könnt ihr euch die Bilder anschauen !

Transcrição

könnt ihr euch die Bilder anschauen !
PIASTA
Mauern sind Achtziger
Vorurteile sind wie Mauern und Mauern sollten abgebaut werden
Walls are Eighties
Prejudice is like a wall and walls should be knocked down
Mauern sind Achtziger
Vorurteile sind wie Mauern und Mauern sollten abgebaut werden
Walls are Eighties
Prejudice is like a wall and walls should be knocked down
Jeder von uns hat Bilder im Kopf.
Was sind deine Bilder?
Jeder hat Vorurteile.
Welche sind deine?
Jeder wurde mal in Kategorien geschoben.
In welche wurdest du geschoben?
We all have mental images.
Which ones do you have?
We all have prejudices.
What are yours?
We’ve all been put into a shoe-box.
Which one have you been put into?
„Mauern sind Achtziger“ ist ein Fotoprojekt mit Studenten der Universität Hamburg, das sich genau mit diesen Fragen beschäftigt und euch dazu
auffordert, ehrlich mit Vorurteilen umzugehen, aber auch darüber zu reflektieren, wie es sich anfühlt, in Kategorien geschoben zu werden. In diesem Projekt geht es nicht nur um kulturelle, sondern auch um gesellschaftliche und soziale Vorurteile.
Warum das Projekt „Mauern sind Achtziger“ heißt? Durch den Mauerfall in Deutschland Ende der Achtziger Jahre ist nicht nur eine Mauer gefallen,
sondern es sind auch viele Vorurteile und innere Mauern hinterfragt und abgebaut worden.
In einer so vielseitigen Welt, die sich in unserem Campus widerspiegelt, in der Menschen mit unterschiedlichen Charakteren und unterschiedlichen
Hintergründen aufeinandertreffen, sollten Mauern wirklich Achtziger sein!
“Walls are Eighties” is a photography project with students of the University of Hamburg addressing all of these questions. It challenges viewers to
face their own prejudices and to think about how it feels to be put in a shoe-box. This project is not just not just about cultural prejudice, but about
social discrimination as well. The Name of the project is “Walls are Eighties,” because when the wall fell in Germany at the end of the 1980s, it was
not just an architectural wall which crumbled: many prejudices and “inner walls” were questioned and knocked down.
In such a manifold world and on such a diverse campus, where people with such different personalities and from such diverse backgrounds encounter one another, walls really belong in the Eighties!
Projektleitung: Hannah Klemp
Katja Gayk-Görne
Die Berliner Mauer
The Berlin Wall
Für uns Deutsche ist die Berliner Mauer
ein Symbol von Trennung und feindseliger
Distanz. Allerdings ist Begrenzung wichtig,
um die eigene Identität zu spüren.
Mein Traum ist eine geöffnete Mauer, die
uns vor Grenzenlosigkeit bewahrt ohne
den Weg zu verstellen.
Berlin, Bernauer Straße
For us, as Germans, the Berlin Wall is a
symbol of separation and hostility distance. However, limitation is important to
be able to feel our own identity.
My dream is an open wall, which keeps us
from boundlessness without adjusting the
way.
Berlin, Bernauer Straße
Melody Barreau
Turn walls into windows: undress yourself, use empathy.
“Can you get me some water?”
That sentence resonates in my head, as, in shock and unable to retort, I get up from our dinner table and go get my Indian boyfriend a glass of
water.
As I come back with the glass, he carries on eating, undisturbed, while I look at him and think “The others were right: inter-cultural couples only
work in movies. The truth is that some cultures are simply too different and incompatible, they are better left apart.”
Luckily I happen to be following a Non-Violent Communication course at the time, what pushes me to stop assuming his intentions and reducing
situations to easy explanations.
I decide to explain to him how hurt and subdued I feel by his request, not only because of the absence of polite form, but mostly because we are
both busy eating at the same table and I cannot understand why I should get him a glass of water which is as far from me as from him. His ensuing
words explain that he intended the complete opposite of how I was made to feel. Being brought up in a way that family and friends, people who
count, participate to one’s life as much as oneself – he explains – means asking someone to do something for you is a sign of great love and respect.
Being as close to someone as he considers himself to be to me means that a “please” is not even necessary or expected as the person will take it as
an honour to help.
However much I thought the contrary, my boyfriend had not escaped my systematic pigeonholing. He had been showing me many times how much
he respects me, but one occurrence was enough for me to rebuild my walls and confirm all the prejudices about India where – we’ve been repeated
many times – women are subdued to a patriarchal culture.
