Gesamtverzeichnis
Transcrição
Gesamtverzeichnis
C. A. STARKE VERLAG GEGRÜNDET 1847 Fachverlag genealogischer und heraldischer Werke. Geschichte und Belletristik. Versandbuchhandlung GESAMTVERZEICHNIS 1 Verlags- und Auslieferungsadresse: C. A. Starke Verlag Zeppelinstr. 2 D-65549 Limburg a. d. Lahn Telefon: Telefax: (0049) 06431 / 96 15- 0 (0049) 06431 / 96 15-15 E-Mail: [email protected] Internet: www.starkeverlag.de Geschäftszeiten: Mo. bis Do. von 8.30 bis 16.00 Uhr Freitag von 8:30 bis 13:00 Uhr Mit dem Erscheinen dieses Verzeichnisses sind alle früheren Verzeichnisse und Preise ungültig. Irrtümer und Änderungen vorbehalten! Preise gelten ab 2006. 2 Inhalt Deutsches Geschlechterbuch Preise CD-ROMs 1-10, Bände 1-80 CD-ROM-Gesamtverzeichnis der Bände 1-216 Genealogisches Handbuch des Adels Übersicht der lieferbaren Bände Preise Adelslexikon Stammfolgenverzeichnis GHdA der Bände 1-136 CD-ROM-Gräfliche Häuser XV, Bd. 112 Adelsnamen – Adelstitel Aus dem Deutschen Adelsarchiv „Alte Folge“ Aus dem Deutschen Adelsarchiv „Neue Folge“ Historisch-biographische Werke Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit Grundriß der Genealogie Ahnen und Enkel Zeitschrift „ARCHIV FÜR SIPPENFORSCHUNG“ (AFS) Zeitschrift „ARCHIV FÜR FAMILIENGESCHICHTSFORSCHUNG“ (AFF) Heraldische Werke Familiengeschichten Einzelerscheinungen Kinderbücher / -CD Prägegeräte Ahnentafeln & Formulare Allgemeine Geschäftsbedingungen 4 19 20 26 27 28 29, 53 54 55 56 57 58 72 82 87 95 108 112 114 121 125 144 152 154 155 174 3 Deutsches Geschlechterbuch Vollkommenheit in der Genealogie ist nie zu erreichen; darauf zu warten, würde bedeuten, eine Forschung nie zu veröffentlichen! Wir sind gegen Antisemitismus, Rassismus oder sonst Menschen verachtende Einstellungen. Die zum Teil verbreitete Meinung, dass in den Bänden „Deutsches Geschlechterbuch“ nur reiche bzw. elitäre Familien Aufnahme finden, entbehrt jeder Grundlage und würde gegen den Sinn der Familienforschung verstoßen. Ein Blick in die Bände zeigt die Haltlosigkeit dieser Auffassung. Das HANDBUCH BÜRGERLICHER FAMILIEN steht allen Familien, unabhängig von Religionszugehörigkeit, Herkunft, Rasse und Sozialstellung ihrer Mitglieder, zur Verfügung. Verlagsleitung C. A. Starke Verlag 4 Deutsches Geschlechterbuch Familiengeschichte als Dokument gelebten Lebens und damit ein getreues und wahrhaftiges Spiegelbild der Geschichte der Nation Deutsches Geschlechterbuch GENEALOGISCHES HANDBUCH BÜRGERLICHER FAMILIEN QUELLEN- UND SAMMELWERK MIT STAMMFOLGEN DEUTSCHER BÜRGERLICHER GESCHLECHTER „Alte Reihe“: Die Bände 1-119 (Alte Reihe, 1889-1944 erschienen) sind infolge der Vernichtung in unserem Görlitzer Verlagshaus nicht mehr lieferbar. Diese Bände erscheinen nach und nach auf CDROM. (s. Seite 18 ff.). Neue Bände: Seit 1956 erscheinen laufend weitere Bände im vergrößerten Format DIN B 6, gebunden. Jeder Band enthält - mit Bildern und farbigen Wappen geschmückt - einheitlich durchgearbeitete Stammfolgen mit eingestreuten Töchternachkommen, beigegebenen Ahnenreihen und Nachkommenlisten verwandter Geschlechter. Jeder Band wird durch ein Namenregister erschlossen. Walter Görlitz schreibt zum Jubiläumsband 150 über "Familiengeschichte im Massenzeitalter": "Die Pflege der Genealogie war einmal eine Angelegenheit des Adels. Der Nachweis altadeliger Abstammung hatte seine besondere soziale Bedeutung, solange der Adel ein mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorrechten ausgestatteter Geburtsstand war. Wir wissen heute alle, wie sehr schon rein zahlenmäßig die ehemalige aristokratische Oberschicht vom Zeitalter der Massen überrollt worden ist. Das Gleiche gilt für die alten bürgerlichen Familien, die im vergangenen Jahrhundert den gehobenen Mittelstand darstellten. Die Begriffe von der „guten alten Familie“ sind fraglos ins Wanken geraten. Und das Wissen um die eigene „gute“ Herkunft hilft den Nachkommen vordergründig gesehen wenig im Existenzkampf der mobilen Industriegesellschaft. Familien existieren heute zu Millionen, und in den großstädtischen Ballungszentren hat im Blickwinkel der modernen Soziologie die Familienbindung erheblich an Wert eingebüßt. Familiengeschichte ist im Urteil der Allgemeinheit bestenfalls ein privates Hobby. Die Ahnen- und Sippenforschung ist durch den Rassenwahn Hitlers ein wenig in Verruf geraten. Und wir kennen genug Abkömmlinge sehr großer und einst berühmter Geschlechter, die heute meinen, Familientage und die eigene Geschichte seien öde und taugten zu nichts. Indes, wer mit Zwanzig so denkt und redet, ist mit Vierzig vielleicht bereits wieder recht geschichtsbewußt. Das ist eine alte Erfahrung. Und es scheint kein Zufall zu sein, daß die Kontinuität bürgerlicher Familienforschung 5 Deutsches Geschlechterbuch und Überlieferung durch Jahrzehnte erhalten geblieben ist. Was im bismarckischen Kaiserreich mit dem Erstarken des deutschen Bürgertums begonnen wurde, hat sich über die erste deutsche Republik von Weimar und Hitlers „Drittes Reich“ bis in die Gegenwart erhalten, ganz einfach darum, weil auch das Massenzeitalter den uralten menschlichen Trieb, Generationszusammenhänge zu bewahren, nicht zum Erlöschen zu bringen vermocht hat. Es ist sogar notwendig und nützlich, wenn Großfamilien in unserer Zeit solche weit über das rein abstammungsmäßige, biologisch-verwandtschaftliche Element hinaus reichende Bindungen pflegen. Modern betriebene Familiengeschichte umfaßt weit mehr als die früher beliebten, etwas dürren Ahnenfolgen, Geburts-, Heirats- und Sterbedaten. Sie eröffnet eine Fülle landschafts- und ortsgeschichtlicher wie soziologischer Bezüge... Zum Schluß sei noch ganz besonders auf den Beitrag von Prof. Dr. Hermann Mitgau (Göttingen): „Ein stolzes Jubiläum“ verwiesen. Mitgau weist auf die Schwäche der aktuellen Familienkunde hin. Unter biologisch-aufklärerischen Gesichtspunkten wird zwar auch die Intimsphäre des Familienlebens - und diese unseres Erachtens mit besonderer sexualwissenschaftlicher Akribie - durchforscht, dafür jedoch der Generationszusammenhang völlig vernachlässigt. Sexualisierte Familienanalyse solcher Art deutet auf die unheilvolle Schwäche aller modernen Politologie und Soziologie hin. Sie betreibt auf den gegenwärtigen Zustand bezogene Objektforschung, wobei der Forschungsgegenstand jeder historischen Bezüge entkleidet wird. Der Wechsel historischer Gezeiten, die Flüchtigkeit gegenwärtig vorhandener Verhältnisse bleiben zumeist unberücksichtigt". Preisliste: s. Seite 17 6 Deutsches Geschlechterbuch Verzeichnis der lieferbaren Bände: Band 120 = 3. Badisches Geschlechterbuch, Bearbeiter Landrat Paul Strack; Umfang LXIV u. 680 Seiten, 9o Bilder, 5 Wappen, Verzeichnis von Quellen zur Badischen Familienforschung und rd. 2000 Namen behandelter Badischer Geschlechter, mit 12 Hauptstammfolgen: Bühler, Bürk, Thoma und außerdem die Geschlechter Abel, Beck, Bender, Dold, Lederle, Schey, Sprenger und Wielandt. Band 121 = 14. Hessisches Geschlechterbuch, Bearbeiter Pfarrer i. R. Hermann Knodt. Umfang XLVIII u. 664 Seiten, 110 Bilder, 15 Wappenabbildungen, 12 Seiten Quellen zur Hessischen Famillenforschung (Dr. Friederichs) und 14 Seiten mit rd. 2200 Namen behandelter Hessischer Geschlechter, mit 16 Hauptstammfolgen: Cellarius, Foß(s)hag, Fues, Grünewald, Hammann, Hartert, Ihring, Kling, Koeniger, Küstner 2, Quentell, Sundheim, Weckert, Wolf, Wolff 3, Zinßer. Band 122 = 6. Niedersächsisches Geschlechterbuch, Bearbeiter Prof. Dr. Wilh. Weidler, nach dessen Tode (1953) fertiggestellt durch Karl-Egbert Schultze. Umfang XLIV u. 648 Seiten, 100 Bildern, 7 bunten Wappentafeln, 3 Seiten Vorbemerkungen zur Gebietsabgrenzung und 12 Seiten mit rd. -1900 Namen behandelter Niedersächsischer Geschlechter, mit 14 Hauptstammfolgen: Hesse, Hoff, Kolster, Rimpau, Schauenburg, Schlüter, Schmidt 18, Tatge, Thomßen, Töllner 1-3, Wehl und einer großen Anzahl Ahnen- und Nachkommenlisten. Band 123 = 2. Eifeler Geschlechterbuch, Bearbeiter Landesrat Karl Fix, in Gemeinschaft mit dem Eifelverein u. der Westd. Ges. für Familienkunde. - Umfang XXXVI u. 606 Seiten, 174 Bildern, 7 Wappentafeln, einem Verzeichnis der in den ersten beiden Eifelbänden abgedruckten 20 Geschlechter. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Cramer, Cremer, Hoesch, Heusch, Poensgen 1-4, Püngeler. Band 124 = 15. Hessisches Geschlechterbuch, Bearbeiter Pfarrer i. R Hermann Knodt, Bad Nauheim. - Umfang LXIV und 696 Seiten, 174 Bilder, 10 Wappen, einem Verzeichnis von rd. 2500 Namen bisher behandelter Geschlechter in diesen 15 Bänden, nebst einem Abschiedswort und einem Bild des zurücktretenden Bearbeiters, dazu im Anhang ein Verzeichnis von rd. 3600 Namen versippter Geschlechter. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Clotz, Dettweiler, Eichenauer, Emmelius, Fertsch, Habicht, Kißner, Limbert, Rampe, Ritter und Wolff (Ergänzung). Neben vielen Ahnenlisten und Töchternachkommenlisten sei hier besonders auf die große Ahnentafel des Gelehrten-Geschlechts Ritter hingewiesen, die allein einen Umfang von rund 200 Seiten umfaßt und damit unendlich viele Querverbindungen zu fast allen Hessengeschlechtern aufweist. Band 125 = 37. Allgemeines Geschlechterbuch. Bearbeitet von Dr. Edmund Strutz. Umfang XLVIII u. 728 Seiten, einem Geleitwort des Herausgebers, 116 Bildern, 6 farbigen und 2 Wappen in Schwarzdruck. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Ackermann, Besch, mit 16 Nachkommen-Aufstellungen und 53 Ahnenlisten, Büttgenbach, Heinze, Kretschmer, Zur Nieden, Zurnieden, Nieden, Philipp, Plaas, Reinbach, Schulze. Band 126 = 1. Westpreußisches Geschlechterbuch. Bearbeiter Realschullehrer Helmut Strehlau. -Umfang LXVI u. 656 Seiten, mit einem Geleitwort des Herausgebers, einem Quellenverzeich- 7 Deutsches Geschlechterbuch nis, 130 Bildern, 7 farbigen und 1 Wappen in Schwarzdruck. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Behrend, Dueck, Frowerk, Gamradt, Grams, Gramsdorff, Klatt, Margull, Neufeld, Pansegrau 1 u. 2, Rahn, Reschke, Rutetzki, Warkentin. Band 127 = 9. Hamburgisches Geschlechterbuch. Bearbeiter Frau Hildegard v.Marchtaler, Umfang LXXI u. 492 Seiten, mit einem Einführungsaufsatz der Bearbeiterin „Die Bedeutung des Hamburger Geschlechterbuches“, 143 Bildern, 11 farbigen Wappen. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Abendroth, Amsinck, Burchard, de Chapeaurouge, Cramer 2, Crasemann, Donner, Eggers 4, Eichmann, Elmenhorst, Godeffroy, Gossler, Harder, Hübbe. Band 128 = 10. Hamburgisches Geschlechterbuch. Bearbeiter Frau Hildegard v. Marchtaler, Umfang LXII und 532 Seiten, mit „Quellen zur Familienkunde in Hamburg“ und einer Zeittafel sowie einem Verzeichnis der Geschlechter in den Hamburger Bänden 1-10 und im DGB 120-131, 126 Bildern, 9 farbigen Wappen, 1 Textwappen. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Boué, Milberg, Münchmeyer, Nottebohm, Schramm, Schröder 3, Sloman, Sthamer, Stürken, Uhde, Versmann, Weber, Westphalen. Band 129 = 7. Niedersächsisches Geschlechterbuch. Bearbeiter Major a.D. Wolfgang Ollrog, Umfang XLVIII und 664 Seiten, mit 113 Bildern, 9 farbigen Wappen, Namenregister und einem Vorwort von Professor Mitgau. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Bettels, Boettcher, Braess, Janssen, Middendorf, Mitgau, Niemann, Pollitz, Runnebaum, Schlemm, Teut. Band 130 = 38. Allgemeiner Band des Deutschen Geschlechterbuches. Bearbeiter Dr. jur. Edmund Strutz, Umfang XLIV und 644 Seiten mit 113 Bildern, 4 farbigen Wappen, 15 Textwappen, 23 Seiten Verzeichnis aller Geschlechter in den Bänden 120-130 der Neuen Reihe und 12 Hauptstammfolgen: Kees, Petri, Keyßer, Rüling, Kraft, Hecker, Crüsemann 1-5, Kossel und einer großen Zahl Ahnen- und Nachkommenlisten. Band 131 = 8. Niedersächsisches GeschIechterbuch. Bearbeitet von Karl-Egbert Schultze, Umfang XLVIII und 632 Seiten, mit 38 Bildern, 6 Seiten Vorwort, 23 Seiten Verzeichnis aller Geschlechter in den Bänden 120-130 der Neuen Reihe und 15 Hauptstammfolgen: Brunkhorst 19, Gevers 1-3, Küsel, Rohlfing 1-2 und einer großen Anzahl Ahnen- und Nachkommenlisten. Band 132 = 2. Westpreußisches Geschlechterbuch (Mennonitischer Sonderband). Bearbeiter Realschullehrer Helmut Strehlau, Umfang CVIII und 580 Seiten, mit 99 Bildtafeln, 43 Seiten Vorwort, 8 Seiten Zeittafel, Verzeichnis der westpreußischen Geschlechter in den 119 Bänden des Deutschen Geschlechterbuches, 23 Seiten Verzeichnis aller Geschlechter in den Bänden 120-132 der Neuen Reihe. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Claassen, Fieguth, Kauenhoven 1-2, Loewens, Zimmermann. Dieser Band erscheint mit Förderung des Göttinger Arbeitskreises als dessen Veröffentlichung Nr. 270. Band 133 = 3. Westpreußisches Geschlechterbuch. Bearbeiter Helmut Strehlau. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Behrend (Ergänzungen) , Berendt 2, Dannemann, Dueck (Ergänzungen), Dyck, Entz, Finck 2, Freytag, Goertz, Gussek, Hamm, Kahle, Krug 2 (Dubke), Leichnitz, Mierau 1-3, Modler 1-3, Podlech, Reschke 2, Roeser (Nowrath), Rosalsky, Schipplick, Schmidt 19, Schroeder 10, Strehlau, Tesmer, Wernhardt, Wichert. 8 Deutsches Geschlechterbuch Band 134 = 5. Ostfriesisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Carl Maaß, Oberstleutnant a. D., Umfang LXXX und 704 Seiten, 47 Bildtafeln und 4 bunte Wappentafeln, 20 Seiten Vorwort, 10 Seiten Quellen und Schrifttum zur ostfriesischen Familienforschung, 23 Seiten Verzeichnis aller Geschlechter in den Bänden 120-134 der Neuen Reihe. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Barghoorn 1-2, Bohlken, Burchards (mit Anhang Otten), Campen, Hartmann, Heeren (v.Heeren), Hensmann, Maaß, Remmerssen, Wübbena. Band 135 = 39. Allgemeines Geschlechterbuch. - Bearbeitet von Marianne Strutz-Ködel, und Helmut Strehlau, Umfang LIX und 624 Seiten, 104 Bildtafeln, 2 farbige Wappendarstellungen, 1 Textwappen, mit einem Vorwort von Friedrich Wilhelm Euler und einem Nekrolog In Memoriam Edmund Strutz. - Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Albinus, Ahnen v. Cossel (Ergänzungen), Horstmann mit Haus- und Stammbuch des Heinrich von Petersholtz in Markirch (erläutert von Hugo Fröhlich und Otto Zielke), Pagenstecher mit 3 Anhängen, Mansfeld. Band 136 = 5. Pommersches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Kurt Winckelsesser, Umfang LXXII u. 608 Seiten, mit einer Übersichtskarte, einem Vorwort des Bearbeiters, einem Aufsatz „Quellen zur pommerschen Familienforschung“, 133 Bildseiten, 4 bunten Wappen. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Börst 1-3, Fraude, Friederici, Leesch, Lüdtke 1-2, Modrow, Runge. Band 137 = 6. Pommersches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Kurt Winckelsesser, Umfang XL u. 656 Seiten, mit einer Übersichtskarte, Zeittafel zur Geschichte Pommerns, einem Verzeichnis der Pommerschen Geschlechter in den 137 Bänden des DGB und der Pommerschen Adelsgeschlechter in den 32 Bänden des GHdA, einem Verzeichnis der druckfähigen Stammfolgen Pommerscher Geschlechter; 29 Bildtafeln, 6 bunten Wappen, 3 Textwappen. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Bruhn 2, Busse 3, Dudy, Hartkopf, Jahns, Mandelkow, Marunde, Meißenburg, Meyen, Michael, Noehmer, Sterling, Stern, Wachtlin, Weichbrodt, Weise 2, Weitzel, Ziering. Band 138 = 16. Hessisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von D. Eduard Grimmell, Umfang XXXIX u. 624 Seiten, einem Verzeichnis der Hessischen Geschlechter in den 138 Bänden des DGB, dem Vorwort des Verfassers; 39 Bildtafeln (darunter eine Bilder-Ahnentafel), 5 bunte und 6 Textwappen. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Eckhardt (Freiherren v. Eckhardstein), Fries, Herwig, Knodt (Ahnen XXIV Generationen, 1-16674563), May, Sames, Schorlemmer, Schuppener, Sturt, Vietor 3, Wacker, Zickendraht. Band 139 = 2. Siegerländer Geschlechterbuch. Bearbeitet von Dr. Lothar Irle, Umfang XXXIX u. 668 S., mit einem Vorwort des Bearbeiters: „Das Siegerland und die Siegerländer“, einer Zeittafel zur Siegerländer Familiengeschichte, einem Siegerländer Ortsverzeichnis, einem Verzeichnis „Eigenständige Personen- und Sachbezeichnungen im Siegerland“ - 80 Bildtafeln, 5 bunten Wappentafeln. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Behner, Crevecoeur, Dresler, Homrich, Irle 1, Irle 4, Irle 5, Klein 2, Kraemer 2, Neef 1, Neef 2, Scheffen, Siegeler, Stahlschmidt. Band 140 = 4. Posener Geschlechterbuch. Bearbeitet von Helmut Strehlau, Umfang LXVIII u. 616 Seiten, mit einer Karte, dem Geleitwort zum 1. Posener Geschlechterbuch (Band 62) vom 9 Deutsches Geschlechterbuch Jahre 1928, einer Bibliographie der Veröffentlichungen von Dr. A. Lattermann, einem Aufsatz von Helmut Strehlau über die Einwanderung deutscher Bauern ins Wartheland im 17. Jahrhundert, 75 Bildtafeln, 2 bunten Wappen und 2 Textwappen. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Draheim, Hauffe, Kelm (Sauer), Kindler 2, Milbradt 1-2, Nehring 2, Petzel, Wege (Brinkmann, Hildebrand, Koerber 2, Weyrowitz), Woide 1-3 (Vigilantius). Band 141 = 9. Niedersächsisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Wolfgang Ollrog, Umfang XLVIII und 600 S., mit einem Geleitwort, 50 Bildern, 3 bunten Wappen und 1 Textwappen. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zu Darstellung: Bauer, Erhardt, Hagen, Rautenberg, Strauß 3. Band 142 = 11. Hamburgisches Geschlechterbuch. - Bearbeitet von Frau Hildegard v. Marchtaler, Umfang XLVIII und 484 Seiten, 153 Bilder, 12 bunte, 1 Textwappen. Mit einem Vorwort der Bearbeiterin: „Das Haus Deiner Väter“ und den Stammfolgen: Asschenfeldt, Baur 2, Blohm, Brandt 2 (Brandt v. Fackh), Cropp, Gehrckens, Gödecken, Luetkens, Moller (vom Baum), Oldach, Poppenhusen, Schmidt 20, Schultze, Sieveking, Woermann. Band 143 = 10. Niedersächsisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Wolfgang Ollrog, Umfang LXIV und 544 Seiten mit einem Geleitwort, 183 Bildern, 6 bunten Wappen und 3 Textwappen. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen- zur Darstellung: Hallensleben, Kellner 2, Otte, Pollitz (Ergänzungen zu Band 129), Sarnighausen, Schünmann, Seebaß. Band 144 = 17. Hessisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von D. Eduard Grimmell, Umfang XXVII u. 584 Seiten mit einer Übersichtskarte, Vorwort des Bearbeiters und einem Aufsatz: „Von Akademikergeschlechtern Hessens“ von Verena Poppenberg. 63 Bildtafeln, 3 bunte und 1 Textwappen. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Büchner, Klein 3, Ahnenreihe Knodt (Ergänzungen und Berichtigungen zu Band 138), Lang, Schildge, Schilge, Weintraud, Boehm 3 u. Emmelius (Ergänzungen und Berichtigungen zu Band 124). Band 145 = 7. Pommersches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Kurt Winckelsesser, Umfang XXIV u. 704 Seiten, mit einer Übersichtskarte, Vorwort des Bearbeiters, 54 Bildtafeln, einem bunten und 5 Textwappen. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Boehm 4, Genschow 1, Genschow 2, Hensel 3, Schlepps, Jeske 4 u. 5, Meyer 6, Parsenow, Spruth, Thilo, Steffenhagen, Weinreich, Winckelsesser 1 u. 2. Band 146 = 8. Schwäbisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von D. Dr. Otto Beuttenmüller, unter Mitwirkung von Ernst-Otto Braasch, Karlsruhe, Umfang XXIV u. 540 Seiten, mit einer Übersichtskarte, Vorwort des Bearbeiters, Verzeichnis der schwäbischen Geschlechter im Deutschen Geschlechterbuch, 54 Bildtafeln, zwei bunten und einem Textwappen. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Boehringer, Bonjean, Cramer 3, Hochstetter, Mauser, Pregizer. Band 147 = 40. Allgemeines Geschlechterbuch. Bearbeitet von Marianne Strutz-Ködel, Umfang: XLVI und 516 Seiten, 96 Bilder. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Heimbach 2, Weber 5, Jansen, Frings, Heister, Knepper, Düppe, Leikert, Flory, Burkart. Band 148 = 41. Allgemeines Geschlechterbuch. Bearbeitet von Marianne Strutz-Ködel, Umfang XLVII und 468 Seiten, 146 Bilder, 3 bunte Wappen, einem Vorwort von Professor Dr. 10 Deutsches Geschlechterbuch Hermann Mitgau, Verzeichnis aller Geschlechter in den Bänden 120-148. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Rollmann, Beuther, Reuter 2, Spierling 1, Spierling 2, Boldt 2, Wiebe 3. Band 149 = 3. Pfälzer Geschlechterbuch. Bearbeitet von Dr. med. Karl-Heinz Armknecht, Umfang XVII und 436 Seiten, 37 Bilder, 4 Textwappen, 3 bunte Wappen, eine Karte: Holzschnitt von Sebastian Münster um 1540 und einem Vorwort von Dr. Armknecht: Der 3. Pfälzer Band und einem Verzeichnis der Pfälzer Familien in den Bänden des DGB. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Armknecht, Curschmann, Immel, Orb. Band 150 = 2. Brandenburgisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Kurt Winckelsesser, unter Mitwirkung von Harald Richert, Umfang XL und 562 Seiten, 216 Bilder, 3 bunte Wappen; eine Karte der Provinz Brandenburg, einem Vorwort: Brandenburg, Begriff und Entwicklung von Professor Dr. Johannes Schultze, Berlin, sowie einem Geleitwort: Ein stolzes Jubiläum, 150 Bände des Deutschen Geschlechterbuches von Professor Dr. Hermann Mitgau, Göttingen. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Karbe mit Baerensprung, Gründler, Jacobs 1-3, Krause 2, Meyer 7, Schulze 5, Thym, Koppe, Krahmer, Naudé, Scherz, Schmelzer 2, Schulz 3. Band 151 = 11. Niedersächsisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Wolfgang Ollrog, Umfang LVIII und 324 Seiten, 35 Bilder, 1 buntes Wappen, einer Karte von Niedersachsen sowie einem Verzeichnis der niedersächsischen Geschlechter im Deutschen Geschlechterbuch. Es gelangt die Hauptstammfolge Bütemeister zur Darstellung. Band 152 = 2. Westfälisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Clemens Steinbicker, Umfang XLVIII und 486 Seiten, 92 Bilder, 1 Textwappen, 3 bunte Wappen, mit einer Karte Westfalens, einem Vorwort: Archiv und genealogische Forschung, dargestellt am Beispiel der Quellensituation in westfälischen Archiven, im Anhang ein Verzeichnis der Archive Westfalens von Dr. August Schröder, Münster. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Allert, Becker 8, Brinkmann 2, Oberstadt (des Stammes Necking), Schücking, Tyrell mit Wilmes, Dolle, Floret, Ley, Sponier, Schlüter 4, Everke, Wernekinck mit Leykam, Lindenkampf. Band 153 = 3. Schlesisches Geschlechterbuch. Bearbeitet Kurt Puschmann, Umfang XLVIII und 448 Seiten, 65 Bilder, 1 Text- und 1 buntes Wappen, 1 Übersichtskarte von Schlesien, 6 Karten zur Gebietsentwicklung von Schlesien, mit einem Vorwort: Schlesien - begehrtes Land, von Professor Dr. Otto Kloeden, Reutlingen, und einem Geleitwort: Familienforschung in Schlesien von Rudolf Schönthür, sowie Hinweisen zur Forschung nach Vorfahren in Schlesien von Erich Quester. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Engel, Fiebig, Förster, Gruschwitz, Hehre, Hundert, Kobligk, Methner, Nippert, Quester, Wentscher. Band 154 = 42. Allgemeines Geschlechterbuch. Bearbeitet von Marianne Strutz-Ködel, Umfang XII und 492 Seiten, 69 Bilder, 3 bunte Wappen, 3 Textwappen. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Bassenge, Hene, Gerlinger 1-4, Schmeiser, Loubier, Hartwig 2, Mau 2, Themel, Zeißig. Band 155 = 8. Pommersches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Kurt Winckelsesser, Umfang XXXII und 508 Seiten, 41 Bilder, 1 buntes Wappen, 2 Textwappen, mit einer Karte Pommerns 11 Deutsches Geschlechterbuch und den Vorworten: Pommersche Familiengeschichtsforschung 1966-1970, Pommersche Kirchenbücher und Standesamtsregister, Verzeichnis der in Stettin erhaltenen Kirchenarchive. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Börst 4-6, Castner, Heydemann, Vosberg-Voßberg 1-2, Wüstenberg. Band 156 = 3. Westfälisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Clemens Steinbicker und Helmut Strehlau, Umfang XL und 500 Seiten, 95 Bilder, 4 bunte Wappen, 3 Textwappen, mit einer Karte Westfalens und dem Vorwort: Westfälisches Schrifttum zur Genealogie und Familienkunde von Dr. August Schröder, Münster. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Busse 3, Deisting, Fabers, Sökefeld, Walger, Klasing 1-2, Becker 9, Straus 4. Band 157 = 18. Hessisches Geschlechterbuch (1. Schwälmer Geschlechterbuch). Bearbeitet von G. Ruetz, Umfang XLVIII und 564 Seiten, 29 Bilder, 2 bunte Wappen, mit einer Karte der Schwalm und den Vorworten: Einführung von Pfarrer G. Ruetz, Tracht und Sitte von Pfarrer Heinrich Metz, Bäuerliche Tradition und Familiengeschichte von Kirchenrat Pfarrer Eckhard Fenner, Die Landschaft von Ernst Oskar Schlemmer. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Schlemmer, Bechtel, Dörr, Euler, Fenner, Pfalzgraf. Band 158 = 12. Niedersächsisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Wolfgang Ollrog, Umfang XIX und 564 Seiten, 225 Bilder, 3 bunte Wappen, einer Karte von Niedersachsen und einem Vorwort. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Callmeyer, Calmeyer, Calmeyer-Schmedes, Kellner 2, Kolster, Lerche. Band 159 = 19. Hessisches Geschlechterbuch (2. Schwälmer Geschlechterbuch). Bearbeitet von G. Ruetz, Umfang XXXI und 583 Seiten, 30 Bilder, 3 bunte Wappen, einer Karte der Schwalm, mit einem Vorwort von Pfarrer Ruetz und „Willingshausen, das hessische Malerdorf“ von Heinz Rübeling. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Riebeling 1-5, Falk, Glintzer, Gömpel, Süßmann. Band 160 = 3. Brandenburgisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Kurt Winckelsesser. Umfang XXX und 499 Seiten, 126 Bilder, 3 bunte und 2 Textwappen und mit einer Karte von Brandenburg. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Baath, Gladigow, Gladigau 1-5, Gladio, Gropius 1 und 2, Hindenberg, Honig mit Jonas, Krahmer 2, Lehr, Stilcke, Wahnschaffe; Thaer mit Körte. Band 161 = 4. Badisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von D. Dr. Otto Beuttenmüller, Umfang XII und 562 Seiten, 35 Bilder, 4 bunte Wappen, mit einer Karte von Baden-Württemberg. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Bit(t)erolff, Bittrolff, Gierich, Sachs, Sander, Vischer, Wilser. Band 162 = 2. Schleswig-Holsteinisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Dr. Hahn und Frau Marianne Strutz-Ködel. - Umfang XXIV und 504 Seiten, 62 Bilder, 6 bunte Wappen, mit einer Übersicht über die Quellen zur Familienforschung und die wichtigsten Archive in SchleswigHolstein. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Boie, Bandholt, Bolten, Boysen 2, Clementsen, Frandsen, Gosch, Lemke, Petersen, Rathmann, Rendtorff. Band 163 = 3. Siegerländer Geschlechterbuch. Bearbeitet von Dr. Lothar Irle. - Umfang XXXII und 472 Seiten, 55 Bilder, 2 bunte Wappen, mit einem Geleitwort des 1. Vorsitzenden des 12 Deutsches Geschlechterbuch SiegerIänder Heimatvereins, einer Geschichte der Familienkunde im Siegerland und den Stammfolgen Achenbach 1-7 und Schutte. Band 164 = 4. Siegerländer Geschlechterbuch. Bearbeitet von Dr. Lothar Irle. - Umfang XXXVI und 472 Seiten, 53 Bilder, 1 buntes Wappen, mit einem Vorwort von Wilhelm Zepter, dem Geleitwort „Der Siegerländer“ und einem Siegerländer Ortsverzeichnis von Dr. Lothar Irle. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Hambloch, Münker, Schütz 1 u. 2. Band 165 = 43. Allgemeines Geschlechterbuch. Bearbeitet von Helmut Strehlau und Marianne Strutz-Ködel. - Umfang XXXII und 496 Seiten, 54 Bilder, 4 bunten und 3 Textwappen, mit einem Geleitwort „Tiefendimensionen der Genealogie“ von Professor Dr. Berglar. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Ackermann, Forssmann, Görtler/Gürtler, Köhler, Kloppenburg, Leyde, Renda, Rödiger 2, Wagner 3 (v. Wagner). Band 166 = 13. Niedersächsisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Wolfgang Ollrog. - Umfang XII und 324 Seiten, 44 Bilder, 1 buntes und 1 Textwappen, mit den Hauptstammfolgen Pralle 1-7. Band 167 = 14. Niedersächsisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Wolfgang Ollrog. - Umfang XXXVI und 572 Seiten, 57 Bilder, 2 bunte und 1 Textwappen, mit einem Vorwort „Archivalische Quellen zur niedersächsischen Familiengeschichtsforschung“ von Dr. König. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Averbeck, Bütemeister (Ergänzungen zu Band 151), Grütter, Mehring, Roese, Sarnighausen (Ergänzungen zu Band 143), Weste. Band 168 = 4. Bergisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Helmut Strehlau und Marianne Strutz-Ködel. - Umfang XVI und 440 Seiten, 23 Bilder, 2 bunte und 1 Textwappen, mit einem Vorwort von Rolf Kauert. Es gelangen folgende Hauptstammfolgen zur Darstellung: Auffermann, Carnap, Clarenbach, Dörpfeld. Band 169 = 44. Allgemeines Geschlechterbuch. Bearbeitet von Helmut Strehlau. - XVI und 456 Seiten, 99 Bilder, 1 buntes Wappen. Mit der Hauptstammfolge Rückert. Band 170 = 9. Schwäbisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von D. Dr. Otto Beuttenmüller und Ernst Otto Braasch. - Umfang XVI und 599 Seiten, 164 Bilder, 4 farbige Wappen, mit den Hauptstammfolgen: Dreher, Möricke, Osiander, Finckh und Buck. Band 171 = 12. Hamburgisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Hildegard v. Marchtaler. Umfang XXXVI und 560 Seiten, 148 Bildseiten, 16 farbige Wappen. Mit einem Vorwort „Das Hamburger Landhaus“ und den Hauptstammfolgen: Albers, Asschenfeldt, Brandis, Busse, de la Camp, Dill, Duncker, Lutteroth, Lorenz-Meyer, Merck, Petersen, Pflüger, Pinckernelle, Robertson, Ruperti, Schlüter, Schröder 3, Tesdorpf. Band 172 = 45. Allgemeines Geschlechterbuch. Bearbeitet von Helmut Strehlau und Marianne Strutz-Ködel. - Umfang XVI und 492 Seiten, 91 Bildseiten, 5 farbige und 2 Textwappen und den Hauptstammfolgen: Sorge, Bellmann, Dorda, Kühn 2, Schellberg, Bornstaedt, Haeske, Rehberg, Schauer, Ebenhöch, Gauch, Siebert, Hollefreund. Band 173 = 4. Westfälisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Clemens Steinbicker. - Umfang XXIV und 671 Seiten, 66 Bildseiten und ein farbiges Wappen. Mit einem Vorwort von Dr. 13 Deutsches Geschlechterbuch Werner Burghardt: Familiengeschichtliche Quellen im Stadt- und Vestischen Archiv Recklinghausen. Hauptstammfolge Wesener mit den Anhängen: Albers, Averbeck, Balve, Beaucamp, Bergenthal, Brinckmann, Brockhoff, Buerbaum, von Campe, Daltrop, Deycks, Duesberg, Eick, Fandel, Fuisting, Genius, Greve, Hilgenberg, Jungeblodt, Kindermann, Kres, Landschütz, Nordt-Nörthen, Overhamm, Reinhard, Roth, Saur, Schmedding, Schweling, von Steuben, Tophoff, von Vangerow, Vüllers, Weidenfeldt, Weipeler, Werne. Band 174 = 9. Pommersches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Dr. Max Bruhn. - Umfang XVI u. 414 Seiten, 67 Bildseiten und 3 farbige Wappen. Mit den Hauptstammfolgen Holsten, Scheunemann, Balthasar, Bohm, Börst 2, Böst, Börst 7, Fank, Hannemann 2, Hirsch-Hoffmann, Parsenow, Pergande 1 und Pergande 2, Zwar. Band 175 = 20. Hessisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Dr. Hermann Thutewohl. - Umfang LXVIII u. 335 Seiten, 50 Bildseiten und 3 farbigen Wappen. Mit einem Vorwort von Dr. H. Thutewohl, Quellen zur hessischen Familienforschung von Dr. Heinz F. Friederichs, einem Verzeichnis der Stammfolgen der Hessenbände 1-20, der Quellenarbeit „Von Akademikergeschlechtern Hessens“ und den Hauptstammfolgen: Chelius, Knetsch, Knodt (Ahnenreihenfortsetzung), Rampe, Römer, Vierheller, Wolff 5 und einer Nachfahrenliste Landgraf Heinrichs III. von Hessen. Band 176 = 21. Hessisches Geschlechterbuch (3. Schwälmer Band). Bearbeitet von G. Ruetz. Umfang XXIX u. 410 Seiten, 13 Bildseiten, 2 farbigen Wappen. Mit einem Vorwort von Pfarrer Gottfried Ruetz, „Das Dorf Leimbach und seine Bauerngeschlechter“, einer Liste der Leimbacher Hofbesitzer und den Hauptstammfolgen Hoos, Knauf(f ), Ritter 2, Schmidt 21, Wiegand. Band 177 = 46. Allgemeines Geschlechterbuch. Bearbeitet von Helmut Strehlau, Umfang XVI u. 472 Seiten, 93 Bildseiten, 2 farbigen und 2 Textwappen. Mit den Hauptstammfolgen: Osenbrück, Lütze, Dittmann, Döbereiner, Kitzmann, Heise 2, Beutler, Martin, Stiller, Nehring 3, Smend. Band 178 = 4. Schlesisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Kurt Puschmann, Umfang LVI u. 436 Seiten, 49 Bildseiten, 2 farbigen Wappen. Mit einem Vorwort: Die noch vorhandenen Kirchenbücher Schlesiens und ihre derzeitigen Lagerorte und Schlesische Militärkirchenbücher nach Garnisonsorten. Mit den Hauptstammfolgen: Schippang, mit Ergänzungen zu Hundert 1 und 2, König 4, Peiper, Puschmann, Schott, Tschirch, Winkelmann. Band 179 = 15. Niedersächsisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Wolfgang Ollrog, Mit den Hauptstammfolgen Büttner, Hagelberg, Indorf 1 u. 2. Band 180 = 16. Niedersächsisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Wolfgang Ollrog, Umfang XVI u. 482 Seiten, 64 Bildseiten, 3 farbigen Wappen, 3 Textwappen und den Hauptstammfolgen Hahn 3, Oetling und Oldecop. Band 181 = 5. Westfälisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Clemens Steinbicker, Umfang XXIV u. 520 Seiten, 95 Abbildungen, 2 farbige Wappen. Hauptstammfolgen: Reckmann, Rive und den Anhängen verwandter Familien: Bock, v. Bodelschwingh, Boelmann, Bönder, Frhr v. Cloedt, Deitermann, De Weldige gen. Cremer, Drecker, Evelt, Haas, Hamm, Hansen, Heger, Heitmann, Heyer, Jansen, Jungeblodt, Kersten, Koel, Kremer (Cremer), Lamberts, van Loosen, 14 Deutsches Geschlechterbuch Lugge, Meissen, Mennekes, Op ter Dunck gen. von Dellwich, Overbeck, Papler, Peus, Pfeil, Pöppinghaus, Quante, Rabeling, Reischel, Rom, Röper, Schneider, van der Schoot, Schülgen, Schürholz, Reygers, Struff, Sulik, Thielmann, Tymphaus, v. Vietinghoff, Von dem Steinhaus, Von der Heiden, Von Gemen, Von Landen, Von Ulenbrock, Wehling, v. Westerholt, von Wieck, Winkelmann, Wulff. - Weiterhin gelangen folgende Ahnenlisten zur Darstellung: Bendheuer, Bönder, Bösensell, Brand, Breuer, Brunsbach, Buerbaum, Bulla, de la Chevallerie, Classen, Cords, Diekamp, Hagen, Hauser, Heuwing, Heydorn, Holz, Hortmann, Humperdinck, Koop, Kopf, Neuking, Papler, Riegger, Roth, Ruß, Schürholz, Struff, Tymphaus, Wulf. Band 182 = 4. Westpreußisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Helmut Strehlau, Umfang XXXI u. 460 Seiten, 27 Bildseiten, 4 farbige Wappen und den Hauptstammfolgen Baehr, Gobert (Gubert, Cowert), (v.) Gralath, Gramsdorff (Ergänzungen und Berichtigungen zu Band 126), Hamm (Ergänzungen u. Berichtigungen zu Band 133), Krause, Priebe, Wiens (Loewen, Staess), Zernecke. Band 183 = 5. Bergisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Marianne Strutz-Ködel, Umfang XXXII u. 480 Seiten, 23 Bildseiten, 1 farbiges Wappen, 12 Textwappen, im vorderen Teil: Verzeichnis der Literatur über bergische Familien und Verzeichnis der aus dem Bergischen Land stammenden Geschlechter im Deutschen Geschlechterbuch, Band 1-180, und den Hauptstammfolgen Wülfing 1 und 2 und Wülffing. Band 184 = 6. Westfälisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Clemens Steinbicker, Umfang LXXI u. 522 Seiten, 96 Abbildungen, 2 farbige und 2 Textwappen. Im vorderen Teil eine Zusammenstellung von Dr. Werner Burghardt: Familiengeschichtliche Quellen im Stadt- und Vestischen Archiv Recklinghausen. - Mit den Hauptstammfolgen: Simons, Humperdinck, Rieve 2, Rolinck, Schütte 4, Stöber. Band 185 = 47. Allgemeines Geschlechterbuch. Bearbeitet von Helmut Strehlau, Umfang XXIV und 464 Seiten, 106 Abbildungen, einem farbigen und einem Textwappen. Mit den Hauptstammfolgen: Boemke, Dreher (Ahnenreihe zu Band 170), Kahle 2, Klar, Kniehase 1-10, Kühn (Ergänzungen und Ahnenliste zu Band 172), Wrede 1 und 2. Band 186 = 3. Schleswig-Holsteinisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Friedrich SchmidtSibeth, Umfang XXXII und 458 Seiten, 64 Abbildungen, 2 farbige Wappen. Im vorderen Teil: Schleswig-Holstein als genealogische Landschaft; - Schleswig-Holsteinische Gesellschaft für Familienforschung und Wappenkunde und einem Verzeichnis der in den Bänden 1-178 des DGB enthaltenen Stammfolgen und Ahnenreihen von mindestens 3 Generationen aus SchleswigHolstein von Friedrich Schmidt-Sibeth, Kiel. - Mit den Hauptstammfolgen: Bleicken, Dittmann, Görtler/Gürtler (Ergänzungen zu Band 165); Rathmann (Ergänzungen und Berichtigungen zu Band 162); Rathmann 2-17, Solterbeck und Theophile. Band 187 = 17. Niedersächsisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Wolfgang Ollrog, Umfang XV und 652 Seiten, 71 Abbildungen, 4 farbige Wappen. Mit den Hauptstammfolgen: Albrecht, Mertelsmann, Pape, Rasch, Schünemann und Wedekind. Band 188 = 48. Allgemeines Geschlechterbuch. Bearbeitet von Helmut Strehlau, Umfang XV und 559 Seiten, 68 Abbildungen und 3 farbige Wappen. Mit den Hauptstammfolgen: Gabriel, 15 Deutsches Geschlechterbuch Kriening 1-3, Verges 1 u. 2, Harnisch (und den verwandten Familien Grell, Bünger, Fromme, Maß, Cossart, Brückner, Voigt, Eggert, Kirch und Couvreux), Dücker, Lehmann, Nebelsiek 1 u. 2. Band 189 = 5. Badisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von D. Dr. Otto Beuttenmüller, Umfang XVI u. 498 Seiten, 7 Abbildungen, 1 farbiges und 1 Textwappen. Mit den Hauptstammfolgen: Spies, Uihlein, Barde, Paravicini, Wittmer. Band 190 = 6. Ostfriesisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Dr. jur. Sigismund Eberhard, Umfang XXIV u. 624 Seiten, 44 Abbildungen und 4 farbige Wappen. Mit den Hauptstammfolgen: Kempe, Tannen, Schmidt, Gross, Meyenburg van Loh 1 u. 2, Janssen, Feender, Maaß (Ergänzungen). Band 191 = 10. Pommersches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Dr. Max Bruhn, Umfang XIV u. 614 Seiten, 88 Abbildunugen, 2 farbigen Wappen. Mit einem Verzeichnis Pommerscher Geschlechter in 191 Bänden des DGB. Mit den Hauptstammfolgen: Bluth (Bloth), Brehmer, Doll, Gaedke, Kannenberg, Kreplin, Krupke, Puttkammer, Rewoldt u. Ergänzungen (zu Band 137) Weichbrodt. Band 192 = 49. Allgemeines Geschlechterbuch. Bearbeitet von Clemens Steinbicker und Helmut Strehlau, Umfang VI u. 495 Seiten, 35 Abbildungen, 1 Text- u. 3 farbigen Wappen. Mit den Hauptstammfolgen: Brenning, Gallenkamp 1-3, Henning, Schlüter 3, Krüger, Matz, Dingeldey, Herting u. Hilgenberg. Band 193 = 7. Westfälisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Uta Delius, Umfang LXXII u. 608 Seiten, 44 Abbildungen und 3 farbigen Wappen. Im Vorderen Teil ein Verzeichnis „Westfälische Familien“ im Deutschen Geschlechterbuch, Band 1-194, von CIemens Steinbicker. Der Band umfaßt die Stammfolgen Delius westfälischen Stammes (u. Steinmann), mit einem Vornamenverzeichnis aller männlichen und weiblichen Namensträger. Band 194 = 2. Ravensbergisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Max Scheele, Clemens Steinbicker u. Gerhard Moisel, Umfang XVI u. 666 Seiten, 24 Abbildungen, 2 farbigen Wappen. Der Band umfaßt die Stammfolgen Scheele 3-9. Band 195 = 50. Allgemeines Geschlechterbuch. Umfang XVI und 564 Seiten, 53 Abbildungen, 5 farbige Wappen. Mit den Hauptstammfolgen Wittichen, Berger, Bertheau, Doss, Kraus, Kujath (Kujath-Dobbertin), Rassow und Sydow. Band 196 = 51. Allgemeines Geschlechterbuch. Umfang XVI u. 482 Seiten, 44 Abbildungen, 6 farbige Wappen. Mit den Hauptstammfolgen Dieckhoff, Heese, Immel, Koch, Kohnert, Kriening 1-8 (mit Vernezobre, Constantin, Devantier, Gombert, Salomé, Overlac u. Weitzke) sowie den Stammfolgen Nordt 1-2 und Rayß. Band 197 = 4. Pfälzer Band. Umfang XVI u. 541 Seiten, 24 Abbildungen, 1 farbiges Wappen mit der Hauptstammfolge Kalbfuß aus Lützelstein im Elsaß und zahlreichen Ahnen- und Nachkommenlisten. Band 198 = 5. Siegerländer Band. Bearbeitet von Gerhard Moisel, Umfang XXII u.679 Seiten, 48 Abbildungen, 1 farbiges Wappen. Mit der Hauptstammfolge Spies, Spieß 1-8 aus dem Siegerland. 16 Deutsches Geschlechterbuch Band 199 = 6.Siegerländer Band. Bearbeitet von Gerhard Moisel, Umfang XVI u.744 Seiten, 31 Abbildungen u.1 farbiges Wappen. Mit den Hauptstammfolgen Hahn 4 aus Kredenbach, Kray 1 aus Niederndorf, Kray 1 u. 2, Münker, Minckert, Minkert aus Siegen. Band 200 = 13.Hamburgisches Band. Umfang XXXII und 732 Seiten, 158 Abbildungen und 9 farbigen Wappen. Folgende Hauptstammfolgen sind enthalten: Baur 2, Boué, de Chapeaurouge, Crasemann, Hanbury, Jauch-v.Jauch, Schroeder (mit dem Stundenglas), Sieveking, Stürken und Vorwerk. Band 201 = 52.Allgemeiner Band. Umfang XVI u.576 Seiten, 65 Abbildungen u. 6 farbigen, sowie einem Textwappen. Mit den Hauptstammfolgen: Fangmeyer, Frerichs, Grüninger (Groyninger, von Grüningen), Heil / Heyl, Heise 2, Popp, Rückert (zu Band 169), Stirnberg, Walther, Zaunschliffer. Band 202 = 53.Allgemeiner Band. Umfang XVI u.480 Seiten, 68 Abbildungen und 3 farbige Wappen. Mit den Hauptstammfolgen Kunhardt 1, Kunhardt v.Schmidt, Kunhardt 2, Karbe, Ritsch. Band 203 = 54. Allgemeiner Band. Umfang XVI u.544 Seiten, 30 Abbildungen und 2 farbigen Wappen. Mit den Hauptstammfolgen: Bennecke, Kohnert, Loeck, Löck, Lööck, Stobbe. Band 204 = 7.Siegerländer Band. Bearbeitet von Gerhard Moisel, Umfang XXXII u.542 Seiten, 16 Bilder. Mit den Hauptstammfolgen: Ernsdorf 1, Ernsdorf 2, Friesenhagen, Ahnenliste Roedig und Stähler 1-5. Band 205 = 14. Hamburger Band. XXXVI und 744 Seiten, 170 Bilder, 10 farbige Wappen, mit dem Vorwort „Adel und Bürgertum in Hamburg“ von Dr. Renate Hauschild-Thiessen, sowie einem Verzeichnis aller Stammfolgen die in den Hamburger Bänden 1-14 erschienen sind. Folgende Hauptstammfolgen sind enthalten: Amsinck, Binder, Blohm, Brandis, Büsch, Cropp, Eggers, Hübbe, Jencquel, Schröder (mit den drei Rosen), Schües. Band 206 = 55. Allgemeiner Band. XV u. 524 Seiten, 44 Bilder, 5 farbige Wappenabbildungen. Folgende Hauptstammfolgen sind enthalten: Bardua, Braubach, Nachträge zu Butzbacher Familien, Hallensleben, Hebenstreit 2, Tebbenjohanns und Wehage. Band 207 = 56. Allgemeiner Band. XII u. 530 Seiten, 43 Abbildungen, 3 farbige Wappendarstellungen. Folgende Hauptstammfolgen sind enthalten: Brusch, Ebenhöch, Kohnert, Leyde (mit den Anhängen der verwandten Familien Clingestein [Klingenstein], Strasburger, Nothnagel, Becher, Kirmsse, Topschall, Böttger, Kühne und Berton) und Rohlik. Band 208 = 8. Siegerländer Band. Bearbeitet von Gerhard Moisel. Umfang XLIV u. 880 Seiten, 1 farbiges Bild, 57 Abbildungen, 4 farbige Wappendarstellungen. Folgende Hauptstammfolgen sind enthalten: Dresler, Klein 2, Klein 3, Krämer 2, Schenck, Schenck 3 sowie Stammfolgen und Kurzstammfolgen verwandter Familien Knebel, Kreutz, Lenßen, Menne, Neff, Schmeißer, Schmick, Schneider, Vogel und Weyland. Band 209 = 15. Hamburgisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Daniel Ihonor. XXVI und 358 Seiten, 79 Bilder, 4 farbige und 2 schwarz-weiß Darstellungen von Wappen, mit dem 17 Deutsches Geschlechterbuch Vorwort „Über den Hamburgischen Nationalcharakter“ von Dr. Renate Hauschild-Thiessen, sowie einem Verzeichnis aller Stammfolgen die in den Hamburger Bänden 1-15 erschienen sind. Folgende Hauptstammfolgen sind enthalten: Elmenhorst, Jauch, Kunhardt, Möring, Parish, Siemssen und Stoltz. Band 210 = 16. Hamburgisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Daniel Ihonor. XXXVI und 675 Seiten, 139 Bilder, 9 farbige und 1 schwarz-weiß Darstellungen von Wappen, mit dem Vorwort „Über die Benennungen von Straßen, Plätzen, öffentlichen Gebäuden in Hamburg“ von Dr. Renate Hauschild-Thiessen, sowie einem Verzeichnis aller Stammfolgen die in den Hamburger Bänden 1-16 erschienen sind. Folgende Hauptstammfolgen sind enthalten: Burchard, Duncker, Fahr, Hahn-Godeffroy, Nolte, Seelig, Siemers, Weber, Westphal und Willink. Band 211 = 57. Allgemeines Geschlechterbuch. XVI + 628 Seiten, 8 farbige, 5 schwarz-weiß Darstellungen von Wappen und 45 Abbildungen. Folgende Hauptstammfolgen sind enthalten: Alefeld, Bandholt, Bethge, Bothe, Fels, Gericke, Heiliger, Heine, Knorr, Kohnert, König/Konig, Krupke, Renninger und Sensburg. Band 212 = 7. Ostfriesisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Dipl.-Ing. J. Enno Schuh. XXII + 834 Seiten, 5 schwarz-weiß Darstellungen von Wappen und 30 Abbildungen. Folgende Hauptstammfolgen sind enthalten: Agena, Busemann, Edenhuizen, Hoeck, Hoppe, Klinkenborg, Kromminga, Seebens, Silomon und 46 Kurzstammfolgen. Band 213 = 1. Wittgensteinisches Geschlechterbuch. Bearbeitet von Werner Afflerbach. XLIV + 524 Seiten, 1 farbiges Wappen und 27 Abbildungen. Enthalten ist die Hauptstammfolge Afflerbach (Afholderbach, Afflerback, Afflerbaugh, Applebach, Applebaugh) aus Wittgenstein. Band 214 = 58. Allgemeiner Band. X + 1078 Seiten, 1 farbige, 2 schwarz-weiß Darstellungen von Wappen und 109 Abbildungen. Folgende Hauptstammfolgen sind enthalten: Guderian, aus Lemnitz im Netzegebiet; Jacobs, aus Stade, Flensburg und Gotha; Jung, aus Aurich in Ostfriesland und Sölch aus Zettendorf, Böhmen. Band 215 = 2. Sächsisches Geschlechterbuch. XX und 540 Seiten, 135 Bildseiten und eine farbige Wappenabbildung sowie ein Vorwort von Dr. Gerhard Commichau. Bearbeitet von Daniel Ihonor. Nach über acht Jahrzehnten erscheint in der Reihe „Deutsches Geschlechterbuch“ wieder ein Sächsischer Band. Zum Abdruck gelangt die Stammfolge Commichau unter Berücksichtigung der Töchternachkommen. Den Schluß des Bandes bilden die Lebenserinnerungen von Hugo Commichau (1861-1938), – „Erinnerungen an das alte Rußland“ –, welche die Lebensbedingungen einer deutschen Fabrikantenfamilie in Rußland in den letzten Jahrzehnten vor dem Ende des russischen Zarenreiches schildern und uns eine versunkene Welt vor Augen führen. Band 216 = 17. Hamburgisches Geschlechterbuch. Bearbeiter Daniel Ihonor. XXXII und 504 Seiten, 115 Bilder, fünf farbige und drei schwarz-weiße Wappenabbildungen und dem Vorwort „Zum Stiftungswesen in Hamburg“ von Gerhard Commichau, sowie einem Verzeichnis aller Stammfolgen die in den Hamburger Bänden 1-17 erschienen sind. Folgende Stammfolgen sind enthalten: Hertz I und Hertz II, Justus I und Justus II, Kirsten, Müller V, Schlüter und Schön. 18 Deutsches Geschlechterbuch Band 217 = 59. Allgemeiner Band. X + 718 Seiten, 2 farbige, 2 schwarz-weiß Darstellungen von Wappen und 40 Abbildungen. Folgende Hautstammfolgen sind enthalten: Burghard aus Ziegenhardt b. Waldbröl/Oberberg, Giermann aus Te(e)(t)zleben bei Treptow a.d. Tollense, Lütze aus Dachwig in Thüringen, Malborn aus Neidenburg, Ostpreußen, Plücker aus Aachen, Rassow aus Tripkau, Kreis Lüchow-Dannenberg, Reinhardt aus dem thüringisch-fränkischen Raum und Waidhas aus Eger in Böhmen. Band 218 = 9. Siegerländer Band. Bearbeitet von Gerhard Moisel. In Planung für 2006 Band 219 = 60. Allgemeiner Band. In Planung. Informieren Sie sich bitte über die aktuellen Neuerscheinungen im Internetshop unter: www.starkeverlag.de Preise: Bestellnummer = Bandnummer Die Bände 124, 173, 187, 190, 191, 193, 194, 197 - 200, 205, 208, 210, 212 und 214 kosten je Band € 46.