WinCanCondor Manual Version 1.1

Transcrição

WinCanCondor Manual Version 1.1
WinCanCondor
Manual
Version 1.1
Für Pocket PC & Tablet PC
Unterstützte Normen:
EN13508-2
(Deutschland, Österreich)
ISYBAU_XML (Deutschland, Österreich)
SN_EN13508 (VSA, Schweiz)
1
INHALTSVERZEICHNIS:
1. Begriffe................................................................................................................................... 4
2. Systemvoraussetzungen ......................................................................................................... 4
3. Installation .............................................................................................................................. 6
3.1 PC-Installation (Host-Setup) ............................................................................................ 6
3.2 Geräte-Installation (Device-Setup) .................................................................................. 8
4. Inbetriebnahme (Konfiguration des mobilen Gerätes)........................................................... 9
4.1 Konfiguration des Gerätes (Condor spezifisch) – Teil I .................................................. 9
4.2 Konfiguration des Gerätes (allgemein) .......................................................................... 12
5. Inbetriebnahme (Konfiguration des Host-PC) ..................................................................... 20
5.1 Programmsprache........................................................................................................... 20
5.2 Geräteprofile................................................................................................................... 21
5.3 (Programm-)Einstellungen des Communication Centers (CCC) ................................... 22
5.4 (Condor-)Einstellungen des Communication Centers (CCC) ........................................ 25
5.5 Erster Export .................................................................................................................. 26
6. Konfiguration des Gerätes (Condor spezifisch) – Teil II..................................................... 27
6.1 (Programm-)Einstellungen des mobilen Condors .......................................................... 27
6.2 Erster Import .................................................................................................................. 33
7. Bedienung von WinCanCondor (ein konkretes Beispiel) .................................................... 35
7.1 Datenaustausch und Arbeitsprozess in WinCanCondor................................................. 35
7.1.1 Der vollständige Arbeitsprozess (schematisch) ...................................................... 37
7.1.2 Der vereinfachte Arbeitsprozess (schematisch) ...................................................... 37
7.2 Export von Schachtdaten................................................................................................ 38
7.2.1 Arbeitsstrategie........................................................................................................ 46
7.3 Laden eines Condor Jobs................................................................................................ 48
7.4 Bearbeitung von Schächten ............................................................................................ 54
7.4.1 Editiermöglichkeiten und Feldtypen ....................................................................... 55
7.4.2 Default-Werte im Condor........................................................................................ 57
7.4.3 Kategorien im Condor............................................................................................. 58
7.5 Bearbeitung von Inspektionen........................................................................................ 59
7.6 Bearbeitung von Observationen ..................................................................................... 60
7.6.1 Der Kürzel Editor (Kürzel Dialog).......................................................................... 61
7.6.2 Bilder und Video einfügen (Medien Dialog) .......................................................... 63
7.6.3 Der Detail-Editor..................................................................................................... 65
7.7 Bearbeitung von Zu-/Abflüssen und Deckel .................................................................. 67
7.8 Job (Projekt) abschliessen und zurücksenden ................................................................ 69
7.9 Download und Import von Jobdaten .............................................................................. 71
8. Der mobile Condor im Detail............................................................................................... 73
8.1 Tastenbedienung............................................................................................................. 73
8.2 Dateimanager ................................................................................................................. 76
8.3 GPS................................................................................................................................. 80
8.4 RFID............................................................................................................................... 80
8.4 RFID............................................................................................................................... 81
8.5 Zeichnungsfunktionen (Prototypenstatus)...................................................................... 83
8.5.1 Internes Zeichnungsbrett ......................................................................................... 83
8.5.2 Externes Zeichnungsprogramm............................................................................... 86
8.6 (Condor-)Einstellungen .................................................................................................. 88
8.7 (Programm-)Einstellungen ............................................................................................. 90
8.8 Werkzeuge.................................................................................................................... 100
8.9 About Dialog ................................................................................................................ 107
8.10 Fremdprodukte ........................................................................................................... 108
2
9. Das Condor Communication Center (CCC) im Detail....................................................... 110
9.1 Geräteprofile und Lizenzierung (CCC)........................................................................ 112
9.2 (Programm-) Einstellungen (CCC) .............................................................................. 114
9.3 (Condor-)Einstellungen (CCC) .................................................................................... 121
9.4 About Dialog (CCC) .................................................................................................... 126
9.5 Statuszeile (CCC)......................................................................................................... 127
3
1. Begriffe
PDA, mobiles Gerät, Smartphone, Pocket PC, mobiler Condor:
Bezeichnung für ein mobiles Gerät (Condor Client), unabhängig davon, ob dieses
nun über Telefon-Funktionalitäten verfügt oder nicht.
Condor, WinCanCondor:
Bezeichnung für das Condor Programm-Konzept als ganzes, also alles was auf dem
(Host-)PC oder mobilen Gerät zum Condor gehört.
Host-PC, Kommunikationscenter, Condor Communication Center (CCC)
Bezeichnet die Condor Komponente (Programm) auf dem PC.
Dongle, Hardlock:
Bezeichnung für die Kopierschutzhardware der Firma Aladdin.
Condor Job, Job:
Bezeichnet als ganzes einen für das Condor Programm erstellten Auftrag (Job) in
Form einer XML Datei. Könnte man analog zu WinCan v8 auch als Projekt
bezeichnen.
Provider:
Bezeichnung eines Dienstleisters (Telecom-Unternehmen) für mobile DatenKommunikation.
Online:
Aktivierte „drahtlose“ Datenverbindung. Das kann WLAN, UMTS, EDGE etc. sein.
2. Systemvoraussetzungen
Host-Seite (PC):
Windows XP (SP2) oder Windows VISTA (SP1)
ActiveSync 4.5 (XP) oder Windows Mobile Gerätecenter 6.1 (VISTA)
.NET Framework 2.0 (SP1)
WindowsInstaller 3.1
(Mobile) Geräte-Seite:
Windows Mobile 5 (CE OS 5.1) oder Windows Mobile 6 (CE OS 5.2)
(Version 6 wird bevorzugt!)
.NET Compact Framework 2.0 (SP2)
4
Bildschirmauflösung 640 x 480 Pixel, Querformat (landscape) oder hochformatige
Geräte, welche die Bildschirmorientierung umschalten können.
Kamera-, GPS-, Telefonfunktionalität etc. können optional verwendet werden, sind
jedoch keine zwingenden Voraussetzungen für WinCanCondor!
Bemerkung: WinCanCondor wurde nur mit dem HTC X-7500 Smartphone
(bzw. dem Nachfolger X-7510) getestet und nur dieses Gerät wird offiziell
unterstützt. Es gibt keine Garantie, dass WinCanCondor mit anderen Geräten
und anderen Konfigurationen funktioniert!
Abbildung 1 Beispiel eines mobilen Gerätes im Querformat
5
3. Installation
Die WinCanCondor Installation besteht aus 2 separaten Teilen, eines für den HostPC und eines für das mobile Gerät. Als erstes wird das PC-Setup ausgeführt
(WinCanCondor_W32.msi – Kontextmenü mit rechter Maustaste auf der Datei
und dann „Installieren“)
3.1 PC-Installation (Host-Setup)
Wichtig: WinCanCondor kann als selbständiges Programm (standalone) oder
als COM-Komponente für WinCan v8 verwendet werden (direkter Export ab
WinCan v8). In letzterem Fall muss WinCanCondor zwingend im Verzeichnis von
WinCan v8 installiert werden (normalerweise:
C:\Programme\WinCan v8\WinCan\)
Beim Betrieb als selbständiges Programm kann die Verzeichnis-Vorgabe verwendet
werden.1
Abbildung 2 Installationsverzeichnis für WinCanCondor als COM-Komponente
Die WinCanCondor Installation erstellt folgende Zielverzeichnisse (Programm):
[TargetDir] entspricht dem gewählten Ziel, z.B.: C:\Programme\WinCan v8\WinCan\
1
Bei einem nachträglichen Ändern der Betriebsart (Standalone COM-Komponente) muss WinCanCondor
wieder deinstalliert und unter den neuen Voraussetzungen installiert werden. Dabei sollte vorher allenfalls ein
Backup der bereits verwendeten Datenverzeichnisse und INI-Dateien gemacht werden!
6
[TargetDir]\DeviceApps\
enthält alle für das mobile Gerät bestimmten Setup CAB Dateien.
[TargetDir]\Languages\
enthält alle Condor spezifischen Sprachdateien. Diese werden beim
ersten Starten von WinCanCondor (sofern dieses im WinCan v8 Verzeichnis installiert wurde)
automatisch in v8 Sprachdateien umgewandelt und in die entsprechenden Verzeichnisse umkopiert!
Daten-Verzeichnisse:
C:\ProgramData\WinCanCondor\
variablen Condor Daten.
..\Archive\
..\Backups\
..\Config\
..\Config\Updates\
..\Data\
..\Outgoing\
..\Incoming\
..\Temp\
Start-Verzeichnis (Root) aller
enthält die archivierten Condor Jobdateien.
enthält die Condor Backups.
enthält die Condor Konfigurationsdateien (z.B. die INI-Datei).
enthält die für das mobile Gerät bestimmten Updates.
enthält die Condor Master-Datenbank.
das Verzeichnis für abgehende (exportierte) Condor Jobs.
das Verzeichnis für ankommende (zu importierende) Condor Jobs.
das Verzeichnis für temporäre Condor Dateien.
Bemerkung: Die einzelnen Datenverzeichnisse von WinCanCondor können
später im „Einstellungen“ Dialog des Programms auf andere Ziele umgelegt
werden (Ausnahme...\Config\ - dieses Verzeichnis ist fix!).
Nachinstallation:
Falls das Kommunikationscenter auch als COM-Komponente für WinCan v8
verwendet werden soll, muss es nachträglich noch als solche registriert werden.
Führen Sie dazu die Batchdatei „WinCanCondorReg.bat“ aus, welche sich ebenfalls
im Zielverzeichnis [TargetDir] des Condors befindet. Falls die Registrierung nicht
klappt, müssen evtl. die Verzeichnisangaben in dieser Batchdatei angepasst werden!
7
3.2 Geräte-Installation (Device-Setup)
Bevor WinCanCondor auf dem Gerät installiert wird, empfiehlt es sich, ein Reset auf
dem Gerät durchzuführen (Warmstart). Danach werden die CAB Dateien unter:
[TargetDir]\DeviceApps auf das mobile Gerät kopiert (irgendwohin, wo es Platz
hat)(ActiveSync muss zu diesem Zweck bereits funktionieren!).
Vom mobilen Gerät aus werden danach die einzelnen CAB’s installiert (den DateiExplorer des mobilen Gerätes dazu verwenden):
WinCanCondor_PPC.cab
Tcpmp.pocketpc.0.72RC1.cab
PocketPictureInstall22.cab
Die WinCanCondor Anwendung für das mobile Gerät.
2
3rd Party Media-Player für das mobile Gerät.
2
3rd Party Zeichnungsprogramm für das mobile Gerät.
Bemerkung: Bei mehreren verfügbaren Festspeicherplätzen, stellt das Setup eine
Auswahl derselben zur Verfügung. Die Programme sollten grundsätzlich immer auf
dem fest eingebauten Gerätespeicher [Gerät] installiert werden! Allfällige LizenzNachfragen und Hinweise auf nicht zertifizierte Programme während der
Installation können ignoriert bzw. mit <OK> quittiert werden!
Nach dem Setup der CAB Dateien ist die eigentliche Installation von WinCanCondor
abgeschlossen und es beginnt die Inbetriebnahme und Konfiguration.
2
Bei den 3rd Party Programmen handelt es sich um (freie) Zusatzprogramme Dritt-Hersteller, für welche die
vorhandenen Microsoft-Programme keine ausreichende Funktionalität oder Stabilität zur Verfügung stellen
konnten (z.B. Microsoft Media Player) oder gar nicht vorhanden waren. Anstatt der hier aufgeführten
Zusatzprogramme, können natürlich auch entsprechende anderer Hersteller verwendet werden.
8
4. Inbetriebnahme (Konfiguration des mobilen Gerätes)
4.1 Konfiguration des Gerätes (Condor spezifisch) – Teil I
Fortsetzung dieses Abschnitts siehe [6. Konfiguration des Gerätes (Condor spezifisch) –
Teil II].
Als erstes wird die Condor Anwendung des mobilen Gerätes gestartet (Menü: Start
Programm WinCanCondor).
Beim ersten Starten des Programms erscheint folgendes Fenster (allfällige FehlerMeldungen des Programms, bzw. Lizenzanfragen und Hinweise auf nicht zertifizierte
Programme bis zu diesem Punkt, können ignoriert bzw. mit <OK> quittiert werden).
Abbildung 3 Name und ID des mobilen Gerätes für die Lizenz
Wichtig: Merken Sie sich unbedingt den Namen und die ID (IMEI) des mobilen
Gerätes. Diese müssen später bei der Erfassung der Geräteprofile auf dem Host
(PC) eingegeben werden. Diese Informationen dienen zur Lizenzvergabe für die
einzelnen mobilen Geräte. Ohne ein solches Profil und Lizenz, können keine
Condor Daten verarbeitet oder ausgetauscht werden!
Mit <
> wird dieses Fenster wieder geschlossen.
> Language) (Sprache) und
Öffnen Sie danach das Konfigurationsmenü (<
wählen Sie die gewünschte Programmsprache (soweit verfügbar).
9
Abbildung 4 Wahl der Programmsprache in WinCanCondor
Mit <
> kann das Condor Programm vorläufig wieder verlassen werden.
> kann das Fenster der Geräte-ID jederzeit wieder aufgerufen werden,
Mit <
allenfalls in geänderter Programmsprache.
10
Abbildung 5 Name und ID des mobilen Gerätes (DE)
11
4.2 Konfiguration des Gerätes (allgemein)
Damit alle Funktionen des Gerätes wie Kamera, GPS, Mail, Telefon etc. benutzt
werden können, müssen diese im Gerät selbst erst richtig konfiguriert werden (dies
ist allenfalls auch nach einem Reset (Warmstart) des Gerätes nötig).
Verbindungseinstellungen:
(Menu: Start Einstellungen Verbindungen Verbindungen)
Die Verbindungseinstellungen sind notwendig, damit das Gerät als Telefon und zum
Austausch von Emails (Condor Jobs) verwendet werden kann. Wie diese
Einstellungen genau vorgenommen werden müssen, kann hier nicht im Detail
beschrieben werden, da diese von Gerät zu Gerät bzw. von Betriebssystem zu
Betriebsystem und nicht zuletzt Abhängig vom gewählten Provider sehr
unterschiedlich sein können (die CD-LAB kann hierzu keine generellen Auskünfte
erteilen!).
Abbildung 6 Verbindungseinstellungen des mobilen Gerätes
Bemerkung: Selbstverständlich können auch alle anderen VerbindungsMöglichkeiten des Gerätes aktiviert werden (Bluetooth, Wireless LAN, Infrarot
etc.). Das Gerät kann normalerweise so konfiguriert werden, dass es für einen
Verbindungsaufbau den best möglichen Verbindungstyp automatisch auswählt!
(Am einfachsten können diese Einstellungen über den Netzassistenten
vorgenommen werden).
12
Internetfreigabe:
Wichtig: Bevor der Condor „online“ arbeiten kann, muss die Internetfreigabe
aktiviert werden.
Wechseln Sie dazu ins:
(Menu: Start Programme Internetfreigabe)
Abbildung 7 Die Internetfreigabe für WinCanCondor
Unter Netzwerkverbindung muss der vorher konfigurierte Provider eingetragen
werden (im Bsp. „SWISSCOM PS“).
13
GPS:
(Menu: Start Einstellungen System Externes GPS)
Gehen Sie zurück zu den Einstellungen des Gerätes und wählen Sie „Externes
GPS“.
Abbildung 8 Aktivieren der COM-Schnittstelle für das GPS
Unter „GPS-Programmanschluss“ muss die COM5-Schnittstelle gewählt werden
(Standard). Grundsätzlich kann auch ein anderer Anschluss eingestellt werden, da
dieser im Condor ebenfalls frei gewählt werden kann. Da COM5 aber Standard ist für
GPS, belassen wir es bei diesem!
Kamera:
Wenn das Gerät über 2 Kameras verfügt (nach vorne und nach hinten), muss die
gewünschte Kamera selektiert werden. Das geschieht über:
(Menu: Start Programme Kamera)
Danach das Einstellungsmenü der Kamera wählen und die gewünschten
Einstellungen vornehmen. Neben der aktiven Kamera, könne hier noch die
Auflösung, Blitzfunktion, Helligkeit etc. nach Bedarf eingestellt werden. Da die
Kamera Einstellungen ebenfalls unterschiedlich sind von Gerät zu Gerät können hier
keine weiteren Angaben gemacht werden.
Damit wäre die Konfiguration des Gerätes vorerst abgeschlossen und wir können uns
dem Host (PC) zuwenden.
14
Bluetooth:
(Menu: Start Einstellungen Verbindungen Bluetooth)
Wählen Sie dort „Neues Gerät hinzufügen…“. Das Bluetooth Gerät (z.B. RFID
Reader) muss sich dabei im Empfangsbereich des Pocket PC befinden.
Abbildung 9 Bluetooth Einstellungen
Wird das gewünschte Gerät gefunden (z.B. der Assion BT100 Reader), mit <Weiter>
fortfahren, andernfalls mit <Aktualisieren> eine Wiederholung erzwingen.
Abbildung 10 Neues Bluetooth Gerät hinzufügen
15
Einige Bluetooth Geräte verlangen zum Verbindungsaufbau ein Passwort (Im Falle
des erwähnten Assion Readers ist die werksseitige Einstellung „0000“ - bei anderen
Geräten muss dieses Passwort dem Handbuch entnommen oder vom Hersteller
verlangt werden. Die CDLAB kann keine Auskunft über Passwörter irgendwelcher
Geräte erteilen!).
Abbildung 11 Bluetooth mit Passwort
Der Condor kommuniziert mit Bluetooth über die serielle Schnittstelle. Somit muss
dieser Dienst auch aktiviert werden (Häkchen ankreuzen).
Abbildung 12 Aktivieren des Bluetooth mit serieller Schnittstelle
16
Mit <Fertig> wird das Hinzufügen eines Bluetooth Gerätes abgeschlossen. Ging
alles korrekt von statten, sollte das neue Gerät wie in Bild [Abbildung 9 Bluetooth
Einstellungen] verfügbar sein (Assion BT100… Reader).
Als nächstes kommt die Konfiguration des Bluetooth Anschlusses selbst:
Register „Modus“: Häkchen „Bluetooth einschalten“ muss aktiviert sein!
Register „COM-Anschlüsse“: Die Konfiguration der seriellen Schnittstelle geschieht
über dieses Register. Es muss ein „neuer ausgehender Anschluss“ definiert
werden.
Abbildung 13 Neuer serieller Anschluss für Bluetooth
Als Schnittstellennummer sollte COM1 (Condor Default) gewählt werden. Es kann
jedoch auch ein anderer Anschluss sein mit Ausnahme von COM5. Letzterer ist für
das GPS reserviert!
Ob eine „Sichere Verbindung“ Verbindung verwendet wird oder nicht, ist
„Geschmacksache“ oder hängt vom verwendeten Gerät ab (der Assion Reader
benötigt keine sichere Verbindung!).
Bemerkung: Bei Verbindungsproblemen via Bluetooth sollte einmal mit und
einmal ohne „Sichere Verbindung“ probiert werden. Beim ASSION BT100A-MT03 muss die sichere Verbindung deaktiviert werden!
17
Abbildung 14 Anschlussnummer für Bluetooth
Register „FTP“: Keine für den Condor relevanten Einstellungen!
Register „Sicherheit“: Häkchen „Identifizierung (Kennwort) erforderlich“
einschalten wenn erforderlich! Das Handbuch des Bluetooth Gerätes gibt darüber
Auskunft, ob ein Kennwort erforderlich ist und wie dieses lautet!
Damit ist die geräteseitige Konfiguration von Bluetooth abgeschlossen!
Bemerkung: Die Art und Weise der Konfiguration von Bluetooth hängt in grossem
Masse von der Art des verwendeten Gerätes ab. Verschiedene Gerätetypen
stellen unterschiedliche Dienste (z.B. serielle Schnittstelle) zur Verfügung. Das
hier gezeigte Bsp. beschreibt die Konfiguration des Assion RFID Readers und
kann nicht 1:1 auf andere Geräte übertragen werden. Das genaue Vorgehen ist
jeweils dem Handbuch des benutzten Gerätes zu entnehmen! Aus Sicht des Condors
ist es wichtig, dass die Schnittstelle von Bluetooth (Default COM1) nicht derjenigen
des GPS (Default COM5) in die Quere kommt!
18
TCPMP-Mediaplayer:
Öffne Sie den zusätzlichen Media-Player (Fremdprodukt), Menü (Start Programme TCPMP)
Abbildung 15 Selektion des Video-Treibers im Media-Player
Selektieren Sie (Optionen Video Video Treiber) und dort den Eintrag „Raw
Frame Buffer“.
Bemerkung: Diese Einstellung funktioniert zumindest mit dem HTC X-7500
problemlos. Bei anderen Geräten und anderen Grafikkarten muss evtl. eine
andere Einstellung verwendet werden. Einfach ausprobieren, indem ein Video
abgespielt wird. Die Wiedergabe muss dabei einwandfrei sein (kein Flimmern).
19
5. Inbetriebnahme (Konfiguration des Host-PC)
Über das (Startmenü: Programme WinCan v8 Utils WinCanCondor) oder
über das analoge Desktop-Icon wird das Condor Communication Center (CCC)
erstmalig aufgestartet.
Bemerkung: Sollte WinCanCondor als selbständiges Programm installiert worden
sein, ist es möglich, dass eine Fehlermeldung betreffend fehlender Dongle-Lizenz
oder nicht installiertem Dongle(Hardlock)-Treiber erscheint. Ist dies der Fall (mit
oder ohne WinCan v8), so muss ggf. der Dongle(Hardlock)-Treiber nachinstalliert
und/oder die Lizenzen aktualisiert werden. Schliessen Sie in dem Fall das
Kommunikationsprogramm wieder und installieren Sie den Dongle(Hardlock)Treiber „Hldrv32.exe“ (befindet sich entweder auf der CD oder kann vom Support
der CD-LAB bezogen werden).
Nach einem erneuten Start des Kommunikationscenters muss zuerst die Lizenzdatei
(*.vtc) eingelesen werden.
