rtsyq-pa_im_3p201178-14s_de

Transcrição

rtsyq-pa_im_3p201178-14s_de
00_CV_3P201178-14S.fm Page 1 Wednesday, January 25, 2012 10:45 AM
INSTALLATION MANUAL
System air conditioner
Installation manual
VRVIII-C System air conditioner
English
Installationsanleitung
VRVIII-C System Klimaanlage
Deutsch
Manuel d’installation
Conditionneur d’air VRVIII-C System
Français
Рóêоводство по монтажó
Ðóññêèé
Кондиционер системы VRVIII-C
[System]
RTSYQ10PAY1
RTSYQ14PAY1
RTSYQ16PAY1
RTSYQ20PAY1
[Independent units]
RTSQ8PAY1
RTSQ10PAY1
RTSQ12PAY1
RTSQ14PAY1
RTSQ16PAY1
BTSQ20PY1
Bruksanvisning
VRVIII-C System Klimaanlegg
Bruksanvisning
VRVIII-C System luftkonditionerare
Norsk
Svenska
Polski
Shinri Sada
Manager Quality Control Department
1st. of Feb. 2012
Machinery 2006/42/EC **
Electromagnetic Compatibility 2004/108/EC *
RTSYQ10PAY1, RTSYQ14PAY1, RTSYQ16PAY1, RTSYQ20PAY1, RTSQ8PAY1, RTSQ10PAY1, RTSQ12PAY1, RTSQ14PAY1, RTSQ16PAY1,BTSQ20PY1
DAIKIN INDUSTRIES, LTD.
Umeda Center Bldg., 2-4-12, Nakazaki-Nishi,
Kita-ku, Osaka, 530-8323 Japan
0510260101
TÜV Rheinland EPS B.V.
DAIKIN.TCF.024E13/12-2011
3P311909-1.fm Page 1 Friday, February 3, 2012 1:16 PM
3P311909-1
00_CV_3P201178-14S.fm Page 2 Wednesday, January 25, 2012 10:45 AM
2
1
(unit: mm)
BTSQ20
3
2
2
9
8
≥10
≥20
50~100
6
6
≥100
≥10
9
≥500
≥50
8
≥50
6
8
50~100
6
5
5
≥300
2
6
≥1500
≥1500
≥200
≥200
≥200
≥400
6
(unit: mm)
figure 3
7
≥300
≥1000
9
5
3
≥1000
≥1500
≥10
≥100
50~100
1
4
8
4
figure 1
2
9
50~100
4
2
≥10
≥100
2
≥10
≥10
≥500
1
≥300
1
≥500
3
≥300
RTSQ14 ·16
≥500
RTSQ8~12
≥200
6
figure 2
5
4
4
3
3
3
3
4
3
4
4
2
6
1
5
1
2
figure 4
figure 5
≥1
00
≥1
00
≥1
2
727
4
4
≥765
631
3
00
≥1
0
0
≥1
460
300
5
765
00
729
00
≥1
765
A
B
2
1
1
figure 6
figure 7
4
4
1
1
7
3
2
6
2
6
9
3
4
5
3
4
3
5
5
1
figure 8
figure 9
8
8
5
figure 10
2
00_CV_3P201178-14S.fm Page 3 Wednesday, January 25, 2012 10:45 AM
1
3
2
3
4
5
3
4
4
13
3
5
2
9
14
12
12
figure 12
7
11
14
9
1
figure 11
6
13
2
1
13
13
11
8
9
13
7
2
10
8
13
7
6
4
figure 13
2
1
4
1
5
3
14
9
14
8
7
14
8
14
14
6
11
11
8
11
7
13
3
14
2
5
4
11
11
7
13
14
3
11
11
9
5
10
12
12
8
11
4
10
9
10
13
11
6
11
11
12
3
13
9
9
10
10
figure 14
figure 15
1
2
A
1
B
2
8
3
4
7
7
1
1
5
2
7
266
6
figure 16
8
1
3
4
5
4
6
17-1
17-2
17-3
figure 17
3
A
1
4
1
2
5
6
3
4
2
5
3
figure 18
5
4
1
ED
ED
ED
ED
ED
2
7
8
1
2
B
figure 19
figure 20
1
2
1
4
3
7
14
5
9
6
5
6
4
A1P
A1P
4
A1P
A1P
A1P
TO IN/D UNIT TO OUT/D UNIT TO MULTI UNIT
F1 F2 F1 F2 Q1 Q2
TO MULTI UNIT
Q1 Q2
TO IN/D UNIT TO OUT/D UNIT TO MULTI UNIT
F1 F2 F1 F2 Q1 Q2
TO MULTI UNIT
Q1 Q2
TO MULTI UNIT
Q1 Q2
3
10
15 15
17 16
12
13
10
11
2
18
9
9
7
8
9
7
F1 F2
F1 F2
F1 F2
F1 F2
8
figure 22
F1 F2
8
10
figure 21
9
7
F1 F2
00_CV_3P201178-14S.fm Page 4 Wednesday, January 25, 2012 10:45 AM
3
1
3
(A1P)
(A1P)
2
5
6
F1 F2
F1 F2
4
6
4
F1 F2
5
4
F1 F2
2
1
figure 23
2
figure 24
7
L1
L2
L3
1
3
F1 F2
figure 25
5
N
7
6
11
11
L1
N
4
12
2
2
8
4
4
9
L3
3
3
8
L2
1
1
4
9
ED
9
ED
10
10
figure 26
1
2
6
17
1
6
9
16
9
2
10
8
8
3
3
4
4
15
11
13
12
5
19
12
18
13
7
14
figure 28
1
1
10
9
8
6
11
12
13
7
3
: 21
: 22
5
: 23
: 24
15
2
18
figure 31
8
3
2
4
13
1
5
10
3
4
figure 33
: 17
: 18
figure 34
8
9
10
12
11
14
2
3
9
7
6
5
1
1
2
figure 32
6
7
2
3
figure 30
6
3
20
19
7
4
1
1
figure 29
1
4
5
1
14
16
17
4
5
9
15
11
14
6
3
10
figure 27
2
4
8
7
7
5
16
: 19
: 20
15
02_DE_3P201178-14S.fm Page 1 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
RTSYQ10PAY1
RTSYQ14PAY1
RTSYQ16PAY1
RTSYQ20PAY1
ZWEISTUFEN-KOMPRIMIERUNG
VRV System Klimaanlage
Installationsanleitung
1-1 Sicherheitshinweise
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG ........................................................................... 1
1-1. Sicherheitshinweise .......................................................... 1
1-2. Besonderer Hinweis zum Produkt..................................... 2
1-3. Entsorgung........................................................................ 3
2. EINLEITUNG ........................................................................... 3
2-1. Info zum Produkt............................................................... 3
2-2. Technische und elektrische Daten.................................... 3
2-3. Hauptkomponenten........................................................... 3
2-4. Kombination ...................................................................... 3
2-5. Standardzubehör .............................................................. 3
2-6. Sonderzubehör ................................................................. 4
3. AUSWAHL DES STANDORTS................................................ 4
4. INSPEKTION UND HANDHABUNG DER EINHEIT ................ 5
5. AUFSTELLEN DES GERÄTES ............................................... 5
6. KÄLTEMITTELLEITUNGEN .................................................... 6
6-1. Auswahl des Rohrleitungsmaterials und
Kältemittel-Zweigleitungssatzes........................................ 6
6-2. Schutz gegen Verunreinigung bei der Installation
der Rohre .......................................................................... 6
6-3. Leitungsverbindung........................................................... 6
6-4. Anschluß der Kältemittelleitungen .................................... 6
6-5. Anschlußbeispiel ............................................................. 10
7. BAUSEITIGE VERDRAHTUNG............................................. 13
7-1. Power circuit, safety device and cable requirements ...... 13
7-2. Kabelanschlussbeispiel für ganzes System .................... 13
7-3. Kabelverlegung ............................................................... 14
7-4. Übertragungskabel-Anschlussverfahren ......................... 14
7-5. Starkstromkabel-Anschlussverfahren ............................. 14
7-6. Verkabelungsverfahren für das Geräteinnere ................. 15
8. TESTS UND ISOLIERARBEITEN.......................................... 15
8-1. Luftdichtheitstest und Vakuumtrocknung ........................ 15
8-2. Isolieren der Leitungen ................................................... 16
8-3. Überprüfen des Gerätes und
der Installationsbedingungen .......................................... 17
9. ZUSÄTZLICHE KÄLTEMITTELFÜLLUNG UND
PRÜFBETRIEB ...................................................................... 17
9-1. Vor Arbeitsbeginn ........................................................... 18
9-2. Verfahren für das Einfüllen von zusätzlichem
Kältemittel ....................................................................... 19
9-3. Prüfbetriebsverfahren ..................................................... 21
10. VOR-ORT-EINSTELLUNGEN ............................................... 22
11. PROBELAUF ......................................................................... 22
11-1.Vor dem Probelauf ......................................................... 22
11-2.Probelauf ....................................................................... 22
11-3.Prüfungen nach dem Probelauf ..................................... 22
12. ZUR BEACHTUNG BEI AUSTRETENDEM
KÄLTEMITTEL ....................................................................... 23
Bei der englischen Textfassung handelt es sich um das Original. Bei
den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
1.
EINLEITUNG
• Dieses Dokument ist eine Installationsanleitung für den VRVInverter der Baureihe RTSYQ-P von Daikin. Bitte lesen Sie diese
Anleitung vor der Installation des Gerätes sorgfältig durch, und
befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen.
• Führen Sie nach der Installation einen Probelauf durch, um
sicherzustellen, dass das Gerät einwandfrei funktioniert, und erklären Sie dann dem Kunden anhand der Bedienungsanleitung,
wie das Gerät zu bedienen und zu pflegen ist.
• Raten Sie abschließend dem Kunden, diese Anleitung zusammen mit der Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort aufzubewahren.
1
Lesen Sie bitten diese “Sicherheitshinweise” sorgfältig, bevor Sie die
Klimaanlage installieren, und überzeugen Sie sich davon, dass die
Installation korrekt ausgeführt wird.
Bedeutung der Hinweise WARNUNG und ACHTUNG
Sie beziehen sich auf sehr wichtige Sicherheitsaspekte; daher
sollten Sie sie unbedingt beachten.
Warnung.......Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu
Körperverletzungen oder Tod führen.
Achtung........Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu
Sachbeschädigung oder Körperverletzungen
führen, die je nach den Umständen ernsthaft
sein können.
Führen Sie nach Abschluss der Installation einen Probelauf durch,
um sicherzustellen, dass die Anlage problemlos betrieben werden
kann. Erklären Sie dann dem Kunden anhand der Bedienungsanleitung, wie die Klimaanlage zu bedienen und zu pflegen ist.
Bitten Sie den Kunden, die Installationsanleitung zusammen mit der
Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen aufzubewahren.
Warnung
• Beauftragen Sie Ihren Händler oder qualifiziertes Personal mit
der Installation der Anlage.
Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage selbst zu installieren.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Installieren Sie die Klimaanlage gemäß den Anweisungen in
dieser Installationsanleitung.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Wenn die Klimaanlage in einem kleinen Raum installiert werden
soll, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um zu
gewährleisten, dass die Kältemittelkonzentration die zulässigen
Sicherheitsgrenzwerte bei Auftreten einer Leckage im Kältemittelkreis nicht überschreitet.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler. Wenn
Kältemittel austritt und die Kältemittelkonzentration die zulässigen Sicherheitsgrenzwerte überschreitet, könnte es sonst zu
einem Sauerstoffmangel in der Luft kommen.
• Verwenden Sie nur vorgeschriebenes Zubehör und Teile für die
Installationsarbeiten.
Bei Verwendung ungeeigneter Teile besteht die Gefahr, dass das
Gerät herunterfällt oder ein Wasserleck, elektrischer Schlag oder
Brand verursacht wird.
• Installieren Sie die Klimaanlage auf einem Fundament, das stark
genug für das Gewicht der Anlage ist.
Ein Fundament von unzureichender Tragfähigkeit kann zu
Unfällen aufgrund von herabstürzenden Teilen führen.
• Führen sie die erforderlichen Installationsarbeiten unter Berücksichtigung starker Winde, Wirbelstürme oder Erdbeben aus.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Unfällen aufgrund von
herabstürzenden Teilen führen.
• Elektrische Arbeiten müssen gemäß der nationalen Gesetzgebung und den nationalen Vorschriften sowie den in dieser Installationsanleitung aufgeführten Anweisungen erfolgen. Stellen Sie
sicher, dass ein getrennter Stromversorgungskreis für dieses
Gerät vorhanden ist. Schließen Sie an diesen Stromversorgungskreis keine zusätzlichen Leitungen an.
Eine unzureichende Stromversorgungskapazität oder unsachgemäße Elektroinstallation kann zu Stromschlägen oder Brand
führen.
• Die Klimaanlage muss unbedingt geerdet werden.
Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem Blitzableiter oder der Erdleitung eines Telefons. Falsche Erdung kann zu elektrischen Schlägen
oder Brand führen.
Ein starker Stromstoß von einem Blitzschlag oder anderen
Quellen kann Beschädigung der Klimaanlage verursachen.
Deutsch
02_DE_3P201178-14S.fm Page 2 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
• Immer einen Leckstrom-Unterbrecher installieren.
Wenn keine Erdschluss-Sicherung installiert ist, besteht die
Gefahr von elektrischen Schlägen oder Feuer.
• Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie Elektroteile
berühren.
Die Berührung von spannungsführenden Bauteilen kann zu
einem Stromschlag führen.
• Verwenden Sie für die Installationsarbeiten nur die angegebenen
Kabel und Leitungen. Schließen Sie sie an und befestigen Sie sie,
so dass keine auf die Kabel wirkenden äußeren Kräfte auf die
Anschlüsse übertragen werden können.
Wenn die Kabel und Leitungen nicht sicher angeschlossen und befestigt sind, kann es zu Überhitzungen, einem Brand o. Ä. kommen.
• Bei der Verkabelung der Stromversorgung und der Verbindung der
Fernbedienungs- und Übertragungskabel sind die Kabel so zu verlegen, dass der Schaltkastendeckel sicher befestigt werden kann.
Falsche Anbringung des Schaltkastendeckels kann zu elektrischen
Schlägen, Brand oder Überhitzen der Klemmen führen.
• Falls Kältemittelgas während der Installation entweicht, ist der
Bereich sofort zu belüften.
Giftiges Gas kann entstehen, falls das Kältemittel mit Feuer in
Berührung kommt.
• Überprüfen Sie die Anlage nach der Installation auf Kältemittelgaslecks.
Giftiges Gas kann erzeugt werden, falls Kältemittelgas in den
Raum entweicht und mit einer Feuerquelle wie z. B. einem Heizkörper, Ofen oder Herd in Berührung kommt.
• Vermeiden Sie direkte Berührung von Kältemittel, das aus Kältemittelleitungen oder anderen Bereichen ausgelaufen ist, da Erfrierungsgefahr besteht.
• Lassen Sie nicht zu, dass Kinder auf das Außengerät oder das
Funktionsgerät klettern, und stellen Sie auch keine Gegenstände
auf das Gerät.
Herunterfallen oder Umkippen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
• Installieren Sie die Ablaufleitungen nach den Anweisungen in
dieser Installationsanleitung und isolieren Sie die Leitungen,
um Kondensation zu vermeiden.
Falsche Verlegung der Ablaufleitungen kann zu Wasserlecks
und Sachschäden im Innenraum führen.
• Installieren Sie Innen-, Außen- und Funktionsgerät sowie die
Stromversorgungs- und Verbindungskabel in mindestens 1 m
Abstand von Fernsehgeräten oder Radios, um Bildstörungen
oder Rauschen zu vermeiden.
(Je nach den Radiowellen ist ein Abstand von 1 m eventuell nicht
ausreichend, um Rauschen zu vermeiden.)
• Installieren Sie das Innenaggregat möglichst weit entfernt von
Leuchtstofflampen.
In Räumen mit elektronischen Leuchtstofflampen (Inverter- oder
Schnellstartlampen) kann die Reichweite der Fernbedienung
(drahtloser Typ) kürzer als erwartet sein.
• Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um das Eindringen von Kleintieren in das Außengerät zu verhüten.
Kleintiere, die mit Elektroteilen in Berührung kommen, können
Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen. Bitte
weisen Sie den Kunden an, den Bereich um das Gerät sauber zu
halten.
• Installieren Sie die Klimaanlage nicht an folgenden Orten:
1. Orte mit hoher Konzentration von Mineralölnebel oder Dampf
(z. B. in einer Küche).
Kunststoffteile könnten beschädigt werden, was zum Herabfallen
von Bauteilen oder zu Leckagen im Wasserkreislauf führen kann.
2. Orte, an denen korrosive Gase, wie z. B. Schwefelsäuregas,
erzeugt werden.
Es kann zur Korrosion von Kupferleitungen und Lötstellen
sowie zu Leckagen im Kältemittelkreislauf kommen.
3. Orte, an denen Maschinen elektromagnetische Wellen erzeugen und an denen starke Schwankungen in der Betriebsspannung auftreten, wie z.B. in Fabriken.
Dies kann zu einer Störung des Steuersystems führen, was
eine Funktionsstörung des Gerätes zur Folge haben kann.
Deutsch
4. Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können, an
denen Kohlenstofffasern oder entzündliche Staubpartikel in
der Luft vorhanden sind, oder an denen leichtflüchtige Zündstoffe, wie Lackverdünner oder Benzin, gehandhabt werden.
Der Betrieb des Gerätes unter solchen Bedingungen kann zu
einem Brand führen.
• Die Klimaanlage ist nicht für den Einsatz in einer potentiell explosiven Atmosphäre vorgesehen.
1-2 Besonderer Hinweis zum Produkt
[KLASSIFIZIERUNG]
Diese Klimaanlage fällt unter die Kategorie “Geräte, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind”.
[EMV-EIGENSCHAFTEN]
Dieses System ist ein Produkt der Klasse A. In einer Wohnumgebung
kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen, so dass der Benutzer
angehalten ist, angemessene Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
[KÄLTEMITTEL]
Dieses System verwendet das Kältemittel R410A.
• Das Kältemittel R410A erfordert die Einhaltung strenger Vorsichtsmaßnahmen, um das System sauber, trocken und fest versiegelt zu halten.
Lesen Sie das Kapitel “KÄLTEMITTELLEITUNGEN” aufmerksam
durch, und halten Sie sich genau an diese Verfahren.
A. Sauber und trocken
Strenge Maßnahmen müssen getroffen werden, um Fremdstoffe (einschließlich SUNISO-Öl und anderer Mineralöle sowie
Feuchtigkeit) aus dem System zu halten.
B. Fest versiegelt
Achten Sie bei der Installation darauf, dass System dicht zu halten.
R410A enthält kein Chlor, zerstört nicht die Ozonschicht und
verringert somit nicht den Schutz der Erde vor schädlicher
Ultraviolettstrahlung. R410A trägt nur geringfügig zum Treibhauseffekt bei, falls es in die Atmosphäre entweicht.
• Da R410A ein gemischtes Kältemittel ist, muss das erforderliche
zusätzliche Kältemittel in seinem flüssigen Zustand eingefüllt
werden. (Wird das System mit Kältemittel im gasförmigen
Zustand gefüllt, funktioniert das System aufgrund einer
Veränderung der Zusammensetzung nicht normal.)
Grenze der maximalen Kältemittel-Gesamtfüllung
Die maximale Kältemittel-Gesamtfüllung eines VRV-Systems muss
unter 100 kg liegen, um die CE-Anforderung (Standard EN60335-240) zu erfüllen.