-, alle übrigen Bände je Band € 38.19 Deutsches Geschlechterbuch auf CD-ROM Deutsches Geschlechterbuch CD-ROM Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien auf CD-ROM Die seit vielen Jahren vergriffenen 119 Bände der Alten Reihe „Deutsches Geschlechterbuch“ werden nach und nach mit jeweils bis zu 10 Bänden auf einer CD-ROM erscheinen. Der Inhalt der CD entspricht 1/1 dem Inhalt der Bücher. Zusätzlich wurden für alle Belange mehrere Suchmöglichkeiten sowie ein neues Inhaltsverzeichnis und verschiedene neue Indices eingearbeitet. Die CDs werden neutral sein und können plattformübergreifend mit jedem Computer benutzt werden. Hierzu wird der kostenfreie Acrobat Reader benötigt, der auch von der CD installiert werden kann. Systemvoraussetzungen: CD-ROM-Laufwerk; Windows 3x, 9x oder NT und Apple ab 7.0, ab Adobe Reader 7.0 Im Jahr erscheinen ca. 2 CDs. Einzelpreis: € 45,50 Abonnements-Preis: € 35,50 (bei mindestens 7 Abnahmen in Folge). CD 1, Bd. 1-10, ISBN: 3-7980-0401-3 Folgende Stammfolgen sind enthalten: Abel; Adami; Ambach; von Aspern; Badicke; Baetcke; Balck; Balthasar; Barchewitz; Barop; Barthels; Bartholmeh; Baumann; Bäumer; Baumgart; Beckherrn; Beerend; Beißel; Berendt; Berg vom Béringuier; Berndt; Berns; Bilfinger; Billmayer; Bischoffs; Blumenthal; Boeck; Boesner; Böhmer; Boisen; Bollacher; Bönhoff; Bonhöffer; Borggreve; Bork; Borkowski; Bornhak; Bötzow; Boxberger; Bracht; Brandhorst-Satzkorn; Bräutigam; Brockes; Broggia; Bucher; Bürger; Burrowes; Büsing; Bütow; Cappel; Chappuzeau; Contag; Coomans; Craemer; Deussen; Dielitz; Dietz; Dimpfel; Dreger; Dremel; Dryander; Dürfeld; Dziuba; Ebert; Eckart; Eggers; Ehrhardt; Eichhorn; Eisenhart; von Elten; Ermeler; Ernst; Feddersen; Fenger; Fischer; Fock; Focke; Fontane; Forsbeck; Frederich; Friedrichsen; Frowein; Fürst; Fürth; Gallandi; Gaupp; Geffcken; Gensichen; Gleim; Gleser; Gobbin; Goebel; Göring; Gottgetreu; Göttig; Grabner; Greger; Grevel; Grieben; Grimm; Grimmel; Größler; Grotefend; Grube; Güssefeld; Haag; Hagemeister; Hallensleben; Hansen; Harnisch; Has; Haupt; Hauptmann; Hay; Hecht; Heike; Heil; Heim; Heis; Hertel; Heß; Heusch; Heuschkel; Heyden; Heyer; Heyl; Hildebrandt; Hille; Hirth; Hochstetter; Hoeper; Hoffmann; Holbein; Housselle; Hoyer; Hugo; Hüser; Huth; Jacobi; Jaegerschmid; Jassoy; Jonathas; Jordan; Kahle; Kalliefe; Kaufmann; Kaufmann-Pelzer; Kaumann; Kayser; Kees; Keferstein; Kegel; Keibel; Kesselkaul; Kestner; Kitzmann-Zadow; Kleinschmidt; Klemm; Knorr; Knüsli; Koch; Koeppen; Koerner; Kölpin; Konow; Körner; Koyen; Kratz; Krauß; Kreidel; Krethlow; Kretzschmer; Krieg; Krönig; Kroschel; Kruse; Kubale; Kuhlmeyer; Kuhn; Langbein; Lange; Langemak; Lauterbach; Lemp; Lenz; Leo; Lepsius; Licht; Lieboldt; Liersch; Löber; Loeper; Lotichius; Lucius; Lutter; Lutteroth; Macco; Mahler; Manitius; Mappes; Martiny; Martius; Matthaei; Meister; Meseberg; Michelet; Moennich; Molineus; Moll; Müller; Murhard; Nachtigal; Nagel; Nehring; Nennecke; Niemeyer; Nolte; Oetling; Oidtmann; Opdenhoff; Oppermann; Orlop; Otto; Pahlke; Pann; Pastor; Pauli; Pek; Perdelwitz; Peschel; Peters; Petersen; Petri; Prietze; Pröhle; Püttner; Pyl; Raehmel; Rahm; Rahts; Rassow; Rehfeldt; Reichert; Reinhold; Richter; Röder; Roeder; Roesler; Röhl; Rohlfs; Roscher; Rose; Rösler; Rossow; Rottmanner; Rüffershöfer; Rupstein; Sachsse; Sadewasser; Salfeld; Saßnick; Schäfer; Scharfenberg; Scharnhorst; Schaubode; Schauinsland; Schaumann; Schimmelbusch; Schindler; Schlunk; Schlüter; Schmidt; Schmidt-Cochstedt; Schmölder; Schmula; Schneider; Schoenbeck; Schoepplenberg; Schön; Schönbeck; Schottmüller; Schröder; Schubert; Schüller; Schultz; Schultz-Glambeck; 20 Deutsches Geschlechterbuch auf CD-ROM Schultz-Schultzenstein; Schulz; Schulze; Schütze; Schwaniz; Schwechten; Schweninger; Seger; von Seht; Seibertz; Serlo; Seyd; Seyler; Siebel; Sommerfeldt; Stahn; Stapf; Steinbömer; Stephan; Steudner; Stöckel; Strauß; Stutz; Suse; Taeglichsbeck; Tappen; Thamerus; Thilemann; Törmer; Troost; Trüstedt; Tscherning; Urban; Usener; Voigt; Volkmann; Wahnschaffe; Walther; Walz; Warnecke; Warneke; Weber; Wegemann; Wehner; Weiß; Weissig; Weißig; Westphal; Wezel; Wichelhaus; Wilckens; Wilhelmi; Winckel; Wintz; Wolfert; Wolff; Wolfferts; Wülfing; Zink; Zorn; Zschille. CD 2, Bd. 11-18, ISBN: 3-7980-0402-1 Folgende Stammfolgen sind enthalten: Abendroth; Ackermann; Adami; Albrecht; Amsinck; Aschenbrenner; Bach; Baedecker; Baethcke; Balthasar; Bansa; Barop; Bartels; Beitzke; Benckendorff; Beneke; Benkendorff; Berchelmann; Berndt; Berner; Bertelsmann; Berthold; Besenbruch; Betcke; Bethe; Binder; Boeck; Boeddinghaus; Bönnhoff; Bossert; Bothe; Boysen; Branca; Braun; Bruère; Buch; Burchard; Bürger; Carus; Colsman; Crasemann; Doering; Ebhardt; Edner; Egen; Eggers; Ehlerding; Einwaldt; Elster; Engelbrecht; Erbkam; Esch; Finster; Fischer; Fräßdorf; Frowein; de Balthasar de Gacheo; Gaetke; Geffcken; Gerhardt; Gernet; Goebel; Grube; Grulich; Grun; Gruner; Hachtmann; Halbach; Hannes; Harmsen; Hartcop; Heckmann; Heidelberger; Hermanni; Heß; Heuß; Heyer; Heyl; Hilliger; Holle; Holtzermann; Homann; Hoppe; Hörschelmann; Hübner; Jacobi; Jecht; Josten; Junckersdorf; Kämmerer; Kanthak; Kauffmann; Kayser; Kestner; Khull; Kind; Kinkel; Kirchner; Klamroth; Klauder; Knetsch; Knibbe; Knudsen; Kober; Koch; Köffler; Kohler; Kornbusch; Körner; Koye; Koyen; Krippendorff; Kühn; Kurtz; Kurtzwig; Lageman; Lappenberg; Lauckhard; Leeb; Leers; Leidner; Leisewitz; Lemmel; Linckersdorff; Lippert; Lodemann; Loeper; Lopitzsch; Lucas; Lüdtke; Lutteroth; Manitius; Manske; Martin; Mecklenburg; Meier; Meininghaus; Meisel; Meister; Merck; Meyberg; Moeller; Möller; Moller; Möllmann; Mündel; Mylius; Neide; Nette; Neumann; North; Nülle; Oberländer; Oetling; Oldenburg; Olszewski; Oppermann; Pauli; Peters; Petiscus; Pielstick; Poten; Pottgießer; Preyer; Quistorp; Reichert; Reichmann; Reitzel; Rendtorff; Röder; Roeder; Roemert; Rogge; Roosen; Roß; Roßtok; Sachse; Schaller; Scheferling; Schemmel; Schlegel; Schlüter; Schmeidler; Schmid; Schnobel; Scholz; Schombart; Schramm; Schultze; Schulz; Schulze; Schütze; Schwenke; Seelhorst; Siemers; Sommerfeld; Sommerfeldt; Starke; Stein; Stephan; Stockfleth; Strücker; Studemund; Stutz; Thamerus; Trierenberg; Unbescheid; Usener; Venn; Voigt; de Voss; de Waal; Wecker; Wehr; Weichert; Weidlich; Weißker; Welcker; Wentzel; Wernher; Werther; Wesselhoefft; Westerich; Wichelhaus; Wichmann; Wiggers; Wilhelmi; Wirth; Zapp; Zickermann; Ziemssen; Zölffel. CD 3, Bd. 19-24, ISBN: 3-7980-0403-X Folgende Stammfolgen sind enthalten: von der Ahe; des Arts; Barthels; Begas; Behn; Berckemeyer; Berg; von Bergen; Bettführ; Beyer; Bieber; Biermann; Blohm; Bock; Bockmühl; Boesner; Böhl; Böttger; Boué; Brandis; Braun; Burger; Büsch; de la Camp; Cappel; Carus; de Chapeaurouge; Cropp; Duncker; Engelbrecht; Engelhard; Engels; Fieker; Fischer; Franke; Frowein; Gabe; Gaedechens; Gebhardt; Geiser; Gossler; Goverts; Graß; Grosse; Gurlitt; Haack; Hachmann; Häckermann; Harder; Hartmeyer; Hasche; Heinichen; Heise; Herdtmann; Hessenbruch; Holthusen; Hübbe; Hudtwalcker; Hueck; Illies; Ingenhütt; Jebens; Jencquel; 21 Deutsches Geschlechterbuch auf CD-ROM Kellinghusen; Klawiter; Knorre; Körner; Krüger; Kuhlmann; Kunhardt; Lamprecht; Lennartz; Lucanus; Luetkens; Lüpnitz; Luthardt; Meister; Mestern; Meyer; Michahelles; Mönckeberg; Möring; Munscheid; Mutzenbecher; Neumann; zur Nieden; Nobis; Noethlichs; Nölting; Oppermann; Petersen; Quentin; Randerath; Raschig; Richter; Rose; Rump; Ruperti; Sack; Schedlich; Schiele; Schleiden; Schlieper; Schnars; Schoenbeck; Schreyer; Schröder; Schroeder; Schuback; Schultze; Schulz; Siemsen; Sieveking; Silchmüller; Sillem; Simon; Soltau; Speckter; Stammann; Stangen; Staude; Stemann; Stephani; Stölzel.; Stresow; Tholen.; Thorer; Troost; Trummer; Versmann; Vorwerk; Wagner; Wappaus; Weber; Werth; Westberg; Westphal; Wichelhaus; Wichern; Willink; Woermann; Wülffing; Wülfing; Zimmermann. CD 4, Bd. 25-32, ISBN: 3-7980-0404-8 Folgende Stammfolgen sind enthalten: Abegg; Alte; Andreae; Antoni; Asmus; Balck; Barth; Baum; Baur; Beekman; Beekmann; Beermann; Berner; Boeck; Bonnen; Branca; Braun; Breckwoldt; Brentgens; Brockes; Brons; Brouër; Bunsen; Busse; Bussen; Calmberg; Christ; Christmann; Collmann; Cremer; Crüger; Dankenbring; Davignon; Deschner; Dieffenbach; Dietz; Ditzen; ten Dornkaat; Dreesmann; von den Driesch; Dupont; Ebertus; Ebhardt; Eiffe; Elffroth; Endell; Engelbrecht; Fegter; Ferle; Feuerhahn; Firle; Fischer; Francke; Fritsche; Fürbringer; Fürle; Gebhardi; Geelvink; Glaeser; Glatz; Godeffroy; Goemann; Grube; Haack; Hammels; Heddinga; Heeren; Heller; Helling; Hellwig; Henrici; Henschel; Herrmann; Herzberg; Hesse; Heßemer; Hibben; Hitjer; Hoehne; Hoffmann; Hölscher; Homann; von Hosstrup; Houtrouw; van Hulst; Intelmann; Jundt; Kaemmerer; Kahler; Kamlah; Kegel; Keibel; Keim; Kiß; Kitzmann; Klasing; Klugkist; Knetsch; Knodt; Knöhr; Kobligk; Königk; Köntzer; ten Doornkaat Koolman; Köppen; Körner; Koyen; Kraeger; Krahn; Kramer; Krollmann; Lange; Langewisch; Lauckhard; Lentz; van Lessen; Linckersdorff; Loesing; Lorentz; Losch; Lucan; Lucanus; Lucius; Mammen; Manger; Manske; Mänz; van Mark; von Mark; Martens; Martenstein; Matern; Matthaei; Maydorn; Mertz; Meuß; Misler; Mittelstaedt; Moeller; Müller; Neumann; Nix; Nuyken; Oehmcke; Oltmanns; Pannenborg; Penning; Penon; Petersen; Poelchau; Poppe; Poten; Prümers; Reimers; Reinbach; Reuter; Riedlin; Riehm; Ringena; Risch; Rosignol; Rothe; Rücker; Rußinger; Rykena; Sandmann; Schachtrupp; Scharnhorst; Scheele; Scherping; Schmolling; Scholvin; Schön; Schreiber; Schroeder; Schultz; Schultze; van Senden; Sinningh; Sluyter; Soller; Steinacker; Steinberger; Steiner; Stiehl; Stroman; Suhr; Tamling; Tammling; Tegtmeyer; Tetzlaff; Thilenius; Thoden van Velzen; Usener; Viëtor; Voigt; Voßberg; Wasmannsdorff; Wassenhoven; Weerda; Wehner; Weil; Weiß; Wentscher; Wentzel; Wiesinger; Wilhelmi; Will; Wilsdorf; Winterstein; Wolf; Woltereck; Wychers; Zimmermann. CD 5, Bd. 33-40, ISBN: 3-7980-0405-6 Folgende Stammfolgen sind enthalten: Adelung; Adler; Amberger; Andree; Aschenberg; Baensch; Bantlin; Bartels; Bause; Becker; Bethe; Billerbeck; Blecher; Boge; Bonte; Bonzel; Brandt; Breitenbach; Brill; Brunner; Chalybäus; Charles; Coqui; Cosack; Dieckhoff; Dilthey; Drenckmann; Dumrath; Duvigneau; Dyck; Eisenlohr; Everth; Faber; Fabian; Fabricius; Finckh; Fischer; Fleischhauer; Fließbach; Fraeb; Gaedke; Gericke; Gerike; Gipperich; Gminder; Gotter; Grathwohl; Gritzner; Grober; Großmann; Gruson; Günther; Harnischmacher; Hartwig; Hauswaldt; Hennige; Herrmann; Herrschel; Hertzberg; Hitze; Hollender; Holtz; Honsberg; Hubbe; Hugershoff; Hundt; Is- 22 Deutsches Geschlechterbuch auf CD-ROM phording; Jaeger; Jäger; Jellinghaus; Kästner; Kemper; Kest; Kieffer; Klauder; Kleinau; Kloetzer; Klotz; Kob; Koester; Kohl; Körner; vom Kothen; Krebs; Kühne; Laiblin; Lepper; Leverkus; Liese; Löhne; Ludendorff; Luft; ter Meer; Meinck; Meißner; Meurer; Mittag; Model; Molineus; Molsen; Müller; Nathusius; Naumann; Paß; Pinckernelle; Poppe; Riecke; Roesler; Rübel; Ruegenberg; Sachse; Scheele; Schmelzer; Schmidt; Scholvin; Schröder; Schuler; Schulte; Schultze; Schumacher; Schwartz; Seidel; Semmer; Silberschlag; Stainer; Steifensand; Steiner; Stering; Streit; Striegel; Thomas; Usener; Vanselow; Wapler; Webel; Wefelscheid; Werenwag; Werth; Wrede. CD 6, Bd. 41-48, ISBN: 3-7980-0406-4 Folgende Stammfolgen sind enthalten: Ahrens; Alefeld; Bedau; Beermann; Bernbeck; Beselin; Bieler; Bollmann; Breckwoldt; Bühring; Bürkli; Dieckhoff; Dreves; Dyck; Echte; Edye; Eggel; Eimbcke; Elwert; Erdtmann; Feldmann; Fertsch; Finckh; Flor; Floto; Gauch; Gayler; Gehrckens; Groffebert; Gujer; Gütschow; Haas; Hebsaker; Hecht; Heß; Heyne; Hoyer; Junghans; Kees; von Keitz; Keitzer; Keller; Kelter; von Keutz; Klamroth; Klippert; Knapp; Knodt; Knütter; Koopmann; Körner; Kraeger; Kröner; Kuhlwein; Kuhn; Kummer; Kuser; Lachenmann; Lange; List; Lotheißen; Lumpp; Manz; Mathies; Meinecke; Melchers; Meyer; Mühleisen; Müller; Mummy; Mumssen; Nägeli; Nolte; Oppermann; Paulus; Pfaff; Pfleiderer; Pielstick; Reiners; Reinhart; Repsold; Rhonert; Rohde; Schaare; Scharffenberg; Schlemm; Schlemme; Schmeidler; Scholz; Schöpf; Schöpff; Schradin; Schuchard; Spinner; Staehle; Stainer; Stein; Steiner; Stering; Stifft; Syassen; Uber; Vogler; de Voss; Wahl; Walcker; Wegener; Werner; Wiebe; Wolf; Wunderly; Zangger. CD 7, Bd. 49-56, ISBN: 3-7980-0407-2 Folgende Stammfolgen sind enthalten: Allhoff; Averdieck; Baasch; Baur; Beckel; Benzler; Blumer; Boeckeler; Bösken; Brandenberger; Brandt; Braun; Brenssell; Breßler; Brill; Bruder; Bücking; Buek; Buhlmann; Cosack; Cuntz; Deichmann; Deines; Dithmar; Drescher; Dresler; Eberhardt; Ebert; Eimbcke; Eisenberg; Ermecke; Faust; Fertsch; Finckh; Finckh; Fortenbach; Fortenbach; Freudenstein; Fröhlich; Gastreich; Geck; Gerland; Geßler; Goedecke; Grau; Grebe; Gregory; Grimmel; Hachmann; Hain; Hardorff; Hasselbach; Hassenpflug; Heel; Henkel; Holtzapfel; Hundt; Iller; Isphording; Jänisch; Jaup; Kemper; Kempf; Klingender; Klutmann; Knauer; Krafft; Kramer; Krogmann; Lade; Laun; Lieber; Liebig; Liese; Limpert; Lübcke; Luther; Mann; Meuser; Nagengast; Nies; O’Swald; Paschke; Pauly; Pfeiffer; Pistor; Rechberg; Refardt; Rendtorff; Rittershausen; Rudolphi; Ruetz; Sachs; Schaefer; Schazmann; Schellenberg; Schiller; Schilling; Schimmel; Schmidt; Schneider; Schneidewin; Schoch; Schöllkopf; Schotten; Schramm; Schröder; Schulte; Schultze; Schütte; Schwechten; Schweizer; von Schwerzenbach; Seelig; Seelig; Sell; Selve; Sommer; Sondermann; Spies; Spring; Stainer; Steiner; Stephan; Stering; Strack; Stroh; Tesdorpf; Thaler; Thilenius; Thumm; Treupel; Trilling; Verse; Vilmar; Weber; Welcker; Welker; Wiese; Wiest; Wiest; Wolf; Wolff; Wolfschläger; Zuschlag; Zwicky. 23 Deutsches Geschlechterbuch auf CD-ROM CD 8, Bd. 57-64, ISBN: 3-7980-0408-0 Anthes, Antz, Au, von der, Aulig, Baller, Becher, Becker, Behrens, Behrenz, Berenberg, Beselin, Bicker, Blohm, Bolten, Bonnen, Bonnet, Brödermann, Brune, Büsing, Busse, v. Busse, Conrad, Danckwarth, Dedreux, Dietrich, Einwaldt, Engelbrecht, Feenders, Fegter, Fielitz, Foltz, Franke, Freese, Fridag, Fries, Gabain, Gauch, Geib, Gienanth, Gießen, Goetze, Graebe, Graepel, Grube, Guinand, Günter, Günthert, Gyßling, Haase, Hajen, Hans, Hantel, Harder, Heintz, Helfenstein, Heraucourt, Herzberg, Hinsch, Hobbi, Horn, Ihlefeld(t), Jacobi, Jahnz, Jockisch, Johns, Joost, Justus, Kant, Kayser, Keding, Kerstens, Kirsten, Klawiter, Klein, Klopstock, Klotz, Knebusch, Koob, Koppe, Körner,Koerner, Kossel, Köster, Kraemer, v. Kraemer-Elsterstein, Kröhnert, Kunkel, Langfeldt, Lellbach, Martius, Matthias, Meder, Melanchthon/Schwarzerdt, Mittelstaedt, Moeck, Mooyer, Morr, Moßbacher, Müller, Münchmeyer, Mustert, Nachstaedt, Nehring, Oeser, Ohling, Oldach, Orbach, Orth, Petri, Peycke, Pixis, Poppenhusen, Praetorius, Reemtsma, Reincke, Remus, Rettig, Reuter, Richter, Rieck, Rieken, Riem,Riehm, Roebel, Roeckner, Roemer, Roß, Schaefer, Scheppler, Schipper, Schloßbauer, Schmidt, Schmundt, Schnapauff, Schoen, Schomerus, Schröder, Schröder, Schulze-Pelkum, Schwebel, Schweppenhäuser, Sellschop,, Spiegelberg, Stahmer, Stoltzenburg, Stroman, Stuart, Swart, Taaks, Tammena, Tenner, Tolkmitt, Valckenberg, Vettin, Vries, de, Wambsganß, Wehr, Weil, Weltzien, Westher, Wiarda, Wittich, Zinckgraf. CD 9, Bd. 65-72, ISBN: 3-7980-0409-9 Achenbach, Alsen, Ammann, Anderson, Arndt, Bach, Bahrdt, Bauck, Bayer, Becker, Boehm, Böhmer, Bohm, Borck, Borgmann, Bosch, Bossert, Bruder, Buchner, Carl, von der Crone, Delliehausen, Dittmar, Dittrich, Ebel, Edel, Ehmicke, Eickelkamp, Finsler, Fischer, Flege, Frevert, Frohne, Frost, Fuchs, Gail, Gervinus, Grützmacher, Grunwald, Haakh, Haenisch, Hallwachs, Harpf, Hasse, Heck, Hein, Heldman, Helwing, Heuser, Heyn, Hollatz, Holzweiß, Housselle, Ihlefeld, Jahn, Jaup, Kannenberg, Kellner, Keßler, Klaps, Klatte, Kleinschmidt, Klipstein, Knapp, Koenig, Körner, Koltermann, Korndörffer, Kracht, Krieger, Krohn, Kroß, Külp, Kümmell, Landmann, Lauteschläger, Lavater, Lehmann, Leydhecker, Liebig, Liesching, Limbert, Limburger, Lindt, Löhner, Lülwes, Lutz, Mack, Mangold, Marquardt, Maurer, Mayr, Medinger, Meinighaus, Meister, Merck, Meyer, Meyer zu Schwabedissen, Michel, Millauer, Mühlpfordt, Müller, Nagel, Netz, Neuenhagen, Neuper, Niebergall, Noack, Nodnagel, Otto, Pape, Peitler, Pelikan, Perger, Petri, Pfeiffer, Pfnorr, Piderit, Plaehn, Pockrandt, Priewe, Priwe, Pustkuchen, Rasor, Reuling, Ribbentrop, Rind, Rohde, Rupp, Sauerländer, Schäfer, Scheele, von Scheele, Schemmel, Schild, Schlosser, Schmidt, Seeger, Seel, Soldan, Spalding, Stainer, Steneberg, Stering, Striegel, Struck, Teudt, Textor, Theopold, Thiel, Thurn, Tiesler, Tolkmitt, Trendel, Uhse, Ulner, Vanselow, Vasold, Wiehler, Wiener, Wolfensberger, Zarniko, Zimmermann, 24 Deutsches Geschlechterbuch auf CD-ROM CD 10, Bd. 73-80, ISBN: 3-7980-0410-2 Affeldt, Albrecht, Allé, Alpers, Arndt, Bätge, Becker, Behm, Berns, Böhm, Boldt, Borck, Bösken, Brand, Brauns, Breyer, Brunck, Bürgel, Burghardt, Cordes, Danckwarth, Dehio, Delliehausen, Eberhard, Eggers, Eickoff, Elben, Engelmann, Ernst, Ewig, Fehrensen, Fesenbeckh, Fick, Fielitz, Floto, Focke, Forch, Forche, Gerken, Goebel, Goetze, Greiffenhagen, Griepenkerl, Grundmann, Gumpert, Haacke, Haase, Hagemann, Hänisch, Hartmann, Hasselblatt, Haw, Heidingsfeld, Herrmann, Hesse, Heußer, Heyd, Hoffmann, Hollstein, Holste, Höpfinger, Hunnius, Hürlimann, Jacob, Jurick, Kalle, Kattentidt, Keil, Kentmann, Keppeler, Keppler, Kiehn, Klée, Knapp, Knebusch, Knüpffer, Kobligk, Koch, Koerner, Kolbe, Körner, Kossel, Kramsta, Kratz, Krummacher, Kuhne, Kunkel, Kurz, Lampert, Langfeldt, Lauth, Leemann, Leidenfrost, Lindemann, Lockemann, Luchsinger, Lüntzel, Mager, Manske, Masing, Mau, Methner, Michaelis, Münder, Nehring, Paetow, Paetzold, Paulsen, Pedretti, Peiper, Peltzer, von Peltzer, Pfeiffer, Pfeiffer-Rupp, Pfizer, Pockrandt, Pofahl, Pregitzer, Rall, Reuter, Rieck, Rimann, Röders, Roettig, Rohde, Römer, Saenger, Sattig, Sattinger, Sauter, Scheidemann, Schellmann, Schendel, Schlieper, Schlüter, Schmidt, Schnackenburg, Scholz, Schüler, Schultz, Schultze, Seeberg, Seip, Sodoffsky, Spitzer, Stein, Stempel, Stillmark, Storck, Strauß, Striegel, Ströhm, Tetzlaff, Valet, Wagner, Wegener, Wegner, Wehr, Weiß, Weltzien, Westermann, Wörner, Ziercke, Zingel, Zölffel, Züngel, Zwirner. Beispiel eines Bildschirm-Hardcopys zeigt ein Wappen aus Band 8. (Auf dem Bildschirm farbig, kann auch farbig, wenn Farbdrucker vorhanden ist, ausgedruckt werden.). 25 Deutsches Geschlechterbuch Gesamtnamenverzeichnis der Bände 1-216 3. sta rk ver erwei besserte u terte Aufla nd ge Neu bei der dritten Auflage: √ √ √ √ √ Erweiterung auf Band 216 mit insgesamt ca. 445000 Sätzen. Hinweise auf: Stammfolgen, farbige Wappen, Wappenbeschreibungen, Textwappen, Ahnenreihen, Ergänzungen und Berichtigungen. Das Suchergebnis kann gespeichert, kopiert und / oder ausgedruckt werden. CDAutostart. Deinstallationsroutine aus dem Startmenü aufrufbar. Installationsmöglichkeiten: Server-, Client-, Einzelplatz- und CD-ROM-Installation. Die CD ist Netzwerk- und updatefähig. Systemvoraussetzungen: PII 600 MHz, 128 MB RAM, Win. 98, Win. ME, Win. 2000 und Win. XP, CD-ROM-Laufwerk, VGA-Grafikkarte größer als 800x600. Bei Vollinstallation mind. 120 MB freier Festplattenspeicher. Auf der CD befinden sich keine Genealogien. Suchmenü mit Trefferliste Preis: Je Benutzerlizenz: € 35.(Ab fünf User, bitte Preis beim Verlag anfragen), ISBN: 3-7980-0380-7 26 Genealogisches Handbuch des Adels ✓ Gräfliche Häuser ✓ Fürstliche Häuser ✓ Adelslexikon ✓ Freiherrliche Häuser ✓ Adelige Häuser Thomas Freiherr v. Fritsch-Seerhausen schreibt über das „Genealogische Handbuch des Adels“: „Seit 1765, seit mehr als zwei Jahrhunderten erscheint der „Gotha“, heute unter dem Namen „GENEALOGISCHES HANDBUCH DES ADELS“. Zum Unterschied von manch anderer Veröffentlichung zeichnet es sich durch eine Genauigkeit und Zuverlässigkeit aus, die einmalig ist. Dargestellt werden sämtliche Geschlechter des Adels deutscher Lande und regierende und einst regierende Fürstenhäuser Europas. Zunächst ist es Nachschlagewerk für jeden, und in erster Linie für alle Angehörigen des Adels; und das nicht nur für die Adelsverbände und Familienverbände sondern für alle. Noch wichtiger ist es als Darstellung des gesamten Adels. Die laufende Wiederholung der Geschlechter hält das Werk auf gutem Stand. Außer dem blühenden Bestand - den Lebenden und derem unmittelbaren Zusammenhang - sind Stammreihen, Ältere Genealogien und Gesamtgenealogien abgedruckt. Die Familienwappen werden heraldisch richtig wiedergegeben. Eine knapp und klar gefaßte Übersicht über die geschichtlichen Tatsachen der Geschlechter erscheint in der Gesamtreihe im „Adelslexikon“. Gerade dies macht es möglich, nicht nur die heute Lebenden, sondern in großem Umfange auch die vergangenen Generationen nachzusehen. Jahrhundertelange Erfahrung in der Darstellung, in Abkürzungen und der inneren Anordnung sind unübertroffen.“ Werden Sie deswegen Abonnent des „Genealogischen Handbuchs des Adels“ und profitieren Sie nicht nur von den günstigen Preisen, sondern werden Sie Besitzer eines repräsentativen, hochqualitativen und inhaltlich sehr anspruchsvollen Werkes, das Ihnen wie kein anderes Werk die enge Verflechtung und Zusammengehörigkeit des Adels in seiner Gesamtheit offenlegt. 27 Genealogisches Handbuch des Adels Übersicht der Bände (Bestellnummer in Klammern) Fü Band 1, Vergriffen! Fü Band 42, 1968 Fürstliche Häuser VIII (742) Fü Band 2, Vergriffen! A Band 43, 1969 Adelige Häuser A IX (743) G Band 3, Vergriffen! F Band 44, 1969 Freiherrliche Häuser A VII (744) F Band 4, Vergriffen! A Band 45, 1969 Adelige Häuser A X (745) A Band 5, Vergriffen! A Band 46, 1970 Adelige Häuser B IX (746) G Band 6, Vergriffen! G Band 47, 1970 Gräfliche Häuser A VI (747) F Band 7, 1954 FreiherrlicheHäuser B I (707) F Band 48, 1970 Freiherrliche Häuser B V (748) Fü Band 8, 1995 Fürstliche Häuser III (708) A Band 49, 1971 Adelige Häuser A XI (749) A Band 9, 1954 Adelige Häuser B I (709) Fü Band 50, 1971 Fürstliche Häuser IX (750) G Band 10, 1955 Gräfliche Häuser A II (Reprint) (710) F Band 51, 1972 Freiherrliche Häuser A VIII (751) A Band 11, 1955 Adelige Häuser A II (711) A Band 52, 1972 Adelige Häuser B X (752) A Band 12, 1956 Adelige Häuser B II (712) L Band 53, 1972 Adelslexikon I A-Bon (753) F Band 13, Vergriffen! G Band 54, 1973 Gräfliche Häuser B IV (754) Fü Band 14, 1956 Fürstliche Häuser IV (714) A Band 55, 1973 Adelige Häuser A XII (755) A Band 15, 1957 Adelige Häuser A III (715) G Band 56, 1973 Gräfliche Häuser A VII (756) F Band 16, 1957 Freiherrliche Häuser B II (716) A Band 57, Vergriffen! A Band 17, 1958 Adelige Häuser B III (717) L Band 58, 1974 Adelslexikon II Boo-Don (758) G Band 18, Vergriffen! F Band 59, 1975 Freiherrliche Häuser A IX (759) Fü Band 19, 1959 Fürstliche Häuser V (719) A Band 60, 1975 Adelige Häuser A XIII (760) A Band 20, 1959 Adelige Häuser B IV (720) L Band 61, 1975 Adelslexikon III Dor-F (761) F Band 21, 1959 Freiherrliche Häuser A III (721) F Band 62, Vergriffen! A Band 22, 1960 Adelige Häuser A IV (722) G Band 63, 1976 Gräfliche Häuser VIII (763) G Band 23, 1960 Gräfliche Häuser B II (723) A Band 64, 1977 Adelige Häuser B XII (764) A Band 24, 1960 Adelige Häuser A V (724) F Band 65, 1977 Freiherrliche Häuser A X (765) Fü Band 25, 1961 Fürstliche Häuser VI (725) A Band 66, 1977Adelige Häuser A XIV (766) A Band 26, 1961 Adelige Häuser B V (726) L Band 67, 1978 Adelslexikon IV G-Har (767) F Band 27, 1962 Freiherrliche Häuser A IV (727) F Band 68, 1978 Freiherrliche Häuser B VII (768) G Band 28, 1962 Gräfliche Häuser A IV (728) F Band 69, 1979 Freiherrliche Häuser A XI (769) A Band 29, 1962 Adelige Häuser A VI (729) Fü Band 70, 1978 Fürstliche Häuser X (770) F Band 30, 1963 Freiherrliche Häuser A V (730) A Band 71, 1979 Adelige Häuser A XV (771) F Band 31, 1963 Freiherrliche Häuser B III (731) G Band 72, 1979 Gräfliche Häuser IX (772) A Band 32, 1963 Adelige Häuser B VI (732) A Band 73, 1980 Adelige Häuser B XIII (773) Fü Band 33, 1964 Fürstliche Häuser VII (733) F Band 74, 1980 Freiherrliche Häuser A XII (774) A Band 34, 1965 Adelige Häuser A VII (734) Fü Band 75, 1980 Fürstliche Häuser XI (775) G Band 35, 1965 Gräfliche Häuser BIII (735) A Band 76, 1981 Adelige Häuser A XVI (776) A Band 36, 1965 Adelige Häuser B VII (736) G Band 77, Vergriffen! F Band 37, 1966 Freiherrliche Häuser A VI (737) A Band 78, 1981 Adelige Häuser B XIV (778) A Band 38, 1966 Adelige Häuser A VIII (738) F Band 79, 1982 Freiherrliche Häuser B VIII (779) F Band 39, 1967 Freiherrliche Häuser B IV (739) F Band 80, 1982 Freiherrliche Häuser A XIII (780) G Band 40, 1967 Gräfliche Häuser A V (740) A Band 81, 1983 Adelige Häuser A XVII (781) A Band 41, 1968 Adelige Häuser BVIII (741) G Band 82, 1983 Gräfliche Häuser XI (782) 28 Genealogisches Handbuch des Adels A Band 83, 1984 Adelige Häuser B XV (783) G Band 112, 1997 Gräfliche Häuser XV (812) L Band 84, 1984 Adelslexikon V Has-I (784) L Band 113, 1997 Adelslexikon VIII Loe-Mes (813) Fü Band 85, 1984 Fürstliche Häuser XII (785) Fü Band 114, 1997 Fürstliche Häuser XV (814) A Band 86, 1985 Adelige Häuser B XVI (786) A Band 115, 1998 Adelige Häuser B XXII (815) A Band 87, 1985 Adelige Häuser A XVIII (787) L Band 116, 1998 Adelslexikon IX Met - Oe (816) F Band 88, 1986 Freiherrliche Häuser XIV (788) A Band 117, 1998 Adelige Häuser A XXV (817) F A Band 89, 1986 Adelige Häuser B XVII (789) F Band 118, 1999 Freiherrliche Häuser XX (818) Fü Band 90, 1987 Fürstliche Häuser XIII (790) L Band 119, 1999 Adelslexikon X Of-Pra (819) L Band 91, 1987 Adelslexikon VI J-Kra (791) F Band 120, 1999 Freiherrliche Häuser XXI (820) A Band 92, 1987 Adelige Häuser A XIX (792) A Band 121, 2000 Adelige Häuser B XXIII (821) A Band 93, 1988 Adelige Häuser A XX (793) L Band 122, 2000 Adelslexikon XI Pre-Rok (822) G Band 94, 1988 Gräfliche Häuser XII (794) G Band 123, 2000 Gräfliche Häuser XVI (823) A Band 95, 1989 Adelige Häuser B XVIII (795) Fü Band 124, 2001 Fürstliche Häuser XVI (824) F Band 96, 1989 Freiherrliche Häuser XV (796) L Band 125, 2001 Adelslexikon XII Rol-Schm (825) L Band 97, 1989 Adelslexikon VII Kre-Lod (797) A Band 126, 2001 Adelige Häuser A XXVI (826) A Band 98, 1990 Adelige Häuser A XXI (798) F Band 127, 2002 Freiherrliche Häuser XXII (827) A Band 99, 1990 Adelige Häuser B XIX (799) L Band 128, 2002 Adelslexikon XIII Schn-Stad (828) Fü Band 100, Vergriffen! A Band 129, 2002 Adelige Häuser B XXIV (829) G Band 101, 1991 Gräfliche Häuser XIII (801) G Band 130, 2003 Gräfliche Häuser XVII (830) F Band 102, 1992 Freiherrliche Häuser XVI (802) L Band 131, 2003 Adelslexikon XIV Stae-Tra (831) A Band 103, 1992 Adelige Häuser AXXII (803) A Band 132, 2003 Adelige Häuser A XXVII (832) A Band 104, 1993 Adelige Häuser B XX (804) Fü Band 133, 2004 Fürstliche Häuser XVII (833) G Band 105, 1993 Gräfliche Häuser XIV (805) L Band 134, 2004 Adelslexikon XV, Tre-Wee (834) A Band 106, 1994 Adelige Häuser A XXIII (806) A Band 135, 2004 Adelige Häuser B XXV (835) F Band 107, 1994 Freiherrliche Häuser XVII (807) A Band 108, 1995 Adelige Häuser B XXI (808) F Band 136, 2005, Freiherrliche Häuser XXIII (836) L Band 137, 2005, Adelslexikon XVI - bis Z A Band 138, 2005, Adelige Häuser A XXVIII G Band 139, 2006, Gräfliche Häuser XVIII In Vorbereitung: A Band 140, 2006, Adelige Häuser B XXVI F Band 109, 1995 Freiherrliche Häuser XVIII (809) F Band 110, 1996 Freiherrliche Häuser XIX (810) A Band 111, 1996 Adelige Häuser A XXIV (811) Preisliste: Genealogisches Handbuch des Adels Alle Preise in € (Abonnementpreise gelten nicht für den Handel). Preisänderungen vorbehalten. Einzelpreis: Bei Teilabonnement (eine Sparte kann ausgeschlossen werden!)*: Bei Gesamtabonnement*: Familienpreis (wenn in einem neuen Band die eigene Familie enthalten ist 45,50 € 39,50 € 33.00 € 41,50 € * Gerne senden wir Ihnen die Abonnementsunterlagen. 29 Genealogisches Handbuch des Adels Inhaltsverzeichnis aller Bände Band 7, Freiherrlich Häuser B Band I, © 1954, 626 Seiten, 43 Bilder, ISBN-3-7980-0707-1 Adelsheim v. Ernest, Alber v. Glanstätten, Allmayer-Beck, Aretin, Bethmann, Biegeleben, Born, Boxberg, Brandis, Brentano, Csollich (Cholich), Dathe v. Burgk (Burgk), Dieckhoff, Doblhoff (Doblhoff-Dier), Dörnberg, Dreihann-Holenia v. Sulzberg am Steinhof, Durant, Eckhardtstein (Eckardtstein), Eelking, Ehrhart von Ehrhartsein, Eiselsberg, Etthofen, Eyrl v. u. zu Waldgries u. Liebenaich, Failly-Goltstein, Falke von Lilienstein, Follenius, Franz (1909, 1910), Fritsch, Fröhlichsthal, Fuchs-Nordhoff, Gayl, Gedult v. Jungenfeld, Geyr v. (zu) Schweppenburg, Gienanth, Girardi v. Castell, Görtz v. Astein, Gorizzutti, Groll, Gudenus, Haerdtl, Harder u. v. Harmhove, Harnier v. Regendorf, Hauff, Heeremann v. Zuydtwyck, Heintze-Weißenrode, Houwald, Huber v. Gleichenstein, Humboldt (Humboldt-Dachroden), Jenisch, Jordis v. Lohausen, Kirchbach und Kirchbach auf Lauterbach, Klein v. Wisenberg, Klimburg, Kövess v. Kövessháza, Kripp zu Prunberg u. Krippbach, Kühlmann Freiherr v. Stumm-Ramholz, Langen (Langen-Keffenbrinck), Langermann u. Erlencamp, Lasalle v. Louisenthal, Latscher v. Lauendorf, Ledebur (1831), Leitenberger, Lempruch, Lersner, Leyen zu Bloemersheim, Liliencron, LoNn, Loudon, Lucius v. Ballhausen (Lucius v. Stoedten), Lyncker, Mayr v. Melnhof (v. Mayr-Melnhof ), Meerheimb, Morsey gen. Picard, Mühlen, Nadherny (Nádherný v. Borutin), Neubronn v. Eisenburg, Nordeck, Obenaus v. Felsöház, Ohlen u. Adlerscron, Oppenheim, Ostmann v. der Leye, Ottenfels gen. v. Gschwind, Paleske, Palstring, Pereira-Arnstein, Polesini, Recum, Regner v. Bleyleben, Richter, Richthofen (Prätorius v. Richthofen), Riefel, Roeder v. Diersburg, Rössing, Roman, Rosenberg, Rukavina, Sacken, Schäffer v. Bernstein, Schmidt v. Schmidtseck, Schrenck v. Notzing, Schröder, Schuckmann, Senarclens-Grancy, Senden, Seutter v. Lötzen, Soden, Steeb, Stenglin, Stockmar, Stöger-Steiner, Stralenheim, Streit, Stumm, Sutter, Teufenstein, Thermann, Thoemmel, Tiele, Türckheim, Ulmenstein, Vauthier-Baillamont, VequelWesternach, Vesque v. Püttlingen, Vogelsang, Waitz v. Eschen, Weigelsperg, Weissenberger zu Weissenburg, Weizsäcker, Welck, Werther, Wilmowsky, Wimpffen, Wittert van Hoogland, Wolff, Wucherer v. Huldenfeld, Zwierlein Band 8, Fürstliche Häuser Band III, © 1955, 624 Seiten, 35 Bilder, ISBN 3-7980-0708-X I. Abteilung: Anhalt, Baden, Bayern, Belgien, Brasilien, Dänemark, Griechenland, Hannover, Mecklenburg, Niederlande, Norwegen, Schweden; II. Abteilung: Bentheim, Castell, Fürstenberg, Fugger, Isenburg, Leiningen, Löwenstein-Wertheim, Oettingen, Rechberg und Rothenlöwen, Salm, Sayn u. Wittgenstein, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg, Stolberg, Thurn u. Taxis, Waldburg, Wied; III. Abteilung: Abrantès, Albufèra, Ardeck, Atholl, Audiffret-Pasquier, Bagration-Muchransky, Barberini, Batthyány-Strattmann, Bernadotte, Bernadotte af Wisborg, Béthune, Bismarck, Blacas, Borremo-Arese, Buccleuch and Queensberry, Buckingham and Chandos, Caracciolo, Carafa-Cantelmo, Castelbarco-Albani-Visconti-Simonetta, Centurione-Scotto, Corsini, Dentice, Dohna-Schlobitten, Essling di Rivoli, Falco, Festetica v. Tolna, Fife, Ginori Conti, Giustiniani Bandini, Grafton, Gramont, Hamilton und Brandon, Harcourt, Imperiali, Lante Montefeltro Rovere, Leeds, Lynes, Magenta, Manssyreff, Marlborough, Marulli, Moncada, Montenuovo, Pallavicini, Paterno, Perelli-Tomacelli-Filomarino, Pignatelli, Pleß, Reggio, Riario-Sforza, Rohan-Chabot, Rospigliosi-Gioeni, Rutland, Sangro, Trivulzio, Tschkotua, Urach, Wellington, Windsor, Wrede Band 9, Adelige Häuser B Band I, © 1954, 612 Seiten, 20 Bilder, ISBN 3-7980-0709-8 Abendroth, Baum (Baum-Mühlenberg), Bloch v. Blottnitz, Bohlen u. Halbach (Krupp v. Bohlen u. Halbach), Bonhorst, Borsig, Brandt v. Fackh, Brentano (Brentano di Tremezzo), Clavé-Bouhaben, Dankbahr, Dieckhoff, Dreher, Egan-Krieger, Egidy, Ehrenkrook, Eichel (Eichel gen. Streiber), Einem (Einem-Schindel, Einem-Rothmaler), Elmenau, Enckevort, Fackh, Freier, Frizberg, Geldern u. Geldern-Crispendorf, Gerlach, Gordon, Goßler, Gröller, Gröning, Groll, Guichard, Gwinner, Hammacher, Hansemann, Hansen, Hauff, Heeringen, Hentschel v. Gilgenheimb, Heugel, Hinüber, Hoenning O’Carroll, Hueck, Hünersdorff, Hugo, Kempis, Kiesenwetter, Kirchbach u. Kirchbach auf Lauterbach, Kleinschmit, Kluge, Krusenstiern (Krusenstjerna), Küster, Lemm, Leutzendorff, Lewinski (Lewinski gen. v. Manstein), Lieres u. 30 Genealogisches Handbuch des Adels Wilkau, Loebenstein, Loeper, Lüneburg, Malortie, Martin, Meien-Vogeler, Meister, Merkatz, Mühlendahl, Nerée, Nordheim, Pape, Pusch, Radecke, Radowitz, Rappard, Remiz, Reutter, Römer, Rogalla v. Bieberstein, Rogister, Scanzoni v. Lichtenfels, Scharfenberg, Schiller, Schleicher, Schlütter, Schmettau (Schmettow), Schroetter, Selasinsky (Zelasinski, Selasen), Stein, Unger, Uthmann (u. Schmolz), Uthmann (u. Rathen), Voigt, Volborth, Voss (Livland), Wevell v. Krüger, Wiedener, Wietersheim, Wittich, Witzendorff, Wrangell v. Huebenthal, Wülfing, Wülfing v. Martitz, Wunscheim v. Lilienthal. Band 10, Gräfliche Häuser A Band II, © 1955, 608 Seiten, 20 Bilder, ISBN 3-7980-0710-1 Alten, Alvensleben, Armansperg, Arnim, Asseburg, Attems, Auersperg, Berckheim, Berg-Schönfeld, Beust, Blanckenstein, Blumenthal, Breunner, Bubna u. Litic, Bülow, Buxhoeveden, Cartlow, Coreth zu Coredo u. Starkenberg, Czernin v. u. zu Chudenitz, Dubsky v. Trebomyslic, Dürckheim-Montmartin, Finck v. Finckenstein, Flemming, Galler, Gersdorff, Goltz, Hahn, Hahn v. Burgsdorff, Hardegg, Helstatt, Holck, Ingelheim, Kalckreuth, Kesselstatt, Khuen v. Belasi, Korff, Kospoth, Kottulinsky v. Kottulin, Künigl zu Ehrenburg, Lambsdorff, Landsberg-Velen u. Gehmen, Larisch v. Moennich, Ledebur-Wicheln, Leutrum v. Ertringen, Limburg-Stirum, Lodron-Laterano u. Castelromano, Looz-Corswarem, Maldeghem, Mandelsloh, Mellin, Merveldt, Münster, Nesselrode, Pfeil u. Klein-Ellguth, Podstatzky-Lichtenstein, Pötting u. Persing, Praschma, Radetzky v. Radetz, Rautter-Willkamm, Recke v. Volmerstein, Reichenbach, Reventlow, Rex, Salis, Sandizell, Schaffgotsch, Schenk v. Stauffenberg, Schweinitz, Seckendorff, Seherr-Thoss, SeidlitzSandreczki, Seinsheim, Sternberg, Stillfried u. Rattonitz, Stosch, Stubenberg, Thun u. Hohenstein, Tiesenhausen, Vitzthum v. Eckstädt, Welczek, Wolkenstein, Woracziczky v. Pabienitz, Wuthenau-Hohenthurm, Ysenburg-Philippseich, Zech sonst v. Burckersroda genannt, Zedlitz u. Trützschler, Zeppelin. Band 11, Adelige Häuser A Band II, © 1955, 676 Seiten, 43 Bilder, ISBN 3-7980-0711-X Alvensleben, Arnim, Behr, Berge, Bernstorff, Bilow, Borcke, Bünau, Donat, Einsiedel, Goertzke, Graeffendorff, Greiffenberg, Harling, Hoff, Hülsen, † Katte (Bremen), Katte (Magdeburg), Klitzing, Knobelsdorff, Koschembahr, Lüttichau, Petersdorff (Pommern), Petersdorff-Campen, Puttkamer, Queis, Reden, Röbel, Rohr, Schwertzell zu Willinghausen, Stutterheim, Thadden, Trotha, Viereck, Watzdorf, Wedel, Wiedebach, Winterfeld. Band 12, Adelige Häuser B Band II, © 1956, 654 Seiten, 20 Bilder, ISBN 3-7980-0712-8 Axthalb, Baer, † Balthasar, Becker, Bell, Bergwelt, Block, Boddien, † Brenkenhoff, Bresselau v. Bressensdorf, Brochwitz-Trembecki, Choltitz, Collas, Dawans, Derenthall, Dickhuth-Harrach, Dreising, Eck, Ehrenstein, Ehrlich-Treuenstätt, Erckert, Ernst v. Ernsthausen, Esch, Fallois, Frank, Friedrich-Schroeter, Gallwitz, Gerstenberg, † Gerstenberg gen. Müller, Giulini, Götz v. Olenhusen, Goetz u. Schwanenflies, Grawert, Groddeck, Haenlein, Hampel v. Waffenthal, Hartrott, Hassel, Hennigs, Henninges, Hesler, Heydwolff, Hingst, Jena, Jordans, Kaehne, Kayser, Kieckebusch, Knebel, Koppenfels, Kraewel, Kuhl, Kujawa, Langen, Langheim, Le Fort, Lennkh, Loga, Lorne v. St. Ange, Lucadou, Lucke, Lüpke, Mach, Malachowski, Manner, Meyerinck, Meylaender gen. Rogalla v. Bieberstein, Möller, Moeller, Mutius, Nagel, Naso, Negelein, Netzer, † Niembsch v. Strehlenau, Oswald, Petery, Pezold, Pfister, Pilgrim, Plehwe, Portatius, Preradovich, Priesdorff, Prosch, Przyborowski, Quistorp, Redecker, Richter-Wittbach, Rodbertus, Rollaz du Rosey, Rüdiger, Ruville, Saint-George, Samson-Himmelstjerna, † Sartorius v. Schwanenfeld, Schach v. Wittenau, Schalscha v. Ehrenfeld, Scheven (Schaevenbach), Schmidt-Reißig, Schöning v. Delitz, Schuckmann, Schwanenflug, Schwedler, Seidlitz, Sixt v. Arnim, Spindler, Steinsdorff, Stetten, Stockhausen, Storch, † Tegetthoff, Teubern, Troll-Obergfell, † Tschepe u. Weidenbach, Voigts-Rhetz, Wagenführ gen. v. Arnim, Wallenberg, Wendorff, Wentzky u. Petersheyde, Werneburg, Wilckens, Wrangell v. Huebenthal, Zerboni di Sposetti (1904, 1905), Zerboni di Sposetti (1917), Zinnow. Band 14, Fürstliche Häuser Band IV, © 1956, 664 Seiten, 34 Bilder, ISBN 3-7980-0714-4 I. Abteilung: Anhalt, Bonaparte, Bourbon, Bulgarien, Großbritannien und Nordirland, Hessen, Holstein, Italien, Jugoslawien, Liechtenstein, Lippe, Luxemburg, Monaco, Österreich, Oldenburg, Papst, Portugal, Preußen (Hohenzollern), Reuß, Rußland, Sachsen, Schaumburg-Lippe, Spanien, Waldeck, Württemberg, Souveräner Malteser-Ritter-Orden; II. Abteilung: Arenberg, Auersperg, Bentinck, Erbach, Giech, Hohenlohe, Königsegg-Aulendorf, Leiningen, Leyen, Neipperg, Ortenburg, Pappenheim, Pückler und Limpurg, 31 Genealogisches Handbuch des Adels Quadt-Wykradt-Isny, Rechteren Limpurg, Schaesberg, Schlitz gen v. Görtz, Solms, Starhemberg, Windisch-Graetz, Wurmbrand-Stuppach; III. Abteilung: Acquaviva d’Aragona, Alliata, Barclay de Tolly-Weymarn, Battenberg (Mountbatten), Beauharnais, Biron v. Curland, Bourbon, Caracciolo, Clary und Aldringen, Collalto, Dietrichstein zu Nikolsburg, Donnersmarck, Eulenburg und Hertefeld, Gallarati-Scotti, Hanau, Hohenberg, Hohenlohe-Waldburg-Schillingsfürst, Kinsky, Lynar, Makaew, Massa, Meli-Lupi, Melzi, Monroy, Montrose, Northumberland, Orléans, Paternò, Polignac, Poniatiowski, Portland, Richmond and Gordon, Roxburghe, Santa Elena, Sevilla, Somerset, di Somma, Spadofora, Sulkowski, Teck (Cambridge), Thun u. Hohenstein, Torlonia, Urussow (Ourousoff ), Westminster . Band 15, Adelige Häuser A Band III, © 1957, 662 Seiten, 24 Bilder, ISBN 3-7980-0715-2 Berg (Ostpreußen), Beust, Bismarck, Bonin, Brauchitsch, Bredow, Breitenbuch, Bremen, Burgsdorff, Buttlar, Dewitz, Eicke (Eicke u. Polwitz), Estorff, Falckenberg, Gersdorff, Gruben, Hagke, Herwarth (Herwarth v. Bittenfeld), Heydebrand u. der Lasa, Itzenplitz, Jagow, Knoblauch zu Hatzbach, Kotze, Krosigk, Kuenheim, Logau, Malsburg, Mellenthin, Owstien, Pogrell, Quast, Randow, Restorff, Schkopp, Schütz (zu Moßbach), Schwerin, Seydlitz, Sydow, Tettau, Tettenborn (Tettenborn u. Wolff ), Tluk u. Toschonowitz, † Varendorff, Voss (Voss-Wolffradt), Waldow, Weiher (Brandenburg), Werder, Wersebe, Zittwitz, Zobeltitz (Zabeltitz). Band 16, Freiherrliche Häuser B Band II, © 1957, 680 Seiten, 42 Bilder, ISBN 3-7980-0716-0 An der Lan zu Hochbrunn, Ankershofen, Appel, Ardenne, Babo, Banfield, Baratta, Bassus, BerenbergGoßler, Berger v. Waldenegg, Bernewitz, Biel, † Bienerth, Blomberg, Blumencron, † Böhm-Ermolli, Boenigk, Boutteville, Buol v. Berenberg, Call, Castell, Cnobloch, Colard, Conrad (Conrad v. Eybesfeld), Dael v. Köth-Wanscheid, Diergardt, Digeon v. Monteton, † Diller (Heß-Diller), Di Pauli v. Treuheim, Dóczy, Drasche v. Wartinberg, Dungern, Eelking, Engerth, Falkenhausen, Falkenhausen (Friedenthal-Falkenhausen), Fiáth, Finck, Fraydt, Freusberg, Fries, † Fries-Skene, Fuchs, Gevekot, Giannelia v. Philergos, Giovanelli, Girsewald, † Grammont v. Linthal, Gruben (1867), Grünau, Haaren, Hallberg zu Broich, HammerPurgstall, Harsdorf v. Enderndorf, Hauenschiel-Bauer v. Przerab, Hennet, Heydt, Hiller v. Gaertringen, Hoenning O’Carroll, Homann v. Herimberg, Horst, Hoschl-Merkl v. Reinsee Hoverbeck (Hoverbeck gen v. Schoenaich), Hoyningen (Hoiningen) gen. Huene, Hugo v. Spitzemberg, Kanne-Hoepfner, Killinger, König (a d. H. Lochtum), Koenig (Koenig-Warthausen), Kosjek, Krane, Kübeck v. Kübau, Lang (zu Leinzell), Laur v. Münchhofen, La Valette St. George, Lehár, Lehne v. Lehnstein, Lentz, Liebieg, Loebenstein v. Aigenhrost, Löhneysen, Lotzbeck, Lüninck, Luttitz, Maasburg, Mahs, Marconnay (Beaulieu-Marconnay), Merkl (Merkl v. Reinsee), Meyern-Hohenberg, Mitis, Mittag v. Lenkheym, Moreau, Motte-Fouqué, Müller (1912), Mylius, Neurath, † Neustaedter, Nolcken, Ochs, Pachelbel-Gehag-Ascheraden, Palm, Pantz (Pantz zu Poelzenbach) Patow, Paümann, Petz, Pfusterschmid v. Hardtenstein, Pillerstorff, Piret de Bihain, Pitner, Poche-Lettmayer, Possanner v. Ehrenthal, Preuschen, Printz, Procházka, Proff-Irnich v. Kesseler, Ramberg, Rechbach auf Mederndorf, † Reitzenstein, Rigal-Grunland, Rodde, Ruffin, Saint-André, Salmuth, Sardagna, Scheffer-Boyadel, Scheibler, Schlechta v. Wschehrd, Schlichting, Schmertzing, Schnurbein, Schoultz v. Ascheraden (1674), Schoultz v. Ascheraden (Schoultz v. Ascheraden gen. de Terra), Schrötter, Schuster, Schwind, Söll, Soiron, Solemacher-Antweiler, † Spindler u. Innberg, Steinaecker, Stumm, Süßkind (Süßkind-Schwendi), Tessin, Thielmann, Thuemmler, Tinti, Ungelter, Varnbüler v. u. zu Hemmingen, Waldstätten, Wilamowitz-Moellendorff, Wimmersperg, Winzor, Zeßner v. Spitzenberg, Zschinsky. Band 17, Adelige Häuser B Band III, © 1958, 704 Seiten, 47 Bilder, ISBN 3-7980-0717-9 Aschenbach (1909), Bassermann-Jordan, Becke-Klüchtzner, Behm, Bentivegni, Bernuth, Biehler, Blume, Bodecker, Boehmer, Bosse, Chevallerie, Claer, Clemm v. Hohenberg, Cölln (Coelln), † Cölln, Corvin-Wiersbitzki, Cossel, Craushaar, Dehn, Detten, Dietlein, Donat, Dziembowski, Falkenhausen, Fischer v. Weikersthal, Foris, Fumetti, Gentil de Lavallade, Hagemeister (1692), Hahn (1748), Hanneken, Harnier, Hartwig (Mecklenburg), Heeren, Hehn, Hirschfeld, Holst, Hüllesheim, Joest, Johnston, Kaufmann (Kauffmanns), Keller (1737), Kempis, Kienitz, Kitzing, Klewitz, Koch, Könisegg, † Kossel, Kriegsheim (Kriüger v. Krügsheim), Krüger (1886), Kymmel, Laer, Laun, Loßberg, Mecklenburg (1742), Meyer zu Knonow, Monroy, Moser v. Filseck, Mudra, Mücke, Müller v. Blumencron, Mumm v. Schwarzenstein (Mumm), Neuenkirchen, 32 Genealogisches Handbuch des Adels Oesterreich, Oven, Pachelbl(el)-Gehag, Peetz, Pelser-Berensberg, Pitreich, Plottnitz-Stockhammer, Raesfeld, Reppert, (Reppert-Bismarck), Richter (1914) (Richter-Rettershof ), † Roesse, Rohrscheid, Schimpff, Schipp v. Branitz, Schuh, Schulz (1896), Schweder, Schwerin, Sichart v. Sichartshoff (Sichart), Sittmann, Sperl v. Raabthal (Sperl v. Kulnigg), Stein v. Kamienski, Stephanitz, Stern, Stockhausen (1918), Strempel, Szczutowski, Transehe-Roseneck, Trauwitz-Hellwig, Troilo, Truszczynski, Tscharner, Tungeln, Varendorff, Viebahn, Voß, Wahl, Wedemeyer, Wick, Woikowsky-Biedau, Wolff (1786), Wyszecki. Band 19, Fürstliche Häuser Band V, © 1959, 756 Seiten, 45 Bilder, ISBN 3-7980-0719-5 I. Abteilung: Baden, Bayern, Belgien, Brasilien, Dänemark, Griechenland, Hannover, Mecklenburg, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Papst, Kardinäle, Schwarzburg, Schweden, Souveräner Malteser-Ritter-Orden; II. Abteilung: Arenberg, Bentheim, Castell, Colloredo-Mannsfeld, Croy, Esterházy v. Galántha, Fürstenberg, Fugger, Harrach, Isenburg (Ysenburg), Khevenhüller-Metsch, Kuefstein, Lobkowicz, Löwenstein-Wertheim, Metternich-Winneburg, Oettingen, Orsini u. Rosenberg, Platen-Hallermund, Rechberg u. Rothenlöwen, Salm, Sayn u. Wittgenstein, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg, Stolberg, Thurn u. Taxis, Trauttmansdorff-Weinsberg, Waldburg, Wied; III. Abteilung: Aldobrandini, Antici Mattei, Bismarck, Blücher v. Wahlstatt, Boncompagni-Ludovisi, Borghese, Caetani und Gaetani dell’Aquila d’Aragona, Carolath-Beuthen, Cattaneo della Volta, Colonna, Decazes und Glücksbierg, Dohna-Schlobitten, Doria, Innhausen u. Knyphausen, Leinster, Lichnowsky, Lieven, Ligne, Lucchesi Palli, Mecklenburg, Merode, Montebello, Murat, Newcastle, Odescalchi, Osten gen. Sacken, Pallavicini, Pleß, Radolin, Ruffo, Sallier de La Tour, Salviati, Sanfelice, Sforza-Cesarini, Talleyrand u. Sagan, Torlonia, Urach, Visconti di Modrone, Weikersheim, Wolkonsky. Band 20, Adelige Häuser B Band IV, © 1959, 704 Seiten, 32 Bilder, ISBN 3-7980-0720-9 Abercron, Albert, Amsberg, Asseburg-Neindorf, Auer (Preußen), Auer v. Herrenkirchen, Axthelm, Bachmayr, Beöczy, Berlin, Bethmann-Hollweg, Bidekap v. Aßbach, Blaschke, Bleichröder, Boch (-Galhau), Bockelmann, Bockum gen. Dolffs, Borries, Broen, Buch, Buchka, Bülow (d. St. Coerper), Burg, Burger-Scheidlin, Chappuis, Cölln (1645), Coerper, Delhaes, Dorrer, Eggeling (1872), Elterlein, Etzdorf, Felbert, Fetter, Finckh, Franqué, Fürst v. Kupferberg, Gerhardt, Gerlach (1840), Gerstein-Hohenstein, Glöinsky, Gosen, Gottberg, Gronefeld v. Ottberger, Günther (1779), Guenther (1881), Gusovius, Hagens (1772), Hagens (1910), Halem, Hardt (1698), Hardt (1888), Harlem (Haerlem), Heimendahl, Hellfeld, Herford, Hesse v. Hessenthal, Hillebrandt, Hippel, Hoerner, Holwede, Hülst, Ivernois, Jachmann, Jaminet, Kalm, Kienlin, Kolzenberg (Holtz v. Koltzenberg), Küchler, Lamprecht, Le Coq, Lehmann-Nitsche, Leszczynski, de Liagre, Lorne v. Saint Ange, Luxardo, Mettler, Meyenn (1768), Mikusch v. Buchberg, Mikusch-Buchberg, Neuhaus (1916), NeumannCosel, Niebecker, Nostitz (1866), Ohlendorff, Ohnesorge, Opitz v. Boberfeld (1822), Opitz v. Boberfeld (1872), Oppel, Pape, Pflug, Pfuhlstein, Porbeck (1772), Porbeck (1799), (Asbrand gen.) v. Porbeck, Porbeck (1940), Przyborski, Ramm (1854), Randich, Rango, Renthe gen. Fink, Rentzel (Rentzell), Rieß v. Scheurnschloß, Rotteken, Rosenberg-Gruszczynski, Roth (1792), Sahr, Scheidlin, Schenck, Schichau (1901), Schichau (1919), Schmidt-Pauli, Schmiterlöw, Schumann, Schwartzkoppen, Siebert, Sivers, Strempel, Strenge, Strotha, Stumpfeld(t), Szymonski, Treskow, Uckro, Uslar, Vaerst, Vietsch, Voss (Pommern), Wackerbarth, Wallersbrunn (Henninger v. Wallersbrunn), Wilcken (1795), Wolff v. Plottegg. Band 21, Freiherrliche Häuser A Band III, © 1959, 680 Seiten, 76 Bilder, ISBN 3-7980-0721-7 Berlepsch, Blanckart, Bodenhausen, Boineburg, Bongart, Brackl, Braun, Bredow, Bülow, Bussche-Trotha, Coreth zu Coredo u. Rumo, Czettritz u. Neuhaus, Ditfurth, Eltz-Rübenach, Falkenstein, Flotow, Friesen, Gablenz, Gagern, Gumppenberg, Hake, Haxthausen, Hodenberg, Holtz, Horst, Hundt u. Alten-Grottkau, Innhausen u. Knyphausen, Kerckerinck zur Borg, Kittlitz u. Ottendorf, Kleist, Knorring, Köckritz, Kottwitz, Levetzow, LoN, Marschalk v. Bachtenbrock, Marschall v. Bieberstein, Massenbach, Nagel(l), Nesselrode-HugenpoNt, Pfetten, Podewils, Quadt-Wykradt-Hüchtenbruck, Reitzenstein, Rheinbaben, Rolshausen, Romberg, Rotenhan, Salza u. Lichtenau, Schauenburg, Schmidburg (Schenk v. Schmittburg), Speßhardt, Spies v. Büllesheim, Tettau, Thienen-Adlerflycht, Vietinghoff (Vittinghoff ), Wendt, Wrede. Band 22, Adelige Häuser A Band IV, © 1960, 772 Seiten, 43 Bilder, ISBN 3-7980-0722-5 Bandemer, Bar, Barner, Blücher, Blumenthal, Bock u. Polach, Boyneburgk, Brachel, Bülow, Burkersroda, 33 Genealogisches Handbuch des Adels Campe, Dannenberg, Dassel, Davier, Decken, Düring, Eschwege, Gaudecker, Gellhorn, Hohnhorst, Holleben, Kessel, Kleist, Köckritz, lancken, Langenn (Langenn-Steinkeller), Ledebur, Lettow-Vorbeck, Loeben, Loewenstein, Lücken, Marschall v. Bieberstein, Pentz, Perbandt, Rabenau, Rantzau, Reibnitz, Sharer v. Sahr, Schell, Strantz, Thermo, Tresckow, Tschirschky u. Boegendorff, Vietinghoff, aus dem Winckel. Band 23, Gräfliche Häuser B Band II, © 1960, 672 Seiten, 40 Bilder, ISBN 3-7980-0723-3 Aichelburg, Almásy, Ambrózy, Bardeau, Belcredi, Bellegarde, Bernadotte, Bethlen, Bethlen (1891), Bni½sky, Bossi-Fedrigotti, Calice, Cassis-Faraone, Castelbarco-Visconti-Simonetta, Christalnigg, Conrad v. Hötzendorff, Coronini v. Cronberg, Courten, Crouy-Chanel, Dankl v. KraÓnik, Dürrenberg, Esterházy zu Galántha, Ezdorf, Ferrari d’Occhieppo, de la Fontaine u. d’Harnoncourt-Unverzagt, Fries, GoNß, Grundemann v. Falkenberg, Hartenau, Haslingen, Hermersberg, Hertzberg, Hoffmann v. Hoffmansegg, Hohenau (1950), Hoyos, Hundt zu Lauterbach, Huyn, Ingenheim, Jankovich, Kielmansegg (1918), Lanjus v. Wellenburg, Lavaulx, Ledóchowski, Löwenstein-Scharffeneck, Logothetti, Lubie½ski, Lynar, Marchant u. Ansembourg, Martini, Mazzuchelli, Montecuccoli, Montfort, Montgelas, Oldofredi, Orssich, Osternburg, Ostheim, Pejacsevich, Pestalozza, Polzer-Hoditz u. Wolframitz, Poni½ski, Pourtalès, Prokesch v. Osten, Rambaldi, Ranzow-Engelhardt, Rehbinder, Rességuier, Reutern-Nolcken, Rhoden, Rittberg, Rosenborg, Rothenburg, Rüdiger, Saint-Genois, Saint-Julien, Scapinelli v.Léguigno, Schimmelmann, Schmettow, Ségur-Cabanac, Serényi, Sizzo-Noris, Spannocchi, Sprinzenstein, Stomm, Straten-Ponthoz, Szápáry, Széchényi, Tacoli, Tiele-Winckler, Tisza, Toggenburg, Toll, Tyszkiewicz, Vay v. Vaja, Vetter v. der Lilie, Villers, Walterskirchen, Wass v.Czege, Widmann-Sedlnitzky, Zichy. Band 24, Adelige Häuser A Band V, © 1960, 684 Seiten, 24 Bilder, ISBN 3-7980-0724-1 Bassewitz, Brandenstein, Brockhusen, Bronsart v. Schellendorff, Buch, Damnitz, Diebitsch, Kahlden, Kalitsch, Kardorff, Kerssenbrock, Knesebeck, Köller, Lehsten, Loebell, Lowtzow, Lühe, Marschalk v. Bachtenbrock, Massow, Meding, Minckwitz, Münch, Nostitz, Oertzen, Oheimb, Poll, Rhade(n), Schack, Scheliha, Schutzbar gen. Milchling, Selchow, Spiegel, Steinkeller, Tümpling, Westernhagen, Weyhe, Wrochem, Zadow, Zepelin (Zeppelin). Band 25, Fürstliche Häuser Band VI, © 1961, 696 Seiten, 82 Bilder, ISBN 3-7980-0725-X I. Abteilung: Anhalt, Bonaparte, Bourbon, Bulgarien, Großbritannien, Hessen, Holstein, Italien, Jugoslawien, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Oldenburg, Portugal, Preußen, Rußland, Sachsen, Schaumburg-Lippe, Spanien, Waldeck, Württemberg; II. Abteilung: Auersperg, Bentinck, Erbach, Giech, Hohenlohe, Königsegg-Aulendorf, Leiningen, Leyen, Neipperg, Ortenburg, Pappenheim, Quadt-Wykradt-Isny, Rechteren-Limpurg, Schaesberg, Solms, Stadion, Starhemberg, Toerring, Windisch-Graetz, WurmbrandStuppach; III. Abteilung: Altenburg, Battenberg, Béthune, Bonaparte, Brissac, Caffarelli, Caracciolo, Carrega Bertolini, Clary u. Adringen, Collalto, Corsini, Donnersmarck, Drago, Eulenburg u. Hertefeld, Hanau, Harcourt, Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Lancellotti, Lanza, Lobanow-Rostowsky, Maresca, Massimo, di Napoli, Putbus, Rospigliosi, Sanseverino, Serra, Windsor. Band 26, Adelige Häuser B Band V, © 1961, 600 Seiten, 45 Bilder, ISBN 3-7980-0726-8 Ckermann, Alvensleben (1787), Arz v. Straussenburg, Aschenbach, Bassewitz (1810), Borell du Vernay, Braitenberg zu Zennenberg, Brocken, Bylburg, Cardinal v. Widdern (Carnall), Chamisso, Collani, Deutsch, Dirksen, † Gerdt (Gerdes), Haacke, Hackewitz, Hahn (1890), Hake (1747), Hellermann, Helmrich v. Elgott, Heppe, Herigoyen, Herrmann (1906), Hoff, de l’Homme de Coubière, Jedina, Joeden, Jonquières, Jordan (1816, 1862, 1888, 1890), Kalau vom Hofe, Kalckreuth (1794), Kalckreuth (1800), Kommerstädt, Kracker v. Schwartzenfeldt, Kühnelt (Kuehnelt) -Leddhin, Lilienfeld (Lilienfeld-Toal), (Christoph) v. Linnenfeld, Löhr, Loesch, Löw, Mackensen (Mackensen v. Astfeld), Madeyski, Mayerhofer v. Grünbühel, Merkl, Miquel, Mittelstaedt, Moller, Monschaw, Morgen, Motz, Müller (1753), Müller v. Klobuczinsky, Negenborn, † Nolting (1717), Nolting (1812), Osterroth (1863), Pape (1913), Pelchrzim, Pelken, Pestel, Possanner v. Ehrenthal, Preradovich, Reinhard, Ribbentrop, Ritschl v. Hartenbach, Salviati, Schaafhausen (d. Stammes Kracker v. Schwartzenfeldt), Schaper (1753), Schaper (1789), Schlieffen, Schlippe, Schmieden, Schubert (1837, 1841), Schultzendorff, Seebeck, Selle, Spieß v. Braccioforte, Staff (Staff gen. v. Reitzenstein), St“pski, Stolzmann, Stumpf-Brentano, Tempsky, Treuenfels, Unger, Va- 34 Genealogisches Handbuch des Adels ernewyck, Vegesack, Vincenti, Voith v. Voithenberg, Voss (1786), Waldthausen, Wedekind, Wernitz, † Weyrach, Wiedner, Wietersheim, Wilpert, Wittich, Wolff (1918), Xylander, Ziegner, Zumbusch. Band 27, Freiherrliche Häuser A Band IV, © 1962, 688 Seiten, 56 Bilder, ISBN 3-7980-0727-6 Ahlefeldt Frhrn. v. Dehn, Berlichingen, Brandenstein, Erffa, Franckenstein, Fürstenberg, Geusau, Gilsa, Imhoff u. Imhof, † Kageneck, Ketelhodt, Knesebeck-Milendonck, Knigge, Lerchenfeld, Löw v. u. zu Steinfurth, Mauchenheim gen. Bechtolsheim, Minnigerode, Oldershausen, Ow (Ow-Wachendorf ), Pentz, Reibnitz, Riederer v. Paar zu Schönau, Ropp, Schleinitz, Seckendorff, Seebach, Seyffertitz, Stromberg, Taets v. Amerongen, Tiesenhausen, Wambolt v. Umstadt, Werthern, Wintzingerode (Wintzingerode-Knorr), Wrangell u. Wrangel. Band 28, Gräfliche Häuser A Band IV, © 1962, 656 Seiten, 56 Bilder, ISBN 3-7980-0728-4 Alten, Alvensleben, Aspremont-Lynden, Attems, Bentinck, Berghe v. Trips, Bernstorff, Borcke (BorckeStargordt), Brandis, Brockdorff, Bubna, Czernin v. u. zu Chudenitz, Decken, Dohna, † Falkenhayn, Flemming-Benz, † Frankenberg u. Ludwigsdorf, † Gallenberg, Groeben, † Hoditz v. Wolframitz, Hoensbroech, Hopffgarten, Innhausen u. Knyphausen (Bodelschwingh-Plettenberg), Kageneck, Koskull, Küneburg, Künigl zu