Abbildung 16 Einlesen der Condor Lizenzdatei
Bemerkung: Das Vorgehen beim Dongle und Lizenzdatei ist genau dasselbe
wie bei WinCan v8, so dass diese hier nicht weiter erläutert wird! Im Falle eines
vorinstallierten WinCan v8 sind diese Schritte womöglich nicht notwendig!
Sobald sich das Kommunikationscenter ordnungsgemäss aufstarten lässt kann
dessen Konfiguration vorgenommen werden.
5.1 Programmsprache
Genau wie beim Condor Programm des mobilen Gerätes, sollte danach als erstes
die gewünschte Programmsprache eingestellt werden.
Über das Menü (Ansicht Sprachen …) kann die gewünschte Sprache gewählt
werden (soweit verfügbar).
Als nächstes werden die Geräteprofile erfasst.
20
5.2 Geräteprofile
Über das Menü (Datei Geräteprofile…) wird das entsprechende Fenster
aufgerufen.
Abbildung 17 Erfassen der Geräteprofile
In diesem Dialog müssen alle zu verwendenden mobilen Geräte eingetragen werden
und zwar mit Namen und der bei der Inbetriebnahme des Gerätes erwähnten GeräteID (IMEI). Die Daten müssen dabei 100% übereinstimmen, sonst kann das mobile
Gerät für den Condor nicht verwendet werden bzw. es kann nur als Viewer (read
only) verwendet werden. Es können max. nur so viele Profile erfasst werden, wie
auch Lizenzen bzw. Dongle Slots gekauft wurden (siehe Titelzeile – [max. 3
Profile!]). Dies ist ein Teil des Kopierschutzes des Programms, zusätzliche Lizenzen
können jedoch jederzeit nachgekauft werden.
Bemerkung: Solange mit dem Kommunikationscenter keine Exports durchgeführt
wurden, können die Profile beliebig oft geändert (korrigiert) werden. Nach
erfolgtem ersten Export tritt ein Sicherheitsmechanismus in Kraft, der veranlasst,
dass Profile nur noch alle 3 Tage geändert werden können (ist ebenfalls Teil des
Condor Kopierschutzes und Lizenzierungssystems). Es ist also wichtig, dass
diese Daten korrekt erfasst wurden, bevor der erste Export erfolgt.
Wichtig: Bei defekten Geräten oder sonstigem Austausch kann das Profil (IMEI) wie
gesagt, genau einmal geändert werden, danach wird das Profil für 3 Tage gelockt
(Datumsabhängig). Es wird dringend davor gewarnt, zu Versuchen diesen
Mechanismus durch Ändern des Computerdatums auszuhebeln. Ein Ändern des
Computerdatums führt im Hardlock Dongle zu einem Datumsfehler (date fake),
wodurch dieser unbrauchbar wird und ein Ersatz bezogen werden muss! Der Condor
und WinCan v8 kann dann bis zum Ersatz des Hardlock nicht mehr benutzt werden!
21
5.3 (Programm-)Einstellungen des Communication Centers (CCC)
Über das Menü (Datei Programm-Einstellungen…) wird das entsprechende
Fenster aufgerufen.
Abbildung 18 Allgemeine Programm-Einstellungen des Communication Centers
Das Register „Programm“ enthält keine kritischen Parameter. Einstellungen ändern
nach Bedarf!
Abbildung 19 Verzeichnis-Einstellungen des Communication Centers
22
Die Verzeichnis-Einstellungen sollten entsprechend der tatsächlichen ArbeitsUmgebung vorgenommen werden. Die Vorgaben sind nach der Installation so
eingestellt, dass das Kommunikationscenter ohne weiteres funktioniert.
Wichtig: Bei Verwendung des Condors als COM-Komponente für WinCan v8,
muss der Pfad in „WinCan Start-Pfad“ unbedingt auf den tatsächlichen WinCanRoot verweisen!
Abbildung 20 Mail-Einstellungen des Communication Centers
Unter diesem Register werden die Mail-Einstellungen für die Kommunikation mit den
mobilen Geräten eingetragen. Da auch diese Parameter massgebend vom
verwendeten Provider abhängig sind (insbesondere was die Kurzmeldungen SMS
betrifft), können hier nur allgemeine Angaben gemacht werden. Der PC muss in
jedem Fall Verbindung zum Internet haben, sonst funktioniert diese
Kommunikation nicht!
Dieses Register verfügt über Knöpfe, mit denen sich die eingetragenen Parameter
testen lassen (Bitte benutzen). Wobei zu beachten ist, dass eine OK-Meldung des
SMS-Tests nichts darüber aussagt, ob das SMS auch wirklich korrekt konfiguriert
wurde, sondern nur, dass das SMS-Email korrekt versandt wurde. Der Test ist nur
dann OK, wenn das SMS auch beim betreffenden Gerät ankommt!
Bemerkung: Wer keine mobile „online“ Verbindung zum Gerät verwenden will,
kann auf die Konfiguration dieses Registers verzichten!
23
Abbildung 21 Fremdprodukte-Einstellungen des Communication Centers
Das Register „Fremdprodukte“ ist für eine erste Inbetriebnahme des Communication
Centers nicht von Belang und kann im Moment übergangen werden.
Abbildung 22 Synchronisations-Einstellungen des Communication Centers
Wer die „online“ Kommunikationsmöglichkeiten des mobilen Gerätes nicht nutzen
will, kann die Dateien auch über die normale Dateisynchronisation mit dem Gerät
austauschen. Diese Einstellungen sind heikel, da sie vorhandene Daten ohne
24
Rückfragen überschreiben können. Es wird empfohlen, wenn nicht anders
notwendig, die Einstellungen so zu belassen, wie sie sind.
PDA Projekt-Verzeichnis:
\MicroDrive\...
Die Bezeichnung „\MicroDrive“ trifft nur auf den Eingangs erwähnten HTC X-7500
zu, andere Geräte können evtl. nicht verwendet werden oder der Schlüssel in der INIDatei (C:\ProgramData\WinCanCondor\Config\WinCanCondor.ini – Schlüssel:
PDASyncRoot muss entsprechend angepasst werden!)
Ausstehende Jobs (Outgoing) synchronisieren:
Schliesst alle exportieren Dateien im Order „...\Outgoing“ in die Synchronisation hin
zum mobilen Gerät mit ein.
Erledigte Jobs (Incoming) synchronisieren:
Schliesst alle auf dem mobilen Gerät bearbeiteten und zu importierenden Condor
Jobs zur Synchronisation in den „…\Incoming“ Ordner mit ein.
Konfigurationsverzeichnis synchronisieren/sichern:
Ist unkritisch. Das Konfigurationsverzeichnis (INI-Datei etc.) des mobilen Gerätes
wird auf dem PC unter seinem Namen gesichert (Backup), Bsp.:
C:\ProgtramData\WinCanCondor\Config\[Wm_eb]\...
“Wm_eb” ist dabei der Name des mobilen Gerätes.
Die Einstellungen „Existierende Job-Dateien nie überschreiben“ sollten vorerst so
belassen werden!
Bemerkung: Die Dateisynchronisation kann nicht gerätespezifisch durchgeführt
werden. Jedes angeschlossene Gerät wird unabhängig seines Namens oder ID
von der Synchronisation bedient, d.h. alle auf dem PC vorhandenen Dateien
werden auf das Gerät kopiert (auch wenn sie nicht für dieses bestimmt sind).
Und alle Dateien werden vom Gerät auf den PC eingelesen (auch wenn sie nicht
für dieses Gerät bestimmt waren). Dies im Gegensatz zum „online“ Transfer via
Email, wo jedes Gerät via Email-Adresse adressiert werden kann!
5.4 (Condor-)Einstellungen des Communication Centers (CCC)
Darunter sind alle Job- und normspezifischen Einstellungen (Befahrungsnorm) wie
Feld-Mapping, Index-Mapping, Suchfelder etc. zu verstehen. Für alle diese
Einstellungen gibt es Standard-Werte, die für eine erste Inbetriebnahme nicht
verändert werden müssen.
25
5.5 Erster Export
Als abschliessender Test kann ein erster Export vorgenommen werden unter dem
Menü: (Datei Ausstehende Jobs Neuer Job).
Abbildung 23 Erstellung einer Condor Jobdatei (Export)
Wählen Sie unter „V8 Projekt-Datenbank“ ein entsprechendes V8 Projekt, welches
Schachtdaten enthält und der Norm „EN13508“ entspricht (andere Normen können
zurzeit nicht exportiert werden!). Stimmt mit diesem Projekt etwas nicht, z.B. falsche
Norm, falsche Sprache etc. so wird dieses mit rot hinterlegten Feldern angezeigt. In
dem Fall kann das Projekt nicht exportiert werden. Ist alles I.O. (Wahl des richtigen
Zielgerätes nicht vergessen) kann der Export mit <OK> gestartet werden. Sobald
fertig, den Fortschrittsdialog quittieren und das Ergebnis auf dem Hauptfenster des
Kommunikationsfensters anschauen. Innert wenigen Sekunden sollte dabei in der
Liste der „ausstehenden Jobs“ der eben exportierte Condor Job erscheinen.
Mit dem Knopf
kann dieser Job Versuchsweise hochgeladen
werden (Voraussetzung die Email-Parameter sind richtig konfiguriert) oder über das
Menü (Datei PDA synchronisieren) auf das mobile Gerät übertragen werden.
Ist bis hier alles I.O. kann mit der Konfiguration des Condors auf dem mobilen Gerät
fortgefahren werden!
26
6. Konfiguration des Gerätes (Condor spezifisch) – Teil II
Zur Fortsetzung der Condor Konfiguration auf dem mobilen Gerät, wird das
Programm wieder gestartet (Mittlerweile sollten keine Lizenz- und ZertifikatsMeldungen mehr erscheinen).
6.1 (Programm-)Einstellungen des mobilen Condors
Danach zu (
Programm-Einstellungen)
Abbildung 24 Allgemeine Programm-Einstellungen desw mobilen Condors
Das Register „Programm“ enthält keine kritischen Parameter. Einstellungen ändern
nach Bedarf!
Die Verzeichnis-Einstellungen sollten entsprechend der tatsächlichen ArbeitsUmgebung vorgenommen werden. Die Vorgaben sind nach der Installation so
eingestellt, dass der mobile Condor ohne weiteres funktioniert.
Die vorhandenen Festspeicher des Gerätes sind von Gerätetyp zu Gerätetyp
unterschiedlich. Ebenso die dazu verwendeten Speichernamen, einige sind sog.
„eingedeutscht“ (z.B. „Speicherkarte“), andere nicht (z.B. „MicroDrive“).
Zumindest der „Projekt Start-Pfad“ und der „Server Start-Pfad“ sollten auf einen
Festspeicher gelegt werden, der möglichst viel Platz bietet. Als Hilfe zur Auswahl,
wird im Dialog der freie Speicherplatz des jeweiligen Festspeichers (in grüner Farbe
angezeigt).
27
Abbildung 25 Verzeichnis-Einstellungen des mobilen Condors
Unter dem „GPS“ Register werden die GPS spezifischen Einstellungen
vorgenommen. Zu beachten ist hier der COM-Port, welcher auf „COM5“ gelegt ist
(Standard), wie das weiter vorne, bei der Konfiguration des Gerätes selbst, schon
erwähnt wurde!
Abbildung 26 GPS-Einstellungen des mobilen Condors
Über den Knopf „GPS testen“, kann das korrekte Arbeiten des GPS überprüft
werden. Das funktioniert jedoch nur „ausser Haus“. Nach einer Weile werden die
28
empfangenen GPS-Daten in der untersten Box angezeigt (kann bis zu 5 Minuten
dauern!). Innerhalb eines Gebäudes kann das GPS nur im Simulationsmodus (GPS
simulieren) getestet werden. Die Daten kommen dabei nicht vom GPS-Empfänger,
sondern von einer aufgezeichneten Positionsdatei mit Namen „Simulate.gps“.
Abbildung 27 Mail-Einstellungen des mobilen Condors
Unter diesem Register werden die Mail-Einstellungen für die Kommunikation mit dem
Kommunikationscenter eingetragen. Genau wie dort, sind auch diese Parameter vom
gewählten Provider abhängig und es können nur allgemeine Angaben gemacht
werden.
Grundsätzlich: Jedes mobile Gerät braucht eine eigene Email-Adresse (ServerBenutzername), damit es auch eindeutig adressiert werden kann. Es kann unter
Umständen jedoch sinnvoll sein, allen verwendeten Geräten dieselbe Adresse zu
vergeben. In dem Fall haben aber dann alle Geräte Zugriff auf alle versendeten
Condor Jobs (es findet keine Adressierung statt). Der jeweilige Benutzer muss dann
selber entscheiden, welcher der Jobs für sein Gerät bestimmt ist! In einem so
benutzten System, ist es auch sinnvoll, den Check „Empf. Mails automatisch
löschen“ zu deaktivieren Alle Condor Jobs bleiben dann auf dem Mail-Server und
können von allen jederzeit verwendet werden. Nicht mehr benötigte Mails sollten
dann von Zeit zu Zeit „von Hand“ entsorgt werden.
Wichtig: Die exportierten und bearbeiteten Condor Jobs (XML Dateien) werden
zu sog. ZIP Dateien komprimiert und erst dann versandt. Diese ZIP Dateien
können durch ein Passwort geschützt werden (Projektdatei Passwort). Es muss
auf beiden Condor Programmen (mobiles Gerät und Communication Center) das
gleiche Passwort verwendet werden oder gar keines, da die Dateien sonst nicht
geöffnet werden können (dienst als Datenschutz, falls jemand Unberechtigtes so
einen Condor Job abfangen kann)!
29
Abbildung 28 Fremdprodukte-Einstellungen des mobilen Condors
Unter dem Register „Fremdprodukte“ können die Zusatzprogramme von Drittherstellern in den Condor eingebunden werden (siehe Abschnitt über CAB Dateien und
Geräte-Installation). Nach einer Standard-Installation sollten diese Werte bereits
richtig stehen (immer vorausgesetzt, dass die Produkte der Dritthersteller auch
installiert wurden!). Wichtig hier ist vor allem der Media-Player „TCPMP\player.exe“,
da dieser zum Abspielen der Videos verwendet wird.
Falls einer der Links nicht stimmen sollte, kann er mit dem entsprechenden
geändert, bzw. überprüft werden! Die übrigen Einstellungen sollten vorläufig so
belassen werden, wie sie sind.
Im „Medien“ Register es im Moment aber nichts zu tun, so dass wir die StandardEinstellungen belassen, wie sie sind.
30
Abbildung 29 Medien-Einstellungen des mobilen Condors
Als letztes Register kommt das „RFID“ zum Zuge, in welchem wir Geräte wie z.B.
Transponder- oder Barcode-Reader konfigurieren, welche über die BluetoothSchnittstelle kommunizieren.
Abbildung 30 RFID Einstellungen des mobilen Condors
Zu beachten ist hier ebenfalls der COM-Port, welcher auf „COM1“ gelegt ist
(Standard), wie das weiter vorne, bei der Konfiguration des Gerätes selbst, schon
erwähnt wurde!
31
Die weiteren Einstellungen sind hier im Moment nicht von Belang und werden später
eingehender erläutert, zum al im Moment nur der angegebene Reader „BTxx125KHzMT03…“ im Condor implementiert ist! (Zeitpunkt Version 1.01 dieses
Dokumentes)
Nachdem alle notwendigen Einstellungen vorgenommen wurden, muss der Dialog
mit
quittiert werden, damit die Änderungen auch gespeichert werden
Abschliessend:
Für einen späteren Betrieb des Condors sind noch die Geräte-Nr. (siehe ‚Abbildung 5
Name und ID des mobilen Gerätes (DE)’)und die Medien-Nr. (siehe ‚Abbildung 29
Medien-Einstellungen des mobilen Condors’) von Interesse. Beide Nummern können
für die automatische Namensgebung von Mediendateien (Bild, Video, Zeichnung
etc.) verwendet werden. Die Medien-Nr. ist eine fortlaufende, sich selbst
erhöhende Nummer, welche mit jeder neuen Mediendatei um 1 erhöht wird. Die
Geräte-Nr. ist konstant und ist im Prinzip die „interne“ Nummer des mobilen Gerätes.
Bei Verwendung von mehreren Geräten sollte jedes eine andere Nummer erhalten.
32
6.2 Erster Import
Als abschliessender Test, kann ein erster Import bzw. ein erstes Laden eines Condor
Jobs vorgenommen werden unter:
(Icon ganz links).
Im „Datei-Manager“ des Condors sollte jetzt, der unter Abschnitt „Erster Export“
exportierte Condor Job, sichtbar sein (im Bsp. „J25_......Melitta“).
Abbildung 31 Datei-Manager des mobilen Condors
Ist das nicht der Fall, so wurde nicht die Datei-Synchronisation verwendet, sondern
der Condor Job evtl. via Email versandt. Wählen Sie in dem Fall das Register
„SERVER“.
Der Condor baut nun eine „online“ Verbindung zum Mail-Server auf und liest die dort
vorhandenen Mail Header (dies kann, je nach Verbindungsart, bis zu 1 Minute
dauern!).
Erscheint nach einer gewissen Zeit der gewünschte Condor Job in der Liste, so muss
dieser selektiert und mit
herunter geladen werden (braucht je nach Grösse der
Datei auch seine Zeit!). Ist die Datei herunter geladen, kann wieder auf das Register
„JOBS“ gewechselt werden und die Job-Datei sollte jetzt dort erscheinen (wie in
[Abbildung 31 Datei-Manager des mobilen Condors]).
33
Abbildung 32 Job-Datei auf dem Mail-Server
Zum Abschluss kann die Job-Datei unter „JOBS“ noch selektiert und mit
geladen werden. Damit ist die Installation und Inbetriebnahme des Condors
abgeschlossen. Hat alles ordnungsgemäss funktioniert, so dürften der Email-Verkehr
und/oder die Datei-Synchronisation richtig eingerichtet worden sein! Hast etwas nicht
funktioniert, so muss irgendwo im Verlauf der Installation und Inbetriebnahme ein
Fehler passiert sein!
34
7. Bedienung von WinCanCondor (ein konkretes Beispiel)
Bevor wir die Bedienung von WinCanCondor an Hand eines konkreten Beispiels
erläutern, noch einige Erklärungen betreffend des Datenaustauschs zwischen
WinCan v8 und WinCanCondor. Entsprechend den mobilen Eigenschaften des
verwendeten Gerätes, ist dieser Datenaustausch eine der zentralen Aufgaben des
Condors!
7.1 Datenaustausch und Arbeitsprozess in WinCanCondor
Die Daten können grundsätzlich auf 3 Arten von WinCan v8 (Host-PC) an das
Condor Gerät übertragen werden.
A. „Online“ via Email
Dies ist die einfachste und (für die Aufgaben des Condors) zweckmässigste Art des
Datenaustausches. Die Aufbereitung und Versand der Daten geschieht
weitestgehend automatisch. Integriert in diese Art ist ein ebenfalls automatisches
Benachrichtigungssystem via SMS, welches die einzelnen Condor Geräte über den
Versand neuer Daten informiert. Für Arbeiten „im Feld“, d.h. wenn keine direkte
Verbindung zum Bürostandort besteht, ist dies sicher die erste Wahl. Nachteil dieses
Systems: Die maximal zu übertragende Datenmenge via Email ist beschränkt durch
die Vorgaben des Email-Providers. Es kann unter Umständen möglich sein, dass
grosse Videos nicht via Email übertragen werden können.
B. Lokal via Dateisynchronisation
Dies ist die für PDA’s übliche Übertragungsmethode, wobei die typische
Synchronisation, wie sie von ActiveSync vorgegeben wird (Synchronisation via
vorgegebene „Sync“-Verzeichhnis mit PC Master), für den Condor nicht verwendet
werden kann. Stattdessen besitzt der Condor ein eigens Synchronisationsystem,
welches über das Condor Communication Center (CCC) angestossen werden kann
und neben der Synchronisation noch andere Aufgaben erfüllen kann. Nachteil dieses
Systems: Die Synchronisation unterscheidet nicht zwischen den einzelnen Geräten
(Adressaten). Alle angedockten Geräte werden mit denselben Dateien gefüllt!
C. Lokal via Kopieren/Einfügen
Die Standard-Methode, Manuelles Kopieren (Copy/Paste) mit Hilfe eines
Dateibrowsers. Als Transportmedium können die Docking-Station oder eine
Speicherkarte verwendet werden. Nachteil dieses Systems: wie unter 2. bzw. der
Kopierer selbst muss wissen, was er von wo, wohin kopiert!
Die nachfolgende Abbildung zeigt einen schematischen Überblick über die
Datenaustauschmöglichkeiten des Condors.
35
Abbildung 33 Datenaustausch zwischen WinCan v8 und WinCanCondor
Online via Email
Condor
Kommunikations-Center
Lokal via Dateisynchronisation
Lokal via Kopieren/Einfügen
Condor
Kommunikations-Center
Condor
Kommunikations-Center
INTERNET
Datei-Browser
Email-Server
POP3, IMAP
Verteilung (Adressierung)
geschieht automatisch an
Hand der Mailadresse
UMTS, GPRS,
EDGE, WLAN
ActiveSync
ActiveSync
Es findet keine Adressierung
statt. Alle Clients erhalten
dieselben Daten.
Adressierung geschieht manuell,
an Hand des vom Benutzer
eingeleiteten Kopiervorganges.
KABEL
…
Condor Client 1..n
SD-Karte
KABEL
…
Condor Client 1..n
(Copy/Paste)
…
Condor Client 1..n
36
7.1.1 Der vollständige Arbeitsprozess (schematisch)
Ein üblicher Arbeitsprozess mit WinCanCondor ist an Hand des unten stehenden
Schemas dargestellt. Voraussetzung für dieses Beispiel ist, dass die Installation und
Einstellungen, wie im vorherigen Kapitel aufgezeigt, auch korrekt und vollständig
durchgeführt wurden (inkl. „Erster Export“)!
WinCan v8
(1)Export von
Schachtdaten
Condor
Jobdatei (*.xml)
(2)Verteilung
der Jobdatei
(4)Import der
Jobdateien in
die Original
WinCan
Datenbank
TransportMedium
TransportMedium
Einlesen und
Bearbeiten der
Condor
Jobdatei
(2)Rücksendung
der Jobdateien
Condor Dateien
(*.xml, Medien)
(3)Abschliessen
der Bearbeitung
WinCanCondor
(mobiles Gerät)
Dabei ist zu beachten:
(1) Es werden nur Schacht-Stamm-Daten exportiert, also Schächte (N_T), Zu/Abflüsse (NE_T) und Schachtdeckel (NC_T), jedoch keine Befahrungsdaten
(keine NI_T und NO_T)!
