Probelesen
Transcrição
Probelesen
Tamas Kekesi et al.: Anion Exchange for Ultra-High Purification of Transition Metals Anion Exchange for the Ultra-High Purification of Transition Metals Tamas Kekesi, Minoru Isshiki Ultra high purity metals – considered as new functional materials – are increasingly demanded in advanced technology. Satisfactory purification by the conventional technique requires a combination of complicated and inefficient procedures. Application of a relatively new method of purification by anion exchange separations in a complexing medium may offer substantial advantages. Hydrochloric acid is a suitable medium, which leaves no residual impurities behind in the extracted metal after the final melting step and it magnifies the differences among the dissolved elements by the effect of complex formation. Stability and anion exchange distribution of the formed complex species have been examined by equilibrating experiments, computer simulation and spectrophotometry. Based on laboratory scale experiments, procedures have been devised and tested for the ultra high purification of iron, cobalt, copper and zinc. Concentration of HCl and the oxidation states of the elements were the major parameters to be controlled during the separations. Keywords: Purification – Ultra-high purity – Anion exchange – Chloride media – Complex ions Ultrahochreinigung der Übergangsmetalle durch Anionenaustausch Ultrareine Metalle sind neue funktionelle Werkstoffe, die in zunehmendem Maße in innovativen Technologien eingesetzt werden. Die entsprechende Reinigung erfordert bei der Anwendung konventioneller Techniken eine Kombination komplizierter und uneffizienter Prozesse. Eine relativ neue Methode der Reinigung durch Anionenaustauschseparation in einem komplexbildenden Medium bietet grundsätzliche Vorteile. Salzsäure ist ein dafür geeignetes Medium, das keine Verunreinigungen nach dem letzten Schmelzen im gewonnenen Metall zurückläßt, und das durch Komplexbildung den Unterschied zwischen den Eigenschaften der verschiedenen Elemente in der Lösung vergrößert. Stabilität und Anionenaustauschverteilung der entstehenden Komplexverbindungen wurden durch Gleichgewichtsexperimente, Computersimulation und Spektralphotometrie untersucht. Auf der Grundlage von Experimenten im Labormaßstab wurden Prozesse für die Ultrahochreinigung von Eisen, Kobalt, Kupfer und Zink entwickelt und erprobt. Die Salzsäurekonzentration und die Oxidationsstufe der Elemente waren die wichtigsten Kontrollparameter während der Separation. Schlüsselwörter: Metallreinigung – Ultrahochreinheit – Anionenaustausch – Chloridische Lösungen – Komplexverbindungen L’application de l’échange d’anions pour la purification poussée des métaux de transition Purificación ultraalta de metales de transición por cambio de aniones Paper presented on the occasion of the International Congress [email protected] M3, GDMB General Assembly, May 29 to June 1, 2002, in Vienna. Most of the 3d-type transition metals have long been staple materials in industry. The advent of modern electronics has brought about a dynamically increasing need for a number of transition metals at an extremely high level of purity. Fields of application include materials for conductors, IC bonding, high-fidelity signal transmission (like Cu), new compound-type semiconductors, opto-electronic devices (like Fe and Zn) and thin films with special magnetic or magneto-optic properties (like Cr, Co and Fe). The elimination of trace impurities from metals usually brings about extreme changes in physical and chemical properties. Therefore ultra-high purity transition metals ERZMETALL 56 (2003) Nr. 2 are new functional materials, whose importance is strategic in technology development. Although Zn is not generally considered a transition element, it has also been covered by the investigations, due to the similarity in its applications and purification procedures, in addition to the practical significance it represents. Conventional methods of