2013 - Universitätsklinikum Bonn

Transcrição

2013 - Universitätsklinikum Bonn
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Allgemeine Innere Medizin
Universitätsklinikum Bonn
Leistungsbericht 2013
1
Herausgeber:
Prof. Dr. med. Christian Strassburg
Redaktion und Layout:
Ursula Moser
Titelbild:
Foto Strassburg
Druck:
Medienzentrum, Universitätsklinikum Bonn
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Allgemeine Innere Medizin
Universitätsklinikum Bonn
Sigmund-Freud-Straße 25
53105 Bonn
Telefon: 0228/287 – 16269; Telefax 0228/287 – 14062
www.ukb.uni-bonn.de/innere-medizin
2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Patientenversorgung
1.
Direktion
2.
Verzeichnis der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
3.
Zentrale Einrichtungen
3.1.
Bibliothek
3.2.
EDV
3.3.
Hausmeister
3.4.
Krankenblattarchiv
3.5.
Pflegedienstleitung
3.6.
Labor für Ambulanzen der Medizinischen Kliniken I und II
3.7.
Krankengymnastische Abteilung
3.8.
Sekretariate und Schreibdienst
3.9.
Stationäre Patientenaufnahme
3.10.
Patientenmanagement
3.11.
Ernährungsberatung innerhalb des Centrums für Integrierte Onkologie
3.12.
DRG-Profilerin
4.
Statistische Angaben zur Patientenversorgung
5.
Ambulanzen und Funktionsbereiche
Funktionsbereich Gastroenterologie-Hepatologie
5.1.
5.1.1
Endoskopie
5.1.2
Gastroenterologisches Funktionslabor
5.1.3
Hepato-Gastroenterologische Ambulanz und Allgemeine Innere Ambulanz
5.1.4
Funktionsbereich für portale Hämodynamik + TIPS-Ambulanz-Nachsorge
5.1.5
Implantation von Ascitespumpen (ALFApump™®)
5.1.6
Hepato-Gastroenterologische Spezialambulanz
5.1.7. Onkologische Gastroenterologie
Funktionsbereich Immunologie und Infektionskrankheiten
5.2.
5.2.1
Immunologische/rheumatologische Ambulanz und
Tropenmedizinische Ambulanz
Funktionsbereich Ultraschall
5.3.
Nephrologischer Funktionsbereich
5.4.
5.4.1
Nephrologische Ambulanz
5.4.1.1 CAPD-Ambulanz
5.4.2
Dialyse
5.4.3
Nierentransplantationsbereich und Intermediate care-Station
5.4.4
Transplantations-Nachsorgeambulanz (Niere)
5.4.5
Transplantationsbüro
Privatambulanz
5.5.
Ambulanz Allgemeine Innere Medizin/Hypertensiologie
5.6.
CETA Centrum für Extrakorporale Therapie und Autoimmunität/
5.7.
Lipidologische Ambulanz
3
5
6
6
7
9
9
9
9
9
9
9
10
10
10
10
10
10
11
12
12
13
16
17
19
21
22
23
25
25
27
29
29
30
32
34
35
36
37
38
39
Fachbereich Endokrinologie und Diabetologie
Stationärer Bereich
Intensivstation Intermediate Care
Station Hufeland
Station von Müller
Station Nasse/Station von Haller
Station Paul-Ehrlich I
40
41
41
44
45
46
47
48
50
51
53
9.1.
II. Lehrtätigkeit, Aus-, Weiter- und Fortbildung
Bibliothek
Promotionen und Habilitationen
Forschungskooperationen mit auswärtigen Institutionen
und Kliniken
Kooperationsprojekte mit auswärtigen Forschungseinrichtungen
10.
11.
11.1.
11.2.
III. Wissenschaftliche Tätigkeiten
Studienübersichten
Kolloquien und Seminare Medizinische Klinik und Poliklinik I
Fortbildungsveranstaltungen
Weitere Veranstaltungen
5.8.
6.
6.1.
6.2.
6.3.
6.4.
6.5.
7.
8.
9.
12.
12.1.
12.2.
12.3.
12.4.
12.5.
13.
14.
Wissenschaftliche Laboratorien
Wissenschaftliche Laboratorien der Medizinischen Klinik
und Poliklinik I
Immunologisches Forschungslabor
Grundlagenforschungslabor für Portale Hämodynamik und Fibrose
Forschungsschwerpunkt Leberfibrose
Labor für molekulare Therapieforschung
Wissenschaftliche Projekte
Verzeichnis der Publikationen
4
53
61
62
70
70
71
72
72
73
74
76
78
79
82
Vorwort
Ich freue mich, im Namen der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Medizinischen Klinik und Poliklinik I des
Universitätsklinikums Bonn wieder den Leistungsbericht
für 2013 vorlegen zu können.
Dieser spiegelt den Einsatz, das Spektum und das
Engagement aller ärztlichen und nichtärztlichen Mitarbeiter der Klinik mit den Schwerpunkten Gastroenterologie
und Hepatologie, gastrointestinale Onkologie, Nephrologie, Diabetologie und Endokrinologie, internistische Intensivmedizin sowie Infektiologie und Immunologie wider.
Zusätzlich ist ein wichtiger interdisziplinärer Schwerpunkt der Bereich der Transplantationsmedizin, der im Zusammemspiel mit den Kliniken und Polikliniken für Chirurgie und
für Urologie gestaltet wird.
Inzwischen ist das neue Ambulanzzentrum durch Fusionierung der alten Ambulanzstrukturen in der Wilhelmstraße und auf dem Venusberg vollständig in Betrieb genommen worden. Im weiteren wird die endoskopische Funktionsabteilung umgebaut, wobei
hier mit einer Fertigstellung 2015 gerechnet wird.
Neben der breiten internistischen Versorgung im Großraum Bonn sowie darüber hinaus
wird zusätzlich eine intensive Forschungs- und Publikationstätigkeit dokumentiert. Die
Medizinische Klinik und Poliklinik I ist an einer Fülle von nationalen und internationalen
innovativen Therapiestudien beteiligt oder sogar federführend involviert. Etliche Fortbildungsveranstaltungen, wie beispielsweise der regelmäßig stattfindende Gastroclub,
schaffen eine Verbindung zu zuweisenden Kolleginnen und Kollegen sowie eine Plattform für klinischen und wissenschaftlichen Meinungsaustausch. Die Klinik ist im Kompetenznetz Hepatitis, dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung sowie im Sonderforschungsbereich TR 57 verankert.
Mit diesem Bericht freuen sich meine Mitarbeiter und ich, Ihnen einen Überblick über
die Aktivität der Medizinischen Klinik und Poliklinik I des Universitätsklinikums Bonn
geben zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Christian Strassburg
Direktor der Klinik
Bonn, im September 2014
5
I. Patientenversorgung
1. Direktion
Prof. Dr. med. Christian Strassburg
Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I
Kontakt:
Vorzimmer - Sekretariat - Privatambulanz:
Ingeborg Hoppe – Renate Rupprecht
Telefon:
Fax:
e-mail:
+049(0)228 287 15216 oder 15255
+049(0)228 287 14322
[email protected]
6
2. Verzeichnis der
akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2012
Anadol, Evrim, Dr.
Balta, Zeynep, Dr.
Baumeister, Bernhard, Dr.
Bleß-Paar, Christiane, Dr. - *D
Boes, Dominik, Dr.
Boesecke, Christoph, Dr.
Bollmann, Julia, Dr.
Chang, Johannes
Dold, Leona
Düsing, Rainer, Prof. Dr.
Eisenhardt, Marianne, Dr. rer. nat. - *D
Fazeli, Sahar
Glässner, Andreas, Dr. rer. nat. - *D
Goeser, Felix
González-Carmona, Maria-Ángeles, Dr.
Granzow, Michaela, Dr. rer. nat.
Grüne, Louisa, Dr.
Hausen, Annekristin, Dr.
Hippe, Valerie, Dr.
Hundt, Felix
Hüneburg, Robert, Dr.
Jansen, Christian
John, Karsten
Kaczmarek, Dominik, Dr.
Kaiser, Felix
Kalthoff, Sandra, Dr. rer. nat.
Kellner, Paul
Klein, Burkhard, Dr. rer. nat.
Klein, Johanna
Klein, Sabine, Dr. rer. nat.
Klingmüller, Dietrich, Prof. Dr.
Kokordelis, Pavlos - *D
Krämer, Benjamin, Dr. rer. nat.. - *D
Kratochvil, David, Dr.
Kukuk, Heike, Dr.
Langhans, Bettina, Dr. rer. nat. - *D
Lausberg, Christina
Lutz, Philipp, Dr. - *D
Mahn, Robert, Dr.
Marx, Ambra, Dr.
Maurer, Olga, Dr. – Rot. Med III
Mergelsberg, Margret, Dr.
Mohr, Raphael Ulrich, Dr.
Nattermann, Jacob, Prof. Dr.
Nolting, Alexandra
Nischalke, Hans-Dieter, Dr. rer. nat. - *D
Phiesel, Kathrin
Pieper-Fürst, Ursula, Dr. rer. nat. - *D
Praktiknjo, Michael
Raskopf, Esther, PD Dr. rer. nat. - *D
Remy, Christina, Dr.
Rockstroh, Jürgen, Prof. Dr.
Ruiner, Carola-Ellen, Dr.
Sass, Julia-Maria
Schlabe, Stefan
Schneeweiss, Stephan
Schneider, Sandrine
Schneidewind, Arne
Schwabach, Elisabeth, Dr.
Schwarze-Zander, Carolynne, Dr.- *D
Sedaghat, Alexander, Dr. – Rot. Med II
Siegmund, Sören, Dr.
Simula, Saila, Dr.
Sivritas, Derya
Spengler, Ulrich, Prof. Dr.
Strassburg, Christian, Prof. Dr.
Trebicka, Jonel, PD Dr.
van Heteren, Peer, Dr.
Vogt, Annabelle, Dipl.-Biol. - *D
von Eltz-Rübenach, Jakob, Dr. - R Allg.med.
Walkembach, Jan, Dr.
Wasmuth, Jan-Christian, PD Dr.
Weismüller, Tobias, Dr.
Woitas, Rainer, Prof. Dr.
Zeitler, Heike, PD Dr.
Zoghi, Sharam
7
Klinikwechsel bzw. neu eingetreten in die Medizinische Klinik und Poliklinik I sind:
John, Karsten
Kaiser, Felix
Kalthoff, Sandra, Dr. rer. nat.
Klein, Johanna
Kratochvil, David, Dr.
Lausberg, Christina
Mahn, Robert, Dr.
Maurer, Dr. Olga – Rot. Med III
Mohr, Raphael Ulrich, Dr.
Sass, Julia-Maria
Schneidewind, Arne, Dr.
Sedaghat, Alexander, Dr. – Rot. Med II
Ausgeschieden – Beurlaubt - Klinikwechsel
Berger, Cordula, Dr.
Düsing, Rainer, Prof. Dr. med.
Hippe, Valerie, Dr.
Kellner, Paul
Leyendecker, Christiane – Rot. Med III
Marx, Ambra, Dr.
Needré, Michael
Nolting, Alexandra
Oemus, Holger, Dr.
Pelster, Bastian - Rotand Med II
Pieper-Fürst, Ursula, Dr. rer. nat. - *D
Sanchez, Marta – G
Schulte, Daniela, Dipl.-Biol. - *D
Schwabach, Elisabeth, Dr.
Sibbing, Bernhard, Dr.
Siegmund, Sören, Dr.
Sippel, Stephanie, Dr.
Sivritas, Derya
Vahsen, Anja, Dr.
Wolter, Franziska - *D
Stichtag: 31.12.2013, *D davon 15 ganze oder partielle Drittmittelstellen.
8
3. Zentrale Einrichtungen
3.1.
Bibliothek
(Gemeinsame Einrichtung Medizinische Klinik und Poliklinik I, II, III)
Ursula Moser (siehe S. 51)
3.2.
EDV
Administrator:
Waldemar Hass
Netzwerkadministration, Serverbetrieb, Workstations-Betreuung (ca. 180 Plätze), Userbetreuung (ca. 200), Betreuung des neuen Klinischen Arbeitsplatzsystems (KAS).
3.3.
Hausmeister
(Universitätsklinikum Bonn, MediStructura IFM Infrastrukturelles Facility Management)
Dieter Henker
3.4.
Krankenblattarchiv
(Gemeinsame Einrichtung des Zentrums für Innere Medizin)
Elisabeth Goerke
Ana Mehrem
3.5.
Pflegedienstleitung
Leitung:
Robert Jeske
Übriges Personal siehe bei der jeweiligen Pflegeeinheit
3.6.
Labor für Ambulanzen der Medizinischen Kliniken I und II
Blutabnahmen
Uta Kessenich, Arzthelferin
9
3.7.
Krankengymnastische Abteilung
(Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie)
Sabine Auer
Vera Bayley-Ezzidin
Petra Glenz
Insa Günther
Paul Huse
Margret Matuszewski
3.8.
Tomas Reichel
Waltraud Schiffeler
Vasiliki Starrinou
Inka Weideling
Sylvia Wiezorek
Sekretariate und Schreibdienst
Bettina Bink
Inge Hoppe
Birgit Klein
Sylvia Körner
Monika Laurenzi-Weidemann
Maria Löffler
Renate Rupprecht
Gertrud Skomorowsky
3.9.
Stationäre Patientenaufnahme
(Universitätsklinikum Bonn, Verwaltung, Geschäftsbereich 3: Patientennahe Dienstleistungen)
Stefanie Zeimet
3.10. Patientenmanagement
Christiane Statz
3.11. Ernährungsberatung innerhalb des Centrums für Integrierte Onkologie
Carmen Gerner
Regina Heuser
3.12. DRG-Profilerin
Silvia Daas
10
4. Statistische Angaben zur Patientenversorgung
Krankenhaus- und Leistungsstatistik 2013
Stationärer Bereich
(Basis: in SAP erfasste Leistungen)
Medizinische Klinik und Poliklinik I - Allgemeine Innere Medizin
Stationär behandelte Patienten1: 3.964
(L3-Statistik)
(2012: 3.961)
DRG-Fallzahl aus E1-Statistik
Stand 02.06.20142
Fälle mit nur vorstationärer Behandlung aus (L3Statistik)
Teilstationäre Fälle
Pflegetage
3532
70
129
31.146
Vollstationäre Behandlungstage (BT) Mitternachtsstatistik
teilstationäre Behandlungstage (BT) Mitternachtsstatistik
31.211
8.878
Durchschnittliche Verweildauer (Tage) aus
E1-Statistik Stand 02.06.20143
8,54
Ambulante Patientenkontakte: 24.126
(2012: 29.474)
1
ohne teilstationäre Patienten
Bezieht sich auf alle Fälle, die in der MED I entlassen wurden inkl. Überlieger 12/13 und ausländischer Fälle.
Ausgenommen sind Fälle der DRG L90C und hausindividuell zu vereinbarenden DRGs.
3
Bezieht sich auf alle Fälle, die in der MED I entlassen wurden inkl. Überlieger 12/13 und ausländischer Fälle.
Ausgenommen sind Fälle der DRG L90C und hausindividuell zu vereinbarenden DRGs.
2
11
5. Ambulanzen und Funktionsbereiche
Die ambulante Patientenversorgung umfasst neben der allgemein-internistischen Ambulanz Spezialambulanzen für Gastroenterologie-Hepatologie, Onkologische Gastroenterologie, Hypertensiologie, Infektiologie und Tropenmedizin, Nephrologie, Rheumatologie,
Endokrinologie und Diabetologie. Diesen Spezialambulanzen sind teilweise fachspezifische Funktionslabors angegliedert.
Nun vereint auf dem Venusberg:
Ambulanzen für Gastroenterologie, Hepatologie und
Endokrinologie
5.1.
Funktionsbereich Gastroenterologie-Hepatologie
Der Arbeitsbereich Gastroenterologie-Hepatologie beinhaltet
die Durchführung diagnostischer und therapeutischer Endoskopien
die gastroenterologische Funktionsdiagnostik
die Kapselendoskopie
die Fibroscanuntersuchung
die Duplexsonographie von Bauchgefäßen
die Photodynamische Therapie und die Radiofrequenzablation im Gallengang
die direkte perorale und die direkte transkutane Cholangioskopie
Lebervenenverschlussdruckmessung (in Zusammenarbeit mit der Radiologischen
Klinik)
die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie von Gallensteinen und Pankreassteinen
die ambulante Betreuung von Patienten mit gastroenterologischen und
hepatologischen Erkrankungen
die ambulante Betreuung von Patienten mit Lebertransplantation
die Versorgung von Patienten mit Tumorkrankungen von Magen, Darm und Leber
die Implantation von Aszitespumpen (ALFApump™®)
Es besteht die Weiterbildungsermächtigung für den Schwerpunkt Innere Medizin Gastroenterologie (Prof. Dr. C. Strassburg).
12
5.1.1 Endoskopie
Oberärzte:
Dr. Tobias Weismüller (Leitung)
Prof. Dr. Jacob Nattermann (stellvertretende Leitung)
PD Dr. Jonel Trebicka
Prof. Dr. Ulrich Spengler
Ärztliche Mitarbeiter(-innen),
rotierend:
Dr. Annekristin Hausen
Dr. Peer van Heteren
Dr. Valerie Hippe
Dr. Sören Siegmund
Dr. Gerhard Herzog (Gastarzt)
Dr. Peter Lüsebrink (Gastarzt)
Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen)
Petra Faßbender (Stationsleitung)
Gabriele Diémé (stellv. Stationsleitung)
Elisabeth Harich
Nadine Heumann
Renate Lütz-Michel
Karin Maiwald
Karin Märtens
Theresa Reinhardt
Michaela Welzenbach
Aufgabenbereich:
Im Funktionsbereich Endoskopie der Medizinischen Universitätsklinik I - Allgemeine Innere Medizin - werden gastroenterologische endoskopische Untersuchungen für die eigene
Klinik, für andere Kliniken des UKB und für zuweisende Ambulanzen und Praxen sowie
für auswärtige Krankenhäuser außerhalb des UKB durchgeführt. Anfang 2012 wurde der
endoskopische Funktionsbereich dazu komplett mit neuen Endoskopen ausgestattet, so
dass die Geräte nun auf dem aktuellsten Stand sind.
Neben den diagnostischen Eingriffen liegen die Schwerpunkte in der Versorgung
gastroenterologischer Notfälle sowie in interventionellen, therapeutischen oder palliativen
Eingriffen zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten. Neben Gastroskopien und
Koloskopien dienen insbesondere Verfahren wie die Chromoendoskopie, die
Endosonographie einschließlich EUS-gesteuerter Punktionen und die Doppelballonendoskopie der präoperativen Abklärung und der Verlaufsdiagnostik von gastrointestinalen
Malignomen – ein Schwerpunkt liegt hier auch in der Versorgung eines großen Kollektivs
von Patienten mit erblichen Polyposis-Syndromen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Evaluierung und Therapie (z.B. Ösophagusvarizenligatur) von Patienten mit portaler Hyper-
13
tension und Kontrolle des Therapieerfolges nach TIPS. Hinzu kommt die Diagnostik und
Therapie von Patienten mit komplexen Gallenwegserkrankungen (primär sklerosierende
oder sekundäre Cholangitiden, Choledocholithiasis, Gallengangskarzinome ) sowie die
Diagnostik und Therapie biliärer Komplikation nach Lebertransplantation; hier kommen
sowohl die ERCP (ggf. mit Stenteinlage, Dilatation, photodynamische Therapie oder Radiofrequenzablation im Gallengang) als auch perkutane Interventionen (Bougierungen
von Stenosen, perkutane Cholangioskopie) zur Anwendung. Neue Verfahren wie die
transgastrale Drainage von Pankreaspseudozysten oder der Verschluss von Perforationen oder postoperativen Insuffizienzen mittels Endovac-Therapie oder Over-the-ScopeClips erfolgen im Sinne der Viszeralmedizin in enger Absprache mit den chirurgischen
Kollegen.
14
Leistungszahlen Endoskopie:
Ösophagogastroduodenoskopien
davon mit
Gummibandligatur
Injektionstherapie/Histoacrylinjektion
HämoClip Therapie
Argon Plasma Koagulation
PEG/PEJ
Bougierung
Polypektomie/Mucosektomie
Ösophagus/Enteralstents
Ernährungssonden (Duodenal)
Ballondilatation
Fremdkörperextraktionen
Andere/PDT
Coloskopie Sigmo/Rekto-Proktoskopie
davon mit:
Polypektomien//Mucosektomie
Metallclip
Injektionstherapie
APC
Andere (Dekompressionssonde,
Hämorrhoidenligatur)
ERCP
davon mit:
Sphincterotomie
Steinentfernung Gallengang
Steinentfernung Pankreasgang
Stenteinlage Gallengang Plastik
Stenteinlage Gallengang Metall
Stentwechsel Pankreas Plastik
Stentwechsel Gallengang
Nasobiliäre Sonden
PDT + RFA
Ballondi/Sphincteroplastie
Bougierung ohne Stent/Sonst.
Stententfernungen
PTCD
Leberpunktionen