(2) Die Verteilung oder Rücksendung der Jobdatei geschieht über eine der
vorgängig erläuterten Datenaustauschmethoden (bzw. Transportmedien).
(3) Beim Abschliessen einer Jobdatei kommen normalerweise zusätzliche, bei der
Bearbeitung erstellte Dateien wie Zeichnungen, Bilder, Videos usw. (MedienDateien) hinzu!
(4) Der Import erfolgt normalerweise automatisch in die Original-v8-Datenbank
(=Zieldatenbank). Die Zieldatenbank kann jedoch manuell vor dem Import
geändert werden.
7.1.2 Der vereinfachte Arbeitsprozess (schematisch)
Beim „vereinfachten Arbeitsprozess“ werden die Jobdateien direkt auf dem mobilen
Gerät erzeugt. Zu beachten ist, dass die gestrichelten Prozesse hier wegfallen.
WinCan v8
Condor
Jobdatei (*.xml)
TransportMedium
(1)Neuanlage
einer Jobdatei
direkt auf dem
mobilen Gerät
(4)Import der
Jobdateien in
die Original
WinCan
Datenbank
TransportMedium
(3)Rücksendung
der Jobdateien
Condor Dateien
(*.xml, Medien)
(2)Abschliessen
der Bearbeitung
WinCanCondor
(mobiles Gerät)
37
Beim vereinfachten Prozess ist zu beachten:
(1) Damit auf dem mobilen Gerät eine neue Jobdatei angelegt werden kann, muss
mindestens eine alte Jobdatei auf dem Gerät existieren (aus welcher die
notwendigen Katalog- und Template Daten extrahiert werden können) oder
Condor Templates von anderen Geräten wurden auf dieses transferiert!
(2) Wie Punkt (3) oben.
(3) Wie Punkt (2) oben.
(4) Wie Punkt (4) oben, mit dem Unterschied, dass die Zieldatenbank in jedem Fall
zugewiesen werden muss und der Import manuell zu erfolgen hat, da die V8Zieldatenbank zur Zeit der Erstellung auf dem mobilen Gerät unbekannt ist.
7.2 Export von Schachtdaten
Schachtdaten werden mit Hilfe des Export-Dialoges im Condor Communication Center
(CCC) exportiert. Es ist für den Export selbst irrelevant, ob dieser Dialog direkt vom
CCC oder via dem Export Menüs von WinCan v8 aufgerufen wird.
Aufruf vom CCC aus
Aufruf von WinCan v8
Abbildung 34 Export von Schachtdaten im Communication Center
Der Aufruf via WinCan v8 hat allerdings den Vorteil, dass die dort integrierten
Selektionsmöglichkeiten (Filter) für den Export verwendet werden können. Im CCC
selbst müssen die Schächte einzeln ausgewählt werden!
38
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Dialogparameter von WinCan v8 automatisch richtig
gesetzt werden, während sie im anderen Fall manuell eingetragen werden müssen!
Abbildung 35 Export Dialog des Communication Center
Parameter für den Export:
V8 Projekt-Datenbank: Ursprungsdatenbank für die Schachtdaten (HerkunftsDatenbank). Wird von WinCan automatisch vergeben oder kann über <
ausgewählt werden
>
V8 Projekt-Template: Ursprungs Template für die Datenerfassung. Wird von WinCan
automatisch vergeben oder kann über < > und <
> ausgewählt werden, wobei
die Auswahlliste (ComboBox), alle im Projekt bereits verwendeten Templates zur
Verfügung stellt.
TIP: Das Erfassen grosser Datenbestände ist auf einem mobilen Gerät einiges
umständlicher, als auf einem richtigen PC. Es kann durchaus sinnvoll sein, für das
mobile Gerät ein spezielles Template zu erstellen, bei welchem nur die wirklich
notwendigen Eingabefelder aktiviert sind. Auf diese Art können „im Feld“ Schächte
relativ rasch erfasst uns später im Büro komfortabel ergänzt werden!
39
V8 Projekt-Katalog: Befahrungsnorm für die Datenerfassung. Wird von WinCan
automatisch vergeben oder kann über < > und <
> ausgewählt werden, wobei
die Auswahlliste (ComboBox), alle im Projekt bereits verwendeten Kataloge zur
Verfügung stellt.
Bemerkung: Befahrungsnorm (Inspektionsnorm), Erfassungs-Template und Sprache
(Projektsprache) müssen miteinander korrespondieren. Im Moment kann nur die EN13508 verwendet werden. Der Dialog überprüft die gemachten Eingaben. Stimmen
diese nicht überein oder sind falsch (Feld ist rot hinterlegt), so wird der <OK>
Schaltfläche deaktiviert und es kann kein Export erfolgen!
V8-Schachtselektion: Selektionskriterium für die zu exportierenden Schächte. Wird
von WinCan automatisch vergeben (Filterkriterium) oder kann über <
ausgewählt werden (einfache Schachtselektion).
>
Abbildung 36 Einfache Schachtselektion im Condor
Um die einzelnen Schächte zu selektieren, muss die <Ctrl> (Strg) Taste gedrückt
gehalten werden und dann die gewünschten Gitterzeilen mit der Maus anklicken.
Ein komplexeres Query kann von Hand eingegeben werden. Dies ist jedoch nur dem
erfahrenen Benutzer zu empfehlen, der sich mit SQL Statements auskennt!
40
Der Query-Builder muss mit <File Speichern und schliessen> quittiert werden,
damit die Auswahl übernommen wird.
Parameter für das mobile Gerät:
Jobdaten (Nr., Name, Datum): Die Identifizierung eines Condor Jobs (entspricht im
Wesentlichen dem Projekt in v8!). Die Job-Nr. ist eindeutig und wird zentral vergeben
(kann nicht verändert werden).
Gerät, Empfänger: Über diese beiden Parameter wird das mobile Gerät adressiert.
Damit ein Gerät ausgewählt werden kann, müssen diese vorgängig als Profile erfasst
worden sein (siehe [4. Inbetriebnahme (Konfiguration des mobilen Gerätes)]).
Projekt- und Inspektions-Parameter: Entsprechen denselben Datentypen wie in
WinCan v8.
Memo: Damit kann dem Empfänger der Jobdatei eine Bemerkung, Info etc. übermittelt
werden.
Jobdatei (Name): Enthält die exportierten Schacht-, Template- und Katalogdaten.
Dieser Jobdatei(Name) sollte innerhalb derselben Firma möglichst eindeutig sein (keine
Duplikate). Dies ermöglicht eine klare Identifizierung eines Jobs und verhindert das
Überschreiben älterer Jobdateien. Die Zusammensetzung des Namens kann an Hand
der vorgegebenen Parameter frei bestimmt werden, entsprechendes < > aktivieren.
Als minimales Eindeutigkeitskriterium wird die Job-Nr verlangt (ist fix). Der ganze Name
kann jedoch von Hand überschrieben werden, zwingend ist dabei nur die Extension
(*.xml)!
Sicherheit: Verschlüsselungsstufe (Zurzeit nicht verwendet)!
Kunde, Telefon: Bezeichnet den Kunden, wenn die Befahrung im Auftrag eines dritten
vorgenommen wird. Im Telefon Parameter kann die Nummer des entsprechenden
Kunden angegeben werden oder auch die Nummer z.B. des zuständigen SachBearbeiters der eigenen Firma (freie Wahl).
41
Vor dem Export können mit <
Condor Job bestimmt werden.
> noch die Editier-Optionen für den
Abbildung 37 Editier Optionen im Communication Center
Für alle der 5 Condor Grundtabellen (Elemente: Schacht, Zu-/Abfluss, Deckel,
Inspektion und Observation) können diese Optionen separat gewählt werden. Sie
unterteilen sich in jeweils in <Editieren erlaubt> (=nur Änderungen an bestehenden
vornehmen), <Zufügen erlaubt> (=es können neue Elemente erfasst werden) und
<Löschen erlaubt> (es könne auch Elemente gelöscht werden). Eine Ausnahme davon
bildet im Moment <Inspektion – Löschen erlaubt>. Diese Option ist dauernd deaktiviert,
da im Condor keine einzelnen Inspektionen gelöscht werden können, sondern nur
ganze Schächte! Man beachte ebenfalls die Kurzformen in Klammern (nnn, iii, ooo,
eee, ccc) und (+-, ++, --); Auf dem mobilen Gerät werden des Platzmangels wegen nur
die Kurzformen verwendet (Erklärung folgt später)!
Job-Typen (Exporttyp):
Nur Template: Es wird nur die Vorlage (v8 Template und v8 Katalog exportiert).
Nur Stammdaten: Es werden die Vorlage (wie ‚nur Template’) und alle SchachtStammdaten (Schacht, Zu-/Abfluss, Deckel, jedoch ohne Inspektion und ohne
Observation) exportiert.
Nur Index (Master): Es werden die Vorlage (wie ‚nur Template’) und nur der
Schachtindex exportiert (nur Sinnvoll in Zusammenhang mit ‚Erstelle Master
Datenbank’).
Erstelle Master Datenbank: Erstellt eine Master (XML) Datenbank des selektierten
WinCan Projektes. Jeder Schacht wird dabei mit allen Stammdaten (Schacht, Zu/Abfluss, Deckel) in eine separate und kleine XML Datei exportiert. Der XML Dateiname
setzt sich dabei aus dem v8 Index (AutoNumber) des Schachtes zusammen, also z.B.
00003.xml für v8 Schacht Nr. 3.
42
Prinzip der Master-Datenbank: Bei grossen Projekten (> 1000 Schächte) ist es nicht
mehr praktikabel, diese alle gemeinsam in einem Condor Job zu verwalten. Die
Performance und das Handling dieser kleinen, mobilen Geräte reicht nicht aus, um
derart grosse Datenbestände sinnvoll zu bearbeiten. Der Condor „Nur Index“
Type beinhaltet nur den Suchindex der Schächte, ohne die eigentlichen
Stammdaten. Bei der Wahl eines Schachtes aus dem Index, wird dieser
automatisch von der Master Datenbank nachgeladen und zwar so schnell, dass
dabei keine Wartezeiten entstehen. Der Benutzer hat also mit diesem „Nur
Index“ Typ Zugriff auf alle Schächte, in der Jobdatei werden jedoch nur die wirklich
benötigten gehalten. Im Gegensatz zu den anderen Jobtypen muss man in dem Fall
nicht mehr zum voraus entscheiden, welche Schächte in den job gehören, sondern
kann das auch noch nachträglich tun!
Wurden alle Eingaben korrekt gemacht, aktiviert sich die <
Schaltfläche, womit der Export gestartet werden kann.
>
Nach erfolgtem Export erscheint der neu erstellte Job in der Liste der „Ausstehenden
Jobs“ (siehe Nr. 36 in [Abbildung 38 Der exportierte Condor Job (Beispiel)]).
Abbildung 38 Der exportierte Condor Job (Beispiel)
Der so erstellte Job kann nun über eine der drei eingangs erwähnten
„Datenaustauschmethoden“ (siehe [7.1 Datenaustausch und Arbeitsprozess in
WinCanCondor]) verteilt werden.
43
Mit <
> wird der selektierte Job ohne weiteres zutun des
Benutzers, manuell via Email, an das adressierte mobile Gerät versandt (Methode A).
Abbildung 39 Mobiles Gerät (PDA) synchronisieren
Über den Menüpunkt <PDA synchronisieren> werden alle pendenten Jobs über die
Dockingstation an das mobile Gerät übertragen (voll duplex). Es kann immer nur ein
Gerät pro Transfer bedient werden. Sollen mehrere Geräte bedient werden, so muss
dieser Vorgang mehrmals durch Umstecken der Geräte durchgeführt werden. Es findet
dabei keine eigentliche Adressierung statt, d.h. alle Geräte erhalten die gleichen
Dateien (Methode B).
Als dritte Methode (Methode C) kann die gewünschte Datei auch mittels eines
Dateibrowsers auf das mobile Gerät übertragen werden. Dazu ist es notwendig zu
wissen, wo sich die Dateien befinden, bzw. wo sie hinkopiert werden müssen.
Auf dem Host-PC befinde sich die Dateien unter:
C:\ProgramData\CDLAB\WinCanCondor\Outgoing
( Für den Export)
C:\ProgramData\CDLAB\WinCanCondor\Incoming
( Für den Import)
Und auf dem mobilen Gerät unter:
\MicroDrive\WinCanCondor\Projects
( Export und Import)
Wichtig: Zu beachten ist dabei, dass diese Angaben nur stimmen, wenn die bei
der Installation gültigen Standard-Einstellungen nicht verändert wurden und auf
PDA Seite der HTC X-7500 verwendet wird. Andere Geräte haben unter
Umständen andere Speicherplätze!
Zu beachten ist weiterhin, dass für den rein manuellen Transfer (Methode C) unbedingt
nur die (*.xml) Dateien kopiert werden und nicht etwa die gepackten ZIP’s! Aus diesem
Grunde können die Dateien auch direkt in das Projektverzeichnis des mobilen Gerätes
(PDA) kopiert werden. Beim zurückkopieren (Import) müssen selbstverständlich das
Medien Unterverzeichnis für die Bilder und Videos ebenfalls manuell mitkopiert werden.
44
Das Meiden Unterverzeichnis trägt denselben Namen wie dir Jobdatei (ohne
Extension). Eine Adressierung findet hier rein manuell durch den Benutzer statt!
Als Sondervariante kann noch die Automatik erwähnt werden (Starten mit
<
>). Ist diese eingeschaltet werden sämtliche pendenten
(ausstehenden) Jobs automatisch via Email versandt und alle erledigten Jobs
automatisch herunter geladen. Die Automatik hat jedoch keinen Einfluss auf die
Synchronisation oder den rein manuellen Transfer.
Jobstatus:
Der aktuelle (Mail)Status der Jobdatei wird über das Status-Feld in der Liste signalisiert.
Unmittelbar nach dem Export steht dieser auf „Bereit zum Packen“. Und wechselt dann
beim Versand auf „Am Packen“ „Packen fertig“ … „Am versenden“ „Versenden fertig“ und falls aktiviert … „Am Informieren“ „Informieren fertig“3
Tritt während eines dieser Prozesse ein Fehler auf, so wird das ebenfalls mit Hilfe
dieses Status signalisiert (bei welchem Prozess der Fehler auftrat). Der fehlerhafte
Condor Job ist zudem rot markiert (siehe [Abbildung 39 Mobiles Gerät (PDA)
synchronisieren]).
Abbildung 40 Exportierter Condor Job und Job Status
Ist die Jobdatei einmal versandt, können wir uns dem mobilen Gerät und der
Bearbeitung des Jobs widmen.
3
Unter „Informieren“ ist die Versandmitteilung mittels SMS zu verstehen. Diese kann aktiviert oder deaktiviert
sein!
45
Abbildung 41 Die Versandinformation im Outlook Client
7.2.1 Arbeitsstrategie
Wie bereits erwähnt, gibt es 3 unterschiedliche Condor Jobtypen: 1. Der Template Typ,
2. Der Stammdaten Type, 3. Der Index Typ. Je nach Art und Weise des Auftrages, bzw.
nach Anzahl der zu bearbeitenden Schächte, ist die Verwendung des einen oder
andere Typs sinnvoll.
Grundsätzlich sollte man folgende Strategie wählen:
Kleine Anzahl Schächte (unbekannte Schächte)
Template Typ
Kleine bis mittlere Anzahl Schächte und bekannte Schächte
Stammdaten Typ
Grosse Anzahl Schächte (bekannt & unbekannt)
Index Typ
Mehr dazu, siehe nächstes Diagramm.
46
Jobtypen
Nur Template
Nur Stammdaten
Nur Index
Wird als Vorlage für neue auf dem
Gerät direkt erstellte Jobs verwendet.
Ein auf dem Host PC vorbereiteter Job
(AVOR). Ein solcher Typ kann auch
als Vorlage für neue Jobs verwendet
werden.
Ein auf dem Host PC vorbereiteter Index
Job. Ein solcher Typ kann auch als
Vorlage für neue Jobs verwendet
werden.
Enthält am Anfang keine Schacht- und
Indexdaten, somit müssen alle Daten
manuell auf dem Gerät erfasst werden!
Enthält am Anfang bereits die
gesuchten Schacht- und Indexdaten
(müssen also nicht manuell eingegeben
werden). Fehlende Schächte können
aber manuell nachgetragen werden!
Enthält am Anfang keine Schacht,
sondern nur Indexdaten. Der Index
sollte grundsätzliche alle Schächte
umfassen (Master Auszug). Fehlende
Schächte werden automatisch vom
Master nachgeladen!
Sinnvolle Verwendung bei kleinen und
dringenden Jobs, die rasch vor Art
angefangen und erledigt werden
müssen.
Sinnvolle Verwendung bei kleinen und
mittleren Jobs ohne Zeitdruck, die
jedoch eine konkrete Beschreibung des
Auftrages (welche Schächte?)
enthalten.
Sinnvolle Verwendung bei mittleren bis
grossen Jobs, bei denen eine
Beschreibung des Auftrages (welche
Schächte?) z.B. in Papierform vorliegt.
Typische Datenmenge (Schächte)
Typische Datenmenge (Schächte)
Typische Datenmenge (Schächte)
kleiner 100
kleiner 1000
grösser 1000
Schächte!
Schächte!
Schächte!
Der Transport der Daten erfolgt
typischerweise via Email
Der Transport der Daten erfolgt
typischerweise via Email
Der Transport erfolgt typischerweise via
Synchronisations-Kabel
An Hand eines Template können
beliebig viele Condor Jobs erstellt
werden.
An Hand eines Jobs können beliebig
viele neue Condor Jobs erstellt werden.
An Hand eines Index Jobs können
beliebig viele neue condor Jobs erstellt
werden.
Abbildung 42 Arbeitsstrategie
47
7.3 Laden eines Condor Jobs
Nach dem Starten des mobilen Condors dürfte sich nachfolgender Bildschirm zeigen.
Abbildung 43 Erster Start des mobilen Condors
Da wir davon ausgehen, dass der eben versandte Job bearbeit werden soll, betätigen
wir die Schaltfläche <Anderer Job…>, womit wir in den Dateimanager gelangen des
Condors. In jeder nachfolgenden Sitzung können wir mittels <Letzter Job> den zuletzt
bearbeiteten Job wieder laden. Mit <Neuer Job…> gelangen wir ebenfalls in den
Dateimanager und können, basierend auf einem existierenden Template, einen neuen
Job erstellen.
48
Abbildung 44 Der Condor Dateimanager
Gehen wir weiter davon aus, dass wir mit dem Condor neu beginnen und sich somit
noch keine Jobs auf dem Gerät befinden. Die „JOB“-Liste im Dateimanager ist also
leer! Sollten wir den Condor Job nicht vie Email versandt haben, sondern stattdessen
die Synchronisation bemüht oder die Datei von Hand kopiert haben, so dürfte sich diese
bereits in der „JOB“-Liste befinden! Wenn nicht, so betätigen wir das Register
„SERVER“.
1
2
3
Download
Abbildung 45 Download eines Condor Jobs
Jetzt beginnt der Verbindungsaufbau mit dem Email-Server und die Mail Header
(Betreffs) werden herunter geladen. Dies dauert eine Weile und am Schluss sollte eine
49
Liste mit mindestens der Job-Nr. 36 „J36…“ zu sehen sein. Die entsprechende Zeile
anklicken und wir können die zusätzlichen Informationen über diesen Job auf 3 Zeilen
lesen:
1
[Der Job(Dateiname)], [Dateidatum und Zeit] und ungepackte [Grösse der
Datei]. Das 1:1 hinter dem Namen bedeutet, dass es sich um Datei 1 von 1 Datei
handelt (1 of n). Beim zurücksenden von Condor Jobs, können diese auf mehrere
Dateien aufgeteilt werden (1 of 3, 2 of 3, 3 of 3 etc.). Beim Export ab CCC ist dies nie
der Fall, also immer 1:1!
2
Der Condor-[Jobname], [Land und Sprache], [Befahrungsnorm] (z.B. EN-13508)
3
Die [Editier-Optionen], [Verschlüsselungsstufe] (zurzeit nicht verwendet), [JobNr/Dateiversion/Herkunft(Typ)].
Wobei sich die Editier-Optionen wie folgt zusammensetzen (siehe[Abbildung 37 Editier
Optionen im Communication Center]):
nnn:
ii.:
ooo:
ee.:
ccc:
ttt:
Schacht kann editiert, hinzugefügt und gelöscht werden (+-, ++, --)
Inspektion kann editiert, hinzugefügt aber nicht gelöscht werden (+-, ++)
Observation kann editiert, hinzugefügt und gelöscht werden (+-, ++, --)
Zu-/Abfluss kann editiert, hinzugefügt aber nicht gelöscht werden (+-, ++)
Deckel kann editiert, hinzugefügt und gelöscht werden (+-, ++, --)
Taskliste (wird im Moment nicht verwendet)!
Job-Nr.:
Version:
entspricht der eindeutigen Nr. beim Export.
Version der XML Datei (Datenbank- bzw. Schemaversion).
Typ:
(Herkunft entspricht Jobtyp, Mailtyp, Versender):
Server
Client
Backup
Status
Update
Print
=
=
=
=
=
=
Vom Condor Communication Center,
von anderem mobilen Gerät,
Backup von mobilem Gerät,
Status von mobilem Gerät,
Template und Katalog-Update,
Druckerjob
Bemerkung: nicht alle diese Jobtypen sind in der ersten Version bereits verfügbar!
50
Abbildung 46 Einen Condor Job öffnen/laden
Um den Condor Job dauerhaft herunter zuladen, muss die Download Schaltfläche
betätigt werden. Der Download kann einige Sekunden dauern, danach auf das „JOB“Register zurückschalten. Hat der Download geklappt steht hier die der Condor Job zur
Verfügung (Beim Anklicken stehen dieselben Informationen zur Verfügung wie beim
„SERVER“-Register!). Mit der Laden-Schaltfläche (roter Rahmen) wird der selektierte
Condor Job zur Bearbeitung geöffnet.