None of us can help draping others with labels of all sorts, consciously or unconsciously.
However, by initiating a conversation which isn’t about denouncing the other, but rather about wanting to be loved and respected, we can completely change perspective, and move from conflict to cooperation. In the ensuing conversation, we weren’t separated in a discussion how our two
cultures separate us; instead, we were united in understanding the other by settling on common grounds of love and respect.
So undress yourself. Undress the other. Okay, not quite literally. But take down the layers of labels accumulated years after years about yourself and
the other.
Use empathy and get to the core of the other person standing in front of you. If you manage this, you will be stroke by the resemblance between
you two: the exact same feelings inhabit all of us. Fear, doubt and anger. But also wanting to give love and be loved, be understood and understand.
Empathy allows us to discover the wide palette and richness of feelings which we all share and helps us realise how they can be externalised in
different ways. I realised I could show others how important they are to me by relying on them and integrating them in my life much more than I
had done so far. My boyfriend realised that respect and closeness was maybe best expressed by keeping a level of politeness which doesn’t make
the other feel taken for granted.
Both of us discovered a whole new world through the other, a new way of doing something which could enrich our lives, and this, only by acknowledging our feelings and needs.
Conflicts emerge because we are used to wrapping ourselves and others with reassuring outfits – “constructed identities” – which blind us to the
fact that the same needs and feelings inhabit all of us.
With an increasingly multi-coloured Europe and globalised world, it is important to look at the things which get us closer and to stop looking at how
people don’t fit in a constructed past and always evolving identity.
Beatriz Borlán Morán
Wie … du spielst Fußball? Tauscht ihr Trikots aus?
Das wurde ich oft im Leben gefragt. Daraufhin kam auch diese Bemerkung häufig vor: „Okay … aber du siehst wie ein normales Mädchen aus.“ Für viele Leute steht Fußball immer noch für schwitzende und kräftige Männer. Es ist auch für viele
unvorstellbar, dass ein Mädchen die Abseitsregeln erklären oder sogar mit Freunden einen Abend genießen kann, bei dem
FIFA gespielt wird.
Wenn man das allerdings akzeptiert, verstärkt man oft automatisch Vorurteile gegen Frauen. Daraus bilden sich Mauern,
über die man nicht hinausschauen kann. Aber um welche Stereotype geht es hier? „Alle Fußballspielerinnen sind lesbisch“
oder „Tauscht ihr Trikots aus?“ sind Aussagen, die sich immer wiederholen. Leider geht es immer um die sexuelle Orientierung oder es werden sexuelle Anspielungen gemacht. Genau das verhindert, dass Frauenfußball so bewundert wird wie
Männerfußball.
Das Traurige ist aber, dass manche Frauen diese Stereotype auch noch unterstützen. Sie verstärken die Vorurteile, indem
sie sich darüber lustig machen und automatisch die Idee ausschließen, dass du vielleicht auch eine Frau bist, egal welches
Hobby man ausübt. Die Tatsache, dass man lieber über Fußball redet als über die letzte Geliebte des hübschen und bekannten Schauspielers oder dass man lieber Fußball anschaut als romantische Komödien, bedeutet nicht, dass man nicht gerne
shoppt oder dass man sich am Wochenende nicht schick anziehen möchte. Hier geht es um die Vielfältigkeit des Menschen
und nicht um Geschlecht oder Stereotype.
What … you play soccer? Do you swap jerseys?
This question has followed me my entire life. Subsequently, this observation is also common: “ok…but you still look like a
normal girl.” For many people, football is only for sweaty and strong men. Many people cańt imagine that a girl can explain
an “offside-rule” or that she could enjoy an evening playing FIFA on the PlayStation with her friends.
If we accept these images, prejudices against women are automatically reinforced. A wall will be established and one will
not be able to look over it. But which kind of stereotypes am I talking about? Statements like “All the woman that play
soccer are lesbians” or “Do you swap jerseys?” are constantly repeated. Unfortunately, it’s always about sexual orientation
or sexual remarks, and that’s exactly what blocks the admiration of a good match between women teams.
The saddest thing is that even some women are not trying to look over these stereotypes. They reinforce the prejudices
by making fun of women that play soccer and they automatically exclude the idea that you’re a woman too, no matter
what hobby you like. The fact that you would prefer to talk about soccer then about the last lover of this charming and
well-known actor, or that you prefer to watch a soccer game on TV as romantic comedies, does not mean that “these girls”
do not like to go shopping or put on their nice clothes on weekends. It is simply about the diversity of the people and not
about the gender and labels.
