Pdf-Dokument - Humboldt

Transcrição

Pdf-Dokument - Humboldt
Humboldt-Gymnasium
Fachgruppe Musik
Schulinterner Arbeitsplan nach dem KC Musik Jg.5 – 10, Beschluss der Fachkonferenz vom 11.09.2013
Jahrgang 5 : Rhythmuswerkstatt
Meine Stimme für das Lied
Instrument und Klang
Musik der Welt
Jahrgang 6 : Melodiewerkstatt
Lieder international
Musik und Programm
Jahrgang 7: Harmoniewerkstatt
epochal Barockmusik
Jahrgang 8: Klassik
Musik und Szene 1
Liedgattungen
Jahrgang 9 : Vom Blues zum Rock und Jazz
epochal
Jahrgang 10: Themenmodelle
Einführung Partiturstudium
Musik und Szene 2
Musik in den Medien
Rhythmuswerkstatt , Klasse 5
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
Unterrichtsgegenstände, Materialien
Die Schülerinnen und Schüler ...
● entwickeln metrische und rhythmische Sicherheit
(3.3.2)
● tragen Sprechstücke artikuliert vor (3.2.1)
● notieren und spielen Rhythmen (3.2.2)
● machen Erfahrungen mit Rhythmus und Bewegung z. B.
- Info-/Arbeitsblatt „Metrum, Takt, Rhythmus“
- klatschen und trommeln improvisierend und gemäß - Notenpyramide
- Bodypercussion
Notation
- notieren einfache Rhythmusdiktate
● nutzen Notation beim differenzierten Hören (3.3.2)
● wenden Notation beim Musizieren an (3.3.2)
● erkennen und bestimmen gerade und ungerade
Taktarten (3.3.2)
● unterscheiden Instrumente und
Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang
(3.3.1)
- dirigieren verschiedene Taktarten
- ermitteln verschiedene Taktarten anhand von
Hörbeispielen
- unterscheiden akustisch und optisch
Schlaginstrumente
● beschreiben Spieltechniken der beim
Klassenmusizieren verwendeten Instrumente und
nutzen sie beim Musizieren (3.3.1).
● erkennen und beschreiben Dynamik und Tempo
(3.3.2)
Fachbegriffe:
Notenwerte, Metrum, Takt, Rhythmus, Tempo, Schlaginstrumente, Synkope, Triole
UE Meine Stimme für das Lied , Klasse 5
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
Unterrichtsgegenstände, Materialien
Die Schülerinnen und Schüler
●beschreiben das Zusammenwirken von Atem und
Stimme und nutzen dies beim funktionsgerechten
Singen und Sprechen (3.3.1)
z.B.
- Spielpläne 1: S. 18 ff „Die Singstimme 1 /2“
● singen einstimmige Lieder verschiedener StilHerkunftsbereiche auch auswendig (3.2.1)
●setzen ihre Stimme beim Sprechen und Singen
funktional richtig ein (3.2.1)
●experimentieren mit Ausdrucksmöglichkeiten der
Stimme – auch nach grafischer Notation
- lernen durch Anleitung den Atem zu kontrollieren
- erfahren durch Ertasten und Stimmübungen die am
Singen beteiligten Körperteile
- lernen durch Stimmübungen Kopf- und
Bruststimme kennen
- experimentieren mit ihrer Stimme
- singen Lieder nur nach Gehör und/oder Textvorlage
Strophe, Refrain (3.3.3), Lied (3.3.4)
- Musixx: Doppelseite 18/19 „Rund um die Stimme“
(Schaubild der am Singen beteiligten Körperteile)
Lieder: z.B.
