüberLEADERgefördertwerden.
Partner
MühlenkreisklinikenAöR,niedergelasseneLandärzte,ÄrztekammerWestfalenͲLippe,
KassenärztlicheVereinigungWestfalenͲLippe,Krankenkassen
Kommunalpolitik,StädteundGemeinden,KreisMindenͲLübbecke(Gesundheitsamt,
Wirtschaftsförderung)
Kostenschätzung
10.000€ fürdenProzess
64
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Projektträger/
Ansprechpartner
Projektträger/Ansprechpartner:AK„LandärzteimMühlenkreis“,UlrikeGrannemann,Eicksen87a,
32457Hille
Maßnahme
DorfͲCheck
Handlungsfeld
MobileInformationen
ÜbergeordnetesLeitprojekt
DigitalesDorf
Inhalt&Ziel
Dorfentwicklung ist ein Prozess, der stark von aktiven und engagierten Bürgerinnen und Bürgern
getragenwird.Parallelzudem„bottomupͲAnsatz“–einerDorfentwicklungvonunten–bedarfes
allerdings fachlicher Beratung und Unterstützung, um Fragen und Themen der Dorfentwicklung
nachhaltig voranzubringen. Diese Erkenntnis verbunden mit Erfahrungen im Wettbewerb „Unser
Dorf hat Zukunft“ sind die Basis für die ProjektͲIdee „DorfͲCheck“, eines zweiͲ bis dreistufigen
ArbeitsprozesseszurEntwicklungvon(interessierten)DörfernimMühlenkreis:
1. Stufe:„DorfͲSpaziergang“
DeretwadreiͲstündigeDorfspaziergangteiltsichinzweigleichlangeAbschnitte:
a.) ein Rundgang durch das Dorf zu für die Entwicklung des Dorfes bedeutenden bzw. markanten
Orten;
b.) eine Gesprächsrunde, in der das Gesehene resümiert und zusammengefasst wird sowie
Schwerpunkte für die Entwicklung des Dorfes besprochen werden. An dem Dorfspaziergang sollte
eine ausgewählte Teilnehmerzahl aus dem Dorf (z.B. Ortsvorsteher, Vereinsvorstände, engagierte
VertreterfürdieDorfentwicklung)sowieexterneVertreter(VertreterderKreisͲKommission„Unser
Dorf hat Zukunft“, Bezirksregierung Detmold, Dezernat 33, unabhängiges Planungsbüro)
teilnehmen. Als Ergebnis werden drei bis vier Themenschwerpunkte für die Dorfentwicklung
herausgearbeitet, die im weiteren Prozess vertieft werden sollen. Die Ergebnisse des
Dorfspaziergangswerdendokumentiertundrückgekoppelt.
2. Stufe:„DorfͲWerkstatt“
Anderca.halbtägigenDorfwerkstattkönnenalleinteressiertenBewohnerinnenundBewohnerdes
Dorfesteilnehmen.ZudendreibisvierdefiniertenThemenschwerpunktenwerdenArbeitsgruppen
gebildet, die mit Unterstützung und Beratung von Fachleuten (z.B. Experten für den
Breitbandausbau, GesundheitsͲExperten, MobilitätsͲFachleute) dorfspezifische Konzepte und
ArbeitsplänefürdieseThemenentwickeln.
Die Ergebnisse werden dokumentiert und ein fester Plan für deren weitere Bearbeitung bzw.
Umsetzungvereinbart.WichtigistdabeiauchdasSchaffenbzw.VereinbarenvonArbeitsstrukturen
vor Ort (z.B. Arbeitskreis Dorfentwicklung), die die weitere Umsetzung koordinieren und im Dorf
steuern. Mit der Dokumentation der DorfͲWerkstatt kann das Projekt abgeschlossen werden und
derweitereArbeitsͲundUmsetzungsprozessindieHändederDorfgemeinschaftengelegtwerden.
3. Stufe(optional):Dorfentwicklungskonzeptbzw.FachͲExpertisenzudenThemenschwerpunkten
Angelehnt an das bewährte Instrument der Dorfentwicklungsplanung wird – bei Bedarf – ein
DorfentwicklungsͲGutachteninAuftraggegeben,dasdiedorfspezifischenThemenfelderbearbeitet.
AlternativkönnenauchFachgutachtenfüreinzelneThemeninAuftraggegebenwerden.Diedritte
StufeistengmitderDorferneuerungsͲFörderungzukoppelnundggf.darüberzufinanzieren.
1. InteressierteDorfgemeinschaftenmeldenIhrInteressean
2. Es erfolgt eine Ausschreibung der „DorfͲChecks“ an ein Planungsbüro, das den Dorfspaziergang
sowiedieDorfwerkstattdurchführtunddokumentiert
3. ImZeitraumbis2022werdenca.20DorfͲChecksimMühlenkreisdurchgeführt
Partner
Arbeitsschritte/
Zeitplan
Interessierte Dorfgemeinschaften, Städte und Gemeinden im Kreis MindenͲLübbecke,
Kreiskommission„UnserDorfhatZukunft“,Bez.ͲRegierungDetmold,Dez.33,PoolvonFachleuten
65
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
zu Themen der ländlichen Entwicklung (u.a. Mobilität, Nahversorgung, Ärztliche Versorgung,
Breitbandausbau,BaulicheGestaltungetc.),Planungsbüros
Kostenschätzung
KostenproDorffürDorfspaziergangundDorfwerkstatt:3.360,Ͳ € *20Dörfer=
Finanzierung:
LEADERͲFörderung(65%)
EigenanteilStandortkommunen(35%)
Gesamt
67.200,Ͳ€
43.680,Ͳ€
23.520,Ͳ€
67.200,Ͳ€
Projektträger/
Ansprechpartner
BündnisländlicherRaumimMühlenkreise.V(LAGMühlenkreis);Rainer Riemenschneider,Portastr.
13,32423Minden
Maßnahme
JugendͲForum„MeineJugendimDorf“
Handlungsfeld
MobileInformationen
ÜbergeordnetesLeitprojekt
DigitalesDorf
Inhalt&Ziel
KerngedankedesProjektsJugendͲForum„MeineJugend imDorf“ ist,dassJugendlichezwischen12
und 17 Jahren in lokalen JugendͲForen Ideen und Projekte für ihre Zukunft im ländlichen Raum
entwickeln. Die JugendͲForen werden im zweijährigen Projektzeitraum modellhaft im Gebiet der
Gemeinde Stemwede sowie der Stadt Petershagen angeboten, die kommunale Jugendarbeit
(LifehouseStemwedeWehdemsowieJugendförderungPetershagen)organisiertundbegleitetden
Prozess. Für die Umsetzung der in den Foren entwickelten Ideen und Maßnahmen erhalten die
Jugendlichen ein Budget von 2.000 €/Jahr undStadt/Gemeinde. Die Jugendlichen müssen/können
ihreMaßnahmenselbstpriorisierenundsichfürderenRealisierungeinsetzen.
IndenJugendͲForen,diekleinͲregionalangebotenwerden(wohnortͲnahfürdieJugendlichen,z.B.
für einige Dörfer gemeinsam), werden die LeitͲThemen des LEADERͲKonzepts mitbearbeitet,
insbesondere:
x
x
Mobilität – was bedeutet das für Jugendliche im ländlichen Raum und welche konkreten
MaßnahmenundProjektekönnenausSichtderJugendlichenentwickeltwerden?
Digitale Versorgung – welche Kompetenzen (Medienkompetenz) können Jugendliche hier
einbringenundwelchespeziellenBedürfnissehabensieindiesemZusammenhang?
EsfindetzudemeineVerzahnungmitdenLeitprojektenderLEADERͲBewerbungstatt,z.B.mitdem
Leitprojekt„LandEimobil“,indemdessenEinzelmaßnahmenindenForenvorgestelltundvonden
Jugendlichen „geprüft“ und ggf. optimiert werden oder auch durch eine Verknüpfung mit den
Modelldörfern StemwedeͲWestrup und PetershagenͲFriedewalde in dem Leitprojekt „Digitales
Dorf“. Darüber hinaus können und sollen die Jugendlichen natürlich „ihre“ Projektideen für eine
lebenswerteZukunftinihremländlichenWohnumfelderarbeiten.
Arbeitsschritte/
Zeitplan
1. Erarbeitung eines HandlungsͲ und Aktionsplanes für die Modellkommunen Stemwede und
Petershagen
2. DurchführungderJugendͲForenindenDörfern(2016)
3. UmsetzungeinzelnervondenJugendlichenentwickelterProjekteundMaßnahmen(2016/2017)
4. Evaluation der Ergebnisse – ggf. Übertragung des Modells „JugendͲForen“ auf die gesamte
Gebietskulisse(2017ff.)
66
Jugendzentrum Lifehouse Stemwede am Schulzentrum StemwedeͲWehdem für das
Gemeindegebiet Stemwede, Jugendförderung Petershagen für das Stadtgebiet Petershagen,
Gemeinde Stemwede/Stadt Petershagen, Kreisjugendring, Jugendamt des Kreises MindenͲ
Lübbecke
Partner
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
1. BudgetfürUmsetzungv.Maßnahmen:2.000€x2Jahrex2Gemeinden
2. BudgetzurDurchführungderForen(ca.10Forená400,Ͳ€)
Kostenschätzung
Projektträger/
Ansprechpartner
KreisjugendringMindenͲLübbecke,AlmuthMönnich,HahlerStr.112,32427Minden
8.4
8.000,Ͳ €
4.000,Ͳ€
QualifizierteProjekteimHandlungsfeld„MobileVersorgung“
Maßnahme
ChancefürAltgebäude
Handlungsfeld
MobileVersorgung
ÜbergeordnetesLeitprojekt
IntelligenteGebäude–IntelligenteRegion
Inhalt&Ziel
BedingtdurchdiedemografischeEntwicklungsowieauchdenStrukturwandelinderLandwirtschaft
drohteinzunehmenderLeerstandinsbesonderevonlandwirtschaftlichenGebäudensowievonEinͲ
Familienhäusernausden1950erbis1970erJahren,dieenergetischnichtaufdemneuestenStand
derTechniksind.DasProjektverfolgtdaherdasZiel,
x
x
x
Arbeitsschritte/
Zeitplan
1.
2.
3.
4.
Partner
x
x
x
UrsachenfürdenLeerstandimKreisMindenͲLübbeckezuermitteln,
MöglichkeitensowieNutzungsperspektivenfürAltgebäudezuidentifizierensowie
x
VorteileundVorzügedesWohnen&LebensaufdemLandaufzuzeigenunddarüberMenschen
innerhalbundaußerhalbdesKreisesfürdasLandlebenimMühlenkreiszubegeistern.
ProjektinhaltisteineStudie,dieamBeispielzweierländlicheKommunenimKreisgebiet(Stemwede,
Petershagen)
a) den Gebäudebestand von (potenziell) leerstehenden Gebäuden erhebt und untersucht; Basis
dafür sind bestehende Bestandserhebungen einiger Kommunen im Kontext des Programms
„Jungkauftalt“;
b) Nutzungskonzepte bzw. Ͳmöglichkeiten für diese Gebäude entwickelt und aufzeigt sowie ein
NetzwerkanUnterstützern/Partnernaufbaut(Handwerksbetriebe,Architekten,Kreditinstitute,
etc.);
c) einige „bestͲpracticeͲBeispiele“ für modernes Leben und Arbeiten in Altgebäuden aufbereitet
(Förthof Stemmer, Hofstelle FernsehͲRichterin Barbara Salisch, Petershagen, „WildbretͲ
Valentin“Rahden);
d) einMarketingkonzeptmitkonkretenMarketingmaßnahmenfür„WohnenundLebenaufdem
Land“fürdenMühlenkreisentwickelt;
e) nach Abschluss der Untersuchung in den beiden Modellkommunen das Konzept auf die
gesamteRegionMindenͲLübbeckeüberträgt;
BeauftragungderStudie(sieheoben)fürzwei ModellkommunenimKreisgebiet(Anfang2016)
DurchführungderStudie(2016)
VorstellungderErgebnissederStudie(Ende2016)
ÜbertragungderErgebnisseaufdasgesamteKreisgebiet;UmsetzungdesMarketingͲKonzepts
(ab2017)
Volksbanken im Mühlenkreis (flächendeckend im Mühlenkreis vertreten; an allen Workshops
LEADER teilgenommen; wichtiger Partner für Baufinanzierung insbesondere im ländlichen
Raum);eventuellauchProjektträger
Kommunen(Kreis,Städte+Gemeinden)
Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen (Hr. Schmidt, Hr. Djahanschah; Ziel könnte ein
RegionalͲBündnis„BaukulturMühlenkreis“sein;möglicherProjektträger)
Interessengemeinschaft Bauernhaus (IGB) (war Projektträger des LEADER+ Projekts
„BauernhausͲBörse“; kennt deshalb Partner und Strukturen dieses Projekts, die teilweise im
67
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
x
neuenProjektaufgegriffenwerdenkönnen)
Universitäten/ Fachhochschulen (FH Bielefeld mit Campus Minden, Uni Münster, Uni
Hannover); (wissenschaftliche Begleitung; Campus Minden ist Projektträger des Leitprojekts
„Intelligente Gebäude – intelligente Region“, dessen geplante Personalstelle auch
ServiceleistungenfürdasProjekt„ChancefürAltgebäude“übernehmenkönnte;UniMünster,
Prof. Dr. GrabskiͲKieron hat schwerpunktmäßig am Thema Umnutzung gearbeitet; Uni
Hannover, Institut für Ländliches BauͲ und Siedlungswesen ist kompetenter Ansprechpartner
fürdiesesProjekt
Kostenschätzung
KostenfürdasGutachten:
Finanzierung:
LEADER:
Eigenanteil:
40.000,Ͳ€
26.000,Ͳ€(65%)
14.000,Ͳ€(35%)
Projektträger/
Ansprechpartner
Marketinggemeinschaft der Volksbanken im Mühlenkreis (Volksbank Mindener Land, Volksbank
Lübbecker Land, Volksbank Schnathorst, Mindener Volksbank), Peter Scherf, Vorstandssprecher,
Marienstr.124,32425Minden
Maßnahme
Oberbauerschaft2020
Handlungsfeld
MobileVersorgung
ÜbergeordnetesLeitprojekt
IntelligenteGebäude–IntelligenteRegion
Inhalt&Ziel
Oberbauerschaft ist eine Ortschaft der Gemeinde Hüllhorst. Das Projekt "Oberbauerschaft 2020"
wurde ins Leben gerufen, nachdem die Dorfgemeinschaft e.V. den 1. Platz beim Kreiswettbewerb
"Unser Dorf hat Zukunft" im Jahr 2011 gewonnen hat. Im Zuge der Vorbereitungen auf den
Wettbewerb 2014 wurde festgestellt, dass sich Oberbauerschaft die Zukunft betreffend
grundsätzlich in einer relativ guten Ausgangslage befindet. Das Familienzentrum mit ev.
Kindergarten boomt, die Grundschule mit offenem Ganztag läuft gut. Die Jugend und auch
MenschenimerwerbsfähigenAltersindindenVereinengutaufgehoben.Dochgleichzeitigwurden
auch Defizite deutlich, aufgrund derer Handlungsbedarf besteht. Die Hauptursache dieser Defizite
istdieRandlagedesDorfes,dieeineunbefriedigendeEntwicklungderInfrastrukturzurFolgehat.
Große Defizite zeichnen sich in den Bereichen betreutes bzw. barrierefreies Wohnen und in der
Altenpflege ab. Im Immobilienbereich sind Häuser und große Wohnungen im Überschuss
vorhanden,barrierefreiebzw.altersgerechteWohnkonzeptegibteszumjetzigenZeitpunktjedoch
keine. Auch Tagespflegeangebote für Familien, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, sind nicht
vorhanden.
Das Projekt "Oberbauerschaft 2020" setzt in der Altenbetreuung an, denn es wurde festgestellt,
dass ältere Bewohner dem Dorf den Rücken kehren, sobald ihnen ihre Großimmobilie "über den
Kopf" wächst. Oftmals entscheiden sie sich, in eine barrierefreie Wohnung in benachbarten
Kleinstädtenzuziehen.DortfindensienebengeeignetenWohnräumenaucheinefunktionierende
Infrastruktur vor (z. B. Einkaufsmöglichkeiten, Pflegeangebote etc.). Mit der Einrichtung einer
altengerechtenWohnanlagemitEinzelhandel(Kiosk)sollendieaufgezeigtenDefizitebehobenund
somit der Abwanderungstrend gestoppt werden. Parallel dazu versucht die Gemeinde Hüllhorst
über ein zielgerichtetes Wohnungsbauförderungsprogramm den Kauf von freiwerdenden
Immobilienzufördern.
ZieldesProjektesistes
x
x
x
68
denälterenBürgernbeiBedarfeineAlternativezubieten,
den älteren, z.T. alleinstehenden Bürgern ein Stück Sicherheit zu garantieren und die
Lebensqualitäterhalten,
den betagten Menschen auch mit Behinderungen in ihrem Heimatdorf Oberbauerschaft eine
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
altersgerechteQuartierslösungvorzuhalten.