Qian Jiang & Tracy Cheung
Giordana Camila Alcântara da Silva & Taina Arndt-Pump
Siehst du nicht die Unterschiede?
Don’t you see the differences?
Siehst du nicht die Gemeinsamkeiten?
Don’t you see the similarities?
Vielleicht siehst du nicht die Unterschiede, aber die Unterschiede
sind da!
Tracy und ich, Qian, sind aus China. Sushi ist kein chinesisches Essen und bitte sei nicht überrascht, wenn ich nicht reagiere wenn du
„こんにちは“ (Kon’nichiwa) sagst. Wir essen nicht alle nur Reis, wir
haben eine unterschiedliche Herkunft und wir sehen nicht alle
gleich aus. „Das Gelbe“ ist nicht unser Kosename. Wir sind zwar alle
aus Ostasien, sind aber nicht alle Chinesen, Japaner oder Koreaner.
Vielleicht siehst du nicht die Unterschiede unseres Aussehens, aber
dir sollte bewusst sein, dass es einen Unterschied gibt.
Maybe you don’t see the differences, but there are differences!
Tracy and I, Qian, are from China. Sushi is not Chinese food and
please don’t feel surprised when you say “こんにちは” (Kon’nichiwa) and I have no reaction. We are not only rice-eaters, we have
different cultural backgrounds and we don’t look all the same. “The
yellow” is not our nickname. We are from East Asia, but we are not
all Chinese, or all Japanese, or all Korean. Maybe you don’t see the
differences from the appearances, but please be aware that the
differences do exist.
Taina und ich, Giordana, kommen aus einem Land, das allen bekannt ist: Brasilien.
Wenn mich jemand fragt, woher ich komme, habe ich kein Problem
damit zu antworten, sondern mit den Kommentaren, die meiner
Antwort folgen: „Bist du nicht zu weiß?“ Also, man denkt tatsächlich, dass in einem Land mit fast 200 Millionen Bewohnern nur ein
einziger Menschenschlag oder eine einzige Hautfarbe vertreten
ist. Ich sage immer: Meine Haut ist so weiß wie die Haut meiner
portugiesischen Vorfahren, aber meine Haare sind genauso lockig
wie die Haare meiner afrikanischen Vorfahren.
Taina and I, Giordana, come from a country that everybody knows:
Brazil.
If somebody asks me where I come from I don’t mind telling them,
but I do have a problem with the comments that follow my answer.
“Are you not to white to be from Brazil?” Well, many people actually think that in a country with nearly 200 million inhabitants, there
is only one skin color and that everybody is the same. I always say
my skin is white, like the skin of my Portuguese ancestors, but my
hair is just as curly as the hair of my African ancestors.
Stephanie Teuma Manekeng
Schwarze Frau – keine dumme Frau
„Mathematiques: Pas seuleument une histoire d’hommes“ heißt auf Deutsch: Mathematik ist nicht nur für Männer!
Die schwarze Hand auf dem Bild entspricht meiner Hautfarbe. Das Bild zeigt also: eine dunkelhäutige Frau, die Mathematik
studiert.
Ich bin in Deutschland seit zweieinhalb Jahren und ich wurde immer gefragt, was ich beruflich mache.
Jedes Mal sage ich, dass ich Mathematik studiere. Dann sagen sie erstaunt: Wie kommt das denn? Wie kommt es, dass du
Mathe studierst?
Wenn ich das höre, denke ich mir, dass sie sich freuen oder dass es ein Zeichnen von Respekt ist. Dann kommen noch ein
paar Fragen dazu: Gibt es überhaupt Schulen bei euch? Wo hast du das alles gelernt? Ich wusste nicht, dass eine schwarze
Frau studieren kann und vor allem Mathematik?! Solche Fragen sind sehr beleidigend, denn es gibt keinen „halben Menschen“. Wir sind alle Menschen! Und egal, ob ich eine Frau bzw. eine dunkelhäutige Frau bin, darf ich studieren.
Ich wollte durch dieses Bild etwas sagen: Dunkelhäutige Menschen sind auch Menschen, und sie sind genauso schlau wie
die anderen! Alle Menschen sind gleich, egal welche Hautfarbe, Geschlecht und Herkunft sie haben. Und jeder darf studieren. Schwarz heißt nicht dumm!
Black Woman: No Stupid Woman
“Mathematiques: Pas seuleument une histoire d’hommes” means in English: Mathematics is not only for men!
The black hand in the photo is my skin color. So the photo shows: a colored woman who studies mathematics.
I have been in Germany for two and a half years and I was always asked what my profession is.
