Nr. Thema Betreuer Themen im Wahlpflichtmodul BW12 und BW28
Transcrição
Nr. Thema Betreuer Themen im Wahlpflichtmodul BW12 und BW28
Nr. Thema Betreuer Themen im Wahlpflichtmodul BW12 und BW28 (Intern. Wirtschaftsbeziehungen und Außenhandel) 1. Cigarette Money - The Economic Organisation of a P.O.W. Camp Tim Thomes 2. Impact of the Internet on TV 3. Kooperatives Handeln und soziale Normen 4. The economic design of sporting contests 5. The role of financial and economic development for international trade Andrea Ciani 6. The impact of international trade on income inequality 7. Investigating the effects of international migration on the EU labour market 8. The effect of FDIs on economic integration and international trade 9. Evidence on Trade Liberalization and Firm Productivity Florian Knauth 10. Labor market sorting 11. Trapped-factor Model of Innovation 12. The Labour Market Effects of Offshoring: A Literature Review Jens Wrona 13. International Trade and the Dispersion of Technologies: A Literature Review 14. Multiple Equlibria in the Spatial Distribution of Economic Activity: A Literature Review 15. TTIP – Quantitative ökonomische Konsequenzen Verena Nowak 16. Ansätze zur Erklärung der Wahl von Organisationsformen 17. Der Home Market Effekt und Zuwanderung 18. Carbon Emissions – An Economic Analysis of Government and Firm Incentives Nico Steffen 19. Zipf’s Law – Eine Einführung in die Theorie und Empirie von Stadtgrößenverteilungen 20. Product and Quality Differentiation as a Price Discrimination Device 21. Die Arbeitsmarkteffekte von Zuwanderung Jens Südekum 22. Die Griechenlandkrise im Lichte des Zentrum-Peripherie-Modells Themen im Wahlpflichtmodul BW24 (Verbraucherpolitik) 23. Ausgestaltung und Auswirkung von Selbstbehalten bei Krankenversicherungsverträgen in Deutschland: eine verbraucherökonomische Analyse 24. Die Verbraucherpolitik bei Finanzdienstleistungen: aktueller Stand und neuere Entwicklungen 25. Nummernportabilität im TK-Sektor als verbraucherpolitische Maßnahme: eine ökonomische Analyse von Regulierungsanstrengungen zur Reduktion von Wechselkosten 26. Marktabgrenzung bei Online-Buchungsportalen wie HRS und Booking: Wie suchen und buchen Verbraucher im Internet? 27. Wie robust ist das Diamond-Paradox? 28. Qwertynomics als verbraucherpolitischer Eingriffsgrund: Wie kann Verbraucherpolitik Innovationen fördern? 29. Verbraucherpolitik in der Gegenwart von Netzeffekten 30. Künstliches oder natürliches Aroma? Der Vorwurf von Stiftung Warentest gegen Ritter-Sport 31. „De gustibus non est disputandum“ als verbraucherpolitisches Axiom: Wie relevant ist heute noch die Chicago-Schule? Miriam Thöne 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. Eine Übersicht über die verhaltensorientierten Grundsätze der Ausgestaltung verbraucherpolitischer Eingriffe Das Erwartungsmodell und das Ellsberg Paradox Präferenzwechsel aufgrund von „transit factors“ und ihre verbraucherpolitischen Implikationen Eine verbraucherpolitische Einschätzung der Kommunikation von Unsicherheit im medizinischen Kontext Procrastination – „Aufschieberitis“: Ausnutzungspotenziale für Firmen und verbraucherpolitischer Handlungsbedarf Des Spielers Trugschluss: experimentelle Ergebnisse und verbraucherpolitische Implikationen Overconfidence bei Unternehmensgründung: Theorie und empirische Ergebnisse Entscheidungsheuristiken bei Unsicherheit: verbraucherpolitische Implikationen Die freiwillige Einhaltung von Arbeitsstandards am Beispiel Primark: Verkauft sich Moral? Der Einfluss moralischer Prinzipien auf die Ausgestaltung der Verbraucherpolitik Themen im Wahlpflichtmodul BW22 (Medienökonomik) 42. Pensée