Ehrenburg, Lamberg, Lambsdorff, Lehndorff, LoN, Looz-Corswarem, Lüttichau, † Mengersen, Moltke, Normann-Ehrenfels, Nostitz, Oppersdorff, Pahlen, Pappenheim, Reichenbach, Rothkirch u. Trach, Rottenhan, Schack, Schall-Riaucour, Schlabrendorf, Schulenburg, (Freyen-)Seyboltstorff, Spiegel zum Diesenberg-Hanxleden, Strachwitz, † Thürheim, Thurn u. Valassina, Tiesenhausen, † Törring-Minucci, Trampe, Ueberacker, Üchtritz-Amade de Varkony, Ungern-Sternberg, Ungnad v. Weißenwolff, Wallwitz, Wedel, † Zieten. Band 29, Adelige Häuser A Band VI, © 1962, 648 Seiten, 72 Bilder, ISBN 3-7980-0729-2 Behr, Below, Blanckenburg (Blankenburg), Bültzingslöwen, Ditfurth, Festenberg gen. Packisch, Flotow, Fragstein (Fragstein u. Niemsdorff ), Germar, Gößnitz, Graevenitz, Heimburg, Heyden (Heyden-Linden), Issendorff, Kalckreuth, Lenthe, Luttitz, Moellendorff (Möllendorff ), Mosch, Oppen, Pannwitz, Prittwitz u. Gaffron, Prittwitz gen. Hoyer, Rumohr, Saucken, Schlichting, Schönfeldt (Schönfeld), Schöning, Schulenburg, Zanthier, Zieten. Band 30, Freiherrliche Häuser A Band V, © 1963, 592 Seiten, 82 Bilder, ISBN 3-7980-0730-6 Adelebsen, Adelsheim, Bellersheim gen. Stürzelsheim, Beschwitz, Bettendorff, Borcke, Bottlenberg gen. v. Schirp, Breidbach-Bürresheim gen. v. Ried, Brenken, Brenken (d. St. d. Gfn Droste zu Vischering), Buseck, Campe, Dalberg, Dücker (Dückher v. Haslau), Egloffstein, Elverfeldt, Freyberg, Funck, Gans zu Putlitz, Graevenitz, Hadeln, Haller v. Hallerstein, Hanstein, Heßberg, Hofer v. Lobenstein, Hornstein, Klopmann, Kniestedt, Künsburg (Künßburg), Ledebur, Lippe, Malsen, Maydell, Meerscheidt-Hüllessem, Miltitz, Mladota v. Solopisk, Moltke, Müffling sonst Weiß gen., Münster, Nostitz, Oppen v. Huldenberg, Racknitz, Ritter zu Groenesteyn, Schauroth, Schenk v. Stauffenberg, Schlichting, Schlotheim, Schönberg, Schorlemer, Schott v. Schottenstein, Schütz zu Holzhausen, Schwartzenberg u. Hohenlansberg, SedlnitzkyOdrowpc v. Choltitz, Skrbensky v. HÍzistie, Spiegel, Stain, Stempel, Stillfried u. Rathenitz (Rattonitz), Strachwitz, Syberg zu Sümmern, Trützschler zum Falkenstein, Tucher v. Simmelsdorf, Twickel, Uslar-Gleichen, Waldbott v. Bassenheim, Wechmar, Welczeck, Woellwarth-Lauterburg. Band 31, Freiherrliche Häuser B Band III, © 1963, 624 Seiten, 79 Bilder, ISBN 3-7980-0731-4 Althaus (1869), Althaus (1889), Aretin, Ayx, Baillou, Beck, Berg, Biedenweg, Biedermann, Bodeck v. Ellgau, Boxberg, Branca, Brenn, Brenner v. Felsach, Brockdorff, Bruck, Brück, Buchholz, Buhl gen. Schimmelpenning v. der Oye, Buol v. Berenberg, Carnap, Cetto, Chizzola, Christiani-Grabie½ski-Kronauge v. Kronwald, Cornaro, Cornberg (1597), Cornberg (1803), Cramer, Cramer-Klett, Dickmann v. Secherau, Drachenfels, Drasche v. Wartinberg, Economo v. San Serff, Fabrice, Falke v. Lilienstein, Feury auf Hilling, Fichard gen. Baur v. Eyßeneck, Fleißner v. Wostrowitz, Forstner, Fritsch, Gautsch v. Frankenthurn, Gemmell zu Flischbach, Gillhaußen, GourmoNns, Gregory, Grunelius, Günderrode (Closen-Günderrode), Gussich, Habermann, Haimberger, Hartlieb-Wallthor, Haymerle, Herman, Hertling, Herzenberg, Heß-Diller, Hollen, Holtzapfel, Hurter, Jena, Joelsen, John, Kap-herr, Karg v. Bebenburg, Kathrein, Kleydorff, Königsbrunn, Komers v. Lindenbach, Kripp zu Prunberg u. Krippbach, Kutschera, Lancken-Wakenitz-Albedyll, 35 Genealogisches Handbuch des Adels Lang, Leesen, Leonhardi, Lersner, Löwenstern, Ludwig, Meerheimb, Moeller-Lilienstern, Müller, Nádherný v. Borutin u. Nadherny, Negri, Neurath, Neveu zu Windschläg, Nordenflycht, Ohlendorff, Oppenheim, Orczy v. Orczi (1731), Orczy v. Orczi (1883), Paleske, Palombini, Pfaffenhoffen-Ch»“dowski, Pfyffer v. Altishofen, Pirquet v. Cesenatico, Pitreich, Polesini, Possaner v. Ehrenthal, Prato, Reinhardt, Reisky v. Dubnitz, Reznicek, Richthofen, Rothenthal, Rotsman, Scheibler, Schellersheim, Schenk, Schütz v. Leerodt, Specht, Stetten-Erb, Strombeck, Taxis v. Bordogna u. Valnigra, Thierry, TiÓljar v. Lentulis, Tomaschek, Uckermann, Verdor, Verschuer, Veyder-Malberg, Villiez (1790), Villiez (1820), Vivenot, Werdt, Wilczeck, Willisen, Wirsing, Wittgenstein, Wolzogen. Band 32, Adelige Häuser B Band VI, © 1964, 600 Seiten, 82 Bilder, ISBN 3-7980-0732-2 Anrep, Basse, Berkholz (Berckholtz), Blumenröder, Bogun v. Wangenheim, Bomin, Bornhaupt, Brunn, Burski, Caemmerer, Carl-Hohenbalken, Chevallerie, Consbruch, Cottenet (1908), Cramer v. Laue, † Crauß v. Craußendorf, Diener v. Schönberg, Dommes, Eben (Eben v. Racknitz) (1959), Ekesparre, Fahland, Falkenberg (1872), Fleischbein, Frizberg, Gontard (1768, 1883, 1892), Graevemeyer, Gralath, Grote, Gusovius, Haehling v. Lanzenauer, Harpe, Hepke, Heygendorff, Horadam, Kamphövener, Keiser, Knoop, Korn, Koß (Pommern), Kronenfeldt, Kummer, L’Estocq, Leyser, zur Mühlen, Otterschütz, Reiche (1790), Richter (1785), Roeder, Ruffer, Sandrart, Schmettau, Schmidt auf Altenstadt, Schwartz (1801), Selasinsky, Seubert, Siefart, Sommerfeld, Spankeren, Specht, Strauß u. Torney, Stümer, Tannstein gen. Fleischmann, Tiedemann, Tzschoppe, Uebel, Volborth, Wahlert, Wenckstern, Weyhe, Weyhe (Kemnade), Wille, Wißmann, Witte v. Helden, Wrangell v. Huebenthal, Wrisberg, Zanzen (Zansen geb. v. der Osten), Zimmermann v. Siefart, Zoepffel. Band 33, Fürstliche Häuser Band VII, © 1964, 672 Seiten, 46 Bilder, ISBN 3-7980-0733-0 I. Abteilung: Baden, Bayern, Belgien, Brasilien, Dänemark, Griechenland, Hannover, Niederlande, Norwegen, Österreich, Papst, Kardinäle, Reuß, Rumänien, Schwarzburg, Schweden, Souveräner Malteser-RitterOrden; II. Abteilung: Arenberg, Bentheim, Castell, Colloredo-Mannsfeld, Croy, Esterházy v. Galántha, Fürstenberg, Fugger, Harrach, Isenburg u. Ysenburg, Khevenhüller-Metsch, Kuefstein, Lobkowicz, Löwenstein-Wertheim, Metternich-Winneburg, Oettingen, Platen-Hallermund, Rechberg und Rothenlöwen, Salm, Sayn und Wittgenstein, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg, Stolberg, Thurn und Taxis, Trauttmansdorff-Weinsberg, Waldburg, Wied; III. Abteilung: Carafa, Czartoryski, Manchester, Norfolk, Lanza, Lobanow-Rostowsky, Maresca, Massimo, di Napoli, Putbus, Rospigliosi, Sanseverino, Serra, Thun und Hohenstein, Windsor. Band 34, Adlige Häuser A Band VII, © 1965, 548 Seiten, 112 Bilder, ISBN 3-7980-0734-9 Beneckendorff u. Hindenburg, Beschwitz, (Biela, Byla), Boehn, Borstell, Carlowitz, Griesheim, Heydebreck, Hohberg u. Buchwald (Hochberg), Holstein, Kameke, Kannewurff, Kyaw, Mallinckrodt, Osten, Planitz, Pressentin, Raven, Schönberg, Studnitz, Uechtritz und Steinkirch, Warburg, Wiedebach, Woyrsch, Wrisberg, Wuthenau, Zastrow. Band 35, Gräfliche Häuser B Band III, © 1965, 536 Seiten, 119 Bilder, ISBN 3-7980-0735-7 Alberti v. Enno, Barbo v. Waxenstein, Basselet de La Rosée, Belrupt-Tissac, Berchtold, (Dunin)-Borkowski, Breßler, Clairon d’Haussonville, Des Enffans d’Avernas, Egger, Geßler, Giulini di Giulino, Goltz, Grebenstein, Henckel v. Donnersmarck, Hohenthal, Horn, Ignatiew, Károlyi v. NagyKároly, Keglevich v. Buzin, Krasicki v. Siecin, ºubie½ski, Manzano, Marzani v. Stainhof u. Neuhaus, Moltke-Kirsten, Du Moulin Eckart (v.der Mühle Eckart), Mycielski, Neidhardt v. Gneisenau, Ostermann, Otting u. Fünfstetten, Pálffy v. Erdöd, Polier, Poninski, Potocki, Potulicki, Razumovsky v. Wigstein, Rehbinder, Rittberg, Schlieffen, Schmettow u. Schmettau, (Slawczyn) Siemie½ski, Silva-Tarouca, Spreti, Stomm, Tarnowski, Taxis v. Bordogna u. Valnigra, Teleki v. Szék, Terlago, Tyszkiewicz, Wasaborg, Wilamowitz-Möllendorff, Wilding v. Königsbrück, Wiser, Yorck v. Wartenburg, Yrsch-Pienzenau, Zamoyski, Zech auf Neuhofen. Band 36, Adlige Häuser B Band VII, © 1965, 590 Seiten, 101 Bilder, ISBN 3-7980-0736-5 Arronet, Badewitz, Barchetti, Blecken v. Schmeling, Blum, Cederstolpe, Daehne, Denicke, Dercks, Dittmar, Doderer, Eichel, Elpons, Engel, Engelbrechten-Ilow, Eulitz, Fischer-Loßainen, Fischer v. Mollard, Fischer v. Wellenborn, Flöckher, Garnier, Geibler, Geyso, Glaß, Graefe, Graevemeyer, Grolman, Harten, 36 Genealogisches Handbuch des Adels Hase, Heiseler, Hentig, Herhudt v. Rohden, Hiller, Hinüber, Hoerschelmann, Hüllersheim, Kathen, Keil (1907), Keil (1913), Klinggräff, Koerber (1861, 1871), Kügelgen, Kurnatowski, Lingen, Lippe (1887), Löwenstern, Lucas v. u. zu Windegg, Maraviƒ, Meien-Vogeler, Meiß, Meyerfeld, zur Mühlen (1801,1803), Müller (1847), Müller v. Brause, Pape, Peschke, Poncet, Preradovich, Proeck, Rauch, Rintelen, Rom, Rosenbach, Rosenberg (1648), (Rudno-) Rudzinski, Schelhaß v. Schellersheim, Schelling, Schickfus u. Neudorff, Schindler v. Wallenstern, Schmeling, Schmeling (-Diringshofen), Schmude (Zmuda-Trzebiatowski), Schumann, Stieler v. Heydekampf, Vallet des Barres, Wachs, Walther u. Croneck, Wardenburg, Widekind, Wolff (1572), Zeddelmann. Band 37, Freiherrliche Häuser A Band VI, © 1966, 576 Seiten, 82 Bilder, ISBN 3-7980-0737-3 Ascheberg, Aufseß, Behaim v. Schwartzbach, Bilkau, Breidenbach zu Breidenstein, Brüggen, Buxhoeveden, Canitz u. Dallwitz, Capler v. Oedheim gen. Bautz, Carlowitz, Decken, Degenfeld, Dincklage, Droste, Eichendorff, Eyb, Eynatten, Fechenbach, Fölkersa(h)m(b), Frauenberg, Freudenberg, Gemmingen, Gersdorff, Gleichen gen. v. Rußwurm, Gravenreuth, Grießenbeck v. Grießenbach, Groß v. Trockau, Grotthuß, Kager v. Stampach, Keller v. Schleitheim, Kessel u. Zeutsch, Korff, Kulmer, Marschall v. Altengottern, Massenbach, Müllenheim-Rechberg, Münchhausen, Quernheim, Redwitz, Roeder v. Diersburg, Salis, Schenck (Schenk) zu Schweinsberg, Stetten, Teuffenbach,Tiefenbach u. Maßwegg, Wangenheim, Weichs. Band 38, Adlige Häuser A Band VIII, © 1966, 576 Seiten, 100 Bilder, ISBN 3-7980-0738-1 Ahlefeld(t), Altenbockum, Arnim, Aulock, Beulwitz, Bose, Debschitz, Estorff, Grünberg, Grumbkow, Hake, Hanxleden, Heyde, Heynitz, Kal(c)kstein, Klitzing, Koß (Mecklenburg), Larisch, Mangoldt, Petersdorff (Pommern), Petersdorff-Campen, Pirch, Plessen, Podewils, Poellnitz, Pogrell, Ramin, Rochow, Rothkirch, Saldern, Schauroth, Schmeling, Schweinitz, Tippelskirch, Tschischwitz, Weiher. Band 39, Freiherrliche Häuser B Band IV, © 1967, 588 Seiten, 79 Bilder, ISBN 3-7980-0739-X Adamovich de „epin, Adlerfelt, Ajroldi (Airoldi), Albedyhll (Albedyll) (1720), Albedyhll (1925), Albori, Alemann, Allnoch v. Edelstadt, Altenburg, An der Lan zu Hochbrunn, Andréanszky v. Liptó-Szent-András, Apor de Al-Torja, Appelmann, Auffenberg, Auffenberg v. Komarów, Augustin, Augustinetz, Axter, Babo, Bagge af Boo, Barchfeld, Barth zu Harmating, Bavier, Bedeus v. Scharberg, Berchem, Bernhard, Bettschart, Biedermann v. Turony, Binzer, Bistram, Bleul, Brandt, Brentano, Bronn, Campenhausen, Coburg, Craigher v. Jachelutta, Deal v. Köth-Wanscheid, Dellingshausen, Distler, Döry v. Jobaháza, Dornberg, Edelsheim, Engelhardt, Engelhardt (1776), Falkenhausen, Follenius, Ge…men-Waldek, Geyr v. Schweppenburg, Godin, Graes, Heereman v. Zuydtwyck, Hiller v. Gaertringen, Hoop, Houwald, Hoyningen (Hoiningen) gen. Huene, Hünefeld, Jósika v. Branyicska, Keyserlingk, Langen, Lyncker, Manteuffel, Ostman v. der Leye, Picot de Peccaduc v. Herzogenberg, Recum, Rinaldini, Rosen, Rosenberg (1809), Salmuth, Scheffer-Boyadel, Schoen, Scholley, Seefeld, Sensburg, Speck v. Sternburg, Sternfeldt, Türckheim, Waldek, Weckbecker, Wedemeyer v. Sommer, Westerweller v. Anthoni, Wilmowsky. Band 40, Gräfliche Häuser A Band V, © 1967, 552 Seiten, 108 Bilder, ISBN 3-7980-0740-3 Abensperg u. Traun, Adelmann v. Adelmannsfelden, Arnim, Asseburg, Berg-Schönfeld, Beust, Bocholtz, Borch, Bose, Bülow (Bülow v. Dennewitz), Buxhoeveden, Clam, Coreth, Deym v. StÍiteñ, Dönhoff, Dohalský v. Dohalitz, Egloffstein, Eltz, Finck v. Finkenstein, Goltz, Graevenitz, Hahn, Hahn v. Burgsdorff, Hardenberg, Ingelheim, Kesselstatt, Korff, Kospoth, Künigl zu Ehrenburg, Landsberg-Velen u. Gemen, Leutrum v. Ertingen, Mandelsloh, Münster, Nostitz, Pfeil u. Klein-Ellguth (Pfeil-Burghauß), Pötting u. Persing, PosadowskyWehner, Praschma, Preysing, Rex, Rottenhan, Saldern-Ahlimb-Ringenwalde, Sandizell, Schaffgotsch(e), Schirndinger v. Schirnding, Schlitz gen. v. Görtz, Spee, Steinberg, Strasoldo (Strassoldo), Thun, Wilczek, Wrbna u. Freudenthal, Wuthenau-Hohenthurm, Zierotin. Band 41, Adlige Häuser B Band VIII, © 1968, 560 Seiten, 112 Bilder, ISBN 3-7980-0741-1 Amsberg, Argyropoulos, Bartenwerffer, Binzer, Cranach, Destouches †, Diest, Doerr †,Eberan v. Eberhorst, Eberhardt, Eggeling (1908), Ehrenkrook, Eisenhart(-Rothe), Elsner (1693), Elsner v. Gronow, Engelbrechten, Esch, Forell, Frankenberg, Frankenberg u. Ludwigsdorf, Freier, Gélieu, Groeling, Grunelius, Güldenstubbe, Gyldenstubbe †, Hänel v. Cronenthall, Hartmann (1792), Hasselbach, Hüttner, Hugo, Jacobi v. Wangelin, Jordan (1800), Kluge, Knoch, Krauß, Kunhardt v. Schmidt, Kupsch, Lehmann-Nitsche, Le- 37 Genealogisches Handbuch des Adels winski (gen. v. Manstein), Limburger v. Hoffmann, Madai, Mauve gen. v. Schmidt, Meibom, Menges, Metzen, Milczewski, Müller (1801), Nottbeck, Olberg, Pescatore, Pierer v. Esch, Pongratz, Raison, Rappard, Rautenstrauch, Rosenstiel, Rosenthal (1869), Ruville, Samson-Himmelstjerna, Schenk (1881), Schmidt (1798), Schollmayer-Lichtenberg, Schwartzkoppen, Scotti, Sethe, Siegfried, Stamford, Struensee, Tempelhoff, Vivenot, Wagner (1915), Wahl, Weegmann, Wentzky u. Petersheyde-Fürer, Winckler. Band 42, Fürstliche Häuser Band VIII, © 1968, 552 Seiten, 36 Bilder, ISBN 3-7980-0742-X I. Abteilung: Albanien, Baden, Bayern, Belgien, Bourbon, Brasilien, Bulgarien, Dänemark, Hannover, Hessen, Hohenzollern, Holstein, Italien, Jugoslawien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Oldenburg, Portugal, Preußen, Reuß, Rumänien, Rußland, Sachsen, Schwarzburg, Schweden, Spanien, Waldeck, Württemberg; II. Abteilung: Arenberg, † Giech, Isenburg/Ysenburg, Khevenhüller-Metsch, Kuefstein, Leyen, Löwenstein-Wertheim, Metternich-Winneburg, Neipperg, Oettingen, Ortenburg, Rechberg, Toerring, Waldburg; III. Abteilung: Altenburg, Carolath-Beuthen, Hannover, Hessen, Ligne, Merode, Pleß, Preußen, Radziwi»», Reuß, Riquet, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg u. Gotha, Somerset, Thun u.Hohenstein, Württemberg. Band 43, Adelige Häuser A Band IX, © 1969, 572 Seiten, 56 Bilder, ISBN 3-7980-0743-8 Alten, Arnswaldt, Bodelschwingh (Bolschwing), Boeltzig, Dewitz (Dewitz gen. v. Krebs), Eickstedt, Frankenberg, Gadenstedt, Globig (Globig-Weißenbach), Grone, Haugwitz, Helldorff, Holleuffer (Holleuffer-Kypke), Linstow, Lossow (Lossau), Manstein, Mellenthin, Mengersen, Natzmer, Pforte, Poser u. Groß-Naedlitz, Ribbeck, Rohr, Thadden, Trotta gen.Treyden, Wense, Wulffen (Anhalt-Magdeburg), Wulffen (Halberstadt), Zehmen, Zittwitz, Zitzewitz, Zülow. Band 44, Freiherrliche Häuser A Band VII, © 1969, 604 Seiten, 69 Bilder, ISBN 3-7980-0744-6 Bischoffshausen, Bodman, Böselager (Boeselager), Bussche, Bussche-Trotha, Diepenbroick-Grüter, Ditfurth, Dörnberg, Ebner v. Eschenbach, Eickstedt, Gebsattel, Goltz, Grote, Hammerstein, Hardenberg, Helldorff, Heydte, Hövel, Holzhausen, Kettler (Ketteler), Koskull, Landenberg, Leoprechting, Lepel, Levetzow, Mengersen, Mirbach, Oer, Pahlen, Plettenberg (Bodelschwingh-Plettenberg), Quadt-Wykradt-Hüchtenbruck, Rechenberg, Recke, Reiswitz (Reißwitz), Rinck v. Baldenstein, Rössing, Rothkirch, Seherr-Thoß, Skal u. Groß-Ellguth (Sobeck, Skal u. Kornitz), Sobeck-Werder, Speth, Stein zu Nord- u. Ostheim, Stotzingen, Tann (Tann-Rathsamhausen), Thüngen, Trauttenberg, Troschke, Wiedersperger v. Wiedersperg (Wiedersperg-Leonrod). Band 45, Adelige Häuser A Band X, © 1969, 612 Seiten, 100 Bilder, ISBN 3-7980-0745-4 Alvensleben, Barby, Bünau, Cramon (Cramon-Taubadel), Dallwitz, Donat (Schlesien), Falckenberg (Falkenberg), Glasenapp, Gutzmerow †, Ilten, Jagow, Lemcke, Lepel (Lepell), Liebenrode, Lochow, Mitzlaff, Oertzen, Paczensky (Paczinsky, Paczynski) u. Tencin (Reinersdorff-Paczensky u. Tencin), Reckow, Reden, Stockhausen (Niedersachsen), Strantz, Wallmoden, Warnsdorff, Wedel (Wedel-Parlow), Wickede, Winterfeld(t), Wittern, Wolf )f )ersdorf(f ). Band 46, Adelige Häuser B Band IX, © 1970, 576 Seiten, 75 Bilder, ISBN 3-7980-0746-2 Altrock, Arent(s)schild(t), Baeckmann, Baehr (1771), Bailla, Baltz †, Beyme, Bockelberg (Vollard Bockelberg), Bohl, Bohlen u. Halbach (Krupp v. Bohlen u. Halbach), Branconi, Brandis, Braunmühl, Brunner, Buri †, Conrady, Craushaar, Daniels, Dippe, Egidy, Eickhof gen. Reitzenstein, Einem, Ernst (Ernest), Friedeburg, Frisching, Funcke (1873), Gablentz, Glasenapp (Oberschlesien), Glasenapp (1790) †, Glasenapp (1801), Glasenapp (1805), Glasenapp(1842) †, Gulat-Wellenburg, Heineccius, Heisterman v. Ziehlberg, Helmberg (v. Weitersdorf ), Hilger auf Oberellenbach, Hofer (1819), Hoffmann (1901), Holst, Kirchbach, Klocke, Koenig (1710), Le Bret-Nucourt, Loewenfeld (Höffer v. Loewenfeld, Mantey, Marcard, Mejer, Messling, Moser v. Filseck, Nussbaum, Oheimb (1727), Parpart, Poser, Radowitz, Renesse, Rümker, Rüts, Salmuth, Schmaedel (Schmädel), Schrader, Selasinsky (Selasen, Zelasinsky), Seybel, Siegfried, Srbik, Stockhausen (1798, 1890) Stünzner (Stünzner-Karbe), Thaden, Tscharner, Walther (1873), Werder (Südhannover), Wistinghausen, Wodtke, Wolfframsdorff, Zachariae v. Lingenthal. Band 47, Gräfliche Häuser A Band VI, © 1970, 588 Seiten, 77 Bilder, ISBN 3-7980-0747-0 Ahlefeldt, Alvensleben, Arco, Auersperg, Beissel v. Gymnich, Bodman, Bylandt, Dobrñensky, Dürckheim, 38 Genealogisches Handbuch des Adels Faber-Castell, Hagen, Hagen v. Plettenberg, Haller v. Hallerstein, Holstein, Innhausen u. Knyphausen (Bodelschwingh-Plettenberg), Kanitz, Katte (Katt)†, Khuen v. Belasi, Koskull, Krockow (1786), Landsberg-Velen u. Gemen, Ledebur-Wicheln, Maldeghem, Maltzan u. Maltzahn v. Plessen, Marenzi, Matuschka, Merveldt, Mörner, Nayhauß-Cormons (Neuhaus u. St. Mauro), Oberndorff, Plessen, Plettenberg, Podstatzky-Lichtenstein, Rautter-Willkamm, Recke v. Volmerstein, Renesse, Reventlow, Schwerin, Schwerin v. Krosigk, Seherr-Thoß, Stackelberg, Sternberg, Stillfried, Stosch, Strachwitz, Stubenberg, Trapp, Unruh †, Vitzthum v. Eckstädt, Wallwitz, Wedel, Zitzewitz. Band 48, Freiherrliche Häuser B Band V, © 1971, 564 Seiten, 67 Bilder, ISBN 3-7980-0748-9 Accurti v. Königsfels, Adelsheim v. Ernest, Aichelburg, Allmayer-Beck, Ambrus v. Velencze, Ankershofen, Arps v. Arpshofen, Auer v. Welsbach, Autenried, Bach, Bachhofen (Bachoff ) v. Echt, Beck (1840) (BeckPeccoz), Beck v. Peccoz (1890), Berenberg-Goßler, Bethmann, Bianchi di Casalanza, Bonnet zu Meautry, Bossi-Fedrigotti, Boye †, Brand ( 1841, 1899), Brincken, Brusselle-Schaubeck †, Castell, Codelli, Coels v. der Brügghen, Cotta v. Cottendorf, Csollich †, Deichmann, Dewez, Diergardt, Donner, Drachenfels, Eckhardtstein (Eckardstein), Erggelet, Eskeles †, Etthofen, Failly-Goltstein †, Ferber †, Frays †, Freyschlag v. Freyenstein †, Fritsch, Fronmüller †, Fuchs-Nordhoff, Fugger †, Gärtner (Gaertner) †, Gise, Gorup v. Besánez, Graß †, Grunelius, Haas v. Haagenfels, Handel(-Mazzetti), Harnier, Hartmann †, Heyl zu Herrnsheim, Hilgers, Huber v. Gleichenstein, Jenisch, Jordis v. Lohausen, Karaisl v. Karais, Klein v. Wisenberg, Kramer †, Krane, Kubinzky, Kutschera (1819), Lanna †, Lexa v. Aehrenthal †, Lindelof, Maercken zu Geerath, Miller †, Minutillo, Morsey gen. Picard, Mühlen, Ohlen u. Adlerscron, Pachelbel-Gehag-Ascheraden, Palombini, Papius, Parish, Perfall, Pitner, Plappart v. Leenheer, Pohl, Poschinger v. Frauenau, Possanner v. Ehrenthal, Procházka, Puchner, Richter, Riedel, Ringhoffer, Roeder v. Diersburg (1839, 1853) (in Hessen), Roenne, Rössing u. v. Hugo, Roman, Ruffin, Salmuth, Scheibler, Scholley, Schrader, Schuster, Solemacher-Antweiler, Spon, Süßkind (-Schwendi), Terwangne, Thermann, Tinti, Ulmenstein (DüringUlmenstein), Ungelter, Villiez (1790), Villiez (1820), Waechter(-Spittler), Wagner, Weber v. Rosenkrantz, Welck, Wendland, Wenzl v. Sternbach (Sternbach), Zündt v. Kentzingen. Band 49, Adelige Häuser A Band XI, © 1971, 612 Seiten, 33 Bilder, ISBN 3-7980-0749-7 Arenstorff, Both, Bülow, Campe, Frese, Germar, Groeben, v. dem Hagen, v. der Hagen, v. Hagen (Neumark-Pommern), Holtzendorff, Kutzleben, Loeben, Maltitz, Münchow, Puttkamer, Rundstedt, Schlieben, Schönfels, Schwerin, Sydow, Westrem zum Gutacker, Woedtke, Wurmb, Wussow. Band 50, Fürstliche Häuser Band IX, © 1971, 576 Seiten, 85 Bilder, ISBN 3-7980-0750-0 I. Abteilung: Baden, Bayern, Bonaparte, Griechenland, Großbritannien u. Irland, Hessen, Jugoslawien, Mecklenburg, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Oldenburg, Papst, Schaumburg-Lippe, Souveräner Malteser-Ritter-Orden; II. Abteilung: Auersperg, Bentheim, Bentinck, Castell, Colloredo-Mannsfeld, Croy, Erbach, Esterházy, Harrach, Hohenlohe, Königsegg-Aulendorf, Leiningen, Looz u. Corswarem, Pappenheim, Platen Hallermund, Pückler u. Limpurg, Quadt, Rechteren-Limpurg, Sayn-Wittgenstein, Schaesberg, Schlitz gen. v. Görtz, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg, Starhemberg, Wied, Windisch-Graetz; III. Abteilung: Battyány-Strattmann, † Bonaparte, Fouché d’Otrante, Hardenberg, Hessen, † Hessenstein, Hohenberg, Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Lichnowsky, Mecklenburg, Paar, Porcia, Rosso, Sayn-Wittgenstein (in Bayern), Urach, Ursel, Visconti di Modrone, Wassiltschikow, Weikersheim. Band 51, Freiherrliche Häuser Band VIII, © 1971, 532 Seiten, 62 Bilder, ISBN 3-7980-0751-9 Adelsheim †, Amelunxen, Barnekow, Behr, Besserer v. Thalfingen, Blittersdorff, Bock, Bodenhausen, Bolschwing, Brand (zu Neidstein), Broich, Capler v. Oedheim gen. Bautz †, Coudenhove, Dyherrn, Feilitzsch, Fürstenberg, Hahn, Harff, Knigge, Lüttwitz, Manteuffel gen. Szoege, Puttkamer, Rahden, Raitz v. Frentz, Schwerin, Spies v. Büllesheim, Stackelberg, Steinling, Stromer v. Reichenbach, Thannhausen, Ulm zu Erbach, Vietinghoff, Vogelsang, Wackerbarth gen. v. Bomsdorff, Warsberg, Weiler, Wolff-Metternich, Wrangel(l). Band 52, Adelige Häuser B Band X, © 1972, 616 Seiten, 70 Bilder, ISBN 3-7980-0752-7 Abel (1892), Adriani, Albedyhll, Albedyll, Amira †, Baer, Bary, Bernuth, Blanquet, Bleichert, Bomhard, 39 Genealogisches Handbuch des Adels Borck (1754), Boxberger und Boxberg, Braun (1911), Breunig, Broich-Oppert, Damm, Daumiller, Deines, Detten, Döring (Braunschweig), Dreßler (1766), Ebhardt, Eichhorn, Entreß-Fürsteneck, Fabeck, Fischer v. Weikersthal, Friedrich-Schroeter, Gescher, Goßler, Groll, Guilleaume, Heffels †, Heinz, Hellen, Herff, Heyszl, Keisenberg (Kaisenberg), Klewitz, Köhne v. Wranke (-Deminski), Kolzenberg (Holtz v. Kolzenberg), Kornatzki (Hoffmüller v. Kornatzki), Krause (1789), Krause (1852) †, Krause (1873), Krause (1881) †, Kries, Langen (1907, 1917), Leliwa, Lölhöffel v. Löwensprung, Mens †, Merkatz (1797), MitschkeCollande, Nippold, Oetinger, Pezold, Pfreundt †, Prosch, Renouard, Riedl v. Riedenstein, Roehl (1912), Rosenberg (Österreich), Ruperti, Saenger (1918), Schmude (Zmuda-Trzebiatowski), Scholz, Schroeter (1901, 1902), Stegmann u. Stein, Steuber, Thiel, Transehe-Roseneck, Weidenbach, Weizenbeck, Wietersheim, Wilmsdorff, Windheim, Winterhalder (1879), Winterhalder (1880) †, Wühlisch, Wunschheim v. Lilienthal, Xylander. Band 53, Adelslexikon Band I A-Bon, © 1972, 540 Seiten, ISBN 3-7980-0753-5 Band 54, Gräfliche Häuser B Band IV, © 1973, 576 Seiten, 57 Bilder, ISBN 3-7980-0754-3 Aichelburg, Almeida, Ballestrem, Beckers zu Westerstetten †, Bethusy-Huc, Bni½ski (Bnin-Bni½ski), Bombelles, Braida, Bray-Steinburg, Bug, Buquoy, Butler v. Clonebough gen. Haimhausen, Calice, Carlow, Crayenberg †, Dembi½ski †, Demblin, Ferri, Festetics v. Tolna, Fischler v. Treuberg, Forni, Francken-Sierstorpff, Fugger-Blumenthal †, Gatterburg, Gleichen †, GoNß, Grimani-Giustinian †, Grimaud v. Orsay †, Harbuval (Chamaré gen.), Hartig, Haslingen, Hennin, Hertling, Hundt zu Lautterbach (1957), Igelstroem, Keyserling(k), Kielmansegg (1723), Kielmansegg (1918), Klinckowstroem, Konarski, Kuún, Lanthieri †, Lippe-Saalberg †, MacCaffry of Kean More †, Magins, Marchant u. Ansembourg, Mensdorff-Pouilly, Meran, Migazzy †, Montignoso †, Moy, Nemerow †, Noer †, Pachta, Péchy †, Pilati, Pocci, Poni½ski, Potulicki, Pückler v. Schwichow, Puppi †, Randwijck, Renard †, Révay, Rumerskirch (1803), Sau(e)rma, Schlik, Schmettow, Seefried auf Buttenheim, Seilern, Serényi, Soden(-Fraunhofen), Szapáry, Tacoli, Tholdalagi, Thurn-Valássina u. Taxis, Tiele-Winckler, Toggenburg, Vay v. Vaja, Verri della Bosia, Vetter v. der Lilie, Waldeck (1891), Waldersee, Walterskirchen, Wass v. Czege, Wenckheim, Wengersky, Westarp, Wimpffen, Yrsch-Pienzenau, Zech (1745), ò\»towski, Zubow. Band 55, Adelige Häuser A Band XII, © 1973, 592 Seiten, 93 Bilder, ISBN 3-7980-0755-1 Adelebsen, Baumbach, Behr, Berge, Bernstorff, Bibow, Billerbeck, Bodenhausen, Borne, Brederlow, Breitenba(u)ch, Bri(e)tzke, Brünneck, Buch, Buggenhagen, Byern, Diebitsch, Erxleben, Götz(en), Hohnhorst, Hundelshausen, Kalben, Kawer, Kessel, Kloeden (Klaeden, Klöden), Knoblauch, Köckritz, Köller, Kracht, Manteuffel, Monsterberg, Plate, Poll, Posern, Rabenau, Randow, Rauchhaupt, Restorff, Sack (Schlesien), Selchow, Seydewitz (Meißen), Stülpnagel, Tresckow, Trotha, Weltzien, Witzleben, Wülcknitz, Zezschwitz. Band 56, Gräfliche Häuser A Band VII, © 1973, 548 Seiten, 40 Bilder, ISBN 3-7980-0756-X Alten. Armansperg, Arz, Bassewitz, Bentheim-Tecklenburg-Rheda, Bernstorff, Bismarck, Bissingen u. Nippenburg, Blanckenstein, Blome, Boos zu Waldeck u. Montfort, Borcke-Stargordt, Bothmer, Bredow, Breza, Brühl, Brünneck-Bellschwitz †, Bukuwky v. Bukuwka, Bussche-Ippenburg gen. v. Kessell, Cartlow, Crailsheim †, Degenfeld-Schonburg, Deroy v. Fürstenberg, Dobrezensky v. Dobrzenicz, Droste zu Vischering, Einsiedel, Eulenburg, Fersen, Galen, Geloes, Gersdorff, Gleispach, Grote, Hacke, Hardegg, Helmstatt, Heyden, Hohenwart, Hoym, Kleist, Kö(oe)nigsmarck, Koenneritz, Künigl zu Ehrenburg, Kulmer, ºpcki †, Lerchenfeld, Lichtervelde, Lodron-Laterano zu Castelromano, Mittrowsky v. Mitrowitz, Mülinen, Nostitz, Oeynhausen, Osten gen. Sacken, Platen-Hallermund, Podewills, Pückler, Rantzau, Redern, Roedern, Schenk zu Castel, Schenk v. Stauffenberg, Schlieben, Schweinitz, Spangern v. Uyternsee †, Steinberg †, Tauffkirchen, Walderdorff, Wartensleben, Westerholt u. Gysenberg, Westphalen zu Fürstenberg, Wintzingerode, Wolff Metternich, Ysenburg-Philippseich, Zech, sonst v. Burckersroda gen., Zedtlitz u. Trützschler, Zeppelin. Band 57, Adelige Häuser B Band XI, © 1974, 560 Seiten, Vergriffen! Althen, Andrae, Antropoff, Bach (1803), Barton gen. v. Stedman, Becke-Klüchtzner, Berg (1838), Bethe, Bienemann v. Bienenstamm, Bitter (1880), Blessingh, Bonhorst, Bormann, Brauer †, Bronk, Chevallerie, 40 Genealogisches Handbuch des Adels Coelln (Cölln), Eichborn, Eichmann (1701), Fischern, Foerster (1786), (Friz v.) Frizberg, Garzuly, Glasow, Graffen, Gruenewaldt, Gumberz v. Rhonthal, Gustke, Heemskerck, Heimendahl, Hempel, Henninges, Hesse, Hoffmann (1883), Hoffmann v. Hoffmannswaldau, Homeyer (1787), Homeyer (1797), Homeyer (1863, 1865) †, Humbracht †, John v. Freyend, Jungschulz v. Roebern, Kaufmann (Kauffmanns), Kern (1867), Kienlin, Klin(c)kowström, Koester, Lamprecht, L’Estocq, Lieres u. Wilkau, Linde-Suden, Livonius, Löw(-Baselli), Mansberg, Marchtaler, Matthias v. Wallhoffen, Mauch, Mayer (1822), Meien, Mertens (1881), Mertens (1913), Meyenn (1768), Meyer zu Knonow, Müller (1901), Mumm v. Schwarzenstein, Nathusius (1840, 1861), Nathusius (1906) †, Olfers, Paepcke, Palézieux gen. Falconnet, Pfersmann v. Eichthal, Querfurth, Renvers, Rieck-Eggebert, Roediger v. Manteuffel, Savigny, Schaubert, Schmidt (1834, 1858), Schmidt v. Stempell †, Schmieden, Schultes (1797), Schultz (1800), Schwartzkoppen, Seeger v. Szczutowski, Simson, Sperber, Steffelin v. Hartenstein, Steinmann, Stieglitz, Stoesser (Baden), Stoesser (Württemberg) †, Stohrer, Szczutowski, Taysen, Tenspolde, Treu, Trotha (1967), Vischer-Ihingen, Vultejus (Vultée), Waldenburg, Websky, Wedemeyer, Wichelhaus, Witzendorff, Ziegler u. Klipphausen. Band 58, Adelslexikon Band II Boo-Don, © 1974, 546 Seiten, ISBN 3-7980-0758-6 Band 59, Freiherrliche Häuser A Band IX, © 1975, 568 Seiten, 82 Bilder, ISBN 3-7980-0759-4 Beeß u. Chrostin, Berckheim, Berlepsch, Beschwitz, Beust, Borch, Botzheim, Buttlar, Cramm, Dalwigk (Dalwig), Dorth †, Droste zu Hülshoff, Eltz-Rübenach, Enzberg, Esebeck, Frydag und Freytag(h), Fuchs v. Bimbach u. Dornheim, Gaisberg, Gemmingen, Guttenberg (Bayern), Hobe-Gelting, Hohenbühel gen. Heufler zu Rasen, Hutten, Ketelhodt, Krüdener (Kruedener), Landsberg-Velen, Langwerth v. Wimmern, Ledebur, Malsen, Maltza(h)n, Mentzingen, Nostitz, Ow, Reinach, Rheinbaben, Riedesel, Rosen, Salza u. Lichtenau, Schlotheim, Schönau-Wehr, Thumb v. Neuburg, Tschammer, Venningen, Zu Rhein. Band 60, Adelige Häuser A Band XIII, © 1975, 624 Seiten, 106 Bilder, ISBN 3-7980-0760-8 Amelunxen, Arnim, Auerswald, Bardeleben (Magdeburg), Bardeleben (Minden), Bardenfleth, Barfus (Barfuß), Bismarck, Blixen-Finecke, Bothmer, Czettritz u. Neuhaus, Düring, Garmissen, Gilsa, Goertzke, Haza-Radlitz, Heyden(-Linden), Heyking, Holleben, Kleist, Kröcher, Marschall, Marschall v. Bieberstein, Nostitz, Oppell und Oppeln-Bronikowski, Platen (Mark), Platen (Rügen-Pommern), Ploetz (Neumark), Ploetz (Pommern), Rheinbaben, Seebach, Studnitz, Thümen, Tschischwitz, Viereck (Vieregge), Wedelstaedt (Wedelstädt). Band 61, Adelslexikon Band III Dor-F, © 1975, 448 Seiten, ISBN 3-7980-0761-6 Band 62, Freiherrliche Häuser B Band VI, © 1976, 510 Seiten, 61 Bilder. Vergriffen! Apor, Aretin, Baillou, Baskách-Bessenyey, Bálintitt v. Tövis, Bánffy, Baratta-Dragono, Batz †, Becke †, Berger v. Waldenegg, Born (1880), Buddenbrock, Bürsing-Orville, Bursian †, Chiari, ChristianiGrabie½ski-Kronauge v. Kronwald, Dernbach, Derschau, Dóczy, Donnersperg †, Durant, Dusch †, Ehrhart v. Ehrhartstein †, Eiselsberg, Eyrl, Faber †, Fejérváry, Fellner (v. Feldegg), Fichard gen. Baur v. Eyßeneck, Freudenthal, Froben †, Frölichsthal, Geymüller, Geymüller (des Stammes Falkner), Gienanth, Görtz v. Astein, Graes, Gudenus, Haupt v. Buchenrode (Haupt-Stummer v. Tavarnok u. Buchenrode), Hildprandt v. u. zu Ottenhausen, Hirsch, Hofenfels, Hofmann (1827), Holzing-Berstett, Horváth de Muranicz, Hugo v. Spitzemberg, Humboldt-Dachroeden, Hussarek v. Heinlein, Jeszenszky, Kap-herr, Konrad v. Konradsheim, Korányi de Tolcsva, Korb v. Weidenheim, Krauskopf, Lederer(-Trattern), Lehrer v. Lehrstätt, Lentz, Loebenstein v. Aigenhorst, Loudon, Lüninck, Lutz, Mahs, Mannsberg, Moreau, Müller (1912), Nádherný v. Borutin und Nadherny, Nettelbladt, Nolde, Ochs, Oppenheim, Paleske, Pantz, Podmaniczaky, Pury, Radvánszky, Raßler v. Gamerschwang, Reichlin v. Meldegg (Reichlin-Meldegg), Reisky v. Dubnitz, Riedl v. Riedenau, Rigal-Grunland, Rinck gen. v. Starck, la Roche v. Starkenfels, Rosenberg (1809), Rotsmann, Schäfer v. Bernstein, Schell v. Bauschlot, Schellerer, Schrottenberg, Soden, Steeb, Stenglin, Thielmann, Thuemmler, Urban, Vay de Vaja, Waitz v. Eschen, Weiss v. Weiss u. Horstenstein, Weizsäcker, Zeßner v. Spitzenberg, Ziegler u. Klipphausen. Band 63, Gräfliche Häuser Band VIII, © 1976, 532 Seiten, 101 Bilder, ISBN 3-7980-0763-2 Althann, Andlau (Andlwa), Arnim, Behr, Beissel v. Gymnich, Benckendorff, Berckheim, Berg-Schönfeld, Berlepsch, Beroldingen, Beust, Blanckenstein, Boineburg, Borries, Brandenstein-Zeppelin, Brandis, Breunner †, Carmer, Chorinsky, Chotek †, Coudenhove, Dankelmann †, Decken, Drechsel, Dubsky, Dücker †, 41 Genealogisches Handbuch des Adels Dürckheim-Montmartin v. Ketelhodt, Egloffstein, Eickstedt-Peterswaldt, Erlach, Feilitzsch †, FlemmingBenz, Fünfkirchen, Fürstenberg, Galler, Groeben, Hahn, Hahn v. Burgsdorff, Hardenberg, Haugwitz, Herberstein, Hirschberg, Hoensbroech, Holck, Holtzendorff, Hülsen, Hundt zu Lautterbach †, Ingelheim, Kageneck, Kinsky, Küenburg, Leutrum v. Ertringen, Limburg Stirum, LoN, Lützow, Manteuffel, Medem, Mellin, Metzsch-Reichenbach, Mörner, Münster, Nesselrode, Normann-Ehrenfels, Oppersdorff, Osten, Pfeil, Preysing, Rex, Rüdt v. Collenberg, Sandizell, Schack, Schall-Riaucour, Schlabrendorf, Schulenburg, Schwicheldt †, Seckendorff, Sedlnitzky, (Freyen-)Seyboltstorff, Spee, Tattenbach, Thurn u. Valassina, Trenck, Ueberacker, Üchtritz-Amade de Vákony, Ungern-Sternberg, Uxkull-Gyllenbrand, Voß, WerthernBeichlingen, Wolkenstein, Woracziczky v. Pabienitz, Wratislaw v. Mitrowitz, Wurmbrand-Stuppach †, Zedtwitz. Band 64, Adelige Häuser B Band XII, © 1977, 578 Seiten, 139 Bilder, ISBN 3-7980-0764-0 Albert (1837), Alvensleben (1960), Auenmüller, Baer v. Huthorn, Bauer (1882, 18912, 1901), Baumer, Belzer v. Albertis, Böhl (v. Faber), Boltenstern, Bresselau v. Bressensdorf, Bronk, Campen †, Carnap, Ciriacy-Wantrup, Colder, Cossart, Dobschütz, Dreher, Eimannsberger, d’Elsa, Fiedler (1889), Fischer-Loßainen, FischerTreuenfels, Foglar-Deinhardstein, Frantzius, Geißler †, Görtz (v. Astein), Gröning (1795), Hachenburg, Haebler, Hammacher, Hennig, Hinüber, Hochwächter, Horn (1824, 1825, 1833), Ilsemann, Jachmann, Jagwitz, Kaler zu Lanzenheim, Keber, Kempis, Kindinger, Kummer, Lauff, Lehmann (1703), Lehmann (1871) †, Len(n)(c)k(h), Lindeiner gen. v. Wildau, Löbbecke, Lutterotti, Lyncker, Mach, Maubeuge, Metz-Kaler zu Lanzenheim †, Michael (1844), Mühlendahl, Mühlenfels, Muschwitz, Negelein, Neubronner, Nussbaum, Oettingen, Oidtmann, Olearius, Olshausen, Oppeln-Bronnikowski (1913), Padberg, Petery, Petrikowsky, Pfuhlstein, Pochhammer, Portatius, Poschinger, Prollius, Pustau †, Reinbrecht, Rosenberg (Schlesien), Sandersleben, Schach v. Wittenau, Schwerdtner v. Schwertburg, Spindler, Steinau-Steinbrück, Le Tanneux v. Saint Paul, Thaer, Thierry, Vogel (1782), Westphalen †, Wiarda, Wildau v. Lindenwiese, Zander (1836). Band 65, Freiherrliche Häuser A Band X, © 1977, 544 Seiten, 67 Bilder, ISBN 3-7980-0765-9 Ahlefeldt v. Dehn, Berlichingen, Bongart (1878), Bourscheidt, Brandenstein, Braun, Bredow, Droste, Egloffstein, Erffa, Falkenstein (Franken), Fircks, Franckenstein, Gagern, Geusau, Gültlingen, Gumppenberg, Imhof(f ), Knesebeck-Milendonck, Köckritz, Kottwitz, Lerchenfeld, Lichtenberg, Marschalck v. Bachtenbrock, Marschall v. Bieberstein, Marschall gen. Greiff, Mauchenheim gen. Bechtolsheim, Maydell, Minnigerode, Oeynhausen, Oldershausen, Pentz, Pfetten, Podewills, Reibnitz, Riederer v. Paar zu Schönau, Romberg, Rotenhan, Rüdt v. Collenberg, Schnehen, Schütz zu Holzhausen, Seckendorff, Seebach, Speßhardt, Strachwitz, Tettau, Ungern-Sternberg, Uslar-Gleichen, Wallbrunn, Zedtlitz. Band 66, Adelige Häuser A Band XIV, © 1977, 572 Seiten, 83 Bilder, ISBN 3-7980-0766-7 Bar, Bassewitz, Beerfelde, Berckenfeldt, Blanckensee, Boehn, Creytz, Diepow, Einsiedel, Gaudecker, Hertzberg, Heydebreck, Hopffgarten, Ingersleben, Itzenplitz, Kotze, Krosigk, Lancken, Metzsch, Normann, Oppen, Polen(t)z, Rieben, Rumohr, Sahrer v. Sahr, Schierstedt (Schierstädt), Schönfeld(t), Trott zu Solz, Unruh(e) (Unrug), Voss(-Wolffradt), Werder, aus dem Winckel. Band 67, Adelslexikon Band IV G-Har, © 1978, 488 Seiten, ISBN 3-7980-0767-5 Band 68, Freiherrliche Häuser B Band VII, © 1978, 528 Seiten, 62 Bilder, ISBN 3-7980-0768-3 Beaulieu-Marconnay, Blomberg, Blumencron, Brandis, Brockdorff, Call, Carnap, Daublebsky v. Sterneck, Dellingshausen, Dreihann, Dungern, Eichhoff, Forstner, Franz (1909, 1910), Fraydt v. Fraydenegg u. Monzello, Fuchs, Gillhaußen, Girsewald, Gugel, Haaren, Haerdtl, Hallberg, Heimrod †, Hennet, Hollen, Horst, Hoverbeck, Hoyningen gen. Huene, Hügel, Kirchbach, Langermann u. Erlencamp, Leitenberger, Lempruch, Lersner, Leuckart v. Weißdorf, Leyen zu Bloemersheim, Linden, Lucius v. Ballhausen (Lucius v. Stoedten), Luttitz, Lyncker (-Ehrenkrook), Maercken zu Geerath, Mylius, Neubronn v. Eisenburg, Nolcken, Palm, Parish, Pereira-Arnstein, Perfall, Perger, Pfusterschmid v. Hardtenstein, Poche-Lettmayer, Preuschen, Regner v. leyleben, Richthofen (Praetorius v. Richthofen), Riefel, Rüling, Sacken, Scheibler, Schertel v. Burtenbach, Schnurrbein, Schröder (1868, 1904, 1905), Stael v. Holstein, Steinaecker, Steiner v. Pfungen, Stockmar †, Stöger-Steiner v. Steinstetten †, Thoemmel †, Valette St. George, la, Varnbüler v. u. zu Hemmingen, Wachtmeister, Weigelsperg, Wilmowsky. 42 Genealogisches Handbuch des Adels Band 69, Freiherrliche Häuser A Band XI, © 1979, 536 Seiten, 60 Bilder, ISBN 3-7980-0769-1 Arnim, Audritzky (AudÍický), Behaim v. Schwartzbach, Bellerheim, Bissing, Boyneburg (Boineburg, Boemelburg), Brackel, Crailsheim, Czettritz u. Neuhaus(s), Dobeneck, Elverfeldt, Eyb, Flotow, Frayberg, Friesen, Gablenz, Hanstein, Hofer v. Loebenstein, Holtz, Howen, Lieven, Lippe, Löw v. u. zu Steinfurth, Lüdinghausen gen. Wolff, Mandelsloh, Massenbach (Gemmingen v. Massenbach), Medem, Mengden, Notthafft v. Weißenstein, Oelsen, Pfeilitzer gen. Franck, Plotho, Poellnitz (Pölnitz), Pölnitz (v. u. zu Egloffstein), Reitzenstein, Rolshausen, Rotberg, Schmidburg (Schenk v. Schmittburg), Schönau (des Stammes der Frhrn v. Schauenburg), Schorlemer, Seydtlitz (Seidlitz), Tann(-Rathsamhausen), Thienen-Adlerflycht, Tiesenhausen, Twickel, Watzdorff †, Wechmar, Wolff v. Gudenberg, Wrede. Band 70, Fürstliche Häuser Band X, © 1978, 592 Seiten, 46 Bilder, ISBN 3-7980-0770-5 I. Abteilung: Albanien, Baden, Bayern, Belgien, Bourbon, Brasilien, Bulgarien, Dänemark, Hannover, Hessen, Hohenzollern, Holstein, Liechtenstein, Luxemburg, Mecklenburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Oldenburg, Papst, Portugal, Preußen, Reuß, Rumänien, Sachsen, Schwarzburg, Schweden, Spanien, Waldeck, Württemberg, Souveräner Malteser-Ritter-Orden; II. Abteilung: Castell, Fürstenberg, Fugger, Kuefstein, Leyen, Lobkowicz, Löwenstein-Wertheim, Neipperg, Oettingen, Ortenburg, Rechberg, Salm, Solms, Stolberg, Thurn u. Taxis, Toerring, Waldburg; III. Abteilung: Altenburg, Bayern, Biron v Curland, Clary u. Aldringen, Collalto, Dohna-Schlobitten, Hannover, Hatzfeld, Hercolani, Lieven, Lynar, Odescalchi, Pleß, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg u. Gotha, Su»kowski, Thun u. Hohenstein, Wrede, Württemberg. Band 71, Adelige Häuser A Band XV, © 1979, 600 Seiten, 140 Bilder, ISBN 3-7980-0771-3 Ahlefeld(t), Alten, Bandemer, Brandenstein, Brauchitsch, Brockh(a)usen (Bruchhausen), Buchwald(t), Burgsdorff, Dietricke, Doetinchem de Rande, Flotow, Germar, Gersdorff, Hanstein, Herwarth v. Bittenfeld, Heydebrand u. der Lasa, Hülsen, Karstedt, Klitzing, Landwüst, Mandelsloh, Meltzing, Mülbe, Petersdorff (Pommern), Petersdorff -Campen, Plato, Prittwitz u. Gaffron, Reibnitz, Schenckendorff, Schulenburg, Senfft v. Pilsach, Stutterheim (Alt-Stutterheim), Tippelskirch, Watzdorf, Wiedebach, Witten. Band 72, Gräfliche Häuser Band IX, © 1979, 520 Seiten, 69 Bilder, ISBN 3-7980-0772-1 Adelmann v. Adelmannsfelden, Adlerberg, Alberti v. Poja, Ambrózy, Asseburg †, Attems (Attimis), Badeni, Baillet de Latour, Bánffy †, Barbo v. Waxenstein, Bardeau, Basselet de La Rosée, Baudissin, Bocholtz-Asseburg, Bolza, Brockdorff, Clam, Coreth, Csáky, Cziráky, Deym, Dezasse de Petit-Verneuil, Einsiedel, Eltz, Erdödy, Faber-Castell, Finck v. Finckenstein, Goltz, Goltz (1787), Gudenus, Hadik, Kesselstadt, Kolowrat, Korff, Kornis, Kospoth, Krockow (1786), Lañanský, Lehndorff, Looz-Corswarem, Mandelsloh, NayhaußCormons (Neuhaus u. St. Mauro), Pahlen, Polier, Praschma, Radetzky, Reischach, Rothkirch, Schaffgotsch(e), Schönfeld(t), Seidlitz-Sandrecki, Spaur v. Flavon, Strachwitz, Stras(s)oldo, Tiesenhausen, Ungnad v. Weißenwolff †, Welczeck, Wuthenau-Hohenthurm, Ysenburg-Philippseich. Band 73, Adelige Häuser B Band XIII, © 1980, 560 Seiten, 168 Bilder, ISBN 3-7980-0773-X Abendroth, Abercron, Asseburg-Neindorf, Auwers, Bachmann, Beckedorff, Becker (1908), Bertolotti v. Polentz, Bierbrauer zu Brennstein, Blaas, Boehmer, Burg, Clemm v. Hohenberg, Conta, Criegern, Dreising, Dziembowski, Engelbrechten-Ilow, Eynern, Felbert, Frowein, Gerlach (1735), Gierke, Goßler-Kubitz, Gostkowski, Hagemeister (1692), Hagemeister (1756), Hagen (1871), Haldenwang, Hartz, Heeren, Hegener, Hennigs, Hirschheydt, Hoepfner, Hoff (Wernigerode), Kaehne, Kleemann, Kobylinksi (Ostpreußen), Kritter, Kursell, Laffert, Langen (1902), Langendorff, Lengerke(n), Loesch, Malortie, Mandelsloh, Mensenkampff, Miquel, Moehle v. Hoffmannswaldau, Mutius, Negenborn, Ramdohr, Ramm (1624), Reichenbach (1719), Reuß, Reuß (1799), Rospatt, Roth (1792), Schaafhausen, Scheel Weiher u. Nimptsch, Schmoller, Schoeller, Schreitter v. Schwarzenfeld, Seyfried, Sieg, Siemens, St“pski, Stettler, Teichmann u. Logischen, Treichel, Treskow, Twardowski, Wehrs. Band 74, Freiherrliche Häuser A Band XII, © 1980, 532 Seiten, 53 Bilder, ISBN 3-7980-0774-8 Apfaltrer v. Apfaltrern, Ascheberg, Aufseß, Berstett †, Blanckart, Brenken, Brenken (1962), Brüggen, Buxhoeveden, Decken †, Eichendorff †, Ellrichshausen, Fölkersa(h)m(b) [Foel(c)kersa(h)m(b)], Fürstenberg (Westphalen), Funck, Gleichen gen. v. Rußwurm, Göler v. Ravensburg, Graevenitz, Gravenreuth, Grießen- 43 Genealogisches Handbuch des Adels beck v. Grießenbach, Groß v. Trockau, Grotthuß, Hake (Niedersachsen), Haxthausen, Hodenberg, Holtey, Holzschuher, Hornstein, Horst, Hundt u. Alten-Grottkau, Kerckerinck zur Borg, Leonrod, LoN, Marschall v. Altengottern, Müffling, sonst Weiß gen., Münchhausen, Plato, Plettenberg, Quadt-Wykradt-Hüchtenbruck, Raitz v. Frentz, Redwitz, Ritter zu Groenesteyn, Roeder v. Diersburg (in Baden), Schen(c)k zu Schweinsberg, Schenk v. Stauffenberg, Schönberg, Schott v. Schottenstein †, Sedlnitzky-Odrowpó v. Choltitz, Senfft v. Pilsach, Stain, Stillfried u. Rathenitz (Rattonitz), Stromberg, Wangenheim, Wendt, Wense, Woellwarth-Lauterburg. Band 75, Fürstliche Häuser Band XI, © 1980, 536 Seiten, 41 Bilder, ISBN 3-7980-0775-6 I. Abteilung: Bayern, Bonaparte, Griechenland, Großbritannien, Italien, Jugoslawien, Lippe, Monaco, Montenegro, Niederlande, Papst u. Kardinäle; II. Abteilung: Arenberg, Auersperg, Bentheim, Croy, Erbach, Esterházy, Harrach, Hohenlohe, Isenburg/Ysenburg, Khevenhüller-Metsch, Königsegg-Aulendorf, Leiningen, Looz u. Corswarem, Metternich-Winneburg, Orsini u. Rosenberg, Pappenheim, Platen-Hallermund, Pückler u. Limpurg, Quadt, Rechteren-Limpurg, Sayn u. Wittgenstein, Schaesberg, Schlitz gen. v. Görtz, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg, Starhemberg, Trauttmansdorff-Weinsberg, Waldbott v. Bassenheim, Wied, Windisch-Graetz, Wurmbrand-Stuppach; III. Abteilung: Ardeck, Barclay de TollyWeymarn, Bayern, Belosselsky-Belozersky, Bernadotte, Bethune Hesdigneul, Bismarck, Blücher v. Wahlstatt, Broglie(-Revel), Crussol-d’Uzès, (Swiatopo»k-)Czetwerty½ski, Decazes de Glücksbierg, Dietrichstein zu Nikolsburg, Eulenburg u. Hertefeld, Festetitcs de Tolna, FitzRoy (Dukes of Grafton), Hanau, Henckel v. Donnersmarck, Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Innhausen u. Kyphausen, Isenburg, Montenuovo, Murat, Noailles, Putbus, Radolin, Rohan, Sapieha, Sayn-Wittgenstein (in Bayern), Weikersheim, Windsor. Band 76, Adelige Häuser A Band XVI, © 1981, 612 Seiten, 167 Bilder, ISBN 3-7980-0776-4 Berg (Brandenburg), Bismarck, Blan(c)kenburg, Blücher, Bonin, Bredow, Bronsart v. Schellendorff, Festenberg gen. Packisch, Gloeden (Mecklenburg), Haeften, Jagow, Katte, Lepel, Lockst(a)edt, Luck(e), Massow, Obernitz, Oertzen, Ostau, Reden, Saldern, Schweinichen, Seydlitz (Seidlitz), Stein-Lausnitz, Strantz, Vietinghoff, Wittke. Band 77, Gräfliche Häuser Band X, © 1981, 568 Seiten, 97 Bilder. Vergriffen! Abensperg u. Traun, Araktschejew †, Arco, Auersperg, Ballestrem, Belcredi, Bismarck, Bodman, Brevern de la Gardie †, Ceschi, Dohna, Dürckheim, Dürckheim-Montmartin v. Ketelhodt, Edelsheim-Gyulai, Esterházy, Folliot de Crenneville-Poutet (1887), Folliot de Crenneville-Poutet (1911) †, Hagen, Hagen v. Plettenberg, Henckel v. Donnersmarck, Hoyos, Hunyady, Innhausen u. Kyphausen (Bodelschwingh-Plettenberg), Keller, Keller v. Rumohr, Königsegg, Lambsdorff, Larisch v. Moennich, Lexa v. Aehrenthal, Luxburg, Lynar, Maldeghem, Maltzan und Maltzahn v. Plessen, Merveldt, Merveldt v. Twickel, Montgelas, Montgelas v. der Heydte, Ostrowski, Pejácsevich, Podstatzky-Lichtenstein, Pongrácz, Pongrácz (1917), Roon, Salm-Hoogstraeten, Schack v. Wittenau, Schwerin, Schwerin v. Krosigk, ‘Sennyey, Spannocchi, Stillfried, Szirmay, Thun, Vitzthum v. Eckstädt, Wedel, Werder †, Yorck v. Wartenburg, Zitzewitz. Band 78, Adelige Häuser B Band XIV, © 1981, 608 Seiten, 90 Bilder, ISBN 3-7980-0778-0 Amsberg, Baath, Bedewitz, Becke-Klüchtzner, Bentivegni, Bernuth, Bonin (1959), Borries, Caprivi, Christen, Claer, Colomb, Crousaz †, Dehn, Diringshofen, Elpons, Elsner v. Gronow (Elsner v. der Malsburg), Fallois (Born-Fallois), Filz v. Reiterdank, Frank (1909), Frankenberg (1755, 1842), Frankenberg (1795), Funcke (1732), Graberg, Groote, Grunelius, Gumpert, Gusovius, Hancke, Hanneken, Heinz, Heppe, Hertell, Hofacker, Hueck, Keudell (1789), Keußler, Knauer, Kölichen (Koelichen), Kopp(-Colomb), Kriegsheim (1761), Kujawa, Kymmel, Langenthal, Le Coq, Lilienfeld(-Toal), Lippa, Lüneburg, Mayer (1875) †, Metzen, Netzer, Oppel, Passavant, Pfeffer v. Salomon, Pflug, Rogalla v. Bieberstein, Rohrer, Ruffer, Schirach, Schlüter, Schmiterlöw, Schumann (1895), Senger u. Etterlin, Seubert, Sobbe, Spangenberg, Tschirschnitz, Waenker v. Dankenschweil, Weiß (1790) (Weiß u. v. Wichert), Weiß (1888), Wenin(-Paßburg) †, Wienskowski (gen. v. Saltzwedel), Wilckens, Wyszecki. Band 79, Freiherrliche Häuser B Band VIII, © 1982, 576 Seiten, 59 Bilder, ISBN 3-7980-0779-9 Alber v. Glanstätten, Barchfeld, Biedenweg †, Biedermann, Biegeleben, Boutteville, Burgk †, Doblhoff, Döry v. Jobabáza, Drachenfels, Dürfeld, Düsterlohe, Engerth, Flondor, Frank v. Fürstenwerth, Fritsch, Gall, Geyr v. 44 Genealogisches Handbuch des Adels Schweppenburg, Giannelia v. Philergos, Girard de Soucanton, Graff, Gegory, Groll, Harder u. v. Harmhove, Harsdorf v. Enderndorf, Hauff, Hermann, Hoenning O’Carroll, Horst v. Eichel-Streiber, Hosch-Merkl v. Reinsee, Jordis v. Lohausen, Karaisl v. Karais, Kast v. Ebelsberg, Klinger (v. Klingerstorff ), Koblitz v. Willmburg, Kövess v. Kövessháza †, Kray, Kübeck v. Kübau, Lamezan, Ledebur (1831), Lehár †, Lehne v. Lehnsheim, Linde †, Lotzbeck, Mayr (1881), Mayr v. Melnhof, Merkl v. Reinsee †, Nordeck, Ostini, Patow, Paümann, Recum, Roeder v. Diersburg (in Hessen), Ruepprecht, Ruffin, Rukavina v. Vidovgrad, Rummel (Oberpfalz), Saint-André, Salmuth, Sanden-Tussainen, Schaezler, Schilling, Schmertzing, Schmidt v. Schmidtseck, Schrötter, Schwaben-Durneiß auf Altenstadt, Sebesi-Kósintzi, Senden (Schuler v. Senden), Seutter v. Lötzen, Simolin, Solymosy de Loós et Egervár, Speidel †, Stralenheim, Styrcea, Stuttner, Swaine, Taxis v. Bordogna u. Valnigra, Teuffel v. Birkensee, Tiele(-Winckler), Uckermann, Vecsey de Vecse et BöröllyöIságfa, Vequel-Westernach, Villiez (1790) (in Baden), Villiez (1820) (in Hessen), Voith v. Voithenberg, Wendland, Werther, Wilamowitz-Moellendorff, Wildburg, Willisen, Wolff, Wucherer v. Huldenfeld, Zeyk de Zeykfalva, Zwierlein. Band 80, Freiherrliche Häuser A Band XIII, © 1982, 560 Seiten, 33 Bilder, ISBN 3-7980-0780-2 Bischoffshausen, Bodman, Böcklin v. Böcklinsau, Boeselager (Böselager), Breidenbach zu Breidenstein, Dörnberg, Eynatten, Feilitzsch, Fraunberg, Gans zu Putlitz, Gilsa, Goltz, Hahn, Hammerstein, Heßberg, Kotz v. Dobrz, Landenberg, Miltitz, Mirbach, Plate v. Stralenheim, Quernheim, Racknitz, Reischach, Saint-André v. Arnim, Salis, Salis-Soglio (1956), Schenk zu Tautenburg, Schilling v. Canstatt, Stockhorn(er) v. Starein, Thüna, Thüngen, Truchseß v. Wetzhausen, Tucher v. Simmelsdorf, Twickel, Vietinghoff, Vincke, Wambolt v. Umstadt, Weichs, Wrangel(l). Band 81, Adelige Häuser A Band XVII, © 1983, 680 Seiten, 110 Bilder, ISBN 3-7980-0781-0 Alvensleben, Below, Bünau, Burkersroda, Buttlar (Buttler, Butler, Treusch v. Buttlar), Dewitz (gen. v. Krebs), Erdmannsdorf(f ), Eynatten, Frankenberg, Gellhorn, Harling, Ledebur, Lüttichau, Mallinckrodt, Mirbach, Raven, Schack, Scheliha, Schlabrendorff, Schmeling, Schönberg, Tluck u. Toschonowitz, Trebra(Lindenau), Urff, Vangerow, Veltheim, Warburg, Wedel(-Parlow), Ziegesar. Band 82, Gräfliche Häuser Band XI, © 1983, 600 Seiten, 40 Bilder, ISBN 3-7980-0782-9 Alberti v. Enno, Alvensleben, Apponyi, Batthyány, Benigni in Mueldenberg, Benyovszky, Berchem †, Blumenthal, Brusselle-Schaubeck, Crayenberg †, Croul-Chanel, Dobrzensky v. Dobrzenicz, Dürrenberg †, Eulenburg, Fischler v. Treuberg, Fries v. Friesenberg, GoNß, Gozze, Grundemann v. Falkenberg, Hirschberg †, Hohenthal, Hopffgarten †, Houwald, Huyn, Kalckreuth, Kanitz, Keller v. Rumohr †, Kendeffy, Kirchbach, Klot-Trautvetter, Königsmarck (Koenigsmarck), Kottulinsky (1905), Krockow (1910), Künigl zu Ehrenburg, Lamberg, Ledebur-Wicheln, Lösch, Loredan, Mailáth, Mels-Colloredo, Meran, MeravigliaCrivelli, Mikes v. Zabola, Monts, Moy, Nádasdy, Neidhardt v. Gneisenau, Nostitz, Ostheim †, Pappenheim †, Perponcher-Sedlnitzky, Plettenberg, Raczy½ski, Rechteren-Limpurg-Speckfeld, Recke v. Volmerstein, Rehbinder, Rhoden, Rothenburg, Salis, Schirndinger v. Schirnding, Schlieffen, Ségur-Cabanac, SeherrThoß, Semsey, Sermage, Sparr, (Matz v. ) Spiegelfeld, Sponeck, Stackelberg, Szécsen, Teleki v. Szék, Vetter v. der Lilie, Wartensleben, Wickenburg, Wilding v. Königsbrück, Wintzingerode, Wodzicki, Zierotin. Band 83, Adelige Häuser B Band XV, © 1984, 664 Seiten, 65 Bilder, ISBN 3-7980-0783-7 Bassermann-Jordan, Blume, Bode (1713), Boetticher (1795, 1842, 1846), Böttinger, Boxberg(er), Brevern, Consbruch, Decker (1863), Dewall, Einem (gen. v. Rothmaler), Fischer v. Wellenborn, Graefe, Guionneau, Haehling v. Lanzenauer (1840), Hänisch, Hake (1924), Hann v. Hannenheim, Hanstein (1870, 1877, 1880), Harnack, Hassel, Heinemann, Herff, † Hirsch (1913), Hoffmann v. Rumerstein, Hoffmann v. Waldau, Inama v. Sternegg, Kehler, Keil (1913), Knebel (Knebel Doeberitz), Kortzfleisch, Krogh, Lewinski (gen. v. Manstein), Loehr, Magdeburg, Martitz, Mazanec v. Engelhardswall, Meltzer, Meyer (1865), MichaNlis (1787), Mossner, zur Mühlen (1792), Neander v. Petersheiden, Pommer Esche, Ramm (1854), Rauchfuß, Ravenstein, Rège, Renouard, Renz, Riedl v. Riedenstein, Rohr v. Hallerstein, Salviati, SamsonHimmelstjerna, Scharnweber-Kegel, Schleicher, Schultz (1800), † Schwerin (1906), Sick, Stettmund v. Brodorotti, Stockhausen (Westphalen), Teutul, Thielau (1819), Wallenberg (Ducius v. Wallenberg, Wallenberg Pachaly), Willert, Wülfing v. Martitz, Zambaur, Zastrow-Marcks, † Zschüschen, Zwehl. 