metal purification, either by high temperature or by aqueous processing, are not capable of eliminating all the significant impurities in a single operation. In order to reach ultra high purity, often expressed with higher than 99.9999 % concentration or residual resistivity ratios [1] of the order of 104, several steps 59 Carl Eduard Witt: Der Schmelzreaktorprozeß der Harzer Zink GmbH Der Schmelzreaktorprozeß der Harzer Zink GmbH Carl Eduard Witt Zwischen Oktober 1996 und Juli 2002 betrieb die Harzer Zink GmbH, zum Metaleurop-Konzern mit Sitz in Paris gehörig, in Harlingerode eine Schmelzreaktoranlage zur Aufarbeitung von zinkhaltigen Stäuben und Schlämmen. Diese auf der CONTOP®-Technologie basierende Anlage verarbeitete ursprünglich bis Juni 2000 die am Standort anfallende Räumasche der New Jersey-Anlage mit einem Zinkgehalt von ca. 10 %. Nach der Aufgabe der Zinkmetallproduktion und damit dem Wegfall der Räumasche wurde der Prozeß auf zinkhaltige Filterstäube, vornehm- lich aus der Eisen- und Stahlindustrie, umgestellt. Auf Grund der geringen Kapazität und der daraus resultierenden Unwirtschaftlichkeit der Anlage wurde der Betrieb im Juli 2002 eingestellt. – Die vorliegende Veröffentlichung stellt die Besonderheiten und Erfahrungen beim Betrieb der Anlage dar. Schlüsselwörter: Zink – Pyrometallurgie – Eisen- und Stahlindustrie – Recycling – Mischoxid – Wälzoxid – CONTOP The Smelting Reactor Process of Harzer Zink GmbH During October 1996 and July 2002 the Harzer Zink smelting reactor in Harlingerode, part of Metaleurop S. A. in Paris, treated zinc containing dusts and sludge to recover the metal content as a flue dust. The equipment, based on the CONTOP®-technology, was originally built for the treatment of retort residues originating from the New Jersey zinc plant. In June 2000 the zinc plant shut down, and since then, only dusts and sludge from the iron and steel industry were feed of the process. Low capacity and result- ing economic difficulties lead to the closure of the plant in July 2002. – This paper highlights the experiences having been made by operating a unique modern high-energy reactor. Keywords: Zinc – Recycling – Iron and steel industry – Pyrometallurgy – Zinc oxide – Mixed oxide – Waelz oxide – CONTOP® Le processus du réacteur de fusion de Harzer Zink GmbH El proceso del reactor de fusión de Harzer Zink GmbH Vortrag anläßlich des internationalen Kongresses [email protected] M3, der Hauptversammlung der GDMB vom 29. Mai bis 1. Juni 2002 in Wien, und der Tagung des GDMB-Zinkfachausschusses vom 26. bis 27. September 2002 in Goslar. Die Geschichte des Harzer Hüttenwesens ist über 1000 Jahre alt, wobei neuere Forschungen darauf hinweisen, daß auch die alten germanischen und fränkischen Stämme schon wußten, mit den metallhaltigen Rohstoffen der Harzer Bergwelt umzugehen. Hervorgegangen aus den früheren metallurgischen Aktivitäten ist unter anderem auch die Metaleurop, ein Nachfolgeunternehmen der Preussag AG. Die Metaleurop betreibt im Harz folgende Gesellschaften: PPM Pure Metals GmbH in Langelsheim, Harz-Metall GmbH und C2P Germany GmbH in Oker, Harzer Zink GmbH (HZG) und die Harzer Zinkoxide als Niederlassung der deutschen Zwischenholding Metaleurop GmbH in Harlingerode. Die Harzer Zinkoxide nutzt einen Induktionsofen zum Zinkschmelzen und produziert sowohl Zinkoxid als auch Zinkstaub. PPM PureMetals hat sich auf die Produktion von Reinstmetallen wie zum Beispiel Arsen oder Germanium spezialisiert. Die Harz-Metall GmbH betreibt neben einem Wälzrohr eine Akkuschrottaufbereitung. Das dort aussortierte Polypropylen wird bei C2P Germany GmbH zu einem Recyclinggra68 nulat aufbereitet. Mit der Harzer Zinkoxide teilt sich die Harzer Zink GmbH das Betriebsgelände in Harlingerode (Abbildung 1). Der dort bisher betriebene Schmelzreaktor wurde im Juli 2002 außer Betrieb genommen. Abb. 1: Produktionsgebäude der Harzer Zink GmbH ERZMETALL 56 (2003) Nr. 2 Dimitrios Panias et al.: Boehmite Process – A New Approach in Alumina Production