Arbeitsschritte/
Zeitplan
MitdemLehrstuhlfürGerontologieanderTUDortmundwird eineBedarfsanalyseerstellt undein
Baukonzept entwickelt. Anfang 2016 soll dann mit belastbaren Zahlen an die Öffentlichkeit
gegangenundmitderDorfbevölkerungeineEntscheidunggetroffenwerden.InAnbetrachtdessen,
das jetzt schon 120 Personen über 80 Jahre im Dorf leben und 2025 die 200er Marke erreicht
werdenwird,isthierdringenderHandlungsbedarfgegeben.
Partner
x
x
x
LehrstuhlfürGerontologieanderTUDortmund
x
GemeindeHüllhorst
KirchengemeindeOberbauerschaft
DeutschesRotesKreuz(DRK)
Kostenschätzung
30.000,00€
Projektträger/
Ansprechpartner
DorfgemeinschaftOberbauerschafte.V.
VorsitzenderGünterObermeier
Maßnahme
DorfkernͲEntwicklungFrille
Handlungsfeld
MobileVersorgung
ÜbergeordnetesLeitprojekt
IntelligenteGebäude–IntelligenteRegion
Inhalt&Ziel
DasProjekt„DorfkernͲEntwicklungFrille“ hatdasZiel,
x
x
x
x
Siedlungsstrukturenzuerhaltenundzubewahren,
Siedlungsstrukturen unter Beachtung vorhandener dörflicher Strukturen und der Ergänzung
durchevtl.Neubautenzuentwickeln,
Instrumentarien, Handreichungen, Möglichkeiten und Planungsansätze von kompetenten
PlanungsbüroszusammenmitörtlichenArbeitsgruppenzuerarbeitensowie
Möglichkeiten sowie Nutzungsperspektiven für Altgebäude/ ehemalige Hofstellen und /oder
ergänzenderNeubebauungenaufzuzeigen.
Die Projektidee ist eine Studie, die am Beispiel des Dorfes Frille (Stadt Petershagen) im Kreis
MindenͲLübbecke Problemstrukturen aufzeigen und beispielhaft Handlungsansätze unter
BeteiligungderBürgerundPlanungsträgererarbeitensoll.
Auch in den noch historisch geprägten Dörfern des Kreises MindenͲLübbecke werden sich auch
durch den demografischen Wandel die Siedlungsstrukturen verändern müssen und den neuen
Gegebenheiten entsprechend angepasst werden, ohne jedoch ein „gesichtsloses Dorf“ zu
hinterlassen.
Nicht jedes – historisch meistens landwirtschaftlich – geprägte Gebäude lässt sich sinnvoll und
ökonomisch vertretbar umnutzen oder findet einen Interessenten. Für den möglicherweise
eintretendenVerfallundeventuellnotwendigeGebäudeabbrüchegeradeimhistorischenDorfkern
sollenadäquateAntwortenundLösungenerarbeitetwerden.Wichtigundentscheidendistjedoch,
wer die Akteure und Gestalter dieser zukünftigen Veränderungen sind und wie diese
möglicherweisegravierendenVeränderungenaussehenundbeeinflusstwerdenkönnen.
Es stellt sich die Frage, wie siedlungsgestalterische und architektonische Möglichkeiten zur
sinnvollen Ergänzung, Verdichtung und Umnutzung aussehen können und welche
bauleitplanerischen, gestalterischen, und architektonischen Möglichkeiten es gibt, um eine neue
dörflicheZukunftzugestalten.
Zusammen mit einem auf diesem Gebiet kompetenten Planungsbüro und den einzelnen
vorhandenenAktionsgruppen(Arbeitskreise,Kulturgemeinschaft,Dorfwerkstatt,Heimatvereinetc.)
69
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
soll in Frille eine konkrete Planung für den Dorfkern mit seinen vielen landwirtschaftlichen
Hofanlagen exemplarisch mit konkreten Beispielen und Planungen erarbeitet werden, um das
Dorfzentrum von Frille nachhaltig zu entwickeln und dabei den speziellen dörflichen Charakter zu
bewahren.ImEinzelnensollendabei
x
x
VorteileundVorzügedesWohnen&LebensinFrillekonkretaufgezeigtunddarüberMenschen
innerhalbundaußerhalbdesKreisesfürWohnͲundArbeitsprojekteinFrillebegeistertwerden
und
konkreteNutzungskonzeptefürhistorischeHofstellenundGebäudeentwickeltundangepasste
NeubauentwicklungeninFrilleaufgezeigtwerden;auchüberdenAbbrucheinzelnerGebäude
wirdindiesemKontextnachgedacht.
NachAbschlussderUntersuchungindieserModellkommunebzw.demDorfsolldasKonzeptaufdie
gesamteRegionMindenͲLübbeckeübertragenwerden.
Partner
1.
2.
3.
4.
Arbeitsschritte/
Zeitplan
x
x
BeauftragungderStudie(sieheoben)fürdasDorfFrilleimKreisgebiet(Anfang2016)
DurchführungderStudie(2016)
VorstellungderErgebnissederStudie(Ende2016)
ÜbertragungderErgebnisseaufdasgesamteKreisgebiet;UmsetzungdesMarketingͲKonzepts
(ab2017)
StadtPetershagen,DorfgemeinschaftFrille,KreisMindenͲLübbecke
VolksbankMindenerLandundSparkasseMindenͲLübbecke
Kostenschätzung
KostenfürdieStudie(ca.35.000,Ͳ €)
Projektträger/
Ansprechpartner
StadtPetershagen,BauͲundPlanungsamt,RainerLandefeld,Bahnhofstr.63,32469Petershagen
Maßnahme
MeineEnergiewende
Handlungsfeld
MobileVersorgung
ÜbergeordnetesLeitprojekt
IntelligenteGebäude–IntelligenteRegion
Inhalt&Ziel
Ziel des Vereins „KlimaBündnis im Mühlenkreis“ ist es, dass der Kreis MindenͲLübbecke seinen
Energiebedarf bis zum Jahr 2030 vollständig aus erneuerbaren Energien deckt. Um dieses Ziel zu
erreichen,schlägtdasKlimaBündnisMaßnahmenausfolgendenHandlungsfeldernvor:
• denEnergieverbrauchsenken
• dieEnergieeffizienzerhöhen
• erneuerbareEnergienvorallemausheimischenRessourcennutzen
• ungedämmteAltbautenkonsequentenergetischertüchtigen
• BewusstseinschaffenfürdenNutzenderEnergiewende
• Bürgermotivieren,selbstetwasfürdenKlimaschutzinderRegionzutun
• alternativeVerhaltensmustersuchenundverbreiten
DerAnsatzdesBürgerwettbewerbs„MeineEnergiewendeimMühlenkreis“liegtinderInformation
und Vernetzung von Bürgerinnen und Bürgern. Gelungene Beispiele sollen gesammelt und der
Öffentlichkeit vorgestellt werden, um weitere Menschen zu motivieren, ihre eigenen Ideen
umzusetzen.DarausresultiertdiefolgendeProjektidee:
„MeineEnergiewendeimMühlenkreis“
ImKreisMindenͲLübbeckegibtesvieleMenschen,diesichinihremWohnͲundArbeitsumfeldmit
kreativenIdeenfürdenKlimaschutzeinsetzen.DieseIdeenbenötigeneinForumfürdieVerbreitung
und den Austausch. Das KlimaBündnis im Mühlenkreis e.V. plant dazu eine Internetplattform, auf
70
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
derBürgerinnenundBürgerihregroßenundkleinenIdeenfürmehrKlimaschutzvorstellenkönnen.
AlleMaßnahmenzumKlimaschutzkönneneingereichtwerden,vonderGebäudesanierungbiszum
Umstieg auf’s Fahrrad. Die gesammelten Projekte bilden die Grundlage für einen
Bürgerwettbewerb. Auf der dafür eingerichteten und programmierten Internetseite
<www.energiewendeͲmuehlenkreis.de> stellen Menschen ihr ganz persönliches Zutun zur
Energiewende dar. Nach einem Zeitraum von rund sechs Wochen werden dann per „ZuschauerͲ
Voting“diezehnbeliebtestenBeiträgeausgewähltundprämiert.
ImAnschlussandenWettbewerbsollenweitereAktionenstattfinden,umdieErgebnissebekannt
zu machen, die Akteure zusammen zu bringen und für neue Ideen zu werben. Dazu wird eine
Ideenbörseeingerichtet,dieähnlicheinerMesseRaumundGelegenheitfürdenAustauschbietet.
DerBürgerwettbewerbsollallezweiJahrestattfindenundwirdzunächstfürdreiRundenangesetzt.
In den Jahren zwischen den Wettbewerben ist die VernetzungsͲ und Entwicklungsphase mit den
Ideenbörsen eingeplant. Nach Auswertung der Ergebnisse der ersten Runde kann das Projekt auf
spezielleZielgruppen(z.B.SchülerinnenundSchüler)oderweitereThemen(z.B.Mobilität)erweitert
werden.
Arbeitsschritte/
Zeitplan
•
•
•
•
•
•
•
Entwurf,ErstellungundProgrammierungderInternetseite
VorbereitungdesWettbewerbsundderPreise
AbsprachemitMedienundsonstigenKooperationspartnern
KickͲOffͲVeranstaltungundDurchführungdesBürgerͲWettbewerbs(Dauer6bis8Wochen)
ÜbergabederPreiseinkl.Berichterstattung
VeröffentlichungderErgebnisseundVernetzungderTeilnehmerineinerIdeenbörse
Neue WettbewerbsͲRunde mit neuem Schwerpunkt (z.B. Mobilität) oder für eine besondere
Nutzergruppe(z.B.Schüler)
Partner
• Klimabündnis im Mühlenkreis e.V. und Verbraucherzentrale NRW gemeinsam mit den Städten,
GemeindenunddemKreis
• Eine enge Begleitung durch die lokalen Medien ist wünschenswert: Radio Westfalica, WDR
RegionalstudioBielefeld,MindenerTageblatt,NeueWestfälische,Westfalenblatt
• FüreineAusweitungderThemensindweiteremöglicheKooperationspartner:Schulen,dörfliche
Heimatvereine,Stadtwerke,Handwerker,FachhochschuleBielefeldCampusMindenundandere
Gruppen
• Für die Ideenbörsen ist auch der überregionale ggf. auch internationale Gedankenaustausch
wichtig,z.B.mitdenestnischenundösterreichischenPartnern
Kostenschätzung
2.000Euro
3.000Euro
6.000Euro
3.000Euro
6.000Euro
KostenfürProgrammierungderInternetseite(einmalig)
PflegeundWartungderHomepage(6Jahrea500Euro)
SachpreiseGewinnerdesWettbewerbs(3Durchgängea2.000Euro)
MarketingundÖffentlichkeitsarbeit,z.B.Entwurf,Material,Medien(einmalig)
Durchführung Ideenbörse. z.B. Raum, Ausstattung, Getränke, Moderation,
Werbung(3Durchgängea2.000Euro)
Projektträger/
Ansprechpartner
• KlimaBündnisimMühlenkreise.V.,Vorsitz:RainerRohrbeck
8.5
QualifizierteProjekte–Querschnittsziele
Projektidee:
Maßnahme
WillkommeninHille!
Handlungsfeld
Querschnittszielbezug
Inhalt&Ziel
Bedingt durch die zunehmenden kriegerischen Konflikte in der Welt, aktuell besonders im Nahen
Osten (Syrien, Irak) und in NordͲ und Westafrika (Libyen, Nigeria, Mali) wächst die Zahl der
Flüchtlinge und Asylbewerber, die nach einem VerteilungsͲSchlüssel auch in den ländlichen
71
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Kommunen leben. Um fremdenfeindliche Entwicklungen zu vermeiden sowie die häufig durch
schwere persönliche Schicksale gezeichneten Menschen aus den Krisengebieten der Welt in der
GemeindeHillewillkommenzuheißen,istdieProjektidee„WillkommeninHille“entwickeltworden.
WassinddieInhaltedesProjekts?
1. Einladung:EinladungallerzurMitarbeitinteressiertenBürgerinnenundBürgerderGemeinde.
DabeiVorstellungderIstͲSituationdurchMitarbeiterderGemeindeverwaltung.BreiteDiskussion
derHilfsmöglichkeiten.DannErfassungderzurHilfebereitenPersonen,Gruppenund
OrganisationenundErkundung,welcheArtderHilfedurchwengeleistetwerdenkannmittels
Fragebogen.
2. OrganisationderHilfe:DiezurHilfebereitenPersonenwerdenortsteilbezogen
zusammengefasst.Eswerden1oder2Personenbenannt,diedieHilfeimOrtorganisieren.Sie
sindAnsprechpartnerfürdieHelfendenunddiezuständigenMitarbeiterder
Gemeindeverwaltung.
3. UnterMithilfederGemeindeverwaltungunddesSeniorenbeiratswerdendiePersonen,dieHilfe
undUnterstützunginAnspruchnehmenmöchtenmitdenen,diehelfenwollen
zusammengebracht.DasgeschiehtbeieinemgemeinsamenEssen.
4. InstallationderGruppenindenOrtsteilen
5. FortlaufendeUnterstützungderBetreuendeninnerhalbderGruppenundbeiBedarfdurchdie
MitarbeiterderGemeinde.
6. DurchführungvonFestenbzw.Veranstaltungen(z.B.WillkommensͲFestim½ͲjährigenRhythmus;
FestivalderKulturenmitinternationalemBüffet)mitFlüchtlingen/Asylbewerbernsowie
ehrenamtlichenHelfern.
Arbeitsschritte/
Zeitplan
Wasmussgetanwerden,umdasProjektzurealisieren?
1. EinladungzurInformationsveranstaltungmitPresseaktionenunddirekterAnsprachevieler
BürgerinnenundBürger.Durchführungistam15.01.2015erfolgt.Sehrerfolgreich,über100
BesuchermitgroßerBereitschaftzurMithilfe.
2. OrganisationderGruppenindenOrtsteilen mitBenennungderGruppenleitungen(Februar
2015)
3. GemeinsamesEssenmitdenHelfernunddenzuBetreuenden(MitteFebruar2015)
4. BeginnderBetreuung(Februar2015)
5. DauerhafteWeiterführungdesProjektsmitstetigemgegenseitigemAustauschundgegenseitiger
Unterstützung
6. Organisation,VorbereitungundDurchführungvonWillkommensͲFestenbzw.anderen
Veranstaltungen(abHerbst2015)
Partner
•
•
•
•
Gemeindeverwaltung
Politik
Kirchengemeinden
VereineundGruppenindenOrten
Kostenschätzung
ÜberwiegendehrenamtlicheArbeit
BudgetfürVeranstaltungen/Feste(2xjährlichfür5Jahre)á750,Ͳ€ =7.500,Ͳ€
Projektträger/
Ansprechpartner
InderStartphase:SeniorenbeiratderGemeindeHille,Vorsitzender:SiegfriedPaasche.Schwöen2,
32479Hille,Tel.05734Ͳ7136,Emailsiegfried.paasche@tͲonline.de
Später:dienochzubenennendenAnsprechpartnerindenOrtsteilen
Projektidee:
Maßnahme
BlühenderMühlenkreis
Handlungsfeld
Querschnittszielbezug
Inhalt&Ziel
Die Kulturlandschaft des Mühlenkreises soll eine höhere Blütenvielfalt bekommen. Bisher
ungenutzte Flächen oder Flächen mit monotonem Bestand sollen durch typische Pflanzen ausder
72
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Region bereichert werden. Hierzu soll ein regionales Konzept, das auch BaumͲAlleen und
Obstbäume berücksichtigen sollte, erarbeitet werden. Das Konzept sollte sowohl öffentliche wie
auchprivateFlächenumfassen.Sokönntez.B.anWegrainenundStraßenrändern,aberauchrund
um die Mühlen als identitätsstiftende Landmarken die Artenvielfalt erhöht werden (Blühstreifen,
Beete mit heimischen Pflanzen, regionales Obst etc.). Hierzu sollen mit interessierten
Dörfern/Dorfgemeinschaften Konzepte zur Stärkung des Artenschutzes und der Biodiversität
(dorfgerechteÖkologie)entwickeltundumgesetztwerden.
Arbeitsschritte/
Zeitplan
ZunächstsolltemodellhaftaufdemGebietvoneinbiszwei Städten undGemeindenimMühlenkreis
mitderRealisierungdesProjektsbegonnenwerden.DieStadtPortaWestfalicaimSüdostensowie
die Gemeinde Stemwede im Nordwesten des Mühlenkreises haben sich in dem Arbeitsprozess
hierfür angeboten. In Kooperation zwischen UmweltͲVerbänden (NaBu, BUND) und lokalen
Umweltgruppen oder auch Dorfgemeinschaften (Heimatvereine, Kulturgemeinschaften) sowieden
KommunenmitihrenUmweltämternunddenBauhöfenwurdenbereitslokaleKonzepteerarbeitet,
die nach einer möglichen Auswahl der Region und nach Bewilligung der Förderanträge realisiert
werden.
AufdemGebietderStadtPortaWestfalicaliegtderSchwerpunktedeslokalenKonzeptsaufeiner
nachhaltigenundnaturnahenPflegevonStraßenͲundWegrainen.InderStadtPortaWestfalicasind
ca.562kmstädtischeStraßenundWegezuunterhaltenmitentsprechend1.124kmStraßenͲund
Wegerändern. Innerorts sind 234 km und außerorts 328 km Straßen und Wege zu unterhalten.
HierfürwirdeinPflegeͲundEntwicklungskonzepterarbeitet.
