Patieninforamtion Allergie Bioresonanz

Transcrição

Patieninforamtion Allergie Bioresonanz
Die biophysikalische Behandlung der
Neurodermitis
Wegleitung für Patienten und Eltern
Dr. med. H. Schwarz
Facharzt für allgemeine Medizin FMH
Manuelle Medizin SAMM
6004 Luzern
Inhalt:
1. Einige Begriffe der Schulmedizin:
1.1. Allergie
1.2. Atopie
1.3. Neurodermitis
2. Einige Begriffe der Ganzheitsmedizin:
2.1. Fünf Minuten Quantenphysik
2.2. Kommunikation im Organismus
2.3. Was ist Bioresonanz
2.4. Das Allergieengramm
3. Wie funktioniert die BRT der Neurodermitis:
3.1. Maskierung/Demaskierung
3.2. Das Bild der Kuhmilch-Neurodermitis
3.3. Das Bild der Weizen-Neurodermitis
3.4. Die Rolle des Candida albicans
3.5. Die Neurodermitis ist eine chronische Krankheit
3.6. Diagnose der Kuhmilch- resp. Weizen-Allergie
3.7. Das Therapiekonzept
3.8. Die Code-Karenz
3.9. Nichts geht mehr
4. E-Smog:
5. Meine Krankengeschichte:
6. Ernährung während der Bioresonanztherapie:
5.1. Zucker
5.2. Schweinefleisch
5.3. Pilzbefall des Darmes mit Candida albicans
5.4. Wie entstehen Blähungen durch Gärung und Fäulnis?
7. Karenz-Tabellen: für Weizen und Kuhmilch
8. Rezepte:
9. Meine Befunde:
10.Tagebuch:
An unsere Bioresonanzpatienten:
1. Reservieren Sie sich die Zeit für die Therapie grosszügig, damit Sie nicht
durch Zeitmangel gestresst sind.
2. Bitte waschen Sie Ihre Hände und Füsse vor jeder Therapie mit Wasser
und Seife
3. Benützen Sie vor der Therapie keine Handcrèmen oder Hautpflegemittel,
die Paraffinanteile erschweren den Informationsfluss vom und ins
BICOM-Gerät.
4. Bitte Schmuck und Armbanduhr ablegen . Tragen Sie keine Kette um den
Hals, die keinen Unterbrecher haben, möglichst wenig Schmuck mit
Steinen. Bitte Handy während der Therapie ausschalten!
5. Bei einigen Therapien ist es notwendig, Elektroden an den Füssen und am
Körper zu platzieren. Strumpfhosen und Bodys erschweren dies.
6. Bitte viel trinken nach der Therapie, 1,5 – 2 lt/Tag, am besten
mineralstoffarmes Wasser, ohne Kohlensäure
7. Am Therapietag keinen Alkohol, 1 Stunde nach der Therapie keinen
Kaffee trinken.
8. Ernähren Sie sich gesund::
a. kein Schweinefleisch (inkl. Wüste, Aufschnitt ect)
b. keinen oder möglichst wenig Zucker
c. wenig oder keinen Alkohol
d. keine raffinierten Nahrungsmittel (weisses Auszugsmehl, Weissbrot,
etc.)
9. Berichten Sie im Tagebuch über Ihre Erlebnisse und Reaktionen zu
Hause. Dies ermöglicht uns Rückschlüsse auf Therapiewirkunge
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Einige Begriffe der Schulmedizin
Einige Begriffe der
Ganzheitsmedizin
Wie funktioniert die BioresonanzTherapie der Neurodermitis?
E-Smog
Meine Krankengeschichte
Ernährung während der Zeit der
Bioresonanz- Therapie
Karenz Tabellen für
Kuhmilch und Weizen
Rezepte
Meine Befunde
Tagebuch
1. Einige Begriffe der Schulmedizin:
1.1. Allergie:
Der Begriff Allergie kommt aus dem Griechischen und meint eine andersartige Reaktion auf eine
körperfremde oder körpereigene, eigentlich unschädliche Substanz nach einem klinisch stummen
Erstkontakt (Sensibilisierung). Man unterscheidet in der Schulmedizin vier Typen dieser
Reaktionsart, der bekannteste ist der Soforttyp, zu dem zum Beispiel das allergische Asthma, der
Heuschnupfen, das Nesselfieber und der anaphylaktische Schock gehören.
Wie wir wissen, braucht es um eine allergische Reaktion vom Soforttyp auslösen zu können, einen
Kontakt mit dem sogenannten Allergen (z.B. Birkenpolle). Der Organismus bildet die sogenannten
Anitkörper (Ak), welche bei erneutem Kontakt mit dem Allergen (Ag) zu einer Komplexbildung auf
den sogenannten Mastzellen führt. Diese werden undicht und schütten verschiedene Amine aus z.B.
das Histamin, das wiederum die Gefässe erweitert und so die bekannten Symptome wie Nasenlaufen,
Augenjucken, enge Bronchien sowie Rötung und Schwellung der Häute und Schleimhäute
verursacht.
Materielle Ebene
Reaktionsablauf:
AG-AK-Reaktion z.B.
auf den Mastzellen mit
Degranulation und
Ausschüttung von
biogenen Aminen, z.B.
Histamin.
Wirkung des Histamins
an den Gefässen, an der
glatten Muskulatur,
an den Schleimhäuten,
an der Haut ect.
(Untergeordnete Ebene)
Symptome:
Behandlungsziel:
Blockierung der
Histaminausschüttung
(Lomudal)
Hemmung der Entzündung
(Cortison)
Blockierung der Histaminrezeptoren:Antihistaminika
Blockierende Wirkung,
wirkt, solange Therapie
angewendet wird!
Die schulmedizinische Therapie zielt darauf ab, die Wirkung des Histamins (wie Schlüssel) an den
Histaminrezeptoren (wie Schlüssellöcher) von Nase, Bronchien, Haut und Schleimhäuten zu
blockieren. Andere Medikamente können das Undichtwerden der Mastzelle teilweise verhindern.
Das Cortison, ein körpereigenes Hormon, vermag die Entzündung an der Haut und an Schleimhäuten
zu hemmen.
1.2. Atopie:
Als Atopie bezeichnet man die auf Grund einer vererbten Neigung des einzelnen Patienten
beruhenden Ueberempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp, wie allergisches Asthma,
Heuschnupfen, Neurodermitis ect. Ca. 15% der Bevölkerung sind Atopiker.
1.3. Neurodermitis:
Die Neurodermitis ist ein bei einem Atopiker auftretendes Ekzem mit ausgeprägtem Juckreiz.
Es wird in der Literatur auch als endogenes oder atopisches Ekzem bezeichnet. Der Beginn ist meist
im frühen Kleinkindesalter mit Juckreiz, Rötung und Schuppung sowie Nässen und Krustenbildung,
kann jedoch auch bis ins Erwachsenenalter auftreten. Die schulmedizinische Therapie besteht aus
Mitteln gegen den Juckreiz, Cortison-Crèmen, Hautpflege mit Salben/Crèmen und öligen Bädern,
Nachtkerzenöl-Präparaten, Antibiotika bei sekundären Infektionen und das Immunsystem
dämpfenden Medikamenten.
Es kann eine deutliche Verbesserung von Ekzem und Juckreiz erreicht werden, eine Heilung, also
bleibende Symptomfreiheit ohne Medikamente, ist jedoch nicht möglich!
2. Einige Begriffe zur Ganzheitsmedizin:
Unter Ganzheitsmedizin versteht man eine Medizin, welche nicht nur einzelne Organe untersucht
und in Bezug zur Krankheit bringt, sondern den ganzen Menschen sowie seine Umgebung. Nach der
Ueberzeugung der ganzheitlich medizinisch tätigen Therapeuten sind wir nur ein kleiner Teil des
ganzen Universums, mit diesem jedoch eng verbunden, in Wechselwirkung, nicht, wie bisher
angenommen und praktiziert, vom Rest der Welt abgetrennt. Leidet die Umwelt, so leiden wir.
Unsere Taten und unsere Gedanken beeinflussen unsere Umgebung. Diese Denkweise gibt neue
Erklärungen für chronische Krankheiten, verlangt dafür aber ein grosses Mass an
Selbstverantwortung unserer Gesundheit gegenüber. Gesundheit ist somit nicht mehr delegierbar und
konsumierbar.
2.1. Fünf Minuten Quantenphysik:
Ich möchte Ihnen die Wirkungsweise der Bioresonanz an Hand eines kurzen geschichtlichen
Ausflugs in die Vergangenheit klar zu machen versuchen.
1704 entdeckte Newton, ein Physiker, der 1642 bis 1727 gelebt hat, dass das Licht aus kleinen
Teilchen besteht. 100 Jahre später konnte Fresnel 1968 (1788 bis 1827) nachweisen, dass das Licht
aus einer Welle besteht.
Einstein bekam 1921 bekam den Nobel-Preis dafür, dass er
mathematisch einwandfrei belegen konnte, dass das Licht
sowohl aus Materie als auch aus Welle besteht. Er postulierte
die Existenz eines Lichtquants, nannte es Photon und legte so
den Grundstein zur Quantenphysik.
De Broglie bekam 1929 den Nobel-Preis für die Entdeckung, dass auch die Materie, also alles was
wir sehen und anfassen können, aus denselben beiden Komponenten besteht, nämlich aus festen
Anteilen, den Masseteilchen, den Nukleonen sowie der unsichtbaren Wellenform, den Photonen oder
Energiequanten genannt.
Carlo Rubbia bekam 1984 den Nobel-Preis weil er nachweisen konnte, dass das Verhältnis der
Energie zur Materie ca. 1 Milliarde zu 1 ist. Oder anders gesagt, es gibt 1 Milliarde mal mehr Energie
als dazugehörige Materie. Die Materie wird als verdichtete Energie aufgefasst. Stellen Sie sich vor,
von der Mineralwasserflasche auf Ihrem Küchentisch gibt es 1 Milliarde mal mehr Energie als sie
selbst Materie hat. Wie ist so etwas möglich? Sicher können Sie sich an das Atommodel Ihrer
Schulzeit erinnern, wo Sie gelernt haben, dass kleine, negativ geladene Elektronen den positiv
geladenen Kern umfliegen. Würde man den Atomkern als Orange nehmen, so würden die Elektronen
in 2 km Abstand um diesen Kern herumfliegen, mit der Grösse von Haselnüssen. Dazwischen ist
scheinbar nichts. Die Materie ist eben nicht so dicht, wie wir das glauben. Die dazugehörige Energie
und Information durchdringt, umgibt und hält die Materie in ihrer Form zusammen. Es gibt
Menschen, welche dies an Gegenständen und Lebewesen sehen können, man spricht von der
sogenannten Aura.
Wie Sie sehen, hat die Physik sehr viele Dinge entdeckt, die noch nicht alle Menschen wissen, die
jedoch zweifelsfrei nachgewiesen und bereits ins Gedankengut jedes Physikers übergegangen sind.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Materie aus festen Anteilen besteht und einer Milliarde mal
mehr sie durchdringende und umgebende Energie und Information. Die Energie ist der Materie
übergeordnet, formt diese und steuert diese.
In unserem Beispiel ist das den Kopf
umgebende elektromagnetische Feld mit einem
Kreis symbolisiert. Es gibt Menschen, welche
diese Energie sehen, man nennt sie die Aura.
2.2. Kommunikation im Organismus
Die Kommunikation in unserem Organismus geschieht auf drei Wege:
1. Ueber die Nerven, vergleichbar mit dem Telefon des Organismus
2. Ueber Hormone, vergleichbar mit der Paketpost im Organismus und
3. Elektromagnetisch, vergleichbar mit dem Funk im Organismus.
Diese elektromagnetische Informationsübertragung ist es, mit der wir in der Bioresonanz arbeiten.
Nach H. Fröhlich handelt es sich dabei um ultraschwache Strahlung im Mikrowellenbereich.
Ultraschwach heisst, so schwach wie ein Kerzenlicht in 10 km Entfernung. Der Mikrowellenbereich
ist eine Frequenz von 1011 bis 1012 Hertz, das entspricht 100 bis 1000 Milliarden Schwingungen pro
Sekunde. Diese Strahlung wird zum Beispiel produziert von der DNS, also dem Träger der
Erbsubstanz im Zellkern und kann innerhalb von Bruchteilen von Sekunden von der einen Ecke des
Körpers die Steuervorgänge im ganzen Organismus in Gang setzen. Dies geschieht zum Beispiel
über Regelkreise, wie Sie das von Ihrer Zentralheizung her kennen. Sie stellen die Heizung auf 20°
ein, wird’s kälter, heizt die Anlage, wird’s wärmer, wird sie ausgeschaltet. In unserem Organismus
sind es viele Regelkreise, die denselben Vorgang regeln. Erst wenn alle diese Kreise ausgefallen
sind, werden wir krank, das heisst, reaktionsblockiert. Ziel unserer Therapie ist es, diese Regelkreise
wieder zum Laufen zu bringen.
Eine wichtige Eigenschaft dieser elektromagnetischen Information ist die Resonanz. Resonare heisst
auf lateinisch zurücktönen, Sie kennen das Phänomen aus der Musik, wo z.B. ein unbenütztes
Schlagzeug mitzuschwingen beginnt, wenn der Gitarrist seine Melodie spielt.
Prof. Smith hat nachgewiesen, dass der Organismus auf bestimmte Frequenzen von Informationen
mit einer Resonanz reagiert. Denken Sie an Ihren Radioapparat, der von den vielen tausend Sendern,
welche gleichzeitig Wellen aussenden, nur diejenige empfängt, die Sie wünschen. Ihr Radioapparat
geht zum Beispiel in Resonanz mit der Wellenlänge von Radio Zürichsee.