- Die alten Rittersleut (Spielpläne 1 S. 14)
- Es war einmal eine Ziege
- Ein Hase saß im tiefen Tal
- Tante aus Marokko
- Es lebt der Eisbär in Sibirien
- My bonnie
- Lass doch den Kopf nicht hängen
- Ein Mann der sich Columbus nannt (Spielpläne 1,
S.26)
- Halt das Känguru fest (Sp. 1, S. 29 )
UE Instrument und Klang, Klasse 5
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
Unterrichtsgegenstände, Materialien
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären unterschiedlich Prinzipien der
Tonerzeugung (3.3.1)
- unterscheiden Instrumente und
Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang
(3.3.1)
- beschreiben Spieltechniken der beim
Klassenmusizieren verwendeten Instrumente und
nutzen sie beim Musizieren (3.3.1)
- gehen sachgerecht mit Instrumenten um (3.2.1)
- erwerben grundlegende Spieltechniken (3.2.1)
- experimentieren und improvisieren mit Klängen
(3.2.1)
- spielen Arrangements in Kleingruppen und im
Klassenverband – auch nach Noten (3.2.1)
- lesen die Notation im Violin- und Bassschlüssel (
3.3.2)
- wenden Notation beim Musizieren an (3.3.2)
- stellen Beziehungen zwischen Musik und deren
außermusikalischer Vorlage her (3.3.4)
- Hören und unterscheiden von Instrumentengruppen
( z.B. Instrumentenquiz)
- Vorstellung der Rhythmusinstrumente, OrffInstrumentarium
- Gestalten eines Liedarrangements mit
Rhythmusinstrumenten
- Erforschen, erproben und erklären unterschiedlicher
Formen der Tonerzeugung
– Untersuchung der Instrumente und Einteilung nach
Spielweise, Form, Material, Klang (z.B.
Instrumentensteckbriefe)
- Erzeugen von Klängen mit Alltagsgegenständen
z.B.
- Helbling DVD „ Saiteninstrumente „
- Helbling DVD „ Schlaginstrumente „
- Britten, Benjamin : „ The Young Persons Guide to the
Orchestra“
- Spielpläne 2 : S. 118
- Soundcheck 1 : S. 29ff
- MusiX: S. 84ff, S. 222ff
Fachbegriffe Klang, Ton, Geräusch, Tasten-, Saiten- und Schlaginstrumente
UE Musik der Welt, Klasse 5
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
Unterrichtsgegenstände, Materialien
●beschreiben anlassbezogene Aspekte von Musik
(3.3.5)
- lernen ausgewählte europäische und
außereuropäische Musik kennen
●unterscheiden Musik aus verschiedenen Regionen
der Welt (3.3.5)
-stellen in Kurzreferaten Länder und deren typische
Instrumente vor
z.B.
O-Ton, S.122 ff (Schweden, Türkei, China, Indien)
Sp 1, S.74 ff (Finnland, Polen, Türkei)
Soundcheck 1 , S.124 ff (Schwarzafrika),S.132 Türkei
●beschreiben instrumentale und vokale Klänge
(3.3.1)
-versuchen, ein Tanzlied in Bewegung umzusetzen
Fachbegriffe:
Musikerporträt, Tanz
Melodiewerkstatt , Klasse 6
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
Unterrichtsgegenstände, Materialien
● machen dabei Erfahrungen mit Rhythmik, Melodik,
Dynamik und Artikulation
z.B. einfache Lieder, Begleitsätze, Mitspielsätze zu
Playbacks
Die Schülerinnen und Schüler ...
● notieren und spielen Melodien und Rhythmen
(3.2.2)
● erwerben grundlegende Spieltechniken (3.2.2)
● gehen sachgerecht mit Instrumenten um (3.2.2)
● machen dabei Erfahrungen mit der Anleitung zum
Musizieren in der Gruppe
● spielen Arrangements in Kleingruppen und im
Klassenverband – auch nach Notation (3.2.2)
- machen dabei Erfahrungen mit Notation (offizieller
und grafischer)
- erfassen Strukturprinzipien (Tonleitern,
● lesen die Notation im Violin- und Bass-Schlüssel
(3.3.2)
Formabschnitte)
● wenden Formen grafischer Notation als Hörhilfe an
(3.3.2)
- spielen einfache Melodien oder Begleitstimmen
zu Liedern
● nutzen Notation beim differenzierten Hören (3.3.2)
● wenden Notation beim Musizieren an (3.3.2)
● erfassen und beschreiben Melodien (3.3.2)
● beschreiben das Ordnungsprinzip der Tonleiter
(3.3.2)
● erfassen und beschreiben musikalische Abschnitte,
Wiederholung und Veränderung (3.3.3)
● gliedern Musik nach vorgegebenen Kriterien (3.3.3)
● beschreiben Liedformen (3.3.3)
● erkennen hörend formbildende Abschnitte (3.3.3)
Fachbegriffe:
Tonhöhe, Dur-Tonleiter, Strophe, Refrain, Kanon
●erfahren die Bedeutung einzelner Instrumente und
Instrumentengruppen im Zusammenspiel (3.2.1)
UE Lieder international, Klasse 6
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
● singen einstimmige Lieder verschiedener StilHerkunftsbereiche auch auswendig (3.2.1)
● SuS machen dabei Erfahrungen mit
Rhythmik, Melodik, Artikulation (3.2.1),
● singen zweistimmige Lieder und Kanons in
Kleingruppen und Klassenverband (3.2.1)
der Anleitung zum Singen in der Gruppe (3.2.1)
●nutzen ihre Kenntnisse von Intervallen beim Singen - lernen deutsche und fremdsprachliche Lieder
(3.2.1)
kennen und singen
flankierende Kompetenzen:
- sprechen über den Textinhalt und den Liedanlass
(Funktionen)
●beschreiben Liedformen (3.3.3)
- singen Lieder nach Noten
●beschreiben an Liedern das Zusammenwirken von
Text und Musik (3.3.4)
- dichten neue Textstrophen und singen diese
Funktionen von Liedern (3.3.5)Kanon (3.3.3)
Unterrichtsgegenstände, Materialien
Lieder: z.B.