DasTeilprojekt„Stemwedeblühtauf“setztstarkauflokaledörflicheInitiativen.InKooperationmit
dem kommunalen Bauhof sowie dörflichen Vereinen sollen zunächst dort, wo Flächeneigentümer
zustimmenundwosichdörflicheVereineengagierenbeispielͲundmodellhaftgestaltetwerden,um
anschließenddieerfolgreichenBeispieleweiterimGemeindegebietzuverbreiten.
NacheinerEvaluierungderProzesseinPortaWestfalicaundStemwedekönntedasProjektdannauf
dengesamtenMühlenkreisausgedehntwerden.
Partner
• Städte+Gemeinden(Umweltämter+Bauhöfe);GemeindeStemwede(B.v.Lochow);StadtPorta
Westfalica(A.v.Lochow)
• HeimatvereinStemwede(F.Kohlwes)
• NaturschutzundHeimatpflegePortae.V.(H.Wiese)
• WeitereUmweltverbände(NaBu,BUND)
• LokaleUmweltgruppen,Heimatvereine,Kulturgemeinschaften
• Landwirtschaftskammer,landwirtschaftlicheOrtsvereine,Jäger,Imker
• Hochschule(UniHannover,FHHöxter)
• NUA(Tagung„Wegraine“)
• UntereLandschaftsbehörde(ULB)KreisMindenͲLübbecke
x BiologischeStation
Kostenschätzung
ErstellungeinesKonzeptes
IntensiveBeteiligungder
ProjektͲPartnerundderÖffentlichkeit
MonitoringundEvaluation 5.000,00€
8.000,00€
Gesamt Finanzierung:
38.000,00€
24.700,00€
13.300,00€
LEADER(65%)
Eigenanteil(35%) 25.000,00€
Projektträger/
Ansprechpartner
• TeilprojektPorta:NaturschutzundHeimatpflegePortae.V.,AlbrechtvonLochow,HerbertWiese
• TeilprojektStemwede:HeimatvereinStemwede,FriedhelmKohlwes
73
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
8.6
KooperationsansätzemitanderenRegionen
TransnationaleZusammenarbeit
ImRahmendesLEADER+ͲProgrammsvon2002bis2008wurdentransnationaleKooperationenmitder
Region Hermagor in Kärnten/Österreich und der Region Viljandimaa in Estland mit den drei dort
inzwischenetabliertenLEADERͲLAGs„GreenRiverlandJoemaa“,„Vörtsjave“und„Mulgimaa“aufgebaut
undz.T.gemeinsameProjektedurchgeführt.ZudiesenRegionenbestehenlangjährigeregionale(KreisͲ)
Partnerschaften mit etablierten Strukturen und Kontakten auch über die damalige LEADERͲPhase
hinaus:
x
x
x
vorhandene Kontaktpersonen in der Partnerregion konnten jeweils projektͲ bzw.
themenbezogenkompetenteAkteureausdenPartnerͲRegionenkurzfristigzusammenführen;
die Nachhaltigkeit transnationaler Projekte, die in bestehende Partnerschaftsstrukturen
eingebettetsind,istdurchdieseNetzwerkeundZusammenhängebesserzugewährleisten;
logistische Kosten (u.a. Reisekosten, Unterbringung) sind durch die Erfahrungen mit der
PartnerregiongeringeralsbeineuenPartnerschaften.
ImRahmenderkommendenLEADERͲFörderperiodesollendiesetransnationalenKooperationendeshalb
fortgeführt und weiterentwickelt werden. Dazu wurden bereits Gespräche mit den estnischen und
österreichischenRegionengeführt.
Mit der LAG Hermagor in Kärnten wurde eine Zusammenarbeit für die Handlungsfelder
„Dorfentwicklung“ sowie „Klimaschutz/Energiewende“ definiert. Die Region Hermagor ist KlimaͲ und
Energiemodellregion in Österreich (siehe Homepage: www.regionͲhermagor.at), sodass eine enge
Zusammenarbeit mit dem Projekt „Meine Energiewende“ der LAG Mühlenkreis sowie ein fachlicher
InformationsͲundErfahrungsaustauschmitdenAkteurendesKlimabündnissesimMühlenkreisgeplant
ist.ZumThemaDorfentwicklungisteineinternationaleDorfͲKonferenzmitTeilnehmernausDörfernaus
der Region Hermagor/Österreich, Viljandi/Estland, der Uckermark/Brandenburg und MindenͲLübbecke
geplant,umFragenderDorfentwicklung(u.a.DemografischerWandel,InfrastrukturimDorf,SelbsthilfeͲ
Aktivitäten)länderübergreifendauszutauschenundzudiskutieren.
Für 2016 ist – bei erfolgreicher LEADERͲBewerbung – eine FachͲExkursion von Akteuren der LAG
Mühlenkreis in die Region Hermagor geplant, um weitere gemeinsame Handlungsfelder und
Kooperationsmöglichkeitenzuerörtern.
Seit dem EUͲBeitritt Estlands im Jahr 2004 ist im Rahmen von LEADER+ die transnationale
ZusammenarbeitmitdemKreisViljandiinEstlandaufgenommenworden.ZudemKreisViljandibesteht
seit1992eineKreispartnerschaftdesKreisesMindenͲLübbecke.ImRahmeneinesBesuchesinEstland
imAugust2013sindKooperationsmöglichkeitenundkonkreteProjektezwischenderLAGMühlenkreis
und den drei estnischen LAGs „Green Riverland Joemaa“, „Vörtsjave“ und „Mulgimaa“ angedacht und
vereinbart worden. Insbesondere für die Handlungsfelder Energiewende, Dorfentwicklung, Kultur
(gemeinsame Fortbildungen junger estnischer und MindenͲLübbecker Musiker im Rahmen des
renommiertenFolkloreͲFestivalsViljandi)sowiedesThemasAusbildungundFachkräfte.
Am22.Januar2015unterzeichnetenderVorsitzendederLAGMühlenkreis,LandratDr.RalfNiermann,
sowiederLandratdesKreisesViljandiErichPalmeinenZusammenarbeitsvertragfürdieLEADERͲPeriode
2015 bis 2022. Bei erfolgreicher Auswahl des Mühlenkreises im LEADERͲWettbewerb erfolgt eine
Konkretisierung von Projekten und Maßnahmen im Rahmen des Besuchs einer FachͲDelegation von
AkteurenderLAGMühlenkreisinEstlandimSommer2015.
74
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
GebietsübergreifendeZusammenarbeit
Eine gebietsübergreifende Zusammenarbeit ist zwischen den LEADERͲBewerberregionen aus
OstwestfalenͲLippebesprochenundvereinbart.UnabhängigvomAusgangdesWettbewerbsundeiner
Auswahl bzw. NichtͲAuswahl der einzelnen Bewerberregionen (Kulturlandschaft Höxter, NordͲLippe,
LemgoͲLageͲLeopoldshöhe,RestͲLippe,Gütersloh,WittekindslandHerford,SüdlichesPaderbornerLand,
Mühlenkreis) sollen Themen der ländlichen Entwicklung (z.B. Ärztliche Versorgung,
Breitbandversorgung, Mobilität) zwischen diesen Partnern gemeinsam bearbeitet und entwickelt
werden.BereitsjetztsindkonkreteProjektkooperationenmitfolgendenOWLͲRegionenvereinbart:
x
x
„TerraͲTicket“–einMobilitätsͲTicketfürdenNaturparkTerraVitainKooperationmitderLAG
Gütersloh sowie den LAGs Steinfurter und Tecklenburger Land und den ILEKͲRegionen im
LandkreisOsnabrück
Projekt„Fisch&Otter“imRahmendesGewässerentwicklungsprojektsWeser–Werre–Elsein
KooperationmitderLAGWittekindslandHerford
ZusätzlichbestehenKontaktezudenniedersächsischenLEADERͲundILEKͲRegionen„WittlagerLand“(LK
Osnabrück),„DiepholzerLand“(LKDiepholz),LAGMittelweser(LandkreisNienburg),LAGSchaumburger
Land (LK Stadthagen), LAG Westliches Weserbergland (LK Stadthagen und LK HamelnͲPyrmont). Auch
mit diesen NachbarͲRegionen ist eine grundsätzliche Zusammenarbeit zu Fragen der ländlichen
Entwicklungvereinbart.KonkreteProjektkooperationenmitdenniedersächsischenNachbarnsind:
x
x
Machbarkeitsstudie„MöglichkeitenReaktivierungBäderbahn“(WittlagerBahn)inKooperation
mitderILEKRegionWittlagerLand(sieheauchProjektfamilie„Mobilität“)
NaturnaherTourismusundUmweltbildunginVerbindungmitNaturͲundLandschaftsschutz“
(z.B.AusweitungdesProjektes„BlühenderMühlenkreis“,SchaffungvonErlebnispfadenund
Aussichtspunkten)inKooperationmitderLAGDiepholzerLand,insbesondereauchdurchdie
gebietsübergreifendeFlächedesNaturparksDümmer
WeiteregeplanteKooperationeninderUmsetzungsphase
Über die transnationale und gebietsübergreifende Zusammenarbeit hinaus sollen die LEADERͲ
Aktivitäten des Mühlenkreises auch in die in NordrheinͲWestfalen bestehenden Netzwerke der
Regionalentwicklungeingebundenwerden,inersterLiniedieRegionalagenturNRWsowiedasLEADER
Regionalforum.
Bereits seit 2011 besteht in NordrheinͲWestfalen eine Kooperation aller LEADERͲRegionen zum
„Regionalforum NRW“. Die Mitglieder treffen sich in regelmäßigen Abständen zum gemeinsamen
Gedankenaustausch und der Diskussion der aktuellen LEADERͲArbeit. Die Akteure der LEADERͲ
Bewerberregion Mühlenkreis möchten sich im Falle einer erfolgreichen Bewerbung in dieses Forum
einbringen, um Synergieeffekte zu nutzen und gemeinsam mit anderen LEADERͲRegionen Probleme
anzusprechen,ErfahrungenauszutauschenundgemeinsameInitiativenaufdenWegzubringen.
DieinGründungbefindliche„RegionalagenturLändlicherRaum“istinNordrheinͲWestfalenAnlaufstelle
fürAkteurinnenundAkteureimländlichenRaum,diedenIdeenaustausch,dieFortbildungundBeratung
für die Angelegenheiten des ländlichen Raums fördern und gezielt die Kooperation der LEADERͲ
Regionen und Naturparke stärken soll. Dieses Angebot möchte auch der Mühlenkreis aktiv nutzen,
zumaldieseineweitereVernetzungsmöglichkeitzwischenLEADERunddenNaturparkeninNRWbietet.
75
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
8.7
Projektschatzkiste
Die Beteiligung im Bewerbungsprozess war sehr groß und es kamen viele gute Ideen für Projekte aus
den Reihen der zahlreichen regionalen Akteure. Nachfolgend sind diese Projektvorschläge und Ͳideen
kurz dargestellt. Die aufgeführten Projektideen entstanden in den Workshops und wurden von den
unter„Projektträger/Partner“erwähntenAkteurenweitererarbeitetundfürdieLESeingereicht.
Es erfolgte für die Projekte der „Schatzkiste“ Ͳ zunächst –keine Bewertung nach der in Kap. 7.3
dargestellten Matrix und auch keine Einordnung in die in Kap. 6 beschriebene Entwicklungsstrategie.
AlleProjektideenwurdenzunächst„mitgenommen“,sodasskeineguteIdeeverlorengeht.
Die hier nur in kurzer Form dargestellten Projektvorschläge haben das Potenzial für gute LEADERͲ
Projekte, die die Wettbewerbsregion Mühlenkreis im Sinne einer integrierten ländlichen Entwicklung
weiter voranbringen. Wir gehen daher davon aus, dass im Falle einer erfolgreichen Bewerbung viele
Projekteausdieser„Schatzkiste“zuvollwertigenLEADERͲProjektenentwickeltwerden.
Projekt
Wohngruppefür
Demenzkranke
Erläuterung
ProKommunesolleineWohngruppemit10Ͳ12
Plätzenentstehen.DievonParisozialimJanuar
2015zueröffnendeWohngruppesoll
Modellcharakterhaben.
DurchintakteNachbarschaftenundeinintaktes
DorfͲundVereinslebenwerdenAusländer
leichterintegriert.DiesträgtzurErleichterung
beiderAkquisevonNachwuchs(z.B.in
Vereinen,Feuerwehrusw.)bei.
Projektträger/Partner
ParitätischerBetreuungsvereinMindenͲ
Lübbeckee.V.
Partner:Wohnungsbaugesellschaften,
Investoren,Pflegediensteu.ä.
Ortsbürgermeister,Kulturgemeinschaften,
Vereine
Partner:Nachbarschaften,
Straßengemeinschaften
Dorfwerkstättenzur
Realisierungvon
seniorengerechten
Wohnformen
InitiierungvonDorfwerkstätteninjedem
Ortsteil,sodassdieBürgerdieMöglichkeit
habenEinflusszunehmen,wie
seniorengerechteWohnformenquartiersnah
realisiertwerdenkönnen.
StadtPortaWestfalica,Sachgebiet
Stadtplanung
Partner:Bürgerschaft,Trägerder
Altenhilfe,Investoren,Vereine,Verbände
Umnutzungvon
Wirtschaftswegenzu
Radwegen
EssollenehemaligeWirtschaftswegemiteinem
GehölzͲoderHeckenstreifenversehenwerden,
umeinüberregionalesRadwegenetzentstehen
zulassen.
DieGrundversorgungimDorfsollübermobile
Dienstesichergestelltwerden,wie
Bäckerwagen,Lebensmittelverkaufswagen,
ArztmobiloderBankmobil.
DieschnelleInternetnutzungsollüber
BreitbandkabeloderLTEͲNetzsichergestellt
werden.AlsÜbergangslösungistdieEinrichtung
vonHotspots(inzentr.Einrichtungen)möglich.
StadtPreußischOldendorf,StadtRahden,
BereichWirtschaftsförderungu.Bauen
Partner:KreisangehörigeKommunenund
priv.Grundstückseigentümer
IntegrationvonMenschen
mitMigrationshintergrund
MobileVersorgung
Flächendeckendesschnelles
Internet
BürgerhausFrille
Stadtwerkstatt
Grasraffinerie
76
KulturgemeinschaftFrille
Partner:Banken,mobileVersorger,
Ärztekammer
KulturgemeinschaftFrille
Partner:Ortsbürgermeister,Kreis,Vereine,
Schulen,Netzbetreiben
UmdieAttraktivitätdesDorfesfürdie
Bewohnerzufördern,solleinBürgerhausals
Begegnungsstättegeschaffenwerden
(HotSpot,Jugendtreff,Seniorentreff,
OrtsbürgermeisterͲSprechstunde,usw.).
ErarbeitungeinesLeitbildesderEntwicklungder
OrtsteilevonPortaWestfalicamitdemZiel,
Funktionsschwerpunkteindeneinzelnen
StadtteilenundDörfernzuerarbeiten.Das
ErgebnissollalsGrundlagefüreinenneuen
Flächennutzungsplandienen.
Kostenschätzung:ca.12.000€.
DorfwerkstattFrille,Ortsbürgermeister
Partner:Ortsbürgermeister,
KulturgemeinschaftFrillee.V.,
Stadtbauamt
VerwertungvonGrasalsnachwachsender
Rohstoff
K.Eigenbrodt
StadtPortaWestfalica,Sachgebiet
Stadtplanung
Partner:Verwaltung,Bürgerschaft,Lokale
Agenda,Politik,Vereine,Verbände
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Haushaltsführerscheinfür
MenschenmitBehinderung
DurchindividuelleSchulungensollenMenschen
mitBehinderungAlltagskompetenzen
vermitteltwerden,damiteinehöhere
Selbstständigkeitmöglichwird.
Kosten:für6Einheitenca.1.260€.
LandfrauenserviceMindenͲLübbecke
Partner:FachkräftevomLandfrauenservice
undausderLebenshilfe
Naturerlebnisbauernhofan
BachundWiesefürKinder
FürKindersolleinEntwicklungsraum
geschaffenwerden,derjedesKindabholtwoes
steht,bspw.durchdasErlebenderNatur.Einin
VolmerdingsenbefindlicherBauernhofmüsste
zudiesenZweckenumgebautwerden.
Kosten:Umbauca.200.000€.
FürjungeErwachsenesolleinCrashkursauf
demBereichderHauswirtschaftangeboten
werden,dersichauf6Kurseinheitenerstreckt.
Kosten:ca.690€füralleKurseinheiten,ohne
KostenfürLebensmittel,dievonden
Kursteilnehmernzutragensind.
MelanieMüller,BadOeynhausen
Partner:Interessenspartner,
VereinsgründungzumZweckder
Projektträgerschaft
KochkursmitHintergrundinformationenüber
ErnährungundKüchentechnik:EinkommensͲ
schwachenundsozialbenachteiligtenFamilien
solldieMöglichkeitzurWeiterbildungim
BereichdesKochensgegebenwerden,um
saisonalzurVerfügungstehendesObstund
Gemüse,welchesz.B.vondenTafelnzur
Verfügunggestelltwird,besserverwendenzu
können.
UmdasKulturgutderplattdeutschenSprache
zuerhalten,solleninsbesondereKinderdamit
vertrautgemachtwerden.Dieskanndurchdas
SprechenvonPlattdeutschinderFamilieoder
durchKurseoderandereAktivitäten(z.B.