Sender: 
Oszillator
Elektromagnetische
Information
Medium: 
Oszillierendes Feld
Empfänger:
Schwingungsfähiges Medium
Körperzelle, DNS
Luft
Schlagzeug
Aether
Radio Zürichsee
91,9 Mhz
E-Gitarre
Radiosender
Nur so ist es möglich, dass die vielen, gleichzeitig ablaufenden komplexen Reaktionen in unserem
Organismus gesteuert werden können.
Zusammenfassend kann man festhalten, dass die Zellen in unserem Organismus untereinander mit
elektromagnetischen Wellen über das Phänomen der Resonanz kommunizieren. Ueber Regelkreise
werden so komplexe Vorgänge wie zum Beispiel das konstant Halten der Körpertemperatur oder des
Säuregrades reguliert.
Diese elektromagnetische Wellen haben ein organspezifisches Wellenmuster (dasjenige der Leber ist
anders als dasjenige der Niere) verhalten sich genau gleich wie jede Welle, man kann sie brechen, es
gibt Resonanzphänomene, man kann sie abschwächen und verstärken.
In der Bio-Resonanz arbeitet man mit genau diesem Phänomen, in dem man eine elektromagnetische
Information anbietet, auf die der Körper, wenn er sie braucht, mit Resonanz, also mit Mitschwingen
reagiert. Dieses Mitschwingen löst über die oben beschriebenen Regelkreise verschiedene
Reaktionen aus, seien sie chemisch oder erneut elektromagnetisch.
In der Bioresonanztherapie bilden Patient und Therapiegerät ebenfalls einen Regelkreis!
2.3. Was ist Bio-Resonanz?
Der deutsche Landarzt und Elektroakupunkteur Dr. Morell entwickelte zusammen mit seinem
Schwiegersohn Rasche das erste Bioresonanzgerät. Er nannte es MORA, aus Morell-Rasche. Seine
Idee war:
„Wenn ich homöopathische Medikamente und Nosoden teste und der Patient zeigt dann in seinen
Akupunkturpunkten eine ausgleichende Reaktion, dann müssen doch die gleichen Informationen im
Körper des Patienten vorhanden sein. Warum also gehe ich den Umweg über die Testampullen,
wenn mir der Körper selbst alle zur Therapie erforderlichen Informationen „liefert“? Also nehme
ich die zur Therapie erforderlichen, elektromagnetischen Schwingungen direkt vom Patienten ab und
gebe sie, zu Therapieschwingungen moduliert, wieder an den Patienten zurück.“
1977 lernte er an einem Kongress Herrn Brügemann kennen, ein Mann, der sich vorher schon seit
vielen Jahren mit biophysikalisch-medizinischen Problemen beschäftigte. Herr Brügemann übernahm
den Vertrieb der Geräte, schrieb die Anleitungen, organisierte Seminare und Kolloquien und war der
Initiator zahlloser Forschungsprojekte mit namhaften Physikern und Aerzten. Er war es auch, der
dieser sanften Therapieart den Namen Bioresonanz-Therapie gab.
Ab 1986 trennten sich Herr Rasche und Herr Brügemann. Das neue Gerät mit vielen eleganten
Neurungen nannte Herr Brügemann BICOM-Gerät, die Firma heisst Regumed.
Inzwischen gibt es in praktisch allen Ländern der Welt Niederlassungen und Anwender. Allein in
Deutschland werden von der Firma Regumed jährlich an die 50 verschiedene Seminare zu
verschiedensten Themen der Bioresonanztherapie angeboten. Seit 1993 gibt es in der Schweiz eine
Niederlassung, die mit eigenen und deutschen Referenten ein breites Angebot für die
Schweizerkollegen sicherstellt.
Auch heute noch funktioniert die Therapie nach dem gleichen Prinzip: patienten- oder
Substanzeigene Schwingungen (die die Materie umgebende, elektromagnetische Information) wird
im Therapie-Gerät (BICOM) nach den Vorgaben des Therapeuten verändert und an den Patienten
zurückgegeben. Blockierte Regelkreise werden wieder aktiviert, Gifte ausgeschieden, Energiekanäle
fliessen wieder, Allergie-Engramme werden abgebaut. Wir arbeiten in der der Materie
übergeordneten Informationsebene.
2.4. Das Allergieengramm:
Dr. Schumacher hat den Begriff des Allergieengramms geprägt. Es ist dies eine elektromagnetische
Information, gespeichert in unserem Organismus, die substanzspezifisch ist, also für Birke anders
aussieht als für Weizen oder Erdbeeren und die bei erneutem Kontakt mit dem Allergen die oben
beschriebene Antigen-Antikörper-Reaktionen in Gang bringt. Der zweite Begriff, der uns die
Wirkungsweise der Bioresonanz-Therapie in der Allergiebehandlung sehr erleichtert, ist der Begriff
des sogenannten Giftfasses. Man stellt sich vor, wir hätten im Organismus eine Art Giftfass, das im
Laufe der Zeit gefüllt wird. Darin Platz hat z.B. ein Darmpilz, eine Allergie auf Kuhmilch oder
Weizen, Amalgam-Belastungen, Belastungen mit Erdstrahlung und Elektrosmog u.s.w. Ist das Fass
voll, werden wir krank.
Das Fass kann auch mit einem Arbeitsspeicher im Computer verglichen werden. Ist dieser
ausgelastet, hängt sich der Computer auf und es ist notwendig, entweder neuen Arbeitsspeicher zu
kaufen oder einige Programme aus dem Startmenu zu entfernen. Genau das möchten wir in der
Therapie in die Wege leiten:
Informations-Ebene
Denkmodell:
Genetische Disposition
Konstitution
(Grösse Giftfass)
Umwelteinflüsse
(Inhalt Giftfass)
Allergie Engramm
(Uebergeordnete Ebene)
Giftfass
Stress
Kuhmilch
Candida
Geopathie
Behandlungsziel:
Giftfass leeren
Engramm abbauen
Allergen wieder
reaktionslos vertragen
Wir möchten diejenigen Belastungsfaktoren aus dem Fass entfernen, die möglich sind. Erst dann ist
der Patient wieder deblockiert, also reaktionsfähig, also in der Lage, auf unsere und seine eigenen
schwachen Steuerimpulse zu reagieren. Als zweiten Schritt bauen wir mit unserem Bicomgerät das
Allergieengramm ab. Das Ziel ist es, das Allergen (also z.B. die Birkenpolle) wieder reaktionslos zu
vertragen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Allergie bereits in der der materiellen Ebene
übergeordneten Informations-Ebene abläuft und deshalb, wenn man sie ursächlich und definitiv
behandeln will, auch dort angegangen werden muss. Das sogenannte Giftfass wird geleert und das
Allergieengramm abgebaut. Das Ziel ist es, das Allergen reaktionslos zu vertragen.
In der folgenden Zusammenstellung sehen Sie nochmals die der materiellen Ebene übergeordnete
Informationsebene mit dem Giftfass und dem Allergieengramm sowie die untergeordneten Abläufe
mit Antigen-Antikörper-Reaktionen und den schulmedizinischen Behandlungsart.
Informations-Ebene
Denkmodell:
Genetische Disposition
Konstitution
(Grösse Giftfass)
Umwelteinflüsse
(Inhalt Giftfass)
Allergie Engramm
(Uebergeordnete Ebene)
Giftfass
Behandlungsziel:
Stress
Kuhmilch
Candida
Geopathie
Giftfass leeren
Engramm abbauen
Allergen wieder
reaktionslos vertragen
↓
Materielle Ebene
Reaktionsablauf:
AG-AK-Reaktion z.B.
auf den Mastzellen mit
Degranulation und Ausschüttung von biogenen
Aminen, z.B. Histamin.
Wirkung des Histamins
an den Gefässen, an der
glatten Muskulatur,
an den Schleimhäuten,
an der Haut ect.
(Untergeordnete Ebene)
Symptome:
Behandlungsziel:
Blockierung der
Histaminausschüttung
(Lomudal)
Hemmung der Entzündung
(Cortison)
Blockierung der Histaminrezeptoren:Antihistaminika
Blockierende Wirkung,
wirkt, solange Therapie
angewendet wird!
3. Wie funktioniert die Bioresonanztherapie der Neurodermitis?
3.1. Maskierung/Demaskierung:
Dr. Schumacher aus Innsbruck hat herausgefunden,
dass die Neurodermitis entweder eine Kuhmilch oder
eine Weizenallergie ist. Dies ist im ersten Moment
schwierig zu begreifen, essen wir doch täglich beide
Substanzen in grossen Mengen ohne einen direkten
Zusammenhang mit einer Verschlechterung des
Hautzustandes feststellen zu können. Die Ursache für
dieses in der Schulmedizin weitgehend unbekannte
Phänomen ist die sogenannte Maskierung/De-Maskierung, die von Dr. Rinkel, einem amerikanischen
Allergologen, selbst erlebt und beschrieben worden ist.
Nach Dr. Rinkel wird eine Lebensmittelallergie dann
maskiert, wenn man das Allergen tagtäglich mehrmals
zu sich nimmt. Offenbar ist es der Organismus leid
geworden, nach jeder Einnahme des Allergens eine
Reaktion zu präsentieren. Der Zusammenhang
zwischen Allergen und Allergie wird nicht mehr
offensichtlich, also maskiert.
Erst nach drei bis vier Tagen strenger Allergen-Karenz wird diese Maskierung aufgehoben
und der Organismus wieder sehr empfindlich auf die kleinste Menge des besagten Allergens.
Nun wird der Zusammenhang zwischen dem
Allergen und der vom Organismus ausgelösten
Reaktion wieder offensichtlich, die Allergie ist
demaskiert.
Um das Allergieengramm abzubauen, brauchen wir
die Phase der Demaskierung: Es braucht also eine
strenge Karenz, ein 100%-iges Weglassen dieses
Nahrungsmittel aus der Ernährung des Patienten.
Erst nach 1-2 Wochen, wenn sich der Hautzustand
bereits zu bessern begonnen hat, darf mit der
Bicomtherapie das Allergieengramm abgebaut
werden. Der kleinste Karenzfehler kann innert
Stunden zum erneuten Aufflammen der zuvor
gebesserten Haut führen.
3.2. Das Bild der Kuhmilchneurodermitis:
Es ist ebenfalls das Verdienst von Dr. Schumacher herausgefunden zu haben, dass die
Kuhmilchallergie ein anderes klinisches Bild präsentiert, als die Weizenallergie. Bei der
Kuhmilchallergie, die häufig in den ersten Lebensmonaten beginnt (Kuhmilch ist das erste
Fremdeiweiss, das wir zuführen) beginnen die nässenden Veränderungen im Gesicht, an Wangen,
Stirne und Kinn, verteilen sich zum Teil über den ganzen Körper als nässende, münzenförmige
Herde und befallen die Extremitäten vor allem an den Beugeseiten der Ellenbeugen und Kniekehlen.
3.3. Das Bild der Weizenneurodermitis:
Bei der häufig später auftretenden Weizenneurodermitis sind die Veränderungen eher trocken,
gruppieren sich um den Mund und die Augen, an Hand und Fussrücken sowie Streckseiten der
Extremitäten. Häufig ist es bereits bei der ersten Untersuchung augenfällig, ob es sich um Kuhmilchoder Weizen-Neurodermitis handelt. Letzte Sicherheit gibt der Test in der Praxis am Blut des
Patienten. Bei Kindern in vorgerücktem Alter entdecken wir nicht selten ein Mischbild von
Kuhmilch- und Weizen-Neurodermitis.
3.4. Die Rolle des Candida albicans:
Eine wichtige Rolle spielt der sogenannte Candida albicans-Pilz, der unter anderem im Darm auftritt.
Die Sporen des Candida albicans gelangen meist über den Mund in den Darm (verunreinigter Nuggi
und/oder Schoppenflaschengummi) und verursachen beim kleinen Säugling die typische Rötung mit
kleinen, juckenden Papeln um den After herum. In späteren Jahren, vor allem auch in zunehmendem
Alter, kann derselbe Pilz in der Scheide oder bei adipösen Menschen unter der Brust oder in den
Bauchfalten als rote, scharfbegrenzte, juckende und nässende Veränderung auftreten.
Der Darmpilz ist ein wichtiger Faktor im Giftfass, in dem er das Immunsystem nachhaltig beschäftigt
und daran hindert, sich mit den wichtigen Aufgaben des Organismus zu beschäftigen. Es soll deshalb
bei jedem Neurodermitispatienten am Stuhl oder am Blut getestet werden, ob er einen Candida
albicans im Darm beherbergt. Die Therapie ist eine konsequente Reduktion der Kohlenhydrate, von
denen der Pilz lebt. Man entzieht im so die Nahrung, indem man auf Zucker, zuckerhaltige Getränke
sowie grosse Mengen Weissbrot, Weissmehl-Teigwaren, weissen Reis ect. verzichtet. Eine genaue
Zusammenstellung werden Sie schriftlich von Ihrem Therapeuten erhalten, wenn der Candida
albicans positiv getestet hat. Im weiteren kann der Pilz mit Bioresonanz und darmeigenen Bakterien
bekämpft werden.
Wie Sie sehen, ist die Ernährung in der Behandlung (und sicher auch Vorbeugung!) der
Neurodermitis von zentraler Wichtigkeit. Die Ernährung sollte kohlehydrat- und zuckerarm sein,
reich an unbehandelten, rohen Nahrungsmittel wie Obst, Salat und Gemüse und abwechslungsreich
in der Wahl der Beilagen.