Das bedeutet, dass für den Fall, dass die maximale Kältemittel-Gesamtfüllung des Systems (werksseitige und zusätzliche Füllung)
100 kg erreicht oder überschreitet, das Multi-Außengerätesystem in
kleinere unabhängige Systeme unterteilt werden muss, von denen
jedes weniger als 100 kg Kältemittel enthält.
Angaben zur werksseitigen Füllung auf dem Typenschild des Gerätes.
Wichtige Informationen hinsichtlich des verwendeten Kältemittels
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das
Kyoto-Protokoll abgedeckt werden. Lassen Sie Gase nicht in die
Atmosphäre ab.
Kältemitteltyp : R410A
GWP (1) Wert :
1975
(1) GWP = Treibhauspotential
Bitte füllen Sie am Kältemittelbefülletikett, das im Lieferumfang des
Gerätes enthalten ist, mit abriebfester Tinte wie folgt aus:
„
die werkseitige Kältemittelbefüllung des Produktes,
„
die am Montageort befüllte zusätzliche Kältemittelmenge und
„
+ die gesamte Kältemittelbefüllung
Das ausgefüllte Etikett muss in der Nähe der Kältemittel-Einfüllöffnung angehängt werden (z.B. auf der Innenseite der Wartungsblende)
2
02_DE_3P201178-14S.fm Page 3 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
2-4 Kombination
4 1 werkseitige
1
Kältemittelbefüllung des
Produktes: siehe
Typenschild der Einheit (2)
2 2 zusätzliche am Montageort
• Die folgende Tabelle enthält eine Liste von Systembezeichnungen, Systemkonfigurationsmodellen und Kapazitäten der einzelnen anschließbaren Innengeräte.
<Einfach-Außengeräte-System>
befüllte Kältemittelmenge
3
6
5
3 gesamte Kältemittelbefüllung
4 Enthält fluorierte
Treibhausgase, die durch
das Kyoto-Protokoll
abgedeckt werden
5 Außeneinheit
6 Kältemittelzylinder und
Sammelleitung für die
Befüllung
(2) Bei Systemen mit mehreren Außeneinheiten, muss nur 1 Etikett
angehängt werden, das die gesamte werkseitige Kältemittelbefüllung
aller am Kältemittelsystem angeschlossener Außeneinheiten angibt.
[GENEHMIGUNGSDRUCK]
Da der Genehmigungsdruck 4,0 MPa oder 40 bar (für R407CGeräte: 3,3 MPa oder 33 bar) beträgt, sollte die Wandstärke der
Rohre sorgfältig gemäß den örtlichen und nationalen Bestimmungen
ausgewählt werden.
1-3 Entsorgung
Entsorgungsanforderungen
Die Demontage des Gerätes sowie die Behandlung von Kältemittel,
Öl und anderen Teilen müssen gemäß den relevanten örtlichen und
nationalen Gesetzgebung erfolgen.
2.
EINLEITUNG
Hinweis
• Diese Anleitung enthält Informationen zur Installation des
Außengerätes und des Funktionsgerätes. Installieren Sie Außenund Funktionsgerät gemäß den Anweisungen in der Anleitung.
• Für die Installation des Innengerätes nehmen Sie die Installationsanleitung des Innengerätes zur Hand.
• Sonderzubehör (getrennt erhältlich) ist für die Installation der
Produkte erforderlich. Einzelheiten dazu unter “2-6 Sonderzubehör”.
Systembezeichnung
Kompositionseinheit
Außengerät
Gesamtkapazität der
Funktionsgerät Innengeräte
RTSYQ10PAY1 RTSQ10PAY1
BTSQ20PY1
125 - 325
RTSYQ14PAY1 RTSQ14PAY1
BTSQ20PY1
175 - 455
RTSYQ16PAY1 RTSQ16PAY1
BTSQ20PY1
200 - 520
* Das Gerät RTSQ8PA oder RTSQ12PA kann nicht als Konfigurationsgerät eines Einfach-Außengeräte-Systems benutzt werden.
<Multi-Außengeräte-System>
Systembezeichnung
RTSYQ20PAY1
Kompositionseinheit
Außengerät
RTSQ8PAY1
RTSQ12PAY1
Gesamtkapazität der
Funktionsgerät Innengeräte
BTSQ20PY1
250 - 650
* Das Gerät RTSQ10PA, RTSQ14PA oder RTSQ16PA kann nicht
als Konfigurationsgerät eines Multi-Außengeräte-Systems
benutzt werden.
* Der Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatz
BHFP30AC56 (getrennt erhältlich) wird für die Rohrleitungsanschlüsse von zwei Außengeräten benötigt.
Hinweis
• Installieren Sie das Funktionsgerät auf der rechten Seite des
Außengerätes. Falls die Anordnungsreihenfolge abweicht, ist die
Form der mitgelieferten Rohrleitungen nicht kompatibel, so dass
ein Ersatz-Verbindungsrohr vor Ort erforderlich ist.
Außengerät
A
Funktionsgerät
*Nur im Falle eines
Multi-Außengeräte-Systems
B
(*)
Zu den Innengeräten
Aussengeräte-MehrfachanschlussRohrleitungssatz (*)
2-1 Info zum Produkt
• Die Geräte der Baureihe RTSYQ-P sind für Außeninstallation
ausgelegt und werden für Kühl- und Heizanwendungen verwendet. Das Außensystem besteht aus der Kombination von
Außengerät RTSQ8-16P und Funktionsgerät BTSQ20P.
Außengerät und Funktionsgerät können nicht unabhängig
benutzt werden.
Angaben zu konkreten Systemkonfigurationen unter “2-4 Kombination”.
Mit diesem System kann eine Kühlnennleistung von 28,0 kW bis
55,9 kW und eine Heiznennleistung von 31,5 kW bis 62,5 kW erzielt werden.
• Bei den Innengeräten, die mit dem Klimaanlagensystem
RTSYQ-PA kombiniert werden, handelt es sich um Innengeräte
der Baureihe VRV von Daikin, die mit R410A kompatibel sind. Um
zu erfahren, welche Innengeräte mit R410A kompatibel sind,
schlagen Sie in den Produktkatalogen nach. Die Kombination mit
Innengeräten eines anderen Typs führt zu einer Funktionsstörung.
• Überschreitet die Gesamtkapazität der angeschlossenen
Innengeräte die Kapazität des Außengerätes, können Kühl- und
Heizleistung bei Betrieb der Innengeräte abfallen. Einzelheiten
dazu in der Kapazitätstabelle des Konstruktionsdatenbuchs.
2-5 Standardzubehör
Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Zubehörteile enthalten
sind. Abbildung 1 zeigt den Aufbewahrungsort der Zubehörteile.
< Mit dem Außengerät geliefertes Zubehör >
Klemme
Bezeichnung
Menge
Handbücher usw.
(1)
(2)
(3)
11 Stck.
2 Stck.
1 Stck.
Form
(Klein)
(Große)
1 Stück zu jedem Artikel
• Betriebsanleitung
• Installationsanleitung
• Aufkleber
“ANZEIGEANFORDERUNG”
(Installationsaufzeichnungen)
• Kältemittelbefüllungsaufkleber
• Konformitätserklärung
2-2 Technische und elektrische Daten
Eine komplette Liste der Spezifikationen ist im Konstruktionsdatenbuch enthalten.
2-3 Hauptkomponenten
Angaben zu den Hauptkomponenten und den Funktionen der Hauptkomponenten finden Sie im Konstruktionsdatenbuch.
3
Deutsch
02_DE_3P201178-14S.fm Page 4 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
3.
Rohrleitung auf Gasseite
(2)
(3)
Menge
Typ 10
(4)
1 Stck.
1 Stck.
2 Stck.
2 Stck.
1 Stck.
Typ 12
2 Stck.
Typ 14 · 16
3 Stck.
2 Stck.
Form
φ25,4
(1)
(2)
(3)
Menge
Typ 8
Typ 10
Rohrleitung zum
Ausgleicher
Rohrleitung auf Flüssigkeitsseite
Bezeichnung
(1)
2 Stck.
1 Stck.
φ22,2
(2)
1 Stck.
2 Stck.
1 Stck.
1 Stck.
Typ 12
Typ 14 · 16
2 Stck.
2 Stck.
Form
φ12,7
φ9,5
< Mit dem Funktionsgerät geliefertes Zubehör >
Bezeichnung
Rohrleitung auf
Gasseite
(5)
Rohrleitung auf
Flüssigkeitsseite
(4)
Menge
2 Stck.
2 Stck.
φ25,4
φ12,7
Form
(Siehe Abbildung 1)
1. Klemmen, Handbücher usw.
2. Mitgelieferte Rohre
Hinweis
• Die Zubehörteile sind für Außengerät und Funktionsgerät unterteilt. Überprüfen Sie die Zubehörteile für beide Geräte.
• Werfen Sie keines der Zubehörteile weg, bevor die Installation
abgeschlossen ist. Sie werden für die Installationsarbeit benötigt.
Bitten Sie den Benutzer, die Erläuterungsdokumente nach
Abschluss der Installationsarbeit aufzubewahren.
2-6 Sonderzubehör
Zur Installation der obengenannten Außengeräte werden außerdem
die folgenden optional erhältlichen Teile benötigt. Zur Auswahl eines
optimalen Satzes siehe “6. KÄLTEMITTELLEITUNGEN”.
• Kältemittelverzweigungssatz
REFNET-Verteiler
REFNET-Verbindung
KHRP26M22H KHRP26M33H KHRP26M72H
KHRP26A22T KHRP26A33T KHRP26A72T
• Außengeräte-Anschlussrohrleitungssatz
Satzbezeichnung
BHFP30A56
• Rohrgrößen-Reduzierstück
für REFNET-Verteiler
KHRP26M73HP
ausgeblasene Luft noch das Betriebsgeräusch der Einheit zu
Belästigungen führt.
(3) Das Fundament ist stark genug, um das Gewicht der Einheit zu
tragen, und der Boden ist flach, so daß Vibrationen und Lärm
vermieden werden.
(4) Die Leitungslänge zwischen Außen- und Inneneinheit darf die
zulässige Leitungslänge nicht überschreiten.
(Siehe “6. KÄLTEMITTELLEITUNGEN”)
(5) Orte, an denen die Ansaug- und Auslassöffnungen des Gerätes
normalerweise keinem Wind ausgesetzt sind.
Wind, der direkt in die Ansaug- oder Auslassöffnungen weht,
beeinträchtigt den Betrieb des Gerätes.
Installieren Sie nötigenfalls einen Windschutz, um den Wind
abzuweisen.
(6) Es muss ausreichend Platz für die Wartung um das Gerät
vorhanden sein, und der minimale Platz für den Lufteinlass und
Luftauslass muss vorhanden sein.
(Siehe die “Installationsort-Beispiele” für die minimalen Platzanforderungen.)
Installationsort-Beispiele
• Die in Abbildung 2 gezeigte Installationsplatz-Anforderung dient
als Referenz für Kühlbetrieb bei einer Außentemperatur von 35°C.
Falls die Außentemperatur 35°C überschreitet oder die Wärmebelastung die Maximalkapazität in allen Außengeräten überschreitet, ist der in Abbildung 2 gezeigte Platz für den Lufteinlass
weiter zu vergrößern.
• Die Geräte sind so zu installieren, dass für den jeweiligen Installationsort das am besten geeignete Muster unter denen in Abbildung 2 gezeigten verwendet wird, wobei Personenverkehr und
Wind zu berücksichtigen sind.
Überschreitet die Zahl der installierten Geräte die Zahl des in
Abbildung 2 gezeigten Musters, sind die Geräte so zu installieren,
dass keine Kurzschlüsse entstehen.
• Was den Platz vor dem Gerät betrifft, so ist der für die lokalen
Kältemittelleitungen notwendige Platz bei der Installation der
Geräte zu berücksichtigen.
• Wenn eine Schneeschutzhaube (getrennt erhältlich) montiert
wird, sichern Sie den für die Installation erforderlichen Raum, einschließlich der Außenabmessungen des Produkts und der
Schneeschutzhaube.
• Falls die Arbeitsbedingungen in Abbildung 2 nicht zutreffen,
wenden Sie sich an Ihren Händler oder direkt an Daikin.
(Siehe Abbildung 2)
1. Im Falle eines Einfach-Außengeräte-Systems
2. Im Falle eines Multi-Außengeräte-Systems
3. Muster 1
4. Muster 2
5. Muster 3
6. Vorderseite
7. Keine Begrenzung der Wandhöhe
8. Wartungsplatz auf der Vorderseite
9. Wartungsplatz auf der Ansaugseite
Für Muster 1 und 2 in Abbildung 2 :
• Wandhöhe auf der Vorderseite – nicht höher als 1500 mm.
• Wandhöhe auf der Ansaugseite – nicht höher als 500 mm.
• Wandhöhe für die Seiten – unbegrenzt.
Falls die Höhe die obigen Werte überschreitet, die in der nachstehenden Abbildung gezeigten Maße h1 und h2 berechnen, und h2/
2 zu dem Wartungsplatz auf der Vorderseite, und h1/2 zum dem
Wartungsplatz auf der Ansaugseite hinzufügen.
1500
h2
Hinweis
• Achten Sie darauf, dass getrennt beschafftes Zubehör für den
Einsatz mit R410A ausgelegt ist.
• Der Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatz ist nur für
das Multi-Außengeräte-System erforderlich.
(2) Wählen Sie den Standort für die Einheit so aus, daß weder die
Deutsch
<Vorderseite>
<Ansaugseite>
h2
2
oder mehr
Wartungs h1
+
platz
2
oder mehr
500 +
h1
(1)
Typ 8
500
Bezeichnung
AUSWAHL DES STANDORTS
Wählen Sie einen Installationsort, der die folgenden Bedingungen
erfüllt, und holen Sie sich die Erlaubnis des Kunden.
(1) Es besteht keine Brandgefahr aufgrund von austretendem Gas.
4
02_DE_3P201178-14S.fm Page 5 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
(Siehe Abbildung 3)
1. Innengerät
2. Abzweigschalter, Überlastschalter
3. Fernbedienung
4. PC oder Radiogerät
5. Luftauslaß
6. Hinterer Ansauggrill
(2) Bei Installation an Orten mit starkem Schneefall sind die folgenden Schneeschutzmaßnahmen zu treffen.
• Installieren Sie Außen- und Funktionsgerät auf einem
Sockel (vor Ort zu beschaffen), damit sie nicht im Schnee
versinken oder vom Schnee verdeckt werden, wobei der
Bodenrahmen 200 bis 300 mm über der Oberfläche des
abgelagerten Schnees liegen sollte.
• Die Schneeschutzhaube (getrennt erhältlich) montieren,
und den hinteren Ansauggrill abmontieren (siehe Abb. 3).
(3) Wenn Sie die Schneeschutzhaube (getrennt erhältlich) am
Lufteinlass montieren, achten Sie darauf, dass der Luftauslass der Schneeschutzhaube im rechten Winkel zum Winterwind oder auf der leewärtigen Seite liegt.
(4) Wenn die Außentemperatur des Installationsorts im Winter
niedrig ist und das vom System abgeleitete Abtauwasser
gefriert, während das System im Abtaubetrieb des Heizmodus arbeitet, halten Sie ausreichenden Abstand zwischen
dem Bodenrahmen des Außengerätes und der Fundamentseite ein. (Ein Abstand von 500 bis 1.000 mm wird empfohlen.)
(5) Falls Kondensat je nach den Etagenverhältnissen auf ein
tieferes Stockwerk (oder einen Gehweg) tropft, sind
Maßnahmen wie die Installation einer Abflusswanne (vor
Ort zu beschaffen) zu treffen.
(6) Das Kältemittel R410A ist ungiftig, unentflammbar und
sicher. Sollte das Kältemittel jedoch austreten, kann seine
Konzentration je nach Raumgröße die zulässigen Grenzwerte überschreiten. Aufgrund dieser Tatsache kann es notwendig sein, Maßnahmen gegen den Austritt zu treffen.
Einzelheiten dazu unter “12. ZUR BEACHTUNG BEI AUSTRETENDEM KÄLTEMITTEL”.
4.
INSPEKTION UND HANDHABUNG DER
EINHEIT
• Bei der Lieferung muß die Verpackung überprüft werden. Sämtliche Beschädigungen müssen unverzüglich der Schadensabteilung des Spediteurs mitgeteilt werden.
• Berücksichtigen Sie bei der Handhabung der Einheit folgende
Punkte:
(1)
Zerbrechlich, vorsichtig handhaben.
Einheit aufrecht stellen, um Beschädigung des Verdichters
zu vermeiden.
(2) Legen Sie die Transportroute fest.
(3) Wenn Sie das Gerät aufhängen, beachten Sie die folgenden
Punkte, und führen Sie die Aufhängung gemäß dem in Abbildung
4 gezeigten Verfahren durch.
• Verwenden Sie eine Schlinge, die stark genug ist, um das
Gewicht des Gerätes zu tragen.
• Verwenden Sie 2 Seilschlaufen von mindestens 8 m Länge.
• Schützen Sie die Stellen, an denen das Gehäuse mit der
Schlinge in Berührung kommt, durch zusätzliche Tücher oder
Bretter, um Beschädigung zu vermeiden.
5
• Achten Sie beim Hochziehen des Gerätes darauf, dass es an
seinem Schwerpunkt angehoben wird.
Wird das Außengerät mit einem Gabelstapler transportiert,
führen Sie die Gabel in die Öffnung (groß) unter dem Boden des
Außengerätes ein. (Siehe Abbildung 5)
Das Funktionsgerät besitzt keine Öffnung für Gabeleinschub.
Hinweis
• Ein Fülltuch an einer Gabel anbringen, um zu verhüten, dass sich
der Belag des unteren Rahmens ablöst und Rost auftritt, wenn
das Gerät mit einem Gabelstapler geliefert wird.
(4) Nach Installation des Außengeräts durch Druck auf den Haken
die Transportklammer (gelb) entfernen, die an der Öffnung
(groß) des Außengeräts befestigt ist. (Siehe Abbildung 5)
(Siehe Abbildung 4)
1. Aufhängeverfahren für Außengerät
2. Aufhängeverfahren für Funktionsgerät
3. Seilschlaufe
4. Abdeckblech oder -tuch
5. Öffnung (groß)
6. Öffnung (klein)
(Siehe Abbildung 5)
1. Gabeleinschubstelle (nur Außengerät)
2. Gabel
3. Öffnung (groß)
4. Transportbügel (gelb)
5. Haken der Transportklammer
5.
AUFSTELLEN DES GERÄTES
• Überzeugen Sie sich davon, dass das Gerät in der Waage auf
einem ausreichend starken Sockel installiert wurde, um Vibrationen und Geräuschentwicklung zu vermeiden.
(Siehe Abbildung 6 und 7)
• Der Sockel sollte das Gerät auf einer Fläche tragen, die größer
als der schraffierte Bereich in Abbildung 6 und 7 ist.
Wenn eine Gummimatte angebracht werden soll, ist diese auf der
ganzen Fläche des Sockels anzubringen.
• Die Höhe des Sockels muss mindestens 150 mm über dem Fußboden betragen.
• Das Gerät mit den Ankerschrauben an seinem Sockel befestigen.
(Je vier im Handel erhältliche M12-Ankerschrauben, Muttern und
Unterlegscheiben verwenden.)
• Die Ankerschrauben sollten 20 mm weit eingeführt
werden.
20
Hinweis
(1) Eine Inverter-Klimaanlage kann zu Störgeräuschen bei Mittel-wellenfunk führen. Überprüfen Sie, wo Sie die Hauptklimaanlage und die Elektrokabel installieren, und halten Sie
dabei eine angemessene Entfernung zu Stereogeräten,
Personal Computern usw. ein.