-What schall we do (Unisono S. 80, Sp.1 S.37)
-Sur le pont d`Avignon (Unisono S.85)
-Aux Champs-Elysées (Unisono S.. 116)
-Tse Tse Kule(+Bewegung) (Unisono S. 71)
- Hill an `gully rider (worksong) (Unisono S. 77)
-Hevenu shalom (Unisono S. 91)
-Banana boat song (Unisono S. 200)
- Zwischen- Stuttgart und Cannstatt (Sh. 1, S.39)
- de Hamborger Veermaster (Sh.1, S. 46)
Kanons: z.B.
- Der Hahn ist tot
- Frere Jacques (Unisono S.84)
- Finster, finster (Musizi S. 22)
- Hejo,spann den Wagen an (Spielpläne1 S. 20 )
- Viel Glück und viel Segen (Unisono S. 15)
- I like the flowers(Unisono S. 18)
- Row your boat (Unisono S. 80)
Musik und Programm, Klasse 6
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
Unterrichtsgegenstände, Materialien
● machen dabei Erfahrungen mit der Präsentation
von Ergebnissen
● musikalischen Kommunikationsprozessen
z.B. Karneval der Tiere, Moldau, Steppenskizze
Die Schülerinnen und Schüler ...
● erfinden und gestalten Musik nach einer Vorgabe
(3.2.2)
● improvisieren nach vorgegebenen
Gestaltungsprinzipien (3.2.2)
● experimentieren und improvisieren mit Klängen
(3.2.2)
● stellen Beziehungen zwischen Musik und deren
außermusikalischer Vorlage her (3.3.4)
● gestalten Musik nach außermusikalischer Vorlage
(3.3.4)
● erkennen und beschreiben Dynamik und Tempo
(3.3.2)
Fachbegriffe:
Programmmusik, Ausdrucksbezeichnungen
- setzen eine außermusikalische Vorlage (z. B. Bild,
Bildgeschichte, Gedicht, Naturereignis, Tier etc.) in
musikalische Gestaltung um
UE Barockmusik , Klasse 7
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
Unterrichtsgegenstände, Materialien
- untersuchen und gliedern musikalische Themen
anhand von Notentexten und Hörbeispielen
- einfache Fuge
Die Schülerinnen und Schüler ...
● wenden Noten als Hörhilfe an (3.3.1)
● erschließen sich Notentexte mit Hilfsmitteln (3.3.1)
● erkennen und beschreiben Dynamik und Tempo
(3.3.1)
● untersuchen Musik nach vorgegebenen Kriterien
(3.3.1)
● beschreiben fortbildende Abschnitte unter
Einbeziehung von Fachsprache (3.3.3)
- vergleichen Werkabschnitte hinsichtlich
ausgewählter musikalischer Gestaltungsmittel
- erwerben grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit
Partitur ausschnitten: Mitlesen einzelner Stimmen
oder Stimmgruppen (Holz, Bläser …)
● gliedern Musik selbständig (3.3.3)
- lernen wiederholt Holz- und Blechblasinstrumente
● beschreiben zeittypische Aspekte von Musik (3.3.5) kennen und erkennen
● unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles
(3.3.1)
Fachbegriffe
Tutti-Solo, Ausdrucksbezeichnungen, Rondo, Stil, Epoche, Fuge, Sinfonie, Blasinstrumente
- Concerto grosso
UE Harmoniewerkstatt, Klasse 7
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
Unterrichtsgegenstände, Materialien
Die Schülerinnen und Schüler ...
