Fortbildung Ares 2016

Transcrição

Fortbildung Ares 2016
Fortbildung der FLNS
Team Manager 11 & Meet Manager 11
& Ares
Samstag, den 16. April 2016
Teil 3:
Zeitmessung (Ares)
Verbindung Meet Manager/Ares
© Luc Muller
1. Aufbau der Zeitmessanlage Ares 21
1.1. Verschiedene Systeme:
1.1.1. fest eingebaut im Schwimmbad
Kabel und Anschlussmodule sind unterirdisch verlegt respektive
im Startblock eingebaut. (Beispiel: Coque, Geesseknäppchen,
Bonnevoie, Düdelingen…)
1.1.2. nicht eingebaut / tragbar
Kabel müssen verlegt werden und Module müssen eingerichtet
werden. (Beispiel: Differdingen, Ettelbrück, ...)
2
1.2. Vergleich der beiden Systeme
fest eingebaut
nicht eingebaut
3
1.3. Aufbau und Anschließen eines
nicht integrierten Ares 21 Systems
1.3.1. Material:
- Ares 21 System (Zeitmessanlage + „Power Supply“)
- Computer mit Programm Ares 21
- Startsystem (z.B.: StartTime III)
- 1-10 Anschlussmodule (je nach Bahnenzahl)
- 1-10 Anschlagplatten und Backup-Buttons (Poires)
Zusatzmaterial:
- Anzeigetafel
- Drucker für Protokoll
- Startblöcke mit Reaktionszeit
- Lautsprecher für Startsignal (verschiedene Systeme)
4
5
1.3.2. Ares 21 System
(Zeitmessanlage + „Power Supply“)
- Verbindung mit Ares: „12V DC“ „12V DC main“
- Power Supply = Stromzufuhr „Charger“
6
1.3.3. Computer mit Programm Ares 21
- Verbindung mit Ares: Serielle Schnittstelle (evtl. mit Hilfe
von USB-Adapter) „PC“
7
1.3.4. Startsystem
- Verbindung mit Ares: „Start“ „Ares“ (Verlängerungskabel)
- Stromzufuhr „Charger“ (bestens nicht während Rennen)
- Lautsprecher „Speaker“
- Fernbedienung „Microphone“
8
1.3.5. Anschlussmodule
- Verbindung mit Ares: Kabel erste oder letztes Modul
„HA1“ (Verlängerungskabel)
(bei beidseitiger Installation „HA1“ und „HA2“)
- Gegenseitige Verbindung Module in richtigen Reihenfolge
9
1.3.6. Anschlagplatten und Backup-Buttons
- Verbindung mit Modulen:
in vorgesehene Steckdosen
© Ben Lenertz 2010
10
1.3.7. Zusatzmaterial
Anzeigetafel:
Verbindung mit Ares:
„SCB“
Drucker für Protokoll:
Verbindung mit Ares:
„PRN“
Startblöcke mit Reaktionszeit:
Verbindung mit Modulen:
in vorgesehene Steckdose
Lautsprecher für Startsignal (verschiedene Systeme):
Verbindung mit Startsystem:
„Speaker“
11
2. Erste Schritte mit Ares 21
2.1. Erstellen des Wettkampfordners
- Speicherort von Ares Programm suchen (befindet sich
normalerweise auf Festplatte (C:) (evtl. unter
„Programme“))
- Programm direkt auf (C:) speichern (einfacher Zugang)
- 2 Ordner vorhanden: „ARES“ und „ARESDB“
- Verknüpfung der „SWIMM“ Applikation (.EXE Datei) auf
Desktop erstellen (befindet sich unter (C:) ARES
SWIMM)
- „ARESDB“ öffnen
- Erstellen des Wettkampfordners in „ARESDB“; Name: „XY“
(in diesem Fall „FLNS Formation“)
12
2.2. Dateien von Meet Manager nach Ares exportieren
- Zur Demo neuer Wettkampf „FLNS Formation“ in MM erstellt
- Wettkampfordner mit „gleichem“ Namen in ARESDB erstellt
- Im „rs“-Modul des MM, neue Zeitmessanlage Schnittstelle
hinzufügen (1) und Dialog mit Einstellungen anzeigen (2)
13
- Einstellungen vornehmen (Auswahl Zeitmessanlage, Abschnitt,
Rekordtyp, Abkürzung, usw.)
- Dateien für Ares in ein ausgewähltes Verzeichnis exportieren (3)
- Verzeichnis wählen: Computer (C:) (respektive auf anderem
Rechner) ARESDB Verzeichnis „XY“ (in diesem Fall „FLNS
Formation“) anwählen (nicht öffnen) und bestätigen (4).