Theaterstücke)erfolgen.
LandfrauenServiceMindenͲLübbeckeͲ
Herforde.V.
Partner:TafelLübbeckerLand
Biszu10SportvereinesollenzielgerechtberaͲ
tenundunterstütztwerden,umdasehrenͲ
amtlicheEngagementderMitgliederzufördern.
Damitsollgewährleistetwerden,dassdie
VereineauchzukünftigihrSportangebotund
ihregesellschaftlichenLeistungen(Integration,
Gesundheitsförderungetc.)erfüllenkönnen.
GeschätzteGesamtkostenfürden
Projektzeitraum2015Ͳ2018110.000€,
umgerechnetproVerein11.000€.
Aninsgesamt3Kindergärtenund9
GrundschulensollenHochbeeteaufgestelltund
zurAufzuchtvonPflanzengenutztwerden,um
KindernandasThema„Vegetationskreislauf“
näherzubringen.
KreissportbundMindenͲLübbeckee.V.
Partner:VIBSSͲBeratungssystemdes
LandessportbundesNRW,Kreisjugendring
MindenͲLübbecke
„Neophytenjäger“
BildungeinerehrenamtlichenEingreiftruppe,
diederweiterenAusbreitungvongefährlichen
undartenverdrängendenPflanzenarten,wie
Riesenbärenklau,Ambrosia,Indisches
Springkraut,JapanischerKnöterichetc.,
gegensteuert.
Partner:KreisMindenͲLübbecke,Kommunen
Kostenschätzung:20.000€
NABU/BUND,StadtBadOeynhausen
WanderwegederStadtBad
Oeynhausenam
Wiehengebirge
DievorhandenenWanderwegeamWiehenͲ
gebirgesollenineinzeitgemäßesWanderwegeͲ
netzüberführtwerden.DurcheineVerbesͲ
serungderBeschilderung,InformationsͲund
RastmöglichkeitensowieeinegebietsüberͲ
greifendeAusweisungvonWanderwegensoll
dietouristischeAttraktivitätgefördertwerden.
Kostenschätzung:40.000€
StadtBadOeynhausen
WiehengebirgsverbandWeserͲEmse.V.
Osnabrück,NaturparkNördlicher
TeutoburgerWalde.V.,Nachbarkommune
PortaWestfalica,lokaleHeimatͲund
Wandervereine,ArbeitsgruppeNaturͲund
UmweltschutzB.Oeynhausene.V.
TschüssHotelMama
DasABCdesHaushalts
Förderungder
plattdeutschenSprache
StarkeMitarbeiter/InnenͲ
zukunftsfähigeVereine
Gemüsehochbeetefür
Grundschulenund
KindergärteninB.O.
LandfrauenServiceMindenͲLübbeckeͲ
Herforde.V.
Partner:SchulenundJugendeinrichtungen
VereinzurFörderungderplattdeutschen
SpracheimKreisMindenͲLübbeckee.V.
Partner:Eltern,Schulen,Vereine
JugendamtStadtBadOeynhausen,
PrivateMaßnahmenträger,z.B.Inklusia
oderIfas,GärtnereiSchlüter
77
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
ModernesEnergieͲund
Gebäudemanagement
SchaffungvonSpeicherkapazitätenin
leerstehendenGebäuden.Nutzungvonalten
Betonsilos,Güllebehältern,stillgelegten
HausbrunnenfürdenBereichder
WärmepumpenundalsPufferspeicher,
VernetzungderTechnologien.
GerdNiemeyer,Ortsheimatpfleger
LübbeckeͲStockhausen
Partner:StadtwerkeLübbecke
NotfalldatenmittelsApp
UmimNotfallumfassende,vollständige
InformationenzumKrankheitsbildeines
Patientenzuerhalten,sollaufdemeigenen
SmartphoneeineNotfallͲAppgespeichert
werdenkönnen,diedieentsprechenden
Informationenenthält.
GünterBrunschierSeniorenvertretung
Partner:
Mühlenkreiskliniken,DVͲFirma,
Krankenkassenorganisationen,FHͲBielefeld
Energiedemonstrationshaus
AnderAusstellungswandanderSüdseiteder
ehemaligenZigarrenfabrikinHillesollen
unterschiedlicheEnergieerzeugungsprodukte
gezeigtundmitMessinstrumentenundKesseln
imInnerenversehenwerden,um
InformationenüberdieEnergieabgabezeigen
zukönnen.
NichtmehrbenötigteBaustoffe(z.B.
Dachziegel,Pflastersteine,alteTüren)könnten
imSinnederKreislaufwirtschafteinerneuen
Verwendungzugeführtwerden.
TechnikzentrumHille(FrauResselundFrau
Fellow)
Partner:FHBielefeld/Minden,Verein
Energieimpulse.V.Bielefeld
PelletmakerͲVerleih
DurcheinensolchenVerleihsollen
GartenbesitzerihreGartenabfällezur
Weiternutzungverarbeitenkönnen.
MarlinHansen
Förderungvonwaschbaren
Windeln
ZurVermeidungvonMüllsolldieVerwendung
vonwaschbarenWindelngefördertwerden.
MarlinHansen
GesundeKindergerichtein
Restaurants
DainRestaurantsmeistensfürKinderFastfood
aufderSpeisekartesteht,solltebeiden
RestaurantseineKampagnegestartetwerden,
dieübergesundeErnährunginformiert.
MarlinHansen
RegionalesGenießen
Das„Rauchhuhn“,eineSpezialitätausRahden,
sollalsDelikatesseangebotenwerden,diees
nurhiergibt.Dadurchsollenörtliche
Geflügelzuchtvereineunterstütztwerden.
LandwirteundprivatePersonenhaben
TraktorenoderandereFahrzeugemit
Schneeschildenundkönntenz.B.
Schneeräumungenmitübernehmen;zuklären
istinsbesonderedieversicherungsrechtliche
Seite(HaftungbeieintretendenSchädenan
Straßen,Straßenzubehör,parkenden
Fahrzeugen);Zielisteinemodellhafte
Pilotphase,dieoffeneFragenklärtundinder
FolgeeineÜbertragungaufdieganzeRegion
ermöglicht.
HeinrichWiegmann,HeimatvereinRahdenͲ
Wehe
Aminghausenmitseinen360Einwohnern
verfügtüberaußerdemSchützenhausüber
keineEinrichtungen,indenen
Gemeinschaftslebenstattfindenkannundsoll
deshalbeinDorfgemeinschaftshauserhalten.
DasalteSpritzenhausstehtnachdemUmzug
desLöschzugesleerundkannzueinem
Dorfmittelpunktumgestaltetwerden.
ForumAminghausene.V.,FrauUteKerlen
Baustoffbörse
WinterdienstimEhrenamt
UmbauSpritzenhaus
Aminghausenzum
Dorfgemeinschaftshaus
78
MarlinHansen
DorfwerkstattWestrup,Gemeinde
Stemwede,RechtsamtKreisMindenͲ
Lübbecke,ggf.Rechtsanwälte
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
NachhaltigesKonzeptfür
denGrundschulͲStandort
Friedewalde:„Gemeinschaft
vonderPikeauf“
Nachfolgenutzung
GrundschulePetershagen
DerGrundschulstandortFriedewaldesollte
geschlossenwerden.DaswarderStartfüreine
InitiativevonBewohnernFriedewalde,dieden
Schulstandorterhaltenwollenunddafürein
nachhaltigesKonzeptentwickelthaben.Im
MittelpunktstehendieIntegrationunddie
InklusionjedeseinzelnenKindes,sowohlinder
SchulewieauchimDorflebenvonFriedewalde
durchmöglichstvieleBeteiligte.
Voraussichtl.Kostenca.50.000€.
Indemab2016leerstehenden
Grundschulgebäudesolleinmedizinisches
Versorgungszentrummiteiner
Seniorenwohngruppeentstehen.
Kostenschätzung:
ͲfürProjektplanung75.000€
ͲErrichtungeinergenossenschaftlichen
Trägerorganisation50.000€.
ͲFolgekostendurchUmbauin2016zum
barrierefreienBereich650.000€.
KinderͲUniversitätinder
ehemaligenGrundschule
StemwedeͲWestrup
FördervereinderGrundschuleFriedewalde
e.V.
Partner:GrundschuleFriedewalde,ev.
KindergartenFriedewalde,Bürgerinitiative
„Kurz&gut“,TuSFreyaFriedewalde1920
e.V.,ChorschuleChristuskirche,DieFittinge
e.V.,RitaReimannundKerstinDavid
(therap.Reiten),BiologischeStation,
NetzwerkHochbegabungMiͲLüe.V.
HerrBrunschier,Petershagen
Partner:FachhochschuleMinden(mod.
Gebäudetechnik),StadtPetershagen
(AkquisenachÄrzten)
Seit2013istdieGrundschuleWestrupbedingt
durchrückläufigeSchülerzahlengeschlossen–
dasSchulgebäudeimDorfstehtleer.Die
DorfgemeinschaftWestruphatgemeinsammit
derUniWuppertal(untersuchtdasDorf
beispielhaftmit15anderenDörfern
bundesweitimRahmeneinerLangzeitstudie)
dieIdeeeiner„KinderͲUniversitätaufdem
Land“entwickelt.
Nutzungskonzept
Seit2013stehtdieGrundschuleNammen
UmnutzungSchulemit
ebenfallsleer.DieDorfgemeinschaftNammen
Gewerbeundaltengerechten arbeitetgemeinsammiteinemlokalen
Wohnungeninder
UnternehmerundderStadtPortaWestfalicaan
ehemaligenGrundschule
einemNeuͲNutzungskonzept,das
PortaͲNammen
Kleingewerbe,Lädensowieauch
seniorengerechteWohnungenvorsieht.
DorfladenFriedewalde
DieDorfgemeinschaftFriedewaldemöchte
einenDorfladenfürdieGüterdestäglichen
BedarfsinFriedewaldeeinrichtenund
betreiben.AneinererstenInfoveranstaltung
nahmenüber80Dorfbewohnerteil,vonden25
spontanihreBereitschaftzurMitarbeit
erklärten.InzwischenwurdeneinigeDorfladenͲ
KonzepteinNRWundNds.Besichtigt.Die
DorfgemeinschaftwilleinspezifischesKonzept
fürFriedewaldeerarbeitenundmitder
DorfbevölkerungeinenDorfladenbetreiben.
DorfgemeinschaftWestrup,Bergische
UniversitätWuppertal,Gemeinde
Stemwede,SchulzentrumStemwedeͲ
Wehdem
Umnutzungvon
Schulgebäuden–
InformationsͲund
Erfahrungsaustausch
DGWestrup,DGNammen,DG
Petershagen,DGOvenstädt
ImLEADERͲProzessentwickeltenVertretervon
4Dorfgemeinschaften(StemwedeͲWestrup,
PWͲNammen,Pet.ͲOvenstädt,Petershagen)
konkreteIdeenundKonzeptefürdieUmͲund
Neunutzungehemaliger(GrundͲ)Schulgebäude.
TrotzunterschiedlicherNutzungskonzeptegibt
esvieleGemeinsamkeiten,überdieein
InformationsͲundErfahrungsaustauschfüralle
BeteiligtenvieleVorteilebringt.
NammerDorfwerkstatt,StadtPorta
Westfalica
DorfgemeinschaftFriedewalde,
Bürgerinitiative„Kurz&gut“,Stadt
Petershagen
79
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
8.8
VorgesehenerUmsetzungsfahrplan
DiekommendeLEADERͲFörderperiodewirdsichüberinsgesamtachtJahreerstrecken.Fürdiesenrelativ
langenZeitraumkannzumjetzigenZeitpunktnochnichtklarfestgelegtwerden,wannwelcheProjekte
oder Prozesse begonnen oder abgeschlossen und wann welche Meilensteine erreicht werden. Trotz
dieser Unwägbarkeiten gilt es, einen Rahmen gebenden Umsetzungsfahrplan zu erarbeiten, um die
vorhandenen Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen und regelmäßig eine Überprüfung der
Zielerreichungzumöglichen.DazudientdienachfolgendabgebildeteÜbersicht:
In der Startphase wird es nach der formellen Etablierung der LEADERͲOrganisationsstrukturen (LAG,
Regionalmanagement) zunächst darauf ankommen, die Leitprojekte in den drei Handlungsfeldern zu
initiieren und möglichst bis Ende 2019 umzusetzen. Parallel werden die Öffentlichkeitsarbeit und das
Multiprojektmanagement in Angriff genommen, da von diesen Prozessen wichtige Impulse für die
LEADERͲArbeit und die Projektumsetzung ausgehen. Ab 2016 wird dann auch die Arbeit in den
jeweiligen qualifizierten Projekten forciert. So soll gewährleistet werden, dass zu einem möglichst
frühen Zeitpunkt erste greifbare Projektergebnisse vorliegen, da diese erfahrungsgemäß die
MotivierungneuerLEADERͲAkteurestarkbefördert,wennderÖffentlichkeitdiePotenzialevonLEADER
anhandkonkreterBeispielevorAugengeführtwerdenkann.Ab2017–wenndieLeitprojekteunddie
qualifiziertenProjekte„aufdenWeg“gebrachtwurden,könnendannzurinhaltlichenErweiterungder
LEADERͲStrategie im Mühlenkreis weitere Schatzkistenprojekte konkretisiert und bei Erfüllung der
LEADERͲProjektkriterien in das Portfolio mit aufgenommen werden. Fortlaufend sollen auch die
vorhandenenKooperationsansätzeausgebautwerden.NachdreiJahrenLEADERͲProjektarbeitsolldann
in 2017/2018 eine Zwischenevaluierung erfolgen, um das bisher Erreichte einer kritischen und
ergebnisoffenenBewertungzuunterziehenundVerbesserungsͲundAnpassungsbedarfederpraktischen
LEADERͲArbeit, aber auch der gewählten LEADERͲStrategie zu identifizieren. Im Jahr 2020 ist
vorgesehen,letztmaligProjektebewilligtzubekommen.Sowirdsichergestellt,dassalleProjekteauch
tatsächlich zur Umsetzung kommen. Am Ende der Förderperiode ist eine Schlussevaluierung
vorgesehen,umnachachtJahrenLEADERͲArbeitBilanzzuziehenundggf.ersteWeichenstellungenfür
dieFörderperiode2020+vorzunehmen.
80
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
2.HJ.
2015
1.HJ.
2016
2.HJ.
2016
1.HJ.
2017
2.HJ.
2017
1.HJ.
2018
2.HJ.
2018
1.HJ.
2019
2.HJ.
2019
Leitprojekt„VernetzteMobilitätsplattformMindenͲLübbecke+LandEiͲTicket
ProjektWEZͲEinkaufsͲBusHille
ProjektBäderbahnBadHolzhausenͲBohmte
ProjektTerraͲTicketNaturparkTerraVita
Leitprojekt„DigitalesDorf“–OnlineͲDienstͲundServiceleistungenfürdasDorf
ProjektLandärzteimMühlenkreis
ProjektDorfͲCheck
ProjektJugendͲForum„MeineJugendimDorf“
LeitprojektIntelligenteGebäude–IntelligenteRegion
ProjektChancefürAltgebäude
ProjektOberbauerschaft2020
ProjektMeineEnergiewende
1.HJ.
2020
2.HJ.
2020
NͲ
Phase
ProjektDorfkernͲEntwicklungFrille
ÖffentlichkeitsarbeitfürLEADER
Multiprojektmanagement
AkquirierungneuerProjektideenundneuerLEADERͲAkteure
AusbaudervorhandenenKooperationsansätze
QualifizierungweitererSchatzkistenprojekte
Zwischenevaluierung
Schlussevaluierung
81
LEADER
R2014Ͳ2020–
–LokaleEntw
wicklungsstrateegiedesMühlenkreises
9 Verw
waltungssͲundMo
onitoringgvorkehrrungen
9.1
DieLLokaleAktio
onsgruppe
Das„Bündn
nisLändlicheerRaumimM
Mühlenkreis e.V.“bildete
ebereitsind
derFörderpeeriode2002 bis2008
die Lokale Aktionsgrup
ppe (LAG) im
m Rahmen der EUͲGem
meinschaftsinitiative LEA
ADER+. Das Bündnis
März2000undistseitdem
m16.Juli20002eineinge
etragener
gründetesichbeimersttenRegionalforumimM
Verein. Dieeser hat mittlerweile
m
über 100 M
Mitglieder (siehe
(
Mitglliederliste im
m Anhang) und ist
gemeinnützzig.SitzdesV
VereinsistM
Minden.Vorssitzenderdes15Ͳköpfige
enVorstandeesistLandratDr.Ralf
Niermann, seine Stellvertreterin Luise Lah rmann aus Stemwede
eͲNiedermehhnen. Der Sitz der
ührung befin
ndet sich beim Amt für Wirtschaftsfförderung und Kreisentw
wicklung de
es Kreises
Geschäftsfü
MindenͲLüb
bbecke in Minden.
