Herzlich willkommen!
Transcrição
Herzlich willkommen!
2. Sitzung des Meinungträgerkreises Innenstadt am 20.03.2012, Kleines Rathaus, Schuhstraße 40 Herzlich willkommen! Tagesordnung Top 1: Begrüßung Top 2: Aktueller Sachstand zu Programm „Aktive Zentren“ Top 3: Vorstellung der Richtlinien zum Projektfonds „Aktive Zentren“ Top 4: Wahl des Beirats zum Projektfonds Top 5: Evtl. Vorstellung einer Gruppierung des Meinungsträgerkreises Top 6: Diskussion aktueller Projekte im Sanierungsgebiet: - Stadtinformationstafeln Top 7: Sonstiges Tagesordnung Top 1: Begrüßung Top 2: Aktueller Sachstand zu Programm „Aktive Zentren“ Top 3: Vorstellung der Richtlinien zum Projektfonds „Aktive Zentren“ Top 4: Wahl des Beirats zum Projektfonds Top 5: Evtl. Vorstellung einer Gruppierung des Meinungsträgerkreises Top 6: Diskussion aktueller Projekte im Sanierungsgebiet: - Stadtinformationstafeln Top 7: Sonstiges TOP 2 Top 2: Aktueller Sachstand zu Programm „Aktive Zentren“ Top 2: Aktueller Sachstand zu Programm „Aktive Zentren“ UVPA-Beschlüsse am 13.März 2012: • Aufgabenstellung für den „Fachbereich Aktive Zentren“ einstimmig beschlossen. Vergabeverfahren kann beginnen! • Richtlinien für den Projektfonds „Aktive Zentren“ einstimmig beschlossen. Projektfonds „Aktive Zentren“ kann offiziell eingerichtet werden! Tagesordnung Top 1: Begrüßung Top 2: Aktueller Sachstand zu Programm „Aktive Zentren“ Top 3: Vorstellung der Richtlinien zum Projektfonds „Aktive Zentren“ Top 4: Wahl des Beirats zum Projektfonds Top 5: Evtl. Vorstellung einer Gruppierung des Meinungsträgerkreises Top 6: Diskussion aktueller Projekte im Sanierungsgebiet: - Stadtinformationstafeln Top 7: Sonstiges TOP 3 Vorstellung der Richtlinien für den Projektfonds „Aktive Zentren“ Was kann durch den Projektfonds gefördert werden? • Maßnahmen zur Stärkung der Stadtteilkultur • Maßnahmen zur Belebung des Einzelhandels • Maßnahmen zur Aufwertung des Stadtbildes • Maßnahmen zur Imagebildung • Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit • Maßnahmen/Aktionen/Workshops zur Aufwertung der Innenstadt • Mitmachaktionen/Festivitäten in der Innenstadt Volumen des Projektfonds: • jährlich 30.000 € (15.000 € privat, 15.000 € öffentliche Mittel) • Der Stadtrat kann die jährlich zur Verfügung gestellten Mittel variieren. TOP 3 Vorstellung der Richtlinien für den Projektfonds „Aktive Zentren“ Wie wird gefördert? • Bis zu 50 % der Kosten können gefördert werden. Ein maximaler Zuschuss bis zu 5.000 € ist möglich (Ausnahmen sind möglich). • Anträge können ganzjährig gestellt werden und sollen beim zukünftigen Projektleiter „Aktive Zentren“ eingereicht werden. Finanzierungsbeispiel: Kostet ein Projekt beispielsweise 10.000 €, so werden 5.000 € von der öffentlichen Seite (2.000 € Stadt Erlangen, 3.000 € B/L StBauF Aktive Zentren) zur Verfügung gestellt. Die übrigen 5.000 € müssen privat finanziert werden. Projektbeispiele aus anderen Städten: • Begrünungsaktionen • Ergänzung der Weihnachtsbeleuchtung • Baustellenbanner • Gestaltungsberatung •Jugendstadtplan •Flohmarkt etc. Besonders geeignet für? • Vereine, Initiativen, Eigentümergruppen, engagierte Bürgerinnen und Bürger und weitere Innenstadtakteure