unique und Werbung 43. Politische Differenzierung von Zeitungen und Werbung 44. Sampling in der Musikindustrie 45. Piraterie in zweiseitigen Märkten 46. Multihoming und Kompatibilität 47. Bezahlfernsehen und werbefinanziertes Fernsehen 48. Programminhalte und Werbung 49. Regulierung von Fernsehwerbung 50. Werbung und Markteintritt in Medienmärkten 51. Plattforminhalte und Kompatibilität Themen im Wahlpflichtmodul BW31 (Innovationsökonomik) 52. Horizontal Mergers & Innovation 53. Research joint ventures, competition & innovation 54. Research joint ventures and collusion in the product market 55. Collusion & innovation 56. Vertical relations & innovation 57. Employment protection & innovation 58. Unions & innovation 59. International trade & innovation 60. Innovation in multinational firms 61. Corporate governance & innovation Miriam Thöne Alexander Rasch Joel Stiebale 1. Cigarette Money - The Economic Organisation of a P.O.W. Camp (Betreuer: Tim Thomes) (Literatur: Radford, R., A., The Economic Organisation of a P.O.W. Camp, Economica, New Series, Vol. 12, No. 48 (Nov., 1945), pp. 189-201) Nach Ende des zweiten Weltkrieges und dem Zerfall des dritten Reiches entstanden auf dem Europäischen Festland viele alliierte Internierungslager für Kriegsgefangene. Solche Lager waren eine in sich geschlossene Ökonomie und konstituierten damit ein einzigartiges Beispiel einer simplen Tauschwirtschaft. Ziel der Arbeit soll es sein, den Enstehungsprozess und das Funktionieren ökonomischer Aktivität in einem Kriegsgefangenenlager zu analysieren. 2. Impact of the Internet on TV (Betreuer: Tim Thomes) (Literatur: Liebowitz, S.,J., and Zentner, A., Clash of the Titans: Does Internet use Reduce Television Viewing? Review of Economics and Statistics (February 2012), Vol. 94, No. 1 , pp. 234245) Ziel der Arbeit soll es sein, den Effekt des Internets auf den Medienkonsum zu analysieren. Dies betrifft im Besonderen die Frage, wie sich das Internet auf den Fernsehkonsum auswirkt. 3. Kooperatives Handeln und soziale Normen (Betreuer: Tim Thomes) Es gibt zahlreiche Beispiele, in den Individuen in der Bereitstellung eines öffentlichen Gutes erfolgreich kooperieren, auch wenn Ihr Beitrag nicht nur ihnen selbst, sondern auch anderen einen positiven Nutzen bringt. Inhalt der Arbeit soll sein, dieses Phänomen genauer zu untersuchen. • 4. Ostrom, E. (2000), “Collective Action and the Evolution of Social Norms”, Journal of Economic Perspectives, Vol. 14 (3), 137-158. The economic design of sporting contests (Betreuer: Tim Thomes) (Literatur: Szymanski, S., The Economic Design of Sporting Contests, Journal of Economnic Literature, Vol. XLI (December 2003) pp. 1137–1187) Was ist die optimale Anzahl an Teams in einer Profiliga? Wie sollte das optimal Preisgeld in einem Golfturnier aussehen, oder die Verteilung von beispielsweise Fernsehgeldern im Profifußball? Dies sind alles Fragen, welche bei der optimalen Organisation von professionellen Sportturnieren zu berücksichtigen sind. Eine solch optimale Organisation sollte die finanziellen Interessen von Organisatoren, Teams oder individuellen Sportler mit den Interessen von Millionen Fans vereinen. Ziel der Arbeit sollte sein, die empirische Literatur zum optimalen Design von Sportturnieren zu analysieren und zu zeigen, ob Prognosen theoretischer Arbeiten bestätigt oder widerlegt werden. 