Curriculum Musik Sekundarstufe II, PDF
Transcrição
Curriculum Musik Sekundarstufe II, PDF
2.2 Unterrichtsvorhaben in der Gymnasialen Oberstufe Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle nur die inhaltlichen Schwerpunkte ausgewiesen, während die Gesamtheit der konkretisierten Kompetenzerwartungen zu diesen inhaltlichen Schwerpunkten erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben aufgelistet wird. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Klassenfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses Hauscurriculums nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. Während der Fachkonferenzbeschluss zum „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung „konkretisierter Unterrichtsvorhaben“ empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. 13 2.2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (EF-Q2) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I (1. Quartal): Unterrichtsvorhaben II (2. Quartal): Thema: Geistliche (vokale) Musik im Wandel der Zeit – Musiktheoretische Grundlagen und Notationsformen vom Mittelalter bis zur Barockzeit Thema: Die Geschichte des Jazz und Rock – Musikalische Konventionen an ausgewählten Musikbeispielen unter Berücksichtigung musiktheoretischer Weiterentwicklungen Inhaltsfelder: IF I Bedeutungen von Musik IF II Entwicklungen von Musik Inhaltsfelder: IF I Bedeutungen von Musik IF II Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltliche Schwerpunkte: • Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund mu- • Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsikalischer Konventionen (IF Ib) sichten und musikalischen Strukturen (IF Ia) • Zusammenhänge zwischen historisch- • Klangvorstellungen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Bedingungen und musiStil- und Gattungsmerkmalen (IF IIb) kalischen Strukturen (IF IIa) Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden Unterrichtsvorhaben III (3. Quartal): Unterrichtsvorhaben IV (4. Quartal): Thema: Politische und politisierte Musik - Die Verwendung von Musik zu politischen Zwecken unter Berücksichtigung der Fixierbarkeit und Veränderbarkeit der Botschaften im Beziehungssystem Musik. Thema: Original und Bearbeitung: Symbiose verschiedener Stilrichtungen? – Bearbeitungen von Musik als Phänomen der Musikgeschichte hinsichtlich ihrer Motivlagen und ihrer musikalisch-ästhetischen Qualität. Inhaltsfelder: IF III Verwendungen von Musik Inhaltsfelder: IF II Entwicklungen von Musik IF III Verwendungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltliche Schwerpunkte: • Bedingungen musikalischer Wahrnehmung • Klangvorstellungen im Zusammenhang mit im Zusammenhang musikalischer StereotyStil- und Gattungsmerkmalen (IF IIb) pe und Klischees (IF IIIb) • Zusammenhänge zwischen Wirkungsab• Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen sichten und musikalischen Strukturen (IF IIIa) (IF IIIa) Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden Summe Einführungsphase (EF): 90 Stunden 14 Qualifikationsphase (Q1) – GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I (1. Quartal): Unterrichtsvorhaben II (2. Quartal): Thema: Musik als Zeugnis gesellschaftspolitischen Engagements und Ausdruck von Lebensgefühl an ausgewählten Musik-Beispielen des 20. Jh. Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie - Die Entwicklung von der Epoche des Barock zur Romantik unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der sinfonischen (Programm-) Musik und des Kunstliedes Inhaltsfelder: IF I Bedeutungen von Musik IF III Verwendungen von Musik Inhaltsfelder: IF I Bedeutungen von Musik IF II Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltliche Schwerpunkte: • Sprachcharakter von Musik (IF Ib) • Sprachcharakter von Musik (IF Ib) • Wahrnehmungssteuerung durch Musik (IF • Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik IIIa) (IF IIa) Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden Unterrichtsvorhaben III (3. Quartal): Unterrichtsvorhaben IV (4. Quartal): Thema: Neue Klangmöglichkeiten durch elekt- Thema: Von Monteverdi bis Wagner: Die Entronische und experimentelle Klänge: Auswir- wicklung der Oper bis hin zum Musikdrama unkungen neuer Technologien auf musikalische ter Berücksichtigung des Wort-TonGestaltungen Verhältnisses und der Leitmotivik (Exkurs: „Herr der Ringe“) Inhaltsfelder: IF I Bedeutungen von Musik IF II Entwicklungen von Musik IF III Verwendungen von Musik Inhaltsfelder: IF II Entwicklungen von Musik IF III Verwendungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltliche Schwerpunkte: • Gattungsspezifische Merkmale im histo• Ästhetische Konzeptionen von Musik (IF Ia) risch-gesellschaftlichen Kontext (IF IIb) • Gattungsspezifische Merkmale im histo- • Funktionen von Musik in außermusikalirisch-gesellschaftlichen Kontext (IF IIb) schen Kontexten (IF IIIb) • Wahrnehmungssteuerung durch Musik (IF IIIa) Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden Summe Qualifikationsphase (Q1) – GRUNDKURS: 90 Stunden 15 Qualifikationsphase (Q2) – GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I (1. Quartal): Unterrichtsvorhaben II (2. Quartal): Thema: Spätromantische und impressionisti- Thema: Der Weg