Everytime I say that I study mathematics. Then they ask surprised: How did that happen? Why do you study mathematics?
At first I thought that they were amazed or would show me respect for studying mathematics. But then the other questions always came: “Are there schools where you come from? Where did you learn all this? I didn’t know that it is allowed
for a black woman to study and above all mathematics?!” These questions are very insulting, because there are no “half
people”. We are all people! And we are all the same, whether I am a woman or a colored woman, I am allowed to study.
What I wanted to say with this photo is: people of color are people and they are as intelligent as others. All people are
the same, regardless which skin color, gender and origin they have. Everybody has the right to study. Black doesn’t mean
stupid!
Nadezda Tuyrina
Ach, Ausländer! Alles klar!
Es gibt Situationen, in denen man sich als Ausländer in einem fremden Land unwohl fühlt. Zum Beispiel auf der Arbeit, an
der Uni, im Bus oder in der Bahn. Und dieses Gefühl kommt nicht einfach so daher, es wird durch Worte, Blicke und Verhaltensweisen verstärkt. Und dabei fühlt man sich so, als würde man als ein halber Mensch behandelt werden.
Ich hatte so eine Situation an der Universität. Ich bin zur Sprechstunde meiner Professorin gegangen. Als ich nur den ersten
Satz gesagt hatte, sah ich schon den Blick in ihren Augen. Dieser Blick sagte mir nur: „Ach, Ausländer! Alles klar!“.
Dieses „Alles klar!“ bedeutete, dass sofort alles klar für sie war. Ein/e Ausländer/in (in diesem Fall ich) kann in diesem Fach,
an dieser Universität und in diesem Land aufgrund der grammatikalisch fehlerhaften Sprache geringe oder nicht die Leistungen erzielen, die ein lokaler Student erzielen könnte.
Deswegen nehmen solche Menschen die internationalen Studenten oft nicht ernst und behandeln uns schlecht. Diese Professorin war anscheinend eine konservative Person, die noch nach alten Werten lebt. Interkultureller und internationaler
Austausch von Studenten sowie internationale Fachkräfte in ihrem Beruf sind fremd für sie.
Ich will damit nicht sagen, dass alle Menschen (Professoren an der Uni, Arbeitgeber bzw. Kollegen, Beamte) gleich sind und
internationale Studenten schlecht behandeln. Nein! Es gibt nur Ausnahmen, leider! Ausnahmen gibt es überall!
Ich wollte euch nur eine Situation aus meinen Unialltag schildern.
Oh, foreigner! That makes sense!
There are situations in which one feels uncomfortable as a foreigner in a foreign country. For example at work, at the
university, in the bus or in the subway. And this feeling does not come along, just like that. It is reinforced by words, glances
and behavior. By that, one feels treated as a half person.
I had such a situation at the university. I wanted to have a talk with my professor. When I started to talk, I already noticed
that look in her eyes. That look meaning: “Oh, foreigner! That makes sense!”.
This “That makes sense!” meant that everything was immediately clear for her. A foreign student (in this case me) can’t
achieve the accomplishment that a local student can achieve in this field, at this university and in this country, without the
perfect knowledge of the German language.
People often do not take the foreign students seriously and treat us bad. This professor was apparently a conservative person who still lives on old values. Intercultural and international exchange of students, as well as international professional
forces in her occupation is something strange for her.
I don’t mean to say that all people (professors at the university, employers or colleagues, officials) are the same and treat
foreigners bad. No! There are only exceptions, unfortunately! But there are always exceptions.
I just wanted to show you a situation that I had on campus.
Jacob Garrett
Mauern sind Achtziger
Aufgewachsen bin ich in Houston (Texas), wo ich auf eine öffentliche Schule ging, die das multikulturelle Stadtbild widerspiegelte. Eigentlich wurde Houston von deutschen und britischen Siedlern gegründet, doch da es damals zu Mexiko gehörte, gibt es in Houston seit jeher
eine große hispanische Gemeinschaft. Außerdem sind Afroamerikaner, die einst als Sklaven nach Texas gebracht wurden, ein weiterer
wesentlicher Bestandteil der Kultur der Stadt. Als in den 1950er-Jahren der Krieg in Vietnam ausbrach, flohen auch viele Flüchtlinge aus
Südostasien nach Texas. In den vergangenen Jahren prägten Zuwanderer aus Pakistan, Bangladesch und sogar Norwegen die Stadt. Somit
ist Houston heute eine der vielfältigsten Städte in Amerika, wovon auch die Gänge und die Cafeteria meiner Schule zeugten.