M
Regionale Arbeittskreise und
d lokale Projjektgruppen entwickelte
en in der
Zeit von 20002Ͳ2008 ko
onkrete Projekte und M
Maßnahmen
n, die im Ra
ahmen der Umsetzung des EUͲ
ProgrammssLEADER+reealisiertwurd
den.AuchnaachAbschlusssderLEADE
ER+ͲFörderphhasebliebderVerein
über die Jahre hinweg sehr aktiv in der Regioonalentwicklu
ung im Kreiss MindenͲLüübbecke und
d wird im
Falle einer erfolgreicheen LEADERͲBewerbung für die Förrderperiode 2014 bis 2 020 wieder als LAG
fungieren.D
DerVereinistinderReggionweithinnbekannt,verfügtüber einebreite Mitgliederba
asis,eine
sehrguteV
Vernetzungin
ndieRegionundkannzuudemaufeinenbreitenErfahrungssschatzinder LEADERͲ
Arbeit zurü
ückblicken. Insofern we
eist das Bü ndnis Ländllicher Raum
m im Mühleenkreis hinreichende
Kapazitäten
n und Komp
petenzen auff, alle Bevö lkerungsgrup
ppen in der Region zu mobilisieren
n und zu
motivieren.
Der Vorstand ist das arbe
eitsfähige
Enttscheidungsggremium
des
Vereins. Er ssetzt sich aus
a
acht
Veertreterinnen
n
und
privaten
sieben
sowie
Vertretern
öffentlichͲ
präsentante n
Rep
recchtlicher
Institutionen
zussammen. Im
m Vorstand sind die
gessellschaftlichh relevanten Kräfte
derr Region vertreten (siehe
Mittgliederliste im Anhang). Die
Vorstandsmitgllieder werd
den von
derr Mitgliedeerversammlu
ung für
zwei Jahre ggewählt, zuletzt im
Rah
hmen
der
Mittgliederversaammlung am 05.
November 20014. Die aktuelle
sammensetzzung des Vo
orstandes
Abbildung 300: Organisation
nsstrukturen des
d „Bündnis Ländlicher Ra
aum im Zus
Mühlenkreisee.V.“
die
gew
währleistet
somit
(Quelle:Bündn
RaumimMühle
enkreise.V.o.J..)
nisLändlicherR
Sicherstellung der Quore
en einer
mindestenss 51 %igen Beteiligung
B
der
d WirtschaaftsͲ und So
ozialpartner Partner sow
wie eine Frau
uenquote
von 33%. Die Vermeeidung von Interessensskonflikten wird sichergestellt, inddem Mitglie
eder des
Entscheidun
ngsgremiums von Entsccheidungen zur Projektauswahl aussgeschlossenn werden, wenn
w
sie
persönlichindasjeweiligeProjekte
eingebundennsind.
82
LEADER22014Ͳ2020–LLokaleEntwickklungsstrategiiedesMühlen
nkreises
Der
Vorstaand
kann
n
zudem
m
th
hematische Arbeitskreisse berufen,,
diie offen ffür alle in
nteressierten
n
Akteure sind und Projekktträger und
d
Prrojektgruppeen unterstützen und
d
be
eraten. Diee Geschäftsführung istt
be
eim Amt füür Wirtschafftsförderungg
un
nd Kreisen twicklung angesiedelt..
Das Projekttauswahlverfahren im
m
ausgehend
Mühlenkreis,
M
d von derr
errstenIdeeeiinesProjekttträgersüberr
Abbildungg31:Vorstanddes„BündnisLLändlicherRaum
mimMühlenkrreise.V.“
diie Projektbbegleitung durch dass
ündnisLändlich
(Quelle:Bü
herRaumimMühlenkreise.V..2015)
Re
egionalmanaagement bis hin zurr
Antragsp
dargestellt. So ist diee
prüfung durrch die Bezirksregierungg ist in Abb
bildung 32 schematisch
s
optimalee Begleitung und Untterstützung der Projektträger sicchergestellt, gleichzeitigg wird diee
Konform
mitätderLEA
ADERͲProjektemitderLo kalenEntwiccklungsstrate
egiederRegiiongewährle
eistet.
Abbildungg32:VonderId
deezumProjek
ktimMühlenkrreis
(Quelle:EiigeneDarstellungplaninvent2
2015)
9.2
DasRegionalmanageme
ent
DasRegionalmanageementistein
nwesentlichherBaustein imLEADERͲͲProzess.Es hatvielfältiggeAufgaben
n
zu übernehmen und
d wird dahe
er in der Beewerberregio
on Mühlenkkreis mit einnem Stellenumfang von
n
mindestens 1,5 Vollzeitstellen ausgestatteet. Vor allem
m folgende Aufgaben w
wird das ein
nzusetzendee
Regionalmanagemen
ntfürdieFörrderperiode 2014bis202
20übernehm
men:
x
x
Begleitungd
derUmsetzun
ngderLokaleenEntwicklu
ungsstrategie
e
O
Organisation
n,DurchführungundNacchbereitungderLAGͲVerrwaltungstättigkeitenwie
Mitgliederveersammlunge
en,Vorstanddssitzungene
etc.
83
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
x
x
x
x
x
x
x
x
PlanungundDurchführungvonLEADERͲAkquiseͲundSensibilisierungsveranstaltungen(z.B.
Arbeitskreise,Ideenbörsen,Regionalkonferenzen)
VorbereitungundAbwicklungderProjektantragstellungsowiederProjektabrechnung
Projektträgerbetreuung
FunktionalsSchnittstelleundAnsprechpartnerfürFormalkontakte,z.B.zwischenLAGund
Bezirksregierung
aktiveNetzwerkpflegemitübergeordnetenInstanzen(Kreis,Landesministeriumetc.)und
BeteiligungamRegionalforumNRWsowiederRegionalagenturLänderRaumNRW
ÖffentlichkeitsarbeitundMarketing(BetreuungundPflegederInternetseite,Pressearbeit,
GestaltungundRealisierungvonInformationsmaterialetc.)
VorbereitungundDurchführungvonInformationsveranstaltungenzuLEADERundPräsenzauf
regionalbedeutsamenVeranstaltungen
ErstellungregelmäßigerTätigkeitsͲundEvaluierungsberichtefürdieLAG
Dabeiistdaraufzuachten,dassdasRegionalmanagemententsprechendeQualifikationenaufweist.
Dazugehörenu.a.
x
x
x
x
x
x
KompetenzimUmgangmitThemenderländlichenEntwicklung
SachverständigkeitinSachenModeration,VeranstaltungsmanagementundProjektmanagement
FachwissenüberLandesͲundEUͲFörderprogramme,derenModalitätenunddenUmgangmit
diesen
ErfahrungenimBereichderlokalenundregionalenEntwicklungskonzepterstellungundderen
Umsetzung/Realisierung
diepersonelleundinfrastrukturelleAusstattung,umeinemöglichstmehrjährigeBetreuungder
LEADERͲRegionimUmfangderobendargestelltenTätigkeitengewährleistenzukönnen
eineumfassendeKenntnisderregionalenGegebenheitenundStrukturen,ggf.vonregionalen
Akteuren
Zusätzlich übernimmt das Regionalmanagement für die einzelnen Projekte Serviceleistungen zur
Öffentlichkeitsarbeit, damit gewährleistet ist, dass auch für die Projekte die Maßnahmen zur
Öffentlichkeitsarbeit qualitativ gut sind und funktionieren. Folgende Serviceleistungen übernimmt das
RegionalmanagementfürdieEinzelprojekte:
x
x
x
EntwicklungeinerKommunikationsstrategie,
EntwicklungkonkreterMaßnahmenzurUmsetzungderStrategie,
HerstellungvonKommunikationsmedien(Homepage,InformationsͲ,undWerbematerialien,
Präsentationsmöglichkeitenetc.).
Es wird davon ausgegangen, dass die laut Wettbewerbsaufruf geforderten finanziellen
Bereitstellungsmittel zur Verwaltung der LEADERͲRegion zum größten Teil in die Finanzierung des
Regionalmanagementsfließen,dahiereinentsprechendhoherAnteilanArbeitundAufwandgebündelt
wird. Die restlichen Teile der Verwaltungsmittel werden für andere laufende Kosten für
Verwaltungsarbeit des Vereins und der LAG eingesetzt (z.B. Kosten für Satzungsänderungen, LAGͲ
Veranstaltungen,Werbemaßnahmenetc.).
9.3
VorkehrungenzurEvaluierung
DieVorkehrungenzurSelbstevaluierungsindwichtigerBestandteilderlokalenEntwicklungsstrategieder
Bewerberregion Mühlenkreis. Im Rahmen des angedachten (Selbst)Evaluierungskonzeptes soll die
84
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Arbeit in der Region die handelnden Akteure in die Lage versetzen, die Organisation des LEADERͲ
Prozesses, die Projekte und ihre Durchführung sowie die Zielkonformität der Arbeiten mit der
Entwicklungsstrategie zu reflektieren und zu bewerten. Die Ergebnisse können dann sowohl der
Motivation der Akteure im Sinne einer Erfolgsbilanzierung als auch zur Identifizierung von
Korrekturbedarfen dienen. So möchten sich die lokalen Akteure vergewissern, dass die angestoßenen
ProjekteimLEADERͲKontexteinepositiveundnachhaltigeWirkungentfalten.
BeiderEvaluierungsolldabeizwischendenverschiedenenBewertungsebenen„Prozess“,„Projekt“und
„Strategie“unterschiedenwerden.DamitorientiertsichdasEvaluierungsschemaandenEmpfehlungen
derDeutschenVernetzungsstelleLändlicheRäume(DVS).DurchdenAbgleichderEvaluierungsmethodik
wirdsomiteineVergleichbarkeitderErgebnissegewährleistet.
Prozessevaluierung
Im Rahmen der Prozessevaluierung sollten insbesondere die Arbeit der LAG und des
Regionalmanagements selbst bewertet sowie strukturelle Aspekte der Abstimmung,
Entscheidungsfindung und Organisation betrachtet werden. Dabei sind beispielsweise folgende
Fragestellungenzubeantworten:
x
x
x
x
x
SindallefürdieUmsetzungderEntwicklungsstrategiewichtigenAkteureeingebunden?
GibtesVerbesserungsnotwendigkeiteninnerhalbderLAGͲAbläufeundͲVerantwortlichkeiten?
WiewirddasProjektantragsverfahrenvorbereitetundbegleitet?
IstdieÖffentlichkeitswirksamkeitderLEADERͲArbeitundderProjektegegeben?
WelcheweiterenAnregungengibteszurVerbesserungderArbeitderLAGunddes
Regionalmanagements?
Projektevaluierung
DieBewertungderProjektesollteallgemeinimRahmendesMonitoringsdurcheineSelbstevaluierung
anhand von Projektberichten – in denen der Umsetzungsstand, die bisherigen Ergebnisse und die
WirkungfürdenLEADERͲProzessdeutlichgemachtwerden–durchgeführtwerden.FürdieEvaluierung
spielennebendenErgebnissendesMonitoringsjedochzusätzlicheKomponenteneinewichtigeRolle:
x
x
x
x
x
IstdasVerfahrenzurProjektauswahlzufriedenstellend?
WelcheProblemetretenbeiderUmsetzungderProjekteauf?
WiehochistdieZufriedenheitmitdenbislangrealisierten/entwickeltenProjekten?
WiewerdendieBürgerandenProjektenbeteiligt/miteinbezogen?
WiewirdfürdieProjekteÖffentlichkeitsarbeitbetrieben?
EvaluierungderEntwicklungsstrategie/Zielerreichung
DievorliegendeLokaleEntwicklungsstrategiefürdieLEADERͲRegionengeht,obschonstrategischaufdie
Zukunftausgerichtet,vonderaktuellensachlichen undräumlichenAusgangssituationaus. ImRahmen
der Evaluierung ist es daher ebenfalls von Bedeutung, diese Rahmenbedingungen sowie die
anknüpfenden Strategien auf ihre Aktualität hin zu überprüfen. Für die Zielerreichung ist es weiterhin
wesentlich, dass die umgesetzten Projekte die Ihnen zugedachte Wirkung auch entfalten. Auch wenn
derZeitpunktderUmsetzungeinigerProjekteeineBeurteilungderAuswirkungennurbedingtzulässt,ist
esvonBedeutung,eineBeurteilungderZielkonformitätvorzunehmen.AlsLeitfragenfürdieEvaluierung
derStrategiekönnenfolgendeFragestellungenherangezogenwerden:
85
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
x
x
WieistdieEinschätzungzurderzeitigenAusrichtungderProjekteimBezugzudenvereinbarten
Entwicklungszielen?
WieistdieEinschätzungzurderzeitigenAusrichtungdesGesamtprozessesimBezugzur
vereinbartenEntwicklungsstrategie?
SystematikderEvaluierung
DiefolgendeSystematikbeschreibtdasmethodischeVorgehenfürdieEvaluierunginderRegion.Eswird
dargelegt, welche Zielgruppe bzw. welches Zielgebiet (EvaluationsͲObjekt) mit welcher
Evaluierungsmethode erfasst wird. Die jeweiligen Inhalte der einzelnen Befragungen, Interviews,
FokusrundenundWorkshopskönnenausdenzuvorgenanntenLeitfragenabgeleitetwerden.
Zeitpunkt
Baustein
Evaluand
Ende2016
Zwischenevaluierung
LAG(VorstandundMitglieder)
Projektträger
Ende2017
Ende2018
Ende2019
Ende 2020
(ggf.N+)
Zwischenevaluierung
Halbzeitevaluierung
Zwischenevaluierung
Schlussevaluierung
LAG(VorstandundMitglieder)
Projektträger
EvaluationsͲMethode
Fragebogen
Projektberichte
Workshop
Fragebogen
Projektberichte
Workshop
LAG(VorstandundMitglieder)
Projektträger
Fragebogen
Projektberichte
Strategie(LES)
Workshop
LAG(VorstandundMitglieder)
Projektträger
Fragebogen
Projektberichte
Workshop
LAG(VorstandundMitglieder)
Projektträger
Fragebogen
Projektberichte
Strategie(LES)
Workshop
Bezirksregierung
Interview
WeitereBausteinederEvaluierung
Um die Ergebnisse aus der oben dargestellten Evaluation entsprechend einordnen und bewerten zu
können,sindweitereBausteinezuprüfen.DazugehörenunteranderemfolgendeAspekte:
x
x
StrukturdatenzurLAG(Regionsgröße,Mitglieder,Repräsentanzetc.)
Qualitative Analyse der Öffentlichkeitsarbeit: ÖffentlichkeitsͲ und Pressearbeit sind wichtige
BestandteileeinesLEADERͲProzesses.Dahersollüberprüftwerden,wiederLEADERͲProzessinder
ÖffentlichkeitkommuniziertwurdeundwelchePräsenzerinderPresseeinnimmt.
ZusammenführungderErgebnisseineinemEvaluationsͲWorkshop
DieErgebnissederEvaluierungkönnenineinemWorkshopmitderLAGdiskutiertwerden.DieZieledes
WorkshopssindzumeineneineabgestimmteundreflektierteEvaluierungfürdieLEADERͲRegion,zum
anderenderBlickindieZukunft,umdenweiterenLEADERͲProzesszugestalten.
86
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
87
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
10 Finanzierungskonzept
10.1 FinanzierungskonzeptderLokalenAktionsgruppe
Für die LAG fallen im Rahmen der Umsetzung dieser Strategie und der Weiterführung des LEADERͲ
Prozesses entsprechende Kosten an. Derzeit abschätzbar sind Kosten für die Beschäftigung des
Regionalmanagements und von Verwaltungskosten für die LAG. Die Obergrenze für diese laufenden
Kosten in der Bewerberregion Mühlenkreis liegt bei 690.000 €, inkl. der vorgegebenen Kosten für die
Einrichtung eines Regionalmanagements im Umfang von mindestens 1,5 Vollzeitarbeitskräften
mindestensbiszum31.12.2022.DieKofinanzierunginHöhevon35%fürdieVerwaltungskostenerfolgt
aus der Region. Beim Finanzierungskonzept wird von einem Start zur Mitte des Jahres 2015
ausgegangen. Im Falle einer kompletten Ausschöpfung dieser Obergrenze sieht der Mittelbedarf über
dieJahre2015bis2022wieinTabelle7dargestelltaus.
Tabelle7:FinanzierungskonzeptderArbeitderLokalenAktionsgruppe
(Verwaltungskostenin€)
Jahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Gesamt
Kosten
46.000
92.000
92.000
92.000
92.000
92.000
92.000
92.000
690.000
KoFi35%
16.100
32.200
32.200
32.200
32.200
32.200
32.200
32.200
241.500
LEADER
29.900
59.800
59.800
59.800
59.800
59.800
59.800
59.800
448.500
Für die Arbeit der LAG, einschließlich Geschäftsstelle und Regionalmanagement, sind in diesem Fall
jährlicheKosteninHöhevon92.000€vorgesehen.DarinsindallenotwendigenTätigkeitenwiebspw.
Betreuung der Akteure, Koordination von Gruppen und Ideen, Kooperation mit anderen Regionen,
ÖffentlichkeitsarbeitfürProjekte,denProzessunddieRegioninsgesamtetc.bereitszusammengefasst.
10.2 FinanzierungskonzeptfürdieProjekte
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht, wie die Finanzierung der einzelnen Projekte derzeit
vorgesehen ist. Dabei werden die zum jetzigen Zeitpunkt vorliegenden Budgetierungen angenommen.