● machen dabei Erfahrungen mit Melodik und
Harmonik (3.2.1)
- üben sich in Harmonisierung mit Hilfe
der Einfachen Kadenz
z.B.:
- Liednotationen
● wenden Noten als Hörhilfe an (3.3.2)
- ermitteln Dreiklänge lesend und musizierend anhand - einfachste Partiurausschnitte
von Notentexten
- Begleitsätze zu Liedern oder Instrumentalstücken
● erschließen sich Notentexte mit Hilfsmitteln
- Bruder Jakob-Melodie in Sinf.Nr. 1 ,Gustav Mahler
- unterscheiden Tongeschlechter/Dreiklangarten
● beschreiben Zusammenklänge und deren Einsatz in hörend
Musik (3.3.2)
- Abfolge der Hauptdreiklänge hörend erkennen
● untersuchen Musik nach vorgegebenen Kriterien
(3.3.2)
(- experimentieren mit Akkordfolgen der erweiterten
Kadenz)
● erkennen und bestimmen Intervalle (3.3.2)
● verwenden Dreiklänge als Begleitung von Melodien
(3.3.2)
Fachbegriffe
Durtonleiter, Parallele Molltonleiter
Dreiklänge und Akkorde, Kadenz
Quintenzirkel
Dreiklangarten: Dur, Moll (verminderter Dreiklang, übermäßiger Dreiklang)
Tonika, Subdominante, Dominante (Tonikaparallele, Subdominantparallele, Dominantparallele)
Konsonanz, Dissonanz
UE Klassik, Klasse 8
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
Unterrichtsgegenstände, Materialien
- untersuchen und gliedern musikalische Themen
anhand von Notentexten und Hörbeispielen
- Sinfonie (z.B. Mozart: Jupiter, 1. Beethoven)
Die Schülerinnen und Schüler ...
● untersuchen Musik nach vorgegebenen Kriterien
(3.3.1)
● beschreiben formbildende Abschnitte unter
Einbeziehung von Fachsprache (3.3.3)
● gliedern Musik selbständig (3.3.3)
● beschreiben Entwicklungen in Musik und deren
Wirkung (3.3.3)
- vergleichen Werkabschnitte hinsichtlich
ausgewählter musikalischer Gestaltungsmittel
- Streichquartett (z.B. Haydn op.76, Nr.3, 2.Satz)
- erwerben grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit
Partiturausschnitten: Mitlesen einzelner Stimmen oder
Stimmgruppen (Holz, Bläser …)
- lernen wiederholt Holz- und Blechblasinstrumente
● untersuchen Entwicklungen in der Musikgeschichte kennen und erkennen
(3.3.5)
● erfinden und gestalten Musik nach einer Vorgabe
- arbeiten praktisch mit Motiven und deren
(3.2.2)
Verarbeitungstechniken
●unterscheiden Reihungs- und Entwicklungsform
(3.3.3)
Fachbegriffe
Thema, Motiv, Steigerung, Rückentwicklung, Kontrast, Übergang, Stil, Epoche, Sinfonie, Variation, Blasinstrumente
UE Musik und Szene
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Klasse 8
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
● untersuchen Beziehungen zwischen Musik und
deren außermusikalischer Vorlage (3.3.4)
●erläutern die Verbindung von Musik und Szene in
einem Bühnenwerk (3.3.4)
●untersuchen an Liedern das Verhältnis von Musik
und Text(3.3.4)
●spielen Arrangements in Kleingruppen und im
Klassenverband – auch nach Noten (3.2.2)
●beschreiben Klänge differenziert mit Hilfe ihrer
Kenntnisse über Instrumente und Stimme (3.3.1)
●beschreiben, untersuchen und vergleichen die
Wirkung unterschiedlicher instrumentaler und vokaler
Klänge
Fachbegriffe:
Oper, Musical, Rezitativ, Arie, Song, Chor
-untersuchen die Funktion von Musik in dramatischen
Zusammenhängen
Unterrichtsgegenstände, Materialien
Auszüge aus Oper und Musical:
z.B.