Allerdings unterschieden sich die Klassenzimmer deutlich davon. Ich selbst ging in eine weiterführende Klasse, die mich auf das College
vorbereiten sollte. In dieser Klasse wurde aus der heterogenen Schule plötzlich eine homogene: fast alle von uns waren Weiße. Natürlich
gab es keine Vorschrift, die es nicht weißen Schülern verbot, diesen Vorbereitungskurs zu besuchen. Vielmehr waren es unausgesproche
und unsichtbare Barrieren, die uns Schüler trennten. Unabhängig davon, ob es sprachliche Barrieren waren, Armut oder die täglichen Auswüchse von Diskriminierung, sie zeugen alle davon, dass Mauern nicht offiziell verboten oder erbaut werden müssen. Oftmals sind solche
Mauern viel effektiver, die aus der Ferne betrachtet natürlich wirken, weil sie zunächst nicht hinterfragt werden. Nur wer sich den Mauern
nähert, stellt fest, was sich hier mit Hinterlist versteckt.
Walls are Eighties
Growing up in Houston, Texas, I attended a public high school that reflected the city’s ethnically and racially diverse background. Houston
was originally founded by settlers of German and British origin, but at the time it belonged to Mexico and since has always had a large
Hispanic community. African Americans, originally brought to Texas as slaves, are another integral component to the city’s culture. During
America’s war in Vietnam, many Vietnamese and other Southeast Asian refugees immigrated to Houston. More recent influxes come from
Pakistan, Bangladesh, and Norway (yes, Norway!). Today, Houston is one of the most diverse cities in America, and the halls and cafeteria
of my high school attested to that. But the classrooms were another matter entirely. I found myself in “Advanced Placement” classes that
were meant to prepare me for college. In these classrooms the heterogeneous school population was turned starkly homogenous: they
were almost entirely composed of white individuals. Obviously, there was no rule that said nonwhite students could not join the college
preparatory classes. Rather, it was a series of unspoken and invisible barriers that kept people separated. Whether it is a language barrier,
or poverty, or the debilitating effects of everyday discrimination, these are all testaments to the fact that walls do not have to be officially
sanctioned and made of reinforced concrete to divide people. In fact, sometimes the most effective walls are the ones that from a distance
appear natural, because they are usually the last ones to be challenged. It is only when you get closer that you recognize the facade and see
the artifice underneath.
Rebecca Rolph
Im Zweifelsfall für unschuldig erklären
Wenn du etwas über jemanden hörst, solltest du versuchen, an dem Wahrheitsgehalt des Inhalts zu zweifeln. Lasse dich nicht von dem ersten Eindruck, den du von der Person gewonnen hast, trüben. Man sollte
sich das Bild, das man sich von einer Person gemacht hat, durch die Gerüchte anderer Menschen nicht
zerstören lassen. Es könnte eine ganz andere Beziehung zwischen dir und der Person entstehen, als du je
erwartet hast. Die Entstehung einer solchen Beziehung ist nicht möglich, wenn du die Person von Anfang
an verurteilst. Es ist wichtig, ehrlich und offen zu sein und auch zu wissen, dass man seine eigene Meinung
bilden muss.
Natürlich bist du dazu gezwungen, deine eigene Meinung über jemanden zu bilden, wenn ihr euch besser
kennenlernt. Aber diese persönlichen Empfindungen sollten nicht durch die Ansichten anderer Personen
beeinflusst werden. Und hier steckt die Wurzel von Vorurteilen, da du von einer anderen Person erwartest,
dass sie so handelt, wie das Bild, das man von ihr geschaffen hat. Wenn du also jemanden kennenlernst,
sei unvoreingenommen und lasse dich in dieser Situation nicht von der Meinung anderer beeinflussen.
The Benefit of the Doubt
When you hear about someone, be sure to doubt what you hear. Don’t let it shape your first impressions
of that person. It should not be necessary to have disprove an image of yourself that has been built by the
gossip of other people. A completely different relationship than what you would have expected could develop. This relationship is not possible if you had judged him or her from the start. To be open and honest is
important, and knowing when to keep your opinions to yourself is just as important.
Of course you must develop your own opinions of someone as your relationship progresses, but these personal opinions should not be influenced by the feelings of others. This idea brings its roots into prejudice,
when you are expecting someone to act a certain way based on a previous unseen conception of them.
So, when meeting new people, be sure to keep a fresh mind and keep the opinions of others out of the
situation.
Qian Jiang
Ich bin die gleiche, mit oder ohne Ring
Ich bin nicht gegen Heiraten, aber die Heirat ist nicht
die einzige Zukunft für eine Frau.