Bei den Projektkosten werden ebenfalls bis zu 65 % gefördert. Die LAG kann auch eine niedrigere
FörderungfüreinzelneProjektebeschließen.Esistdavonauszugehen,dasssichbeiderAntragstellung
dieBudgetsnochverändernkönnen,dadanneineverbindlicheFörderrichtlinievorliegenwird,nachder
dieBezirksregierungdieAnträgeprüfenkann.Esistvorgesehen,eineetwagleichwertigeVerteilungdes
Budgets in den drei Handlungsfeldern zu erreichen. Mit den derzeitigen Projekten ist zudem
sichergestellt, dass mindestens 5 % des Gesamtbudgets für Projekte im Bereich Prävention, die sich
gezieltanKinder,JugendlicheundjungeFamilienrichten,investiertwird.
ZumjetzigenKalkulationsstandergibtdieseinProjektvolumenvonetwa1,6Mio.€.Hinzukommendie
Verwaltungskosten von etwa 0,7 Mio. €. Insgesamt sind damit also etwa 2,3 Mio. € budgetiert.
Ergänzend dazu sind noch die Projekte aus der Schatzkiste, die teilweise ebenfalls schon mit
Kostenschätzungen hinterlegt sind. Insgesamt bleibt etwa ¼ des regionalen Gesamtbudgets für
Projekterweiterungen oder neue Projekte, die im Laufe des LEADERͲProzesses entwickelt werden. In
jedemFallkanngewährleistetwerden,dassdaszurVerfügungstehendeBudgetausgeschöpftwerden
kann.
Die in der Tabelle 8 dargestellte Finanzierung besteht, soweit keine anderen Mittel dafür eingesetzt
werden, in der Regel zu 65 % aus LEADERͲMitteln und zu 35% aus Kofinanzierungsmitteln aus der
Region.GegebenenfallsistdieMehrwertsteuernochbeiderKofinanzierungzuberücksichtigen.
88
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Tabelle8:GegenwärtigabschätzbareKostenderqualifiziertenProjekteinderRegionMühlenkreis
VerteilungaufdieJahredesFörderzeitraumes(LP=Leitprojekt)
Namedes
Projektes
2015
2016
2017
2018
2019
2020
є
(in€)
1
LPLandEimobil
20.000
100.000
100.000
80.000
80.000
0
380.000
2
LPDigitalesDorf
25.000
83.750
83.750
83.750
83.750
0
360.000
3
LPIntelligenteGebäude–
IntelligenteRegion
30.000
87.500
87.500
87.500
87.500
0
380.000
4
WEZͲEinkaufsͲBusHille
0
40.000
40.000
0
0
0
80.000
5
BäderbahnBadHolzhausenͲ
Bohmte
0
30.000
20.000
0
0
0
50.000
6
TerraͲTicketNaturparkTerra
Vita
0
0
20.000
30.000
20.500
0
70.500
7
LandärzteimMühlenkreis
0
5.000
5.000
0
0
0
10.000
8
DorfͲCheck
0
20.000
15.000
15.000
15.000
2.200
67.200
9
JugendͲForum
„MeineJugendimDorf“
0
3.000
3.000
3.000
3.000
0
12.000
10
ChancefürAltgebäude
0
25.000
15.000
0
0
0
40.000
11
DorfkernͲEntwicklungFrille
0
20.000
15.000
0
0
0
35.000
12
Oberbauerschaft2020
0
30.000
0
0
0
0
30.000
13
„MeineEnergiewende“
0
5.000
5.000
5.000
5.000
0
20.000
14.
WillkommeninHille!
0
5.000
2.500
0
0
0
7.500
15.
BlühenderMühlenkreis
0
19.000
19.000
0
0
0
38.000
473.250
430.750
є
75.000
304.250
294.750
2.200
1.580.200
10.3 Kofinanzierungen
Für viele der beschriebenen Projekte sind bereits Quellen für die Erbringung der Kofinanzierung
benannt. Da in der aktuellen Förderperiode auch private Kofinanzierung zulässig ist, können viele
Quellen zur Kofinanzierung der Projekte im Mühlenkreis genutzt werden. Das können bspw.
Geldinstitute, Unternehmen oder Vereine sein. Letztere können auch durch Eigenleistung Projekte
unterstützen. Eine Kofinanzierung von öffentlicher Seite wird es ebenfalls geben. Der Kreis MindenͲ
Lübbecke hat die Kofinanzierung für die LAGͲVerwaltungskosten in dieser Förderperiode beschlossen.
DanebenhabendieKommunenausdemWettbewerbsgebietebenfallsKofinanzierungenzurUmsetzung
von Projekten in Aussicht gestellt. Insgesamt ist die Region damit, was die Kofinanzierung angeht, gut
aufgestellt.
10.4 FinanzierungsansätzeaußerhalbvonLEADER
LändlicheEntwicklung
Neben den LEADERͲMitteln sollen in der Region auch andere Fördermittel aus dem Bereich der
ländlichen Entwicklung zum Einsatz kommen. Viele regionale Projekte können bspw. durch lokale
Projektergänzungen, die dann ggf. mit Dorferneuerungsmitteln zu fördern wären, sinnvoll ergänzt
89
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
werden. Weitere Ansätze wären eine Förderung von Umnutzungen oder räumlichͲstrategische
Instrumente wie Bodenordnung, integrierte kommunale Entwicklungskonzepte (IKEK),
Dorfinnenentwicklungskonzepte(DIEK)etc.DashättejeweilsfürbeideProjektepositiveSynergieeffekte
zur Folge. Eine Prüfung der Förderfähigkeit der hier vorgeschlagenen Projekte muss in jedem Falle
vorher stattfinden. Detaillierte Informationen zur Förderung im Rahmen des NRWͲProgramms
LändlicherRaum2014bis2020werdeninKürzeimInternetaufderSeitedesMKULNVerhältlichsein.
ZudemwirdeszumStartderLEADERͲPeriodedieentsprechendeRichtliniegeben.
Städtebauförderung
Im Rahmen der Städtebauförderung werden in NordrheinͲWestfalen Innenstädte und Ortsteilzentren
beiderStärkunginihrerstädtebaulichenFunktionunterstützt.Besondersberücksichtigtwerdendabei
der Wohnungsbau und die Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege („Aktive StadtͲ und
Ortsteilzentren“, „Städtebaulicher Denkmalschutz“ und „Städtebauliche Sanierung und Entwicklung“)
unter der Berücksichtigung der Herausforderungen des demografischen Wandels. In ländlichen
Regionen richtet sich das Programm „Kleinere Städte und Gemeinden“ an wichtige wirtschaftliche,
soziale und kulturelle Zentren und Ankerpunkte für die Sicherung der Daseinsvorsorge. Auch hier
könnenProjekteundMaßnahmeninderRegiongefördertwerden.EinBeispielinderBewerberregion
isteinKonzeptderStadtPetershagen(bestehendaus29Ortsteilen),dasfürdiefünfdörflichenZentren
Petershagen, Lahde, Windheim, Friedewalde und Frille Entwicklungsschwerpunkte und Ͳaufgaben
definiert. Das Konzept soll über das Programm „Kleinere Städte und Gemeinden“ laufen, hat jedoch
einenengenBezugzuProjektenderLES(u.a.„DorfkernͲEntwicklungFrille“,„DorfladenFriedewalde“).
EuropäischeFonds
Innerhalb der EUͲFörderperiode 2014 bis 2020 gilt ein Augenmerk der sinnvollen Verknüpfung von
Projekten,diedurchFördermittelunterschiedlicherStrukturfondsunterstütztwerden,zumZweckeder
Regionalentwicklung.InderBewerberregionkonnteninderletztenFörderperiodeMittelausdemEFRE
unddemESFakquiriertwerden.DurchEFREͲMittelwurdeetwadas„Hafenband“unterstützt,beidem
dielokalenHäfenentlangdesMittellandkanalsbeiderVermarktungunddemUmschlagsmanagement
kooperieren, aberauchTourismusprojekte,Forschungsprojekte, Berufsorientierung (zdi)oderProjekte
zur Fachkräftesicherung wurden realisiert. Bei letzterem hat das Projekt EXPERT der ZAM Ausbildung
gGmbH Jugendliche aus dem SGB II in ordentliche Ausbildungsverhältnisse vermittelt; dabei standen
Betriebe im Mittelpunkt, dieProblemehaben,ihre Ausbildungsplätze zu besetzen,etwaimHandwerk
oderderGastronomie.HiermitwirdeinerfürdenländlichenRaumwichtigeZielgruppe(Ausbilderund
Auszubildende) eine berufliche Perspektive eröffnet. Das erfolgreiche Projekt wird mit kommunalen
Mittelnweitergeführt.
InderBewerberregionstehenbeispielhaftdurchdiekonkretenProjekte„SCHAUAN–Wirsindmobil“
und „EXPERT“ mit ihren geschaffenen und nachhaltigen Strukturen zur Verfügung, die den lokalen
LEADERͲZielen zuarbeiten und auf deren Erkenntnisse in den Themenfeldern Mobilität und
Fachkräftesicherungaufgebautwerdenkann.
In der aktuellen Förderperiode lassen schon jetzt Aufrufe wie der Regio.NRW, nachhaltige
Quartiersentwicklung, Fachkräftesicherung, Tourismus oder lokale Klimaschutzkonzepte
Anknüpfungspunkte zu den Eckpunkten dieser LES erwarten. Die gute Partnerschaft mit der
Kreiswirtschaftsförderungwirdesermöglichen,ausdemmöglichenLEADERͲProzessweitereProjekteim
EFRE oder ESF zu realisieren. Erkennbar wird diese Wirkungsweise an den Ergebnissen der LEADERͲ
Phase2002Ͳ2007inMindenͲLübbecke.Aus2,1Mio.EuroLEADERͲFörderungfürlokaleProjektewurden
90
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
weitere 5,7 Mio. Euro aus den anderen Strukturfonds für Projekte in der LEADERͲFörderkulisse
eingeworben.
91
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
LiteraturͲundQuellenverzeichnis
BerndgenͲKaiser, A., Bläser, K., Danielzyk, R., FoxͲKämper, R., Hopfner, K., Siedentop, S., SimonͲPhilipp, C.,
Zakrzewski, P. (2012): Die Zukunft der Einfamilienhausgebiete aus den 1950er bis 1970er Jahren.
Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Nutzung. Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung.
Ludwigsburg
Bischoff,C.,Hüls,K.(2013):DerKreisMindenͲLübbeckeimaktuellenÜberblick.In:GeographischeKommissionfür
Westfalen(Hrsg.)(2013):KreisMindenͲLübbecke.Münster,S.55Ͳ67(=StädteundGemeindeninWestfalen,
Bd.13)
IT.NRW: Sammelquelle. Viele der im Rahmen dieser Bestandsanalyse verwendeten Daten stammen aus dem
DatenbestanddesLandbetriebesInformationundTechnikNordrheinͲWestfalen(IT.NRW)undkönnenonline
abgerufen werden. Die verwendeten Datensätze sind größtenteils auch als ExcelͲDokument im
entsprechendenOrdnerhinterlegt.
Kreis MindenͲLübbecke (Hrsg.) (2011): Natura 2000ͲGebiete im Kreis MindenͲLübbecke. Bearbeitung D. Esplör
2011,BiologischeStationMindenͲLübbecke.Onlineunter:http://www.mindenͲluebbecke.de/Region/NaturͲ
undͲLandschaft/index.php?La=1&NavID=1891.45&object=tx|1891.328.1&kat=&kuo=1&sub=0(abgerufenam
12.11.2014)
Kreis
MindenͲLübbecke (2014): EU LEADER ab 2014. Online unter: http://www.mindenͲ
luebbecke.de/Wirtschaft/KreisentwicklungͲundͲL%C3%A4ndlicherͲRaum/L%C3%A4ndlicherͲ
Raum/index.php?La=1&NavID=1891.203&object=tx|1891.2405.1&kat=&kuo=2&sub=0 (abgerufen am
08.10.2014)
Kreis MindenͲLübbecke (2014): Schutzgebietsübersicht des Kreises MindenͲLübbecke. Bearbeitung Untere
Landschaftsbehörde.
Online
unter:
http://www.mindenͲluebbecke.de/Region/NaturͲundͲ
Landschaft/index.php?La=1&NavID=1891.45&object=tx|1891.328.1&kat=&kuo=1&sub=0 (abgerufen am
12.11.2014)
Kreis MindenͲLübbecke (2014): Flyers Zahlen, Daten, Fakten 2013/2014. Online unter: http://www.mindenͲ
luebbecke.de/loadDocument.phtml?ObjSvrID=1891&ObjID=2505&ObjLa=1&Ext=PDF
(abgerufen
am
19.11.2014)
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NordrheinͲWestfalten (LANUV) (2012): Potenzialstudie
ErneuerbareEnergienNRW.Teil1–Windenergie.LANUVͲFachbericht40.Recklinghausen
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NordrheinͲWestfalten (LANUV) (2014): Energieatlas
NordrheinͲWestfalen.PotenzialstudieErneuerbareEnergien.Onlineunter:http://www.energieatlasnrw.de
Landesregierung
NRW
(2014):
Erarbeitung
des
neuen
LEP
NRW.
Online
unter:
http://www.nrw.de/landesregierung/landesplanung/erarbeitungͲdesͲneuenͲlepͲnrw.html (abgerufen am
08.09.2014)
Landschaftsverband WestfalenͲLippe (LWL), Landschaftsverband Rheinland (LVR) (Hrsg.)
KulturlandschaftlicherFachbeitragzurLandesplanunginNordrheinͲWestfalen.Münster,Köln
(2007):
Lorenz,C.(2013):ExpertisezurNutzungregenerativerEnergiequellenimKreisMindenͲLübbecke.Fachhochschule
Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Projektleitung: Prof. Dr.ͲIng. Jens
Haubrock.Bielefeld
MinisteriumfürBauen,Wohnen,StadtentwicklungundVerkehrdesLandesNordrheinͲWestfalen(MBWSVNRW)
(Hrsg.) (2013): Mobilität in NordrheinͲWestfalen. Daten und Fakten 2013. Straßenverkehr – ÖPNV und
Eisenbahn–Binnenschiffsverkehr–Luftverkehr.Düsseldorf
Pelzer,F.(2013):LageundNaturraumdesKreisesMindenͲLübbecke.In:GeographischeKommissionfürWestfalen
(Hrsg.)(2013):KreisMindenͲLübbecke.Münster,S.8Ͳ35(=StädteundGemeindeninWestfalen,Bd.13)
Ploeger, W. (2013): Förderung der Breitbandversorgung im Kreis MindenͲLübbecke. Versorgungssituation,
Fördermöglichkeiten. Vortrag von Herrn Wilfried Ploeger von der Bezirksregierung Detmold, Dezernat 33
LändlicheEntwicklung
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR Gesundheit) (2014):
Bedarfsgerechte Versorgung о PerspekƟven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche.
Gutachten2014.Bonn
92
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
AbbildungsͲundTabellenverzeichnis
Abbildung1:LeitthemaundHandlungsfelderimMühlenkreis....................................................................................1
Abbildung2:ImpressionenausdenLEADERͲVeranstaltungeninderBewerberregion...............................................6
Abbildung3:TeilnehmerderRegionalkonferenzinHilleͲRothenuffeln.......................................................................7
Abbildung4:DieinderRegionverteiltenVeranstaltungsortezurNeubewerbung.....................................................8
Abbildung5:AblaufdiagrammundMeilensteinezumErstellungsprozessderLES......................................................8
Abbildung6:KatasterflächenimKreisMindenͲLübbeckeimVergleich.......................................................................9
Abbildung7:VerkehrlicheAnbindungdesKreisesMindenͲLübbecke.......................................................................10
Abbildung8:KulturlandschaftsbereicheimMühlenkreis...........................................................................................11
Abbildung9:ImpressionenausdenKulturlandschaftsbereichenimMühlenkreis.....................................................13
Abbildung10:ÜbersichtskartedesKreisesMindenͲLübbecke...................................................................................14
Abbildung11:ÜbersichtskartedesNaturͲundGeoparksTERRA.vita........................................................................15
Abbildung12:EinwohnerzahlenundAltenquotientenindenKommunenderLEADERͲGebietskulisse....................17
Abbildung13:BevölkerungsentwicklungKreisMindenͲLübbeckeimVergleichseit1983.........................................17
Abbildung14:Bevölkerungsvorausberechnungbis2030nachAltersgruppen..........................................................18
Abbildung15:Bevölkerungsvorausberechnungbis2030indenKommunenderRegion..........................................19
Abbildung16:TypischeSiedlungsstrukturimKreisMindenͲLübbeckeamBeispielPortaWestfalicas......................20
Abbildung17:Breitbandversorgung>50Mbit/simKreisMindenͲLübbecke............................................................21
Abbildung18:ArbeitslosenquoteimVergleich..........................................................................................................26
Abbildung19:KaufkraftentwicklungimVergleich......................................................................................................28
Abbildung20:KaufkraftindizesproEinwohnerin2013..............................................................................................28
Abbildung21:Einzelhandelszentralitätenin2014......................................................................................................28
Abbildung22:ÜbernachtungszahlenimKreisMindenͲLübbeckeimVergleichseit2000..........................................29
Abbildung23:TouristischeKennziffern2013.............................................................................................................29
Abbildung24:SehenswürdigkeitenimMühlenkreis..................................................................................................31
Abbildung25:ImpressionentouristischerHighlightsimMühlenkreis.......................................................................31
Abbildung26:ElektrischeEnergieerzeugungund–verbrauchindenKreiskommunen.............................................32
Abbildung27:EnergieerzeugungausEEͲundKWKͲAnlagen,bezogenaufdieGesamtproduktion...........................32
Abbildung28:ZielstrukturimMühlenkreis................................................................................................................47
Abbildung29:Handlungsfelder,LeitprojekteundqualifizierteErgänzungsprojekte.................................................53
Abbildung30:Organisationsstrukturendes„BündnisLändlicherRaumimMühlenkreise.V.“.................................82
Abbildung31:Vorstanddes„BündnisLändlicherRaumimMühlenkreise.V.“..........................................................83
Abbildung32:VonderIdeezumProjektimMühlenkreis..........................................................................................83
Tabelle1:AusgenommeneKernstadtbereichederLEADERͲGebietskulisse.................................................................2
Tabelle2:EinwohnerverteilungimKreisMindenͲLübbeckeundinderBewerberregionMühlenkreis.....................16
Tabelle3:KünftigeBevölkerungsentwicklungimVergleich.......................................................................................18
Tabelle4:GrundͲundNahversorgungindenOrtsteilenderGemeindeHille............................................................23
Tabelle5:EinͲundAuspendlerimKreisMindenͲLübbecke2013..............................................................................28
Tabelle6:LandwirtschaftlicheBetriebeundderenlandwirtschaftlichgenutzteFläche............................................29
Tabelle7:FinanzierungskonzeptderArbeitderLokalenAktionsgruppe...................................................................88
Tabelle8:GegenwärtigabschätzbareKostenderqualifiziertenProjekteinderRegionMühlenkreis.......................89
93
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Anhang
Satzung des Vereins „Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis“ e.V.