Doppelballon-Enteroskopie/Sonst.
ESWL
Endosonographie incl. Punktionen
Gesamtzahl der Untersuchungen
15
2012
3008
2013
3076
132
112
105
72
175
67
28
10
47
17
15
46
1188 / 109 / 4
117
103
79
51
160
54
39
9
49
15
19
57
1233 / 154 / 15
284
39
32
11
9
509
26
12
13
7
647
640
159
89
8
182
20
29
123
38
19
48
7
66
10
135
218
8
227
5552
159
95
11
242
10
40
117
3
9
48
12
71
28
107
284
6
204
5747
5.1.2 Gastroenterologisches Funktionslabor
Leitung:
Dr. Tobias Weismüller
Prof. Jacob Nattermann
Ärztliche Mitarbeiter(-innen):
(rotierend)
Dr. Bernhard Baumeister
Dr. Annekristin Hausen
Dr. Sören Siegmund
PD Dr. Jonel Trebicka
Nichtärztliche Mitarbeiterin:
Regina Landeck (halbtags)
Aufgabenbereich:
In dieser Funktionseinheit werden gastroenterologische Funktionsuntersuchungen durchgeführt, die für Diagnose und Verlaufskontrolle bei der Refluxerkrankung, Motilitätsstörungen des Gastrointestinaltraktes, Malabsorption oder Pankreasinsuffizienz benötigt
werden. In Ergänzung zum diagnostischen und therapeutischen Angebot im niedergelassenen Bereich besteht für das gastroenterologische Funktionslabor ein Institutsvertrag
mit der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein für die Wasserstoff-Atemtests, den 13CAtemtest zur Kontrolle der H. pylori-Eradikationstherapie sowie für die Manometrie des
Ösophagus und des Rektums und die pH-Metrie des Ösophagus. Das
gastroenterologische Funktionslabor bietet im einzelnen folgendes Leistungsspektrum
an:
Patienbezogene Leistungsdaten
2011
2012
2013
PH-Metrie
41
24
28
Manometrie
38
22
18
Davon:
Ösophagus
35
18
Rektum
3
4
D-Xylose-Test
8
13
12
2
45
Calprotein
Elastase im Stuhl
18
-
176
145
179
H2-Exhalationstests
55
83
102
13C-Atemtests
64
53
43
Kapselendoskopien
38
26
34
420
368
461
Gesamtzahl der Untersuchungen
16
5.1.3 Hepato-Gastroenterologische Ambulanz und Allgemeine Innere Ambulanz
Oberärzte:
Prof. Dr. Ulrich Spengler
Dr. Bernhard Baumeister, MHBA
PD Dr. Jonel Trebicka
Ärztliche Mitarbeiter(-innen):
Dr. Zeynep Balta
Leona Dold
Dr. Valerie Hippe
Paul Kellner
Dr. Heike Kukuk
Julia-Maria Sass
Dr. Elisabeth Schwabach
Dr. Sören Siegmund
Nichtärztliche Mitarbeiterinnen: Maria Bertram
Julia Groffy
Irmlinde Schaffrath-Alfter
Marion Schmidt
Petra Weiland
Aufgabenbereich:
In der Gastroenterologisch-Hepatologischen Ambulanz werden Patienten mit Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen behandelt. Dabei wird besonderer Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Hausärzten sowie niedergelassenen Internisten und Gastroenterologen gelegt. Zu unseren Schwerpunkten zählen chronische Virusinfektionen, Autoimmunkrankheiten und Stoffwechselerkrankungen der Leber.
Schwerpunkt Lebertransplantation:
Leitung:
Prof. Dr. C. Strassburg
Mitarbeiter: Prof. Dr. U. Spengler, PD Dr. J. Trebicka, Dr. T. Weismüller
In Kooperation mit der Chirurgischen Klinik des UKB werden zudem Patienten zur Lebertransplantation vorbereitet bzw. im Anschluss an den Eingriff langfristig nachbetreut. Über
die Intensivmedizin der Klinik werden akute Leberversagen betreut. Dazu finden wöchentliche interdisziplinäre Transplantationskonferenzen nach den Vorgaben des Transplantationsgesetzes/Bundesärztekammer statt. Die Klinik ist beteiligt an der Organkommission Leber der Deutschen Transplantationsgesellschaft (Vors.: Prof. Dr. C. Strassburg), Eurotransplant und der Ständigen Kommission Organtransplantation (STAEKO)
der Bundesärztekammer (BÄK).
Neben der Zuweisung durch niedergelassene Kollegen erfolgt die Diagnostik und Therapie auch als vor- und nachstationäre Betreuung.
17
Die Allgemeine Innere Ambulanz ist auch eine Konsiliarambulanz für internistische Fragestellungen bei Patienten des Universitätsklinikums.
Leistungen der Gastroenterologischen Ambulanz 2013:
Patientenkontakte:
davon:
Hochschulvertrag:
Institutvertrag:
Ambulante OP
Selbstzahler:
Privat:
4102
1244
2605
40
39
174
Die Gastroenterologisch-Hepatologische Ambulanz konnte im Jahr 2013 insgesamt 1728
Scheine über Institutsvertrag und 731 Scheine über die Hochschulambulanz abrechnen.
Dabei wurden 127 Patienten mit Lebertransplantaten betreut.
18
5.1.4 Funktionsbereich für portale Hämodynamik + TIPS-Ambulanz
Leitung:
Prof. Dr. Christian Strassburg
PD Dr. Jonel Trebicka
Ärztliche Mitarbeiter(-innen):
Dr.Valerie Hippe
Christian Jansen
Johannes Chang (bis Juli 2013)
Katrin Phiesel (ab Dezember 2013)
Studienärzte:
Dr. Martin Mengel
Dr. Martin Coenen
Nichtärztliche Mitarbeiterin:
Dagmar Bammer
Aufgabenbereich:
Neben dem gesamten Spektrum der abdominellen Duplexsonographie werden im Funktionsbereich „Portale Hämodynamik“ vor allem Patienten mit portaler Hypertension untersucht. Die farbkodierte Duplexsonographie kann das Portalsystem darstellen und Perfusion darin nachweisen. Ziel dieser Untersuchung ist, prähepatische, intrahepatische und
posthepatische Formen der portalen Hypertension zu differenzieren und ggf. Thrombosen oder spontane portosystemische Shunt als sichere Zeichen einer portalen Hypertension nachzuweisen. Bei schlechten Untersuchungsbedingungen (z.B. Meteorismus) helfen Ultraschallkontrastmittel bei der farbkodierten Gefäßdarstellung. Die Schwere der
portalen Hypertension kann anhand nichtinvasiver, duplexsonographischer Parameter
wie Flußgeschwindigkeit und Widerstandsindizes sowie invasiv durch den Lebervenenverschlußdruckgradient abgeschätzt werden. Indikationsstellung, Anlage und Nachsorge
eines transjugulären, intrahepatischen, portosystemischen Shunts (TIPS), Gefäßdarstellungen vor und nach Lebertransplantation sowie die Nachsorge von Patienten nach chirurgischer Shuntanlage sind weitere klinische Aufgaben.
Studien in der portalen Hämodynamik / TIPS-Ambulanz:
Untersuchungen zu hämodynamischen Veränderungen der vasoaktiven intrazellulären
intrazellulären Mechanismen in der Magenschleimhaut bei Patienten mit Leberzirrhose
und der Einfluss von TIPS
(Leiter der Studie: PD Dr. J. Trebicka).
Untersuchungen zur Bedeutung von Zytokinen, Chemokinen, Endotoxin, micro-RNA sowie Neoepitopen der extrazellulären Matrix für die Entwicklung der Leberzirrhose und der
portalen Hypertension
(Leiter der Studie: PD. Dr. J. Trebicka).
19
MicroRNA und NeoEpitope von Matrixproteinen in Serum, Galle und Aszites/Pleuraerguss als Marker für den Progress von chronischen Lebererkrankungen und
ihrer Komplikationen
(Leiter der Studie: PD Dr. J. Trebicka).
Prospektive Untersuchung zur Erfassung der Parameter der Gefäßsteifigkeit und Nierenfunktion bei Patienten mit Leberzirrhose vor und nach TIPS-Implantation
(Leiter der Studie: Prof. Dr. R. Woitas/PD Dr. J. Trebicka).
Im Rahmen einer DFG-geförderten multizentrischen Studie (Leiter der Studie: Emeritus
Univ.-Prof. Dr. T. Sauerbruch) werden Patienten nach Ösophagusvarizenblutung bei Leberzirrhose zur Rezidivprophylaxe (TIPS-Anlage vs medikamentöse Therapie mit
Propanolol) nachgesorgt. (Ende der Studie Juni 2013)
Eine weitere klinische multizentrische Studie (Leiter der Studie: Emeritus Univ.-Prof. Dr.
T. Sauerbruch) befasst sich mit der Implantation einer „Aszitespume“ (Novashunt). Dies subcutan impanitert - pumpt Aszites über die Harnblase nach extern. Hier wurden Patienten mit therapierefraktärem Aszites und Leberzirrhose eingeschlossen. (Ende der Studie
Mitte 2013)
Leistungen 2013:
Medizinische Klinik I
WEDGE Druckmessung:
WEDGE-Druckmessung mit Leberbiopsie:
in Zusammenarbeit mit der
Radiologischen Klinik:
TIPS-Anlagen :
davon TIPS-Notfall-Anlagen :
TIPS-Revisionen:
TIPS-Reduktion:
TIPS-Evaluation ohne TIPS:
Duplexsonographien + Ultraschall (Aixplorer):
Flimmerfrequenzanalyse (FFA):
Number-Connection (NCT) :
20
5
1
39
6
19
1
67
757
95
95
5.1.5 Implantation von Ascitespumpen (ALFApump™®)
Leitung:
Prof. Dr. Christian Strassburg
Ärztliche Mitarbeiterin:
Dr. Annekristin Hausen
In diesem Funktionsbereich wird die Implantation von Miniaturpumpsystemen
(ALFApump™®) für Patienten mit medikamentös nicht beherrschbarem Aszites angeboten, insbesondere wenn eine TIPS-Anlage nicht möglich ist. Aszites wird mittels zweier
Silikonkatheter und einer in die Bauchdecke implantierten Pumpe aus der Bauchhöhle in
die Harnblase abtransportiert. Das System erlaubt eine differenzierte und individuelle
Steuerung des Abtransportes. Nach der Indikationsstellung und den vorbereitenden Untersuchungen erfolgt die Implantation in der Chirurgischen Klinik, anschließend wird die
Funktion der Pumpen regelmäßig bei uns überprüft und die Einstellungen werden angepasst. Das ALFApump-System wird zudem eingesetzt zur Therapie von malignem Aszites.
Leistungen 2013: 5 Neuimplantationen
21
5.1.6 Hepato-Gastroenterologische Spezialambulanz
Oberärzte:
Prof. Dr. Ulrich Spengler/Prof. Dr. Jürgen Rockstroh
Ärztliche Mitarbeiterinnen:
Dr. Zeynep Balta
Dr. Christiane Bleß-Paar
Dr. Robert Hüneburg
Nichtärztliche Mitarbeiterinnen: Katja Bienentreu
Melanie Neuhaus
Hanna Reinke
Aufgabenbereich:
In der Studienambulanz werden Patienten mit Lebererkrankungen, Schwerpunkt Hepatitiden und anderen gastroenterologischen Krankheitsbildern therapiert.
Ein Großteil der Patienten wird im Rahmen von klinischen Studien, d.h unter besonders
aufwendiger Überwachung mit neuen Medikamenten und nach speziellen Protokollen
behandelt.
Neben Erstberatungen für Patienten mit neu gestellter oder unklarer Hepatitis- Diagnose
beraten wir auch Patienten die bereits Therapien erhalten haben.
Leistungen:
Die Spezialambulanz hatte 2013 918 Patientenkontakte.
In Zusammenarbeit mit der Immunologischen Ambulanz wurden
594 Fibroscan-Untersuchungen durchgeführt.
Davon wurden 61 in der Hepatologischen Spezialambulanz durchgeführt.
22
5.1.7 Onkologische Gastroenterologie
Versorgung von Patienten mit Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes, des Pankreas, der Leber und der Gallenwege innerhalb des Centrums für Integrierte Onkologie.
Die Schwerpunkte sind Kolorektales Karzinom, Gallengangskarzinom, Hepatozelluläres
Karzinom, Pankreaskarzinom, GIST, Magen-/Ösophaguskarzinom, NET-Register. Der
Funktionsbereich Onkologische Gastroenterologie setzt sich zusammen aus der Station
von Haller, der ambulanten Sprechstunde des CIO und der Interdisziplinären Konferenz
(Innere Medizin, Radiologie, Chirurgie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie).
Dr. Bernhard Baumeister
Dr. Zeynep Balta
Dr. Maria Gonzalez-Carmona
Leistungen:
Im Jahre 2013 wurden 3988 Patienten behandelt. Es wurden insgesamt 1432 ambulante
Chemotherapien durchgeführt. Darüber hinaus wurden mehr als 100 Patienten mit
gastroenterologischen Tumorerkrankungen aus anderen Kliniken konsiliarisch betreut
und mehr als 700 Patienten interdisziplinär in der GIT-(Gastrointestinale Tumoren)Tumorboard-Konferenz besprochen. 2 Patienten wurden im Rahmen von klinischen Studien therapiert.
Klinische Studien Onkologische Gastroenterologie
Pankreaskarzinom:
1. CONKO-005: Adjuvante Therapie des R0-resezierten Pankreaskarzinoms mit
Gemcitabin plus Erlotinib versus Gemcitabin über 24 Wochen — eine prospektive, randomisierte Phase III Studie
Aktueller Stand: derzeit follow-up. Rekrutierung beendet.
2. CONKO-006: Additive Therapie beim R1-resezierten Pankreaskarzinom mit
Gemcitabin plus Sorafenib vs. Gemcitabin plus Placebo über 12 Monate — eine doppelblinde, placebokontrollierte Phase IIb Studie
Aktueller Stand: derzeit follow-up. Rekrutierung beendet
Neuroendokrines Tumor:
3. LEONIS pNET-Studie (CRAD001PDE46): Langzeit Everolimus Observation, Nicht
interventionelle Studie bei pankreatischen Neuroendokrinen Tumoren. Eine prospektive,
nicht-interventionelle Studie bei Patienten mit pankreatischen neuroendokrinen Tumoren
23
zur Bewertung der Behandlung mit Everolimus (Afinitor®): compliance, Lebensqualität
und prospektive Pharmakoökonomie
Aktueller Stand: offen
Hepatozelluläres Karzinom:
4. NIS Nexavar SORINT (NX1313): prospektive, nicght-interventionelle Studie zur Erhebung von Daten über bestimmte Patientencharakteristika und die Wirksamkeit und/oder
Sicherheit des zugelassenen Arzneimittels Sorafenib (Nexavar®) zur Behandlung von
Patienten mit hepatozellulärem Karzinom im intermediären Stadium.
Aktueller Stand: offen
5. REACH trial (IMCL-1121B): Multizentrische, randomisierte, doppelblinde Phase-IIIStudie: Vergleich von Ramucirumab (IMC-1121B) und Best Supportive Care vs. Placebo
und Best Supportive Care als Second-Line-Therapie bei Patienten mit hepatozellulärem
Karzinom nach first-line-Therapie mit Sorafenib
Aktueller Stand: derzeit follow-up. Rekrutierung beendet
Kolorektales Karzinom:
6. SIRFLOX (STX0206): Randomisierte Phase-III-Vergleichsstudie: FOLFOX6m +
Bevacizumab plus SIR-Spheres® vs. Folfox6m + Bevacizumab als First-Line-Therapie
bei primärem kolorektalem Karzinom mit nichtresektablen Lebermetastasen
Aktueller Stand: derzeit follow-up. Rekrutierung beendet
Prüfärzte:
Dr. med. M. A. Gonzalez-Carmona
Dr. med. A. Hausen
24
5.2.
Funktionsbereich Immunologie und Infektionskrankheiten
Der Bereich Immunologie betreut über die immunologische Ambulanz vor allem Patienten, die mit HIV infiziert sind. Bei diesen Aufgaben erfolgt eine enge Unterstützung durch
das klinisch-immunologische Labor.
5.2.1 Immunologische/rheumatologische und Tropenmedizinische Ambulanz
Oberärzte:
Prof. Dr. Jürgen Rockstroh
Prof. Dr. Ulrich Spengler
PD Dr. Jan-Christian Wasmuth
Ärztliche Mitarbeiter(-innen):
(rotierend)
Dr. Christoph Boesecke
Sahar Fazeli
Dr. Ambra Marx
Dr. Carolynne Schwarze-Zander
Nichtärztliche Mitarbeiterinnen: Arite Eicker
Nadine Owsiany
Aufgabenbereich:
Innerhalb der Immunologischen Ambulanz werden Patienten mit angeborenen und erworbenen Immundefizienzen betreut. Die Hauptklientel der Ambulanz bezieht sich dabei
aus Patienten mit einer sekundär erworbenen Immundefizienz im Rahmen einer HIVInfektion. Hierbei werden im Quartal bis zu 700 HIV-positive Patienten betreut, der gesamte Patientenstamm umfasst um 1.000 Patienten. Die wesentlichen Aufgaben innerhalb der Betreuung von HIV-infizierten Patienten liegt zum einen in der Einleitung und
Durchführung HIV-spezifischer hoch aktiver antiretroviraler Kombinationstherapien sowie
in der Überwachung der hierunter zu verzeichnenden Langzeittoxizitäten. Des Weiteren
werden die typischen HIV-Verlaufsmarker Helferzellen und HIV-RNA in regelmäßigen
Abständen bestimmt, um den Verlauf der Erkrankung zu erfassen und ggf. durch spezifische Therapiemaßnahmen ein Fortschreiten der Erkrankung hin in Richtung symptomatischer HIV-Infektion oder gar AIDS zu verhindern. Darüber hinaus werden in der Ambulanz HIV-assoziierte Tumore diagnostiziert und behandelt. Eine weitere Aufgabe ist die
Prävention und Behandlung opportunistischer Infektionen.
Neben den in der Immunologischen Ambulanz betreuten HIV-Patienten werden auch Patienten mit angeborenen primären Immundefekten behandelt und die Abklärung anderer
erworbener Immundefizienzen durchgeführt
25
Leistungen:
2013 hatte die Immunologische Ambulanz insgesamt 5.360 Patientenkontakte.
Die Tropenmedizinische Untersuchungsstelle ist der Immunologischen Ambulanz eng
angegliedert. Sie betreut in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Parasitologie,
der Impfsprechstunde des Hygieneinstituts und dem Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Bonn Patienten, bei denen als Reiserückkehrer der Verdacht auf eine
tropentypische Infektion besteht. Im Vordergrund steht hier vor allen Dingen die MalariaAusschlussdiagnostik und die Abklärung von infektiösen Durchfallerkrankungen.
Daneben werden Patienten untersucht, bei denen im Rahmen ihrer Auslandstätigkeit routinemäßig eine Tropennachuntersuchung bzw. eine Tropentauglichkeitsuntersuchung
erforderlich ist.
Insgesamt fanden 2013 ca. 650 Tropenuntersuchungen statt, es gab 9 gesicherte Malaria-Fälle und 2 Dengue-Fälle.
26
5.3.
Funktionsbereich Ultraschall
Oberärztin:
OÄ Dr. M. Mergelsberg
Stellvertreter:
OA Dr. B. Klein
Rotationsassistent(-inn)en:
Dr. E. Evangelidou (01.01.-09.04.13)
Dr. E. Anadol (10.4 – 31.12.13)
Ärztliche Mitarbeiterin
in begleitender Tätigkeit:
Dr. S. Simula
Ärztinnen und Ärzte
zur Ausbildung:
L. Grüne, Dr. R. Hüneburg, Dr. F. Hundt,
M. Praktikjno, Dr. H. Kukuck
Nichtärztliche Mitarbeiterin:
Regine Phiesel, Petra Weiland
Aufgabenbereich:
In der zentralen Funktionseinheit Ultraschall werden mit Ausnahme der Echokardiographie alle Real Time-Ultraschalluntersuchungen der verschiedenen Körperregionen vorgenommen, die neben bildgebenden B-Mode-Untersuchungen auch Color-Flow-Mode-,
Power-Doppler-Mode- und quantitative pw-Doppler-Untersuchungen der Gefäße umfassen.