Timer Start/Stop
GPS Start/Stop
RFID Start/Stop
Abbildung 47 Hauptbildschirm des mobilen Condors mit Suchindex
51
Der Hauptbildschirm ist in 2 Bereiche unterteilt. Links die Condor Jobdaten, wie sie im
Condor Communication Center (CCC) exportiert wurden. Rechts eine Liste der im Job
enthaltenen Schächte, die sog. Suchliste. Schächte können ausgewählt werden, indem
die entsprechende Zeile in der Liste selektiert wird. Selektierte Zeilen expandieren zu 3
Zeilen, welche dann erweiterte (Such-) Kriterien enthalten. Welche Kriterien das sind,
kann im CCC bestimmt (eingestellt) werden! Die meisten Felder der Jobdaten sind nicht
editierbar (z.B. Name, Datum, Sender, Empfänger etc.) da sie vom Export vorgegeben
wurden und ein Verändern keinen Sinn macht oder die Kennung (Identifizierung) eines
Jobs gar verunmöglicht. Der Suchindex unterstützt die sog. „generische“ Suche, d.h.
es muss nicht der genaue Begriff eingegeben werden, sondern nur die(der) AnfangsBuchstabe des gesuchten Begriffes.
Liste zurücksetzen
Damit wird die virtuelle Tastatur
ein- und ausgeblendet, (soweit das
nicht automatisch geschieht).
Abbildung 48 Die virtuelle Tastatur des Condors
Im Beispiel, die Eingabe eines „i“ selektiert in der Liste alle Schächte, in welchen ein
Wert mit dem Begriff ‚i’ beginnt. Dabei wird in allen, im Index mit einbezogenen Feldern
gesucht und nicht nur in denjenigen, die angezeigt werden! Unten im bild sieht man die
virtuelle Tastatur des mobilen Gerätes, welche normalerweise zur Texteingabe
verwendet wird. Hat man so die gewünschten Schächte eingegrenzt, ist es ein leichtes,
den gesuchten Schacht durch anklicken zu selektieren.
52
Detailseite
Seitennavigator
Register
Abbildung 49 Bildschirmaufbau des mobilen Condors
Bemerkung: Bei aktivierten GPS, wird die Liste automatisch durch Verwendung
der Position eingegrenzt. Dies funktioniert natürlich nur, wenn in den
Schachtdaten die entsprechenden Positionsdaten vorhanden sind!
Die Eingabe der Daten selbst erfolgt, rein aus Platzmangel, auf div. Register (grün)
verteilt. Auf jedem dieser Register hat es wiederum Eingabe(Container) in Form von
Detailseiten (blau) oder Endlos-Listen.
Die einzelnen Seiten werden mit Hilfe des Seitennavigators vor- und zurückgeblättert.
Im Bild sieht man die beim Export eingegebene Memo: „meine Bemerkung!“. Aus
diesem Beispiel ist auch ersichtlich, dass man auf so einem mobilen Gerät nicht endlos
Daten und Texte eingeben kann, ganz einfach aus dem Grund, weil der Platz zur
Darstellung begrenzt ist oder man sonst nur mit 1000 Klicks an alles herankommt. Das
Motte beim Condor heisst also, „Man fasse sich kurz und bündig!“.
Das Register unterteilt sich in „JOB“, „SCHächte“, „INSPektionen“, „OBServationen“,
„Zu-/Abflüsse“ und „DECKEL“.
53
7.4 Bearbeitung von Schächten
Abbildung 50 Bearbeitung von Schächten
Die Schachtdaten werden auf mehreren Seiten der erwähnten „Detailseiten“
dargestellt. Die Feldbezeichnungen (Captions) entstammen dabei aus dem WinCan v8
Template. Wegen des erwähnten „Platzmangels“ werden überlange Bezeichnungen
verkürzt dargestellt, z.B. „Gemeinde /S…“ oder „örtliche Lag…“. Dies ist ebenfalls ein
Grund, weshalb es sich empfiehlt, wie beim Export bereits angedeutet, ein spezielles
Template für den Condor zu verwenden, bei dem man sich mit den Bezeichnungen von
Anfang an „kurz und bündig“ hält!
Rechts neben der Detailseite
befindet sich der DatensatzNavigator, welcher folgende
Funktionen umfasst:
Gehe zum ersten Schacht
Gehe zum vorherigen Schacht
Schacht löschen
Neuen Schacht anlegen
Gehe zum nächsten Schacht
Gehe zum letzten Schacht
Abbildung 51 Der Datensatz Navigator
Schacht als erledigt markieren /
demarkieren : Dient als
Funktion für Statusmeldungen
(siehe [Abbildung 106 Statusmail
versenden])
54
Es sind selbstverständlich nur die Funktionen verfügbar, welche bei den EditierOptionen (siehe [Abbildung 37 Editier Optionen im Communication Center]) vorgesehen
wurden!
Bemerkung: Das Prinzip des Navigators wiederholt sich auf den anderen
Registern in ähnlicher Weise. Einmal ist der Navigator horizontal angeordnet,
einmal vertikal, so wie es für die benötigte Bildschirmaufteilung gerade passend
war!
7.4.1 Editiermöglichkeiten und Feldtypen
Zur Eingabe von Daten stehen verschiedene Feldtypen (Eingabetypen) zur Auswahl,
welche den Eingabemöglichkeiten in WinCan v8 „nachempfunden“ sind. Nicht alle Feldbzw. Eingabetypen konnten auf dem mobilen Gerät implementiert werden!
Das einfachste, das Textfeld:
Erweitertes Eingabepanel
Damit wird die
Tastatur/Panel
aktiviert bzw.
deaktiviert
Abbildung 52 Das erweiterte Eingabepanel
Handelt es sich um ein simples Textfeld, wird zweckmässigerweise die virtuelle Tastatur
verwendet. Diese wird, je nach Einstellungen in der Konfiguration, automatisch aktiviert
oder kann manuell aktiviert werden.
WinCanCondor stellt eine spezielle, erweiterte virtuelle Tastatur mit Eingabepanel
(erweitertes Eingabepanel) zur Verfügung (ebenfalls in der Konfiguration einstellbar),
welche das für diese Geräte typische „Blind eingeben“ von Daten verhindert (wenn
sich das Eingabefeld gerade unter der Tastatur befindet)!
Ist die Eingabe gemacht, wird sie mit <
> bestätigt oder mit <
> gelöscht.
55
Bemerkung: Das Bestätigen kann auch durch Deaktivieren der Tastatur/Panels
erfolgen!
Die Auswahlliste (ComboBox) <
>:
Abbildung 53 Die Auswahlliste (ComboBox)
Die ComboBox von WinCan v8 wird ebenfalls unterstützt und zwar die einfachen Listen
und assoziierten Listen (übersetzende Listen). Nicht unterstützt werden hingegen alle
Datenbank-gebundenen Listen, letztere werden in v8 hauptsächlich für PLZ Nummern
und Strassennamen verwendet. Diese müssen im Condor also gezwungenermassen
von Hand eingegeben werden.
Der Datum- und Zeitpicker <
>:
Abbildung 54 Der Datums und Zeitpicker
Datum- und Zeitpicker funktionieren ähnlich wie auf einem „grossen“ Computer.
Up-/Down-Zähler <
>:
Abbildung 55 Der Up-/Down Zähler
Der Up-/Down-Zähler wird zur rein numerischen Dateneingabe verwendet.
Weiterte Typen stehen im Condor nicht zur Verfügung!
56
7.4.2 Default-Werte im Condor
Zur schnellen Dateneingabe (vor allem für sich wiederholende Werte), wurde im Condor
auch die Möglichkeit von Default-Werten und Wertübernahme vom vorherigen DatenSatz eingeführt (entsprechend v8).
1
2
3
Abbildung 56 Condor Einstellungen für Default-Werte
Um Default-Werte zu setzen, müssen die Template- bzw. Einstellungen des
betreffenden Feldes aufgerufen werden. Dazu setzt man den Cursor ins betreffende
Feld 1 , betätigt die Schaltfläche „Einstellungen“ 2 und danach den Memüpunkt
„Condor-Einstellungen“ 3
Es gibt 2 Typen von Default-Werten, die Konstante und die Übernahme des Wertes des
vorherigen Datensatzes.
Der Dialog „Feldeinstellungen“ (siehe [Abbildung 57 Feldeinstellungen im mobilen
Condor]) entspricht im Wesentlichen demjenigen im v8. Im Gegensatz zum v8, können
hier jedoch nur die wenigsten Parameter geändert werden, da diese von v8 vorgegeben
werden. Geändert werden, können die Bezeichnung (Caption), die konstante Vorgabe
(Default – blauer Rahmen) und die Datensatz-Vorgabe < > (grüner Rahmen), wobei
zu beachten ist, dass die < > Vorgabe Vorrang hat, vor dem konstanten Wert (wenn
beide aktiviert sind)! Default-Werte gelten nur im aktuellen Projekt (Job), d.h. sie sind
nicht system-übergreifend wie im v8!
57
Abbildung 57 Feldeinstellungen im mobilen Condor
7.4.3 Kategorien im Condor
Abbildung 58 Kategorien im mobilen Condor
An dieser Stelle kann gleich das Thema der „Kategorien“ angesprochen werden,
welche ebenfalls vom v8 abgeleitet sind, obwohl diese dort so nicht existieren. In v8
werden die Felder auf den Detailansichten (Grid, Gitter) auf einzelne Gitterzeilen
verteilt, als Detailtabellen bezeichnet, z.B. „grid_n_detail(0)…grid_n_detail(7) usw.
Im Condor können diese Zeilen mit aussagekräftigeren Namen (z.B. „Hauptelemente“,
58
„Zeitelemente“ etc.) bezeichnet werden. Da die Feldreihenfolge an Hand dieser
Gitterzeilen bestimmt wird, ist es so möglich, bestimmte, wichtigere bzw. oft gebrauchte
Felder auf die erste Seite zu platzieren, während man die selten gebrauchten Felder so
weiter hinten platzieren kann. Auch dieser Umstand spricht dafür, für den Condor ein
spezielles Template zu verwenden! Im Gegensatz zu den Default-Werten, sind
Kategorien systemübergreifend, d.h. sie gelten dann für alle Condor Jobs!
7.5 Bearbeitung von Inspektionen
Die Inspektionsdaten gehören zu den eigentlichen Befahrungsdaten. Die Bearbeitung
selbst, geschieht genau gleich wie bei den Schächten. Einzig der Inspektionsname ist
nicht veränderbar, da dieser beim Export des Jobs vorgegeben wurde, dies stellt sicher,
dass auch jede Inspektion innerhalb eines Jobs den gleichen Namen tragen.
Thema „Mehrfachinspektionen“.
Abbildung 59 Bearbeitung von Inspektionen
Job speichern
Ein Condor Job kann keine Mehrfachinspektionen enthalten oder anders ausgedrückt:
Jeder Schacht innerhalb eines Condor Jobs hat genau eine Inspektion. Soll mehr als
eine Inspektion (Befahrung) mit denselben Schächten durchgeführt werden, so muss
der Condor Job dupliziert und dieser duplizierte Job als nächste Inspektion verwendet
werden. Der Condor Dateimanager (siehe []) stellt Hilfsmittel zur Verfügung zum
Erstellen solcher Duplikate bzw. Mehrfachinspektionen (siehe []).
Wichtig: Entsprechend dieser Regeln, kann im Condor keine Inspektion
gelöscht werden und es kann auch keine neue angelegt werden. Der
Datensatz-Navigator ist bei den Inspektionen, obwohl vorhanden, im Moment
obsolet!
59
Sehr wichtig: Da die Condor Jobs eine dateiorientierte „Datenbank“
aufweisen, muss diese regelmässig gespeichert werden (etwa so, wie in
Dokument in Winword). Der Condor speichert Daten nur beim Öffnen des
Projektmanagers oder beim Verlassen des Programms selbständig! In allen
anderen Fallen muss das regelmässig von Hand geschehen!
7.6 Bearbeitung von Observationen
Die eigentliche Schadensaufnahme findet durch die Observationen statt. Diese werden
als Liste (Grid, Gitter) dargestellt. In dem Fall befindet sich der Datensatz-Navigator
unten und nicht seitlich. Die Art und Weise der Bedienung bleibt aber dieselbe.
Abbildung 60 Bearbeitung von Observationen
Die Darstellung der Liste orientiert sich an WinCan v8, wenn diese des Platzmangels
wegen auch auf 2 Zeilen (roter Rahmen) dargestellt werden müssen. Zudem können
nicht alle Daten in der Liste dargestellt werden (ebenfalls aus Platzmangel). In der Liste
nicht ersichtliche Felder können mit <
> unter dem Detail-Editor erreicht werden.
Weitere Funktionen auf dieser Seite sind:
<
<
> Eine neue Observation mit dem Kürzel-Dialog einfügen.
> Eine existierende Observation mit dem Kürzel-Dialog editieren.
60
<
> Eine existierende Observation löschen.
<
> Ein Bild in die Observation einfügen (max. 2 Bilder pro Observation).
<
> Ein Video in die Observation einfügen.
Die Navigations-Schaltflächen (Erster, Vorheriger, Nächster, und Letzter) verhalten sich
gleich, wie bei den anderen Datenelementen.
7.6.1 Der Kürzel Editor (Kürzel Dialog)
Auch der Kürzel-Dialog orientiert sich an seinem Pendant im v8, wenn auch hier, als
Folge des dauernden Platzmangels, anders vorgegangen werden musste. Die
einzelnen Kürzellisten wurden nicht nebeneinander sondern hintereinander angeordnet.
Abbildung 61 Der Kürzel Dialog im mobilen Condor
Durch Anklicken des gewünschten Textes in der Liste bewegt man sich zur nächsten
Stufe (Klasse Unterklasse (BT) Character 1 (C1) Character 2 (C2) usw.),
bis zur Parameter-Seite (P). Hat man sich dabei vertippt, kann man jederzeit durch
einen Klick auf das entsprechende Register (rot im Bild [Abbildung 62 Parametereingabe
im Kürzel Dialog]), eine oder mehrere Stufen zurückgehen.
61
Zuletzt werden auf der Parameterseite die, für das gewählte Kürzel, benötigten Werte
eingegeben. Der Titel des Kürzels wird dabei am oberen Bildrand (im Bsp. „Art der
Rissbildung - …“) angegeben .Der Kürzeltext und der Kürzel selbst erscheint unten.
Abbildung 62 Parametereingabe im Kürzel Dialog
Optional kann noch die dazugehörige Bemerkung (Memo) eingegeben werden. Ist die
Eingabe in Ordnung, kann sie mit <
durch einen Klick auf <
> bestätigt werden. Das Memofeld selbst kann
> ein- bzw. ausgeblendet werden!
62
7.6.2 Bilder und Video einfügen (Medien Dialog)
Mit <
> werden Bilder und Videos. Pro Observation können 2 Bilder und 1
Video eingefügt werden. Es ist dabei unerheblich, welcher der Schaltflächen verwendet
wird!
1
2
3
Abbildung 63 Der Medien Dialog (Capture) im mobilen Condor
Im Media Dialog (Capture) können die Bilder und Videos den Observationen zugefügt
oder betrachtet werden.
Über die seitlichen Schaltflächen wird das gewünschte Element angewählt,
1 für Bild 1, 2 für Bild 2 und 3 für das Video. Mit Klick auf das Kamerasymbol (roter
Rahmen) wird die Kamera aktiviert. Mit <
> kann ein Bild wieder gelöscht werden.
Abbildung 64 Die Kamera des mobilen Condors
63
Der Kamera-Dialog funktioniert grundsätzlich wie jede andere Digital Kamera auch. Der
Funktionsumfang und die Möglichkeiten dieser Kamera müssen der BedienungsAnleitung des jeweiligen mobilen Gerätes entnommen werden. Die Kamera ist kein
Produkt der CD-LAB!
Mit <
> kann das Bild gezoomt werden (ebenso mit dem seitlichen Slider
(blauer Rahmen)).
Abbildung 65 Ein Bild im Medien Dialog
<
> Dienen zur Navigation innerhalb der Inspektion, d.h. damit lassen
sich die einzelnen Observationen einer Inspektion anwählen. Die Observations-Nr. wird
dabei in der Titelzeile angezeigt (roter Rahmen), dahinter der Medien-Dateiname.
Beide Bilder und das Video können hintereinander gemacht werden, ohne den Dialog
zu schliessen. Sind alle Eingaben abgeschlossen, so können die Bilder mit <
gespeichert und der Dialog geschlossen werden.
>
Bemerkung: Bilder können direkt im Dialog betrachtet werden, für Videos
braucht es einen Media-Player. In der Konfiguration kann der Condor so
eingestellt werden, dass Videos automatisch abgespielt werden. Ist das nicht
der Fall erscheint linkes Bild (mit dem Video Play Symbol). Ein Klick auf dieses
Symbol, spielt den Video im Media Player ab.
64
Abbildung 66 Abspielen eines Videos im mobilen Condor
WinCanCondor verwendet den Media Player eines Drittherstellers („TCPMP“, kein CDLAB Produkt), da sich dieser als stabiler als andere herausgestellt hat. Der Condor
kann jedoch auch zur Verwendung anderer Player konfiguriert werden.
7.6.3 Der Detail-Editor
Alle zusätzlichen Daten einer Observation, welche nicht via Kürzel-Dialog oder MedienDialog eingegeben werden konnten, müssen mit dem Detail-Editor <
eingegeben werden.
>
Feldeinstellungen für
Observationen
Abbildung 67 Der Detail Editor für Observationen
Der Detail-Editor der Observationen funktioniert wie derjenige der Schächte und
Inspektionen (gleiches Prinzip). Daten, die über andere Dialoge eingegeben wurden,
65
z.B. „Kürzel“ und „Zustand“ (welche über den Kürzel-Dialog erfasst wurden) sind hier
gesperrt!
> das
Eine Ausnahme davon sind die beiden Photos und das Video, welchen mit <
vorhandene Bild (Video) gewechselt oder gleich eine neues zugeordnet werden kann.
Abbildung 68 Zuordnen von Bild und Video im Detail Editor
Der Zuordnungs-Dialog listet alle Medien-Dateien im Projekt-Unterverzeichnis. Einfach
das gewünschte Bild markieren und mit <
> bestätigen. Bilder, die aus einem
anderen Verzeichnis stammen, müssen erst manuell in das Projekt-Unterverzeichnis
kopiert werden!
66
7.7 Bearbeitung von Zu-/Abflüssen und Deckel
Die Zu-/Abflüsse und Deckel gehören zur Kategorie der Stammdaten und sind keine
eigentlichen Befahrungsdaten. Als solche werden sie von WinCan v8 mit exportiert, so
dass hier in der Regel wenig einzugeben ist.
Abbildung 69 Bearbeitung von Zu-/Abflüssen
Es stehen hier dieselben Navigatoren und Funktionen zur Bearbeitung zur Verfügung,
wie bei den anderen Elementen, zur Wiederholung:
<
> Neuen Zu-/Abfluss oder Deckel erfassen,
<
> Zu-/Abfluss oder Deckel editieren,
<
> Zu-/Abfluss oder Deckel löschen,
<
> zum ersten Zu-/Abfluss oder Deckel gehen,
<
> zu vorherigem Zu-/Abfluss oder Deckel gehen,
<
> zu nächstem zu-/Abfluss oder Deckel gehen und mit
<
> zum letzten Zu-/Abfluss oder Deckel.
Bei den Zu-/Abflüssen wird der Type in Form eines Symbols dargestellt, wobei <
>
> als Abfluss ( - Wasser fliesst
als Zufluss ( + Wasser fliest in den Schacht) und <
aus dem Schacht) definiert ist! Die Definition dieser Symbole wird über eine spezielle
Zuordnung (Substitution oder Ersatz) in den Feldeinstellungen gemacht (siehe
Feldeinstellungen).
67
Schachtname [ ]
Schacht-Navigator
Abbildung 70 Bearbeitung von Deckeln
Zum Schluss noch eine Bemerkung betreffend Schachtnavigation: Bewegt man
sich vom Register des Schachtes weg, werden dessen Navigationsschaltflächen auf der
Werkzeugleiste eingeblendet (grün). Die Funktion der Tasten ist dieselbe wie auf dem
Datensatz-Navigator. Während der Navigation wird der Schachts-Name als Teil des
Schacht-Registers angezeigt (blau). Auf diese Art ist es einfach, auch ausserhalb des
Schachtfensters von Schacht zu Schacht zu navigieren!
Damit wären die wichtigsten Bearbeitungsmöglichkeiten dieses kleinen Beispiels
gezeigt und der Condor Job kann abgeschlossen und für den Re-Import an das CCC
zurückgesandt werden. Dies geschieht mit Hilfe des Dateimanagers (blaue Umrandung
unten). Doch bevor wir diesen Öffnen, soll noch mal mit Nachdruck auf den Umstand
des Speichers aufmerksam gemacht werden.
Abbildung 71 Die Werkzeugleiste
Dateimanager
Projekt speichern
Schacht-Navigator
68
Sehr wichtig: Da die Condor Jobs eine „dateiorientierte Datenbank“
aufweisen, muss diese regelmässig gespeichert werden (etwa so, wie in
Dokument in Winword). Der Condor speichert Daten nur beim Öffnen des
Projektmanagers oder beim Verlassen des Programms selbständig! In allen
anderen Fallen muss das regelmässig von Hand geschehen! Das Speichern
geschieht mit rot markierter Taste. Wie oft dies geschieht bleibt dem Benutzer
überlassen (Je öfter desto besser)!
7.8 Job (Projekt) abschliessen und zurücksenden
Das Zurücksenden des Condor Jobs erfolgt über den Dateimanager (blauer Rahmen in
[Abbildung 71 Die Werkzeugleiste])
Abbildung 72 Versand des bearbeiteten Condor Jobs
Der Condor Dateimanager ist ein zentrales Element zur Verwaltung der Condor Jobs.
Im Dateimanager können Jobs geöffnet, neue erstellt, Template extrahiert, Jobs
versandt und vieles mehr!
Um einen Job zu versenden wird dieser in der Liste selektiert und mit <
>
versandt. Dabei werden alle Dateien (auch die Medien-Dateien) automatisch in ein ZIPFile gepackt. Sind alle Dateien zusammen zu gross für eine einzige Datei, so werden
diese automatisch auf verschiedene Dateien aufgeteilt und einzeln versandt. Es werden
dabei alle, sich im entsprechenden Projektverzeichnis befindenden Dateien versandt,
auch wenn diese dem Projekt nicht zugeordnet wurden. Es mach also Sinn, nicht
gebrauchte Dateien vorher manuell zu löschen!
69
Die maximale Grösse eines Mails kann in der Konfiguration bestimmt werden (diese
hängt von dem ab, was der Email-Provider zulässt). Überschreitet eine einzelne Datei
die zulässige Grösse (üblich sind 2 – 4 MB), so erfolgt eine Warnmeldung!