45 Genealogisches Handbuch des Adels Band 84, Adelslexikon Band V Has-I, © 1984, 496 Seiten, ISBN 3-7980-0784-5 Band 85, Fürstliche Häuser Band XII, © 1984, 592 Seiten, 37 Bilder, ISBN 3-7980-0785-3 I. Abteilung: Belgien, Bourbon, Brasilien, Hannover, Hessen, Hohenzollern, Holstein, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Portugal, Preußen, Reuß, Rumänien, Schaumburg-Lippe, Schweden, Waldeck, Württemberg; II. Abteilung: Castell, Colloredo-Mannsfeld, Fürstenberg, Fugger, Kuefstein, Leyen, Lobkowicz, Löwenstein-Wertheim, Neipperg, Oettingen, Ortenburg, Rechberg, Salm, Solms, Stolberg, Thurn u. Taxis, Toerring-Jettenbach, Waldburg; III. Abteilung: Altenburg, Altieri, Biron v. Curland, Blacas d’Aulps, Boncampigni-Ludovisi, Chapelle de Jumilhac de Richelieu, Clary u. Aldringen, Hannover, Hessen, Hochberg, Hohenberg, Hohenzollern, Kinsky, Leuchtenberg, Ligne, Lucchesi Palli, Lynar, Reuß, † Romanowsky, Rospigliosi, Schoenaich-Carolath, Thun u. Hohenstein, Thurn u. Taxis, Torre e Tasso, Urach, Württemberg. Band 86, Adelige Häuser B Band XVI, © 1985, 600 Seiten, 52 Bilder, ISBN 3-9780-0786-1 Anderten, Baranoff u. Baranow, Behr (1755), Bergmann (1787), Bergmann (1864, 1887) (BergmannKorn), Bethmann-Hollweg, Birckhahn, Blomberg (1771), Bock (1873), Boltho v. Hohenbach, Brehm, Busse (1748), Busse (1799), Busse (1811), Busse (1859), Busse (1907), Cube, Dietze, Dobbeler, Drygalski (Drigalski), Egidy, Engelmann, † Fabrice (Fabricius) (1644), Feilitsch, le Fort, † Frege-Weltzien, Friz v. Frizberg, † Froelich (1787), Froreich, Götz v. Olenhusen, Goldbeck, Gronau, Grumme-Douglas, Hansemann, Hantelmann, Hauff (1604), Haugk, Hehn, † Herigoven, Hoenning O’Carroll, † Hofbauer, Hoffmann (1901), † Humann, Iwonski, Keller (1906), Klein (1708), Krell, Linde-Suden, Lindstedt, Lucas v. u. zu Windegg, Lucke (1861, 1888, 1909), Mecklenburg (1742), Mejer, Menz, Ohnesorge, Paepcke, Philipsborn, Quillfeldt, Reck (1627), Reutter, Richter (1785), Rother, (Rudno-)Rudzinski, Sartorius v. Bach, Schinckel, Schultzendorff, Schwichow, Seeler, Selasinsky (Selasen, Zelasinsky), Sommerfeld (1676), Stumpfeld(t), Suckow, Tengg-Koblick, Uslar, Usslar, Uthmann, Voß (Westfalen), Weittenhiller, Wendorff, † Wenin-Paburg, Willich (1765), Willich (1786) (Willich gen. v. Pöllnitz), Wogau. Band 87, Adelige Häuser A Band XVIII, © 1985, 688 Seiten, 63 Bilder, ISBN 3-7980-0787-X Bernstorff, Beschwitz, Blumenthal, Bock (Schlesien) (Bock u. Polach), Bodungen, Bremen, Campe a.d.H. Deensen, Carlowitz, Flemming, † Graeffendorff, Griesheim, Gruben (Kehdingen), Kameke, Kaphengst, Kyaw, Lattorff, Loeben, Lühe, Natzmer, Nauendorff, Osten, Quast, Rauchhaupt, Rechenberg, Ribbeck, Rohr, Studnitz, Stülpnagel, Waldow, Wartenberg, Wense, Winterfeld(t), Zadow, Zanthier. Band 88, Freiherrliche Häuser Band XIV, © 1986, 640 Seiten, 91 Bilder, ISBN 3-7980-0788-8 Babo, Baillou, Behr, Beschwitz, Bilfinger, Canstein, † Cornberg (1597), Cornberg (1803), Eltz-Rübenach, Engelhardt, Esebeck, Gemmingen, Gemmingen-Hornberg (1974), Hacke (Thüringen), Hauser (1803), Heeremann v. Zuydtwyck, Helldorff, Hering v. Frankensdorf, Herzenberg, Heydte, Hrubv (1787), Imhof(f ), Jena, Karaisl v. Karais, Kett(e)ler, Keyserlingk, Koenig (1740) (v. u. zu Wartenhausen), Koskull, Landsberg-Velen, Ledebur, Lehmann (1790), Leitenberger, Lyncker(-Ehrenkrook), Meyendorff, Ostmann v. der Leye, Pranckh, Procházka (1917), Reisner v. Li(e)chtenstein, Riedesel, Riedheim, Rinck v. Baldenstein, Rothenthal, Seherr-Thoß, Speth v. Schülzburg, Spörcken, Stein (zu Lausnitz), Stempel, Stotzingen, Strachwitz, Tessin, Teuffenbach, Tiefenbach u. Maßwegg, Trauttenberg, Troschke, Uexküll, Wiedersperger v. Wiedersperg (Wiedersperg-Leonrod), Wüllweber, Ziegesar. Band 89, Adelige Häuser B Band XVII, © 1986, 640 Seiten, 77 Bilder, ISBN 3-7980-0789-6 † Alers, Benda (Lamprecht-Benda), Bergwelt, Beyme, Blecken v. Schmeling, Boehm-Bezing, Brogniez, Brück, Brunn (1835), Conrad (1901), Cossel, Detten, Dickhuth-Harrach, Dobschütz, Drouart, Ekesparre, Fabeck, Freier, Gehren, Hahn (1890), Heinz, † Hennig (1806), Hesse v. Hessenthal, Heyden (Preußen), Hinckeldey, † Hutier, Jordans, Kauf(f )mann(s), Kirchbach, Kitzing, Langsdorff, Limburg, Loebenstein, Lülsdorff, Marquardt (1861), Meibom, Mettenheim, Meyer (1779), Osten (1797), Oswald, Pezold, Prince, Rappard, Rauscher auf Weeg, Rüdiger (1796), Schlüter, Schmeling (1790), Schmeling(-Diringshofen), Schoenbeck, Scholz, Schrottenberg, Schütz (1803), Schultz (1789), Sichart (v. Sichartshoff/Sichartshofen), Sievers, Sluyterman, Stein (1797), Stein v. Kamienski, Strotha, Tieschowitz v. Tieschowa, Tirpitz, Wahl (1795), Wahl (1974), Werner (1845), Xylander. 46 Genealogisches Handbuch des Adels Band 90, Fürstliche Häuser Band XIII, © 1987, 624 Seiten, 48 Bilder, ISBN 3-7980-0790-X I. Abteilung: Bayern, Bonaparte, Bulgarien, Dänemark, Griechenland, Großbritannien, Jugoslawien, Lippe, Mecklenburg, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Oldenburg, Spanien, Souveräner Malteser-Ritterorden; II. Abteilung: Arenberg, Auersperg, Bentheim, Croy, Erbach, Esterházy, Harrach, Hohenlohe, Isenburg/Ysenburg, Khevenhüller-Metsch, Königsegg-Aulendorf, Leiningen, Metternich-Winneburg, Orsini u. Rosenberg, Pappenheim, Platen Hallermund, Quadt, Sayn u. Wittgenstein, Schaesberg, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg, Starhemberg, Trauttmansdorff-Weinsberg, Waldbott v. Bassenheim, Wied, Windisch-Graetz, Wurmbrand-Stuppach; III. Abteilung: Barberini (1728), Barberini (1893), Battenberg (Mountbatten), Batthyány-Strattmann, Bayern, Dampierre, Eulenburg u. Hertefeld, Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Innes Ker, Isenburg, Lévis-Mirepoix, Obolensky, Orléans, Osborne, Ruffo, Teck, Weikersheim, Windsor †. Band 91, Adelslexikon Band VI J-Kra, © 1987, 500 Seiten, ISBN 3-7980-0791-8 Band 92, Adelige Häuser A Band XIX, © 1987, 640 Seiten, 41 Bilder, ISBN 3-7980-0792-6 Arnim, Aulock, Bülow, Dannenberg, Decken, Donat, v. dem Hagen, v. der Hagen, v. Hagen (Neumark u. Pommern), Kurowski (Kurowsky), Malsburg, Pannwitz, Pflugk, Randow, Tschischwitz, Tümpling, Vieregge (des Stammes v. Randow), Winning, Woldeck v. Arneburg, Zieten. Band 93, Adelige Häuser A Band XX, © 1988, 606 Seiten, 45 Bilder, ISBN 3-7980-0793-4 Behr, Broich, Falkenhayn, Germar, Hagke, † Heddesdorff, Heyden (Pommern), Issendorff, Jeinsen, Kardorff, Kerssenbrock, Knesebeck, Knobelsdorff(-Brenkenhoff ), Kutzleben, Larisch, Legat, Leipzig, Lenthe, Lettow-Vorbeck, Marwitz, Meding, Meerscheidt-Hüllessem, Othegraven, Pfuel (Pfuhl, Phull), Rochow, Schwerin, Tresckow, Westernhagen, Witzleben, Zastrow. Band 94, Gräfliche Häuser Band XII, © 1988, 704 Seiten, 65 Bilder, ISBN 3-7980-0794-2 Adelmann v. Adelmannsfelden, Adelmann v. u. zu Adelmannsfelden (1979), Aichelburg, Arnim, Behr, Berckheim, Berlepsch, Beroldingen, Bethlen, Bissingen u. Nippenburg, Brandenstein-Zeppelin, Brandis, Bulgarini, Bussche-Ippenburg gen. v. Kessell, Consolati, Coreth, Coronini v. Cronberg, Coudenhove, Czernin, Degenfeld-Schonburg, Demblin, Deym, Dönhoff, Douglas, Douglas (1886), Egloffstein, Enzenberg, Flemming-Benz, Galen, Geldern-Egmond(t) (Mirbach-Geldern-Egmont), Geßler, Hagenburg, Hardenberg, Haugwitz, Kalnein, Kielmansegg (1610), Kielmansegg (1641), Koskull, Lippe-Kalkenflucht, Luckner, Mamming, Matuschka, Merenberg, Morstin, Pejácsecich, Potulicki, Pückler v. Schwichow, Reverta v. Salandra, Rex, Rittberg, Salburg, Schallenberg, Schmettow u. Schmettau, Strachwitz, Széchényi, Trapp, Wallwitz, Westphalen zu Fürstenberg, Zedlitz u. Trützschler. Band 95, Adelige Häuser B Band XVIII, © 1989, 656 Seiten, 103 Bilder, ISBN 3-7980-0795-0 Bemberg-Flamersheim, Blaschke, Blumröder, Boch (Boch-Galhau), Boddien, Bohl, Borsig, Brasch, † Brozowski, Craushaar, Deichmann, Delbrück, Dercks, Detmering, Drabich-Waechter, Eberhardt, Elbe, Engel (1662) (Viereck-Engel), Falkenhausen (1836), Fischer v. Röslerstamm, FranHois, † Georgii-Georgenau, Gizycki, Gordon, Goßler, Gottberg, Grawert, Gruben (Pommern), Heydwolff, Hoerschelmann, Hüpeden, Jouanne, † Kern (1913) (des Stammes Augustiny), Krusenstiern(a) (Krusenstjern(a), Krusenstern), Kuczkowski, Kummer, Kunhardt v. Schmidt, Laffert (1986), Lammer v. Castell Rombaldo, † Land v. Langen, † Lans, Leeb, † Lenke, Lösecke, Luckwald, Matuschka v. Wendenkron, Nicolai, Osterroth (1863), Passow, Reimitzer v. Reimitzthal, Rosenberg (Österreich), Rosenberg (1648), Rosenberger, Salmuth, Sanden, Schau, Schitra v. Ehrenheim, Schuckmann, Scotti, Selzam, Sethe, Spaun, Stosch (1811, 1815, 1823, 1871, 1912), Taysen, Tepper, Thaden, Tortilovitz v. Batocki (Taortilowicz v. Batocki-Friebe, Uckro, Usedom (1785), Volborth, Waldenburg, Wulf (1704), Zenker, Ziegner. Band 96, Freiherrliche Häuser Band XV, © 1989, 656 Seiten, 57 Bilder, ISBN 3-7980-0796-9 Adamovich de „epin, Allmayer-Beck, Bistram, Campenhausen, Canitz u. Dallwitz, Cramm, Danckelmann, † Deichmann, Ebner v. Eschenbach, Eiselsberg, Elverfeldt, Fersen, Frank v. Fürstenwerth, Fürstenberg, Gudenus, Heyl zu Herrnsheim, Hirsch, Holtzapfel, Hübsch v. Großthal, Jenisch, Kemény, Knobelsdorff, Korff, Lancken-Wakenitz, † Lang (1806), Langen (1706), † Lehrer v. Lehrstätt, Leonhardi, Levetzow, Lilgenau, Malapert gen. v. Neufville, Massenbach (Gemmingen v. Massenbach), Massenbach- 47 Genealogisches Handbuch des Adels Bardt, Mentzingen, Michel-Raulino (Michel v. Tüßling), Mittag v. Lenkheym, Münchhausen, Neveu zu Windschläg, Nostitz, Perényi de Perény, Reichlin v. Meldegg (Reichlin-Meldegg), Reisky v. Dubnitz, Rosen, Rüxleben, Seidl v. Zellbrugg, Sohlern, Stromberg, Teuchert-Kauffmann, Thielmann, Ungelter, Weitershausen, Werthern, Wintzingerode(-Knorr). Band 97, Adelslexikon Band VII Kre-Lod, © 1989, 452 Seiten, ISBN 3-7980-0797-7 Band 98, Adelige Häuser A Band XXI, © 1990, 608 Seiten, 86 Bilder, ISBN 3-7980-0798-5 Berckefeldt, Bornst(a)edt (Thüringen), Borstell, Bose, Bothmer, Brand (Neumark), Buch, Cramm, Diebitsch, Dresky, Estorff, Flotow, Glasenapp, Götz (Goetz, Götzen), Goldacker, Grünberg, Gustedt, Heydte, Hohnhorst, Köller, Kotze, Langen, Lentz(c)ke, Lützow (Lützau), Mitzlaff, Oldenburg, Plessen, Pogrell, Poser u. Groß-Naedlitz, Posern, Prittwitz u. Graffron, Raben, Rex (Rex v. Gröning), Rheden, Schnehen, Schönfeld(t), Tschirschky u. Boegendorff, Voss(-Wolffradt) (Voß), Zehmen, Zeschau. Band 99, Adelige Häuser B Band XIX, © 1990, 592 Seiten, 39 Bilder, ISBN 3-7980-0799-3 Auer (Preußen), † Bailla, Bitter (1880), Bodungen (1910), Braitenberg zu Zennenberg, Brandt v. Fackh, Bucka, Bychelberg, Diest, Doderer, Eichborn, Elzenbaum v. Wissenheim, Erckert, Esch (1892, 1901), Fritze, Glasow, Goetz u. Schwanenfließ, Grolman, Großmann, Grote (1775), Günther (1779), Guggenberg v. Riedhofen, Gumbertz v. Rhonthal, Harpe, Hartwig (1751), Hassell, Heinrich, Horn (1824, 1833), Janson, Kaler zu Lanzenheim, Kalm, Klot, Knesebeck (1987), Kobe v. Koppenfels u. Koppenfels, Koerber (1861), Krakewitz (1797), Kruse (1880), Küchler (1837), Kuhlmann, Kulmitz, Landwehr v. Pragenau, Leers, † Leubnitz (1767), Liebenfelß, Liel, Lieres u. Wilkau, Liphart, Meien, Oetinger, Oheimb (1727), Olfers, Pasquali v. Campostellato, Redecker, Sahr, Schaabner v, Schönbaar, Schalburg, Schichau (1901), Schichau (1977), Schickfus u. Neudorff, Schindler v. Wallenstern, Schmieden, Schubert (1899, 1909), Vietsch, Wehrs, Werneburg, Weye, Wietersheim, Wissel(l), Wunschheim v. Lilienthal. Band 100, Fürstliche Häuser Band XIV, © 1991, 672 Seiten, 34 Bilder. Vergriffen! I. Abteilung: Albanien †, Belgien, Bourbon, Brasilien, Hannover, Hessen, Hohenzollern, Holstein, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Portugal, Preußen, Reuß, Rumänien, Sachsen, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg †, Waldeck, Württemberg; II. Abteilung: Bentinck, Castell, Colloredo-Mannsfeld, Fürstenberg, Fugger, Kuefstein, Leyen, Lobkowicz, Löwenstein-Wertheim, Oettingen, Ortenburg, Rechberg, Salm, Stolberg, ToerringJettenbach, Waldburg; III. Abteilung: Altenburg, Boncompagni-Ludovisi, Broglie(-Revel), Crussol d’Uzès, De Ferrari, Hanau, Hannover, Hatzfeldt, Hessen, Hochberg, Hohenzollern, Lieven, Ligne, Lónyay †, Lubomirski, Lynar, Merode, Moncada, Österreich, Reuß, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg u. Gotha, Thun u. Hohenstein, Visconti di Modrone, Württemberg. Band 101, Gräfliche Häuser Band XIII, © 1991, 592 Seiten, 39 Bilder, ISBN 3-7980-0801-9 Ballestrem, Basseklet de La Rosée, Bernstorff, † Bocholz-Asseburg, Breza, Büdingen, Decken, Groeben, Gudenus, Haslingen, Jankovich, Kálnoky, Keyserling(k), Königsegg, Krasicki, Krockow (1786), Lamberg, Lavaulx, Ledebur-Wicheln, Leutrum v. Ertringen, LoN, Mandelsloh, Manzano, Meraviglia-Crivelli, Münster, Oppersdorff, † Osiecimski-Hutten-Czapski, Pejácsevich, Plessen, Podewils-Dürniz, Pückler, Razumovsky v. Wigstein, Reichenbach, Rothkirch, Schaffgotsch(e), Schenk v. Stauffenberg, Schlabrendorf(f ), Schönfeldt, Seherr-Thoß, Soden(-Fraunhafen), Spreti, Stosch, Stubenberg, Tacoli, Tiele-Winckler, † Torby, Ungern-Sternberg, Vitzthum v. Eckstädt, † Waldeck (1891), Walderdorff, Waldersee, Wartensleben, Wass, Wuthenau-Hohenthurm, Zichy, Zitzewitz. Band 102, Freiherrliche Häuser Band XVI, © 1992, 664 Seiten, 77 Bilder, ISBN 3-7980-0802-7 Ankershofen, Berlepsch, Bernewitz, Born (1880), Bottlenberg, Bottlenberg-Landsberg, Brandenstein, Carnap, Fritsch, Fuchs-Nordhoff, Geusau, Grießenbeck v. Grießenbach, Haan (1779), Hanstein, Hardenberg, Hornstein, Hundt u. Alten-Grottkau, Kleinsorgen, Knobloch v. Hausen-Aubier, Lindemann, Ludwigstorff, Lützow (gen. v. Dorgelo), Maydell, Mayr v. Melnhof-Saurau, Müller (1912), Osten gen. Sacken, Pagenhardt, Pirquet v. Cesenatico, Poche-Lettmayer, Podewils, Prato, Procházka (1836), Puttkamer, Raitz v. Frentz, Reibnitz, Ringhoffer, Rodde, Rotberg, Rotsmann, Schuckmann, Spies v. Büllesheim, Teufenstein, Thuemmler, Tiesenhausen, Tinti, Veyder-Malberg, Wrede. Band 103, Adelige Häuser A Band XXII, © 1992, 600 Seiten, 33 Bilder, ISBN 3-7980-0803-5 48 Genealogisches Handbuch des Adels Arnswaldt, Barner, Boehn, Brauchitsch, Bültzingslöwen, Donop, Groeben, Grone, Grumbkow, Hanstein, Oertzen, Petersdorff-Campen, Puttkamer, Rabenau, Reibnitz, Stryk, Sydow, † Warnsdorff, Zep(p)elin, Zittwitz, Zitzewitz. Band 104, Adelige Häuser B Band XX, © 1993, 648 Seiten, 91 Bilder, ISBN 3-7980-0804-3 Alemann, Arz v. Straussenburg, Bartenwerffer, Bassewitz (1810), Bleichert, Bornstaedt (1787), Bresselau v. Bressendorf, Buch (1858), Coll, Colmar, Eichel, Fischer v. Weikersthal, Franqué, Fuchs (1826), GaylingWestphal, Groll, Hahnke, Harnier, Haumeder, Hingst, Hinüber, Hülst, † Hüttner (1829), Igel, Knieriem, Könemann, Kraewel, Kügelgen, Küster (1815, 1822), Lennkh (Lenk) zu Burgheim u. Gansheim, † Liebieg, † Lucanus, Ludwig (1861), Lübtow, † Lüdicke, Mach, Mansberg, Matthias v. Wallhoffen, Meister, Milczewski, Mitschke-Collande, Monroy, Nerée, Nobbe, Petery, Pfeffer v. Salomon, Pirscher, Prondzynski, Rajakovics, † Ringhoffer, Roda, Rüdiger (Ruediger) (1791, 1878), Ruville, Schaumann, Scheel Weiher u. Nimptsch, Schlenther, Scholer, † Seybel, Sittmann, Sobbe, Stein (1750) (Dietrich v. Steun), Steun, Stoesser (Baden), Stumm, Le Tanneux v. Saint Paul, Tappeiner v. Tappein, Tiedemann, Treu, Weber (1871), Wevell v. Krüger. Band 105, Gräfliche Häuser Band XIV, © 1993, 616 Seiten, 49 Bilder, ISBN 3-7980-0805-1 Arco, Bassewitz, Beissel v. Gymnich, Béldi, † Blome, Bodman, † Bombelles, Boos zu Waldeck u. Montfort, (Dunin-)Borkowski, Bredow, Courten, Dessewffy, Droste zu Vischering, Dubsky v. TÍebomyslic, Eickstedt-Peterswaldt, Faber-Castell, Finck v. Finckenstein, GoNß, Grote, Hartig, Hohenthal, † Husarzewski, Khuen v. Belasi, Korff, Lamsdorf (Lambsdorff ), † Lützow, Marchant u. Ansembourg, MensdorffPouilly, Mirbach-Harff (1958), Neidhardt v. Gneisenau, Nemes, Nyáry, Ostrowski, Pálffy, Pfeil u. KleinEllguth, † Potworowski, Roon, Sandizell, Saurma, Schlik, Schlitz gen. v. Görtz, Schwerin, Schwerin v. Krosigk, Szápáry, Tiesenhausen, Wengersky, Westerholt u. Gysenberg, Wolf-Metternich. Band 106, Adelige Häuser A Band XXIII, © 1994, 600 Seiten, 58 Bilder, ISBN 3-7980-0806-X Beust, Bock v. Wülfingen, Borcke, Brandenstein, Czettritz u. Neuhaus, Eickstedt, Gersdorff, Gilsa, Graevenitz, Hausen (Thüringen), Heimburg, Jagow, Kal(c)kstein, Kessel, Klitzing, Lowtzow, Münchow, Niebelschütz, Ostau, Paczensky (Paczinsky, Paczynski) u. Tenczin (Reinesdorff-Paczensky u. Tenczin), Scheliha, Schierstedt (Schierstädt), Stechow, Versen, Zobeltitz (Zabeltitz, Zobel v. Zabeltitz). Band 107, Freiherrliche Häuser Band XVII, © 1994, 632 Seiten, 70 Bilder, ISBN 3-7980-0807-8 Autenried, Beust, Blomberg, Bornemisza, Brandis (Niedersachsen), Bredow, Buchholtz, Droste (zu Senden, zu Vischering), Droste zu Hülshoff, Dürfeld, Erffa, Gersdorff, Göler v. Ravensburg, Grunelius, Hadeln, Hausen (Lothringen), Haymerle, Ketelhodt, Klopmann, Lindelof, Lindenfels, Lipthay, Loudon, Maltza(h)n, Nordenflycht, Papius, Pentz, Prónay, Rechenberg, Richter, Riederer v. Paar zu Schönau, Riefel, Ropp, Rotenhan, Scheffer-Boyadel, Schellerheim, Schen(c)k zu Schweinsberg, Schönberg, Schwind, Seyffertitz, Stahmer, Stipsicz, Thermann, Thüngen, Thyssen-Bornemisza, Welck, Zinn v. Zinnenburg. Band 108, Adelige Häuser B Band XXI, © 1995, 704 Seiten, 55 Bilder, ISBN 3-7980-0808-6 Altrock, Aschoff, Benzon, Braunschweig, Cube, Damm, Derenthall, Dülong (1884), Dülong (1991), Flügge, Foglar-Deinhardstein, Friedeburg, Friz v. Frizberg, Gallwitz, Gerlach, Gfrörer v. Ehrenberg, Gontard (1767), Gorissen, Grunelius, † Hepke, Heyden (1764), Hoff (Wernigerode), † Hoyer v. Rotenheim, Hugo (1732, 1742, 1806), Ivernois, Jordan (1862, 1888, 1890), Kalckreuth (1794), Kalckreuth (1800), Kistowski (Kistowsky), Klüfer, Korn, Kries, Kuhlwein v. Rathenow, Kunhardt v. Schmidt, Ladek, Limburger v. Hoffmann, Loessl (Lössl), Lysander, Mackensen(v. Astfeld), Malot(t)ki (Malotka) (v. Trzebiatowski), Mevius, † Müller v. Lauingen, Neumann-Cosel, Oesterreich (1874), Ondarza, Rango, Rauch, Rauch (1808), Rhein (Thüringen), Rintelen, Rodbertus, Rohland, Roónowski, Rümker, Schenck (1869), Schroeders (1569), Schroetter, Schubert (1837, 1841), Schultz (1800), Schumann(1895), Staudy, Treuenfels, Vignau, Voigt (1897), Wilcken (Livland), Ahnenreihe Kunhardt v. Schmidt. Band 109, Freiherrliche Häuser Band XVIII, © 1995, 632 Seiten, 33 Bilder, ISBN 3-7980-0809-4 An der Lan zu Hochbrunn, Ardenne, Bodman, Boeselager (Böselager), Bonstetten, Buschman, Cornaro, Czettritz u. Neuhaus(s), Dumreicher v. Oesterreicher, Eck(h)ard(t)stein, Follenius, Frölichsthal, Frydag u. Freytag(h), Gaisberg, Gall, Gayl, Gebsattel, Gregory, Hammerstein, Heyking, Hobe-Gelting, Holzhausen, 49 Genealogisches Handbuch des Adels Huber v. Gleichenstein, Kaschnitz v. Weinberg, Linden, Luttitz (1821), Manteuffel gen. Szoege, Minnigerode, Di Pauli v. Treuheim, Recke, Regner v. Bleyleben, Ritter zu Groenesteyn, Roeder v. Diersburg (in Baden), Rössing, Rössing u. v. Hugo, Schnehen, Schönau (1975), Steeb, Thienen-Adlerflycht, Tiele(Winckler), Üblagger (Uiblagger), Zeßner v. Spitzenberg. Band 110, Freiherrliche Häuser Band XIX , © 1996, 608 Seiten, 50 Bilder, ISBN 3-7980-0810-8 Bodenhausen, Böcklin v. Böcklinsau, † Büsing-Orville, Coburg, Fries (1775), Guttenberg (Bayern), op dem Hamme gen. Schoeppingk, Hauff (1853), Hoyningen (Hoiningen) gen. Huene, Imhof(f ), Kast v. Ebelsberg, Kaulbars, Langermann u. Erlencamp, Locquenghien, Maschek v. Maasburg, Nagel(l), Oer, Oer (1992), Oldershausen, Richthofen (Praetorius v. Richthofen), Rudnyászky, Schröder (1868, 1904, 1905), Stetten, Stetten (1970), Szentkereszty, Tschammer, Ungelter, Uslar-Gleichen, Vietinghoff (Vittinghoff ), Villiez (1820) (in Hessen), Vogt v. Hunol(t)stein, Westenholz, Wrangell u. Wrangel. Band 111, Adelige Häuser A Band XXIV, © 1996, 664 Seiten, 76 Bilder, ISBN 3-7980-0811-6 Altenbockum, Beneckendorff u. Hindenburg, Bohlen, Brandt, Dassel, Debschitz, Gadow, Griesheim, Heynitz, Kalckreuth, Köckritz, Lekow, Loeben, Loewenstein, Mallinckrodt, Mangoldt, Minckwitz, Pentz, Perbandt, Planitz, Rundstedt, Saldern, Schell, Schönberg, Schweinitz, Trott zu Solz, Vietinghoff (Vittinghoff ), Witzleben, Witzleben-Wurmb, Wolf(f )ersdorf(f ), Wurmb, Zülow. Band 112, Gräfliche Häuser Band XV, © 1997, 624 Seiten, 65 Bilder, ISBN 3-7980-0812-4 Abensperg u. Traun, Adelmann v. Adelmannsfelden, Armansperg, Arnim, Belrupt-Tissac, Bethusy-Huc, Bigot de Saint-Quentin, Borch, Bossi-Fedrigotti, Brühl, Calice, Carmer, Degenfeld-Schonburg, Dobrzensky v. Dobrzenicz, Draskovich v. Trakostjan, Eltz, Erdödy, Forni, (Pleszowice-)Fredro, Hoensbroech, Hoffmann v. Hoffmansegg, Kageneck, Kanitz, Kospoth, Küenburg (Kuenburg), (Korzbok-) ºpcki, (Brzezie)Lanckoro½ski, Ledóchowski, Magnis, Merenzi, Medem, Mier, Mirbach-Harff, Pachta, Pini½ski, Plettenberg, Preysing, Reuttner v. Weyl, Reuttner v. Weyl-Mynett, Roedern, Saint Julien-Wallsee, Schlieffen, Schweinitz, Ségur-Cabanac, Seilern u. Aspang, Sierakowski, Silva-Tarouca, Spee, (Matz v.) Spiegelfeld, Strasoldo (Strassoldo), Villers, Waldstein, Welsburg, Wola½ski, Ysenburg-Philippseich. CD-ROM auf Seite 54. Band 113, Adelslexikon Band VIII Loe-Mes, © 1997, 496 Seiten, ISBN 3-7980-0813-2 Band 114, Fürstliche Häuser Band XV, © 1997, 704 Seiten, 44 Bilder, ISBN 3-7980-0814-0 I. Abteilung: Baden, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Griechenland, Großbritannien u. Irland, Italien, Lippe, Mecklenburg, Monaco, Niederlande, Norwegen, Oldenburg, Schweden, Spanien, Souveräner MalteserRitter-Orden; II. Abteilung: Arenberg, Auersperg, Bentheim, Crol, Erbach, Esterházy, Harrach, Hohenlohe, Isenburg/Ysenburg, Khevenhüller-Metsch, Königsegg-Aulendorf, Looz u. Corswarem, Neipperg, Orsini u. Rosenberg, Pappenheim, Quadt, Sayn u. Wittgenstein, Schaesberg, Schönborn, Schönburg, Solms, Starhemberg, Thurn u. Taxis, Trauttmansdorff-Weinsberg, Wied, Windisch-Graetz, WurmbrandStuppach; III. Abteilung: d’Avalos, Beaufort-Spontin, Bismarck, Clary u. Aldringen, Collalto, Henckel v. Donnersmarck, Hohenberg, Jab»onowski, Lucchesi Palli, Montenuovo, Paar, Poni½ski, Sayn u. Wittgenstein, Weikersheim, Wrede. Band 115, Adelige Häuser B Band XXII, © 1998, 632 Seiten, 55 Bilder, ISBN 3-7980-0815-9 Albedhyll, Albedyll, Banfield, Brakenhausen, Bronk, Bucholtz, Büttner, Claer, Collani, Collas, Cramer v. Laue, Delius, Dombois, Freier, Froschmair v. Scheibenhof, Giese (1847), Grandidier, Güldenstubbe, Gutzmer (v. Gusmann), Haebler, Hase, Hellfeld, Hintzenstern, Joest, Klaß, Kleemann, Kluge, Knauer, Kühnelt (Kuehnelt)-Leddhin, Kutscha v. Lissberg, Lucas v. u. zu Windegg, Mautner v. Markhof, Michelmann, Middendorff, Mohl, Müller v. Blumencron, Mumb v. Mühlhaim, Nordeck, Ohlendorff, Pander, Perko, Pierer v. Esch, Raison, Riedl v. Riedenstein, Ritschl v. Hartenbach, Rockenthien, Saenger, Schiller, Schimpff, Schipp v. Branitz, Schnorr v. Carolsfeld, Schultz v. Dratzig, Schulz-Hausmann, Schwerdtner, Selle, Seyfried, Spangenberg, Starck, Stein (1908), Stohrer, Struensee, Tempelhoff, Timroth, Voigts-Rhetz (Voigts-König), Vultejus (Vultée), Wedemeyer, Welzl v. Wellenheim, Wolff (1918), Wülfing. Band 116, Adelslexikon Band IX Met-Oe, © 1998, 552 Seiten, ISBN 3-7980-0816-7 Band 117, Adelige Häuser A Band XXV, © 1998, 664 Seiten, 82 Bilder, ISBN 3-7980-0817-5 Arnim, Breitenbuch (Breitenbauch), Brockhusen (Brockhausen u. Bruchhausen), Garmissen, Grundherr, 50 Genealogisches Handbuch des Adels Heydebreck, Holtzendorff, Kleist, Kutzleben, Langenn (Langenn-Steinkeller), Mirbach, Moltke, Oppen, Ponickau, Rabe v. Pappenheim, Rumohr, Steuben, Studnitz, Thadden, Wartenberg, Wense, Wiedebach, Zezschwitz. Band 118, Freiherrliche Häuser Band XX, © 1999, 600 Seiten, 66 Bilder, ISBN 3-7980-0818-3 Andrian-Werburg, Berenberg-Goßler, Bischoffshausen, Blanckart, Blumencron, Eerde, Fircks, Frank v. Fürstenwerth, Franz (1909, 1910), Friesen, Götz v. Okocim, Hahn, Haxthausen, Hohenastenberg gen. Wigandt, Knigge, Lang, Ledebur, Lenval, Mayr v. Melnhof, Mirbach, Nettelhorst, Palm, Rechbach auf Mederndorf, Salmuth, Seherr-Thoß, Stackelberg, Stillfried u. Rathenitz, Strachwitz, Szterényi de Brassó, Tettau, Teuffel v. Birkensee, Wattmann-Maelcamp-Beaulieu, Wendt, Wense, Wesselényi, Wirsing, Zedlitz. Band 119, Adelslexikon Band X , Of-Pra, © 1999, 544 Seiten, ISBN 3-7980-0819-1 Band 120, Freiherrliche Häuser Band XXI, © 1999, 644 Seiten, 62 Bilder, ISBN 3-7980-0820-5 Atzél, Bibra, Biedermann v. Turony, Buddenbrock, Dael v. Köth-Wanscheid, Daniel, Eppinghoven, Franckenstein, Gerliczy (Gerliczy-Burián), Graes, Hennet, Heydte, Hodenberg, Houwald, Hünefeld, Hugo v. Spitzemberg, Hutten zum Stolzenberg, Jena, König (Braunschweig), Leuckart v. Weißdorf, Mandelsloh, Minutillo, Müllenheim-Rechberg, Nordeck zur Rabenau, Offenberg, Pfaffenhoffen-Ch»“dowski, Preuschen (v. u. zu Liebenstein), Putz v. Rolsberg, Redwitz, Ricou, Sass (Saß), Schell v. Bauschlott, Schenk, Schlotheim, Seckendorff, Sinner, Speck v. Sternburg, Stein zu Nord- u. Ostheim, Stempel, Stenglin, Stotzingen, Teuffenbach, Tiefenbach u. Maßwegg, Ulm zu Erbach, Wangenheim, Zuylen van Nyevelt. Band 121, Adelige Häuser B Band XXIII, © 2000 , 648 Seiten, 90 Bilder, ISBN 3-7980-0821-3 Berkholz, Berswordt (-Wallrabe), Bezold, Bienemann v. Bienenstamm, Blanckenhagen, Boblick, Bock (Livland), † Brocken, Burger, Diener v. Schönberg, Fioreschy v. Weinberg, Friderici-Steinman gen. v. Mellentin, Hegel, Heyer, Hoenning O’Carroll, Hoerner, Jena, Kathrein v. Andersill, Keiser, Kessinger (Keßinger), Kujawa, Kymmel, Marchtaler, Matiƒ v. Dravodol, Metzen, Morst(e)in, Negenborn, Oven, Pabrutzki, † Passow (1871), † Pechan v. Prägenberg, Petz (1628), Polak (1896), Pollak (1901), Preradovich, Rappard, † Römer (1803), Römer (1991), Ruckmich, Salomon v. Friedberg, Schrader, Sichart (Sichart v. Sichartshoff/Sichartshofen), Sierakowski, Spankeren, Specht, Storch, Stuckrad, Tideböhl, Tobien, Vahl, Waldthausen, Werndl v. Lehenstein, Witt v. Dörring, † Wüstemann, Zahorzansky v. Worlik, Zimburg v. Reinerz. Band 122, Adelslexikon Band XI Pre-Rok, © 2000, 534 Seiten, ISBN 3-7980-0822-1 Band 123, Gräfliche Häuser Band XVI, © 2000, 720 Seiten, 65 Bilder, ISBN 3-7980-0823-X Bethlen, Blanckenstein, Brandis, Burián, Czernin, Dohna, Drechsel, Einsiedel, la Fontaine u. d’Harnoncourt, Götzen, Hardenberg, Herberstein, Károlyi, Kemény, Kornis, Künigl zu Ehrenburg, Matuschka (M.-Greiffenclau), Montgelas, Montgelas v. der Heydte, Nostitz, Pallavicini, Piatti, PodstatzkyLichtenstein, Pötting, Potworowski, Schack v. Wittenau, Schulenburg, Skrzy½ski, Stillfried, Strachwitz, Szo»drski, Teleki, Tholdalagi, Vetter v. der Lilie, Westarp, Wilamowitz-Moellendorff, WiÑniewski, Zay, Zech auf Neuhofen, Zedtwitz, òelanka-òele½ski. Band 124, Fürstliche Häuser Band XVI, © 2001, 654 Seiten, 22 Bilder, ISBN 3-7980-0824-8 I. Abteilung: Bayern, Bonaparte, Hessen, Hohenzollern, Holstein, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Reuß, Sachsen, Schaumburg-Lippe, Waldeck, Württemberg, II. Abteilung: Castell, Fürstenberg, Kuefstein, Lobkowicz, Löwenstein, Oettingen, Ortenburg, Rechberg, Salm, Stolberg, Toerring-Jettenbach, Waldburg, III. Abteilung: Abrantès, Albufera, Altenburg, Audiffret-Pasquier, Biron v. Curland, Dohna-Schlobitten, Eulenburg, Hardenberg, Hessen, Hohenzollern, Kinsky, Luxemburg, Marmier, Masséna d’Essling de Rivoli, Milano Franco d’Aragona, Ney d’Elchingen, Notarbartolo, Österreich, Reuß, Ruffo, Sabran-Pontevès, Sachsen, Spadafora, Württemberg. Band 125, Adelslexikon XII Rol-Schm, © 2001, 562 Seiten. ISBN 3-7980-0825-6 Band 126, Adelige Häuser A XXVI, © 2001, 776 Seiten, 77 Bilder. ISBN 3-7980-0826-4 Aulock, Bar, Barby, Bassewitz, Bonin, Bünau, Campe a.d.H. Deensen, Flemming, Gadenstedt, Heyden (Pommern), Hoff, Ilten, Krosigk, Kuenheim (Kunheim), Lancken, Lessel (Leszel), Maltitz (Meißen), Massow, Muschwitz, Oppell und Oppeln-Bronikowski, Pelchrzim, Posern, Rantzau, Rathenow, Saucken, Schlepegrell (Schleppegrell), Schulenburg, Seydewitz (Meißen), Sommerfeld u. Falkenhayn, Stutterheim 51 Genealogisches Handbuch des Adels (Alt-Stutterheim), Trotha, Tschammer (Tschammer u. Osten), Wedel (Wedel-Parlow), Winterfeld (t), Zanthier. Band 127, Freiherrliche Häuser XXII, © 2002, 698 Seiten, 69 Bilder, ISBN 3-7980-0827-2 Bongart, Ceumern (Ceumern-Lindenstjerna), Chizzola, Cotta v. Cottendorf, Cotta v. Cottendorf (1993), Dörnberg, Dörnberg (1953), Falkenstein, Fellner v. Feldegg (1792, 1867), Feury auf Hilling, Fiáth, Freudenthal, Fritsch, Gagern, Gayling (Geyling) v. Altheim, Grote, Hardenberg, Heereman v. Zuydtwyck, Herzenberg, Ketteler (Kettler), Lüttwitz, Massenbach, Massenbach-Bardt, Maydell, Medem, Mladota v. Solopisk, Montigny, Moysa v. Rosochacki, Münchhausen, Mylius, Orgies gen. Rutenberg, Quernheim(b), Raitz v. Frentz, Reinach, Riedl v. Riedenau, Rosenberg (Westpreußen), Schoultz v. Ascheraden (1674), Schoultz v. Ascheraden (1781), Seefeld, Sobeck, Sobeck-Werder, Thümmler (Thuemmler), Twickel, Ungern-Sternberg, Vaux, Warsberg, Weichs, Willisen. Band 128, Adelslexikon Band XIII, Schn-Stad, © 2002, 528 Seiten, ISBN 3-7980-0828-0 Band 129, Adelige Häuser B XXIV, © 2002 , 632 Seiten, 59 Bilder, ISBN: 3-7980-0829-9 Amsberg, Auer v. Herrenkirchen (1863), Beckedorff, Bleichert, Boehmer, Buddenbrock, Ehrenstein (1704) (Stüdemann v. Ehrenstein), Fellner v. Feldegg (1608, 1622), Fischer v. Mollard, Friedrichs, Fuchs (1716), Graefe, Gröller, Guionneau, Hansen (Livland), v. der Hardt (1698), Heuß, Hoffmann v. Rumerstein, Janeƒek, Jerin, Keudell (1789), Koch v. Hernhaussen, Krause (1787), Krause (1809), Krug v. Nidda, Loeper, Löwis (Loewis), Marcard, Mejer, Miller zu Aichholz, Murmann, Pförtner v. der Hölle, Pott (1894), Preen (Baden), Rathlef, Schroeder (1788), Scotti, Simson, Staden, Stieglitz, Stockhausen (Westfalen), Stockhausen (1798, 1890), Stockhausen (1918), Strandmann, Streng, Strenge (Holstein), Stumpff (1886), Transehe-Roseneck, Trenkwald (1784, 1833), La Trobe, Trotha (1967), Weber (1845), Wentzel (1859, 1880, 1906), Wiedner, Wietersheim. Band 130, Gräfliche Häuser XVII, © 2003, 616 Seiten, 42 Bilder, ISBN: 3-7980-0830-2 Badeni, Ballestrem, Bardeau, Belcredi, Berckheim, Bernstorff, Bielski, Bissingen u. Nippenburg, Borcke(Stargordt), Bülow, Bukuwka v. Bukuwky, Chooniewski, Clam, Coudenhove (-Kalergi), Dpmbski, Dohalský v. Dohalitz, Eulenburg, Faber-Castell, Francken-Sierstorpff, Gozze, Haller v. Hallerstein, Hardegg, Hartig, Henckel v. Donnersmarck, Hülsen, Huyn, Ingelheim, Kalinowski, Kesselstatt, Koenneritz, Komorowski, Kottulinsky, Lanckoroaski, Landsberg-Velen, Ledebur-Wicheln, Lerchenfeld, Lónyay, Meraviglia-Crivelli, Mniszech, Moulin-Eckart (Mühle-Eckart), Münster, Normann-Ehrenfels, Pfeil u. KleinEllguth (Pfeil-Burghauß), Rességuier de Miremont, Rex, Schall-Riaucour, Schimmelmann, SedlnitzkyOdrowpó v. Choltitz, Seinsheim, Serényi, Spiegel, Sporck, Stosch, Szembeck, Vitzthum v. Eckstädt, Waldersee, Walterskirchen, Wedel, Welser v. Welsersheimb, Wilczek. Band 131, Adelslexikon, Stae-Tra, © 2003, 518 Seiten, ISBN 3-7980-0831-2 Band 132, Adelige Häuser AXXVII, © 2003, 680 Seiten, 89 Bilder, ISBN: 3-7980-0832-9 Both, Bremer, Bülow, Creytz, Dewitz, Einsiedel, Erdmannsdorf(f ), Grone, Grünberg, Hohnhorst, Hülsen, Kameke, Kloeden, Koppelow, List, Prittwitz u. Gaffron, Restorff, Rhade(n), Rohr, Salisch, Schmeling, Stockhausen (Niedersachsen), Strantz, Tettau, Werder (Mark), Wickede, Wobeser (Wobeser-Warnstedt). Band 133, Fürstliche Häuser XVII, © 2004, 624 Seiten, 32 Bilder, 3-7980-0833-7 I. Abteilung: Baden, Belgien, Dänemark, Griechenland, Großbritannien, Lippe, Mecklenburg, Monaco, Niederlande, Norwegen, Oldenburg, Schweden. II. Abteilung: Arenberg, Auersperg, Bentheim, ColloredoMannsfeld, Croy, Erbach, Harrach, Hohenlohe, Isenburg/Ysenburg, Khevenhüller, Königsegg-Aulendorf, Leiningen, Neipperg, Orsini u. Rosenberg, Pappenheim, Quadt, Rechteren-Limpurg, Sayn-Wittgenstein, Schaesberg, Schönborn, Schönburg, Solms, Starhemberg, Thurn u. Taxis, Trauttmansdorff-Weinsberg, Wied, Windisch-Graetz, Wurmbrand-Stuppach. Abteilung III A: Batthyány, Festetics de Tolna, Hochberg, Manssyrew/Mansyreff, Morny, Pignatelli, Putbus, Sanguszko, Sayn-Wittgenstein (1899), Schoenaich-Carolath. Band 134, Adelslexikon XV, Tre-Wee, © 2004, 550 Seiten, ISBN: 3-7980-0834-5 Band 135, 2004 Adelige Häuser B XXV, © 2004, 560 Seiten, 64 Bilder, ISBN: 3-7980-0835-3 Badewitz, Bartenwerffer, Behaghel v. Adlerscron, Bethmann-Hollweg, Bodecker, Brandis (1769), Brevern, 52 Genealogisches Handbuch des Adels Brunner, Coerper, Dippel, Egidy, Fischer v. Wellenborn, Forcade de Biaix, Glaunach zum Kazenstain, Grunelius, Günzel, Hagmann, Halem, Hiller (1795), l’Homme de Courbière, Jacobs (1803), Kaehne, Kempis, Koschatzky v. Girawa-Darewo, Kummer (1786, Lippe (1806), Lobmeyr v. Hohenleiten, Ludowig, Mannlicher, Marcard, Meyer zu Knonow, Mühlen (1801, 1803), Nagel u. Königshofen, Nippold, Oettingen (1687), Opel, Quillfeldt, Rodbertus, Rogalla v. Bieberstein, Rosenberg (Österreich), Rosenberg-Gruszczynski, Roth (1792), Rüts, Schaaffhausen, Schindler v. Wallenstern, Schmid v. Schmidsfelden, Schmidt v. Altenstadt, Schuschnigg, Sommer, Steinitz, Stephani, Stephanitz, Süßmilch gen. Hörnig, Treskow, Walcke-Schuldt (Walcke-Wulffen), Watteck, Werner (1901) Band 136, Freiherrliche Häuser XXIII, © 2005, 696 Seiten, 47 Bilder, ISBN: 3-7980-0836-1. Folgende Genealogien sind enthalten: Ankershofen, Barnekow, Bodenhausen, Bodman, Brockdorff, Budwi½ski, Christiani-Grabie½ski-Kronauge v. Kronwald, Cornberg (1803), Dellingshausen, Derschau, DÅry v. Jobaháza, Dreihann-Holenia, Dungern, Elverfeldt (mit Ahnenreihe), Gans zu Putlitz, Geusau, Gilsa, Herman, Hiller v. Gaertringen, Hobe-Gelting, Hoenning O’Carroll, Hundt u. Alten-Grottkau, Kapri v. Merecey, Kettenburg, Kopfinger v. Trebbienau, Lederer (Lederer-Trattnern), Liliencron, Lüninck, Malowetz, Mandelsloh, Manndorff, Marschall v. Bieberstein, Mauchenheim gen. Bechtolsheim, Michel-Raulino (Michel v. Tüßling), Mitis, Neveu zu Windschläg, Obenaus de FelsÅház, Obenaus de FelsÅ-ház (2003), Oelsen, Palombini, Papius, Pfetten, Podstatzky-Prussinowitz u. Thonsern, Recum, Reibnitz, Reiswitz (Reißwitz) u. Kaderñin, Reitzenstein, Rheinbaben, Ringhoffer, Salmuth, Schade, Schmidburg (Schenk v. Schmittburg), Schorlemer, Seebach, Steinling zu Boden u. Stainling, Tann (Tann-Rathsamhausen), Türckheim, Uckermann (1769), Wiedersperger v. Wiedersperg (Wiedersperg-Leonrod). Band 137, Adelslexikon XVI, Weg-Z, © 2005, 595 Seiten, ISBN: 3-7980-0837-X. Band 138, Adelige Häuser A XXVIII, © 2005, 611 Seiten, 53 Bilder, ISBN: 3-7980-0838-8. Barfus, Borne, Brauchitsch, Buggenhagen, Cramon (Cramon-Taubadel), Donat, Frankenberg, Gaudecker, Gilsa, Groeben, Hake (Mark), Hanstein, Kaphengst, Katte (Magdeburg), Knesebeck, Lekow, Müllenheim-Rechberg, Pannwitz, Pressentin, Puttkamer, Randow, Reibnitz, Schachten, Schmalensee, Schönberg, Veltheim, Vieregge (1980), Voß (Voß-Wolffradt, Voss), Waldow, Wangelin, Zeschau, Zittwitz, Zitzewitz. Band 139, Gräfliche Häuser XVIII, © 2006, ISBN: 3-7980-0839-6 Band 140, Adelige Häuser B XXVI, © 2006, ISBN: 3-7980-0840-X Preisliste: Genealogisches Handbuch des Adels Alle Preise in € (Abonnementpreise gelten nicht für den Handel). Preisänderungen vorbehalten. Einzelpreis: Bei Teilabonnement (eine Sparte kann ausgeschlossen werden!)*: Bei Gesamtabonnement*: Familienpreis (wenn in einem neuen Band die eigene Familie enthalten ist 45,50 € 39,50 € 33.00 € 41,50 € * Gerne senden wir Ihnen die Abonnementsunterlagen. Bei geschlossener Abnahme aller lieferbaren Bände des Genealogischen Handbuches des Adels gewähren wir einen Rabatt von 33% auf den Einzelpreis. (Gilt nicht für Wiederverkäufer) 53 Adelslexikon Geschafft! das Adelslexikon ist nun mit 16 Bänden abgeschlossen. Seitdem Professor Ernst Heinrich Kneschke in Leipzig sein “Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon” in 9 Bänden (1859–1870) und Otto Titan v. Hefner in Regensburg sein “Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland” in 4 Bänden (1860-1866) herausgegeben haben, ist ein Jahrhundert vergangen, ohne daß eine verbesserte und vervollständigte Überarbeitung erschienen wäre. Kneschkes Werk wurde vielmehr 1929/30 unverändert nachgedruckt. Dagegen gibt es bisher kein Werk, in dem alle deutschen Adelsverleihungen, Standeserhöhungen und sonstigen adelsrechtlich relevanten Gnadenakte enthalten wären, die seit 1860 erfolgt sind. Diesem Mangel soll das neue Adelslexikon abhelfen. Es erschließt die unübersehbar gewordene genealogische Literatur des Adels deutscher Lande und enthält alle Familien, die den Aufnahmebedingungen entsprechen (mit Ausnahme der schon vor 1800 erloschenen Geschlechter) und deren Genealogie und Personalbestand in irgendeiner Veröffentlichung bereits erschienen oder für ein Erscheinen im Genealogischen Handbuch des Adels vorgesehen sind. Dabei wurde besonderer Wert auf die Erfassung derjenigen seit 1850 geadelten Familien gelegt, die in der Literatur bisher nicht nachgewiesen waren. Jede Familie ist möglichst mit folgenden Angaben aufgeführt: Konfession, Heimat, erstes urkundliches Auftreten (mit Nachweisen), Stammvater, mit dem die sichere Stammreihe beginnt, Diplomverleihungen und -empfänger, Geschlechtsverband, Wappenbeschreibung (u. U. Abbildung des Stammwappens), Literaturhinweise. Letztere enthalten auch entlegene Veröffentlichungen sowie in kleinen Auflagen erschienene Familiengeschichten. Die Einführung des Werkes bringt eine Geschichte und Würdigung der Vorläufer: vom “AdelsLexicon” des Pastors Johann Friedrich Gauhe (1719) bis zum “Altpreußischen Adelslexikon” aus dem Nachlaß des Oberstleutnants Johannes Gallandi, dessen Erscheinen 1935 schon beim Artikel Bieberstein abgebrochen wurde. Die Einführung schließt mit einem Literaturverzeichnis, das in vier Abschnitten (Bibliographien, Adelslexika, Standeserhebungen und Gnadenakte, Genealogische Literatur) die bibliographischen Angaben der maßgeblichen Quellen- und Nachschlagswerke enthält. Band I (53) Band II (58) Band III (61) Band IV (67) Band V (84) Band VI (91) Band VII (97) Band VIII (113) A-Bon Boo-Don Dor-F G-Har Has-I J-Kra Kre-Li Lod-Mes Band IX (116) Band X (119) Band XI (122) Band XII (125) Band XIII (128) Band XIV (131) Band XV (134) Band XVI (137) Met-Oe Of-Pra Pre-Rok Rol-Schm Schn-Stad Stae-Tra Tre-Wee Weg-Z Preise: Siehe bitte Seite 53 54 Gesamtverzeichnis der Bände 1 – 137 Genealogisches Handbuch des Adels Gesamtverzeichnis der Bände 1 - 137 völlig überarbeitet und aktualisiert von Silve-Maria v. Hueck e! g a l f Au 4. Verzeichnis aller Genealogien der Bände 1 - 137 des Genealogischen Handbuchs des Adels 9 A Abel (1892) 52: AB X 1972 A Abendroth 9: AB I 1954 W 73: AB XIII 1980 G Abensperg u. Traun 2: GA I 1952 40: GA V 1967 77: G X 1981 112: G XV 1997 WT St Fü Abercorn 3: Fü II 1953 A Abercron 20: AB IV 1959 73: AB XIII 1980 Fü Abrantès 8: Fü III 1955 F Accurti v. Königsfels 48: FB V 1970 A † Achenbach (1909) 17: AB III 1958 St ÄG Fü Acquaviva d’Aragona 14: Fü IV 1956 W St ÄG F Adamovich 39: FB IV 1967 St AR 96: F XV 1989 F, A Adelebsen 4: FA I 1952 30: FA V 1963 A † Adelebsen 55: AA XII 1973 G Adelmann v. Adelmannsfelden 2: GA I 1952 40: GA V 1967 W 72: G IX 1979 94: G XII 1988 112: G XV 1997 W G Adelmann v. u. zu Adelmannsfelden (1979) 94: G XII 1988 112: G XV 1997 F † Adelsheim 30: FA V 1963 WT 51: FA VIII 1971 F Adelsheim v. Ernest 7: FB I 1954 48: FB V 1970 W St G Adlerberg 72: G IX 1979 ÄG F † Adlerfelt 39: FB IV 1967 St ÄG A Adriani 52: AB X 1972 G, F, A Aehrenthal s. Lexa A Ahlefeld(t) 38: AA VIII 1966 W 71: AA XV 1979 G Ahlefeldt 47: GA VI 1970 W F, A Ahlefeldt (v. Dehn) 27: FA IV 1962 65: FA X 1977 G Aichelburg 23: GB II 1960 54: GB IV 1973 W 94: G XII 1988 F Aichelburg 48: FB V 1970 W F Aigenhorst s. Loebenstein F Airoldi s. Ajroldi G Aix s. Seyssel F Ajroldi 39: FB IV 1967 A Åkerman 26: AB V 1961 W St ÄG Fü † Albanien 42: Fü VIII 1968 70: Fü X 1978 100: Fü XIV 1991 F Albedyhll (1720) 39: FB IV 1967 W ÄG F Albedyhll (1925) 39: FB IV 1967 A Albedyhll 52: AB X 1972 W 115: AB XXII 1998 F † Albedyll ✓ Praktisch ✓ Zeitsparend ✓ Unentbehrlich Das Stammfolgenverzeichnis macht es möglich: Endlich Schluß mit der Suche in mehreren Bänden. Denn mit diesem Verzeichnis sind Sie schnell am Ziel. über 4300 Adelsgeschlechter, mit Darstellung aller bisherigen Veröffentlichungen Mit Hinweisen auf Stammreihen, mit Hinweisen auf Ältere Genealogien Mit Hinweisen auf Ahnenreihen, mit Hinweisen auf Textwappen Beim Erscheinen eines neuen Verzeichnisses, liefern wir automatisch die aktuellste Auflage! © 2005, 11,8 x 16,6 cm. 160 Seiten. ISBN 3-7980-0386-6, Preis € 14,50. Für Abonnenten der Reihe „Genealogisches Handbuch des Adels“ € 9,90. 55 Genealogisches Handbuch des Adels CD-ROM-Gräfliche Häuser XV, Bd. 112 Auf der CD finden Sie Band 112, gräfliche Häuser XV (Siehe auch Seite 53) sowie das Verzeichnis aller Genealogien der Bände 1-112. Sie können nach folgenden Kriterien suchen und Daten auf dem Bildschirm anzeigen: • Verzeichnis der Genealogien, die im Band 112 enthalten sind; • Verzeichnis aller Familiennamen, die im Band 112 enthalten sind; • Verzeichnis der Genealogien der Bände 1-112. ISBN: 3-7980-0379-3 Preis € 9,90 56 Adelsnamen – Adelstitel Johannes Baron v. Mirbach Adelsnamen Adelstitel Eine zeitgemäße Anleitung für Beruf und Gesellschaft 2. erweiterte Auflage! Diese Anleitung informiert Sie in leicht verständlicher Weise über den richtigen Umgang mit Adelsnamen und -titeln. Wenn Sie im gesellschaftlichen oder beruflichen Leben mit adeligen Personen zu tun haben, wird Ihnen dieses Buch helfen, Mißverständnisse und Peinlichkeiten zu vermeiden. Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort zur zweiten Auflage 2. Einleitung 3. Wie war es früher - (vor 1919) 4. Der Umgang mit dem “von” 5: Der Umgang mit “nicht-titulierten” Adelsnamen: A. der Name : von Sandstein, B. der Doppelname : Loewe von Sandstein, C. der “GenanntName” : von Sandstein gen. Korte, D. der Name : Edler von Sandstein, E. der Name: Ritter von Sandstein 6. Der Umgang mit “titulierten” Adelsnamen (Baron, Freiherr, Graf ): A. der Name : Baron von Felsen, B. der Name : Freiherr von Felsen, C. der Name : Graf von Felsen, D. die Anreden “Herr Baron” - “Herr Graf ”, E. die Anreden “Frau Baronin” - “Frau Gräfin”7. Die Kürzel S.H. , I.H., usw. in der Briefanschrift 8. Die Primogenitur-Titel und Primogenitur-Namen des Niederen Adels 9. Uradel Alter Adel – Briefadel 10. Hoher Adel - Niederer Adel 11. Historischer Adel - Scheinadel – Namensadel 12. Wie verhält es sich mit den “Reichs”-Titeln? Den Reichsrittern - Reichsfreiherren - Reichsgrafen 13. “Gekaufter Adel” - was ist dran?, konnte man sich je den Adel erkaufen? 14. Die Häufung von Titeln, nennt man alle oder welche? DIN A5, 40 Seiten, farbiger Umschlag ISBN: 3-7980-0540-0. Preis € 9,90 57 Aus dem Deutschen Adelsarchiv Band 1 - 7 herausgegeben von Thomas Freiherr v. Fritsch-Seerhausen. Ab Band 8 herausgegeben von Dr. Klaus Freiherr v. Andrian-Werburg †. Band 1: Bericht des Deutschen Adelsarchivs e.V 1963 - 1964 Inhaltsangabe: 1 2 3 4 5 6 Vorwort Sr. D. des Fürsten zu Oettingen -Wallerstein Satzungen des Vereins “Deutsches Adelsarchiv e. V.” Deutsches Adelsarchiv von Thomas Freiherrn v. Fritsch Die Arbeit des Deutschen Adelsarchivs von Walter v.Hueck Über die Anerkennung des Freiherrnstandes elsässisch-deutscher Familien durch König Ludwig XV. im Jahre 1773 von Alfred Graf v. Kageneck Abriß der Geschichte des weltlichen Ritterordens vom Goldenen Vlies als Orden des spanischen Königreiches. Ein Beitrag zur allgemeinen Ordensgeschichte von Dr. Friedrich Johannes Kalff DIN A5, VIII und 156 Seiten, kartoniert. ISBN: 3-7980-0699-7, Preis € 4,50 58 Aus dem Deutschen Adelsarchiv Band 2: Die Gothaischen Taschenbücher, Hofkalender und Almanach Herausgegeben von Thomas Freiherr v. Fritsch. Jeder Historiker, jeder Heimatforscher, alle Archivare, Bibliothekare, Antiquare, Familienforscher, Besitzer von Gothaischen Taschenbüchern können sich nun die Arbeit erleichtern. Dieses Werk bringt nicht nur einen Originalnachdruck des Gesamtverzeichnis 1942 der in den Gothaischen Taschenbüchern, Hofkalendern und Almanach behandelten Geschlechter, sondern erstmalig auch ein zusammengefaßtes Register aller Geschlechter, die in ähnlichen Taschenbüchern enthalten sind, ebenso eine ausführliche Bibliographie aller erschienen Gothaischen Taschenbücher und der europäischen Adelskalender. Aus dem Inhalt: Stammtafel der Herzöge zu Sachsen-Gotha und Sachsen-Coburg-Gotha - Gotha: Dynastie, Land und Stadt - Stammtafel Perthes - Justus Perthes: Mann, Familie und Verlag - Entwicklung der Kalender und Almanache - Kalendarium - Zusammenarbeit - Allgemeine Entwicklung und Einbände - Illustrationen - Sammlungen - Presse und Schrifttum - Preise Übersicht der Redaktion - Der Hofkalender bis 1814 - Napoleon und der Hofkalender - Andere genealogische Reihenwerke - Der Hofkalender seit 1815 - Das diplomatische Jahrbuch - Taschenbuch der gräflichen Häuser - Taschenbuch der freiherrlichen Häuser - Vorläufer der adeligen Taschenbücher - Einiges über den Begriff Uradel - Taschenbuch der uradeligen Häuser Taschenbuch der briefadeligen Häuser - Österreich - Schlußwort. Verzeichnisse: Inhalts- und Gesamtverzeichnisse, Register - Bibliographie des Almanach de Gotha, der Gothaischen Hofkalender und genealogischen Taschenbücher und der zugehörigen Werke - Bibliographie der Brünner Taschenbücher - Genealogischen Taschenbücher der adeligen Häuser Österreichs - Wiener genealogischen Taschenbücher - Genealogischen Taschenbücher des Uradels - Handbuch des preußischen Adels - Jahrbuch des Deutschen Adels. Gesamtverzeichnis 1942 der im Gothaischen Hofkalender und in genealogischen Taschenbüchern behandelten Häuser. DIN A5, VIII und 424 Seiten, 32 Bildseiten, Ganzleinen gebunden ISBN: 3-7980-0697-0, Preis € 22,50 59 Aus dem Deutschen Adelsarchiv Band 3: Gedenkbuch des Deutschen Adels Herausgegeben von Oberbibliotheksrat Dr. phil. Matthias Graf v. Schmettow. Siehe auch Band 6 Mit diesem Werk soll den Kriegstoten des deutschen Adels ein Denkmal gesetzt werden, das ihr Andenken nicht nur in den Familien selbst, sondern auch in allen heute noch lebenden Adelsgeschlechtern wachhalten soll. Zugleich ist es eine Dokumentation, die das Schicksal des deutschen Adels in dieser für uns so entscheidenden Periode unserer Geschichte verdeutlicht. Ebenso wird damit die Bilanz einer gemeinsam erlebten Katastrophe gezogen, die das ganze Ausmaß des Verlustes für alle Zeiten festhält. Die Höhe dieses Blutopfers liegt weit über dem Durchschnitt des gesamten Volkes. Eine sehr schmerzliche Feststellung, die jedoch geeignet ist, Wert und Bewährung dieser Geschlechter zu offenbaren. Darüber hinaus soll nicht nur ein Sammelwerk aller Kriegstoten des Adels entstehen, vielmehr wird in wenigen Jahren dieses Buch die letzte Stelle sein, an der die Gefallenen und Kriegstoten verzeichnet sind. In den Bänden des „Genealogischen Handbuchs des Adels“ können ja, ebenso wie früher in den „Gothaischen Taschenbüchern“, die ohne Nachkommen gefallenen und gestorbenen Angehörigen der Adelsgeschlechter nur einmal nach ihrem Tode erfaßt werden. Auch aus diesem Grunde sollten die Bezieher des „Genealogischen Handbuchs des Adels“, wie überhaupt alle Adelsgeschlechter dieses Gedenkbuch in ihre Bibliothek aufnehmen. Das Gedenkbuch enthält unter 8284 Namen 4690 Gefallene, davon 140 in Stalingrad, 1069 Frauen und 164 Kinder unter 15 Jahren, 422 im Luftkrieg Umgekommene, davon 97 in Dresden, 232 beim Einmarsch der Roten Armee Getötete und 453 Menschen, die in aussichtsloser Lage von eigener Hand starben. DIN A 5, 400 Seiten, schwarzer Leineneinband mit Goldprägung ISBN: 3-7980-0698-9, Preis: € 17,50 60 Aus dem Deutschen Adelsarchiv Band 4: Die Baltischen Ritterschaften Herausgegeben i. A. des Verbandes der Baltischen Ritterschaften von Ernst v. Mühlendahl und Heiner Baron v. Hoyningen gen. Huene Übersicht über die in den Matrikeln der Ritterschaften von Livland, Estland, Kurland und Oesel verzeichneten Geschlechter. Der hier angezeigte vierte Band ist die zweite, völlig überarbeitete und stark erweiterte Auflage des 1953 erschienenen Buches. Das Buch enthält eine kurze Übersicht über die Geschichte der Baltischen Ritterschaften. Dann folgen chronologisch angeordnete Auszüge aus den Matrikeln der vier Ritterschaften mit Nennung aller, auch der ausgestorbenen immatrikulierten Geschlechter oder Personen. Anschließend werden von jedem Geschlecht, dessen zu den Baltischen Ritterschaften gehörende Zweige sicher oder vielleicht noch blühen, folgende Angaben gebracht: 1. Herkunft, erste urkundliche Erwähnung oder Stammvater. 2. Erstes Auftreten im Baltenland. 3. Erwähnung derjenigen Glieder des Geschlechts, die im Lande eine landesherrliche Stellung eingenommen haben, d. h. Meister des Deutschen Ordens, Bischof von Livland bzw. Erzbischof von Riga oder Bischöfe von Dorpat, Oesel-Wiek oder Kurland gewesen sind. 4. Adelsverleihungen und -bestätigungen, Standeserhöhungen u. dgl. 5. Aufnahme in die Matrikeln. 6. Beschreibung des Stammwappens und der Wappen noch blühender Zweige. 