Hier erfolgt vor allem auch die Ultraschallausbildung der Assistenten der Klinik. Die ärztlichen Mitarbeiter werden im Anschluß an eine Basisausbildung in der Ultraschalldiagnostik zunächst unter weiterer Anleitung und schließlich als selbständige Untersucher begleitend in der Funktionseinheit tätig.
Die zentrale Funktionseinheit ist in erster Linie für indizierte, fachgerecht durchzuführende, eingehende und schwierige Ultraschalluntersuchungen stationärer und ambulanter
Patienten zuständig, führt jedoch aus organisatorischen Gründen auch einfache und routinemäßige Ultraschalluntersuchungen bei Patienten der Ambulanzen der eigenen Klinik,
bei stationären und ambulanten Patienten anderer Kliniken des UKB sowie bei von außerhalb der UKB zur Ultraschalluntersuchung zugewiesenen Patienten durch.
Darüber hinaus werden von den im Ultraschall ausgebildeten Ärzten und Ärztinnen auch
dezentral in anderen Funktionseinheiten sowie auf den Stationen der Medizinischen Klinik und Poliklinik I diagnostische Ultraschalluntersuchungen, ultraschallkontrollierte Biopsien und Punktionen sowie auch nach einer in der zentralen Funktionseinheit Ultraschall
entwickelten Methode ultraschallgesteuerte zentralvenöse Katheterisierungen der V.
jugularis interna ausgeführt. Diese außerhalb der zentralen Funktionseinheit Ultraschall in
der Medizinischen Klinik und Poliklinik I erbrachten Ultraschall-Leistungen sind in den
unten aufgeführten Untersuchungszahlen der zentralen Funktionseinheit nicht erfaßt.
27
Schwerpunkt der Leistungen der zentralen Funktionseinheit Ultraschall im Jahre
2013:
Anzahl
Ultraschall-Untersuchung
5327
Ultraschall-Untersuchungen, darunter
3455
Bildgebende Ultraschalluntersuchungen (B-Modus, CFModus)
Quantitative pw-Doppler-Analysen (Duplex- bzw. TriplexModus)
1872
Im Rahmen der bildgebenden Untersuchungen wurden bis zu 15 Einzeluntersuchungen
pro Untersuchungsgang durchgeführt.
Die B-Mode-Untersuchungen der Abdominalregion umfaßten Untersuchungen von Leber,
Lebertransplantat, Gallengängen, Gallenblase, Milz, Magen-Darm-Trakt, Intraperitonealraum, Peritoneum, Pankreas, Pankreastransplantat, Venen des Portalkreislaufs, V.cava
inferior und zuführenden großen Venen, Aorta abdominalis und großen
Abdominalarterien, M.iliopsoas, Nebennieren, Nieren, Nierentransplantat, Harnblase,
Prostata, Retroperitoneal- und Extraperitonealraum sowie abdominalen Lymphknoten. In
der Thoraxregion wurden Pleuraspalt, Pleura, Aa. und Vv. subclaviae, in der Kopf-HalsRegion wurden Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Speicheldrüsen, Aa. carotides, Vv. jugulares, Lymphknoten und Muskulatur untersucht. Untersuchungen der Extremitäten bezogen sich auf Arterien, Venen und Shuntgefäße, Lymphknoten, Gelenke und Muskulatur.
Untersuchungen mit dem farbkodierten Doppler richteten sich nicht nur auf große
intraabdominale, hirnversorgende und extremitätenversorgende sondern vor allem auch
auf kleine intraparenchymatöse Arterien und Venen sowie auf die Perfusion fokaler Läsionen.
Die quantitativen Strömungsanalysen mit dem stationären pw-Doppler erfolgten in kleinen intraparenchymatösen Arterien und Venen, in Tumorgefäßen sowie im vollständigen
Verlauf großer abdominaler, hirnversorgender und extremitätenversorgender Arterien und
Venen.
.
28
5.4.
Nephrologischer Funktionsbereich
Der nephrologische Funktionsbereich umfasst die Nephrologische Ambulanz, die Transplantationsnachsorge-Ambulanz, die Ambulanz für kontinuierliche ambulante PeritonealDialyse (CAPD), die Dialysestation sowie die Transplantationseinheit. Zusammen mit der
Station Nasse, die die stationäre Versorgung von Nierenpatienten übernimmt, besitzt dieser Funktionsbereich die volle Weiterbildungsermächtigung für den Schwerpunkt Nephrologie.
5.4.1 Nephrologische Ambulanz
Oberärzte:
Prof. Dr. Rainer Woitas
Dr. Burkhard Klein
Nichtärztliche Mitarbeiterin:
Tamara Hoitz
Aufgabenbereich:
Diese Ambulanz behandelt schwerpunktmäßig Patienten, die zur Diagnostik und Therapie von akuten oder chronischen Nierenerkrankungen jeglicher Art, einschließlich Patienten mit Auto-Immunerkrankungen und Diabetes mellitus, Hypertonie, Nierensteinleiden,
renaler Osteopathie und Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-BasenHaushaltes von Internisten oder Urologen überwiesen werden. Dabei werden spezielle
nephrologische Leistungen im Rahmen der Diagnostik und zur Einleitung und Kontrolle
der Therapie erbracht.
Leistungen:
Siehe Tabelle S. 31
29
5.4.1.1 CAPD-Ambulanz
Die CAPD-Ambulanz erfolgt in Zusammenarbeit mit dem KfH - Kuratorium für Dialyse
und Nierentransplantation.
Oberarzt:
Prof. Dr. Rainer Woitas
Ärztliche Mitarbeiter(-innen):
Dr. Felix Hundt
Dr. Saila Simula
Ambulanz-Schwestern:
Sylvie Bohmann
Annelie Herrmann
Leistungen:
28 CAPD-Patienten in ambulanter Betreuung
2152 ambulante Patientenkontakte
stationär 253 Behandlungstage
30
Leistungen des Nephrologischen Funktionsbereiches 2013
Transplantationen
Transplantantationsambulanz :
Ambulante Besuche
21
3925
Nephrologische Ambulanz:
Patientenbesuche
Dialysen:
Gesamt
Ambulante Dialysen
Teilstationäre Dialysen
2646
11267
3871
3517
3879
1245
146
40
Stationäre Dialysen
hiervon auf Intensivstationen
Plasmapherese
Immunadsorptionen
CAPD:
Patientenkontakte
stationäre Behandlungstage CAPD
PD Dauerpatienten
Dialysebehandlungen bei 28 Dauerpatienten
Ambulante Besuche
Sonstiges:
Nierenpunktionen
2152
253
28
8165
2152
68
31
5.4.2 Dialyse
Oberarzt:
Dr. Burkhard Klein/Prof. Dr. Rainer Woitas
Ärztliche Mitarbeiter(-innen
(rotierend):
Dr. Evrim Anadol
Dr. Felix Göser
Dr. Karsten John
Dr. Dominik Kaczmarek
Dr. Carola-Ellen Ruiner
Dr. Saila Simula
Dr. Jan Walkembach
Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen):
Karin Müller
Uwe Burchardt
Ute Dörr
(Stationsassistentin)
(Pflegeleitung)
(stellv. Leitung)
Stefan Ahrens
Devika Gengatheran
Jürgen Grüger
Sandra Herzel
Tina Homayoun
Natalie Jung
Kee-Soon Kim
Monika Klausmeyer
Isabell Könning
Ulrike Kuhn-Seifer
Monika Ley
Christoph Löhr
Ulrike Lorscheidt
Christiane Mischke
Ralf Müller
Lucia Sajdak
Ruben Tappert
Tanja Streuber
Christa Vianden
Aufgabenbereich:
Dieser Bereich versorgt Patienten, die wegen akuter oder chronischer Niereninsuffizienz
eine Hämodialyse benötigen. Ein wesentlicher Teil der Dialysen wurde 2012 als Risikooder Auffangdialyse durchgeführt. Zusätzlich werden durch diesen Funktionsbereich die
Dialysen bei niereninsuffizienten Patienten auf den Intensivstationen der Universitätskliniken Bonn versorgt. Eine weitere Aufgabe besteht in der Durchführung von
Plasmapheresen und Immunadsorptionen bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen
oder Plasmozytomen sowie von Hämoperfusionen bei Patienten mit Intoxikationen.
Die Dialyse ist im Nephrologie-Anbau der Medizinischen Klinik untergebracht. Für die
Dialyse stehen 20 Plätze, 4 davon als „Hepatitis-Isolationsbetten“, 2 als "MRSAIsolationsbetten" zur Verfügung.
32
Leistungen 2013:
Dialysen insgesamt:
11267
teilstationäre Dialysen:
stationäre Dialysen:
3517
3879
ambulante KfH-Dialysen:
3871
33
5.4.3 Nierentransplantationsbereich und Intermediate care-Station
Die Intermediate care-Station und die TPN, die Notfallaufnahme und die Intensivstation kooperieren im neuen Bettenhaus eng mit dem Interdisziplinären Notfallzentrum.
Oberarzt:
Prof. Dr. Rainer Woitas
Ärztliche Mitarbeiter(-innen):
Station Nasse
Nichtärztliche Mitarbeiterin:
Monika Seitz
Leistungen:
21
1
1
Nierentransplantationen (DRG A17A und A17B)
davon Lebendspende-TPX 10 (1 x AB0-inkompatibel)
simultane Leber-Nieren-TPX (DRG A01C und A01A)
Nieren-Pankreas-TPX
34
5.4.4 Transplantationsnachsorge-Ambulanz (Niere)
Oberarzt:
Prof. Dr. Rainer Woitas
Ärztliche Mitarbeiter(-innen):
Dr. Dominik Boes
Dr. Saila Simula
PD Dr. Heike Zeitler
Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen):
Monika Seitz, Fachkrankenschwester
Andrea Vetter, Medizinische Fachangestellte
In der Transplantationsambulanz werden nierentransplantierte Patienten, Patienten nach
simultaner Pankreas- und Nierentransplantation und Patienten auf der Transplantationswarteliste betreut. Auch können vorbereitende Untersuchungen für eine Transplantation
vorgenommen werden. Die Betreuung wird in enger Zusammenarbeit mit den Dialyseärzten und niedergelassenen Nephrologen durchgeführt. Bei Problemen, die eine stationäre
Aufnahme der Patienten erforderlich werden lassen, besteht eine enge Kooperation mit
der Transplantationsnachsorge und der Station Nasse als Station mit nephrologischem
Schwerpunkt.
Das Ziel der Nachsorge ist der Erhalt der Transplantatfunktion.
Leistungen 2013:
Ambulante Besuche:
(siehe auch Tabelle auf Seite 31)
35
5.4.5 Transplantationsbüro
Oberarzt:
Prof. Dr. Rainer Woitas
Mitarbeiterinnen:
Fatemeh Raygan
Cordula Fischer
Das Transplantationsbüro versorgt Patienten und Angehörige umfassend mit Informationen rund um die Transplantation. Es stellt hinsichtlich der Kommunikation mit den
Zuweisern eine wesentliche Schnittstelle dar.
Die Koordination der Wartelisten wird hier ebenfalls durchgeführt.
Leistungszahlen 2013:
2013 wurden 63 Patienten neu auf die Warteliste aufgenommen. Hierzu wurden 41
Transplantationskonferenzen durchgeführt.
36
5.5.
Privatambulanz
Prof. Dr. Christian Strassburg
Nichtärztliche Mitarbeiterin:
Ingeborg Hoppe
Der Schwerpunkt in der Privatambulanz liegt auf Erkrankungen des Magendarmtraktes
und der Leber sowie der Nach- und Vorsorge von Patienten nach und vor Organtransplantationen in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Hausärzten, Internisten und
Gastroenterologen. Wir führen ambulante endoskopische Diagnostik und Funktionsdiagnostik durch.
Im Jahr 2013 gab es 1191 Patientenkontakte
37
5.6.
Ambulanz Allgemeine Innere Medizin/Hypertensiologie
Oberarzt:
Prof. Dr. med. Rainer Düsing
Nichtärztliche Mitarbeiterin:
Maria Löffler
Aufgabenbereich:
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen aus dem gesamten Bereich der Inneren
Medizin; Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie, insbesondere sekundäre
Hypertonieformen und Therapie-refraktäre Hypertonie.
Die Ambulanz in der Wilhelmstraße ist Anlaufstelle bei allen medizinischen Problemen,
die nicht sofort und eindeutig einer Spezialambulanz (z.B. Magen, Darm oder
Infektionskrankheiten) zugeordnet werden können. Die Abteilung „Allgemeine Innere
Medizin“ versteht sich unter anderem als Eintrittspforte in die ansonsten weitgefächerte
Innere Medizin. Sie arbeitet mit allen Spezialisten der Klinik eng zusammen.
Prof. Düsing ist darüber hinaus Hypertensiologe, d.h. Spezialist für das Gebiet
Hypertonie (hoher Blutdruck). Hier werden insbesondere Patienten mit komplizierten
Formen oder Verläufen dieser sehr häufigen Krankheit betreut.
Der Ambulanzbetrieb wurde am 30.6.2013, bedingt durch das Alters-bedingte
Ausscheiden von Prof. Düsing aus dem Universitätsdienst, beendet.
Bis zu diesem Datum wurden 2013 500 Patienten mit arterieller Hypertonie behandelt.
38
5.7.
CETA Centrum für Extrakorporale Therapie
und Autoimmunität / Lipidologische Ambulanz
Oberärztin:
PD Dr. Heike Zeitler
Nichtärztliche Mitarbeiterinnen: Birgit Nellner
Katja Reinhardt
Aufgabenbereich:
Die Ambulanz befasst sich mit immunologischen Erkrankungen aus dem Bereich der
Hämatologie-Onkologie (Thrombotisch–Thrombocytopenische Purpura, M. Waldenström,
Paraproteinämien, M. Werlhof, Autoimmunhämolytische Anämie, erworbene
Hemmkörperhämophilien), der Neurologie (Rasmussen-Enzephalitis, Multiple Sklerose,
Guillain Barré-Syndrom, Paraproteinämie-induzierte Polyneuropathien, Myasthenia Gravis) und dem rheumatologisch–immunologischen Bereich (Lupus erythematodes, schweren Vaskulitiden und Bindegewebserkrankungen wie Polymyositis, Dermatomyositis).
Durch diverse extrakorporale Therapien werden die Autoantikörper aus dem Blut des
Patienten hocheffizient entfernt.
Abhängig vom Krankheitsbild führen wir Immunoadsorption, Plasmapherese und Plasmaaustauschtherapien durch. Eine begleitende immunsuppressive Therapie ist bei den
meisten Erkrankungen erforderlich, um die Neubildung der Autoantikörper zu unterdrücken.
Die lipidologische Ambulanz befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen. Im Schwerpunkt steht dabei die Versorgung von Patienten mit schweren entgleisten Fettstoffwechselstörungen. Im Rahmen der ambulanten Vorstellung kann
die Indikation zur Notfallplasmapherese z.B. bei akuter schwerer Hypertriglycerdämie
überprüft werden.
Des Weiteren diagnostizieren und behandeln wir Patienten mit seltenen angeborenen
Fettstoffwechselstörungen (z. B. Smith-Lemli-Opitz-Syndrom, Sitosterolämie, benigne
Lipomatosen, Bassem Kornzweig-Syndrom, cerebrotendinöse Xanthomatose).
Im Rahmen einer ambulanten Vorstellung wird nach Anamneseerhebung und fachspezifischer Labordiagnostik ein patientenspezifisches Risikoprofil erstellt. Dazu werden entsprechende therapeutische und diätetische Maßnahmen initiiert.
Durch eine speziell ausgebildete Diätassistentin erfolgt die Schulung von Patienten und
ggf. auch von Angehörigen.
Bei schweren erblichen Fettstoffwechselstörungen wird auch die Indikation zur genetischen Beratung gestellt.
2013 wurden insgesamt 435 extrakorporale Therapien durchgeführt.
Der Bereich hatte 1132 Patientenkontakte.
.
39
5.8.
Fachbereich Endokrinologie und Diabetologie
Oberärzte:
Prof. Dr. Dietrich Klingmüller
Ärztliche Mitarbeiterin:
Dr. Valerie Hippe
Derya Sivritas
Dr. Sören Siegmund
Nichärztliche Mitarbeiterinnen:
Danuta Pieper
(Sekretariat)
Maria Hardt
(Arzthelferin)
Charlotte Wöstmann
(Diabetesberaterin)
Helga Wohlgemuth-Witsch
(Ernährungsberaterin)
Aufgabenbereich:
Das Leistungsspektrum der Endokrinologie umfasst die Diagnostik und Therapie von:
o Erkrankungen der Schilddrüse
o Erkrankungen der Hypophyse
o Erkrankungen des Knochenstoffwechsels
o Erkrankungen des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels
o Erkrankungen der Nebennieren
o Erkrankungen der Keimdrüsen
An apparativer Diagnostik erfolgt die Sonographie der Schilddrüse und Nebenschilddrüse.
Endokrinologische
Funktionsteste
werden
ambulant
(Hypophysenvorderlappenstimulationstest, Dexamethasonhemmteste, GnRH-Test etc.)
und teils stationär (Hungertest zum Insulinomausschluss, Durstversuch bei V.a. Diabetes
insipidus) durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Radiologie erfolgen die Knochendichtemessung
mittels
der
DXA-Methode
(am
Standort
Wilhelmstrasse),
Stufenkatheteruntersuchungen bei M. Cushing (IPSS) und ektopen Nebenschilddrüsenadenomen, sowie die seitengetrennte Nebennierenvenenblutentnahme bei ConnSyndrom. In Zusammenarbeit mit der Nuklearmedizin werden Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenszintigramme erstellt.
Das Leistungsspektrum der Diabetologie umfasst:
o Allgemeine Diabetes-Sprechstunde für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker
(eingeschränkt)
o Sprechstunde für Gestationsdiabetikerinnen
o Adipositas-Ambulanz
o Ambulanz für Fettstoffwechselstörungen (OA PD Dr. Zeitler)
o Strukturierte Schulungsprogramme (Typ 1- und Typ 2 Diabetes, Adipositas)
Leistungen im Jahr 2013: 3724 Poliklinische Neuzugänge, 5219 ambulante Besuche
(ohne Besuche der Patienten von Frau Dr. Zeitler)..
40
6. Stationärer Bereich
6.1.
Intensivstation (gemeinsam mit der Medizinischen Klinik und Poliklinik II)
Intermediate Care (gemeinsam mit der Medizinischen Klinik und Poliklinik II)
Von der Schwere der Erkrankungen her hat die IMC den Status einer Intensivstation.
Die Intensivstation und die Intermediate care-Station mit Notaufnahmestation kooperieren im neuen Bettenhaus eng mit dem dortigen Interdisziplinären Notfallzentrum.
Intensivstation/
Intermediate Care
PD Dr. Jan-Christian Wasmuth (Oberarzt)
Prof. Dr. Jacob Nattermann (Oberarzt)
Intensivmedizinischer Hintergrunddienst:
Dr. Annekristin Hausen
Prof. Dr. Jacob Nattermann
Dr. Christina Remy
PD Dr. Jonel Trebicka
PD Dr. Jan-Christian Wasmuth
Prof. Dr. Rainer Woitas
Interdisziplinäres Notfallzentrum:
PD Dr. Jan-Christian Wasmuth (Oberarzt)
Dr. Christina Remy
Stefan Schlabe
Ärztliche Mitarbeiter(-innen) Intensiv, IMC und INZ:
Dr. Zeynep Balta
Dr. Christoph Boesecke
Johannes Chang
Sahar Fazeli
Dr. Felix Goeser
Dr. Louisa Grüne
Dr. Peer van Heteren
Dr. Robert Hüneburg
Dr. Dominik Kaczmarek
Kathrin Phiesel
Michal Praktiknjo
Carola-Ellen Ruiner
Sandrine Schneider
Dr. Sören Siegmund
41
Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen):
Laurence Linden
Monika Spychala-Feld
Kodierungsassistentin
Kodierungsassistentin
Rita Graw (Pflegerische Stationsleitung)
Wolfgang Bartsch (stellv. Stationsleitung)