Boehmite Process – A New Approach in Alumina Production Dimitrios Panias, Ioannis Paspaliaris Alumina is produced almost exclusively for more than 100 years by the well-known Bayer process. One of the characteristics of the Bayer process is the production of pure crystalline gibbsite, alumina trihydrate, during the precipitation stage as a precursor for the alumina production. The Boehmite process is a novel variation of the Bayer process. The novelty of this process is related to the production of pure crystalline Boehmite, alumina monohydrate, at the precipitation stage as an intermediate product in the production of alumina. The main characteristic of the new process is that Boehmite is efficiently produced by precipitation from Bayer liquors under atmospheric conditions. The new process can be used for the production of smelter grade alumina, as well as, for the production of several qualities of specialty aluminas. This paper gives a general overview of the Boehmite process. It emphasizes on the phenomena affecting, on the one hand, the efficiency of the Boehmite precipitation process and, on the other hand, the product quality. Finally, the two alternatives, the current Bayer process and the Boehmite process, will be compared and the advantages arising from the application of the new process will be discussed. Keywords: Bayer process – Gibbsite – Boehmite – Precipitation Böhmit-Prozeß: Ein neuer Prozeß für die Aluminiumoxidproduktion Seit über hundert Jahren wird Aluminiumoxid durch den wohlbekannten Bayer-Prozeß produziert. Der Bayer-Prozeß führt zu einem reinen Produkt aus kristallinem Gibbsit, Aluminiumtrihydroxid. Die Herstellung von Böhmit, Aluminiummonohydroxid, stellt eine Variante des BayerProzesses dar. Böhmit fällt als Zwischenprodukt aus der Bayer-Lauge unter atmosphärischen Bedingungen aus. Dieser Prozeß ist geeignet zur Produktion von Aluminiumoxid für spezielle Verwendungen. Diese Arbeit be- schreibt den Böhmit-Prozeß allgemein. Phänomene, die die Ausbeute und die Qualität von Böhmit beeinflussen, werden dargestellt. Am Ende werden beide Prozesse, d.h. der normale Bayer-Prozeß und der Böhmit-Prozeß, miteinander verglichen und die Vorteile des Böhmit-Prozesses diskutiert. Schlüsselwörter: Bayer-Prozeß – Gibbsit – Böhmit – Ausfällung Le procédé Boehmite – Une nouvelle méthode de la production d’alumine El proceso de Boehmite – Una aproximación nueva en la producción de aluminio Paper presented on the occasion of the International Congress Mining.Metallurgy@3. Millennium M3, GDMB General Assembly, May 29 to June 1, 2002, in Vienna The Boehmite process, a new innovative variation of the Bayer process that is under development in the Laboratory of Metallurgy of the National Technical University of Athens (NTUA), comprises of three main stages. Bauxite digestion with concentrated sodium hydroxide solution followed by boehmite precipitation from the supersaturated sodium aluminate solutions under atmospheric conditions and boehmite calcination to produce anhydrous alumina. The precipitation stage is very critical for the whole process as soon as pure crystalline boehmite has to be produced with high efficiency and standard quality at steady state under atmospheric conditions. ERZMETALL 56 (2003) Nr. 2 1 Precipitation of Boehmite from synthetic pure sodium aluminate solutions The kinetic analysis of boehmite precipitation [1] from supersaturated sodium aluminate solutions has shown that the activation energy for the precipitation of pure crystalline boehmite is 21.36 kcal/mol, a value that is almost twice the activation energy value of gibbsite. This result indicates that gibbsite precipitation is kinetically more favorable than boehmite precipitation from the Bayer liquors, especially at temperatures lower than the boiling point of water. In contrast of this conclusion, previous works [2 to 75 Bernd Friedrich et al.: Aluminothermische Reduktion von Titanoxid Aluminothermische Reduktion von Titanoxid Bernd Friedrich, Jörg