In China gibt es ein umstrittenes Phänomen „剩 女“
(sheng nü, übrig gebliebene Frau), das die Aufmerksamkeit der Gesellschaft und der Medien auf sich
zieht. Dieser Begriff bezieht sich auf Frauen, die
sich mitten in ihren Zwanzigern befinden und noch
nicht verheiratet sind. Hinter diesem Begriff und der
Diskussion darüber verbergen sich die Standards der
Beurteilung von Frauen in China. Heiraten oder nicht
sollte eine individuelle Entscheidung sein. In China ist
es ein Lebensziel und eine gesellschaftliche Norm. Egal
wie sehr eine Frau ihr Leben genießt, wenn sie in ihren
Zwanzigern noch nicht verheiratet ist, wird sie in der
gesellschaftlichen Denkweise von China als „Überbleibsel“ betrachtet.
I am the same with or without the ring
This is not anti-marriage, but marriage is not the only
destiny for women.
In China, there is a disputed phenomenon that draws
the attention of both the society and the media, “剩 女”
(sheng nü, leftover woman). This term refers to a
woman in her mid to late twenties and not yet married. Behind this term and the huge discussion about
it, it reflects the non-diversified standards of judging
women in China. Getting married or not should have
been an individual decision, however in China, it has
become a social convention or one task on a list of
“life achievements”. No matter how much a woman
enjoys her life, if she is not yet married after her mid
twenties, she is considered unconsciously as “leftover”
in the social mainstream way of thinking in China.
Sadiq Rahman
Königlicher Befehl: Ich trat in die Armee ein, weil
meine Familie nichts zu essen hatte. Seitdem
habe ich vergessen, zwischen richtig und falsch zu
unterscheiden. Das Einzige, was ich tue, ist Befehle
anzunehmen. Würden Sie mich hassen, nur weil ich
meine Pflicht tue?
Royal Command: I joined the army because my family had no food to eat. Since then, I have forgotten
to make a distinction between right and wrong. The
only thing I do is, take commands. Would you hate
me only because I do my duty sincerely?
Zankapfel: Wie lange würdet ihr beide unsere
Glückseligkeit im Namen des Krieges für den Frieden
zertrümmern?
Bastille kann wieder fallen: die Macht des Volkes
lässt sich nicht unterkriegen. Wir werden wieder
auferstehen!
Apple of Discord: How long would the two of you
continue crushing our happiness in the name of war
for peace?
Bastille may fall again: Do not undermine the power
of common people. We will rise!
Gegen die Wand: Trennt euer Kind nicht von seiner
Kindheit.
Back against the wall: Do not cut away your child
from his childhood.
Polina Dobrynina
Minoo
Die Mutter meines Freundes, Minoo, kommt aus dem Iran. Sie ist aber keine Muslimin, wie man das vielleicht erwarten könnte. Und da ist sie schon – die
Mauer oder die Schublade, von der ich erzählen will.
Das Einzige, was an ihre Herkunft erinnert, ist ihr Name und ihr Aussehen. Diese zwei Dinge sorgen bei ihr immer wieder für Aufregung. Vor allem, weil sie
ein Mensch ist, der sehr kritisch gegenüber jeglichem Schubladendenken ist.
Letztes Jahr musste sie einige Zeit im Krankenhaus verbringen und bis heute erzählt sie diese Geschichte:
Am ersten Tag ihres Krankenhausaufenthaltes, als eine Krankenschwester sah, dass Minoo sich ein Gericht mit Schweinefleisch zum Mittagessen ausgesucht hat, hat sie sie (mit besten Absichten!) darauf hingewiesen, dass das Gericht Schweinefleisch enthält. Warum? Wahrscheinlich (oder sogar ganz bestimmt) wegen ihres Äußeren oder auch ihres Namens. Und obwohl die Krankenschwester keine schlechten Absichten verfolgte, hat ihre Anmerkung Minoo
beleidigt – und für eine spätere Diskussion bezüglich der Berechtigung einer solchen Anmerkung in unserem Familienkreis gesorgt.
Es ist tatsächlich schwer, die Grenze zwischen einer nett gemeinten Aktion und einer „Schublade“ zu erkennen.
Bestimmt gibt es Fälle, in denen sich beides gegenseitig nicht ausschließt.