7. Literaturhinweise. Den Schluß bildet ein alphabetisches Namensverzeichnis. In der ersten Auflage enthaltene Fehler sind hier verbessert, und zahlreiche Familien sind neu behandelt. Neu aufgenommen sind die chronologischen Auszüge aus den Matrikeln der Ritterschaften, die gemeinsam mit den Genealogen der vier Ritterschaften zusammengestellt wurden. DIN A5, XVI und 208 Seiten, gebunden. ISBN: 3-7980-0696-2, Preis: € 17,50 61 Aus dem Deutschen Adelsarchiv Band 5: Sie trugen die Krone Lebensbilder aller Kaiser und Könige des tausendjährigen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Von Carl Ernst Köhne Dieses neue Buch des bekannten Kulturhistorikers füllt eine Marktlücke. Ein nach 1945 abgebautes Geschichtsbewußtsein lebt allenthalben wieder auf. Man möchte sich informieren. Werke über Gestalten und Ereignisse der Vergangenheit auch des eigenen Volkes werden Bestseller, historische Ausstellungen von Hunderttausenden besucht. Besonderes Interesse finden gekrönte Häupter. Bisher fehlte ein handliches Sachbuch, das in einem Bande Porträts und Biographien aller Herrscher des hoch- und nachmittelalterlichen Reiches der Deutschen zusammenfaßt. Hier ist es. Mit einem Epilog über die im neunzehnten Jahrhundert ihren Titel erneuernden Kaiser von Wien und Berlin. Stammtafeln der einander ablösenden Dynastien von den Karolingern über Ottonen, Salier, Staufer, Welfen, Luxemburger bis zu den Habsburgern und Hohenzollern personifizieren die ununterbrochene Weitergabe des supranationalen Kaiser-Amtes und seiner bis zuletzt von sakraler Weihe umgebenen Symbole. Zwischenkapitel und Zeittafeln, Karten und Bilddokumente vertiefen den historischen Hintergrund zeitnah gesehener Lebensbilder. In übersichtlicher Anordnung und einfühlsamer Darstellung werden dem Leser Persönlichkeiten unterschiedlichen Formats nahegebracht, deren Schicksal und Handeln wie das anderer Menschen bestimmt war von Jugend und Familie, Begabung und Umwelt. Ein modernes Standardwerk also, das verläßliche Auskunft verspricht, aber auch eine fesselnde Lektüre über die großen Kaiser des Mittelalters wie über unverdientermaßen weniger bekannte Träger der Krone eines tausendjährigen abendländischen Reiches. DIN A 5, 340 Seiten, 140 Abbildungen, 21 Karten, 11 Stammtafeln. ISBN: 3-7980-0694-6, Preis: € 19,50 62 Aus dem Deutschen Adelsarchiv Band 6: Gedenkbuch des Deutschen Adels Nachtrag Von Oberbibliotheksdirektor Dr. phil. Matthias Graf v. Schmettow und Ingrid Gräfin v. Schmettow Dieser Nachtrag des 1967 erschienenen „Gedenkbuch des deutschen Adels“ enthält Berichtigungen und Ergänzungen, dazu seitdem bekanntgewordene neue Namen. Viele Fehler, und vor allem bei den Personalien ostdeutscher Adeliger, waren aus der Benutzung unsicherer Quellen, noch aus der ersten Zeit nach dem Krieg, entstanden. Dies ist um so weniger ungewöhnlich, als auch jetzt noch viele Sachverhalte aus entfernteren Linien ganz bekannter Geschlechter, wie überhaupt aus der Randzone des historischen Adels nur unzureichend oder gar nicht ermittelt sind. Zahlreiche Rückfragen wurden an nahe Angehörige und Sachkenner gerichtet, umfangreiche Sucharbeiten und neue Umfragen aber nicht mehr vorgenommen. Gesicherte Grundlagen brachte der Fortgang der genealogischen Arbeit des Deutschen Adelsarchivs, insbesondere durch Dr. W. v. Hueck (Genealogisches Handbuch des Adels, Band 40-71) ebenso wie die Fortsetzung des Genealogischen Handbuchs des in Bayern immatrikulierten Adels (Band 9-12) und das Österreichische Familienarchiv, Band 3, und dies nicht nur durch die Erst- oder Neubearbeitung des Genealogen, sondern auch durch die Wiederholung von Artikeln nach besserer Kenntnis. So können jetzt 543 neue Namen und 547 Berichtigungen mitgeteilt werden. Zu streichen waren zehn Namen. Gedenkbuch und Nachtrag enthalten jetzt unter 8827 Namen 4948 Gefallene, wozu noch diejenigen kommen, die zunächst als vermißt bezeichnet wurden, davon 152 in Stalingrad, 1171 Frauen, 175 Kinder, 469 Opfer des Luftkrieges, davon in Dresden 107 Personen, 274 Menschen, die ihr Ende bei oder nach Einmarsch der Roten Armee fanden, und 473, die von eigener Hand starben. DIN A 5, VII und 68 Seiten, schwarzer Leineneinband mit Goldprägung. ISBN: 3-7980-0688-1, Preis: € 9,90 Band 7: Der Weg der Hohenzollern Von Wolfgang Stribrny 1. Auflage vergriffen! Zweite, verbesserte Auflage ist in der Reihe „Aus dem Deutschen Adelsarchiv n.F.“ als Bd. 4 erschienen. Siehe Seite 74 63 Aus dem Deutschen Adelsarchiv Band 8: Bild eines Königs Friedrich der Große in der Graphik Von Andrea M. Kluxen Die eindrucksvolle Sammlung Edwin v. Campe‘s, die die Besucher der Burg Hohenzollern betrachten können, bildet, mit freundlicher Zustimmung SKH Dr. Louis Ferdinand Prinz v. Preußen, den Grundstock dieses Buches, das mit 122 Bildern, darunter 2 farbigen Gemälden, Friedrich den Großen im Bild vorstellt. Eine sehr interessante Charakterstudie der Entwicklung, die wir Ihnen im Jahre des 200. Todestages des „Alten Fritz“ bieten können. Inhaltsverzeichnis: Anspruch und Bedeutung des Herrscherporträts im 18. Jahrhundert - Das preußische Herrscherporträt - Das graphische Bildnis Friedrichs des Großen - Kunstauffassung und Kunstpolitik Friedrichs des Großen - Friedrich der Große und sein Porträt - Ikonographie Friedrichs des Großen - Der Wandel des Friedrichbildes - Die Entwicklung des graphischen Friedrichbildes Friedrichdarstellungen als Umbruch in der Herrscherdarstellung - Glossar: Die künstlerischen Techniken der Graphik - Ausgewählte Bibliographie. DIN A 5, 107 Seiten begleitender Text, 122 Bilder, 2 farbige Gemälde. ISBN: 3-7980-0692-X. Preis: € 18,50 Für besonders Interessierte bieten wir in begrenzter Auflage: Mappe mit 9 Faksimile-Drucken auf Urkundenpapier in einer geschmackvollen ledergenarbten Mappe. Bestellnummer: 6692. Preis: € 29,90 64 Aus dem Deutschen Adelsarchiv Band 9: Die Wettiner in Sachsen und Thüringen Von Hans Philippi. Inhalt : Die älteren Wettiner - Die Ernestiner nach 1547 - Das Haus Sachsen-Weimar-Eisenach - Das Haus Sachsen-Gotha - Das Haus Sachsen-Meiningen - Das Haus Sachsen-Hildburghausen und Altenburg - Das Haus Sachsen-Coburg-Saalfeld bzw. Coburg und Gotha - Die Albertinische Linie - Zusammenfassung - Bibliographie - Die Stammtafeln (1-8) mit Vorwort - Namen- und Ortsregister. Die Wettiner haben als Inhaber der Landesherrschaft in Sachsen und Thüringen zu den hervorragendsten Herrschergeschlechtern der deutschen und europäischen Geschichte gehört. Doch ist diese Fürstenfamilie im Laufe der letzten Jahrzehnte dem Bewußtsein der breiteren Öffentlichkeit mehr entrückt worden als etwa die Hohenzollern oder die Wittelsbacher. Mit diesen und anderen deutschen Herrscherhäusern haben die Wettiner jahrhundertelang konkurriert, Ehen geschlossen, Gebiete ausgetauscht, um Besitz und Macht gerungen. Es gab Zeiten, in denen das Haus Wettin nahe daran war, den ersten Platz unter den deutschen Landesfürsten zu gewinnen. Die politische Bedeutung und die kulturelle Leistung des Hauses Wettin steht ebenbürtig neben dem Wirken der anderen bedeutenden Fürstenhäusern. Städte, wie Dresden oder Weimar haben dank der Wirksamkeit ihrer Fürsten in der deutschen und der europäischen Kulturgeschichte einen anerkannten Rang gewonnen. Ihr Ansehen als Stätten feinster Geistes- und Gesellschaftskultur haben sie erst nach 1918 eingebüßt. Die gedrängte Darstellung wendet sich weniger an den Fachgelehrten. Sie soll einer wissenschaftlichen Geschichte des Hauses Wettin nicht vorgreifen, vielmehr die Notwendigkeit einer solchen unterstreichen. Sie will dem Leser den Aufstieg und den schicksalsbedingten Niedergang einer berühmten Fürstenfamilie in ihrer vielfältigen Verästelung vor Augen führen und die Verdienste vieler ihrer Angehörigen um die Entfaltung der höheren Kultur andeuten. DIN A5, XVI und 208 Seiten, 79 Bilder, 2 farbige Karten. ISBN: 3-7980--0691-1. Preis € 19,50 65 Aus dem Deutschen Adelsarchiv Band 10: Adel in der Weimarer Republik Die rechtlich-soziale Situation des reichsdeutschen Adels Von Iris Freifrau v. Hoyningen-Huene Obwohl der Adel seit 1918 als rechtlicher und gesellschaftlicher Stand abgeschafft ist, findet diese Bevölkerungsgruppe bis heute großes Interesse bei einem breiten Publikum. Zwar hat sich die Wissenschaft immer wieder mit der - allerdings meist älteren Geschichte des Adels beschäftigt, doch erst in den letzten Jahren ist ein intensivere Auseinandersetzung mit dem Adel im 19. und 20. Jahrhundert zu beobachten. Die vorliegende Arbeit will den Adel in seiner jüngsten Geschichte zwischen Umbruch und Neuorientierung in einer republikanisch-demokratischen Gesellschaft zusammenhängend untersuchen. Deshalb wird die rechtliche, politische, wirtschaftliche und soziale Situation des Adels in der Weimarer Republik dargestellt. Die Arbeit wurde als Dissertation von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Heidelberg im Sommersemester 1987 angenommen. Bei dem nun vorliegenden Text handelt es sich um eine überarbeitete und gekürzte Fassung. Inhaltsgliederung: Standortbestimmung des reichsdeutschen Adels zu Beginn der Weimarer Republik - Rechtsstellung des Adels in der Weimarer Republik - Die Deutsche Adelsgenossenschaft (DAG) als Interessenvertretung des deutschen Adels - Mentalität und Ideologie - Berufe des Adels - Berufstätigkeit adeliger Frauen - Religion und Kirche - Industrie, Wirtschaft, Handel und Finanzwesen Fazit - Ausführliches Register. DIN A5, LIV und 428 Seiten, gebunden. ISBN: 3-7980-0690-3. Preis € 24,50 Band 11: Schicksalsbuch des Sächsisch-Thüringischen Adels 1945 Herausgeber: Verband „Der Sächsische Adel e. V.“ 1. Auflage Vergriffen! Zweite, verbesserte Auflage in der Reihe „Aus dem Deutschen Adelsarchiv n.F.“ als Bd. 5 erschienen. Siehe Seite 75. 66 Aus dem Deutschen Adelsarchiv Band 12: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen Ihre verfassungsrechtliche Stellung, ihre Siedlungsgeschichte und ihre Inhaber Von Dr. phil. Manfred Wilde Auf der Basis breiter und so für den Untersuchungsbereich bisher nicht durchgeführter Quellenforschung stellt Wilde 163 Güterkomplexe vor, die in den ehemaligen Ämtern Delitzsch, Düben, Eilenburg und Torgau sowie in Teilen der Ämter Belgern, Liebenwerda, Lützen, Merseburg, Mühlberg und Wittenberg bis 1815 zum Kurfürstentum bzw. Königreich Sachsen gehörten und seit 1990 wieder Bestandteil des Freistaates Sachsen sind; in Mittelalter und früher Neuzeit lagen sie in den Territorien beider wettinischer Linien (1485-1547) sowie des Hochstifts Merseburg, was der Arbeit überterritoriales Gewicht gibt. Die Entwicklung der Güter aus Standesherrschaften, frühstädtischen Freihöfen, Vorwerken von Klöstern und Rittergütern, Sattel- oder Siedelhöfen, Kammergütern sowie Lehenrichter- und Freigütern wird z.T. vom 1o. Jh. an (gelegentlich unter Einbeziehung archäologischer Befunde) über die Abtretung des Gebietes an Preußen 1815 und die Bodenreform 1945/46 bis zur Zwangskollektivierung von 1960 dargestellt. In 6 Kapiteln arbeitet der Autor die Grundlagen der mitteldeutschen Grundherrschaft heraus, ihre Siedlungsformen, rechtliche Stellung, Bewirtschaftung, die Besitzveränderungen im 18. und 19. Jh. (der Anteil adeliger Inhaber sinkt von 9o% um 1550 auf 32% 1945) sowie ihre Wandlungen und schließliche Auflösung seit den Agrarreformen des 19. Jhs bis 1945. In einem umfangreichen zweiten Teil der Arbeit werden die 163 Grundherrschaften einzeln behandelt, wobei jeweils Rechtsstellung und Inhaberfolge in einem chronologischen Abriß stehen. DIN A5, 736 Seiten, mit mehreren Registern. ISBN: 3-7980-0687-3. Preis € 49,50 67 Aus dem Deutschen Adelsarchiv Band 13: Dietlof Graf von Arnim-Boitzenburg Ein Preußischer Landedelmann und seine Welt im Umbruch von Staat und Kirche Von Sieghart Graf von Arnim. Der Enkel des letzten Präsidenten des preußischen Herrenhauses Dietlof Graf von Arnim (1867 - 1933), hat es unternommen, das Lebensbild dieses Mannes aus der Sicht der Gegenwart und der Familie in Liebe, Respekt und Kritik aus den verschiedenen Quellen öffentlicher und privater Provenienz nachzuzeichnen, Versunkenes zu bergen und die „Welt von Gestern“ vor den Augen einer anderslebenden und doch auf alten Fundamenten stehenden Nachwelt zu beschreiben. Arnim war unzweifelhaft für und in Brandenburg eine bedeutende Gestalt der Wilhelminischen Zeit. Er war ein Mann von hohen Talenten und starker Leistung, der die Irrtümer und Einsichten seiner Generation auf der Grundlage einer - jedenfalls bis 1918 - noch ungebrochenen Tradition in sehr kultivierter, auch toleranter und damit preußischer Weise hingenommen und vertreten hat. Mit dem Ende der Monarchie 1918 brach für ihn eine ganze Welt zusammen. Er zog sich auf seinen Besitz zurück, der von der in Deutschland herrschenden wirtschaftlichen Not sowie von sozialistischen Bestrebungen einer Bodenreform und fiskalischen Maßnahmen bedroht war. Der Autor schildert das eher beschauliche Landleben vor dem 1. Weltkrieg und in den bedrohlichen Zeiten nach dem Zusammenbruch. Wie ein roter Faden zieht sich durch die Darstellung Pflicht und Verantwortungsgefühl des ganz in der Familientradition lebenden Besitzers der Grafschaft Boitzenburg, sowie sein Bestreben, eine gesunde Wirtschaft zu erhalten, und vor allem in der Fürsorge für die ihm anvertrauten Menschen auf dem Lande dem Fortschritt immer einen Schritt voraus zu sein. Als Graf Arnim 1933 stirbt, scheint mit ihm eine Welt zu versinken. Aber noch über zwei Generationen hinweg bewahrte ihm die Familie und die örtliche Bevölkerung seiner brandenburgischen Heimat ein von Verehrung und Anerkennung bestimmtes Andenken. DIN A5, X u. 406 Seiten, 4 Farb- u. 143 Bilder, 16 Dokumentenabb. ISBN: 3-7980-0685-7. Preis € 25.68 Aus dem Deutschen Adelsarchiv Band 14: Adelsherrschaft und Adelskultur in Deutschland 3. Au fla ge ! Von Johannes Rogalla von Bieberstein Der Adel wird als Stand gründlich analysiert und porträtiert. Themen sind: die ständische Sozialordnung, Tausend Jahre Adelsherrschaft, Adelige Kirchenherrschaft und Königtum, Adelige Mentalität und Ideologie, Rittertum und Ritterschaft, Turniere und höfische Feste, Adelige Jagd, Adelige Standesbildung und ihre Leitbilder, Adelige Sozialprofile, Edelfrauen, Heiratsallianz und Emanzipation sowie Adel, Bauern, Bürger und Demokratie. Neu wurde aufgenommen: Chronologische Standes-Erhebungen und das Kapitel der Adel und der Kollaps des Kommunismus. Darüber hinaus wurde das umfangreiche Literaturverzeichnis und das Namenverzeichnis aktualisiert und erweitert. Das Buch sucht nicht den wissenschaftlichen, sondern den allgemein interessierten Leser. Die wichtigsten Adelsfamilien zu kennen ist auch heute unerläßlich. Ihre unterschiedlichen Kategorien, ihre Erbämter, Besitze und politische Bedeutung werden dadurch auch für jene greifbar, denen Aristokratie ein Fremdwort ist. Ein Nachschlagewerk über alle Lebensbereiche des deutschen Adels. Aus der Presse: „Man kann die europäische Geschichte nicht verstehen, wenn man nicht das Institut „Adel“ einigermaßen kennt. ... Die wichtigsten Adelsfamilien zu kennen, ist für historisches Wissen auch heute unerläßlich. Für die politische Geschichte sind das verhältnismäßig wenige Familien, für die Landes-, Regional- und Lokalgeschichte sind das freilich sehr viele Namen, und wenn man in dem Buch von Bieberstein viele solcher Namen liest, ist man erstaunt, was man alles nicht weiß. ... Die unterschiedlichen Kategorien adeliger Familien, ihre Erbämter, Besitze und politische Bedeutung werden dadurch auch für jene greifbar, denen Aristokratie ein Fremdwort ist.“ (Mitteilungen aus der Humboldt-Gesellschaft). DIN A5, 3. wesentlich erweiterte und überarbeitete Aufl., 560 Seiten, 34 Bilder, detailliertes Namenverzeichnis, umfangreiches Literaturverzeichnis ISBN 3-7980-0686-5. Preis € 35.69 Aus dem Deutschen Adelsarchiv Band 15: Waldburg-Capustigall 1. Auflage vergriffen! Zweite, verbesserte Auflage erscheint in der Reihe „Aus dem Deutschen Adelsarchiv n.F.“ als Bd. 7. Siehe Seite 79. Band 16: Annette v. Droste-Hülshoff im Spannungsfeld ihrer Familie Von Wilderich Freiherr Droste zu Hülshoff Zum 150. Todestag von Deutschlands großer Dichterin Annette v. Droste-Hülshoff legt erstmals ein Mitglied ihrer eigenen Familie ein Buch über sie vor. Die Droste, deren Bild die Zwanzig-Mark-Scheine ziert, tritt uns in diesen “biographischen Skizzen” als ein lebendiges Familienmitglied in der Mitte einer großen Verwandtschaft entgegen. Sie mußte sich in dem familiären “Spannungsfeld” bewähren und durchsetzen, in das sie hineingeboren worden war, aus dem sie aber zeitlebens nicht ausbrechen wollte. Wie diese Spannungen entstanden, sich verwandelten und auflösten, wie sie sich auf das Schaffen der Dichterin auswirkten, ist Thema dieses Buches. Noch nie ist dieser Aspekt so ausführlich behandelt worden. Wir lernen dabei so manche Akteure ihrer Lebensbühne näher kennen, die in der sonstigen populären Droste-Literatur vernachlässigt worden sind, darunter auch andere interessante Persönlichkeiten aus dem Umfeld “der Droste”. Es sind die von der neueren Droste-Forschung, besonders durch die “historisch-kritische” Werkausgabe ausgegrabenen zahlreichen Einzelheiten, die den Stoff für dieses Buch bilden, - unter einem neuartigen Blickwinkel. In Detailarbeit wurden die in unterschiedlichen Quellen verstreuten Bemerkungen zu den Familienangehörigen und ihrem Verhältnis untereinander zu einem Mosaik zusammengesetzt, das ein lebendiges, facettenreiches Bild dieser Menschen und ihrer Lebenswelt ergibt. Auf die Dichterin selbst fällt dabei eine neuartige, aber eher indirekte Beleuchtung, die sie uns menschlich näher bringen kann denn je. Der Autor hält sich dabei streng an die Aussagen der Zeitzeugen, an Familienbriefe und Werke der Dichterin und ihrer Verwandten. Die zahlreichen Abbildungen, zum größten Teil aus dem Umkreis der Familie, darunter einige, die erstmals publiziert werden, geben einen zeitnahen Einblick in Annettes Familienverhältnisse. DIN A5, 304 Seiten, farbiger Schutzumschlag, 70 Bilder, 14 farbig ISBN: 3-7980-0683-0. Preis € 25.70 Aus dem Deutschen Adelsarchiv Band 17 Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar Von Hans Lucke Er wurde 1818 geboren und starb 1901 - die acht Jahrzehnte seines Lebens erstreckten sich über ein Jahrhundert, das von großen Umwälzungen bestimmt war: Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach, dessen Leben und Werk Band 17 der Reihe „Aus dem Deutschen Adelsarchiv“ gewidmet ist. Autor Hans Lucke ist dem Fürsten, der 48 Jahre lang seinen Kleinstaat im Herzen Deutschlands und Europas mit Umsicht und Toleranz, Weitsicht, Vernunft und Glück leitete, in einem intensiv recherchierten Werk nachgegangen, in dem er einen Menschen begleitet, der als Landesherr, umfassend gebildet und - auf europäischer Ebene - verwandtschaftlich mit den Regierenden verbunden, seiner Zeit einen weit über das durchschnittliche Maß hinausgehenden Stempel aufzudrücken vermochte. Durch seine hochadelige Abkunft (die Mutter eine russische Großfürstin, seine Ehegattin eine Prinzessin von Holland), stand Carl Alexander die Welt offen. Im Umfeld des schon betagten Goethe genoß er, als Knabe, eine ausgezeichnete Erziehung, liebte früh schon Dichtung, Musik, Baukunst und Reisen und umgab sich als Souverän, selbst dilettierend als Dichter und Zeichner, mit Künstlern ohne Zahl. Franz Liszt, Hans Christian Andersen, Friedrich Hebbel, später Richard Strauss und viele andere gehörten dazu. Sein erklärtes Ziel Weimar, als Herzogtum ein feudalkonservativ regiertes Ländchen und als Stadt dessen Mittelpunkt, sollte ein deutsches Kulturzentrum sein: Die Kunst galt ihm mehr als Politik, wenngleich er es geschickt verstand, sich im Sog des nahen Preußen aus Kriegen und Revolutionen, soweit es möglich war, herauszuhalten. Dreißig Jahre beschäftigte ihn die Restaurierung der Wartburg. Der Leser legt das ansprechend bebilderte Buch, das ihm auch die Hintergründe der politischen Entwicklung im Europa des 19. Jahrhunderts und der oft komplizierten Verbindungen der Herrscherhäuser untereinander vor Augen führt, nur ungern aus der Hand. Die Sprache des Autors ist fesselnd, und wer nimmt schon gern Abschied von einem Menschen, der, wie Carl Alexander, am Ende des Buches fast zu einem Vertrauten geworden ist. DIN A5, 242 Seiten, farbiger Schutzumschlag, 41 Bilder, 3 farbig ISBN: 3-7980-0682-2. Preis € 19.90 71 Aus dem Deutschen Adelsarchiv „Neue Folge“ Herausgegeben von Dr. Klaus Freiherr v. Andrian-Werburg †. Ab Band 10 herausgegeben von Band 1 n.F. Adelsrecht Entstehung - Struktur - Bedeutung in der Moderne des historischen Adels und seiner Nachkommen. Von Sigismund Freiherr v. Elverfeldt-Ulm Sieben kompetente Autoren untersuchen das Adelsrecht im deutschsprachigen Raum, das besondere Adelsrecht, die Zugehörigkeit zum historischen Adel, die Ursprünge des Adels, die Nobilitierungen, Namensübertragungen nach zivil- und adelsrechtlichen Kriterien, die deutschen adelsrechtlichen Einrichtungen sowie einen europaweiten Vergleich adelsrechtlicher Grundsätze. Die Zeitschrift für deutsche Adelsforschung schreibt (Folge 17, August 2001): „...Denn durchweg sind die acht einzelnen Aufsätze von überdurchschnittlich hoher Qualität und nicht nur als Lesebuch, sondern auch als dauerhaftes Nachschlagewerk geeignet. Dabei verfolgt es nicht das Ziel, ein Kompendium des Adelsrechtes zu sein - der juristisch weniger versierte Leser wird dankbar sein, nicht von endlosen Paragraphenreihen verfolgt zu werden - sondern einige grundlegende Problematiken zu erklären und verständlich zu machen. Der Sinn liegt dabei klar auf der Hand, denn mehr als 80 Jahre nach der Abschaffung der Monarchie und der Erklärung des Adels zum Namensbestandteil geht allmählich selbst im Adel das Wissen um den ehemaligen Stand verloren. Dem entgegenzusteuern ist das Anliegen des besprochenen Werkes...“ © 2001, DIN A5, gebunden, 224 Seiten, farbiger Schutzumschlag, detailliertes Namenund Sachverzeichnis, umfangreiches Literaturverzeichnis ISBN: 3-7980-0601-6. Preis € 24,50 72 Aus dem Deutschen Adelsarchiv „Neue Folge“ Band 2: Schlösser und Herrenhäuser im niederschlesischen Kreis Strehlen / Strzelin Von Andreas v. Klewitz. Behandelt wird die Geschichte und Entwicklung der Schlösser und Herrenhäuser im Kreis Strehlen/Strzelin in Niederschlesien vor und nach 1945 bis zur Gegenwart. Es werden 42 Objekte in Text und Bild vorgestellt. Der Textteil erläutert die jeweilige Orts- bzw. Gutsgeschichte von der ersten Erwähnung bis zur Nachkriegszeit, die Besitzverhältnisse und die mit den betreffenden Objekten verknüpften historischen Besonderheiten, wobei die heutige Nutzung und der Zustand der Gebäude besondere Berücksichtigung finden. Das Buch ist als kompaktes Nachschlagewerk für historisch und landeskundlich interessierte Leser gedacht. Es soll auf die Probleme des Denkmalschutzes in den östlichen Nachbarländern aufmerksam machen und helfen, Perspektiven zu entwickeln, wie die Zeugen einer gemeinsamen europäischen Kultur für kommende Generationen erhalten werden können. © 2002, DIN A5, 120 Seiten, 74 Bilder, ISBN: 3-7980-0602-4, Preis: € 24,50. Band 3: Letzter Herr auf Neschwitz. Ein Junker ohne Reue Repr in t mi Vorw t neuem or t Von Arnold Freiherr v. Vietinghoff-Riesch Vietinghoff-Riesch hat die Chronik einer Gutsherrschaft in der Oberlausitz unter ihren wechselnden Besitzern vom Jahre 1268 bis zur Niederbrennung des Schlosses 1945 lebendig aufgezeichnet. Er gibt ein charakteristisches Stück deutscher Adelsgeschichte wieder. Kosmopolitisch denkend, gehört der Autor zu der Generation von „Ostelbiern“, die – feudal und sozial zugleich – bei aller kritischen Beurteilung des eigenen Standes und der Einsicht in die geschichtliche Entwicklung die Tugenden des Edelmannes bejaht und an ihnen festhält. Das bedeutet Verpflichtung zur Haltung, auch wenn ihre Träger in lächelnder Selbsterkenntnis sich der eigenen Schwächen bewusst sind. „Ein System geht nur selten am Ansturm der Gegner, fast immer an seiner eigenen Ratlosigkeit zugrunde“ – dieser und viele andere solcher klugen Sätze finden sich in Vietinghoffs sympathischem Buch, das in einem besonderen Anhang, „Junkertum und Adel“, die geschichtliche Gestalt des Landedelmanns in ihren strukturellen Veränderungen verfolgt. © 2002, DIN A5, 432 Seiten, 16 Bilder, ISBN: 3-7980-0603-2, Preis: € 25.-. 73 Aus dem Deutschen Adelsarchiv „Neue Folge“ Band 4: Der Weg der Hohenzollern flage 2. Au ! Lebensbilder aller Kurfürsten, Könige und Kaiser aus dem Hause Brandenburg-Preußen und der wichtigen übrigen Hohenzollern. Von Wolfgang Stribrny Als ausgezeichneter Kenner der Geschichte der Hohenzollern verfolgt der Autor den Weg dieser Familie von ihrem schwäbischen Stammsitz (1061 zum erstenmal erwähnt) über die Burggrafenwürde von Nürnberg (1192) und ihre Belehnung mit der brandenburgischen Kurwürde (1415), als Herzöge von Preußen (1525) bis zum Erwerb der preußischen Königskrone (1701). Der Weg geht weiter von ihrer Erhebung zu deutschen Kaisern (1871) über die Brüche unseres Jahrhundert bis zur Gegenwart. – Er geht aber auch dem prägenden Wirken der Hohenzollern in Schwaben vom elften Jahrhundert bis heute nach und behandelt die fränkischen Hohenzollern. In Form von flüssig geschriebenen Lebensbildern treten uns alle Regenten der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern und in übersichtlichen Darstellungen die anderen wichtigen Hohenzollern entgegen. In der glücklicherweise so lebhaften Diskussion um Preußen sollte die Dynastie stärker beachtet werden, die Preußen schuf und trug, und deren Sturz am 9.11.1918 den bisherigen Schlußpunkt Preußens darstellt. Sucht man nach Gemeinsamkeiten über mehr als neunhundert Jahre hinweg, so sind es die christliche Gläubigkeit (bei wechselnder Konfession) und der verantwortliche Dienst für das Land und die anvertrauten Menschen. Ein Blick für das Wesentliche geschichtlichen Werdens, Detailkenntnis sowie spürbare Liebe zum Gegenstand der Schilderung bei gleichzeitiger abgewogener Kritik zeichnen dieses Buch aus, das mehr ist als eine Chronik des Hauses Hohenzollern. © 2005, DIN A5, gebunden, 256 Seiten, 85 Bilder, farbiger Schutzumschlag, detailliertes Namenverzeichnis, zwei farbige Landkarten. ISBN: 3-7980-0604-0, Preis: € 19,50. 74 Aus dem Deutschen Adelsarchiv „Neue Folge“ flage 2. Au Schicksalsbuch I des Sächsisch-Thüringischen Adels 1945 Band 5: Von Adam v. Watzdorf † sowie Agnes und Henning v. KoppColomb Angehörige des Sächsisch-Thüringischen Adels schildern ihre persönlichen Erinnerungen an die erschütternden Geschehnisse bei Kriegsende 1945, die verzweifelten Versuche, in der Heimat zu bleiben, die Inhaftierung in den Lagern Coswig, Colditz, Prora (Rügen), Mühlberg und Bautzen, die endgültige Vertreibung von dem Besitz, der oft seit vielen Generationen Eigentum der Familien war. Diese Schilderungen wollen als historische Dokumente Vorgänge festhalten und bekannt machen, wie sie in der Geschichte des Sächsisch-Thüringischen Adels einmalig sind. Es sind überwiegend Berichte über Frauen, die ohne ihre Männer – die noch an der Front, gefangen oder längst gefallen waren – in der Katastrophe von 1945 und danach den Kampf ums Überleben aufnehmen mußten. Tag für Tag sahen sie sich unendlich großen Problemen gegenüber in der alleinigen Verantwortung für ihre Kinder, für die ältere Generation und für das – leider erfolglose – Ringen um den Erhalt des Besitzes dieser Familien. Wenn es den Adelsfamilien möglich war, ihr Leben zu retten, um im Westen neu anzufangen, so lag dies überwiegend an den großen Leistungen dieser Frauen! Viele Ängste und persönliche schreckliche Erfahrungen bleiben ungesagt zwischen den Zeilen dieser bewußt sachlichen Berichte. Inhaltsverzeichnis Schicksalsbuch I: Geleitwort vom Schirmherrn des Verbandes „Der Sächsische Adel“ S.K.H. Maria Emanuel Markgraf von Meißen, Herzog zu Sachsen, Vorwort zur 2. Auflage von Henning v. Kopp-Colomb, Vorwort zur 1. Auflage von Adam v. Watzdorf; Einleitung von Henning v. Kopp-Colomb, und am Ende des Buches: Reaktionen auf das Schicksalsbuch, Glossar, Quellen-Nachweis, Abkürzungsverzeichnis, Bilderverzeichnis, Personenverzeichnis, Ortsverzeichnis, Spenderliste. 88 Berichte im Schicksalsbuch I: v. Abendroth auf Kössern v. Altrock auf Gröba v. Arnim auf Kriebstein v. Arnim auf Kitzscher v. Block, Christa v. Böhlau auf Döben v. Boxberg, Christoph v. Boxberg auf Großwelka v. Boxberg, Max Albrecht v. Bültzingslöwen auf Großböhla Frhr v. Burgk auf Schönfeld v. Carlowitz-Hartitzsch auf Heyda v. Craushaar auf Jauernick Familie v. Egidy Gf v. Einsiedel auf Wolkenburg v. Einsiedel auf Syhra v. Erdmannsdorff, Heinrich u. Hans Frhr v. Friesen-M. auf Batzdorf 75 ! Aus dem Deutschen Adelsarchiv „Neue Folge“ Frhr v. Fritsch-Seerhausen Frhr v. Fürstenberg, Ferdinand v. Griesheim auf Falkenburg v. Heygendorff, Ralph v. Heynitz auf Miltitz Familie v. Hingst Frfr. v. Hodenberg, Sidonia v. Hoenning O’Carroll, Daniel v. Holleuffer-Kypke auf Wiederau Frhr v. Kap-herr auf Lockwitz v. Kospoth auf Leubnitz v. Lentz auf Oberschöna Prinz zur Lippe-Weißenfeld, Teichnitz v. Loeben auf Kuppritz v. Lüttichau auf Bärenstein v. Minckwitz, Maria Gf zu Münster auf Königsfeld Gf zu Münster auf Linz u. Ponickau v. Nostitz-Wallwitz auf Sohland v. Oppel auf Zöschau Frhr v. Pentz auf Zwethau v. der Pforte auf Petershain Edler v. der Planitz auf Naundorf v. Ponickau auf Steinigtwolmsdorf v. Ponickau auf Pohla Frhr v. Reiswitz auf Podelwitz Gf v. Rex auf Zehista Sahrer v. Sahr v. Schönberg Frfr. v. Salza und Lichtenau v. Schönberg, Bernhard v. Schönberg, Niederreinsb., Bornitz v. Schönberg auf Purschenstein v. Schönberg auf Reichstädt Frhr v. Schönberg auf Niederzwönitz v. Schönberg auf Kreipitzsch v. Schönberg auf Oberreinsberg v. Schönberg-Pötting auf Tanneberg v. Schönberg-R-S.auf Roth-Schönberg v. Schönberg-R-S., Michael v. Schönfels, Ruppertsgrün v. der Schulenburg-Beetzendorf v. Schweinitz, Wolfgang Frhr v. Seebach, Groß- u. Kleinfahner v. Stein, Johann August Frhr v. Thuemmler auf Selka v. Trützschler auf Dorfstadt Frhr v. Vietinghoff-R. auf Neschwitz Gf Vitzthum v. Eckstädt, Karl Freiherren v. Wangenheim, 9 Berichte v. Watzdorf auf Luttowitz Wilson, Elinor, geb. v. Watzdorf Frhr v. Welck auf Radibor Frhr v. Welck, Siegfried v. Wiedebach u. N.-J. auf Beitzsch Frhr v. Wilmowsky auf Marienthal v. Witzleben auf Dornheim v. Wolffersdorff auf Schwepnitz v. Wolffersdorff auf Weisin v. Zanthier, Sonja v. Zehmen, Mannichsw. u. Markusgrün v. Zehmen auf Weißig v. Zeschau auf Lampertswalde Kurt v. Kessel „Deutsches Adelsblatt“: Das Schicksalsbuch des Sächsisch-Thüringischen Adels ist nicht nur eine Sache des Adels oder der Menschen in den Neuen Bundesländern, es ist eine gesamtdeutsche Dokumentation, die jeden zutiefst angeht, und die jeder zur Kenntnis nehmen sollte, weil ihre erschütternde Thematik für jeden aktuell fortdauert - auch dann, wenn man es gar nicht wissen will. © 2005, DIN A5, gebunden, 680 Seiten, farbiger Schutzumschlag, 56 Bilder und Dokumentenabbildungen, Glossar, Orts- und Personenverzeichnis, ISBN: 3-7980-0605-9; Preis: € 34,50. 76 Aus dem Deutschen Adelsarchiv „Neue Folge“ Band 6: Schicksalsbuch II des Sächsisch-Thüringischen Adels 1945-1989, und von der Wende bis 2005 Von Agnes und Henning v. Kopp-Colomb 15 Jahre nach der Wende von 1989 gibt Henning v. Kopp-Colomb im Einleitungsteil einen Überblick über den Kampf um Heimat und Rückkehr. Frau Dr. Constanze Paffrath weist in einem Beitrag nach, daß es die Bedingung der Sowjetunion, die Bodenreform nicht rückgängig zu machen, nicht gegeben hat. Professor Blaschke beschreibt „Das sächsische Land ohne Adel“ und Astrid von Friesen stellt die psychischen Spätfolgen für die 2. Generation deutscher Vertriebener dar. – Der Band enthält 69 Berichte. Einige geben das Schicksal 1945 wieder, andere das Verbleiben in der DDR und 33 Beiträge zeigen deutlich den Mut und den hohen Einsatz der Wiedereinrichter, trotz aller Schwierigkeiten und Widerstände den Neuanfang in der alten Heimat zu wagen.– Listen aller Adeligen, die in sächsischen und thüringischen KZs oder bei der Bombardierung Dresdens umgekommen sind, ergänzen das neue Werk. Inhaltsverzeichnis Schicksalsbuch II: Agnes und Henning v. Kopp-Colomb: Vorwort, Henning v. Kopp-Colomb: 60 Jahre Kampf um Heimat und Rückkehr, Karlheinz Blaschke: Sächsisches Land ohne Adel?, Constanze Paffrath: Wiedervereinigung und Wiedergutmachung, Astrid von Friesen: Der lange Abschied – Psychische Spätfolgen für die 2. Generation deutscher Vertriebener, und am Ende des Buches bringt Henning v. Kopp-Colomb die Totenlisten des Adels aus den Konzentrationslagern und sowjetischen Speziallagern in Sachsen und Thüringen: Bautzen, Buchenwald, Mühlberg a.d. Elbe, Waldheim/Sachsen und von der Bombardierung Dresdens 13./14.2.1945, Glossar, Quellenangabe, Abkürzungsverzeichnis, Bilderverzeichnis, Personenverzeichnis, Ortsverzeichnis. 69 Berichte im Schicksalsbuch II: v. Breitenbuch auf Brandenstein 1945 v. Breitenbuch, Wiederanfang v. Breitenbuch auf Neustädtel v. Bünau. Von Bischheim über Rügen nach Otter und Siegen v. Carlowitz auf Falkenhain 1945 v. Carlowitz, Wieder in Falkenhain/Heyda Costa, Giesela, DDR-Erinnerungen v. Dietze, Abschied von Barby v. Dietze, Wieder in Barby v. Eggeling, Rückkehr nach Horscha v. Einsiedel-Wolftitz, Wieder zu Hause Frfr v. Feilitzsch auf Kürbitz Frhr v. Feilitzsch, Neuanfang in Droyßig Schnittert, Erinnerungen einer Ärztin 1945 Frhr v. Finck/U.Götz, Auf Winckelmanns Spuren Frhr v. Friesen auf Schleinitz 1945 Frhr v. Fritsch-Seerhausen, Nie vergessen! v. Haebler, Flucht und Heimkehr v. Herder, Die Herders kommen nach Hause Klewin, S., Benno v. Heynitz - Regimegegner 77 Aus dem Deutschen Adelsarchiv „Neue Folge“ v. Heynitz auf Heynitz 1945 v. Heynitz, Rückkehr nach Heynitz Großer, Stift Joachimstein - Ein Rückblick Frhr v. Ketelhodt, Flucht nach und von Behringen Frfr v. Ketelhodt, Angriff auf Dresden v. Dalnok, Heimkehrerbericht v. Kirchbach, Esther, 1945 in Freiberg v. Kirchbach, …als Pfarrer in der DDR Krug v. Nidda auf Gersdorf 1945 Krug v. Nidda, Wieder in der Oberlausitz Hamer-Przssin zur Lippe-W., Flucht 1945 Edle v. Littrow, Mein Leben in der DDR van Houten, 1944 in Glossen u.d. bittere Ende Frhr v. Lüdinghausen, Zurück zu den Wurzeln? v. Einem, Freitod der Fam. v. Metzsch in Freiberg v. Guionneau, Flucht von Alexandra v. Miquel 1945 Frhr v. Palombini, Restitution von Rahnisdorf v. Polenz, Enteignet, gesiedelt und doch vertrieben v. Polenz, Gesellschaftskritischer Rückblick v. Posern, Rückeroberung des Rittergutes Hirschfeld v. Witzleben, Klosterschule Roßleben, 1945 und heute Gfin v. Schall-Riaucour auf Gaußig 1945 Grf v. Schall-Riaucour, Heimkehr in die Oberlausitz Schnorr v. Carolsfeld, Rückkehr in die alte Heimat Sahrer v. Sahr v. Schönberg, „Schönbergsche Stiftung“ v. Schönberg auf Krummenhennersdorf 1945 v. Schönberg, Morgen würden wir noch mal anfangen! v. Schönberg, Reichstädt - Traum od. Alptraum Frhr v. Schönberg, Von Thammenhain nach Rügen 1945 Frhr v. Schönberg, Rückkehr nach Thammenhain Gf v. Schönburg-Glauchau, 1945 Gf v. Schönburg-Gl., Was haben wir für ein Glück gehabt! v. Schönfeldt auf Werben v. Schönfeldt, Rückkehr zu anderen Wurzeln v. Seydewitz, Kindertreck v. Seydewitz, Ein Klassentreffen besonderer Art Sidow, Erinnerungen an die Haftzeit von 1945 bis 1955 v. Trebra-Lindenau, Von Colditz nach Rügen v. Tümpling, Tümpling - eine Herausforderung Becking, Vertreibung aus Niedergurig u.Deportation n. Rügen Gf v. Wallwitz, Rückkehr in die Oberlausitz Frhr v. Wangenheim, Wieder in Thüringen v. Wiedebach u.N.-J., auf Wiesa, Thiemendorf, Arnsdorf v. Wiedebach u.N.-J., Heimkehr nach Wiesa v. Wiedebach u.N.-J., Wiedereinrichter in Thiemendorf v. Below, v. Wurmb auf Lausnitz 1945 v. Below, Heimkehr nach Lausnitz v. Zezschwitz auf Deutschbaselitz 1945 v. Zezschwitz, Wiedereinrichtung der Teichwirtschaft © 2005, DIN A5, gebunden, 688 Seiten, farbiger Schutzumschlag, 34 Schwarz-Weißund 54 Farbbilder und Dokumentenabbildungen, Glossar, Orts- und Personenverzeichnis, ISBN: 3-7980-0606-7; Preis: € 34,50. 78 Aus dem Deutschen Adelsarchiv „Neue Folge“ Band 7: flage 2. Au Waldburg-Capustigall Ein ostpreußisches Schloß im Schnittpunkt von Gutsherrschaft und europäischer Geschichte Von Hans Graf zu Dohna Hans Graf zu Dohna, 1925 in Schloß Waldburg geboren, unternimmt es 50 Jahre nach dem Verlust der Heimat, eine Chronik des Schlosses, der ehemaligen Begüterung WaldburgCapustigall und seiner Besitzer zu schreiben. In dem fernen und heute schon fast vergessenen Ostpreußen, 15 km südwestlich von Königsberg und knapp 2 km vom Frischen Haff entfernt, lag der kleine Ort Waldburg, dem dieses Buch gewidmet ist. Ein kurzer Überblick der ostpreußischen Geschichte leitet das Buch ein, ehe der Autor seinen Bericht über Waldburg, das bis 1850 Capustigall hieß, beginnt und dessen Entwicklung seit der ältesten Zeit schildert. Zunächst waren es die Herren von Chièze, die von Italien über die Niederlande nach Ostpreußen kamen. Es folgten die Truchsessen zu Waldburg, die schließlich von den Dohna`s beerbt wurden. Der Autor führt den Leser durch das Leben von 10 Generationen, deren Aktivitäten auf weite Teile Europas ausstrahlten und die doch in ihrer Heimat verwurzelt blieben. Maulen, Haffstrom und Wilmsdorf werden geschildert und ein eigenes Kapitel berichtet ausführlich über das Leben im Waldburger Schloß, in dem Dohna zusammen mit seinen fünf Geschwistern aufwuchs. Waldburg wurde im Kriege zerstört und danach unter russischer Verwaltung nicht wieder besiedelt. Die Ortschaft blieb als Trümmerfeld liegen. Nur der Park überstand die Katastrophe und breitete sich zu einer düsteren Wildnis aus. Der Autor gehört zu den Letzten, die dort gelebt haben. Er läßt die vergangenen Zeiten noch einmal lebendig werden, um festzuhalten was einmal war. Erscheinungstermin: Herbst 2006 © 2005, DIN A5, VIII u. 274 Seiten, 2 Karten im Vorsatz, 3 im Text, 8 farbige und 52 schwarz/weiß Bilder und 4 Grundrißzeichnungen. ISBN: 3-7980-0607-5. Preis: € 19,90 79 ! Aus dem Deutschen Adelsarchiv „Neue Folge“ Band 8: Friedrich-Wilhelm Graf von Arnim Von Sieghard Graf Arnim Die vorliegende Monographie über einen der Vorfahren des Autors, Friedrich Wilhelm Graf von Arnim (1739 – 1801), der aus einer Familie stammt, die seit über 400 Jahren der Herrschaft Boitzenburg in der Uckermark vorstanden, ist weit mehr als nur eine Biographie, sondern enthält auch vielerlei allgemein interessierende Betrachtungen zur Modernisierung der Land- und Forstwirtschaft sowie zur Landschaftsarchitektur des 18. Jahrhunderts. Zudem gewinnt der Leser einen tiefgehenden Eindruck von der vorbildhaften Staatsgesinnung der Familie von Arnim und ihrer christlichen Haltung, ihrem Arbeitseifer, ihrer Kreativität, ihrem Fleiß und ihrer Loyalität gegenüber dem preußischen Herrscherhaus. Daher ist es nicht verwunderlich, dass vielen Mitgliedern der Familie wichtige Staatsämter in Preußen verliehen wurden. In dem umfangreichen Anhang finden sich eine weiterführende Stammtafel, eine Besitzgeschichte der Herrschaft Boitzenburg (bis in unsere Tage) sowie forstwirtschaftlich interessante Forstordnungen. Pläne, Karten und Bilder runden diese Monographie ab, so dass insgesamt eine lebendige Darstellung des Lebens in der Uckermark im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert nunmehr verfügbar ist. © 2005, DIN A5, VIII u. 274 Seiten, 2 Karten im Vorsatz, 3 im Text, 8 farbige und 52 schwarz/weiß Bilder und 4 Grundrißzeichnungen. ISBN: 3-7980-0608-3. Preis: € 19,90 80 Aus dem Deutschen Adelsarchiv „Neue Folge“ Band 9: Vom Jagen, Trinken und Regieren, Reminiszenzen aus dem Leben des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg, nach alten Briefen zitiert. Von Andreas Gautschi und Helmut Suter Das Kurfürstentum Brandenburg und das preußische Herzogtum, märkische Heiden und altpreußische Wildnis, die kurfürstliche Residenz zu Cölln an der Spree, Schloß Königsberg und die Jagdbuden an Krutinne und Rominte bilden den äußeren Rahmen dieser Schilderung des Weidwerks und Fürstenlebens aus den Jahren um 1590 bis 1620, welche auf einer umfangreichen Auswertung der Akten beruht. Im Mittelpunkt des Geschehens erleben wir den trunk- und jagdliebenden Kurfürsten Johann Sigismund (1572 - 1620), umgeben von seinen fürstlichen Verwandten wie etwa dem tüchtigen Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach oder seinen kühl abwägenden Freunden, den Herzögen von Sachsen. Wir lernen des Kurfürsten freundlich-mißtrauische Gemahlin kennen, von der Landgraf Moritz von Hessen meint: „Das muß ein stutzig Weib sein, aber was können wir andern dafür?“ Aus dem Dunkel verflossener vierhundert Jahre treten markante Gestalten hervor wie der allzustark auf eigenen Vorteil bedachte preußische Kanzler Christoff Rappe, die Fürsten von Radziwill oder die treuesten Diener des protestantischen Hauses Hohenzollern, die Burggrafen zu Dohna. Es begegnen uns die braven Jägermeister des Herzogtums Preußen wie Gabriel Dieminger und Reinhard von Halle, welch letzterer das Königsberger Bier verachtete und eigenes braute. Aus vergilbten Papieren treten die tüchtigen Wildnisbereiter Moritz Stöltzner aus der Rominter Heide oder Christof Fuchs aus Nikolaiken, auch Johann Sigismunds Kammerdiener Anton Freytag, der die Passion zum Weidwerk mit seinem Herrn teilte, zu neuem Leben hervor. Eine gut belegte historische Studie und gleichzeitig eine durch viele Originalzitate bereicherte humorvoll-anregende Lektüre. © 2005, Format DIN A4, 716 Seiten, ISBN:3-7980-0609-1, farbiger Schutzumschlag, 60 Bilder, umfangreiches Literatur- und Personenverzeichnis. Preis: € 24,50. 81 Historisch-biographische Werke Walter Görlitz Die Junker Adel und Bauer im deutschen Osten Geschichtliche Bilanz von 7 Jahrhunderten. Ein viel umstrittenes Thema in historischer Sicht! Dieses überall glänzend besprochene Geschichtswerk des Historikers Walter Görlitz liegt neu ergänzt, im Bildteil verstärkt, in 4. Auflage vor. Mit seinem Werk „Die Junker“ gibt Walter Görlitz nicht nur ein Bild der Geschichte des gesamten ostdeutschen Adels bis in unsere Tage, sondern auch einen umfassenden Überblick über die Wirtschafts- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands. Das Buch ist weder eine Verteidigungs- noch eine Anklageschrift. Es möchte nur mit größtmöglicher Objektivität aufzeigen, wie die Verhältnisse wirklich gewesen sind. Eine Geschichte des „Junkertums“ ist immer auch zu einem sehr wesentlichen Teil eine Geschichte Preußens, wie sie auch ein gutes Stück der Geschichte Polens bergen muß. Zwangsläufig sind mit einer Darstellung des „Junkertums“ zahllose Familien- oder Einzelschicksale verwoben. Adelsgeschichte ist immer auch gleichzeitig Familien- wie Landesgeschichte. Hochinteressant für den gesamten Adel; unentbehrlich für Familiengenealogen - Historiker - Politiker - Bauern - für alle Ostvertriebenen. DIN A 5, XII und 468 Seiten, dazu 40 Seiten Bilder, gebunden ISBN: 3-7980-0499-4. Preis € 19,50 Christoph von L‘Estocq Unser Potsdam Eine Erinnerung mit altvertrauten Bildern - Meiner Heimatstadt und den alten Potsdamer Soldaten gewidmet. Das alte Potsdam lebt nur noch in Büchern und Bildern; seine Schönheiten und seine Eigenart sind zerstört. Bewahren wir die Erinnerung, so lange es geht! I. Ein kleines Stückchen Potsdam: a) Die alte Stadt, b) Die Garnisonkirche, c) Der Lange Stall, d) Die Russische Kolonie, e) Die Havel; II. Mein Weg mit dem 9. (Preußischen) InfanterieRegiment zu Potsdam 1920-1934, a) Das Ende des Ersten Garde-Regiments zu Fuß, b) Der Übergang, c) Das neue Regiment; III. Unsere Fahnen; IV. Unser Gedenken; V. Abschied; VI. Ein neuer Anfang DIN A 5, gebunden, 81 Seiten, 44 Bilder ISBN: 3-7980-0693-8, Preis: € 17,50 82 Historisch-biographische Werke Barbara Pauli, geb. Freiin v. Tiesenhausen Gut Hoppenhof Ein kleines baltisches Vermächtnis Dieses Büchlein kann mit seinen zauberhaft naiven Aquarellzeichnungen das Leben auf baltischen und ostdeutschen Gütern zeigen. Alle Großeltern, die ihren Enkeln, alle Eltern, die ihren Kindern ein lebendiges Bild dieses reizvollen und doch schlichten Lebens zeigen wollen, können dies auf eindrucksvolle Weise mit diesem Büchlein bewirken. Sieben goldene Rubel waren der Anfang von Gut Hoppenhof, Kreis Walk im damaligen Livland, der heutigen Republik Lettland, auf dem die Verfasserin die glücklichsten Jahre ihrer Kindheit verbrachte. Dieses Gut aber könnte auch in Ostpreußen, Westpreußen, Pommern oder Schlesien gelegen haben. Den Enkeln ein unvergeßliches Stück Vergangenheit zu erhalten, und auch all denen, die sich ein Bild vom früheren Leben auf ostdeutschen Gütern machen möchten, sei dieses Büchlein gewidmet. Format: 20 cm x 21 cmVIII + 68 Seiten, 27 farbige Bildtafeln. ISBN: 3-7980-0529-X, Preis: € 15.- Im Gottesländchen Kurland Adeliges Landleben im Baltikum. Nach Korrespondenzen und Aufzeichnungen aus den Jahren 1804 - 1863. Zusammengestellt von Baron Leon v. Manteuffel gen. Szoege und Alexandra Baronin Manteuffel-Szoege geb. Baronesse v. Hahn. Herausgegeben von Adina Freifrau v. Bernewitz Die Autoren lassen uns „durchs Schlüsselloch“ blicken, wie sich im „Gottesländchen“ die ewigen Themen von Freude und Leid, Liebe und Tod, von Aufbruch und Abschied, Taufen und Beisetzungen, Festen und Jagden manifestieren. Wir lernen allerlei lokale Bräuche und auch die allgegenwärtigen Letten, Russen und Zigeuner kennen, bleiben aber nicht nur vor Ort, sondern reisen auch mit an den glanzvollen Hof von St. Petersburg oder lernen das Studentenleben der Universitäten Heidelberg und Jena kennen. Erleben Sie die Detailfreude, Charme und Humor der Schilderungen, die fachkundig aufbereitet sind, reich kommentiert und mit noch unbekanntem Bildmaterial illustriert. © 2002, DIN A5, 216 Seiten, zahlreiche Abbildungen, farbiger Schutzumschlag. ISBN: 3-7980-0541-9. Preis € 15.83 Historisch-biographische Werke Walter Freiherr v. Ungern-Sternberg Geschichte der Baltischen Ritterschaften Die baltischen Ritterschaften heben sich aus der Geschichte des Deutschen Adels, dessen Teil sie ja sind, als eine ganz einzigartige Erscheinung ab. Die Schaffung besonderer Adelsmatrikeln waren betonter Schutz gegen Eindringen wesensfremder Elemente und zugleich der feste Halt nach innen und außen. So bietet diese Arbeit allen Deutschen einen dankenswerten Bericht von der Leistung wahrhaft ritterlichen Wesens im Osten zum Schutz des Abendlandes. Der besondere Wert und der eigentümliche Reiz des Buches liegt in der Tatsache, daß es von einem baltischen Edelmann der Generation geschrieben ist, welche die ritterschaftliche Landesverwaltung der baltischen Provinzen noch in Funktion erlebt hat und deswegen aus eigener Anschauung, Erinnerung und Erfahrung schöpfen kann. Der Verfasser schreibt aus der ungebrochenen Tradition seiner Standschaften, an denen er mit ganzer Liebe hängt, und deren Wirken im Laufe ihrer siebenhundertjährigen Geschichte er ein Denkmal setzten will. So gewinnt das Buch den Charakter eines Erinnerungsbuches, eines Vermächtnisses an die Nachwelt. Die Darstellung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Ritterschaften von ihren Anfängen als Vasallenkorporationen in den Territorien des mittelalterlichen Altlivland bis zum Höhepunkt ihres Wirkens als Trägerinnen der Provinzial-Selbstverwaltung (“Landesstaat”) während der Zugehörigkeit zum Russischen Kaiserreich und bis zu ihrer Auflösung durch die neuentstandenen Republiken der Letten und Esten in den Umbruchsjahren 1919/20. DIN A5, XVI und 128 Seiten, dazu 20 Seiten Bilder ISBN: 3-7980-0525-7, Preis: € 8,50 Verband der Baltischen Ritterschaften 1949-1999 Festschrift herausgegeben vom Verband der Baltischen Ritterschaften 50 Jahre Verband der Baltischen Ritterschaften werden in dieser Jubiläumsausgabe dokumentiert. Eine Fülle von Informationen über und um den Verband sowie über 150 Abbildungen geben dem Leser fundierte Daten zur Hand. Das den Gründern des 84 Historisch-biographische Werke Verbandes gewidmete Werk, das von nachfolgenden Generationen auch als Nachschlagewerk genutzt werden kann, ist durch ein Register der fast tausend darin erwähnten Personen erschlossen. Format: 17 cm x 24 cm, 544 Seiten, 150 Abbildungen. ISBN: 3-7980-0539-7, Preis: € 35.- Die Estländische Ritterschaft, ihre Ritterschaftshauptmänner und Landräte Geschichtlicher Teil von Wilhelm Baron von Wrangell. Bildteil von Georg von Krusenstjern Ein sehr bemerkenswertes Buch, in dem spannend, lebendig und zugleich unpathetisch die Geschichte der Estländischen Ritterschaft und Estlands dargestellt ist. Es ist „dem Andenken unserer Vorfahren gewidmet“, aber nicht nur ein Nekrolog, sondern ein Buch, das die Leser mit unvergänglichen Werten konfrontiert und dadurch in die Zukunft weist. INHALTSVERZEICHNIS Textteil: Zum Geleit; Vorwort; Die dänische Zeit (1219-1346); Die Ordenszeit (1346-1561); Die schwedische Zeit (1561-1710); Die russische Zeit (1710-1918); Die Rechtsentwicklung; Die Bauerngesetzgebung: erste Phase 1795-1839, zweite Phase 1840-1856; Der Einruch des Nationalismus; Die Russifizierung; Die Entwicklung der sozialen Struktur der Ritterschaft; Die letzten Jahrzehnte der Estländischen Ritterschaft; Das Ende der Estländischen Ritterschaft; Nachwort; Quellenhinweise; Benutzte Literatur: Bildteil: Einführung zum Bildteil; Das Ritterhaus; Die Ritterschaftshauptmänner; Die Landräte; Die weiteren Glieder des letzten ritterschaftlichen Ausschusses im Jahre 1918: Die Kreisdeputierten, Die Ritterschaftssekretäre und Archivare; Die Vorsitzenden der Nachfolgeverbände: Verzeichnisse: Chronologisches Verzeichnis der Ritterschaftshauptmänner; Chronologisches Verzeichnis der Landräte; Verzeichnis aller Namen. Format 17 cm x 25 cm, 168 Seiten Text, Landkarten, 166 Bildseiten mit 210 Porträts und Ansichten, Kunstdruckpapier, blauer Ganzleinen-Einband mit Goldprägung. ISBN: 3-7980-0527-3, Preis: € 21,90 85 Historisch-biographische Werke Nicolai Baron v. Budberg Ritter des kaiserlich-russischen St.-GeorgOrdens und des Georg-Säbels Balten-Deutsche, Rußland-Deutsche und FinnlandSchweden - Offiziere der kaiserlich-russischen Garden im Weltkrieg 1914-1917 Inhaltsverzeichnis: Zum Geleit - Vorwort - Zur Einführung - I. Teil: Verzeichnis der Dekorierten - II. Teil: Angaben zur Person der Ordensträger mit kriegsgeschichtlichen Beiträgen - Nachwort - Bildteil - Alphabetisches Namenverzeichnis. DIN A 5, gebunden, 134 Seiten, 37 Bilder ISBN 3-7980-0528-1; Preis € 9.