Hammerschmidt, Jan-Christoph Stoephasius Der wachsende Druck zur Herstellung kostengünstiger Titanlegierungen hat zur Entwicklung einer Prozeßroute, basierend auf einer aluminothermischen Reduktion von TiO2, geführt. Entscheidend für die Realisierung dieses Verfahrens sind die Sauerstoff- und Stickstoffkonzentrationen in der Legierung. Für die nach DIN genormten Titanwerkstoffe werden Sauerstoffgehalte unter 0,12 bis 0,2 % und Stickstoffgehalte unter 0,05 % gefordert. Anhand thermodynamischer Modelle wird der Sauerstoffund Stickstoffgehalt im γ-TiAl während der aluminothermischen Reduktion untersucht. Entscheidenden Einfluß auf die Sauerstoff- und Stickstoffkonzentration haben das Al/TiO2-Verhältnis, der CaO-Anteil in der Schlacke und die Gleichgewichtstemperatur. Die thermodynamischen Berechnungen decken sich mit experimentellen Untersuchungen aus der Literatur. Durch eine weitere Raffination des aluminothermisch erzeugten TiAl durch Elektroschlackeumschmelzen könnten die Grenzwerte weiter unterschritten werden. Schlagwörter: Aluminothermie – Titan – Aluminium – Sauerstoff – Stickstoff Aluminothermic Reduction of Titanium Oxide Increasing pressure to reduce the production costs in titanium production lead to the development of a process based on an aluminothermic reduction of titanium oxide pigments. The limiting values of oxygen and nitrogen concentrations are very important for the application of this process. In German (DIN) specifications and international standards, the oxygen concentration limits are within a range of 0.12 % to 0.2 %, while nitrogen concentrations are below 0.05 %. The oxygen and nitrogen concentrations were calculated using thermodynamic models. The main factors influencing the oxygen and nitrogen concentration are the Al/TiO2 ratio, the CaO content in slag and the equilibrium temperature. The thermodynamic calculations correspond to the experimental results found in literature. By means of further refining of the aluminothermically produced TiAl using electro slag remelting the limiting values can be further decreased. Keywords: Aluminothermic reduction – Titanium – Aluminium – Oxygen – Nitrogen Réduction aluminothermique d’oxyde de titane Reducción aluminotérmica de óxido de titanio Mit der Entwicklung der Kroll- und Hunter-Verfahren vor über 60 Jahren wurde der technische Einsatz von Titan und Titanlegierungen eingeleitet. Titan hat seitdem aufgrund seiner geringen Dichte, der hohen Hochtemperaturfestigkeit sowie seiner Korrosionsbeständigkeit an Bedeutung gewonnen. In den letzten Jahren hat hierbei γ-TiAl wegen seiner guten Hochtemperatureigenschaften besondere Bedeutung erlangt. Der wachsende Druck, die Herstellungskosten zu reduzieren, hat dazu geführt, daß in den vergangenen Jahrzehnten verschiedene Alternativverfahren zum Kroll- und Hunter-Verfahren untersucht wurden. Einer dieser Verfahrenswege ist die Metallothermie mit Aluminium ausgehend von Rutil oder Titanpigment [1]. Besondere Bedeutung besitzt in diesem Verfahren die Reduzierbarkeit des TiO2 durch Aluminium und die erreichbaren Grenzwerte der Sauerstoffkonzentration im Metall. Für die nach DIN genormten Titanwerkstoffe werden Sauerstoffgehalte unter 0,12 bis 0,2 % und 82 Stickstoffgehalte unter 0,05 % gefordert. In dieser Arbeit werden daher das Verhalten und die Grenzgehalte von Sauerstoff und Stickstoff in der entstehenden Ti-Al-Legierung untersucht. 1 Thermodynamische Modellierung der Aluminothermie Unter Metallothermie versteht man die Reduktion von Metallverbindungen durch andere Metalle. Bei der Aluminothermie ist Aluminium das Reduktionsmittel. Sie wird in der Regel chargenweise durchgeführt, indem eine Mischung, bestehend aus der zu reduzierenden Verbindung und dem Reduktionsmetall, zur Reaktion gebracht wird. Für eine metallothermische Reduktion ist die höhere Affinität des Reduktionsmetalls gegenüber dem an das zu gewinnende Metall gebundene Element entscheidend. Ein Metalloxid wird um so leichter reduziert, je größer der ERZMETALL 56 (2003) Nr. 2 Kurt