Annual Report 2010 - Institute of Technology Management

Transcrição

Annual Report 2010 - Institute of Technology Management
Institut für Technologiemanagement
Jahresbericht 2010
Institut für Technologiemanagement
Universität St. Gallen
02 | 03 Inhalt
Institut für
Technologiemanagement
Universität St. Gallen
1 / Überblick über das Jahr 2010
Seite 08
2 / Forschung und Transfer
2.1 / Bereich Operations- und Informationsmanagement (Prof. Dr. E. Fleisch)
Seite 12
2.2 / Bereich Produktionsmanagement (Prof. Dr. Th. Friedli)
Seite 18
2.3 / Bereich Innovationsmanagement (Prof. Dr. O. Gassmann)
Seite 24
2.4 / Bereich Entrepreneurship (Prof. Dr. D. Grichnik)
Seite 30
3 / Anhang
3.1 / Organisation
Seite 37
3.1.1 / Institutsaufbau
Seite 37
3.1.2 / Mitarbeiter/-innen
Seite 38
3.2 / Lehre/Weiterbildung
Seite 41
3.3 / Publikationen
Seite 43
3.4 / Vorträge
Seite 55
3.5 / Daueraufgaben
Seite 59
3.6 / Promotionen
Seite 61
3.7 / Veranstaltungen
Seite 62
Sämtliche Rechte des Bildmaterials (Eigentum, Urheberrecht und Nutzungsrecht) bleiben bestehen. Eine
sinnentstellende, diskriminierende oder bezugsfremde Nutzung ist nicht zulässig.
© Universität St. Gallen, Ivo Vögel/sfh bildkommunikation
Prof. Dr. Elgar Fleisch
Prof. Dr. Dietmar Grichnik
04 | 05 Vision und Mission
Prof. Dr. Thomas Friedli
Prof. Dr. Oliver Gassmann
„ ‚Managing global R&D‘ ist eine Herausforderung an international agierende Unternehmen.
In Zusammenarbeit mit dem ITEM-HSG und seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern haben
wir wertvolle Lösungsansätze zur effizienten Gestaltung unserer globalen Engineering & Entwicklungsprozesse erarbeitet. Es gelang ein Abgleich von theoretischen Ansätzen mit der
Ausrichtung der Prozesse an individuellen Erfordernissen unseres Unternehmens.“
»
Dr. Wolfgang Burget, Geschäftsführer Liebherr – Emtec, Technik&Entwicklung „Erdbewegung“,
FR-Colmar Cedex
„Das ITEM-HSG zieht offenbar herausragende Talente an, die es verstehen, aus Spitzenforschung unternehmerische Problemlösungen zu generieren. In einen solchen Unternehmer
durfte ich investieren, in einen Zweiten hätte ich investieren sollen und ich freue mich auf das,
was das ITEM-HSG inhaltlich und personell in Zukunft bringen wird. “
»
Florian Schweitzer, Partner, BrainsToVentures AG, CH-St. Gallen
„St. Gallen profiliert sich als Wissens- und Forschungsraum. Das ITEM-HSG leistet gerade
im Bereich des Umgangs mit und der Anwendung von Technologien einen wichtigen Beitrag
zur internationalen Stärkung dieses Profils. Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft mittels
Transfer von Wissen in die Praxis ermöglicht ein innovatives und damit attraktives Klima für
bestehende aber auch für ansiedlungsinteressierte Unternehmen.“
»
Thomas Scheitlin, Stadtpräsident, CH-St. Gallen
„Mit spürbar motivierten Menschen kompetent in einer offenen Atmosphäre an praxisnahen
Lösungen zu arbeiten, passt einfach sehr gut zu unserer Firmenkultur.“
»
Volker Sigwarth, CEO, SKAN AG, CH-Allschwil
„Das Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen ist für uns ein fester
Partner in unserem Netzwerk, mit dem wir in unterschiedlichsten Projekten zur Technologieund Geschäftsmodellinnovation zusammenarbeiten. Für mich stellt das ITEM-HSG das perfekte Bindeglied zwischen der universitären Forschung und der industriellen Praxis dar, und
das in unmittelbarer räumlicher Nähe. So erhalten wir aus der Zusammenarbeit sowohl den
fundierten wissenschaftlichen Tiefgang wie auch die konkreten Impulse für die Umsetzung in
unsere betrieblichen Abläufe. Schliesslich – und das freut uns ganz besonders – gelingt es uns
bisweilen, den einen oder anderen Absolventen für unser Unternehmen zu gewinnen, was die
Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit sicherstellt.“
»
Dr. Stefan Nöken, Mitglied der Konzernleitung, Hilti Aktiengesellschaft, Liechtenstein
06 | 07 Vision und Mission
„Unsere Zusammenarbeit mit dem führenden Institut im deutschsprachigen Raum für sämtliche Themen rund um das Management von Innovation macht uns viel Spass. Den Austausch
und den damit verbundenen Transfer von der Akademie in die Praxis schätzen wir sehr.
Kompetent, engagiert und lösungsorientiert präsentiert sich das ganze ITEM-HSG-Team.
Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.“
»
Philipp Sutter, Geschäftsführer, Zühlke Engineering AG, CH-Schlieren
„Seit knapp zwei Jahren arbeiten illwerke-vkw und ITEM-HSG intensiv in den Themen
Energieeffizienz und Innovationsmanagement zusammen. Die dabei erzielten Ergebnisse
sind für uns hoch relevant, wissenschaftlich fundiert und direkt anwendbar. Wir schätzen
den pragmatischen Stil und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.“
»
Dr. Christof Germann, Mitglied des Vorstandes, Vorarlberger Illwerke AG und Vorarlberger
Kraftwerke AG, AT-Bregenz
„State-of-the-Art Methodenkompetenz, innovative Management-Tools und ein gesunder
Pragmatismus sind für uns ein Schlüssel für langfristigen Geschäftserfolg. Die über 10-jährige
strategische Partnerschaft der REHAU Gruppe mit dem ITEM-HSG ist hierbei für uns ein
zentraler Baustein.“
»
Dr. Stefan Girschik, COO REHAU Gruppe, CH-Muri bei Bern
„Aus meiner Sicht spielt das ITEM-HSG eine Schlüsselrolle bei der Nutzbarmachung von
akademischem Wissen zur Beantwortung von operativen und strategischen Fragen in der
Industrie.“
»
Dr. Ing. Martin Menrath, COO, BUEHLER Group, CH-Uzwil
1 / JAHRESÜBERBLICK 2010
Jahres-Schlaglichter
Forschung
2010 war für das Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen (ITEMHSG) forschungsstrategisch, personell und
wirtschaftlich ein sehr erfolgreiches Jahr. In
allen Tätigungsfeldern des Instituts konnten
starke Leistungen verzeichnet werden.
Sowohl in der Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen in der Praxis als auch bei
internationalen Publikationen konnten herausragende Erfolge erzielt werden. Die wichtigsten Ergebnisse für Forschung, Lehre und
Praxis waren:
» Das Projektvolumen in Forschungs- und
Praxisprojekten bewegt sich mit dem konjunkturellen Aufschwung weiterhin auf einem
hohen Niveau. Dies ist vor allem der starken
Auftragsforschung aus der Industrie aber auch
den hohen Zusprachen aus der öffentlichen
Forschungsförderung (v. a. SNF, EU, KTI) zu
verdanken.
» Die Anzahl der Master-Studierenden, mit
der Vertiefung IMT (Informations-, Medienund Technologiemanagement) ist im siebten
Jahr mit rund 200 Studierenden erneut angestiegen. Die Vorlesungen durch die ITEMHSG-Dozenten sind wieder gut aufgenommen
worden. Aktiv war man auf fast allen Stufen,
der Bachelor-, Master-, PhD- und ExecutiveStufe.
» In der Weiterbildung, namentlich im Executive MBA, KMU-Intensivstudium sowie
diversen Inhouse-Seminaren wurden durch
die Dozenten unseres Instituts massgebliche
Beiträge geleistet. Die EMBA-Module Technologie- und Innovationsmanagement und
Operationsmanagement wurden wieder sehr
gut angenommen. Neu wurde unter der
Leitung von Prof. Gassmann das universitätsweite „Best-of-HSG“ Executive Seminar mit
grossem Erfolg gestartet.
»
Bezüglich Publikationen konnten vergangene Erfolge fortgesetzt werden: Artikel in den
renommierten Zeitschriften wie z. B. Journal of
Business Venturing, Long Range Planning, MIR,
R&D Management, International Journal of
Technology Management, Journal of Economic
Behavior and Organizations, Zeitschrift für
betriebswirtschaftliche Forschung sind akzeptiert und erschienen. Auf Basis von Google
Scholar wurde Prof. Oliver Gassmann als Top
10 der meist zitierten BWL-Forscher unter
über 1’500 VHB Professoren identifiziert; er
hat zudem den „Rigour & Relevance Award“
der HSG in Business Innovation erhalten.
Dr. Marcus Matthias Keupp belegte den
2. Platz desselben Junior Scientist-Award 2010.
Prof. Elgar Fleisch und sein Team erhielten die
Stafford Beer Medal der OR Society sowie den
Wissenschaftspreis für Kooperation des EHI
Retail Institutes. Prof. Grichnik mit Kollegen
publizierte eines der ersten Lehrbücher zum
Entrepreneurship mit Technologiefokus und
innovativem, interaktivem Lehrkonzept.
Mit dem Aufbau des HSG Business Incubators
als unabhängige Anlaufstelle des ITEM-HSG für
forschungs- und technologiebasierte Geschäftsideen von Studierenden, aber auch von Wissenschaftlern der HSG, soll das unternehmerische
Potential der HSG besser ausgenutzt werden.
Als Ziel sollen nachhaltige Unternehmensgründungen an der HSG gestärkt und gefördert
werden. Die bereits existierenden Spin-offs des
ITEM-HSG entwickelten sich im Berichtsjahr
unterdessen erfreulich, allen voran die beiden
jüngsten Ausgründungen Amphiro und Dacuda.
Das Transferangebot, d. h. die Übertragung von
Forschungsresultaten in die industrielle Praxis
wurde weiter ausgebaut. Der Auf- und Ausbau
des regionalen Wissenszentrums (WTT CHost),
finanziell unterstützt durch die KTI, wurde
wieder verlängert. In sämtlichen Bereichen
des Instituts gab es zudem auch stark anwendungsorientierte Forschung mit Unternehmen,
Arbeitskreisen, Benchmark-Konsortien oder
Forschungskreisen.
08 | 09 Jahresüberblick
Personelles
Mit Prof. Dr. Dietmar Grichnik von der WHU
Koblenz haben wir am ITEM-HSG einen sehr
profilierten Forscher im Bereich Entrepreneurship gewinnen können. Per 1.8.2010 hat unser
Kollege das Institutsleitungsteam verstärkt
und damit wieder komplettiert.
Als Kompetenzzentrumsleiter sind 2010 neu
zu uns gestossen: Dr. Alexander Ilic (Ubiquitous
Banking Lab), Dr. Christian Koropp (Technology
Entrepreneurship), Dr. Rainer Lauterbach
(Experimental Entrepreneurship) und
Dr. Christoph H. Wecht (Open Innovation).
Prof. Dr. Frédéric Thiesse, bis Jahresanfang
Post-Doc am ITEM-HSG, hat seinen Ruf an die
Julius-Maximilians-Universität Würzburg angenommen und einen weiteren Ruf an die Universität des Saarlandes erhalten. PD. Dr.
Wolfgang Maass hat noch im Dezember einen
Ruf an die Universität des Saarlandes erhalten.
Dank
Ein besonderer Dank gilt – wie immer – den
Mitgliedern unseres Geschäftsleitenden Ausschusses und unseres Stiftungsrates sowie
unseren Forschungspartnern. Mit ihrer vielfältigen Unterstützung und hilfreichen Begleitung
haben sie wieder einmal exzellente Rahmenbedingungen für unsere Arbeit geschaffen.
Im Zentrum eines Forschungsinstitutes stehen immer Menschen, welche die aussergewöhnlichen Ergebnisse ermöglichen. Allen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des
ITEM-HSG danken wir für ihr hohes Engagement und die hervorragenden Leistungen im
vergangenen Jahr.
Die Institutsleitung, per 31.12.2010
Prof. Dr. Elgar Fleisch
Prof. Dr. Thomas Friedli
Prof. Dr. Oliver Gassmann (Vorsitz)
Prof. Dr. Dietmar Grichnik
10 | 11 Das Institut
Das Institut in Zahlen am 31.12.
2010
2009
2008
2007
4
3
3
4
Leiter Kompetenzzentren
13
11
8
7
Assistenten (wissenschaftliche Mitarbeiter)
30
26
31
28
Stud. Hilfskräfte/Praktikanten
3
9
14
12
Sekretariate, Verwaltung und Sonstige
5
5
6
10
Total Mitarbeiter
55
54
62
61
Anzahl Promotionen
11
9
15
9
159
89
101
113
~ 6,2
6,3
6,2
6,1
Professoren (HSG)
Anzahl Publikationen inkl. Buchbeiträge
Jahresumsatz in Mio CHF 12 | 13 Forschung und Transfer
2.1 / BEREICH
OPERATIONS- &
INFORMATIONSMANAGEMENT
Die Mitarbeiter (v.l.n.r.) des Bereichs von Prof. Dr. Fleisch (HSG, ETH, SAP):
Prof. Dr. Elgar Fleisch, Thorben Keller, Erica Dubach, Johannes Tulusan, Lukas Ackermann, Edward Ho, Peter Mayer, Dr. Thorsten Staake,
Norbert Burger, Andreas Budde, Elisabeth Vetsch-Keller, Dirk Volland, Dominik Wensauer, Onur Kayikci, Dr. Florian Michahelles,
Oliver Baecker, Andrea Giradello, Stephan von Watzdorf, Johannes Paefgen
Es fehlen: Dr. Alexander Ilic, PD. Dr. Wolfgang Maass, Tobias Kowatsch, Alexander Skorna, Tobias Graml, Irena Pletikosa, Dr. Thomas Fischer,
Dr. Jasser Al-Kassab, Ali El-Dada, Michael Baeriswyl, Vojkan Tasic, Cosmin Condea, Markus Weiss, Stephan Karpischek, Claire-Michelle Loock
2.1 / BEREICH
OPERATIONS- &
INFORMATIONSMANAGEMENT
/// Prof. Dr. Elgar Fleisch
Dem Internet der Dinge verschrieben
Auch im Berichtsjahr 2010 setzte der Operations Management-Lehrstuhl seinen vor zehn
Jahren eingeschlagenen Weg konsequent fort:
Er untersucht und gestaltet das Zusammenwachsen der digitalen mit der physischen Welt
im betriebswirtschaftlichen Kontext.
Gelebte Symbiose von HSG und ETH Zürich
Die 31 Mitarbeiter von Prof. Fleisch sind zwar
jeweils einem seiner Lehrstühle an HSG und
ETH Zürich zugeordnet, arbeiten aber innerhalb ihrer branchenspezifischen Projekte
immer in gemischten Teams an der Schnittstelle zwischen Technologie und betriebswirtschaftlicher Anwendung. Sie analysieren
ein betriebswirtschaftliches Problem, schlagen
auf neuen Technologien basierende Lösungen
vor, entwickeln und testen Demonstratoren
und untersuchen abschliessend deren Wirkung.
Sie verbinden so die gestaltenden Ingenieurwissenschaften (z. B. beim Bauen von Demonstratoren) mit den empirischen Wirtschaftswissenschaften (z. B. mit Experimenten zur
Untersuchung von Verhaltensänderungen).
Rigor und Relevance
Damit verfolgen Prof. Fleisch und seine fünf
Post-Doktoranden bzw. Projektleiter, von
denen jeder ein Team von drei bis sieben
Doktoranden führt, das Ziel, Ergebnisse zu
erarbeiten, die sowohl einen wissenschaftlichen als auch einen praktischen Wert haben.
Der wissenschaftliche Wert einer Forschungsarbeit wird heute oft an der Anzahl von Publikationen in international anerkannten Journalen gemessen, der praktische Wert an den
akquirierten Drittmitteln bzw. der Anzahl an
Patenten oder Spin-off Unternehmen. Die
überwiegende Mehrheit der Forschungsmittel
dieses Bereichs kommt, wie am ITEM-HSG
üblich, aus der Industrie bzw. aus anderen
praxisnahen Quellen wie EU und KTI-Projekte.
Auto-ID Lab
Das Auto-ID Lab wird weitgehend von GS1
getragen, jener Organisation, die für Vergabe
von Barcodes oder EPC Codes verantwortlich
ist – mit anderen Worten für die Benennung
der physischen Konsumgüter in einem Internet
der Dinge. In Zusammenarbeit mit sechs weiteren Labs am MIT, in Cambridge, Keio, Fudan,
Adelaide und ICU (Korea) arbeitet das Lab an
HSG und ETH unter der Leitung von Dr. Florian
Michahelles an der Infrastruktur und an betriebswirtschaftlichen Anwendungen im Kontext des
Einzelhandels des Internets der Dinge. Im Berichtsjahr hat es seine Kompetenz rund um das
Mobiltelefon stark ausgebaut und gestaltet die
aktuelle wissenschaftliche wie praktische Diskussion mit innovativen Ansätzen wie der
spielerischen Stammdatenerfassung durch Endkonsumenten via Mobiltelefon oder verkaufsfördernde Massnahmen mittels Twitter und
Facebook massgeblich mit. Das Auto-ID Lab
hat zudem die 2. Internationale Internet of
Things Konferenz in Tokyo mitorganisiert und
damit massgeblich dazu beigetragen, dass sich
der Begriff Internet der Dinge in Europa und
Asien weiter zu einem Schlüsselbegriff entwickelt. Zu den wichtigsten Partnerunternehmen des Auto-ID Labs zählen neben GS1
auch Valora und die Metro Group.
www.autoidlabs.org
Bits-to-Energy Lab
Im Bits-to-Energy Lab untersucht und entwickelt ein Team von Ingenieuren, Informatikern, Psychologen und Betriebswirten unter
der Leitung von Dr. Thorsten Staake Lösungen,
die Konsumenten zu einem effizienten Einsatz
von Ressourcen motivieren. Im Mittelpunkt der
Arbeiten steht die Kombination von Wissen
14 | 15 Forschung und Transfer
aus dem Bereich des Ubiquitous Computing
mit Erkenntnissen aus den verhaltensorientierten Wirtschaftswissenschaften. In enger
Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Friedemann
Mattern vom Informatikdepartement an der
ETH Zürich, Prof. Dr. Gerhard Tröster vom
Institut für Elektronik an der ETH Zürich
und Prof. Dr. Andreas Herrmann von der
Forschungsstelle für Customer Insight an der
HSG entstehen Ansätze zur Reduktion von
Strom-, Trinkwasser- und Treibstoffverbrauch.
