Cuxhaven-Route

Transcrição

Cuxhaven-Route
Regionales Radwandern
Cuxhaven-Route
Länge:
50.00
Steigung: + 33 m / - 33 m
Start:
Duhnen
Verlauf:
Nordholz, Cuxhaven
Ziel:
Duhnen
Überblick
Diese Route führt Sie durch den nordwestlichsten Teil des
Ostfriesischen Festlandes
Tourbeschreibung
Start: Parkplätze bei der Kurverwaltung in Duhnen. Gleich
rechts in die Cuxhavener Straße abbiegen und dann in den
Wehrbergsweg (rechts Kurmittelhaus und
Meerwasserbrandungshallenbad). Am Strand entlang auf dem
Dünenweg (rechts der Seedeich). An den links stehenden
Häusern vorbei und geradeaus bis zum Schild
(Landschaftsschutzgebiet) an der Wegkreuzung. Vom Deich
rechts hinunterfahren (geradeaus für Fußgänger) und weiter
am Strand entlang bis Sahlenburg, vorbei an der
DLRG-Station. Links steht ein Hochhaus mit Gaststätten,
rechts der Strand, später liegt links der Campingplatz Fink und
weiter ein kleines Einkaufszentrum. Die abknickende Vorfahrt
links abbiegen und gleich hinter den Telefonzellen auf der
rechten Seite in den Waldweg einbiegen. Der Weg verläuft
parallel zur Straße. An der Waldweggabelung rechts in den
Forstweg einbiegen und weiter durch den Wernerwald über
die nächste Waldkreuzung geradeaus. Am Ende des Waldes
über die Wegkreuzung geradeaus nach Arensch. Zunächst
Feldweg, später Asphaltstraße (rechts Campingplatz). An der
Kreuzung in Arensch rechts abbiegen in Richtung Berensch
(später rechts Ferienanlage der Bundespost, links
Campingplatz). In Berensch an der Gabelung rechts weiter in
den Ort fahren (links Feuerwehrgerätehaus, rechts geht es zur
W-Information). In der Kurve der Hauptstraße rechts abbiegen
in die Straße Eschenhörn, gleich danach links in die Spieka
Neufelder Straße. An der zweiten Gabelung geht es bei einem
Hügel (Ruhebänke) rechts nach Spieka-Neufeld. Wir fahren
geradeaus weiter über die Brücke Landmarschgraben, vorbei
an der Abzweigung Papenbuschstraße bis zur nächsten
Kreuzung. Dort links ab und am Golfplatz Hohe Klingt (links)
entlang bis nach Oxstedt. An der Gabelung in Oxstedt rechts
und gleich wieder links abbiegen in die Straße Hohe Klingt bis
zur Hauptstraße. Diese überqueren in die Straße Am
Möhlendiek. In der nächsten Kurve rechts abbiegen in die
Straße Am Weddel, diese nachher rechts weiterfahren in
Richtung Nordholz. Nach dem Ortsschild Nordholz gleich links
abbiegen in den Oxstedter Weg. Über die nächste Kreuzung
weiter geradeaus den Oxstedter Weg fahren (rechts
Schulzentrum). An der Gabelung rechts ab in den Nordweg,
bis zur nächsten Kreuzung, dann links in die Schulstraße. An
der nächsten Kreuzung der Hauptstraße links abbiegen
(rechts Einkaufszentrum und Rathaus). Nach Überquerung
der Eisenbahn gleich links abbiegen, vorbei am Nordholzer
Bahnhof, weiter die Hauptstraße auf dem Radweg auf der
rechten Seite bis zur Kreuzung der Landesstraße 135 (ehem.
B 6). Dort - beim Marinefliegerhorst - an der Ampel die
Landesstraße überqueren und nach links auf den Radweg
abbiegen, rechts das "Aeronauticum" (Museumsprospekt),
weiter rechts geht es zur Abfalldeponie Cuxhaven. An der
Abzweigung Gudendorf/Franzenburg rechts ab in Richtung
Gudendorf. An der Gabelung in Gudendorf links ab in den
Karkweg Richtung Franzenburg (rechts "Zum Blauen Bock").
Nächste Abzweigung rechts ab in den Kapellenweg, der durch
die Siedlung bis nach Franzenburg führt (später links Schule).
An der Kreuzung der Hauptstraße in Franzenburg rechts
abbiegen in die Wohlsenstraße. An der großen Gabelung
(Insel) die Lüdingworther Straße nach rechts überqueren und
auf dem Fahradweg links in Richtung Lüdingworth fahren.
Nach Überqueren der Autobahnbrücke gleich links abbiegen
in den Wetternweg. Dieser Weg ist Teil des Radfernweges
Hamburg-Cuxhaven. An der Kreuzung steht ein Wegepilz. Die
Asphaltstraße geradeaus entlang der Grodender Wettern bis
zur Hauptstraße Heerstraße. Diese überqueren und nach links
ab auf den Radweg, der auf der rechten Seite verläuft. Weiter
über die Autobahnbrücke, nachher über die Eisenbahn bis zur
Gabelung der Bundesstraße 73 N. Dort rechts ab in Richtung
Cuxhaven Stadtmitte. Ab Ortsschild Cuxhaven rechts ein
Radweg (später rechts Krankenhaus). Rechts ab in die
Westerreihe (Kopfsteinpflaster), dann rechts in die
Südersteinstraße (rechts Schloss Ritzebüttel, links
Einkaufsstraße Nordersteinstraße, weiter links Stadtmuseum,
rechts die Martinskirche und der Ritzebütteler Marktplatz).