Kerstin Schäfer (stellv. Stationsleitung)
Eleni Asser
Dirk Bemba
Maike Berger
Marijke Betten
Christina Dittrich
Jessica Dlugosz
Susanne Droste-Sauermann
Bettina Drux
Nils Falkowski
Maria Gzartzonitza
Paul Gonsiorski
Uwe Grigo
Hacer Gül
Kristina Heckel
Jeanine Heinen
Daniela Heinzen
Melanie Helm
Yvonne Hermes
Irmgard Hödtke
Ann-Sophie Holz
Marion Homburg
Jana Jagelkova
Maria Katsarou
Jürgen Kaufmann
Eleni Kazana
Michael Ketzer
Els Klein
Gracy Komarapyrilli
Ronja Kopp
Edeltraut Krings
Sabine Kühnelt
Heidrun Kunze
Lilli Lebold
Romina Lindner
Carina Link
Anna Loboda
Vasiliki Margaritii
Berit Mahr
Aikaterini Maltezou
Therese Mangeney
Hildegard Meller
Claudia Meuter
Janneth Meyer
Herma Mons
Valeska Mursch
Mona Nowak
Anna Paals
Despina Paltidu
Sabine Perk
Jenny Pöthig
Manuela Tusinski
Karin Reichelt
Farangis Rezvandezfuli
Rebecca Rivaletto
Claudia Samotta
Lydia Sanduljak
Katja Schaprian
Simone Scheidt
Anna Schmidt
Patrick Schultz
Andreas Schumann
Lydia Schyns
Jana Segieth
Christina Skowronek
Elke Späth
Melanie Steinröhder
Regina Stoll-Aksamski
Dennis Sturm
Claudia Tries
Annette Vendel
Jakob Waßmann
Sylke Weber-Gorny
Nicole Weigand
Stefan Werwer
Sebastian Wirtz
Janine Wissel
Kristina Zotov
Malgorzata Zukowska
42
Die Intensivstation bietet derzeit insgesamt 24 Behandlungsplätze. Für die Versorgung
allgemeininternistischer Patienten stehen acht Behandlungsplätze zur Verfügung. Zwei
weitere Behandlungsplätze für die Klinik sind aufgrund Umstrukturierungsmaßnahmen
seit Februar 2013 auf die Intensivstation der Medizinischen Klinik III ausgelagert. Alle
Bettplätze sind mit modernster Ausstattung versehen. So besteht an jedem Bettplatz die
Möglichkeit, eine künstliche Beatmung oder Atemtherapien einzusetzen. Weiterhin kann
jeder Patient mit invasivem hämodynamischen Monitoring und der gesamten Bandbreite
extrakorporaler Verfahren (z.B. Dialyse und Hämofiltration) versorgt werden.
Die komplexe Transplantationsnachsorge nach Nierentransplantationen in den ersten
postoperativen Tagen wird ebenfalls auf der Intensivstation durchgeführt. Dies ist wichtig,
da so auf auftretende Probleme mit dem Transplantat sofort reagiert werden kann.
Die Intensivstation hält weiterhin den Notfalldienst für das Haupthaus der Medizinischen
Kliniken vor. Innerhalb kürzester Zeit kann jeder Patient der Bettenstationen des Haupthauses im Falle einer akuten Verschlechterung durch ein intensivmedizinisch geschultes
ärztliches und pflegerisches Spezialteam versorgt werden. In regelmäßigen Reanimationsfortbildungen werden weiterhin ärztliche und pflegerische Mitarbeiter der Medizinischen Kliniken in der Notfallbehandlung bis hin zu Reanimationstechniken unterwiesen.
Zusätzlich hat die Klinik im Normalstationsbereich ein zukunftsweisendes Notfallkonzept
mit flächendeckender Versorgung durch halbautomatische Defibrillatoren etabliert.
Die Medizinische Klinik und Poliklinik I – Allgemeine Innere Medizin versorgte 2013
im INZ 3000 Patienten.
Der intensivmedizinische Behandlungsaufwand wurde auch im Jahre 2013 detailliert erfasst. In der folgenden Tabelle sind die relevanten Daten aller Patienten (Medizinische
Klinik und Poliklinik I und II) zusammengefasst:
444 (nur Med I - ITS)
Patientenzahlen
37 %
Anteil Dialysepatienten
Externe Reanimationen *
219
Interne Reanimationen *
179
* Für Med I und Med II
43
6.2.
Station Hufeland
Oberärzte:
Prof. Dr. Rainer Düsing (01.01.2013-10.06.2013)
PD Dr. Jonel Trebicka (11.06.2013-31.12.2013)
Dr. Bernhard Baumeister
Stationsarzt:
Christian Jansen
Rotierende
ärztliche Mitarbeiter(-innen):
Dr. Christoph Boesecke
Dr. Inga Heiders
Jan Görtzen
Sharam Zoghi
Dr. Peer van Heteren
Nichtärztliche
Mitarbeiter(-innen):
Jeannette von Seggern (Stationsleitung)
Spiriduola Filippa (stellv. Stationsleitung)
Elena Banmann
Irena Bohacz
Alia El-Zein
Anna Gmys
An Mac
Maggie Hamminger
Sandra Jarisch
Veronika Peschke-Gottschalk
Beate Pütz
Veronika Roggendorf
Simone von Schulz-Hausmann
Michael von Stangen
Helga Supp
Rolf Wengenroth
19 stationäre Betten
Schwerpunkt:
Betreuung gastroenterologischer und hepatologischer Patienten, teils mit gastrointestinalen und hepatobiliären Tumorerkrankungen.
2013 wurden 930 Patienten behandelt.
44
6.3.
Station von Müller
Prof. Dr. Christian Strassburg
Oberärztin:
Dr. Christina Remy
Stationsärztin:
Dr. Julia Bollmann (bis 09/2013)
Dr. Philipp Lutz (ab 10/2013)
Ärztliche Mitarbeiter(-innen):
Dr. Josephine Christ
Dr. Louisa Grüne
Felix Kaiser
Julia-Maria Sass
Stephan Schneeweis
Derya Sivritas
Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen):
Beate Horstkemper (Stationsleitung)
Ute Abrecht
Reinhilde Curvers
Claudia Gondorf
Adelheid Ließem
Wolfgang Mann
Christiane Pfitzmann
Sarah Pütz
Barbara Scheder
Gabi Schönenborn
Asya Verszhe
18 stationäre Betten
Schwerpunkt:
Privatstation und Betreuung gastroenterologischer, hepatologischer, nephrologischer und
onkologischer Patienten.
2013 wurden 1025 Patienten behandelt.
45
6.4.
Station Nasse/Station von Haller
Oberärzte:
Prof. Dr. Rainer Woitas/Dr. Bernhard Baumeister
Stationsärzte:
Dr. Dominik Boes (bis 9/2013)
Dr. Felix Hundt (seit 10/2013)
Rotierende
ärztliche Mitarbeiter(-innen):
Johanna Klein
Christina Lausberg
Dr. Robert Mahn
Dr. Carola-Ellen Ruiner
Dr. Alexander Sedaghat
Dr. Jan Walkembach
Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen)
N.N.
Sybille Fallert-Ouattara
(Stationsleitung)
(Stellvertreterin Stationsleitung)
Regina Donat
Michael Ebner
Jörg Gößmann
Anna Gmys
Natalya Herber
Martin Höch
David Ingelbach
Tanja Jäkel
Franziska Kipping
Jennifer Parche
Linda Ritka
Helena Rollinger
Carolin Sauer
Violetta Scheurell
Claudia Scholz
Homan Toroghapeyma
Birgit Wolfram
18 stationäre Betten/ 2 Überhangbetten (Station Nasse)
9 stationäre Betten (Station von Haller)
Schwerpunkt:
Betreuung von Patienten mit Nieren- und Hochdruck-Erkrankungen; Training von CAPDPatienten.
Behandlung von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren.
Im Jahr 2013 wurden 1213 Patienten behandelt.
46
6.5.
Station Paul-Ehrlich I (Zentrum für Integrative Medizin)
Oberärzte:
Prof. Ulrich Spengler
Prof. Dr. Jürgen Rockstroh
Stationsärzte:
Dr. Arne Schneidewind
Dr. Peer van Heteren
Ärztliche Mitarbeiter(-innen)
(Rotierend):
Leona Dold
Mohamed Gammo
Dr. Annkristin Heine
Dr. David Kratochvil
Dr. Raphel Ulrich Mohr
Martin Schuhmacher
Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen):
Sylvia Körner
Sekretärin
Sabine Elsen-Nieswandt
Ursula Altrock
Chalen Eckert
Mechthild Epstein
Birgit Ladwein
Regina Lewko
(Stationsleitung)
Irma Mergel
Nadine Mittermüller
Dan Tolessa
Selina Zimmer
20 stationäre Betten
Schwerpunkt:
Betreuung von Patienten mit Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt HIV-Patienten.
Im Jahr 2013 wurden auf der Station Paul-Ehrlich 834 Patienten behandelt.
47
II. Lehrtätigkeit,
Aus-, Weiter- und Fortbildung
Ausbildung (Studium)
Die studentische Ausbildung soll die heranwachsenden Kollegen und Kolleginnen zur
weitgehend eigenverantwortlichen Ausübung des ärztlichen Berufes am Ende ihres Studiums befähigen. Folgende Lehr- und Lernmethoden dienen diesem Ziel:
Die Blockpraktika im Bereich der Inneren Medizin dienen dazu, den Routinebetrieb eines
Krankenhauses kennenzulernen. Mit Hilfe der Blockpraktika soll ein intensiver Bezug der
Studierenden einerseits zum Fach, andererseits zu den Lehrenden geschaffen werden.
Im Rahmen des Blockpraktikums der Inneren Medizin werden daher neben dem Unterricht am Krankenbett in kleinen Gruppen Seminare zu den wichtigsten Leitsymptomen
der Inneren Medizin abgehalten.
Hier haben die Studentinnen und Studenten zunächst selbst die Möglichkeit, die wichtigsten differentialdiagnostischen Überlegungen zu dem jeweiligen Leitsymptom vorzustellen
und mögliche diagnostische Schritte zu erörtern. Anschließend wird das Leitsymptom an
entsprechenden Patientenkasuistiken noch einmal besprochen und ergänzend vorgestellt. Mit Hilfe dieser praxisnahen Kursstunden soll der Studierende einen Einblick in die
verschiedenen internistischen Abklärungsmöglichkeiten bei der Diagnose internistischer
Erkrankungen bekommen. Im Grundkurs klinische Untersuchungen wird der Studierende
zunächst in Seminaren in die wichtigsten internistischen Untersuchungstechniken eingeführt, anschließend erfolgt eine Vertiefung des nun erlernten Wissens in Form von Selbstund Patientenuntersuchungen.
Die Medizinische Klinik und Poliklinik I bietet darüber hinaus im klinischen Studienabschnitt II die Wahlfächer Gastroenterologie, Infektiologie und Nephrologie an.
Außer diesen Kursen findet zusätzlich eine internistische Hauptvorlesung statt, die mit
jeweils zwei Stunden montags, mittwochs, donnerstags und freitags abgehalten wird. Im
Rahmen dieser Vorlesungen werden wichtige internistische Krankheitsbilder sowohl hinsichtlich Pathogenese, aber auch klinischer Präsentation und Diagnostik besprochen und
vorgestellt. Zur Erhöhung des Praxisbezuges werden in den Vorlesungen regelmäßig
Patienten mit entsprechenden Krankheitsbildern vorgestellt.
Als weitere Lehrveranstaltungen werden im Semester die „Klinische Visite“ sowie das
„Infektiologische Fallseminar“ angeboten.
Zu jedem Klinischen Semester liegen etwa 120 bis 150 Anmeldungen vor. Die Ausbildungsziele wurden mit den oben erläuterten Lehrangeboten Grundkurs Klinische Untersuchungen, dreiwöchiges Blockpraktikum und Vorlesungen erreicht.
48
Studentische Wertung als Grundlage der Zuweisung der Mittel für Lehre an die verschiedenen Abteilungen: Die studentische Bewertung wird in Bonn durchgeführt. Die Mittelvergabe ist leistungsbezogen und richtet sich dabei nach der Zahl der Lehrveranstaltungen und kommender Examensleistung der Studenten und der Wertung der Studenten.
Tutorenprogramm Qualität der Lehre: Tutorien sollen über den Aufbau des Studiums und
über Prüfungsbedingungen informieren, das hohe Studentenaufkommen kompensieren,
in dem sie Betreuungsverhältnisse schaffen und bei Verständnis- und Lernschwierigkeiten fachliche Hilfe geben.
Betreuung studentischer Arbeiten: Eine Lehrveranstaltung “Wissenschaftliches Arbeiten eine Anleitung für Doktoranden” ist fächerübergreifend in Vorbereitung. Außerdem finden
bereits wöchentliche Doktorandenseminare statt.
Für PJler werden angeboten: POL-Seminare, ein POL-Seminar zur Infektiologie und ein
PJ-Workshop zur Gastroenterologischen Diagnostik.
49
7. Bibliothek
Der Gesamtbestand der Bibliothek inklusive der ausgelagerten Bände umfasst 19.000
Bücher (3.000 Monographien, 16.504 Zeitschriftenbände).
Das Angebot der on-line Lizenzen für wissenschaftliche Zeitschriften im Rahmen der „Elektronischen Zeitschriftenbibliothek“ (EZB) umfasst
allein für das Fachgebiet Medizin 8938 Journals.
Über diese Lizenzen sind auch immer mehr Archivbestände der Zeitschriften zugänglich.
Die Nutzung dieser Dateien ist zunehmend, da die Bestände der Print-Ausgaben praktisch keine Bedeutung mehr haben.
Leistungen 2013:
Im Wochendurchschnitt erhält die Bibliothek etwa 25 Literaturwünsche (in- und außerhalb
der Klinik). Die Artikel werden entweder bei bibliothekarischen Lieferdiensten bestellt
oder nach eigener Recherche heruntergeladen und als pdf-Datei verschickt.
Im ersten Quartal jeden Jahres werden die Recherche, Zusammenstellung und der Import aller in der Klinik verfassten Publikationen für diesen Leistungsbericht und EVALUNA
erledigt. Dies ist die Basis für LOMV (Leistungsorientierte Mittelvergabe). Siehe dazu
auch die Seiten 62 und 84 ff.
Zum Aufgabenbereich der Bibliothek gehören auch die organisatorische Betreuung und
Werbung für die Fortbildungsveranstaltungen der Klinik (s. Seite 71) und in diesem Zusammenhang diverse Raumreservierungen erledigt.
In der Bibliothek ist auch die regelmäßige Pflege des 54 Seiten umfassenden InternetAuftrittes der Klinik: www.ukb.uni-bonn.de/innere-medizin angesiedelt (webmaster)
und die Redaktion dieses Leistungsberichtes.
Die Bibliothek ist Anlaufstelle für die Studierenden des umfangreichen Lehrgebietes Innere Medizin. Hier werden in Zusammenarbeit mit den Lehrbeauftragten der drei Medizinischen Kliniken die Lehrveranstaltungen organisiert, die Studenten eingeteilt, die Klausuren vorbereitet sowie das Elektronische Vorlesungsverzeichnis und die universitäre Lernplattform e-campus bearbeitet. Im Sommersemester 2013 waren für das 3. Klinische Semester 133 und im Wintersemester 2013/2014 155 Studierende angemeldet (siehe auch
Rubrik Lehrtätigkeit S. 49).
50
8. Promotionen
Promoviert haben:
Amir, Khaleda
Befunde und Wertigkeit der Kapselendoskopie:
Gansweid, Stefan
Endotoxin-Spiegel bei Implantation von Transjugularen
Intrahepatischen Portosystemischen Shunts:
Gilhaus, Laura Tabea
Antivirale Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil
unter einer HIV First-Line-Behandlung mit Efavirenz
Glässner, Andreas
Einfluss einer Hepatitis-C-Virus-Infektion auf die Interaktion von natürlichen Killerzellen mit aktivierten hepatischen Sternzellen
Granzow, Michaela
Untersuchung der Angiotensin
II-Typ 1-Rezeptor-vermittelten kontraktilen
Signalwege in der hepatischen Fibrose
Herberth, Caroline
Fibrinogen als Risikofaktor für das Langzeitüberleben
von Patienten nach Nierentransplantationen
Klein, Sabine
Therapeutic strategies of liver cirrhosis
with portal hypertension
Knipper, Anne Sophie
Einfluss der Einzelnukleotidpolymorphismen DDX5
und TRAF1 auf die Leberfibrose
Körner, Christian
(2011)
Untersuchungen zum Einfluss der Hepatitis C-VirusKoinfektion auf die Immunrekonstitution bei HIVpositiven Patienten unter einer hochaktiven
antiretroviralen Therapie
Krämer, Benjamin
Die Bedeutung von natürlichen Killerzellen für die
Hepatitis-C-Virus-Infektion
Neibecker, Markus
(2011)
Sind die freien Schilddrüsenhormone Triiod- und
Tetraiodthyronin zusätzliche prognostische Marker für
das Überleben von Leberzirrhotikern?
Hat eine Koinfektion mit GBV-C Auswirkungen auf die
Klinik von HIV?
Schulte, Daniela
(2011)
Immunregulation durch alternative Antigenpräsentation
am Beispiel der HCV- und HIV-Infektion
Luhr, Sarah Katharina
51
Shir, Khan Wali
Stark, Christian
van Heteren geb. Nickel,
Peer
Auswirkung von Atorvastatin auf die hepatische
Fibrogenese bei gallengangsligierten Ratten
Effekte des Multikinase-Inhibitors Sorafenib auf die
portale Hypertension und vaskuläre Rho-Kinase
Expression bei Ratten mit sekundär biliärer
Leberzirrhose
Cystatin C als Risikofaktor für kardiovaskuläre
Ereignisse bei Nierentransplantierten
52
9. Forschungskooperationen mit auswärtigen Instituten
und Kliniken
9.1 Kooperationsprojekte mit auswärtigen Forschungseinrichtungen
1.
Primärresistenzen vor antiretroviraler Therapie bei HIV-infizierten Patienten
(RESINA-Studie)
Kooperationspartner:
Dr Jensen, Universität Düsseldorf, Medizinische Klinik I
Beteiligter Bonner Wissenschaftler:
Prof. Dr. J. Rockstroh
2.
Klinische Serveillance der HIV-Krankheit (ClinServ)
Kooperationspartner:
Robert-Koch-Institut, Berlin
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
Prof. Dr. J. Rockstroh, PD Dr. J.C. Wasmuth
3.
EuroSIDA: Multizentrische Kohorte zu HIV-infizierten Patienten unter antiretroviraler Therapie
Kooperationspartner:
Prof. Ole Kirk, Universität Kopenhagen, Dänemark
Beteiligter Bonner Wissenschaftler:
Prof. Dr. J. Rockstroh
4.
START: Studie zum Therapiebeginn bei HIV
Kooperationspartner:
National Institute of Health
Beteiligter Bonner Wissenschaftler:
Prof. Dr. J. Rockstroh
5.
Immunpathogenese der HIV-Infektion
Kooperationspartner:
MM Addo, MD/PhD, Universitätsklinikum Eppendorf, M. Altfeld, Heinrich-Pette-Institut,
Hamburg
Beteiligter Bonner Wissenschaftler:
Prof. Dr. J. Rockstroh
6.
HIV und das Herz: Prävalenz und Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen
Kooperationspartner:
Medizinische Klinik und Poliklinik II, Bonn
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
Dr. C. Schwarze-Zander, Prof. Dr. J. Rockstroh
7.
Untersuchungen von NK-Zellsubpopulationen bei Hepatitis C
Kooperationspartner:
PD Dr. Frank Momburg, Translational Immunology Unit, German Cancer Research
Center (DKFZ/D015), National Center for Tumor Diseases, Heidelberg; Prof. R.
Thimme, Universitätsklinikum Feiburg; Prof. Bartenschlager, Heidelberg
Beteiligter Bonner Wissenschaftler:
Prof. Dr. J. Nattermann, Prof. Dr. U. Spengler
53
8.
Genetische Faktoren bei Hepatitis C und HCV/HIV-Koinfektion
Kooperationspartner:
Dr. G. Ahlenstiel, Prof. Georg Jacob, beide Storr Liver Unit, University of Sydney, Sydney, Australien Prof. Dr. T. Berg, Universitätsklinikum Leipzig; Prof. J. Timm, Prof. M.