Für die quantitativ ausgerichtete Forschung
entwickelt das Lab technische Plattformen wie
beispielsweise das Stromsparportal Velix oder
den Wasserzähler Amphiro und führt damit
gross angelegte Feldstudien durch. Die ersten
Ergebnisse sowie die zahlreichen Anfragen von
Unternehmen lassen vermuten, dass dieses Lab
auch in den nächsten Jahren deutliche Spuren
in Forschung und Praxis hinterlassen wird. Zu
den wichtigsten Partnerunternehmen des Labs
zählen die Illwerke-VKW, Landis & Gyr und
BKW. Weitere Fördermittel erhält das Team
vom Bundesamt für Energie sowie vom SNF.
www.bitstoenergy.ch
Insurance Lab
Die Technologie-induzierte Innovation in der
Assekuranz steht im Mittelpunkt des Insurance
Labs (I-Lab). In enger Zusammenarbeit mit
Prof. Dr. Walter Ackermann vom Institut für
Versicherungswirtschaft an der HSG wird das
Lab von MSc. Lukas Ackermann geleitet. Im
I-Lab untersucht das Team die Auswirkungen
von neuen Informationstechnologien aus dem
Bereich Internet der Dinge auf die Versicherungswirtschaft. Schwerpunkt-Technologien
bilden das Smartphone, Lokalisierungs-Anwendungen oder Sensor-Netze. Mit Hilfe von
Prototypen und Lösungen werden in enger
Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen die
Möglichkeiten zur Aufwertung der Kundenbeziehung und der Industrialisierung von
Vertriebs-, After Sales Service- oder Schadenprozessen untersucht. Zu den Partnerunternehmen des I-Lab zählen u. a. Die Mobiliar,
Basler Versicherungen, Zürich, Swisscom, und
SAP. www.i-lab.ch
Technology and Human Behaviour Lab
Das Technology and Human Behaviour Lab ist
eine gemeinsame Initiative mit Prof. Dr. Andreas
Herrmann von der Forschungsstelle für
Customer Insight an der HSG. Der Ursprung
dieser noch sehr jungen Zusammenarbeit liegt
in der vom Team geteilten Ahnung, dass neue
Informationstechnologien, die in Echtzeit und
zu sehr geringen Kosten eine Vielzahl von Parametern messen und für den Konsumenten aufbereiten können, ein grosses Potential zur Beeinflussung von Entscheidungen besitzen.
Durch den Einsatz der Technologie lassen sich
jene Effekte massiv verstärken und umfassend
anwenden, die heute aus der Psychologie bekannt sind und im Marketing bereits Einsatz
finden. Geleitet wird dieser Bereich von
Dr. Thorsten Staake und Dr. Jan Landwehr.
Das Technology and Human Behaviour Lab
wird grossteils vom SNF getragen.
Smart Products
PD. Dr. Wolfgang Maass leitet die Gruppe
Smart Products. Sie widmet sich Fragestellungen rund um die Gestaltung digital aufgeladener physischer Produkte.
Ubiquitous Banking Lab
In Aufbau befindet sich das Ubiquitous
Banking Lab. Es untersucht seit dem vierten
Quartal 2010 unter der Leitung von
Dr. Alexander Ilic ausgewählte Fragestellungen
an der Schnittstelle von neuen Informationstechnologien und Banking. Es fokussiert sich
in der Anfangsphase vor allem auf neue disruptive Formen des Zahlungsverkehrs und
verfolgt das Ziel, gemeinsam mit Partnerunternehmen, innovative Lösungen zu entwickeln
und zu testen.
Publikationen
Im Berichtsjahr wurden 90 wissenschaftliche
Publikationen aus dem Bereich Operationsund Information Management akzeptiert und
publiziert. Ausgewählte Artikel finden sich in
der Institutsweiten Publikationsliste.
Besonderes
» Wissenschaftspreis der Kooperationen des
EHI Retail Institute
» OR Society’s Stafford Beer Medal für den
besten Artikel publiziert in EJIS (2009)
18, 592-614
» Rufe der Julius-Maximilians-Universität
Würzburg sowie der Universität des
Saarlandes an Prof. Frédéric Thiesse
» Ruf an die Universität des Saarlandes für
PD. Dr. Wolfgang Maass
» Best Paper Award bei Workshop Digitale
Soziale Netze an der 40. Jahrestagung der
Gesellschaft für Informatik, Leipzig
» Best Poster Award bei Eighth International
Conference on Pervasive Computing
(Pervasive 2010), Helsinki, Finland
» Best Short Paper Award, 8th ACM SIGMOBILE
Conference on Mobile and Ubiquitous Multi media (MUM’10) Limassol, Cyprus
» 3. Platz beim McKinsey Business Technology
Award für Dr. des. Oliver Baecker mit Mobile
Claims Management: IT-Based Innovation in
Motor Insurance
Spin-offs
Die aus dem Bits-to-Energy Lab ausgegründete Amphiro AG (gegründet 2009) entwickelt intelligente Verbrauchsanzeigen für
Bad- und Küchenarmaturen. Die Geräte erfassen Wassermenge und -temperatur und
erzeugen die Versorgungsspannung für den
Betrieb von Elektronikkomponenten direkt
aus dem Wasserfluss. Kombiniert mit cleveren
Verbrauchsanzeigen motivieren die Produkte
zu einem bewussten Umgang mit Trinkwasser
und Wärmeenergie. Im Jahr 2010 hat Amphiro
wichtige Meilensteine bei der Entwicklung
erreicht sowie ein Pilotprojekt mit dem
Bundesamt für Energie erfolgreich abgeschlossen. Für 2011 ist der Markteintritt mit einem
führenden Armaturenhersteller in Vorbereitung.
www.amphiro.com
Für Anfang 2011 ist die Ausgründung der
Behavioural Energy AG (in Gründung) aus
dem Bits-to-Energy geplant. Das Spin-off entwickelt verhaltenswissenschaftlich fundierte,
IT-basierte Energieeffizienzkampagnen, Smart
Metering Portale und Kundenbindungsmassnahmen für Versorgungsunternehmen. Es greift
auf die Erkenntnisse aus zahlreichen Praxisprojekten sowie auf umfassende Erfahrungen
aus der Entwicklung von Feedbacksystemen
zurück und kombiniert Energieeffizienz mit
dem Aufbau von Customer Insights.
www.behavioural-energy.com
Die Coguan AG (gegründet 2008) entwickelte
sich unter der Leitung von Dr. Carlos Bravo im
Berichtsjahr zum – gemessen in Reichweite –
führenden Marktplatz für Online-Werbung in
Spanien. www.coguan.com
Die Dacuda AG (gegründet 2009) ist Innovationsführer für intuitive adhoc Scanning-Funktionalität für persönliche Geräte. Basierend
auf der patentierten, proprietären Technologie
wird 2011 das erste Produkt, eine scannende
Computermaus, auf den Markt gebracht.
Dacuda arbeitet eng mit führenden Forschungsinstutionen zusammen und konnte
erfolgreich ein Folgeprojekt der KTI akquirieren. Dacuda erhielt 2010 den Schweizer
Innovationspreis für die bahnbrechende
Technologie und wurde von der KTI mit einem
weiteren Innovationsförderungsprojekt unterstützt, um die Technologieführerschaft noch
weiter ausbauen zu können. Des Weiteren
wurde VRP und CTO Dr. Alexander Ilic zum
Captain des venture leaders teams 2010,
der schweizer Start-up Nationalmannschaft
gewählt. www.dacuda.com
Auch die bereits etablierteren Spin-off Unternehmen Intellion AG (gegründet 2000,
www.intellion.com) und synesix AG (gegründet 2005, www.synesix.com) entwickelten sich
im Berichtsjahr erfreulich.
Lehre
Auf der Bachelorstufe zeichnet Elgar Fleisch
für die Massenveranstaltung Information-,
Medien- und Kommunikationsmanagement
verantwortlich. Auf Master-Ebenen bietet
er gemeinsam mit dem ITEM-HSG-Alumni
Dr. Jürgen Kuttruff die Veranstaltung
Hightec-Startup-Management an. Auf der
Doktorandenstufe bietet er zwei begleitende
Seminare an und auf Ebene der Executive
Education trägt Elgar Fleisch zu zahlreichen
Programmen bei bzw. gestaltet im EMBA
im General Management den Wahlblock zu
Operations Management.
16 | 17 Forschung und Transfer
PROJEKTLISTE (ausgewählte Projekte)
Bereich Operations- & Informationsmanagement
/// Prof. Dr. Elgar Fleisch
Projekt
Partner
Dauer
Verantwortlich
IOT-i
Auto-ID Lab
24 Mte
P. Mayer
EU-Projekt „Smart Products“
Auto-ID Lab
36 Mte
F. Michahelles
VALORA Kiosk der Zukunft
Auto-ID Lab
9 Mte
BFE
B2E Lab
24 Mte
T. Staake
VKW: Online-Aktionsportal (VELIX)
B2E Lab
8 Mte
T. Staake
Landis + Gyr
B2E Lab
8 Mte
T. Staake
BKW Beratungsprojekt
B2E Lab
7 Mte
T. Staake
SNF HTB
B2E Lab
24 Mte
T. Staake
Illwerke-VKW – aWattgard
B2E Lab
14 Mte
T. Staake
Carbon Accounting & the EPC Network B2E Lab
18 Mte
T. Staake
VKW Beratungsprojekt
B2E Lab
5 Mte
T. Staake
KTI Innovationsscheck
B2E Lab
10 Mte
T. Staake
Illwerke-VKW – Yello Strom
B2E Lab
24 Mte
T. Staake
SNF: customer’s behavioral
MID
12 Mte
H. Gebauer
Swisscom
I-Lab
8 Mte
A. Bereuter
Basler – Cargoprävention
I-Lab
12 Mte
A. Bereuter
Basler – Sicherheitsstudie I-Lab
6 Mte
L. Ackermann
Mobiliar – Notruf-App, Präv. Systeme
I-Lab
16 Mte
A. Bereuter
L. Ackermann
Liberty Mutual – iPhone Schadenassist.
I-Lab
6 Mte
A. Bereuter
L. Ackermann
iPhone Schadenassist. – ZFS, Basler, Mobi I-Lab
4 Mte
A. Bereuter
L. Ackermann
Daimler – iPhone Schadenassist.
I-Lab
4 Mte
A. Bereuter
L. Ackermann
Basler – Fahrradstudie
I-Lab
6 Mte
A. Bereuter
L. Ackermann
Quevita
5 Mte
L. Ackermann
Mobiliar – Entwicklung Android App
I-Lab
4 Mte
A. Bereuter
L. Ackermann
SNF – Conjoint-Analyse
I-Lab
6 Mte
H. Gebauer
S. Watzdorf
EU-Projekt „Interactive Knowledge“
Smart Prod.
36 Mte
W. Maass
IOT-A
HSG-OM
33 Mte
A. Ilic
KTI-Projekt KTI 10644.1 PFES-ES
ETH IM / Dacuda
11 Mte
A. Ilic
KTI-Projekt 2: KTI 11611.1 PFES-ES ETH IM / Dacuda
8 Mte
A. Ilic
I-Lab
E. Dubach
18 | 19 Forschung und Transfer
2.2 / BEREICH
PRODUKTIONSMANAGEMENT
Die Mitarbeiter (v.l.n.r.) des Bereichs von Prof. Dr. Friedli:
Reto Ziegler, Prof. Dr. Thomas Friedli, Matthias Götzfried, Stefan Thomas, Jakob Ebeling, Simone Heinzen, Andreas Hinz, Caroline Ubieto,
Andreas Mundt, Eric Braun, Dr. Maike Scherrer, Georg Oschmann
Es fehlen: Thomas Gronauer, Saskia Gütter, Dr. Michael Kurr, Stefan Schrettle, Niels Volkmer
2.2 / BEREICH
PRODUKTIONSMANAGEMENT
/// Prof. Dr. Thomas Friedli
Die positive Entwicklung der Nachfrage nach
unseren Aktivitäten führte dieses Jahr zu einer
organisatorischen Anpassung! Insbesondere
die starke Nachfrage nach Projekten und
Studien im Bereich „Management industrieller
Dienstleistungen“ führte dazu, dass wir den
Pharmabereich in eine eigene, dritte Gruppe
ausgliederten.
Produktionsmanagement
Hier beschäftigten uns insbesondere die Projekte X-Go: „Excellence in Global Operations“
und das KTI-finanzierte Projekt E2:
„Optimierung von Exploration und Exploitation
im Unternehmensnetzwerk“. Beide halfen uns,
unsere Methodenkompetenz in der Optimierung globaler Produktionsnetzwerke weiterzuentwickeln. Ausserdem gelang es uns, eine
weitere KTI-Finanzierung für das Thema
„Produktionsinnovation“ zu bekommen.
In diesem Bereich wickeln wir aktuell auch
unsere wachsenden Projekte bei der Schweizer Armee ab. Die zahlreichen Herausforderungen des Militärs führen dazu, dass mehr
und mehr mit adaptierten Methoden aus der
produzierenden Industrie optimiert wird! Wir
unterstützten dieses Jahr u. a. die Entwicklung
der Kooperationsstrategie und beschäftigten
uns mit der ersten Phase der Optimierung
sämtlicher Querschnittprozesse innerhalb der
Armeeverwaltung.
Management industrieller Dienstleistungen
und WTT
Zahlreiche Industrieanfragen führten dazu,
dass wir unsere Aktivitäten in diesem Bereich
wieder deutlich verstärkten. Aktuell gibt es
hier vier laufende industriefinanzierte Projekte,
die generell auf die Professionalisierung des
Dienstleistungsgeschäfts der beteiligten Unternehmen abzielen. Zusätzlich haben wir für die
Ostschweizer Kantone eine Studie durchgeführt. Es ging darum, zu klären, ob sich eine
über die NRP (Neue Regionenpolitik) finanzierte staatliche Unterstützung der KMU’s in
diesem Themenfeld aufdrängt! Anfang Jahr
traten wir dem SISS (Swiss Institut of Service
Science) als Partner bei, um die Industriesicht
auf das Service Thema einzubringen! Das SISS
wird seit diesem Jahr auch von der KTI unterstützt.
Unsere Rolle als Hauptkoordinator des Wissensund Technologietransfers in der Ostschweiz
(WTT CHost) beanspruchte uns auch dieses
Jahr phasenweise stark. Insbesondere ein
gross angelegtes Review durch die KTI zu
Jahresbeginn forderte viele Ressourcen! Wir
sind ausserdem daran beteiligt, über eine Pilotbetrachtung des Alpenrheintals, eine Gesamtarchitektur für den Wissens- und Technologietransfer zu entwickeln.
Operational Excellence in der Pharmaindustrie
Die Publikation unseres zweiten OPEX-Buches
war das Hauptereignis! Im Oktober erschien
„The Pathway to Operational Excellence in the
Pharmaceutical Industry“ und war sofort ein
Erfolg. In den ersten zwei Wochen setzte der
Verlag bereits über 400 Bücher ab. Es gelang
uns zudem, unsere internationale Positionierung weiter auszubauen! Einladungen nach
Malta, Boston, Washington, Madrid, Berlin und
Basel zur Präsentation unserer OPEX-Aktivitäten zeugen davon! Auch konnten wir unsere
Geschäfte über den Produktionsbereich hinaus
auf die klinische Entwicklung erweitern! Nach
einem ersten Projekt vor zwei Jahren mit Novo
Nordisk gewannen wir Zugang zu einem umfassenden, globalen Projekt bei einem der
grössten Pharmaunternehmen der Welt!
Militärische Verbindungsstelle
Die Militärische Verbindungsstelle der Universität St. Gallen agiert als zentrale Schnittstelle
zwischen der Universität sowie in- und ausländischen Wehrpflichtbehörden. Prof. Dr. Thomas
Friedli übernahm die Verbindungsstelle per Juli
2010 von Prof. Dr. Kuno Schedler, Institut für
öffentliche Dienstleistungen und Tourismus.
www.milvrb.unisg.ch
20 | 21 Forschung und Transfer
Projekte bereich
produktionsmanagement
Operational Excellence Scan
/// Prof. Dr. Thomas Friedli, Saskia Gütter,
Matthias Götzfried, Reto Ziegler
Operational Excellence in der Pharmaindustrie
Operational Excellence, sprich die Optimierung von Effektivität und Effizienz in Produktionsprozessen, spielt in der pharmazeutischen Industrie eine immer bedeutendere Rolle, nicht
zuletzt, da sie nachhaltigen Erfolg bei der Einsparung von Kosten verspricht. Nachdem die
meisten grossen Pharmaunternehmen eigene Operational Excellence (OPEX) Programme im
Einsatz haben, bleibt die Frage offen, wie gut das jeweilige Unternehmen die in OPEX liegenden Potentiale wirklich ausschöpft? Wo liegen die Schwachstellen und wie können diese
adressiert werden?