Abbildung 73 Warnmeldung bei übergrossen Job Dateien
Eine solche Datei kann nicht vie Email übertragen werden. Nichts desto trotz kann der
Transfer weitergeführt werden (mit <Ja> bestätigen). Die übergrossen Dateien müssen
dann aber später von Hand kopiert werden!
Es kann auch vorkommen, dass die Einstellungen in der Konfiguration nicht korrekt sind
oder der Provider die max. Mailgrösse geändert hat. In dem Fall wird die Datei zwar
gepackt, kann aber nicht versandt werden. Es tritt eine ähnliche Fehlermeldung auf,
doch auch diese kann mit <Abbr.> quittiert werden, worauf die übrigen Dateien
trotzdem übertragen werden.
Abbildung 74 Warnmeldung bei fehlerhaftem Versand
Der ganze Transfer (Packen und Versenden) kann, je nach Grösse und Anzahl der
Mediendateien, einige Minuten in Anspruch nehmen! Nach erfolgtem Transfer ist die
Arbeit auf dem mobilen Gerät vorläufig abgeschlossen und wir wenden uns wieder dem
Condor Communication Center (CCC) zu.
70
7.9 Download und Import von Jobdaten
Die bearbeiteten Jobdaten werden mit dem CCC herunter geladen (empfangen) und
wieder importiert.
Abbildung 75 Empfangen von Job Dateien im CCC
Das Herunterladen geschieht entweder manuell über die Schaltfläche <Job
empfangen> oder automatisch, über die aktivierte Automatik. Irgendwann sollte dann
der Job mit der Nr. 36 in der Liste der „Erledigten Jobs“ erscheinen (siehe Bild).
Sollte während des Transfers die nachfolgende Meldung auftreten, so rührt das daher,
dass im CCC und im mobilen Gerät nicht das gleiche Verschlüsselungspasswort für die
Condor Jobdateien verwendet wurde (siehe [Abbildung 27 Mail-Einstellungen des mobilen
Condors]).
Abbildung 76 Projektdatei Passwort manuell eingeben
In dem Fall muss man einfach das korrekte Passwort von Hand eingeben und der
Download geht weiter. Ist der Download abgeschlossen, werden die Dateien in ein
Projekt-Unterverzeichnis entpackt und der Status des Jobs wechselt auf <Entpacken
fertig>.
71
Als letztes kann der Job mit der Schaltfläche <Job importieren> wieder reimportiert
werden. Ist dies korrekt verlaufen, wechselt der Status auf <
das ganze Demo Projekt ist somit abgeschlossen.
> und
Bemerkung: Der Condor überprüft, ob ein Job bereits einmal importiert wurde
oder nicht und gibt gegebenenfalls eine Warnmeldung heraus. Der Benutzer
muss in dem Fall selber entscheide, ob er weiterfahren will oder nicht. Mehrfach
importierte Jobs können zu Duplikaten bei den Inspektionen führen!
Abbildung 77 Warnmeldung bei mehrfachem Import eines Jobs
Das Ergebnis:
Das Ergebnis nach dem Import in WinCan v8 sieht man in untenstehendem Bild. Man
beachte insbesondere die letzte Observation Nr. 5 mit dem Kürzel „DABAB“, den 2
Bildern und dem Video.
Abbildung 78 Ergebnis des Imports in WinCan v8
72
8. Der mobile Condor im Detail
8.1 Tastenbedienung
Bevor wie den mobilen Condor im Detail betrachten, soll kurz auf die Bedienung mittels
Hardware Tasten eingegangen werden. Dabei ist zu beachten, dass sich diese stark
von Gerät zu Gerät unterscheiden, da nicht alle Geräte über dieselben TastenKombinationen verfügen. Das untenstehende Schema gilt ausschliesslich nur für den
HTC X-7500!
Der HTC X-7500 verfügt über 3, für den Condor nutzbare Hardware Tasten:
Der Joystick: Mit dem Joystick wird innerhalb der einzelnen Datenelemente
(Felder, Gitter usw.) navigiert. Dem Joystick kommt in etwa die Funktion einer Maus zu.
Innerhalb eines Feldes wird z.B. mit links-rechts von Zeichen zu Zeichen navigiert,
innerhalb eines Gitters wird mit auf-ab von Zeile zu Zeile navigiert. Mit links-rechts wird
ebenfalls auf einem Register Dialog navigiert usw. Ein Druck auf den Joystick entspricht
der <OK> bzw. <Enter> Taste, mit welcher man in der Regel eine Eingabe abschliesst.
Die OK Taste: Die als OK Bezeichnete Taste dient im Condor dazu, um
zwischen den einzelnen (3) Hauptelementen eines Bildschirms (siehe [Abbildung 49
Bildschirmaufbau des mobilen Condors]) hin- und herzuschalten. Ist das Ende eines
Bildschirms (Registers) erreicht, so schaltet der nächste Druck auf diese Taste
automatisch auf das nächste Register, womit der Kreislauf von vorne beginnt. Mit dieser
„zweckentfremdeten“ Taste ist es also möglich, mit mehreren Tastendrucken, zwischen
allen Datenelementen (Schächte, Inspektionen, Observationen, usw.) des Condors
umzuschalten!
Die Explorer Taste: Auch die Explorer-Taste wurde für die Zwecke des Condors
umdefiniert. Mit der Explorer-Taste kann jederzeit das Kontextmenü der aktiven
Werkzeugleiste aktiviert werden. Innerhalb des Kontextmenüs kann dann mit Hilfe des
Joysticks, die gewünschte Funktion angewählt und mit Druck auf den Joystick aktiviert
werden!
Bemerkung: Mit Hilfe dieser 3 Tasten kann innerhalb des Condors
weitestgehend navigiert werden, so dass der Touchscreen oder Pen nur noch
zur eigentlichen Texteingabe verwendet werden muss.
73
„Joy-Stick“
Mit dem „Joy-Stick“ wird
innerhalb der einzelnen
Elemente (Records, Textzeilen) nach oben-unten
oder links-rechts navigiert.
Ein Druck auf den Stick
entspricht dem OK-Taste
(Enter-Taste).
Tasten-Navigation in WinCanCondor (Pocket-PC Edition)
OK
Die hier aufgezeigte
Tasten-Navigation
gilt nur für den HTC
X-7500. Nicht alle
verfügbaren Tasten
wurden verwendet,
weil diese entweder
nicht umdefiniert
werden können,
oder seitlich schlecht
zugänglich sind oder
sonst ungeeignet für
die Bedienung des
Condors sind (z.B.
Schiebetasten)
1.
Daten-Detailbereich
2.
Daten-Navigator
Der direkte Zugriff
auf den InternetExplorer ist
deaktiviert. Stattdessen kann mit
dieser Taste jederzeit die gerade
aktive Haupt-Toolbar
aktiviert werden.
3.
Datenelement
OK
Der direkte OK-Button ist deaktiviert. Stattdessen kann mit dieser Taste
zwischen den 3 Hauptelementen eines jeden Fensters gewechselt werden.
Die Hauptelemente können sich von Fenster zu Fenster unterscheiden (in der
Regel sind es die 3 neben angegebenen). Es sind in jedem Fall immer 3
Hauptelemente! Sind alle Elemente eines Fensters durchlaufen, wird
automatisch auf das nächste Fenster (Register) umgeschaltet, worauf der
Kreislauf von vorne beginnt.
Internet
74
Tasten-Navigation in WinCanCondor (Tablet-PC Edition)
Werkzeugleiste
Navigator (*)
Wahl der Register mit
bis
Erste Observation
Projekt öffnen
Neues Projekt
Vorherig. Observation
Speichern
Obs. Code einfügen
Einstellungen
Obs. Code editieren
Condor-Einstell.
Werkzeuge
Observation löschen
Erweiterter Filter
Observation editieren
Lizenzinfo
Programminfo
Rehabilitation (Link)
Foto bearbeiten
Programm Ende
Video bearbeiten
Erster Schacht
Nächste Observation
Vorheriger Schacht
Letzte Observation
Nächster Schacht
Hauptseite (1: JOB)
Letzter Schacht
und
Seite blättern
Suchfilter löschen
Schachtseite (2: SCH)
und
Seite blättern
Schacht markieren
Inspektionsseite (3: INS)
und
Seite blättern
Schachtzeichnung
(*)Gilt analog für alle
anderen Condor
Elemente wie Deckel,
Zu-/ Abflüsse etc.
soweit verfügbar! 75
8.2 Dateimanager
Der Condor Dateimanager (Projektmanager) ist ein zentrales Element auf dem mobilen
Gerät. Mit dem Dateimanager werden Condor Jobs geöffnet, neue Jobs erstellt,
Kataloge extrahiert und aktualisiert, Backups erstellt und Jobs vom oder auf den Mail
Server geladen.
Markieren zur
Synchronisation
Abbildung 79 Der Condor Dateimanager (Projektmanager)
Die grundsätzlichen Funktionen des Dateimanagers wurden schon unter [7.3 Laden eines
Condor Jobs] erläutert, deshalb hier nur in Kurzform:
JOBS Liste: Enthält alle herunter geladenen oder kopierten Condor Jobs, welche zur
Bearbeitung vorgesehen sind.
TEMPL Liste: Enthält alle extrahierten oder kopierten Template und Katalogdateien,
welche als Grundlage für neue Condor Jobs dienen.
BAK Liste: Hier werden alle automatischen und manuellen Job Backups abgelegt.
ZIP Liste: Hier werden die für den Versand oder Empfang gepackten Condor Jobs
abgelegt.
SERVER Liste: Enthält alle auf dem Mail Server liegenden Condor Jobs (solange, bis
diese gelöscht werden!).
Die Funktionen des Dateimanagers:
Je nach Register (Liste) sind die einen oder anderen Funktionen nicht verfügbar!
76
<
> Den selektierten Condor Job öffnen/laden (siehe [7.3 Laden eines Condor Jobs]).
<
> Einen neuen Condor Job erstellen. Abhängig vom gewählten Register geschieht
dies unterschiedlich:
- Register „TEMPL“: Es wird ein komplett neuer Job erstellt, ohne jegliche Daten.
- Register „JOBS“: Der Benutzer hat die Wahl, alte Befahrungsdaten mit in das neue
Projekt zu übernehmen, Stammdaten (also Schächte, Zu-/Abflüsse und Deckel)
werden in jedem Fall übernommen (dies ist die übliche Vorgehensweise für
Mehrfachinspektionen)!
Der Benutzer muss in beiden Fällen einen Datei- und Inspektionsnamen (und Datum)
definieren.
Abbildung 80 Neuen Condor Job anlegen
Der Inspektionsname und das Datum werden als Default-Werte für die
Inspektionstabelle übernommen und können dort nicht mehr geändert werden!
Mit <Alte Befahrungsdaten löschen> hat de Benutzer die Wahl, ob die alten Daten
mit übernommen werden sollen oder nicht (nur unter Register „JOBS“).
> Den selektierten Job oder Template kopieren. Kann verwendet werden um
<
Duplikate oder unterschiedliche Versionen (Sicherheitskopien) von Dateien
herzustellen. Der Name der Kopie ist anzugeben. Der Inhalt der Job Datei wird nicht
verändert!
77
<
> Die selektierte Condor Datei löschen (auch auf dem Mail Server). Es erfolgt in
der Regel eine Sicherheitsabfrage. Irrtümlich gelöschte Dateien können evtl. über das
Backup oder ZIP Register wieder hergestellt werden!
Bemerkung: Das Datei Transfer System des Condors macht es möglich, dass Condor
Dateien in der Regel an verschiedenen Orten existieren, z.B. auf dem PC nach
dem Export, auf dem Mail Server nach dem Versand, auf dem mobilen Gerät nach
dem Download oder im BAK Verzeichnis nach dem Laden usw. Aus diesem
Grunde muss man sich schon einige mühe geben, einen Condor Job ganz zu
verlieren. Von irgendwoher lässt er sich in der Regel immer wieder herstellen!
> Condor Template und Katalog aus der selektierten Jobdatei extrahieren. Wie
<
bereits eingangs dieses Manuals erwähnt, enthalten Condor Jobs alle für die Erfassung
notwendigen Daten (Templates und Kataloge) in einer Datei. Damit „im Felde“ neue
Projekte erstellt werden können, müssen diese Templates und Katalogdaten erst aus
einem existierenden Job extrahiert werden. Dieser „Extrakt“ dient dann als Grundlage
für neue Projekte und wird unter dem Register „TEMPL“ abgelegt. Es können durchaus
mehrere Versionen von gleichen Templates und Katalogen existieren. Bei der
Extraktion ist der Dateiname des Ziel-Templates anzugeben. Dieser Name sollte
zweckmässigerweise irgendwie auf den Inhalt der Datei hinweisen, also z.B.
„EN13508_D_GERMAN“ oder so ähnlich)!
<
> Manuelles Backup der selektierten Jobdatei erstellen. Ein Backup kann optional
auf dem Mail Server angelegt werden (entsprechende Frage beim Backup bestätigen).
Die kann unter Umständen sehr nützlich sein, wenn der Speicherplatz „im Felde“
plötzlich knapp wird. Ein so gesichertes Backup kann ganz normal vom Server wieder
herunter geladen werden (Mail-Type: „Backup“).
Abbildung 81 Backup auf den Mail Server laden
<
> Den selektierten Condor Job abschliessen und versenden. Der Versand
(packen, kopieren, versenden, etc) geschieht weitestgehend automatisch. Allfällige
Fehler und Probleme beim Versand werden dem Benutzer kommuniziert (siehe [7.8 Job
(Projekt) abschliessen und zurücksenden]). Es bleiben immer gepackte Kopieren des
Condor Jobs im „Outgoing“ Verzeichnis zurück!
<
> Den Condor Dateimanager wieder verlassen.
78
<
> Den selektierten Condor Job für die Synchronisation markieren bzw.
demarkieren. Ein markierten Job wird in der Liste gelb hinterlegt dargestellt (siehe
[Abbildung 79 Der Condor Dateimanager (Projektmanager)], Job „J0_...“).
Bemerkung zur Synchronisations-Strategie: Grundsätzlich werden Dateien vom PC
zum mobilen Gerät immer dann übertragen, wenn diese auf dem Gerät noch nicht
existieren! Sind sie einmal vorhanden, werden sie nicht mehr überschrieben.
Umgekehrt werden Dateien (Jobs) vom mobilen Gerät nur dann zum PC
übertragen, wenn diese als „fertig“ markiert sind, da die Synchronisation nicht
weis, wann ein Job erledigt ist! Die Markierung wird durch die Synchronisation
automatisch wieder gelöscht, so dass für ein drauffolgendes Kopieren (angenommen
der Job war gar nicht fertig), dieser erneut durch den Benutzer markiert werden muss!
> Eine gesicherte Condor Datei (Backup) wieder herstellen (nur Register „BAK“).
<
Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, bevor eine existierende Datei überschrieben wird.
<
> Condor Job aus eine komprimierten ZIP Datei entpacken (nur Register „ZIP“).
Es erfolgt keine Sicherheitsabfrage. Umgekehrt kann eine Jobdatei nicht direkt „gezippt“
werden. Dies ist nur durch dem Umweg über das Versenden <
> möglich!
<
> Einen Condor Job vom Server herunterladen (nur Register „SERVER“). Der
ganze Prozess (Downloaden, entpacken und zur Job Liste kopieren geschieht
vollständig automatisch!). Es bleibt immer eine gepackte Kopie der Datei im „Incoming“
Verzeichnis zurück! Backup Kopien sind entsprechend mit „Backup“ gekennzeichnet
(die anderen mit „Server“) (siehe [7.3 Laden eines Condor Jobs]).
Abbildung 82 Condor Backup auf dem Mail Server
79
8.3 GPS
Der Condor verfügt (wie bereits erwähnt) über die Möglichkeit GPS Positionsdaten zur
schnelleren Suche von Schächten zu verwenden (siehe [Abbildung 48 Die virtuelle
Tastatur des Condors] und [Abbildung 49 Bildschirmaufbau des mobilen Condors]).
Abbildung 83 Condor GPS aktivieren
Das GPS kann über den angezeigten Menüpunkt aktiviert bzw. deaktiviert werden (oder
>in Bild [Abbildung 47 Hauptbildschirm des mobilen Condors
über die Schaltfläche <
mit Suchindex]). Es kann bis zu 10 Minuten dauern, bis der Condor die ersten
Positionsdaten empfängt (hängt von der Umgebung ab). Werden Positionsdaten
empfangen, wird das durch die grün „blinkende“ Start/Stop Schaltfläche angezeigt. Der
Schachtindex (angezeigte Schächte) folgt dabei der gerade aktuellen Position (GPS
Tracking). Das funktioniert natürlich nur, wenn die Original-Schachtdaten von
WinCan v8 auch wirklich Positionsdaten enthalten und wenn diese auch wirklich
korrekt sind, bzw. die verwendeten Gittersysteme (siehe [Abbildung 99 GPS
Einstellungen]) übereinstimmen! Mit dem Menüpunkt (GPS Info… Position
übernehmen) kann die aktuelle Position in den Schacht übernommen werden (sobald
der Menüpunkt aktiv ist).
Abbildung 84 GPS Position in Schacht
übernehmen
80
8.4 RFID
Der Condor kann via Bluetooth alle möglichen Arten von Scannern und Readern (z.B.
Transponder-Reader oder Barcode-Scanner) bedienen.
Abbildung 85 Condor RFID aktivieren
Das RFID kann über den angezeigten Menüpunkt aktiviert bzw. deaktiviert werden
>in Bild [Abbildung 47 Hauptbildschirm des mobilen
(oder über die Schaltfläche <
Condors mit Suchindex]). Der Reader wird normalerweise über eine Auslösetaste bedient.
Wird diese gedrückt, so ändert die Farbe der Start/Stopp Schaltfläche (gelb grün).
In der Konfiguration kann das Verhalten definiert werden. Üblicherweise erscheint ein
Menü mit Auswahlmöglichkeiten (siehe Bsp. [Abbildung 86 RFID Menü]).
Mit dem Menüpunkt (RFID Info… ID setzen)
kann der aktuelle Code (ID) in den Schacht
übernommen werden (ähnlich wie die GPS
Position).
Zusätzlich werden weitere Informationen des
Readers angezeigt wie Geräteart (R – RFID
Reader oder Barcode Scanner), Version des
Gerätes (V), Gerätetyp (T – Herstellerabhängig)
und der Code (ID) selbst.
81
Gelesene ID
Taste gedrückt „grün“
Abbildung 86 RFID Menü
Wenn das RFID Menü aktiv ist (siehe Konfiguration), wird dem Benutzer eine Auswahl
zur Verfügung gestellt. Zuvor wird der Schacht an Hand des gelesenen Codes (ID)
gesucht. Wenn gefunden, kann direkt zum Schacht gewechselt werden (Gehe zu
Schacht) oder der Schacht kann direkt gelöscht werden (Schacht löschen). (ID
setzen) hat in dem Fall keine Bedeutung.
Wenn der Schacht nicht gefunden wurde, hat der Benutzer die Auswahl zwischen (ID
setzen – auf den aktuellen Schacht) oder einen neuen Schacht anlegen (Neuer
Schacht).
Mit <
> kann das Menü, ohne etwas zu tun, wieder geschlossen werden.
> kann der Abfrage Timer (für GPS und RFID) aktiviert
Mit dieser Schaltfläche <
bzw. deaktiviert werden. Wird weder das eine noch das andere gebraucht, sollte der
Timer deaktiviert werden, da dieser den Condor unnötig belastet (Programm wird
träge). Bei aktiviertem Timer blinkt diese Schaltfläche
82
8.5 Zeichnungsfunktionen (Prototypenstatus)
Der mobile Condor verfügt über einfache Funktionen zum Erstellen von SchachtZeichnungen. Diese Funktionen befinden sich im Moment der Erstellungen dieses
Dokumentes alle noch in einem Prototypenstatus, weil sie zum Teil die Anforderungen
von WinCan v8 nicht oder nur ungenügend erfüllen können. Um dieses Manko etwas zu
entschärfen enthält der Condor 2 Möglichkeiten zum Entwerfen von SchachtZeichnungen:
1. Internes Zeichnungsbrett: Ermöglicht einfache, zweifarbige (schwarz/weiss)
Strichzeichnung. Um das Zeichnen etwas zu erleichtern, werden Zeichnungsvorlagen
zur Verfügung gestellt, welche zweckmässig abgeändert werden können (Status dieses
Zeichnungsbrettes: Ungenügend, Unstabil, Notlösung, Prototype).
2. Externes Zeichnungsprogramm: Es kann eigentlich jedes frei verfügbare
Zeichnungsprogramm dafür verwendet werden. Nur liegt das Problem darin, dass es
kaum etwas „professionelles“ für diese mobilen Geräte gibt! Ausgenommen von
einigen Free- und Shareware Programmen gibt es nichts (siehe [8.10 Fremdprodukte])!
8.5.1 Internes Zeichnungsbrett
Das interne Zeichnungsbrett wird im Register „INSP“ über folgendes Icon <
aktiviert.
>
„Preview“ wird in den
Einstellungen
aktiviert (siehe
[Abbildung 97
Programmeinstellungen
(allgemein)])
Abbildung 87 Preview der Schachtzeichnung
Ein vorhandenes Bild kann über dieses Kontextmenü editiert (Edit…) oder gelöscht
(Delete…). Ist noch kein Bild zugeordnet, wird mit (Add…) ein neues gezeichnet. Der
Preview der Zeichnung kann über die Programmeinstellungen aktiviert werden. Der
83
Preview und die Zeichnungsfunktionen befinden sich auf der letzten Seite des „INSP“
Registers.
Abbildung 88 Das einfache Zeichnungsbrett
Ist das Zeichnungsbrett geöffnet, können einfache 2 farbige Strichzeichnungen kreiert
werden. Um die Arbeit etwas zu erleichtern, stehen sog. Zeichnungsvorlagen zur
Verfügung unter <
>.
Abbildung 89 Zeichnungsvorlagen im Condor
84
Die gewünschte Vorlage anklicken und mit <
Vorlage vergrössert (gezoomt) werden.
> übernehmen. Mit <
> kann die
Bemerkung: Die Vorlagen können beliebig erweitert werden. Sie sind unter „My
Documents\WinCanCondor\Shapes“ abgelegt, Format „*.bmp“, Pixel 640x376,
2-farbig (1 Bit pro Pixel)! Bemerkung: Es nützt absolut nichts, höher auflösende
Vorlagen oder Vorlagen mit mehr Farben zu erstellen. Das interne Zeichnungsbrett
kann diese definitiv nicht darstellen und bearbeiten!