in die Moderne – Musik zwische Instrumentalmusik unter Berücksichtigung schen Expressionismus und neuer Sachlichkeit neuer Klangideale Inhaltsfelder: IF I Bedeutungen von Musik IF II Entwicklungen von Musik IF III Verwendungen von Musik Inhaltsfelder: IF I Bedeutungen von Musik IF II Entwicklungen von Musik IF III Verwendungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: • Sprachcharakter von Musik (IF Ib) • Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik (IF IIa) • Wahrnehmungssteuerung durch Musik (IF IIIa) Inhaltliche Schwerpunkte: • Ästhetische Konzeptionen von Musik (IF Ia) • Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik (IF IIa) • Wahrnehmungssteuerung durch Musik (IF IIIa) Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden Unterrichtsvorhaben III (3. Quartal): (4. Quartal: Abitur) Vorbereitung auf das Abitur: Vertiefung abiturrelevanter Themen Freiraum für Projekte und/ oder weitere Themen je nach individuellem Bedarf und Möglichkeiten seitens der Schülerinnen und Schüler Alle relevanten Inhaltsfelder und Schwerpunkte: IF I Bedeutungen von Musik IF II Entwicklungen von Musik IF III Verwendungen von Musik Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden Summe Qualifikationsphase (Q2) – GRUNDKURS: ca. 75 Stunden 16 2.2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF) EF Unterrichtsvorhaben I (1. Quartal) Thema: Geistliche (vokale) Musik im Wandel der Zeit – Musiktheoretische Grundlagen und Notationsformen vom Mittelalter bis zur Barockzeit IF I Bedeutungen von Musik IF II Entwicklungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, (1) - formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik, (2) - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, (3) - interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. (4) Produktion - erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen, (2) - realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, (3) Reflexion - erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, (1) - beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten, (2) Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen, (1) - benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, (2) - interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. (3) Produktion - realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive. (2) Inhaltliche Schwerpunkte: - Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen (IF Ib) - Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen (IF IIa) Didaktische und Individuelle methodische Festlegungen Gestaltungsspielräume Verbindlicher Unterrichtsgegenstand: Mögliche Unterrichtsgegenstände - Oratorium bei Joseph Haydn: „Die Schöpfung“ - Gregorianischer Choral - Frühe Mehrstimmigkeit - Notre-Dame-Epoche - Iso-rhythmische Motette - Palestrina, Missa Papae Marcelli - Oratorium bei Haydn: „Die Schöpfung“ - J.S. Bach: Choralvorspiel Fachliche Inhalte - Geschichtliche Entwicklungen - Satzstrukturen und formale Muster - Wort-Ton-Verhältnis - Bedeutungszuweisung durch Ausdrucksgesten Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen - Entwicklung der Notenschrift/ Neumen - Entwicklung des diatonischen Notensystems - Notenwerte und Zeitordnung - Dur/ Moll/ Kirchentonarten - Intervalle fachmethodische men Arbeitsfor- - Hör-Analysen musikalischer Strukturen - Umformung von Neumen in konventionelle Notenschrift - Umformung in Quadratnotation - Notentextanalysen im Hinblick auf einfache Mehrstimmigkeit Reflexion - ordnen Informationen über Musik in einen historisch-gesellschaftlichen Kontext ein, (1) - erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historischgesellschaftlichen Bedingungen, (2) - beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historischgesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern. (4) Fachübergreifende Kooperationen - mit dem Fach Religion denkbar Feedback / Leistungsbewertung - siehe Leistungskonzept Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden 17 EF Unterrichtsvorhaben II (2. Quartal) Thema: Die Geschichte des Jazz und Rock – Musikalische Konventionen an ausgewählten Musikbeispielen unter Berücksichtigung musiktheoretischer Weiterentwicklungen IF I Bedeutungen von Musik IF II Entwicklungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, (1) - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, (3) Produktion - entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, (1) - erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen, (2) - realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, (3) - realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten (4) Reflexion - beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten, (2) - beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen (3) Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, (2) - interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. (3) Produktion - entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive. (1) Reflexion - ordnen Informationen über Musik in einen historisch-gesellschaftlichen Kontext ein, (1) - erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historischgesellschaftlichen