Besonders an Orten mit schwachem Empfang ist darauf zu
achten, dass ein Abstand von mindestens 3 m für die
Innengeräte-Fernbedienungen vorhanden ist, dass die
Stromversorgungskabel und die Übertragungskabel in
Schutzrohren verlegt und die Schutzrohre geerdet werden.
(Siehe Abbildung 6)
1. Grundform des Außengerätes und Position
der Ankerschraube
2. Mitte des Produkts
3. Produkttiefe
4. Grundgröße
5. Vier, 15 × 22,5 Rundloch (Ankerschraubenloch)
Modell
A
B
Typ RTSQ8 · 10 · 12PA
930
792
Typ RTSQ14 · 16PA
1240
1102
(Siehe Abbildung 7)
1. Grundform des Funktionsgerätes und Position der Ankerschraube
Hinweis
• Bei Dachmontage ist sicherzustellen, dass der Dachboden stabil
genug ist, und alle Arbeiten sind wasserfest zu machen.
• Sicherstellen, dass einwandfreier Abfluss im Bereich um die
Maschine gewährleistet ist, indem Abflussrinnen um das Fundament eingerichtet werden.
Das Außengerät gibt während des Betriebs manchmal Abwasser
ab.
Deutsch
02_DE_3P201178-14S.fm Page 6 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
6.
KÄLTEMITTELLEITUNGEN
Hinweis
• Sämtliche bauseitigen Leitungen müssen von einem zugelassenen Kältemitteltechniker installiert werden und den jeweiligen
örtlichen und staatlichen Vorschriften entsprechen.
• Nachdem die Verrohrungsarbeiten beendet sind, darf das
Absperrventil unter keinen Umständen geöffnet werden, bis
“7. BAUSEITIGE VERDRAHTUNG” und “8. TESTS UND ISOLIERARBEITEN” abgeschlossen sind.
• Verwenden Sie kein Flussmittel beim Löten der Kältemittelrohrleitungen. Verwenden Sie Hartlot auf Phosphor-Kupfer-Basis
(BCuP-2: JIS Z 3264, B-Cu93P-710/795: ISO 3677), das kein
Flussmittel erfordert.
(Flussmittel besitzt einen extrem schädlichen Einfluss auf Kühlmittelrohrleitungen. Wenn beispielsweise das auf Chlor basierende Flussmittel verwendet wird, wird die Korrosion der
Rohrleitung hervorgerufen oder, insbesondere wenn das
Flussmittel Fluor enthält, wird das Kühlmaschinenöl geschädigt.)
6-1 Auswahl des Rohrleitungsmaterials und
Kältemittel-Zweigleitungssatzes
• Verwenden Sie nur Rohre, die innen und außen sauber sind und
keine gesundheitsschädlichen Stoffe, wie Schwefel, Oxidationsmittel, Schmutz, Schneidöl, Feuchtigkeit oder andere Verunreinigungen aufweisen. (Fremdstoffe in Rohren, einschließlich Öle für
die Herstellung, dürfen eine Konzentration von 30 mg/10 m nicht
überschreiten.)
• Verwenden Sie das folgende Material für die Kältemittelleitungen.
Material :Nahtlose Phosphor-desoxidierte Kupferrohre
Größe :Siehe “6-5 Anschlußbeispie” zur Bestimmung der
korrekten Größe.
Dicke :Wählen Sie eine Dicke für die Kältemittelleitungen, die
den nationalen und lokalen Gesetzen entspricht.
Für R410A beträgt der Genehmigungsdruck 4,0 MPa
(40 bar).
Die minimale Dicke von Rohrleitungen gemäß dem
japanischen Hochdruckgas-Sicherheitsgesetz (seit
Januar 2003) ist unten angegeben.
Anlassstufe (Typ O, Typ 1/2H) in der Tabelle kennzeichnet die in JIS H 3300 vorgeschriebenen Materialtypen.
(Einheit : mm)
Anlassstufe
Außendurchmesser
Typ O
φ6,4 φ9,5 φ12,7 φ15,9
kleinste Dicke 0,80 0,80 0,80 0,99
(Einheit : mm)
Anlassstufe
Außendurchmesser
Typ 1/2H
φ19,1 φ22,2 φ25,4 φ28,6 φ31,8 φ34,9 φ38,1 φ41,3
kleinste Dicke 0,80 0,80 0,88 0,99 1,10 1,21 1,32 1,43
• Befolgen Sie für Verrohrungsarbeiten die in “6-5 Anschlußbeispie”
angegebenen Vorschriften für höchstzulässige Länge, Höhenunterschied und Länge nach einer Verzweigung.
• Der Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatz und der
Kältemittel-Zweigleitungssatz (getrennt erhältlich) werden für den
Anschluss der Rohrleitungen zwischen den Außengeräten (im
Falle eines Multisystems) und der Rohrverzweigungen benötigt.
Verwenden Sie nur getrennt erhältliche Teile, die gemäß der Wahl
des Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatzes und
des Kältemittel-Zweigleitungssatzes in “6-5 Anschlußbeispie”
speziell ausgewählt worden sind.
6-2 Schutz gegen Verunreinigung bei der Installation der Rohre
Schützen Sie die Rohrleitungen vor dem Eindringen von
Feuchtigkeit, Schmutz, Staub usw.
Ort
Installationszeitraum
Länger als ein Monat
Weniger als ein Monat
Ungeachtet des
Innengerät
Zeitraums
Außengerät
Deutsch
Schutzmethode
Quetschen des Rohrs
Quetschen oder
Umwickeln des Rohrs
Hinweis
Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie Rohrleitungen
durch Löcher in Wänden führen oder Rohrenden nach draußen
verlegen, um das Eindringen von Schmutz oder Staub zu vermeiden.
6-3 Leitungsverbindung
• Führen Sie beim Löten unbedingt Stickstoffpermutation oder
Stickstoffeinblasung durch. (Siehe Abbildung 8)
Löten ohne Stickstoffpermutation oder Stickstoffeinblasung in die
Rohrleitungen führt zur Bildung großer Mengen von oxidiertem
Film auf der Innenseite der Rohre, wodurch die Ventile und Kompressoren im Kühlsystem beeinträchtigt werden und normaler
Betrieb verhindert wird.
(Siehe Abbildung 8)
1. Kühlmittelrohrleitung
2. Zu lötende Stelle
3. Stickstoff
4. Umwicklung
5. Handventil
6. Regler
• Der Druckregler für die Stickstoffspülung während der Lötarbeit
ist auf ca. 0,02 MPa einzustellen (0,2kg/cm2 : genug, um eine
leichte Brise auf der Wange zu spüren).
Verbot
Verwenden Sie keine Oxidationsinhibitoren beim Löten der Rohrverbindungen.
Rückstände können die Rohre zusetzen und zu einer Beschädigung
der Anlage führen.
6-4 Anschluß der Kältemittelleitungen
1. Richtung zum Herausführen der Rohre
Im Falle eines Multi-Außengeräte-Systems können die Rohrleitungen (Flüssigkeits-, Gas- und Ausgleicherrohre) zwischen den
Außengeräten, die Rohrleitungen (Flüssigkeits- und Gasrohre)
zwischen Außengerät und Funktionsgerät sowie die Verbindungsrohre (Flüssigkeits- und Gasrohre) zwischen Funktions- und
Innengerät auf der Vorder- oder Unterseite der Geräte herausgeführt werden, wie in Abb. 9 gezeigt.
Bei Herausführung durch die Unterseite die Vorprägungsöffnung
im Bodenrahmen verwenden.
(Siehe Abbildung 9)
1. Außengerät
2. Funktionsgerät
3. Frontanschlüsse
4. Bodenanschlüsse
5. Zum Innengerät
Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschlagen der vorgeprägten Öffnungen
• Die vorgeprägte Öffnung im Sockelrahmen durch Ausbohren der
umliegenden Vertiefungen mit einem 6-mm-Bohrer öffnen.
(Siehe Abbildung 10)
(Siehe Abbildung 10)
1. Für Außengerät
2. Für Funktionsgerät
3. Vorprägungsöffnung (groß) für Flüssigkeits- und Gasrohre
4. Bohrer (6 mm Durchm.)
5. Kerbe (vier Stellen)
6. Vorprägungsöffnung (groß und klein) für Flüssigkeitsund Gasrohre auf der Außengeräteseite
7. Vorprägungsöffnung (groß und klein) für Flüssigkeitsund Gasrohre auf der Innengeräteseite
8. Kerbe (zwei Stellen)
9. Vorgeprägte Öffnung (klein) für Ausgleicherrohr
(Nur im Falle eines Multi-Außengeräte-Systems)
• Beschädigung des Gehäuses vermeiden
• Nach dem Ausschlagen der Vorprägungen ist es empfehlenswert,
etwaige Grate zu entfernen und mit Ausbesserungslack zu lackieren, um Rostbildung vorzubeugen.
6
02_DE_3P201178-14S.fm Page 7 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
• Beim Durchführen von Kabeln durch die vorgeprägten Öffnungen
sind die Kabel mit einem Schutzrohr oder Buchsen zu schützen,
um Beschädigung zu vermeiden.
2. Entfernen der Quetschleitung
• Beim Anschließen der Kältemittelleitungen an ein Außengerät
oder Funktionsgerät die Quetschleitung nach dem in Abbildung
11 oder 12 gezeigten Verfahren entfernen.
• Angaben zur Handhabung der Absperrventile unter [Absperrventil-Betriebsverfahren] in “9-1 Vor Arbeitsbeginn”.
Achtung
Die Quetschleitung nach dem Ablassen des Gases entfernen.
Etwaige Gasrückstände im Inneren können die Quetschleitung bei
der Auflösung der Lötstellen absprengen und Beschädigung
verursachen.
(Siehe Abbildung 11)
1. Abbauverfahren für Quetschleitung des Außengerätes
2. Quetschleitung A
3. Quetschleitung B
4. Quetschleitung C (*)
5. Die Verteilerleitung darf keinesfalls entfernt werden.
6. Schritt 1: Sicherstellen, dass das Absperrventil geschlossen ist.
7. Schritt 2: Den Füllschlauch an das Absperrventil
anschließen, und das Gas in der Quetschleitung extrahieren.
8. Nachdem das Gas extrahiert worden ist, schneiden Sie
die Quetschleitung direkt über der Markierung mit einem
Rohrschneider ab.
Achtung
Entfernen Sie die gequetschten Rohre nie durch
Löten.
• Warten Sie für den Fall, dass die Rückgewinnung nicht vollständig war, bis alles Öl herausgetropft ist, bevor Sie mit dem Verbinden der bauseitigen Rohrleitungen fortfahren.
9. Quetschleitung
(*) Die zu entfernenden Quetschleitungen sind je nach dem
System unterschiedlich. Entfernen Sie die entsprechenden Quetschleitungen gemäß der folgenden Tabelle.
Außengerätename
Zu entfernende
Quetschleitungen
EinfachAußengeräteSystem
RTSQ10 · 14 ·
16PAY1
Quetschleitungen
A und B
MultiAußengeräteSystem
RTSQ8 · 12PAY1
Quetschleitungen
A und B, C
Systemtyp
Achtung
Entfernen Sie die gequetschten Rohre nie durch Löten.
Gas- oder Ölreste im Absperrventil können die gequetschten Rohre
zerstören.
Wenn die folgenden Anweisungen zur Vorgehensweise nicht
beachtet werden, kann dies zur Beschädigung von Eigentum oder zu
Verletzungen von Personen führen, die je nach den Umständen
schwerwiegend sein können.
(Siehe Abbildung 12)
1. Abbauverfahren für Quetschleitung des Funktionsgerätes
2. Quetschleitungen (×4)
3. Schritt 1: Schneiden Sie die mit der Quetschleitung verbundene Anschlussleitung mit einem
geeigneten Werkzeug, z. B. einem Rohrschneider, ab. Extrahieren Sie dann das Gas in
der Quetschleitung.
7
4. Schritt 2: Nachdem das Gas extrahiert worden ist, das
Hartlötmaterial mit einem Brenner schmelzen,
und die Quetschleitungen entfernen.
3. Anschließen der Kältemittelleitungen an Außengeräte und Funktionsgerät
• Abbildung 13 zeigt ein Anschlussbeispiel der Kältemittelleitungen
an das Außengeräte im Falle eines Einfach-Außengeräte-Systems.
Abbildung 14 zeigt ein Anschlussbeispiel der Kältemittelleitungen
an die Außengeräte im Falle eines Multi-Außengeräte-Systems.
Abbildung 15 zeigt ein Anschlussbeispiel der Kältemittelleitungen
an das Funktionsgerät.
• Ausführliche Anweisungen zur Anschlussmethode der
Außengeräte im Falle eines Multi-Außengeräte-Systems finden
Sie unter “4. Rohrleitungsanschlüsse zwischen den
Außengeräten” in der Installationsanleitung des AußengeräteMehrfachanschluss-Rohrleitungssatzes (getrennt erhältlich).
Hinweis
• Das Ausgleicherrohr verbindet die Außengeräte im Falle eines
Multi-Außengeräte-Systems. Es werden keine Anschlüsse am
Funktionsgerät vorgenommen.
• Ein L-Stutzen (vor Ort zu beschaffen) mit einem Durchmesser
von 19,1 mm wird für den Anschluss der Kältemittelleitung an das
Außengerät, das Gasrohr-Absperrventil und die vorhandene
Rohrleitung (2) auf der Gasseite sowie die Verbindungsrohrleitung des Ausgleicher-Absperrventils und die vorhandene Rohrleitung (2) für den Ausgleicher benötigt.
• Das Flüssigkeitsrohr, das Gasrohr, das Ausgleicherrohr (nur für
Multi-Außengeräte-System) und einige L-Stutzen, die an die
vorhandenen Rohrleitungen anzuschließen sind, sollten vor Ort
beschafft werden.
• Darauf achten, dass die lokalen Rohrleitungen nicht mit anderen
Rohrleitungen bzw. dem Bodenrahmen oder den Seitenblechen
des Gerätes in Berührung kommen.
(Siehe Abbildung 13)
1. Bodenanschlüsse
2. Frontanschlüsse
3. Gasrohr-Absperrventil
4. Flüssigkeitsrohr-Absperrventil
5. Rohrleitung auf Flüssigkeitsseite (1)
6. Rohrleitung auf Flüssigkeitsseite (2)
7. Rohrleitung auf Gasseite (1)
8. Rohrleitung auf Gasseite (2)
9. Rohrleitung auf Gasseite (3) (*1)
10. L-Stutzen (vor Ort zu beschaffen)
11. Rohrleitung auf Flüssigkeitsseite (vor Ort zu beschaffen)
12. Rohrleitung auf Gasseite (vor Ort zu beschaffen)
13. Hartlöten
14. Zum Funktionsgerät
(Siehe Abbildung 14)
1. Bodenanschlüsse
2. Frontanschlüsse
3. Flüssigkeitsrohr-Absperrventil
4. Gasrohr-Absperrventil
5. Ausgleicher-Absperrventil
6. Rohrleitung auf Flüssigkeitsseite (1)
7. Rohrleitung auf Flüssigkeitsseite (2)
8. Rohrleitung auf Gasseite (1)
9. Rohrleitung auf Gasseite (2)
10. Rohrleitung auf Gasseite (3) (*2)
11. Rohrleitung zum Ausgleicher (1)
12. Rohrleitung zum Ausgleicher (2)
13. L-Stutzen (vor Ort zu beschaffen)
14. Hartlöten
(Siehe Abbildung 15)
1. Bodenanschlüsse
2. Frontanschlüsse
3. Rohrleitung auf Flüssigkeitsseite (3)
4. Rohrleitung auf Flüssigkeitsseite (4)
5. Rohrleitung auf Gasseite (3) (*3)
6. Rohrleitung auf Gasseite (3) (*3) (*4)
7. Rohrleitung auf Gasseite (4)
8. Rohrleitung auf Gasseite (5)
Deutsch
02_DE_3P201178-14S.fm Page 8 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
9. Rohrleitung auf Flüssigkeitsseite (vor Ort zu beschaffen)
10. Rohrleitung auf Gasseite (vor Ort zu beschaffen)
11. Hartlöten
12. Zum Außengerät
13. Zum Innengerät
(*1) Nur Geräte RTSQ14PA und RTSQ16PA (für andere vor Ort zu
beschaffen)
(*2) Nur Gerät RTSQ12PA (für andere vor Ort zu beschaffen)
(*3) Nur Systeme RTSYQ14PA bis RTSYQ20PA (für andere vor Ort
zu beschaffen)
(*4) <Für Systeme RTSYQ14PA und RTSYQ16PA>
Die Rohrleitung auf der Gasseite (3) gemäß Abbildung 16 und
der folgenden Tabelle abschneiden.
<System RTSYQ20PA>
Nehmen Sie auf die Installationsanleitung des AußengeräteAnschlussrohrleitungssatzes Bezug, und schneiden Sie die
Rohrleitung auf der Gasseite ab (3).
(Siehe Abbildung 16)
1. Rohrleitung auf Gasseite (3) (Innengeräteseite)
2. Auf 130 mm abschneiden.
3. Rohrleitung auf Gasseite (3) (Außengeräteseite)
4. Auf 73 mm abschneiden.
5. Funktionsgerät
6. Außengerät
7. Verbindungsrohrleitung auf Gasseite (vor Ort zu beschaffen)
8. Zu den Innengeräten
7. Lokalrohr (120 mm Länge oder mehr)
8. Gerader Teil von 500 mm oder mehr
(2) Installieren Sie die Rohrleitungen zwischen den
Außengeräten horizontal oder mit einer Aufwärtsneigung
vom Außengerät B zum Außengerät A, um zu verhindern,
dass Öl in der Rohrleitung verbleibt.
Muster 1
Frontanschluss
Einheit
A
Wasserwaage
Bodenanschluss
Innengeräteseite
73mm
130mm
Typ RTSYQ14 ·
16PA
Einheit
B
Außengerät
Einheit
A
Zum Innengerät
Funktionsgerät
Einheit
B
Zum Innengerät
Rohrleitungen
zwischen den Geräten
Muster 2
Frontanschluss
Außengerät
Einheit
A
Aufwärtsneigung
Funktionsgerät
Einheit
B
Zum Innengerät
Anstieg
Außengerät
Erforderliche Abmessungen für
Rohrleitung auf Gasseite (3)
Außengeräteseite
Funktionsgerät
Rohrleitungen
zwischen den Geräten
Bodenanschluss
Systembezeichnung
Außengerät
Einheit
A
Funktionsgerät
Einheit
B
Zum Innengerät
Anstieg
Wechsel zu Muster 1 oder Muster 2
Verbotenes Muster
Hinweis
• Die in der obigen Tabelle angegebenen Abmessungen sind
erforderlich, wenn die Rohrleitung (vor Ort zu beschaffen) an der
in Abbildung 16 gezeigten Position auf der Gasseite des
Außengerätes installiert wird.
Nehmen Sie die obige Tabelle zu Hilfe, und führen Sie die notwendige Größenanpassung durch, falls die Arbeitsbedingungen
der Vor-Ort-Rohrleitungen auf der Gasseite abweichen.
4. Rohrleitungsanschlüsse zwischen den Außengeräten (nur für
Multi-Außengeräte-System)
• Beachten Sie die unten angegebenen Einschränkungen zur
Verbindung der Außengeräte.
• Der Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatz (getrennt
erhältlich) wird für die Rohrleitungsanschlüsse zwischen den
Außengeräten benötigt. Angaben zur Installation des
Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatzes finden Sie
in der Installationsanleitung des Satzes. Wenn der Satz nicht richtig installiert wird, kann es zu einer Funktionsstörung der
Außengeräte oder einem Ausfall kommen.