(Befinden sich beide Programme auf verschiedenen Rechner, wird
ein Netzwerk aufgebaut. In diesem Falle ändert der Verzeichnispfad)
14
2.3. Ares starten
2.3.1. Ares einschalten
„POWER“
„Ares-Schwimmen“ öffnen
Ggf. Port auswählen (cf. Seite 23+25)
2.3.2.Datenverzeichnis des Abschnittes wählen
Durchsuchen: Computer (C:) ARESDB Rennen „XY“
Abschnitt „XY“ (in diesem Fall „FLNS Formation“ „Session1“)
15
2.4. Erste Schritte nach Anschalten
2.4.1. Synchronisieren der Zeitmessanlage
IF-ARES Synchro Zeit angeben Direkt
Start
16
2.4.2. Zurechtlegen der Fenster
- Alle Fenster müssen während des Rennens auf den ersten Blick
sichtbar sein und dürfen nicht versteckt sein.
- Die Fenster „Zeittabelle“ und „Wettkämpfe“ werden automatisch
geöffnet; während des Rennens werden 2 weitere geöffnet.
17
2.4.3. Printer und Scoreboard anschalten
- Printer: IF-ARES
Drucker
- Scoreboard: Anzeigetafel
„Ein“ (evtl. „Ruecksetzen“)
„Ein“ (evtl. „Tageszeit“)
18
2.5. Verbindung Meet Manager/Ares herstellen
- Verzeichnis Ares 21 wählen (in Meet Manager)
(C:) (resp. anderer Rechner) ARES SWIMM
- Verbindung zwischen Ares und
Meet Manager aktivieren
(grünes Licht)
19
2.6. Bemerkungen
- In Fenster „Wettkämpfe“ werden alle „Bewegungen“
(Synchronisieren, Startzeiten, Zwischenzeiten, Endzeiten,
Backup-Zeiten, …) protokolliert (cf. Seite 16)
- Dies ermöglicht eine gute Übersicht des Geschehens und man
kann im Notfall eine verlorenen Zeit zurückfinden (cf. später)
- In diesem Fenster sieht man auch den Ladezustand des Ares
- Im Fenster „Zeittabelle“ hat man eine Übersicht über den
gesamten Wettkampf (Startlisten, Wettkampfstruktur, Resultate,
Uhrzeit, …)
- Synchronisieren von Ares ist keine zwingende Voraussetzung um
ein Rennen durchführen zu können, ist jedoch empfohlen um
sich besser zurecht zu finden
20
3. Grundeinstellungen
3.1. Becken
Einstellung
21
Erklärungen:
- Verkabelung:
- Auswahl welche Seiten des Beckens mit Ares verbunden sind
(in diesem Fall nur die Seite des Ziels, die ebenfalls die nähere
Seite ist)
- Auswahl auf welcher Seite des Beckens sich das Ziel befindet
(in diesem Fall rechts)
- Beckenlänge und Bahnenzahl:
- 50 oder 25 Meter Becken
- 5, 6, 8 oder 10 Bahnen
- Bahnnumerierung:
- „Modul #“ muss mit „Bahn #“ übereinstimmen !!!
- Kann im Falle der falschen Seitenansicht umgekehrt werden
- Kontakte:
- Individuelle Einstellungen (je nach installiertem Material)
22
3.2. Ser. Port
Einstellung
- Auswahl des Port der seriellen
Schnittstelle (COM#) (cf. Seite 25)
3.3. Anzeigetafel
- Zeilen pro Seite
- Art = Modell der Anzeigetafel
- Kann Reaktionszeiten und
Wettkampf- und Laufnummer
anzeigen
- „Test sequence“ prüft Pixel
oder Lamellen auf Fehler
23
3.4. Bahnoptionen
Einstellung
- Einstellen der Zeit in Sekunden, wie lange die Zeiten auf Anzeigetafel
stehen bleiben soll
- Möglichkeit ein Signal bei jedem Anschlag einzuschalten (muss auf
Rechner installiert werden)
3.5. Test des Beckens
Kontakt an Hardware (z.B. Button) auslösen,
Bahnnummer erscheint auf Bildschirm
und auf Anzeigetafel (falls vorhanden)
Bahnen: * = Alle
24
3.6. Bemerkungen
- Sämtlich Einstellungen können noch durchaus weiter vertieft
und spezialisiert werden
- Verschiedene Einstellungen sollen und können teilweise
während eines Rennens nicht geändert werden
- Ein Test des Beckens wird aus Sicherheitsgründen vor jedem
Abschnitt eines Rennens dringend empfohlen um eventuell
defektes Material auszutauschen
- Einstellungen der seriellen Schnittstelle
sind individuell einzustellen
- Bei moderneren Rechnern muss die
serielle Schnittstelle eventuell über
USB konvertiert werden
25
4. Das Rennen
2 weitere Fenster
werden geöffnet
26
4.1. Rennen starten
-
Zeit auf 0.0 gesetzt
Befindet sich im richtigen Lauf/Rennen
Grünes Licht auf Fernbedienung leuchtet auf
Schiedsrichter gibt Start
Zeit beginnt zu laufen
Aufpassen, dass Fenster „Rennen“ aktiviert ist!