Der OPEX Scan
Gemeinsam mit unseren Partnern Schuh &
Co. AG sowie dem FIR (Forschungsinstitut
für Rationalisierung) der RWTH Aachen
wurde basierend auf unserem etablierten
Benchmarking ein OPEX Scan entwickelt,
welcher neben dem reinen Vergleich auf
Datenebene eine Diskussion zu eben dieser
Thematik beinhaltet. Aufbauend auf den Ergebnissen der Benchmarkingstudie werden
vor Ort vertiefende Workshops zu den Themen
Effective Management System (EMS), Total
Productive Maintenance (TPM), Total Quality
Management (TQM) und Just-in Time ( JIT)
mit den jeweils verantwortlichen Mitarbeitern
durchgeführt. Die Vorgehensweise sieht dabei
wie folgt aus:
In Workshops wird der derzeitige Stand von
OPEX im jeweiligen Unternehmensbereich aufgezeichnet, um dann im Team Schwachstellen
und Probleme aufzudecken und gemeinsam
Massnahmen zu deren Lösung zu erarbeiten
und zu priorisieren. Abschliessend werden die
durch die Mitarbeiter priorisierten Massnahmen
sowie ein möglicher Umsetzungsplan dem
Management-Team vorgestellt. Dieses Vorgehen
fördert das Verständnis und stärkt die Akzeptanz
der Massnahmen. Es sichert somit ein hohes
Engagement bei der anschliessenden Umsetzung.
Prof. Dr. Th. Friedli
Saskia Gütter
Matthias Götzfried
Reto Ziegler
„X-GO“ Excellence in Global Operations –
Ein strategischer Ansatz zur Analyse und zum
Design von Produktionsnetzwerken
/// Dr. Maike Scherrer, Stefan Thomas, Andreas
Mundt, Simone Heinzen, Saskia Gütter
Dr. M. Scherrer
Stefan Thomas
Andreas Mundt
Vom Produktionssystem zum Produktionsnetzwerksystem
Mit der Verbreitung von Lean Manufacturing,
Six-Sigma und weiteren Ansätzen zur Produktionsoptimierung rückte die Etablierung
sog. Produktionssysteme in den Fokus vieler
Unternehmen. Während diese Produktionssysteme vorrangig Paradigmen und Werkzeuge
bereitstellen, die auf den Mikrokosmos der
eigenen „Werkshalle“ reduziert sind, fehlt
es Unternehmen häufig an äquivalenten
Methoden zum (Re-)Design und Management
ihres globalen Produktionsnetzwerks. So werden
unternehmensinterne Produktionsnetzwerke in
der Regel nicht systematisch aufgebaut und
weiterentwickelt; stattdessen sind sie das
Resultat historischen Wachstums und einer
Summe vieler – oftmals unabgestimmter –
Einzelentscheide. Das Potential einer gut
aufgestellten und koordinierten globalen
Produktionsorganisation, welche neben dem
Zugang zu weltweit verteilten heterogenen
Ressourcen vor allem die Kundennähe, eine
erhöhte Flexibilität oder den Wissenstransfer
im Netzwerk sicherstellen kann, bleibt dabei
weitestgehend ungenutzt.
Abbildung 1: X-GO Gesamtmodell
Simone Heinzen
Saskia Gütter
Die Erarbeitung eines ganzheitlichen
(Management)Ansatzes: das Projekt X-GO
Die Entwicklung eines ganzheitlichen
Ansatzes für die Netzwerkanalyse und das
Netzwerkdesign ist Gegenstand des vom
Lehrstuhl für Produktionsmanagement des
ITEM-HSG zusammen mit 5 internationalen
Produktionsunternehmen durchgeführten
Projekts „X-GO“. Anders als gängige Optimierungsmethoden löst sich der Ansatz von
Einzelaspekten des Netzwerkmanagements,
indem er bestehende Blickwinkel konsolidiert und erweitert. Dabei wird eine vorrangig strategische Perspektive eingenommen, um den Netzwerkmanager in seiner
Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Wesentlich hierbei ist die Integration der
drei zentralen Entscheidungsdimensionen:
Produktionsstrategie, Netzwerkkonfiguration
und Netzwerkkoordination (Abbildung 1).
Während die globale Produktionsstrategie die
generellen Zielsetzungen für das Netzwerk
vorgibt, adressiert die Konfiguration langfristige, strukturelle Entscheidungen wie die
globale Verteilung der Standorte, die Zuweisung von Standortrollen oder die Allokation
von Technologien. Die Koordination umfasst
das Zusammenspiel der Akteure im Netzwerk
und definiert die dafür notwendigen Spielregeln. Für ein leistungsfähiges Netzwerk ist
ein „Fit“ zwischen allen drei Dimensionen
anzustreben.
Weitere Informationen zum Projekt „X-GO“
verfügbar unter:
www.globalmanufacturingnetworks.com
22 | 23 Forschung und Transfer
Renaissance der industriellen
Dienstleistungen
/// Dr. Maike Scherrer, Georg Oschmann,
Eric Braun, Jakob Ebeling
Ob hybride Produkte, Produkt-Service-Systeme
oder Leistungssysteme − industrielle Dienstleistungen haben schon seit langem mit unterschiedlichsten Nuancen einen festen Platz im
Management produzierender Unternehmen. Mit
jeder neuen und Know-How intensiveren Produktgeneration wird sie wichtiger. Sie individualisieren und erweitern Leistungsversprechen,
binden Kunden und erschliessen neue Absatzmärkte. Das Kompetenzzentrum „industrielle
Dienstleistungen“ am ITEM-HSG forscht seit
über 10 Jahren in diesem Bereich und unterstützt Produzenten bei der Einführung und
dem Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts. Das
vergangene Jahr hat die Relevanz der Thematik
in der Industrie weiter bestätigt. Durch die
Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von
Unternehmen in über 10 Industrieprojekten,
einem grossen EU-Forschungsprojekt und
mehreren Studien konnte das Wissen am
Institut weiter ausgebaut werden.
Industrieunternehmen konnten trotz zumeist
grosser Investitionen in den vergangenen
Jahren leider nicht die erhofften Margen
im Servicegeschäft verbuchen. Das Dienstleistungsgeschäft hat sich jedoch als unumgänglicher Geschäftsbereich etabliert. Woher
kommt das? Insbesondere die Barrieren wie
zu geringer Fokus auf genügend gut ausgebildete Mitarbeiter, nicht abgestimmte Strategien
sowie unzureichende Marktanalysen im Hinblick auf die angestrebten Marktlösungen sind
Hinderungsgründe, warum der erhoffte Erfolg
mit Dienstleistungen bis anhin ausblieb.
Aktuell ist zu beobachten, dass Servicestrategie und -angebot vermehrt abgestimmt, Prozesse optimiert und Instrumente zur Kostenüberwachung und Produktivitätssteigerung
installiert werden.
Dr. M. Scherrer
Georg Oschmann
Eric Braun
Jakob Ebeling
24 | 25 Forschung und Transfer
2.3 / BEREICH
INNOVATIONSMANAGEMENT
Die Mitarbeiter (v.l.n.r.) des Bereichs von Prof. Dr. Gassmann:
Nicole Ziegler, Philipp Sauter, Nadin Dörner, Prof. Dr. Oliver Gassmann, Michael Daiber, Sevim Suzeroglu, Peter Hürzeler,
Bastian Widenmayer, Christoph Meister, Frauke Rüther, Ursula Elsässer, Maximilian Palmié, Michaela Csik, Dr. Marco Zeschky,
Dr. Marcus Keupp, Dr. Martin Bader
Es fehlen: Alexander Conreder, Dr. Christoph Wecht, Prof. Dr. Maximilian von Zedtwitz
2.3 / BEREICH
INNOVATIONSMANAGEMENT
/// Prof. Dr. Oliver Gassmann
Der Bereich Innovationsmanagement hat im
Jahr 2010 seine Forschungsaktivitäten enorm
verstärken können. Zum einen konnten mehrere grosse Projekte mit internationalen Unternehmen gestartet werden, zum anderen konnten Ergebnisse aus früheren Arbeiten in renommierten Zeitschriften veröffentlicht werden.
Unsere Mission einer anwendungsorientierten
Spitzenforschung mit und für unsere Forschungspartner in der Industrie erfordert
Rigour and Relevance. Nach einer Studie der
Universität Münster auf Basis von Google
Scholar gehört Prof. Oliver Gassmann unter
über 1’500 VHB Professoren zu den Top 10
der meist zitierten BWL-Forscher. Für hervorragende Forschungsleistungen im Feld
Business Innovation erhält Prof. Gassmann
den „Rigour & Relevance Award 2010“ der
Universität St. Gallen; Dr. Marcus Matthias
Keupp belegte den 2. Platz des Junior
Scientist-Award 2010.
Global Innovation
Das Kompetenzzentrum Global Innovation, geleitet von Dr. Marco Zeschky, forscht auf dem
Gebiet „Management und Organisation von
international verteilter Forschung und Entwicklung“. Seit 15 Jahren arbeitet und publiziert das
ITEM-HSG sehr erfolgreich auf diesem Gebiet,
aber noch nie gab es grössere Umbrüche als
jetzt. In enger Zusammenarbeit mit einem
Industriekonsortium – bestehend aus Airbus,
Dräger Medical, Giesecke & Devrient, Henkel,
Liebherr, Nestlé, Reichle & De-Massari, Siemens,
Varian Medical, und Zühlke – werden F&E
Internationalisierungsstrategien und Muster
globaler Innovationsstrukturen untersucht.
Basierend auf den Erkenntnissen wird im KTI
Projekt ein Managementmodell entwickelt,
welches Firmen als Leitfaden zur Formulierung
und Umsetzung internationaler F&E Aktivitäten
dient.
Intellectual Property Management
In der Weiterbildung wurde das Angebot etwas
ausgebaut: Neben den Modulwochen im
Executive MBA wurde dieses Jahr erstmalig das
„Best-of-HSG“ Executive Seminar für Alumni
unter der Leitung von Prof. Gassmann gestartet; aufgrund des grossen Erfolgs wird
dieses jährlich wiederholt. Im In- und Ausland
wurden Inhouse Seminare zu den Themen
Leadership for Innovation, Management
von F&E, Geschäftsmodell-Innovation und
Unternehmensentwicklung erfolgreich durchgeführt. Auch wurden zunehmend unternehmensspezifische Veranstaltungen geleitet,
wie der renommierte Innovation Summit von
3M oder die IBM Academy for Managing
Professionals.
Der Bereich Innovationsmanagement von Prof.
Oliver Gassmann ist in der Forschung nach
folgenden Kompetenzzentren gegliedert:
Der Fokus dieses Kompetenzzentrums, das von
Dr. Martin A. Bader geführt wird, liegt auf dem
Management von Patenten. In einem zweijährigen, KTI-geförderten Forschungsprojekt
wird untersucht, wie Patente effektiv verwertet
werden können. Ein Grundlagenprojekt erforscht
die Performance von Intermediären bei der
Kommerzialisierung von IP. Arbeitskreise und
bilaterale Projekte zu Patentstrategien werden
weiterhin erfolgreich durchgeführt. Zusammen
mit der luxemburgischen IP Unternehmung
Dennemeyer wurden IP Prozesse in Industrieunternehmen sowie die Eignung von Software
untersucht. Für 2011 wurde ein EU-Projekt zur
Schaffung eines finanziellen Marktes für den
Handel von Patenten gewonnen.
26 | 27 Forschung und Transfer
Open Innovation
Europas erstes Kompetenzzentrum Open Innovation steht unter neuer Leitung: Dr. Christoph
H. Wecht mit seinem Team arbeitet eng mit
Forschungspartnern aus der Industrie in Praxisprojekten zusammen. Inhaltliche Schwerpunkte
liegen hierbei auf Cross-Industry Innovation,
Kunden- und Lieferantenintegration sowie Entwicklung von firmenspezifischen Netzwerkinnovationen. Die Thematik Crowdsourcing –
Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz – wurde in einem mehrjährigen Projekt
zu einem Beratungsprodukt weiter entwickelt.
R&D China
Das Kompetenzzentrum R&D China arbeitet
unter der Leitung von Prof. Max von Zedtwitz
an der Tongji University in Shanghai an Themen
rund um den Innovationsmotor China. Hierzu
wurde 2010 ein mehrjähriges Forschungsprojekt zur Entwicklung konkreter Schutzstrategien
des geistigen Eigentums und zur Prävention
von Piraterie in China abgeschlossen. Frühere
Arbeiten zur Verlagerung westlicher F&E nach
China werden heute durch eher operative
Themen des Managements von F&E-Stellen in
China ersetzt.
Research Lab
Das Research Lab, von Dr. Marcus Matthias
Keupp geführt, ist spezialisert auf ökonometrische Studien und Grundlagenprojekte in
Innovationsstrategie, internationales Unternehmertum und geistige Eigentumsrechte.
Sein Projektportfolio umfasst SNF-Projekte
sowie empirische Forschungsvorhaben mit
Schweizer Regierungsinstitutionen, nationalen
und internationalen Institutionen wie dem
Institut für geistiges Eigentum (IGE) oder dem
Europäischen Patentamt (EPO).
Center for Innovation
In diesem Kompetenzzentrum, unter der Leitung
von Dr. Silke Mühlmeier in Kooperation mit
Prof. Herrmann und Prof. Tomczak, wurden in
diesem Jahr insbesondere die vom Schweizer
Nationalfonds (SNF) und vom GFF geförderten
Forschungsprojekte weiter vorangetrieben.
Deren Fokus auf dem empirischen Zusammenhang zwischen strategischen Orientierungen,
Marketingfähigkeiten und Innovation liegt.
Zudem wurden im Rahmen des „Threefold
Innovation Principle“-Ansatzes Bilateralprojekte
mit Forschungspartnern aus der Praxis durchgeführt.
Für das Jahr 2011 wird neu ein weiteres Forschungsteam zur Geschäftsmodell-Innovation
aufgebaut. Dessen Auftrag ist die Entwicklung
einer Konstruktionsmethodik für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf Basis empirischer Muster. Hintergrund sind das grosse
Bedürfnis aus der Wirtschaft, grosse Forschungslücken sowie viel versprechende
Arbeiten mit BASF und Sennheiser in einem
zweijährigen Forschungsprojekt.
Projekt bereich
INNOVATIONSMANAGEMENT
Crowdsourcing
/// Michael Daiber, Sascha Friesike
Michael Daiber
Crowdsourcing ist ein kreativer, interaktiver
Wertschöpfungsprozess, bei dem unternehmenseigene Problemstellungen online ausgeschrieben und durch Externe bearbeitet werden:
Kunden, Lieferanten, Hochschulteams, Produktfans, Markenclubs, User Communities, pensionierte Ingenieure, Hobbyforscher, Nichtkunden,
gelangweilte Angestellte, Kunden der Kunden,
unternehmerische Studenten, Arbeitslose,
Hausfrauen und Hausmänner. Statt für Input
zahlen die Firmen nur für die beste Lösung.
In einem 18-monatigen KTI-Projekt haben
wir gemeinsam mit der ETH Zürich und der
HES-SO Wallis die Crowdsourcing-Plattform
Atizo begleitet und untersucht, wie Firmen
diese Art der Problemlösung effizient und
effektiv nutzen. Im Rahmen des Projekts
wurden die Fragen herausgearbeitet, die
sich Firmen stellen sollen, um erfolgreich
Crowdsourcing-Projekte durchzuführen. Von
zentraler Bedeutung ist Ausschreibung und
die exakte Formulierung der Fragestellung. Als
Ergebnis haben wir einen fünfstufigen Prozess
mit den Erfolgsfaktoren für Crowdsourcing
identifiziert.
Sascha Friesike
Crowdsourcing als Innovationsplattform aus: Gassmann,Oliver (Hrsg.): Crowdsourcing:
Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz. München, Wien: Hanser, 2010
28 | 29 Forschung und Transfer
PROJEKTLISTE (ausgewählte Projekte)
Bereich Innovationsmanagement
/// Prof. Dr. Oliver Gassmann
Projekt
Partner
Dauer
Verantwortlich
Managing Global R&D
KTI, Airbus, Dräger, Giesecke&
24 Mte
Devrient, Henkel, Liebherr, Nestec, Reichle&De Massari, Siemens, Varian Medical, Zühlke
Systematische
Sennheiser
12 Mte
Geschäftsmodellinnovation
Dr. M. Zeschky
M. Daiber
P. Sauter
B. Widenmayer
Blue Ocean Strategy
BASF
18 Mte
Innopower: Stärkung der frühen Bundesamt für Energie 36 Mte
Innovationsphase von KMU’s
(Sektor Energie)
M. Csik
Dr. C. Wecht
Verwertung von IP
Dennemeyer 36 Mte
N. Ziegler
Mikroökonomische Messung von Innovationsaktivitäten privater Firmen
Bundesamt für Statistik
24 Mte
Dr. M. Keupp
M. Csik
P. Hürzeler
Industriespezifische Potenziale von Open Atizo, KTI, ETH
17 Mte
Innovation und Crowdsourcing
S. Friesike
M. Daiber
Interreg IV
P. Hürzeler
FH Vorarlberg, Hochschule LIE,
Hochschule Kempten
36 Mte
The involvement of technology market Grundlagenforschungsfonds
24 Mte
intermediaries in the external technology exploitation process
Kommerzialisierung von IP
Cytos, Novartis, Roche Pharma,
24 Mte
Roche Diagnostics, Sika, KTI
Dr. M. Bader
F. Rüther
Patentindex-Konzept
Institut für Geistiges Eigentum
06 Mte
BGW
Dr. M. Bader
F. Rüther
Arbeitskreis „Patent Portfolio-
Bayer, Biotronik, Hochland, Jet 06 Mte
management & Strategie“
Aviation, Liebherr, VAT
IP in SME’s
WIPO
02 Mte
Dr. M. Bader
F. Rüther
N. Ziegler
Forschungsprogramm „3IP“
Center for Innovation
36 Mte
Dr. S. Mühlmeier
C. Meister
Die Beziehung von Marketingressourcen, Schweizerischer Nationalfonds
20 Mte
Neuprodukterfolg und Business-Strategien Center for Innovation
Dr. S. Mühlmeier
C. Meister
Dr. M. Bader
N. Ziegler
F. Rüther
Dr. M. Bader
30 | 31 Forschung und Transfer
2.4 / BEREICH
ENTREPRENEURSHIP
Die Mitarbeiter (v.l.n.r.) des Bereichs von Prof. Dr. Grichnik:
Dr. Rainer Lauterbach, Miriam Kern, Florian Forster, Christian Koropp, Ronny Baierl, Katrin Haug, Prof. Dr. Dietmar Grichnik.