Abbildung 90 Eine geladene Zeichnungsvorlage
Eine so geladene Zeichnungsvorlage kann manuell nachbearbeitet werden. Mit <
kann das Zeichnungsbrett gelöscht werden und mit <
> wird die ganze Zeichnung
physikalisch gelöscht. Ist die Zeichnung wie gewünscht, kann sie mit <
Datenbank übernommen werden.
<
>
> in die
> Wechseln der Zeichnungsfarbe (Prototyp, funktioniert nicht richtig).
Vor der Übernahme der Zeichnung kann deren Namen noch manuell geändert werden.
Der Dateiname wurde entsprechend den Regeln unter [Abbildung 102
Fremdprodukte Einstellungen] erzeugt! Unter denselben Einstellungen lässt sich
auch der Link des externen Zeichnungsprogramms eintragen und aktivieren (siehe
„Externes Zeichnungsprogramm“).
85
8.5.2 Externes Zeichnungsprogramm
Als externes Zeichnungsprogramm kommt alles in Frage, womit sich auf dem mobilen
Gerät eine Zeichnung erstellen lässt, also Grafikprogramme, Paintprogramme etc. Am
besten wäre natürlich ein vektororientiertes Zeichnungsprogramm, doch solche sind
entweder gar nicht verfügbar oder sehr rar. Zwei Vertreter ersterer (pixelorientierter
Programme) sind z.B. „PDACraft Paint“ oder „Pocket Picture“ (siehe Bilder).
Abbildung 91 PDACraft Paint Programm
Abbildung 92 Pocket Picture Programm
86
Beide Programme werden ihrer Funktionen entsprechend bedient und die erzeugten
Bilder im Medienverzeichnis des aktiven Condor Jobs gespeichert. Danach kann das
Bild über den Dialog „Zeichnung zuordnen“ der Datenbank zugeordnet werden.
Mediendatei
zuordnen
Abbildung 93 Existierende Zeichnung zuordnen
Zur Erinnerung, das Medienverzeichnis eines Condor Jobs setzt sich aus dem Projekt
Startverzeichnis „\MicroDrive\WinCanCondor\Projects“ und dem Job-Dateinamen
ohne Extension zusammen, also entsprechend unserem Beispiel:
„\MicroDrive\WinCanCondor\Projects\J36_13102008_Melitta“
Mit <
> wird die Zuordnung bestätigt und der Dialog geschlossen.
Bemerkung: Nachträglich können Mediendateien nicht mehr direkt im Condor
umbenannt werden. Verwenden Sie dazu den Dateibrowser des PDA oder eines
der Zeichnungsprogramme, z.B. mit „Save as…“!
87
8.6 (Condor-)Einstellungen
Auch die Condor(spezifischen) Einstellungen wurden bereits unter [Abbildung 56 Condor
Einstellungen für Default-Werte] und [Abbildung 57 Feldeinstellungen im mobilen Condor]
kurz angesprochen.
Projekt (Schema und Editier Optionen):
Abbildung 94 Schema und Editier Optionen
Schema und Editier Optionen dienen hier nur der Information und können nicht
verändert werden. Ändern der Editier Optionen siehe unter [Abbildung 37 Editier
Optionen im Communication Center].
Kategorien:
Die Kategorien wurden unter [Abbildung 58 Kategorien im mobilen Condor] behandelt!
Feld (Feldeinstellungen):
Der erste Teil der Feldeinstellungen wurde ebenfalls unter [Abbildung 57
Feldeinstellungen im mobilen Condor] behandelt!
Original (Feldeinstellungen (Fortsetzung)):
Der zweite Teil der Feldeinstellungen behandelt den Link zum V8 (Original Feld
Mapping) und kann nur im Condor Communication Center (CCC) geändert werden!
Zustand (Datentypen) entstammen dem V8 Template und somit auch dem (CCC). Der
Ersatz (Substitution) ist ein Spezialfeld zur Definition von graphischen Elementen (siehe
[Abbildung 69 Bearbeitung von Zu-/Abflüssen]) und soll nur von geschultem Personal
angepasst werden!
88
Abbildung 95 Feldeinstellungen (2. Teil)
Auswahlliste (ComboBox):
Die Auswahllisten werden in V8 durch das Template bestimmt und können bei der
Dateneingabe (siehe [7.4.1 Editiermöglichkeiten und Feldtypen]) verwendet werden. Im
mobilen Condor können diese Listen nicht verändert werden!
Abbildung 96 Die Auswahlliste (ComboBox)
89
8.7 (Programm-)Einstellungen
Mit den Programm Einstellungen wird das Verhalten des Programms bestimmt
(Konfiguration). Nicht zu Verwechseln mit den Condor Einstellungen! Einen Teil davon
haben wir schon unter [6.1 (Programm-)Einstellungen des mobilen Condors] kennen gelernt.
Abbildung 97 Programmeinstellungen (allgemein)
Programm:
Beim Starten Mini-Dialog anzeigen: Blendet den unter [Abbildung 43 Erster Start des
mobilen Condors] gezeigten Mini-Dialog ein.
Backup beim Laden eines Jobs machen: Aktiviert bzw. deaktiviert die automatische
Backup Funktion.
GPS Tracking zur Suchbegrenzung…: Aktiviert bzw. Deaktiviert die unter [8.3 GPS]
beschriebene Tracking Funktion. Die Limiten unter den Koordinaten Latitude /
Longitude und Höhe bestimmt die Fehlertoleranz der Eingrenzung in Meter (m), da die
Koordinaten selten auf den Meter genau stimmen dürften! Eine bestimmte Koordinate
kann auch deaktiviert werden, indem deren Toleranz auf 0 gesetzt wird!
Tastatur Panel automatisch aktivieren: Aktiviert die virtuelle Tastatur (Panel) bei
Eintritt (Got Focus) in ein Eingabefeld. Diese Funktion kann nerven! Alternativ dazu
kann das Panel auch mittels des Tastatur Icons <
deaktiviert werden.
> rechts unten aktivier bzw.
Standard Tastatur Panel verwenden: Der Unterscheid zwischen Standard und
erweitertem Panel wurde unter [Abbildung 52 Das erweiterte Eingabepanel] erläutert.
90
Automatische Vorschau für Zeichnung: Schachtzeichnungen können bei den
Inspektionen in einem Vorschaufenster betrachtet werden (andernfalls muss jeweils das
Editierfenster geöffnet werden (siehe []).
Verzeichnisse:
Das Thema Verzeichnis wurde bei der Konfiguration unter [Abbildung 25 VerzeichnisEinstellungen des mobilen Condors] schon angesprochen.
Abbildung 98 Verzeichnis Einstellungen
Projekt Start-Pfad: Unter diesem Verzeichnis werden alle Condor Jobdaten inkl.
Mediendateien abgelegt. Es sollte also derjenige Speicher mit der höchsten Kapazität
sein! Die Struktur darunter sieht wie folgt aus:
\MicroDrive\WinCanCondor\-+----- Incoming Verzeichnis
|
+----- Outgoing Verzeichnis
|
+----- Project Verzeichnis (Condor Jobs)
Backup Start-Pfad: Wenn immer möglich sollte das Backup auf ein separates
Speichergerät (z.B. eine austauschbare Speicherkarte) gelegt werden. Der Platzbedarf
der Backups ist immer kleiner als derjenige des Projekt Verzeichnisses, da Mediendateien nicht mit „gebackupt“ werden! Wenn’s nicht anders geht, diese Verzeichnis
gleich setzen wie der Projekt Start-Pfad! Die Struktur hier sieht wie folgt aus:
\Speicherkarte\WinCanCondor\-+
|
+----- Backup Verzeichnis
91
Templ. Start-Pfad: Die extrahierten Condor Templates und Kataloge können in einem
separaten Verzeichnis abgelegt werden. Als eigentliche Grundlagen Dateien empfiehlt
es sich, diese von den übrigen Condor Daten zu trennen. Ein üblicher Speicherort ist
das Dokumentenverzeichnis („My Documents“) im Hauptspeicher des mobilen
Gerätes. Die Struktur dieses Verzeichnisses ist:
\My Documents\WinCanCondor\-+-----Template Verzeichnis
|
+----- Shapes Verzeichnis
|
+----- Update Verzeichnis
Das „Shapes“ Verzeichnis enthält alle Zeichnungsvorlagen und das „Update“
Verzeichnis alle Dateien für die automatische Aktualisierung von Katalogen, Templates,
Lizenzen usw. (mehr dazu siehe unter []).
Server Start-Pfad: Wird zweckmässigerweise gleich gesetzt wie das Projekt StartPfad Verzeichnis, so dass sich dort auch dieselbe Verzeichnisstruktur ergibt!
Temp Start-Pfad: Nicht zu verwechseln mit „Templ.“. Das ist ein temporäres
Verzeichnis, welches hauptsächlich für Mediendateien (Capture) verwendet wird.
Dieses Verzeichnis kann auf die Speicherkarte aber auch auf den Hauptspeicher des
Gerätes gelegt werden! Die Struktur entspricht derjenigen des Backup Verzeichnisses.
\Speicherkarte\WinCanCondor\-+
|
+----- Temp Verzeichnis
Beim Starten Verzeichnisstruktur automatisch erstellen: Wenn aktiviert, überprüft
der Condor beim Starten die benötigte Verzeichnisstruktur und erstellt diese
gegebenenfalls neu. Das kann z.B. nötig sein, bei einem Crash des Gerätes oder wenn
ein auswechselbarer Speicher (z.B. Speicherkarte) ausgewechselt wurde und die
benötigten Verzeichnisse noch nicht oder nicht mehr vorhanden sind!
Bemerkung: In der Regel können alle Einstellungen im mobilen Condor über diese
Dialoge vorgenommen werden. Eine Ausnahme davon stellen die Geräte
Speichernamen dar (MicroDrive, Speicherkarte, etc). Diese tragen, ja nach
Spracheversion des mobilen Gerätes andere Namen. Diese Namen können nicht
über Dialoge eingegeben werden, sondern müssen direkt im WinCanCondor.ini
editiert werden (Link: „\My Documents\WinCanCondor\WinCanCondor.ini“,
Abschnitt „[Config.Path]):
[Config.Path]
ProgramFilesName=\Programme
DocumentFilesName=\My Documents
MicroDriveName=\MicroDrive
SDCardName=\Speicherkarte
alternativ: \Programs
Die Namen nach dem Gleichheitszeichen sind durch die tatsächlichen Gerätenamen zu
ersetzen!
92
GPS:
Die Grundkonfiguration des GPS wurde unter [Abbildung 8 Aktivieren der COMSchnittstelle für das GPS] schon angedeutet. Wichtig ist hier vor allem die korrekte und
übereinstimmende COM-Schnittstelle (COM5)!
Abbildung 99 GPS Einstellungen
GPS aktivieren: Für den GPS Betrieb muss diese Option aktiviert sein.
GPS simulieren: Dient nur zu Testzwecken innerhalb eines Gebäudes. Für den realen
Betrieb im Feld, muss diese Option deaktiviert werden.
auf Port: Die erwähnte COM-Schnittstelle (muss mit der Gerätekonfiguration
übereinstimmen – Default COM5).
mit Datei: Enthält die GPS Daten für den Simulationsbetrieb (nur CH).
Datum: Das Datum ist die „geographische Lage“ bzw. das Datenformat, in welchem die
Daten (NMEA-Protokoll) vom GPS Receiver geliefert werden. Praktisch alle Geräte
liefern unabhängig vom Standort die Daten im WGS_84 Format (Default =
geographisches Welt Koordinatensystem). Wird ein externes GPS Gerät verwendet,
dass ein anderes Daten Format liefert, muss dieses entsprechend eingestellt werden.
Es stehen Formate für praktisch alle westeuropäischen Länder und Nordamerika zur
Verfügung.
Grid (Map): Jedes Land unterhält ein oder mehrere länderspezifische
Koordinatensysteme (unterschiedlich zum geographischen Koordinatensystem).
Damit das GPS Tracking richtig funktioniert, muss dieses Koordinatensystem mit
demjenigen übereinstimmen, mit welchem die Schachtdaten aufgenommen
wurden. Es ist Sache des Benutzers herauszufinden, mit welchem
Koordinatensystem seine Daten aufgenommen wurden! Es stehen
93
Koordinatensysteme für praktisch alle westeuropäischen Länder und Nordamerika zur
Verfügung. Einige Länder verwenden, je nach Verwendungszweck, unterschiedliche
Koordinatensysteme!
Zone: Einige Länder (vor allem grosse Länder, die über mehrere Zeitzonen reichen)
teilen ihr Koordinatensystem in verschiedene Zonen auf. Damit die KoordinatenUmrechnung richtig funktioniert, muss auch die richte Zeitzone eingestellt werden.
folgende Grids verwenden Zonen:
UTM.. Zonen (Europa), verwendet die Nummern von 1..60, entsprechend den WeltGitterzonen. Diese Zonen können aber automatisch berechnet werden und brauchen
nicht eingestellt zu werden!
Abbildung 100 Welt-Gitterzonen für GPS
State Plane Coordinate System (NAD83/NAD27) (USA), verwendet ebenfalls Zonen,
die gemäss der Liste unter <
> eingestellt werden müssen!
Deutsches Haupt Dreiecks Netz (Gauss-Krüger) (DHDN), verwendet Zonen, die
automatisch berechnet werden können!
Mit <
> kann die Funktion des GPS getestet werden (reell und
simuliert). Es kann eine Weile dauern, bis unten Positionsdaten erscheinen! Wenn alles
korrekt eingestellt wurde, könne die erhaltenen Koordinaten mit einer Landkarte
verglichen werden. Wenn etwas falsch ist, z.B. falsche oder keine Zone, erscheint an
Stelle der Koordinaten, eine entsprechende Fehlermeldung.
Abbildung 101 Fehlende oder falsche Zone (GPS)
94
Server (Email):
Dieser Server Einstellungen wurden unter [Abbildung 27 Mail-Einstellungen des mobilen
Condors] schon eingehend besprochen, da sie für eine erste Inbetriebnahme (erster
Export und Import) notwendig waren!
Wichtig hier ist die „Max. Mailgrösse“:
Damit wird die unter [7.8 Job (Projekt) abschliessen und zurücksenden] beschriebene max.
Grösse einer Condor Jobdatei definiert. Bitte entsprechend den Angaben des Providers
einrichten!
Fremdprodukte:
Wurden ebenfalls unter [Abbildung 28 Fremdprodukte-Einstellungen des mobilen Condors]
besprochen.
Abbildung 102 Fremdprodukte Einstellungen
Einer weiteren Erklärung bedarf hier nur das Medien „Format“. Die Bild- und
Videotypen sind fest vorgegeben, da der HTC X-7500 im Moment keine anderen Typen
unterstützt!
Über „Format“ wird das Dateiformat bzw. das Format des Medien Dateinamens
bestimmt. Diese besteht aus einem festen (konstantem) Teil (z.B. „DRAW_“) und
diversen Platzhalten für automatische Nummern (z.B. %N).
95
Die Platzhalter:
%M
%D
%N
%I
%O
%P
%T
: fortlaufend Medien Nr. (bei 1 beginnend)
: Gerätenummer
: Schachtnummer
: Inspektionsnummer
: Observationsnummer
: Bild Nr. (von 1…3)
: Aktuelles Datum und Zeit
Mit Hilfe dieser Platzhalter soll ein möglichst eindeutiger Medien Dateiname
zusammengestellt (generiert) werden!
Ratschläge:
%M (Medien Nr.): Sind mehrere Condor Geräte im Einsatz, empfiehlt es sich, für jedes
Gerät einen anderen Nummernbereich zu definieren (z.B. 1-1000 für das erste Gerät,
1001-2000 für das zweite Gerät usw.). Die Medien Nr. kann in den Einstellungen unter
dem Register „Medien“ eingestellt werden.
%D (Geräte Nr.): Sind mehrere Condor Geräte im Einsatz, empfiehlt es sich, jedem
Gerät eine andere Nummer zu vergeben. Die Gerätenummer kann im About-Dialog,
Register „Geräteinfo“ eingestellt werden.
Die übrigen Nummern können nicht Geräteabhängig eingestellt werden, sondern
hängen von den eigentlichen Condor Daten ab, d.h. wiederholen sich in allen Projekten!
Beispiel:
PIC_%T_%M
erzeugt eine Datei in der Form: PIC_201008_135501_1.jpg
CLIP_%N_%M
erzeugt eine Datei in der Form: CLIP_2_1.mp4
Usw.
Die Medien Formate können auch via Condor Communication Center definiert und dort
Job spezifische exportiert werden, d.h. jeder Condor Job kann im Prinzip anderen
Regeln folgen! Ziel dieser Definitionen ist es, möglichst firmenübergreifend, eindeutige
Medien Dateinamen zu generieren, damit Altdaten niemals überschrieben werden!
Bemerkung: Das Condor Communication Center überprüft beim Re-Import
nicht, ob evtl. bereits alte Mediendateien mit gleichen Namen existieren. Alte
Dateien werden ohne Warnung überschrieben und sind unwiderruflich verloren!
Medien:
Bei den Medien Einstellungen können Kamera und Video spezifische Einstellungen
vorgenommen werden. Die Einstellungen funktionieren nicht auf allen mobilen Geräten!
Im Zweifelsfall ist es sicherer, diese direkt bei den mobilen Geräten selbst
vorzunehmen.
96
Abbildung 103 Medien Einstellungen
Externes Kameraprogramm: Bei Problemen mit der Kamera kann es notwendig sein,
dass externe Kameraprogramm „CondorCapture.run“ zu aktivieren.
Qualität, Auflösung: Bildqualität und Bildauflösung der Kamera. Sind Geräteabhängig
und funktionieren evtl. nicht auf allen mobilen Geräten. Im Zweifelsfall direkt die
Kameraoptionen des Gerätes aufrufen und die Einstellungen dort vornehmen!
Medien (Video) automatisch abspielen: Der Video Clip wird beim Öffnen des MedienDialoges (Capture - siehe [Abbildung 63 Der Medien Dialog (Capture) im mobilen Condor])
automatisch im Mediaplayer abgespielt.
Max. Videogrösse: gibt die maximale mögliche Grösse eines Videos in MB an (Option
ist nicht aktiv)!
Medien-Nr.: Die unter [Abbildung 102 Fremdprodukte Einstellungen] beschriebene
Medien-Nr. (Platzhalter %M). Bei Verwendung mehrerer mobiler Geräte sollte diese
Nummer auf jedem Gerät in andere Bereiche eingeteilt werden!
97
RFID:
Auch die Grundkonfiguration des RFID wurde unter [Abbildung 12 Aktivieren des
Bluetooth mit serieller Schnittstelle] schon angedeutet. Wichtig ist hier ebenfalls die
korrekte und übereinstimmende COM-Schnittstelle (COM1) und der richtige Gerätetyp!
Abbildung 104 RFID Einstellungen
RFID Scanner aktivieren: Für den RFID Betrieb muss diese Option aktiviert sein.
auf Port: Die erwähnte COM-Schnittstelle (muss mit der Gerätekonfiguration
übereinstimmen – Default COM1).
Marke: Marke/Hersteller des Scanners/Readers (ist im Moment deaktiviert, da nur
der Assion BT100-MT03 implementiert ist!)
Typ: Herstellerspezifischer Gerätetyp (im Moment ist nur der BT100-MT03 von
Assion implementiert).
Tag: Herstellerspezifischer (Transponder-Tag), für den Condor und den Assion Reader
wird typischerweise der „EM4x02 (Unique)“ verwendet!
Verhalten:
Wenn Taste aktiv: Das Transponder-Signal wird nur empfangen (ausgelöst), wenn die
Reader Taste betätigt wird (typische Verwendung). Andernfalls wird das TransponderSignal empfangen, sobald man in den Bereich eines Transponders eintritt! Ersteres
benutzt man zweckmässigerweise zum Erfassen und Editieren vorhandener Schächte,
während man den 2. Modus z.B. zum Suchen „verdeckter“ Schächte benutzen kann!
98
Nichts tun: Der Condor tut nach dem Empfang einer Transponder ID nichts. Die
Nummer der ID kann im RFID Kontextmenü eingesehen und zugewiesen werden.
Schacht suchen: Der Condor sucht beim Empfang einer Transponder ID automatisch
den entsprechenden Schacht.
Neuer Schacht: Der Condor erstellt beim Empfang einer Transponder ID und der
Schacht nicht gefunden wurde, automatisch einen neuen Schacht. Dieses Verhalten
kann gut dazu verwendet werden um neue mit Transpondern versehene Schächte neu
in den Condor aufzunehmen.
Menü zeigen: Der Condor offeriert dem Benutzer nach dem Empfang einer ID ein
„RFID“ Menü, welches in etwa die vorgängig erwähnten Optionen zur Auswahl zur
Verfügung stellt.
Als Schachtname: Die Transponder ID wird als eindeutiger Schachtname (Condor
Feld: NODE_NAME, WinCan Feld: N_NodeName) verwendet und zugeordnet. Im
anderen Fall wird ein separates Transponder Feld verwendet und der Original
Schachtname bleibt erhalten.
Sonstiges:
Einige Einstellungen des Condors können nicht über Dialoge vorgenommen werden
sondern müssen direkt in der INI Datei editiert werden. Diese muss dann jeweeils auf
einen PC kopiert, dort editiert und wieder auf den mobilen PC kopiert werden. Es
werden jeweils die [Abschnitte] und Schlüssel angegeben.
Datei mit Simulationsdaten zur GPS Simulation (enthält NMEA Rohdaten):
[Config.GPS]
SimulatorFile=Simulate.GPS
Verwendung des Original Microsoft Media Players (ist nicht im Programm Verzeichnis):
[Config.ThirdParty]
UseExtMediaPlayer=True
ExtPlayerProgram=\Windows\WMPlayer.exe
Timer Intervall für GPS und RFID Abfrage (Angabe in ms, also 1000 sind eine Sek.):
[Config.Program]
TimerInterval=1000
Bemerkung: Das richtige Intervall hängt von den verwendeten Geräten ab. Für GPS
reicht ein Intervall von ca. 5 Sekunden. Für den RFID Reader ist das zu lang, da
sollte eher 1 Sekunde verwendet werden. Wird keines dieser Geräte verwendet
kann der Timer ganz deaktiviert werden, das schont die Prozessorresourcen des
Pocket PC, den je kürzer das Intervall, desto mehr wird das Gerät belastet (der
Condor wird träge!).