Bedingungen, (2) - erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspektive (3) - beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historischgesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern. (4) Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden 18 Inhaltliche Schwerpunkte: - Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen (IF Ia) - Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen (IF IIb) Didaktische und Individuelle methodische Festlegungen Gestaltungsspielräume Verbindlicher Unterrichtsgegenstand: - Der Blues: „Country“ und „City“ - Rock n Roll: Elvis Presley/ Bill Haley Fachliche Inhalte - geschichtliche Entwicklungen - Gesellschaftshintergründe - Instrumentierungen - Solo-Tutti-Wechsel - Drogenproblematik Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen - Rhythmische Grundlagen - binäre und ternäre Rhythmik - Synkopen - einfache Rock-/ Pop- und JazzHarmonik - Dreiklänge, Umkehrungen - Septakkorde - Kadenz - Blues-Schema - Formen des Rock/ Pop fachmethodische Arbeitsformen - Harmonisieren einfacher Melodien - Schreiben und Spielen von Kadenzen - Erfinden von Loops - Spielen einer Blues-Form - Improvisationen von Call & Response-Wechseln - Hör-Analysen musikalischer Strukturen Fachübergreifende Kooperationen - mit dem Fach Geschichte/ Politik denkbar Feedback / Leistungsbewertung - siehe Leistungskonzept Mögliche Unterrichtsgegenstände - Spirituals - Worksongs - Gospel - Der Blues: „Country“ und „City“ - Rag Time/ New Orleans Brass Bands - Swing und Big Band - Woodstock: Jimmi Hendrix, Janis Joplin - Soul: Aretha Franklin, James Brown - Rock n Roll: Elvis Presley/ Bill Haley - Der Beat: Die Beatles und die Rolling Stones - Weiterentwicklungen des Jazz: Bebop, Cool Jazz, Free Jazz, Hardbop, modaler Jazz - Entwicklung des Rock ab den 50er Jahren - Entwicklung des Jazz ab den 20ern Weitere Aspekte - Referate zu einzelnen Stilrichtungen EF Unterrichtsvorhaben III (3. Quartal) Thema: Politische und politisierte Musik – Die Verwendung von Musik zu politischen Zwecken unter Berücksichtigung der Fixierbarkeit und Veränderbarkeit der Botschaften im Beziehungssystem Musik. IF III Verwendungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen von Musik, (1) - analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten, (2) - interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten von Musik. (3) Produktion entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter Berücksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees, (1) Reflexion - erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik, (1) - erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, (2) - beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wirkungsabsichten. (3) Inhaltliche Schwerpunkte: - Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees (IF IIIb) - Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen (IF IIIa) Didaktische und Individuelle methodische Festlegungen Gestaltungsspielräume Verbindlicher Unterrichtsgegenstand: - Beethoven: Sinfonie Nr. 3 (Eroica) - Benjamin Britten: War Requiem Fachliche Inhalte - Wirkungszusammenhänge zwischen text- und kontextbasierten politischen Botschaften und der Nichtdiskursivität von Musik Intentionen und Wirkungen von Musik - Ge- und Missbrauch von Musik zu politischen Zwecken - Missbrauch und Umfunktionierung von unpolitischer Musik zu ideologischen Zwecken - Ästhetisierung politisch-funktionaler Musik - Musik als Projektionsfläche für Emotionen, Assoziation und Imaginationen - Satzstrukturen und formale Muster - Wort-Ton-Verhältnis Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen - Wdh. und Festigung musiktheoretischer Grundlagen (UV I+II) an den konkreten Musikbeispielen Mögliche Unterrichtsgegenstände - Palästinalied von Walter von der Vogelweide - „Ein feste Burg ist unser Gott“ - Krönungsmesse - Beethoven: Sinfonie Nr. 3 (Eroica) - Franz Liszt: „Les Preludes“ - Benjamin Britten: War Requiem - Schostakowitschs Kriegssinfonien - Militär- oder franz. Revolutionsmusik - Nationalhymnen - Kampflieder (Hans Eisler) - Lieder von Ludmilla Peskarowa - Der US-Protestsong der 60er Jahre - Jimmi Hendrix: Gitarren-Solo (Stars and Stripes) - Polit-Rock gegen Rechts, z.B. „Sascha“ (Die Toten Hosen), „Schrei nach Liebe“ (Die Ärzte) Weitere Aspekte „Es gibt weder einen sozialistischen noch kapitalistischen Dreiklang“ (T.W.Adorno) fachmethodische Arbeitsformen - Hör-Analysen musikalischer Strukturen - Notentextanalysen - Entwickeln eines politischen Liedes? Fachübergreifende Kooperationen - mit dem Fach Geschichte/ Politik denkbar Feedback / Leistungsbewertung - siehe Leistungskonzept Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden 19 EF Unterrichtsvorhaben IV (4. Quartal) Thema: Original und Bearbeitung: Symbiose verschiedener Stilrichtungen? – Bearbeitungen von Musik als Phänomen der Musikgeschichte hinsichtlich ihrer Motivlagen und ihrer musikalisch-ästhetischen Qualität. IF II Entwicklungen von Musik IF III Verwendungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen, (1) - benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, (2) - interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historischgesellschaftlicher Bedingungen. (3) Produktion - entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive. (1) - realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive. (2) Reflexion - erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historischgesellschaftlichen Bedingungen, (2) - erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspektive (3) Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen von Musik, (1) - analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten, (2) - interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten von Musik. (3) Produktion - erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, (2) - realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. (3) Reflexion - erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik, (1) Inhaltliche Schwerpunkte: - Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen (IF IIb) - Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen (IF IIIa) Didaktische und methodische Individuelle Festlegungen Gestaltungsspielräume Verbindlicher Unterrichtsgegenstand: - Bach: “Air” und Sweetbox: „Everythings gonna be alright/ Procul Harum: “A whiter shade of pale” Fachliche Inhalte - Motivlagen von Bearbeitungen - Formen der Bearbeitungen - Unterscheidungskriterien - „Cover-Prinzipien“ - Das „Zitat“ - Rechtliche Frage: Was ist erlaubt? - Plagiatsvorwürfe - Musik als Denkmal - Musik im Wandel: Altes mit neuem Sinn - Instrumentales als Vokalmusik - Wort-Ton-Verhältnis - Kunstliedbearbeitungen - vom Kunstlied zum Volkslied - Formveränderungen - Symbiose zwischen Rock und sinfonischer Musik Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen - Wdh. und Festigung musiktheoretischer Grundlagen (UV I+II) an den konkreten Musikbeispielen fachmethodische Arbeitsformen - Hör-Analysen musikalischer Strukturen - Notentextanalysen - Entwurf und Realisierung einer eigenen Bearbeitung - simulierte Gerichtsverhandlung Fachübergreifende Kooperationen - mit dem Fach Religion, Geschichte, Deutsch denkbar Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden 20 Mögliche Unterrichtsgegenstände - Tschaikowski, Nussknacker-Suite und En Vogue: Love U crazy - Bach: “Air” und Sweetbox: „Everythings gonna be alright/ Procul Harum: “A whiter shade of pale” - Mussorgsky: „Gnomus“ aus „Pictures“, Emerson Lake & Palmer - Das „Dies Irae“ als beliebtes Zitat - Martinus Fabri: Die französische Ballade „ay je cause d’est liés et joyeux“ (vor 1400) und Oswald von Wolkenstein : „Frolichen so wel wir schir singen springen hoch“ (nach 1408?): Erstes Plagiat? - Carlo Gesualdo die Vinosa: Madrigal „Belta poi t’assenti“ (1611), Igor Strawinsky: „Monumentum pro Gesualdo di Vinosa ad CD Annum, Nr. III (1960) - Bach, Präludium C-Dur (WTK I) und Gounod-Bearbeitung (Ave Maria) - Rhabanus Maurus: Hymnus „Veni Creator Spiritus“, Kirchenlied ,,Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist“ (Luther,1529), Bach: Choral SATB ,,Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist" (BWV 370), Orgelchoral „Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist" BWV 667, Schönberg: Choralvorspiel ,,Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist" (1922) - W.A. Mozart: Alla Turca. Allegretto, KV 311, Tilo Medek: Battaglia alla turca, aus: Lesarten an zwei Klavieren, James Last: In Concert. Alla Turca (Türkischer Marsch) - Ludwig van Beethoven, „Andante con moto“, 2. Satz der Klaviersonate f-Moll op. 57 , Friedrich Silcher, „An die Nacht, Nr. 2, - Franz Schubert, Der Wanderer, op. 4,7 - D 493 Franz Liszt, Liedbearbeitung .Der Wanderer von Franz Schubert - Am Brunnen vor dem Tore: Volkslied und Kunstlied (Schubert) - Symbiose zwischen Rock und sinfonischer Musik Progressive Rock 2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 (Q1), Grundkurs Q1 Unterrichtsvorhaben I (1. Quartal) Thema: Musik als Zeugnis gesellschaftspolitischen Engagements und Ausdruck von Lebensgefühl an ausgewählten Musik-Beispielen des 20. Jh. IF I Bedeutungen von Musik IF III Verwendungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, (1) - formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, (2) - interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik. (4) Produktion - bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen, (2) Reflexion - erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen, (1) - erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, (2) - beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, (3) Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik, (1) - formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, (2) - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, (3) - interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. (4) Produktion - entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext, (1) Reflexion - erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, (1) - erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, (2) - erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik, (3) Inhaltliche Schwerpunkte: - Sprachcharakter von Musik (IF Ib) - Wahrnehmungssteuerung durch Musik (IF IIIa) Didaktische und methodische Individuelle Festlegungen Gestaltungsspielräume Verbindlicher Unterrichtsgegenstand: Mögliche de - Kurt Weill: Songs