Angeborene Stoffwechselstörungen N bi
Transcrição
Angeborene Stoffwechselstörungen N bi
Angeborene Stoffwechselstörungen Die Gesamthäufigkeit rezessiver Erkrankungen beträgt etwa 1: 250. (J. Murken, 1996) N Neugeborenenscreening b i Daniela Karall, MD, IBCLC Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Pädiatrie IV, Kumulativ gesehen ist ca. jedes 500. Neugeborene von einer angeborenen Stoffwechselerkrankung betroffen. (G. Hoffmann, 1997) (Neonatologie, Neuropädiatrie, angeborene Stoffwechselstörungen) [email protected] Stoffwechselpatienten 1985 - 2000 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Innsbruck Normal: A Patientenanzahl Aminoazidopathien, Organoazidurien 49 H Harnstoffzyklusdefekte t ff kl d f kt 6 Galaktosestoffwechselstö. 26 Hereditäre Fruktoseintoleranz 3 Glykogenosen 15 Lysosomale Speichererkr. 25 Mitochondriopathien 52 Fettsäurenoxidationsdefekte 5 Peroxisomale Erkrankungen 6 gesamt 187 Neonatale Manifestation 29 (15 vom Screening) 4 26 (26 vom Screening) 3 3 22 3 3 93 (41 vom Screening) B C Stoffwechseldefekt: A BB BB B C B´ B´ B´ B´ Klinische Bilder Speicherung Neurodegeneration Intoxikation Energiedefizienz Sperl W, Wien Klin Wochenschr 1992; 16:497-502 1 Sperl W, Wien Klin Wochenschr 1992; 16:497-502 Propionazidämie Methylmalonazidämie Flier, New Engl J Med, 1995 Glutarazidurie Typ I 2 Symptomfreies Intervall Atmungskettendefekte Neugeborenenscreening Laktat Harnstoffzyklusstörungen Ammoniak Amino-Organoazidopathien • Krankheit ausreichend häufig metabolische Azidose Schwelle für neurologische Deterioration • behandelbar (Ausnahme CF) • Untersuchung flächendeckend • Test einfach 1 2 3 4 5 6 2 7 Lebenstage 3 4 5 Wochen • Test kostengünstig Alter nach Sperl W, Wien Klin Wochenschr 1992; 16:497-502 Familienanamnese: VLCAD Keine Konsanguinität “SIDS“ im Alter von 3 Monaten Neugeborenenscreening - Historischer Rückblick Asbjörn Fölling (1888-1973) - Erstbeschreibung PKU (1934) Horst Bickel (1918-2000) - Therapie der PKU (1953/54) VLCAD Robert Guthrie (1916-1996) - Screening der PKU (1963) 3 Neugeborenenscreening – Historischer Rückblick in Österreich 1963 R. Guthrie 1966 O. O Thalhammer 1978 TSH-RIA 1989 DELFIA 6-8 Erkrankungen 2002 Tandemmassenspektrometrie >20 Erkrankungen Kriterien für ein sinnvolles Screening Die zu erfassende Krankheit – muss unbehandelt schwere Folgen haben, – darf in der Neugeborenen-Periode keine klinischen Symptome zeigen, – muss therapierbar sein, – darf nicht zu „selten“ sein (~ 1 : 10.000). Kriterien für ein sinnvolles Screening Das Testverfahren muss – sensitiv, – spezifisch, p , – einfach, – sicher und – kostengünstig sein. – (Österreich: ca. 78.000 Geburten pro Jahr) Fragen an ein sinnvolles NeugeborenenScreening (UK-National Screening Committee) • Do we understand the natural history of the disease? • Is there an effective treatment? • Is there a good screening test? • Is the programme acceptable for the population? 