3.5. Die Neurodermitis ist eine chronische Krankheit:
Die Neurodermitis ist eine chronische Krankheit, das heisst, wir müssen die im Giftfass gefundenen
Belastungsfaktoren konsequent entfernen. Dabei ist es möglich, dass wir Störungen aus der
Umgebung des Patienten finden, wie dies z.B. bei Erdstrahlung und Strombelastung möglich ist, es
ist denkbar, dass die Ernährung wegen des Candida-Pilzes umgestellt werden muss. Die Therapie
einer chronischen Behandlung ist ein typisches Beispiel für die Ganzheitsmedizin, wo man nicht das
kranke Organ allein untersucht und zu behandeln trachtet, sondern den ganzen Organismus, mehr
noch, die Umgebung in dem er lebt. Es ist deshalb nicht unsere Absicht, die Neurodermitis mit
Hautsalben zu heilen, sondern vielmehr die Ursachen im Giftfass aufzusuchen und konsequent zu
entfernen. Dies Denkweise ist Ihnen vielleicht nicht so vertraut, obschon Sie in der chinesischen
Medizin seit 4000 Jahren, in der Homöopathie seit über 200 Jahren in der Bioresonanztherapie nun
seit 25 Jahren erfolgreich praktiziert wird.
3.6. Diagnose der Kuhmilch- resp. Weizenallergie:
Die Diagnose kann mit Kinesiologie, mit Elektroakupunktur nach Voll sowie mit dem Biotensor
gestellt werden. Auch schulmedizinische Blutuntersuchungen können Hinweise ergeben, um welche
Allergie es sich handelt. In der Regel reicht ein Blutstropfen und/oder ein Röhrchen Serum, vielleicht
zusätzlich Tests auf der Haut um die Diagnose zweifelsfrei zu stellen.
Die Diagnose Kuhmilch- resp. Weizen-Neurodermitis kann oft schon von Auge an Hand der
Verteilung der Ekzemherde sowie biophysikalisch und evt. im Blut sichergestellt werden.
3.7. Das Therapiekonzept, die Karenz:
Um das Allergieengramm der Kuhmilch- resp. Weizenallergie abbauen zu können, brauchen wir eine
ausreichend lange Phase der Demaskierung der Allergie. Das heisst, wir müssten eine strenge Karenz
durchführen, schon kleinste Spuren des verantwortlichen Nahrungsmittels können einen Rückfall
provozieren. Es ist deshalb sehr wichtig, dass sie genau wissen, welche Nahrungsmittel Kuhmilch
resp. Weizen enthalten. Es war für uns eine sehr aufwendige Arbeit, alle Nahrungsmittel zu testen,
die wir Ihnen nun empfehlen können. Bitte bedenken Sie, dass Sie ausschliesslich die von uns
aufgeführten Nahrungsmittel verwenden, keine, die ähnlich klingen oder von denen die Verkäuferin
im Reformhaus versichert, sie enthalte weder Kuhmilch noch Weizen.
Die Karenz ist ein markanter Einschnitt im Familienleben. Die Kinder akzeptieren es in der Regel
nicht, wenn der Bruder die Ovomaltine trinkt, während sie selbst Soja-Produkte zu sich nehmen. Es
ist deshalb sinnvoll, wenn die ganze Familie mitmacht. Am besten geht es, wenn die Mutter all die
Dinge einkauft, die auf dem Kommissionenzettel unter Punkt 8 dieses Patienten-Mäppchens
aufgeführt sind, all die andern Dinge in einem Plastiksack steckt und ihn im kühlen Keller
aufbewahrt, bis die Karenz zu Ende ist. Dann sollte der Zeitpunkt des Karenzbeginns so gewählt
werden, dass nicht gerade Besuch kommt, die Kinder auswärts gehütet werden müssen oder Ostern
oder Weihnachten vor der Tür steht. Die Verwandten und Bekannten, alle Personen, die mit den
Kindern zu tun haben, sollen über die Karenz informiert werden. Seien Sie nicht traurig, wenn Sie
auf Unverständnis stossen. Beweisen Sie den Zweiflern, dass Sie den rechten Weg gewählt haben.
Wenn alles bereit ist, beginnen Sie mit der Karenz und teilen Ihrem Therapeuten das Datum mit. Nun
wird es spannend! Wenn Sie die Karenz korrekt durchführen, muss die Haut sich zu bessern
beginnen. Schon nach einigen Tagen wird der Juckreiz merklich nachlassen, nach 7-10 Tagen sollte
die Haut weniger ekzematös und gerötet sein. Ihr Kind ist nun in der Demaskierungsphase, also sehr
empfindlich auf die kleinste Menge des während der Karenz zu vermeidenden Lebensmittels. Ein
Tropfen Milch, ein Stücklein Weizenbrot genügen, um die Haut über Nacht wieder in den Zustand zu
bringen, wie sie zuvor war, oft sogar schlimmer.
Das nennt man einen Karenzfehler. Seien sie nicht traurig, wenn das eintrifft, dass sagt Ihnen zwei
Dinge:
1. Die Diagnose war richtig,
2. mit der Karenz liess sich der Hautzustand verbessern. Machen Sie unbeirrt weiter, Sie sind
dem Ziel bereits sehr nahe! Lassen Sie sich vor allem in dieser Phase der Therapie nicht von
gutgemeinten Ratschlägen von Nachbarn, Schwiegermüttern und Medizinalpersonal
beschwatzen! Wenn eine Methode auf Anhieb funktioniert, sagen sie meistens nichts, hat
man einen kleinen Misserfolg, sind es die ersten die triumphieren. Sie als Mutter/Vater haben
diesen Weg gewählt, gehen Sie ihn bis zum Ende!
3.8. Die Code-Karenz:
Wie Sie in den ersten Seiten unserer Ausführung gelesen haben, gibt es ein das Allergen (Kuhmilch
oder Weizen) umgebendes, elektromagnetisches Feld, welches substanzspezifisch ist. Kommt dieses
Feld mit unserem Feld in Berührung, beginnen die Reaktionen in der materiellen Ebene abzulaufen,
die schliesslich zum Ausschlag, zum Heuschnupfen oder zum Asthma führen.
(Vergleiche 2.4. Das Allergieengramm) Wenn nun ein Patient sehr sensibel auf sein Allergen ist,
reicht es bereits, wenn die Kuhmilch oder der Weizen in seiner Nähe sind. Eine häufige Situation
entsteht dann, wenn der Kuhmilchallergiker in die Molkerei geht oder wenn die Mutter ihre Milch
kocht während der Allergiker daneben steht und zuschaut. Der hochsensible Weizen-allergiker wird
eine Reaktion zeigen, wenn er Teigwaren kocht oder die Bäckerei besucht. Versuche von Professor
Smith haben dies einwandfrei belegen können, dass man eine allergische Reaktion über viele Meter
durch Aufschwingen bestimmter Frequenzen auf den hochsensibilisierten Patienten auslösen kann.
Gehören Sie oder Ihr Kind nun in die Gruppe dieser sehr sensiblen Allergiker, würde es nicht
reichen, wenn man die Nahrungsmittel aus dem Speiseplan streichen würde. Man muss das Allergen
vollständig aus der Umgebung des Kranken entfernen. Dies ist mit Sicherheit die schwierigste Art
der Karenz, jedoch ebenso sicher auch die einzige Möglichkeit, diesem Patienten helfen zu können.
Die Code-Karenz setzt man also ein, wenn der Patient einen sehr starken Hautbefund hat, schon
länger daran leidet oder wenn man sich eine Verzögerung durch den einfacheren Weg einer
“gewöhnlichen“ Karenz nicht leisten kann.
Wenn man bei Ihnen einen Candida albicans im Darm ausgetestet hat, (was praktisch immer der Fall
ist!) haben Sie bereits vor der Karenz mit einer sogenannten „Candida-Diät“ begonnen. Geben Sie
acht, dass auch in dieser Ernährung keine Fehler passieren. Eine einzige kohlen-hydratreiche
Mahlzeit am Abend mit z.B. Schokoladencrème oder 5dl Coca Cola führen zu einer Verdreifachung
der Candida-Kulturen im Darm. Ihr Therapeut wird den Pilz mit Bioresonanz, möglicherweise mit
Ozon (falls er das Gerät besitzt) und anderen therapeutischen Massnahmen zusätzlich bekämpfen.
Die Ernährung während „der Candida-Diät“ finden Sie in diesem Mäppchen unter Punkt vier.
Nach 7-10 Tagen, ohne Rückfall wegen Karenzfehler wird die erste Bioresonanz-Therapie folgen.
Bei dieser Behandlung wird das eingangs beschriebene Allergie-Engramm schrittweise abgebaut.
Wenn alles gut läuft (keine Karenzfehler!) reichen vier bis sechs solche Therapien aus, um das
Engramm vollständig abgebaut zu haben. Parallel dazu wird sich die Haut weiter verbessern. Hat der
Therapeut mehrere Male keine Allergie mehr nachweisen können, kann die Karenz gelockert
werden. Das heisst die Kuhmilch oder der Weizen können in kleinen Mengen wieder verzehrt
werden. Die „Candida-Diät“ sollte mindestens 4-6 Mt. weiter geführt werden.
Bis sich die Haut vollständig erholt hat, dauert es in der Regel noch einige Zeit. Bedenken Sie, wie
lange sie vorher gelitten hat, zerkratzt wurde, bedeckt war von Pilzen und Bakterien.
3.9. Nichts geht mehr:
In den meisten Fällen gibt es während der Karenz einen sogenannten Karenzfehler der mit einem
Rückfall quittiert wird. Viele Eltern sind dann verzweifelt und haben das Gefühl, versagt zu haben.
Das ist nicht notwendig. Fehler machen wir alle, wichtig ist, den Fehler zu finden. Es gibt
verschiedene Möglichkeiten, die ich unten aufführen möchte.
1. Sie halten sich nicht an die mitgegebene Liste, verwenden andere Substanzen, von denen man
Ihnen versichert hat, sie enthielten das Allergen nicht.
2. Sie verwenden Salben oder Badezusätze, welche das Allergen enthalten (Weizenkeimöl,
Milch in den Badezusätzen).
3. Sie verwenden eine Bouillon, ein Bratensaucenextrakt, Mayonnaise, Senf oder andere
Nahrungsmittel, die nicht auf der Liste stehen.
4. Sie verwenden Stärkungssmittel, Vitaminpräparate, homöopathische Produkte oder
schulmedizinische Medikamente, die Kuhmilch resp. Weizen enthalten.
5. Nahrungsmittel in der Liste der erlaubten Esswahren haben ihre Zusammensetzung geändert.
Sie müssen neu getestet und ersetzt werden.
6. Es gibt eine Therapie-Blockade, an die man bisher nicht gedacht hat: Geopathie (Wasseradern
ect.) oder eine Strombelastung. Zudem kann die „Candida-Diät“ Lücken aufweisen, so dass
sich der Pilz im Darm vervielfacht hat.
Nach Ablauf der Therapie und Aufheben der Karenz ist es nicht selten so, dass ein kleiner Fleck
übrig bleibt. Häufig ist es eine Restmykose, also ein Pilz, der noch zu behandeln ist.
4. E-Smog:
Wir unterscheiden 2 Arten der E-Smog Belastungen:
1. 50 Hertz Wechselstromfelder (Haushaltstrom, 240 Volt)
2. Hochfrequenzfelder (DECT Telefon, Natelantennen ect.)
Die Belastung am Schlafplatz ist deshalb sehr bedeutungsvoll, weil wir uns nachts in einer Art
Reparatur-Modus befinden. Störungen dieser Regenrationsvorgänge können zu ernsthaften
gesundheitlichen Störung führen.
Zeichen einer Schlafplatzbelastung mit elektromagnetischen Feldern kann man vermuten bei
unruhigem Schlaf, Kopfschmerzen, unruhigen Beinen (sog. restless legs) und morgendliche
Müdigkeit trotz ausreichend langem Schlaf.
Die 50 Herzt/240 Volt Belastung am Schlafplatz (und Arbeitsplatz) können Sie zu Hause selber
messen. Die Hochfrequenzbelastung braucht spezielle Geräte.
Merkblatt Elektrosmog/ Anleitung Voltmeter
Sie erhalten von uns leihweise ein Voltmeter und diese Anleitung, um bei sich zu Hause die
Spannungen zu messen, welche auf Sie induziert werden. Bitte gehen Sie unbedingt so vor, wie im
Folgenden beschrieben:
1. Sie nehmen einen Wohnungsplan, falls vorhanden, andernfalls zeichnen Sie einen, markieren Sie
die Nordrichtung und die Betten, Tische und andere Stellen, an denen Sie sich häufig aufhalten.
2. Sie stecken den weissen 3-poligen Stecker in eine Steckdose in der Nähe Ihres Bettes ein. Sie
brauchen keine Angst zu haben, nur der mittlere Leiter ist an der Erdung angeschlossen! Schalten Sie
das Gerät am Drehschalter auf V ~, legen Sie sich aufs Bett, nehmen Sie den Messinggriff in eine
Hand und lesen den gemessenen Wert ab. Sie werden z.B. sehen:1.090 d.h. 1 Volt und 90 Millivolt.
oder .500 d.h. 0,5 Volt oder 500 Millivolt. Der anzustrebende Wert liegt kleiner als 0.040 Volt oder
40 Millivolt.
Schreiben Sie die Zahlen in den Plan, dorthin, wo Sie sie gemessen haben, also ins Bett z.B. Wenn
Sie so einige Messungen gemacht haben, versuchen Sie dasselbe nochmals, diesmal, nachdem Sie
einzelne Stromverbraucher wie Lampen, Radiowecker, TV-Geräte oder ähnliches ausgesteckt haben.
Sie sehen so, wie stark der störende Einfluss dieser Induktionsspannung ist.
Am Schluss nun noch ein letzter, oft recht eindrücklicher Versuch: Sie schrauben die Sicherung
heraus, welche das zu untersuchende Zimmer mit Strom versorgt. Schreiben Sie die nun gemessenen
Werte in Klammern hinter die erste Zahl. Bsp.: 1.056 ( .005). Denken Sie daran, auch
Stromverbraucher in unmittelbar benachbarten Räumen können durch eine Zimmerwand stören.