Links in die kleine Hardewieck. Dem Verlauf der Straße bis
zur Ampel am Bahnhof folgen. Dort links ab und gleich danach
rechts in Richtung Hafen (Steubenhöft). Im Fischereihafen
http://navigator.geolife.de/tour-900000475-8000.html - Ausdruck: 20.01.2017, 18:26 Uhr
1
Regionales Radwandern
Cuxhaven-Route
vorbei am Fischversandbahnhof, am Hafenbecken entlang,
über die Seeschleuse nach links in Richtung Steubenhöft.
Weiter vorbei an der Abfertigungshalle (Habag-Halle) bis zu
den Parkplätzen am Steubenhöft (Aussichtsplattform,
Schiffsdurchsagen, Café Traumschiff). Zurück über die
Seeschleuse, bei der Firma Husmann & Hahn rechts ab in die
Präsident-Herwig-Straße (rechts Fischimbissbetriebe,
Möglichkeit zum Einkaufen von Fisch und Fischkonserven).
An der Gabelung rechts ab und dann gleich wieder rechts
entlang dem Nordseekai (Fischkutter). Vor der
Sturmflutsperrmauer links ab in die Fährstraße, über die
Klappbrücke (links Museumsfeuerschiff "Elbe 1", kann
besichtigt werden), danach rechts zur Alten Liebe. Vorbei an
Anleger der Hafenrund- und Angelfahrten und des
Neuwerkdienstes zu Aussichtspunkt Alte Liebe. Von dort
weiter vorbei am Seepavillon, danach rechts in Richtung
Fährhafen (rechts Jachthafen und RoRo-Anlage). Weiter
vorbei am Fährhafen mit den Seedeich nach rechts in die
Kasernenstraße. An der Gabelung Strichweg rechts ab bis zur
Kirche. Dort wieder rechts ab bis zum Döser Seedeich. Diese
Straße unter dem Deich entlang bis zum Spielplatz bei der
Kugelbake-Halle fahren. Dort links ab (geradeaus ist die
Deichüberfahrt zur Kugelbake möglich). Beim Spielplatz
Kugelbake-Halle rechts ab, wieder in Richtung Deich und vor
dem Deich nach links in die Straße Steinmarner Seedeich (nur
Fußgänger und Radfahrer). Danach rechts die Döser
Strandhalle und das Freubad Steinmarne, weiter unter dem
Deich entlang bis zum Ausgangspunkt Parkplätze bei der
Kurverwaltung. Was am Wege liegt Sahlenburg-Neuwerk: In
Sahlenburg werden Ihnen die mit Pferden bespannten
Wattwagen auffallen. Sie verkehren zwischen Sahlenburg und
der Insel Neuwerk. Sie können mitfahren. Es ist aber auch
sehr erlebnisreich, auf dem abgesteckten Weg zu Fuß nach
Neuwerk zu gehen. Sie müssen aber die Hochwasserzeiten
beachten. Auf Neuwerk steht ein vor fast 700 Jahren erbauter
mächtiger Wehrturm. Zurück fahren Sie am besten mit dem
Schiff (vorher anmelden). Nationalpark-Zentrum: Es liegt in
Sahlenburg. Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
ist 240 000 Hektar groß. Er erstreckt sich von Emden bis
Cuxhaven. Das Zentrum informiert Sie über die Ruhe-,
Zwischen- und Erholungszonen im Watt. In den Ruhzonen,
zum Beispiel, gelten die strengsten Schutzbestimmungen,
Wanderwege sind grün markiert. Sie sollten nicht ohne
Führung dorthin gehen. Wernerwald: Der 1 250 Morgen große
Kiefern- und Mischwald liegt unmittelbar am Wattenmeer. Er
wurde vor mehr als 100 Jahren von dem Amtmann Werner
angelegt. Im Nordwesten des Waldes liegt das Finkenmoor,
auf dessen Moorwasser Seerosen blühen. Knicks in
Berensch: Für die Landschaft typisch sind die Wallhecken,
sogenannte Knicks. Sie schützen die Weiden und Äcker vor
dem Wind und sind zugleich Reservate für alle möglichen
Pflanzen und Bäume. Nordholz: Sicherlich wird Ihnen der
Marinefliegerhorst auffallen. Dieser Horst hat eine lange
Geschichte die im Marine-Luftschiffmuseum
(Museumsprospekt) zu besichtigen ist. Lüdingworth: Die
Kirche, Bauerndom genannt, birgt eine der berühmtesten
Orgeln in Norddeutschland. Sie ist 1598 gebaut worden, und
wurde 1682 von Arp Schnitger, dem berühmten
Orgelbaumeister, vergrößert. Die Kirche ist von April bis
Oktober von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Nach den um 10 Uhr
beginnenden Gottesdiensten finden Kirchenführungen statt.