Roggendorf, beide Universität Essen; Prof. Dr. med. Bonaventura Clotet, Dr. med.
Cristina Tural, Fundacio irsi Caixa, Hospital Universitary Germans Trias i Pujol. HIV
Unit, Badalona, Spanien, Prof. Raffaele Bruno, Universität Pavia, Italien
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
Prof. J. Nattermann, Prof. Dr. U. Spengler
Transregionaler Sonderforschungsbereich 57: „Organfibrose: Von den Mechanismen der Beschädigung zur Beeinflussung der Erkrankung“
Kooperationspartner:
Prof. F. Lammert, Uniklinikum Homburg, PD Dr. Bergmann, Prof. Dr. Eitner, Prof. Dr.
Floege, PD Dr. Kunter, PD Dr Liedtke, Prof. Ostendorf, PD Dr. Tacke, Prof. Tolba, Prof.
Trautwein, Prof. Elard Wasmuth, Prof. Weber, alle Aachen. Prof. Büttner, Prof. Fischer,
Prof. Knolle, Prof. Sauerbruch, PD Dr. J. Trebicka, PD Dr. Schmitz, Prof. Zimmer, alle
Bonn. Prof. Lammert, Homburg
Teilprojekt P 12: Bedeutung der NK-Zellen für die Regulation von Fibrose
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
Prof. Dr. J. Nattermann, Prof. Dr. U. Spengler
9.
10.
Resistenzverbund des BMBF
Teilprojekt G: Die Rolle von NK-Zellen für die Resistenz/Susceptibilität bei Hepatitis C
Kooperationspartner:
Prof. Bartenschlager, Heidelberg, Prof. Berg, Berlin, Prof. Wedemeyer, Hannover, Prof.
Diepolder, München, Prof. Roggendorf, Essen, Prof. Sarrazin, Frankfurt, Prof. Thimme,
Freiburg, Prof. Timm, Essen, Prof. Zeuzem, Frankfurt, PD Cornberg, Hannover
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
Prof. Dr. J. Nattermann, Prof. Dr. U. Spengler
11.
Aktivierung der Inflammasom-IL-1-micro-RNA-Kaskade als mögliche Ursache des
stark erhöhten HCC-Risikos bei der PNPLA3-148M-assoziierten Fettleber
Kooperationspartner:
Dr. E. Trépo, Laboratory of Experimental Gastroenterology, Université Libre de Bruxelles; PD Dr. med. F. Stickel, Hepatologisches Ambulatorium Klinik Beau-Site, Bern;
Prof. Dr. T. Berg, Dr. J. Rosendahl, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und
Rheumatologie, Leipzig; Dr. Tobias Müller, Hepatologie und Gastroenterologie,
Charité, Campus Virchow Klinikum, Berlin; PD Dr. M. Odenthal, Institut für Pathologie,
Universität Köln; Prof. Dr. Ludger Leifeld, Evangelisches Krankenhaus Kalk, Köln
Beiteiligte Bonner Wissenschaftler:
Dr. H.D. Nischalke, Prof. Dr. U. Spengler
Bedeutung von CD4+CD25intFoxp3+regulatorischen T-Zellen für die Fibrose bei
chronischer Hepatitis C
Kooperationspartner: Prof. Dr. J. Schultze, Abteilung Genomics and Immunoregulation,
LIMES Institut, Universität Bonn; Prof. Dr. C. Hellerbrand, Innere Medizin, Universität
Regensburg; PD Dr. rer. nat. M. Odenthal, Institut für Pathologie, Universität Köln; PD
Dr. Michael Schepke, Helios-Kliniken, Siegburg
Beiteiligte Bonner Wissenschaftler:
PD Dr. rer. nat. B. Langhans, Prof. Dr. U. Spengler
12.
54
13.
Der Einfluss genetischer Faktoren auf den Verlauf und die Behandlung der akuten Hepatitis C Infektion bei HIV-koinfizierten Patienten
Kooperationspartner:
Dr. Mark Danta, St. Vincent’s Clinical School, Faculty of Medicine UNSW; Dr. Raffaele
Bruno, University of Pavia, Division of Infectious and Tropical Diseases; Dr. Cristina
Tural, Prof. Dr. Bonaventura Clotet, University Hospital Germans Trias i Pujol, Universität Autonoma de Barcelona, HIV Clinical Unit Department; Dr. Georg Haerter, Department of Internal Medicine, Universität of Ulm – Kompetenznetzwerk HIV/AIDS; Klinische Arbeitsgemeinschaft AIDS Deutschland (KAAD) German Hepatitis Group, NEAT
Hepatitis C / HIV Cohort Network
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
Dr. C. Boesecke; Prof. Dr. J. Nattermann; Prof. Dr. U. Spengler, Prof. Dr. J. Rockstroh
14.
CHAT-Studie: An open label, randomised, non-inferiority trial of pegylated interferon, ribavirin and telaprevir versus pegylated interferon and ribavirin alone in the
response guided treatment of acute hepatitis C genotype 1 virus infection in
patients with HIV-1 co-infection (CHAT Study)
Kopperationspartner:
Dr. Patrick Ingiliz, MiB, Berlin; Dr. Thomas Lutz, Infektiologikum Frankfurt; Dr. Stefan
Scholten, Köln; Dr. Andreas Trein, Stuttgart
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
Dr. C. Boesecke, Prof. Dr. J. Rockstroh
15.
Prädiktive Faktoren für ein anhaltendes Ansprechen einer Pegylierten-Interferon
und Ribavirintherapie bei HIV-positiven Individuen
Kooperationspartner:
P. Khaykin, C. Stephan und M. Bickel, Frankfurt University Hospital, Germany; C. Tural
and B. Clotet, Hospital Universitari Germans Trias i Pujol, Barcelona, Spain; A. Pozniak,
Chelsea and Westminster Hospital, London, United Kingdom
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
Prof. Dr. J. Nattermann, Prof. U. Spengler, PD Dr. M. Vogel; Prof. Dr. J. Rockstroh
16. Behandlung akuter HCV-Infektionen bei HIV-positiven Individuen
Kooperationspartner:
S. Dominguez, AP-HP, Hôpital La Pitié Salpétrière, Paris, France; S, Bhagani, Department of Infectious Diseases and HIV Medicine, Royal Free Hospital, London, UK, E.
Page, M. Nelson and A Azwa, Department of HIV Medicine, Chelsea and Westminster
Hospital, London, UK; M. Guiguet, M-A Valantin and C Katlama, AP-HP, Hôpital La
Pitié Salpétrière and Inserm U720, UPMC-Paris 06 UMR S720, Paris, France, German
Hepatitis Group
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
Dr. C. Boesecke, Prof. Dr. J. Rockstroh
17.
PROBE-C Studie: Prospective observational evaluation of the natural history and
treatment of acute HCV in HIV-positive individuals (PROBE-C Study)
Kooperationspartner:
Brigitte Autran, Stephanie Dominguez, Marguerite Guiguet, Christine Katlama, MarcAntoine Valantin, AP-HP, Hôpital La Pitié Salpétrière, Paris, France; Francisco Blanco,
Vincent Soriano, Hospital Carlos III, Madrid, Spain; Bonaventura Clotet, Cristina Tural,
Fundacio Lluita contra la SIDA, Barcelona, Spain; Nathan Clumeck, Stephane de Wit,
Saint Pierre University Hospital, Brussels, Belgium; Massimo Galli, Università degli studi di Milano, Italy; Diego Garcia, European AIDS Treatment Group, Brussels, Belgium;
Jose Gatell, Jose Mallolas, Hospital Clinic i Provincial de Barcelona, Spain; Richard
Gilson, University College London, United Kingdom; Andrzej Horban, Wojewodzki
55
Szpital Zakazny, Warsawa, Poland ; Dirk Meyer-Olson, Reinhold Schmidt, Medical
School Hannover, Germany; Mark Nelson, Emma Page, St. Stephens AIDS Trust /
Chelsea Westminster Hospital, London, United Kingdom; Lars Peters, Copenhagen HIV
Programme, Denmark; Massimo Puoti, Università degli Studi di Brescia Institute of
Infectious and tropical diseases, Italy; Peter Reiss, Academisch Medisch Centrum,
Amsterdam, The Netherlands; Christoph Stephan, Markus Bickel, Pavel Khaykin, University of Frankfurt / Main, Germany; Axel Baumgarten, Private Practice Dupke, Baumgarten, Carganico, Berlin, Germany; Sanjay Bhagani, Royal Free Hospital, London, United Kingdom; Bernhard Bieniek, Private Practice City Ost, Berlin, Germany; Sylvia
Bruisten, Thijs van de Laar, GGD Amsterdam, Netherlands; Greg Dore, Gail Matthews,
National Centre in HIV Epidemiology and Clinical Research, Darlinghurst, Australia;
Gerd Fätkenheuer, University Hospital of Cologne, Germany; Stefan Fenske, Christian
Hoffmann, Knud Schewe, Hans-Jürgen Stellbrink, Infektionsmedizinisches Centrum
(ICH), Hamburg, Germany; Martin Fisher, Brighton and Sussex University Hospitals,
Brighton, United Kingdom; Heiko Jessen, Private Practice Jessen, Berlin, Germany;
Thomas Lutz, Infektiologikum Frankfurt, Germany; Stefan Mauss, Private Practice
Mauss, Schmutz, Hegener, Athmann, Düsseldorf, Germany; Christoph Mayr, Ärzteforum Seestraße, Berlin, Germany; Uwe Naumann, Jörg Gölz, Private Practice Center
Kaiserdamm, Berlin, Germany; Michael Rausch, Private Practice Freiwald, Rausch,
Berlin, Germany; Stefan Scholten, Private Practice Scholten, Cologne, Germany; Albert
Theisen, Werner Wiesel, Esther Voigt, Private Practice Wiesel, Theisen, Voigt, Cologne, Germany..
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
Dr. Ch. Boesecke; Prof. Dr. J. Rockstroh
18.
EuroCOORD Europe wide Cohort Collaboration with the Aim of coordinating HIV
Cohort Clinical Research
Kooperationspartner:
Khaloud Porter, Medical Research Council, United Kingdom; Carlo Giaquinto, Fondazione PENTA, Italy; Jens Lundgren, Kobenhavns Universität, Denmark; Geneviève
Chêne, University of Bordeaux, France; Igor Karpov, University of Minsk, Belarus; Stéphane de Wit, St. Pierre University Hospital, Belgium; Dominique Costagliola, INSERM,
France; Jean-Pierre Aboulker, Jürgen Rockstroh, University of Bonn, Germany;
Osamah Hamouda, Robert-Koch-Institut, Germany; Giota Touloumi, National and Kapodistrian University of Athens, Greece; Antonella d’Arminio Monforte, ICoNA Foundation, Italy; Maria Prins, Academic Medical Centre, Netherlands; Frank de Wolf, Stichting
HIV Monitoring, Netherlands; Magda Rosinka, National Institute of Public Health, National Institute of Hygiene, Poland; Silvia Asandi, Romanian Angel Appeal Foundation,
Romania; Aza Rakhmanova, St. Petersburg Ciry AIDS Centre, Russian Federation;
José Gatell, Fundació Privada Clinic per a la Recerca Biomèdica, Spain; Julia Del Amo,
Instituto de Salud Carlos III, Spain; Jan Albert, Karolinska Insitute, Sweden; Bruno Ledergerber, University of Zurich, Switzerland; Ruslan Malyuta Perinatal Prevention of
AIDS Initiative, Ukraine; Andrew Phillips, University College London, United Kingdom;
Claire Thorne; Claus Moller, Cadpeople A/S, Denmark; Alain Volny Anne European
AIDS Treatment Group, France
Beteiligter Bonner Wissenschaftler:
Prof. Dr. J. Rockstroh
19. NEAT Integration Grant: Liver Transplantation in HIV infected Individuals
Kooperationspartner:
J. Miro, Barcelona, Spain
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
Prof. Dr. J. Rockstroh, Dr. E. Anadol
56
20.
NEAT Integration Grant: Polymorphisms at genes involved in the purine metabolic pathway
Kooperationspartner:
V. Soriano, Madrid, Spain
Beteiligter Bonner Wissenschaftler:
Prof. Dr. J. Rockstroh, PD. Dr. JC. Wasmuth
21.
Der Multiliganden-Rezeptor Megalin als Sternzell-spezifischer Marker der
Fibrogenese
Kooperationspartner:
Prof. Dr. Frank Lammert, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, María-Paz
Marzolo; Center for Cell Regulation and Pathology "Joaquin V. Luco", Departamento de
Biología Celular y Molecular, Facultad de Ciencias Biológicas, Pontificia Universidad
Católica de Chile, and Instituto Milenio de Biología Fundamental y Aplicada, Santiago,
Chile, Prof. Dr. Juan Miquel, Pontificia Universidad Católica de Chile, Facultad de
Medicina, Departemento de Gastroenterologica, Santiago
Beteiligte Bonner Wissenschaftlerin:
Dr. Ursula Pieper-Fürst
22.
Untersuchungen zu hämodynamischen Veränderungen bei Leberzirrhose mit
portaler Hypertension
Kooperationspartner:
Prof. F. Nevens, Dr. W. Laleman, Universität Leuven/Belgien; Prof. Dr. R. Wiest, Universität Regensburg; Prof. Dr. J. Reichen, Universität Bern; Prof. Dr. K. Poelstra, Prof.
Dr. H. Zaagsma, Universität Groningen/Niederlande; Prof. T. Walther, Universität Hull,
UK
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
PD Dr. J. Trebicka, Prof. Dr. T. Sauerbruch
23.
Untersuchungen zu hämodynamischen Veränderungen der vasoaktiven intrazellulären Mechanismen in der Magenschleimhaut bei Patienten mit Leberzirrhose
und der Einfluss von TIPS
Kooperationspartner:
Dr. A. Krag, Prof. F. Bendtsen, Prof. S. Moeller, Universität Kopenhagen/Dänemark
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
PD Dr. J. Trebicka, Prof. Dr T. Sauerbruch
24.
miRNA-Profil in Serum von Patienten mit einer HIV-Infektion und deren Rolle in
der hepatischen Fibrogenese
Kooperationspartner:
PD Dr. M. Odenthal Universität Köln
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
PD Dr. J. Trebicka, Dr. E. Anadol, Prof. Dr. J. Rockstroh, Prof. Dr. T. Sauerbruch
25.
Untersuchungen zur Angiogenesefaktoren und inflammatorischen Zytokinen bei
Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertonie im portalen und hepatischen
venösen Blut.
Kooperationspartner:
Prof. H. Wasmuth, Universität Aachen
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
PD Dr. J. Trebicka, Prof. Dr. T. Sauerbruch
57
26.
Idiopathic Portal Hypertension. Molecular insights in the pathophysiology, diagnosis and as new possible therapeutic targets.
Kooperationspartner:
Prof. Dr. JC. Garcia-Pagan, Barcelona, Prof. Dr. D. Valla, Paris
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
PD Dr. J. Trebicka, Prof. Dr. T. Sauerbruch
27.
Effekte von Atorvastatin auf die Angiogenese in der portalen Hypertonie bei der
Leberzirrhose und prehepatischen Block.
Kooperationspartner:
Prof. V. Shah, Mayo Clinic, Rochester/USA; Prof. A.M. Diehl, Duke University, Durham/USAProf. D. Fürst, Dr. Van den Ven, Institut für Zellbiologie, Universität Bonn
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
PD Dr. J. Trebicka, Prof. Dr. T. Sauerbruch
28.
Einfluss der kleinen GTPasen in der Entwicklung der Fibrose bei einem Tiermodell von Fettleber und NASH.
Kooperationspartner:
Dr. S. Zimmer, Dr. V. Tiyerili, Prof. Dr. G. Nickenig; Medizinische Klinik und Poliklinik II,
Universität Bonn
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
PD Dr. J. Trebicka, Prof. Dr. T. Sauerbruch
29.
Neoepitope der extrazellulärer Matrixproteine als Biomarker für Patienten mit einer Leberzirrhose und portalen Hypertonie.
Kooperationspartner:
Dr. D. Leeming, Prof. M. Karlsdal, Prof. A. Krag University of Southern
Denmark/Odense, Nordic Bioscience/Kopenhagen, Prof. F. Bendtsen, Prof. S. Möller
Unviersity of Copenhagen
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
PD Dr. J. Trebicka
30.
Entwicklung der Fibrose bei einem Tiermodell von Metabolischem Syndrom und
Diabetes mellitus.
Kooperationspartner:
Dr. V. Tiyerili, Prof. Dr. G. Nickenig; Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universität
Bonn
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
PD Dr. J. Trebicka
31.
DFG: SFB TRR57 Organfibrose: Von den Mechanismen der Schädigung zur Beeinflussung der Erkrankung.
Kooperationspartner:
Universitätsklinikum Aachen, Medizinische Klinik III (Prof. Trautwein) und II (Prof. Flöge) sowie das Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie (Prof. Weiskirchen).
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
PD Dr. J. Trebicka, Prof. Dr. T. Sauerbruch
32.
European Network for Vascular Disorders of the Liver (EN-Vie) Budd-Chiari Syndrom und Pfortaderthrombose: “Etiology, Management and Natural History”
Kooperationspartner:
Department of Gastroenterology and Hepatology, Erasmus MC University Hospital Rotterdam, Rotterdam, The Netherlands, Sarwa Darwish Murad, Harry L.A. Janssen
58
Service d’Hépatologie, Hôpital Beaujon, AP-HP, INSERM U773, and Université Denis
Diderot-Paris 7, Clichy, France, Aurelie Plessier, Dominique C. Valla
Hepatic Hemodynamic Laboratory, Liver Unit, Hospital Clinic, IDIBAPS and Ciberehd,
Barcelona, Spain, Manuel Hernandez-Guerra, Juan-Carlos Garcia-Pagan
Gastroenterology Unit, IRCCS Maggiore Hospital, Mangiagalli and Regina Elena Foundation, Milan, Italy, Federica Fabris, Massimo Primignani
Liver Unit, Queen Elisabeth Hospital Birmingham, Birmingham, United Kingdom
Chundamannil E. Eapen, Elwyn Elias
Department of Gastroenterology, Hepatology, and Endocrinology, Hannover Medical
School, Hannover, Germany, Matthias J. Bahr,
Division of Gastroenterology and Hepatology, Geneva University Hospitals, Geneva,
Switzerland, Isabelle Morard, Antoine Hadengue
Department of Hepatogastroenterology, Centre Hospitalier Universitaire Brugmann,
Bruxelles, Belgium, Luc Lasser, Philippe Langlet,
Liver Transplantation Unit, Hospital General Santo Antonio, Porto, Portugal, Helena
Miranda,
Beteiligter Bonner Wissenschaftler:
PD Dr. J. Trebicka
33.
Core Study on Decompensated Cirrhosis and Acute-on-Chronic Liver Disease
(EASL – CLIF Consortium)
Kooperationspartner:
Service d’Hépatologie, Hôpital Beaujon, AP-HP, INSERM U773, and Université Denis
Diderot-Paris 7, Clichy, France, Richard Moreau, Francois Durand
Liver Unit, Hospital Clinic, IDIBAPS and Ciberehd, Barcelona, Spain, Juan Rodes
Department of Hepatogastroenterology, Centre Hospitalier Universitaire Brugmann,
Bruxelles, Belgium, Thierry Gustot
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
PD Dr. J. Trebicka
34.
Covered transjugular intrahepatic portosystemic Stent Shunt ( c-TIPS ) vs. Optimized Medical treatment for the secondary prevention of variceal bleeding in
cirrhosis. (DFG)
Kooperationspartner:
Professor Dr. med. Martin Rössle, Professor Dr. med. Hubert .E. Blum, Universitätsklinikum Freiburg; PD Dr. med. Matthias Dollinger, Martin-Luther-Universität HalleWittenberg; Professor Dr. med. Herbert Lochs, Charite-Universitätsmedizin - Campus
Mitte, Professor Dr. med. Wolfgang Stremmel, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, PD Dr. med. Reiner Wiest, Universitätsklinik Regensburg; Prof. Dr. med. Joachim
Mössner, Universitätsklinik Leipzig, Prof. Dr. Karel Caca, Klinikum Ludwigsburg; PD Dr.
med. Hermann Wasmuth Universitätsklinikum Aachen; Prof. Dr. med. Frank Lammert,
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
Prof. T. Sauerbruch, Dr. Beate Appenrodt, Dr. Martin Mengel
Erfassung der TIPS-Anlage und –Nachsorge bei Patienten mit Leberzirrhose im
zentralen TIPS-Register
Kooperationspartner:
Prof. Rössle, Universitätsklinik Freiburg; Prof. Dr. R. Wiest, Universität Regensburg;
Prof. Dr. A. Gerbes, Universität München
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
PD Dr. J. Trebicka, Prof. Dr. T. Sauerbruch
35.
59
36.
Induktion einer spezifischen Immunantwort und Inhibition der Tumorangiogenese
beim HCC durch Tumorassoziierte Antigen-beladene dendritische Zellen und
Adeno-Assoziierte Virus Vektoren
Kooperationspartner:
PD Dr. H. Büning, Universität zu Köln
Beteiligte Bonner Wissenschaftler:
Dr. M.A. Gonzalez-Carmona
60
III. Wissenschaftliche Tätigkeiten
Die wissenschaftlichen Tätigkeiten orientieren sich an den klinischen Schwerpunkten der Klinik, Untersuchungen zur Immunpathogenese und Infektionsimmunologie
im Bereich der Lebererkrankungen, Untersuchungen zur Pathogenese und Beeinflussung der portalen Hypertension bei Leberzirrhose, Epidemiologie und molekulargenetische Untersuchungen beim erblichen kolorektalen Karzinom sowie Immun- und Gentherapien von intestinalen Tumoren. Der nephrologische Bereich
beschäftigt sich mit den hepatorenalen Funktionsstörungen sowie mit der Entwicklung neuer diagnostischer Methoden zur Erfassung der Funktion der frisch transplantierten Niere.
Der Plot beruht auf allen Publikationen 2009-2013, die einen Impactfaktor besitzen
(JCR 2013).
Diese Grafiken stellen die reine Verteilung der Impact-Punkte nach dem Journal
Citation Report (JCR) dar und berücksichtigen nicht die Autorenreihenfolge, Punktgewichtungen oder Vorlage der Titelblätter beim Dekanat. Sie besitzen daher keine
Aussagekraft in Bezug auf die leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM).
Quelle: Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Firma Binary Design,
Gesellschaft für Informations- und Kommunikationsdienste mbh.
Verausgabte Drittmittel (in T €)
2010
1.633
2011
1.634
61
2012
1.684
2013
1.602
10. Studienübersichten
Klinisches Studienzentrum Immunologie
Brigitta Becker, Study Nurse (Drittmittel), Karina Mohrmann, Study Nurse (Drittmittel),
Angelika Engelhardt, Study Nurse (Drittmittel)
Hepatologische Studienambulanz
Melanie Neuhaus, Study Nurse (Drittmittel), Hanna Reinke, Study Nurse (Drittmittel),
Christiane Bless-Paar (Drittmittel), Robert Hüneburg, Zeynep Balta
Portale Hämodynamik
Dagmar Bammer, Study Nurse, Dr. Martin Mengel, Dr. Martin Coenen, Marion Zerlett,
Uta Wolber, Katja Bienentreu (Monitoring),
Robert Schierwagen (Dokumentation)
62
Studienübersicht HIV
Studie
Anzahl der
aktiven Patienten
ARRIBA
10
Bionor Reboost
2
BMS- AI438011
0
BMS AI444043
3
BMS -AI452-032
2
Böhringer Ingelheim 1220.19
6
CHAT
1
ENCORE01
2
FLU 02
2013
4
FLU 03
2013
0
GSK- ING113086
4
GS-US-104-0423
2
GS-US-183-0145
0
GS-US-216-0114
2
GS-US-216-0118
0
GS-US-236-0103
0
GS-US-236-0115
6
GS-US-236-0121
3
GS-US-264-0110
3
GS-US-292-0104
0
GS-US-292-0105
0
GS-US-292-0109
1
GS-US-334-0124 PHOTON 2
7
Ideal
0
MARCH
3
Merck 1439-part 1
1
NEAT 001
8
Panna- Studie
5
Pfizer 95
6
Pfizer 98
5
Start
16
TMC 3003 (Protea)
3
TMC 435 C212
3
TMC114IFD3004 (PEPDar)
2
VX11-950-115
1
VX-950HPC-3005 (Janssen EAP)
1
GESAMT
112
63
Anzahl der
inaktiven Patienten
0
4
1
1
1
1
0
0
0
0
2
0
0
0
1
2
2
0
0
0
0
0
0
2
0
2
0
3
1
1
0
1
1
1
0
27
AWBs und Kohorten
Anzahl der
aktiven Patienten
DAA- Kohorte
DZIF
ESID Register
EuroSIDA IV
EuroSIDA IX
EuroSIDA V
EuroSIDA VI
EuroSIDA VII
EuroSIDA VIII
FLU 002/FLU 003
Gilead AWB
HIV und Herz/ MRT
HIV und Leber - Fscan Kohorte
HIV, die Lunge und das Herz
Indicator Dis.
KALETRA AWB (Star&Stella)
Medeora
( 854 Pat.)
ML21645 AWB - „PAN“AWB
Morbus Hodgkin AWB
NEAT NZPH
NHL-Kohorte
Partner
Peginf alfa 2a Pegasys AWB Roche
PEPSI
Probe C
Resina
SNOB
Spread
Triple HCV/ Resistenztest
Studie(Pirb/Pisa)
GESAMT
64
Anzahl der
Inaktiven Patienten
311
17
12
28
5
13
18
21
0
8
26
143
426
44
16
0
0
8
0
10
7
7
4
0
0
0
0
0
0
7
2
5
12
27
8
0
0
0
0
4
8
0
22
60
4
31
0
0
0
0
0
0
3
0
1270
47
STUDIENPROJEKTE PORTALE HÄMODYNAMIK UND
SPLANCHNISCHE HÄMODYNAMIK
Projektleitung: Prof. Dr. Tilman Sauerbruch / PD Dr. Jonel Trebicka
A prospective, multi-center, open label, non-randomized study to investigate the safety
and performance of the Automated Fluid Shunt in patients with ascites and diuretic resistance - PIONEER
- Prof. Dr. T. Sauerbruch, Dr. B. Appenrodt, Dr. V. Hippe,
- Dagmar Bammer Study Nurse,
Covered transjugular intrahepatic portosystemic Stent Shunt (c-TIPS) vs. optimized
medical treatment for the secondary prevention of variceal bleeding in cirrhosis. (DFG)
- Prof. Dr. T. Sauerbruch, Dr. M. Mengel, Dr. M. Coenen, Dr. B. Appenrodt, - Dagmar Bammer Study Nurse
Erfassung der TIPS-Anlage und –Nachsorge bei Patienten mit Leberzirrhose im zentralen
TIPS-Register (Leiter: Prof. Rössle, Universitätsklinik Freiburg)
- PD Dr. J. Trebicka, Prof. Dr.T. Sauerbruch, Dagmar Bammer (MTA) Idiopathic Portal Hypertension. Molecular insights in the pathophysiology, diagnosis and
as new possible therapeutic targets
- PD Dr. J. Trebicka, Prof. Dr. T. Sauerbruch miRNA-Profil in Serum von Patienten mit einer HIV-Infektion und deren Rolle in der hepatischen Fibrogenese
- PD Dr. J. Trebicka, Prof. Dr. T. Sauerbruch Untersuchungen zur Angiogenesefaktoren und inflammatorischen Zytokinen bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertonie im portalen und hepatischen venösen Blut.
- PD Dr. J. Trebicka, Prof. Dr. T. Sauerbruch –
Core Study on Decompensated Cirrhosis and Acute-on-Chronic Liver Disease (EASL –
CLIF Consortium)
- PD Dr. J. Trebicka, Dr. A. Hausen, P. Kellner, Prof. Dr. T. Sauerbruch Untersuchungen zu hämodynamischen Veränderungen der vasoaktiven intrazellulären
Mecha-nismen in der Magenschleimhaut bei Patienten mit Leberzirrhose und der Einfluss
vom TIPS.
- PD Dr. J. Trebicka, Prof. Dr. T. Sauerbruch –
65
Studienübersicht Hepa-Spezialambulanz
HCV
Protokoll
Nationale Studienleitung
MK 7009-009
Fa.Merck
MK 7009-028
Fa. Merck
PO5514
Fa. Essex
PO5063
Fa. Essex
BI 1241.30
Fa. Böhringer Ingelheim
BI 1241.20
Fa. Böhringer Ingelheim
BI 1220.30
Fa. Böhringer-Ingelheim
Gilead 248-0131
Fa. Gilead
Gilead 248-0133
Fa. Gilead
Gilead 248-0122
Fa. Gilead
Gilead 248-0123
Fa. Gilead
Gilead 196-0123
Fa. Gilead
BMS AI 447-028
Fa. BMS
BMS AI 444-026
Fa. BMS
Victrelis PASS
Fa. Roche
Register
HepNet
Pegasys AWB
Fa. Roche
Akute Hepatitis C III
Akute HCV
HepNet (Fr Meyer)
Med. Hochschule Hannover
(Prof Manns)
66
Verantwortlicher Arzt/
Verantwortliche Studynurse
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bless-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bless-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bless-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bless-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bless-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bless-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
REALM
AI463080
S-Collate
HBV
Bristol Mayer Squibb
Fa. Roche
INFIRE
Uniklinikum Aachen
PADD-ON
IIT Uniklinik Mainz
Axitinib
Fa. Pfizer
BUC-56 PBC
Dr Falk Pharma
NUC-3/PSC
Dr. Falk Pharma
GFT 505-212-7
Fa. GENFIT
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Balte, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienetreu
Spengler, Hüneburg, Bless-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bless-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
HCC
Spengler, Bless-Paar, Hüneburg,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
PBC/PSC
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
NASH
Spengler, Hüneburg, Bleß-Paar,
Balta, Reinke, Neuhaus, Bienentreu
67
STUDIEN MIT BETEILIGUNG DES
NEPHROLOGISCHEN FUNKTIONSBEREICHES 2013
Follow–up Untersuchung zur Harmony-Studie (Dreiarmige, prospektiv-randomisierte Multicenterstudie der Phase IV für eine Calcineurininhibitor-reduzierte, steroidfreie Immunsuppression nach Nierentransplantation bei Immunologischen Niedrigrisiko-Patienten)
Leiter: Woitas; beteiligte Ärzte: Bös, Hundt, Klein, Simula, Walkembach
BH21260 - Eine offene, randomisierte, kontrollierte, multizentrische, in Parallel-Gruppen
angelegte Studie zur Bestimmung der Gesamtmortalität und kardiovaskulären Morbidität
bei Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung die dialysepflichtig oder nicht dialysepflichtig sind und mit MIRCERA® oder vergleichbaren ESS (Erythropoetin stimulierende Substanzen) behandelt werden. Ongoing.
Leiter: Woitas; beteiligte Ärzte: Bös, Hundt, Simula
A Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled, Phase 2 Trial to Evaluate the Efficacy
and Safety of a Vaccine, ASP0113, in CMV seronegative Kidney Transplant Recipients
Receiving an Organ from a CMV-seropositive Donor
Leiter: Woitas; beteiligte Ärzte: Bös, Hundt, Ruiner, Simula, Walkenbach
A Three-Part, Multi-Centre, Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled, ParallelGroup, Sequential Adaptive, Phase II Study to Evaluate the Safety, Tolerability and
Efficacy of OPN305 ("Product"), a Humanised Monoclonal Antibody that Blocks Toll-Like
Receptor 2, in Renal Transplant Patients at High Risk of Delayed Graft Function
Leiter: Woitas; beteiligte Ärzte: Bös, Hundt, Ruiner, Simula, Walkenbach
“An investigator-driven, randomized, controlled multi-center trial comparing allocation of
paired kidneys from older donors (≥ 65 years) to elderly recipients ((≥ 65 years) based
primary on either waiting time without prospective matching for HLA antigens (current
ESP allocation) or based on HLA-DR compatibility (ESDP allocation)”,
Leiter: Woitas; beteiligte Ärzte: Bös, Hundt, Klein, Simula, Walkembach
A MULTICENTER, TWO ARM, RANDOMIZED, OPEN LABEL CLINICAL STUDY INVESTIGATING NEW ONSET DIABETES MELLITUS IN A TACROLIMUS-BASED IMMUNOSUPPRESSIVE REGIMEN IN KIDNEY TRANSPLANT SUBJECTS.
Leiter: Woitas; beteiligte Ärzte: Bös, Hundt, Simula,
68
STUDIENÜBERSICHT HYPERTONIE
Düsing, P. Brunel, I. Baek, F. Baschiera. Sustained blood pressure-lowering effect of aliskiren compared with telmisartan after a single missed dose.
J Clin Hypertens 15: 41–47, 2013
Williams, P.S. Lacy, F. Baschiera, Patrick Brunel, R. Düsing. Novel description of the 24hour Circadian Rhythms of Brachial versus Central Aortic Blood Pressure and the Impact
of Blood Pressure Treatment in a Randomised Controlled Clinical Trial – The Ambulatory
Central Aortic Pressure Study (The AmCAP Study).
Hypertension 61: 1168-1176, 2013
R. Düsing. Angioödem-Risiko bei ACE-Hemmer-Therapie nicht zu vernachlässigen. Risk
for angioedema associated with the use of ACE inhibitors should not be ne-glected.
Dtsch med Wochenschr 138: 302, 2013
R. Düsing. Duration of Action as an Important Characteristic of Antihypertensive Drugs.
Forum Diab 2: 6-13, 2013
R. Düsing. Die US-amerikanische Hypertonie-Leitlinie 2014 des Joint National Committee: JNC 8 (The US-American Hypertension Guideline 2014: JNC 8).
Dtsch med Wochenschr 139: 1016–1018, 2014
69
11. Kolloquien und Seminare Medizinische Klinik und Poliklinik I
11.1. Fortbildungsveranstaltungen
Mittwoch, 13. März 2013
17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Biomedizinisches Zentrum
Samstag, 11. Mai 2013
9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Biomedizinisches Zentrum
Mittwoch, 15. Mai 2013
18:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Biomedizinisches Zentrum
Mittwoch, 5. Juni 2013
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Universitätsclub Bonn
Donnerstag, 6. Juni 2013
17:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Biomedizinisches Zentrum
Donnerstag, 12. September 2013
17:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Biomedizinisches Zentrum
Donnerstag, 25. September 2013
17:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Biomedizinisches Zentrum
Montag, 7. Oktober 2013
18:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Biomedizinisches Zentrum
Donnerstag, 9. Oktober 2013
17:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Universitätsclub Bonn
Donnerstag, 30. Oktober 2013
17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Biomedizinisches Zentrum
Dienstag, 2. Dezember 2013
18:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Biomedizinisches Zentrum
Sonntag, 14. Dezember 2013
9:30 Uhr bis 13:10 Uhr
Universitätsclub Bonn
Prof. Dr. Straßburg
Prof. Dr. Straßburg
Informationsveranstaltung im
Rahmen des Darmkrebsmonats
März
Leber aktuell 2013
Prof. Dr. Straßburg
Prof. Dr. Spengler
Experten-Workshop Hepatitis C
Prof. Dr. Spengler
Pathogenese, Diagnose und
Behandlung der
Hepatischen Enzephalopatie
Transplantations-Colloquium
Prof. Dr. Woitas
Prof. Dr. Woitas
Workshop Nephrologie 2013:
Aktuelle Trends
Prof. Dr. Straßburg
Hyponatriämie in der Praxis:
Ursachen und Management
Prof. Dr. Straßburg
122. Sitzung des
Bonner Gastroclubs
Prof. Dr. Straßburg
Prof. Dr. Spengler
Round Table zur Hepatitis B
Prof. Dr. Straßburg
und Deutsche
Leberstiftung
Prof. Dr. Straßburg
Leber- und Lebererkrankungen
Prof. Dr. Rockstroh
Rheinisches HIV-Symposium
70
123. Sitzung des
Bonner Gastroclubs
„Lebertumoren – Neue Aspekte der Behandlung“
Prof. Dr. med. Christian Strassburg, Medizinische Klinik und Poliklinik I
im Rahmen von „Uni-Medizin für Sie: Mitten im Leben – UKB Patientenkolloquium“
am Donnerstag, 17. Januar 2013 um 18 Uhr
im Biomedizinischen Zentrum
Interdisziplinäres Arzt-Patienten-Seminar
zum Thema Lebertransplantation
Prof. Dr. C. P. Strassburg, Medizinische Klinik und Poliklinik I
Prof. Dr. J. Kalff, Chirurgische Klinik und Poliklinik
am Samstag, 9. Noember 2013 um 10 Uhr
im Biomedizinischen Zentrum
11.2
-
-
Weitere Veranstaltungen
HIV-Arbeitskreis, 4 Veranstaltungen pro Jahr
(Prof. Dr. Jürgen Rockstroh in Zusammenarbeit mit der Universität Köln,
Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer)
SFB 704 „Molekulare Mechanismen und chemische Modulation der lokalen Immunregulation“
SFB-Koordinator Prof. Kolanus, Limes-Institut (wöchentliches Seminar)
-
Histopathologische Konferenz, nach Ankündigung
(Prof. Dr. Ulrich Spengler mit Prof. Dr. Peter Fischer, Pathologisches Institut)
-
Gemeinsame Veranstaltungen des Zentrums für Innere Medizin
Grand Round M & M – Konferenz (Morbidity and Mortality)
alle 2-3 Monate
Prof. Dr. Christian Strassburg, Prof. Dr. Georg Nickenig, Prof. Dr. Peter Brossart,
Prof. Dr. med. Franziska Geiser
-
Interdisziplinäres Tumorboard
Wöchentlich, dienstags
71
12. Wissenschaftliche Laboratorien
12.1. Wissenschaftliche Laboratorien der Medizinischen Universitätsklinik I
Allgemeine Innere Medizin
Die wissenschaftlichen Laboratorien haben eine lange Tradition interdisziplinärer Zusammenarbeit; Mediziner, Zahnmediziner, Pharmazeuten, Ernährungswissenschaftler,
Biochemiker und Chemiker haben hier seit 1975 regelmäßig gemeinsam gearbeitet oder
ihren ersten wissenschaftlichen Kontakt mit dem biomedizinischen Arbeiten gehabt.
72
12.2.
Immunologisches Forschungslabor
Oberärzte:
Prof. Dr. Ulrich Spengler/Prof. Dr. Jürgen Rockstroh
Prof. Dr. Jacob Nattermann
Mitarbeiter(-innen):
Abdel Wahed Alwan, Doktorand
Eva-Maria Althausen
Simone Arndt - DFG
Ingrid Braunschweiger
Dr. med. Cordula Berger, Else-Kröner
Fresenius-Stiftung
Leona Dold
Dr. rer. nat. Marianne Eisenhardt - SFB TRR 57
Dr. rer. nat. Andreas Glässner - SFB TRR 57
Dr. med. Felix Goeser
Friederike Hoffmann, Doktorandin
Dr. med. Dominik J. Kaczmarek
Pavlos Kokordelis, Doktorand, NEAT, Gilead
Dr. rer. nat. Benjamin Krämer –Hector-Stiftung
PD Dr. rer. nat. Bettina Langhans, DFG
Carolin Luda - Krebshilfe
Dr. med. Philipp Lutz - DZIF
Dr. rer. nat. Hans Dieter Nischalke - Krebshilfe
Dr. med. Bernhard Sibbing
Jennifer Söhne
Franziska Wolter - Doktorandin
Claudia Zwank - BMBF-Verbundprojekt
Im immunologischen Forschungslabor wird schwerpunktmäßig an der zellulären Immunantwort bei HCV, HIV sowie autoimmunen Lebererkrankungen gearbeitet.
Projekte:

Bedeutung genetischer Polymorphismen für Fibrogenese und HCC

Bedeutung der Inflammasom-IL-1-microRNA-Kaskade für die Entstehung des
metabolisch/ Ethyltoxischen HCC

Die Bedeutung von IL-8+Foxp3+ regulatorischen T-Zellen für die Fibrose bei chronischer Hepatitis C

Bedeutung von NK-Zellen bei der akuten HCV/HIV Ko-Infektion

Bedeutung von NK-Zellen für Suszeptibilität/Resistenz gegenüber HCV

Bedeutung von NK-Zellen bei der HCV-assoziierten Leberfibrose

Regulation der Migration immunkompetenter Zellen bei der HCV-Infektion

Wirtsgenetische Faktoren bei der akuten Hepatitis C Infektion bei HIVkoinfizierten Patienten

Untersuchung der Immunrekonstitution bei HIV/HCV-Koinfektion unter HAART

Fibrogenes Potential von NK-Zellen in der Fettleber

Rolle der angeborenen Immunität bei der spontanen bakteriellen Peritonitis

Genetische Faktoren der Fettleber bei HIV-Patienten unter antiretroviraler Therapie

Bedeutung von PNPLA3 Polymorphismen für die Lipodystrophie und NAFLD bei
HIV-Patienten unter HAART
73
12.3.
Leiter:
Grundlagenforschungslabor für Leberfibrose und Portale Hämodynamik
PD Dr. Jonel Trebicka
Prof. Dr. Tilman Sauerbruch (emeritus)
Mitarbeiter(-innen): Sabine Klein
Dr. rer. nat. Michaela Granzow
Gudrun Hack
Silke Bellinghausen
Robert Schierwagen
Frank Erhard Uschner
(Dipl.-Biol., DFG)
(Dipl.-Biol., DFG)
(BTA)
(MTA, DFG)
(Biol.-Diplom., Hector-Stiftung)
(cand. med.)
Expertimentelle Projekte:
SFB/Transregio 57 “Organfibrose:
Von den Mechanismen der Schädigung zur
Beeinflussung der Erkrankung”, Aachen/Bonn
Teilprojekt P18:„Angiotensin vermittelte Fibrogenese
und portale Hypertension: Rezeptorregulation und
intrazelluläre Signalkaskaden“ mit folgenden
Unterprojekten (DFG gefördert):
Die Entwicklung der Leberzirrhose und portalen Hypertonie in transgenen Reninüberexprimierenden Ratten (mRen2).
Die Rolle der Angiotensin II Typ I Rezeptor abhängigen Mechanismen in der
Fibrogenese bei transgenen Renin-überexprimierenden Ratten (mRen2).
Die Entwicklung der Leberzirrhose und portalen Hypertonie in AT1-Rezeptor-defizienten
Mäusen.
Die Entwicklung der Leberzirrhose und portalen Hypertonie in beta-arrestin-2-defizienten
Mäusen.
Die Entwicklung der Leberzirrhose und portalen Hypertonie in mas-Rezeptor-defizienten
Mäusen.
Die Rolle von Janus-kinase-2 in der Entwicklung der Leberzirrhose und portalen Hypertonie.
Untersuchungen zur Angiogenesefaktoren und inflammatorischen Zytokinen bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertonie im portalen und hepatischen venösen Blut.
74
Leberzellspezifische Rho-kinase Hemmung zur Senkung des Pfortaderdrucks bei
zirrhotischen Ratten.
Weitere Projekte:
Hemmung der hepatischen Fibrogenese durch Atorvastatinbehandlung in Ratten mit einer Gallengangsligatur. (Bonfor)
Effekt von Atorvastatin auf die Aktivierung und Transdifferenzierung von primären hepatischen Sternzellen. (Bonfor)
Effekte von Atorvastatin auf die Angiogenese in der portalen Hypertonie bei der Leberzirrhose und prehepatischen Block. (Bonfor)
Einfluss der kleinen GTPasen in der Entwicklung der Fibrose bei einem Tiermodell von
Fettleber und NASH. (BFB)
Entwicklung der Fibrose bei einem Tiermodell von Metabolischem Syndrom und Diabetes mellitus. (BFB)
miRNA-Profil und Neoepitope der extrazellulärer Matrixproteinen in Serum von Patienten
mit einer HIV-Infektion als Biomarker für die hepatische Fibrogenese (Hector-Stiftung).
Hämodynamische Effekte von Udenafil bei Ratten mit einer Leberzirrhose und portaler
Hypertonie. (Falkpharma)
75
12.4. Forschungsschwerpunkt Leberfibrose
SFB/Transregio 57 “Organfibrose: Von den Mechanismen der Schädigung zur Beeinflussung der Erkrankung”, Aachen/Bonn
Teilprojekt P01: Identifizierung und Charakterisierung des Komplementfaktors C5
als genetischen Risikofaktor für die Leberfibrogenese in mono- und polygenen
Mausmodellen
Leiter:
Prof. Dr. Frank Lammert,
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
PD Dr. Volker Schmitz, Medizinische Klinik und Poliklinik I,
Bonn
Wiss. Mitarbeiterin:
Dr. rer. nat. Ursula Pieper-Fürst
Die Leberfibrose als gemeinsame Endstrecke aller chronischen Lebererkrankungen stellt
ein zunehmendes medizinisches und gesundheitsökonomisches Problem dar, da – bis
auf die Lebertransplantation – keine Therapieoptionen zur Verfügung stehen. Für die
individuell sehr variable Fibroseprogression sind neben exogenen Einflüssen weitgehend
unbekannte genetische Risikofaktoren verantwortlich. Das Projekt fokussiert auf das Gen
des Komplementfaktors C5, das wir durch Genomanalyse in experimentellen Kreuzungen von Inzuchtmäusen als fibrogenen Risikofaktor (Nat Genet 2005; 37:835-843) und
Zielmolekül für antifibrotische Therapien identifizierten. Die molekularen Mechanismen
der fibrogenen Effekte werden jetzt in transgenen Mauslinien, die C5 überexprimieren
oder eine Defizienz der Rezeptoren C5R1/C5L2 aufweisen und mit Hilfe bakterieller
künstlicher Chromosomen hergestellt wurden, untersucht. In einem komplementären
Ansatz werden die antifibrotischen Effekte von Anti-C5-Interventionen (peptidische
Rezeptorantagonisten) auf aktivierte hepatische Sternzellen in vitro und während der
Fibrogenese in vivo untersucht. Schließlich wird in einem neu entwickelten kongenen
Mausmodell analysiert, ob die nicht toxisch induzierte Leberfibrose C5-abhängig ist oder
durch andere Risikofaktoren modifiziert wird. Die Ergebnisse werden mit einem Modell
der renalen Fibrogenese verglichen, da sie wahrscheinlich nicht nur für Patienten mit
rasch progredienter Leberfibrose (z.B. nach Lebertransplantation) relevant sind, sondern
gleichzeitig Modellcharakter für andere Organfibrosen besitzen.
76
Untersuchungen zur Funktion des Multiliganden-Rezeptors Megalin in Makrophagen der fibrotischen Leber
Leiter:
Prof. Dr. Frank Lammert,
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
Wiss. Mitarbeiterin:
Dr. rer. nat. Ursula Pieper-Fürst
Die Leberfibrogenese ist gekennzeichnet durch die Zunahme und Änderung der Zusammensetzung der extrazellulären Matrix (ECM). Dies führt zur Zerstörung der Leberstruktur, zu Funktionsstörungen und schließlich zur Zirrhose. Der endozytotische Rezeptor Megalin (LRP2, gp330) gehört zur Familie der Low Density-Lipoprotein-Rezeptoren
und wurde erstmals in der Niere nachgewiesen. Dort befindet sich Megalin an der apikalen Membran der proximalen Tubuli und ist für die Reabsorption von fettlöslichen Vitaminen, z.B. Vitamin A und D, Lipoproteinen, Hormonen und Enzymen aus dem Primärharn
verantwortlich. In aktuellen Untersuchungen wurde Megalin erstmals in Makrophagen in
fibrotischen Arealen der murinen Leber nachgewiesen. Weiterführende Arbeiten fokussieren daher auf die Funktion von Megalin als fibrogenem Mediator.
Publikationen:
Pieper-Fürst U, Hall R, Huss S, Hochrath K, Fischer HP, Tacke T,
Weiskirchen R, Lammert F.
Expression of the megalin C-terminal fragment by macrophages
during liverfibrogenesis in mice.
Biochimica et Biophysica Acta 1812 (2011) 1640–1648
Lammert F, Pieper-Fürst U.
Low-density lipoprotein receptors in liver: old aquaintances and a
newcomer.
BBA-Molecular and Cell Biology of Lipids 2013 – in revision.
77
12.5. Labor für molekulare Therapieforschung
Leitung:
Dr. Maria Gonzalez-Carmona
PD Dr. rer. nat. Esther Raskopf
Mitarbeiter(-innen):
Dipl.-Biol. Annabelle Vogt
Ursula Becker (BTA)
Michael Gentz ( Biologielaborant)
Faris Al-Awad (med. Doktorand)
Tiyasha Ayub (med. Doktorandin)
Isabelle Anahita Bahadori (med. Doktorandin)
Christiana van Cayzeele (med. Doktorandin)
Georges Decker (med. Doktorand)
Sarah Hirt (med. Doktorandin)
Lea Koch (med. Doktorandin)
Anne Timmermann (med. Doktorandin)
Tatjana Woop (med. Doktorandin)
Magdalene Esser (Auszubildende)
Denise Smorra (Auszubildende)
Das Labor beschäftigt sich mit der Entwicklung gentherapeutischer Therapieansätze zur
Behandlung gastrointestinaler Tumoren (HCC, Gallengangskarzinom, Pankreaskarzinom
und Colorektales Karzinom). Hierbei werden u.a. adenovirale und adenoviral-assoziierte
Vektoren sowie immuntherapeutische Therapieansätze mit Verwendung von dendritischen Zellen (DC) verwendet.
Mittels Impfung mit alpha-Fetoprotein (AFP)-spezifischer DNA konnte eine T-Zellantwort
in Mäusen induziert werden, welche die Entstehung von AFP exprimierenden Tumoren
verhindert oder verringert. Darüber hinaus werden mit AFP stimulierte dendritische Zellen zur HCC-Therapie im Mausmodell eingesetzt.
Weiterhin wird durch einen angiostatischen Therapieansatz versucht, die Gefäßversorgung von Tumoren sowie das Metastasenwachstum zu hemmen. Dazu werden neben
den angiostatisch wirksamen Plasminogenderivaten auch sogenannte „small interfering
RNA“ (siRNA) gegen proangiogene Faktoren, wie VEGF oder VEGF-Rezeptoren in vitro
und in vivo eingesetzt.
Die Austestung der innovativen Therapieansätze erfolgt nach ausführlichen in vitro Untersuchungen in komplexen Tiermodellen, z.B. auch in einem HCC-Tumorzellimplantationsmodell in der C3H-Maus mit vorbestehender Leberfibrose.
78
13. Wissenschaftliche Projekte
Siehe auch wissenschaftliche Projekte bei den jeweiligen
wissenschaftlichen Laboratorien, Studien und Kooperationen.
Gastroenterologie/Hepatologie
Bedeutung von NK Zellen für Empfänglichkeit/Resistenz gegenüber HCV
(Spengler, Nattermann)
Charakterisierung von NK-Zell-Subpopulationen
(Spengler, Nattermann)
Rolle von NK Zellen bei der HCV-assoziierten hepatischen Fibrogenese
(Spengler, Nattermann)
Wirtsgenetische Faktoren bei der akuten Hepatitis C bei HIV-koinfizierten Patienten
(Boesecke, Nattermann, Spengler, Rockstroh – NEAT)
Wirtsgenetische Faktoren bei der chronischen HCV-Infektion bei HIV-koinfizierten Patienten
(Boesecke, Nattermann, Spengler, Rockstroh)
CHAT-Studie: An open label, randomised, non-inferiority trial of pegylated interferon,
ribavirin and telaprevir versus pegylated interferon and ribavirin alone in the response
guided treatment of acute hepatitis C genotype 1 virus infection in patients with HIV-1 coinfection (CHAT Study)
(Boesecke, Rockstroh)
PROBE-C Studie: Prospective observational evaluation of the natural history and treatment of acute HCV in HIV-positive individuals (PROBE-C Study)
(Boesecke, Rochstroh)
Antigen spezifische regulatorische T-Zellen bei chronischer Hepatitis C-Infektion
(Langhans, Spengler)
Bedeutung genetischer Polymorphismen für Fibrogenese und HCC
(Nischalke, Spengler)
Bedeutung der Inflammasom-IL-1-microRNA-Kaskade für die Entstehung des metabolisch/ Ethyltoxischen HCC
(Nischalke, Spengler)
79
Genetische Faktoren der Fettleber bei HIV-Patienten unter antiretroviraler Therapie
(Dold, Boesecke, Rockstroh, Spengler)
Rolle der angeborenen Immunität bei der spontanen bakteriellen Peritonitis
(Lutz, Spengler)
Erfassung der TIPS-Anlage und –Nachsorge bei Patienten mit Leberzirrhose im zentralen TIPS-Register (Leiter: Prof. Rössle, Universitätsklinik Freiburg)
(Trebicka, Sauerbruch, Bammer)
Idiopathic Portal Hypertension. Molecular insights in the pathophysiology, diagnosis and
as new possible therapeutic targets
(Trebicka)
miRNA-Profil in Serum von Patienten mit einer HIV-Infektion und deren Rolle in der hepatischen Fibrogenese
(Trebicka)
Untersuchungen zur Angiogenesefaktoren und inflammatorischen Zytokinen bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertonie im portalen und hepatischen venösen Blut.
(Trebicka, Sauerbruch)
Core Study on Decompensated Cirrhosis and Acute-on-Chronic Liver Disease (EASL –
CLIF Consortium)
(Trebicka, Sauerbruch)
Untersuchungen zu hämodynamischen Veränderungen der vasoaktiven intrazellulären
Mecha-nismen in der Magenschleimhaut bei Patienten mit Leberzirrhose und der Einfluss vom TIPS.
(Trebicka, Sauerbruch)
Nephrologie
Charakterisierung von Beta-Traceprotein als prognostischer Marker kardiovaskulärer Ereignisse bei Niereninsuffizienz
(Woitas, Pöge, Gerhardt, Brensing)
Evaluation Cystatin C basierter Formeln zur Berechnung der GFR bei verschiedenen Patientenkohorten
(Pöge, Gerhardt, Woitas)
Prospektiver Vergleich von Citrat-basierter Nierenersatztherapie mit Heparin basierter Standard-Therapie
(Woitas, van Heteren, Wasmuth, Nattermann)
Cystatin C als Pädiktor kardiovaskulärer Ereignisse nach Nierentransplantation
80
(Woitas, Hundt, van Heteren, Poege)
Cystatin C als Pädiktor kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit
(Woitas, Scharnagl, März)
Neutrophil gelatinase-associated lipocalin (NGAL) als Pädiktor kardiovaskulärer Ereignisse
bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit
(Woitas, Scharnagl, März)
Einfluß der allogenen Nierentransplantation auf die arterielle Gefäßsteifigkeit
(Woitas, Hundt, Howaldt, Ebenezer)
Zentraler Blutdruck und Pulswellengeschwindigkeit nach TIPS
(Woitas, Hundt, Ebenizer, Trebicka)
Malignome nach Nierentransplantation - Einfluß der Immunsupression
(Woitas, Bös, Hundt, Simula)
BK Virus Nephropathie - immunpathologische Veränderungen
(Woitas, Bös, Hundt, Praktiknjo, Simula)
Dialysepflichtigkeit bei Leberzirrhose – Klinischer Verlauf mit und ohne Transplantation
(Molitor, Praktiknjo, Woitas)
Pulmonary arterial hypertension in patients with chronic kidney disease on dialysis and without dialysis: The PEPPER-study.
(Hundt, Pabst, Hammerstingl, Gerhardt, Skowasch, Nickenig, Woitas)
HIV
Behandlung der akuten Hepatitis C bei HIV-Patienten
(Vogel, Boesecke, Rockstroh)
Therapien bei HIV-Infektion
(Anadol, Boesecke, Schwarze-Zander, Vogel, Wasmuth, Rockstroh)
Hypertonie
Compliance: Indikatoren, Bedeutung der Wirkdauer antihypertensiver Medikamente.
(Düsing)
Interventionelle Therapieverfahren bei Hypertonie.
(Düsing)
Zentraler Blutdruck: Zirkadianes Profil, klinische Bedeutung
(Düsing)
81
14. Verzeichnis der Publikationen,
an denen Mitarbeiter der Klinik ausschließlich oder als Ko-Autoren beteiligt waren
1: Abgrall S, Ingle SM, May MT, Cornish R, Costagliola D, Mercie P, Cavassini M,
Reekie J, Samji H, Gill MJ, Crane HM, Tate J, Sterling TR, Antinori A, Reiss P, Saag
MS, Mugavero MJ, Phillips A, Manzardo C, Wasmuth JC, Stephan C, Guest JL,
Sirvent JL, Sterne JA.
Durability of first ART regimen and risk factors for modification, interruption or death in
HIV-positive patients starting ART in Europe and North America 2002-2009.
AIDS. 2013 Mar 13;27(5):803-13.
2: Ahmad B, Glufke K, Grau M, Sandig D, Rockstroh J, Vogel M, Wasmuth JC,
Bloch W, Brixius K.
Influence of endurance training and marathon running on red cell deformability in HIV
patients.
Clin Hemorheol Microcirc. 2013 Sep 4. [Epub ahead of print]
3: Amanzada A, Kopp W, Spengler U, Ramadori G, Mihm S.
Interferon-λ4 (IFNL4) transcript expression in human liver tissue samples.
PLoS One. 2013 Dec 20;8(12):e84026.
4: Bañares R, Nevens F, Larsen FS, Jalan R, Albillos A, Dollinger M, Saliba F,
Sauerbruch T, Klammt S, Ockenga J, Pares A, Wendon J, Brünnler T, Kramer L,
Mathurin P, de la Mata M, Gasbarrini A, Müllhaupt B, Wilmer A, Laleman W, Eefsen
M, Sen S, Zipprich A, Tenorio T, Pavesi M, Schmidt HH, Mitzner S, Williams R, Arroyo V;
RELIEF study group. Extracorporeal albumin dialysis with the molecular adsorbent recirculating system in acute-on-chronic liver failure: the RELIEF
trial.
Hepatology. 2013 Mar;57(3):1153-62.
5: Bellot P, Welker MW, Soriano G, von Schaewen M, Appenrodt B, Wiest R, Whittaker S, Tzonev R, Handshiev S, Verslype C, Moench C, Zeuzem S, Sauerbruch T,
Guarner C, Schott E, Johnson N, Petrov A, Katzarov K, Nevens F, Zapater P, Such
J.
Automated low flow pump system for the treatment of refractory ascites: a multi-center
safety and efficacy study.
J Hepatol. 2013 May;58(5):922-7.
6: Blume C, Sensoy A, Gross MM, Guenter HH, Haller H, Manns MP, Schwarz A,
Lehner F, Klempnauer J, Pischke S, Strassburg CP.
A comparison of the outcome of pregnancies after liver and kidney transplantation.
Transplantation. 2013 Jan 15;95(1):222-7.
7: Boutwell CL, Carlson JM, Lin TH, Seese A, Power KA, Peng J, Tang Y, Brumme
ZL, Heckerman D, Schneidewind A, Allen TM.
Frequent and variable cytotoxic-T-lymphocyte escape-associated fitness costs in the
human immunodeficiency virus type 1 subtype B Gag proteins.
J Virol. 2013 Apr;87(7):3952-65.
82
8: Colbers AP, Hawkins DA, Gingelmaier A, Kabeya K, Rockstroh JK, Wyen C,
Weizsäcker K, Sadiq ST, Ivanovic J, Giaquinto C, Taylor GP, Moltó J, Burger DM;
PANNA network.
The pharmacokinetics, safety and efficacy of tenofovir and emtricitabine in HIV-1infected pregnant women.
AIDS. 2013 Mar 13;27(5):739-48.
9: Deterding K, Grüner N, Buggisch P, Wiegand J, Galle PR, Spengler U, Hinrichsen H, Berg T, Potthoff A, Malek N, Großhennig A, Koch A, Diepolder H, Lüth S,
Feyerabend S, Jung MC, Rogalska-Taranta M, Schlaphoff V, Cornberg M, Manns
MP, Wedemeyer H;
Hep-Net Acute HCV-III Study Group. Delayed versus immediate treatment for patients
with acute hepatitis C: a randomised controlled non-inferiority trial.
Lancet Infect Dis. 2013 Jun;13(6):497-506.
10: Ellinghaus D, Folseraas T, Holm K, Ellinghaus E, Melum E, Balschun T,
Laerdahl JK, Shiryaev A, Gotthardt DN, Weismüller TJ, Schramm C, Wittig M,
Bergquist A, Björnsson E, Marschall HU, Vatn M, Teufel A, Rust C, Gieger C,
Wichmann HE, Runz H, Sterneck M, Rupp C, Braun F, Weersma RK, Wijmenga C,
Ponsioen CY, Mathew CG, Rutgeerts P, Vermeire S, Schrumpf E, Hov JR, Manns
MP, Boberg KM, Schreiber S, Franke A, Karlsen TH.
Genome-wide association analysis in primary sclerosing cholangitis and ulcerative colitis
identifies risk loci at GPR35 and TCF4.
Hepatology. 2013 Sep;58(3):1074-83.
11: Eron JJ, Cooper DA, Steigbigel RT, Clotet B, Gatell JM, Kumar PN, Rockstroh
JK, Schechter M, Markowitz M, Yeni P, Loutfy MR, Lazzarin A, Lennox JL,
Strohmaier KM, Wan H, Barnard RJ, Nguyen BY, Teppler H; BENCHMRK Study
Teams.
Efficacy and safety of raltegravir for treatment of HIV for 5 years in the BENCHMRK
studies: final results of two randomised, placebo-controlled trials.
Lancet Infect Dis. 2013 Jul;13(7):587-96.
12: Garcia-Pagán JC, Di Pascoli M, Caca K, Laleman W, Bureau C, Appenrodt B,
Luca A, Zipprich A, Abraldes JG, Nevens F, Vinel JP, Sauerbruch T, Bosch J.
Use of early-TIPS for high-risk variceal bleeding: results of a post-RCT surveillance
study.
J Hepatol. 2013 Jan;58(1):45-50.
13: Gathmann B, Goldacker S, Klima M, Belohradsky BH, Notheis G, Ehl S,
Ritterbusch H, Baumann U, Meyer-Bahlburg A, Witte T, Schmidt R, Borte M, Borte
S, Linde R, Schubert R, Bienemann K, Laws HJ, Dueckers G, Roesler J, Rothoeft T,
Krüger R, Scharbatke EC, Masjosthusmann K, Wasmuth JC, Moser O, Kaiser P,
Groß-Wieltsch U, Classen CF, Horneff G, Reiser V, Binder N, El-Helou SM, Klein C,
Grimbacher B, Kindle G.
The German national registry for primary immunodeficiencies (PID).
Clin Exp Immunol. 2013 Aug;173(2):372-80.
14: Glässner A, Eisenhardt M, Kokordelis P, Krämer B, Wolter F, Nischalke HD,
Boesecke C, Sauerbruch T, Rockstroh JK, Spengler U, Nattermann J.
Impaired CD4⁺ T cell stimulation of NK cell anti-fibrotic activity may contribute to accelerated liver fibrosis progression in HIV/HCV patients.
J Hepatol. 2013 Sep;59(3):427-33.
83
15: Goldbecker A, Weissenborn K, Hamidi Shahrezaei G, Afshar K, Rümke S, BargHock H, Strassburg CP, Hecker H, Tryc AB.
Comparison of the most favoured methods for the diagnosis of hepatic encephalopathy
in liver transplantation candidates.
Gut. 2013 Oct;62(10):1497-504.
16: González-Carmona MA, Quasdorff M, Vogt A, Tamke A, Yildiz Y, Hoffmann P,
Lehmann T, Bartenschlager R, Engels JW, Kullak-Ublick GA, Sauerbruch T,
Caselmann WH.
Inhibition of hepatitis C virus RNA translation by antisense bile acid conjugated
phosphorothioate modified oligodeoxynucleotides (ODN).
Antiviral Res. 2013 Jan;97(1):49-59.
17: Grace JA, Klein S, Herath CB, Granzow M, Schierwagen R, Masing N, Walther
T, Sauerbruch T, Burrell LM, Angus PW, Trebicka J.
Activation of the MAS receptor by angiotensin-(1-7) in the renin-angiotensin system mediates mesenteric vasodilatation in cirrhosis.
Gastroenterology. 2013 Oct;145(4):874-884.e5.
18: Greten TF, Malek NP, Schmidt S, Arends J, Bartenstein P, Bechstein W,
Bernatik T, Bitzer M, Chavan A, Dollinger M, Domagk D, Drognitz O, Düx M, Farkas
S, Folprecht G, Galle P, Geißler M, Gerken G, Habermehl D, Helmberger T, Herfarth
K, Hoffmann RT, Holtmann M, Huppert P, Jakobs T, Keller M, Klempnauer J,
Kolligs F, Körber J, Lang H, Lehner F, Lordick F, Lubienski A, Manns MP, Mahnken
A, Möhler M, Mönch C, Neuhaus P, Niederau C, Ocker M, Otto G, Pereira P, Pott G,
Riemer J, Ringe K, Ritterbusch U, Rummeny E, Schirmacher P, Schlitt HJ,
Schlottmann K, Schmitz V, Schuler A, Schulze-Bergkamen H, von Schweinitz D,
Seehofer D, Sitter H, Strassburg CP, Stroszczynski C, Strobel D, Tannapfel A,
Trojan J, van Thiel I, Vogel A, Wacker F, Wedemeyer H, Wege H, Weinmann A, Wittekind C, Wörmann B, Zech CJ.
[Diagnosis of and therapy for hepatocellular carcinoma].
Z Gastroenterol. 2013 Nov;51(11):1269-326.
19: Grint D, Peters L, Schwarze-Zander C, Beniowski M, Pradier C, Battegay M,
Jevtovic D, Soriano V, Lundgren JD, Rockstroh JK, Kirk O, Mocroft A;
EuroSIDA in EuroCoord. Temporal changes and regional differences in treatment uptake
of hepatitis C therapy in EuroSIDA.
HIV Med. 2013 Nov;14(10):614-23.
20: Grint D, Peters L, Reekie J, Soriano V, Kirk O, Knysz B, Suetnov O, Lazzarin A,
Ledergerber B, Rockstroh JK, Mocroft A;
EuroSIDA in EuroCoord (European Coordinating Committee for the Integration of Ongoing Coordination Actions Related to Clinical and Epidemiological HIV Research). Stability