(Fernseher). Versuchen Sie auch einen hohen Wert durch Umkehren des 2-poligen Steckers zu
korrigieren, markieren Sie die bessere Stellung mit einem wasserfesten Stift.
Wenn Sie erst nach Entfernen Der Sicherung gute Werte erhalten, gibt es 2 Möglichkeiten für das
weitere Vorgehen:
1. Sie versuchen einige Nächte mit ausgedrehter Sicherung zu schlafen (Taschenlampe am Bett,
Licht ev. im Gang brennen lassen, wenn dieses nicht an der entfernten Sicherung angeschlossen ist).
Wenn Sie davon überzeugt sind, dass Sie und / oder Ihr Kind besser schlafen und im Test bei uns nun
nicht mehr strahlenbelastet sind, kann man
2. einen Netzfreischalter durch den Elektriker installieren lassen. Dieser überwacht die betreffende
Netzgruppe mit einem kleinen Gleichstrom und schaltet höhere, Sie störende Spannung erst dann zu,
wenn Sie einen Verbraucher einschalten, z.B. die Nachttischlampe. Kosten: Schalter ca Fr.250,
Montage je nach Alter Ihrer Hausinstallation um die 100 Fr.
Merken Sie sich auf alle Fälle:
1. Keinen Radiowecker im Schlafzimmer. Wenn unumgänglich, auf den Gang stellen!
2. Keine Stereoanlage oder Fernseher im Schlafzimmer. Ausnahme: Sie ziehen den
Stecker nachts heraus.
3. Keine Kabel unter dem Bett, auch nicht am Kopfende, Installationen von der Seite
heranführen.
4. Sie können all diese Dinge auch messen lassen. Fragen Sie uns nach der Adresse!
Bringen Sie bitte eine Kopie Ihres Planes mit zur nächsten Konsultation!
Schalten Sie das Voltmeter wieder aus und bringen Sie es uns baldmöglichst
zurück, der nächste Benützer wird es Ihnen danken!
Nützliche Informationen über E-Smog
Thema: Radiowecker
Möchten Sie gerne direkt unter einer Hochspannungsleitung leben? Wohl kaum, denn Sie wissen
bestimmt, dass solche Leitungen und die damit verbundenen elektrischen und magnetischen Felder
negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen haben können. Diese
elektrischen und magnetischen Felder, die man auch Elektrosmog nennt, sind messbar. Elektrosmog
findet man überall dort, wo Strom fliesst und elektrische Spannung anliegt. So auch beim
Radiowecker. Erstaunlich - und erschreckend - ist die Tatsache, dass bei diesem Gerät das
magnetische Feld in unmittelbarer Nähe des Transformers, über den jeder netz-abhängige
Radiowecker verfügt, um ein vielfaches höher ist als dasjenige unter einer Hochspannungsleitung.
Da wir über kein Organ verfügen, welches elektrische und magnetische Felder wahrnehmen kann,
spüren wir vorerst nichts und setzen unseren Kopfbereich Nacht für Nacht diesen Feldern aus. Über
kurz oder lang kann sich aber der Einfluss des Elektrosmogs bei empfindlichen Menschen in Form
von Schlafstörungen, Kopfschmerzen, ständiger Müdigkeit und anderen Beschwerden äussern. Mit
einfachen Mitteln kann sich aber jede und jeder vor hausgemachtem Elektrosmog schützen. Dies ist
besonders in der Nacht, wo sich Körper und Geist erholen sollen, wichtig. Beachten Sie folgende
Tips:
Wenn Sie nicht unbedingt auf einen netzabhängigen Radiowecker angewiesen sind, stellen Sie um
auf einen hatteriebetriebenen oder, der Umwelt zuliebe, noch besser auf einen aufziehbaren Wecker
ohne Radio.
Falls Sie sich nicht von Ihrem Radiowecker trennen können, stellen Sie ihn nicht direkt neben das
Bett, und schon gar nicht neben den Kopfteil des Bettes. - Stecken Sie ihn an einer Dose ein, die
möglichst weit vom Bett entfernt ist. Die Störung nimmt im Quadrat der Entfernung ab!
Mit diesen einfachen Massnahmen kann die individuelle Elektrosmgbelastung erheblich reduziert
und allfällige daraus folgende Befindlichkeisstörungen vermieden werden.
Thema: Verlängerungskabel
Gehören Sie auch zu den Leuten, die Ihre elektrischen Geräte mit Verlängerungskabeln an die
nächste Steckdose angeschlossen haben? Da die Steckdosen fast nie am richtigen Ort sind, behelfen
sich die meisten Menschen mit solchen Kabeln. Wussten Sie aber, dass jedes Kabel, das unter Spannung steht, von einem elektrischen Feld umgeben ist und dies vor allem auch dann, wenn das daran
angeschlossene Gerät nicht eingeschaltet ist? Wenn Sie dann das Gerät einschalten, d. h. sobald
Strom fliesst, umgibt sich das Kabel mit einem elektromagnetischen Feld, dessen Grösse von der
Menge des fliessenden Stromes abhängig ist, d. h. je mehr Strom fliesst, umso grösser wird das Feld.
Wenn nun z. B. Ihre Nachttischlampe mit einem Verlängerungskabel angeschlossen ist, welches
unter Ihrem Bett verläuft, befindet sich Ihr Körper, während die Lampe in Betrieb ist, im
Einflussbereich eines Magnetfeldes, und wenn Sie die Lampe ausschalten, liegen Sie mitten in einem
elektrischen Feld. Hinzu kommt noch, dass Ihre Lampe möglicherweise verkehrtherum eingesteckt
ist. Dies kann nur bei Lampen mit zweipoligen Kabeln passieren. Das Gerät funktioniert genau
gleich, egal auf welche Seite der Stecker
eingesteckt ist. Unterbricht der Schalter aber nulleiter- statt phasenseitig, geht die spannungsführende Phase durch die Lampe, wodurch sie selbst in ausgeschaltetem Zustand von einem
elektrischen Feld umgeben ist. Elektrische und elektromagnetische Felder können Ihre Gesundheit
und Ihre Erholungsmöglichkeiten im Schlaf massiv beeinträchtigen und sollten wo immer möglich
vermieden werden. Abhilfe schaffen können Sie hier vor allem, wenn Sie nur Verlängerungskabel
verwenden, wo es unbedingt nötig ist, und darauf achten, dass sie nicht unter dem Bett verlaufen.
Lässt sich das nicht vermeiden, sollten Sie ein abgeschirmtes Kabel verwenden. Solche Kabel bieten
guten Schutz vor elektrischen Feldern, Magnetfelder lassen sich allerdings praktisch nicht
abschirmen. Dies ist aber in diesem Fall nicht weites schlimm, da man davon ausgehen kann, dass
Ihre Nachttischlampe während Sie schlafen die meiste Zeit abqestellt ist und folglich auch keine
Magnetfelder auftreten. Ob Ihre Nachttischlampe richtig oder falsch eingesteckt ist, können Sie nur
einem Ohm-Meter und einem Phasenprüfer oder, wenn Ihnen das umständlich ist, mit einem
Messgerät für elektrische Felder feststellen.
Thema: Mikrowellenherde
In letzter Zeit hört man immer öfter laut geäusserte Vorbehalte gegenüber Mikrowellenherden.
Befürworter hingegen verneinen im Gegenzug jegliche gesundheitliche Gefährdung durch solche
Geräte. Wie meistens liegt die Wahrheit wahrscheinlich irgendwo dazwischen. Die sogenannte
Leckstrahlung, das ist Strahlung, die aus undichten Stellen im Garraum austritt, darf in den
westlichen Ländern einen Grenzwert von 2,5-10 mW/cm2 nicht überschreiten. Im ehemaligen
Ostblock waren diese Grenzwerte 1000mal tiefer angesetzt (0,001-0,01) mnW/cm2. Warum wohl
dieser Unterschied? Offenbar wurde die Gefahr, die von Mikrowellen ausgeht, von den Wissenschaftlern im Ostblock ganz anders beurteilt als bei uns im Westen. Unsere Grenzwerte beruhen
einzig auf der thermischen Wirkung von Mikrowellen. Sie sollen sicherstellen, dass die
Körpertemperatur einer Person, die Strahlung obiger Intensität ausgesetzt ist, nicht uni mehr als 0,5-1
Grad zunimmt. Wie diese Werte, die an Puppen ermittelt wurden, auf Menschen übertragen werden
sollen, bleibt allerdings rätselhaft.
Unbestritten ist, dass die Erwärmung des Auges bei einfallender Mikrowellenstrahlung zu grauem
Star führt. Besonders schlimm ist dies, weil die Geräte meist auf Augenhöhe installiert sind. Durch
die kurzen Garzeiten bleibt man vor dem Gerät stehen und bekommt die volle Leckstrahlung ab.
Weiter können bei grösseren Lecks und längerer Einwirkungszeit Verbrennungen unter der Haut
entstehen. Über die Wirkung auf die erwärmten Lebensmittel kann man sehr unterschiedlicher
Meinung sein. Tatsache ist wiederum, dass die Zellwände von in Mikrowellenherden erwärmten
Lebensmitteln zerrissen, bestimmte Vitamine schneller abgebaut und mit höheren Verlusten von
ungesättigten Fettsäuren gerechnet werden muss. Was kann man tun, um sich zu schützen? Benutzen
Sie Ihren Mikrowellenherd möglichst wenig. Wenn Sie ihn benützen, bleiben Sie nicht davor stehen
um zuzuschauen, denn es gibt wirklich nichts zu sehen. Ihre Augen werden Ihnen dafür dankbar sein.
Und zum Schluss, ganz wichtig, lassen Sie Ihren Mikrowellenherd regelmässig, etwa einmal jährlich,
auf Leckstrahlung überprüfen. Es kann nämlich ohne weiteres passieren, dass ein ehemals intaktes
Gerät ein Leck bekommt, und da wir Menschen nicht über ein Organ verfügen, mit dem wir
Mikrowellen wahrnehmen können, merken Sie - vorerst - nichts davon.
Alles in allem: Am besten verzichten Sie ganz auf die Mikrowelle! Zu den Schäden, welche das
Gerät an Ihnen selber verursacht kommen die Probleme hinzu, welche die im Mikrowellenherd
erwärmten Speisen anrichten!
Thema: Fehlerströme und Schutzschalter
Ein häufiges Problem, vor allem in älteren Liegenschaften auftretend, sind Fehler oder Leckströme,
die durch schadhafte Leitungen oder Anschlüsse verursacht werden. Geringe Ströme fliessen dann
von der Störstelle zur Erde hin ab. Oft geschieht dies über das ausgezeichnet leitende
Wasserleitungsnetz im Gebäude oder aber auch über tragende Metallteile wie Profilstahlträger in
Wänden und Decken. Dadurch können elektrische und magnetische Wechselfelder im ganzen Haus
entstehen, auch an Stellen, wo man es nie vermuten würde. Elektrische und elektromagnetische
Wechselfelder können, wie schon früher erwähnt, Ihre Gesundheit und Ihre Erholungsmöglichkeiten
vor allein im Schlaf, aber auch tagsüber bei der Arbeit, massiv beeinträchtigen und sollten wo immer
möglich vermieden werden. Abhilfe schafft in diesem Fall ein Fehlerstromschutzschalter, FI-Schalter
genannt. Dieses Gerät unterbricht Im Sicherungskasten sofort den entsprechenden Stromkreis, wenn
ein Fehlerstrom auftritt. Unter anderem verlangt die Norm DIN 41 25 zurzeit FI-Schalter als
zusätzliche Schutz- bei Neubauten lind Sanierungen von Räumen mit Bade- und Duschvorrichtungen. Dort allerdings aus einem anderen Grund: Wenn Sie mit dein Haarfön in die
Badewanne fallen, tritt nämlich auch ein Fehlerstrom auf. Durch den sofortigen Unterbruch des
Stromkreises kann Ihr Leben gerettet werden. Ein FI-Schalter schützt Sie also nicht nur vor der
Entstehung und Ausbreitung von durch Leckströme entstandene elektrische und magnetische
Wechselfelder, sondern sichert Sie gleichzeitig im täglichen Leben gegen Elektrizität ab. Sie können
FI-Schalter für das ganze Haus bzw. die ganze Wohnung oder aber nur für bestimmte Bereiche
einbauen lassen. Die Schaltgrenze wird ebenfalls durch obige Norm geregelt. Sie liegt zwischen 10
und 300 Milliampère, je nach Schutzanforderung.
Thema: Netzfreischalter
Während des Schlafes sind wir Menschen sehr empfindlich auf Störungen durch elektrische und
magnetische Wechselfelder. Elektrische Felder entstehen überall dort, wo elektrische Spannung anliegt, auch wenn kein Gerät eingeschaltet oder angeschlossen ist. Magnetische Felder entstehen
überall, wo Strom fliesst bzw. Verbraucher ans Netz angeschlossen sind. Eine gute Lösung, um
völlig frei von elektrischen und magnetischen Wechselfeldern zu schlafen, ist der Einbau eines
Netzfreischalters. Solche Schaltautomaten werden im Sicherungskasten untergebracht. Sie unterbrechen Stromkreise, in denen kein Strom mehr verbraucht wird. Das bedeutet, wenn Sie die letzte
Lampe bzw. den letzten Verbraucher ausgeschaltet haben, unterbricht der Netzfreischalter im Sicherungskasten den Stromkreis. Allerdings bleibt eine Gleichstrom-Kontrollspannung von etwa 2
Volt in den unterbrochenen Leitungen anliegen. Wenn Sie dann zum Beispiel den Schalter einer
Lampe betätigen, schaltet das Relais im Netzfreischalter automatisch wieder auf 220/230 Volt
Wechselspannung, und ihre Lampe leuchtet mit einer Verzögerung von ca. 1/2 Sekunde. Eine
Bedingung, damit der Netzfreischalter in Aktion treten kann, muss allerdings erfüllt seil: Sie dürfen
keine permanenten Verbraucher wie zum Beispiel Radiowecker, Fernseher, Ladestationen von Funktelefonen usw angeschlossen haben. Um zu überprüfen, oh spannungsfrei geschaltet wurde, wird eine
spezielle Kontrolllampe mit minimalem Verbrauch, der unter der Schaltschwelle des
Netzfreischalters liegt, in eine freie Steckdose im Schlafzimmer gesteckt. Am besten verwendet man
dazu ein Nachtlicht, wie man es bei Kindern braucht, die nachts ohne Licht nicht schlafen können.