4 A - Untersuchte Erkrankungen (n = 32) • Endokrinopathien (2): – Hypothyreose, Adrenogenitales Syndrom (AGS) Inzidenz der gescrennten Störungen (Stand Oktober 2007) • PKU: 1:10.962 • HPA: 1:33.488 gesamt: 1:11.753 • Galaktosämie g • Stoffwechselstörungen (29): – Phenylketonurie, Galaktosämie, Biotinidase-Mangel (3.047.420) ((3.490.724)) • Biotinidase-Mangel: 1:50.352 (1.863.010) • Hypothyreose: 1: 3.680 (2.554.209) • CF: 1: 3.493 ( 796.340) • AGS: 1:11.830 ( 520.512) – Fettsäure-Oxidationsstö. (10), Aminoazidopathien (7), Organoazidurien (9) • Sonstige (1): – Cystische Fibrose Neugeborenen Screening Österreich Newsletter, 2008 Diagnosen April 2002 – Dez 2007 (443.438 getestete NG, Tandem MS) Neugeborenen Screening Österreich Newsletter, 2008 Zeitpunkt Blutabnahme (BA) • PKU/HPA: 33 (20) • am 3. LT (vollendete 48 Lebensstunden), auch bei FG • MSUD: 1 • bei Entlassung vor 3. LT vorher + Zweitscreening (MKP) • MCAD-Mangel: 13 • LCHAD-Mangel: 8 • bei Verlegung/Transfusion g g vorher • VLCAD-Mangel: 4 • bei FG Zweitscreening nach 2 Wochen • 3-MCC-Mangel: 12 • bei Zweifel der Durchführung Wiederholung • PA/MMA: 3/4 • GA I: 4 • HMG: 2 • (Cave: andere Länder andere Sitten) Summe: 84 Neugeborenen Screening Österreich Newsletter, 2008 Was passiert bei positivem NGS-Befund? Stand: Oktober 2008 Benötigte Stanzen (je 3 mm = 3,2 ul Blut): • Information eines Zentrums durch das Screening-Labor • Vorstellung in einem (Stoffwechsel)-Zentrum • Klinische Untersuchung und erneute Blutabnahmen (Abklärung) • Therapie 1 für Biotinidase 1 für Galaktosämie 1 für Tandemmassenspektrometrie (FAOD, OA) 1 für TSH (Schilddrüse) 1 für Cystische Fibrose 1 für 17-OH-Progesteron (AGS) 5 Acylcarnitinprofil Tandemmassenspektrometrie VLCAD LCHAD Procedere in der akuten metabolischen Krise Bei Auftreten von Symptomen auch bei negativem g Screening g unabhängig g g vom Alter unbedingt Wiederholung des Screenings! Diagnose Therapie selektives Screening initial unspezifisch erste Diagnose gezielt Stufentherapie Wohlbefinden normale Diät Ammoniak Laktat unklare Situation drohende Entgleisung Notfallplan pH manifeste Entgleisung oder enterale Therapie nicht möglich ad Klinik Glukose Ketonkörper parenterale Therapie 6 To treat or not to treat? Hyperammonämie Diagnostik Verdachtsdiagnose steht Speziallabor informieren, daß Notfall vorliegt, daß Notfallproben kommen Notfalltherapie Katabolismus stoppen, exogene Proteinzufuhr stoppen, L-Arginin g und L-Carnitin i.v. Na-Benzoat i.v. Entscheidung über Prognose - Koma > 3d - Hinweise Hi i für fü erhöhten höht iintrakraniellen t k i ll D Druck k - Maximales NH3 > 500 µmol /L - Initiales NH3 > 300 µmol/L (auch Dauer entscheidend!) Picca ST et al, Pediatr Nephrol 16: 862, 2001 Diagnosestellung spezifische Therapie Therapie: 1. Eiweißzufuhr stoppen 2 Glukose 2. Gl k 8 mg/kg/min /k / i 3. L-Arginin HCl 2 mmol/kg/30 min, dann 2 mmol/kg/d L-Carnitin 50 mg/kg/30 min, dann 300 mg/kg/d Ziele der Therapie der akuten Krise auslösendes Agens entfernen Anabolismus forcieren