Freischütz: Rezitativ und Arie des Max
- versetzen sich in die Rolle von Hauptdarstellern und
(Spielpläne 2, S. 168 ff )
erfinden Standbilder zur szenischen Umsetzung
Carmen: Schlussszene (Spielpläne 9/10, S. 122)
Dreigroschenoper: Mackie Messer
- lesen ausgewählte Werkabschnitte an Hand von
West Side Story: Jet Song (Spielpläne 9/10, S.124)
KA oder Partitur mit
- Klavierauszüge
-Partituren
UE Liedgattungen, Klasse 8
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
Unterrichtsgegenstände, Materialien
- Singen und hören Lieder
- Volkslied (z.B. Die Gedanken sind frei
Dat du men leevsten bist, Sp.2 S 32 , Greensleeves
etc.)
Die Schülerinnen und Schüler ...
●beschreiben Liedformen (3.3.3)
- Untersuchen Liedtexte bezüglich des Inhalts
und der Absicht
●beschreiben an Liedern das Zusammenwirken von
Text und Musik (3.3.4)
- Reflektieren das Singen in der Gruppe und dessen
● nutzen ihre Kenntnisse von Intervallen beim Singen Auswirkungen
(3.2.1)
●untersuchen an Liedern das Verhältnis von Musik
und Text (3.3.4)
- Kunstlied (z.B. Schubert/Goethe :Erlkönig , Sp 2
S.150 ff, Die Forelle Sp.2 S.148 ff)
- Spiritual und Gospel (z.B. Go down Moses Sp.2
S.43,Joshua..)
- Politische Lieder (z.B. How many roads Sp.2 S. 22)
- Popsong (Sp.2 . I am Sailing, Rain in May, aktuelles
Beispiel )
- Chansons (z.B. Mylord, Chanson am Morgen Sp.2 )
-Schlager (z.B. Sp. 2: Marmor Stein und Eisen)
Fachbegriffe
Strophe, Refrain, Call and response,Volkslied, Kunstlied, Spiritual und Gospel, Politische Lieder, Popsong, Chanson
UE Vom Blues zum Rock und Jazz, Klasse 9
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
Unterrichtsgegenstände, Materialien
Die Schülerinnen und Schüler
●erläutern und reflektieren Sound als
Gestaltungsmittel in der Rock-, Pop- und Filmmusik
Die Schülerinnen und Schüler
z.B.
-singen und untersuchen Blueslieder
Backwater Blues, Blues and trouble etc.
- Sp 3, S.161/162
●untersuchen Verbindungen von Musik und
Musikmarkt
-lernen das Bluesschema und dessen
Nachwirken im Rock'n' Roll kennen
- Sp 3, S. 168 ff
●untersuchen harmonische Zusammenhänge und
deren gestaltende Funktion in Musikstücken
●unterscheiden stiltypische Merkmale musikalischer
Form
●wenden Symbolschrift für die Beschreibung
musikalischer Verläufe an
●beschreiben elektronisch erzeugte Klänge
-setzen das Bluesschema praktisch um
-untersuchen ausgewählte Beispiele der Rockmusik
im Hinblick auf stilistische Besonderheiten
- Sp 3, S.176 / Spielpläne 9/10, S 66
- sehr gut: Spielpläne 9/10 S.144 „Ein Rocktitel
entsteht“
-beschäftigen sich mit Grundlagen der Akustik und
deren Anwendung bei der Klangmanipulation
in der Rock- und Popmusik
- lernen den Blues als wichtiges stilübergreifendes
Element im Jazz kennen
Fachbegriffe: Klangfarbe, Instrumente der Rock- und Popmusik, Schwingung/Klang/Ton/Geräusch, Bluestonleiter, Bluenotes, Pentatonik, Bluesschema, Improvisation
UE Themenmodelle, Klasse 10
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
Unterrichtsgegenstände, Materialien
Die Schülerinnen und Schüler
●analysieren Musik nach geeigneten Kriterien und
beschreiben sie fachsprachlich angemessen
Die Schülerinnen und Schüler
z.B.