5. The role of financial and economic development for international trade (Betreuer: Andrea Ciani) This thesis will have the objective to review recent contributions in the economic literature investigating the impact of financial and economic development on different aspects of international trade, such as: firm export performance, product specialization and exporting firms' resilience to external economic shocks. Case studies may also be considered. • • 6. Manova, K., 2013, "Credit Constraints, Heterogeneous Firms and International Trade," Review of Economic Studies, 80, pp.711-744. Beck, T, 2002, “Financial Development and International Trade. Is there a link?,” Journal of International Economics, 57, pp. 107-131. The impact of international trade on income inequality (Betreuer: Andrea Ciani) The recent international trade literature has devoted attention to assessing if and how international trade affects income inequality in countries more involved in the global value chain. A review of the researches studying whether countries more involved in international trade experience an increase (or a decrease) in income inequality would be the main objective of this work. • • • 7. Neary, P., 2002, “Foreign competition and wage inequality,” Review of International Economics, 10, pp. 680-693. Zhu, S. and Trefler, D., 2005, “Trade and inequality in Developing countries: a general equilibrium analysis,” Journal of International Economics, 65, 21-48. Epifani, P, and Gancia, G., 2008, “The Skill Bias of World Trade,” Economic Journal, 118, pp. 927-960. Investigating the effects of international migration on the EU labour market (Betreuer: Andrea Ciani) Assessing the positive effects and the drawbacks associated with international migration is a topic that, given the current public debate, devotes a greater attention. The student might work on analysing how skilled and unskilled migration differently impact on the EU labour market. Case studies might also be taken into consideration. • • • Docquier F., Ozden, C., and Peri G., 2014, “The Labour Market Effects of Immigration and Emigration in OECD Countries,” Economic Journal 124(579), pp. 1106–1145. Glitz, A, 2012, “The Labour Market Impact of Immigration: A Quasi-Experiment Exploiting Immigrant Location Rules in Germany,” Journal of Labour Economics, 30 (1), pp. 175—213. Iranzo, S. and Peri, G., 2009, “Migration and Trade: Theory with an Application to the Eastern-Western European Integration,” Journal of International Economics (2009), 79(1), pp. 1–19. 8. The effect of FDIs on economic integration and international trade (Betreuer: Andrea Ciani) This thesis has the objective to review recent contributions in the economic literature investigating the role of FDIs for promoting economic integration and international trade. Particular interest should be devoted to cases in which FDIs contributed to the economic performance of emerging/developing countries. • • • Fontagné, L., 1999, “Foreign Direct Investment and International Trade: Complements or Substitutes?,” OECD Science, Technology and Industry Working Papers, 1999/03, OECD Publishing. Baltagi, B. H., Egger, P., & Pfaffermayr, M., 2008, “Estimating regional trade agreement effects on FDI in an interdependent world,” Journal of Econometrics, 145(1-2), pp. 194-208. Bevan, A. A., & Estrin, S., 2004, “The determinants of foreign direct investment into European transition economies,” Journal of Comparative Economics, 32, pp. 775-787. 