Wenn die normale Wechselspannung anliegt, glimmt die Lampe, wenn netzfrei geschaltet wurde, das
heisst wenn der letzte Verbraucher ausgeschaltet ist, erlischt sie ebenfalls.
BIO-SWITCH-Netzfreischalter
Um in Ihren eigenen vier Wänden nachts frei von elektrischen Wechselfeldern zu sein,
benützen Sie BIO-SWITCH, d.h. allpoliges Abschalten aller elektrischen Leitungen, sobald
kein Strom mehr verbraucht wird
Beachte:
1. Der Netzfreischalter wird vom Elektriker im Sicherungskasten für eine Netzgruppe (Sicherung)
angeschlossen.
2. Er trennt Phase und Nulleiter vom Netz, sobald kein Strom mehr verlangt wird.
3. Er schützt sie nur, wenn keine permanenten Stromverbraucher (z.B. Transformatoren von
elektronischen Geräten wie PC, Stereoanlagen, Radiowecker ect.) am Netz angeschlossen haben.
4. Testen Sie die Funktion Ihres Netzfreischalters mit einem Nachtlichtchen, das Sie z.B. an der
Steckdose neben Ihrer Zimmertüre einstecken: Brennt das Lämpchen, ist noch ein Verbrau-cher
eingeschaltet, brennt das Lämpchen nicht mehr, hat der Netzfreischalter Ihr Schlafzimmer vom Netz
getrennt.
5. Bedenken Sie aber: Auch wenn Ihr Netzfreischalter arbeitet, können elektromagnetische Felder als
Nachbarräumen Ihren Schlaf stören. Die Kontrolle mit dem Voltmeter oder vom Fachmann ist
angeraten.
Thema: Erdmagnetfeld
Im Gegensatz zur Elektrizität haben Magnete keine Ladungen, sondern Polaritäten. Im Falle der Erde
sind dies Nord- und Südpol. Das Kraftfeld eines Magneten bildet immer geschlossene Schleifen.
Diese Schleifen können durch andere Magnete oder magnetische Materialien, etwa Eisen, abgelenkt
werden. Sie werden jedoch nie unterbrochen. Das Erdmagnetfeld hat einen nicht zu unterschätzenden
Einfluss auf alles Leben auf der Erde, auch auf den Menschen. Die Stärke des Magnetfeldes und
seine Struktur hängen in wesentlichem Mass von der Entfernung zu den Polen ab. Es ist zum Beispiel
bei uns stärker als am Äquator. Schon die alten Chinesen nutzten die schwachen Magnetfelder, die
von Magnetitsteinen ausgehen, für medizinische Therapien an den Akupunkturpunkten der
Körpermeridiane. Der Mensch reagiert also sehr empfindlich auf Magnetismus und daher auch auf
alle Veränderungen und Störungen des natürlichen Erdmagnetfeldes. Dies gilt in verstärktem Masse,
wenn die Beeinflussung über längere Zeit und im Schlaf stattfindet. Die Frage nach der optimalen
Schlafrichtung lässt sich folgendermassen beantworten: Die Empfehlung, in Nord-Südrichtung zu
schlafen, mit denn Kopf nach Norden, stammt aus der Zeit des Chinesischen Kaisers Yu und ist über
3000 Jahre alt. Untersuchungen aus jüngerer Zeit bestätigen den Sinn dieser Empfehlung.
Voraussetzung ist allerdings ein gleichmässiges, ungestörtes Erdmagnetfeld. Achten Sie im
Schlafbereich auf folgende Begebenheiten, durch die eine Veränderung des Erdmagnetfeldes bewirkt
werden kann:




Da Eisen magnetisch ist, sollten Sie möglichst wenig Eisenteile an Ihrem Bett haben. Komplette Eisenbetten oder eiserne Bettroste sind deshalb nicht empfehlenswert.
Federkernmatrazen enthalten Stahlfedern und sind ebenfalls nicht empfehlenswert.
Lautsprecherboxen, welche starke Magnete enthalten, sollten nicht in Bettnähe stehen.
Wenn Sie an der Trennwand zum Badezimmer schlafen, achten Sie darauf, dass die
Badewanne, welche meistens aus Stahl gefertigt wird, nicht direkt dahinter steht. Es gibt
zurzeit keine Möglichkeit, das natürliche Erdmagnetfeld auf künstlichem Weg nachzuahmen,
auch wenn dies von Herstellern von Magnet-Betteinlagen behauptet wird. Die einzige
Möglichkeit zur Verbesserung der Situation besteht darin, die Erdmagnetfeld Verzerrungen
an Ihrem Schlafplatz soweit als irgendwie möglich zu verhindern.
5. Meine Krankengeschichte
1. Anamnese:
1.1. Familiengeschichte:
 Allergien:
Neurodermitis
„empfindliche Haut“
Asthma bronch. Heuschnupfen
Nesselfieber
Medi-Allergien
Andere Allergien:
 Zuckerkrankheit Herzleiden
Andere:
„Milchschorf“
Nahrungsmittelall.
Pflaster-Allergie
Epilepsie
1.2. Persönliche Geschichte:
Schwangerschaft:
Geburt:
Medi:
Medi:
Krankheiten:
Verlauf:
Geburtsgewicht:
Länge:
Kopfumfang:
Stillen:
Schoppen ab:
Ohren/Nasen-Infekte:
Pilzinfektionen:
Entwicklung:
Sitzen mit:
Tags trocken seit:
„Milchschorf“:
Bauchkoliken:
Husten länger als 2
Gehen mit:
nachts trocken seit:
Impfungen/Kinderkrankheiten:
Datum
Impfung
Di/Te/Per Pol
Erkrankung
HIB
Datum
Impfung
3-Tage F. HB
Erkrankung
HA
Masern Mumps Röteln
Reaktionen nach Impfungen:
1.3. Jetziges Leiden:
(Bitte schreiben Sie den bisherigen Krankheitsverlauf so auf, wie Sie ihn erlebt haben)
1.4. Allgemeine Fragen:
Medi:
Schulmedizin:
Andere:
Narben:
Schlafen:
Einschlafstörung
Erwacht um
h
Radiowecker ect.
Funktelefon
Durchschlafstörung
Klagt über Beinkrämpfe
Speicherofen
Satellitenfernsehen
Essen :
Kuhmilch dl/Tag
Weizen:
Fleisch:
Süsses:
Joghurt
Teigwaren
Schwein
Süssgetränke
Schleckereien
Salat
Obst
Käse
Brot
Wurst ect.
Zucker
Gemüse
Vorlieben:
Abneigungen
Stuhlgang: 1x 2x 3x Mehr als 3x tgl.
Wechselnd
Alle 2 3 4 5 Tage,
Braucht Abführmittel
Stuhlkonsistenz konstant
Stuhl riecht stark
1x/Woche
Marke:
Wohnen:
alt neu feucht trocken
Wohnung/Haus
Landwirtschaft
Haustiere
Kontakt mit anderen Tiere
6. Ernährung während der Bioresonanz-Therapie
1. Zucker
Weisser oder brauner Zucker ist verantwortlich für eine Reihe Veränderungen, die zu gesundheitlichen Schäden führen können:
1. Im Darm hemmt der Zucker das Wachstum der Colibakterien. Dadurch wird die Schutz- und
Barrierefunktion des Darms erheblich gemindert. Die Folge können Darmfäulnis oder Gärung sein,
die Symptome sind dann Völlegefühl, Blähungen, Verstopfung/Durchfall, Pilzbefall, Abnahme der
Leistungsfähigkeit ect.
2. Um den Zucker verwerten zu können, braucht es viele Vitamine und Mineralstoffe, die eigentlich
in der Zuckerrübe vorhanden wären, die natürlich bei der Raffinierung des Zuckers entfernt worden
sind. Diese fehlenden Vitamine und Mineralstoffe werden dem Organismus beim Verzehr von
Zucker entzogen.
2. Schweinefleisch
Schweinefleisch ist während der Therapie und möglichst auch danach verboten. Im Folgenden einige
Gründe:
1. Schweinefleisch hat auch in der Muskelzelle grosse Mengen Fett gelagert.
2. Schweinefleisch hat einen hohen Cholesteringehalt.
3. Schweinefleisch enthält ein Eiweiss, das auf Grund seiner Struktur eine hohe Verwesungs- rate
hat. Es geht sehr schnell in Fäulnis über. Diese Fäulnisprodukte belasten Darm, Lymphe, Blut,
Leber ect.
4. Die Eiweisstruktur des Schweinefleisches ist derjenigen des menschlichen Fleisches
ähnlich.
Es wird deshalb nicht als Fremdkörper erkannt und gelangt mitsamt seiner Eiweissfäulnisprodukte und Giftstoffe schneller ins Lymph- und Blutsystem.
5. Schweinefleisch enthält einen hohen Anteil an schwefelhaltigen Verbindungen, die sich in
unserem Bindegewebe festsetzen und Wasser zurückhalten. Da diese schwefelhaltigen
Verbindungen organspezifisch sind, können sie manchmal bei ihren Mitmenschen geradezu
erkennen, welches Schweinefleisch Sie am liebsten essen: Nacken, Bauchspeck, Schinken.
6. Schleimsubstanzen des Schweinefleisches werden in Sehnen, Bändern und Knorpel
eingelagert. Die Folge davon ist die frühzeitige Degeneration dieser Strukturen.
7. Schweinefleisch ist reich an Wachstumshormonen, was bei Jugendlichen verstärktes
Wachstum, bei Erwachsenen floride Entzündungen fördert.
8. Schweinefleisch enthält hohe Histaminkonzentrationen, die höchste der Schlachttiere.
Histamin ist der stärkste Auslöser allergischer Reaktionen. Dadurch fördert Schweinefleisch
allergische Prozesse.
9. Schweinefleisch ist der grösste Lymphbelaster, den man testmässig erfassen kann. Die
Lymphbelastung nach Verzehr von Schweinefleisch wirkt noch vier Wochen nach.
10.Die Schweine der Massentierhaltung sind hoch sensible Tiere. Sie reagieren schon auf den
geringsten Stress mit einem hohen Adrenalinausstoss und Herzinfarkt. Davon kann jeder
Schweinezüchter ein Lied singen.
Schweinefleisch ist während der Therapie und auch danach in jeder Form strikt untersagt
3. Merkblatt Pilzbefall des Darmes mit Candida albicans
Candida albicans ist ein Hefepilz, der überall dort in der Natur vorkommt, wo es feucht und warm ist.
Infektionen beim Menschen kommen bei Säuglingen vor (Windeldermatitis), bei Frauen als
Scheidenpilz, bei beleibten Menschen in den Hautfalten und bei gestörter Immun-abwehr. Auch
scheinbar gesunde Menschen können eine Candidainfektion im Darm haben, ohne viel davon zu
spüren: Meist sind es Blähungen, viel Wind, unklare Müdigkeit, Leistungsabfall, um nur die
häufigsten zu nennen. Dabei spielt die Candidabesiedelung eine entscheidende Rolle, indem sie
unsere Immunabwehr behindert und die Bioresonanztherapie. Wir sind deshalb darauf angewiesen,
dass der Candidapilz aus dem Darm vollständig entfernt ist, bevor wir mit dem Therapieren beginnen
können. Die Oberfläche unserer Darmes hat eine Grösse von 300 m2, ein kleines Grundstück! Dass
es nicht einfach ist, diese grosse Fläche Pilz frei zu bekommen, ist leicht einzusehen.
Der Pilz braucht zum Leben eine organische Kohlenstoffquelle, die er aus einfachen Zuckerarten,
Fruchtzucker, Traubenzuckern und allen kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln nimmt. Je mehr
Zucker der Pilz zur Verfügung hat, desto besser gedeiht er. In einer einzigen Nacht kann sich seine
Zahl mehr als verdoppeln.
Wie sieht nun die Entfernung des Pilzes aus dem Darm aus:
1. Pilzsporen entfernen: Zahnbürste wechseln (enthält ev. Sporen). Nuggi und Flaschen von
Kindern täglich auskochen. Sanieren des Gebisses, wenn dies schon länger nicht mehr
geschah.
2. Mit einer zucker- und kohlehydratarmen Diät (=eigentlich keine Diät, sondern vernünftige
Ernährung!!) entziehen wir ihm die Nahrung. Vor der Diät ev. mildes Abführen.
3. Mit einer medikamentösen Therapie, die wir nach 2 Wochen beginnen, vernichten wir den
Rest des Pilzes. Wir verwenden dazu Ozon und/oder Mycostatin. . Die Diät soll 3-6 Monate
weitergeführt werden. Versuchen Sie aber auch in Zukunft, den Genuss von Zucker möglichst
zu vermeiden!
4. Der Darm wird mit sog. Symbionten, normalerweise im Darm vorkommende „gute“
Bakterien, wieder aufgeforstet. (Symbioflor, Omniflora ect)
Verboten sind: Zucker in jeder Form, auch keine mit Zucker gesüssten Getränke wie Coca-Cola,
Citro. Sehr süsses Obst und seine Säfte: Weintrauben, Orangensaft, Mandarinen, Bananen. Patisserie,
grosse Mengen von Weissmehl-Teigwaren (1-2x/Woche erlaubt), grosse Mengen Reis. Bier, Wein,
Schnäpse. Essig in Salatsauce meiden wenn möglich. Zucker kann theoretisch durch künstlichen
Süssstoff ersetzt werden. Versuchen sie jedoch auch diesen so sparsam wie möglich einzusetzen, da
er auch Allergien auslösen kann. Schweinefleisch, Würste!!