Präambel
Der Verein initiiert und unterstützt eine nachhaltige integrierte Entwicklung im ländlichen Raum im Mühlenkreis.
Der Verein arbeitet an der Weiterentwicklung und Umsetzung des Gebietsbezogenen integrierten
Entwicklungskonzepts (GIEK). Für die Umsetzung dieses Konzepts werden durch die Vereinsmitglieder Ziele und
Handlungsfelder definiert und konkrete Projekte und Maßnahmen entwickelt und umgesetzt.
§1
Name, Sitz, Geschäftsjahr
(1)
(2)
(3)
Der Verein führt den Namen "Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V.“. Er ist eingetragen im
Vereinsregister Nr. 41446 des Amtsgerichts Bad Oeynhausen
Sitz des Vereins ist Minden (ohne Rücksicht auf den Ort der jeweiligen Geschäftsführung).
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§2
Zweck
(1)
Zweck des Vereins ist:
a)die Förderung der Denkmalpflege, der Heimatpflege und Heimatkunde, des Verbraucherschutzes, der
Kunst und Kultur, der Förderung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen sowie der
Völkerverständigung,
b)die Durchführung aller Maßnahmen, die geeignet sind, eine nachhaltige integrierte Entwicklung im
ländlichen Raum im Mühlenkreis zu initiieren und zu unterstützen, soweit diese gemeinnützig sind.
(2)
(3)
94
Die Satzungszwecke werden verwirklicht insbesondere durch:
a) Förderung der Denkmalpflege
insbesondere der historischen Mühlen, die das Landschaftsbild der
Region prägen,
durch Maßnahmen zum Erhalt vom Verfall bedrohter erhaltungswürdiger typischer Gebäude
und Hofanlagen, die das Dorf- und Landschaftsbild prägen.
b) Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde
insbesondere durch Unterstützung der Heimatvereine, Dorfgemeinschaften und örtlichen
Initiativen.
c) Förderung der Kunst und Kultur
insbesondere durch Beratung und Projektbegleitung von heimischen Künstlern und
Kulturinitiativen.
d) Förderung des Verbraucherschutzes
insbesondere durch Unterstützung heimischer Produkte mit definierten Herkunfts- und
Qualitätskriterien.
e) Förderung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen
insbesondere durch Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung für die besonderen Belange im
Zusammenhang mit der Gleichstellung von Männern und Frauen.
f) Förderung transnationaler Beziehungen
insbesondere durch Kontaktanbahnung zwischen Deutschen und Ausländern im Sinne der
Völkerverständigung
insbesondere zu Estland und Österreich (Kärnten), da durch Austausch von Informationen
über die vergleichbaren Chancen und Probleme der ländlichen Strukturen ein Beitrag zur
Völkerverständigung geleistet wird.
Die Förderung setzt der Verein folgendermaßen um:
a) durch Konzeption von Projekten zur Verwirklichung obiger Ziele;
b) durch aktive Projektberatung und -begleitung von Projektträgern (Kommunen, örtliche Vereine), die
Maßnahmen zur Umsetzung der Vereinszwecke entwickeln und umsetzen;
c) durch Aufbau von Netzwerken in der Region, um die obigen Zwecke nachhaltig und zukunftsorientiert
verwirklichen zu können;
d) durch Stärkung der Motivation, Eigeninitiative und Selbstverantwortung bei Bürgerinnen und Bürgern
durch aktive Mitwirkungs- und Beteiligungsformen in Projekten und Veranstaltungen, die die in Abs. 2
genannten Ziele zum Gegenstand haben;
e) durch Prüfung und Beurteilung von Förderanträgen, die einen der Projekte betreffen oder mehrere
Vereinszwecke unterstützen.
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
§3
Gemeinnützigkeit
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts
"Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten
keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch
unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke fällt das
Vermögen des Vereins an den Kreis Minden-Lübbecke, der es unmittelbar und ausschließlich für
gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat.
Der Verein kann Aufwandsentschädigungen im Rahmen der Ehrenamtspauschale gem. § 3 Nr. 26a ESTG
an Personen leisten, die für den Verein im ideellen Bereich sowie in dessen Zweckbetrieben ehrenamtlich
tätig sind.
§4
Mitgliedschaft
(1)
Alle natürlichen und juristischen Personen sowie Personenvereinigungen, die sich zu den Zielen des
Vereins bekennen, können Mitglieder werden. Die Mitgliedschaft wird schriftlich gegenüber dem Vorstand
erklärt, der über die Mitgliedschaft entscheidet.
(2)
Die Mitgliedschaft endet durch schriftliche Kündigung gegenüber dem Vorstand. Diese ist bis spätestens 30.
Juni mit Wirkung zum 31. Dezember eines Kalenderjahres zu erklären.
§5
Rechte und Pflichten der Mitglieder
(1)
Die Mitglieder nach § 4 sind in einer Mitgliederversammlung stimmberechtigt.
(2)
Mitglieder entrichten Mitgliedsbeiträge zur Finanzierung der Vereinsarbeit. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge
bestimmt die Mitgliederversammlung. Sie wird in einer Beitragsordnung festgelegt.
Vereinsschädigendes Verhalten oder gröbliches Missachten von Mitgliedschaftspflichten kann die
Mitgliederversammlung durch Aufheben der Mitgliedschaft ahnden. Zuvor ist dem Betroffenen die
Möglichkeit des rechtlichen Gehörs einzuräumen. Der Vorstand gibt die Entscheidung gegenüber dem
Mitglied schriftlich bekannt.
(3)
§6
Organe des Vereins
(1)
Organe des Vereins sind:
a.)
die Mitgliederversammlung
b.)
der Vorstand
c.)
Arbeitskreise
§7
Mitgliederversammlung
(1)
(2)
(3)
(4)
Alle Mitglieder nach § 4 bilden die Mitgliederversammlung. Die/der Vorsitzende des Vorstandes beruft
mindestens einmal im Jahr eine Mitgliederversammlung ein. Der/dem Vorsitzenden bzw. dessen
Stellvertreter/in obliegt die Sitzungsleitung. Auf Beschluss des Vorstandes oder schriftlichen Antrag von
mindestens 30% der Mitglieder muss zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen
werden. Einladungen bedürfen der Schriftform unter Angabe der Tagesordnung und einer Zustellfrist von
zwei Wochen.
Mitglieder, die juristische Personen oder Personenvereinigungen sind, können sich durch schriftliche
Vollmacht vertreten lassen. Ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlungen sind ohne Rücksicht auf
die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig.
Beschlüsse über Satzungsänderungen oder die Auflösung des Vereins bedürfen einer qualifizierten
Mehrheit von ¾ der anwesenden Vereinsmitglieder. Mit der Einladung zur Mitgliederversammlung muss auf
Satzungsänderungen bzw. auf die Auflösung des Vereins hingewiesen werden. Im Übrigen reicht zur
Beschlussfassung die einfache Mehrheit der anwesenden Mitglieder aus.
Jedes Mitglied hat eine Stimme
95
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
(5)
(6)
Der wesentliche Inhalt einer Mitgliederversammlung wird protokolliert. Die Niederschrift ist von der/dem
Vorsitzenden bzw. der/dem stellv. Vorsitzenden zu unterzeichnen.
Zu den Aufgaben der Mitgliederversammlung gehören:
a.)
Grundsatzentscheidungen der Vereinsarbeit
b.)
Feststellung der Jahresabschlüsse
c.)
Rechnungskontrollen
d.)
Entlastung des Vorstandes
e.)
Festsetzung der Mitgliedsbeiträge
f.)
Satzungsänderung
g.)
Wahlen
§8
Vorstand des Vereins
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
Der Vorstand ist das Entscheidungsgremium des Vereins. Er besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich
zusammen aus den öffentlichen sowie aus den privaten Vertretern des Bündnis ländlicher Raum im
Mühlenkreis. Die privaten Vertreter müssen im Vorstand mehrheitlich vertreten sein. Der Verein kann
überdies einen oder mehrere Ehrenvorsitzende haben.
Zu den öffentlichen Vertretern des Vorstandes gehören:
a.)
der Landrat/die Landrätin des Kreises Minden-Lübbecke
b.)
ein/e Bürgermeister/in aus dem Altkreis Lübbecke
c.)
ein/e Bürgermeister/in aus dem Altkreis Minden
d.)
weitere Vertreter öffentlicher Institutionen
Diese werden aus der Reihe der von Ihnen vertretenen Gruppierung der Mitgliederversammlung zur Wahl
vorgeschlagen.
Die privaten Vertreter des Vorstandes werden aus den Reihen der Vereinsmitglieder der
Mitgliederversammlung zur Wahl vorgeschlagen. Dabei soll der Vorstand aus Vertretern der
Themenbereiche zusammengesetzt sein, die die Aufgabengebiete des Vereins darstellen und den
Entwicklungsprozess im ländlichen Raum begleiten.“
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung gewählt. Die Wahl erfolgt in geheimer Abstimmung. Sie
kann in offener Abstimmung durchgeführt werden, sofern kein stimmberechtigtes Mitglied widerspricht.
Der Vorstand leitet den Verein. Seine Amtszeit beträgt 2 Jahre. Bis zur Neuwahl führt der bisherige Vorstand
die Geschäfte fort. Der Vorstand kann mit der Mehrheit der Stimmen aller Vereinsmitglieder vorher
abgewählt werden.
Der Vorstand wählt aus seinen Reihen eine(n) Vorsitzende(n) und eine(n) Stellvertreter(in), wobei jeweils
eine(r) aus den Reihen der öffentlichen Vertreter (§ 8, Abs. 2) und eine(r) aus den Reihen der privaten
Vertreter (§ 8, Abs. 3) kommen soll.
Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder. Bei
Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der/des Vorsitzenden.
Das Ergebnis der Vorstandssitzung wird protokolliert.
Die Haftung des gesamten Vorstandes und der einzelnen Vorstandsmitglieder richtet sich nach §31a BGB
und ist bei grober Fahrlässigkeit auf insgesamt 20.000 € begrenzt.
Soweit der Vorstand von Dritten direkt oder unmittelbar in Anspruch genommen werden sollte, wird der
Verein den Vorstand und die einzelnen Vorstandsmitglieder auf erste Anforderung gem. § 8, Abs. 9
freistellen.
§9
Aufgaben des Vorstandes
(1)
(2)
Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins nach Maßgabe der Beschlüsse der Mitgliederversammlung
und beschließt den jährlichen Wirtschaftsplan. Zur Wahrnehmung der laufenden Geschäfte setzt er die
Geschäftsführung (§ 12) ein.
Im einzelnen beinhalten die Aufgaben des Vorstandes die folgenden Punkte:
a.)
das Abstimmen von Leitzielen, Projekten und Maßnahmen für die ländliche Entwicklung im
Mühlenkreis
b.)
die Bewertung von Projekten nach Qualitätskriterien sowie deren Auswahl im Rahmen des
LEADER - Programms;
c.)
die Unterstützung und Beratung bei der Qualifizierung und Umsetzung von Projekten und
Maßnahmen, insbesondere dem Erschließen weiterer Fördermöglichkeiten aus anderen Bereichen.
§ 10
Vertretungsbefugnis
Gesetzliche Vertreter im Sinne des § 26 BGB sind die (der) Vorsitzende und die (der) stellvertretende Vorsitzende.
Beide sind allein vertretungsberechtigt.
§ 11
96
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
Arbeitskreise
(1)
Der Vorstand kann zur Unterstützung seiner Aufgaben Arbeitskreise berufen.
Die Arbeitskreise sind offen für alle interessierten Akteure, auch für Nicht-Vereinsmitglieder.
(2)
Die Arbeitskreise unterstützen und beraten die Projektträger und Projektgruppen bei der Entwicklung und
Qualifizierung ihrer Projekte
§ 12
Geschäftsführung
(1)
Die Geschäftsführung für den Verein wird beim Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung des
Kreises Minden-Lübbecke wahrgenommen. Der Verein hat einen oder mehrere Geschäftsführer/innen
(2)
Zu den laufenden Geschäften gehören alle Aufgaben, die nicht der ausschließlichen Zuständigkeit der
Organe vorbehalten sind. Insbesondere gehören zu den Aufgaben der Geschäftsführung:
a.)
Beratung und Begleitung von Projektträgern bei der Projektentwicklung
b.)
die Qualifizierung von Projekten
c.)
Beratung und Unterstützung bei der Finanzplanung der Projekte
d.)
Monitoring bei der Umsetzung des Integrierten Entwicklungskonzepts
e.)
Vorbereitung und Organisation der Regionalforen und der Mitgliederversammlungen
f.)
Bewirtschaftung der Vereinsmittel
g.)
Rechnungsführung und Aufstellung des Wirtschaftsplanes (§ 14)
(3)
Die Haftung der gesamten Geschäftsführung und der einzelnen Geschäftsführer richtet sich nach §31a BGB
und ist bei grober Fahrlässigkeit auf insgesamt 20.000 € begrenzt.
(4)
Soweit die Geschäftsführung von Dritten direkt oder unmittelbar in Anspruch genommen werden sollte, wird
der Verein die Geschäftsführung und die einzelnen Geschäftsführer auf erste Anforderung gem. § 12, Abs. 3
freistellen.
§ 13
Finanzausstattung
(1)
Der Verein finanziert sich aus
a.)
Mitgliedsbeiträgen
b.)
öffentlichen Mitteln
c.)
Spenden
§ 14
Wirtschaftsplan
Die Geschäftsführung stellt spätestens einen Monat vor Ende des Kalenderjahres einen Wirtschaftsplan auf, der dem
Vorstand zur Beschlussfassung vorzulegen ist.
§ 15
Jahresabschluss
(1)
Die Geschäftsführung stellt zum Ende eines jedes Kalenderjahres den Jahresabschluss auf, den sie mit
dem Jahresbericht (Monitoring) dem Vorstand vorlegt.
(2)
Die Prüfung des Jahresberichts und -abschlusses erfolgt durch das Rechnungsprüfungsamtes (RPA) des
Kreises Minden-Lübbecke.
§ 16
Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Satzung unwirksam sein oder werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen
unberührt und wirksam.
§ 17
Inkrafttreten
Diese Satzung tritt mit dem Tag der Beschlussfassung auf der konstituierenden Mitgliederversammlung am 16. Juli
2002 in Kraft.
97
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
PresseͲListe(Auswahl)
Quelle:MindenerTageblattNr.52vom02.März2013
Quelle: Mindener Tageblatt Nr. 96
vom25.April2013
Quelle: Mindener Tageblatt Nr. 87
vom15.April2013
98
Quelle:MindenerTageblattNr.115vom11.November2014
Quelle:
Mindener Tageblatt Nr 115 vom 19 Mai 2014
Quelle:MindenerTageblattNr.115vom19.Mai2014
LEADER22014Ͳ2020–LLokaleEntwickklungsstrategiiedesMühlen
nkreises
99
Quelle:MindenerTageblattvom29.Januar2015
Quelle:MindenerTageblattvom26.Januar2015
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
100
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
LetterofIntent(ListedervorliegendenLoIs)
LoI/Kooperationspartner
BündnisländlicherRaume.V.