Fugenthemen (Bach, WTK I/II)
●nutzen ihre Kenntnisse über die musikalischen
Gestaltungsmittel beim Singen, Musizieren und beim
Komponieren
- untersuchen den Aufbau von Themen aus
verschiedenen Musikstilen
- lernen Periode und Satz als Modelle kennen
●gliedern Musik begründet
- Untersuchen harmonische Gestaltung mit Hilfe der
Funktionsharmonik
●wenden Symbolschrift für die Beschreibung von
harmonischen Verläufen an
- komponieren in Kleingruppen eigene Themen und
spielen diese
Themen von Klaviersonaten oder -sonatinen
(Mozart A-Dur , Haydn D-Dur)
●untersuchen harmonische Zusammenhänge und
deren gestaltende Funktion in Musikstücken
●analysieren Musik nach geeigneten Kriterien und
beschreiben sie fachsprachlich angemessen
Fachbegriffe: Motiv, Phrase, Sequenz, Pattern, Vordersatz, Nachsatz, Satz, Periode, Stufen- und Funktionsharmonik, Mehrstimmigkeit, Homophonie, Polyphonie
UE Einführung Partiturstudium, Klasse 10
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
Unterrichtsgegenstände, Materialien
Die Schülerinnen und Schüler
●lesen Partituren mithilfe ihrer Kenntnisse über
Instrumente und Stimme
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen unterschiedliche Partiturarten kennen
z.B.
-überschaubare Werkausschnitte
z.B. Haydn, Schöpfung, Einleitung Nr. 12
Beethoven 5.Sinf. Übergang 3/4 Satz
●lesen Partituren und formulieren auf dieser
Grundlage Hörerwartungen
●beschreiben und unterscheiden Satztechniken
- üben das Mitlesen in Klavierauszug und
Studienpartitur
- erwerben Kenntnisse über transponierende
Instrumente
●ordnen Musik stil-, epochen- und gattungsspezifisch - üben das Herauslesen von Harmonien
ein
●analysieren instrumentale und vokale Besetzungen
und erklären ihre gestaltende Funktion
●deuten Beziehungen zwischen Musik und deren
außermusikalischer Vorlage
Fachbegriffe: Studienpartitur, Klavierauszug, grafische Partitur, Gattungen, transponierende Instrumente,C-Schlüssel, Stufen und Funktionsharmonik,
Chromatik/Cluster
Musik und Szene 2, Klasse 10
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
Unterrichtsgegenstände, Materialien
- lernen eine weiteres Bühnenwerk kennen
z.B.:
-gliedern vom Text ausgehend Szenen in Abschnitte
und untersuchen die Umsetzung der dargestellten
Emotionen in musikalische Gestaltung,
Choreographie und Bühnenbild
z.B.:
Spielpläne 3:
-S.192-199 West Side Story
-S.200-203 Don Giovanni
Die Schülerinnen und Schüler ...
●interpretieren die Verbindung von Musik und Szene
in einem weiteren Bühnenwerk (3.3.4)
●analysieren und interpretieren das Verhältnis von
Musik und Text (3.3.4)
●lesen Partituren mithilfe ihrer Kenntnisse über
Instrumente und Stimme (3.3.1)
Fachbegriffe: Oper, Musical, Rezitativ, Arie, Song
Musik in den Medien (Klasse 10)
Kompetenzen, Arbeitsfelder
Schüleraktivitäten, Lernprozesse
Unterrichtsgegenstände, Materialien
Die Schülerinnen und Schüler ...
●untersuchen den unterschiedlichen Gebrauch von
z.B.:
Musik (3.3.5)
- untersuchen ein aktuelles Beispiel einer
●reflektieren Aspekte ihres eigenen Musikerlebens
Produktwerbung (Radio/TV oder Internet)
und setzen sie in Beziehung zu Musikerfahrungen
anderer Personen (3.3.5)
- untersuchen die Funktion von Musik in einer
●untersuchen und beurteilen kritisch die Verwendung Filmszene
von Musik in den Medien (3.3.5)
- reflektieren den Umgang mit Musik im Alltag durch
●beschreiben Funktionen von Musik im Film (3.3.4)
Befragung in ihrer persönlichen Umgebung
●wenden ihre Kenntnisse von musikgeschichtlichen
Zusammenhängen bei der Untersuchung von Musik - lernen kennen : Musikmarketing, Image Montage,
Urheberrecht
an (3.3.5)
●vergleichen und bewerten unterschiedliche
Funktionen von Musik (3.3.5)
- lernen physiologische und psychologische Wirkungs●benennen und reflektieren Aspekte der kulturellen
weisen von Musik durch Anleitung und Experiment
kennen (z.B. Polaritätsprofil, Versenkung in Musik
Vielfalt im Musikleben und Gegenwart (3.3.5)
mit repetitiven Strukturen)
Fachbegriffe: Musik in der Werbung, Urheberrecht, politische Musik, Filmmusik und Sounddesign
z.B.:
-Spielpläne 3:
S.178/179 (Nutzung von Medien im Alltag)
S.184/185 (Musik wird populär gemacht)
S. 188- 191(Filmmusik 1, Filmmusik 2)
S. 212 -212 (Musik und ihre Wirkung)
Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Sekundarstufe 1 (Jg.5-10) Beschluss der Fachkonferenz vom 11.09.2013
Die Leistungsfeststellung erfolgt gemäß den grundsätzlichen Vorgaben des KC Musik durch schriftliche, mündliche und andere fachspezifische Lernkontrollen, sowie
durch kontinuierliche Beobachtung der SuS im Lernprozess und ihrer individuellen Lernfortschritte.