supportive Maßnahmen 4. Transfer des Patienten inklusive Proben an ein Zentrum Auslösendes Agens entfernen Proteinkarenz für maximal 12 - 24 Std Std. Anabolismus forcieren Proteinkarenz für maximal 12 - 24 Std Std., dann unbedingt Proteingabe beginnen forcierte Diurese (150 - 180 ml/kgKG/d) Detoxifikation der akkumulierten Metabolite Energiequotient (100 - 120 kcal/kg KG/d) 7 Aufbau der Eiweißzufuhr Supportive Maßnahmen z.B. Insulin L-Carnitin Vitamine Spurenelemente Antibiotika Intensivmedizinisches Monitoring! Metabolisch kranke Kinder Therapie Stillen / Ernährung bei Kindern mit angeborenen Alt Altersentsprechende t h d E Ernährung äh Stoffwechselstörungen ist Teil der Therapie! z.B. PKU WHO - Empfehlung „Strategy for infant feeding and child nutrition“ • Erste Wahl: Stillen • Zweite Wahl: Muttermilch gefüttert • Dritte Wahl: Frauenmilch • Vierte Wahl: Formulanahrung 8 Empfohlene Nährstoff-Zusammensetzung für Säuglingsanfangsnahrungen: Therapie der Phenylketonurie: % der Energie g/100 ml*** • phenylalanin-definierte Ernährung • Supplementierung von Vitaminen, Aminosäuren (insbesondere Tyrosin), Mineralstoffen und Spurenelementen Eiweiß y Kohlenhydrate Fett • Ziel (Phenylalanin-Konzentrationen): • 1. - 10. LJ: 0,7 - 4 (6) mg/dl • 11. - 16. LJ: 0,7 - 15 mg/dl • ab 16. LJ: < 20 mg/dl * ** *** 8 - (10)* - 12 1,3 - 2,1 ) 45 ((< 50)** 5 - 10 45 (< 55) 3,1 - 4,6 Energie 65 - 75 kcal MM 1,0 7,0 , 3,5 Mindestwerte für den Proteingehalt für Säuglingsanfangsnahrungen auf Basis nicht modifizierter Kuhmilchproteine, Sojaproteinisolate oder Proteinteilhydrolysate, EU: andere KH außer Laktose erlaubt, Stärke < 30 % der KH, Saccharose < 20%, gemäß EU-Richtlinie Eiweiß- bzw. Phe- und Fettgehalt in Säuglingsnahrungen (pro 100 ml angerührte Nahrung) Produkt Phe (mg) Fett (g) kcal Beba Frühgeborenennahrung 2,3 89 4,2 81 Beba HA Start Pre Eiweiß (g) 1,5 55 3,4 67 Beba HA 1 1,6 58 3,6 70 Beba HA 2 1,8 66 3,5 Hypoglykämie 72 Beba Start Pre 1,2 46 3,6 67 Beba 1 1,4 53 3,5 70 Beba 2 1,8 80 3,5 72 Prematil und Prematil HA 24 2,4 100 44 4,4 80 PreAptamil 1,4 54 3,6 67 PreAptamil HA 1,6 68 3,6 67 Aptamil 1 1,5 56 3,6 72 Aptamil HA 1 1,6 75 3,7 70 Aptamil 2 1,8 73 3,5 75 Aptamil HA 2 1,8 80 3,6 74 SOM 1 1,8 93 3,6 66 Milumil HA Pre 1,6 92 3,5 67 Milumil 1 1,6 89 3,6 74 Milumil 2 1,9 92 3,4 77 MM Phe 35-45 hypoketotisch Defekte der Fettsäureoxidation VLCAD-Pat VLCAD-Pat z.B. Alter 2 Monate, Gewicht 5090 g • erstes Kind gesunder Eltern • Schwangerschaft und Geburt unauffällig • GG 3550 g, GL 53 cm, KU 34,5 cm • Apgar 9/10/10, Nabelschnurarterien-pH 7,41 • Neugeborenenscreening positiv für VLCAD 2 g mittelkettige Fettsäuren (MCT) / kg Körpergewicht 40 % der Gesamtkalorien als Fett 2,5 – 4 % der Gesamtkalorien aus Walnussöl (= essentielle Fettsäuren, bes. 0,5 % Linolensäure) Fettgehalt der Muttermilch: 4 g in 100 ml Das Rezept für die Mutter sieht folgendermaßen aus: 1) Muttermilch 240 ml 2) 5 Flaschen pro Flasche 140 ml abgekochtes Wasser und 20 g Monogen 9