9. Evidence on Trade Liberalization and Firm Productivity (Betreuer: Florian Knauth) Die umfangreiche empirische Literatur zu Handelsliberalisierungen und deren Auswirkungen auf inländische Firmen und Betriebe hatte eine großen Einfluss auf das Verständnis von internationalem Handel. Wählen Sie eine Studie aus und untersuchen Sie kritisch die empirische Strategie zur Identifikation der Effekte die die Autoren gewählt haben. Besprechen Sie den Beitrag zur Literatur, den das Papier leistet. • • • Yu, M. (2014). Processing trade, tariff reductions and firm productivity: Evidence from Chinese firms. The Economic Journal. Topalova, P., & Khandelwal, A. (2011). Trade liberalization and firm productivity: The case of India. Review of Economics and Statistics, 93(3), 995-1009. Pavcnik, N. (2002). Trade liberalization, exit, and productivity improvements: Evidence from Chilean plants. The Review of Economic Studies, 69(1), 245-276. 10. Labor market sorting (Betreuer: Florian Knauth) In dieser Arbeit soll die Literatur zu „labor market sorting“ besprochen werden. Inwieweit beeinflusst sorting die Löhne und ggf. die Produktivität der Unternehmen? Was bedeutet endogene Mobilität und inwiefern beeinflusst es die Messung der Lohneffekte? Nehmen Sie eines der folgenden Papiere als Startpunkt und diskutieren Sie die Effekte von Außenhandel auf sorting im Arbeitsmarkt. • • Davidson, C., Heyman, F., Matusz, S., Sjöholm, F., & Zhu, S. C. (2014). Globalization and imperfect labor market sorting. Journal of International Economics, 94(2), 177-194., Krishna, P., Poole, J. P., & Senses, M. Z. (2014). Wage effects of trade reform with endogenous worker mobility. Journal of International Economics, 93(2), 239-252. 11. Trapped-factor Model of Innovation (Betreuer: Florian Knauth) Das außergewöhnlich starke Wirtschaftswachstum und die steigende internationale Verflechtung Chinas in den vergangenen 20 Jahren wirft die Frage auf inwieweit entwickelte Volkswirtschaften beeinflusst werden. Neben dem entstehenden Wettbewerb und dem Zugang zu günstigen Vorprodukten diskutieren die Autoren einen weiteren Mechanismus der innerhalb der Firmen wirkt und die Innovationstätigkeit und die Produktivität beeinflusst. Beschreiben Sie anhand der vorliegenden Papiere und weiterer Literatur die unterschiedlichen Kanäle durch die internationaler Handel auf die Innovationstätigkeit wirken kann. Diskutieren Sie das vorgestellte Modell und vergleichen Sie es mit den Ergebnissen der empirischen Analyse. • • Nicholas Bloom, N., Draca, M. & van Reenen, J., (2015): “Trade Induced Technical Change? The Impact of Chinese Imports on Innovation, IT and Productivity“, Review of Economic Studies, forthcoming. Bloom, N., Romer, P. M., Terry, S. J., & Reenen, J. V. (2013). A trapped-factors model of innovation. The American Economic Review, 103(3), 2 12. The Labour Market Effects of Offshoring: A Literature Review (Betreuer: Jens Wrona) To the extent that nowadays more and more production processes can be fragmented into single production steps it has become possible to offshore tradeable production tasks from low-cost locations abroad. Unlike classical forms of trade in final goods, offshoring thereby directly affects workers' labour market outcomes. The purpose of this term paper is to summarize the rich theoretical and empirical literature on the labour market effects of offshoring. David Hummels, Jakob R. Munch, & Chong Xiang (2015) "Offshoring and Labour Markets," under revision at the Journal of Economic Literature. 13. International Trade and the Dispersion of Technologies: A Literature Review (Betreuer: Jens Wrona) Productivity differences explain a large part of the variation in incomes across countries, and technology plays a key role in determining productivity. Which factors foster or hinder the adoption of new technologies across country borders? The purpose of this term paper is to summarise the rich theoretical and empirical literature on the role of globalisation for the diffusion of new technologies. Fernando E. Alvarez, Francisco J. Buera, & Robert E. Lucas, Jr., (2013) "Idea Flows, Economic Growth, and Trade," NBER Working Papers 19667, National Bureau of Economic Research, Inc. Wolfgang Keller (2008) "Transfer of Technology," in The New Palgrave Dictionary of Economics, ed. by S. N. Durlauf and L. E. Blume, Basingstoke: Palgrave Macmillan. Wolfgang Keller (2004) "International Technology Diffusion," Journal of Economic Literature, 42(3): 752-782. 