Schriftliche Lernkontrolle
In jedem Halbjahr wird eine schriftliche Lernkontrolle in Form einer Klassenarbeit durchgeführt. Diese bezieht sich auf die im Unterricht behandelten Inhalte und
Methoden, das Geforderte soll vorher geübt und durch Wiederholung gefestigt worden sein.
In jeder Arbeit sollen - je nach vorangegangenem Unterricht unterschiedlich gewichtet - drei Aufgabentypen vorkommen :
- Aufgaben zur allgemeinen Musiklehre : z.B. Notation, Harmonielehre etc.
- Aufgaben zur Hörerziehung : z.B. Erfassen von Instrumenten, Stilen, einzelnen Parametern der Musik etc.
- Aufgaben zum Anforderungsbereich I (Wiedergabe von Gelerntem) : Wiedergabe von Hefteinträgen,
Erläuterungen von Fachbegriffen
Für den Fall, dass ein Schüler unverschuldet längere Zeit nicht am Unterricht teilnehmen konnte, kann neben
der gewöhnlichen Leistungskontrolle durch Nachschreiben der Klassenarbeit eine andere Form der Lernkontrolle treten, die vom Schüler schriftl. oder fachpraktisch zu
dokumentieren ist und mündlich präsentiert wird. Über Art und Umfang entscheidet die jeweilige Lehrkraft, unter Berücksichtigung der Vergleichbarkeit und
Angemessenheit.
Mitarbeit im Unterricht
Die Beurteilung und Bewertung der Mitarbeit im Unterricht bezieht sich auf alle Arbeitsfelder, in denen Kompetenzen erworben werden:
Gestalten, Hören und Beschreiben, Untersuchen und Deuten von Musik
Die Mitarbeit umfasst also nicht nur mündliche Beiträge, sondern auch Beiträge in praxisorientierten Arbeitsphasen. Dabei kommen die vom KC vorgegeben Kriterien
zur Anwendung:
●Genauigkeit, Sicherheit und Qualität beim Musizieren
●Einfühlungsvermögen und Einfallsreichtum beim musikalischen Gestalten
●Komplexitätsgrad und Differenziertheit bei Präsentationen
●Konzentration und Ausdauer beim Hören von Musik
●Kenntnisse in der Fachsprache und Sicherheit in deren Anwendung
●Differenziertheit bei der Untersuchung von Musik
●Komplexitätsgrad und Differenziertheit beim Erfassen musikalischer Zusammenhänge
●Qualität kommunikativer und kooperativer Prozesse
●Sicherheit in der Anwendung von Arbeitstechniken und Fertigkeiten
●Selbstständigkeit im Umgang mit Gelerntem
●Komplexitätsgrad und Differenziertheit bei der Urteilsbildung
●Außergewöhnliche musikalische Leistungen können im Rahmen der Leistungsbewertung im Fach Musik
angemessen berücksichtigt werden.
Der Anteil der schriftlichen Lernkontrolle an der Gesamtzensur soll 25% nicht überschreiten.
Das Führen einer Mappe ist für die SuS obligatorisch und kann sich besonders in Zweifelsfällen positiv oder negativ für die Gesamtzensur auswirken. Keinesfalls aber
kann die Mappenführung als Ersatz für mangelhafte Mitarbeit im Unterricht herangezogen werden.