Denn eigentlich wollte die Krankenschwester der Patientin, die in ihren Augen wie eine Muslimin aussah, einen hilfreichen Tipp geben. Dabei hat sie Minoo
aber unbewusst in eine Schublade geschoben, in die sie gar nicht hineingehört. Und damit gleichzeitig eine Mauer aufgebaut, die sie, die Krankenschwester, von Muslimen abgrenzt. Wäre Minoo tatsächlich muslimischen Glaubens gewesen, hätte sie die Anmerkung gewiss ganz nett gefunden. Nur ist Minoo
keine Muslimin und möchte auch nicht als solche angesehen werden, nicht weil sie etwas gegen die Glaubensrichtung hat, sondern gegen jegliche „Schubladen“.
Auf dem Foto ist eine Moschee zu sehen, von der der Betrachter (vielleicht die Krankenschwester oder einige von uns?) durch eine Mauer getrennt ist. Es
ist aber wichtig, dass wir versuchen, Menschen nicht sofort nach ihrem Äußeren, ihrer Sprache, Religion oder anderen Faktoren in bestimmte Schubladen
zu schieben und damit Mauern zwischen „unserer Schublade“ und „ihrer Schublade“ zu errichten. Und bestimmt wird es schwierige Situationen geben, in
denen man nicht wissen wird, ob man den anderen mit einer nett gemeinten Frage oder Anmerkung beleidigen oder ihm helfen wird. Aber darauf achten,
weniger Mauern im Kopf zu errichten, sollte jeder von uns.
Minoo
The mother of my friend, Minoo, comes from Iran. But she is not a Muslim, as one might perhaps expect. And there it is – the stereotypical thinking, the wall
I want to tell about. The only things that reminds of her origin are her name and her appearance. And these two things cause her often a stir – especially
because she is a person who is very down on any stereotypical thinking.
Last year Minoo had to spend some time in a hospital, and she tells the story up to the present day.
On the first day of her hospital stay, a nurse saw that Minoo chose a dish with pork for lunch. The nurse told her, with best intentions, that the dish contains
pork. Why? Probably, or even definitely, because of her appearance or her name. And even though the nurse had no bad intentions, her comment offended
Minoo – and led to a later discussion in our family circle concerning the right of such a comment.
It is indeed difficult to recognize the borderline between a nice-intentioned action and a stereotype, and there are often cases in which both are not mutually exclusive. The nurse just wanted to give a patient, who looks like a Muslim, a helpful hint. Thereby she unconsciously used a stereotype which couldn’t be
applied to Minoo – and at the same time she built up a wall in her head that sets her apart from Muslims. If Minoo actually were a Muslim, she would have
certainly found the hint very nice – but Minoo is not a Muslim, and doesn’t want to be considered as such, not because she has anything against the faith,
but because she is against any stereotypes.
The picture shows a mosque, from which the viewer (perhaps the nurse, or some of us?) is separated by a wall. It is, however, important that we don’t try to
fit people to our stereotypes after their appearance, language, religion or other factors and thus build up walls between “us” and “them”. It can certainly be
difficult in some situations, when you won’t know if you offend the other person with a nice-intentioned question or comment, or help him/her – but each
of us should mind building fewer walls in mind.
Hani Priandini
Religionen sind keine Rätselspiele
Die verschiedenen Religionen sind keine Stücke eines riesengroßen Puzzles. Wenn wir alle Stücke zusammenfügen würden, dann gäbe es
ein fertiges Bild. Die verschiedenen Religionen sind keine Sudokus. Wenn wir alle Leerstellen mit den Nummern strukturieren würden, dann
gäbe es eine Reihenfolge von Nummern.
Auf diesem Foto sieht man einen Versuch, ein Gesamtbild aller Religionen zusammenzustellen. In jedem Bild ist eine Tür, die zum nächsten
Bild führt. Durch jede Tür oder jedes Fenster kann man in die Religion hineinblicken und die Religionen und ihre Heiligtümer kennenlernen.
Es gibt auch immer einen Ausgang und man kann immer wieder von Neuem anfangen.
Die verschiedenen Religionen sollten keine Rätsel für die Leute sein. Religionen sind offene Bücher, in denen man jederzeit lesen kann. Baut
die Mauern zwischen euch und den Religionen ab. Man kann in jede Mauer eine Tür bauen, durch die man auf die andere Seite gehen kann.
Jeder sollte frei entscheiden, ob er eine Religion kennenlernen möchte. Aber wenn, dann ohne Mauern!
Religions are no riddle games
The various religions are no pieces of a huge puzzle. If we put all the pieces together, then there is a picture. The various religions are no
Soduko. When we structure all spaces with numbers, then there is a sequence of numbers.
In this photo, we see an attempt to create a picture of all world religions together. In each image there is a door that leads to the next image. Through any door or window, you can look into the religion. There is also always an EXIT-Sign and you can start at the beginning.