99
8.8 Werkzeuge
Unter Condor Werkzeuge sind einige Spezialfunktionen („Telefonanruf…“,
„Werkzeuge…“ und Erweiterter Filter…“) des mobilen Condors zusammengefasst.
Erstere ist nur verfügbar, wenn auch tatsächliche eine Nummer im Feld „Telefon“
eingetragen ist!
Abbildung 105 Telefon und Condor Werkzeuge
Wurde im Feld „Telefon:“ eine Nummer angegeben, so kann diese direkt angewählt
werden über den Menüpunkt „Telefonanruf…“. Das funktioniert natürlich nur, wenn es
sich beim PDA um ein Smartphone handelt!
Über „Werkzeuge…“ werden die Spezialfunktionen wie (Statusmail, Katalog- oder
Lizenz-Update, Server-Funktionen usw.) aufgerufen.
100
Statusmail:
Das Statusmail dient zum Versenden von Informationen über erledigte Schächte
(Statusinformationen, Stand der Befahrung etc.).
Abbildung 106 Statusmail versenden
Im Datensatz Navigator unter [Abbildung 50 Bearbeitung von Sch – „Datensatz
Navigator“] ist eine Schaltfläche beschrieben <
>, welche dazu dient, einen Schacht
als erledigt zu markieren oder zu demarkieren. Solche markierten Schächte können mit
Hilfe dieser Funktion an andere Empfänger (Verteiler) als Email verschickt werden. Die
Empfänger können in der Liste einzeln aktiviert werden. Ein Job kann einfach auch als
„Ganzer Job erledigt“ versandt werden. In dem Fall wird keine Schachtliste, sondern
nur der Jobname übertragen und das Markieren der einzelnen Schächte entfällt!
Mit <
> wird der Status versandt.
Eine Statusmail kann vorläufig nu mit einem normalen Email Client (z.B. Outlook)
ausgewertet werden und sieht etwa wie folgt aus (Auszug):
Abbildung 107 Statusmail im Mail Client
101
Kataloge (Prototyp, nicht aktiviert!):
Condor Kataloge und Templates können mit der Zeit veraltern (sind nicht mehr aktuell).
Da diese im Condor innerhalb der Jobdateien selbst mitgeführt werden, kann man ein
Update nicht einfach durch drüber kopieren erreichen, sondern sie müssen in alte
Jobdateien importiert werden.
Abbildung 108 Kataloge und Templates aktualisieren
Katalog-Update werden ins Verzeichnis unter „My Documents\WinCanCondor\Updates“
kopiert (tut die Synchronisation automatisch). In diesem Dialog kann ein vorhandenes
Update angewählt und mit <
> wird der geladene Job
aktualisiert! Die Aktualisierung gilt somit nur für den aktuell geladenen Job und muss für
alle anderen, falls notwendig, wiederholt werden!
Bemerkung: Bei dieser Funktion handelt es sich um einen Prototypen, welcher
noch nicht voll aktiviert ist. Benutzer sollten im Moment darauf verzichten, diese
Funktion zu benutzen!
102
Server-Info:
Über die Server Info kann jederzeit der Zustand (Anzahl Mails) des eigenen Mail
Servers abgefragt werden.
Abbildung 109 (Mail) Server Info abfragen
Mit <
> kann die Anzahl der Condor Mails abgefragt werden.
Das Ergebnis wird nach Mailtypen unterteilt dargestellt (siehe [Abbildung 45 Download
eines Condor Jobs] – Typ).
> können alle nicht Job-Mails vom Server geholt werden.
Mit <
Dazu gehören Update-, Status- und Lizenz-Mails. Die Mails werden dann automatisch
in den dafür vorgesehenen Verzeichnissen platziert ( Prototyp, Funktion nicht aktiv)!
Mit <
> können alle Mails vom Server gelöscht werden. Dient
zum Bereinigen der Mailbox!
103
Geräteinfo:
Auf der Seite der Geräteinfo können die für die Condor Lizenz notwendigen
Informationen eingesehen werden. Gleichzeitig können fehlende Lizenzen eingegeben
und aktiviert werden, sowie neue Lizenzen vom Condor Communication Center (CCC)
angefordert werden.
Abbildung 110 Geräteinfo abfragen
Geräte-ID (IMEI): Wurde bereits unter [4.1 Konfiguration des Gerätes (Condor spezifisch) – ]
besprochen. Diese Id ist notwendig um im Condor Communication Center ein
entsprechendes Geräteprofil zu erfassen. Ohne ein solches Profil kann der mobile
Condor nicht verwendet werden!
Gerätename: Dient als Name für das Geräteprofil (ist gleichzusetzen mit dem
Gerätenamen in ActiveSync)!
Lizenzdatei: Aktualisierte Lizenzen werden in dieser Datei unter „My
Documents\WinCanCondor\Updates“ abgelegt. Die Aktualisierung der Lizenz geschieht
automatisch beim Öffnen eines Condor Jobs (Jobspezifisch) und muss somit für jeden
Job wiederholt werden! Mit <
> kann eine z.B. über Telefon
angeforderte Lizenz auch von Hand eingegeben werden ( Prototyp, Funktion nicht
aktiv). Nicht lizenzierte Jobs können nur „read only“ geöffnet werden. Der mobile
Condor wird in dem Moment zum reinen Viewer!
Lizenzdatum: Datum der Lizenzdatei.
> kann eine Lizenzdatei vom CCC angefordert werden (
Mit <
Prototyp, Funktion nicht aktiv).
104
Unter „Erweiterter Filter…“ steht eine spezielle und erweiterte Filter- und Suchfunktion
als Ergänzung zu [Abbildung 47 Hauptbildschirm des mobilen Condors mit Suchindex] zur
Verfügung.
Feldvergleich
1 bis 5 Filterkriterien
Suchindex
Abbildung 111 Erweiterter Filter des mobilen Condors
Im erweiterten Filter stehen die unter [Abbildung 132 Der Suchindex im CCC] definierten
Felder als Suchkriterien zur Verfügung. Zum Feldvergleich (Mustervergleich stehen
folgende Operatoren zur Verfügung:
=
equal (gleich):
Der gesuchte Wert muss genau dem eingetragenen entsprechen
!=
not equal (nicht gleich):
Der gesuchte Wert darf nicht dem eingetragenen entsprechen
>
greater (grösser):
Der gesuchte Wert ist grösser als der eingetragene
<
less (kleiner):
Der gesuchte Wert ist kleiner als der eingetragene
>=
greater or equal (grösser oder gleich):
Der gesuchte Wert ist grösser oder gleich als der eingetragene
<=
less or equal (kleiner oder gleich):
Der gesuchte Wert ist kleiner oder gleich als der eingetragene
%
like (Mustervergleich mit Jokerzeichen):
Der gesuchte Wert entspricht dem eingetragenen Muster (inkl. Jokerzeichen)
!%
not like (Mustervergleich mit Jokerzeichen):
Der gesuchte Wert entspricht nicht dem eingetragenen Muster (inkl.
Jokerzeichen)
105
Als Jokerzeichen könne in Zusammenhang mit „%“ und „!%“ folgende Zeichen
verwendet werden:
*
_
Ersetzt eine beliebige Zahl von Zeichen
(Underline) Ersetzt genau ein Zeichen
Mit der „Verknüpfung“ werden die einzelnen Feldkriterien miteinander verknüpft. Es
stehen nur 2 Möglichkeiten zur Verfügung:
AND UND-Verknüpfung. Jedes einzelne Kriterium muss erfüllt sein (Der Wert wird nur
gefunden, wenn alle Kriterien erfüllt sind)!
OR ODER-Verknüpfung. Nur ein Kriterium muss erfüllt sein. Der Wert wird gefunden,
wenn eines der 5 Kriterien erfüllt ist).
Mit <
> wird der Suchvorgang bzw. das Filterkriterium ausgelöst. Das
Ergebnis erscheint danach im Suchindex. Je nach Anzahl der Indexeinträge vor und
nach der Anwendung des Filters dauert der Suchvorgang mehr oder wenige lang. Als
Grössenordnung: Bei 4000 Indexeinträgen (Schächten) vor der Suche und ca. 40 nach
der Suche, dauert die Operation ca. 20 Sekunden!
> wird das Suchkriterium gelöscht und es werden wieder alle
Mit <
Indexeinträge angezeigt. Bei einer grossen Anzahl von Indexen (> 1000) kann der
Wiederaufbau des Indexes auch gut 20 Sekunden dauern!
Mit <
> wird der erweiterte Filter wieder geschlossen. Der gefilterte
Suchindex bleibt dabei so erhalten wie er „Angewendet“ wurde und die Filterkriterien
stehen beim nächsten Öffnen des Filters wieder zur Verfügung!
Unter „Daten löschen“ können die einzelnen Datengruppen (Schächte, Zu-/Abflüsse,
Deckel oder Observationen) als ganzes gelöscht werden (ganzer Datenbestand eines
Jobs!).
Diese Löschmöglichkeiten sind z.B. nützlich in Zusammenhang mit der Masterfunktion
(Jobtyp „Index“- siehe [7.2.1 Arbeitsstrategie]). Condor Jobs können grundsätzlich nur
als ganzes importiert werden (keine Teiljobs oder partielles Importieren). Beim „Index“Typ kann es jedoch sinnvoll sein, wenn „teilerledigte Jobs“ von Zeit zu Zeit importiert
werden können. Um das Erstellen von Inspektionsduplikaten zu verhindern, sollten
bereits importierte Schächte in der Quelle (Jobdatei) mit allen ihren Befahrungen
gelöscht nach einem Import gelöscht werden!
106
8.9 About Dialog
Der About Dialog (Über WinCanCondor) dient zur reinen Information über das Condor
Programm (Programm, Version, Gerät, Speicher).
Abbildung 112 Über WinCanCondor
Die „Geräteinfo“ wiederholt die Information von [Abbildung 110 Geräteinfo abfragen].
Wichtig ist hier, die unter [Abbildung 102 Fremdprodukte Einstellungen] beschriebene
Gerätenummer (Platzhalter: %D). Die „Speicherinfo“ dient der reinen Info im Falle
von Programmproblemen (Support). Es sollte darauf geachtet werden, dass „Avail
Physical.“ Nie wesentlich tiefer als 60MB geht!
Abbildung 114 Geräteinfo
Abbildung 113 Speicherinfo
107
8.10 Fremdprodukte
Wie bereits erwähnt, verwendet der Condor einige Programme Dritthersteller. Zum
einen, weil es entweder keine entsprechenden Programme vom Hersteller des Gerätes
gibt, oder weil es sie gibt, diese aber nicht unseren Vorstellungen entsprechen oder für
unsere Zwecke unbrauchbar sind.
Beides trifft auf den bereits erwähnten Mediaplayer und das Zeichnungsprogramm zu.
Als Ersatz für den im Gerät integrierten Mediaplayer haben wird den „Core Pocket
Media Player (TCPMP)“ von CoreCodec Inc. gewählt. Das Programm gibt es in einer
älteren Version zum freien Download und zur freien Verwendung.
Abbildung 115 The Core Pocket Media Player
Entspricht im “look and feel” zwar nicht mehr der neuesten „Mode“, funktioniert aber
perfekter als alles, was wir in dem Umfeld gefunden haben. Der kommerzielle
Nachfolger dieses Players kann von den entsprechenden Homepages (siehe Bild)
herunter geladen werden.
Die ältere und freie Version (0.72) kann z.B. von hier herunter geladen werden:
http://tcpmp.softonic.de/pocketpc
108
Unten zwei Beispiele von Paint-Programmen für PDA. Für welches man sich schlussendlich entscheidet ist unerheblich. Beide erzeugen Pixelgrafiken im BMP Format und
können in den Condor eingebunden werden.
Abbildung 116 Pocket Picture
Abbildung 117 PDACraft Paint
Bemerkung: Entsprechend den Lizenzbestimmungen der Hersteller (GNU –
General Public License) dieser Programme, muss sich der Enduser diese
Programme selber besorgen und installieren. Der Wiederverkäufer der CDLAB
oder Support kann dabei behilflich sein!
109
9. Das Condor Communication Center (CCC) im Detail
Auf die Aufgaben und Funktionen des Communication Centers (CCC) wurde bereits in
den vorherigen Abschnitten eingegangen. Hier folgen die übrigen Funktionen des
Centers.
Abbildung 118 Das Condor Communication Center (CCC)
<
<
> siehe [7.2 Export von Schachtdaten]
> siehe [7.2 Export von Schachtdaten]
<
> den selektierten Condor Job mit allen Dateien und
Verzeichnissen löschen. Vor dem löschen wird der Job ins Archiv Verzeichnis
verschoben (archiviert)
<
> Die entsprechende Jobliste aktualisieren.
<
> Die entsprechende Jobliste zurücksetzen (Status auf Anfang
„Neu“ setzen). Der ganze Versandprozess beginnt damit von vor. Das kann notwendig
sein, wenn der ganze Prozess ausser Takt geraten ist!
110
<
> Weist dem selektierten Job einen anderen Empfänger zu.
Kann dann notwendig sein, wenn das falsche Profil angewählt wurde, oder wenn der
Job an mehrere Empfänger versandt werden soll!
Abbildung 119 Empfänger setzen
<
> Communication Center auf Automodus setzen. Der automatische
Modus wird deaktiviert, sobald der Benutzer irgend eine Funktion manuell ausführt!
<
> siehe [7.9 Download und Import von Jobdaten].
<
> siehe [7.9 Download und Import von Jobdaten].
<
> Normalerweise wird die Zieldatenbank zum Zeitpunkt des
Exportes festgelegt. Bei Condor Jobs, die auf dem mobilen Gerät neu erstellt wurden,
fehlt diese Verbindung, Nach einem Download muss solchen Jobs die Zieldatenbank
erst manuell zugeordnet werden. Das ganze kann auch dann notwendig werden, wenn
die Datenbank nach dem Export woanders hin verschoben wurde!
Abbildung 120 Zieldatenbank setzen
111
9.1 Geräteprofile und Lizenzierung (CCC)
Die Geräteprofile wurden bereits unter [5.2 Geräteprofile] angesprochen. In diesem
Abschnitt wird noch mal detaillierter auf das Prinzip der Lizenzierung eingegangen.
Abbildung 121 Gesperrtes Profil
Das Condor Communication Center braucht, wie alle Programme und Module der
WinCan Serie einen Hardlock Dongle, welcher für die Lizenzierung der Module
verantwortlich ist. In der Regel braucht es für das Communication Center eine SlotLizenz (Slot Nr. 8) und für jedes mobile Gerät eine zusätzliche Slot-Lizenz (Slot Nr. 9)
(pro Gerät – siehe [Abbildung 122 Condor Hardlock Lizenzen])!
In der Titelzeile der Geräteprofile ist ersichtlich, wie viele Lizenzen verfügbar sind [max.
3 Profile] und somit, wie viele Profile erfasst werden können. Die mobilen Geräte selbst
können nicht via eines Dongles lizenziert werden, sondern nur über die entsprechenden
Profile! Damit Manipulationen ausgeschlossen sind, kann die Geräte-Id im Profil nicht
permanent geändert werden (dies ist nur möglich, solange noch kein Export erfolgt ist).
Ab dem ersten Export tritt ein Schutzmechanismus in Kraft, welcher das Profil bei
Manipulationen für 2 Tage lockt (Systemdatum des Computers)! Erst nach Ablauf dieser
2 Tage kann die Geräte-Id wieder geändert werden (und zwar genau einmal, dann ist
das Profile wieder für 2 Tage gelockt usw.).
Wichtig! Es wird dringend davor gewarnt, diesen Mechanismus durch Ändern
des Systemdatums auszuhebeln. Ein Ändern des Systemdatums zerstört den
Hardlock Dongle und macht ihn unbrauchbar. Der Condor und andere WinCan
Module können dann bis zum Ersatz des Dongles nicht mehr eingesetzt
werden!
112
Abbildung 122 Condor Hardlock Lizenzen
Liste der vorhandenen WinCan Lizenzen. Mit <
Lizenzen aktualisiert bzw. neue Lizenzen dazugekauft werden.
> können die
Die Lizenzenliste erreicht man über:
Für den Condor kann sowohl ein lokaler wie auch ein Netzwerk Dongle eingesetzt
werden!
113
9.2 (Programm-) Einstellungen (CCC)
Die Programm Einstellungen wurden unter [5.3 (Programm-)Einstellungen des
Communication Centers (CCC)] schon angegangen.
Programm:
Abbildung 123 Programm Einstellungen (CCC)
Start-Dialog (Splash Screen) anzeigen: nicht aktiv.
Ausstehende Jobs nicht anzeigen, wenn älter als: Ermöglicht eine Bereinigung der
Jobliste „Ausstehende Jobs“. Jobs, die älter als ? Tage vom aktuellen Systemdatum
sind, werden nicht mehr angezeigt. Der Wert 0 deaktiviert diese Funktion!
Erledigte Jobs nicht anzeigen, wenn älter als: Ermöglicht eine Bereinigung der
Jobliste „Erledigte Jobs“. Jobs, die älter als ? Tage vom aktuellen Systemdatum sind,
werden nicht mehr angezeigt. Der Wert 0 deaktiviert diese Funktion!
Erledigte Jobs (generell) nicht mehr anzeigen: Überschreibt obige Funktion (Filter).
Erledigte Jobs (Status: „Erledigt“) werden unabhängig vom Datum nicht mehr
angezeigt.
„Job Farben“: Zuweisen von Farben zu den einzelnen Listenelementen (Zeilen) an
Hand des Jobstatus. Es wird nur zwischen dem Status: Fehler (Error), Warnung
(Warning) und Erledigt (Done) unterschieden. Alle anderen Zustände bleiben weiss.
114
Verzeichnisse:
Das Thema Verzeichnis wurde bei der Konfiguration unter [Abbildung 25 VerzeichnisEinstellungen des mobilen Condors] schon angesprochen.
Abbildung 124 Verzeichnis Einstellungen (CCC)
Daten Start-Pfad: Unter diesem Verzeichnis wird die Condor Datenbank
(WinCanCondor.mdb) abgelegt.
Vollständiger Link: [Daten Start-Pfad]\CDLAB\WinCanCondor\Data
INI Start-Pfad: Unter diesem Verzeichnis werden die Konfigurationsdateien (z.B.
WinCanCondor.ini) abgelegt.
Vollständiger Link: [INI Start-Pfad]\CDLAB\WinCanCondor\Config
Struktur darunter:
[INI Start-Pfad]\CDLAB\WinCanCondor\Config\-+-----Update Verzeichnis
|
+----[Device 1] Verzeichnis
|
+----…
|
+----[Device n] Verzeichnis
[Device 1…Device n]: Archiv/Backup Verzeichnisse aller je angeschlossener und
synchronisierter mobile Geräte. Der Verzeichnisname entspricht dabei dem
Gerätenamen!
115
Projekt Start Pfad: Verzeichnis der WinCan v8 Original Projekte.
Backup Start Pfad: Unter diesem Verzeichnis werden die CCC Backupdateien
abgelegt. Zurzeit nicht aktiv (unbenutzt)!
Template Start Pfad: Unter diesem Verzeichnis werden die CCC Templatedateien
abgelegt. Zurzeit nicht aktiv (unbenutzt)!
Server Start-Pfad: Unter diesem Verzeichnis werden alle zu versendenden und
empfangenen Jobdateien abgelegt.
Struktur darunter:
[Server Start-Pfad]\CDLAB\WinCanCondor\-+-----Incoming Verzeichnis
|
+----Outgoing Verzeichnis
Temp Start-Pfad: Unter diesem Verzeichnis werden die temporären CCC Dateien
abgelegt. Zurzeit nicht aktiv (unbenutzt)!
Archiv Start-Pfad: Unter diesem Verzeichnis werden alle automatisch archivierten
Condor Dateien abgelegt. Ein automatisches Archivieren erfolgt z.B. nach dem Löschen
eines Jobs. Zuvor werden dessen Dateien in das Archiv Verzeichnis verschoben.
Vollständiger Link: [Archiv Start-Pfad]\CDLAB\WinCanCondor\Archive
WinCan Start-Pfad: Verweist auch sich selbst, als dorthin, wo das Condor
Communication Center sitzt (installiert wurde).
Beim Starten Verzeichnisstruktur erstellen: Wenn aktiviert, überprüft das Condor
Communication Center beim Starten die benötigte Verzeichnisstruktur und erstellt diese
gegebenenfalls neu. Das kann z.B. nötig sein, wenn das CCC von einem Verzeichnis in
ein anderes verschoben wird.
Zur Erinnerung: Wird das Condor Communication Center nur standalone
verwendet, kann es überall installiert werden. Soll es als COM Komponenten für
WinCan v8 verwendet werden, muss es zwingend im gleichen Verzeichnis wie
WinCan installiert werden!
116
Server (Email):
Dieser Server Einstellungen des Communication Centers sind ähnlich, wie diejenigen
des mobilen Gerätes (siehe [Abbildung 27 Mail-Einstellungen des mobilen Condors] und
[Abbildung 20 Mail-Einstellungen des Communication Centers]).
Abbildung 125 Server (Email) Einstellungen im CCC
Mail Server, Benutzername, Passwort: Abhängig vom Email Provider! Das ganze wird
ähnlich eingerichtet wie ein normaler Email Client (z.B. Outlook)!
Projektdatei Passwort: Die exportierten und bearbeiteten Condor Jobs (XML Dateien)
werden zu sog. ZIP Dateien komprimiert und erst dann versandt. Diese ZIP Dateien
können durch ein Passwort geschützt werden (Projektdatei Passwort). Es muss
auf beiden Condor Programmen (mobiles Gerät und Communication Center) das
gleiche Passwort verwendet werden oder gar keines, da die Dateien sonst nicht
geöffnet werden können (dienst als Datenschutz, falls jemand Unberechtigtes so einen
Condor Job abfangen kann)!
SMS Serverkonfiguration: Ist ebenfalls stark vom verwendeten Provider abhängig und
muss von diesem definiert werden. Die Konfiguration im Bild kann als Beispiel
genommen werden. Diese wird aber vermutlich nur mit ‚ecall.ch’ funktionieren! Wichtig
hier ist der Parameter „%PHONE“, welcher durch die „SMS Telefonnummer“ ersetzt
wird. Die Telefonnummer selbst muss ohne Leerschläge eingegeben werden!