Erlaubt sind: Schwarz- und Vollkornbrot, Kartoffeln, Gemüse und Salate, saures Obst,
Hülsenfrüchte, Zwiebeln, Knoblauch, alle Kräuter, Sauerkraut, Milch und Käse, wenn Sie keine
Milchkarenz machen, Tee, Mineralwasser, zuckerfreie Süssstoffe. Kleine Mengen trockene Weine.
Salatsauce mit Zitronensaft anstatt Essig. Stevia-Pulver zum Süssen.
Versuchen Sie Ihren Darm auch mechanisch zu reinigen, mit ballastreicher Ernährung (Salat vor
dem Essen) Vollkornprodukte, Sauerkraut ect. Trinken Sie mind. 2 lt Wasser/Tee pro Tag zusätzlich.
Wie entstehen Blähungen durch Gärung und Fäulnis?
Die Nahrung wird im Mund mechanisch zerkleinert (30-50x kauen)
Im Magen mit eiweissspaltendem Pepsin vermengt (darum nichts trinken zum Essen) und im
Zwölffingerdarm mit Enzymen aus der Galle und der Bauchspeicheldrüse durchmischt. Diese spalten die Fette, die Zucker (bis Grösse
Zweierzucker) und die Eiweisse (bis Grösse Aminosäuren)
Der Dünndarm ist wie ein Fliessband, die Arbeiter zu beiden Seiten nehmen die zerlegten Nahrungsbausteine, also Einzelzucker,
Aminosäuren und Fettsäuren vom Band und geben sie ins Blut. Alles, was auf dem Band bleibt, kommt am Ende des Bandes in den
Abfallkübel, das ist der
Dickdarm. Dort wird das Wasser wieder dem Kreislauf zurückgegeben (Eindicken des Stuhles, daher der Name Dickdarm). Nicht
resorbierte Zuckerarten werden vergoren, es entsteht Kohlensäure und Alkohol, übrig gebliebene Eiweisse verfaulen mit Hilfe der
Fäulnisbakterien, es entstehen übelriechende, giftige Gase.
Mund und Magen
Dünndarm
Dickdarm
7. Karenz-Tabellen: für Weizen und Kuhmilch
Die folgenden Tabellen sind Positivlisten, das heisst, nur diese ausgetesteten
Nahrungsmittel dürfen verwendet werden!!!
Bitte gehen Sie nicht ins Reformhaus und lassen sich die Nahrungsmittel
zusammenstellen. Kleinste Spuren von nicht deklarierten Anteilen der zu
vermeidenden Esswaren verzögern den Therapieerfolg oder verhindern ihn!
Welche Ernährungsform für welchen Patienten?
Kinder
0-4
Jahre
Ohne Weizen
Karenzblatt
Kinder ohne
Weizen
Kinder und Karenzblatt
Erwachsene Kinder ab 5
5-99 Jahre Jahren und
Erwachsene
ohne Weizen
Ohne Kuhmilch
Karenzblatt
Kinder ohne
Kuhmilch
Ohne We + KM
Karenzblatt Kinder
ohne Kuhmilch und
Weizen
Karenzblatt Kinder ab 5 Jahren und
Erwachsene ohne Weizen und
Kuhmilch
Das Alter 4 Jahre ist keine medizinisch begründbare Grenze.
Die Einteilung in eine der obenstehenden Gruppen soll individuell
und mit Absprache des Patienten oder seiner Eltern erfolgen.
Kinder 0-4 Jahre
Morgen und Abend
Schoppen:
Bisoya Bimbosan
Mamina junior Galactina
Breie:
Soja Vollkorn Morga
Bio Reisschleim Holle
Bio Hirsebrei Holle
Bio Dinkelbrei Holle
Bio Haferflockenbrei Holle
Bio Baby Griesbrei Holle
Milchersatz:
Ziegenmilch
Schafmilch
Stutenmilch
Soyamilch
Hafermilch
Reismilch
Soyasun Jughurt div. Aromen
Coop (ausser Schokolade!!)
Karenzblatt Kinder ohne Kuhmilch
Mittag
Brot:
Brot selber backen!
Teigwaren:
Spaghetti Budget Migros
Weizenmehle erlaubt!
Dinkel-Brot Rezept Nr. 1/7
Dinkelzopf mit Reismilch
Rezept Nr. 10
Kartoffel-Brot Rezept Nr. 2
Teigwaren Rezept Nr. 3
Pizza selbstgemacht Rezept Nr. 5
Ravioli Rezept Nr. 11
Dinkel Spätzli Rezept Nr. 6
Butterersatz:
Maragarine Sanissa classic
Migros
Käse:
Mozzarella di bufala
Käse von Ziege, Büffel und
Schaf
Süsses: (sparsam !!)
Kakao fettarm Coop
Ahornsirup
Birnell, Steviapulver
Mandelpürrée Nuxo
Mailänderli Rz Nr. 9
Diverses:
Cornflakes
Hafernüssli Migros
Reisnudeln Thai von Migros
Mungo-Bohnen z.B. Vermicelli
Soya Vermicelli z.B. Thai-Choice
Grundnahrungsmittel:
Kartoffeln
Reis
Mais
Alle Gemüse
Alle Salate (keine Fertiksaucen!!
keine Mayonnaise, kein Senf)
Erlaubt: Sonnenblumenöl, Olivenöl,
Rapsöl, Essig,)
Fleisch: Poulet, Kalb Rind,
kein Schwein, keine Würste!!
Dr.med.H.Schwarz, 6004 Luzern
Zwischenmahlzeiten
Obst:
Alle Obstsorten, wenig Orangen und
Bananen, kein Orangensaft.
Diverses:
Soyasun Jughurt div. Aromen Coop
Dinkelpops Coop Naturaplan
Ricekrispies Kellogs
Hafernüssli ohne Zucker Migros
Brot (siehe dort)
Tartex nature
Keine Riegel ect!
Trinken:
Mineralwasser nature, Tee, Kaffee ohne
Kein Rivella, kein Coca Cola, kein
Eistee.
Hautpflege:
Rheoderm
Nachtkerzenöl Phytomed
SOS Salbe Phytomed
Schüsslersalzcrèmen Phytomed
Salzbad nach Dr.Kern
Bouillon :
Herbadiät Diätsalz A.Vogel
Gemüse-Bouillon Morga
Cenovis Paste und flüssig
September 12
Kinder 0-4 Jahre
Morgen und Abend
Schoppen:
Bisoya Bimbosam
Mamina junior Galactina
Breie:
Soja Vollkorn Morga
Bio Hirsebrei Holle
Bio Dinkelbrei Holle
Bio Haferflockenbrei Holle
Bio Baby Griesbrei Holle
Kinderbrei Holle
Reisschleim Holle
Weizenersatz:
Ur-Dinkelmehl Mehle
Manor
Coop
Migros
Karenzblatt Kinder ohne Weizen
Mittag
Brote:
Selber backen! Keine Brote von
der Bäckerei, da Kontakt mit
Weizenmehl unvermeidlich!!
Dinkel-Zopf Rezept Nr. 4
Dinkel-Brot Rezept Nr. 1 und 7
Kartoffel-Brot Rezept Nr. 2
Klipfer Hefe 42 gr
Dr. Oetker Trockenhefe
Diverses:
Cenovis flüssig und Paste
Cornflakes
Hafernüssli ohne Zucker Migros
Marmorkuchen mit Dinkel
Rezept Nr. 8
Mailänderli mit Dinkel Rz.Nr. 9
Dinkel-Teigwaren:
Gibt es in allen Warenhäusern
Nudelteig mit Dinkelmehl Rezept Nr. 3
Bami Goreng Rezept Nr. 12
Pizzateig mit Dinkelmehl Rezept Nr. 5
Dinkelspätzli Rezept Nr. 6
Dinkel-Ravioli Rezept Nr 11
Pizza selbstgemacht Rezept Nr. 5
andere Mehle
Reisnudeln Thai von Migros
Mungo-Bohnen z.B. Vermicelli Lunkow
Soya Vermicelli z.B. Thai-Choice
Grundnahrungsmittel:
Kartoffeln, Reis, Mais
Alle Gemüse
Alle Salate (keine Fertigsaucen!! Keine
Mayonnaise, kein Senf) Erlaubt: Sonnenblumenöl, Olivenöl, Rapsöl, Essig.
Fleisch: Poulet, Kalb Rind,
kein Schwein, keine Würste!!
Diverses:
Herbadiät-Diätsalz A.Vogel
Gemüse-Bouillon Morga
Cenovis Paste und flüssig
Dr.med.H.Schwarz, 6004 Luzern
Zwischenmahlzeiten
Obst:
Alle Obstsorten, wenig Orangen und
Bananen, kein Orangensaft.
Diverses:
Soyasun Jughurt div. Aromen Coop
Dinkelpops Coop Naturaplan
Ricekrispies Kellogs
Hafernüssli ohne Zucker Migros
Brot (siehe dort)
Tartex nature
Keine Riegel ect!
Trinken:
Mineralwasser nature, Tee,
Kein Rivella, kein Coca Cola, kein
Eistee.
Hautpflege:
Rheoderm
Nachtkerzenöl Phytomed
SOS Salbe Phytomed
Schüsslersalzcrèmen Phytomed
Salzbad nach Dr.Kern
September 12
Kinder 0-4 Jahre
Morgen und Abend
Schoppen:
Bisoya Bimbosam
Mamina junior Galactina
Breie:
Bio Reisschleim Holle
Bio Hirsebrei Holle
Bio Dinkelbrei Holle
Bio Haferflockenbrei Holle
Weizenersatz:
Karenzblatt Kinder ohne Weizen und Weizen
Mittag
Brote:
Selber backen! Keine Brote von
der Bäckerei, da Kontakt mit
Weizenmehl unvermeidlich!!
Dinkelzopf mit Reismilch
Rezept Nr. 10
Dinkel-Brot Rezept Nr. 1 und 7
Kartoffel-Brot Rezept Nr. 2
Ur-Dinkelmehl Mehle
Manor
Coop
Migros
Diverses:
Cenovis flüssig und Paste
Cornflakes
Hafernüssli ohne Zucker Migros
Mailänderli mit Dinkel Rz.Nr. 9
Dinkel-Teigwaren:
Gibt es in allen Warenhäusern
Nudelteig mit Dinkelmehl Rezept Nr. 3
Bami Goreng Rezept Nr. 12
Pizzateig mit Dinkelmehl Rezept Nr. 5
Dinkelspätzli Rezept Nr. 6
Dinkel-Ravioli Rezept Nr 11
Pizza selbstgemacht Rezept Nr. 5
andere Mehle
Reisnudeln Thai von Migros
Mungo-Bohnen z.B. Vermicelli Lunkow
Soya Vermicelli z.B. Thai-Choice
Grundnahrungsmittel:
Kartoffeln, Reis, Mais
Alle Gemüse
Alle Salate (keine Fertigsaucen!! Keine
Mayonnaise, kein Senf) Erlaubt: Sonnenblumenöl, Olivenöl, Rapsöl, Essig.
Fleisch: Poulet, Kalb Rind,
kein Schwein, keine Würste!!
Diverses:
Herbadiät-Diätsalz A.Vogel
Gemüse-Bouillon Morga
Cenovis Paste und flüssig
Dr.med.H.Schwarz, 6004 Luzern
Zwischenmahlzeiten
Obst:
Alle Obstsorten, wenig Orangen und
Bananen, kein Orangensaft.
Diverses:
Soyasun Jughurt div. Aromen Coop
Dinkelpops Coop Naturaplan
Ricekrispies Kellogs
Hafernüssli ohne Zucker Migros
Brot (siehe dort)
Tartex nature
Keine Riegel ect!
Trinken:
Mineralwasser nature, Tee,
Kein Rivella, kein Coca Cola, kein
Eistee.
Hautpflege:
Rheoderm
Nachtkerzenöl Phytomed
SOS Salbe Phytomed
Schüsslersalzcrèmen Phytomed
Salzbad nach Dr.Kern
September 12
Karenzblatt für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene: ohne Weizen
Ernährung während der Bioresonanztherapie mit Weizenkarenz
Dies ist eine Positivliste, alles was nicht hier drauf steht, muss vermieden werden!
Morgenessen
Eier (3-Min., Spiegel- od. Rühreier)
Käse und Joghurt
Obst (Birne und Apfel geschält)
Kartoffeln (Gekochte, gebratene)
Nüsse (Sofern keine Nussallergie!)
Kaffee, Tee
Auf was muss ich verzichten?
 alle Getreide:
Mehle von Reis, Weizen, Mais,
Hirse, Roggen, Hafer und
Gerste.
 Süssigkeiten, Schokolade
Mittagessen
Nachtessen
Salat (Sauce mit Oel und Essig)
Gemüse
1x/Woche Thai Reisnudeln Migros
Kartoffeln (alle Zubereitungsarten)
Fisch
Fleisch (keine Würste, kein Schwein)
Suppen
Eier (gekocht, Spiegeleier, Rühreier)
Käse
Gemüse (weichgekocht!!)
Kartoffeln (alle Zubereitungsarten)
Fisch
Fleisch (keine Würste, kein Schwein)
Suppen, Gratin, Omeletten
Es ist nicht nur wichtig was Sie
essen, sondern auch wie Sie es
essen!!!
Am Abend nicht Rohes, weder Salat
noch Obst. Das Gemüse muss
weichgekocht sein.