- Alexandra v. Mitschke-Collande Ein Wiedersehen mit Raszowice Beim Lesen dieses Buches drängt sich das Dichterwort in den Sinn “Es hat noch nie gewonnen, wer nicht etwas gewagt. Und ist auch viel zerronnen, was ändert´s wenn du klagst?” Denn für Frau v. Mitschke-Collande verw. v. Lucke ist im Leben viel zerronnen und so musste sie viel wagen. 1945 Vertreibung der Familie ihres Mannes aus Schlesien (Enteignung der Güter Labschütz und Laschewitz), 1947, nach Rückkehr aus Kriegsgefangenschaft, Übernahme eines Bauernhofes bei Regensburg; sie absolvierte ein Pädagogikstudium, dem Lehramtsprüfung und Anstellung als Lehrerin folgte; später als Witwe Landrückkauf und Neuansiedlung in Schlesien. Ohne Pathos geschrieben und mit vielen farbigen Fotos dokumentiert zeichnet die Schrift ein Bild über einen arbeitsreichen Neuanfang im heutigen Polen. Bei manchen Lesern wird die Lektüre schmerzliche Erinnerungen wecken, andere anregen und ermutigen. Allen gemeinsam wird die Achtung für eine Frau bleiben, die unbeirrbar und mit starkem Willen ihr Lebensschicksal meisterte. © 2000, DIN A5, 152 Seiten, 64 Farbbilder, 10 Abbildungen von Karten und Dokumenten. ISBN: 3-7980-0537-0, Preis € 17,50 86 Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit herausgegeben von der Ranke-Gesellschaft in Hamburg und dem Institut zur Erforschung historischer Führungsschichten e. V. in Bensheim an der Bergstraße Die 1950 in Hamburg als „Vereinigung für Geschichte um öffentlichen Leben“ gegründete Ranke-Gesellschaft nennt als ihre Zielsetzung: „In einer Zeit des Schwindens des historischen Bewußtseins Vergangenheit und Gegenwart, Historie und Politik, Geschichte und öffentliches Leben miteinander in Verbindung zu halten. Sie will eine Stätte der Begegnung sein für die Freunde der Geschichte unter den Menschen in allen Berufen und den wissenschaftlichen Geschichtsforschern und Geschichtslehrern.“ Diesen Aufgaben der Gesellschaft dienen auch die Verbindung mit dem Institut zur Erforschung historischer Führungsschichten e. V. in Bensheim an der Bergstraße seit 1963 in dem Fürstlich Ysenburgschen Schloß Büdingen durchgeführten sozialgeschichtlichen Tagungen, die sich mit der Struktur der deutschen Führungsschichten beschäftigen. Zu diesen Tagungen treffen sich Historiker und Genealogen zu fruchtbarer Aussprache. Die Vorträge werden in dieser Schriftenreihe, die künftig aber auch Einzeluntersuchungen bringen wird, veröffentlicht und damit einem größeren Interessentenkreis erschlossen. Adel und Patriziat, Gelehrtenstand, Beamtentum und Pfarrerstand, Wirtschaftsführer, Bauernstand, Führende Kräfte und Gruppen in der deutschen Arbeiterbewegung sowie Bankherren und Bankiers waren Themen der bisherigen Tagungen, die einen der fruchtbarsten und ergiebigsten Ansätze für eine neue sozialgeschichtliche Sicht der deutschen Geschichte darstellen. Landesgeschichtliche und genealogische Forschung wird hier in große Zusammenhänge eingegliedert und damit Baustein zu einer inneren Geschichte der Führungsgeschichten des deutschen Volkes zusammengetragen. Nicht von den Herrschern, wie bisher meist, ist hier die Rede, sondern von den Männern, die durch ihre Arbeit, jeweils in ihrem Lebens- und Berufskreis, das tägliche Leben gestaltet, aber auch die Grundlagen für die Zukunft geschaffen haben. Eine künftige deutsche Sozialgeschichte wird an diesen Arbeiten nicht vorübergehen können. Bestellen Sie bequem im Internet! www.starkeverlag.de Fachbücher, Heraldik, Ahnentafeln und Formulare 87 Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit Deutscher Adel Herausgegeben von Professor Dr. Hellmuth Rößler, Band 1: 1430-1555, Band 2: 1555-1740 Beide Bände sind restlos vergriffen. Band 3 Deutsches Patriziat 1430-1740 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Hellmuth Rößler Inhaltsverzeichnis: Das Problem der geschlossenen Heiratskreise - Prof. Dr. Mitgau, Göttingen Kaiser und Patriziat - Studienrat Dr. E. Riedenauer Die Entwicklung des Breslauer Patriziats - Prof. Dr. E. Pfeiffer, Erlangen Die Oberschicht der mitteldeutschen Städte - Bibl.-Direktor Dr. H. Kramm, Marburg Das Patriziat in Niedersachsen - Ritterschaftssyndikus G. von Lenthe, Celle Das Patriziat in Münster - Stadtarchivdirektor Dr. H. Lahrkamp Niederländische Patrizier im Exil 1585-1600 - Prof. Dr. R. van Roosbroeck, Osterhout Das Nürnberger Patriziat - Archivdirektor Dr. G. Hirschmann, Nürnberg Die Oberschicht der Reichsstadt Hall im Vergleich mit anderen oberdeutschen Städten - Prof. Dr. G. Wunder, Schwäbisch Hall Das Patriziat in Franken - Dr. H.-J. Daul, Würzburg Das Patriziat von Ulm, Augsburg, Ravensburg, Memmingen, Biberach - Albrecht Rieber, Ulm, Leiter der stadtgeschichtlichen Forschungsstelle Das Patriziat im Elsaß unter Berücksichtigung der Schweizer Verhältnisse - Alfred Graf Kageneck Das Patriziat in Hagenau/Elsaß - Konservator Dr. M. A. Burg, Hagenau Zürcher Führungsschichten - Stadtarchivar Dr. P. Guyver, Zürich Patriziat und bildende Kunst - Prof. Dr. G. Grundmann, Hamburg Die Geschichte des Patriziats im deutschsprachigen Raum ist ein Thema grundlegender Bedeutung für die Familienforschung - „eines der bedeutendsten sozialgeschichtlichen Phänomene“. Zwischen 1400 und 1800 waren Patriziat und Ratsmannschaft zwei selbständig nebeneinander bestehende Erscheinungen, bürgerliche Führungsschichten verschiedener und sich doch vielfach berührender Art. Das Thema wird in der landschaftlichen Eigenart und im weiten Raum von Nord nach Süd und Ost und West behandelt. Durch den einleitenden und abschließenden Aufsatz werden angrenzende Fragestellungen behandelt. Für den hohen wissenschaftlichen Wert zeugen die Namen der Verfasser, die jeweils Experten für ihren Landschaftsbereich sind. Das Buch enthält neben Personen- und Ortsregister reichen Bilderschmuck, es ist für den historisch Interessierten, für den Familienforscher eine Fundgrube, die zu weiteren Forschungen anregt und diese durch Quellen- und Literaturhinweise erleichtert. Es war hohe Zeit, daß neben der vielbehandelten Führungsschicht des Adels nun auch die bürgerliche Führungsschicht wissenschaftlich gewürdigt wird, die im politischen, geistigen, wissenschaftlichen Bereich durch Jahrhunderte hindurch ihre Zeit mitgeprägt und Persönlichkeiten und Geschlechter von geschichtlicher Bedeutung entfaltet hat. v. G. DIN A 5, VIII und 482 Seiten, 31 Kunstdrucktafeln, Ganzleinen mit Goldprägung. ISBN 3-7980-0551-6, Preis € 22,50 88 Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit Band 4 Universität und Gelehrtenstand 1400-1800 Herausgegeben von Professor Dr. Günther Franz Inhaltsverzeichnis: Regierungsbaumeister Konrad Rückbrod: Das bauliche Bild der Universität im Wandel der Zeit im Hinblick auf Deutschland Prof. Dr. Laetitia Boehm: De negotio scholaris. Zur Entstehung von Berufsbewußtsein und Rechtsstand des Universitätsgelehrten im Mittelalter Prof. Dr. Gustav Benrath: Die deutsche Universität der Reformationszeit Dr. Ernst Schubert: Zur Typologie gegenreformatorischer Universitätsgründungen: Jesuiten in Fulda, Würzburg, Ingolstadt und Dillingen Prof. Dr. Robert van Rossbroeck: Die Beziehungen der Niederländer und der niederländischen Emigranten zur deutschen Gelehrtenwelt im 16. Jahrhundert Prof. Dr. Kurt Müller: Zur Entstehung und Wirkung der wissenschaftlichen Akademien und gelehrten Gesellschaften des 17. Jahrhunderts Prof. Dr. Notker Hammerstein: Zur Geschichte der deutschen Universität im Zeitalter der Aufklärung Prof. Dr. Hermann Mitgau: Die soziale Herkunft der deutschen Studenten bis 1900 Nachdem in früheren Bänden der Reihe der Adel und das Städtische Patriziat in ihrer Bedeutung als Führungsschichten gewürdigt wurden, behandelt der vorliegende Band „Universität und Gelehrtenstand“ in der Zeit von 1400-1800, also in den 4 Jahrhunderten von der Gründung der ersten deutschen Universitäten an bis zur Französischen Revolution. Die Entstehung eines eigenen Gelehrtenstandes im ausgehenden Mittelalter, die Universität der Reformationszeit ebenso wie die Jesuitenuniversitäten der Gegenreformation, die Beziehungen der Niederlande zur deutschen Gelehrtenwelt in dieser Zeit werden ebenso behandelt, wie die Entstehung der Akademien und gelehrten Gesellschaften im 17. Jahrhundert und die Geschichte der Universität im Zeitalter der Aufklärung. Zwei genealogische Beiträge befassen sich mit deutschen Gelehrtendynastien und mit der sozialen Herkunft der Studenten. Eine kunstgeschichtliche Studie des ohnedies reich bebilderten Bandes zeigt das bauliche Bild der Universität im Wandel der Zeit. Die neun Beiträge sind von vorzüglichen Sachkennern geschrieben und vermitteln ein farbenreiches, vielfach neue Fragen und Probleme aufzeigendes Bild. So ist der Band ein wichtiger Beitrag zur deutschen Geistes- und Sozialgeschichte über die spezielle Geschichte der Universitäten hinaus. DIN A 5, 288 Seiten, 24 Bilder, Ganzleinen mit Goldprägung, farbiger Schutzumschlag. ISBN 3-7980-0552-4, Preis: € 22,50 89 Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit Band 5 Beamtentum und Pfarrerstand 1400-1800 Herausgegeben von Professor Dr. Günther Franz Inhaltsverzeichnis: Prof. Dr. Oswald v. Gschliesser: Das Beamtentum der Hohen Reichsbehörden (Reichshofkanzlei, Reichskammergericht, Reichshofrat, Hofkriegsrat) Niklas Freiherr v. Schrenck und Notzing: Das bayerische Beamtentum 1430-1740 Prof. Dr. Hans-Martin Decker-Hauff: Die geistige Führungsschicht in Württemberg Archivrat Dr. Albrecht Eckhardt: Beamtentum und Pfarrerstand in Hessen Oberrechtsrat Clemens Steinbicker: Das Beamtentum in den geistlichen Fürstentümern Nordwestdeutschlands im Zeitraum von 1430-1740 Prof. Dr. Gerd Heinrich: Amtsträgerschaft und Geistlichkeit. Zur Problematik der sekundären Führungsschichten in Brandenburg-Preußen 1450-1786 Landschaftsrat Gebhard v. Lenthe: Zur Geschichte des Beamtentums in Niedersachsen Der Übergang vom ständischen Adelsstaat zum neuzeitlichen Beamtenstaat, das Eindringen des patrizischen, später auch des zünftigen Bürgertums in die Beamtenschaft, die Bedeutung des Pfarrhauses nicht nur im protestantischen, sondern auch im katholischen Bereich im 16. Jahrhundert, aber auch wieder die Feudalisierung der hohen Beamtenschaft im 17. und 18. Jahrhundert, die Bedeutung des Briefadels lassen die Grundlinien eines Gesamtbildes erkennen. Beamtentum und Pfarrerschaft sind an einem Ort eng miteinander verbunden, in Brandenburg-Preußen dagegen deutlich voneinander getrennt. Grundsätzlich entzieht sich der Pfarrerstand der Veradeligung, der das Beamtentum unterliegt. Auf die Bedeutung von Heiratskreisen, von Versippung und Vererbung, aber auch auf Wanderungen von einem Territorium in das andere, vor allem in der obersten Führungsschicht, die gern aus der Fremde genommen wird, wird vielfach hingewiesen. Wie schon das umfängliche Register zeigt, ist es ein reiches Material, das in dem schmalen Band dargeboten wird. Die Genealogie wird hier zur wichtigsten Quelle der Sozialgeschichte. Die Kenntnis der inneren Struktur der deutschen Gesellschaft in den Jahrhunderten vor der Französischen Revolution wird in entscheidender Weise gefördert. DIN A 5, 280 Seiten, 30 Bilder, Ganzleinen mit Goldprägung, farbiger Schutzumschlag. ISBN 3-7980-0553-2, Preis: € 22,50 90 Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit Band 6 Führungskräfte der Wirtschaft in Mittelalter und Neuzeit 1350-1850 Herausgegeben von Professor Dr. Herbert Helbig Inhaltsverzeichnis: Wolfgang von Stromer: Die wirtschaftlichen Führungsschichten in Nürnberg Friedrich Blendinger: Die wirtschaftlichen Führungsschichten in Augsburg Walter Bogsch: Die Führungsschichten im sächsischen Bergbau 1430-1740 Herbert Dennert: Die Führungsschichten im Harzer Bergbau 1430-1740 Robert van Roosbroeck: Die Bedeutung der Emigranten aus den Niederlanden für die Neugestaltung der deutschen Wirtschaft im 16. und 17. Jahrhundert Nikolaus von Preradovich: Die wirtschaftliche Rolle der Hugenotten in Preußen Herbert Pönicke. Die wirtschaftlichen Führungsschichten in Sachsen 1790-1850 Hans Jaeger: Die wirtschaftlichen Führungsschichten in Bayern 1790-1850 Otto Borst: Die wirtschaftlichen Führungsschichten in Württemberg 1790-1850 Hans W. Herrmann: Die wirtschaftlichen Führungsschichten im Saarland Helmuth Croon: Die wirtschaftl. Führungsschichten im Rheinland und Westfalen Die einzelnen Beiträge zeigen deutlich, wie komplex die sich bildende Schicht der Wirtschaftsführer gewesen ist. Die sich verändernden Wirtschaftsstrukturen in den Städten Nürnberg und Augsburg, der Bergbau im Erzgebirge und Harz, die von emigrierten Glaubensflüchtlingen aus Westeuropa gegebenen Impulse zum Aufbau neuer Wirtschaftszweige und die von ihnen vermittelten weltweiten Wirtschaftsverflechtungen, schließlich auch das sich ganz unterschiedlich entwickelnde Manufakturwesen und eine frühe, langsam in Gang kommende industrielle Betätigung in einzelnen deutschen Landschaften. Es war ein sehr wesentliches Bemühen der Verfasser, die auf Grund unterschiedlicher Produktionsfortschritte in den einzelnen Wirtschaftszweigen entsprechend verschiedene Zusammensetzung dieser Schicht und ihre Eigenart als soziale Gruppe herauszuarbeiten. Berufliche Herkunft, familiäre Verbindungen, konfessionelle und landsmannschaftliche Zugehörigkeit, Mobilität, aber auch Gegensätze zwischen alteingesessenen, seit längerem wirtschaftlich führenden Kreisen und einer neu sich herausbildenden Unternehmerschaft sind einige der in den verschiedenen Beiträgen behandelten Probleme. Recht anschaulich wird weiterhin, was bisher noch kaum in einer auf größere Zusammenhänge gerichteten Darstellung anklang, das Selbstverständnis dieser Wirtschaftsführer besprochen, wobei auch von ihren wirtschaftspolitischen Vorstellungen die Rede ist und vom Verhalten zur übrigen Gesellschaft. VIII u. 376 Seiten, 30 Bilder, Ganzleinen mit Goldprägung ISBN 3-7980-0554-0, Preis: € 22,50 91 Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit Band 7 Führungskräfte der Wirtschaft in der Neuzeit 1790-1918 (II) Herausgegeben von Professor Dr. Herbert Helbig Inhaltsverzeichnis: Professor Dr. Eberhard Schmieder: Die wirtschaftlichen Führungsschichten in Berlin 1790 bis 1850 Professor Dr. Konrad Fuchs: Die wirtschaftlichen Führungsschichten in Schlesien von 1790-1914. Professor Dr. Richard Dietrich: Die wirtschaftlichen Führungsschichten in Sachsen und Thüringen von 1850 bis zum Ersten Weltkrieg Oberbibliotheksrat Dr. Leonhard Lenk: Die wirtschaftl. Führungsschichten in Bayern von 1850-1914 Archivdirektor Dr. Ferdinand Tremel: Die wirtschaftl. Führungsschichten in Österreich von 1850-1914 Dr. Gerd Adelmann: Die wirtschaftlichen Führungsschichten der rheinisch-westfälischen Baumwoll- und Leinenindustrie von 1850 bis zum Ersten Weltkrieg Professor Dr. Wilhelm Treue: Das Unternehmertum in der chemischen Industrie von 1850-1914 Professor Dr. Helmuth Croon: Das Unternehmertum der Schwerindustrie im Ruhrgebiet von 1850 -1914 Dem bereits erschienenen ersten Band über Führungsschichten der Wirtschaft folgt hier der zweite für das neunzehnte Jahrhundert mit Ausblick auf die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg. Die für den Druck wesentlich erweiterten Vorträge behandeln für den genannten Zeitraum die Entwicklung in Berlin, sonst für einzelne Landschaften, Schlesien, Sachsen und Österreich, oder für einzelne Industriezweige wie die Baumwoll- und Leinenindustrie des Rheinlandes und Westfalens, der Schwerindustrie des Ruhrgebietes und der chemischen Industrie. Die einzelnen Beiträge zeigen deutlich, wie komplex die sich bildende Schicht der Wirtschaftsführer gewesen ist. Es war ein sehr wesentliches Bemühen der Verfasser, die auf Grund unterschiedlicher Produktionsfortschritte in den einzelnen Wirtschaftszweigen entsprechend verschiedene Zusammensetzung dieser Schicht und ihre Eigenart als soziale Gruppe herauszuarbeiten. Mit den schon im ersten Teil (Gesamtreihe, Band 6) behandelten Ländern Rheinland, Westfalen, Saarland, Württemberg und Bayern ergibt sich nunmehr die Möglichkeit eines gesamtdeutschen Vergleiches der Zusammensetzung, Herkunft und sozialen Haltung der Unternehmerschaft, wobei die Einbeziehung Österreichs ebenso willkommen ist wie die Anwendung der genealogischen Forschungsmethode, die deutlich macht, welch erheblichen Anteil der bürgerliche Mittelstand an der Bildung wirtschaftlicher Führungsschichten hatte. Für die Ermittlung sozialer Gruppen bietet der band eine sehr wesentliche Forschungshilfe. DIN A 5, VIII u. 270 Seiten, 40 Bilder, Ganzleinen mit Goldprägung, ISBN 3-7980-0555-9, Preis € 22,50 92 Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit Band 8 Bauernschaft und Bauernstand 1500-1970 Büdinger Vorträge 1971-1972, Herausgegeben von Professor Dr. Günther Franz Inhaltsverzeichnis: Professor Dr. Günther Franz: Die Führer im Bauernkrieg Professor Dr. Peter Blickle: Herrschaft und Landschaft im Südwesten Professor Dr. Franz Huter: Bäuerliche Führungsschichten in Tirol im 16. bis 18. Jahrhundert Professor Dr. Albert Hauser: Zur soziologischen Struktur eidgenössischen Bauerntums im Spätmittelalter Professor Dr. Francis Rapp: Die Bäuerliche Aristokratie des Kochersberges im ausgehenden Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit Professor Dr. Heinz Haushofer: Bäuerliche Führungsschichten in Altbayern Professor Dr. Gerd Wunder: Bäuerliche Oberschichten im alten Wirtemberg Landschaftsrat Dr. Harm Wiemann: Die Bauern in der ostfriesischen Landschaft im 16.-18. Jahrhundert Museumsdirektor Dr. Nis R. Nissen: Bäuerliche Führungsschichten Dithmarschens zwischen Bauernkrieg und Bauernbefreiung Professor Dr. Gerd Wunder: Schweizer Kolonisten in Ostpreußen 1710 bis 1730 Dozent Dr. Karl Dinklage: Bäuerliche Führungsschichten Österreich-Ungarns im 19. und 20. Jahrhundert und ihre Leistungen Professor Dr. Heinz Haushofer: Bäuerliche Führungsschichten in Bayern im 19. und 20. Jahrhundert Landtags-Bibliotheksdirektor Dr. Leonhard Lenk: Bauern im Bayerischen Landtag 1819-1970 Professor Dr. Wilfried Schlau: Bäuerliche Führungsschichten in Hessen im 19. und 20. Jahrhundert Dr. Heinrich Muth: Führungsschichten der Bauernverbände Professor Dr. Horst Gies: Revolution oder Kontinuität - Die personelle Struktur des Reichsnährstandes Professor Dr. Ulrich Planck: Bäuerliche Führungsschichten heute Auch dieser Band führt in geschichtliches Neuland, zeigt Strukturen auf, die bisher nicht beachtet wurden, und vermag der Geschichte des Bauerntums neue Seiten abzugewinnen. Anstöße für eine künftige deutsche Sozial- oder besser noch Gesellschaftsgeschichte zu ergeben ist das Ziel. Gerade deswegen ist es wichtig, frei von allen vorgefaßten Meinungen, zu untersuchen, welche Stellung das Bauerntum auch in einer zunehmend industrialisierten Welt, in der nicht nur das Bauerntum, sondern auch die ländliche Bevölkerung zur Minderheit geworden sind, im politischen Leben eingenommen hat. Dies war die Aufgabe der Referate, die sich mit der Stellung der Bauern in den Parlamenten, in Genossenschaften und Verbänden bis zur Gegenwart hin beschäftigen. DIN A 5, VIII u. 360 Seiten, 32 Bilder, Ganzleinen mit Goldprägung. ISBN 3-7980-0556-7, Preis € 22,50 93 Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit Band 9 Vergriffen! Führende Kräfte und Gruppen in der deutschen Arbeiterbewegung. Herausgegeben von Professor Dr. Hanns Hubert Hofmann Band 10 Bankherren und Bankiers Büdinger Vorträge 1976, Herausgegeben von Professor Dr. Hanns Hubert Hofmann Inhaltsverzeichnis: Hanns Hubert Hofmann: Einführung Wolfgang Klötzer: Der Bankier und seine Stadt. Die öffentliche Verantwortung einer Führungsschicht am Beispiel Frankfurt am Main Norbert G. Klarmann: Unternehmerische Gestaltungsmöglichkeiten des Privatbankiers im 19. Jahrhundert (dargestellt am Beispiel des Hauses Erlanger und Söhne) Bernhard Kirchgäßner: Felix Hecht und der Aufstieg des deutschen Hypothekarkredits bis zum Ersten Weltkrieg Friedrich Wilhelm Euler: Bankherren und Großbankleiter nach Herkunft und Heiratskreis Manfred Pohl: Vom Bankier zum Manager. Entwicklungslinien der führenden Schichten in den Großbanken. Josef Wysocki: Führungspersönlichkeiten der deutschen Sparkassen Harald Winkel: Zusammenfassung der Tagungsergebnisse Großlinige Untersuchungen über die Entstehung und Entwicklung des Bankwesens sind in Deutschland rar. Es hat den Anschein, als habe man bislang die Banken zumeist nicht genügend als Glieder eines wesentlichen Wirtschaftszweiges mit eigenständiger Funktion gesehen, zu wenig ihre Mittlerfunktion zwischen Staat und Wirtschaft erkannt. Das liegt nicht zuletzt wohl daran, daß in der bis über die Ausbildung des modernen Staates hinaus nachklingenden sozioökonomischen Polarität von feudaler - und das heißt auf der dominierenden agrarischen Basis aufruhender - Herrschaft und stadtbürgerlicher Gewerbe- und Handelsfachwirtschaft sich die Evolution von Staatlichkeit und Wirtschaft geradezu getrennt vollzog, trotz aller kameralistischen und dann nur in großen Flächenterritorien überhaupt, aber letztlich doch nur recht ungleichmäßigen und unvollkommen wirksamen merkantilistischen und schließlich staatsdirigistischen Tendenzen. Hier setzt vornehmlich der Themenkreis der Büdinger Gespräche 1976 ein, gebunden in die Generallinie der Betrachtung der deutschen Führungsschichten in der Neuzeit. Unternehmerund Bankengeschichte nicht allein unter Einzelaspekten zu betrachten, sollte heißen: polykausal analysierend, politische Wirtschafts-, Gesellschafts- und Geistesgeschichte zu einer Wirkungsgeschichte zu verbinden, die Bankherren, Bankiers und Banker gestalteten. DIN A 5, 220 Seiten, 24 Bilder, Ganzleinen mit Goldprägung. ISBN 3-7980-0558-3, Preis € 22,50 94 Grundriß der Genealogie Bände, die für die Handbibliothek eines jeden Familienforschers unentbehrlich sind. Band 1 Einführung in die praktische Genealogie (vergriffen) Band 2 Latein für Sippenforscher I Band 3 Latein für Sippenforscher II Band 4 Unsere Vornamen im Wandel der Jahrhunderte Band 5 Leseschlüssel zu unserer alten Schrift Band 6 Schlüssel zu neuen und alten Abkürzungen Band 7 Alte deutsche Berufsnamen Band 8 Grundriß der Heraldik Band 9 Abenteuer der Familienforschung Band 10 Das geheimnisvolle Foto Band 11 Familienverbände Gründung - Führung und Organisation Band 12 Ausgewandert nach Amerika 95 Grundriß der Genealogie Band 2 LATEIN I für den Sippenforscher Zweite, völlig umgearbeitete und ergänzte Auflage von Dr. Karl H. Lampe Dieses Wörterbuch, aus einer langjährigen Praxis heraus entstanden, erfüllt hervorragend die gestellte Aufgabe, nicht nur dem Familienforscher, sondern auch Pfarr- und Kirchenbuchämtern sowie Schülern, Helfer und Berater zu sein. Hervorzuheben sei die sorgfältige Wiedergabe der vielen Schlüssel und Abkürzungen, die eingehende Behandlung der für den Familienforscher so wichtigen Verwandtschaftsnamen bis zur Urgroßtante und den Gegenschwiegermüttern und die gründliche Behandlung des ganzen Rechtsbereichs (ius, iuris, digestae usw...). In Teil II finden Sie die Personen-, Berufs- und topographischen Bezeichnungen. DIN A5, Umfang XVI und 140 Seiten. ISBN: 3-7980-0352-1, Preis € 11,90 Band 3 LATEIN II für den Sippenforscher Neubearbeitet von Dr. Karl H. Lampe So wie Band 2, „Latein I“, entstand dieses Wörterbuch aus einer langjährigen Praxis heraus und erfüllt hervorragend die gestellte Aufgabe, nicht nur dem Familienforscher, sondern auch Pfarrund Kirchenbuchämtern sowie Schülern, Helfer und Berater zu sein. Eine Fülle von wichtigen Personen-, Berufs-, Länder-, Orts-, Fluß- und Gebirgsnamen ergänzen den ersten Teil. DIN A5, Umfang VIII und 112 Seiten. ISBN: 3-7980-0353-X, Preis: € 9,90 96 Grundriß der Genealogie Band 4 Unsere Vornamen im Wandel der Jahrhunderte von Dr. Hans Bahlow Vorwort Es ist dies gewiß nicht der erste Versuch, in die Welt unserer Vornamen einzuführen und ihren Sinn zu ergründen. Aber die Möglichkeit, sich über die eigentlichen Ursachen ihres Aufkommens, ihre landschaftlich-mundartliche Formung und geschichtliche Entwicklung genauer zu unterrichten und die Auswirkungen kultureller Strömungen zu erkennen, - eine solche Möglichkeit gab es bisher kaum. Diesem Bedürfnis abzuhelfen, war mein Anliegen. Die Erkenntnisse eigener, langjähriger Quellenforschungen kamen mir dabei zugute, sodaß traditionelle Irrtümer vermieden werden konnten und der Leser die Gewähr hat, zuverlässige Angaben und nicht nur Vermutungen oder Meinungen serviert zu bekommen. Über die sprachliche Deutung hinaus habe ich Wert auf die zeitgeschichtliche Einordnung der Namen gelegt, ihre Spiegelung in der Literatur ermittelt und Beispiele bekannter Persönlichkeiten hinzugefügt, die den Namen erst Leben und Farbe verleihen. Auch Bühne und Filmwelt treten mit ihrem Anteil in Erscheinung. Alles Nähere mag man aus der folgenden “Einführung” ersehen. Die Anordnung der Namen erfolgt aus praktischen Gründen durchgehend in einem Alphabet, ohne Einteilung in deutsche und fremde oder männliche und weibliche, um dem Benutzer unnötiges Hin- und Herblättern zu ersparen. Jeder Buchstabe beginnt mit einer neuen Seite; einesteils aus Gründen besserer Übersicht, andernteils wurde damit am Ende des vorangegangenen Buchstaben Platz für Bemerkungen, Ergänzungen pp. geschaffen. Der Anteil der männlichen und weiblichen Namen wird aus einer gesonderten rubrikweisen Übersicht erkennbar. DIN A5, Umfang X und 114 Seiten. ISBN: 3-7980-0354-8, Preis: € 9,90 97 Grundriß der Genealogie Band 5 Leseschlüssel zu unserer alten Schrift von Paul Arnold Grun Paul Arnold Grun, * Stettin 30.06.1872, † Göttingen 14.03.1956, hat 1935 ein Taschenbuch der deutschen (wie auch der humanistischen) Schriftkunde für Archivbenutzer, insbesondere Familienforscher, Heimatforscher, Studierende, Geistliche und Kirchenbuchbenutzer geschaffen, das wir im Original-Reprint neu aufgelegt haben, weil es für alle, die mit alten Dokumenten arbeiten müssen, keine vergleichbare Hilfe gibt. Wir wissen inzwischen aus Erfahrung, wie schwer es ist, mit einer Schrift umzugehen, die jahrhundertelang das Schrifttum beherrschte und nun in wenigen Jahrzehnten bereits fast völlig in Vergessenheit geriet. Deshalb bieten wir Ihnen auch Titel, Inhaltsverzeichnis und Vorwort bereits in Antiqua und geben dem Büchlein ein deutsches Normalalphabet mit. Der „Leseschlüssel zu unserer alten Schrift“ soll vornehmlich in der Hand des forschenden Laien die Möglichkeit geben, den Inhalt der alten Archivalien zu erschließen. Gruns „Leseschlüssel“ ist seit seinem Erscheinen zu einem der besten Hilfsmittel nicht nur für den Genealogen, sondern für jeden Archivbenutzer geworden und wird als das Nachschlagebuch mit der Bezeichnung „Der Grun“ oft und gern für Buchstabenformen, Zahlen, Abkürzungen usw. herangezogen. Mit 12 Tafeln der Buchstabenformen, griechischen Schrift, Abkürzungen, Zahlen usw. und 54 Tafeln ausgewählter Schriftproben aus dem 14. bis 19. Jahrhundert nebst gegenübergestellter Übertragung. DIN A5, Umfang 218 Seiten. ISBN: 3-7980-0358-0, Preis: € 14,50 98 Grundriß der Genealogie Band 6 Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen von Paul Arnold Grun Ein Wörterbuch lateinischer und deutscher Abkürzungen des späten Mittelalters und der Neuzeit, mit einer historischen und systematischen Einführung für Archivbenutzer, Studierende, Heimat- und Familienforscher. Die Abkürzungen sind originalgetreu nachgebildet, so daß mit diesem Buch ein echtes Hilfsmittel für das Studium von Archivalien geschaffen wurde. Es ist weder von Paul Arnold Grun beabsichtigt gewesen, noch ist es möglich, in einem handlichen Abkürzungsschlüssel ein auch nur einigermaßen erschöpfendes Verzeichnis lateinischer und deutscher Abkürzungen zu bringen. Dieses trifft besonders für die Neuzeit zu, in der vielfach ein willkürliches Verfahren, Worte abzukürzen, Platz gegriffen hat. Und doch legte Grun gerade auf die Erfassung der Abkürzungen aus der Zeit etwa von 1500 bis 1900 den größten Wert, da das Standardwerk des Italieners Adriano Capelli „Lexicon abbreviaturarum“, jetzt in 5. Auflage in Mailand erschienen, nur die Abkürzungen aus der Zeit vor 1500 bringt. Mit Schriftstücken, die nach 1500 entstanden sind, haben gemeinhin aber Archivbenutzer, Studierende, Heimat- und Familienforscher, die Kirchenbuchführer und alle an derartigem Quellenstudium interessierte Kreise im deutschsprachigen Bereich in erster Linie zu tun. jeder, der in der Archivpraxis steht, spürt täglich das Fehlen eines derartigen Hilfsmittels das er vertrauensvoll dem paläographisch nicht geschulten Benutzer in die Hand geben kann. DIN A5, Umfang XVI und 314 Seiten. ISBN: 3-7980-0357-2, Preis: € 14,50 99 Grundriß der Genealogie Band 7 Alte deutsche Berufsnamen und ihre Bedeutung 1. Auflage 1934 von Erich Wasmannsdorff, 2. Auflage 1988 erweitert und überarbeitet von Bernhard Gondorf Was ist ein Fundenhirt?, Was ist ein Haftelmacher?, Was ist ein Lehmklicker?, Was ist ein Rockener? Alte Berufsbezeichnungen verschwinden aber heute immer mehr, und wenn man bei eigener Forschung auf solche Angaben stößt, bleibt oft nur Ratlosigkeit. Das Büchlein ist ausschließlich für die Praxis des Familienforschers gedacht. Deshalb ist auf langatmige etymologische Erklärungen verzichtet worden. Der Leitgedanke war, eine gesuchte Berufsbezeichnung ohne langes Herumblättern zu finden. Daß noch nicht alle deutschen Berufsbezeichnungen erfaßt sind, liegt bei dem Reichtum unserer Sprache auf der Hand. DIN A 5, VIII und 80 Seiten. ISBN: 3-7980-0363-7, Preis: € 9,90 Band 8 Grundriß der Heraldik Alfred Zappe Der Verfasser unternimmt es, in gedrängter Form die Wappenkunde als den theoretischen Teil mit der Wappenkunst als dem praktischen Teil – also Wort mit Bild – so zu vereinigen, daß die Anschaulichkeit erhöht wird. Das reichhaltige Bildmaterial um faßt u. a. prachtvolle mittelalterliche Wappensiegel, Proben aus alten Wappenrollen, ferner von bedeutenden Künstlern geschaffene Wappendarstellungen aus der Früh- bis zur Jetztzeit. Dieses ABC der Heraldik orientiert über alle Regeln - gibt erschöpfende Auskunft geschichtlicher und quellenkundlicher Art - Wappenrecht - wirkungsvolle Symbolik. Durch das sich wieder verbreiternde Interesse an der Heraldik erwuchs das Bedürfnis, sich über die Wappenkunde zu orientieren. So ist dieses Büchlein geschaffen worden, um die Grundlagen der Heraldik einem größeren Kreis in leichtverständlicher Weise zugänglich zu machen. Für den Historiker, den Heraldiker, den Graphiker und für den Familienforscher ist hier ein gutes Nachschlagewerk und für den Lernenden ein gutes Lehrbuch geschaffen worden. DIN A 5, 141 Textseiten, 141 Textabbildungen und 22 Bildtafeln, davon acht farbig. ISBN: 3-7980-0359-9, Preis: € 14,50 100 Grundriß der Genealogie Band 9 Abenteuer der Familienforschung Von Helmut Zimmermann Die Genealogie steckt voller Abenteuer, und wenn man mit einer Forschung beginnt, weiß man eigentlich nie, wohin der Weg durch die Kirchenbücher oder andere Archivalien führt. Ein solches Abenteuer fängt meistens dort an, wo man scheinbar an einen „toten Punkt“ geraten ist und nun seinen ganzen Scharfsinn aufbieten muß, um das Hindernis zu überwinden. Solche Abenteuer hat Helmut Zimmermann aus mehr als drei Jahrzehnten seiner Tätigkeit auf dem Gebiet der Genealogie zusammengestellt zu einem anregenden Lesebuch, in dem eine Fülle von Tips und Anregungen für jeden Familienforscher stecken. Wir empfehlen dieses Büchlein ganz besonders allen Anfängern! INHALT: Wie forsche ich nach meinen Vorfahren? - Wenn der Herr Pastor ein E für ein I machte - Die Müllersfrau mit dem falschen Geburtstag - Die Paten „brachten es an den Tag“ Der „heiße Tip“ kam von der Gevatterin - Was das Kirchenbuch verschwieg - Oh, diese Schäferfamilien - Mahlstedt kam aus Oldenburg - Der „ausgewechselte“ Großvater - Ein Familienbild löste das Problem - Wie die Enkelin des Bürgermeisters zur Türkin wurde - Der Pastor las „Quante“ statt „Wente“ - Ein Pfarramt antwortet nicht - Des Bischofs Beamter - Ein „verlorener Pastorensohn“ - Wenn es die Listen der Militärpflichtigen nicht gäbe... - Der sensationelle Fund im Pfarrbüro - Wenn man sich um ein Jahrhundert verschreibt - Der alte Grabstein - Das Ende einer Familienlegende - Schäfer, Schäfer, Du mußt wandern - Was man bei Salzburger Glaubensflüchtlingen erlebt - Die Malerbegabung kam nicht von den Glaubensflüchtlingen - Die Stecknadel im Heuhaufen - Herr Dubois wurde als „Tibo“ getauft - „Genealogische Schmunzelecke“ u.a.m. DIN A 5, Umfang VII und 102 Seiten. ISBN: 3-7980-0362-9, Preis: € 9,90 101 Grundriß der Genealogie Band 10 Das geheimnisvolle Foto 2. verbesserte Auflage in Vorbereitung Eine Anleitung für junge Familienforscher von Max Erben 1. Auflage vergriffen! Eine solche - verständlich und anschaulich geschriebene - Einführung für Jugendliche gab es bisher nicht. Ganz genau wird beschrieben, wie man mit seinen Forschungen bei dem beginnt, was noch in der Familie erinnert wird. Dann kommt die Arbeit mit alten Unterlagen und Archiven. Ganz konkret gibt das Buch Anweisungen, wie der Jugendliche eigene Forschertätigkeit betreiben kann und neben den Daten seiner Vorfahren auch viel über das Leben der Menschen in der Vergangenheit erfährt. Ein spannend geschriebenes Sachbuch, das man gerne in einem Zug liest; selbst Erwachsene werden von der Darstellung gefesselt. INHALT: Das geheimnisvolle Foto - Genealogie - Etwas Mathematik - Von der Erfindung des Schachspiels - Höhere Mathematik - Noch höhere Mathematik und Ende der Mathematik - Wie kannst du dein Wissen aufbewahren? - Das Forschen beginnt - Aller Anfang ist leicht - wer hilft? - Geburtsurkunde - Sterbeurkunde - Irrtümer und Hohlwege - Schriftenkunde - Heiratsurkunde - Familiennamen - nicht nur der Anfang ist ... schwer? - Wer hilft weiter? - Standesamtliche Dokumente - Kirchenbücher - Genealogische Vereine - Dingliche Quellen - Ahnentafel - Ahnenliste - Wie mache ich meine Sammlung anschaulich? - Spinnerei, Leidenschaft - Der Computer und sein Einsatz für die Familienforschung - Computer für Fortgeschrittene - Ordnen der Datensätze Vorgabewerte - Berichtsformate - Schrifttum. DIN A 5, Umfang VIII und 128 Seiten mit 35 Abbildungen. ISBN: 3-7980-0368-8, Preis: € 14,50 102 Grundriß der Genealogie Band 11 Hans Ahrendt Familienverbände Gründung - Führung und Organisation Inhaltsverzeichnis: 1. Die rechtliche Gestaltung von Familienverbänden und Stiftungen 2. Formen von Familienorganisationen 3. Der Familienverband 4. Der Sippenverband 5. Der Namensträgerverband 6. Das Familienarchiv 7. Die Familienstiftung 8. Der Familienverband als eingetragener u. rechts-fähiger Verein 9. Der Familienverband als nichtrechtsfähiger Verein 10. Name des Familienverbandes 11. Arbeit im Familienverband 12. Protokoll 13. Wappen in Familienverbänden 14. Der Familientag 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Familienpflege Finanzordnung Hinweise zum Steuerrecht Gemeinnützigkeit EDV-Programme Internet und Familienverbände Mitgliedschaft im Dachverband Satzungsentwürfe für Familienverbände Verbindung zu Rechtsanwälten Literaturverzeichnis Familien-, Sippen- und Namensträger-verbände sowie Familienarchive (Beispiele) Anschriften Gesetzliche Bestimmungen Anhang Namen- und Sachregister DIN A5, Umfang 160 Seiten. ISBN: 3-7980-0365-3, Preis: € 19.103 Grundriß der Genealogie Band 12: Ausgewandert nach Amerika, Spurensuche nach einhundertfünfzig Jahren Von Sabine Niemeyer Ist es möglich herauszufinden, was aus einem Mann geworden ist, der vor etwa einhundertfünfzig Jahren sein Heimatdorf verließ, um nach Amerika auszuwandern? Was anfangs reine Neugier zu sein scheint, wird zu einer zehnjährigen Forschung. Der einzige Anhaltspunkt ist der Name des Ausgewanderten. Sie weiß weder wann genau er seine Heimat verlassen, noch ob er Amerika jemals lebend erreicht hat. So begibt sie sich auf Spurensuche: In alten Kirchenbüchern, Passagierlisten, Zeitungen, Adressbüchern, Ämtern in Deutschland und den USA, in Büchern und vielen anderen Quellen versucht sie Anhaltspunkte über Johanns Reise und sein Leben in Amerika zu finden. Oft erscheint ihr die Lage zu aussichtslos, dann legt sie den Ordner beiseite und ist kurz davor, aufzugeben. Doch nach einiger Zeit beginnt sie wieder dort, wo sie aufgehört hat, denn irgendetwas sagt ihr, dass sie weitermachen soll. Das Internet bietet ihr neue Möglichkeiten und monatelang durchsucht sie Friedhöfe, Suchmeldungen, Todeslisten und Archive per Internet. Nach zehn Jahren beendet sie schließlich ihre Suche. Warum? Hatte sie das, was unmöglich schien, tatsächlich geschafft? Hatte sie die Spuren seines Lebens im großen Amerika gefunden? © 2003, DIN A5, 176 Seiten, zahlreiche Bilder und Dokumentenabbildungen, ISBN: 3-7980-0366-1, Preis € 14.- Zitate zum Thema Ahnenforschung 2. Auflage in Vorbereitung! Dr. Karl-Friedrich Mewes Mit Zeichnungen von Ludwig Richter Als Geschenk für die Familienforscher und solche, die es werden wollen, hat Professor Dr. Karl-Friedrich Mewes die schönsten Zitate zur Familienforschung zusammengetragen. Das Erste, das der Mensch im Leben vorfindet, das letzte, wonach er die Hand ausstreckt, das kostbarste, was er im Leben besitzt, ist die Familie. (Adolf Kolping) © 2006, DIN B6, gebunden, 46 Seiten ISBN 3-7980-0367-X, Preis: € 9,90 104 Grundriß der Genealogie Dr. med. Werner Zimmermann Biologische Familienforschung Was sie will und wie man sie betreibt - geschildert an einem praktischen Beispiel Aus dem Leben der Familie Y Buchausgabe der im Archiv für Sippenforschung (27.-29. Jahrg.) gebotenen Leitaufsätze. Nochmals durchgesehen, verbessert und mit Registern versehen. Zum Geleit - Ein Vermächtnis - Was sie will und wie man sie betreibt Beispiele: 1 Lebenskraft und Fruchtbarkeit - 2 Ahnenerbe und Auslese - 3 Umwelt und Beruf - 4 Konstitution und Typenbildung - 5 Erbkrankheiten und Verwandtenehen - 6 Schaulust und Wandertrieb - 7 Maltalent und technische Begabung - 8 Folgerung und Forderung Nachlese: Erbtafel - Erbeigenschaften - Schlußwort DIN B 5, Umfang 94 Seiten ISBN 3-7980-0497-8, Preis: € 4,50 Auslese von Aufsätzen über Ziel und Wege der Familienforschung - zugleich eine Anleitung - auch Vortragsthema bei Familientagungen. Es erscheinen unter anderem folgende Aufsätze: Staatsarchivdirektor Dr. August Sperl: „Familienbewußtsein“, Dr. Wentscher: „Zwischen Erlebnis und Überlieferung“, Professor Brechenmacher: „Namenkundliche Aufsätze“, dazu 13 Beiträge „Methodisch-praktische Forschungsbeispiele“. Insgesamt eine Zusammenstellung feinfühlig-besinnlicher Aufsätze, recht geeignet als Vortragslesung, aber auch als Geschenkbüchlein zur Werbung für die Familienforschung. DIN B5, Umfang 96 Seiten, kartoniert ISBN 3-7980-0489-7, Preis: € 3.105 Grundriß der Genealogie 106 Grundriß der Genealogie Professor J. K. Brechenmacher Etymologisches Wörterbuch Deutscher Familiennamen Das aus mehr als dreißigjähriger Forschungsarbeit hervorgegangene Werk stellt einen völlig neuen Typ dar. Bei jedem der vielen Zehntausenden von Stichwörtern wird die Herkunft, Bedeutung und Verbreitung des Namens besprochen. Somit erweist sich das Werk als ein Genealogisches Lexikon; denn zu jedem der aufgenommenen Namen - und hierin liegt das bahnbrechend Neue dieser Art - werden wissenschaftlich genau belegte urkundliche Zeugnisse geboten. Mit diesem Werk kommt die Namenforschung endlich über die bloße Nomenklatur (Namennennung) hinaus und bildet damit pionierhaft einen entscheidenden Fortschritt. Wo kommt der Name her? Aus weit mehr 100.000 gesammelten Urkundenauszügen wird jeder aufgenommene Name besprochen und wissenschaftlich belegt. Das Titelverzeichnis dieses wissenschaftlichen Handapparates ist beigegeben und umfaßt allein 18 Druckseiten mit mehr als 550 Titeln. Was bedeutet Ihr Name? Eben diese Urkundenauszüge geben zumeist auch die Herkunft an, so daß die erkennende Deutung sprachlich und mundartlich, aber auch genealogisch begründet ist. So ergibt sich vielfach, daß derselbe Name, mundartlich ausgesprochen, in dieser Landschaft jene und in der anderen diese - also eine verschiedene Bedeutung hat. Wo ist Ihr Name wesentlich verbreitet? Mehr als 200 Einwohnerbücher des Handapparates sind für diese Feststellung herangezogen und ausgewertet worden. Diese Einwohnerbücher wurden mit Bedacht aus der Zeit vor der modernen Völkerwanderung 1944-1947 ausgewählt. Sie umfassen den Raum Hamburg bis Wien und Königsberg bis Zürich. BAND I: 788 Seiten, dazu 20 Seiten Aufschlüsselung des gebrauchten Handapparates mit Abkürzungsverzeichnis und XX Seiten Titelei nebst Einführung. BAND II: 880 Seiten, dazu XII Seiten Titelei mit Vorwort. Die Bände sind einzeln nicht lieferbar. DIN A5, 28 500 Namensnachweisungen auf rund 1700 Druckseiten. ISBN 3-7980-0355-6, Gesamt-Preis: € 102,50 107 Ahnen und Enkel Sammlung von Ahnen- u. Nachkommen-Reihen Hauptbearbeiter: Friedrich W. Euler Neben der üblichen Darstellung von Ahnenreihen in Tafel- und Listenform bevorzugen wir in diesem neuen Reihenwerk eine gewisse Konzentration der Betrachtung: Ausgehend von einer Zentralperson größeren Interesses bringen wir deren Ahnenreihe (Aszendenz), aus der die Blutströme sichtbar werden, die sich in dieser Person vereinigten. Alsdann gehend wir von dieser gleichen Person aus und stellen die Nachkommen-Reihen (Deszendenz) - männlich und ebenso weiblich - bis zu den heute Lebenden dar. Ahnen und Enkel gehören zusammen. Band 1 Röchling I erschien 1959, er kann in seiner Darbietung und Form als mustergültig angesehen werden, zumal die hier gebotenen sechs Ahnenkreise wechselseitige Beziehungen zueinander zeigen. Es gelangen zur Darstellung: Ahnen und Nachkommen der Röchling, des bekannten IndustrieGeschlechts „Gebrüder Röchling, Völklingen an der Saar“, und der, mit diesen versippt, ebenso bemerkenswerten Geschlechter: Jordan (um 1575), Müller-Lamarche (Ehlingen 1640), Rudolf (um 1570), Scipio (1526) und Vopelius (um 1470). Sie führen zu Ahnengemeinschaften mit den bekannten Geschlechtern: Wagner, Lauckhardt, Dern, Beltzer, Weinrich, Tonsor, Schleichter, Peltzer, Prym, Lynen, Schmidtborn, Bartels, Karcher, Simon, Buhl, Stengel und Bickel, aus denen sich die Ahnengemeinschaft mit Paul de Lagarde besonders heraushebt. DIN B 5 (16 x 24 cm), XII und 408 Seiten, jeder Ahnenkreis mit farbigem Wappen, Bildern der Probanden, ausführlichem Namenweiser, Ganzleinen gebunden. ISBN 3-7980-0251-7, Preis € 29,50 108 Ahnen und Enkel Band 2 ist nicht erschienen Band 3 Das neue Luther-Nachkommenbuch Herausgeber Martin Clasen, Pastor i. R. - Bearbeiter Diakon Ludwig Schmidt Diese 4. Ausgabe der Nachkommenschaft D. Martin Luthers nach Richter (1773), Nobbe (1846) und Sartorius (1926) bringt nach sorgfältiger Bearbeitung durch Diakon Schmidt, kontrolliert durch Korrektursendungen, den Nachweis von über 1900 lebenden Nachkommen des Reformators. Außer den bereits genannten Vorzügen weisen wir auf Querverbindungen hin, wie etwa zu Lucas Cranach, Matthias Claudius und August Hermann Francke, Halle; wie überhaupt die Fülle solcher Hinweise bei Erstellung von Ahnentafeln unentbehrlich sein sollte. Forscher, Benutzer und Leser des Buches werden gern die Begleitworte des Herausgebers lesen, die zugleich eine Entwicklungsgeschichte der Lutheriden-Vereinigung darstellen; die Biographie des Reformators, verfaßt von Adelheid Förster, welche die wesentlichen Lebensabschnitte ihres Vorfahren trotz der Knappheit des Raumes so treffend schildert, und schließlich die im Anfang dargestellten 20 Seiten Anmerkungen, Kommentare und Ergänzungen, welche das historische Geschehen erläutern und auch die Unterlage bilden für die (beabsichtigte) Weiterforschung auch der Nebenzweige D. Martin Luthers. Die farbig dargestellte Lutherrose mit der bemerkenswerten Wappenbeschreibung durch den Reformator selbst ist ein besonderes Kabinettstück, wie auch die beigegebenen Kunstdruckbilder eine anschauliche Verbindung mit dem historischen Geschehen darstellen. Ein Novum ist die graphische Rundzeichnung des Verfassers Diakon Schmidt, der auf einem Raum von nur 40 cm Durchmesser eine Übersicht bietet, auf der jeder der über 1900 heute lebenden Nachkommen feststellen kann, durch welche Ahnen er seine blutmäßige Verbundenheit mit dem Reformator erreicht. DIN B 5 (16 x 24 cm), XIV und 306 Seiten, holzfreies Papier, dazu 25 Bilder auf 14 Kunstdrucktafeln, farbig gedrucktes Lutherwappen (Lutherrose), Übersichtstafel der 81 Unterteilungen und Rundzeichnung mit Angabe sämtlicher lebenden Lutheriden (45 x 45 cm, in einer Schlaufe an dritter Deckelseite), 15 Seiten kurze Biographie, 16 Seiten Namen- und Ortsweiser (dreispaltig), gebunden. DIN B 5, XII und 408 Seiten. Ganzleinen gebunden ISBN: 3-7980-0253-3, Preis € 29,50 109 Ahnen und Enkel Band 4 Freiherren von Gemmingen Hauptbearbeiter: Friedrich W. Euler Inhaltsverzeichnis Zum Geleit Ahnen Ahnentafel Freiherr Hermann und Freiin Maria v. Gemmingen-Hornberg Ahnenkreise: v. Gemmingen-Hornberg, Rüdt v. Collenberg, vom Stain zum Rechtenstein, Wetzel, v. Marsilien, Prehn, Schenk. Kirsten, Francke, v. Degenfeld v. Gemmingen-Widdern, v. GemmingenGuttenberg-Fürfeld, Thumb v. Neuburg, Senfft v. Sulburg Nachkommen Kinder der Eheleute Ernst Frhr. v. Gemmingen- Hornberg u. Sophie, geb. Freiin v. Degenfeld, Stamm Hermann Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Ast Mathilde Freifrau v. Neurath, Ast Sophie Freifrau vom Holtz, Ast Ernst Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Ast Bertha Freifrau v. Varnbüler, Wilhelm Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Ast Marie Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Ast Karl Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Ast Fritz Frhr. v. Gemmingen Hornberg, Helene Freiin v. Gemmingen-Hornberg, Stamm Maria Freifrau v. Stetten, Hermann Freiherr v. Stetten, Paul Freiherr v. Stetten. DIN B 5, 315 Seiten, 7 Wappen, 6 Stammschlösser, 33 Bilder, 2 Übersichtstafeln. ISBN: 3-7980-0254-1, Preis € 29,50 Band 5: Freiherren von Ellrichshausen Hauptbearbeiter: Friedrich W. Euler Inhaltsverzeichnis (Band 5) Zum Geleit Ahnen Ahnentafel Freiin Pauline, Freiherr Karl, Freiherr Joseph, Freiin Marie v. Ellrichshausen Ahnenkreise: v. Ellrichshausen, v. Neipperg, v. Gemmingen-Hornberg, v. Zyllenhardt, Schilling v. Canstatt, v. Wangen - Markgf v. Baden, v. Bouwinghausen u. Walmerode, Leutrum v. Ertingen, v. Beroldingen, Roth v. Schreckenstein, v. Freyberg, v. Frankenstein, v. Ritter zu Groenestein, v. Hoheneck, v. Pölnitz, v. Guttenberg 110 Ahnen und Enkel Nachkommen Nachkommen der Eheleute Ernst Frhr. v. Ellrichshausen und Mathilde, geb. Gräfin v. Beroldingen , Kinder des Ernst Frhr. v. Ellrichshausen, Stamm Pauline Freifrau v. Gemmingen-Hornberg, Ast Mathilde Freifrau v. Neurath, Ast Sophie Freifrau vom Holtz, Ast Ernst Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Ast Bertha Freifrau Varnbüler von und zu Hemmingen, Wilhelm Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Ast Marie Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Ast Karl Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Ast Fritz Frhr. v. Gemmingen Hornberg, Helene Freiin v. GemmingenHornberg, Stamm Joseph Frhr. v. Ellrichshausen, Ast Olga Gräfin v. Lüttichau Fehlende Ahnen bis zur XI. Generation Blutlinien zu Deutschen Kaisern und Königen Kirchenfürsten in naher Verwandtschaft der Ahnen DIN B 5, 564 Seiten, 23 Wappen, 38 Bilder, 3 Übersichtstafeln, 1 Wappen-Ahnentafel. ISBN: 3-7980-0255-X, Preis € 29,50 Band 6 Hauptbearbeiter: Friedrich W. Euler Aus Band 6 liegen folgende Sonderdrucke kartoniert vor: 1. Christian Gussmann (1810-1884) und Eva Rosina geb. Ehrmann (1811-1854) Ahnen und Enkel Bestellnummer: 9006, 238 Seiten € 16.- 2. Friedrich Hölder (1828-1897) und Marie geb. Fritschi (1833-1912) Ahnen und Enkel Bestellnummer: 9007, 464 Seiten € 28,50 3. Johann Georg Martin (1818-1881) und Elisabeth-Mathilde geb. Guberan (1826-1902) Ahnen und Enkel Bestellnummer: 9008, 144 Seiten € 21,50 4. Johann Georg Frey (1830-1898) und Christiane Friederike geb. Endriss (1830-1898) Ahnen und Enkel Bestellnummer: 9009, 120 Seiten € 19,50 111 Archiv für Sippenforschung (AfS) Das „Archiv für Sippenforschung“ Heft 1 - 121 (1961-1991) Ein Grundstock Bibliothek jeder familienkundlichen Mit einem Inhalt von 500-600 Seiten, dazu 200 Seiten Praktische Forschungshilfe und mehr als 40 Kunstdruck-Bildseiten sind diese Sammelbände entstanden. Nach ihnen wird man auch noch nach Jahren greifen, um diesen oder jenen Artikel eines Forschungsbeispiels nachzulesen oder in denen man sich orientiert über die Anlagen und den Betrieb eines biologisch geführten Familienarchivs, oder auch der Aufstellung einer Ahnenreihe, verbunden mit Nachkommentafeln. Selbst nach Jahrzehnten werden sie benutzt werden, um nachzuschauen, ob für diesen oder jenen Namen Hinweise vorhanden sind, was an fachkundigen Publikationen herausgekommen ist, ob und wer damals auch nach diesem oder jenem Namen forschte usw. Insgesamt gesehen wurden mit diesen Bändern Dauerwerte geschaffen. Erst durch die Ordnung - Gesamtinhalt, Unterteilung in Hauptgebiete und vor allem durch Beifügung des Namen- und Ortsweisers - wird das Werk richtig erschlossen und nun gebunden zum: Alle Hefte je Heft € 3.- mit Ausnahme der Hefte 18 € 4,50, Heft 104 und Heft 121 je € 6.-. Die Hefte 55 und 59 sind vergriffen! 