Svens et al.: Recent Experiences with Modern Zinc Processing Technology Recent Experiences with Modern Zinc Processing Technology Kurt Svens, Bernd Kerstiens, Marcus Runkel Since the start up of the zinc plant at Kokkola in Finland in 1969 Outokumpu has developed the zinc plant processes and extended it by roasting, leaching, solution purification and electrolysis during several expansion stages. These development efforts have resulted in several in-house developed processes like the Outokumpu Conversion Process replacing the jarosite process, the arsenic-based Outokumpu Solution Purification Process and the Outokumpu Concentrate Direct Leaching Process. Outokumpu expanded its technological know-how by the processes of roasting, gas cleaning, sulfuric acid and electrolysis, when it purchased the Norzink zinc operations at Odda in Norway and Lurgi Metallurgie at Oberursel in Germany. Lurgi Metallurgie started its zinc business with their first zinc roaster in India in 1962. Since then more than 70 Lurgi zinc roasters have been built worldwide. Thanks to these acquisitions Outokumpu can now combine all the zinc technologies available into one technology package. Keywords: Zinc – Roasting – Leaching – Solution – Purification – Electrolysis Jüngste Erfahrungen mit moderner Zinkgewinnungstechnologie Seit der Inbetriebnahme der Zinkhütte Kokkola in Finnland im Jahre 1969 mit den Prozeßschritten Röstung – Laugung – Laugenreinigung – Elektrolyse wurde die Anlage in Verbindung mit verschiedenen Erweiterungsprojekten von Outokumpu bis heute weiterentwickelt. Diese Entwicklungen führten zu dem Outokumpu-ConversionProzeß, welcher den Jarosit-Prozeß ersetzt, dem auf Arsen basierenden Outokumpu-Laugenreinigungsprozess und dem Prozeß der Direktlaugung der Zinkkonzentrate. Outokumpu hat mit der Akquisition der Zinkhütte Norzink (Odda, Norwegen) und Lurgi Metallurgie GmbH (Ober- ursel, Deutschland) sein technologisches Know-how um die Prozesse Röstung, Gasreinigung, Schwefelsäure und Elektrolyse erweitert. Lurgi Metallurgie begann ihre Aktivitäten im Zinkgeschäft 1962 mit dem ersten Zinkröster in Indien. Bis heute wurden mehr als 70 Lurgi-Zinkröster weltweit gebaut. Durch die Akquisitionen ist Outokumpu nun in der Lage, alle verfügbaren Zinktechnologien zu einem umfassenden Technologiepaket zu verknüpfen. Schlüsselwörter: Zink – Röstung – Laugung – Laugenreinigung – Elektrolyse Expériences récentes de la technologie moderne de traitement de zinc Experiencias recientes con tecnologías modernas del tratamiento de cinc Paper presented on the occasion of the International Congress [email protected] M3, GDMB General Assembly, May 29 to June 1, 2002, in Vienna. The total annually refined zinc production in the world today is about 8 mio t. About 65 zinc plants are using the roast-leach-electrowinning route and about ten plants are using the pyrometallurgical routes, of which Imperial Smelting Process is predominant. Today Outokumpu is having two zinc plants, one at Kokkola located on the west coast of Finland by the Gulf of Bothnia with an access to a deep-water harbour, and one at Odda on the west coast of Norway having its own harbour. These zinc plants are using annually 10 to 20 different zinc concentrates from different sources in the world. The sulphidic zinc concentrates used by Outokumpu are containing on average 52 % zinc, 1 to 13 % iron, 0 to 3 % lead and about 31 % sulphur. These concentrates are used in cer94 tain mixing portions at the respective zinc plant in order to achieve the most economical process performance at the respective plant. The zinc minerals of commercial importance in the concentrates are listed in Table 1. Of these, sphalerite proTable 1: Common zinc minerals Name Composition % Zn sphalerite (zinc blend, wurtzite) ZnS 67.0 hemimorphite (calamine) Zn4Si2O7(OH)2⋅H2O 54.2 smithsonite ZnCO3 52.0 hydrozincite Zn5(OH)6(CO3)2 56.0 zincite ZnO 80.0 willemite Zn2SiO4 58.5 franklinite (Zn,Fe,Mn)(Fe,Mn)2O4 15 to 20 ERZMETALL 56 (2003) Nr. 2