(1) Info zum Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatz
• Die Verbindung horizontal installieren, so dass der angebrachte Warnaufkleber genau nach oben zeigt und die Neigung innerhalb von ±15° liegt. (Siehe Abbildung 17-1)
Nicht vertikal installieren. (Siehe Abbildung 17-2)
• Einen geraden Abschnitt von 500 mm oder mehr bis zur
Teilung der Verbindung beibehalten, ohne irgendwelche
lokalen Rohrleitungen um diesen Bereich zu wickeln.
Ein gerader Abschnitt von über 500 mm kann beibehalten
werden, indem ein Lokalrohr (gerade) von mindestens
120 mm an die Verbindung angeschlossen wird.
(Siehe Abbildung 17-3)
Frontanschluss
Außengerät
Einheit
A
Abwärtsneigung
Einheit
B
Funktionsgerät
Zum Innengerät
Abwärtsneigung
Öl verbleibt in der Rohrleitung
Bodenanschluss
Außengerät
Einheit
A
Funktionsgerät
Einheit
B
Abwärtsneigung
Öl verbleibt in der Rohrleitung
(3) Um die Gefahr von Ölrückhaltung im stillstehenden Gerät zu
vermeiden, sind Absperrventil und Rohrleitungen zwischen
den Außengeräten stets gemäß A oder B in der nachstehenden Abbildung anzuschließen.
A
B
A
B
Frontanschluss
Bodenanschluss
(Siehe Abbildung 17)
1. Warnaufkleber
2. Horizontale Fläche
3. ±15° oder weniger
4. Erde
5. A-Pfeil-Ansicht
6. B-Pfeil-Ansicht
Deutsch
8
02_DE_3P201178-14S.fm Page 9 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
5.
Verbotenes Muster
Frontanschluss
Außengerät
Einheit
A
Bodenanschluss
Funktionsgerät
Einheit
B
Zum Innengerät
Außengerät
Einheit
A
Funktionsgerät
Einheit
B
Zum Innengerät
Öl verbleibt im stillstehenden Außengerät.
Wechsel zu Muster 1 oder Muster 2
Außengerät
Einheit Einheit B
A
Einheit Einheit B
A
Funktionsgerät
<REFNET-Verbindung>
Die REFNET-Verbindung so installieren, dass sie sich horizontal
oder vertikal teilt.
(Siehe Abbildung 18)
1. Horizontal
2. A-Pfeil-Ansicht
3. Horizontale Fläche
4. ±30° oder weniger
5. Vertikal
<REFNET-Verteiler>
Den REFNET-Verteilerkopf so installieren, dass er sich horizontal
teilt.
(Siehe Abbildung 19)
1. Horizontale Fläche
2. B-Pfeil-Ansicht
Öl verbleibt in Gerät B,
wenn das System stoppt.
Gerade anschließen.
Außengerät
Einheit
B
Funktionsgerät
Verzweigung der Kältemittelleitung
Beachten Sie die folgenden Einschränkungen bei der Installation
des Kältemittel-Zweigleitungssatzes, und lesen Sie die mit dem
Satz gelieferte Installationsanleitung durch.
(Unsachgemäße Installation kann zu einer Funktionsstörung
oder einem Ausfall des Außengerätes führen.)
Außengerät
Funktionsgerät
Einheit
A
Funktionsgerät
Einheit
B
Einheit
A
Öl verbleibt in Gerät A,
wenn das System stoppt.
Einheit
B
Einheit
B
Einheit
A
Einheit
A
Anstiegshöhe:
200 mm oder mehr
1. Gerade anschließen.
2. Anstieg
(4) Falls die Rohrleitungslänge zwischen den Außengeräten 2 m
überschreitet, einen Anstieg von 200 mm oder mehr in der
Gasrohrleitung unter einer Länge von 2 m vom AußengeräteMehrfachanschluss-Rohrleitungssatz erzeugen.
Falls weniger als 2 m
Außengerät
Einheit
A
Einheit
B
Funktionsgerät
Zum Innengerät
weniger als 2 m
Falls 2 m oder mehr
Anstiegshöhe: 200 mm oder mehr
Außengerät
Einheit
A
Nur Gasrohrleitung
9
Einheit
B
Funktionsgerät
Zum Innengerät
weniger als 2 m
Deutsch
Tatsächliche Länge
der Rohrleitung
Entsprechende
Länge
Gesamtlänge
Tatsächliche
und äquivalente
Rohrlänge
Höhendifferenz
Höhendifferenz
Höhendifferenz
Höhendifferenz
Tatsächliche Länge
Zulässige Länge nach der Verzweigung
der Rohrleitung
Zwischen Außen- und Innenaggregaten
Zulässige Zwischen Innen und Innengeräten
Höhe
Länge Zwischen Außenaggregat und Außenaggregat
Zwischen Außengerät und Funktionsgerät
Zwischen Außengerät (*2)
Maximal und Innengerät
zulässige
Länge
Zwischen Außengerät und Funktionsgerät
Zwischen Außengerät und AußengeräteMehrfachanschluss-Rohrleitungssatz
MultiAußengeräteSystem
i
1~8
A
1
c
i
1
j
2
C
k
3
e
B
j
2
d
C
k
3
b
e
: Innengerät
c
a
4
m
E
D
4
f
E
g
5
F
n
6
h
G
p
7
m
5
g
F
n
6
h
G
p
7
REFNET-Verbindung
(A~G)
Funktionsgerät
D
f
REFNET-Verbindung
(A~G)
8
8
q
q
r
1~8
d
2
f
3
A
2
b
f
c
4
g
5
h
3
A
c
4
g
7
8
5
h
6
i
k
B
7
8
REFNET-Verbindung
(A, B)
j
6
i
k
B
REFNET-Verbindung
(A, B)
j
Funktionsgerät
: Innengerät
1
a
e
REFNETVerteiler
s
e
b
: Innengerät
1
Außengerät
1~8
d
REFNETVerteiler
a
Außengerät Funktionsgerät
1
d
1
1~8
c
s
e
3
f
4
2
e
a
3
f
5
g
6
h
4
g
a ≤ 10m
5
b
6
i
8
j
h
7
i
8
REFNET-Verteiler
7
REFNET-Verteiler
Funktionsgerät
: Innengerät
r
d
2
b
Funktionsgerät
: Innengerät
Außengerät
1~8
c
a
Außengerät
Verzweigung mit REFNET-Verteiler
j
(Entsprechende Länge ≤ 13m)
Höhendifferenz zwischen Außen- und Innenaggregaten (H1) ≤ 50m (Max. 40 m, wenn das Außengerät darunter ist)
r ≤ 10m
Höhenunterschied zwischen Innengeräten (H2) ≤ 15m
(Entsprechende Länge ≤ 13m)
r a
s
s ≤ 10m
Höhenunterschied zwischen Außengeräten (H3) ≤ 5m
(Entsprechende Länge ≤ 13m)
Höhenunterschied zwischen Außengerät und Funktionsgerät (H4) ≤ 1m
Tatsächliche Rohrlänge vom ersten Kältemittelverzweigungssatz (entweder REFNET-Verbindung oder REFNET-Verteiler) zum Innengerät ≤ 40 m (Hinweis 2)
Beispiel 8 : c + d + e + f + g + h + q ≤ 40m
Beispiel 6 : c + i ≤ 40m, 8 : j + ≤ 40m
Beispiel 8 : j ≤ 40m
Rohrlänge zwischen Außengerät (*2) und Innengerät ≤ 165 m
Beispiel 8 : a + b + c + d + e + f + g +h +q ≤ 165m
Beispiel 6 : a + b + c + i ≤ 165m, 8 : a + b + j + ≤ 165m Beispiel 8 : a + b + j ≤ 165m
Äquivalente Rohrlänge zwischen Außengerät (*2) und Innengerät ≤ 190m (Hinweis 1)
(Für Berechnungszwecke annehmen, dass die äquivalente Rohrlänge der REFNET-Verbindung 0,5 m, die des REFNET-Verteilerkopfes 1 m, die des Funktionsgerätes 6 m beträgt)
Gesamte Rohrlänge vom Außengerät (*2) zu allen Innengeräten ≤ 500m
Tatsächliche Rohrlänge zwischen Außengerät und Funktionsgerät, die vom ersten Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatz zum Außengerät ≤ 10m
Funktionsgerät
Äquivalente Rohrlänge zwischen Außengerät und Funktionsgerät, die vom ersten Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatz zum Außengerät ≤ 13m
Außengerät
1~8
A
s
B
d
H4
: Innengerät
r
Außengerät
H3
H1
H1
b
H4
H1
H3
H1
H4
Funktionsgerät
H4
” kennzeichnet den AußengeräteAußengerät
Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatz.
(*2) Im Falle eines Multi-Außengeräte-Systems
die Abschnitte “Außengerät” bis
“Außengeräte-MehrfachanschlussRohrleitungssatz” bei Ansicht vom
a
EinzelInnengerät aus erneut lesen.
AußengerätSystem
H2
H2
(*1) “
H3
H4
Verzweigung mit REFNET-Verbindung und REFNET-Verteiler
H4
Verzweigung mit REFNET-Verbindung
H2
H2
H2
H2
H1
Deutsch
H1
Anschlußbeispiel
(Anschluss von 8 Innengeräten)
02_DE_3P201178-14S.fm Page 10 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
6-5 Anschlußbeispiel
10
11
Ausgleicherrohr (Teil C)
Rohrleitung zwischen Außengerät
und Außengeräte-MehrfachanschlussRohrleitungssatz (Teil B)
Rohrleitung zwischen
Außengerät (*2) und
Kältemittelverzweigungssatz
(Teil A)
Funktionsgerät
<Im Falle eines Multi-Außengeräte-Systems>
Außengerät
Rohrleitung zwischen Außengerät und
Kältemittelverzweigungssatz (Teil A)
Funktionsgerät
<Im Falle eines Einfach-Außengeräte-Systems>
Außengerät
Die in der Tabelle angegebene Dicke der Rohre
entspricht den Anforderungen des japanischen Gesetzes
für Hochdruckgasregulierung. (Stand: Jan. 2003)
Die Dicke und das Material sind gemäß den örtlichen
Vorschriften auszuwählen.
Wahl der Rohrleitungsgröße
Beispiel für nachgeschaltete
Innengeräte
• Die Zweigleitungs-Sets können nur mit dem
Kühlmittel R410A verwendet werden.
• Wenn ein Multi-Außengeräte-System installiert wird,
unbedingt den getrennt erhältlichen speziellen
Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatz
verwenden. (BHFP30A56).
(Zur Auswahl des richtigen Satzes die Tabelle rechts zu Hilfe nehmen.)
Wahl des Außengeräte-MehrfachanschlussRohrleitungssatzes und KältemittelverzweigungssatzesWahl der Rohrgröße
Auswahlverfahren des Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatzes
(Dies ist erforderlich, wenn ein Multi-Außengeräte-System verwendet wird.)
Wählen Sie entsprechend der Anzahl der Außengeräte aus der folgenden Tabelle aus.
Anzahl der Außengeräte
Bezeichnung des Verbindungsleitungssatzes
2 Geräte
BHFP30AP56
Wahl des REFNET-Verteilers
Die Auswahl gemäß dem Gesamtkapazitätsindex aller unterhalb des REFNET-Verteilers
angeschlossenen Innengeräte aus der folgenden Tabelle treffen.
Ein Innengerät des Typs 250 kann nicht unterhalb des REFNET-Verteilers angeschlossen werden.
Gesamtkapazitätsindex der Innengeräte
Bezeichnung Zweigleitungs-Set
x < 200
KHRP26M22H oder KHRP26A33H
200 ≤ x < 290
KHRP26M33H
290 ≤ x < 640
KHRP26M72H
640 ≤ x
KHRP26M73H + KHRP26M73HP
Ausgleicherrohr (Teil D) (nur Multi-Außengeräte-System)
Kupferrohr-A. D. φ6,4
Anlassstufe
Wanddicke
(Min. Anforderung) 0,80
0,80
0,80
0,99
0,80
0,80
0,88
0,99
1,10
1,21
1,32
1,43
φ9,5 φ12,7 φ15,9 φ19,1 φ22,2 φ25,4 φ28,6 φ31,8 φ34,9 φ38,1 φ41,3
Typ O
Typ 1/2H
(Einheit : mm)
φ19,1
Rohrleitung zwischen Kältemittelverzweigungssatz, und Innengerät
(Einheit : mm)
An die Größe der Verbindungsleitung am Innengerät anpassen.
Rohreitungsgröße (A. D.)
Kapazitätstyp des
Gasleitung
Flüssigkeitsleitung
Innengerät
φ12,7
φ6,4
Typ 20 · 25 · 32 · 40 · 50
φ15,9
Typ 63 · 80 · 100 · 125
φ19,1
φ9,5
Typ 200
Typ 250
φ22,2
Die Auswahl gemäß dem Gesamtkapazitätstyp aller nachgeschalteten
Innengeräte aus der folgenden Tabelle treffen.
Die Verbindungsrohrleitung darf die Größe der Hauptkältemittelrohrleitung (Teil A)
nicht überschreiten.
Falls die in der folgenden Tabelle ausgewählte Rohrleitungsgröße die
Rohrleitungsgröße von Teil A überschreitet, ist die Rohrleitungsgröße nach einer
der folgenden Methoden festzulegen.
(1) Die Größe der Verbindungsrohrleitung auf die Rohrleitungsgröße von Teil A
reduzieren.
(2) Die Rohrleitung von Teil A durch eine Rohrleitung von größeren Abmessungen
ersetzen (siehe Tabelle in Hinweis 1), so dass sie der Größe der
Verbindungsrohrleitung entspricht.
(Einheit : mm)
Rohreitungsgröße (A. D.)
Kapazitätsindex
Gasleitung
Flüssigkeitsleitung
der Inneneinheiten
φ15,9
x < 150
φ19,1
φ9,5
150 ≤ x < 200
φ22,2
200 ≤ x < 290
290 ≤ x < 420
φ12,7
φ28,6
420 ≤ x < 640
φ15,9
Rohreitungsgröße (A. D.)
Anlassstufe und Wanddicke für Rohre
(Anlassstufe, Typ O und Typ 1/2H kennzeichnen die in JIS H 3300 vorgeschriebenen Materialtypen.)
Rohrleitung zwischen Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatz und Außengerät(Teil B)
Die Auswahl gemäß dem Kapazitätstyp des angeschlossenen
Außengerätes aus der folgenden Tabelle treffen.
(Einheit : mm)
Rohreitungsgröße (A. D.)
AußengerätesystemGasleitung
Flüssigkeitsleitung
Leistungstyp
φ22,2
φ9,5
Typ RTSQ8
φ28,6
φ12,7
Typ RTSQ12
Die Auswahl gemäß dem Außengerätesystem-Kapazitätstyp aus der folgenden Tabelle treffen.
(Einheit : mm)
Rohreitungsgröße (A. D.)
AußengerätesystemGasleitung
Flüssigkeitsleitung
Leistungstyp
φ22,2
φ9,5
Typ 10HP
φ12,7
Typ 14,16HP
φ28,6
φ15,9
Typ 20HP
Beispiel REFNET-Verbindung B : Innenaggregate 7 + 8
Beispiel REFNET-Verteiler :
Beispiel REFNET-Verteiler : Innenaggregate 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Innenaggregate 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8
Rohrleitung zwischen Außengerät (*2) und Kältemittelverzweigungssatz (Teil A)
Rohrleitung zwischen Kältemittelverzweigungssätzen
Beispiel REFNET-Verbindung C : Innenaggregate 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8
Die REFNET-Verbindungen außer der ersten Verzweigung sind gemäß dem
Gesamtkapazitätsindex aller unterhalb der REFNET-Verbindung
angeschlossenen Innengeräte aus der folgenden Tabelle auszuwählen.
Gesamtkapazitätsindex der Innengeräte
Bezeichnung Zweigleitungs-Set
x < 200
KHRP26A22T
200 ≤ x < 290
KHRP26A33T
290 ≤ x < 640
KHRP26A72T
Wahl der REFNET-Verbindung
Bei Verwendung einer REFNET-Verbindung an der ersten Verzweigung von der
Außengeräteseite aus ist die Wahl anhand der folgenden Tabelle gemäß dem
Außengerätesystem-Leistungstyp durchzuführen. (Beispiel : REFNET joint A)
Außengerätesystem-Leistungstyp
Bezeichnung Zweigleitungs-Set
Typ10HP
KHRP26A33T
Typ 14~20HP
KHRP26A72T
02_DE_3P201178-14S.fm Page 11 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
Deutsch
Deutsch
0,18
0,059
Gesamtlänge (m) der
flüssigkeitsseitigen
Rohrleitungen bei
Durchmesser φ9,5
0,37
Gesamtlänge (m) der
flüssigkeitsseitigen
Rohrleitungen bei
Durchmesser φ15,9
Gesamtlänge (m) der
flüssigkeitsseitigen
Rohrleitungen bei
Durchmesser φ22,2
Gesamtlänge (m) der
flüssigkeitsseitigen
Rohrleitungen bei
Durchmesser φ6,4
Gesamtlänge (m) der
flüssigkeitsseitigen
Rohrleitungen bei
Durchmesser φ12,7
Gesamtlänge (m) der
flüssigkeitsseitigen
Rohrleitungen bei
Durchmesser φ19,1
0,022
0,12
0,26
—
2,3kg
RTSYQ16PAY1
RTSYQ20PAY1
1,3kg
—
RTSYQ14PAY1
RTSYQ10PAY1
FÜR DAS SYSTEM
SYSTEMBEZEICHNUNG MENGE DES KÄLTEMITTELS
System
Gas
Flüssigkeit
φ9,5 → φ12.7
Typ RTSYQ10PA φ22,2 → φ25,4 (*)
Typ RTSYQ14PA Nicht vergrößert
φ12,7 → φ15,9
Typ RTSYQ16PA
φ28,6 → φ31,8 (*)
φ15,9 → φ19,1
Typ RTSYQ20PA
(*) Falls vor Ort erhältlich, diese Größe verwenden.
Anderenfalls ist eine Vergrößerung nicht möglich.
a : φ15,9 × 10m
b : φ15,9 × 30m
c : φ12,7 × 20m
d : φ6,4 × 10m
e : φ6,4 × 10m
f : φ6,4 × 20m
g : φ6,4 × 20m
h : φ6,4 × 10m
i : φ6,4 × 10m
j : φ9,5 × 20m
k : φ9,5 × 10m
: φ9,5 × 10m
14,9kg
Abrundung in Einheiten von 0,1 kg.
r : φ12,7 × 5m
s : φ9,5 × 10m
c, r
j, k, , s
Im Falle eines Einfach-Außengeräte-Systems
Hauptrohr
Gas- und Flüssigkeitsrohrgröße
vergrößern.
Innengerät
Außengerät
Funktionsgerät Erster
Kältemittelverzweigungssatz
a, b
Hauptrohr
Gas- und Flüssigkeitsrohrgröße
vergrößern.
Innengerät
Erster
Funktionsgerät Kältemittelverzweigungssatz
Im Falle eines Multi-Außengeräte-Systems
Außengerät
d~i
R = 40 × 0,18 + 25 × 0,12 + 50 × 0,059 + 80 × 0,022 = 14,91
System: RTSYQ20PAY1
Unabhängiges Außengerät : RTSQ8PAY1, RTSQ12PAY1
Funktionsgerät : BTSQ20PY1
Beispiel für Kältemittelverzweigung mit REFNET-Verbindung und REFNET-Verteiler für die Systeme und die jeweilige Rohrlänge wie unten angegeben.