Schloss Ritzbüttel: Das Schloss wurde in den Jahren
zwischen 1390 und 1400 erbaut und 1619 von den
Hamburgern erweitert. Noch heute erkennt man deutlich die
alte Burg mit ihren dicken Außenmauern und das Schloss im
Stile des 17. Jahrhunderts. Berthold Hinrich Brockes: Der
Hamburger Ratsherr und Dichter residierte von 1735 bis 1742
im Schloss Ritzebüttel. Damals schrieb er, der von 1680 bis
1747 lebte, seine Eindrücke vom Landleben: "Wie glücklich,
wer, wie wir, von Stadt und Hof entfernt, den Schöpfer
vergnügt bewundern lernet." Nach Brockes ist ein Wäldchen
vor Stickenbüttel benannt. Er hat dort Eichen pflanzen lassen,
die noch heute stehen. Südersteinstraße 44: Das alte
Fachwerkhaus ist eines der kulturellen Zentren der Stadt.
Häufig finden dort sehenswerte Ausstellungen statt.
Steubenhöft: An dieser Anlage, die einst dem
Atlantik-Liniendienst und dem Auswanderer-Verkehr diente,
machen viele Kreuzfahrtschiffe fest. Kugelbake: Sie diente
den Schiffern als nautisches Zeichen; denn bei Tag sind alle
Küsten grau. Sie wurde vermutlich nach der großen
Weihnachtsflut im 1717 errichtet und zum ersten Male im
Jahre 1733 als Kugelbake bezeichnet - in einem Gutachten
des Ingenieur-Captains Spanninger - der die Alte Liebe erbaut
hat. Mit der modernen Radarlotsung hat die Kugelbake ihre
einstige Bedeutung verloren, für den Seemann aber bedeutet
sie immer noch Abschieds- und Willkommensgruß. Für
Cuxhaven ist sie zu einem Wahrzeichen geworden.
Helgoland: Wenn Sie Zeit haben, sollten Sie von Cuxhaven
aus nach Helgoland fahren. Die Schiffe werden an der im
Jahre 1978 erbauten Neuen Seebäderbrücke abgefertigt. Ein
Tag auf Helgoland ist sehr erlebnisreich. Sie können dort auf
dem Oberland spazieren gehen und die Insel in 45 Minuten
umrunden. Das Unterland lädt zum Bummeln ein. Sie können
aber auch auf die Düne fahren, wo der Friedhof der
Unbekannten liegt, und wo Sie sich am Strand erholen
können.
Urheber: © Landkreis Cuxhaven
Kartenmaterial
Regionalkarte 1:100.000, RC1
http://navigator.geolife.de/tour-900000475-8000.html - Ausdruck: 20.01.2017, 18:26 Uhr
2
Regionales Radwandern
Cuxhaven-Route
Position
N 53° 46.63747', E 008° 37.17697'
Kontakt und Infos
Landkreis Cuxhaven
[email protected]
www.cuxland.com
http://navigator.geolife.de/tour-900000475-8000.html - Ausdruck: 20.01.2017, 18:26 Uhr
3
Regionales Radwandern
Cuxhaven-Route
Interessante Punkte entlang der Tour
Die Nummer vor den Einträgen entsprechen den Nummern in der Karte.
Es werden ausschließlich Ziele in direkter Nähe der Tour auf der Karte dargestellt.
Kulturelles
1 Aeronauticum in Nordholz / Wursterheide
Peter-Strasser-Platz 3, 27637 Nordholz
Telefon: 04741 18190
Detailkarte: 1
Sehenswertes
2 "Alte Liebe" in Cuxhaven
Bei der Alten Liebe 10, 27472 Cuxhaven
Detailkarte: 2
http://navigator.geolife.de/tour-900000475-8000.html - Ausdruck: 20.01.2017, 18:26 Uhr
4
Regionales Radwandern
Cuxhaven-Route
Detailkarte 1 - Nordholz
Detailkarte 2 - Cuxhaven
http://navigator.geolife.de/tour-900000475-8000.html - Ausdruck: 20.01.2017, 18:26 Uhr
5
Regionales Radwandern
Cuxhaven-Route
Länge:
50.00
Steigung: + 33 m / - 33 m
Start:
Duhnen
Verlauf:
Nordholz, Cuxhaven
Ziel:
Duhnen
Karte: LGLN
http://navigator.geolife.de/tour-900000475-8000.html - Ausdruck: 20.01.2017, 18:26 Uhr
6
Regionales Radwandern
Cuxhaven-Route
Länge:
50.00
Steigung: + 33 m / - 33 m
Start:
Duhnen
Verlauf:
Nordholz, Cuxhaven
Ziel:
Duhnen
http://navigator.geolife.de/tour-900000475-8000.html - Ausdruck: 20.01.2017, 18:26 Uhr
7