2.4 / BEREICH
ENTREPRENEURSHIP
/// Prof. Dr. Dietmar Grichnik
Der Bereich Entrepreneurship hat im August
2010 unter der Leitung von Prof. Dr. Dietmar
Grichnik seine Lehrstuhltätigkeit aufgenommen.
Aus einer entscheidungsorientierten Perspektive
werden Fragestellungen zum unternehmerischen
Prozess der Entdeckung, Schaffung, Bewertung
und Ausschöpfung unternehmerischer Gelegenheiten untersucht, die eine hohe Relevanz für
Forschung und unternehmerische Praxis haben.
Inhaltlich widmet sich das Lehrstuhlteam den
folgenden Schwerpunktbereichen (mit operativer Leitung):
(1) Technology Entrepreneurship
(Dr. Christian Koropp)
(2) Experimental Entrepreneurship
(Dr. Rainer Lauterbach)
(3) HSG Business Incubator
(Florian Forster)
(4) Corporate Entrepreneurship
(Ronny Baierl)
(5) Social Entrepreneurship
(Florian Forster)
(6) Startup-Management
(Katrin Haug)
Im Kompetenzzentrum Technology Entrepreneurship wird unter der Leitung von
Dr. Christian Koropp der Frage nachgegangen,
welche Faktoren des unternehmerischen Handlungsprozesses und der handlungsleitenden
Rahmenbedingungen die Erfolgsaussichten
für technologieorientierte Unternehmensgründungen (High-tech Ventures) steigern. Das
Kompetenzzentrum Experimental Entrepreneurship beschäftigt sich mit experimentellen Untersuchungen des Entscheidungsverhaltens von
Unternehmern in Technologie-Unternehmen.
Mit innovativen Methoden werden in Zusammenarbeit mit Forschern der Technischen Universität München Experimente durchgeführt,
die die Entscheidungen zu technischen Innovationen in unsicheren Situationen verbessern
sollen. Die Forschung beider Kompetenzzentren
wird vom Grundlagenforschungsfonds der HSG
gefördert. Mit dem vom Rektorat unterstützten HSG Business Incubator (HSG-BI) wird
unter der Leitung von Florian Forster eine
unabhängige Anlaufstelle für innovative
und technologieorientierte Geschäftsideen
von Angehörigen der HSG aufgebaut mit
dem Ziel, die Gründungskultur an der HSG
weiter zu fördern. Im Projekt „Corporate
Entrepreneurship in Unternehmensnetzwerken“
widmet sich Ronny Baierl der steigenden
Bedeutung unternehmerischen Handelns in
etablierten Unternehmen. In Kooperation mit
Forschern aus den USA kann der PerformanceEinfluss der unternehmerischen Orientierung
in Verbindung mit den Netzwerkaktivitäten
grösserer Unternehmen analysiert und nachgewiesen werden.
Das Forschungsprojekt von Florian Forster zum
Social Entrepreneurship greift die zunehmende
Relevanz der Nachhaltigkeit im unternehmerischen Denken und Handeln auf und untersucht
in Kooperation mit der Deutschen Post DHL und
der Schwab Foundation for Social Entrepreneurship das Phänomen sozialer unternehmerischer
Zielsetzungen im internationalen Kontext. In
einer Projektpartnerschaft mit den vier grössten
deutschen Businessplanwettbewerbern untersucht
ein Team aus Forschern der HSG, der ESADE
Business School und der WHU jährlich aktuelle
Fragestellungen zum Startup-Management. Die
Ergebnisse werden in hochrangigen Journalund Konferenzbeiträgen platziert und der Praxis
in Workshops und über die Presse vorgestellt.
Prof. Dr. Dietmar Grichnik konnte mit seinem
Team 2010 Publikationserfolge in renommierten
internationalen und deutschsprachigen Zeitschriften u. a. mit Artikeln im Journal of
Business Venturing, Frontiers of Entrepreneurship Research und Journal of Economic
Behavior and Organization erzielen. Zudem
präsentierte das Team seine Forschung mit
zahlreichen Vorträgen auf den führenden
Entrepreneurshipkonferenzen. Mit Kollegen
von der RWTH Aachen wurde 2010 eines der
ersten Lehrbücher zum Entrepreneurship mit
Technologiefokus veröffentlicht, das ausgehend vom internationalen Stand der Entrepreneurshipforschung ein innovatives Lehrkonzept für Studierende und Praktiker verfolgt.
32 | 33 Forschung und Transfer
Projekte bereich
ENTREPRENEURSHIP
Kompetenzzentrum
„Technology Entrepreneurship“
Kompetenzzentrum
„Experimental Entrepreneurship“
/// Prof. Dr. Dietmar Grichnik,
Dr. Christian Koropp
/// Prof. Dr. Dietmar Grichnik,
Dr. Rainer Lauterbach
Technologieorientierte Unternehmensgründungen (High-tech Ventures) weisen trotz
innovativer Geschäftsideen im Vergleich zu
Low- oder Non-tech-Gründungen geringere
Überlebensraten auf: etwa vier Fünftel existieren keine fünf Jahre am Markt. Gleichzeitig
sind diese Unternehmen essenziell für die
Prosperität eines Landes wie der Schweiz, USA
oder Deutschland. Unter der Leitung von Prof.
Dr. Dietmar Grichnik und Dr. Christian Koropp
beschäftigen sich die Forschungs- und Praxisprojekte des Kompetenzzentrums mit dem
unternehmerischen Denken, Handeln und Entscheiden in High-tech Ventures. Ein Schwerpunkt
liegt dabei auf dem Ressourcenmanagement
dieser Unternehmen. Ziel ist es, Best Practices
bei technologieorientierten Gründungen zu
ermitteln und Handlungsempfehlungen für die
Verbesserung des Erkennens, Schaffens Bewertens und Ausschöpfens unternehmerischer
Gelegenheiten durch gezielten Ressourceneinsatz zu ermitteln. Ein Projekt des Kompetenzzentrums zum Thema „Financing Technology Entrepreneurship“ beschäftigt sich mit der
finanziellen Ressourcenausstattung von Hightech Ventures; einem der wesentlichen Erfolgsfaktoren dieser Unternehmen. Das Projekt wird
seit dem 01.12.2010 vom Grundlagenforschungsfonds (GFF) der Universität St. Gallen gefördert
und in Kooperation mit dem renommierten
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
(ZEW) in Mannheim durchgeführt. Ziel des
Forschungsprojekts ist es, mithilfe des ZEW/
KfW-Gründungspanels die Haupteinflussfaktoren auf die Finanzierungsentscheidung
von Technology Entrepreneurs zu identifizieren
und den Einfluss dieser Entscheidung auf den
Erfolg von New Technology Ventures zu untersuchen. Dabei ist es auch Aufgabe des Projekts,
die Ausgangsbasis für ein Panel über Schweizer
Technology Ventures zu schaffen.
Das Kompetenzzentrum für Experimental Entrepreneurship führt unter Leitung von Prof. Dr.
Dietmar Grichnik und Dr. Rainer Lauterbach
experimentelle Forschungen über das Verhalten
von Unternehmern durch. Ein Schwerpunkt
liegt auf Experimenten zur Untersuchung des
Entscheidungsverhaltens von Unternehmern in
Technologie-Unternehmen, die aufgrund von
technischen Innovationen oft Entscheidungen
in unvorhersehbaren und unsicheren Situationen treffen müssen. Insbesondere sind hierzu
Experimente mit der Experience-SamplingMethode geplant, mit denen die verschiedenen
Einflussfaktoren auf das Entscheidungsverhalten
im Zeitverlauf analysiert werden. Die Forschung
des Kompetenzzentrums wird ab Februar 2011
durch den Grundlagenforschungsfonds (GFF)
der Universität St. Gallen gefördert. Die geplanten Experimente fokussieren auf einen jungen
Forschungsansatz im Bereich Entrepreneurship,
zu dem es bisher nur wenige empirische Untersuchungen gibt: Die Rolle von Emotionen beim
kognitiven Erkennen und Erschliessen von
unternehmerischen Gelegenheiten. In anderen
Wissenschaftsbereichen hat die Forschung
über ökonomische Entscheidungen im
Zusammenhang mit Emotionen bereits wachsende Aufmerksamkeit gefunden – insbesondere in den Bereichen Behavioral Economics
und Behavioral Finance. Die Ergebnisse aus
den in Kooperation mit Prof. Dr. Isabell Welpe
von der Technischen Universität München
geplanten Experimenten sollen einerseits einen
Beitrag für die Entrepreneurship-Forschung
leisten und andererseits Unternehmer dabei
unterstützen, unternehmerische Gelegenheiten
besser wahrzunehmen und zu verwerten. Sie
können dadurch beispielsweise besser den
Einfluss ihrer emotionalen Begeisterung oder
Angst für ihre Gründungsentscheidungen im
Team nutzen.
Prof. Dr. D. Grichnik
Dr. C. Koropp
Dr. R. Lauterbach
HSG Business Incubator
/// Prof. Dr. Dietmar Grichnik,
Florian Forster
Prof. Dr. D. Grichnik
Florian Forster
Ronny Baierl
Viele Studierende der Universität St. Gallen
(HSG) sehen als Karriereoption vor allem den
Weg zu einem internationalen Grosskonzern
oder Finanzinstitut. Ihr kreatives unternehmerisches Potenzial tritt dadurch oft in den
Hintergrund. Der HSG Business Incubator
(HSG-BI) bietet Studierenden wie auch
Wissenschaftlern auf dem Campus der HSG
eine unabhängige Anlaufstelle für innovative
und technologieorientierte Geschäftsideen.
Er zielt auf die Hebung des unternehmerischen Potenzials und der damit verbundenen
Stärkung und Förderung von Unternehmensgründungen an der HSG. Der vom Rektorat
der HSG geförderte Incubator befindet sich
unter Leitung von Prof. Dr. Dietmar Grichnik
und Florian Forster organisatorisch sowie
räumlich am Lehrstuhl für Entrepreneurship
des Instituts für Technologiemanagement.
Er kooperiert mit dem HSG Center for Entrepreneurial Excellence (CEE) und stärkt die
Bindung zu den HSG Alumni. Durch die
Förderung des Unternehmertums auf dem
Campus der HSG werden Innovationen forciert und Studierende und Forscher bei ihrem
Schritt in die Selbständigkeit gefördert.
Durch die permanente Anlaufstelle wird das
Unternehmertum an der HSG kontinuierlich
über das Veranstaltungsprogramm hinaus
unterstützt und der Markteintritt von Gründungsvorhaben fortlaufend begleitet. Hierzu
steht mit Startfeld ein regionales Partnernetzwerk unterstützend zur Verfügung. Die Unterstützungsleistungen des HSG-BI für Gründungsinteressierte der HSG umfassen:
» Spezifische Gründungsberatung
» Entwicklung des Geschäftsmodells
» Erstellung von Businessplänen
» Interdisziplinäre Teambildung
» Zugang zu Gründer- und Förderprogrammen
» Kontakt zu passenden Investoren
» Breites Netzwerk im In- und Ausland
Corporate Entrepreneurship in
Unternehmensnetzwerken
/// Prof. Dr. Dietmar Grichnik, Ronny Baierl
Unternehmen stehen heutzutage immer
stärker vor der Herausforderung, ihre unternehmerische Orientierung zur Generierung
von Wettbewerbsvorteilen kontinuierlich
zu steigern. Corporate Entrepreneurship
widmet sich diesem Phänomen, indem Forschungserkenntnisse aus dem Entrepreneurship
in etablierten Unternehmen angewendet
werden. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts
untersucht Ronny Baierl unter der Leitung von
Prof. Dr. Dietmar Grichnik performancewirksame Auswirkungen von spezifischen
Netzwerkpositionen etablierter Unternehmen
auf deren unternehmerische Orientierung.
So konnte gezeigt werden, dass besonders
stark vernetzte Unternehmen durch eine
gesteigerte unternehmerische Orientierung
einen Performancevorteil generieren. Dies
erlaubt die gezielte Gestaltung des Unternehmensnetzwerks, um so eine Verbesserung
der unternehmerischen Orientierung herbeizuführen. Die Ergebnisse dieses Kooperationsprojekts mit Prof. Sergey Anokhin, Ph. D.,
Kent State University (USA) konnten auf
einer Jahrestagung im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft erfolgreich
präsentiert werden und befinden sich im
Begutachtungsprozess eines international
führenden Journals.
Ein weiteres Teilprojekt fokussiert die Einflussstrukturen von Mehrpersonenentscheidungen
in diesem Kontext. Hierzu wurde die zu
diesem Zweck selbst entwickelte Metricised
Limit Conjoint Analysis (MLCA) mittels einer
Simulation auf Validität geprüft. Die MLCA
ermöglicht es, Entscheidungsprozesse in etablierten Unternehmen präzise zu beleuchten
und aufbauend auf deren Ergebnissen effektiv und effizient zu gestalten. Die Methodik
wurde erfolgreich auf mehreren internationalen Konferenzen wie der Interdisciplinary
European Conference on Entrepreneurship
Research präsentiert und befindet sich aktuell
im Publikationsprozess.
34 | 35 Forschung und Transfer
Social Entrepreneurship
/// Prof. Dr. Dietmar Grichnik,
Florian Forster
Social Entrepreneurship hat in jüngster Zeit
zunehmend die Aufmerksamkeit der breiteren
Öffentlichkeit wie auch der Wissenschaft
erfahren. Der Begriff Social Entrepreneurship
verbindet unternehmerisches Denken und
Handeln mit der Verbesserung von sozialen
Missständen wie schlechten Bildungs- oder
Gesundheitssystemen. Dieser Grundgedanke
kann bei Startups und etablierten Unternehmen
Beachtung finden, die ihre soziale Verantwortung wahrnehmen und durch unternehmerisches Handeln soziale Ziele verwirklichen
wollen.
In einem von Prof. Dr. Dietmar Grichnik und
Florian Forster mit der Deutschen Post DHL
in Bonn durchgeführten Projekt werden die
Motivationsstrukturen für sozial-unternehmerisches Engagement innerhalb eines multinationalen Unternehmens untersucht. Hierbei
wurde eine mehrsprachige Primärerhebung
durchgeführt und das DHL Disaster Response
Team an weltweit drei Standorten erstmalig im
Detail untersucht.
Ein weiteres Projekt, das in Kooperation mit
Prof. Dr. Christiana Weber (Universität Siegen)
durchgeführt wird, beschäftigt sich mit der
Typologisierung von Social Ventures. Dazu
wird ein internationaler Datensatz der Schwab
Foundation for Social Entrepreneurship
genutzt, um mit einer Clusteranalyse theoriegeleitet dem Datensatz zugrunde liegende
Strukturen zu identifizieren. Dabei kann eine
zweidimensionale Gruppierung von Social
Ventures nachgewiesen werden, die sich
zum einen auf den Innovationsgrad, zum
anderen auf die finanzielle Stabilität stützt.
Dies trägt auch zur Klärung der Frage bei,
inwieweit Social Entrepreneurship anderen
Gesetzmässigkeiten unterliegt als das Business
Entrepreneurship.
Startup-Management
von Nascent Entrepreneurs
/// Prof. Dr. Dietmar Grichnik, Katrin Haug
In der Vorgründungsphase ist es für den
späteren Gründungserfolg wichtig, dass
potentielle Gründer (Nascent Entrepreneurs)
das Erfolgspotenzial ihrer Geschäftsidee
kritisch hinterfragen und ggf. Anpassungen
am Geschäftsmodell vornehmen. In der
Wissenschaft und in der Praxis ist jedoch
wenig über diesen Validierungsprozess und
die dazugehörigen Aktivitäten bekannt. Mithilfe
von zwei grosszahlig empirisch angelegten
Studien in den Jahren 2010 und 2011 untersucht ein Forscherteam, bestehend aus Prof.
Dr. Dietmar Grichnik (Universität St. Gallen),
Prof. Dr. Jan Brinckmann (ESADE Business
School, Barcelona) und Katrin Haug (WHU
– Otto Beisheim School of Management)
die Validierungsaktivitäten, die Nascent
Entrepreneurs durchführen, um das Potenzial
ihrer Geschäftsidee zu überprüfen und erfolgreich weiterzuentwickeln. Die Datenerhebung
erfolgt mithilfe der vier grossen deutschen
Businessplan-Wettbewerbe in Berlin-Brandenburg, München (MBPW), Köln/Bonn/Düsseldorf
(NUK) und Dortmund (start2grow). Das aktuelle Forschungsprojekt setzt eine langjährige
Projektserie fort, die in Kooperation mit den
genannten Gründerwettbewerben realisiert
wurde und deren Ergebnisse auf den wichtigsten Management-, Strategie- und Entrepreneurshipkonferenzen präsentiert wurden. Mithilfe
der 2010 durchgeführten Studie „Erfolgsfaktoren
bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen“,
untersucht das aktuelle Projekt, welche Informationsquellen (z. B. Kunden, andere Unternehmensgründer) und Informationsaktivitäten
(z. B. Networking, Fokusgruppen) für Gründer
hilfreich sind, um ihre Geschäftsidee zu überprüfen und ggf. einen positiven Einfluss auf
den Gründungsfortschritt haben. Die 2011 geplante Longitudinalstudie erforscht dazu die
Rolle von sozialen Netzwerken. Sie zielt auf
Erkenntnisse, inwieweit Charakteristika des
Netzwerkes einen Einfluss auf das Vorgehen
im Validierungsprozess und damit auf den
Gründungsfortschritt haben.