of hepatitis C virus (HCV) RNA levels among interferon-naïve HIV/HCV-coinfected individuals treated with combination antiretroviral therapy.
HIV Med. 2013 Jul;14(6):370-8.
21: Huss S, Stellmacher C, Goltz D, Khlistunova I, Adam AC, Trebicka J, Kirfel J,
Büttner R, Weiskirchen R.
Deficiency in four and one half LIM domain protein 2 (FHL2) aggravates liver fibrosis in
mice.
BMC Gastroenterol. 2013 Jan 14;13:8.
84
22: Jansen A, Colbers EP, van der Ven AJ, Richter C, Rockstroh JK, Wasmuth JC,
van Luin M, Burger DM.
Pharmacokinetics of the combination raltegravir/atazanavir in HIV-1-infected patients.
HIV Med. 2013 Aug;14(7):449-52.
23: Jüngst C, Lammert F, Strassburg CP.
[Autoimmune hepatitis].
Dtsch Med Wochenschr. 2013 Dec;138(50):2599-608; quiz 2609-12.
24: Kalthoff S, Winkler A, Freiberg N, Manns MP, Strassburg CP.
Gender matters: estrogen receptor alpha (ERα) and histone deacetylase (HDAC) 1 and 2
control the gender-specific transcriptional regulation of human uridine diphosphate
glucuronosyltransferases genes (UGT1A).
J Hepatol. 2013 Oct;59(4):797-804.
25: Kellner P, Anadol E, Hüneburg R, Hundt F, Bös D, Klein B, Woitas RP, Spengler
U, Sauerbruch T, Trebicka J.
The effect of hemodialysis on liver stiffness measurement: a single-center series.
Eur J Gastroenterol Hepatol. 2013 Mar;25(3):368-72.
26: Knop V, Teuber G, Klinker H, Möller B, Rasenack J, Hinrichsen H, Gerlach T,
Spengler U, Buggisch P, Neumann K, Sarrazin C, Zeuzem S, Berg T.
Prediction of minimal residual viremia in HCV type 1 infected patients receiving interferon-based therapy.
Ann Hepatol. 2013 Mar-Apr;12(2):190-8.
27: Körschen HG1, Yildiz Y, Raju DN, Schonauer S, Bönigk W, Jansen V, Kremmer
E, Kaupp UB, Wachten D.
The non-lysosomal β-glucosidase GBA2 is a non-integral membrane-associated protein
at the endoplasmic reticulum (ER) and Golgi.
J Biol Chem. 2013 Feb 1;288(5):3381-93
28: Konieczny N, Schwarze-Zander C, Hausen A, Beissel A, Meyer C, Rockstroh J,
Kalff JC, Pantelis D.
[HPV-related squamous cell carcinoma of the rectum in an HIV-positive patient--a rare
differential diagnosis].
Zentralbl Chir. 2013 Dec;138 Suppl 2:e131-3.
29: Krämer B, Nischalke HD, Boesecke C, Ingiliz P, Voigt E, Mauss S, Stellbrink HJ,
Baumgarten A, Rockstroh JK, Spengler U, Nattermann J.
Variation in IFNL4 genotype and response to interferon-based therapy of hepatitis C in
HIV-positive patients with acute and chronic hepatitis C.
AIDS. 2013 Nov 13;27(17):2817-9.
30: Krämer B, Kebschull M, Nowak M, Demmer RT, Haupt M, Körner C, Perner
S,Jepsen S, Nattermann J, Papapanou PN.
Role of the NK cell-activating receptor CRACC in periodontitis.
Infect Immun. 2013 Mar;81(3):690-6.
85
31: Lange CM, Miki D, Ochi H, Nischalke HD, Bojunga J, Bibert S, Morikawa K,
Gouttenoire J, Cerny A, Dufour JF, Gorgievski-Hrisoho M, Heim MH, Malinverni R,
Müllhaupt B, Negro F, Semela D, Kutalik Z, Müller T, Spengler U, Berg T, Chayama
K, Moradpour D, Bochud PY; Hiroshima Liver Study Group; Swiss Hepatitis C Cohort Study Group.
Genetic analyses reveal a role for vitamin D insufficiency in HCV-associated hepatocellular carcinoma development.
PLoS One. 2013 May 29;8(5):e64053.
32: Langhans B, Spengler U.
Reply to: "Controversy on the role of FoxP3⁺ regulatory T cells in fibrogenesis in chronic
hepatitis C virus infections".
J Hepatol. 2014 Jan;60(1):232-4.
33: Langhans B, Krämer B, Louis M, Nischalke HD, Hüneburg R, Staratschek-Jox
A, Odenthal M, Manekeller S, Schepke M, Kalff J, Fischer HP, Schultze JL, Spengler U.
Intrahepatic IL-8 producing Foxp3⁺CD4⁺ regulatory T cells and fibrogenesis in chronic
hepatitis C.
J Hepatol. 2013 Aug;59(2):229-35.
34: Lawitz E, Sulkowski M, Jacobson I, Kraft WK, Maliakkal B, Al-Ibrahim M, Gordon SC, Kwo P, Rockstroh JK, Panorchan P, Miller M, Caro L, Barnard R, Hwang
PM, Gress J, Quirk E, Mobashery N.
Characterization of vaniprevir, a hepatitis C virus NS3/4A protease inhibitor, in patients
with HCV genotype 1 infection: safety, antiviral activity, resistance, and pharmacokinetics.
Antiviral Res. 2013 Sep;99(3):214-20.
35: Leeming DJ, Karsdal MA, Byrjalsen I, Bendtsen F, Trebicka J, Nielsen MJ,
Christiansen C, Møller S, Krag A.
Novel serological neo-epitope markers of extracellular matrix proteins for the detection of
portal hypertension.
Aliment Pharmacol Ther. 2013 Nov;38(9):1086-96.
36: Lenzen H, Weismüller TJ, Negm AA, Wlecke J, Loges S, Strassburg CP, Manns
MP, Lankisch TO.
Antineutrophil cytoplasmic antibodies in bile are associated with disease activity in primary sclerosing cholangitis.
Scand J Gastroenterol. 2013 Oct;48(10):1205-12.
37: Liedtke C, Luedde T, Sauerbruch T, Scholten D, Streetz K, Tacke F, Tolba R,
Trautwein C, Trebicka J, Weiskirchen R.
Experimental liver fibrosis research: update on animal models, legal issues and translational aspects.
Fibrogenesis Tissue Repair. 2013 Oct 1;6(1):19.
38: Liu JZ, Hov JR, Folseraas T, Ellinghaus E, Rushbrook SM, Doncheva NT,
Andreassen OA, Weersma RK, Weismüller TJ, Eksteen B, Invernizzi P, Hirschfield
GM, Gotthardt DN, Pares A, Ellinghaus D, Shah T, Juran BD, Milkiewicz P, Rust C,
Schramm C, Müller T, Srivastava B, Dalekos G, Nöthen MM, Herms S, Winkelmann
J, Mitrovic M, Braun F, Ponsioen CY, Croucher PJ, Sterneck M, Teufel A, Mason
AL, Saarela J, Leppa V, Dorfman R, Alvaro D, Floreani A, Onengut-Gumuscu S,
Rich SS, Thompson WK, Schork AJ, Næss S, Thomsen I, Mayr G, König IR, Hveem
K, Cleynen I, Gutierrez-Achury J, Ricaño-Ponce I, van Heel D, Björnsson E, Sand86
ford RN, Durie PR, Melum E, Vatn MH, Silverberg MS, Duerr RH, Padyukov L,
Brand S, Sans M, Annese V, Achkar JP, Boberg KM, Marschall HU, Chazouillères
O, Bowlus CL, Wijmenga C, Schrumpf E, Vermeire S, Albrecht M; UK-PSCSC Consortium; International IBD Genetics Consortium, Rioux JD, Alexander G, Bergquist
A, Cho J, Schreiber S, Manns MP, Färkkilä M, Dale AM, Chapman RW, Lazaridis
KN; International PSC Study Group, Franke A, Anderson CA, Karlsen TH.
Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for
primary sclerosing cholangitis.
Nat Genet. 2013 Jun;45(6):670-5.
39: Lutz P, Parcina M, Bekeredjian-Ding I, Hoerauf A, Strassburg CP, Spengler U.
Spontaneous bacterial peritonitis by Pasteurella multocida under treatment with rifaximin.
Infection. 2014 Feb;42(1):175-7.
40: Lutz P, Parcina M, Bekeredjian-Ding I, Nischalke HD, Nattermann J, Sauerbruch
T, Hoerauf A, Strassburg CP, Spengler U.
Impact of rifaximin on the frequency and characteristics of spontaneous bacterial peritonitis in patients with liver cirrhosis and ascites.
PLoS One. 2014 Apr 8;9(4):e93909.
41: Lutz P, Strunk H, Schild HH, Sauerbruch T.
Transjugular intrahepatic portosystemic shunt in refractory chylothorax due to liver cirrhosis.
World J Gastroenterol. 2013 Feb 21;19(7):1140-2.
42: Mandorfer M, Neukam K, Reiberger T, Payer BA, Rivero A, Puoti M, Boesecke
C, Baumgarten A, Grzeszczuk A, Zangerle R, Meyer-Olson D, Rockstroh JK,
Trauner M, Pineda JA, Peck-Radosavljevic M.
The impact of interleukin 28B rs12979860 single nucleotide polymorphism and liver fibrosis stage on response-guided therapy in HIV/HCV-coinfected patients.
AIDS. 2013 Nov 13;27(17):2707-14.
43: Mandorfer M, Neukam K, Rivero A, Puoti M, Boesecke C, Baumgarten A,
Grzeszczuk A, Zangerle R, Ernst D, Rockstroh JK, Trauner M, Pineda JA, PeckRadosavljevic M, Reiberger T.
Strategies for assignment of HIV-HCV genotype-1-coinfected patients to either dualtherapy or direct-acting antiviral agent-based triple-therapy.
Antivir Ther. 2013 Dec 17.
44: Metzger J, Negm AA, Plentz RR, Weismüller TJ, Wedemeyer J, Karlsen TH,
Dakna M, Mullen W, Mischak H, Manns MP, Lankisch TO.
Urine proteomic analysis differentiates cholangiocarcinoma from primary sclerosing
cholangitis and other benign biliary disorders.
Gut. 2013 Jan;62(1):122-30.
45: Mocroft A, Furrer HJ, Miro JM, Reiss P, Mussini C, Kirk O, Abgrall S, Ayayi S,
Bartmeyer B, Braun D, Castagna A, d'Arminio Monforte A, Gazzard B, Gutierrez F,
Hurtado I, Jansen K, Meyer L, Muñoz P, Obel N, Soler-Palacin P, Papadopoulos A,
Raffi F, Ramos JT, Rockstroh JK, Salmon D, Torti C, Warszawski J, de Wit S,
Zangerle R, Fabre-Colin C, Kjaer J, Chene G, Grarup J, Lundgren JD;
Opportunistic Infections Working Group on behalf of the Collaboration of Observational
HIV Epidemiological Research Europe (COHERE) study in EuroCOORD.
The incidence of AIDS-defining illnesses at a current CD4 count ≥ 200 cells/μL in the
post-combination antiretroviral therapy era.
Clin Infect Dis. 2013 Oct;57(7):1038-47.
87
46: Moreau R, Jalan R, Gines P, Pavesi M, Angeli P, Cordoba J, Durand F, Gustot
T, Saliba F, Domenicali M, Gerbes A, Wendon J, Alessandria C, Laleman W,
Zeuzem S, Trebicka J, Bernardi M, Arroyo V;
CANONIC Study Investigators of the EASL–CLIF Consortium. Acute-on-chronic liver
failure is a distinct syndrome that develops in patients with acute decompensation of cirrhosis.
Gastroenterology. 2013 Jun;144(7):1426-37, 1437.e1-9.
47: Nischalke HD, Berger C, Lutz P, Langhans B, Wolter F, Eisenhardt M, Krämer
B, Kokordelis P, Glässner A, Müller T, Rosendahl J, Fischer J, Berg T, Grünhage F,
Leifeld L, Soyka M, Nattermann J, Sauerbruch T, Stickel F, Spengler U.
Influence of the CXCL1 rs4074 A allele on alcohol induced cirrhosis and HCC in patients
of European descent.
PLoS One. 2013 Nov 18;8(11):e80848.
48: Ortner GR, Wibral M, Becker A, Dohmen T, Klingmüller D, Falk A, Weber B.
No evidence for an effect of testosterone administration on delay discounting in male
university students.
Psychoneuroendocrinology. 2013 Sep;38(9):1814-8.
49: Peters L, Mocroft A, Soriano V, Rockstroh J, Rauch A, Karlsson A, Knysz B,
Pradier C, Zilmer K, Lundgren JD; for EuroSIDA in EuroCoord.
Hyaluronic acid levels predict risk of hepatic encephalopathy and liver-related death in
HIV/viral hepatitis coinfected patients.
PLoS One. 2013 May 27;8(5):e64283.
50: Pieper-Fürst U, Lammert F.
Low-density lipoprotein receptors in liver: old acquaintances and a newcomer.
Biochim Biophys Acta. 2013 Jul;1831(7):1191-8.
51: Rockstroh JK, Bhagani S.
Managing HIV/hepatitis C co-infection in the era of direct acting antivirals.
BMC Med. 2013 Nov 1;11:234.
52: Rockstroh JK, DeJesus E, Lennox JL, Yazdanpanah Y, Saag MS, Wan H, Rodgers AJ, Walker ML, Miller M, DiNubile MJ, Nguyen BY, Teppler H, Leavitt R, Sklar P;
STARTMRK Investigators.
Durable efficacy and safety of raltegravir versus efavirenz when combined with
tenofovir/emtricitabine in treatment-naive HIV-1-infected patients: final 5-year results
from STARTMRK.
J Acquir Immune Defic Syndr. 2013 May 1;63(1):77-85.
53: Rockstroh JK, Peters L, Grint D, Soriano V, Reiss P, Monforte Ad, Beniowski M,
Losso MH, Kirk O, Kupfer B, Mocroft A; EuroSIDA in EuroCoord.
Does hepatitis C viremia or genotype predict the risk of mortality in individuals coinfected with HIV?
J Hepatol. 2013 Aug;59(2):213-20.
54: Rockstroh JK, DeJesus E, Henry K, Molina JM, Gathe J, Ramanathan S, Wei X,
Plummer A, Abram M, Cheng AK, Fordyce MW, Szwarcberg J; GS-236-0103 Study
Team.
A randomized, double-blind comparison of coformulated elvitegravir/cobicistat/
emtricitabine/tenofovir DF vs ritonavir-boosted atazanavir plus coformulated emtricitabine
and tenofovir DF for initial treatment of HIV-1 infection: analysis of week 96 results.
J Acquir Immune Defic Syndr. 2013 Apr 15;62(5):483-6.
88
55: Rotger M, Glass TR, Junier T, Lundgren J, Neaton JD, Poloni ES, van 't Wout
AB, Lubomirov R, Colombo S, Martinez R, Rauch A, Günthard HF, Neuhaus J,
Wentworth D, van Manen D, Gras LA, Schuitemaker H, Albini L, Torti C, Jacobson
LP, Li X, Kingsley LA, Carli F, Guaraldi G, Ford ES, Sereti I, Hadigan C, Martinez E,
Arnedo M, Egaña-Gorroño L, Gatell JM, Law M, Bendall C, Petoumenos K,
Rockstroh J, Wasmuth JC, Kabamba K, Delforge M, De Wit S, Berger F, Mauss S,
de Paz Sierra M, Losso M, Belloso WH, Leyes M, Campins A, Mondi A, De Luca A,
Bernardino I, Barriuso-Iglesias M, Torrecilla-Rodriguez A, Gonzalez-Garcia J,
Arribas JR, Fanti I, Gel S, Puig J, Negredo E, Gutierrez M, Domingo P, Fischer J,
Fätkenheuer G, Alonso-Villaverde C, Macken A, Woo J, McGinty T, Mallon P,
Mangili A, Skinner S, Wanke CA, Reiss P, Weber R, Bucher HC, Fellay J, Telenti A,
Tarr PE; MAGNIFICENT Consortium; INSIGHT; Swiss HIV Cohort Study.
Contribution of genetic background, traditional risk factors, and HIV-related factors to
coronary artery disease events in HIV-positive persons.
Clin Infect Dis. 2013 Jul;57(1):112-21.
56: Sauerbruch T.
EASL recognition awardee 2013: Dr. Didier Lebrec.
J Hepatol. 2013 Sep;59(3):405-7.
57: Sauerbruch T, Appenrodt B, Schmitz V, Spengler U.
The conservative and interventional treatment of the complications of liver cirrhosis: Part
2 of a series on liver cirrhosis.
Dtsch Arztebl Int. 2013 Feb;110(8):126-32, I.
58: Sauerbruch T.
[Is regression of cirrhosis in patients with hepatitis B infection possible? Regression of
cirrhosis due to discontinuation of the inflammatory stimulus].
Dtsch Med Wochenschr. 2013 Apr;138(15):772.
59: Schierwagen R, Leeming DJ, Klein S, Granzow M, Nielsen MJ, Sauerbruch T,
Krag A, Karsdal MA, Trebicka J.
Serum markers of the extracellular matrix remodeling reflect antifibrotic therapy in bileduct ligated rats.
Front Physiol. 2013 Jul 30;4:195.
60: Schild HH, Strassburg CP, Welz A, Kalff J.
Treatment options in patients with chylothorax.
Dtsch Arztebl Int. 2013 Nov 29;110(48):819-26.
61: Schommers P, Wyen C, Hentrich M, Gillor D, Zoufaly A, Jensen B, Bogner JR,
Thoden J, Wasmuth JC, Fätkenheuer G, Hoffmann C.
Poor outcome of HIV-infected patients with plasmablastic lymphoma: results from the
German AIDS-related lymphoma cohort study.
AIDS. 2013 Mar 13;27(5):842-5.
62: Schwarze-Zander C, Klingmüller D, Klümper J, Strassburg CP, Rockstroh JK.
Triamcinolone and ritonavir leading to drug-induced Cushing syndrome and adrenal suppression: description of a new case and review of the literature.
Infection. 2013 Dec;41(6):1183-7.
89
63: Seijo S, Plessier A, Hoekstra J, Dell'era A, Mandair D, Rifai K, Trebicka J,
Morard I, Lasser L, Abraldes JG, Darwish Murad S, Heller J, Hadengue A,
Primignani M, Elias E, Janssen HL, Valla DC, Garcia-Pagan JC; European Network
for Vascular Disorders of the Liver.
Good long-term outcome of Budd-Chiari syndrome with a step-wise management.
Hepatology. 2013 May;57(5):1962-8.
64: Smalberg JH, Koehler E, Murad SD, Plessier A, Seijo S, Trebicka J, Primignani
M, Rijken DC, de Maat MP, García-Pagán JC, Valla DC, Janssen HL, Leebeek FW;
European Network for Vascular Disorders of the Liver (EN-Vie).
Fibrinogen γ' and variation in fibrinogen gamma genes in the etiology of portal vein
thrombosis.
Thromb Haemost. 2013 Mar;109(3):558-60.
65: Spengler U, Nischalke HD, Nattermann J, Strassburg CP.
Between Scylla and Charybdis: the role of the human immune system in the pathogenesis of hepatitis C.
World J Gastroenterol. 2013 Nov 28;19(44):7852-66.
66 Squires KE, Bekker LG, Eron JJ, Cheng B, Rockstroh JK, Marquez F, Kumar P,
Thompson M, Campo RE, Mounzer K, Strohmaier KM, Lu C, Rodgers A, Jackson
BE, Wenning LA, Robertson M, Nguyen BY, Sklar P; REALMRK Investigators.
Safety, tolerability, and efficacy of raltegravir in a diverse cohort of HIV-infected patients:
48-week results from the REALMRK Study.
AIDS Res Hum Retroviruses. 2013 Jun;29(6):859-70.
67: Strassburg CP.
[Patient selection and indications for liver transplantation].
Chirurg. 2013 May;84(5):363-71.
68: Strassburg CP.
Autoimmune hepatitis.
Dig Dis. 2013;31(1):155-63.
69: Sulkowski MS, Sherman KE, Dieterich DT, Bsharat M, Mahnke L, Rockstroh JK,
Gharakhanian S, McCallister S, Henshaw J, Girard PM, Adiwijaya B, Garg V, Rubin
RA, Adda N, Soriano V.
Combination therapy with telaprevir for chronic hepatitis C virus genotype 1 infection in
patients with HIV: a randomized trial.
Ann Intern Med. 2013 Jul 16;159(2):86-96.
70: Sullivan AK, Raben D, Reekie J, Rayment M, Mocroft A, Esser S, Leon A,
Begovac J, Brinkman K, Zangerle R, Grzeszczuk A, Vassilenko A, Hadziosmanovic
V, Krasnov M, Sönnerborg A, Clumeck N, Gatell J, Gazzard B, Monforte Ad,
Rockstroh J, Lundgren JD.
Feasibility and effectiveness of indicator condition-guided testing for HIV: results from
HIDES I (HIV indicator diseases across Europe study).
PLoS One. 2013;8(1):e52845.
90
71: Suppiah V, Armstrong NJ, O'Connor KS, Berg T, Weltman M, Abate ML, Spengler U, Bassendine M, Dore GJ, Irving WL, Powell E, Nattermann J, Mueller T,
Riordan S, Stewart GJ, George J, Booth DR, Ahlenstiel G;
International Hepatitis C Genetics Consortium (IHCGC). CCR5-Δ32 genotype does not
improve predictive value of IL28B polymorphisms for treatment response in chronic HCV
infection.
Genes Immun. 2013 Jul-Aug;14(5):286-90.
72: Tate JP, Justice AC, Hughes MD, Bonnet F, Reiss P, Mocroft A, Nattermann J,
Lampe FC, Bucher HC, Sterling TR, Crane HM, Kitahata MM, May M, Sterne JA.
An internationally generalizable risk index for mortality after one year of antiretroviral
therapy.
AIDS. 2013 Feb 20;27(4):563-72.
73: Thienemann F, Sliwa K, Rockstroh JK.
HIV and the heart: the impact of antiretroviral therapy: a global perspective.
Eur Heart J. 2013 Dec;34(46):3538-46.
74: Trebicka J, Anadol E, Elfimova N, Strack I, Roggendorf M, Viazov S,
Wedemeyer I, Drebber U, Rockstroh J, Sauerbruch T, Dienes HP, Odenthal M.
Hepatic and serum levels of miR-122 after chronic HCV-induced fibrosis.
J Hepatol. 2013 Feb;58(2):234-9.
75: Trebicka J, Krag A, Gansweid S, Schiedermaier P, Strunk HM, Fimmers R,
Strassburg CP, Bendtsen F, Møller S, Sauerbruch T, Spengler U.
Soluble TNF-alpha-receptors I are prognostic markers in TIPS-treated patients with cirrhosis and portal hypertension.
PLoS One. 2013 Dec 26;8(12):e83341.
76: Tryc AB, Goldbecker A, Berding G, Rümke S, Afshar K, Shahrezaei GH,
Pflugrad H, Barg-Hock H, Strassburg CP, Hecker H, Weissenborn K.
Cirrhosis-related Parkinsonism: prevalence, mechanisms and response to treatments.
J Hepatol. 2013 Apr;58(4):698-705.
77: Ulrich-Merzenich G, Zeitler H.
The lectin-like oxidized low-density lipoprotein receptor-1 as therapeutic target for atherosclerosis, inflammatory conditions and longevity.
Expert Opin Ther Targets. 2013 Aug;17(8):905-19.
78: Vispo E, Cevik M, Rockstroh JK, Barreiro P, Nelson M, Scourfield A, Boesecke
C, Wasmuth JC, Soriano V;
European Network of Clinical Trials (NEAT). Genetic determinants of idiopathic
noncirrhotic portal hypertension in HIV-infected patients.
Clin Infect Dis. 2013 Apr;56(8):1117-22.
79: Vogt A, Sievers E, Lukacs-Kornek V, Decker G, Raskopf E, Meumann N, Büning
H, Sauerbruch T, Strassburg CP, Schmidt-Wolf IG, Gonzalez-Carmona MA.
Improving immunotherapy of hepatocellular carcinoma (HCC) using dendritic cells (DC)
engineered to express IL-12 in vivo.
Liver Int. 2013 Jul 30.
80: Voigtländer T, Negm AA, Strassburg CP, Lehner F, Manns MP, Lankisch TO.
Biliary cast syndrome post-liver transplantation: risk factors and outcome.
Liver Int. 2013 Sep;33(8):1287-92.
91
81: Voigtländer T, Alten T, Lehner F, Strassburg CP, Manns MP, Lankisch TO.
[Secondary sclerosing cholangitis following liver transplantation: a rare cause
for graft failure].
Z Gastroenterol. 2013 Mar;51(3):296-8.
82: Weismüller TJ, Bleich F, Negm AA, Schneider A, Lankisch TO, Manns MP,
Strassburg CP, Wedemeyer J.
Screening colonoscopy in liver transplant candidates: risks and findings.
Clin Transplant. 2013 Mar-Apr;27(2):E161-8.
83: Wiegand J, Wedemeyer H, Franke A, Rößler S, Zeuzem S, Teuber G, Wächtler
M, Römmele U, Ruf B, Spengler U, Trautwein C, Bock CT, Fiedler GM, Thiery J,
Manns MP, Brosteanu O, Tillmann HL; the German Hep-Net Acute Hepatitis B
(GAHB) Study Group.
Treatment of severe, nonfulminant acute hepatitis B with lamivudine vs placebo: a prospective randomized double-blinded multicentre trial.
J Viral Hepat. 2013 Dec 11.
84: Woitas RP, Kleber ME, Meinitzer A, Grammer TB, Silbernagel G, Pilz S,
Tomaschitz A, Weihrauch G, Dobnig H, März W, Scharnagl H.
Cystatin C is independently associated with total and cardiovascular mortality in individuals undergoing coronary angiography. The Ludwigshafen Risk and Cardiovascular
Health (LURIC) study.
Atherosclerosis. 2013 Aug;229(2):541-8.
85: Woynarowski M, Nemeth A, Baruch Y, Koletzko S, Melter M, Rodeck B,
Strassburg CP, Pröls M, Woźniak M, Manns MP; European Autoimmune HepatitisBudesonide Study Group.
Budesonide versus prednisone with azathioprine for the treatment of autoimmune hepatitis in children and adolescents.
J Pediatr. 2013 Nov;163(5):1347-53.e1.
86: Zeitler H, Goldmann G, Marquardt N, Ulrich-Merzenich G.
Long term outcome of patients with acquired haemophilia--a monocentre interim analysis
of 82 patients.
Atheroscler Suppl. 2013 Jan;14(1):223-8.
87: Ziegler S, Ruhl M, Tenckhoff H, Wiese M, Heinemann FM, Horn PA, Spengler U,
Neumann-Haefelin C, Nattermann J, Timm J; East-German HCV Study Group.
Susceptibility to chronic hepatitis C virus infection is influenced by sequence differences
in immunodominant CD8+ T cell epitopes.
J Hepatol. 2013 Jan;58(1):24-30.
88: Yildiz Y1, Hoffmann P, Vom Dahl S, Breiden B, Sandhoff R, Niederau C, Horwitz
M, Karlsson S, Filocamo M, Elstein D, Beck M, Sandhoff K, Mengel E, Gonzalez
MC, Nöthen MM, Sidransky E, Zimran A, Mattheisen M.
Functional and genetic characterization of the non-lysosomal glucosylceramidase 2 as a
modifier for Gaucher disease.
Orphanet J Rare Dis. 2013 Sep 26;8:151
92