R=
a+b+c×2+d×2+e×2+f×2+g×2
+ h × 2 + i + j + k + + m + n + p + q ≤ 500 m
i, j....... p, q ≤ 40 m
Das weiteste Innengerät 8
Das nächste Innengerät 1
( a + b + c + d + e + f + g + h + q ) - ( a + b + i ) ≤ 40 m
2. Für die Berechnung der Verlängerungs-Gesamtlänge muss die
tatsächliche Länge der obigen Rohre verdoppelt werden. (außer
dem Hauptrohr und den Rohren, die nicht vergrößert werden)
3. Zwischen Innengerät und dem nächsten Verzweigungssatz ≤ 40 m
4. Unterschied zwischen
[Außengerät bis weitestes Innengerät] und [Außengerät
bis nächstes Innengerät]
≤ 40 m
*Falls vor Ort erhältlich, diese Größe verwenden. Anderenfalls ist eine Vergrößerung nicht möglich.
8 c + d + e + f + g + h + q ≤ 90 m
Rohrgröße von c, d, e, f, g, h vergrößern
Beispielzeichnungen (Im Falle von “Verzweigung mit REFNET-Verbindung”)
1. Es ist notwendig, die Rohrgröße zwischen dem ersten und letzten
Verzweigungssatz zu vergrößern. (Reduzierstücke sind vor Ort zu beschaffen)
Rohre, welche die gleiche Größe wie das Hauptrohr haben, müssen jedoch
nicht vergrößert werden.
Erforderliche Bedingungen
Außengerät
φ 9,5 → φ12,7
φ12,7 → φ15,9
b
A
i
1
c
a
B
j
C
k
e
D
f
m
E
g
F
n
h
G
p
7
(A~G)
2
3
4
5
6
Innenaggregate ( 1 - 8 )
d
φ34,9 → φ38,1*
8
q
REFNET-Verbindung
φ22,2 → φ25,4*
φ28,6 → φ31,8*
Funktionsgerät
φ15,9 → φ19,1
φ19,1 → φ22,2
Die Rohrgröße wie folgt vergrößern
Hinweis 2. Die zulässige Länge nach dem ersten Kältemittelverzweigungssatz zu den Innengeräten ist 40 m oder weniger, kann aber bis auf 90 m verlängert werden, wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind.
Hinweis 1.
Wenn die äquivalente Rohrlänge
zwischen Außengerät (*2) und Innengerät
90 m oder mehr beträgt, muss die Größe
der Hauptrohre (Abbildung rechts) gemäß
der rechten Tabelle vergrößert werden.
Zusätzlich einzufüllende
Kühlmittelmenge R(kg)
R sollte in Einheiten von
0,1 kg abgerundet werden.
So berechnen Sie die
zusätzlich einzufüllende
Kühlmittelmenge
02_DE_3P201178-14S.fm Page 12 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
12
02_DE_3P201178-14S.fm Page 13 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
7.
BAUSEITIGE VERDRAHTUNG
Achtung
• Sämtliche bauseitigen Verdrahtungen und Bauteile müssen
von einem zugelassenen Elektriker installiert werden und den
entsprechenden örtlichen und staatlichen Vorschriften entsprechen.
• Es muß eine eigene Netzleitung vorhanden sein. Verwenden Sie
nie eine Netzleitung zusammen mit anderen Geräten.
• Auf keinen Fall einen Phasenverschiebungskondensator installieren. Da dieses Gerät mit einem Wechselrichter ausgestattet ist,
wird durch den Einbau eines Phasenverschiebungskondensators
nicht nur der Leistungsfaktor-Verbesserungseffekt verschlechtert,
sondern es kann auch zu einer abnormalen Kondensatorerwärmung durch Hochfrequenzwellen kommen.
• Die Verkabelung erst durchführen, nachdem jegliche Stromzufuhr
unterbunden worden ist.
• Kabel sind stets gemäß den relevanten örtlichen und nationalen
Bestimmungen zu erden.
• Diese Maschine enthält einen Wechselrichter. Einen Erdleiter
anschließen und die Ladung zurücklassen, um die Auswirkung
auf andere Geräte zu eliminieren, indem das von einem anderen
Wechselrichter erzeugte Rauschen reduziert wird, und um das
Aufladen der Außenhülle des Produkts mit Leckstrom zu verhüten.
• Den Erdleiter nicht an Gasrohre, Abwasserrohre, Blitzableiter
oder Telefon-Erdleiter anschließen.
Gasrohre : Diese können im Falle eines Gaslecks explodieren
oder in Brand geraten.
Abwasserrohre : Bei Verwendung von Hartplastikrohren ist kein
Erdungseffekt möglich.
Telefon-Erdleiter und Blitzableiter : Gefährlich bei Blitzschlag
wegen abnormalen Anstiegs des elektrischen Potentials in der
Erdung.
• Unbedingt einen Fehlerstrom-Schutzschalter installieren.
Da dieses Gerät einen Wechselrichter verwendet, muss ein
Fehlerstrom-Schutzschalter installiert werden, der hohe Oberschwingungen verarbeiten kann, um eine Funktionsstörung des
Fehlerstrom-Schutzschalters selbst zu verhüten.
• Ein Fehlerstrom-Schutzschalter, der speziell für den Schutz von
Masseschluss geeignet ist, sollte in Verbindung mit dem
Hauptschalter oder einer Sicherung für die Verkabelung verwendet werden. Vergewissern Sie sich, dass die Kapazität der Nennkapazität der Sicherung oder des Leistungsschalters in diesem
Fall entspricht oder diese übertrifft.
Hinweis
• Die elektrische Verkabelung muss gemäß den Schaltplänen und
der Beschreibung in dieser Anleitung durchgeführt werden.
• Nicht in Betrieb nehmen, bis die Kältemittelverrohrung abgeschlossen ist.
(Wird die Anlage in Betrieb genommen, bevor die Verrohrung
abgeschlossen ist, kann der Kompressor beschädigt werden.)
• Dieses Produkt besitzt einen Phasenumkehrschutzdetektor, der
nur funktioniert, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird.
Falls die Gefahr besteht, dass während des Betriebs des
Produkts ein Stromausfall auftritt oder die Stromversorgung ausund wieder eingeschaltet wird, ist eine lokale Phasenumkehrschutzschaltung einzubauen. Der Betrieb des Produkts mit
umgekehrter Phase kann zu einer Beschädigung des Kompressors und anderer Teile führen.
• Das Stromkabel sicher anbringen. Die Stromzufuhr mit fehlender
N-Phase oder falscher N-Phase führt zu einer Beschädigung des
Gerätes.
• Darauf achten, dass der elektrische Unsymmetriegrad nicht
größer als 2 % ist. Wird dieser Wert überschritten, verringert sich
die Lebensdauer des Gerätes.
Wird der Wert von 4 % überschritten, schaltet sich das Gerät aus,
und ein Störungscode wird auf der Fernbedienung des
Innengerätes angezeigt.
• Wenn Stromkabel und Übertragungskabel angeschlossen werden, auf keinen Fall einen Thermistor, Sensor usw. ausbauen.
Bei Betrieb ohne Thermistor, Sensor usw. kann der Kompressor
beschädigt werden.
13
• Die Stromversorgung auf keinen Fall mit umgekehrter Phase
anschließen.
Das Gerät kann mit umgekehrter Phase nicht normal funktionieren.
Falls der Anschluss mit umgekehrter Phase vorgenommen wird,
sind zwei der drei Phasen zu vertauschen.
• Das vorgeschriebene Kabel sicher anschließen und mit der angebrachten Klemme sichern, ohne äußeren Druck auf die Klemmenteile (Klemme für Stromkabel, Klemme für
Übertragungskabel und Erdklemme) auszuüben.
7-1 Power circuit, safety device and cable
requirements
• Ein Starkstromkreis (siehe die folgende Tabelle) muss für den
Anschluss des Gerätes vorhanden sein. Dieser Stromkreis muss
mit den erforderlichen Schutzvorrichtungen, z. B. einem
Hauptschalter, einer trägen Sicherung für jede Phase und einem
Fehlerstrom-Schutzschalter, geschützt werden.
• Bei Verwendung von Differenzstromschaltern muss ein Reststrom des Hochgeschwindigkeitstyps (0,1 Sekunden oder weniger) mit einer Nennstromstärke von 200 mA verwendet werden.
• Die Vorschriften für die lokale Verkabelung entsprechen
IEC60245.
• Wählen Sie Typ und Größe des Stromversorgungskabels
entsprechend den relevanten lokalen und nationalen Bestimmungen aus.
• Verwenden Sie nur Kupferleiter.
• Verwenden Sie ein isoliertes Kabel als Netzkabel.
• Kabeltyp H05VV verwenden, wenn geschützte Rohre benutzt
werden.
Kabeltyp H07RN-F verwenden, wenn keine geschützten Rohre
benutzt werden.
Phase und
Frequenz
Spannung
Minimale
Stromstärke
Empfohlene
Sicherungen
<für individuelles Gerät>
RTSQ8PAY1
φ 3, 50Hz
380-415V
18,5A
25A
RTSQ10PAY1
φ 3, 50Hz
380-415V
21,6A
25A
RTSQ12PAY1
φ 3, 50Hz
380-415V
22,7A
25A
RTSQ14PAY1
φ 3, 50Hz
380-415V
31,5A
35A
RTSQ16PAY1
φ 3, 50Hz
380-415V
32,5A
40A
BTSQ20PY1
φ 3, 50Hz
380-415V
15,2A
20A
RTSYQ10PAY1
φ 3, 50Hz
380-415V
21,6A
25A
RTSYQ14PAY1
φ 3, 50Hz
380-415V
31,5A
35A
RTSYQ16PAY1
φ 3, 50Hz
380-415V
32,5A
40A
RTSYQ20PAY1
φ 3, 50Hz
380-415V
41,2A
50A
<für System>
7-2 Kabelanschlussbeispiel für ganzes System
(Siehe Abbildung 20)
1. Stromversorgung
2. Hauptschalter
3. Fehlerstrom-Schutzschalter
4. Sicherung
5. Außengerät
6. Funktionsgerät
7. Fernbedienung
8. Innengerät
Hinweis
• Alle Feldkabel sind vor Ort zu beschaffen.
• Achten Sie darauf, dass die Schwachstromkabel (z. B. für die
Fernbedienung, zwischen den Geräten usw.) und die Starkstromkabel nicht zu dicht beieinander verlaufen, sondern mindestens 50 mm Abstand haben.
Zu große Nähe kann elektrische Interferenz, Funktionsstörungen
und Beschädigung verursachen.
• Die Übertragungskabel sind gemäß der Beschreibung in “7-4
Übertragungskabel-Anschlussverfahren” zu sichern.
• Schließen Sie die Starkstromkabel an den Starkstrom-Klemmenblock an, und sichern Sie diese gemäß der Beschreibung in “7-5
Starkstromkabel-Anschlussverfahren”.
• Sichern Sie die Kabel mit Klemmen, wie z. B. Isolations-Kabelbindern, um Kontakt mit den Rohrleitungen zu vermeiden.
Deutsch
02_DE_3P201178-14S.fm Page 14 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
• Formen Sie die Kabel, um Strukturen, wie z. B. den Schaltkastendeckel, vor Verformung zu schützen. Schließen Sie den Deckel
einwandfrei.
7-3 Kabelverlegung
• Die Starkstromkabel und Erdungskabel werden durch die
Stromkabelöffnungen auf den Seiten, der Vorderseite
(vorgeprägte Öffnung) oder dem Bodenrahmen (vorgeprägte Öffnung) herausgeführt.
• Die Übertragungskabel werden durch die Kabelöffnung
(vorgeprägte Öffnung) an der Vorderseite des Gerätes oder durch
eine Rohrleitungsöffnung herausgeführt.
(Siehe Abbildung 21)
1. Außengerät
2. Funktionsgerät
3. Stromlaufplan (Rückseite des Schaltkastens)
4. Starkstrom- und Erdungskabel
5. Schutzrohr
6. Rohrleitungsauslass
7. Übertragungskabel
8. Zu Innengerät und Funktionsgerät
9. Kabeleinlass (vorn)
10. Durchgangsdeckel
11. Die schattierten Bereiche abschneiden.
12. Starkstrom- und Erdungskabel
13. Innen-Schutzrohr
14. Zum Außengerät
15. Vorprägungsöffnung
16. Für Übertragungskabel
17. Für Starkstrom- und Erdungskabel
18. Grat
Hinweis
• Die Vorprägungsöffnungen mit einem Hammer oder dergleichen
öffnen.
• Nach dem Ausschlagen der Vorprägungen ist es empfehlenswert,
etwaige Grate zu entfernen und mit Ausbesserungslack zu lackieren, um Rostbildung vorzubeugen. (Siehe Abbildung 21)
• Bevor Kabel durch die Vorprägungsöffnungen geführt werden,
sind Grate an den Öffnungsrändern zu entfernen und die Kabel
mit Schutzrohr oder Isolierband zu schützen.
• Falls die Möglichkeit besteht, dass Kleintiere in das Gerät eindringen, sind etwaige Lücken (schraffierte Teile in Abbildung 21) mit
Dichtungsmaterial (vor Ort zu beschaffen) zu blockieren.
7-4 Übertragungskabel-Anschlussverfahren
• Die Übertragungskabel gemäß Abbildung 22 zwischen
Außengerät und Funktionsgerät, Außengerät und Außengerät
desselben Systems (nur im Falle eines Multi-Außengeräte-Systems), Außengerät und Innengerät, Außengerät und Außengerät
eines anderen Systems anschließen.
(Siehe Abbildung 22)
1. Für Einfach-Außengeräte-System
2. Für Multi-Außengeräte-System
3. Außengerät
4. Funktionsgerät
5. Hauptaußengerät A (*)
6. Nebenaußengerät B (*)
7. Zum Außengerät eines anderen Kältemittelsystems
8. Innengerät
9. 2-Ader-Kabel (ohne Polarität) verwenden.
10. Keinesfalls Starkstromkabel anschließen.
(*) Im Falle eines Multi-Außengeräte-Systems ist das
Außengerät, das die Übertragungskabel mit dem
Innengerät verbindet (Außengerät A in Abbildung 22),
das Hauptgerät, und das andere Außengerät ist das
Nebengerät. Benutzen Sie die Steuerplatine (A1P) des
Hauptgerätes für die Inbetriebnahme zum Zeitpunkt der
Installation oder die lokalen Einstellungen zum Zeitpunkt
der Wartung.
Hinweis
• Die Stromkabel nicht an die Klemmen für die Übertragungskabel
anschließen. Dadurch könnte das gesamte System zerstört werden.
Deutsch
• Wenn Kabel an den Klemmenblock der PC-Platine angeschlossen werden, kann die PC-Platine durch zu viel Wärme oder zu
starkes Anziehen beschädigt werden. Sorgfältig anbringen.
Die Anzugsmomente der Übertragungskabelklemmen sind aus
der nachstehenden Tabelle ersichtlich.
Schraubengröße
Anzugsmoment (N · m)
M3,5 (A1P)
0,80 - 0,96
• Für alle Übertragungskabel sollten umhüllte Vinylkabel von
0,75-1,25 mm² oder Duplexkabel verwendet werden.
• Die Übertragungsverkabelung ist innerhalb der folgenden Grenzen durchzuführen.
Werden diese Grenzen überschritten, können Übertragungsstörungen auftreten.
Zwischen Außengerät und Innengerät
Zwischen Außengerät und Außengerät eines anderen Systems
Max. Kabellänge
:1.000 m
Max. Gesamtkabellänge
:2.000 m
Max. Verzweigungszahl
:16
[Hinweis]
Eine Verzweigung nach einer Verzweigung ist
unzulässig (siehe Abbildung 23)
Max. anschließbare Anzahl von Außengeräten eines
anderen Systems
: 10
Zwischen Außengerät und Funktionsgerät
Zwischen Außengerät und Außengerät desselben Systems
Max. Kabellänge
:30 m
(Siehe Abbildung 23)
1. Zweig
2. Zweig nach Zweig
• Die Übertragungskabel im Schaltkasten sind mit der Klemme (1)
zu sichern, wie in Abbildung 24 gezeigt.
(Siehe Abbildung 24)
1. Außengerät
2. Funktionsgerät
3. Innenseite Schaltkasten
4. Zwei Teile im Schaltkasten mit der mitgelieferten
Klemme (1) befestigen.
5. Einen Teil im Schaltkasten mit der mitgelieferten
Klemme (1) befestigen.
6. Keinesfalls Starkstromkabel anschließen.
• Außerhalb der Geräte müssen die Übertragungskabel gleichzeitig mit den lokalen Kältemittelrohrleitungen verarbeitet und
mit Band (vor Ort zu beschaffen) umwickelt werden, wie in Abbildung 25 gezeigt.
(Siehe Abbildung 25)
1. Gasleitung
2. Flüssigkeitsseitige Rohrleitung
3. Übertragungskabel
4. Isoliermaterial
5. Schutzband
• Die Kabel zu anderen Systemen sind an die Klemmen F1 und F2
(TO OUT/D UNIT) an der PC-Platine des Gerätes anzuschließen.
Der Anschluss der Kabel an die Klemmen Q1, Q2 (TO MULTI
UNIT) führt zu einer Funktionsstörung.
7-5 Starkstromkabel-Anschlussverfahren
• Die Stromversorgungskabel an den Stromversorgungs-Klemmenblock anschließen und mit der mitgelieferten Klemme (1)
sichern, wie in Abbildung 26 gezeigt.
• Die Erdungskabel sind mit der mitgelieferten Klemme (1) an den
Starkstromkabeln zu befestigen, um die Einwirkung von äußeren
Kräften auf den Anschluss zu verhüten.
(Siehe Abbildung 26)
1. Stromversorgung (3N ~ 50 Hz, 380 - 415 V)
2. Fehlerstrom-Schutzschalter
3. Sicherung
4. Erdungskabel
5. Außengerät
6. Funktionsgerät
14
02_DE_3P201178-14S.fm Page 15 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
7.
8.
9.
10.
Stromversorgungs-Klemmenblock
Erdungsklemme
Klemme (1) (Zubehör)
Starkstromkabel und Erdungskabel (zur Stromversorgung)
11. Den Isoliermantel anbringen.
12. Von der Oberseite aus verlegen und anschließen
• Sicherstellen, dass keine Kabel mit den Rohren in Berührung
kommen (schraffierte Teile in Abbildung 27 und 28).
• Die Übertragungskabel müssen mindestens 50 mm Abstand von
den Starkstromkabeln haben.
(Siehe Abbildung 27)
1. Für RTSQ8 bis RTSQ12PAY1
2. Für RTSQ14 und RTSQ16PAY1
3. Falls Starkstromkabel und Erdleiter von der linken Seite
eingezogen werden.
4. Schutzrohr
5. Strebe
6. Mit der mitgelieferten Klemme (3) an der Strebe befestigen.
7. Starkstromkabel
8. Erdungskabel
9. Übertragungskabel
10. Falls Starkstromkabel und Erdungskabel von der
rechten Seite eingezogen werden.
11. Falls die Übertragungskabel vom Rohrleitungsauslass
eingezogen werden.
12. Falls Starkstromkabel und Erdungskabel von der Vorderseite eingezogen werden.
13. Mindestens 50 mm auseinander halten.
14. Falls die Übertragungskabel von der Vorderseite eingezogen werden.
15. Mit der mitgelieferten Klemme (2) auf der Rückseite der
Seitenplatte befestigen.
16. Stütze
17. Mit der mitgelieferten Klemme (1) auf der Rückseite der
Stütze befestigen.
18. Mit der mitgelieferten Klemme (2) auf der Rückseite der
Stütze befestigen.
19. Die Verkabelung vorsichtig durchführen, damit die
Schallisolierung des Kompressors nicht gelöst wird.