14. Multiple Equlibria in the Spatial Distribution of Economic Activity: A Literature Review (Betreuer: Jens Wrona) Economic geography models stress the importance of various kinds of agglomeration economies, which give an advantage to firms or people who locate close to other firms or people. Such economies clearly lead to urban persistence: once there’s a clump of activity somewhere, it tends to stay there unless a big enough shock comes along. Do find empirical evidence that big shocks have led to re-organisation of economic activity in space? The purpose of this term paper is to summarise the theoretical and empirical literature on the multiplicity of equilibia along the spatial dimension. Guy Michaels & Ferdinand Rauch (2015) "Resetting the Urban Network: 117-2012." under revision at the Economic Journal. Venables, Anthony J. (2008) "New Economic Geography," in The New Palgrave Dictionary of Economics, ed. by S. N. Durlauf and L. E. Blume, Basingstoke: Palgrave Macmillan. Davis, Donald R. & David E. Weinstein (2002) "Bones, Bombs, and Break Points: The Geography of Economic Activity." American Economic Review. 92(5): 1269-1289. 15. TTIP – Quantitative ökonomische Konsequenzen (Betreuerin: Verena Nowak) TTIP, die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, auch Transatlantisches Freihandelsabkommen genannt, bezeichnet ein Abkommen, das aktuell zwischen der Europäischen Union und den USA verhandelt wird und bei dem es sowohl Befürworter als auch Gegner gibt. Es gibt einige Papiere, die das Ziel haben, die voraussichtlichen ökonomischen Konsequenzen dieses Abkommens zu quantifizieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, nach einer allgemeinen Erläuterung der Problematik verschiedene alternative Papiere darzustellen, zu vergleichen und kritisch im Hinblick auf die Aussagekraft zu beurteilen. • • • Aichele, R., G. Felbermayr and I. Heiland (2014), „Going Deep: The Trade and Welfare Effects of TTIP“, CESifo Working Paper No. 5150. Krebs, O. and M. Pflüger (2015), „How Deep Is Your Love? A Quantitative Spatial Analysis of the Transatlantic Trade Partnership“, IZA Discussion Papers No. 9021. FAZ (2015), „Drei Millionen Unterschriften gegen TTIP“. 16. Ansätze zur Erklärung der Wahl von Organisationsformen (Betreuerin: Verena Nowak) Firmen, die für ihre Produktion Zwischenprodukte verwenden, können diese entweder von integrierten Zulieferern innerhalb der Unternehmensgrenzen oder von outgesourcten, unabhängigen Zulieferern beziehen. Firmen unterscheiden sich dabei in der Wahl ihrer Organisationsform: Intel lässt seine Microchips zum Beispiel vollständig von integrierten Zulieferern herstellen, während Nike vieles von unabhängigen Zulieferern herstellen lässt. Wie lässt sich diese Wahl von Firmen erklären? In der Arbeit geht es darum, einen Überblick über verschiedene Erklärungsansätze zu geben und empirische Evidenz aufzuzeigen. • Antràs, P. (2015), „Global Production: Firms, Contracts, and Trade Structure“, Princeton University Press, Teil 3: Kapitel 6-8. 