Prof. Dr. D. Grichnik
Florian Forster
Katrin Haug
36 | 37 Anhang
3.1 ORGANISATION
3.1.1 INSTITUTSAUFBAU
Direktion
Prof.
Prof.
Prof.
Prof.
Dr.
Dr.
Dr.
Dr.
Oliver Gassmann
Elgar Fleisch
Thomas Friedli
Dietmar Grichnik
Direktionsvorsitzender
Direktor
Vizedirektor
Direktor
Geschäftsleitender Ausschuss
P. J. Hauser
U. Kaufmann
P. Schönenberger
M. Gehrer
Prof. Dr. B. Bernet
Prof. Dr. T. Tomczak
Dr. M. Frank
Prof. em. Dr. F. Fahrni
Präsident
Vizepräsident
Vizepräsident (bis 26.08.2010)
(seit 26.08.2010)
„Stiftung zur Förderung von Technologiemanagement, Technologiepolitik und Technologietransfer“ –
Beirat des ITEM-HSG
Vorstand
P. J. Hauser, Gallus / VR Präs.
P. Schönenberger, a. Regierungsrat Kt. St. Gallen
U. Kaufmann, Huber+Suhner AG / CEO
M. Gehrer, Regierungsrat Kt. St. Gallen
Dr. M. Frank, ES-HSG / Executive Director
Prof. Dr. O. Gassmann, ITEM-HSG / Direktor
Präsident
Vizepräsident (bis 26.08.2010)
Vizepräsident
(seit 26.08.2010)
Quästor
Sekretär
Ehrenmitglieder
Dr. M. Rauh
Prof. em. Dr. H.D. Seghezzi Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Stiftungsräte
Prof. Dr. R. Boutellier R. Braun
T. Büchner Prof. em. Dr. W. Eversheim Prof. em. Dr. Fritz Fahrni
C. Grieder
Dr. E. Haltiner O. Hasler
Dr. J. Keller M. Meili
Prof. Dr. A. Menzl S. Rau-Reist H.R. Rüegg Prof. Dr. G. Schuh H. Spoerry
Dr. D. Syz U. Tomschin
E. Walser J. Zumtobel
R. Baumgartner
Prof. Dr. B. Bernet
Prof. Dr. T. Tomczak
Vizepräsident für Personal + Ressourcen an der ETHZ
Pantec Engineering AG / CEO
Sulzer AG / CEO
WZL der RWTH Aachen
HSG / ETHZ
Bühler AG / CEO
Präsident FINMA
Fürstl. Rat, Liechtenstein
Regierungsrat Kt. St. Gallen
Lista Office AG / CEO
BSG Unternehmensberatung
Walter Reist Holding AG / VR Präs.
Baumann AG / VR Präs.
WZL der RWTH Aachen
SFS Holding AG / VR Präs.
ehem. SECO / Staatssekretär
SCHOTT forma vitrum AG / Standortleiter SG
Helvetia / VR Präs.
Zumtobel / VR Präs.
Gesundheitsdep. Kt. St. Gallen,Vertreter des Universitätsrates
s/bf-HSG, Direktor, Vertreter der Universität
FCI-HSG, Direktor, Vertreter der Universität
3.1.2 MITARBEITER/-INNEN
Bereich Operationsmanagement
Leitung:
Prof. Dr. Elgar Fleisch
Sekretariat:
Elisabeth Vetsch-Keller
Kompetenzzentrum Management
Industrieller Dienstleistungen
Leitung:
PD Dr. Heiko Gebauer (bis 31.03.2010)
Wissenschaftl. Mitarbeiter/-in:
Thomas Fischer
Kompetenzzentrum Ubiquitous Banking
Leitung:
Dr. Alexander Ilic
Wissenschaftl. Mitarbeiter/-in:
Edward Ho
Kompetenzzentrum M-Lab/Auto-ID Lab
(gemeinsam mit ETH Zürich)
EU-Projekt Smart Products
Leitung:
Prof. Dr. Frédéric Thiesse (bis 31.01.2010)
Wissenschaftl. Mitarbeiter/-in:
Peter Mayer
Dirk Volland
Kompetenzzentrum I-Lab (gemeinsam mit ETH Zürich)
Leitung:
Lukas Ackermann
Albrecht Bereuter (bis 30.06.2010)
Wissenschaftl. Mitarbeiter/-in:
Tobias Ippisch (bis 30.09.2010)
Johannes Paefgen
Alexander Skorna
EU-Projekt IKS
Leitung:
PD Dr. Wolfgang Maass
Wissenschaftl. Mitarbeiter/-in:
Tobias Kowatsch
SAP Research
Leitung:
Wissenschaftl. Mitarbeiter/-in:
Dr. Oliver Christ
Jasser Al-Kassab (bis 31.03.2010)
Ali El-Dada
Oliver Baecker
Cosmin Condea
38 | 39 Anhang
Bereich Produktionsmanagement
Leitung:
Prof. Dr. Thomas Friedli
Sekretariat:
Caroline Ubieto
Projektleiter:
Dr. Maike Scherrer-Rathje Senior Consultant:
Dr. Michael Kurr
Wissenschaftl. Mitarbeiter/-in:
Eric Braun
Jakob Ebeling
Matthias Götzfried
Thomas Gronauer
Saskia Gütter
Simone Heinzen
Andreas Hinz
Andreas Mundt
Georg Oschmann
Stefan Schrettle
Stefan Thomas
Niels-Christian Volkmer
Reto Ziegler
Praktikanten:
Studentische Mitarbeiter/-in:
Daniel Bellm (bis 30.11.2010)
Rafael Gubser (bis 08.07.2010)
Militärische Verbindungsstelle der
Universität St. Gallen:
Fynn Kramer
Karin Renninger
Hans-Peter Oeri
Alexander Dudli
Bereich Innovationsmanagement
Leitung:
Sekretariat:
Prof. Dr. Oliver Gassmann
Ursula Elsässer
Kompetenzzentrum Intellectual Property Management
Leitung:
Dr. Martin Bader
Wissenschaftl. Mitarbeiter/-in
Angela Beckenbauer (bis 31.07.2010)
Frauke Rüther
Nicole Ziegler
Kompetenzzentrum Global Innovation
Leitung:
Dr. Marco Zeschky
Wissenschaftl. Mitarbeiter/-in:
Alexander Conreder
Michael Daiber
Philipp Sauter
Bastian Widenmayer
Research Lab
Leitung:
Dr. Marcus Keupp
Wissenschaftl. Mitarbeiter/-in:
Maximilian Palmié
Studentische Mitarbeiter/-in:
Naomi Häfner
Kompetenzzentrum Open Innovation
Leitung:
Dr. Christoph Wecht
Wissenschaftl. Mitarbeiter/-in:
Sascha Friesike
Peter Hürzeler
Center for Innovation
Michaela Csik
Nadin Dörner
Christoph Meister
Kompetenzzentrum R&D China
Leitung:
Prof. Dr. Maximilian von Zedtwitz
(Tongji University, China)
Bereich Entrepreneurship ab 01.08.2010
Leitung:
Sekretariat:
Prof. Dr. Dietmar Grichnik
Miriam Kern-Kless
Projektleiter:
Dr. Christian Koropp
Dr. Rainer Lauterbach
Wissenschaftl. Mitarbeiter/-in:
Ronny Baierl
Florian Forster
Assoziierte Mitarbeiter/-in:
Katrin Haug
Institutsverwaltung
Administration:
Jeannette Strompen
Externe Doktoranden
Suzeroglu Sevim, Dennemeyer AG
Norbert Burger, ETH
Thorben Keller
Julia Kotsch
Prof.
Prof.
Prof.
Prof.
Dr.
Dr.
Dr.
Dr.
O. Gassmann
E. Fleisch
E. Fleisch
Th. Friedli
40 | 41 Anhang
3.2 LEHRE/WEITERBILDUNG
Prof. Dr. E. Fleisch
Vorlesungen, Übungen und Seminare im Frühjahrssemester 2010
» Informations-, Medien- und Technologiemanagement, Bachelorstufe (4. / 6. Sem.)
» High Tech Start-Up Management, Masterstufe
» Doktorandenseminar: Operations- und Informationsmanagement
» HSG-Diplomkurs Insurance Management 2010/2011; Modul 1
» EMBA-HSG 37, Wahl-Modul: Operations Management
Vorlesungen und Seminare im Herbstsemester 2010
» Doktorandenseminar: Aktuelle Forschungsthemen des Technologie- und Informationsmanagement
Vorlesungen an der ETH Zürich
» Management und Informationsverarbeitung, Masterstufe D-MTEC
Prof. Dr. Th. Friedli
Vorlesungen und Übungen im Frühjahrssemester 2010
» Business Excellence (4. Sem.) (zus. mit Prof. Dr. F. Fahrni)
» Technology and Entrepreneurship (engl.) (8. Sem.) (zus. mit Prof. Dr. F. Fahrni)
» Doktorandenseminar: Methoden des Technologiemanagements II
Vorlesungen und Seminare im Herbstsemester 2010
» Wertschöpfungsmanagement (7. Sem.) (zus. mit Dr. M. Scherrer-Rathje)
» Produktions- und Qualitätsmanagement (7. Sem.) (zus. mit Dr. M. Scherrer-Rathje)
» Doktorandenseminar: Methoden des Technologiemanagement I
» Seminar: Militärische und zivile Führung
Vorlesungen ausserhalb der Universität St. Gallen
» IIMT, Universität Fribourg, Process & Excellence Management
» SMBS, University of Salzburg Business School, Executive MBA, Qualitäts- und Prozessmanagement
» WZLforum, RWTH Aachen, Doktorandenseminar „Forschungsmethodik“
Dr. M. Scherrer-Rathje
Vorlesungen und Übungen im Frühjahrssemester 2010
» Übungen und Selbststudium zur IMT Vorlesung, Gruppe 7 & 10 (4. Sem.)
Vorlesungen im Herbstsemester 2010
» Wertschöpfungsmanagement (7. Sem.) (zus. mit Prof. Dr. Th. Friedli)
» Produktions- und Qualitätsmanagement (7. Sem.) (zus. mit Prof. Dr. Th. Friedli)
Prof. Dr. O. Gassmann
Vorlesungen, Übungen und Seminare im Frühjahrssemester 2010
» Innovation und Führung (8. Sem., Master)
» Doktorandenseminar: Publishing in Management, Technology & Innovation (mit Prof. Georg von Krogh,
ETH und Prof. Dominique Foray, EPFL)
» EMBA 36&37, Modul 8 und EMBA BE, Modul 13&14, Hauptreferent für Technologie- und
Innovationsmanagement
» KMU Zyklus 19, Hauptreferent für Innovations- und Technologiemanagement
» MBA-FSI, Modul 6, Referent für Innovationsmanagement
Vorlesungen, Übungen und Seminare im Herbstsemester 2010
» Innovationsmanagement (3. Sem., Bachelor)
» Doktorandenseminar: Forschungsmethodik I (mit Prof. Boutellier)
» EMBA TM 6, Modul 15, Hauptreferent für Innovationsmanagement
» EMBA 38, Modul 8, Hauptreferent für Technologie- und Innovationsmanagement
Dr. M. Keupp
Übungen im Frühjahrssemester 2010
» Übungen und Selbststudium zur IMT Vorlesung, Gruppen 2 & 10 (4. Sem., Bachelor)
Seminar im Herbstsemester 2010
» R&D Management (7. Sem., Master)
Dr. M. Zeschky
Seminar im Frühjahrssemester 2010
» Managing Global Innovation (8. Sem., Master)
Prof. Dr. D. Grichnik
Vorlesungen, Übungen und Seminare im Herbstsemester 2010
» Doktorandenseminar: Aktuelle Themen in der Entrepreneurshipforschung
» Sino-Swiss Management Training Programm: Referat für Entrepreneurship
42 | 43 Anhang
3.3 PUBLIKATIONEN
Bereich Operationsmanagement (Prof. Dr. E. Fleisch)
Referierte Zeitschriften
Dada, A.; Staake, T.; Fleisch, E. (2010): „Incorporating Product-Level Environmental Indicators into Material Purchasing“, Journal of Cleaner Production (Handelsblatt Ranking 0.2), Special Issue on Sustainability
Management beyond corporate boundaries
Loock, C.; Graml, T.; Landwehr, J.; Staake, T.; Fleisch, E.; Herrmann, A. (2010): „Focus Theory of Normative Conduct Revisited: The Dominance of Injunctive Norms“, Psychological Science (kein Ranking aber
A+) , JCP (0.5), JEP: applied (0.4)
Gebauer, H.; Fischer, T.; Fleisch, E. (2010): „Exploring the interrelationship among patterns of service
strategy changes and organizational design elements“, Journal of Service Management (former International
Journal of Service Industry Management), Vol. 21 No. 1, pp. 103-129
Fischer, T.; Gebauer, H.; Fleisch, E. (2010): „Organisationale Fähigkeiten für Dienstleistungsstrategien“,
Marketing Review St. Gallen, No. 1, pp. 40-46
Fischer, T.; Gebauer, H.; Gregory, M.; Ren, G.; Fleisch, E. (2010): „Exploitation or exploration in service
business development? Insights from a dynamic capabilities perspective on service business development“,
Journal of Service Management, Vol. 21 No. 5, pp. 591-624
Kürschner, C.; Brintrup, A.; Bowman, P.; Dubach, E.; Thiesse, F. (2010): „Implementing RFID in Production Systems: A Case Study from a Confectionery Manufacturer“, Pacific-Asia Journal of the Association
for Information Systems (PAJAIS)
Ilic, A.; Grössbauer, A.; Michahelles, F.; Fleisch, E. (2010): „Understanding Data Volume Problems of
RFID-enabled Supply Chains“, Business Process Management Journal (BPMJ) – Special Issue on „Modeling and Simulation of RFID Applications and its Business Impacts“, Business Process Management Journal,
Volume 16, Issue 6, 2010
Kowatsch, T.; Maass, W. (2010): „In-store Consumer Behavior: How Mobile Recommendation Agents Influence Usage Intentions, Product Purchases, and Store Preferences“, Computers in Human Behavior, 26(4),
697-704
Buchbeiträge
Karnouskos, S.; Savio, D.; Spiess, P.; Guinard, D.; Trifa, V.; Baecker, O. (2010): „Real World Service
Interaction with Enterprise Systems in Dynamic Manufacturing Environments“, Artificial Intelligence Techniques for Networked Manufacturing Enterprises Management, Springer Series in Advanced Manufacturing
Appelrath, H.; Behrendt, W.; Bognar, K.; Mattern, F.; Mayer, P.; Weiß, M. (2010): „Forschungsfragen im
‚Internet der Energie‘ “, Acatech Projektgruppe „eEnergy/Internet der Energie“, December 2010
Konferenzbeiträge
Dada, A.; Staake, T.; Fleisch, E. (2010): „Reducing Environmental Impact in Procurement by Integrating
Material Parameters in Information Systems: The Example of Apple Sourcing“, AMCIS 2010 Proceedings,
http://aisel.aisnet.org/amcis2010/369
Graml, T.; Loock, C.; Staake, T. (2010): „Online Energy Behavior Change Systems: What makes people
stick?“, Proceedings of Persuasive Technology 2010, Kopenhagen, Denmark, June 2010
Weiß, M.; Guinard, D. (2010): „Increasing Energy Awareness Through Web-enabled Power Outlets“, Proceedings of MUM 2010 (9th ACMSIGMOBILE Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia), Limassol, Cyprus,
December 2010
Mattern, F.; Staake, T.; Weiß, M. (2010): „ICT for Green – How Computers Can Help Us to Conserve Energy“,
Proceedings of e-Energy 2010. Passau, Germany, April 2010
Weiß, M.; Loock, C.; Staake, T.; Mattern, F.; Fleisch, E. (2010): „Evaluating mobile phones as energy consumption feedback devices“, Proceedings of Mobiquitous 2010 (7th International ICST Conference on Mobile and
Ubiquitous Systems), Sydney, Australia, December 2010
Weiß, M.; Staake, T.; Fleisch, E. (2010): „Towards a Powerpedia – A collaborative energy encyclopedia“,
Proceedings of UCSE2010 Workshop at Ubicomp 2010 (1st Workshop on Ubiquitous Computing for Sustainable
Energy), Copenhagen, Denmark, September 2010
Kovatsch, M.; Guinard, D.; Weiß, M. (2010): „Embedding Internet Technology for Home Automations“, Proceedings of ETFA 2010, Bilbao, Spain, September 2010
Kröner, A.; Kahl, G.; Spassova, L.; Feld, T.; Mayer, D.; Magerkurth, C.; Dada, A. (2010): „Demonstrating the
Application of Digital Product Memories in a Carbon Footprint Scenario“, Proceedings of the Sixth International
Conference on Intelligent Environments, Kulala Lumpur, Malaysia
Loock, C.; Landwehr, J.; Staake, T.; Fleisch, E.; Herrmann, A. (2010): „I am green: The role of effort and
image on green identity signaling“, European Marketing Association Conference, Ljublijana (Slowenien)
Landwehr, J.; Staake, T.; Fleisch, E.; Herrmann, A. (2010): „Enjoy your Shower but Mind the Environment:
Ecocentric vs. Anthropocentric World Views and Water Consumption Behavior“, ACR 2010
Burger, N.; Staake, T. (2010): „From Micro to Nanosystems: An Exploratory Study of Influences on Innovation
Teams“, ICIEMT 2010: International Conference on Innovation, Engineering Management and Technology, Tokyo,
Japan, 2010, pp. 74-85
Meyerholt, D.; Marx-Gomez, J.; Dada, A.; Bremer, J.; Rapp, B. (2010): „Bringing sustainability to the daily
business: The OEPI Project“, Environmental Information Systems and Services – Infrastructures and Platforms
(envip’2010)
Weiß, M. (2010): „eMeter: Stromverbrauchsfeedback auf Basis eines Pervasive Energy Monitoring Systems“,
Proceedings of Energieinformatik, Oldenburg, Germany, November 2010
Weiß, M.; Staake, T.; Mattern, F.; Fleisch, E. (2010): „PowerPedia – A smartphone application for communitybased electricity consumption feedback“, Proceedings of Smartphone 2010, Gwangju, South Korea, December
2010
Fleisch, E.; Staake, T.; Tulusan, J.; Brogle, M. (2010): „Becoming a Sustainable Driver: The Impact of Mobile
Feedback Devices.“, 4th ERCIM eMobility WWIC Conference, Lulea, Sweden, 1st - 3rd of June 2010, pp. 87-93
von Watzdorf, S.; Gebauer, H.; Staake, T. (2010): „Extending the Scope of Services in the Insurance Industry“,
Proceedings of the AMA SERVSIG Conference 2010, Porto
von Watzdorf, S.; Skorna, A.; Bereuter, A. (2010): „How value added services influence the purchasing
decision of insurance products“, Proceedings of the WRIEC Conference 2010, Singapore
44 | 45 Anhang
Skorna, A.; von Watzdorf, S.; Loock, C.; Bereuter, A. (2010): „Individual risk perception vs. reality: the
case of alpine winter sports“, SRA-Europe Conference, 21.-23.06.2010, King’s College, London
Skorna, A.; Karpischek, S.; von Watzdorf, S.; Bereuter, A. (2010): „Prozessüberwachung und -kontrolle
im Facility Management am Beispiel der NFC-basierten Sprinklerwartung“, In: Bick, M.; Eulgem, S.; Fleisch,
E.; Hampe, J.F.; König-Ries, B.; Lehner, F.; Pousttchi, K.: Lecture Notes in Informatics, Band 163, Proceedings
zur 5. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2010), Göttingen, 23.-25. Februar 2010,
S. 181-187
Skorna, A.; von Watzdorf, S.; Bereuter, A.; Weiß, M. (2010): „My home is my castle – claims prevention
within the home insurance sector“, SRA-Europe Conference 21.-23.06.2010, King’s College, London.
von Watzdorf, S.; Ippisch, T.; Skorna, A.; Thiesse, F. (2010): „The Influence of Provider Trust on the
Acceptance of Mobile Applications: An Empirical Analysis of two mobile emergency applications“, 9th International Conference on Mobile Business and the 9th Global Mobility Roundtable, Athens.