Warnung
Unbedingt einen Fehlerstrom-Schutzschalter installieren.
Die Installation eines Fehlerstrom-Schutzschalters ist unbedingt
notwendig, um elektrische Schläge oder Brände zu verhüten.
Hinweis
• Verwenden Sie für die Verkabelung das hierzu bestimmte Netzkabel und schließen Sie es fest an. Sichern Sie das Kabel dann,
um zu verhindern, dass von Außen Zug auf die Anschlusseinheit
ausgeübt werden kann.
• Crimpklemmen mit Isolierhüllen für die Anschlüsse verwenden.
(Siehe die Abbildung unten.)
Starkstromkabel
Crimpklemme
Isolierhülle
• Wenn der Erdleiter herausgezogen wird, ist er so zu verlegen,
dass er aus dem Ausschnitt der Tellerscheibe herauskommt.
(Siehe die Abbildung unten.) Ein unsachgemäßer Erdungsanschluss kann die Erzielung einer guten Erdung vereiteln.
Konkav-Unterlegscheibe
Crimpklemme
(Siehe Abbildung 28)
1. Für BTSQ20PY1
2. Starkstromkabel
3. Erdungskabel
4. Übertragungskabel
5. Falls Starkstromkabel und Erdungskabel von der linken
Seite eingezogen werden.
6. Falls Starkstromkabel und Erdungskabel von der
rechten Seite eingezogen werden.
7. Die Übertragungskabel durch den Rohrleitungsauslass
einziehen.
8. Die Verkabelung (auf der rechten und linken Seite) so
durchführen, dass das Dichtungsmaterial auf der
Unterseite des Schaltkastens nicht verformt wird.
9. Die Verkabelung vorsichtig durchführen, damit die
Schallisolierung des Kompressors nicht gelöst wird.
Herausgetrennter Bereich
• Wenn zwei Kabel an eine Klemme angeschlossen werden, sind
diese so anzuschließen, dass die Rückseiten der Crimpkontakte
einander zugewandt sind. Außerdem ist darauf zu achten, dass
das dünnere Kabel oben liegt, wenn die zwei Kabel gleichzeitig
mit der mitgelieferten Klemme (1) am Kunststoffhaken gesichert
werden.
Klemmenblock
Crimpklemme
Kabel: schmal
Kabel: dick
Kunststoffhaken
• Verwenden Sie zum Anziehen der Schrauben der Anschlussklemmen einen passenden Schraubendreher.
Ein Schrau-bendreher mit zu kleinem Kopf, zerstört den
Schraubenkopf und macht das korrekte Anziehen der Schrauben
unmöglich.
Das übermäßige Anziehen der Anschlussschrauben kann dazu
führen, dass diese zerbrechen.
Die Anzugsmomente der Klemmenschrauben sind aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich.
Schraubengröße
Anzugsmoment (N·m)
M8 (Starkstrom- und Erdungsklemmen des Außengerätes)
5,5 - 7,3
M5 (Starkstrom- und Erdungsklemmen des Außengerätes)
2,0 - 3,0
Hinweis
• Nach Abschluss der Verkabelung sicherstellen, dass keine losen
Anschlüsse unter den Elektroteilen im Schaltkasten vorhanden
sind.
8.
TESTS UND ISOLIERARBEITEN
Hinweis
• Stets Stickstoffgas für den Luftdichtheitstest verwenden.
• Das Absperrventil darf auf keinen Fall geöffnet werden, bis die
Isoliermaßnahmen des Hauptstromkreises (siehe 8-3) abgeschlossen worden sind. (Eine Messung nach dem Öffnen des
Absperrventils bewirkt einen Abfall des Isolationswertes.)
8-1 Luftdichtheitstest und Vakuumtrocknung
7-6 Verkabelungsverfahren für das Geräteinnere
• Die Starkstrom- und Übertragungskabel gemäß Abbildung 27
und 28 mit den mitgelieferten Klemmen (1), (2) und (3) sichern
und verlegen.
• Die Kabel so verlegen, dass die Erdungskabel nicht mit den Kompressor-Zuleitungskabeln in Berührung kommen.
Falls sie sich berühren, kann sich dies negativ auf andere Geräte
auswirken.
15
• Nach Abschluss der Verrohrung den Luftdichtheitstest und Vakuumtrocknung ausführen.
Deutsch
02_DE_3P201178-14S.fm Page 16 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
Hinweis
• Führen Sie den Luftdichtheitstest und die Vakuumtrocknung
durch den Wartungsanschluss der Absperrventile des Flüssigkeits- und Gasrohrs, das Absperrventil des Ausgleicherrohrs
(nur für Multi-Außengeräte-System) des Außengerätes und den
Wartungsanschluss des Flüssigkeits- und Gasrohrs des Funktionsgerätes durch.
Einzelheiten zur Lage des
Außengerät
Wartungsanschlusses
Funktionsgerät
(siehe Abbildung rechts)
sind aus dem an der Frontplatte des jeweiligen
Gerätes angebrachten
Aufkleber [R410A] ersichtlich.
• Siehe [AbsperrventilBetriebsverfahren] in “9-1
Aufkleber [R410A]
Vor Arbeitsbeginn” für Einzelheiten zur Handhabung
des Absperrventils.
• Achten Sie darauf, dass kein Kältemittel entweicht, wenn Sie
einen Füllschlauch an den Kältemittel-Einfüllstutzen anschließen.
Der Kältemittel-Einfüllstutzen ist mit der Rohrleitung im Inneren
des Produkts verbunden, und die Rohrleitung wird vor dem Versand mit Kältemittel gefüllt.
<Benötigte Werkzeuge>
• Um das Eindringen von Schmutz zu verhüten
und ausreichenden Druckwiderstand zu
gewährleisten, müssen stets die für das Modell R410A vorgesehen Spezialwerkzeuge verMehrzweckwendet werden.
Manometer
Füllschlauchventil • Verwenden Sie einen Füllschlauch mit einem
Druckstab für den Anschluss an den Wartungsanschluss der Absperrventile oder den Kältemittel-Einfüllanschluss.
Vakuumpumpe
• Achten Sie darauf, dass das Pumpenöl bei
Stillstand der Pumpe auf keinen Fall rückwärts in das Kältemittelrohr fließt.
• Die Vakuumpumpe für die Vakuumtrocknung
muss in der Lage sein, den Druck auf –100,7
kPa (5 Torr –755 mm Hg) abzusenken.
<System für Luftdichtheitstest und Vakuumtrocknung>
• Gemäß Abbildung 29 einen Stickstofftank, einen Kältemitteltank
und eine Vakuumpumpe an Außengerät und Funktionsgerät
anschließen.
Der Kältemitteltank und der Füllschlauchanschluss an den Kältemittel-Einfüllstutzen oder das Ventil A in Abbildung 29 werden für
“9. ZUSÄTZLICHE KÄLTEMITTELFÜLLUNG UND PRÜFBETRIEB” benötigt.
(Siehe Abbildung 29)
1. Mehrzweck-Manometer
2. Stickstoff
3. Messgerät
4. R410A-Tank (mit Saugheber)
5. Vakuumpumpe
6. Füllschlauch
7. Kältemittel-Einfüllstutzen
8. Flüssigkeitsrohr-Absperrventil
9. Gasrohr-Absperrventil
10. Ausgleicherrohr-Absperrventil
11. Außengerät A
12. Außengerät B (für Multi-Außengeräte-System)
13. Funktionsgerät
14. Flüssigkeitsrohr-Wartungsanschluss
15. Gasrohr-Wartungsanschluss
16. Ventil A
17. Ventil C
18. Ventil B
19. Nur bei einem Multi-Außengeräte-System sind Luftdichtheitstest und Vakuumtrocknung für das Ausgleicherrohr
erforderlich.
20. Zum Innengerät
21. Lokale Rohrleitung
Deutsch
22. Luftstrom
23. Absperrventil
24. Wartungsanschluss
<Luftdichtheitstest>
Setzen Sie das Flüssigkeits-, Gas- und Ausgleicherrohr (nur für
Multi-Außengeräte-System) über die Wartungsanschlüsse jedes
Absperrventils des Außengerätes und die Wartungsanschlüsse
des Funktionsgerätes einem Druck von 4,0 MPa (40 bar) aus (der
Druck von 4,0 MPa (40 bar) darf nicht überschritten werden).
Wenn der Druck innerhalb von 24 Stunden nicht abfällt, hat das
System den Test bestanden.
Falls ein Druckabfall auftritt, Leckstellen suchen, Reparaturen
vornehmen und den Luftdichtheitstest erneut durchführen.
<Vakuumtrocknung>
Evakuieren Sie das Flüssigkeits-, Gas- und Ausgleicherrohr (nur
für Multi-Außengeräte-System) über die Wartungsanschlüsse
des jeweiligen Absperrventils des Außengerätes und die Wartungsanschlüsse des Funktionsgerätes mithilfe einer Vakuumpumpe für mehr als 2 Stunden, und bringen Sie das System auf
einen Unterdruck von –100,7 kPa oder weniger. Nachdem das
System länger als 1 Stunde in diesem Zustand belassen worden
ist, prüfen, ob die Anzeige des Vakuum-Messgerätes ansteigt
oder nicht. Falls die Anzeige steigt, befindet sich entweder
Feuchtigkeit im System, oder das System ist undicht.
Hinweis
[Luftdichtheitstest und Vakuumtrocknung im Evakuierungsmodus]
Wenn alle Elektroarbeiten am System, einschließlich des
Innengerätes, abgeschlossen sind und das System gefahrlos mit
Strom versorgt werden kann, schalten Sie das gesamte System ein,
und aktivieren Sie den Evakuierungsmodus (Wartungsmodus) durch
die Platine (A1P) des Außengerätes. Alle Verbindungsrohre und das
Innengerät, außer dem Ausgleicherrohr, können durch den Flüssigkeitsrohr-Wartungsanschluss des Funktionsgerätes auf Luftdichtheit getestet und vakuumgetrocknet werden. Außerdem ist die
Kältemittelbefüllung durch die Flüssigkeitsrohre möglich, solange
das System nicht in Betrieb ist. Kältemittelbefüllung ist nicht möglich,
während das System in Betrieb ist.
Einzelheiten zum Evakuierungsmodus stehen auf dem Aufkleber
[Wartungsvorkehrungen] (unten) auf dem Schaltkastendeckel des
Außengerätes.
Falls Feuchtigkeit in die Rohrleitungen eindringt, folgendermaßen vorgehen.
(Wenn z. B. bei Arbeiten während der Regenzeit die tatsächliche
Arbeit lange genug dauert, dass sich Kondensation im Inneren
der Rohre bilden oder Regen in die Rohre gelangen kann usw.)
(1) Nachdem die Vakuumtrocknung zwei Stunden lang durchgeführt
worden ist, das System mit Stickstoffgas auf einen Druck von
0,05 MPa (d. h. Vakuum-Zusammenbruch) füllen, dann mit der
Vakuumpumpe eine Stunde lang auf –100,7 kPa evakuieren (Vakuumtrocknung).
(2) Falls der Unterdruck selbst nach einer Evakuierung von mindestens zwei Stunden nicht –100,7 kPa erreicht, den Vorgang von
Vakuum-Zusammenbruch – Vakuumtrocknung wiederholen.
(3) Danach den Unterdruck für eine Stunde beibehalten und durch
Überwachung mit einem Unterdruck-Messgerät sicherstellen,
dass der Druck nicht ansteigt.
8-2 Isolieren der Leitungen
• Die Isolierung der Rohre ist nach der Durchführung von “8-1 Luftdichtheitstest und Vakuumtrocknung” durchzuführen.
• Flüssigkeitsrohr, Gasrohr und Ausgleicherrohr (sowie die Rohrleitungen zwischen den Außengeräten im Falle eines MultiAußengeräte-Systems) und ihre Anschlüsse sind stets zu isolieren. Werden die Rohre nicht isoliert, kann es zu Lecks oder
Verbrennungen kommen.
Außerdem muss eine Isolierung verwendet werden, die Temperaturen von 120 °C oder mehr für die Gasrohrleitung standhalten
kann, weil das Hochdruckgas durch diese Rohrleitungen fließt.
• Das Flüssigkeitsrohr und das Gasrohr des Funktionsgerätes sind
bis zu dem Punkt unmittelbar vor der Rohrleitungsstütze im Funktionsgerät mit einer Wärmeisolierung zu versehen.
(Siehe Abbildung 30)
16
02_DE_3P201178-14S.fm Page 17 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
• Falls die Möglichkeit besteht, dass Kondensation am Absperrventil durch Lücken in der Isolierung und den Rohrleitungen in das
Innengerät tropft, weil das Funktionsgerät höher als das
Innengerät liegt usw., muss dies durch Abdichten der Anschlüsse
usw. verhindert werden. (Siehe Abbildung 30)
(Siehe Abbildung 30)
1. Rohrleitungsstütze
2. Gasrohr (zum Außengerät)
3. Flüssigkeitsrohr (zum Außengerät)
4. Wärmeisolierungsende (4 Punkte)
5. Abdichtungsarbeiten durchführen.
6. Flüssigkeitsrohr (zum Innengerät)
7. Gasrohr (zum Innengerät)
• Die Isolierung der Kältemittelrohrleitungen muss eventuell je
nach der Installationsumgebung verstärkt werden. Kondensation
kann sich auf der Oberfläche der Isolierung bilden. Siehe unten.
„ Umgebungstemperatur : 30°C, Luftfeuchtigkeit : 75% bis 80%
RH : min. Dicke : 15mm.
„ Falls die Umgebungstemperatur 30 °C und die Luftfeuchtigkeit
80 % RH überschreitet, beträgt die min. Dicke 20 mm.
Einzelheiten sind dem Konstruktionsdatenbuch zu entnehmen.
• Der Deckel der Rohrleitungs-Durchgangsöffnung muss nach dem
Öffnen einer Vorprägungsöffnung angebracht werden.
Falls die Möglichkeit besteht, dass Kleintiere und dergleichen
durch die Rohrleitungs-Durchgangsöffnung in das Gerät eindringen, ist die Öffnung nach Abschluss von “9. ZUSÄTZLICHE
KÄLTEMITTELFÜLLUNG UND PRÜFBETRIEB” mit Dichtmaterial (vor Ort zu beschaffen) zu verschließen. (Siehe Abbildung 31)
(Siehe Abbildung 31)
1. Rohrleitungs-Durchgangsöffnungsdeckel
2. Eine Vorprägungsöffnung bei “
3. Block “
” öffnen.
ZUSÄTZLICHE KÄLTEMITTELFÜLLUNG UND PRÜFBETRIEB
Das Außengerät wurde werksseitig vor dem Versand mit Kältemittel
gefüllt, aber je nach der Größe und Länge der bei der Installation verwendeten Rohrleitungen kann eine zusätzliche Füllung erforderlich
sein.
Wenden Sie zum Einfüllen von zusätzlichem Kältemittel das in
diesem Kapitel beschriebene Verfahren an.
Führen Sie dann den Prüfbetrieb aus.
Warnung
Stromschlagwarnung
• Schließen Sie den Schaltkastendeckel (an Außen- und Funktionsgerät), bevor Sie die Stromversorgung einschalten.
• Führen Sie die Einstellung an der PC-Platine (A1P) des
Außengerätes durch, und überprüfen Sie die LED-Anzeige nach
dem Einschalten der Stromversorgung durch die Schauklappe im
Schaltkastendeckel. (Siehe Abbildung 32)
• Die Drucktasten mit einem isolierten Stab durch die Schauklappe
des Schaltkastens betätigen. (Siehe Abbildung 32)
Bei Berührung von stromführenden Teilen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags, da diese Arbeit bei eingeschalteter
Stromversorgung durchgeführt werden muss.
(Siehe Abbildung 32)
1. Schauklappe
2. Schaltkasten
3. Aufkleber [Wartungsvorkehrungen] (oben)
4. Aufkleber [Wartungsvorkehrungen] (unten)
5. Außengerät
6. Funktionsgerät
7. Schaltkastendeckel
8. LED (H1~8P)
9. Drucktaste (BS1~5)
10. Den Vorsprung anheben, um die Schauklappe zu öffnen.
”.
Hinweis
• Nach dem Ausschlagen der Vorprägungen ist es empfehlenswert,
Grate an den Vorprägungsöffnungen zu beseitigen (siehe Abbildung 31) und die Kanten und den umliegenden Bereich mit Ausbesserungslack zu lackieren.
8-3 Überprüfen des Gerätes und der Installationsbedingungen
Überprüfen Sie unbedingt Folgendes.
Für Elektroinstallateure
1. Vergewissern Sie sich, dass keine fehlerhaften Übertragungskabel oder lockere Muttern vorhanden sind.
Siehe “7-4 Übertragungskabel-Anschlussverfahren”.
2. Vergewissern Sie sich, dass keine fehlerhaften Starkstromkabel
oder lockere Muttern vorhanden sind.
Siehe “7-5 Starkstromkabel-Anschlussverfahren”.
3. Hat sich die Isolierung des Hauptstromkreises verschlechtert?
Den Isolationswiderstand gemäß den relevanten örtlichen und
nationalen Bestimmungen messen und prüfen, ob er über dem
normalen Wert liegt.
Verbot
Verwenden Sie keinen Isolationswiderstandtester für Lichtstromkreise (z. B. Übertragungskabelklemmen zwischen Außen- und
Innengerät).
Für Rohrleitungsinstallateure
1. Sicherstellen, dass die Rohrleitungsgröße korrekt ist.
Siehe “6-1 Auswahl des Rohrleitungsmaterials und Kältemittel-Zweigleitungssatzes”.
2. Sicherstellen, dass die Isolierarbeiten ausgeführt worden sind.
Siehe “8-2. Isolieren der Leitungen”.
3. Sicherstellen, dass keine fehlerhaften Kältemittel-Rohrleitungen
vorhanden sind.
Siehe “6. KÄLTEMITTELLEITUNGEN”.
17
9.
Achtung
• Verwenden Sie beim Einfüllen des Kältemittels unbedingt
Schutzvorrichtungen (Schutzhandschuhe und Schutzbrille).
• Führen Sie den Kältemittel-Einfüllvorgang nicht unter der Arbeit
am Innengerät durch.
• Achten Sie während der Arbeit bei offener Frontplatte auf die Lüfterrotation.
Der Lüfter kann sich auch nach dem Abstellen des Außengerätes
noch eine Weile drehen.
• Wegen der Gefahr von Flüssigkeitsschlag darf das Kältemittel
nicht über den zulässigen Maximalbetrag hinaus eingefüllt werden.
Hinweis
• Falls der Vorgang innerhalb von 12 Minuten nach dem Einschalten von Innengerät, Außengerät und Funktionsgerät durchgeführt wird, leuchtet H2P auf, und der Kompressor läuft nicht.
• Um gleichmäßige Kältemittelverteilung zu gewährleisten, kann es
bis zu etwa 10 Minuten dauern, bis der Kompressor nach dem
Betriebsstart des Gerätes anläuft. Dies ist keine Funktionsstörung.
• Lassen Sie beim Anschließen des Füllschlauchs Sorgfalt walten,
da der Kältemittel-Einfüllstutzen mit der Rohrleitung im Inneren
des Gerätes verbunden ist.
Die interne Rohrleitung des Gerätes wurde werksseitig bereits
mit Kältemittel gefüllt.
• Wenn der Kältemittel-Einfüllvorgang beendet oder unterbrochen
wird, ist das Ventil des Kältemitteltanks sofort zu schließen.
Der Kältemittel-Einfüllstutzen dieses Produkts besitzt ein elektrisches Expansionsventil.