The different religions should not be a mystery to us. Religions are open books in which we can read anytime. Remove the walls that are
between you and the religions. You can build a door through every wall to go to the other side. Everyone should feel free to decide whether
he wants to get to know a religion. But when you do so, then without walls!
Yulia Belousova
Die Wände hast du nur im Kopf
The walls are only in your mind
Alles fing damit an, dass ich auf dem falschen Territorium geboren
wurde. 2000 km westlicher wäre es ein ganz anderes Leben.
Es wäre.
Seit 5 Jahren höre ich immer dasselbe.
Ich höre unterschiedliche Stimmen.
Einige sind laut und klangvoll.
Die anderen sind leise und farblos.
Schwarz oder weiß. Bier oder Vodka. Frau oder Mann.
Die Vorurteile dominieren über die Persönlichkeit.
Ich war schon immer zu jung oder zu alt, zu groß oder zu klein, eine
aus dem Osten oder zu europäisiert.
Das sind alles nur Wörter.
Wörter, die an sich leer sind.
Und diese Stimmen, die mich verfolgt haben.
Es war immer dieselbe Stimme.
Es war meine Stimme.
It all started with the fact that I was born in the wrong territory.
2000 km west it would have been a very different life.
It would have been.
For 5 years I keep hearing the same thing.
I hear different voices.
Some are loud and sonorous.
The others are quiet and colorless.
Black or white. Beer or vodka. Woman or man.
The prejudices dominate over the personality.
I’ve always been too young or too old, too big or too small, from the
east or to Europeanized.
These are all just words.
Words that are empty.
And these voices which have been following me.
It was always the same voice.
It was my voice.
Viliya Gilyazitdinova
Say yes to the best
Das Foto habe ich an einem regnerischen grauen Tag gemacht. Ich war damals nicht besonders gut
gelaunt, bis mir dieses Wandbild ins Auge sprang. Ich nahm das Wandbild sofort mit meinem Handy auf.
Ich hatte leider keine richtige Kamera dabei. Für die meisten vorbeigehenden Menschen ist das Bild nichts
weiter als eine Werbung für einen Obstsaft. Für mich war das Wandbild an diesem Tag mehr als nur eine
Werbung. Vor allem sprang mir der Satz „Say yes to the best“ auf dem bunten, saftigen Hintergrund ins
Auge. Und ich dachte dann nicht mehr an den Obstsaft, sondern an die schönen, bunten, vielfaltigen Möglichkeiten und Chancen, die uns unser tägliches Leben schenkt. Für mich bedeutet das: „Say yes to the best
that happens every day in your life”. Also versuch jeden Tag etwas Schönes für dich zu entdecken und somit
den Tag zu genießen. Auch wenn es unmöglich aufgrund von alltäglichen Problemen und Schwierigkeiten
scheint.
Frei nach dem englischen Motto: „If there were no clouds, we would not enjoy the sun“. Das Leben an
sich ist zugleich schön und kompliziert, wir würden aber diese Schönheit ohne den „schwierigen, grauen“
Hintergrund nicht sehen und schätzen können.
Say yes to the best
The photo was taken on a rainy grey day. I was not in a particularly good mood, till this wall-image caught
my eye. I immediately took a photo with my phone. Unfortunately, I had no real camera with me that day.
For most people that pass the image, it is nothing more than an advertisement for a fruit juice. For me that
day, the image was more than just an advertisement. Especially the sentence “Say yes to the best” on the
colorful background caught my eye. And I thought about the beautiful and colorful possibilities and opportunities that our daily life gives to us. For me the meaning of the sentence is: “Say yes to the best that
happens every day in your life”. So try to discover every day something nice for you, and enjoy the day. Even,
if it sometimes seems impossible to look over the problems and difficulties that we are facing everyday.
Live after the English slogan: “If there were no clouds, we would not enjoy the sun”. Life itself is both beautiful and complicated, but we wouldn’t be able to appreciate this beauty without the grey and complicated
backgrounds.
PIASTA
Interkulturelles Leben und Studieren
Intercultural Living and Learning
Universität Hamburg
Abteilung Internationales/Akademisches Auslandsamt
Referat 52: Internationales Studieren und Promovieren
Programm International für alle Studierenden und Alumni (PIASTA)
Redaktion
Gestaltung
Coverfoto
Schrift
Druck
Auflage
Copyright
Hannah Klemp
www.redaktion-kultur-bildung.de
Michael Scheibel
TheSans UHH/LucasFonts
Universitätsdruckerei
500
Universität Hamburg/PIASTA, 2014