Abends kleine Portionen essen
1. Nur wenig auf die Gabel/Löffel
2. Alles 30-50x kauen
3. Nichts trinken während den
Mahlzeiten.
Erlaubt: bis 30 Min. vor und ab
30 Min. nach dem Essen
Karenzblatt für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene: ohne Weizen und Kuhmilch
Ernährung während der Bioresonanztherapie mit Weizen- und Kuhmilchkarenz
Dies ist eine Positivliste, alles was nicht hier drauf steht, muss vermieden werden!
Morgenessen
Eier (3-Min., Spiegel- od. Rühreier)
Käse und Joghurt
(aus Schaf-, Ziegen-, Büffelmilch)
Obst (Birne und Apfel geschält)
Kartoffeln (Gekochte, gebratene)
Nüsse (Sofern keine Nussallergie!)
Kaffee, Tee
Auf was muss ich verzichten?
 alle Getreide:
Mehle von Reis, Weizen, Mais,
Hirse, Roggen, Hafer und
Gerste.
 Süssigkeiten, Schokolade
Mittagessen
Nachtessen
Salat (Sauce mit Oel und Essig)
Gemüse
1x/Woche Thai Reisnudeln Migros
Kartoffeln (alle Zubereitungsarten)
Fisch
Fleisch (keine Würste, kein Schwein)
Suppen
Eier (gekocht, Spiegeleier, Rühreier)
Käse (aus Schaf-, Ziege-, Büffelmilch)
Gemüse (weichgekocht!!)
Kartoffeln (alle Zubereitungsarten)
Fisch
Fleisch (keine Würste, kein Schwein)
Suppen, Gratin, Omeletten
Es ist nicht nur wichtig was Sie
essen, sondern auch wie Sie es
essen!!!
4. Nur wenig auf die Gabel/Löffel
5. Alles 30-50x kauen
6. Nichts trinken während den
Mahlzeiten.
Erlaubt: bis 30 Min. vor und ab
30 Min. nach dem Essen
Am Abend nicht Rohes, weder Salat
noch Obst. Das Gemüse muss
weichgekocht sein.
Abends kleine Portionen essen
8. Rezeptübersicht:
1. Brot mit Dinkelmehl
2. Kartoffelbrot mit Dinkel
3. Nudelteig mit Dinkelmehl
4. Dinkelzopf mit Kuhmilch
5. Pizzateig mit Dinkelmehl
6. Dinkel Spätzli
7. Dinkelbrötli
8. Marmorkuchen
9. Mailänderli
10.Dinkelzopf mit Reismilch
11.Ravioli mit Dinkelmehl
12.Bami Goreng
13.Rüeblicake geschüttelt
14.Zucchettikuchen
Rezept Nummer 1:
Kein Weizen, keine Kuhmilch
Rezept Dinkelbrot
(mit Vorteig)
1 kg Dinkelmehl
21 g Hefe (=1/2 Würfel à 42 g)
6 dl lauwarmes Wasser
2 TL Salz
1. Vorteig: (Braucht weniger Hefe, ergibt feineres Aroma!)
In 6 dl lauwarmem Wasser 21 g Hefe auflösen und mit ca. 200 g
Dinkelmehl mischen. Ca. 1 Sdt stehen lassen, bis der Teig Blasen
bildet.
2. Restliche Zutaten wie Salz und restliches Mehl zufügen und mit
Maschine 10 Min rühren. Ev. Wasser zugeben, wenn zu trocken.
(Flüssigkeitsbedarf des Teigs richtet sich nach Art des
verwendeten Mehls und dessen Alter. Je älter das Mehl, desto
mehr Flüssigkeit braucht es!)
Von Hand 5 Min nachkneten, bis ein elastischer, glatter Teig
entsteht!
3. In grosser Teigschüssel, mit Klarsichtfolie oder feuchtem
Küchentuch zugedeckt, bei Zimmertemperatur auf das
Doppelte aufgehen lassen (Ca. 2 Std.)
4. 3 Brote formen (ergibt 3 Brote à ca. 500 g), oder kleine
Brötchen formen und im Abstand von 2-3 cm auf das Backblech
legen. (Ergibt ein Schild, weil die Teigportionen aufgehen und
sich dann berühren!) Nochmals ca 30-60 Min ruhen lassen.
5. Backofen mit Unter- und Oberhitze auf 230o vorheizen, eine
kleine Schale mit Wasser in den Ofen stellen, (z.B. Aluform)
6. 10 Min in der unteren Hälfte des auf 230o vorgeheizten Ofens
backen, dann ca. 30 Min Hitze auf 180o reduzieren. Backzeit
total ca. 30 – 40 Min, je nach Grösse der Brote. Die Brote
müssen hohl klingen, wenn Sie den Boden anklopfen.
Auf Gitter auskühlen lassen, Nicht benötigte Brote einfrieren.
Rezept Nummer 2:
Kein Weizen, keine Kuhmilch
Kartoffelbrot mit Dinkelmehl:
Wird in der Cakeform gebacken
450 g Dinkelmehl
15 g Hefe (=1/4 Würfel à 42 g)
2.5 dl lauwarmes Wasser
2 EL Olivenöl
1 EL Zucker
2 TL Salz
100 g Kartoffelpurée (ohne Milch und Butter!!!!)
1. Vorteig: (Braucht weniger Hefe, ergibt feineres Aroma!)
In 2.5 dl lauwarmem Wasser 15 g Hefe und 2 KL Zucker
auflösen und mit ca. 100 g Dinkelmehl mischen. Ca. 1/2 Sdt
stehen lassen, bis der Teig Blasen bildet.
2. Restliche Zutaten wie Salz und restliches Mehl und Kartoffeln
und Olivenöl zufügen und mit Maschine 10 Min rühren. Ev.
Wasser zugeben, wenn zu trocken. (Flüssigkeitsbedarf des
Teigs richtet sich nach Art des verwendeten Mehls und dessen
Alter. Je älter das Mehl, desto mehr Flüssigkeit braucht es!)
Von Hand 5 Min nachkneten, bis ein elastischer, glatter Teig
entsteht!
3. In grosser Teigschüssel, mit Klarsichtfolie oder feuchtem
Küchentuch zugedeckt, bei Zimmertemperatur auf das
Doppelte aufgehen lassen (Ca. 2 Std.)
4. Je eine Teighälfte in je eine Cakeform von ca 25 cm Länge
geben und nochmals ca 30 – 60 Min gehen lassen.
5. Backofen mit Unter- und Oberhitze auf 230o vorheizen, eine
kleine Schale mit Wasser in den Ofen stellen, (z.B. Aluform)
6. 10 Min in der unteren Hälfte des auf 230o vorgeheizten Ofens
backen, dann Hitze auf 180o reduzieren und 30 – 40 Min
ausbacken. Die Brote müssen hohl klingen, wenn Sie den Boden
anklopfen.
7. Auf Gitter auskühlen lassen, Nicht benötigte Brote einfrieren.
Rezept Nummer 3:
Kein Weizen, keine Kuhmilch
Nudelteig mit Dinkelmehl
Zutaten für 4 Personen:
300 gr. Dinkelmehl von der Liste
3 Eier (180 gr. mit Schale)
1 EL Olivenöl
Mehl mit Eiern und Olivenöl in Teigschüssel mischen, ev. Wasser
beifügen, wenn Eier nicht 180 gr. wiegen oder Teig zu trocken, von
Hand so lange kneten, bis Teig elastisch, glatt und geschmeidig ist.
Teig unter der umgekehrten Teigschüssel 1 Std. ruhen lassen oder in
Plastikfolie einpacken und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Formen der Teigwaren von Hand:
Tagliatelle: (1cm breit)
Fettuccini:(5mm breit)
Taglierini: (2mm breit)
Teig in 4 Teile schneiden. Jedes Stück auf bemehlter (Dinkelmehl!!!!)
Unterlage möglichst dünn auswallen, häufig umkehren, wieder mit
Mehl bestäuben. Die Endgrösse des ausgewallten Stückes sollte ca.
25x35 cm sein. Mit Mehl bestäuben, erst wenn alle 4 Stücke
ausgewallt sind, das erste, nun etwas angetrocknete Stück von
beiden Seiten gegen die Mitte aufrollen und mit scharfen Messer
exakt in die gewünschte Breite schneiden. Nudeln vorsichtig
voneinander lösen und erneut mit Dinkelmehl bestäuben und auf
Küchentuch trocknen lassen.
Nun können die Teigwaren in Salzwasser gekocht werden (Achtung,
der Kochvorgang dauert 2-3 Min, bis die Teigwaren al dente sind!)
oder einfrieren.
Rezept Nummer 4:
Kein Weizen
Dinkelzopf mit Kuhmilch
1 kg weisses Dinkelmehl
21 g Hefe (1/2 Hefewürfel à 42 g)
6 dl lauwarme Milch
1 EL Zucker
2 TL Salz
120 gr weiche Butter
1 Ei zum Bestreichen (wenn Eierallergie, Safran in 2 EL Wasser
auflösen)
1. Vorteig: (Braucht weniger Hefe, ergibt feineres Aroma!)
In 6 dl lauwarme Milch 21 g Hefe und 1 EL Zucker auflösen und
mit ca. 200 g Dinkelmehl mischen. Ca. 1 Sdt stehen lassen, bis
der Teig Blasen bildet.
2. Restliche Zutaten wie Salz und restliches Mehl und flüssige
Butter zufügen und mit Maschine 10 Min rühren. Ev. Wasser
zugeben, wenn zu trocken. (Flüssigkeitsbedarf des Teigs
richtet sich nach Art des verwendeten Mehls und dessen Alter.
Je älter das Mehl, desto mehr Flüssigkeit braucht es!)
Von Hand 5 Min nachkneten, bis ein elastischer, glatter Teig
entsteht!
3. In grosser Teigschüssel, mit Klarsichtfolie oder feuchtem
Küchentuch zugedeckt, bei Zimmertemperatur auf das
Doppelte aufgehen lassen (Ca. 1-2 Std.)
4. 2 Zöpfe formen (ergibt 2 Zöpfe à ca. 750 g. Nochmals ca 30-60
Min ruhen lassen. Mit dem geschlagenen Ei betreichen, wenn
keine Eierallergie!!
5. Backofen mit Unter- und Oberhitze auf 200o vorheizen, eine
kleine Schale mit Wasser in den Ofen stellen, (z.B. Aluform).
6. Backzeit total ca. 30 – 40 Min, die Zöpfe müssen hohl klingen,
wenn Sie den Boden anklopfen.
Rezept Nummer 5
Kein Weizen, keine Kuhmilch
Pizzateig mit Dinkelmehl:
Pro Person 100 –125 g Dinkelmehl, ausgetestetes auf der Liste, kein
anderes!!
Das folgende Rezept bezieht sich auf 4 gute Esser mit 500 gr. Mehl.
Denken Sie daran: Pizza war das Brot der Armen. Seien Sie
zurückhaltend mit der Vielfalt der Zutaten.
Pizzateig:
500 g Dinkelmehl
250 ml Wasser
10 g Hefe
2 EL Olivenöl
2 TL Salz
Dinkelmehl zum Formen (Achtung: Kein Weizenmehl aus dem
Mehlstreuer!!)
Zutaten zum Belegen:
1 Glas Pomodoro passato (z.B. Manor) durch ein grosses Sieb
abtropfen lassen
Mozzarella die bufala vom Coop (Enthält keine Kuhmilch, ist vom
Büffel). Trutenschinken geschnitten. Fein geschnittene Champignons,
frisches Gemüse, fein geschnitten, Rucola.
1. Im Wasser Hefe mit Schwingbesen auflösen. Mit Dinkelmehl,
Olivenöl und Salz mischen. Mit Maschine 20 Min rühren.
2. Teig in 4 Portionen teilen und 4 Kugeln formen.
3. Auf kleines Kuchenblech (z.B. Betty Bossy) legen, mit
Klarsichtfolie so zudecken, dass jede Kugel vollständig von Folie
bedekct ist. Mit feuchtem Küchentuch zudecken und zw. 24h –
3 Tage im Kuhlschrank lagern.
4. Ofen mit maximaler Ober- und Unterhitze vorheizen.
5. Die 4 Kugeln 30 Min vor dem Backen aus dem Kühlschrank
nehmen und auf bemehlter Fläche mit Küchentuch zugedeckt
ruhen lassen.
6. Auf der bemehlten Unterlage wird die Teigkugel flach gedrückt
und mit den Händen oder einem Wallholz zu einem schön
runden, tellergrossen Kreis geformt. Dabei muss mit den
Fingern der ganze Teig mit Ausnahme einer 2 cm breiten
Randes flachgedrückt werden. So entsteht der Rand, der
verhindert, dass die Zutaten aufs Backblech fliessen.
7. Belegen der Pizza mit Tomatenmark, dünn verstreichen mit
Suppenlöffel, darüber den Mozzarella und schlieslich die
übrigen Zutaten wie Gemüse, Trutenschinken, Pilze ect.
8. Je nach Art des Backofens dauert das Backen 5-10 Min. Der
Rand soll braun, der Mozzarella dunkelgelb werden, der Boden
muss gut braun gebacken sein.
9. Auf vorgeheiztem Teller servieren!
Varianten:
Italienische Küchenkräuter zum Mehl zugeben.
Pizza Calzone: Zutaten in die Mitte des kreisrund ausgewallten
Teiges legen, Rand muss im Gegensatz zur offenen Pizza dünn sein!
Ränder mit wenig Wasser befeuchten und zusammenkleben, so dass
die Naht in der Mitte, quer über die Pizza zu liegen kommt. Naht
nochmals umlegen und andrücken. Enden gut zusammendrücken, damit
nichts ausläuft! Mit wenig Mehl bestäuben, etwas länger backen,
damit die Zutaten schön heiss werden. Vor dem Servieren wenig
kaltes Tomatenmark auf die Mitte geben (Garnitur).