17. Der Home Market Effekt und Zuwanderung (Betreuerin: Verena Nowak) Der auf Paul Krugman zurückgehende Home Market Effekt besagt, dass größere Länder bei Transportkosten eine höhere Pro-Kopf-Wohlfahrt haben als kleinere Länder. In der Arbeit geht es darum, den Mechanismus dieses Home Market Effekts darzustellen und zu erläutern. Anschließend soll der Einfluss von Zuwanderung und den damit verbundenen Restriktionen in diesem Modellrahmen aufgezeigt und kritisch beurteilt werden. • Krugman, P.R. (1980), „Scale Economies, Product Differentiation and the Pattern of Trade“, American Economic Review 70, 950–959. 18. Carbon Emissions – An Economic Analysis of Government and Firm Incentives (Betreuer: Nico Steffen) Die öffentliche Diskussion um Klimaschutzmaßnahmen soll aus einer ökonomischen Sicht beleuchtet werden. Mögliche Instrumente sollen im Hinblick auf Ihre Anreizwirkungen im internationalen Zusammenspiel von Regierungen und Firmen in unterschiedlichen Ländern untersucht werden. • • Botta,E. & T. Kozluk (2014),“Measuring Environmental Policy Stringency in OECD Countries: A Composite Index Approach", OECD Economics Department Working Papers 1177, OECD Publishing, Paris. Vivid Economics und Ecofys (2014), Carbon Leakage prospects under Phase III of the EU ETS. Report prepared for DECC. Final Report June 2014. London. 19. Zipf’s Law – Eine Einführung in die Theorie und Empirie von Stadtgrößenverteilungen (Betreuer: Nico Steffen) Zunächst soll in dieser Arbeit das Zipf’sche Gesetz vorgestellt werden, auch anhand von Datenbeispielen. Neben möglichen Erklärungen für eine solche Struktur sollen verschiedene Modelle betrachtet werden, die diese Struktur nachbilden können und Vor- und Nachteile, z.B. in Bezug auf deren Erklärungsgehalt realer Prozesse, dieser Modelle ausgeleuchtet werden. • • Gabaix, X. (1999), „Zipf’s Law for Cities: An Explanation“, Quarterly Journal of Economics 114, 739-767 Maier, G. und F. Tödtling (2006), Regional- und Stadtökonomik 1: Standorttheorie und Raumstruktur, Wien. 20. Product and Quality Differentiation as a Price Discrimination Device (Betreuer: Nico Steffen) Das Instrument der Qualitätsdifferenzierung soll im Rahmen der klassischen Unterteilung von Preisdiskriminierung eingeordnet und abgegrenzt werden. Eine Einordnung der entstehenden Firmenanreize in die aktuelle Debatte über die Netzneutralität und Qualitätsstufen des Internets soll vorgenommen werden. • • Deneckere, R. J. & R. P. McAfee (1996), „Damaged Goods“, Journal of Economics & Management Strategy 5, No. 2, 149-174. Varian, H. R. (2000), „Versioning Information Goods“, in: H. R. Varian & B. Kahin (Eds.), Handbook of Industrial Organization, Vol. 1, Elsevier Science Publishers B. V., Amsterdam, 597-654. 21. Die Arbeitsmarkteffekte von Zuwanderung (Betreuer: Jens Südekum) Deutschland wird derzeit von einer beispiellosen Welle der Zuwanderung erfasst. Welche Lohn- und Beschäftigungsauswirkungen ergeben sich hieraus für den deutschen Arbeitsmarkt, insbesondere für Geringqualifizierte? Im Rahmen dieser Projektarbeit soll die internationale Literatur systematisch nach vergleichbaren Episoden durchsucht und der Stand der empirischen Literatur zusammengefasst werden. • Foget, M. und G. Peri (2015), "Immigrants' Effect on Native Workers: New Analysis on Longitudinal Data", American Economic Journal: Applied Economics 22. Die Griechenlandkrise im Lichte des Zentrum-Peripherie-Modells (Betreuer: Jens Südekum) Im Rahmen dieser Projektarbeit soll das berühmte „Zentrum-Peripherie-Modell“ der Neuen Ökonomischen Geographie auf die Europäische Union und insbesondere auf die jüngste Griechenlandkrise angewendet werden. Hierbei soll insbesondere auf die Rolle unausgeglichener Leistungsbilanzen eingegangen werden. • Fujita, M., P. Krugman und A. Venables (1999), The Spatial Economy, Cambridge: MIT Press