Das Ventil wird am Ende der Kältemittelfüllung geschlossen. Das
Ventil wird jedoch beim Betrieb nach dem Einfüllen von Kältemittel (Prüfbetrieb, Normalbetrieb usw.) geöffnet.
Wird das Ventil des Tanks offen gelassen, kann der Betrag des
korrekt eingefüllten Kältemittels verfälscht werden.
• Einzelheiten zur Handhabung der Absperrventile finden Sie unter
[Absperrventil -Betriebsverfahren] in Kapitel 9-1.
• Denken Sie nach dem Einfüllen von Kältemittel daran, den Deckel
des Kältemittel-Einfüllstutzens zu schließen.
Das Anzugsmoment für den Deckel beträgt 11,5 bis 13,9 Nm.
Deutsch
02_DE_3P201178-14S.fm Page 18 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
• Führen Sie unbedingt den Prüfbetrieb nach der Installation durch.
Anderenfalls wird der Störungscode “U3” angezeigt, und der Normalbetrieb kann nicht durchgeführt werden.
Außerdem kann das Misslingen der “Prüfung von Fehlverkabelung” ebenfalls abnormalen Betrieb verursachen. Die Leistung
kann aufgrund des Misslingens der “Beurteilung der Rohrleitungslänge” abfallen.
• Der Prüfbetrieb muss für jedes Kältemittel-Rohrleitungssystem
durchgeführt werden.
Die Prüfung ist unmöglich, falls mehrere Systeme gleichzeitig
betrieben werden.
• Die individuellen Störungen von Innengeräten können nicht
geprüft werden.
Diese Störungen sind mittels Probelauf nach Abschluss des Prüfbetriebs zu überprüfen. (Siehe Kapitel 10)
• Der Prüfbetrieb kann nicht bei der Wiederherstellung oder bei
anderen Wartungsmodi durchgeführt werden.
Anzugsmoment
Die Größen der Absperrventile an jedem Modell und das Anzugsmoment für jede Größe sind in der nachstehenden Tabelle aufgelistet.
<Größe des Absperrventils>
Typ 8HP
φ9,5
FlüssigkeitsrohrAbsperrventil
Den Tank aufrecht stellen, und Kältemittel einfüllen.
(Da das Saugheberrohr bis ganz nach unten reicht,
muss der Tank nicht umgedreht werden, um das
Kältemittel in flüssiger Form einzufüllen.)
Der 12HP-Typ entspricht den
12,7-Durchmesser-Lokalleitungen bei Verwendung des
mitgelieferten Rohrs.
Der 8 · 10HP-Typ entspricht den 22,2-Durchmesser-Lokalleitungen bei Verwendung des mitgelieferten Rohrs.
Der 12-16HP-Typ entspricht den 28,6-Durchmesser-Lokalleitungen bei Verwendung des mitgelieferten Rohrs.
Gasabsperrventil
Ausgleicherrohr-Absperrventil
φ19,1
Größe des
Absperrventils
Anzugsmoment N·m
(zum Schließen im Uhrzeigersinn drehen)
Schaft (Ventilkörper)
φ 9,5
5,4 - 6,6
φ 12,7
8,1 - 9,9
Den Tank umdrehen, und Kältemittel einfüllen.
φ 19,1
Hinweis
• Verwenden Sie stets das vorgeschriebene Kältemittel (R410A).
Falls Kältemittel eingefüllt wird, das ein unzulässiges Material
enthält, kann es zu einer Explosion oder einem Unfall kommen.
• Da R410A ein gemischtes Kältemittel ist, bewirkt das Einfüllen in
Gasform eine Veränderung der Kältemittelzusammensetzung,
wodurch der normale Betrieb verhindert werden kann.
Hinweis
• Öffnen Sie das Absperrventil nicht eher, bis die Vorgänge von
“8-3 Überprüfen des Gerätes und der Installationsbedingungen” abgeschlossen sind. Wird das Absperrventil offen gelassen,
ohne die Stromversorgung einzuschalten, kann sich Kältemittel
im Kompressor ansammeln, was zu einer Verschlechterung der
Isolierung führt.
• Unbedingt die korrekten Werkzeuge verwenden.
Das Absperrventil ist keine Rücksetzausführung. Wird es gewaltsam geöffnet, kann das Ventilgehäuse beschädigt werden.
(Siehe Abbildung 33)
• Bei Verwendung eines Wartungsanschlusses ist der Füllschlauch
anzuschließen.
• Nach dem Festziehen des Deckels sicherstellen, dass kein Kältemittelgas ausströmt.
Deutsch
φ19,1
<Anzugsmoment>
Andere Tanks
[Absperrventil-Betriebsverfahren]
Gehen Sie beim Betrieb des Absperrventils nach dem unten beschriebenen Verfahren vor.
φ12,7
φ19,1
9-1 Vor Arbeitsbeginn
[Info zum Kältemitteltank]
Prüfen Sie vor dem Befüllen, ob der Tank ein Saugheberrohr aufweist, und platzieren Sie den Tank so, dass das Kältemittel in flüssiger Form eingefüllt wird. (Siehe die Abbildung unten.)
Mit Saugheberrohr
Typ 10HP Typ 12HP Typ 14HP Typ 16HP
27,0 - 33,0
Kappe
Wartungsa(Ventildeckel) nschluss
Sechskant- 13,5 - 16,5
Schraubenschlüssel
18,0 - 22,0
4 mm
SechskantSchrauben22,5 - 27,5
schlüssel
8 mm
11,5 - 13,9
(Siehe Abbildung 33)
1. Wartungsanschluss
2. Kappe
3. Sechskantlöcher
4. Schaft (Ventilkörper)
5. Dichtungsteil
Zum Öffnen
1. Den Deckel abnehmen und den Schaft mit dem Sechskantstiftschlüssel (JISB4648) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
2. Drehen Sie bis zum Anschlag des Ventilschafts.
3.
Achten Sie darauf, die Kappe fest anzuziehen.
(Für Angaben zum Anzugsmoment siehe den Posten <Anzugsmoment>.)
Zum Schließen
1. Entfernen Sie die Kappe und drehen Sie das Ventil mit dem
Sechskantschlüssel (JISB4648) im Uhrzeigersinn.
2. Ziehen Sie das Ventil fest an, bis der Ventilschaft die Dichtung am
Ventilkörper berührt.
3. Achten Sie darauf, die Kappe fest anzuziehen.
(Für Angaben zum Anzugsmoment siehe den Posten <Anzugsmoment>.)
18
02_DE_3P201178-14S.fm Page 19 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
[Prüfverfahren der Zahl der angeschlossenen Geräte]
Durch Drücken der Drucktaste an der PC-Platine (A1P) des Außengerätes (im Falle des Multi-System-Hauptgerätes) kann festgestellt werden,
wie viele Innen- oder Außengeräte (Funktionsgeräte) im System eingeschaltet sind.
Wenden Sie das nachstehende Verfahren an, um zu prüfen, wie viele Innen- oder Außengeräte eingeschaltet sind.
(LED Anzeige: h ...AUS i ...EIN j ...Blinken
LED-Anzeiges
∗ ...Ungewiss)
H1P
H2P
H3P
H4P
H5P
H6P
H7P
j
h
h
h
h
h
h
Zum Überprüfen der Zahl
der Außengeräte (*1):
achtmal
j
h
h
i
h
h
h
Zum Überprüfen der Zahl
der Innengeräte: fünfmal
j
h
h
h
i
h
i
(3) Drücken Sie die Taste RETURN (BS3), und lesen Sie die Zahl der Geräte auf der
Anzeige von H2P bis H7P ab.
[Reading Method]
Die Anzeige von H2P bis H7P ist als Binärzahl abzulesen, wobei j für “1” und h für
“0” steht.
j
∗
∗
∗
∗
∗
∗
j
h
j
h
j
j
h
h
h
i
h
h
h
h
(1) Drücken Sie die Taste MODE (BS1) einmal im Einstellungsmodus 1 (H1P: aus), und
aktivieren Sie den MONITOR MODE (H1P: Blinken).
(2) Drücken Sie die Taste SET (BS2) so oft, bis die LEDAnzeige der rechten Anzeige entspricht.
Beispiel: Für die rechte LED-Anzeige wäre das “0 1 0 1 1 0 ”,
was bedeuten würde, dass 22
Geräte angeschlossen sind.
32 × 0 + 16 × 1 + 8 × 0 + 4 × 1 + 2 × 1 + 1 × 0 = 22 Geräte
Hinweis: “000000” zeigt 64 Geräte an.
(4) Drücken Sie die Taste MODE (BS1) einmal. Damit wird auf den Einstellungsmodus 1
(H1P: AUS, Vorgabe) zurückgeschaltet.
(*5) Die Zahl schließt das Funktionsgerät ein.
Hinweis
Drücken Sie die “Taste MODE” (BS1), falls Sie während der
Bedienung verwirrt werden. Damit wird auf den Einstellungsmodus 1
(H1P: AUS, Vorgabe) zurückgeschaltet.
9-2 Verfahren für das Einfüllen von zusätzlichem
Kältemittel
1. Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Arbeiten gemäß der
2.
3.
4.
5.
6.
19
Installationsanleitung abgeschlossen sind.
„ Verrohrung
„ Verdrahtung
„ Luftdichtheitstest und Vakuumtrocknung
„ Installationsarbeit für Innengerät
Berechnen Sie die “zusätzliche Einfüllmenge” gemäß “So berechnen Sie die zusätzlich einzufüllende Kühlmittelmenge” in “6-5
Anschlussbeispiel”.
Öffnen Sie das Ventil B (Siehe Abbildung 34. Die Ventile A, C
und die Absperrventile des Außengerätes müssen geschlossen
bleiben.), und füllen Sie das Kältemittel der “zusätzlichen Füllmenge” über den Flüssigkeitsrohr-Wartungsanschluss des Funktionsgerätes ein.
Schließen Sie Ventil B, wenn das Kältemittel bis zur Füllgrenze
eingefüllt worden ist. (Siehe Abbildung 34)
Führen Sie die automatische Kältemittelbefüllung gemäß den
Angaben unter [Automatisches Kältemittel-Einfüllverfahren]
durch, und füllen Sie die Restmenge des Kältemittels ein.
Gehen Sie zu Schritt 6 weiter, wenn die zusätzlich einzufüllende
Kältemittelmenge bekannt ist und kein automatischer Befüllungsvorgang durchgeführt wird oder eine Verkürzung der Arbeitsstunden erforderlich ist.
Falls die zusätzliche Kältemittelmenge in Schritt 5 nicht nachgefüllt wurde (automatisches Kältemittel-Einfüllverfahren), führen
Sie den Einfüllvorgang des zusätzlichen Kältemittels im Wartungsmodus durch, und füllen Sie das Kältemittel durch den
Kältemittel-Einfüllstutzen ein.
Angaben zum Einfüllen von zusätzlichem Kältemittel im Wartungsmodus finden Sie unter “Einfüllmethode für zusätzliches
Kältemittel” auf dem Aufkleber [Wartungsvorkehrungen] (unten)
auf dem Schaltkastendeckel des Außengerätes.
7.
Tragen Sie die Füllmenge nach Abschluss des zusätzlichen Einfüllvorgangs auf dem mitgelieferten Aufkleber “ANZEIGEANFORDERUNG” (Installationsaufzeichnungen) ein, und kleben Sie
diesen auf die Rückseite der Frontplatte. Tragen Sie außerdem
die werksseitig eingefüllte Kältemittelmenge, die zusätzlich vor
Ort eingefüllte Kältemittelmenge und die Kältemittel-Gesamtmenge des Systems auf dem “Kältemittelbefüllungsaufkleber”
ein, und bringen Sie diesen in der Nähe des Kältemittel-Einfüllstutzens an.
Angaben zum “Kältemittelbefüllungsaufkleber” finden Sie unter
[Wichtige Informationen hinsichtlich des verwendeten Kältemittels] in “1-2 Besonderer Hinweis zum Produkt”.
(Siehe Abbildung 34)
1. Messgerät
2. R410A-Tank (mit Saugheber)
3. Füllschlauch
4. Kältemittel-Einfüllstutzen
5. Flüssigkeitsrohr-Absperrventil
6. Gasabsperrventil
7. Ausgleicherrohr-Absperrventil
8. Außengerät A
9. Außengerät B (für Multi-Außengeräte-System)
10. Funktionsgerät
11. Flüssigkeitsrohr-Wartungsanschluss
12. Gasrohr-Wartungsanschluss
13. Ventil A
14. Ventil C
15. Ventil B
16. Zum Innengerät
17. Lokale Rohrleitung
18. Kältemittelfluss
19. Absperrventil
20. Wartungsanschluss
Deutsch
02_DE_3P201178-14S.fm Page 20 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
[Automatisches Kältemittel-Einfüllverfahren]
Hinweis
• Für die Durchführung des automatischen Kältemittel-Einfüllvorgangs werden die Drucktasten an der PC-Platine (A1) des
Außengerätes verwendet. (Siehe Abbildung 32.)
Darüber hinaus wird Kältemittel über das Ventil A durch den
Kältemittel-Einfüllstutzen eingefüllt (siehe Abbildung 34.) Befolgen Sie das Verfahren zur Betätigung der Drucktaste und zum
Öffnen und Schließen der Ventile.
• Während des automatischen Kältemittel-Einfüllvorgangs wählt
das System den Füllmodus (Kühl- oder Heizmodus) je nach der
Temperaturbedingung wie folgt.
Außentemperatur : 0˚C DB ~ 43˚C DB
Innentemperatur : 10˚C DB ~ 32˚C DB
Kühlmodus
Unter dem obigen Bereich
Heizmodus
Beim Einfüllen im Kühlmodus wird der Systembetrieb angehalten, wenn die erforderliche Kältemittelmenge eingefüllt wird.
Während des Einfüllens im Heizmodus muss eine Person das
Ventil A manuell schließen und den Betrieb anhalten.
Vorher ist die noch einzufüllende restliche Kältemittelmenge auf
der Basis der “zusätzlichen Einfüllmenge” in Schritt 2 und der
eingefüllten Menge in Schritt 3 zu überprüfen.
• Etwa 30 kg Kältemittel wird in einer Stunde bei einer Außentemperatur von 30°C DB (etwa 12 kg bei einer Außentemperatur von
0°C DB) eingefüllt.
(Die Füllgeschwindigkeit des Kältemittels kann je nach der
Menge des restlichen Kältemittels im Tank und der Außentemperatur zunehmen.)
• Während des automatischen Kältemittel-Einfüllvorgangs kann
der Vorgang durch Drücken der Taste MODE (BS1) zwangsweise
angehalten werden.
• Die Zeichen der LED haben folgende Bedeutung.
h : AUS, i : EIN, j : Blinken, ∗ : AUS, EIN oder Blinken
(1) Öffnen Sie die Absperrventile des Flüssigkeits- und Gasrohrs
sowie das Absperrventil des Ausgleicherrohrs (im Falle des MultiAußengeräte-Systems). (Die Ventile A bis C müssen geschlossen
sein. Siehe Abbildung 34.)
(2) • Schließen Sie den Schaltkastendeckel und alle Frontplatten
außer auf der Seite des Schaltkastens. (*1) Und schalten Sie
die Stromversorgung des Außengerätes, des Funktionsgerätes
und aller angeschlossenen und Innengeräte ein. (*2)
• Nachdem H2P zu blinken aufhört (etwa 12 Minuten nach dem
Einschalten der Stromversorgung), prüfen, ob H2P erloschen
ist.
Falls H2P leuchtet, den Störungscode an der Fernbedienung
des Innengerätes überprüfen, und die Funktionsstörung
gemäß [Störungscode-Anzeige an der Fernbedienung] in Kapitel 9-3 korrigieren.
Hinweis
Alle Vorgänge erfolgen über das Außengerät (im Falle eines
Multi-Außengeräte-Systems, Hauptgerät)
Haupt- und Nebengerät im Multi-Außengeräte-System können
anhand des Zustands der H8P (MULTI) LED-Anzeigen unterschieden werden.
i (EIN).............................................................. Hauptgerät
j (Blinken) oder h (AUS) ................................. Nebengerät
Darüber hinaus können Haupt- und Nebengerät dadurch unterschieden werden, ob das Übertragungskabel zum Innengerät
angeschlossen ist oder nicht.
Übertragungskabel ist angeschlossen .................... Hauptgerät
Übertragungskabel ist nicht angeschlossen............. Nebengerät
(3) Die LED überprüfen. Und die Taste MODE (BS1) einmal drücken,
falls die LED-Anzeige nicht der folgenden Angabe entspricht.
(4) Die Taste TEST (BS4) einmal drücken. (Die LED-Anzeige ändert
sich wie folgt.)
H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P
i i i i i i i
(5) Die Taste TEST (BS4) 5 Sekunden oder länger gedrückt halten.
(Die LED-Anzeige ändert sich wie folgt, und der Lüfter des
Außengerätes läuft an.)
H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P
∗
h j h h h ∗
(6) Wenn der Kompressor anläuft und die LED-Anzeige sich in einem
der folgenden Zustände ändert (*3), zu “Im Falle des Kühlmodus”
oder “Im Falle des Heizmodus” entsprechend der LED-Anzeige
übergehen.
H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P
j
j
j
h
i
h
i
j
j
h
h
i
h
i
Zu “Im Falle des
Kühlmodus”
gehen
Zu “Im Falle des
Heizmodus”
gehen
Im Falle des Kühlmodus
(7) Die Taste TEST (BS4) innerhalb von 5 Minuten nach dem Verfahren (6) (*4) einmal drücken und alle Frontplatten schließen
(*5).
Danach das Ventil A sofort öffnen (siehe Abbildung 34) (*6), und
die Anzeige an der Fernbedienung des Innengerätes beobachten.
(8) Falls der Code “PE” auf dem Display der Fernbedienung
erscheint (*7), für das Schließen des Ventils A bereit sein.
Und zu Verfahren (9) gehen.
Falls ein anderer Code auf dem Display der Fernbedienung
erscheint, das Ventil A sofort schließen und auf [Störungscode an
Fernbedienung im Kühlmodus] Bezug nehmen.
Beim Öffnen der Frontplatte auf den rotierenden Lüfter achten.
Der Lüfter kann auch nach dem Betriebsstopp des Systems weiter laufen.
(9) Wenn der Kompressor stehen bleibt (der Lüfter kann sich weiter
drehen), das Ventil A sofort schließen (*8).
Und prüfen, ob die LED-Anzeige den folgenden Angaben
entspricht und das Fernbedienungsdisplay den Code “P9”
anzeigt.
H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P
i j j i i i i
Nach der Überprüfung die Taste MODE (BS1) einmal drücken,
worauf die Füllung beendet ist.
Im Falle des Heizmodus
(7) Die Taste TEST (BS4) innerhalb von 5 Minuten nach dem Verfahren (6) (*4) einmal drücken und alle Frontplatten schließen.
Danach das Ventil A sofort öffnen (siehe Abbildung 34) (*6), und
die eingefüllte Menge mittels Messgerät überprüfen.
Falls während des Betriebs der Code “P2” oder “P8” auf dem Display der Fernbedienung erscheint, das Ventil A sofort schließen
und auf [Störungscode an Fernbedienung im Heizmodus] Bezug
nehmen.
Beim Öffnen der Frontplatte auf den rotierenden Lüfter achten.
Der Lüfter kann auch nach dem Betriebsstopp des Systems weiter laufen.
(8) Wenn die erforderliche Kältemittelmenge eingefüllt worden ist,
das Ventil A schließen (siehe Abbildung 34) (*8), und die Taste
RETURN (BS3) einmal drücken. Und dann zu Verfahren (9)
gehen.
(9) Die Taste MODE (BS1) einmal drücken, worauf die Füllung beendet ist.