112 Archiv für Sippenforschung (AfS) Archiv für Sippenforschung, gebundene Jahrgänge Jahrgang 1967/1968 enthält die Hefte 25-32 Der Gesamtumfang beträgt 640 Seiten Hauptteil, reich bebildert, und 248 Seiten Suchfragenteil. Bestellnummer: 9100, € 21,50 Jahrgang 1973/1974 enthält die Hefte 49-56 Der Gesamtumfang beträgt 648 Seiten Hauptteil mit zahlreichen Bildern und Tafeln, 208 S. Suchfragenteil. Bestellnummer: 9103, € 23,50 Jahrgang 1975/1976 enthält die Hefte 57-64 Der Gesamtumfang beträgt 656 Seiten Hauptteil mit zahlreichen Bildern und Tafeln, 200 S. Suchfragenteil. Bestellnummer: 9104, € 23,50 Jahrgang 1977/1978 enthält die Hefte 65-72 Der Gesamtumfang beträgt 656 Seiten Hauptteil, reich bebildert, und 204 Seiten „Prafo“. Bestellnummer: 9105, € 23,50 Jahrgang 1979/1980 enthält die Hefte 73-80 Der Gesamtumfang beträgt 668 Seiten Hauptteil, bebildert, und 188 Seiten „Prafo“. Bestellnummer: 9106, € 31,50 Jahrgang 1981/1982 enthält die Hefte 81-88 Der Gesamtumfang beträgt 625 Seiten Hauptteil, bebildert, und 192 Seiten „Prafo“. Bestellnummer: 9107, € 31,50 Jahrgang 1983/1984 enthält die Hefte 89-96 Der Gesamtumfang beträgt 625 Seiten Hauptteil, bebildert, und 272 Seiten „Prafo“, mit Gesamtverzeichnis der Hefte 1-104. Bestellnummer: 9108, € 31,50 Jahrgang 1985/1986 enthält die Hefte 97-104 Der Gesamtumfang beträgt 669 Seiten Hauptteil, bebildert, und 352 Seiten „Prafo“. Bestellnummer: 9109, € 31,50 Jahrgang 1987/1988 enthält die Hefte 105-112 Der Gesamtumfang beträgt 652 Seiten Hauptteil, bebildert, und 296 Seiten „Prafo“. Bestellnummer: 9110, € 31,50 Jahrgang 1989/1990 enthält die Hefte 113-120 Der Gesamtumfang beträgt 624 Seiten Hauptteil, bebildert, und 264 Seiten „Prafo“. Bestellnummer: 9111, € 31,50 113 Archiv für Familiengeschichtsforschung (AfF) AfF D Z IE Archiv für Familiengeschichtsforschung EITSCHRIFT FÜR F AMILIENFORSCHER Das traditionsreiche ARCHIV FÜR FAMILIENGESCHICHTSFORSCHUNG, AfF, früher ARCHIV FÜR SIPPENFORSCHUNG, AfS, kommt ab Heft 1 / 2003 mit einem neuen Gesicht und mit neuen Inhalten. √ √ √ √ √ √ Die Zeitschrift richtet sich an alle adeligen und bürgerlichen Familien. Farbige Gestaltung des Umschlags und des Inhalts Klare, übersichtliche Rubriken. Neuer Fachbeirat: Dr. Peter Bahl, Prof. Dr. Klaus Bethge, Josef Heinzelmann, Dr. Lupold v. Lehsten, Bernhard F. Lesaar und Harald Mischnick. Anzeigenteil: Ihre Anzeigen und Suchfragen finden im AfF die gebührende Beachtung. Die Anzeigenpreisliste senden wir Ihnen gerne oder Sie können sie im Internet unter: www.starkeverlag.de/download herunterladen. AfF-online: www.Archiv-fuer-Familiengeschichtsforschung.de (in Vorbereitung): Hier werden viele Informationen aus dem Inhalt regelmäßig veröffentlicht. Ein Gesamtverzeichnis aller Aufsätze des AfS und des AfF finden Sie demnächst im Internet. Hier stellen wir Ihnen unsere Autoren vor und verweisen auf andere Veröffentlichungen. Wir freuen uns, Sie als Leser, Autor, Abonnenten und Inserenten des AfF begrüßen zu können. Ein Probeexemplar sowie Abonnementsunterlagen senden wir Ihnen gerne kostenlos zu. Im Abonnement, vier Hefte im Jahr 25.- € (+ 3.- € Versandkostenanteil) Im Einzelbezug: 8.- € / Heft + Versandkosten 114 Archiv für Familiengeschichtsforschung (AfF) Aufsätze in den bisher erschienenen Heften: AfF 1/97, Bestell-Nr.: 9422: Nikolai Wandruzka, Die Anfänge der Sforza, Herzöge von Mailand Gerhard Friesen, Braunschweigische Deserteure im Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg/Brunswick Deserters in the North American War of Independence Janine Fayard Duchêne, Les sources de L’histoire de la population de Sion Herbert Stoyan, Das Projekt WW-Person AfF 2/97, Bestell-Nr.: 9423: Hanns Jäger -Sunstenau, Zum Alten Siebmacher und seine Quellen Gerhard Friesen, Braunschweigische Deserteure im Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg/Brunswick Deserters in the North American War of Independence Josef Heinzelmann, Die Herkunft der Guggenheim AfF 3/97, Bestell-Nr.: 9424 (vergriffen): Marita Krauss, Familiengeschichte als Zeitgeschichte. Die jüdischen Familien Bernheimer, Feuchtwanger und Rosenfeld in Nationalsozialismus und Nachkriegszeit Reinhard Heydenreuter, Landesherrliche Ehebeschränkungen im Herzogtum, Kurfürstentum und Königreich Bayern Bruno J. Nussbaumer, Wie genau sind Bürgerbücher und Familienregister? Wolfgang Henry Sturt, Die Chemnitz aus Zerbst und Jever AfF 4/97, Bestell-Nr.: 9425 (vergriffen) Walter von Hueck, 1847-1997: 150 Jahre C.A. Starke Verlag Arndt Richter, Zur verwandtschaftlichen Verflechtung der Nachkommenschaft Karls des Großen nach „Brandenburg“ - Ein Briefwechsel zwischen Theodor Aign und Siegfried Rösch aus den Jahren 1954 und 1955 Arndt Richter, Arnold Berg (1902-1986) Lupold von Lehsten, Nachlaß Arnold Berg Arnold Berg, Über Verwandtschaftsbeziehungen, Ehedispense und Namensgebung im Mittelalter Ernst W. Alther, Ahnentafel des Gaudenz Vogt von Matsch AfF 1/98, Bestell-Nr.: 9426: Karl-Heinrich von Stülpnagel, Sachzeugen als Quelle der Genealogie. Helmut Stahleder, Die Vornamen der Münchner Bevölkerung nach den Steuerbüchern von 1369, 1462 und 1563. Josef Heider, Die Familiennamen in den Matrikeln der Pfarren des Salzkammergutes im 17. Jahrhundert. Friedrich R. Wollmershäuser, Württembergische Leibeigene in Baden-Durlach und umgekehrt im Jahre 1669. Manuel Aicher, Der Schweizer Genealoge Julius Billeter und die Zuverlässigkeit seiner Arbeiten. 115 Archiv für Familiengeschichtsforschung (AfF) Stefan Frühauf, Die Frühauf im Dienst der Herrnhuter Brüdergemeinde - Von Gotha nach Amerika, Dänemark, Holland und Russland. Friedrich Wilhelm Euler/Lupold von Lehsten, Viola Euler (1920-1998) zum Gedächtnis: Ahnen Keyserlingk-Hirt. AfF 2/98, Bestell-Nr.: 9427: Gero von Schönfeldt, Nachbenennung: Gewohnheit - Sitte - Regel? Josef Heinzelmann, Nachbenennung, Namensgesetze. Arnim Wolf, Wirtemberg - Teck - Öttingen - Ronsberg - Zähringen - Rheinfelden. Ernst W. Alther, Ahnentafel des Gaudenz von Matsch II. Herjo Frin, Zur Herkunft Hildegards von Schlettstatt. Herjo Frin, Die Vorfahren der Ezzonen - Haltbares, Unhaltbares und Gereimtes. Hadwig Hoffmann, Von den Collectaneen zu Vadian oder: eine genealogische Reise von Überlingen nach St. Gallen. AfF 3/98, Bestell-Nr.: 9428 (vergriffen): Roland Gröber/Günter Junkers: Kriterien für die Auswahl von Computer-Programmen für die Genealogie? Kurt Heinzmann, Tradition der Taufnamengebung 1650 - 1870, Eine Untersuchung an 2000 Familien der Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl. Andreas Kellerhals, Die Auswandererkartei und andere genealogisch auswertbare Quellen: Übersicht über die Bestände des Schweizerischen Bundesarchivs und deren Zugänglichkeit. Werner Hacker, Zur Auswertung der „Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte in Südosteuropa“ (ungarische und galizische Einwandererlisten). AfF 4/98, Bestell-Nr.: 9429: Hans Bohrmann, Der universale Inhalt, Bemerkungen zur Geschichte und Gegenwart der Zeitung mit Ausblick auf die Zukunft. Hans Georg Kirchhoff, Die polnische Zuwanderung ins Ruhrgebiet bis 1914 und das Schicksal der eingewanderten Familien. André Ganter, Un curé-généalogiste en Haute Alsace : I’abbé Francois Antoine Behra 1959 - 1928 Hans-Cord Sarnighausen, Lotte von Wickede (1764-1801) in Neuhaus/Elbe und ihre Familie AfF 1/99, Bestell-Nr.: 9431: Friedrich R. Wollmershäuser, Die Auswanderung badischer Häftlinge 1850-1964. Hans Peter Stamp, Inzuchtermittlung mit zuverlässiger Methode. Klaus Leonhardi, Die Augustin in Döbeln: Mütterliche Vorfahren und Verwandtschaftskreise des Schriftstellers Erich Kästner - Mit Lebenslauf des Arztes Emil Zimmermann. AfF 2/99, Bestell-Nr.: 9432: Wolfgang Henry Sturt, Deutsche Familien englischer und schottischer Abstammung. Bill Mumford, The Master Genealogist für Windows Version 3.0. Manuel Aicher, Die Verwendung von Namen als Problem der Familienrekonstruktion. Norbert Michel, Die Einwanderung in den Kurmainzer Rheingau. AfF 3/99, Bestell-Nr.: 9433: Burkhart Oertel/Manuel Aicher, Was muß man als Autor beachten und klären, ehe man die Arbeit an einem Ortsfamilien-/Ortssippenbuch beginnt und ehe man es druckt? Konstantin Huber, Der Schulmeister als „toter Punkt“ in der altwürttembergischen Ahnentafel, Möglichkeiten seiner Überwindung am Beispiel des Albschulmeisters Andreas Hägel. Norbert Michel, Die Einwanderung in den Kurmainzer Rheingau. Horst Jesse, Familienforschung über Protestanten in München. AfF 4/99, Bestell-Nr.: 9434: Gero von Schönfeldt, Heraldische Urkunden, Zur genealogischen Auswertung von Epitaphien, Wappenfriesen Hans Peter Stamp, Inzucht im europäischen Adel, 12531 Vollgeschwistergruppen im Test. Martin Hergersberg/Manuel Aicher/Erich Wolf, Der genetische Fingerabdruck oder der Einsatz der Gentechnik als genealogische Methode. Mario von Moos, Literaturrecherchen im Internet. 116 Archiv für Familiengeschichtsforschung (AfF) AfF 1/00, Bestell-Nr.: 9438: Holger Zierdt, Julia Gerstenberger, Susanne Hummel, Rekonstruktion historischer Genealogien durch DNA-Analysen an Skelettfunden. Michael Hintermayer, Die Freien von Gaulzham. Wolfgang Henry Sturt, Charlotte Baronin Knyphausen, die „Krautentochter“, Die schönste Frau am Hofe Friedrichs des Großen. Manuel Aicher, Reunion Version 6.0. AfF 2/00, Bestell-Nr.: 9439: Rolf Sutter, Genealogie als Medium sozialer und individueller Identität - Der Parzival-Roman des Wolfram von Eschenbach. Josef Heinzelmann, Der Name Sophia als genealogisches Indiz und Problem. Georg Andreas Bachem, Die Kölner Geleitregister - Geleite und Geleitverweigerungen. AfF 3/00, Bestell-Nr.: 9440: Bruno Koch, Neubürger in Zürich. Birgit Wendt, Datensicherung. Bill Mumford, Legacy 3.0 Karl B. Thomas, Gemälde und Zeichnungen anonymer Personen. Hans-Cord Sarnighausen, Genealogische Stätten einer niedersächsischen Familie. AfF 4/00, Bestell-Nr.: 9441: Hans-Cord Sarnighausen, Genealogische Stätten einer niedersächsischen Familie. Donald C. Jackman, Castle Cognomens in 11th- and 12th-Century Hessen. Hans Ulrich Pfister, Wanderungsbeziehungen zwischen dem Kanton Zürich und Deutschland (1648-1800). Konstantin Huber, Schweizer Einwanderer in den Kraichgau und angrenzende Gebiete nach dem Dreißigjährigen Krieg. AfF 1/01, Bestell-Nr.: 9442: Dolf Kaiser, Neues von den Zuckerbäckern aus Graubünden. Nachtrag zu einer Bestandsaufnahme AfF 2/01, Bestell-Nr.: 9443: Kurt Heinzmann, Hier öffnet sich ein weites Forschungsfeld, Einige Anmerkungen zur Neubearbeitung des „Kraichgauer Einwandererbuchs“. Birgit Wendt, Genealogische Datenbanken im Internet - ein Vergleich. Ewald J. Frankenberg, Familienforschung im Eichsfeld, Land - Geschichte - Leute. Andreas Hansert, Standes- und Rangkonflikte zwischen geburtsadeligem Patriziat und akademisch geschulten Juristen in Frankfurt am Main im 17. und 18. Jahrhundert. Hans Peter Stamp, Werden die Deutschen immer dümmer? AfF 3/01, Bestell-Nr.: 9444: Wolfgang Huschke, Die Herkunft des hessen-darmstädtischen Staatsmanns Christian Hartmann Samuel Freiherrn von Gatzert (1739 - 1807) Volkmar Weiss, Hat die Genetik für die Genealogie noch eine Bedeutung? Manuel Aicher, Das Verhältnis von Genealogie und Datenschutz nach deutschem Recht AfF 4/01, Bestell-Nr.: 9445: Elisabeth Kraus, Vom Solidarverband ins jüdische Großbürgertum: Zur Geschichte der Familie Mosse im Kaiserreich. Josef Heinzelmann, Zur Genealogie von Offenbach. Pascal Faustini, Un procès opposant deux familles juives de 1563 à 1581. ou comment les Grotwohl s’installèrent à Metz en 1567. AfF 1/02, Bestell-Nr.: 9446: Josef Heinzelmann, Verwandtschaft, Inzestverbote und Arbores consanguinitatis Josef Heinzelmann/Manuel Aicher, Wolf cum Barba Josef Heinzelmann, Genealogische Randnotizen zu Erzbischof Aribo von Mainz und den Aribonen. 117 Archiv für Familiengeschichtsforschung (AfF) Hans-Cord Sarnighausen, Zum Hildesheimer Bürgermeister Henning Brandis (1454 - 1529) Manuel Aicher, Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung und seine Durchsetzbarkeit nach deutschem Recht. AfF 2/02, Bestell-Nr.: 9447: Sonderheft Katholische Kirchenbücher ehemaliger deutscher Ostgebiete Paul Mai, Die katholischen „Ostkirchenbücher“ Eine archivalische Odyssee durch 60 Jahre AfF 3/02, Bestell-Nr.: 9448: Josef Heinzelmann, Die Kirchenbücher links des Rheins vor der Einführung des Zivilstandswesens. Horst Rössler/Margit Schulte Beerbühl, Auf ins gelobte Land -Aspekte der deutschen Englandwanderung im 18. und 19. Jahrhundert. Hans-Cord Sarnighausen, Die Lüneburger Sülfmeister und Lübecker Hanse-Bürgermeister Brömse. Friedrich R. Wollmershäuser, Das württembergische Forstpersonal im Jahr 1680. Andreas Hansert, Familien- und Personengeschichte im Zeitalter der Biotechnologie. AfF 4/02, Bestell-Nr.: 9449: Holger Zierdt, Meine Ahnen sind online. Wege zur familienkundlichen Internet-Homepage Holger Zierdt, Digitale Archive und ihr Nutzen für Familienforscher. Donald Jackman, The Position of the Counts of Sponheim as Heirs of the Konradiner. Josef Heinzelmann, Der Name Sophia als genealogisches Indiz und Problem. II. Teil: Sophia von Salm und von Spanheim sowie die Vererbung des rheinischen Pfalzgrafenamts. Dolf Kaiser, Genealogische Quellen in Südgraubünden. AfF 1/03, Bestell-Nr.: 9450: Hans-Joachim Hahn, Husarenoberst Johann Adam Friedrich von Székely Sigismund v. Brasch,Zwei illegitime Kinder Kaiser Wilhelms I. — Albertine Freifrau v. Wolf, geb. Vestris-Borck und Ferdinad Vestris Josef Heinzelmann, Beatrix und Adalbero - Kärntner Herzöge und Salierhaus Antonius Pott, Das Grabmal der Maria von der Lippe (1586) — Das älteste Grabdenkmal in der Pfarrkirche zu Vinsebeck, Stadt Steinheim/Westfalen AfF 2/03, Bestell-Nr.: 9451: Hans-Cord Sarnighausen, Ludolph Johann Hinüber (1685-1749) aus der kurhannoverschen Postmeisterfamilie Lupold v. Lehsten, Stammfolge Hinüber Diethelm Lütze, die Stammfolge „Lütze“ aus Dachwig in Thüringen Gerd Wunder, Die Vorfahren Max Lützes Peter Bahl, Ein Verzeichnis der kurbrandenburgischen Amtsträger bei der Hinterpommerschen Regierung in Stargard von 1688 Werner Seeger, Das Wappen des Bundesminister des Auswärtigen Dr. h. c. Joschka Fischer AfF 3/03, Bestell-Nr.: 9452: Hans-Cord Sarnighausen, Zur Familie des Mecklenburger Landesbischofs Gerhard Tolzien (1870-1946) - Vom Landleben in Tarnow zur Schweriner Prominenz Peter Goetze und Jürgen Luttmann, Die Wappen im Rittersaal des Herrenhauses Hohen Luckow — Ein besonderes Zeugnis heraldisch-genealogischen Berwußtseins Lupold v. Lehsten, Christoph v. Bassewitz auf Hohen Luckow und seine Geschwister Ralf Pröve, Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V. (AMG) Neue Militärgeschichtliche Forschungen und Fragen AfF 4/03, Bestell-Nr.: 9453: Jürgen Rassow, Demographische Entwicklungen in Deutschland, dargestellt am Beispiel statistischer Daten der deutschen Elbe-Familie Rassow in fünf Jahrhunderten — Die Elbe-Familie Rassow Erich Scherer, Aus Nationallisten des „Löbl. Kays. Sächs.-Weimar. Infanterie-Regiments zu Fuß“ — Sachsen-weimarische Truppen in kaiserlichem Sold während des polnischen Erbfolgekrieges 118 Archiv für Familiengeschichtsforschung (AfF) Hans-Cord Sarnighausen, Zur Juristenfamilie Gelshorn aus Herford, Detmold und Lübbecke — Namhafte Protestanten in Westfalen mit unbekannter Herkunft Harald Schieckel, Die Familie Carpzov — Bilanz einer 50-jährigen Erforschung der Geschichte einer bedeutenden Gelehrtenfamilie und ihrer Nachkommen in 15 Generationen AfF 1/04, Bestell-Nr.: 9454 Jochen Scharrenberg, Elisabeth von Syberg — Vorfahrin des Morphium-Entdeckers Friedrich Wilhelm Adam Sertürner und des Fürstbischofs Wilhelm Anton von der Asseburg? Hans-Cord Sarnighausen, Zur Lübecker Ratsherrenfamilie Lüneburg — Bürgerliche Patrizier der Hansezeit als Vorfahren Felix Gundacker, Die väterlichen Vorfahren von Senator John Forbes Kerry Eckart Henning, Zehn Jahre Fachgruppe „Historische Hilfswissenschaften“ in Berlin (1994 - 2004) AfF 2/04, Bestell-Nr.: 9455: Carl Hermann Schrader, Rittmeister Carl Schrader – ein natürlicher Sohn des Königs Gustav II. Adolph von Schweden? Hans-Hermann Goebel, Erfolgreiche Anwendung der DNA-Genealogie zur Klärung der Frage: Hat der GoebelStamm der Tiegelmacher und Glasmacher den gleichen Ur-Vater? Hans-Cord Sarnighausen, Der Bremer Arzt Dr. William Leede (1881-1958) als USA-Rückwanderer – vom Kreis Diepholz über Washington nach Bremen Ute Baur-Timmerbrink, Die Suche nach meinem amerikanischen Vater – ein Erfahrungsbericht Hermann Reifenberg, Vornamen: Spiegel von Genealogie, Biographie und familiären Zusammenhängen Josef Heinzelmann, Die Karolinger als Merowinger AfF 3/04, Bestell-Nr.: 9456: Hellmut J. Gebauer, Vizepräsident Christian Jacob Zahn und seine Calwer Vorfahren Hartmut Karl Heinrich Schmid, Genealogie Zahn nach der Ahnenliste Schmid / Zahn Tilman Krause, Wilhelmine Köstlin (1798 – 1867) Hans-Cord Sarnighausen, Zum Fecht-Dussak als heraldisches Motiv – eine Deutung des Lüneburger DanckwertsWappens Martin Zeller, Werner-Zeller-Stiftung: Stiftung für gesellschaftsbezogene Familienforschung AfF 4/04, Bestell-Nr.: 9457: Günter Kruse, Die Familie des Lübecker Kanzlers und Bürgermeisters Albert von Bardewik — Mit einer Deszendenz bis Wladimir I. Uljanow (Lenin) Hans-Cord Sarnighausen, Zum Lübecker Bürgermeister Nicolaus von Bardewick (1506-1560) – Eine Lüneburger Sülfmeisterfamilie seit 1292 Horst Friedrich Nagel, Die verbindende Kraft eines alten Freihofes — Stammfolge Nagel-Großmühlingen / Eggersdorf AfF 1/05, Bestell-Nr.: 9458: Hans-Cord Sarnighausen, Biographien namhafter Richter am Oberverwaltungsgericht Lüneburg nach 1949 Helene Bruscha, Das Neumann´sche Haus in Krumau in Böhmen und die Familien Balling, Ebenhöch, Neumann, Reising von Reisinger, Haslinger und Rosenauer Jan Holubec, Adelige aus den katholischen Matrikeln der Verstorbenen in Karlsbad / Karlovy Vary, Tschechien Rupert Graf Strachwitz, Die Stiftung des Barons von Brukenthal Lupold v. Lehsten, Ahnenliste Breckner von Brukenthal Wolf Dietloff von Bernuth, 60 Jahre Deutsches Adelsarchiv AfF 2/05, Bestell-Nr.: 9459: Andreas Maercker, Meine Vorfahren um 1800 und um 1700 im Querschnitt: Auf der Suche nach einigen nord- und mitteldeutschen Familien Lupold von Lehsten, Die Familie Reiling in Auerbach, Bensheim und Mainz Josef Heinzelmann, Der Geburtstag: Alterswissen und Altersgrenzen im Mittelalter 119 Archiv für Familiengeschichtsforschung (AfF) Jan Holubec, Adelige aus den katholischen Matrikeln der Verstorbenen in Karlsbad / Karlovy Vary, Tschechien (Teil 2) Aktuelle Genealogie, Prinz Charles heiratet am 8. April 2005 Camilla Parker Bowles AfF 3/05, Bestell-Nr.: 9460: Josef Heinzelmann, Zur Herkunft von Anna Seghers, Persönliche Vorbemerkung und Ahnentafel Stefan J. Dietrich, „Bin durch Gottes Ehe-Seegen an diese Welt gebohren …“, Autobiographische Aufzeichnung des Tobias Köstlin, Ur-Ur-Ur-Ur-Großvaters von Beate Uhse 188 Helene Bruscha, Die Familien der Brush in den USA – Nachkommen der Brusch aus Eger in Böhmen vormals Peisser aus Ingolstadt und Stopfenheim in Bayern Peter Düsterdieck, Münchhausen, Oeynhausen, Schramm & Co. Genealogie in Niedersachsen, Ausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde anlässlich des 57. Deutschen Genealogentages in Hannover 219 AfF 4/05, Bestell-Nr.: 9461: Fritz Fischer und Eckart v. Stutterheim, Zur Herkunft der Katharina von Bora, Ehefrau Martin Luthers Hans-Cord Sarnighausen, Charlotte Christiani geb. Heine (1813–1869) in Lüneburg, Die treue Cousine Heinrich Heines aus Bordeaux Gerhard Commichau, Hochzeit in Moskau im Jahre 1893 Lupold von Lehsten, Clemens August Kardinal von Galen seliggesprochen AfF 1/06, Bestell-Nr.: 9462: Hartmut Benz, Kammerherren „mit Schwert und Mantel“: Zur Präsenz deutscher Katholiken am päpstlichen Hof im 19. und 20. Jahrhundert (Teil 1) Helene Bruscha, Die Familien der Ebenhoch in Vorarlberg und im Allgäu Eberhard Klopp, Die Herkunft des Flur- und Familiennamens „Klopp“ im römischen Rhein-Moselgebiet. Eine sprachhistorische und wortgeographische Untersuchung Gero von Schönfeldt, Zur Genealogie des Geschlechts v. Krebs zu Veltheim am Fallstein Weitere Inhaltsverzeichnisse von neuen Heften finden Sie im Internet. Register und Einbanddecken: Jahrgang 1997-1998: AfF-Register, Jrg. 97/98, 46 Seiten, Preis: 14.- €, Bestell-Nr.: 9436. AfF-Einbanddecke, Jrg. 97/98, Preis: 6,50 €, Bestell-Nr.: 9435 Jahrgang 1999-2000: AfF-Register, Jrg. 99/00, 64 Seiten, Preis: 14.50 €, Bestell-Nr.: 9500. AfF-Einbanddecke, Jrg. 99/00, Preis: 9,90 €, Bestell-Nr.: 9501 Jahrgang 2001-2002: AfF-Register, Jrg. 01/02, 48 Seiten, Preis: 14.50 €, Bestell-Nr.: 9502. AfF-Einbanddecke, Jrg. 01/02, Preis: 9,90 €, Bestell-Nr.: 9503 Jahrgang 2003-2004: 120 Heraldische Werke F. Philippi Wappen Das Buch „Wappen“ des Staatsarchivdirektors und Universitätsprofessors Geheimrat Dr. Dr. h. c. F. Philippi erschien 1922. Das Buch ist das Ergebnis einer vierzigjährigen Erfahrung im Umgang mit Wappen und ist in seiner Art auch heute noch unübertroffen. Da das neuere heraldische Schrifttum diesem Buch nichts Gleichwertiges an die Seite zu stellen hat, das Buch aber in vielen öffentlichen und privaten Bibiliotheken nicht oder nicht mehr vorhanden ist, soll diese Neuauflage heraldischen Fachkreisen und darüberhinaus den am Wappenwesen interessierten Lesern wieder Zugang zu diesem Buch verschaffen. Inhalt: Aufkommen und Entwicklung, Die Wappen und die Geschichtsforschung, Die Darstellung der Wappen, Wappenrecht, Die Farben der Wappen, ihre Bezeichnung und Bedeutung, Rangabzeichen. DIN A 5, 71 Seiten, 20 Bildtafeln, in blaues Leinen gebunden. ISBN: 3-7980-0356-4, Preis: € 9,90 Heraldisches Handbuch Herausgegeben von F. Warneke Dieses von allen Heraldikern hochgeschätzte Handbuch zählt unter Kennern zu den besten Werken über die Heraldik. Inhalt: Bestimmung des Begriffes der Wappen - Ursprung der Wappen und Entwicklung der Heraldik - Ueber die Anwendung der Wappen - Heraldische Gruppen (Heiraths-Wappen, Wappen der Geistlichen u. s. w.) - Kunstsprache und Blasonnirung der Wappen - Die Tincturen und die Schraffirung - Die Bestandtheile des Wappens - Der Schild - Allgemeine Regeln über den Schild - Die Eintheilung des Schildes - Die heraldischen Bilder - Die Damascierung - Der Helm - Das Halskleinod - Allgemeines über den Helm - Das Helmkleinod - Der Wulst - Die Helmkrone - Die Helmdecke - Die Rang= und Würdezeichen: - Die Rangkronen - Die Hüte und Mützen - Die Orden - Die Feldmarschalls=, Bischofs= und Pilgerstäbe - Die Schlüssel, Kreuze, Anker und Schwerter - Die heraldischen Prachtstücke - Die Schildhalter - Die Wappenmäntel und Wappenzelte - Die Devisen, Wahlsprüche u. s. w. - Die Fahnen, Banner und Standarten - Die Stammbäume und Ahnentafeln - Anhang - I. Das Schriftwesen - II. Anleitung zum Abformen und Abdrücken von Siegeln - Erklärung der Abbildungen Reprint, DIN A 4, 52 Seiten Text, XXXIII Tafeln, 313 Handzeichnungen, ISBN: 3-7980-0361-0, Preis: € 19,50 121 Heraldische Werke Hessisches Wappenbuch Herausgegeben von Pfarrer Hermann Knodt, Zeichnungen von Heinz Ritt, Bad Nauheim Band 1/2: Ortswappen bearbeitet im Auftrage des Staatsarchivs Wiesbaden von den Staatsarchivräten Dr. Karl E. Demandt (für Hessen) und Dr. Otto Renkhoff (für Nassau) Sämtliche 1073 Ortswappen des hessischen Staates werden zu je 12 auf einer Tafel (90 Tafeln) in Vielfarben-Offsetdruck dargestellt, dazu 210 Seiten beschreibender, urkundlich erschöpfender Text und ausführliches Namen- und Sachregister. Format DIN A 4, Halbbuckram-Einband ISBN: 3-7980-0001-8, Preis € 46.- Band 3: Familienwappen Zusammengestellt von Dieter Krieger Der 1. Teil, Rhein-Mainisches Wappenbuch wurde 1943 verlegt, Teil 2, Hessisches Ortswappenbuch, Doppelband 1 u. 2 wurde im Jahr 1956 veröffentlicht. Das Familienwappenbuch beinhaltet über 1000 Voll- und Schildwappen (Schwarzweiß mit Farbschrafrur) sowie Hausmarken hessischer Geschlechter. Es geht auf die in über 60 Jahren seines Wirkens angelegte Wappensammlung des am 13.1.1888 in Neu-Isenburg geborenen Pfarrer Hermann Knodt zurück. Weiter sind in dem Band über 250 Wappenbeschreibungen enthalten, von Wappen die nicht bildlich dargestellt wurden. Fundquellen und Genealogie machen dieses Wappenbuch nicht nur für hessische Familien interessant. Die Qualität der Wappenabbildungen stehen dem Siebmacher nicht nach. Insbesondere die Texte sind ausreichend für eigene Nachforschungen zu verwenden. Abgerundet wird das Hessische Familienwappenbuch mit kolorierten Landschaftswappen von Heinz Ritt und einem Vorwort seiner königlichen Hoheit Landgraf Moritz von Hessen. © 2000, Format 16,5 cm x 24 cm, 208 Seiten, ISBN:3-7980-0002-6, Preis € 35.122 Heraldische Werke 16 historische Teilansichten hessischer Städte, Set Heinz Ritt frei nach Dilich, Merian und anderen – mit den Wappen der betreffenden Territorialherren; gezeichnet 1947-1952 von dem international anerkannten Heraldiker KMdH und Schöpfer der neueren hessischen Kommunalheraldik, Heinz Ritt, Bad Nauheim. (Heraldische Beratung: Pfr. i. R. Hermann Knodt, Bad Nauheim † 1969). Auf der Rückseite jeweils die Beschreibung der Teilansicht. N° 1 Fürstabtei Fulda N° 9 Grafschaft Waldeck N° 2 N° 3 Grossherzogtum Grafschaft Hessen Katzenelnbogen N° 10 Grafschaft Solms N° 11 Grafschaft NassauDillenburg N° 4 Grafschaft Stolberg N° 12 Grafschaft Gleiberg mit Gießen N° 5 Grafschaft Erbach N° 13 Kurfürstentum Hessen-Kassel N° 6 Grafschaft Hanau N° 14 Grafschaft Schlitz N° 7 Herzogtum Nassau N° 8 Fürstabtei Hersfeld N° 15 Grafschaft Isenburg N° 16 Grafschaft Ziegenhain und Nidda © 2002, Format 12 cm x 18 cm, Set aus diesen verschiedenen 16 Postkarten in einer farbigen Kartonhülle, ISBN: 3-7980-0030-1, Preis je Set: € 9,90.-. Einzelkarte Preis: € 1,50. Mindestbestellmenge 5 Postkarten. Ab 20 Postkarten € 1,20, ab 50 Postkarten € 0,99, ab 100 Postkarten € 0,88. Größere Menge auf Anfrage. 123 Heraldische Werke Bruno Langhammer Das Kronberger Wappenbuch Die Kenntnis der Vergangenheit ist ein Schmuck des menschlichen Geistes Leonardo da Vinci Die vorliegende Sammlung wird in ihrer handlichen Form historisch Interessierte und Kunstbeflissene im Umfeld von ca. 100 Kilometern um Kronberg / Ts. begleiten. Aufbauend auf den Ergebnissen von Helmuth Gensicke „Die von Kronberg“ sind die Wappen der von Kronberg und ihrer Frauen hier farbig dargestellt. In erster Linie sind die Ehepartner und deren Mütter (Kronberger Schwiegermütter) und bei Kronbergerinnen auch deren Schwiegersöhne bzw. Schwiegertöchter berücksichtigt. Darüber hinaus sind aus dem weiteren Umfeld noch solche Familien aufgenommen, die in irgendeiner Beziehung zu Kronberg standen. Format 18 cm x 13 cm, gebunden,65 Seiten Textteil und 49 farbige Wappentafeln mit insgesamt 283 Wappenschildern. ISBN: 3-7980-0535-4, Preis: € 19.Sonderhefte "Heraldik" aus der Zeitschrift "Archiv für Sippenforschung" Archiv für Sippenforschung Heft 9. Heft 9 (Februar 1963) bringt u.a.: Dr. August Roth: Das Suchen nach einem Familienwappen; Hans Mahrenholtz: Die Epitaphe Gf v. Hoensbroech und Gfn Schellart v. Obbendorf; Alfred Zappe: Steinmetzzeichen; A. P. Winnen: Hausmarken in der Abtei Rommerdorf. Bestellnummer: 9309, Preis € 3.-. Archiv für Sippenforschung Heft 15 Heft 15 (August 1964): Pfarrer Knodt: Zur Geschichte des Siegelwesens; A. Zappe: Grabdenkmäler als wichtige Quelle für Heraldiker und Genealogen; Dr. Koeniger: An ihren Wappen sollt ihr sie erkennen; Fritz Kretschmer: Angewandte Heraldik in Architektur und Handwerk; L. G. Pine: Englische Heraldik und ihre Unterschiede zur deutschen Heraldik; Frhr v. Procházka: Heraldik in der Tschechoslowakei und in Osteuropa seit dem zweiten Weltkrieg; u. a. m. Bestellnummer: 9315, Preis € 3.-. Archiv für Sippenforschung Heft 24 Heft 24 (November 1966): Pfarrer Knodt: Entstehung der Heraldik; Das Hessische Wappenbuch; Zur Wappengeschichte des thüringisch-hessischen Löwen; Dr. Zeugin: Heraldische Spuren der Habsburger in der Schweiz; A. Zappe: Die Hochmeister der Marienburg; C. Bökwall: Eine skandinavische Wappenrolle; A. Zappe: Der Helm im Wappen; v. Gerlach: Die Gerlach und ihr Wappenbrief; u. a. m. Bestellnummer: 9324, Preis € 3.-. 124 Familiengeschichten Claus Heinrich Bill / Hans Georg von Heydebreck. 750 Jahre Heydebrecks Die Familie v. Heydebreck vom Mittelalter bis heute – 1254 bis 2004 „Manch bedeutende Männer und außergewöhnliche Frauen, die vielfach im Hintergrund wirkten, hat die Familie hervorgebracht. Sie nahmen aktiv am Aufbau und an der Verteidigung des pommerschen Vaterlandes, später Preußens und Deutschlands und ab 1945 der neuen Heimat in der Bundesrepublik teil und gestalteten so auch Geschichte mit. Tiefe Einblicke in eine traditionsreiche Familie mit ihren vielfältigen Beziehungen zum gesamten Adel über Jahrhunderte...“ Inhaltsverzeichnis: 1. Ausgangslage und Forschungsstand; 2. Herkunft der Familie; 3. Wappen und Siegel; 4. Älteste urkundliche Nachweise; 5. Mecklenburgischer Stamm; 6. Vorpommer’scher Stamm; 7. Hinterpommer’scher Stamm; 8. Linie Zuchen und Deutsch-Puddiger; 9. Linie Zuchen und Segenthin; 10. Älterer und jüngerer Ast Zuchen; 11. Ast Barkow; 12. Zweig Zuchen; 13. Linie Parnow; 14. Erster Ast Parnow; 15. Zweiter Ast Parnow; 16. Erster Zweig Parsow; 17. Zweiter Zweig Parsow; 18. Dritter Ast Parnow; 19. Zweig Deutsch-Puddiger; 20. Zweig Nassow; 21. Zweig Parnow; 22. Zweig Tessin; 23. Erstes Haus Parnow; 24. Zweites Haus Parnow; 25. Haus Markowitz; 26. Haus Görsdorf-Parchlin; 27. Haus Potsdam; 28. Haus Neubuckow; 29. Haus Barzlin; 30. Haus Wusterhanse; 31. Haus Tessin; 32. Die Familie v. Heydebreck in der deutschen Geschichte Anhang A. Vorsitzende der Familienstiftung (1890-1945) und des Familienverbandes (seit 1953); B. Zum ehrenden Gedenken an die Kriegsopfer der Familie v. Heydebreck; C. Ritter der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St.Johannis vom Spital zu Jerusalem (Johanniter Orden); D. Die wichtigsten Güter der Familie; E. Hypothekarische Verschuldung und Wert Heydebreck’scher Rittergüter im Jahre 1835; F. Gegenwärtig gültige Satzung des v. Heydebreck’schen Familienverbandes; G. Tagungsorte der Familientage 1890-2002; H. Statuten der Familienstiftung von 1890; I. Teilnehmer der von Heydebreck´schen Familientage; J. Lieder - gesungen auf den Heydebreck´schen Familientagen -; K. Regesten zur Ergänzung der Hoogeweg´schen Urkundensammlung 1269 bis 1759 ; L. Bildergalerie; M. Glossar; N. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis; O. Personenverzeichnis © 2004, Format DIN A4, 448 Seiten, ISBN:3-7980-0542-7, farbiger Schutzumschlag, zahlreiche Bilder. Preis: € 38.125 Familiengeschichten Ingeborg Kolb † · Peter Bahl o Her udi ld-st en B d. 7 Die pommersche Lehrerfamilie Dittmer Über zweihundert Jahre wirkten Angehörige der pommerschen Familie Dittmer, einer ehemaligen Bauernfamilie, im Lehrerund Küsterberuf. Ihre hier erstmals publizierte weitverzweigte Stammfolge reicht vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart. Die in einem umfangreichen Quellenanhang abgedruckten Dokumente und Briefe aus dem Alltag der Bauern, Küster und Lehrer gewähren einen tiefen Einblick in privates und berufliches Leben. Der Bildteil enthält 22 historische Fotografien. Register der Orte und Familiennamen sowie der Vornamen der Namensträger Dittmer erschließen das Werk. INHALTSVERZEICHNIS I. Einführung. Von Peter Bahl; II. Erinnerung an Ingeborg Kolb (1898–1972). Von Peter P. Rohrlach; III. Stammfolge Dittmer. Bearbeitet von Ingeborg Kolb † und Peter Bahl; IV. Edition ausgewählter biographischer Quellen. Bearbeitet von Peter Bahl; a.Ausbildung und Einkünfte als Lehrer; b. Privatvermögen und Familienleben; V. Bildteil; Anhang:A. Quellen- und Literaturverzeichnis, B. Verzeichnis der Abbildungen, C. Register der Orte, D. Register der Vornamen der Namensträger Dittmer, E. Register der Familiennamen © 2004, Format 16,5 cm x 24 cm, gebunden, 120 Seiten, ein Wappen, 22 Bilder, farbiger Umschlag, Preis: € 13,90, ISBN 3-7980-0263-0 Dr. Fritz David v. Hansemann Vorfahren und Nachkommen von David Justus Ludwig Hansemann (1790-1864) Dr. v. Hansemann stellte die Liste der Vorfahren und Nachkommen von David Justus Ludwig Hansemann, Preußischer Staats- und Finanzminister (1848), Chef der Preußischen Bank (18481851), Begründer und erster Geschäftsinhaber der Diskontogesellschaft (1851-1864) und Fanny Hansemann, geborene Fremerey (1801-1876) zusammen, der in der Geschichte der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entwicklung Deutschlands im 19. Jahrhundert eine bedeutende Rolle gespielt hat. Inhalt: Ahnentafel David Hansemann - Ahnentafel Fanny Hansemann geb. Fremerey - Nachkommen von Louise Marx geb. Hansemann - Nachkommen von Adolf von Hansemann - Nachkommen von Sophie Vorländer geb. Hansemann - Nachkommen von Gustav von Hansemann DIN3 B 5, 32 Seiten, 15 Bilder, Wappen, Halbleinen gebunden ISBN 3-7980-0492-7, Preis: € 9,90 126 Familiengeschichten Eine Königsberger Familie Geschichte der Arnoldts und Hilberts Von Anabela Arnoldt Cudell, Anna Arnoldt geb. Hilbert, Christian David Hilbert Selten kann ein Familienforscher auf solch umfangreichen Fundus an Aufzeichnungen und Bildern- in denen sich auch genaue umfangreiche genealogische Daten und aufschlußreiche zeitgemäße Haushaltsrechnungen finden - über einen so großen Zeitraum hin zurückgreifen, wie die Herausgeberinnen des vorliegenden Werkes. In ihm stellt der aus Sachsen stammende Christian David Hilbert den Großvater an den Anfang (1711) seines Lebensberichts. Dann schildert er die eigene Kindheit, Lehrlingsjahre, Wanderschaft, die Zeit als Regimentschirurgus, Niederlassung im ostpreußischen Königsberg, Familiengründung, berufliche Weiterbildung und den Bau des eigenen Hauses. Während die Urenkelin die arbeitsreichen Biographien der Nachfahren fortführt, ist der Leser in der Großfamilie heimisch geworden. Mit ihr genießt er das beschauliche Leben des Großbürgertums in der Stadt, erholt sich in ihrem Kreis an Wochenenden und in den Ferien in der reizvollen Umgebung Königsbergs, wobei Kutsche oder Leiterwagen als Beförderungsmittel dienen. Er ist dabei, wenn sich die Verwandtschaft bei regelmäßigen gegenseitigen Besuchen zu gemeinsamen ausgedehnten Essen trifft, wenn Angehörige von Sorgen und Schmerz heimgesucht werden, oder die von Hauspoesie und Haustheater umrahmten Familienfeste gefeiert werden. Einige Stimmen... „... Beleuchtet wird hier nicht nur die Geschichte zweier weitverzweigter Familien, entstanden ist auch ein Stück lebendiger Geschichte aus der Sicht zweier Menschen wie du und ich, ein Stück aus der reichen Geschichte Ostpreußens und seiner Menschen, voller Leben und Weisheit.“ Ostpreußenblatt vom 19. Mai 2001 „... Je weniger die Deutschen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts von der preussischen und deutschen Geschichte der Gebiete ostlich der Oder wissen, umso wichtiger ist es, die Zeugnisse dieser Geschichte zu bewahren, besonders wenn sie sich so lebendig darstellen läßt, wie in Ihrem Buch. ...[auf ] das Buch selbst, auf dessen Inhalt wie auch auf die Aufmachung und die gelungene Bildausstattung können Sie mit Recht hinweisen und stolz sein.“ Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz © 2001, DIN A5, 344 Seiten, 50 Farb- und Schwarz-Weiß-Bilder, gebunden mit farbigem Schutzumschlag. ISBN: 3-7980-0567-2, Preis: € 15.127 Familiengeschichten Die Weitz und ihre Vorfahren Eine Alt-Frankfurter Genealogie über 800 Jahre Von Bernd A. Rauch Die Weitz, seit 1456 kontinuierlich als Frankfurter Bürger nachweisbar, reflektieren die historische und wirtschaftliche Entwicklung der alten Reichs- und Messestadt am Main. Als Kaufleute und Besitzer bedeutender Gasthaltereien rücken sie durch ihre Stellung im Messehandel in das Patriziat auf und nehmen höchste Ämter wahr. Die Weitz stellen Ratsherren, Bürgermeister, sogar einen Reichsschultheißen. Über ihre mütterlichen Vorfahren reichen einerseits die Wurzeln direkt in das Frankfurt des 12. Jahrhunderts, die staufische Reichsministerialität und den ottonischen Schwertadel, andererseits aber auch in das blühende Augsburg der Fuggerzeit. © 2001, DIN A5, gebunden, 160 Seiten, 37 Bilder, Goldprägung. ISBN: 3-7980-0568-0, Preis: € 15.- Familienbande Von Dietrich Eberhard Oldenburg Über zweihundert Jahre ist der Bogen der Familiengeschichte gespannt, den Dietrich Eberhard Oldenburg in seinem Buch „Familienbande“ in etwas anderer Art als allgemein üblich aufgezeichnet hat. Unpathetisch, leicht, locker und ungeschönt läßt er seinen Erinnerungen freien Lauf. Eine geschickte Mischung von Forschung, eigenem Erleben und mündlicher Überlieferung durch Vorfahren und Verwandte. Dabei hält der Autor auch nicht mit dem zurück, worüber man sich im engsten Familienkreis nur flüsternd hinter vorgehaltener Hand unterhielt. Alles in allem eine äußerst unterhaltsame Lektüre über das wechselvolle Auf und Ab des Alltagslebens einer Großfamilie unter dem Einfluß des jeweiligen beruflichen, politischen und zeitgeistigen Aspekten. Erläuternde Anmerkungen komplettieren die Abhandlung und der genealogisch interessierte Leser wird sich zusätzlich über die als Anhang beigegebene Ahnenreihe Oldenburg über fünf Generationen freuen. © 2000, DIN A5, 280 Seiten, 41 Bilder, zahlreiche Nachweise, fester blauer Einband mit Goldprägung. ISBN: 3-7980-0564-8, Preis:€ 15.128 Familiengeschichten Dr. Michael Budczies Meine Familie – Geschichte und Geschichten Das Buch ist die Geschichte einer bürgerlichen Familie, die ihre Wurzeln im preußischen Memelland, in Schottland und Mecklenburg, Thüringen und Franken hat. Aber nicht nur das; es schildert auch die historischen Zusammenhänge und Hintergründe, die das Handeln, Denken und Fühlen der geschilderten Personen prägten, und in der Verknüpfung ihrer persönlichen Schicksale und Charaktere mit der jeweiligen Zeitgeschichte liegt sein besonderer Reiz. Eingehend behandelt der Autor die Möglichkeiten zum sozialen Aufstieg im Preußen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Revolution von 1848, an deren Beginn einer seiner Vorfahren, der Sohn eines Schneiders, Oberbürgermeister von Berlin war. Andere Themen sind: Die Ursachen der großen Inflation von 1919 bis 1923, ihre wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Folgen; die Weltwirtschaftskrise von 1930/31 und die verhängnisvolle Deflationspolitik Reichskanzler Brünings, die den Aufstieg Hitlers verschuldet hat. Dann die erfolgreiche Politik der Reichsbank unter ihrem Präsidenten Schacht zu Beginn der Nazizeit, die sehr schnell zu einem wirtschaftlichen Aufschwung und zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit führte und dadurch viele bis dahin skeptische Bürger zu begeisterten Anhängern des “Führers” machte. Schließlich der Versuch Schachts und des Reichsbankdirektoriums, Hitler entgegen zu treten, nachdem sie erkannt hatten, daß er den Krieg wollte, und ihr Rücktritt, als dieser Versuch scheiterte. Die Großväter des Autors hatten Anteil an diesen Ereignissen. Sie waren Mitglieder des Direktoriums der Reichsbank, der eine in der Zeit der Weimarer Republik, der andere in den ersten Jahren der Nazizeit. Eingehend beschäftigt sich der Autor mit der Frage, warum sein Vater kein Nazi war und dennoch keinen Widerstand gegen sie geleistet, sondern dem Staat, dessen Regierung er verabscheute, bis zum bitteren Ende pflichtbewußt gedient hat. Anschaulich erzählt er von den Versuchen seiner Eltern, dem nationalsozialistischen Einfluß der Schule auf ihre Kinder entgegen zu wirken. Die Währungsreform von 1948, an der der Vater des Autors mitwirkte, ist ein anderer Schwerpunkt des Buches. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis. Das sorgfältig erstellte Personenregister und die klare Gliederung erleichtern dem Leser die Orientierung. © 1999, Format DIN A4, 284 Seiten, 41 Bilder, schwarzer Einband, Goldprägung. ISBN: 3-7980-0538-9, Preis € 19,90 129 Familiengeschichten Ernst Otto v. Dewitz Beiträge zur Geschichte der Familie von Dewitz Aus dem Vorwort: Die Familie von Dewitz ist zwar mit der drei-, besser wohl vierbändigen „Geschichte der Familie von Dewitz“, verfaßt von Gymnasial-Dir. Prof. Dr. Paul Gantzer und erschienen 19121918, im Besitz eines Standardwerkes dieser Art. Aber einmal sind von ihm nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges nur noch wenige Exemplare vorhanden, und eine Neuauflage wäre mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden. Zum anderen kann dieses umfangreiche, ausführliche, mit zahlreichen weniger wichtigen Einzelheiten und Urkunden überladene Werk heute wohl nur noch Familienforscher und Genealogen befriedigen. Für geschichtlich nicht besonders interessierte, vor allem jüngere Familienangehörige, erst recht aber für Familienfreunde ist ihr Studium kaum zumutbar. Ich habe mich deshalb anregen lassen, in Anlehnung an das Werk von Gantzer eine Kurzfassung dieser Geschichte zu schreiben. Sie ist bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges fortgeführt, dessen tragischer Ausgang mit dem Verlust unseres gesamten Grundbesitzes wohl den größten Einschnitt, wenn auch nicht das Ende für das Bestehen unserer Familie und damit zugleich für ihre Geschichte bedeutet. Ich hoffe, daß das kleine Werk nicht nur bei den Namensträgern Interesse und Verständnis finden wird. DIN A 5, 70 Seiten, 3 Karten, 12 Bilder, Halbleinen gebunden, ISBN 3-7980-0519-2, Preis € 18.- Michael Bäsig Maria Emanuel Markgraf von Meißen Herzog zu Sachsen Festgabe zum 75. Geburtstag. Anläßlich des 75. Geburtstages S. K. H. des Markgrafen Maria Emanuel von Meißen erlaubt sich der Autor, diese kleine Festgabe, bereichert mit kurzen biographischen Streifzügen, drei Gedichten König Johanns von Sachsen und einem Aufsatz des Prinzen Johann Georg von Sachsen, dem Jubilar und dem interessierten Publikum in die Hände zu legen. © 2001, DIN A5, 120 Seiten 2 Farb- und 13 Schwarz-Weiß-Bilder, farbiger Schutzumschlag. ISBN: 3-7980-0569-9, Preis: € 15.130 Familiengeschichten Joachim Freiherr v. Ohlen Ohl von Adlerscron (von Ohlen und Adlerscron) Inhalt: Wappen, Ehrentafel, Vorwort, Entstehung und Vorkommen des Namens, Herkunft des Geschlechtes, Die ersten Namensträger, Statistische Auswertung, Übersicht über die Stammfolge mit ihren Verzweigungen, Lebensbeschreibungen mit Ahnenreihen, Bilderverzeichnis, Güterbesitz, Literaturverzeichnis, Ausführliche Register, Truppenteile. Das Buch ist in erster Linie für Familienforscher bestimmt, sollte aber gleichzeitig auch als Beitrag zur schlesischen Heimatgeschichte angesehen werden. DIN A 5, 410 Seiten, 2 Farbige Wappen, 58 Bilder, 66 Ahnentafeln. ISBN 3-7980-0517-6, Preis: € 18.- Götz Freiherr v. Houwald Ahnen und Enkel des Johann Heinrich Casimir Graf v. Carmer, *1721 †1801 kgl. preuß. Justizminister und Großkanzler Die vorliegende Arbeit war ursprünglich nur gedacht als eine Würdigung des Großkanzlers und Schöpfers des großartigen preußischen Gesetzgebungswerkes des 18. Jahrhunderts, Johann Heinrich Casimir Graf v. Carmer, gesehen vor dem Hintergrund seiner Ahnen. Infolge jüngerer Forschungen hat sich die Arbeit jedoch erheblich ausgeweitet, vor allem durch die Aufdeckung der Beziehungen zu in den USA lebenden Nachkommen des Jacob Carmer, eines Bruders von Abraham, dem Stammvater der Grafen v. Carmer in Deutschland. Das Büchlein umfaßt: Leben und Werk des Grafen Johann Heinrich Casimir v. Carmer Die Ahnen und ihren Kreis - Die Herkunft - Nachkommen Jacob Carmers - Nachkommen Abraham Carmers - Ahnentafel der Brüder Friedrich und Wilhelm Grafen von Carmer - Die Enkel - Personen- und Ortsverzeichnis DIN A 5, 119 Seiten, Halbleinen gebunden. ISBN 3-7980-0520-6, Preis: € 18.131 Familiengeschichten Stammliste des Johann Baptist Ritter von Thierry aus Lothringen Zusammengestellt und ergänzt von Heribert Baron Thierry, herausgegeben von Emil Ritter von Thierry und Gaston Baron Thierry. Inhaltsverzeichnis: Die Herkunft Johann Baptist´s Ritter von Thierry; Name, Adel und Wappen; Der Kabinettsekretär und Legationsrat Thiery in Florenz; Jean Baptiste Ritter von Thierry und seine näheren Nachkommen; Die Linie des Franz de Paola ; Die Linie des Friedrich; Quellen und Literaturnachweise; Urkunden - Bildtafeln - Register DIN A5, 80 Seiten, 25 Bilder, gebunden. ISBN: 3-7980-0521-4, Preis € 12,50 Hans v. Trotha Stammtafeln des Geschlechtes v. Trotha Aufgestellt auf der Grundlage und in Vervollständigung und Fortschreibung der Stammtafeln von Paul v. Trotha (360) von 1912. Dessen Vorbemerkung lautete: Die Stammtafeln sind auf Grund archivalischer Forschungen zusammengestellt, erheben aber durchaus nicht Anspruch auf Vollständigkeit, im Gegenteil, es bleibt sehr zu wünschen, daß die vorliegende Arbeit zur Klärung der vielfachen Lücken beitragen möge, jede Berichtigung wird dankbar entgegengenommen werden. Zu Grunde gelegt ist der Arbeit der alte Stammbaum, kurz nach dem Dreißigjährigen Kriege aufgestellt, der auch den 1860 erschienenen „Vorstudien zur Geschichte des Geschlechts von Trotha“ für deren Bearbeitung die Familie dem Verfasser, Wolf Thilo v. Trotha (545) nicht dankbar genug sein kann, als Anhalt gedient hat. Die ersten drei Generationen sind ganz beibehalten worden, wie sie der alte Stammbaum aufführt, da der verwandtschaftliche Zusammenhang dort bisher nicht urkundlich nachgewiesen werden konnte. In der vorliegenden Arbeit ist die Numerierung zunächst fortgesetzt, wie sie in den Stammtafeln von 1912 gehandhabt wurde. Die vom Schriftführer Hans Ulrich (H 313) 1964 eingeführte Bezeichnung mit den Anfangsbuchstaben der Stämme und Nummern für die Kinder ist dann für die 1964 Lebenden übernommen worden, wobei im Übergang bei je einer Generation beide Bezifferungen aufgeführt sind. DIN A 5, gebunden, 76 Seiten, 12 Stammtafeln, 32 Bilder. ISBN 3-7980-0526-5, Preis: € 12,50 132 Familiengeschichten Carl Adam Graf v. Wuthenau-Hohenthurm: Die Familie der Herren v. Wuthenau und der Grafen v. Wuthenau-Hohenthurm Das vorliegende Werk ist in 4 Bände gegliedert: Der 1. und 2. Band befaßt sich mit der geschichtlichen Personenbeschreibung. Der 3. Band enthält 161 Bildtafeln aus der Geschichte des Geschlechts und der heute lebenden Generation, die sehr interessante Ahnentafel des Grafen Carl Adam v. Wuthenau und seiner Gemahlin Gräfin v. Waldburg zu Wolfegg u. Waldsee, die Ahnentafel von Fritz Hilmar v. Wuthenau und 9 Stammtafeln. Band 4 enthält 573 Urkunden, Briefe und solche Nachrichten, deren wörtliche Wiedergabe wichtig ist, ein Register derjenigen Orte, in denen die Familie Grundbesitz besaß, sowie ein Personenregister. Band 1 u. 2: zusammen 613 Seiten; Band 3: 161 Bild-, 2 Ahnen- und 9 Stammtafeln; Band 4: 573 Urkunden, 1 Orts- und Sachregister, 1 Personenregister. DIN A5. Die Bände sind nicht einzeln lieferbar. ISBN 3-7980-0514-1, Preis für alle 4 Bände: € 79.- Ulrich v. Heydebrand u. der Lasa: Chronik des schlesischen Uradelsgeschlechts v. Heydebrand u. d. Lasa Alle lebenden Äste und Zweige: Wilkau mit Tschunkawe und Nassadel, Ornontowitz mit Storchnest, Oderberg und BreslauSchuhbrücke. - Nekrolog und Originalabdruck zweier Reden des Ernst v. Heydebrand u. der Lasa („ungekrönter König v. Preußen“) Namen versippter Geschlechter: Adams - Bauch - Beroldisdorf - Bethe - Bismarck - Boeddinghaus - Brand - Brauchitsch - Bredow - Brockdorf - Brumme - Carnap - Daehne - Dallwitz - Dlogukinski - Färber - Frankenberg 133 Familiengeschichten - Friedemann - Funke - Gärtner v. Grüneck - Görne - Günther - Hahn - Hansemann - Helldorf - Herder - Hermenau - Hess - de Heyda - Heyde - v. der Heyde - Heyde-Brand - Hohenthal Keiling - Kölichen - Kraschnitzky gen. Karnitzky - Kröcher - Krosigk - Lieres u. Wilkau - Lindener - Lüttichau - Märksch - Mager - Maltzen - Marcard - Matuschka - Maubeuge - Mayer Monsterberg - Motschelnitz u. Polgsen - Mutius - Nikisch v. Rosenegk - Nischkowsky - Osthoff - Pinkcombe - Platen - Preußen - Prittwitz u. Gaffron - Pritzelwitz - Quadt-Wykradt-Hüchtenbruck - Quigley - Ranke - Rheinbaben - Richthofen - Rothkirch - Rudnicka - Salisch - Schimonsky - Schimona-Schimonsky - Sihler - Skal u. Groß Ellgut - Spiegel - Steiner - Stockhausen - Strachwitz u. Groß-Zauche - Theurillat - Thielmann - Thomann - Trenk - Ulrich - Unverricht - Uthmann - Versen - Waldersee - Warburg - Weber - Wernekke - Wiedner - Wientze(c)k - Wolff - Wrangel - Wüthrich - Wuthenau - Zepelin. Format 24 x 32 cm, 144 Seiten, 105 Bilder, farbiges Wappen auf Bütten. ISBN: 3-7980-0504-4,Preis: € 32,50 Helmold v. Plessen Die Plessen Stammfolge vom XIII. Bis XX. Jahrhundert bearbeitet von M. Naumann Zweite, neu durchgesehene uns erweiterte Auflage. Im Auftrag des Familienverbandes Inhaltsverzeichnis: Vorworte, Einleitung, Wappen, Wappenbeschreibungen und Standeserhebungen, Ehrentafel der Gefallenen, Abkürzungsverzeichnis, Stammfolge, Namenweiser, 1. Geborene von Plessen, 2. Eingeheiratete Frauen, 3. Eingeheiratete Männer, 4. Verwandte und sonstige Personen, Fehlerberichtigungen, Gedrucktes Schrifttum. Dem Band ist eine Stammtafel der Edelherren von Plesse vom XI.-XVI. Jahrhundert. DIN A5, 200 Seiten, 24 Bilder, ISBN: 3-7980-0513-3, Preis € 14,50 134 Familiengeschichten Dr. med. Christian Röchling 1772-1855 Leben und Wirken eines Alt-Saarbrücker Arztes nach Aufzeichnungen des Oberkirchenrates Dr. Richard Nutzinger, dargestellt von Friedrich Wilhelm Euler Aus dem Inhalt: Vorwort von Eduard Röchling; Geschichte von Christian Röchling; Abstammung und Kindheit; Der Arzt; Rückkehr und Wirken in Saarbrücken; Ehe und Familie; Ahnentafel der 4 Brüder Röchling; Stammbaum der Familie Röchling DIN B 5, 66 Seiten, 9 Bilder, Halbleinen gebunden. ISBN 3-7980-0509-5, Preis € 9.- Carl Zeis und seine Sippe Eine Sammlung genealogischer Tatsachen zum 150. Geburtstag des Werksgründers herausgegeben von Dr. phil. Friedrich Zeis. 92 Seiten, 19 Abbildungen, 8 farbige Übersichtstafel, 1 farbiges Wappen. ISBN 3-7980-0508-7, Preis: € 6,50 Familiengeschichte der hessischen Pfarrfamilie Knodt von Pfarrer Hermann Knodt Pfarrer Hermann Knodt, der auch 16 hessische Bände des „Deutschen Geschlechterbuches“ bearbeitete, schreibt hier die Geschichte seiner eigenen Familie, von den ältesten Knotten am Mittelrhein, seit 1218, bis zur Gegenwart. Die Stammtafeln, die Geschichte des Wappens, Familientage, Familienzeitungen, Familienarchiv, nichts ist vergessen. Auch für den, der keine eigene Ahnenverbindung zu diesem hessischen Geschlecht hat, ist dieses Buch eine Fundgrube des Wissens aus dem reichen Schatz eines erfahrenen Familienforschers. DIN B 5, 110 Seiten, 24 Bilder, Halbleinen, gebunden. ISBN 3-7980-0523-0, Preis: € 12,50 135 Familiengeschichten Hanns Wolfgang Rath - Else Rath-Höring Ahnengeschichte Hölderlins Aus dem Nachlaß übertragen und mit neueren Forschungen ergänzt von Hanns-Wolfgang Kress Im umfangreichen Textteil aus Raths Feder ist die Erforschung der Vorfahren des Dichters auf teilweise abenteuerlich beschriebenen Wegen durch zwei Jahrhunderte bis zur 15. Ahnengeneration (soweit erforscht) dargestellt. Eingebunden in einen landschaftlich-soziologischen Rahmen, der über die Personengeschichte hinaus Einblick in die Kulturund Geistesgeschichte Süd- und Mitteldeutschlands, besonders auch in die „altwirtembergische Ehrbarkeit“ bietet. Angefügt ist die Ahnenliste mit allen erforschten Daten und Kurzangaben, die grafische Darstellung einer Auswahl von Ahnengemeinschaften des Dichters bis zur IX. Generation, mit zahlreichen bekannten Persönlichkeiten des Landes. DIN A 4, 292 Seiten, 20 Bildtafeln, davon 5 farbig, mit 41 Abbildungen, ISBN 3-7980-0518-4, Preis: € 49,50 Geschichte des Geschlechts Furtenbach (14.