27
4.2. Das Fenster „Rennen“
Wettkampf Nummer
Distanz und Schwimmstil
Lauf Nummer
Geschlecht
Reset der Zeit
Rennzeit
absolvierte Distanz
angeschlossenes Material
Zeit bis Anschlagplatten
aktiviert werden
Zahl der Anschläge
leuchtet wenn aktiv
Position des Schwimmers
Nummer der Bahn
28
4.2.1. Befehle im Fenster „Rennen“
Bahn # drücken + Befehl auswählen
oder Abkürzung des Befehls eingeben
(unterstrichener Buchstabe)
Bahnoptionen (cf. Seite 24)
Einstellung der Verzögerungszeit
Anschlagplatten werden
ausgeschaltet
29
4.2.2. Übliche Befehle während eines Rennens
- nächster Lauf: „Ctrl N“
- nächster Wettkampf: „Ctrl T“
- Bahn Unbenutzt: „Bahn # U“
- Backup Zeit bestätigen: „Bahn # B“
- Runde hinzugeben: „Bahn # +“
- Runde abziehen: „Bahn # -“
- Richtungswechsel: „Space“ (nur nötig wenn 2 Seiten angeschlossen)
- Neustart: „Arm. Start“
fortgeschritten:
- Status = DQ: „Bahn # S D“
- Verpasster Start: „F2“
Bemerkung: Alle Befehle können auch mit der Maus ausgeführt
werden, wird aber nicht empfohlen, da man sich schnell
„verklicken“ kann.
30
4.2.3. Das Fenster nach dem Rennen
Anschläge auf Zielseite
absolvierte Distanz
langsamster Schwimmer
geschwommene Zeit
Schwimmer ist im Ziel
31
4.3. Das Fenster „Ergebnisse“
Absolvierte Distanz
Backup Zeit bestätigt
Platzierung
Bahn #
Differenz zwischen beiden Zeiten
Zeit des Backup Buttons
Zeit der Anschlagplatte
- Ersatz-Zeit wird bestätigt wenn der Kontakt der Platte nicht richtig
ausgelöst wurde. Die Differenzzeit gibt hierzu einen Hinweis
(wenn guter Zeitnehmer). Bei zu großer Differenz besteht ein Fehler,
entweder beim Zeitnehmer oder bei der Platte.
32
4.4. Das Fenster „Wettkämpfe“
- Alle Zeiten wurden im Fenster „Wettkämpfe“
dokumentiert (cf. Seite 22)
- All diese Zeiten werden aus
Sicherheitsgründen auf dem ProtokollDrucker dokumentiert (optional)
BU Zeit (M2)
Plattform Zeit (T)
Bestätigte Zeit (V)
33
4.5. Resultate anzeigen
- Um Resultate eines vorherigen Laufes anzuzeigen:
Wettkampf auswählen Lauf auswählen „Resultat“
1
3
2
34
4.6. Wichtigste praktische Beispiele
4.6.1. Bahn „Unbenutzt“
„Bahn #
U“
- Schwimmer nicht am Start (DNS)
- Kein Schwimmer in der
Startliste
35
4.6.2. Backup Zeit bestätigen „Bahn #
B“
- Anschlagplatte funktioniert nicht
36
- Große Differenz zwischen Platte und Button
- Bahn 4 keine Zeit, deshalb „BU“ Zeit genommen
- Bahn 3 „schlechter“ Zeitnehmer, deshalb sollte man „BU“ NICHT nehmen
- Bahn 5 Fehler der Platte, also „BU“ nehmen
4.6.3. Verpasster Start
- Wenn im falschen Lauf gestartet:
Wettkampf auswählen
Lauf auswählen
„F2“ drücken
Letzter Start auswählen OK
37
4.7. Ende des Rennens
- „Ctrl N“ um in den nächsten Lauf zu gelangen (aufpassen,
dass alle Schwimmer das Rennen beendet haben!)