Hinweise (*1)~(*8)
(*1) Den Kältemittel-Füllschlauch usw. vom Rohreinlass führen.
Alle Frontplatten müssen bei dem Verfahren (7) geschlossen
sein.
H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P
h h i h h h h
Deutsch
20
02_DE_3P201178-14S.fm Page 21 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
(*2) • Wird der Kältemittel-Einfüllvorgang in einem Kältemittelsystem durchgeführt, das ein ausgeschaltetes Gerät enthält,
kann der Vorgang nicht korrekt beendet werden.
Die Zahl der eingeschalteten Außen- und Innengeräte überprüfen.
Zur Überprüfung siehe [Prüfverfahren der Zahl der angeschlossenen Geräte] in Kapitel 9-1.
• Um die Kurbelgehäuseheizung zu aktivieren, muss sie 6
Stunden vor dem Betriebsbeginn eingeschaltet werden.
(*3) Es dauert etwa 2~10 Minuten, bis sich der Kältemittelzustand
stabilisiert.
Falls die zusätzliche Kältemittelmenge gering ist und der Betrieb
gestartet wird, bevor Stabilität erreicht wird, kann das System die
Füllmenge nicht genau beurteilen, so dass eine Überfüllung
verursacht wird.
(*4) Wird die Taste TEST (BS4) nicht innerhalb von 5 Minuten
gedrückt, wird der Code “P2” an der Fernbedienung angezeigt.
In diesem Fall auf [Störungscode an Fernbedienung im Kühlmodus (oder Heizmodus)] Bezug nehmen.
(*5) Wird die Frontplatte während des Betriebs geöffnet, kann das
System nicht korrekt arbeiten.
(*6) Wird das System 30 Minuten oder länger in dem Zustand belassen, ohne den Kältemitteltank anzuschließen oder das Ventil A
zu öffnen, wird der Systembetrieb gestoppt und der Code “P2”
an der Fernbedienung angezeigt.
In diesem Fall auf [Störungscode an Fernbedienung im Kühlmodus (oder Heizmodus)] Bezug nehmen.
(*7) Je nach der Betriebssituation, z. B. wenn die Füllmenge gering
ist, wird anstelle des Codes “PE” der Code “P9” angezeigt.
(*8) Stets das Ventil A schließen und den Tank abnehmen.
Der Kältemittel-Einfüllstutzen dieses Gerätes besitzt ein elektrisches Expansionsventil, das sich nach Abschluss der Einfüllung schließt. Das Ventil öffnet sich jedoch, wenn ein anderer
Vorgang (Prüfbetrieb, Normalbetrieb usw.) durchgeführt wird.
Bleibt der Tank angeschlossen, wird Kältemittel eingefüllt, was
zu einer Überfüllung führt.
[Störungscode an Fernbedienung im Kühlmodus]
Code
Arbeitsinhalt
PE
Befüllung ist nahezu beendet. Bereit zum Schließen des
Ventils A.
PA
PH
Der Kältemitteltank ist leer. Das Ventil A anbringen, und
den leeren Tank durch einen neuen ersetzen. Nach dem
Befüllen des Tanks das Ventil A wieder öffnen.
Vorsicht vor dem laufenden Lüfter. Das
Außengerät bleibt nicht stehen.
P8
Das Ventil A sofort schließen, und den Vorgang ab Schritt
(3) neu starten.
P2
Der Betrieb ist unterbrochen. Das
Ventil A sofort schließen, und die
folgenden Punkte überprüfen.
• Prüfen Sie, ob die Absperrventile des Flüssigkeits- und
Gasrohrs sowie das Absperrventil des Ausgleicherrohrs
(im Falle des MultiAußengeräte-Systems)
geöffnet sind.
• Prüfen, ob der Kältemitteltank angeschlossen ist
und das Ventil A geöffnet
wurde.
• Sicherstellen, dass der
Lufteinlass und -auslass des
Innengerätes nicht durch ein
Hindernis blockiert werden.
∗
P9
21
Nach der Störungsbehebung den Vorgang ab Schritt (3)
neu starten.
[Störungscode an Fernbedienung im Heizmodus]
Code
Arbeitsinhalt
P8
Das Ventil A sofort schließen, und die Taste TEST (BS4)
einmal drücken. Und den Vorgang ab Schritt (7) unter “Im
Falle des Heizmodus” neu starten.
P2
Der Betrieb ist unterbrochen. Das Ventil A sofort
schließen, und die folgenden Punkte überprüfen.
• Prüfen Sie, ob die Absperrventile des Flüssigkeitsund Gasrohrs sowie das Absperrventil des Ausgleicherrohrs (im Falle des Multi-Außengeräte-Systems) geöffnet sind.
• Prüfen, ob der Kältemitteltank angeschlossen ist
und das Ventil A geöffnet wurde.
• Sicherstellen, dass der Lufteinlass und -auslass des
Innengerätes nicht durch ein Hindernis blockiert
werden.
9-3 Prüfbetriebsverfahren
• Überprüfen Sie den Betrieb nach dem folgenden Verfahren.
Führen Sie den Prüfbetrieb wie folgt durch.
Anderenfalls wird der Störungscode “U3” auf der Fernbedienung
angezeigt, und der Normalbetrieb kann nicht durchgeführt werden.
„ Prüfung der Absperrventilöffnung
„ Prüfung der Fehlverkabelung
„ Beurteilung der Rohrleitungslänge
„ Prüfung der Kältemittelüberfüllung (*)
* Überfüllung wird nur dann beurteilt, wenn der automatische
Befüllungsvorgang im Kühlmodus nicht durchgeführt wird.
Hinweis
• Der Prüfbetrieb kann nicht bei Außentemperaturen unter –5°C
ausgeführt werden.
Führen Sie den Prüfbetrieb bei Tag oder zu einer Zeit durch, wenn
die Außentemperatur über –5°C liegt.
• Drücken Sie die Taste RETURN (BS3), um den Prüfbetrieb zu
unterbrechen.
[Prüfbetriebsverfahren]
(1) Schließen Sie den Schaltkastendeckel und alle Frontplatten
außer auf der Seite des Schaltkastens, und schalten Sie die
Stromversorgung des Außengerätes, des Funktionsgerätes und
aller angeschlossenen Innengeräte ein. (Schalten Sie die Stromzufuhr mindestens 6 Stunden vor dem Betrieb ein, um die Kurbelgehäuseheizung mit Strom zu versorgen.)
(2) Nehmen Sie die Vor-Ort-Einstellungen bei Bedarf mithilfe der
Drucktaste (BS1-BS5) an der PC-Platine (A1P) des
Außengerätes bei eingeschalteter Stromzufuhr vor. (Siehe “10.
VOR-ORT-EINSTELLUNGEN”)
(3) Führen Sie den Prüfbetrieb gemäß dem Prüfbetriebsverfahren
auf dem (unteren) Aufkleber [Wartungsvorkehrungen] auf dem
Deckel des Schaltkastens durchführen (siehe Abbildung 32). Das
System wird für etwa 45~60 Minuten betrieben, worauf der Prüfbetrieb automatisch stoppt.
Wenn nach dem Systemstopp kein Störungscode an der Fernbedienung angezeigt wird, ist der Prüfbetrieb beendet. Der Normalbetrieb ist nach 5 Minuten möglich. Falls ein Störungscode an der
Fernbedienung angezeigt wird, ist die Funktionsstörung gemäß
[Störungscode-Anzeige an der Fernbedienung] zu beheben und
der Prüfbetrieb erneut durchzuführen.
Der Betrieb wird abnormal
gestoppt.
Das Ventil A sofort schließen. Den
Störungscode überprüfen, und die
Störung gemäß [StörungscodeAnzeige an der Fernbedienung] in
Kapitel 9-2 beheben.
Befüllung ist beendet. Das Ventil A schließen und den
Tank abnehmen.
Deutsch
02_DE_3P201178-14S.fm Page 22 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
[Störungscode-Anzeige an der Fernbedienung]
11. PROBELAUF
Störungs
-Code
11-1 Vor dem Probelauf
Installationsfehler
E3, E4 Das Absperrventil des
F3, F6 Außengerätes wurde
geschlossen gelassen.
UF
Abhilfe
Das Absperrventil öffnen.
U1
Die Phasen der StromZwei der drei Phasen (L1, L2,
versorgung des
L3) vertauschen, um eine korAußengerätes sind
rekte Verbindung herzustellen.
umgekehrt.
U1
U4
LC
Es erfolgt keine Stromzufuhr zu einem
Außengerät, BS-Gerät
oder Innengerät (einschließlich Phasenunterbrechung).
Sicherstellen, dass das Stromversorgungskabel korrekt an
Außengerät, BS-Gerät oder
Innengerät angeschlossen ist,
und gegebenenfalls revidieren.
Es besteht ein Konflikt
im Anschluss der
Übertragungskabel
des Systems.
Prüfen, ob die Kältemittel-Rohrleitung und das Übertragungskabel miteinander konsistent sind.
Übermäßiges Einfüllen von Kühlmittel.
Die zusätzliche Kältemittelmenge
anhand der Rohrleitungslänge
neu berechnen, und das Kältemittel-Füllungsniveau korrigieren,
indem überschüssiges Kältemittel mit einer Kältemittel-Wiedergewinnungsmaschine
gesammelt wird.
UF
E3
F6
UF
E4
F3
Unzureichende Kühlmittelmenge.
Die Feldkabel wurden
an die Klemmen “TO
MULTI UNIT (Q1, Q2)”
der PC-Platine (A1P)
U7, U4
des Außengerätes
UF, UH
angeschlossen,
obwohl es sich um ein
Einfach-AußengeräteSystem handelt.
• Kontrollieren Sie, ob die zusätzlich eingefüllte Kühlmittelmenge
korrekt ausgeführt wurde.
• Die zusätzliche Kältemittelmenge anhand der Rohrleitungslänge neu berechnen, und
die entsprechende Menge hinzufügen.
Die Leitungen von den Klemmen “TO MULTI UNIT (Q1, Q2)”
abklemmen.
Hinweis
Falls irgendwelche Störungscodes außer den obigen angezeigt werden, schlagen Sie im Wartungshandbuch nach, wie darauf zu
reagieren ist.
10. VOR-ORT-EINSTELLUNGEN
Verwenden Sie die Drucktasten (BS1 bis BS5) an der PC-Platine
(A1P) des Außengerätes, um die notwendigen Vor-Ort-Einstellungen
durchzuführen.
Einzelheiten zur Position und Bedienungsmethode der Drucktasten
und zur Vor-Ort-Einstellung finden Sie auf dem (oberen) Aufkleber
“Wartungsvorkehrungen” am Deckel des Schaltkastens (1).
(Siehe Abbildung 32.)
Tragen Sie die Einstellung unbedingt auf dem mitgelieferten Aufkleber “ANZEIGEANFORDERUNG”.
Warnung
Stromschlagwarnung
Die Drucktasten mit einem isolierten Stab durch die Schauklappe
des Schaltkastendeckels betätigen.
Bei Berührung von stromführenden Teilen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags, da diese Arbeit bei eingeschalteter
Stromversorgung durchgeführt werden muss.
Deutsch
• Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Arbeiten gemäß der
Installationsanleitung abgeschlossen sind.
„ Verrohrung
„ Verdrahtung
„ Luftdichtheitstest und Vakuumtrocknung
„ Zusätzliche Kältemittelfüllung
„ Prüfbetrieb
• Stellen Sie sicher, dass alle Arbeiten an BS-Gerät und Innengerät
abgeschlossen sind, und dass keine Gefahr für den Betrieb
besteht.
11-2 Probelauf
Nachdem alle Arbeiten abgeschlossen sind, das Gerät normal
betreiben und Folgendes überprüfen.
(1) Sicherstellen, dass die Innen- und Außengeräte normal funktionieren.
(2) Jedes einzelne Innengerät betreiben und sicherstellen, dass das
entsprechende Außengerät ebenfalls funktioniert.
(3) Prüfen, ob kalte (oder warme) Luft aus dem Innengerät
ausströmt.
(4) Die Tasten für Luftstromrichtung und Gebläsestärke an der Fernbedienung drücken, um festzustellen, ob sie einwandfrei funktionieren.
Hinweis
• Heizen ist nicht möglich, wenn die Außentemperatur 24°C oder
mehr beträgt. Siehe dazu die Bedienungsanleitung.
• Falls bei der Flüssigkeitskomprimierung des Kompressors ein
Klopfgeräusch hörbar ist, das Gerät sofort abstellen, und dann
die Kurbelgehäuseheizung für eine ausreichende Zeitdauer einschalten, bevor der Betrieb wieder gestartet wird.
• Nach einer Abschaltung läuft der Kompressor erst nach etwa 5
Minuten wieder an, selbst wenn die Ein/Aus-Taste an der Fernbedienung gedrückt wird.
• Wenn der Systembetrieb durch die Fernbedienung gestoppt wird,
können die Außengeräte maximal noch 5 Minuten lang weiterlaufen.
• Der Lüfter des Außengerätes läuft eventuell mit niedriger Drehzahl, wenn die Einstellung für Geräuschminderung bei Nacht
oder für externen Geräuschpegel vorgenommen wird, was jedoch
keine Funktionsstörung darstellt.
• Falls der Prüfbetrieb bei der Erstinstallation nicht durchgeführt
wurde, wird der Störungscode “U3” an der Fernbedienung
angezeigt.
Den Prüfbetrieb gemäß “9-3 Prüfbetriebsverfahren” durchführen.
11-3 Prüfungen nach dem Probelauf
Die folgenden Prüfungen nach Abschluss des Probelaufs
durchführen.
• Den Inhalt der Vor-Ort-Einstellungen aufzeichnen.
→ Die Einstellungen auf dem mitgelieferten Aufkleber
“ANZEIGEANFORDERUNG” aufzeichnen.
Dann den Aufkleber auf der Rückseite der Frontplatte anbringen.
• Das Installationsdatum aufzeichnen.
→ Das Installationsdatum auf dem mitgelieferten Aufkleber
“ANZEIGEANFORDERUNG” gemäß IEC60335-2-40 aufzeichnen.
Dann den Aufkleber auf der Rückseite der Frontplatte anbringen.
Hinweis
Bevor das Gerät nach dem Probelauf dem Kunden übergeben wird,
sicherstellen, dass der Schaltkastendeckel, die Schauklappe und
das Gerätegehäuse alle angebracht sind.
22
02_DE_3P201178-14S.fm Page 23 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
12. ZUR BEACHTUNG BEI AUSTRETENDEM KÄLTEMITTEL
2.
(Wichtige Punkte in Verbindung mit austretendem Kältemittel)
Berechnen Sie den kleinsten Rauminhalt (m³)
In einem Falle wie dem folgenden berechnen Sie den Rauminhalt
von (A), (B) als einzelnen Raum oder als kleinsten Raum.
A. Der Raum ist nicht unterteilt
Einführung
Der Installateur und Systemspezialist müssen die Anlage entsprechend der örtlich geltenden Vorschriften und Standards gegen
undichte Stellen sichern. Wenn keine örtlichen Vorschriften
gelten, kann die Installation entsprechend der im Folgenden beschriebenen Standards erfolgen.
Wie andere Klimaanlagen verwendet das VRV-System das Kältemittel R410A. R410A ist ein absolut sicheres, ungiftiges und unbrennbares Kältemittel. Trotzdem muß dafür gesorgt werden, daß die
Einrichtungen der Klimaanlage in einem ausreichend großen Raum
installiert werden. Dadurch wird sichergestellt, daß die Höchstwerte
für die Konzentration von Kältemittelgas nicht überschritten werden,
falls einmal der unwahrscheinliche Fall eines größeren Lecks im System eintritt, und dies in Übereinstimmung mit den jeweiligen lokalen
Vorschriften und Normen.
Höchstwerte für die Konzentration
Die Höchstfüllmenge für Kältemittel und die Berechnung der Höchstkonzentration des Kältemittels hängt unmittelbar mit der Größe des
menschlichen Aufenthaltsbereichs zusammen, in welchem Kältemittel austreten könnte.
Die Maßeinheit für die Konzentration ist kg/m³ (Gewicht des Kältemittelgases in 1m³ Volumen des Aufenthaltsbereichs).
Die vor Ort geltenden Vorschriften und Normen für den höchstzulässigen Konzentrationswert sind einzuhalten.
In Australien beträgt die maximal zulässige Konzentration von Kühlmittel in einem von Menschen genutzten Raum 0,35 kg/m³ für R407C
und 0,44 kg/m³ für R410A.
B.
Der Raum ist unterteilt, es gibt jedoch eine genügend
große Öffnung zwischen den Räumen, die eine freie
Luftzirkulation in beide Richtungen ermöglicht.
1
2
1. Öffnung zwischen den Räumen
2. Abtrennung
(Es gibt eine Öffnung ohne Tür, oder es gibt Öffnungen über und
unter der Tür, deren jeweilige Größe mindestens 0,15% der Fußbodenfläche beträgt.)
3. Berechnung der Dichte des Kältemittels mit Hilfe der Ergebnisse
aus Schritt 1 und 2.
Gesamtvolumen des Kältemittels
im Kältemittelsystem
Größe (m³) des kleinsten Raums,
in dem eine Inneneinheit installiert
1
2
1. Richtung des Kältemitteldurchflusses
2. Raum, in dem das Kältemittel ausgetreten ist (Ausfluß
des gesamten Kältemittels aus dem System)
Achten Sie auf den passenden Installationsort. Wird das Gerät
beispielsweise in einem Keller, oder einem ähnlichen Raum
installiert, kann sich austretendes Kühlmittel nicht verflüchtigen, da das Kühlmittel schwerer als Luft ist.
4.
≤
Höchstwert für die
Konzentration
(kg/m³)
Überschreitet das Ergebnis der obigen Berechnung den
Höchstwert für die Konzentration, dann führen Sie entsprechende
Berechnungen für den zweitkleinsten Raum, den drittkleinsten
Raum usw. durch, bis das Ergebnis unter der Höchstkonzentration liegt.
Wenn das Ergebnis über dem Höchstwert für die Konzentration
liegt.
Wenn die Installation einer Anlage zu einer Überschreitung des
Höchstwertes für die Konzentration führt, muß das System überholt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Daikin-Händler.
Verfahren zur Prüfung der Höchstkonzentration
Prüfen Sie den höchsten Konzentrationswert gemäß der untenstehenden Schritte 1 bis 4 und ergreifen Sie alle Maßnahmen, die notwendig sind, um die Werte in Übereinstimmung zu bringen.
1. Berechnen Sie die Menge des eingefüllten Kältemittels (in kg) für
jedes System getrennt.
Menge des Kühlmittels in einem
System mit einer
Einzeleinheit
(Menge des Kältemittels, die im Werk
in das System
eingefüllt wid)
+
Zusätzlich
eingefüllte Menge
(Menge des
vor Ort eingefüllten
Kältemittels gemäß
der Länge und des
Durchmessers der
Kältemittelleitungen)
=
Gesamtmenge des
Kältemittels
im System
(in kg) system
Hinweis
• Falls eine einzelne Kältemittelanlage in 2 unabhängige Kältemittelsysteme unterteilt ist, nehmen Sie die Menge Kältemittel, mit
der jedes einzelne System befüllt ist.
23
Deutsch
02_DE_3P201178-14S.fm Page 24 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
HINWEISE
Deutsch
24
02_DE_3P201178-14S.fm Page 25 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
HINWEISE
25
Deutsch
02_DE_3P201178-14S.fm Page 26 Friday, February 3, 2012 1:50 PM
HINWEISE
Deutsch
26
00_CV_3P201178-14S.fm Page 5 Wednesday, January 25, 2012 10:45 AM
3P201178-14S
EM11A080
(1202) HT