ILEKWittlagerLand
REKDiepholzerLand
LandkreisViljandi
LAGJoemaa–GreenRiverland/Estland
LAGMulgimaa/Estland
LAGVörtsjarve/Estland
LAGVillachͲHermagor/Kärnten/Österreich
NaturparkTerraVitamitLAG´sGT9,
MühlenkreisMindenͲLübbeckeund
TecklenburgerLandsowieILEͲRegionen
WittlagerLand,NördlichesOsnabrücker
Land,Hufeisen,MelleundSüdliches
OsnabrückerLandinNiedersachsen
OWLͲLEADERͲBewerberregionenKulturland
Höxter,3L(Lage,Leopoldshöhe,Lemgo),
LippeͲNord,LippeͲSüd,PaderbornerLand,
GT9,WittekindslandHerford,Mühlenkreis
MindenͲLübbecke
WittekindslandHerford
Thema/Projekt
AbsichtserklärungderMühlenkreisͲ
Bürgermeister
AustauschundBahninfrastruktur
Austausch,naturnaherTourismusund
Umweltbildung
HandlungsfelderEnergiewende,
Dorfentwicklung,Kultur
AusbildungundFachkräfte
Greenenergy(RegenerativeEnergie;
InternationaleDorfͲKonferenzzur
Dorfentwicklung,HerrenhäuserundParks
Greenenergy(RegenerativeEnergie;
InternationaleDorfͲKonferenzzur
Dorfentwicklung,HerrenhäuserundParks
Greenenergy(RegenerativeEnergie;
InternationaleDorfͲKonferenzzur
Dorfentwicklung,HerrenhäuserundParks
KlimaͲundUmweltͲModellregion,
InternationaleDorfkonferenzzur
Dorfentwicklung
UmweltverträglicheMobilitätmitdemTerraͲ
TicketfürdenNaturparkTerraVita
ThemenͲundprojektbezogene
Kooperationen,z.B.ÄrztlicheVersorgung,
Breitbandausbau,nachhaltigeMobilität
Projekt„Fisch&Otter“imRahmender
GewässerentwicklungWeserͲWerreͲElse
EinigeLoIsindnachfolgendabgebildet.DieanderenLoIwurdenausPlatzgündennichtmehreingebaut.
SiekönneninderGeschäftsstelledesBündnisLändlicherRaumimMühlenkreise.V.(Portastraße13,
32423Minden)eingesehenwerden.
101
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
LettersofIntent(Auswahl)
102
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
103
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
KooperationsvereinbarungEstland–Mühlenkreis
104
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
105
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
MitgliederübersichtBündnisländlicherRaumimMühlenkreise.V.
Institution
AGWͲBeratung
AkademieÜberlingenBündeͲLübbeckeGmbH
ArbeitskreisVolmserHeimatfreunde
bauQuadrat
BeratungsbüroPerma
BildungsbündnisimMühlenkreis
DenkmalWindheimNr.2e.V.(IGBauernhaus)
DorfgemeinschaftNiedermehnene.V.
DorfgemeinschaftOffeltene.V.
EnergiedorfTonnenheidee.V.
EUWATECgGmbH
Ev.StiftungLudwigͲSteilͲHof
FörderkreisDorfgem.Oppendorfe.V.
FörderkreisMühlenheiderWindkraftmuseumOppend.
FWGMühlenkreis
GemeindeHille
GemeindeHüllhorst
GemeindeStemwede
OrtsheimatpflegerinEilhausen
HeimatvereinHoltrup
HeimatͲu.KulturvereinRosenhagene.V.
HeimatfreundePr.Ströhen
Heimatverein„Nachtigallental“Hüllhorste.V.
HeimatvereinDützene.V.
HeimatvereinFriedewaldee.V.
HeimatvereinGehlenbecke.V.
HeimatvereinKleinenbremene.V.
HeimatvereinKutenhausen
HeimatvereinLevern
HeimatvereinSchnathorst
HeimatvereinStockhausene.V.
HeimatvereinSüdhemmerne.V.
HeimatvereinVarlͲHeide
HeimatvereinWehee.V.
KreishandwerkerschaftWittekindsland
KreisMindenͲLübbecke
Vorname
Dr.Ewald
Rainer
Angelika
Burkhard
Wolfgang
Reinhard
Heinrich
Horst
Rainer
von
Franziska
Friedbert
Friedrich
Kurt
Michael
Wilhelm
Gerd
Gisela
Horst
Bernd
Bernhard
Günter
Kurt
Elke
Fr.Wilhelm
Walter
Klaus
Christel
Hartmut
Dr.Martin
Hermann
Gisela
Heinrich
Thomas
Dr.Ralf
Name
Schlüter
Volland
Heine
Kayser
Riesner
Hegerfeld
Wildemann
Bruhn
Rohrbeck
Fürstenberg
Riechmann
Bohne
Bosse
Riechmann
Schweiß
Henke
Rybak
Grzenia
Mennig
Heumann
Wietelmann
Heidenreich
Stöven
Röthemeyer
Bartmann
Caselitz
Kaspers
Bade
Maschmeier
Kühhirt
Peithmann
Wimmer
Wiegmann
Brinkmann
Niermann
KreissportbundMindenͲLübbecke
KulturgemeinschaftFrille
KulturgemeinschaftMeßlingen
KulturgemeinschaftSüdfelde
LandfrauenͲServiceMindenͲLübbecke
KreislandfrauenͲVerbandMindenͲLübbecke
LandpartieͲBetriebskooperationPr.Oldendorf/Holzhausen
Landwirtschaftsk.Westf.ͲLippe/KreisstelleMindenͲLübbecke
Landwirtschaftl.KreisverbandMindenͲLübbecke
MedienwerkstattMindenͲLübbecke
MindenͲHerforderͲVerkehrsGmbH
MühlenvereinimKreisMindenͲLübbeckee.V.
NABUDeutschlandKreisverbandMindenͲLübbeckee.V.
ParitätischeSozialdiensteMindenͲLübbecke
Helmut
KarlͲFr.
Günter
Reinhard
Carola
Annegret
Jutta
Werner
KlausͲGünther
Susanne
Achim
Friedrich
Wolfgang
Thomas
Schemman
Deerberg
Wehmeier
Kruse
Engelage
Flömer
Wickemeyer
Weingarz
Huebert
Johanning
Overath
Rohlfing
Sack
Volkening
106
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
ProMeißene.V.
LandesbetriebWaldundHolz,GSMinden
StadtBadOeynhausen
StadtEspelkamp
StadtLübbecke
StadtPetershagen
StadtPreußischͲOldendorf(Vertreter:MichaelReimann)
StadtRahden
VerbraucherzentaleNRWBeratungsstelleMinden
HolzReinhardt
VereinfürJugend,Freizeit&KulturinStemwedee.V.
VereinsgemeinschaftLevern
WeheAktive.V.
VerkehrsclubDeutschlandKVMindenͲLübbeckeͲHerford
WaldbauernverbandNRWAltkreisMinden
OleSchauleHävern
KirchenkreisLübbecke
NABU.LAGVorstand
OrtsvorsteherFrille
Evangel.DienstaufdemLande
MdL
bauQuadrat
OrtsheimatpflegerBlasheim
LAGEhrenvorsitzender,Landrata.D.
OrtsheimatpflegerinStemwedeͲNiedermehnen
Heimatvereinu.MühlengruppeTonnenheide
stellvertr.Kreisheimatpfleger,LAGVorstand
MdL
Vors."PartnerschaftfürEstlande.V."
OrtsvorsteherRothenuffen
HeimatvereinRothenuffeln
Restaurant&CaféimBauernhof
FachhochschuleBielefeld,StandortMinden
keinpersönlichesMitglied(nurüberKreishandwerkerschaft)
KulturͲundHeimatvereinMeißen
MitglieddesLandtagsNRW
DorfgemeinschaftWestrup
ArchitekturbüroRehmer
ForumAminghausene.V.
Bez.Reg.Detmold/Dez33
Harald
Franz
Klaus
Heinrich
Eckhard
Dieter
Marko
Bernd
Cornelia
Lutz
Annette
Friedrich
Manfred
Thomas
Christoph
Wolf
Hermann
Alfred
Hermann
Rainer
Heinrich
Dr.Gerhard
André
Stefan
Uwe
KarlͲHeinz
Heino
Walter
Wilhelm
Luise
Herbert
Roland
Wilfried
GerdH.
Friedhelm
Winfried
Wilhelm
Hermann
Torsten
Helmut
Peter
Friedrich
Ludwig
Dorothe
Johannes
Anne
Alfred
Günter
ErnstͲWilhelm
Uwe
Andreas
Ute
KarlͲChristian
Günter
Pohlmann
Stockmann
MüllerͲZahlmann
Vieker
Witte
Blume
Steiner
Hachmann
FrankeͲRöthemeyer
Reinhardt
Engelmann
Klanke
Helweg
Dippert
vonSchellersheim
Bäumlein
Berg
Borgmann
Bückendorf
Derlin
Fehring
Franke
Gerling
Gölz
Hartmeier
Haseloh
Heine
Hoffmann
Krömer
Lahrmann
Marowsky
Mettenbrink
Buschmann
Niemeyer
Ortgies
Räbiger
Rohlfing
Seeker
Siemon
Spilker
Thielscher
Volkmann
Volkmann
Wehebrink
Weinig
SchulzeLammers
Kolkhorst
Gäbler
Rahe
Eigenbrodt
Rehmert
Kerlen
Ebenau
Heidemann
107
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
CaritasverbandMinden
FamilienzentrumArche,Oberbauerschaft
BundesagenturfürArbeit
VorsitzenderdesAusschussesfürStrukturförderung
Susanne
Birgit
Andreas
Dr.Henning
Leimbach
Breder
Feuchert
Vieker
MitgliederdesVorstandes
VorstandBündnisländlicherRaumimMühlenkreis;abMV05.11.2014
BedingungenAusschreibungLEADERͲProgrammLandNRW:
Ͳ mind.51%desLAGͲVorstandesmüssenVertreterNichtͲÖffentlicherͲInstitutionensein
Ͳ mind.1/3derVertreterdesLAGͲVorstandesmüssenFrauensein
WeitereÜberlegungenbzw.BedingungenfürdenLAGͲVorstandab2014:
Ͳ neueThemenfelder/LeitprojekteimBewerbungskonzeptsolltenpersonellimVorstandvertreten
sein
Ͳ EinbindenverschiedenerwichtigerstrategischerPartner/OrganisationenindenVorstand
Ͳ VorstandsmitgliedersolltensichinihrenInstitutionenaktivfürländlicheEntwicklungeinsetzenund
einepersonelleKontinuitätfürdenFörderzeitraum(bis2022/2023)gewährleisten
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Funktion/Themengebiet
Vorsitzender,Landrat
Stellv.Vorsitzende;
Dorfgemeinschaften
BürgermeisterAltkreisMinden
BürgermeisterAltkreisLübbecke
LandwirtschaftskammerNRW
Wirtschaft/Kreishandwerkerschaft
Gleichstellungsbeauftragte/GenderͲ
Interessen
Naturschutzverbände
Wohlfahrtsverbände
Themenbereich„KeinKindzurückͲ
lassen“
Themenbereich„Mobilität“(LeitͲ
ThemaderBewerbung)
ThemenbereichWissenschaft,
Forschung,Wissenstransfer
Themengebiet„Dorfentwicklung“
Landfrauen/LandfrauenService
15. Kultur/Bildung
AbkürzungenbeiBemerkungen:
M=männlich
W=weiblich
Ö=öffentlicheInstitution
NÖ=nichtöffentlicheInstitution
108
Name
Dr.RalfNiermann
LuiseLahrmann
Bemerkungen
M,Ö
W,NÖ
DieterBlume,BMStadtPetershagen
HeinrichVieker,BMStadtEspelkamp
WernerWeingarz,GFderGSHerfordͲLübbecke
AlfredKolkhorst,(Innungsmeister)
AngelikaLütersͲWobker,
(GleichstellungsbeauftrageStadtLübbecke)
RainerDerlin(NaBuKreisverband)
SusanneLeimbach(CaritasMindene.V.);
BirgitBreder,FamilienzentrumOberbauerschaft
M,Ö
M,Ö
M,Ö
M,NÖ
W,Ö
AchimOverath,GeschäftsführerMindenͲ
HerforderͲVerkehrsgesellschaft(mhv)
Prof.Dr.Ing.OliverWetter,FHBielefeld,Campus
Minden
GerdNiemeyer,OrtsheimatpflegerStockhausen
IrisNiermeyer,VorstandLandfrauenverband
MindenͲLübbecke,Vors.LandfrauenService
AnkeSteinhauer,KulturringHüllhorst
M,Ö
M,NÖ
W,NÖ
W,NÖ
M,Ö
M,NÖ
W,NÖ
W,NÖ
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
AkteursbeteiligungimRahmenderErstellungderLokalenEntwicklungsstrategie
ArbeitsgruppeNaturͲundUmweltschutz BergischeUniversitätWuppertal
B.Oeynhausene.V.
ÄrztekammerWestfalenͲLippe
AktionsbündnisEisenbahnstrecke
BassumͲBündee.V.
BiologischeStation
BündnisfürregionaleBaukulturin
Westfalen
ChorschuleChristuskirche
DieFittinge
DorfgemeinschaftHolzhausenII
DorfgemeinschaftVolmerdingsen
DorfgemeinschaftOvenstädt
DorfgemeinschaftPetershagen
DorfwerkstattWestrup
DorfgemeinschaftFriedewalde
DorgemeinschaftHedem
DorfgemeinschaftNammen
Dr.med.RalfTwele,Allgemeinmediziner EntwicklungszentrumfürIntelligente
Pr.Oldendorf
GebäudetechnologienamCampus
Mindene.V.
Ev.KindergartenFriedewalde
FachhochschuleHöxter
FachhochschuleBielefeldmitCampus
FördervereinderGrundschule
Minden
Friedewaldee.V.
ForumArminghausene.V.
GärtnereiSchlüter
GemeindeHüllhorst
GemeindeStemwede
GrundschuleFriedewalde
HandwerkskammerOstwestfalenͲLippe
HeimatvereinStemwede
Ifas
InteGe.V.Minden
InteressengemeinschaftBauernhaus
JugendamtdesKreisesMindenͲLübbecke JugendförderungPetershagen
KassenärztlicheVereinigungWestfalenͲ
KassenärztlicheVereinigungWestfalenͲ
Lippe,GeschäftsstelleMinden
Lippe,ReferatStrategischeProjekte,
Dortmund
KreisSteinfurt
KreisOsnabrück
Kreisjugendring
Kreiskommission„UnserDorfhat
Zukunft“
KulturgemeinschaftFrillee.V.
Landfrauenservice
Lebenshilfe
Lehrstuhlf.Technologie,TUDortmund
MarketinggemeinschaftderVolksbanken MedienwerkstattMindenͲLübbecke
imKreisMindenͲLübbecke
MICUS–ConsultingͲPartnerzum
MindenerKreisbahnen
Breitbandausbau
MuseumseisenbahnMinden
Mühlenkreiskliniken
NaturparkNördlicherTeutoburgerWald NaturschutzundHeimatpflegePortae.V.
e.V.
NiedersächsischeKommunen(BadEssen, Nordwestbahn
Bohmte)
OWLͲVerkehr
ParitätischerBetreuungsvereinMindenͲ
Lübbeckee.V.
SchulzentrumStemwedeͲWehdem
SparkasseMindenͲLübbecke
StadtBadOeynhausen
StadtEspelkamp
StadtMinden
StadtPetershagen
StadtPr.Oldendor
StadtRahden
TafelLübbeckerLand
TechnikzentrumHille
UmweltverbandNaBu
UmweltverbandBUND
UniMünster
UntereLandschaftsbehörde
VereinEnergieimpulse.V.Bielefeld
VereinMobilAgenten
VLOGütertransport
VolksbankLübbeckerLand
VolksbankMinden
VolksbankSchnathorst
WEZ–RegionaleEinzelhandelskette
WiehengebirgsverbandWeserͲEmse.V.
Osnabrück
Bürgerinitiative„Kurz&gut“
AmtfürWirtschaftsförderungund
KreisentwicklungKreisMiͲLü
BürgerbusͲVereinHille
DorfwerkstattFrille
DorfgemeinschaftWestrup
DorfgemeinschaftKutenhausen
DorfgemeinschaftFrille
DorfgemeinschaftOberbauerschaft
Eurobahn
Fa.Wortmann,Hüllhorst
Fa.WagoKontakttechnikGmbH&CoKG,
Minden
GemeindeHille
GesundheitsamtKreisMindenͲLübbecke
Fa.HartingKGaA,Espelkamp
Inklusia
JugendarbeitPetershagen
JugendzentrunLifeͲHouseStemwede
KlimabündnisimMühlenkreise.V.
KreisGütersloh
KreissportbundMindenͲLübbeckee.V.
Landwirtschaftskammer
LNVGNiedersachsen
MindenͲHerforderͲVerkehrsgesellschaft
MobileVersorger
NammerDorfwerkstatt
NetzwerkHochbegabungMiͲLüe.V.
NWLZweckverbandNahverkehr
WestfalenͲLippe
RotaryClubLübbecke
StadtwerkeLübbecke
StadtLübbecke
StadtPortaWestfalica
StarkesDorfOsterkappeln
TuSFreyaFriedewalde1920e.V.
UniHannover
VerbraucherzentraleNRW
VIBSSͲBeratungssystemdes
LandessportbundesNRW
VolksbankMindenerLand
VVOWL–Verkehrsverbund
OstwestfalenͲLippe
WittekindslandHerford
109
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
DetailkartenzurAbgrenzungderLEADERͲGebietskulisseimMühlenkreis
AusgenommenerKernstadtbereichinBadOeynhausen
AusgenommenerKernstadtbereichinEspelkamp
110
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
AusgenommenerKernstadtbereichinLübbecke
AusgenommenerKernstadtbereichinMinden
111
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
AusgenommenerKernstadtbereichinPortaWestfalica
112
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
ErklärungenzurKofinanzierungdesKreisesMindenͲLübbecke
113
LEADER2014Ͳ2020–LokaleEntwicklungsstrategiedesMühlenkreises
114