Baecker, O.; Miche, M.; Bohnert, T. (2010): „Vehicle-to-Business Communication: The Example of Claims
Assistance in Motor Insurance“, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010, Goettingen (Germany)
Baecker, O.; Bereuter, A. (2010): „Technology-Based Industrialization of Claims Management in Motor
Insurance“, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010, Goettingen (Germany)
Skorna, A.; Baecker, O.; Bode, C.; vom Brocke, J.; Fleisch, E. (2010): „Design for Business Innovation:
Linking the value chains of logistics service and cargo insurance companies by designing a collaborative
service infrastructure“, In: Winter, R., Zhao, J.L., and Aier, S. (Eds.): Global Perspectives in Design Science
Research, DESRIST 2010, LNCS 6105, pp. 461-474, 2010, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg
Skorna, A.; Bode, C. (2010): „Driving cargo prevention with facts: How risk analysis brings light in the
dark leading to a pro-active supply chain risk management“, Proceedings of the 2nd World Risk and Insurance Economics Congress (WRIEC), 25.-29. Juli 2010, Singapur
von Watzdorf, S.; Skorna, A. (2010): „The role of preventive services in the insurance industry purchasing
decision“, Society for Risk Analysis Congerence 2010 Annual Meeting, SRA 2010, London, June 2010
Skorna, A.; von Watzdorf, S.; Loock, C.; Paefgen, J.; Bereuter, A.; Ackermann, L. (2010): „Baloise
Group Sicherheitsstudie 2010: Gefahren und Risikofaktoren beim Fahrradfahren“, Länderversionen für
Schweiz, Deutschland, Österreich, Kroatien, Belgien
von Watzdorf, S.; Michahelles, F. (2010): „Smartphones as Mobile Sales Assistants in South Africa“,
Proceedings of the 9th International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia (MUM 2010),
Limassol, Cyprus
Skorna, A.; Hinz, A. (2010): „Responding to the Eco-Sustainability Logistics Challenge: Using Sensor Information to Increase the Eco-Effectiveness of the Transportation Chain“, APMS 2010 International Conference,
11-13 October 2010, Cernobbio, Como, Italy
von Watzdorf, S.; Michahelles, F. (2010): „Accuracy of Positioning Data on Smartphones“, Workshop on
Location on the Web 2010 at the Internet of Things 2010 Conference (IoT2010)
von Watzdorf, S.; Ackermann, L. (2010): „Insurance and technology for the base of the pyramid customers. Learning to improve access and service“, Whitepaper with Zurich Financial Services at Microinsurance
Conference in November2010 in Manila.
http://www.munichre-foundation.org/StiftungsWebsite/Projects/Microinsurance/2010Microinsurance/default.htm.
Paefgen, J. (2010): „The Role of Telematics Technology in Motor Insurance: From Risk Mitigation to Competitive Advantage“, World Risk and Insurance Economics Congress, (WRIEC), 25.-29. Juli 2010, Singapur
Paefgen, J.; Michahelles, F. (2010): „Inferring Usage Characteristics of Electric Bicycles from Position Information“, ACM Proceedings of the 3rd International Workshop on Location and the Web (LocWeb 2010), Tokyo,
Japan 2010
Girardello, A.; Michahelles, F. (2010): „AppAware: Which Mobile Applications Are Hot?“, In Adjunct-Proceedings of the 12th ACM SIGCHI SIGMOBILE International Conference on Human-Computer Interaction with Mobile
Devices and Services (MobileHCI’10), Demo Paper, Portugal, September 2010
von Watzdorf, S.; Michahelles, F. (2010): „Improving the design of track and trace product“, Proceedings of
the Third IEEE International Conference on Sensor Networks, Invited Paper, Ubiquitous, and Trustworthy Computing (SUTC2010), June 2010
Graf von Reischach, F.; Dubach, E.; Michahelles, F.; Schmidt, A. (2010): „An Evaluation of Product Review
Modalities for Mobile Phones“, In Proceedings of the 12th ACM SIGCHI SIGMOBILE International Conference on
Human-Computer Interaction with Mobile Devices and Services (MobileHCI’10), Portugal, September 2010
Dubach, E.; Michahelles, F. (2010): „Field Experiment of Social Network Content on Public Displays in SmallSpace Retail Shops“, Pervasive Advertising and Shopping 2010 Workshop at the Eighth International Conference
on Pervasive Computing (Pervasive 2010), Helsinki, Finland, May 2010
Karpischek, S.; Rau, A.; Michahelles, F. (2010): „my2cents – sharing comments about retail products on
Twitter“, Poster at the Eighth International Conference on Pervasive Computing (Pervasive2010), 17th -20th May
2010, Helsinki, Finland
Girardello, A.; Michahelles, F. (2010): „TwiPhone: Sharing Communication Behavior on Twitter“, In „What can
the Internet of Things do for the Citizen“ (CIoT) Workshop at The Eighth International Conference on Pervasive
Computing (Pervasive 2010), Helsinki, Finland, May 2010
Girardello, A.; Michahelles, F. (2019): „Explicit and Implicit Ratings for Mobile Applications“, In 3. Workshop
?Digitale Soziale Netze? an der 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Leipzig, September, 2010
Pletikosa Cvijikj, I.; Karpischek, S.; Michahelles, F. (2010): „Facebook Influence on Purchase Decision
Making“, In „What can the Internet of Things do fot the citizen?“ Workshop at the Eighth International Conference on Pervasive Computing (Pervasive 2010), Helsinki, Finland, May 2010
Budde, A.; Michahelles, F. (2010): „Towards an open product repository using playful crowdsourcing”,
3. Workshop „Digitale Soziale Netze“ an der 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Leipzig,
September, 2010
Budde, A.; Michahelles, F. (2010): „Product Empire – Serious play with barcodes“, Internet of Things
Conference 2010, Tokyo
Graf von Reischach, F.; Karpischek, S.; Adelmann, R.; Michahelles, F. (2010): „Evaluation of 1D barcode
scanning on mobile phones“, Internet of Things 2010 Conference (IoT2010), 29th November - 1st December 2010,
Tokyo, Japan
Karpischek, S.; Michahelles, F. (2010): „my2cents – Digitizing consumer opinions and comments about retail
products“, Internet of Things 2010 Conference (IoT2010), 29th November - 1st December 2010, Tokyo, Japan:
„Implementing RFID in Production Systems: A Case Study from a Confectionery Manufacturer“
46 | 47 Anhang
Michahelles, F. (2010): „Getting closer to reality by evaluating released apps?“, Workshop „Research in the
Large“ at Ubicomp 2010, 26th September 2010, Copenhagen, Denmark
Girardello, A.; Michahelles, F. (2010): „Bootstrapping Your Mobile Application on a Social Market“, Workshop „Research in the Large“ at Ubicomp 2010, 26th September 2010, Copenhagen, Denmark
di Cerbo, F.; Girardello, A.; Michahelles, F. (2010): „Detection of Malicious Applications on Android OS“,
4th International Workshop on Computational Forensics (IWCF10), Tokyo, Japan, November 2010
Girardello, A. (2010): „AppAware: Serendipity in Mobile Applications“, In doctoral consortium at Mobile
HCI 2010
Hinz, A.; Scherrer-Rathje, M.; Tribelhorn, A.; Skorna, A. (2010): „The link between ecologically
sustainable management and the company’s competitive advantage – Differences in performance through
incremental and radical innovation“, APMS 2010 International Conference, 11th -13th October 2010,
Cernobbio, Como, Italy
Kowatsch, T.; Maass, W. (2010): „Online vs. In-Store Shopping: How Problem Solving Strategies of Decision Support Systems Influence Confidence in Purchase Decisions“, 18th European Conference on Information Systems (ECIS 2010), Pretoria, South Africa
Janzen, S.; Kowatsch, T.; Maass, W. (2010): „A Methodology for Content-Centered Design of Ambient
Environments“, DESRIST 2010 Proceedings. Berlin, New York: Springer / 5th Design Science Research
Conference (DESRIST’10), St. Gallen, Switzerland
Janzen, S.; Kowatsch, T.; Maass, W.; Filler, A. (2010): „Linkage of Heterogeneous Knowledge Resources
within In-store Dialogue Interaction“, The Semantic Web – ISWC 2010, Proc. of the 9th International Semantic
Web Conference, Shanghai, China, LNCS 6496/6497, Springer: Heidelberg, Germany
Maass, W.; Filler, A.; Janzen, S.; Kowatsch, T. (2010): „Towards a Transition to Tangible Commerce:
Design and Evaluation of Conversational Product Interfaces“, 4th IEEE International Conference on Digital
Ecosystems and Technologies (IEEE DEST 2010), Dubai, U.A.E.
Working Paper
Dada, A.; Rau, A.; Konkel, M.; Staake, T.; Fleisch, E. (2010): „The Potential of the EPC Network to
Monitor and Manage the Carbon Footprint of Products; Part 2: Dynamic Carbon Footprint Demonstrators“,
Auto-ID Labs, WP-BIZAPP
Paefgen, J.; Ackermann, L.; Bereuter, A. (2010): „Vehicle Manufacturers in the Motor Insurance Market:
Technology as Competitive Advantage“, http://www.i-lab.ch/docs/WhitepaperMotorInsuranceI-10.06v8.pdf
Skorna, A.; Ackermann, L. (2010): „Transportstudie 2010: Schadenanalyse, Expertenbefragung und
Wirkung eines aktiven Präventionsmanagements“, Studie im Rahmen der Basler Sicherheitswelt Cargo
Prävention, www.baloise.com
Fischer, T. (2010): „A Service Perspective on Value Creation Strategies“, Fischer, T. (2010), A Service Perspective on Value Creation Strategies, Harland Media, Lichtenberg.
Fleisch, E. (2010): „What is the Internet of Things? An Economic Perspective“, Auto-ID Labs White Paper
WP-BIZAPP-053, January 2010
Nagel, B.; Sauer, S.; Engels, G.; Behrendt, W.; Gruber, A.; Kowatsch, T.; Maass, W. (2010): „IKS Deliverable
– D1.2 Report: Semantic Benchmark Applications“, IKS Confidential Deliverable
Behrendt, W.; Maass, W.; Kowatsch, T.; Nagel, B.; Gruber, A. (2010): „IKS Deliverable – D1.3 Report: Validation of the Semantic Benchmark Exercise“, Wernher Behrendt, Wolfgang Maass, Tobias Kowatsch, Benjamin
Nagel, Andreas Gruber, 2010: IKS Deliverable. D1.3 Report: Validation Report of the Semantic Benchmarking
Experiment
Janzen, S.; Maass, W.; Kowatsch, T.; Filler, A.; Romanelli, M.; Germesin, S.; Becker, T.; Laleci, G.; Kilic,
O.; Ocalan, C.; Alpay, E.; Dogac, A. (2010): „IKS Deliverable – D2.1 Report: AMI Case Requirements Specification“, IKS Restricted Deliverable
Mayer, P.; Volland, D. (2010): „Quantitative Economical Model.“, SmartProducts Deliverable D7.2.2..Romanelli,
M.; Germesin, S.; Adamou, A.; Damjanovic, V.; Janzen, S.; Filler, A.; Conconi, A.: „IKS Deliverable – D3.1 Report:
Model of Knowledge-based Interaction“, IKS Deliverable – Confidential Deliverable.
Romanelli, M.; Germesin, S.; Adamou, A.; Damjanovic, V.; Janzen, S.; Filler, A.; Conconi, A.; Kowatsch, T.
(2010): „IKS Deliverable – D3.1 Report: Model of Knowledge-based Interaction“, IKS Deliverable – D3.1 Report:
Confidential Deliverable
Romanelli, M.; Behrendt, W.; Damjanovic, V.; Kilic, O.; Janzen, S.; Kowatsch, T.; Nagel, B. (2010): „IKS
Deliverable – D6.1 Report Validation of IKS through Use Case Developers“, IKS Deliverable – D6.1 Report:
Restricted Deliverable
Mayer, P.; Volland, D. (2010): „Empirical Research Model“, SmartProducts Deliverable D7.3.1.
Beiträge in praxisorientierten Zeitschriften
Burger, N.; Staake, T.: „From Micro to Nanosystems“ (2010): „An Exploratory Study of Influences on Innovation Teams“, International Journal of Business and Economic Sciences, vol. 2, pp. 286-297
Skorna, A.; Bode, C.; Fleisch, E. (2010): „Technologie-basiertes Risikomanagement in Transportnetzwerken –
Präventionsansätze in der Logistik aus Versicherungsperspektive“, Industrie Management, 26 Jg., No. 5,
S. 14-18, 2010
Fleisch, E. (2010): „Mobile Apps: Chance zur Differenzierung“, ICT in Finance; Praxismagazin für Banken und
Versicherungen; 4. Jahrgang, Nr.1, März 2010
Grimm, J.; Hinz, A.; Skorna, A. (2010): „Risikomanagement zur Sicherstellung nachhaltiger Wertschöpfungsketten“, Logistics Innovation, 4/2010, S. 20-23
Baecker, O.; Ackermann, L.; Bereuter, A. (2010): „Titelthema Strategie: iPhone & Co. – Helfer in der Not“,
Schweizer Versicherung, Issue July 2010
Baecker, O.; Bereuter, A. (2010): „Technology-Based Industrialization of Claims Management in Motor Insurance“, Banking and Information Technology (BIT), Vol. 11, No. 2.
Ippisch, T.; Ackermann, L. (2010): „Telematik – Aus dem Unterbewussten nicht wegzudenken“, Schweizer
Versicherung, Ausgabe August 2010
Skorna, A.; Widenmayer, B. (2010): „Komplexe IT-Projekte systematisch strukturieren – Der heuristische Bezugsrahmen als wissenschaftliche Gliederungshilfe“, Wissenschaftsmangement 4, Juli/August, 2010, S. 37-41.
48 | 49 Anhang
Bereich Produktionsmanagement (Prof. Dr. Th. Friedli)
Bücher
Friedli, T.; Basu, P.; Gronauer, T.; Werani, J. (2010): The Pathway to Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry – Overcoming the Internal Inertia, Editio Cantor Verlag, Aulendorf, 2010
Referierte Zeitschriften
Friedli, T. ; Goetzfried, M.; Basu, P. (2010): Analysis of the Implementation of Total Productive Maintenance, Total Quality Management, and Just-In-Time in Pharmaceutical Manufacturing. In: Journal for Pharmaceutical Innovation 5, Nr. 4, S. 1-12.