aus der Dreigroschenoper - Nationalhymnen - Jimmi Hendrix: Star Spangled Banner - Nationalhymnen - Kurt Weill: Songs aus der Dreigroschenoper, z.B. Ballade von der Seeräuberjenny - Der Schlager der 20er - Musik in der NS-Zeit (Liszt: Le Preludes/ Eisler: Kälbermarsch) - Woodstock/ Jimmi Hendrix: Star Spangled Banner - Public Enemy: Fight the Power - Udo Lindenberg und Herbert Grönemeyer Popkultur an exemplarischen Beispielen - Hans Werner Henze: El Cimarrón Fachliche Inhalte - Musik als Zeugnis gesellschaftspolitischen Engagements - Stilmerkmale von Rock und Pop - Bedeutung und Symbolkraft des Woodstock-Festivals - Gesellschaftskritische Fähigkeit von Musik - Satzstrukturen und formale Muster - Wort-Ton-Verhältnis - Bedeutungszuweisung durch Ausdrucksgesten Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen - Analyse der Notenschrift und rhythmischer Gebilde - Analyse typischer Funktionsharmonik fachmethodische Arbeitsformen - Hör-Analysen musikalischer Strukturen - Notentextanalysen - Film- und Video-Analysen Unterrichtsgegenstän- Zentralabiturrelevanz (2016) - Jimmi Hendrix: Star Spangled Banner - Kurt Weill: Ballade von der Seeräuberjenny - Public Enemy: Fight the Power Zentralabiturrelevanz (2017): „Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen Realität: Ausgewählte Lieder und Songs von Schubert und Weill“ Fachübergreifende Kooperationen - mit dem Fach Geschichte denkbar Feedback / Leistungsbewertung - siehe Leistungskonzept Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden 21 Q1 Unterrichtsvorhaben II (2. Quartal) Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Die Entwicklung von der Epoche des Barock zur Romantik unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der sinfonischen (Programm-) Musik und des Kunstliedes IF I Bedeutungen von Musik IF II Entwicklungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen, (3) - interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik. (4) Produktion - entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, (1) - vertonen Texte in einfacher Form, (3) - realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen. (5) Reflexion - erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen, (1) - beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen. (4) Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, (1) - benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historischgesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache, (2) - interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse. (3) Produktion - entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext, (1) - erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext, (2) - realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext. (3) Reflexion - ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlichpolitischen oder biografischen Kontext ein, (1) - erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlichpolitische Bedingungen, (2) - beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext. (4) Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden 22 Inhaltliche Schwerpunkte: - Sprachcharakter von Musik (IF Ib) - Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik (IF IIa) Didaktische und methodische Individuelle Festlegungen Gestaltungsspielräume Verbindlicher Unterrichtsgegenstand: Mögliche de - Händel: Feuerwerksmusik - Die Sinfonie bei Mozart - Beethoven: Sinfonie Nr. 3, 1. Satz - Das Kunstlied bei F. Schubert Hector Berlioz: Sinfonie Fantastique (oder Q2.I) - Händel: Feuerwerksmusik - Die Sinfonie bei Mozart (und Haydn), z.B. A-Dur-Sinfonie - Die Sinfonie bei Beethoven: Nr. / Nr. 3, 1. Satz/ Nr. 5 / Nr.9 - Sinfonie bei Brahms - Hector Berlioz: Sinfonie Fantastique - Franz Schubert: Auszüge aus der „Winterreise“: Restauration („Erstarren der Gesellschaft“) - Franz Schubert: Der Wanderer D 493 (op 4, Nr 1, Oktober 1816) - Klaviermusik: Klangminiaturen mit außermusikalischem Inhalt, z.B. Schumann, Kinderszenen - Liszt: Virtuosentum (Klaviermusik) Fachliche Inhalte - Epochenwandel: Barock, Klassik und Romantik - Höfische Musikkultur und bürgerlichens Zeitalter - Restauration/ Industrialisierung - Vergleich von klassischer und romantischer Sinfonie - Instrumentenkunde: Entwicklung des Orchesterapparats - Virtuosentum - Kunstliedanalyse: Deutung des Wort-Ton-Verhältnisses - Musikalische „Beschreibung“ außermusikalischer Inhalte: Lautmalerei, Tonspiegelung, Charakter und Stimmung - Themendualismus - Deutung des Ausdrucks auf der Grundlage der Analyse Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen - Barocke Suite - Concerto grosso - Sonatenform - Sonatenhauptsatzform - Rondo und Variationssatz - Menuett - Kunstliedformen: durchkomponiert und strophenförmig fachmethodische Arbeitsformen - Notentextanalysen - Hör-Analysen - Harmonische Analysen - Vertonen eines Gedichts - Entwickeln von klanglichen Gestaltungen nach vorgeg. Mustern Unterrichtsgegenstän- Zentralabiturrelevanz (2016) - Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3, 1. Satz - Franz Schubert: Der Wanderer D 493 (op 4, Nr 1, Oktober 1816) Zentralabiturrelevanz (2017): „Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie“ „Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen Realität: Ausgewählte Lieder und Songs von Schubert und Weill“ Q1 Unterrichtsvorhaben III (3. Quartal) Thema: Neue Klangmöglichkeiten durch elektronische und experimentelle Klänge: Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltungen. IF I Bedeutungen von Musik IF II Entwicklungen von Musik IF III Verwendungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, (1) - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen, (3) Produktion - vertonen Texte in einfacher Form, (3) - erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, (4) - realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen. (5) Reflexion - erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, (2) Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historischgesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache, (2) Reflexion - ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlichpolitischen oder biografischen Kontext ein, (1) Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik, (1) - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, (3) - interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. (4) Produktion - erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext, (3) - realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. (4) Reflexion Inhaltliche Schwerpunkte: - Ästhetische Konzeptionen von Musik (IF Ia) - Gattungsspezifische Merkmale im historischgesellschaftlichen Kontext (IF IIb) - Wahrnehmungssteuerung durch Musik (IF IIIa) Didaktische und methodische Individuelle Festlegungen Gestaltungsspielräume Verbindlicher Unterrichtsgegenstand: Mögliche de - „Odyssee 2001“ - John Cage, 4:33 - Werke von Ligeti, z.B. Lux aeterna - Karlheinz Stockhausen: Studie II, Gesang der Jünglinge - John Cage, 4:33 und andere Werke - Steve Reich: Minimal Music - Aleatorik (Beriot, Stockhausen) - Kraftwerk: Trans Europa Express (Album: Trans Europa Express, 1977) und Numbers (Album: Computerwelt 1981) - Steve „Silk“ Hurley: Jack your body (Album: The Real Classics of Chicago 2, 2003) - Underground Resistance: Final Frontier (Album: Final Frontier, 2001) - „Odyssee 2001“ - DJing und Sampling Fachliche Inhalte - Elektronische Komposition als Überwindung traditionellen Materialdenkens - Elektronik Pop als Ideengeber für Hip Hop und Techno - DJing und Sampling in Techno und House als Ausgangspunkt elektronischer Tanzmusik - Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung - Beurteilung einer Filmmusik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit - Satzstrukturen und formale Muster - Wort-Ton-Verhältnis Unterrichtsgegenstän- fachmethodische Arbeitsformen - Hör-Analysen musikalischer Strukturen - Notentextanalysen - Filmanalyse Zentralabiturrelevanz (2016) - Karlheinz Stockhausen: Gesang der Jünglinge - Kraftwerk: Trans Europa Express (Album: Trans Europa Express, 1977) und Numbers (Album: Computerwelt 1981) - Steve „Silk“ Hurley: Jack your body (Album: The Real Classics of Chicago 2, 2003) - Underground Resistance: Final Frontier (Album: Final Frontier, 2001) Fachübergreifende Kooperationen - mit dem Fach Informatik denkbar Zentralabiturrelevanz (2017): „Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall“ Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen - Loops - neue Formen - rhythmische Gebilde Feedback / Leistungsbewertung - siehe Leistungskonzept - beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. (4) Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden 23 Q1 Unterrichtsvorhaben IV (4. Quartal) Thema: Von Monteverdi bis Wagner: Die Entwicklung der Oper bis hin zum Musikdrama unter Berücksichtigung des Wort-TonVerhältnisses und der Leitmotivik. (Exkurs: „Herr der Ringe“) IF II Entwicklungen von Musik IF III Verwendungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Schwerpunkte: - Gattungsspezifische Merkmale im historischgesellschaftlichen Kontext (IF IIb) - Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten (IF IIIb) Didaktische und methodi- Individuelle sche Festlegun- Gestaltungsspielräume gen Die Schülerinnen und Schüler Rezeption Verbindlicher Unterrichtsgegenstand: Mögliche tände - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, (1) - benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache, (2) - interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlichpolitischer und biografischer Kenntnisse. (3) - Monteverdi: Orfeo - Beethoven: „Fidelio“ - Wagners Musikdrama - „Herr der Ringe“ und „Ring des Nibelungen“ - Monteverdi: Orfeo - Mozart: „Zauberflöte“ - Beethoven: „Fidelio“ - Wagners Musikdrama - Wagner: Tristan und Isolde - „Herr der Ringe“ und „Ring des Nibelungen“ – Vergleich der Filmmusik mit Wagners Musikdrama unter Berücksichtigung der Leitmotivik - Wagner und König Ludwig I. Produktion - entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext, (1) - realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext. (3) Reflexion - ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein, (1) - erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen, (2) - erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext, (3) - beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext. (4) Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, (2) - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, (3) - interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. (4) Produktion - bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, (2) Reflexion - erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, (1) - erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, (2) - erörtern Problemstellungen zu Funkt. von Musik, (3) Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden 24 Fachliche Inhalte - Entwicklung der Oper - Deutung und Funktion der Oper - Wort-Ton-Verhältnis - Gesellschaftspolitische Aussage von Freiheit und Humanismus - Möglichkeiten und Grenzen von Musik als Träger außermusikalischer Aussagen - Wagners Weg in die Moderne - Exkurs: Filmmusik „Herr der Ringe“ im Vergleich mit Wagners „Ring des Nibelungen“ - Leitmotivik (Analyse der unterschiedlichen Motive) Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen - Wdh. und Festigung musiktheoretischer Grundlagen an den konkreten Musikbeispielen fachmethodische Arbeitsformen - Hör-Analysen musikalischer Strukturen - Notentextanalysen - Filmanalyse - Libretto schreiben - Libretto vertonen-: Entwurf einer Klangerfindung bezogen auf eine Opernszene - Filmszenen vertonen Unterrichtsgegens- Weitere Aspekte Gerade gegen Ende des Schuljahres eignet sich vielleicht „Herr der Ringe“ als Unterrichtsgegenstand 2.2.4 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 2 (Q2), Grundkurs Q2 Unterrichtsvorhaben I (1. Quartal) Thema: Spätromantische und impressionistische Instrumentalmusik unter Berücksichtigung neuer Klangideale IF I Bedeutungen von Musik IF II Entwicklungen von Musik IF III Verwendungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, (1) - interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik. (4) Reflexion - erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen, (1) Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, (1) - benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historischgesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache, (2) - interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse. (3) Reflexion - ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein, (1) - erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen, (2) Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik, (1) - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, (3) - interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. (4) Produktion - realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. (4) Reflexion - erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, (1) - erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, (2) Inhaltliche Schwerpunkte: - Sprachcharakter von Musik (IF Ib) - Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik (IF IIa) - Wahrnehmungssteuerung durch Musik (IF IIIa) Didaktische und methodi- Individuelle sche Festlegungen Gestaltungsspielräume Verbindlicher Unterrichtsgegenstand: Mögliche de - Max Reger: Mozart-Variationen - Claude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune oder La mer: Jeux des vagues - Hector Berlioz: Sinfonie Fantastique (oder Q1.II) - Hector Berlioz: Sinfonie Fantastique - Wagner: Tristan - Max Reger: Mozart-Variationen - Claude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune oder La mer: Jeux des vagues - Maurice Ravel - Gustav Mahler - Charles Yves: The Unanswered Question - Erik Satie Fachliche Inhalte - besondere Stilmerkmale - Stilmerkmale vor dem Hintergrund der Malerei - Bezug zur Kunst und Malerei - Musik hinsichtlich ihrer Wirkungsweisen Unterrichtsgegenstän- Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen - Ganztonskalen - weitere nicht-diatonische Tonleiteranordnungen fachmethodische Arbeitsformen - Hör-Analysen musikalischer Strukturen - Notentextanalysen - Bezüge zu anderen Künsten Fachübergreifende Kooperationen - mit dem Fach Geschichte und Kunst denkbar Feedback / Leistungsbewertung - siehe Leistungskonzept Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden 25 Q2 Unterrichtsvorhaben II (2. Quartal) Thema: Der Weg in die Moderne – Musik zwischen Expressionismus und neuer Sachlichkeit IF I Bedeutungen von Musik IF II Entwicklungen von Musik IF III Verwendungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, (2) - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen, (3) Produktion - bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen, (2) - erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, (4) Reflexion - beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen. (4) Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, (1) - benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historischgesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache, (2) - interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse. (3) Produktion - entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext, (1) Reflexion - ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein, (1) - erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen, (2) Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. (4) Reflexion - erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, (1) - erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik, (3) - beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. (4) Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden 26 Inhaltliche Schwerpunkte: - Ästhetische Konzeptionen von Musik (IF Ia) - Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik (IF IIa) - Wahrnehmungssteuerung durch Musik (IF IIIa) Didaktische und methodi- Individuelle sche Festlegungen Gestaltungsspielräume Verbindlicher Unterrichtsgegenstand: Mögliche Unterrichtsgegenstände - Igor Strawinsky: Le sacre du printemps - Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau - Aleatorik (Beriot, Stockhausen) - Bartok: Allegro barbaro - Igor Strawinsky: Le sacre du printemps/ Petruschka/ Feuervogel Strawinsky : Pulcinella-Suite, Ouvertüre - Schönberg: Atonale Phase und Zwölftonmusik, - Schönberg: op. 19, 2 und 19, 6 - Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau - Alban Berg: Wozzeck - Alban Berg: Violinkonzert - Aleatorik (Beriot, Stockhausen) - Alexander Mossolow: Die Eisengießerei op. 19 - Werke von Ligeti Fachliche Inhalte - besondere Stilmerkmale - Stilmerkmale vor dem Hintergrund der Malerei - Musik hinsichtlich ihrer Wirkungsweisen - Reduktion und Konzentration - Rückbesinnung und Traditionsbezug - Sachlichkeit und Realismus - Stilmerkmale vor dem Hintergrund der Malerei - Bezug zur Kunst, Architektur, Literatur - Musik hinsichtlich ihrer Wirkungsweisen - Vergleich Impressionismus und Expressionismus - Russische Periode Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen - Ganztonskalen - Bitonalität - Atonalität - Dodekaphonie - Serialismus - Cluster-Techniken, Mikropolyphonie fachmethodische Arbeitsformen - Hör-Analysen - Notentextanalysen - Bezüge zu anderen Künsten Fachübergreifende Kooperationen - mit dem Fach Geschichte, Kunst und Deutsch denkbar Zentralabiturrelevanz (2016) Strawinsky : Pulcinella-Suite, Ouvertüre - Schönberg: op. 19, 2 und 19, 6 - Alexander Mossolow: Die Eisengießerei op. 19 Zentralabiturrelevanz (2017): „Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall“ Q2 Unterrichtsvorhaben III (3. Quartal) Vorbereitung auf das Abitur: Vertiefung abiturrelevanter Themen Freiraum für Projekte und/ oder weitere Themen je nach individuellem Bedarf und Möglichkeiten seitens der Schülerinnen und Schüler Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände - Inhalte, die im Hinblick auf das Abitur vertiefend behandelt werden Behandlung weiterer Themen, z.B.: - „Et incarnatus est“-Vergleich - die Entwicklung des Requiems - Hörertypologien - Barocke Musik - Mozart: „Requiem“ - Progressive Rock - Filmmusik-Projekt - Klassenmusizierprojekt Zeitbedarf: ca. 20- 24 Stunden (4. Quartal: Abitur) 27 2.2.5 Übersicht über die inhaltsfeldbezogenen Kompetenzen in Q1 und Q2 IF I Bedeutungen von Musik Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, (1) - formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, (2) - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen, (3) - interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik. (4) Produktion - entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, (1) - bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen, (2) - vertonen Texte in einfacher Form, (3) - erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, (4) - realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen. (5) Reflexion - erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen, (1) - erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, (2) - beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, (3) - beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen. (4) IF II Entwicklungen von Musik Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, (1) - benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache, (2) - interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse. (3) Produktion - entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext, (1) - erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext, (2) - realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext. (3) Reflexion - ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein, (1) - erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen, (2) - erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext, (3) - beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext. (4) IF III Verwendungen von Musik Die Schülerinnen und Schüler Rezeption - beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik, (1) - formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, (2) - analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, (3) - interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. (4) Produktion - entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext, (1) - bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, (2) - erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext, (3) - realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. (4) Reflexion - erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, (1) - erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, (2) - erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik, (3) - beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. (4) 28