Fertige Pizza kann vor dem Servieren mit Rucola belegt werden.
(Nicht vor dem Backen!!)
Rezept Nummer 6
Kein Weizen, keine Kuhmilch
Dinkel-Spätzli:
400 gr. Dinkelmehl
200 ml Wasser
4 Eier (Wenn keine Eierallergie!!)
2 EL Olivenöl
1 KL Salz
Alles mischen und mit Maschine oder von Hand gut schwingen, bis es
Blasen bildet.
1 Sdt. Stehen lassen.
Mindestens 2 lt Salzwasser zum Kochen bringen, mit Knöpflisieb den
zähflüssigen Teig ins Wasser geben. Falls kein Knöpflisieb vorhanden:
In einen Plastiksack einige Löcher machen, Teig einfüllen,
durchpressen.
Im Olivenöl anbraten.
Rezept Nummer 7:
Kein Weizen, keine Kuhmilch
Rezept Dinkelbrötchen
(mit Vorteig)
1 kg Dinkelmehl
21 g Hefe (=1/2 Würfel à 42 g)
6 dl lauwarmes Wasser
1 EL Zucker
2 TL Salz
2 EL geteilte Haselnüsse
2 EL Weinbeeren
2 EL Olivenöl
1. Vorteig: (Braucht weniger Hefe, ergibt feineres Aroma!)
In 6 dl lauwarmem Wasser 21 g Hefe und Zucker auflösen und
mit ca. 200 g Dinkelmehl mischen. Ca. 1 Sdt stehen lassen, bis
der Teig Blasen bildet.
2. Restliche Zutaten zufügen und mit Maschine 10 Min rühren. Ev.
Wasser zugeben, wenn zu trocken. (Flüssigkeitsbedarf des
Teigs richtet sich nach Art des verwendeten Mehls und dessen
Alter. Je älter das Mehl, desto mehr Flüssigkeit braucht es!)
Von Hand 5 Min nachkneten, bis ein elastischer, glatter Teig
entsteht!
3. In grosser Teigschüssel, mit Klarsichtfolie oder feuchtem
Küchentuch zugedeckt, bei Zimmertemperatur auf das
Doppelte aufgehen lassen (Ca. 2 Std.)
4. Ca 12 Brötchen formen und auf das Backblech legen. Nochmals
ca 30-60 Min ruhen lassen.
5. Backofen mit Unter- und Oberhitze auf 230o vorheizen, eine
kleine Schale mit Wasser in den Ofen stellen, (z.B. Aluform)
Brötchen mit einem Pilselchen mit Wasser pepinseln.
6. 35-40 Min in der unteren Hälfte des auf 220o vorgeheizten
Ofens backen,
7. Auf Gitter auskühlen lassen, Nicht benötigte Brote einfrieren.
Zutaten
Vorteig
Teig aufgehen lassen
Brötchen formen
Mit Wasser bestreichen
En guete!!
Rezept Nummer 8:
Kein Weizen
Rezept Marmorkuchen mit Dinkel und Kuhmilch
200 gr Margarine Liste
30 gr Assugrin
4-5 Eier (je nach Grösse)
1,5 – 2 dl Milch
400 gr Dinkelmehl
3 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
100 gr. Schwarze Schokolade
wenig Vanillearoma
1-2 EL Rum
1. Margarine schaumig rühren, Süsspulver zufügen, Eier
dazugeben und mitrühren.
2. Milch beifügen, Dinkelmehl, Backpulver und Salz unter die
Masse rühren
3. Teigmasse halbieren.
4. Die eine Hälfte mit Vanillearoma mischen,
5. die andere Hälfte mit der weichen, dunklen Schokolade und
dem Rum mischen.
6. In ein gefettete, ca 23 cm grosse Spring- oder Gugelhopfform
löffelweise, abwechseln von der braunen und von der gelben
Masse einfüllen.
7. Auf der untersten Rille bei Mittelhitze (180 Grad) während 60
Min backen.
Rezept Nummer 9:
Kein Weizen, keine Kuhmilch
Rezept Mailänderli ohne Zucker, Kuhmilch und
Weizenmehl
250 gr Margarine Liste
20 gr Assugrin
1 Prise Salz
2 Eier
1 Zitrone, biologisch, es braucht die Schale!!
wenig Zitronenaroma
500 gr helles
1. 250 gr Margarine in einer Schüssel weichrühren, Assugrin, Salz
und Eier zugeben und gut mischen.
2. Zitronenschale abreiben zu zugeben, Dinkelmehl dazu und gut
rühren
3. Teig nicht ruhen lassen!
4. Sofort ausstechen, mit Eigelb bestreichen und 10 Min in der
Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens backen.
Rezept Nummer 10:
Kein Weizen, keine Kuhmilch
Dinkelzopf ohne Kuhmilch
1 kg weisses Dinkelmehl
21 g Hefe (1/2 Hefewürfel von 42 g)
6 dl lauwarme Reismilch (aus der Liste!!)
1 EL Zucker
2 TL Salz
120 gr weiche Margarine Liste
1 Ei zum Bestreichen (wenn Eierallergie, Safran in 2 EL Wasser
auflösen)
1. Vorteig: (Braucht weniger Hefe, ergibt feineres Aroma!)
In 6 dl lauwarme Reis-Milch 21 g Hefe und 1 EL Zucker
auflösen und mit ca. 200 g Dinkelmehl mischen. Ca. 1 Sdt stehen
lassen, bis der Teig Blasen bildet.
2. Restliche Zutaten wie Salz und restliches Mehl und flüssige
Margerine zufügen und mit Maschine 10 Min rühren. Ev. Wasser
zugeben, wenn zu trocken. (Flüssigkeitsbedarf des Teigs
richtet sich nach Art des verwendeten Mehls und dessen Alter.
Je älter das Mehl, desto mehr Flüssigkeit braucht es!)
Von Hand 5 Min nachkneten, bis ein elastischer, glatter Teig
entsteht!
3. In grosser Teigschüssel, mit Klarsichtfolie oder feuchtem
Küchentuch zugedeckt, bei Zimmertemperatur auf das
Doppelte aufgehen lassen (Ca. 1-2 Std.)
4. 2 Zöpfe formen (ergibt 2 Zöpfe à ca. 750 g. Nochmals ca 30-60
Min ruhen lassen. Mit dem geschlagenen Ei betreichen, wenn
keine Eierallergie!!
5. Backofen mit Unter- und Oberhitze auf 200o vorheizen, eine
kleine Schale mit Wasser in den Ofen stellen, (z.B. Aluform).
6. Backzeit total ca. 30 – 40 Min, die Zöpfe müssen hohl klingen,
wenn Sie den Boden anklopfen.
Rezept Nummer 11:
kein Weizen, keine Kuhmilch
Ravioli mit Dinkelmehl (64 Ravioli)
Teig:
250 gr. Ur-Dinkelmehl
2 Eier (zusammen 120 gr. mit Schale)
1 EL Olivenöl
2-4 EL Wasser
Füllung mit Kräutern (für 32 Ravioli)
30 gr gehackte Kräuter, z.B. Schnittlauch, Ruccola, Peterli, Basilicum,
Bärlauch ect.
1x Mozzarella di bufala von Coop
Füllung mit Gemüse: (für 32 Ravioli)
1/2 Aubergine,
ca. 1 Tasse voll abgetropfte Tomaten (passato von Manor o.ä.)
1x Mozzarella di bufala von Coop
1. Mehl mit Eiern und Oel und 2-4 EL Wasser mischen und Solange kneten,
bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
2. Den Teig unter der umgekehrten Teigschüssel 1 Std ruhen lassen.
3. In der Zwischenzeit die Füllungen herstellen:
1. Mit Kräutern: kühl stellen. Mozzarella zuvor gut abtropfen lassen. Die
Kräuter und den Mozzarella gut mischen, ev. 1-2 EL Olivenöl dazugeben.
2. Mit Gemüse: Aubergine in Scheiben schneiden, mit Salz bestreuen und
15 Min ziehen lassen. Gut wässern, trockentupfen, in Viertel schneiden
und mit genügend Olivenöl goldbraun braten. Abkühlen lassen. Tomaten
(passato) in ein grosses Sieb geben und abtropfen lassen. Alles
zusammen mischen und kühlstellen.
3. Teig in 4 Teile schneiden, 3 Viertel wieder unter die Schüssel legen.
Einen Viertel auf gut bemehlter Unterlage dünn auswallen, dabei immer
wieder bestäuben (Mit Dinkelmehl!!) und umdrehen. Die Form sollte
rechteckig sein und das Raviolibrett um ca 3 cm überlappen. Teig an
der Form leicht andrücken.
4. Füllung mit Kaffeelöffel in die Vertiefungen geben. Mit feuchtem
Pinsel Stellen befeuchten, wo Teig zusammenklebt. 2. Viertel auswallen,
darüberlegen, mit den flaschen Händen vorsichtig andrücken und mit
5. Wallholz vorsichtig andrücken, bis Zick-Zack-Rand des Raviolibrettes
durchschimmert.
6. Kuchenblech mit Küchentuch auslegen und Ravioli hineinschütteln und
nebeneinander hinlegen. Gleiches Procedere mit dem Rest. Kuchenblech
in Tiefgefrierer, nach 1 Sdt. In Säcke abfüllen. Können auch frisch
gekocht werden, in nicht kochendem, gesalzenem Wasser 2-3 Min
ziehen lassen. Die tiefgekühlten Ravioli in kochendes Wasser, 3-5 Min
kochen. Vorsichtig mit Kelle abschöpfen und auf vorgewärmten Teller
servieren. Bei Kuhmilchkarenz Mabona Margarine drauf, ev mit
Salbeiblättchen gekocht, oder Butter, wenn erlaubt.
7. Wenn kein Raviolibrett von Betty Bossy: mit Kuchenrädli ausschneiden
oder Tortellini formen: kleines Viereck von ca 8 cm Kantenlänge,
Füllung in die Mitte, Dreieck formen, spitze Ecken um den Finger
zusammendrücken, übriggebliebene Ecke einschlagen, fertig!
Rezept Nummer 12:
Kein Weizen, keine Kuhmilch
Rezept Bami Goreng
(4 Personen)
600 gr.
250 gr.
250 gr.
1.5 dl.
4
3
1
100 gr.
4 EL
Gewürze
Pouletbrustfilet als Geschnetzeltes geschnitten
Bambussprossen
Glasnudeln (Reis oder Soja oder Mungo-Bohnen)
Gemüse Bouillon Morga fettfrei
Kleine Zwiebeln, gehackt
Rüebli, in Streifen geschnitten
Stück Lauch in Scheiben geschnitten
frische oder getrocknete Pilze
Olivenöl (wenn vorhanden: zusätzlich 1 EL Sesamöl
geröstet)
Pfeffer, Salz
Glasnudeln in kaltes Wasser einlegen.
Fleisch in Bratpfanne oder Wok im Oel scharf anbraten,
Gemüse dazugeben, Bouillon beifügen, 10 Min kochen lassen.
Glasnudeln abtropfen und daruntermischen, nochmals 5 Min. kochen.
Würzen, servieren!
Mit Stäbli essen!!
Rezept Nummer 13:
Kein Weizen, keine Kuhmilch
Rezept Rüeblicake geschüttelt (nicht gerührt…)
200 gr. Dinkelmehl
1 Päckli Backpulver
150 gr. Haselnüsse gemahlen
300 gr. Rüebli gerieben
1 Zitronenschale, unbehandelt, gerieben
Saft einer halben Zitrone
4 Eier verquirlt
200 gr. Margarine auf der Liste
Nach Belieben: 1-2 Esslöffel Kirsch
1. Margarine in einer Pfanne erwärmen, bis sie flüssig ist.
2. Alle Zutaten in ein Gefäss mit Deckel geben. Die
verquirlten Eier und die flüssige Margarine zugeben,
Deckel drauf und schütteln.
3. Masse in gefettete Cakeform ( 28-30 cm Durchmesser)
einfüllen und auf unterster Rille bei 180 Grad 60 Min.
backen
Rezept Nummer 14:
Kein Weizen, keine Kuhmilch
Rezept Zucchettikuchen
250 gr. Margarine auf der Liste
30 gr. Asugrin
1 Prise Salz
4 Eier
150 gr. Haselnüsse gemahlen
2 Teelöffel Zimt
300 gr. Zucchetti mit Röstiraffel gerieben
300 gr. Dinkelmehl von der Liste
1 Päckli Backpulver
1. Margarine weich rühren, Salz beifügen und Eier
darunter rühren, bis Masse hell ist.
2. Haselnüsse, Zimt und Zucchetti darunter rühren.
3. Mehl zusammen mit Backpulver mischen und ebenfalls
unter die Masse mischen.
4. Die Masse in eine gefettete, ca. 24 cm grosse SpringForm füllen
5. Auf der untersten Rille bei 180 Grad 70 Min backen.
9. Meine Befunde:
Geopathische Belastung
(Wasseradern, Curry-Gitter,
Verwerfungen…)
E-Smog-Belastung
(Nieder- und Hochfrequenz)
Chem. Giftbelastung
(Wohngifte/Herbizide/Pestizide)
Metallgift-Belastung
(Hg, Pb, Al, Ag, Au….)
Bakterielle Belastung
Virale Belastung
Pilz Belastung
(Candida..)
Orthomolekularer Bedarf
Zentrale Allergien
(KM, We, EW, EG, MZ)
Seelische Belastung
(Bachblüten/Schüsslersalze/
Erbtoxine und Impfbelastung
Energieflussprobleme
(Narben, Meridiane ect.)
10. Tagebuch
bitte tragen Sie hier stichwortartig Ihr Befinden (sowohl positiv, als auch negativ),
Geschehnissen und Ereignisse im Bezug mit der Bioresonanztherapie ein.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Datum
Bericht
Datum