Buchbeiträge
Friedli, T.; Basu, P.; Gronauer, T.; Werani, J. (2010): The Pathway to Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry – Overcoming the Internal Inertia. In: Friedli, T.; Basu, P.; Gronauer, T.; Werani, J.: The
Pathway to Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry – Overcoming the Internal Inertia, Editio
Cantor Verlag, Aulendorf 2010, S. 12-17
Friedli, T.; Götzfried, M. (2010): In Retrospect: A Summary of Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry in 2006. In: Friedli, T.; Basu, P.; Gronauer, T.; Werani, J.: The Pathway to Operational Excellence
in the Pharmaceutical Industry – Overcoming the Internal Inertia, Editio Cantor Verlag, Aulendorf 2010,
S. 18-39
Gronauer, T.; Friedli, T. (2010): Driving Forces Impacting Pharmaceutical Manufacturing and Supply. In:
Friedli, T.; Basu, P.; Gronauer, T.; Werani, J.: The Pathway to Operational Excellence in the Pharmaceutical
Industry – Overcoming the Internal Inertia, Editio Cantor Verlag, Aulendorf 2010, S. 42-63
Götzfried, M.; Friedli, T.; Gütter, S. (2010): Operational Excellence Benchmarking – Quantifying the Advancements from 2004 to 2009. In: Friedli, T.; Basu, P.; Gronauer, T.; Werani, J.: The Pathway to Operational
Excellence in the Pharmaceutical Industry – Overcoming the Internal Inertia, Editio Cantor Verlag, Aulendorf
2010, S. 94-104
Gronauer, T.; Friedli, T.; Götzfried, M. (2010): The Roadmap to Operational Excellence – Pattern and
Elements of OPEX Programs. In: Friedli, T.; Basu, P.; Gronauer, T.; Werani, J.: The Pathway to Operational
Excellence in the Pharmaceutical Industry – Overcoming the Internal Inertia, Editio Cantor Verlag, Aulendorf
2010, S. 175-199
Friedli, T.; Gronauer, T.; Werani, J. (2010): A Model for the Sustainable Implementation of Operational
Excellence. In: Friedli, T.; Basu, P.; Gronauer, T.; Werani, J.: The Pathway to Operational Excellence in the
Pharmaceutical Industry – Overcoming the Internal Inertia, Editio Cantor Verlag, Aulendorf 2010, S. 202-219
Werani, J.; Bellando-Randone, G.; Gronauer, T. (2010): Making Operational Excellence Work – Training
and Coaching Supporting Behavioral Change. In: Friedli, T.; Basu, P.; Gronauer, T.; Werani, J.: The Pathway
to Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry – Overcoming the Internal Inertia, Editio Cantor
Verlag, Aulendorf 2010, S. 220-240
Werani, J.; Friedli, T.; Götzfried, M. (2010): Unlocking Potentials: A Value Stream Mapping Project. In:
Friedli, T.; Basu, P.; Gronauer, T.; Werani, J.: The Pathway to Operational Excellence in the Pharmaceutical
Industry – Overcoming the Internal Inertia, Editio Cantor Verlag, Aulendorf 2010, S. 271-294
Werani, J.; Friedli, T.; Gronauer, T. (2010): Six Sigma Application: Successfully Integrating Suppliers into
Operational Excellence Projects. In: Friedli, T.; Basu, P.; Gronauer, T.; Werani, J.: The Pathway to Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry – Overcoming the Internal Inertia, Editio Cantor Verlag,
Aulendorf 2010, S. 295-312
Bisson, M.; Gütter, S.; Gronauer, T. (2010): Continuous Manufacturing – Novartis-MIT Vision.
In: Friedli, T.; Basu, P.; Gronauer, T.; Werani, J.: The Pathway to Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry – Overcoming the Internal Inertia, Editio Cantor Verlag, Aulendorf 2010, S. 319-322
Konferenzbeiträge
Deflorin, P.; Scherrer-Rathje, M.; Dietl, H.(2010): Triggering Dynamic Capabilities: The impact of the
network structure. European Operations Management Association (EUROMA). Porto, Portugal, 2010.
Hinz, A.; Hügel, K.; Scherrer-Rathje, M. (2010): Applying System Dynamics as an experimental interactive learning technique to Experimental Interactive Learning in Industrial Management of the IFIP Working
Group 5.7. Milan, Italy, 2010.
Hinz, A. (2010): Guiding firms towards the development of eco-effective products: a conceptual framework. European Academy of Management (EURAM). Rome, Italy, 2010.
Hinz, A.; Scherrer-Rathje, M.; Tribelhorn, A.; Skorna, A. (2010): The Link between Ecologically Sustainable Management and the Firm’s Competitive Advantage: Differences in Performance through Incremental
and Radical Innovation. Advances in Production Management Systems (APMS). Como, Italy, 2010.
Oschmann, G. (2010): Capabilities for the transition from products to services. European Operations
Management Association (EUROMA). Porto, Portugal, 2010.
Oschmann, G. and Weber, J. (2010): Identifying and analyzing the impact of drivers for the demand of
Product Service Systems. European Operations Management Association (EUROMA). Porto, Portugal, 2010.
Scherrer-Rathje, M.; Deflorin, P.; Anand, G. (2010): Outsourcing and its impact on manufacturing flexibility: it all depends on contingencies. Academy of Management (AOM). Montreal, Canada 2010.
Schrettle, S. (2010): Unlocking the potential of process innovation: a conceptual framework for the exploitation of advanced manufacturing technologies. European Operations Management Association (EUROMA).
Porto, Portugal, 2010.
Schuh, G., Boos, W., Schittny, B.; Oschmann, G. (2010): Designing industrial product-service-systems for
the tooling industry, European Operations Management Association (EUROMA). Porto, Portugal, 2010.
Skorna, A.; Hinz, A. (2010): Responding to the Eco-Sustainability Logistics Challenge: Using Sensor Information to Increase the Eco-Effectiveness of the Transportation Chain. Advances in Production Management
Systems (APMS). Como, Italy, 2010.
Beiträge in praxisorientierten Zeitschriften
Friedli, T.; Goetzfried, M. (2010): Relevance and Deployment of Lean Management in Operations: The
Reality in 2010. In: Pharma, Nov./Dec. 2010, Nr. 6, S. 48-52.
Friedli, T.; Goetzfried, M.; Werani, J. (2010): Seizing the Opportunities Offered by Excellence, in: ipt,
March 2010, S. 78-81
50 | 51 Anhang
Deflorin, P.; Dietl, H.; Scherrer-Rathje, M. (2010): Die Leitfabrik: Innovativ und effizient zugleich?
Zeitschrift Führung + Organisation (ZfO), 2/2010, S. 76-81.
Friedli, T.; Volkmer, N.; Ebeling, J. (2010): Kennt die Pharmaindustrie die Leistungsfähigkeit ihrer
klinischen Entwicklung?, in: DZKF, Nr. 3/4-2010, S. 20-23
Friedli, T.; Gronauer, T.; Goetzfried, M. (2010): Die Entwicklung der pharmazeutischen Industrie in
Bezug auf die Implementierung von „Lean Production“, in: Swiss Pharma 32 (2010), Nr. 5, S. 11-15
Friedli, T.; Meinel, L.; Werani, J. (2010): Operational Excellence (OPEX) in der pharmazeutischen Industrie – Diskussion über die Entwicklung der Fortbildungsveranstaltung 2010 der Gesellschaft Schweizerischer Industrie-Apotheker(innen) (GSIA) vom 29. Oktober bis 19. November 2010 in Basel, in: Swiss
Pharma 32 (2010), Nr. 6, S. 3-10
Scherrer, M.; Deflorin, P.; Friedli, T. (2010): Lead Factory – die Antwort auf den Kostendruck in
Hochlohnländern, in: io new management, Nr. 10/2010, S. 32-35
Grimm, J.; Hinz, A.; Skorna, A. (2010): Risikomanagement zur Sicherstellung nachhaltiger Wertschöpfungsketten: Die Herausforderung für Unternehmen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsproblematiken in der Wertschöpfungskette erfolgreich zu begegnen, in: Logistics Innovation, Nr. 4/2010,
S. 20-23.
Gassmann, O., Friesike, S. and Oschmann, G. (2010): „Mit dem Aikido-Prinzip bestehende Geschäftsmodelle aushebeln: Wer mit strukturierter Methode vorgeht, hat gegenüber der Konkurrenz die Nase vorn.“
io new management. Nr. 7/8/2010, S. 8-11
Oschmann, G., Moor, C. and Georg, J. (2010): „Auf in die Freiheit – wie man richtig viel Strom verkauft.“
VSE Bulletin, Nr. 12, S. 1-3
Bereich Innovationsmanagement (Prof. Dr. O. Gassmann)
Bücher
Gassmann, O. (Hrsg. 2010): Crowdsourcing, Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz, Hanser:
München, Wien, 208 S.
Gassmann, O.; Sutter, P. (Hrsg. 2010): Praxiswissen Innovationsmanagement, Von der Idee zum Markterfolg, 2. Auflage (1. Aufl. in 2008) Hanser: München, Wien, 334 S.
Gassmann, O.; Bader, M. (2011): Patentmanagement, Innovationen erfolgreich nutzen und schützen,
3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage (1. Aufl. in 2005, 2. Aufl. in 2007) Springer: Berlin,
New York, Tokyo, 366 S.
Referierte Zeitschriften
Gassmann, O.; Zeschky, M.; Wolff, T.; Stahl, M. (2010): Crossing the Industry-Line: Breakthrough Innovation through Cross-Industry Alliances with ‚Non-Suppliers‘, in: Long Range Planning 43 (2010), Nr. 5-6,
S. 639-654
Gassmann, O.; Enkel, E.; Chesbrough, H. (2010): The future open innovation; in: R&D Management,
Vol 40, No. 3, S. 213-221
Gassmann, O.; Kausch, C.; Enkel, E. (2010): Negative side effects of customer integration, in: International Journal of Technology Management 50 (2010), Nr. 1, S. 43-62
Enkel, E.; Gassmann, O. (2010): Creative imitation: exploring the case of cross-industry innovation; in:
R&D Management, Vol 40, No. 3, S. 256-270
Keupp M.M.; Beckenbauer A.; Gassmann, O. (2010): Enforcing intellectual property rights in weak
appropriability regimes: the case of de facto protection strategies in China, in: Management International
Review, Vol. 50, 2010, No. 1, S. 128-159
Sandmeier, P.; Morrison, P.D.; Gassmann, O. (2010): Integrating customers in product innovation:
Lessons from industrial development contractors and in-house contractors in rapidly changing customer
markets, in: Creativity and Innovation Management, Vol 19, No. 2, S. 89-106
Buchbeiträge
Gassmann, O. (2010): Open Innovation: Hebelwirkung in einer flachen Welt erzielen, in: Nebendahl, J.;
Klingenburg, P. (Hrsg.): Webolution – Leben in der digitalen Welt, BusinessVillage: Göttingen, 2010, S. 84-89
Gassmann, O.; Daiber, M.; Muhdi, L. (2010): Der Crowdsourcing Prozess, in: Gassmann, O. (Hrsg.):
Crowdsourcing – Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz. München : Hanser, 2010, S. 21-44
Keupp, M.M. (2010): Intellectual property protection in born globals, in: International Entrepreneurship in
the Life Sciences: Edward Elgar, 2010, S. 29
Konferenzbeiträge
Daiber, M.; Zeschky, M.; Gassmann, O. (2010): Enabling and Sustaining Exploration Activities in
balanced Structures: Lonza’s Approach to Controlling its Innovation Portfolio.: Emerald2010. – European
Academy of Management Conference (EURAM). – Rom, S. 28
Gassmann, O.; Widenmayer, B.; Zeschky, M. (2010): Accelerating Radical Innovation to Operational
Business: The Role of Transitioning Modes in Large Firms, R&D Management Conference 2010, Manchester
Erz, A.; Tomczak, T.; Gassmann, O. (2010): Advertising New Products: Exploring the Effects of Information and Product Complexity on Consumers' Responses.: European Marketing Association 2010.
– 39th EMAC. – Copenhagen, S. 5
Gassmann, O.; Daiber, M.; Enkel, E. (2010): The Role of Intermediaries in Cross-Industry Innovation
Processes.: Emerald2010. – European Academy of Management Conference (EURAM). – Rom, S. 30
Beiträge in praxisorientierten Zeitschriften
Gassmann, O.; Beckenbauer, A. (2010): Mit den Waffen der Wissensgesellschaft gegen illegale Imitatoren,
in: Innovation Management, Nr. 7, 2010, S. 98-105
Bader, M.; Rüther, F.; Gassmann, O. (2010): In der Praxis gibt es viele Bewertungsverfahren, aber keine
goldene Regel, in: Innovation Management, Nr. 8, 2010, S. 110-115
Gassmann, O.; Friesike, S.; Oschmann, G. (2010): Mit dem Aikido-Prinzip bestehende Geschäftsmodelle
aushebeln, in: io New Management, 2010, Nr. 7/8, S. 8-11
52 | 53 Anhang
Gassmann, O. (2010): Die Essenz des modernen ganzheitlichen Managements, in: alma,
Das Alumni-Magazin der Universität St. Gallen, 2010, Nr. 3, S. 37
Gassmann, O.; Widenmayer, B. (2010): Open Innovation: Vom Schlagwort zum praktischen Tool, in:
Technische Rundschau, 2010, Nr. 2, S. 56-57
Gassmann, O.; Hürzeler, P. (2010): Wo die Schweiz in Europa steht, in: Swiss Innovation Guide, 2010,
S. 18-24
Skorna, A.; Widenmayer, B. (2010): Komplexe IT-Projekte systematisch strukturieren – Der heuristische
Bezugsrahmen als wissenschaftliche Gliederungshilfe, in: Wissenschaftsmanagement, 16. Jahrgang, Nr. 4,
Juli/August 2010, S. 37-41
Bereich Entrepreneurship (Prof. Dr. D. Grichnik)
Bücher
Grichnik, D.; Brettel, M.; Koropp, C.; Mauer R. (2010): Entrepreneurship. Unternehmerisches Denken,
Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientieren Unternehmungen, Schäffer-Poeschel
Verlag, Stuttgart.
Referierte Zeitschriften
Grichnik, D.; Singh, L. (2010): Ressource Bootstrapping of Nacent Entrepreneurs: Conscious Entrepreneurial Decision or Forced Reaction? In: Frontiers of Entrepreneurship Research (FER), forthcoming.
Grichnik, D.; Smeja, A.; Welpe, I. (2010): The Importance of Being Emotional: How do Emotions Affect
Entrepreneurial Opportunity Evaluation and Exploitation? In: Journal of Economic Behavior and Organization
( JEBO), 76 (1), 15-29.
Börner, C.J.; Grichnik, D.; Reize, F. (2010): Finanzierungsentscheidungen mittelständischer Unternehmer
– Einflussfaktoren der Fremdfinanzierung deutscher KMU. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung
(zfbf ), 62(3), 227-250.
Brinckmann, J.; Grichnik, D.; Kapsa, D. (2010): Should entrepreneurs plan or just storm the castle?
A meta-analysis on contextual factors impacting the business planning-performance relationship in small firms.
In: Journal of Business Venturing ( JBV), 25(1), 24-40.
Konferenzbeiträge
Baierl, R.; Grichnik, D. (2010): Metricised limit conjoint analysis as method to elicit corporate entrepreneurship
decisions: 8th Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research (IECER), Regensburg
(Germany)
Baierl, R.; Grichnik, D.; Welpe, I. (2010): Hot and Cold Cognitions: Differences between Social and Business
Entrepreneurs: 14. Forum Gründungsforschung – Interdisziplinäre Jahreskonferenz für die Gründungsforschung –
G Forum, Köln (Germany)
Brinckmann, J.; Eichinger, F.J.; Grichnik, D. (2010): Experience Dimensions of Nascent Entrepreneurs: The
Influence of Cognition: Annual Meeting of the Academy of Management (AOM), Montreal (Canada)
Brinckmann, J.; Eichinger, F.J.; Grichnik, D. (2010): A Meta-Analysis on Organizational and Environmental Factors Impacting the Top Management Team Diversity-Performance Relationship: 30th Annual International Conference of the Strategic Management Society, Rome (Italy)
Grichnik, D.; Baierl, R.; Anokhin, S. (2010): Interpreneurial networks, corporate entrepreneurship and
corporate performance: Unpacking the connections: 12. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission
Technologie, Innovation und Entrepreneurship – TIE 2010 – im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), Kiel (Germany)
Grichnik, D.; Singh, L. (2010): Ressource Bootstrapping of Nacent Entrepreneurs: Conscious Entrepreneurial Decision or Forced Reaction 2010 Babson College Entrepreneurship Research Conference (BCERC),
Lausanne (Switzerland)
Grichnik, D.; Smeja. A.; Welpe, I. (2010): The Role of Positive and Negative Emotions in Opportunity
Evaluation and Exploitation: Advances in Business-Related Scientific Research Conference (ABSRC), Olbia
(Italy)
Koropp, C.; Grichnik, D.; Gygax, A. (2010): Succession Financing in Family Firms: Proceedings of the
2010 Babson College Entrepreneurship Research Conference (BCERC), Lausanne (Switzerland)
Koropp, C.; Grichnik, D.; Kellermanns, F.W. (2010): Financial Attitudes in Family Firms: Disclosing the
Black Box: Annual Meeting of the Academy of Management (AOM), Montreal (Canada)
Weber, C.; Grichnik, D.; Forster, F. (2010): Exploring Typologies of Social Enterprises – A Quantitative
Analysis: 7th Annual Satter Conference on Social Entrepreneurs, New York (USA)
Weber, C.; Grichnik, D.; Forster, F. (2010): Social Ventures: Driven By Numbers or Ideas? – A Quantitative Cluster Analysis: Oikos Research Brown Bag, St. Gallen (Switzerland)
Weber, C.; Grichnik, D.; Forster, F. (2010): Empirical Evidence of „Typologies of Social Entreprises“ –
A Quantitative Analysis: 4th International Conference on Corporate Social Responsibility, Berlin (Germany)
Weber, C.; Grichnik, D.; Forster, F. (2010): Empirical Evidence of „Typologies of Social Entreprises“ – A
quantitative Analysis: 14. Forum Gründungsforschung – Interdisziplinäre Jahreskonferenz für die Gründungsforschung – G Forum, Köln (Germany)
54 | 55 Anhang
3.4 VORTRÄGE (AUSWAHL)
Prof. Dr. E. Fleisch
Aufmerksamkeit und Mut, Mitarbeiteranlass, Bank Linth, Linth Arena, Näfels, 14.01.2010
Mit Dienstleistungen nachhaltig Geschäftserfolge sichern, Powertag der UNIQA Landesdirektion
Vorarlberg, Dornbirn, 05.02.2010
Using IT to drive behavior of energy customers – new trends in energy retailing, McKinsey &
Company IT for Utilities CIO/CTO/COO Conference, Barcelona, 26.02.2010
RFID and the Internet of Things: Hype or imperative evolution? Some facts and food for thought.