-20. Jahrhundert) Eine süddeutsche Handelsfamilie Nach beglaubigten Dokumenten gesammelt und dargestellt von Franz Josef von Furtenbach auf und zu Schregenberg und Lefis (1873-1950), Artillerie-Oberst. Herausgegeben, gekürzt und abgeändert von Amalie von Furtenbach. Ein Familienbuch gehört zum Wertvollsten, was wir unseren Nachkommen hinterlassen können. Es sollte treu gehütet und geehrt sich vererben vom Vater auf den Sohn. Wo Familiensinn gepflegt wird, bleibt die Geschichte der Familie erhalten. Für jeden einzelnen noch lebenden Zweig der Familie ist es Ehrenpflicht, die Daten der Gegenwart und Zukunft, Tauf-, Trau- und Totenscheine und ähnliches zu sammeln und einem späteren Forscher zur Verfügung zu stellen. Auf Jahrzehnte hinaus wäre noch Stoff zu gründlicher Ausschöpfung in den Archiven von Kempten, Memmingen, Feldkirch, Innsbruck, München, Nürnberg, Ulm. Das Leben eines Einzelnen reicht nicht hin, alles zu durchforschen. DIN B 5, XVIII und 377 Seiten, 59 Bilder, gebunden. ISBN 3-7980-0512-5, Preis € 23.136 Familiengeschichten Eines der gesuchtesten Werke mit wertvollen Ergänzungen und Berichtigungen Zum Originalreprint mit 104 Seiten, 30 Abbildungen, 6 Stamm- und Ahnentafeln hat der beste Fachmann der württembergischen Forschung, Professor Dr. Hansmartin Decker-Hauff, wertvolle Ergänzungen, Berichtigungen und Erweiterungen, Bilder und Tafeln beigegeben. Diese neuen Forschungen zum Familienkreis Burckhardt-Bardili umfassen 70 Seiten, dazu XVI Seiten einleitende Texte sowie mehrere Bilder. - DIN A 4, in grünem Leinen gebunden DIN A4, Umfang 192 Seiten. ISBN 3-7980-0522-2, Preis € 35.137 Familiengeschichten Dr. Karlwilhelm Just 70 Stämme Just Bei dem Verfasser hat sich in der jahrelangen Arbeit an den Ahnentafeln seiner Kinder (Ahnentafeln von Dieter, Heiner, Brigitte und Sabine Just, sechs Bände, C. A. Starke Verlag, Limburg/Lahn) erhebliches Material über Namensträger Just angesammelt. Dieses Material ist in dem Werk „70 Stämme Just“ übersichtlich bearbeitet, so daß ein geschichtlicher Überblick dieser mitteldeutschen Geschlechter geschaffen wurde. Die Urheimat der Namensträger Just war vermutlich Thüringen. Von dort sind ihre Nachkommen, wie die anderer Familien, wahrscheinlich schon während der ersten deutschen Besiedlung der Länder östlich der Saale in das Osterland, in das Pleißener Land, in die Mark und nach Böhmen ausgewandert. Ob die Stämme, die im 15. Jahrhundert nachgewiesen wurden, auch aus Thüringen gekommen sind, kann wegen fehlender Unterlagen aus dieser Zeit nicht nachgewiesen werden. Auch in Böhmen und Mähren tauchte der Name Just im 14. und 15. Jahrhundert wiederholt auf. Manche von diesen Namensträgern haben als Flüchtlinge während der Glaubenskämpfe des Mittelalters ihre Heimat verlassen müssen und haben sich in Ostsachsen, zum Beispiel in Zittau, und Schlesien angesiedelt. Im 19. Jahrhundert waren insbesondere die Großstädte der Anziehungspunkt für Wanderlustige. Erst in jüngster Zeit mußten viele Namensträger Just mit anderen Landsleuten ihre ost- und mitteldeutsche Heimat verlassen und mußten sich als mittellose Flüchtlinge nach Westen begeben. In Sachsen tritt der Name Just (Jost, Jobst) fast noch häufiger auf als in Thüringen. Die Angaben in den Steuerregistern von 1474 und 1598 über Namensträger Just sind in den „70 Stämmen Just“ wörtlich wiedergegeben. Der Stamm in Neukirchen konnte 1529 nachgewiesen werden. Da verschiedene Glieder dieses Stammes nach auswärts gegangen sind und dort Familien gegründet haben, hat sich der Stamm Neukirchen im 17. und 19. Jahrhundert über ganz Sachsen und im 20. Jahrhundert über viele Länder ausgebreitet. Eine große Anzahl Stammtafeln dieses Stammes sind in den „70 Stämmen Just“ veröffentlicht. Angehörige des Stammes, der in Zittau ab 1408 nachweisbar ist, kamen als Flüchtlinge 1408 aus Böhmen nach Zittau und haben sich später in Ostsachsen sehr verbreitet. Ob zu ihnen auch die Namensträger Just in Schlesien und anderen östlichen Provinzen gehören, konnte noch nicht ermittelt werden. Zahlreiche Stammtafeln geben ein übersichtliches Bild dieses Zittauer Stammes. Der älteste Vorfahre des Stammes Just in Sebnitz (Sachsen) ist in Elstra bei Kamenz nachgewiesen worden. Der Stamm Just in Herrnhut ist ebenfalls aus Böhmen eingewandert. Einzelne dieses Stammes gingen schon im 19. Jahrhundert nach Südwestdeutschland. Die Namensträger Just in Plauen im Vogtland sind auf den Stamm in Neukirchen zurückzuführen. DIN B 5, 230 Seiten, darin enthalten 66 Stammtafeln, 21 Seiten Register ISBN 3-7980-0502-8, Preis: € 12,50 138 Familiengeschichten Dr. Karlwilhelm Just Ergänzungsband zu »Stämme Just« Genealogisches Sammelwerk mit 70 Stammtafeln Der Verfasser schreibt in seinem Vorwort: „Seitdem meine Arbeit „70 Stämme Just“ im Jahre 1960 erschienen ist, hat sich bei mir viel neues ergänzendes Material angesammelt. Zunächst hatte ich die Absicht, eine zweite Auflage der „70 Stämme Just“ herauszubringen. Diese zweite Auflage hätte zwar manches der ersten Auflage berichtigt, aber sehr vieles wiederholt. Sie hätte einen derartigen Umfang angenommen, daß Druck- und Herstellungskosten sehr hoch geworden wären. Da aber viele Teile der ersten Auflage unverändert übernommen worden wären, also nichts Neues gebracht hätten, habe ich mich darauf beschränkt, das neue Material in einem Ergänzungsband zu bringen und einiges der ersten Auflage zu berichtigen. Insofern habe ich diese Arbeit nicht zweite Auflage, sondern Ergänzungsband genannt...“ Neu erscheinen mehr als 70 weitere Stammtafeln, genaue Quellenangaben. Der Band umfaßt 126 Seiten, dazu auf 11 Seiten ein Register der Namensträger Just, auf 9 Seiten Register der eingeheirateten Familiennamen und auf 5 Seiten ein ausführliches Ortsregister. DIN B 5, 153 Seiten ISBN: 3-7980-0501-X, Preis € 14,50 Wibel-Stiftung in Schwäbisch Hall Nr. 126 von Ferd. Friedrich Fabers Württembergischen Familienstiftungen als Nachtrag zum Band 106-148 erschienen, herausgegeben vom Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden, 4. Heft mit Berichtigungen und Ergänzungen von D.Dr. Otto Beuttenmüller. Die Stammfolge beginnt mit Josef Bernhard Wibel, * 1652 und endet mit Anke Dürr, * 1966. Friedr. Peter Wibel, Prediger in Schwäbisch Hall, stiftete 1754 ein Kapital für studierende Verwandte. Der Namensweiser umfasst 12 Seiten und zeigt mit rund 1100 Namen den außerordentlich großen Wert dieser Stiftungsquelle. Format 13 x 19,5 cm, broschiert, 166 Seiten, 4 Bilder, 1 Wappen ISBN 3-7980-0496-X, Preis: € 9,90 139 Familiengeschichten Dr.-Ing. Karlwilhelm Just Geschlecht Weinlig um 1550 bis zur Gegenwart Die ersten Namensträger des Geschlechtes Weinlig haben in Schlesien gelebt wie aus den abgedruckten Urkunden zu entnehmen ist, die im Jahre 1892 im Staatsarchiv zu Breslau aufgefunden wurden. Die zahlreichen Nachkommen des Dresdener Bürgermeisters Weinlig haben auf vielen Gebieten Großes geleistet. Die ausführlichen Quellenangaben am Ende jedes Lebensbildes ermöglichen es jedem, der noch mehr erfahren möchte, sich mit dieser oder jener Weinligschen Persönlichkeit eingehender zu befassen. Der Hofbaumeister Weinlig zeigt seine Entwürfe und einige in Dresden und Umgebung ausgeführte Bauten, von denen leider nur wenige erhalten sind. Der Leser erfährt von dem Juristen Weinlig, Vater der sächsischen Vormundschaftsverordnung von 1782, von den Musikern Weinlig. Der Verfasser bringt eine Zusammenstellung der meisten bisher bekannten 159 Kompositionen des Leipziger Thomaskantor Weinlig. Ein Minister namens Weinlig, Mediziner und Gründer des heute noch bestehenden „Chemischen Zentralblattes“, hat es verstanden, 1848 in Chemnitz die Werktätigen zu beruhigen. Ein Hüttendirektor Weinlig hat im Saargebiet Hütten modernisiert, 1913 in China das Vorkommen an Eisenerzen und Kohle begutachtet. Von allen Weinligs werden Nachkommen zum Teil mit deren Paten erwähnt und, soweit wie möglich, deren Leben beschrieben. Ausführliche Personen- und Ortsregister erleichtern Forschern die Arbeit, unter anderem das Finden von Ahnengemeinschaften. Söhne vieler bekannter Familien heirateten Weinlig-Töchter, die eine ausgedehnte Nachkommenschaft hatten und deshalb in vielen Ahnentafeln auftreten. Mitglieder des Geschlechts sind schon im 19. Jahrhundert nach Ostpreußen, Niedersachsen und selbst über den Ozean gegangen; sie haben sich auch in ihrer neuen Heimat führende Stellungen erarbeitet. Gut lesbare Tafeln der verschiedenen Weinlig-Stämme und Abbildungen zahlreicher Namensträger und von Stadtteilen, in denen Weinligs gewirkt haben, vervollständigen die Ausführungen. Der Verfasser hat es verstanden, nicht nur Genealogen, sondern schlechthin jeden Leser mit seinen Ausführungen zu fesseln. DIN B 5, 172 Seiten mit 7 Stammtafeln und 33 Abbildungen. ISBN 3-7980-0510-9, Preis € 17,50 140 Familiengeschichten Dr.-Ing. Karlwilhelm Just Das mittelalterliche Geschlecht Stisser von 1480 bis zur Gegenwart Das Geschlecht Stisser ist zu 75 Prozent zu den akademischen, und hier wesentlich zu den Pfarrergeschlechtern, zu rechnen. Das wertvolle Erbgut, gerade aus deutschen Pfarrergeschlechtern stammend trifft auch für das Geschlecht Stisser wesentlich zu. Eine Berufsstatistik der Stissergeschlechter zeigt im wesentlichen 75 Prozent Akademiker, nur 5,3 Prozent Handwerker und verschiedene unbekannte Berufe. Namensträger Stisser treten in den Ahnentafeln hervorragender Geschlechter auf, z. B. bei den Ahnen des Dichters Friedrich Gottfried Klopstock. Selbst Goethe hat Ahnengemeinschaft mit dem Stissergeschlecht. Wir verzeichnen weiterhin diese Stisser in den Ahnentafeln des Wilhelm v. Bode, Karl v. Hase u. a. Die sorgfältige, stets mit Quellen belegte Arbeit des Verfassers berücksichtigt auch die Töchter, die vielfach wieder in Pfarrergeschlechter einheirateten und damit viel zum Idealbild der deutschen Mutter beigetragen haben. Die Pfarrersfrauen nahmen aber auch an dem Leben in der Gemeinde tätigen Anteil und verkörperten so selbstloses Christentum. Der Verfasser liefert nicht nur alle Angaben zu den Personen, sondern belegt sie ausführlich mit Quellen. Diese Arbeitsweise bringt wesentliche Erleichterungen für alle Forscher, die mit der eigenen Forschung weiterkommen wollen. Auch hat der Verfasser großen Wert darauf gelegt, die Umwelteinflüsse bekannt zu machen. Er wählte dazu Auszüge aus Leichenpredigten, die auf 101 Seiten in Originalabbildungen verkleinert beigegeben sind. Allerdings müssen solche Leichenpredigten in ihrer Mentalität kritisch betrachtet werden. Die Abstammungslinien sind sehr klar herausgearbeitet. Ein ausführliches Register aller StisserVornamen führt durch das gesamte Geschlecht. Ein Gesamtnamennachweis aller vorkommenden Namen und Orte rundet das Quellenwerk ab. Wer im mitteldeutschen und niedersächsischen Raum forscht, Ahnentafeln usw. aufzustellen hat, wird an dieser Quelle nicht vorbeigehen können. DIN B 5, 224 Seiten mit 7 Stammtafeln, 1 Wappenkonturzeichnung. ISBN 3-7980-0505-2, Preis: € 14,50 141 Familiengeschichten Oberstleutnant a. D. Georg Trierenberg Geschichte des Geschlechts Trierenberg Neubearbeitung der „Nachrichten von der Familie Trierenberg“, 1500-1905. Inhaltsverzeichnis: Vorwort zu Nachrichten von der Familie Trierenberg (15001905); Vorwort zur Geschichte des Geschlechts Trierenberg; Einleitung; Das Geschlecht Trierenberg; Das Trierenberg´sche Wappen; Der Trierenberg´sche Sippenverband; Die Geschlechterfolge gemäß Stammfolgen; Golzower Stamm; Forster Stamm; Ahnenreihen; Mitglieder-Verzeichnis des Trierenberg´schen Sippenverbandes; Benutzte Quellen; Stammfolge Trierenberg und Töchternachkommen; Namenweiser. DIN A 5, 144 Seiten, 32 Bilder, gebunden. ISBN 3-7980-0494-3, Preis: € 14,50 Hans Guderian Die Guderians Geschichte einer Familie aus dem Osten In diesem Buch wird Geschichte erzählt: Vom berühmten „Panzergeneral“ Heinz Wilhelm Guderian, von Krieg und Vertreibung, von der harten Arbeit der Kolonisten im Osten, von der Auswanderung nach Amerika, von sozialem Aufstieg und von unerfüllten adligen Träumen. Aus dem Inhalt: Eine Familie zieht nach Osten - Siedler längs der Netze - Gutsherren und Beamte - Vom Adel und von den Millionen - Weiter, immer weiter gen Osten - In Amerika endlich ein besseres Leben? - Landflucht und Industrialisierung Krieg und Vertreibung - Erinnerungen eines Soldaten - Eine Familie aus dem Osten. Diese Geschichte hat eine grundsätzliche Bedeutung weit über den Kreis der Guderians hinaus. Hier wird zwar einerseits die Geschichte nur dieser einen Familie nacherzählt, andererseits aber ist diese Familiensaga in vielem beispielhaft für das Schicksal vieler anderer Familien aus dem deutschen Osten. Ein wertvolles Zeugnis deutscher Zeitgeschichte, ihrer großen Brüche, aber auch ihres bleibenden Vermächtnisses. DIN A 5, 320 Seiten, 42 Abbildungen, 7 genealogische Übersichtstafeln. ISBN: 3-7980-0530-3, Preis: € 29,50 142 Fami hi mill iengesc schi hicchten Die Stackelberg (Lieferung 1-3) Im Auftrag des Stackelbergischen Familienverbandes verfaßt von Constantin und André Freiherrn von Stackelberg und Helmut Muskat Inhaltsverzeichniss der 1. Lieferung: Seiten 1-96 Vorwort, Geschichte des Familienverbandes, Einführung zum genealogischen Teil, Familienstatistik, Gedenktafel, Stammtafeln und Stammfolgen der am 1.1.1968 lebenden Familienmitgliedern, Zeichenerklärung und Abkürzungen, Alphabetisches Verzeichnis aller Hauptstämme, Linein, Äste, Zweige und Häuser, Stammtafeln, Stammfolgen. Inhaltsverzeichniss der 2. Lieferung: Seiten 97-178 Stammfolgen, Standeserhebungen, Wappen derer von Stackelberg, Berichtigungen und Ergänzungen. Inhaltsverzeichniss der 3. Lieferung: Seiten 179-374 Ehrentafel der Mitglieder der Stackelbergischen Familie, die in hohe Ämter der alten Heimat gewählt worden sind, weitere Ergänzungen und Berichtigungen. DIN A5, 3 kartonierte Bände, Umfang 374 Seiten, nicht einzeln lieferbar. Bestellnummer 9010, Preis € 15.143 Einzelerscheinungen Werner Möllenkamp Die letzte Nacht muß man wachen Schicksalstage in Ostpreußen Kristallisationspunkt ist das Schicksal der 1.Batterie des ostpreußischen Artillerieregiments 21 und ihres Chefs, des Hauptmanns Westermann, den der Autor gleichsam als seinen Stellvertreter einführt, um selbst aus der Distanz des emotionslosen Erzählers dieses apokalyptische Geschehen in seiner Vielschichtigkeit und Dichte aufzuzeigen oder zumindest erahnbar zu machen. Dabei geht es freilich nicht darum, nur Momentaufnahmen aneinander zu reihen. Vielmehr wird versucht durch die Schilderung konkreter Vorgänge, die sich nach Ort und Zeit historisch ziemlich genau lokalisieren lassen, größere Zusammenhänge aufzuzeigen, tiefere Wurzeln frei zu legen. Das gelingt sehr eindrucksvoll. So wird deutlich, wie durch eine an Wahnsinn grenzende Obere Führung ein bis dahin fast perfekt funktionierendes militärisches Instrument in seiner Effizienz ad absurdum geführt werden kann; wie Disziplin und Gehorsam mißbraucht und damit zum Einsturz gebracht werden können; wie schließlich die bis zum Äußersten gesteigerte Spannung zwischen einer anerzogenen soldatischen Haltung und dem natürlichen Selbsterhaltungstrieb des Menschen zu Extremsituationen führt, die sich einer rationalen Beurteilung entziehen. Einige Stimmen... "... Der Autor klagt nicht an, er beschönigt nicht. Er schildert nur, ohne große Worte, aber dafür um so ergreifender den Kampf und Untergang seines Regiments, aber nicht nur das, sondern darüber hinaus die Zerstörung all dessen, was man bis dahin unter dem Begriff des „deutschen Soldaten“ verstanden hat. Es wird kein Heldenlied angestimmt und keine Diffamierung propagiert. Vielmehr lösen sich in diesem Text, wie in einem Säurebad, alle schablonenhaften Begriffe und 08/15-Klischees auf. Übrig bleibt die erschütternde Trauer um eine verlorene Heimat und mit ihr um Zehntausende von Gräbern, die niemand mehr kennt. Ein zutiefst humanes Epos, das mehr ergreift als so manches Mahnmal aus Beton und Stahl". Dr. phil. Johann Christoph Freiherr von Allmayer-Beck In einer Zeit, da Soldaten als Mörder verunglimpft werden, ist dieses Buch wichtiger denn je. Der Autor versteht es, die Empfindungen seiner Hauptperson wirklichkeitsnah zu schildern und die Gewissensnöte aufzuzeigen, die in schwierigen Situationen von verantwortungsbewußten Menschen zu tragen sind. Ein Buch über den Krieg - ein Buch gegen den Krieg. Das Ostpreußenblatt Format 21 cm x 13 cm, gebunden, 476 Seiten, 3 Karten ISBN: 3-7980-0531-1, Preis: € 19,90 144 Einzelerscheinungen Werner Möllenkamp Gerechte und Ungerechte Gerechte und Ungerechte Historische Erzählung Europa 1936-1946 Möllenkamps Geschichte von den „Gerechten und Ungerechten“ umfasst die europäische Epoche von 1936 bis 1946, beginnend mit den Olympischen Spielen in Berlin bis hin zu den Bombenteppichen auf das Reich und dem schrecklichen Schicksal der Soldaten, der Bürger und der Vertriebenen aller Nationen. Max Trojahn aus Osterode in Ostpreußen hat in Danzig Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik studiert, die AEG Berlin schickt ihn nach Afrika, um Projekte für den Bau von Wasserkraftwerken zu suchen und ihre Machbarkeit zu beurteilen. Da er noch vor 33 seinen Wehrdienst in der Reichswehr bis zum Leutnant der Reserve geleistet hat, beordert ihn das Auswärtige Amt nach Marokko, um die Luftbrücke für Francos Divisionen nach Spanien zu beschreiben und Technik und Logistik kritisch zu bewerten. Trojahn ahnt nicht, dass er mit seinem Flug nach Tétouan die Bühne des „theatrum belli“ betritt, die Schauplätze, die alsbald den Zweiten Weltkrieg ausmachen werden. Ein ganzes Jahrzehnt durchwandert er eine apokalyptische Landschaft, er sieht die Verlierer verlieren und die Sieger sieht er gewinnen. Und er erkennt, dass das neue Bild vom Kriege den alten Bildern nahe kommt. Und so ist wieder die Zeit gekommen für die Gerechten und die Ungerechten, für die Schuldigen und die Unschuldigen und für die politischen Zuteiler, die die Geschichte gestalten. Format 21 cm x 13 cm, 656 Seiten, 17 Bilder und Karten, farbiger Schutzumschlag. ISBN: 3-7980-0572-9, Preis: € 19,90 145 Einzelerscheinungen Werner Möllenkamp Die Flucht Historische Erzählung von Vertreibung und wiedergeschenkter Zeit Ostpreußen im Januar 1945. Nach monatelangen Durchhalteparolen, bis es fast ganz zu spät ist, endlich der Befehl zur Räumung. Überstürzter Aufbruch. Alles bleibt zurück. Hab und Gut. Die Hoffnung auf ein normales Leben. Eigentlich sollten jetzt die guten Jahre kommen im Leben der jungen Lehrerin Elisabeth. Heirat. Familiengründung. Die Hoffnungen werden schnell bescheidener, während sie und Onkel Paul auf dem beschwerlichen Weg nach Westen sind. Das eigene Überleben. Das Kind heil hier durch retten, das sie in sich trägt. Den Verlobten wiedersehen, der noch im Osten kämpft. Eine ganze Welt versinkt hinter ihnen, und sie wissen es. Den ganzen langen Weg mit all seinen Zwischenaufenthalten und Gefahren hindurch wissen sie es, und jeder reagiert auf seine Weise darauf. Sie habe den Fuß doch schon in der Tür, meint der Onkel, der die Heimat eigentlich gar nicht verlassen wollte, und da hat er Recht. Tatkräftig und mit dem Blick nach vorn, auf das Erreichbare gerichtet, schart Elisabeth im Lauf der Flucht eine bunt zusammengewürfelte Truppe um sich und nimmt dann auch am Ort ihrer vorläufigen Bleibe den Neuanfang aus dem Nichts heraus ohne zu zögern in die Hände. Genau 60 Jahre ist all das jetzt her. Aber der Leser spürt, dass die Erinnerungen nach wie vor lebendig sind, die guten wie die schlimmen, all die Erinnerungen und Tagebuchnotizen, die Eingang in diese Erzählung gefunden haben. Das ist das Besondere an diesem Buch. Format 21 cm x 13 cm, ca. 360 Seiten, farbiger Schutzumschlag. ISBN: 3-7980-0576-1, Preis: € 14,90 Johannes Baron v. Mirbach Adelsnamen Adelstitel Eine zeitgemäße Anleitung für Beruf und Gesellschaft 2. erweiterte Auflage! s. Seite 55 146 Einzelerscheinungen Dr. Werner Hartmann Geist und Haltung des deutschen Soldaten im Wandel der Gesellschaft Vom Kaiserheer zur Bundeswehr In einem Brief an den Autoren, schreibt Brigadegeneral Jörg Sohst: “In der notwendigen Kontroverse gilt es, objektiv und sachgerecht die Anknüpfungspunkte in der deutschen Militärgeschichte herauszuarbeiten, die dem Menschenbild und dem Wertesystem einer Armee in unserer Demokratie gerecht werden. Eine bruchlose, unkritische Fortführung der Tradition deutscher Militärgeschichte kann es angesichts der Fehlentwicklungen in zurückliegenden Epochen nicht geben.” Generalmajor a. D. Dr. Jürgen Schreiber, schreibt: “Nach Scharnhorst ist die Armee das Spiegelbild der Nation. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, das Bild des deutschen Soldaten in den letzten 100 Jahren herauszuarbeiten. Die unterschiedlichen Staats- und Gesellschaftsformen in Monarchie, Republik, NS-Diktatur und Demokratie sowie die Tragik zweier Weltkriege haben den Soldaten in seiner Geisteshaltung geprägt. Das lesenswerte Buch gibt auch Zeitgeschichte wieder. So werden die Machtkämpfe zwischen Konservativen und Liberalen bei der seinerzeitigen Heeresreform dargestellt, ebenso die Rückkehr des Heeres nach den zermürbenden Materialschlachten des 1. Weltkrieges und der Aufbau einer disziplinierten Reichswehr, die den Grundstock für die spätere Wehrmacht bildete, die unter Hitler für den 2. Weltkrieg mißbraucht wurde. Nach der sogenannten „Stunde Null“ entstand ab 1955 die Bundeswehr. Ihre Entstehung wird vor dem Hintergrund historisch gewachsener Grundlagen des Soldatenberufs ausführlich dargestellt.” In einem Brief an den Autoren schreibt Generalleutnant a.D. Dr. Franz Uhle-Wettler: “Tirpitz hat wohl zurecht von der “Selbstmörderecke” im Charakter der Deutschen gesprochen und schon Goethe jammerte “daß der Deutsche doch Alles zu seinem Äußersten treibet”, so wie wir es heute mit der Vergangenheitsbewältigung machen. So meine ich, daß Ihr Buch ein wertvoller Beitrag ist beim Kampf gegen diese “Selbstmörderei” und die Übertreibungen, von denen Goethe und Tripitz sprachen.” In einem Brief an den Autoren schreibt der ehemaliger Generalinspekteuer der BW: “Gerade im Lichte der aktuellen Diskussion und öffentlichen Aufgeregtheit erscheint mir sachliche Information über die und eine faire Auseinandersetzung mit der deutschen Militärgeschichte im allgemeinen wichtig und notwendig. Dies gilt insbesondere für die Rolle des Soldaten im 20. Jahrhundert und die der Wehrmacht. Daher ist die Thematik Ihres Buches im besonderen Interesse für uns Soldaten.” DIN A5, gebunden, Farbumschlag, 384 Seiten, 72 Bilder. ISBN: 3-7980-0560-5, Preis € 19,90 147 Einzelerscheinungen Hans Sänger (Herausgeber) Bildband 2 der 79. Infanterie-Division Tapfer und Treu 1939-1945 Jedes Bild ein Zeitdokument Nach dem großen Erfolg des ersten Bildbandes, lag es dem Verfasser am Herzen, aus der Fülle des noch vorliegenden Bildmaterials einen zweiten Band zusammenzustellen. Dieser nun vorliegende Bildbericht bringt bisher noch nicht veröffentlichte Bilddokumente über den Weg der 79. Infanterie-Division, den Hans Sänger als Angehöriger der Panzerjäger-Kompanie 14/208 von 1939 bis zu seiner Verwundung in Rußland miterlebte, und der danach den weiteren Weg seiner Division mit größter Anteilnahme verfolgte. Es gelang, mit den Erfahrungen der bereits mit und von ihm herausgegebenen Bände über die 79. Infanterie-Division, die noch fehlenden Bruchstücke zu einem geschlossenen Bericht zu formen. Die 79. Infanterie-Division wurde 1939 aus den Stammdivisionen der 33., 34., 36. I. D. und aus Reservisten gebildet. Unter der Führung von Generalleutnant Karl Strecker erwarb sie sich einen Namen, dem sie auch späterhin auf allen Kriegsschauplätzen Ehre machte, bis sie sich zum Schluß der großen Übermacht der Feinde beugen mußte. Inhaltsverzeichnis: Divisionskommandeure der 79 Infanterie-Division, Eichenlaubträger, Ritterkreuzträger, Im Vorfeld bei Merzig an der Saar, Wegnahme des Vorfeldes der Maginotlinie, Der FrankreichFeldzug, Kärnten, Der Rußland-Feldzug, Stalingrad, Neuaufstellung bei Stalino, Einsatz am Kubanbrückenkopf, Einsatz bei Melitopol und Nikopol, Einsatz in Rumänien, Der Kampf um Schloß Stanca, Das Ende bei Jassy und Husi, Soldatengräber und Friedhöfe der 79. InfanterieDivision, Divisionstreffen nach dem Krieg. DIN A5 Umfang 331 Seiten, 692 Abbildungen ISBN: 3-7980-0562-1, Preis: € 19,50 148 Einzelerscheinungen Alexander Graf zu Lynar-Redern Vergraben im märkischen Sand Die Geschichte eines Familienschatzes Schilderung eines äußerst dramatischen und abenteuerlichen Lebensweges, auf den die Zeitumstände den Autor zwangen und mit dem sich Presse, Rundfunk und Fernsehen beschäftigten. Alexander Graf zu Lynar ist in einer adeligen, stets kaisertreuen Familie aufgewachsen, die auf der Einladungsliste des Berliner Hofes stand. Seit Generationen bewirtschaftete sie ihre ausgedehnten Ländereien bei Berlin in dem Bestreben, diesen Besitz zu erhalten und zu mehren. Auch nach der Machtergreifung Hitlers war die Erziehung des Erben auf Übernahme des nun umgewandelten Fideikommisses ausgerichtet. Stationen nach dem durch den Zweiten Weltkrieg erzwungenen Notabitur für den 16jährigen: Flakhelfer, RAD, Einberufung zur Marine. Gelbsucht verhinderte die Befolgung der letzteren und ermöglichte ihm mit der Familie vor den einziehenden Russen die Flucht in den Westen. Vorher vergrub er in einer Nacht- und Nebelaktion das Familiensilber im Walde. Der Gesamtbesitz wurde von den Sowjets enteignet. Unter den schwierigen Nachkriegsbedingungen folgten für den Heimatlosen Banklehre, Fortbildung in Paris, New York und Südamerika - verbunden mit brisanten Land- und Schiffsreisen. Dann als Manager für die im Aufbau begriffene Lufthansa in den verschiedensten Ländern tätig. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands Enttäuschung über Nichtzurückgabe des enteigneten Vermögens. Nur nach dem von Sowjetund DDR-Machthabern über Jahrzehnte vergeblich gesuchten Silberschatz durfte er graben. Es ist die spannende Geschichte von einem Mann, dem alles genommen wurde, der aber Neues gewann, weil er stets getreu dem Motto seiner Familie handelte: „Das was man hat, muß man sich erst verdienen!“ © 2000, Format 15,5 x 23 cm, 272 Seiten 12 Farbbilder und 2 schwarz-weiss, farbiger Schutzumschlag. ISBN: 3-7980-0566-4, Preis: € 25.- Hanns-Jäger-Sustenau Index Generalis Congressus Internationales pro scientiis gegealogicis heraldicisque I - XV General-Index aller 15 Kongreß-Berichte 1929-1982 in fünf Sprachen mit Nennung sämtlicher Kongresse und der Bezugsmöglichkeit aller Kongreßberichte, Verzeichnis der 893 Referenten und ihre Vorträge, General-Index zu allen Berichten und Vortragstexten. 149 Einzelerscheinungen Die Kongresse 1-15 1 2 3 4 5 1929 1953 1955 1958 1960 Barcelona Roma/Napoli Madrid Bruxelles Stockholm 6 7 8 9 10 1962 1964 1966 1968 1970 Edinburgh Den Haag Paris Bern Wien 11 12 13 14 15 1972 1974 1976 1980 1982 Liège München London Kopenhagen Maddrid DIN A5, 236 Seiten, Leinen gebunden. ISBN: 3-7980-550-8, Preis: € 8,50 Renate Gräfin Finck von Finckenstein Burg Schönberg in Westpreußen Erinnerungen an die alte Burg des Deutschen Ordens, Sitz des Domkapitels von Pomesanien Mit Vorwort von Alexander Fürst zu Dohna-Schlobitten Jeder Burgenfreund läßt sich gerne von den Erinnerungen der alten Gräfin Finck v. Finckenstein durch Schloß Schönberg führen, in dem sie über 50 Jahre lang gelebt und gewirkt hat. Diese Erinnerungen werden durch eine Flut von prächtigen und teils seltenen bzw. noch nie veröffentlichten Bildern eindrucksvoll untermalt. Die heute ausgebrannte Ordensburg wurde im 14. Jahrhundert von den Deutsch-Rittern im ehemaligen westpreußischen Kreis Rosenberg errichtet und vereinigt in ihrer Bauweise verschiedene Stile. Die fachlich interessierten Leser, die in den alten Baustrukturen tiefer schürfen wollen, werden in den beigegebenen Abhandlungen von Bernhard Schmid und Antonio Romuald Chodiñski ihren Wissensdurst zufriedenstellend stillen können. Das Buch ist eine gut gelungene und weiterempfehlenswerte Mischung von Illustration, Unterhaltung und breitem Fachwissen über das historische Schloß Schönberg, die „kleine Schwester der Marienburg“. © 2000, DIN A5, 144 Seiten, farbiger Schutzumschlag, 94 Bilder. ISBN: 3-7980-0565-6, Preis: € 15.150 Einzelerscheinungen Josef Müller-Pauly Aquarelle · Zeichnungen Von Maja Müller-Pauly Mit den Arbeiten des Aquarellisten Josef Müller-Pauly werden dem Betrachter tages- und jahreszeitliche Abläufe geboten, bei denen Konturen und Details zurücktreten und die Farben zum vorherrschenden, gestalterischen Element werden. Nicht das in der Natur Konkrete, sondern ihre elementaren Kräfte, das Spiel mit Hell und Dunkel, führen im Aquarell zu den festgehaltenen Visionen. Die Faszination des Grenzenlosen in den Bildern von Josef Müller-Pauly liegt in seinen stillen Landschaften mit Gewässern, in denen die Grenze zwischen Wasser und Luft, Himmel und Erde nicht zu bestehen scheint. Freuen Sie sich auf die feinen, fließenden Übergänge, die flüssige und reich variierende Tongebung mit ihren atmosphärischen Effekten ... London, Houses of Parliament Format 29,7 cm x 24 cm quer, 208 Seiten, 50 Farbaquarelle, 30 Bleistiftzeichnungen, 11 Bilder, farbiger Schutzumschlag. ISBN: 3-7980-0571-0, Preis: € 24,50. 151 Kinderbücher Ellen Schwarzburg von Wedel Komm spiel mit mir auf meinem Schoß Sprache, Bilder und Bewegung braucht das Kind für seine Entwicklung. Sie sind die wichtigste Nahrung für Leib und Seele. Das kleine Kind liebt einfache und klare Bilder, die seinen erwachenden Wünschen Gestalt geben, und es findet über Rhythmus und Reim einen sicheren Weg zur Sprache. So können Vorstellungen entstehen, die das Kind mit seinen Bewegungen verkörpert, am liebsten noch auf dem Schoß. Hier kann es gewiegt werden oder wild reiten, sich fallen lassen, kitzeln und schäkern, fliegen und herumgewirbelt werden. Was gibt es Schöneres? Format 18cm x 21cm, 32 Seiten 4 farbig, ISBN: 3-7980-0573-7, Preis: € 15.- Eva von Stackelberg . Bärbel Rhades Die große und die kleine Maus Biggy, die große Maus, hat ein Problem. Sie glaubt an eine Lösung; Flicky, ihr kleiner Freund, soll helfen. Wir erleben einen gefährlichen Ausflug und ein glückliches Ende. Format 21 cm x 18 cm, 32 Seiten 4 farbig, ISBN: 3-7980-0570-2, Preis € 15.152 Kinderbücher Andreas Haderlein Die große und die kleine Maus Kinderlieder zum Mitsingen und Tanzen Die CD zum gleichnamigen Kinderbuch von Eva von Stackelberg. Die CD beinhaltet drei Lieder: 1. Das Mäusetänzchen 2. Mäuseboogie 3. Seifenblase flieg´ Gesang, Gitarre, Mundharmonika: Andreas Haderlein Klavier, Keyboards: Martin Wanner Text/Musik: Andreas Hederlein Aufnahme: Peter Fey, Frankfurt/M. ISBN: 3-7980-0574-5, Preis € 6,50 Die große und die kleine Maus Paketpreis: Buch + CD nur € 19,50. 153 Prägegeräte / Internetshop Prägegeräte zum Sichern von amtlichen Dokumenten, zum Prägen von Fotos oder Ausweisen oder zum Schmücken von Visitenkarten oder des Briefpapiers durch ein Logo oder Familienwappen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. C. A. Starke Verlag · Limburg an der Lahn de . lag r ve e rk a t .s w ww Wir haben unseren Internetshop für Sie neu gestaltet. Informieren Sie sich über Neuerscheinungen und die Lieferbarkeit einzelner Werke. Wir freuen uns über Ihren Besuch! 154 Ahnentafeln & Formulare Ahnentafeln & Formulare Wir bitten Sie, aus diesem Prospekt auszuwählen und anzugeben, welche Vordrucke usw. Sie zu erhalten wünschen. Bitte vergessen Sie nicht, bei Ihrer Bestellung die genaue Bestell-Nummer des gewünschten Vordrucks anzugeben. Aus Gründen der Porto- und Bearbeitungskosten ist ein Mindestbestellwert von € 6.- notwendig. Sollte der Prospekt trotz seiner Ausführlichkeit noch nicht genügend Aufschluß geben, empfehlen wir Ihnen den Bezug der VORDRUCKMAPPE (Best.-Nr.: 8036), die alle lieferbaren losen Formulare einmal im Original enthält und die Auswahl erleichtert. Bei offenen Fragen stehen wir Ihnen schriftlich oder telefonisch gerne zur Seite. Wir werden oft um die Lieferung von Stammbaum-Formularen gebeten. Hierzu dürfen wir Ihnen als Fachverlag erklären: Ein STAMMBAUM beginnt beim ältesten bekannten Vorfahren und führt in die Gegenwart, eine AHNENTAFEL beginnt dagegen stets beim jüngsten Sproß der Familie und führt in die Vergangenheit. Für Ahnentafeln ist es daher möglich, Formulare und Vordrucke zu schaffen, ein Stammbaum hingegen muss stets individuell von einem Grafiker gezeichnet werden, da bei jedem Ahnen die Zahl der Nachkommen unterschiedlich ist. Es muss bei einer solchen Zeichnung darauf geachtet werden, dass der älteste Vorfahre die Wurzel des Baumes bildet, aus der die Äste und Zweige eines Geschlechts wachsen. Zu allen Schmuck-Ahnentafeln liefern wir kostenlos einen PapierProbebogen in gleicher Größe. 155 Schmuckahnentafeln Bild-Ahnentafel 1608 Diese Ahnentafel eignet sich gut als Hochzeitsgeschenk. Format 39 x 61 cm. Bestell-Nr.: 8007, Preis: € 10.- 156 Schmuckahnentafeln Schmuck-Ahnentafel 3132 BW Für 6 Generationen (63 Ahnen), Format 61 x 99 cm Urkunden-Karton (pergamentähnlich) Bestell-Nr.: 8002, Preis: € 18,50 Schmuck-Ahnentafel 3132 B wie 3132 BW jedoch ohne Wappen. Bestell-Nr.: 8003, Preis: € 18,50 157 Schmuckahnentafeln Schmuck-Ahnentafel 9Bp 64er Ahnenreihe (7 Ahnenfolgen), Format 60 x 84 cm auf Urkunden-Karton (pergamentähnlich) Bestell-Nr.: 8000, Preis € 18,50 Schmuck-Ahnentafel 9B Gleiche Ausführung wie 9Bp, jedoch auf weißem Karton. Bestell-Nr.: 8001, Preis € 15.- 158 Schmuckahnentafeln Schmuck-Ahnentafel S16p 16er Ahnenreihe (5 Ahnenfolgen), farbig, Format 40,5 cm x 53 cm, auf Urkunden-Karton (pergamentähnlich), Bestell-Nr.: 8004, Preis: € 13.- Schmuck-Ahnentafel S16 Gleiche Ausführungen wie S16p, jedoch auf weißem Karton. Bestell-Nr.: 8008, Preis: € 10.- 159 Schmuckahnentafeln Wappen-Ahnentafel W16p 16er Ahnenreihe (5 Ahnenfolgen), Format 40,5 cm x 53 cm, auf Urkunden-Karton (pergamentähnlich). Bestell-Nr.: 8005, Preis: € 13.- Wappen-Ahnentafel W16 Gleiche Ausführungen wie W16p, jedoch auf weißem Karton. Bestell-Nr.: 8006, Preis: € 10.- (Kann auch als Bilder-Ahnentafel benutzt werden) 160 Ahnentafel Unendlich in Schmuckform Wir liefern eine repräsentative Schmuckdecke mit Goldprägung und geschlossenem Rücken, die den Eindruck eines Buches vermittelt und dennoch die Auswechslung einzelner Lagen ermöglicht. In die Decke eingearbeitet sind Riemchen, in die die einzelnen Lagen eingezogen werden können (siehe Abbildung gegenüber). Diese Schmuckdeckelform wurde entwickelt, um den Benutzern das nachträgliche, sehr kostspielige Einzeleinbinden durch den Buchbinder zu ersparen. Die ideale Grundtafel “Unendlich” erweiterungsfähig und auswechselbar Erstfüllung, wie nachstehend erläutert, reicht bis zur 10. Geschlechterfolge (1023 Ahnen) und enthält: - eine Eröffnungslage mit 63er Grundtafel und 6 Anschlußtafeln - zwei Mittel-Lagen mit je 8 Anschlußtafeln - eine End-Lage mit 9 Anschlußtafeln - eine Lage Ahnen in Listenform für weitreichende Ahnenstämme Zur freundlichen Beachtung: Um alle Beschädigungen auf dem Versandwege zu vermeiden, werden die Lagen für alle Formen der Ahnentafel 1023 (Unendlich) nicht in die Riemchen eingezogen. Das Einziehen der Riemchen zur Befestigung der Lagen geschieht zweckmäßigerweise nach der Beschriftung. Mit Hilfe eines kleinen Messers, im Notfall auch mit dem Fingernagel, die Rückenklammern leicht lockern, so dass hier die Riemchen ohne Mühe durchgezogen werden können. Bei den Schmuckdeckelformen liefern wir als Halterung einen Pappstreifen mit, durch den diese Riemchen festzuziehen sind. Die Ahnentafel-Unendlich ist erhältlich in folgenden Ausführungen (Grundausstattung: 1x Schmuck-Decke mit Goldprägung, Klemmstreifen, 1x Eröffnungslage, 2x Mittellage, 1x Endlage, 1x Listenlage und eine Anleitung zur Ausfüllung von Ahnentafeln. Mundior dunkelblau mit Goldprägung „Ahnentafel“ Mundior dunkelblau mit Goldprägung „Haus und Ahnenbuch“ Mundior dunkelgrün mit Goldprägung „Ahnentafel“ Mundior dunkelgrün mit Goldprägung „Haus und Ahnenbuch“ Bestell-Nr.: 8054 Bestell-Nr.: 8056 Bestell-Nr.: 8057 Bestell-Nr.: 8059 € 23.€ 23.€ 23.€ 23.- 161 Ahnentafel Unendlich in Schmuckform In n en an sic ht de rA hn en taf el Un e nd lic h Innenansicht der Ahnentafel Unendlich Alle Komponenten der Ahnentafel-Unendlich sind einzeln erhältlich. Siehe unten. „Mundior“ ist ein genarbtes Lederimitat, strapazierfähig und elegant. Decken zur Ahnentafel Unendlich Bestell-Nr.: 8063 € 12,90 Bestell-Nr.: 8065 Bestell-Nr.: 8066 € 12,90 € 12,90 Mundior dunkelgrün mit Goldprägung „Haus und Ahnenbuch“ Bestell-Nr.: 8068 € 12,90 Mundior dunkelblau mit Goldprägung „Ahnentafel“ (Zur Zeit vergriffen!) Mundior dunkelblau mit Goldprägung „Haus und Ahnenbuch“ Mundior dunkelgrün mit Goldprägung „Ahnentafel“ (Zur Zeit vergriffen!) Ergänzungslagen zur Ahnentafel Unendlich Eröffnungslage Mittellage Endlage Listenlage Ahnentafellage 1908 Lage 101 zur Erfassung von Geschwistern (Personenlage) Schreiblage ohne Druck Registerlage mit Buchstabengriffschnitten Bestell-Nr.: 8072 Bestell-Nr.: 8073 Bestell-Nr.: 8074 Bestell-Nr.: 8075 Bestell-Nr.: 8076 € 2,60 € 2,10 € 2,10 € 2,10 € 2,10 Bestell-Nr.: 8077 Bestell-Nr.: 8078 Bestell-Nr.: 8079 € 2,10 € 1,50 € 4,90 162 Haus- und Ahnenbuch Die bereits erklärte Ahnentafel “Unendlich” läßt sich durch Zukauf von Ergänzungslagen erweitern zum: Haus- und Ahnenbuch Ein Geschenk fürs Leben Dichterische Schöpfung, Kunst, Praxis und Erfahrung schufen hier gemeinsam diese ideale und schöne Form. Ein sinnvolles Geschenk zur Grünen oder auch zur Silberhochzeit - zu Familien- und Geschäftsjubiläen - zum Geburtstag - zum Weihnachts- oder Osterfest. Diese Schmucklagen haben ein dekoratives Deckblatt (Lage 1 auch auf zwei Folgeblätter), im Anschluß Blankoseiten zum eigenen Beschriften, Bilder einkleben usw. „Haus und Ahnenbuch“ Lage 1 (Titel, Widmung, Einleitung) „Haus und Ahnenbuch“ Lage 2 (Hochzeit mit Autogramm-Blatt) „Haus und Ahnenbuch“ Lage 3 (Kinder mit Vordruck für 5 Kinder) „Haus und Ahnenbuch“ Lage 4 (Kinderkopf ) „Haus und Ahnenbuch“ Lage 6 (Ahnengeschichte und Kopfleiste) Bestell-Nr.: 8080 € 3,10 Bestell-Nr.: 8081 € 2,60 Bestell-Nr.: 8082 Bestell-Nr.: 8083 € 2,60 € 2,60 Bestell-Nr.: 8084 € 2,60 Zur Ergänzung können weiterhin sämtliche Lagen der Ahnentafel “Unendlich” (siehe Seite 166) verwendet werden. Vorschlag für ein wundervolles Hochzeitsgeschenk Titellage 1 Lage 2 (Hochzeit) Ahnentafel “Unendlich” in Schmuckform (siehe Seite 154) 163 Anleitung / Taschenbuch-Ahnentafel Anleitung zur Aufstellung von Ahnentafeln Eine Erläuterung zur Ausfüllung von Ahnentafel-Formularen, insbesondere zum Umgang mit der „Ahnentafel Unendlich”, mit Ahnentafel-Schema, Erklärung und Abbildung familienkundlicher Zeichen, Inhalt und Zahlenordnung von Ahnentafeln, Ratschläge für den Ausbau einer Ahnentafel zur Stammfolge, Übersicht für eine Stammfolge und Musterabbildungen einer Schmuckahnentafel wie auch von verschiedenen Stammbaumzeichnungen. Anleitung, 20 Seiten, kartoniert, Bestell-Nr.: 8069, Preis: € 2,60 Nur Anleitung zur Ausfüllung der „Ahnentafel Unendlich“, 8 Seiten zum Preis von € 1,30 (beim Kauf einer Ahnentafel 1023 „Unendlich“ ohne Berechnung). Bestell-Nr.: 8086 Anleitung, 8 Seiten, Bestell-Nr.: 8086, Preis: € 1,30 Taschenbuch-Ahnentafel 182 Entwurf Professor Praetorius Die beliebte Tafel, passend in jede Rocktasche, zum Mitnehmen, zum Forschungsaustausch beim genealogischen Abend. Bis zur 128er Ahnenreihe (= 255 Einzelpersonen). Die Haupttafel bis zur IV. Ahnenreihe wird seitlich herausgelegt, woran sich alsdann weitere 16 Anschlußtafeln bis zur VIII. Reihe danebenschalten wie bei einem Buch. Die Abkunftslinie ist stets vollständig zu überblicken vom Ahnenträger bis zur obersten Ahnenreihe. Reichlicher Schreibraum, auszufüllen von links nach rechts stets in der gleichen Schreibrichtung. Für Anmerkungen. Lebensläufe, Beschreibungen, Wappenschablonen, Namenweiser ausreichende Schreibblätter. Handhabung und Anordnung klar, einfach und zweckvoll. Bestell-Nr.: 8050, Format: 18 x 12,5 cm Preis: € 14,50 164 Ahnenpässe Ahnenpass, Grundform 1-31 Ahnen Der Ahnenpaß bietet: Urkundenzusammenfassung zur Aufnahme der Geburts-, Vermählungsund Sterbe-Angaben mit Vordruck für Beglaubigungen. DIN A 5, 32 Seiten, mit Übersicht, gutes tintenfestes Schreibpapier, Kartonumschlag. - Ausreichend für 5 Generationen (1-31). Ahnenpass, Grundform 1-31 Ahnen, Bestell-Nr.: 8042, Preis: € 4,60 Erweiterter Ahnenpass für 1-63 Ahnen (6 Generationen) Die Nachfrage nach einer erweiterten Form des Ahnennachweises war so groß, daß wir neben der kleinen Ausgabe für 31 Ahnen (5 Generationen), Bestell-Nr. 140, nun auch die erweiterte Form für 6 Generationen hergestellt haben. Sie umfaßt 6 Generationen (die Ahnen 1-63), bringt ein Ahnen-Übersicht-Schema und ein Abkürzungsverzeichnis für genealogische Zeichen. DIN A 5, Format, 54 Seiten, gutes tintenfestes Schreibpapier, Kartonumschlag. Bestell-Nr. 8043, Preis: € 8,20. 165 Ahnentafelvordrucke Vordruck 5852 Bestell-Nr.: 8024 6 Generationen Tafelform DIN A 3 gefalzt auf DIN A4 (29 x 42 cm) Preis: € 0,45 Vordruck 3816 Bestell-Nr.: 8022 5 Generationen, Tafelform DIN A 3, gefalzt auf DIN A4 Preis: € 0,35 Bei allen Ahnentafelnvordrucke gewähren wir bei der Abnahme von größeren Mengen (ab 50) Sonderrabatte. Bitte beim Verlag anfragen! 166 Ahnentafelvordrucke Vordruck 1908 Bestell-Nr.: 8020 4 Generationen, Tafelform, Preis: € 0,30 Vordruck 20N Bestell-Nr.: 8025 4 Ehepaare, Listenform DIN A 4 (21 x 29 cm), Preis: € 0,30 Vordruck 101 Bestell-Nr.: 8030 Personenblatt zur Ahnentafel, DIN A 4 mit Randfeldern zum Ausklinken, Preis: € 0,30 Vordruck 105 Bestell-Nr.: 8031 Finde-(Register-)Kartei DIN A 6 (Postkartengröße), Preis: € 0,20 167 Ahnentafelvordrucke Vordruck 3316 Bestell-Nr.: 8021 Grundahnentafel, fünf Ahnenfolgen - 31 Ahnen. Besonders für den Beginn einer Ahnenforschung geeignet, mit Anleitung zum Ausfüllen. DIN A3, gefalzt auf DIN A4, Preis: € 0,45 Vordruck 4016 Bestell-Nr.: 8023 Schreibmaschinen-Ahnentafel 5 Generationen, DIN A 3, gefalzt auf DIN A4, Preis: € 0,45 168 Ahnentafelvordrucke Vordruck 7a Bestell-Nr.: 8033 Auszug aus dem Tauf(Geburts-) register, weißes Papier, DIN A5 quer, Preis: € 0,20 Vordruck 7b Bestell-Nr.: 8034 Auszug aus dem Trauregister, rosa Papier, DIN A5 quer, Preis: € 0,20 Vordruck 7c Bestell-Nr.: 8035 Auszug aus dem Sterberegister, blaues Papier, DIN A5 quer, Preis: € 0,20 Vordruck 3K Bestell-Nr.: 8032 Familien-Kartei, DIN A 5, holzfreier Karton (Jede Kleinfamilie - Vater/ Mutter/Kind - erhält eine Karte. Diese Karten chronologisch zusammengestellt, bilden Manuskriptunterlagen für eine Gesamt-Stammfolge). Preis: € 0,30 169 Ahnentafelvordrucke Vordruck 2, Bestell-Nr.: 8026 Ausführlicher Fragebogen Grundformular zur Aufstellung von Stammfolgen, DIN A 4, 4seitig, Preis: € 0,30 Vordruck 4, Bestell-Nr.: 8027 für das Genealogische Handbuch des Adels. Einzelfragen, zweiseitig, DIN A4, Preis: € 0,30 Vordruck 5, Bestell-Nr.: 8028 für das Deutsche Geschlechterbuch Einzelfragen, zweiseitig, DIN A4, Preis: € 0,20 Vordruck 6, Bestell-Nr.: 8029 Gekürzter Fragebogen für fehlende Einzelfragen, Preis: € 0,20 170 Vordruckmappe / Preisübersicht Vordruckmappe In einem Sammelhefter mit Goldprägedruck “Ahnentafel” sind alle auf „dieser Seite“ beschriebenen Ahnentafeln und Vordrucke zusammengefaßt. Bestell-Nr.: 8036, Schutzgebühr: € 7,70 Ahnentafel-Vordrucke: Preisübersicht Best.Nr. V 1908 V 3316 V 3816 V 4016 V 5832 V 20 N V2 V4 V5 V6 V 101 V 105 V3K V 7a V 7b V 7c je Stück je Stück je Stück je Stück je Stück je Stück je Stück je Stück je Stück je Stück je Stück je Stück je Stück je Stück je Stück je Stück -,30 € -,45 € -,35 € -,45 € -,45 € -,30 € -,30 € -,30 € -,20 € -,20 € -,30 € -,20 € -,30 € -,20 € -,20 € -,20 € 8020 8021 8022 8023 8024 8025 8026 8027 8028 8029 8030 8031 8032 8033 8034 8035 Bei allen Ahnentafelnvordrucken gewähren wir bei der Abnahme von größeren Mengen (ab 50) Sonderrabatte. Bitte beim Verlag anfragen! Lieferbedingungen für Ahnentafeln und Formulare: - bei Formularen und Vordrucken ist der Mindestbestellwert € 6.-; bei einem Bestellwert von weniger als € 6.-, berechnen wir automatisch € 6.-; die Lieferung erfolgt in der Regel als Paket. Siehe bitte auch die AGBs auf Seite 175-176 171 Wappenschablonen Zum leichten und schnellen Festhalten der Wappen von Urkunden, Denkmälern u. a. bei Forschungsreisen dienen Wappenschablonen. Nur die Heroldstücke - Figuren für Schild und Helmzier - sind einzuzeichnen. Wir bieten an: Wappenschablonen DIN A 5. Bestell-Nr. 8011, Preis: € 5.16 Wappenschablonen, jede Darstellung ohne Helmzier 8,5 cm hoch, einzeln auf weißem Zeichenkarton, geblockt. Dargestellt sind 9 Stechhelme, 6 Bügelhelme, 1 Doppel(ehe)wappen. Wappenschablonen DIN A 4 . Bestell-Nr. 8010, Preis: € 5.Vier DIN A 4 große Blätter zeigen auf Transparentpapier 32 Darstellungen von Stech- und Bügelhelmen, Doppelwappen mit verschiedenen Decken, jedes Wappen ca. 4,5 cm hoch (ohne Helmzier). 172 Ringbücher Ring-Bücher zur Ordnung Ihrer Dokumente und Formulare Ring-Buch für Loseblattformulare mit Vorrichtung für Vierlochheftung und mit Goldprägung “Meine Familie” auf rotbrauner, genarbter Mundior-Decke, sehr repräsentatives Aussehen und praxisgerechte Haltbarkeit. Format: 250 x 315 mm, Rückenstärke: 35 mm. Bestell-Nr.: 8039, Preis: € 18,50 Ring-Buch für Urkunden mit Vorrichtung für Vierlochheftung für Rauchglas-Klarsichttaschen und mit Goldprägung “Urkunden” auf rotbrauner, genarbter Mundior-Decke, sehr repräsentatives Aussehen und praxisgerechte Haltbarkeit. Format: 285 x 340 mm, Rückenstärke: 35 mm. Bestell-Nr.: 8040, Preis: € 20.Hierfür gibt es Rauchglas-Klarsichttaschen, die Ihre Urkunden vor UV-Licht schützen: im Urkundenformat 255 x 330 mm mit Vierlochrand, nur oben geöffnet. Bestell-Nr.: 8041, Preis: € 1.- Schnellhefter aus starkem Karton mit Goldprägung „Ahnentafel“ für Zweilochheftung Bestell-Nr.: 8070, Preis: € 5.- Blaue leinengenarbte Decke mit Goldprägung „Ahnentafel“ für Zweilochheftung Bestell-Nr.: 8071, Preis: € 15.- 173 Allegemeine Geschäftsbedingungen Versandkosten und Verpackung: Bei Büchersendungen im Inland (Gewicht bis 1 Kg) berechnen wir einen Versandkostenanteil von € 1,50 Bei Paketen bis 5 Kg berechnen wir einen Versandkostenanteil von € 4.Bei Paketen über 5 Kg berechnen wir die tatsächlichen Portokosten. Bei Wiederverkäufern und bei Lieferungen in das Ausland berechnen wir die tatsächlichen Versandkosten. Zahlung: Wir liefern im Inland gegen Rechnung. Ausländische Kunden sollten bitte eine Kreditkarte für die Zahlung angeben (Eurocard, Visa, AMEX). Alternativ senden wir eine Vorausrechnung. Der Gesamtrechnungsbetrag wird sofort ohne Abzüge und spesenfrei zur Zahlung fällig, sofern nicht ausdrücklich ein Zahlungsziel vereinbart wurde. Wir bitten Sie deshalb, den Betrag nach Erhalt der Ware auf eines der in der Rechnung genannten Konten zu überweisen. Bezahlung kann auch durch Bankeinzug erfolgen, wenn uns eine entsprechende Vollmacht vorliegt. Bis zur vollständigen Bezahlung behalten wir uns das Eigentum an den von uns gelieferten Druckwerken und Waren vor. Damit Ihre Überweisung richtig zugeordnet werden kann, bitten wir Sie nur den ausgefüllten Überweisungsträger zu verwenden. Mängel: Bei Beanstandung der Lieferung bitten wir um umgehende Mitteilung. Die Rücksendung der Originalverpackung ist erforderlich. Fehldrucke und Fehlbindungen werden kostenfrei umgetauscht, sofern die entsprechende Mängelrüge innerhalb von 3 Monaten nach Lieferung erfolgt. 174 Allegemeine Geschäftsbedingungen Rücksendungen: Fest bezogene Werke und Waren werden nur nach schriftlicher Zustimmung des Verlages zurückgenommen. Die Rücksendung hat dann unverzüglich auf Kosten und Gefahr des Absenders zu erfolgen. Unfreie Sendungen werden nicht angenommen! CDs werden nur im versiegeltem Zustand zurückgenommen. Für genehmigte Rücksendungen wird eine Gutschrift in Höhe des berechneten Preises unter Abzug von 10%, mindestens € 1,50, Bearbeitungsgebühr und des bei der Lieferung verauslagten Portobetrages erteilt, sofern die Waren in einwandfreiem und verkäuflichem Zustand beim Verlag eingehen. Der Gutschriftsbetrag wird grundsätzlich nicht ausgezahlt, sondern mit weiteren Lieferungen verrechnet. Nicht genehmigte Rücksendungen entbinden nicht von der Zahlungsverpflichtung, sie lagern beim Verlag auf Kosten und Gefahr des Absenders. Fehldrucke und Fehlbindungen werden kostenfrei umgetauscht. Gerichtsort: Erfüllungsort für alle Lieferungen ist Limburg an der Lahn. 175 / 1 43 5 6 0 1 x: 15 Fa 96 Anforderungs-Schein Ja, ich bin an folgenden Werken interessiert. Bitte schicken Sie mir umgehend gemäß der allgemeinen Geschäftsbedingungen (s. Seite 176f.): Anzahl ISBN / Best.Nr.: Titel / Bandnummer Preis Gesamt € Kundennummer Name (Falls bekannt) Titel, Vorname Straße Plz / Ort Datum / Unterschrift C. A. Starke Verlag, Zeppelinstr. 2 · D-65549 Limburg an der Lahn Tel.: 06431 / 96 15 -0 · Fax 06431 / 96 15 15 · E-Mail: [email protected] www.starkeverlag.de 176 r nte u uch lag.de de a ng ever line. u l l te ark on Bes w.st g@tww verla rke sta 177