- „Ctrl T“ um in den nächsten Wettkampf
zu gelangen (aufpassen, dass alle Läufe
beendet sind!)
- Falls ein Schwimmer das Rennen nicht
beendet hat, erscheint eine Fehlermeldung
- Falls bereits etwas im nächsten Rennen
manipuliert wurde, erscheint eine Meldung,
dass der Lauf nicht „leer“ ist, in diesem Falle
den Inhalt löschen (nur für noch NICHT
beendete Wettkämpfe!)
38
5. Häufige Fehler/Probleme
5.1. Fenster nicht aktiv
- Fenster „Rennen“ muss immer aktiv sein um ein Befehl während
des Rennens durchzuführen!
5.2. „Space“ nicht gedrückt
- In einem Becken wo auf beiden Seiten Anschlagplatten installiert
sind, muss nach der Wende „Space“ gedrückt werden um die
Schwimmrichtung zu wechseln.
(sonst erscheint eine Fehlermeldung
wenn man einen Befehl ausführen will)
5.3. Falsche Bahn manipuliert
- Befehl noch einmal ausführen, so wird er rückgängig gemacht
5.4. Anschlagplatte funktioniert nicht
- Backup-Zeit bestätigen
39
5.5. Im falschen Lauf
- Wenn man im falschen Lauf gestartet ist (siehe Seite 37),
werden die falschen Daten nach Meet Manager exportiert.
Deshalb muss unbedingt noch während des Rennens der richtige
Lauf geöffnet werden und die Startzeit bestätigt werden.
(Wettkampf auswählen Lauf auswählen „F2“ drücken
letzter Start auswählen OK)
5.6. Fehlermeldungen zum nächsten Lauf
- Aufpassen, dass alle Schwimmer das Rennen beendet haben
- Wenn schon etwas im nächsten Lauf manipuliert wurde
Lauf „leeren“(wenn noch nicht absolviert)
5.7. Uhr läuft vor Startsignal
- Wenn etwas am Startsystem manipuliert wurde, kann es sein,
dass die Zeit startet: „Arm. Start“ drücken (Zeit zurückstellen)
40
5.8. Verbindung zu Meet Manager
- Verbindung zwischen Ares und „MM“ sollte während des ganzen
Rennens aktiv sein (cf. Punkt 5.9.)
5.9. Falsche oder geänderte Startlisten
- Befinden sich die falschen Startlisten im Ares Programm oder
wurden die Startlisten des aktiven Abschnittes nach dem
exportieren von MM zu Ares geändert, müssen die Startlisten
erneut in Ares importiert werden (im Fenster Zeittabelle
Aktionen Import). Hierfür MUSS eine aktive Verbindung
zwischen Ares und MM bestehen!
41
6. Nächster Schritt
Do it for real – Übung macht den Meister
Das Programm ist nicht kompliziert aufgebaut. Wenn alles
richtig aufgebaut und eingestellt wurde, kann bei
konzentriertem Arbeiten eigentlich Nichts schieflaufen.
Wenn doch was schief geht: Ruhe bewahren und den
Schiedsrichter informieren.
Erfahrung und volle Konzentration werden dann benötigt um
schnell und richtig zu handeln.
42
7. Sonstiges
7.1. Copyright
Der gesamte Vortrag wurde eigenhändig zusammengestellt.
Jede Publikation oder Vervielfältigung muss vom Ersteller
genehmigt werden.
Alles Fotos und Grafiken wurden selbst erstellt und dürfen nicht
weiterverwendet werden.
Die verwendete Programme „Ares 21“ und „Meet Manager“ liefen
unter Lizenz des CNDu (Cercle de Natation Dudelange).
Sämtliches Material (außer Anschlagplatte (Coque)) wurde vom
CNDu zur Verfügung gestellt.
43
7.2. Kontakt
Für weitere Auskünfte, Fragen, Anregungen oder Kritik, sowie Hilfe
bei Wettkämpfen stehe ich gerne zur Verfügung:
Luc MULLER
[email protected]
+352 621 38 22 39
44
7.3. Danke
Ein besonderer Dank gilt:
- Der FLNS, zum Ermöglichen und Durchführung der heutigen
Fortbildung;
- Dem CNDu, für das Material;
- Der Coque, für die Einrichtung und Räumlichkeiten;
- Euch Zuhörern, fürs Kommen und Mitarbeiten;
- u.e.m.
© Luc MULLER 2016
45