GS1 Schweiz Logistikleiterclub Fachzirkel an der ETH Zürich, 11.03.2010
Persuasive Computing im Dienste der Energieeffizienz: Wie neue IT helfen kann, das Konsumentenverhalten zu beeinflussen, 1. St. Galler Forum für Management erneuerbarer Energien, Hotel Einstein,
12.03.2010
Wie das Internet der Dinge die Welt verändert, SFS Logistikfachtagung in Heerbrugg, 14.04.2010
Internet of Things – When the physical and digital world merge, Bosch GmbH, am Meeting der int.
Führungskräfte, Gerlingen-Schillerhöhe/Stuttgart, 08.07.2010
Die 3. Welle der Informatisierung, WinLink Fachtagung 2010, Microsoft Wallisellen, 31.08.2010
Technologien, Anwendungen und Geschäftsmodelle der nächsten Internet-basierten Innovation –
When the physical and digital world merge, GS1 Forum Communicaton & Identification CommID, Bern,
15.09.2010
Internet of Things – When the physical and digital world merge, Bosch GmbH, am Meeting der int.
Einkaufsleiter, Korntal-Münchingen/Stuttgart, 14.10.2010
Behavioral IT – How new IT changes the way we act, TEDx Zürich, 20.10.2010
„Wie können Menschen so beeinflusst werden, dass sie intuitiv energie-effizient handeln?”
Persuasive computing changes the way we act, Optimatik Fachtagung, Baden, 28.10.2010
Innovation im Schaden – Der Schaden als Chance, ClaimsNet Anlass, Mobiliar Versicherungen, Bern,
04.11.2010
Mobile Dinge als neue Datenlieferanten fürs Marketing, Gastvortrag an der Goethe-Universität Frankfurt,
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Abteilung Marketing, 10.11.2010
Technologie-induzierte Innovationen im Kundenkontakt – Chancen für Versicherer, 5. Kölner Versicherungsgespräche, MRS Consulting, Schloss Lerbach, Köln, 23.11.2010
Prof. Dr. Th. Friedli
Roadmap to OPEX – Overcoming the Internal Inertia, anlässlich 7th World Meeting on Pharmaceutics,
Biopharmaceutics and Pharmaceutical Technology, Malta, 08.03.2010
Virtuelle Produktentwicklung – Mehr als Software, anlässlich SWISS VPE Symposium, Rapperswil,
22.04.2010
Benchmarking for Success, Vortrag bei Dassault-Aviation, Bordeaux, 29.04.2010
Supporting the Sustainable Implementation of Operational Excellence, anlässlich 5th Annual Global
Pharma Manufacturing Summit, Boston/MA, USA, 14.06.2010
Erfolgreich produzieren an Hochlohnstandorten – Die Zukunft der Schweizer Industrie, Vortrag bei
IVF Hartmann, Neuhausen, 10.08.2010
Pathway to Operational Excellence – Overcoming the Internal Inertia, anlässlich GSIA (Gesellschaft
Schweizer Industrie-Apotheker)-Veranstaltung, Basel, 29.10.2010
Die Entwicklung von Operational Excellence in der Pharmaindustrie und die Konsequenzen für
Verpackungshersteller, anlässlich des 5. SVI APV Pharmaverpackungsforums, Basel, 9.11.2010
Pathway to Operational Excellence – Overcoming the Internal Inertia, Vortrag bei FDA, Washington,
22.11.2010
Sustainability in Operational Excellence, anlässlich Lean Pharma Webcast, Pharmamanufacturing.com,
30.11.2010
The Future of Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry, anlässlich Pharma Manufacturing Plants Summit, ISPE Spain, Madrid, 30.11.2010
Supporting the sustainable Implementation of Operational Excellence, anlässlich WDM Summit 2010,
Berlin, 02.12.2010
Dr. Maike Scherrer-Rathje
Zukunft der Pharmaproduktion − Chancen durch gemeinsame Innovation, anlässlich des
1. APV-VDMA Forums, Würzburg, 19.10.2010
Prof. Dr. O. Gassmann
Führen von Innovation in turbulentem Umfeld, HP Executive Circle, Zürich, 14.01.2010
Innovation im globalen Dorf, Zühlke AG, Zürich, 27.01.2010
Global Management of Research & Development, SPCM ETH Master, Zürich, 09.02.2010
Innovationsprozesse schneller, effizienter und effektiver, Innovationsforum WKOÖ, Linz, 25.02.2010
Innovate – or die!, NI Days 2010, Zürich, 02.03.2010
Innovieren in reifen Märkten, Karl Steiner AG, Zürich, 03.03.2010
Trends zu Lean Innovation, Product Development Summit, Zürich, 09.-10.03.2010
56 | 57 Anhang
Wege zu Lean Innovation: Effizienz und Effektivität, BGW AG, St. Gallen, 15.03.2010
Technologie- & Innovationsmanagement, SKU, Brunnen, 16.03.2010
Innovative Errungenschaften und was lernen wir daraus?, Trendtage Gesundheit, Luzern, 17.03.2010
Die Real Time Illusion und ihre Folgen, SKUGRA Kongress, Luzern, 17.03.2010
Projektmanagement als Innovationstreiber der Schweiz, spm, Zürich, 17.03.2010
Projekte führen: besser, rascher, transparenter, Multi-Projektmanagement Konferenz, München,
26.-27.04.2010
Managing Innovation, MBA-FSI, Module 6, Boston, 28.-30.04.2010
Radical Innovation, Crisis and Competitiveness, Innovation Day, University of Economics, Prague
21.05.2010
Technologie – Treiber einer nachhaltigen Entwicklung für Unternehmen, microDay 10, Luzern,
25.05.2010
IT versus Innovation?, Axpo AG, Baden, 10.06.2010
Modernes Technologie- und Innovationsmanagement umsetzen, Liebherr AG, Lindau, 29.06.2010
Innovation als Förderer von Wachstum und Rentabilität, Unipress AG, Lupfig, 01.07.2010
Projekte – Fluch oder Segen?, Helsana Versicherungen, Zürich, 07.09.2010
Wie viel Innovation benötigt unser Geschäft?, bueroszene.ch, Zürich, 08.09.2010
Offshoring & Cooperation of Centers of Excellence, DTU School of Business, Denmark, 09.09.2010
Unternehmens Excellence, Managementseminar für obere Führungskräfte, Luzern, 22.-25.09.2010
Innovation als Chance in der öff. Verwaltung, Jahrestagung der Schweizer. Steuerverwaltung (SKK),
Ermatingen, 23.09.2010
Against all odds: Winning through innovation, 3M Innovation Summit, Düsseldorf, 30.09.2010
Innovate – or die!, Schlatter Industries AG, Schlieren, 26.10.2010
Crowdsourcing: Potential, Prozess und Erfolgsfaktoren, Swiss Innovation Forum, Basel, 04.11.2010
Führen von Innovation in turbulentem Umfeld, Innovation 2010, München, 15.-16.11.2010
Führen innovativer Unternehmen, „Best of HSG“ Seminar, St. Gallen, 17.-19.11.2010
Die Kunst und Wissenschaft des Innovierens, Innovation B, Friedrichshafen, 30.11.2010
Management of Professionals in Innovative Firms, IBM Academy, St. Gallen, 03.-04.12.2010
Project Management as Driver for Innovation, Credit Suisse AG, Horgen, 16.12.2010
Prof. Dr. D. Grichnik
Metricised limit conjoint analysis as method to elicit corporate entrepreneurship decisions, 8th
Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research (IECER), Regensburg, Germany,
12.03.2010
Exploring Typologies Of Social Enterprises – A Quantitative Analysis, 7th Annual Satter Conference on
Social Entrepreneurs, New York, USA, 03.-05.09.2010
Kapitalstrukturentscheidungen von mittelständischen Unternehmern und bei innovativen Wachstumsunternehmen in Deutschland, ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsförderung GmbH,
Mannheim, Germany, 27.05.2010
Succession Financing in Family Firms, Babson College Entrepreneurship Research Conference (BCERC),
Lausanne, Switzerland, 09.06.2010
Ressource Bootstrapping of Nacent Entrepreneurs: Conscious Entrepreneurial Decision or
Forced Reaction, Babson College Entrepreneurship Research Conference (BCERC), Lausanne, Switzerland,
09.06.2010
Financial Attitudes in Family Firms: Disclosing the Black Box, Annual meeting of the Academy of
Management (AOM), Montreal, Canada, 06.08.2010
Experience Dimensions of Nascent Entrepreneurs: The Influence of Cognition, Annual meeting of
the Academy of Management (AOM), Montreal, Canada, 06.08.2010
The Role of Positive and Negative Emotions in Opportunity Evaluation and Exploitation, Advances
in Business-Related Scientific Research Conference (ABSRC), Olbia, Italy, 08.09.2010
A Meta-Analysis on Organizational and Environmental Factors Impacting the Top Management
Team Diversity-Performance Relationship, 30th Annual International Conference of the Strategic Management Society, Rome, Italy, 14.09.2010
Empirical Evidence of „Typologies of Social Entreprises“ – A Quantitative Analysis, 4th International
Conference on Corporate Social Responsibility, Berlin, Germany, 22.-24.09.2010
Empirical Evidence of „Typologies of Social Entreprises“ – A Quantitative Analysis, 14. Forum
Gründungsforschung – Interdisziplinäre Jahreskonferenz für die Gründungsforschung – G Forum, Köln,
Germany, 21.-22.10.2010
Hot and Cold Cognitions Differences between Social and Business Entrepreneurs, 14. Forum
Gründungsforschung – Interdisziplinäre Jahreskonferenz für die Gründungsforschung – G Forum, Köln,
Germany, 21.10.2010
Interpreneurial networks, corporate entrepreneurship, and corporate performance: Unpacking the
connections, 12. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship – TIE 2010, Kiel, Germany, 04.11.2010
Entrepreneurial Expertise to Foster Innovation in Enterprises, Sino-Swiss Management Training
Programm, St. Gallen, Switzerland, 17.11.2010
Social Ventures: Driven By Numbers Or Ideas? – A Quantitative Cluster Analysis, Oikos Research
Brown Bag, St. Gallen, Switzerland, 15.12.2010
58 | 59 Anhang
3.5 DAUERAUFGABEN
Prof. Dr. E. Fleisch
» Co-Chair Auto-ID Labs, www.autoidlabs.org
» Mitglied des Kuratoriums von SAP Research
» Mitglied der Weiterbildungskommission der HSG
» Mitglied des Habilitations-Ausschusses der HSG
» Mitglied in Senat und Abteilung BWA HSG
» Mitglied des geschäftsleitenden Ausschuss des Instituts für Betriebswirtschaft IfB-HSG
» Mitglied des geschäftsleitenden Ausschuss des Forschungszentrums für Handelsmanagement
» Mitglied im Stiftungsrat Risiko-Dialog
» Stellvertretender Departementsleiter und Departementsmitglied D-MTEC ETH Zürich
» Departementsverantwortlicher für Informatik am D-MTEC ETH Zürich
» Leiter Doktorandenausschuss am D-MTEC ETH Zürich
» Mitglied in div. akademischen Verbänden
» Reviewer, Associate Editor und Programmkomiteemitglied in div. wiss. Journalen und Konferenzen
» Mitglied in div. Verwaltungsräten
» Investment Adivsor für Venture Capital Unternehmen
» Jury-Mitglied „Entrepreneur of the Year“, Ernst&Young
» Jury-Mitglied im Swisscom Business Award
» Jury-Mitglied VN Vorarlberger Wirtschaftspreis
Prof. Dr. Th. Friedli
» Mitglied des Verwaltungsrates der Schuh&Co. Komplexitätsmanagement AG
» Associate Member der International Academy for Quality
» Fachverantwortlicher „Process & Excellence Management“ und Scientific Council Member am iimt,
Universität Fribourg
» Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung FUTUR
» Hauptkoordinator Wissens- und Technologietransfer Konsortium Ostschweiz (WTT CHost)
» Beirat SQS – Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme
» Mitglied des Fachausschusses Maschinentechnik/Innovation der HSR Rapperswil
» Mitglied des Boards Swiss Institute of Service Sciences (SISS)
» Verantwortlich für die Militärische Verbindungsstelle der Universität St. Gallen
» Mitglied der Standortkommission St. Gallen
Prof. Dr. O. Gassmann
» Präsident der Forschungskommission der Universität St. Gallen
» Präsident des Center for Innovation (CfI-HSG)
» Mitglied der Kommission für Forschung und Bildung der Economiesuisse
» Fakultätsmitglied des Senat und der BWA HSG
» Hauptreferent der Executive MBA-Programme der HSG sowie SKU
» Co-Director des GLORAD-Forschungszentrum, Shanghai, St. Gallen
» Schirmherr der Projektmanagement-Akademie, Wiesbaden
» Mitglied des Geschäftsleitenden Ausschusses des Instituts für Marketing
» Mitglied des Geschäftsleitenden Ausschusses der Forschungsstelle für Customer Insight
» Mandate in Verwaltungsräten (BGW, Zühlke) und Audit Expert Committee (Schindler)
» Editorial Board des R&D Management; Creativity and Innovation Management;
International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management
» Jurymitglied „Innovationspreis St. Galler Stadtverwaltung“
» Ad hoc Reviewer für Research Policy; R&D Management; Management Science;
Die Unternehmung; Journal of International Business Studies; Long Range Planning; SMR;
Organization Studies
Prof. Dr. D. Grichnik
» Center for Entrepreneurial Excellence (CEE-HSG) (Fachrat)
» Coach von Unternehmensgründungen aus dem Hochschulbereich
» Editor, Reviewer und Programmkomiteemitglied bei diversen Journalen und Konferenzen, u. a. bei Academy of Management, Babson College Entrepreneurship Research Conference, BFuP – Betriebswirt schaftliche Forschung und Praxis, DBW – Die Betriebswirtschaft, Journal of Business Venturing, Journal of
Small Business Management, G-Forum, VHB – Konferenz des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebs wirtschaft, ZfB – Zeitschrift für Betriebswirtschaft, ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
» Fachgutachter für Forschungsanträge bei der DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft
» Gutachter für Stipendienanträge u. a. beim DAAD – Deutschen Akademischen Austauschdienst und
diversen Stiftungen
» Mitglied im Koordinationsteam Business Innovation der HSG
» Mitglied im Präsidium des FGF – Förderkreis Gründungsforschung, Bonn
» Mitglied im Senat und Abteilung BWA der HSG
» Mitglied in der Berufungskommission Family Business der HSG
» Mitglied in diversen akademischen Verbänden
» Mitgründer und Partner von Effectuation Intelligence
» Mitgründer und -betreiber der Internetplattform Effectuation.de
» Mitgründer einer Matchingplattform für Unternehmensgründer
60 | 61 Anhang
3.6 PROMOTION
an der Universität St. Gallen
Frühjahr 2010
Dr. Nicola Gesing
Thema: Participation and Involvement across Multipartner Alliances: Implications for Benefit Appropriation
Prof. Dr. Christoph Lechner
Prof. Dr. Oliver Gassmann
Dr. Dirk Martignoni
Thema: Knowledge Transfer, Coordination and Integration under Uncertainty
Prof. Dr. Georg von Krogh
Prof. Dr. Oliver Gassmann
Dr. Thomas Mohr
Thema: Entrepreneurship in intro-organizational Networks: An entrepreneurial Perspective on the Management of multiunit organizational Systems
Prof. Dr. Fritz Fahrni
Prof. Dr. Thomas Friedli
Dr. Wolf-Christian Rumsch
Thema: Reputation management of corporate R&D centers
Prof. Dr. Oliver Gassmann
Prof. Dr. Torsten Tomczak
Dr. Marco Zeschky
Thema: Exploration for innovation – capability-based search approaches in established firms
Prof. Dr. Oliver Gassmann
Prof. Dr. Fritz Fahrni
Herbst 2010
Dr. Jasser Al-Kassab
Thema: Understanding the value of RFID technology in department stores: an empirical investigation
Prof. Dr. Elgar Fleisch
Prof. Dr. Thomas Rudolph
Dr. Thomas Fischer
Thema: A service perspective on value creation strategies
Prof. Dr. Elgar Fleisch
Prof. Dr. Pius Baschera
Dr. Petra Kroflin
Thema: Organisationaler Wandel bei Einführung komplexer Technologien – Entwicklung eines Zugangs auf
Basis von Nutzungspraktiken
Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm
Prof. Dr. Thomas Friedli
Dr. Karl Neumüller
Thema: Die Kommerzialisierung von Inventionen – Die Rolle von Innovationsintermediären in strategischen
Kooperationen
Prof. Dr. Fritz Fahrni
Prof. Dr. Thomas Friedli
Dr. Thorsten Störmer
Thema: Management einer marktnahen Technologie- und Produktentwicklung – Eine empirische Untersuchung von Marktorientierung und Lean Development als Gestaltungsansätze
Prof. Dr. Roman Boutellier
Prof. Dr. Elgar Fleisch
Dr. Philip Sebastian Wessely
Thema: Value determination of supply chain initivatives – A quantification approach based on fuzzy logic
and system dynamics
Prof. Dr. Wolfgang Stölzle
Prof. Dr. Thomas Friedli
an der RWTH Aachen
Dr. Fabian Gaus
Thema: Methodik zur Überprüfung der Logik eines Geschäftsmodells im Werkzeugbau
Prof. Dr. Günther Schuh
Prof. Dr. Thomas Friedli
3.7 VERANSTALTUNGEN
Product Development Summit
09.-10. März 2010, Zürich
mit Management Circle, Zühlke
Innovation 2010
15.-16. November 2010, München
mit Management Circle
Best of HSG 17.-19. November 2010, WBZ-HSG, St. Gallen
mit HSG Alumni
Alps Academy „Management of Professionals“
03.-04. Dezember 2010, WBZ-HSG, St. Gallen
mit IBM
62 | 63 Anhang
Institut für Technologiemanagement
Dufourstrasse 40a
CH-9000 St. Gallen
Telefon+41 71 224 73 00
Telefax +41 71 224 73 01
E-Mail: [email protected]
Internet: www.item.unisg.ch