<
> und <
zur Bereinigung (ähnlich wie im mobilen Gerät).
> sind Testfunktionen und
117
Fremdprodukte:
Die Fremdprodukte Einstellungen im CCC funktionieren anlog zu [Abbildung 102
Fremdprodukte Einstellungen]. Die Einstellungen (Medien Dateigenerierung) kann
Jobspezifisch vorgenommen werden und wird auch zusammen mit dem Job auf das
mobile Gerät übertragen.
Abbildung 126 Fremdprodukte Einstellungen im CCC
Die Editier Optionen wurden im Abschnitt [7.2 Export von Schachtdaten] und folgende
schon mehrmals beschrieben. Die Optionen hier bei den Einstellungen entsprechen
denjenigen in [Abbildung 37 Editier Optionen im Communication Center] und sind somit
eine Wiederholung!
Synchronisation:
Die Synchronisation des Condor Communication Centers ersetzt diejenige von
Microsoft ActiveSync, weil diese für den Condor unbrauchbar ist.
Folgende Voraussetzungen mussten erfüllt sein:
Auf beiden Seiten (Gerät und Host) sollen die Synchronisationsverzeichnisse (mehrere)
frei gewählt werden können. ActiveSync bietet nur fix vorgegebene Verzeichnisse und
auf jedem Computer genau ein Verzeichnis.
Jobdateien auf dem mobilen Gerät dürfen nie überschrieben werden, da sie
normalerweise dort bearbeitet werden und somit immer aktueller sind!
Auf dem Gerät neu erstellte Jobdateien müssen automatisch in die Synchronisation mit
einbezogen werden. ActiveSync berücksichtigt hingegen nur Dateien, deren Ursprung
auf dem Host-PC (Sync-Ordner) original platziert wurden!
118
Abbildung 127 Synchronisationseinstellungen im CCC
In diesem Dialog können oben gemachte Bedingungen „leicht“ modifiziert werden!
PDA-Projektverzeichnis: Das Startverzeichnis auf dem mobilen Gerät, welches als
ganzes (also auch alle Unterverzeichnisse) in die Synchronisation mit einbezogen wird.
Bemerkung: Dieses Verzeichnis hängt von der Konfiguration und den technischen
Möglichkeiten (Speichergeräten) des verwendeten Gerätes ab. Dieser Wert kann
im Moment nur direkt im „WinCanCondor.ini“ des CCC manipuliert werden (Link:
C:\ProgramData\CDLAB\WinCanCondor\Config\WinCanCondor.ini),
Abschnitt:
[Config.Synchronize]
PDASyncRoot=\MicroDrive\WinCanCondor\Projects
Ausstehende Jobs (Outgoing) synchronisieren: Die Synchronisation vom Host-PC
zum mobilen Gerät kann separate aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Erledigte Jobs (Incoming) synchronisieren: Die Synchronisation vom mobilen Gerät
zum Host-PC kann separate aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Existierende Jobdateien nie überschreiben: Default für alle Synchronisationen, gilt
aber insbesondere für „Ausstehende Jobs“. Die „Erledigten Jobs“ müssen in jedem Fall
im Projektmanager des mobilen Gerätes markiert werden (siehe [8.2 Dateimanager])!
Die übrigen Optionen in diesem Dialog ist im Moment inaktiv!
119
Gestartet wird die Synchronisation über die CCC Menüleiste (Datei PDA
synchronisieren)
Abbildung 128 Synchronisation starten
Konfigurationsverzeichnis synchronisieren/sichern: Ist diese Option aktiv, wird mit
jeder Synchronisation gleichzeitig das Konfigurationsverzeichnis („\My
Documents\WinCanCondor\“) eines jeden mobilen Gerätes auf dem Host-PC
gesichert unter:
[INI Start-Pfad]\CDLAB\WinCanCondor\Config\[Device name]
Import/Export:
Über das Import/Export Register wird das Verhalten beim Import und Export definiert.
Besonders wichtig hier, das Verhalten für Mehrfachinspektionen (Nach welchen
Kriterien werden Mehrfachinspektionen verwaltet.
Abbildung 129 Import/Export Einstellungen im CCC
120
9.3 (Condor-)Einstellungen (CCC)
In den Condor Einstellungen des CCC werden die Condor spezifischen Einstellungen
vorgenommen, anlog den Condor Einstellungen im mobilen Gerät.
Bemerkung: Diese Einstellungen sind nur was für „Profis“. Sie bestimmen
massgeblich über das Funktionieren des Exports/Imports und somit über die
Bestandteile einer Jobdatei (Bitte dem Support überlassen)!
Kategorie:
Die Kategorien wurden unter [7.4.3 Kategorien im Condor] eingehend behandelt.
Abbildung 130 Die Kategorien im CCC
Es können max. 15 Kategorien (0…D) erfasst werden. Bitte jeweils nur die Bezeichnung
ändern. Nichts löschen und nicht hinzufügen!
121
Feldzuweisungen (Mapping):
Über die Feldzuweisungen werden die WinCan v8 Datenfelder mit den Condor
Datenfeldern verbunden (gemappt).
Abbildung 131 Feldzuweisungen (Mapping) im CCC
Bemerkung: Diese Einstellungen sind nur was für „Profis“. Sie bestimmen
massgeblich über das Funktionieren des Exports/Imports und somit über die
Bestandteile einer Jobdatei (Bitte dem Support überlassen)!
122
Suchindex:
Diese Einstellungen bestimmen, welche Felder im Suchindex (siehe [Abbildung 47
Hauptbildschirm des mobilen Condors mit Suchindex]) des mobilen Gerätes angezeigt und
zur Suche von Schächten verwendet werden können.
Abbildung 132 Der Suchindex im CCC
Es können maximal 5 Felder für den Suchindex definiert werden. Es sollten möglichste
solche Felder verwendet werden, welche auch wirklich aussagekräftige bzw. suchfähige
Begriffe enthalten (z.B. Strassenbezeichnungen, Ortschaften, Bezirke, etc.). nicht
geeignet sind rein numerische Suchbegriffe (exakte Suchbegriffe), da es sich beim
Suchindex um eine „Wildcard“ Suche handelt (oder Teilzeichensuche). Der
Schachtname sollte in jedem Fall im Index vorkommen.
Neben den hier zugeordneten Feldern werden automatisch auch die GPS Koordinaten
des Schachtes für das GPS Tracking zugefügt (NODE_COORD_X, NODE_COORD_Y,
NODE_COORD_Z). Diese Felder brauchen also nicht noch einmal manuell zugefügt
werden!
123
Status Mail:
Diese Einstellungen bestimmen, welche Informationen (Felder) mit Hilfe des Status Mail
(siehe [Abbildung 106 Statusmail versenden] und [Abbildung 107 Statusmail im Mail Client])
übertragen werden.
Abbildung 133 Status Mail im CCC
Es kann eine beliebige Anzahl von Feldern definiert werden, jedoch sollte man sich auf
ein erträgliches Mass beschränken. Die Idee hinter diesem Status ist die Erkennung
des Schachtes und dessen Zustand (welcher Schacht ist erledigt, repariert, etc.)!
Insbesondere über die auch von WinCan v8 auswertbaren Felder wie
„INSP_CLEANED“ (gereinigt), „INSP_COMPLETED“ (erledigt), „INSP_VERIFIED“
(überprüft) und „INSP_FLUSHED“ (gespült) können für diesen Zweck verwendet
werden!
124
Zeichenersatz (Substitution):
Der Zeichenersatz oder Substitution bestimmt, wie alphanumerische Werte in WinCan
v8 durch (Ersatz)Icons im mobilen Condor ersetzt werden. Zurzeit verwenden nur die
Zu- / Abflusstabelle (ENTRY) solche (Ersatz)Icons (siehe [7.7 Bearbeitung von Zu/Abflüssen und Deckel]).
Abbildung 134 Zeichenersatz (Substitution) im CCC
Um diese Tabelle auszufüllen, muss man Kenntnisse von den Interna des Condors
haben (also nur für den Support). In obigem Beispiel werden die „ENTRY_TYPE“
(Einlauf, Auslauf, A, B) durch die entsprechenden Ersatzzeichen oder Ziffern ersetzt,
> und <
>)dargestellt
welche im Condor durch die entsprechenden Icons (<
werden! Es können jeweils mehr als ein „Original“ für einen bestimmten Ersatz definiert
werden (siehe Beispiel).
Damit die Änderungen übernommen werden, muss dieser Dialog mit <Datei Speichern und Schliessen> abgeschlossen werden!
125
9.4 About Dialog (CCC)
Der About Dialog (Über WinCanCondor) dient zur reinen Information über das Condor
Programm (Programm, Version, Gerät, Speicher).
Abbildung 135 About Dialog im CCC
126
9.5 Statuszeile (CCC)
Das Condor Communication Center erledigt seine Arbeiten im Hintergrund (sog.
Multitasking oder Hintergrund Aufträge). Die einzelnen Befehle (z.B. Senden, SMS
verschicken, packen / Entpacken etc. werden über eine sog. Befehlsschlange [Queue]
übertragen) Damit der Benutzer den Zustand oder Arbeitsschritt dieser [Queue]
verfolgen kann, verfügt über eine spezielle Statuszeile am unteren Bildschirmrand.
Abbildung 136 Statuszeile des CCC
Die Signalisierung dieser Zustände erfolgt über folgende Icons, Kürzel und
Nummern:
> Gibt die Anzahl der aktiven Hintergrund Aufträge in der [Queue] an. 0 bedeutet
<
in dem Fall, dass keine Aufträge aktiv sind!
<
> Gib den Kürzel des aktiven Befehls (z.B. Senden, SMS verschicken etc.) und
den Schritt im gerade aktiven Befehl an (Form: KRZL:SCHRITT).
<
ZIPB:
ZIPA:
ZIPE:
ULB:
ULL:
ULS:
ULE:
NOB:
NOL:
NOS:
NOE:
DLB:
DLL:
DLG:
DLR:
DLS:
DLD:
DLE:
UZB:
UZX:
UZE:
IMB:
IMM:
IMC:
IME:
Auftrag packen beginnt (zippen)
Datei hinzufügen (zip add)
Packen erledigt
Auftrag versenden beginnt (upload begin)
Server Login
Mail versenden
Versenden erledigt
Auftrag benachrichtigen beginnt (notify begin)
Server Login
SMS versenden
Benachrichtigen erledigt
Auftrag herunterladen beginnt (download begin)
Server Login
Meldungskopf lesen (Betreff)
Mail herunterladen
Jobdatei speichern
Mail vom Server löschen
Herunterladen erledigt
Auftrag entpacken beginnt (unzip)
Datei entpacken (eXtract)
Entpacken erledigt
Auftrag importieren beginnt
Job importieren (merge)
Mediadatei kopieren/speichern
Importieren erledigt
> Gibt den Zustand des aktiven Befehls (Auftrages) an.
127
-
START:
STOP:
IDLE:
RUN!:
ERR!:
Multitasking gestartet (nur bei Programm Start)
Multitasking beendet (nur bei Programm Ende)
Leerlauf (keine Aufträge in Bearbeitung)
Auftrag in Bearbeitung
Fehler (Auftrag konnte nicht ausgeführt werden)
<
> Anzahl der „erledigten“ Condor Job Mails, die auf dem Server zum Download
bereit liegen.
Eine typische Sequenz an Hand des Packens läuft also wie folgt ab:
[ZIP | RUN!] [ZIA:1 | RUN!] … [ZIA:n | RUN!] [ZIE | IDLE]
ERR!])
(oder [ZIE |
Bemerkung: Das Ganze dient, wie erwähnt, nur zur Information. Es gibt keine
Möglichkeit zur direkten Einflussnahme auf diese Hintergrund Aufträge. Die
einzigen 2 Möglichkeiten bestehen im Starten oder Stoppen des Auto-Betriebes
oder im Beenden und neu Starten des Communication Centers!
Fehlgeschlagene Befehle (ERR!) müssen vom Benutzer manuell wiederholt
werden (siehe [7.2 Export von Schachtdaten]). Die entsprechende Jobzeile in den
Joblisten dürfte dann rot markiert sein!
128
ANHANG A (Abbildungsverzeichnis)
Abbildung 1 Beispiel eines mobilen Gerätes im Querformat ......................................................... 5
Abbildung 2 Installationsverzeichnis für WinCanCondor als COM-Komponente ........................ 6
Abbildung 3 Name und ID des mobilen Gerätes für die Lizenz..................................................... 9
Abbildung 4 Wahl der Programmsprache in WinCanCondor ...................................................... 10
Abbildung 5 Name und ID des mobilen Gerätes (DE) ................................................................. 11
Abbildung 6 Verbindungseinstellungen des mobilen Gerätes...................................................... 12
Abbildung 7 Die Internetfreigabe für WinCanCondor ................................................................. 13
Abbildung 8 Aktivieren der COM-Schnittstelle für das GPS....................................................... 14
Abbildung 9 Bluetooth Einstellungen........................................................................................... 15
Abbildung 10 Neues Bluetooth Gerät hinzufügen ........................................................................ 15
Abbildung 11 Bluetooth mit Passwort .......................................................................................... 16
Abbildung 12 Aktivieren des Bluetooth mit serieller Schnittstelle .............................................. 16
Abbildung 13 Neuer serieller Anschluss für Bluetooth ................................................................ 17
Abbildung 14 Anschlussnummer für Bluetooth ........................................................................... 18
Abbildung 15 Selektion des Video-Treibers im Media-Player..................................................... 19
Abbildung 16 Einlesen der Condor Lizenzdatei ........................................................................... 20
Abbildung 17 Erfassen der Geräteprofile ..................................................................................... 21
Abbildung 18 Allgemeine Programm-Einstellungen des Communication Centers ..................... 22
Abbildung 19 Verzeichnis-Einstellungen des Communication Centers....................................... 22
Abbildung 20 Mail-Einstellungen des Communication Centers .................................................. 23
Abbildung 21 Fremdprodukte-Einstellungen des Communication Centers ................................ 24
Abbildung 22 Synchronisations-Einstellungen des Communication Centers .............................. 24
Abbildung 23 Erstellung einer Condor Jobdatei (Export) ............................................................ 26
Abbildung 24 Allgemeine Programm-Einstellungen desw mobilen Condors.............................. 27
Abbildung 25 Verzeichnis-Einstellungen des mobilen Condors .................................................. 28
Abbildung 26 GPS-Einstellungen des mobilen Condors.............................................................. 28
Abbildung 27 Mail-Einstellungen des mobilen Condors.............................................................. 29
Abbildung 28 Fremdprodukte-Einstellungen des mobilen Condors............................................. 30
Abbildung 29 Medien-Einstellungen des mobilen Condors ......................................................... 31
Abbildung 30 RFID Einstellungen des mobilen Condors ............................................................ 31
Abbildung 31 Datei-Manager des mobilen Condors .................................................................... 33
Abbildung 32 Job-Datei auf dem Mail-Server.............................................................................. 34
Abbildung 33 Datenaustausch zwischen WinCan v8 und WinCanCondor.................................. 36
Abbildung 34 Export von Schachtdaten im Communication Center............................................ 38
Abbildung 35 Export Dialog des Communication Center ............................................................ 39
Abbildung 36 Einfache Schachtselektion im Condor ................................................................... 40
Abbildung 37 Editier Optionen im Communication Center ......................................................... 42
Abbildung 38 Der exportierte Condor Job (Beispiel)................................................................... 43
Abbildung 39 Mobiles Gerät (PDA) synchronisieren................................................................... 44
Abbildung 40 Exportierter Condor Job und Job Status ................................................................ 45
Abbildung 41 Die Versandinformation im Outlook Client .......................................................... 46
Abbildung 42 Arbeitsstrategie ...................................................................................................... 47
Abbildung 43 Erster Start des mobilen Condors .......................................................................... 48
Abbildung 44 Der Condor Dateimanager .................................................................................... 49
Abbildung 45 Download eines Condor Jobs................................................................................. 49
Abbildung 46 Einen Condor Job öffnen/laden ............................................................................. 51
Abbildung 47 Hauptbildschirm des mobilen Condors mit Suchindex ......................................... 51
Abbildung 48 Die virtuelle Tastatur des Condors ........................................................................ 52
Abbildung 49 Bildschirmaufbau des mobilen Condors................................................................ 53
129
Abbildung 50 Bearbeitung von Schächten.................................................................................... 54
Abbildung 52 Das erweiterte Eingabepanel.................................................................................. 55
Abbildung 53 Die Auswahlliste (ComboBox)............................................................................. 56
Abbildung 54 Der Datums und Zeitpicker.................................................................................... 56
Abbildung 55 Der Up-/Down Zähler ............................................................................................ 56
Abbildung 56 Condor Einstellungen für Default-Werte............................................................... 57
Abbildung 57 Feldeinstellungen im mobilen Condor................................................................... 58
Abbildung 58 Kategorien im mobilen Condor ............................................................................. 58
Abbildung 59 Bearbeitung von Inspektionen ............................................................................... 59
Abbildung 60 Bearbeitung von Observationen............................................................................. 60
Abbildung 61 Der Kürzel Dialog im mobilen Condor ................................................................. 61
Abbildung 62 Parametereingabe im Kürzel Dialog...................................................................... 62
Abbildung 63 Der Medien Dialog (Capture) im mobilen Condor................................................ 63
Abbildung 64 Die Kamera des mobilen Condors ......................................................................... 63
Abbildung 65 Ein Bild im Medien Dialog.................................................................................... 64
Abbildung 66 Abspielen eines Videos im mobilen Condor ......................................................... 65
Abbildung 67 Der Detail Editor für Observationen...................................................................... 65
Abbildung 68 Zuordnen von Bild und Video im Detail Editor .................................................... 66
Abbildung 69 Bearbeitung von Zu-/Abflüssen............................................................................. 67
Abbildung 70 Bearbeitung von Deckeln....................................................................................... 68
Abbildung 71 Die Werkzeugleiste................................................................................................ 68
Abbildung 72 Versand des bearbeiteten Condor Jobs .................................................................. 69
Abbildung 73 Warnmeldung bei übergrossen Job Dateien .......................................................... 70
Abbildung 74 Warnmeldung bei fehlerhaftem Versand ............................................................... 70
Abbildung 75 Empfangen von Job Dateien im CCC.................................................................... 71
Abbildung 77 Warnmeldung bei mehrfachem Import eines Jobs................................................. 72
Abbildung 78 Ergebnis des Imports in WinCan v8 ...................................................................... 72
Abbildung 79 Der Condor Dateimanager (Projektmanager) ........................................................ 76
Abbildung 80 Neuen Condor Job anlegen .................................................................................... 77
Abbildung 81 Backup auf den Mail Server laden......................................................................... 78
Abbildung 82 Condor Backup auf dem Mail Server .................................................................... 79
Abbildung 83 Condor GPS aktivieren .......................................................................................... 80
Abbildung 85 Condor RFID aktivieren ........................................................................................ 81
Abbildung 86 RFID Menü ............................................................................................................ 82
Abbildung 87 Preview der Schachtzeichnung .............................................................................. 83
Abbildung 88 Das einfache Zeichnungsbrett................................................................................ 84
Abbildung 89 Zeichnungsvorlagen im Condor............................................................................. 84
Abbildung 90 Eine geladene Zeichnungsvorlage ......................................................................... 85
Abbildung 91 PDACraft Paint Programm .................................................................................... 86
Abbildung 92 Pocket Picture Programm ...................................................................................... 86
Abbildung 93 Existierende Zeichnung zuordnen.......................................................................... 87
Abbildung 94 Schema und Editier Optionen ................................................................................ 88
Abbildung 95 Feldeinstellungen (2. Teil) ..................................................................................... 89
Abbildung 96 Die Auswahlliste (ComboBox).............................................................................. 89
Abbildung 97 Programmeinstellungen (allgemein)...................................................................... 90
Abbildung 98 Verzeichnis Einstellungen ..................................................................................... 91
Abbildung 99 GPS Einstellungen ................................................................................................ 93
Abbildung 100 Welt-Gitterzonen für GPS.................................................................................... 94
Abbildung 101 Fehlende oder falsche Zone (GPS) ...................................................................... 94
Abbildung 102 Fremdprodukte Einstellungen .............................................................................. 95
Abbildung 103 Medien Einstellungen ......................................................................................... 97
130
Abbildung 104 RFID Einstellungen ............................................................................................. 98
Abbildung 105 Telefon und Condor Werkzeuge........................................................................ 100
Abbildung 106 Statusmail versenden ......................................................................................... 101
Abbildung 107 Statusmail im Mail Client .................................................................................. 101
Abbildung 108 Kataloge und Templates aktualisieren ............................................................... 102
Abbildung 109 (Mail) Server Info abfragen ............................................................................... 103
Abbildung 110 Geräteinfo abfragen ........................................................................................... 104
Abbildung 111 Erweiterter Filter des mobilen Condors............................................................. 105
Abbildung 112 Über WinCanCondor ......................................................................................... 107
Abbildung 115 The Core Pocket Media Player .......................................................................... 108
Abbildung 116 Pocket Picture .................................................................................................... 109
Abbildung 117 PDACraft Paint .................................................................................................. 109
Abbildung 118 Das Condor Communication Center (CCC) ...................................................... 110
Abbildung 119 Empfänger setzen............................................................................................... 111
Abbildung 120 Zieldatenbank setzen.......................................................................................... 111
Abbildung 121 Gesperrtes Profil ................................................................................................ 112
Abbildung 122 Condor Hardlock Lizenzen ................................................................................ 113
Abbildung 123 Programm Einstellungen (CCC) ........................................................................ 114
Abbildung 124 Verzeichnis Einstellungen (CCC)...................................................................... 115
Abbildung 125 Server (Email) Einstellungen im CCC............................................................... 117
Abbildung 126 Fremdprodukte Einstellungen im CCC.............................................................. 118
Abbildung 127 Synchronisationseinstellungen im CCC ............................................................ 119
Abbildung 128 Synchronisation starten...................................................................................... 120
Abbildung 129 Import/Export Einstellungen im CCC ............................................................... 120
Abbildung 130 Die Kategorien im CCC..................................................................................... 121
Abbildung 131 Feldzuweisungen (Mapping) im CCC ............................................................... 122
Abbildung 132 Der Suchindex im CCC ..................................................................................... 123
Abbildung 133 Status Mail im CCC ........................................................................................... 124
Abbildung 134 Zeichenersatz (Substitution) im CCC ................................................................ 125
Abbildung 135 About Dialog im CCC ....................................................................................... 126
Abbildung 136 Statuszeile des CCC........................................................................................... 127
131