die kleinere Aktionen, Maßnahmen und Projekte anstoßen und umsetzen wollen und somit zur Innenstadtsanierung beitragen. Entscheidungsgremium: • Beirat aus dem Meinungsträgerkreis beschließt Projekte mit Finanzvolumen über 1.000 €. • Fachbereich „Aktive Zentren“, Verwaltung, CM und prüfen die Formalitäten (Projektbeschreibung, Kosten etc.) für Projektfondsanmeldungen und beraten den Beirat. • Bei Maßnahmen unter 1.000 € entscheidet der Projektleiter „Aktive Zentren“ in Absprache mit der Verwaltung über die Förderung. Beirat Projektfonds (7 Pers.) „Meinungsträgerkreis Innenstadt“ Eingegangener Projektantrag: Tagesordnung Top 1: Begrüßung Top 2: Aktueller Sachstand zu Programm „Aktive Zentren“ Top 3: Vorstellung der Richtlinien zum Projektfonds „Aktive Zentren“ Top 4: Wahl des Beirats zum Projektfonds Top 5: Evtl. Vorstellung einer Gruppierung des Meinungsträgerkreises Top 6: Diskussion aktueller Projekte im Sanierungsgebiet: - Stadtinformationstafeln Top 7: Sonstiges Top 4: Wahl des Beirats zum Projektfonds Das zu wählende Gremium entscheidet über die Projekte, die aus dem Projektfonds gefördert werden sollennicht über öffentliche investive Maßnahmen! • Gewählt werden sollen 7 Mitglieder aus dem Meinungsträgerkreis. • Vertreter der Verwaltung sowie der Politik sind von der Wahl ausgeschlossen. • Die zukünftigen Mitglieder des Beirates vertreten folgende Themenbereiche: 1. Anwohner / Bürger 2. Einzelhandel / lokale Wirtschaft / Gewerbe 3. Kultur / Tourismus / Gastronomie 4. Soziales / Kirche 5. Bauen / Wohnen / Gestalten / Denkmalpflege 6. Bildung / Qualifizierung 7. Umwelt / Energie / Mobilität Top 4: Wahl des Beirats zum Projektfonds • Zu jedem Themenbereich können Mitglieder des MTK vorgeschlagen werden. Die Kandidaten begründen kurz, warum Sie sich dem Themenbereich zugehörig fühlen. • Die Wahl ist geheim. • Jede Gruppierung / jeder Wahlberechtigte hat eine Stimme zu jedem Themenbereich? Diskussion, Festlegung in der Gruppe • Die Stimmabgabe erfolgt über Stimmzettel. • Bei Stimmengleichheit der Kandidaten in einem Themenbereich entscheidet das Los. TOP 2 Meinungsträgerkreis Innenstadt Teilnehmerkreis: Initiativen, Vereine, Verbände: Heimat- und Geschichtsverein Altstadtforum Bürger für die Goethestraße Bündnis Verkehr ADFC /ADAC Kulturvereine Haus- und Grundbesitzerverein Mieterverein; Bund Naturschutz Vertreter von Einzelhandel, Gastronomie und Gewerbe: Initiative Neustädter Kirchplatz Bohlenplatz Karree IHK / Einzelhandelsverband Hotel- und Gaststättenverband Brauereien Citymanagement / ETM Fraktionsvertreter des Stadtrates Verwaltung: Regierung v. Mittelfranken zuständige Referate / Ämter der Stadt Stadtheimatpfleger/ Denkmalschutz / Sanierungsberatung Vertreter der kulturellen Einrichtungen z.B.: Markgrafentheater Stadtbibliothek Kunstpalais E-Werk Stadtmuseum VHS Sing- und Musikschule Bestehende Arbeitskreise / Beiräte: Kirchen: Hugenottenkirche Altstädter Kirche Neustädter Kirche Schulen: Politik: Loschgeschule MTG AK Innenstadt / Soziale Einrichtungen Seniorenbeirat Agenda 21 Polizei / Streetworker DB FAU Unikliniken Tagesordnung Top 1: Begrüßung Top 2: Aktueller Sachstand zu Programm „Aktive Zentren“ Top 3: Vorstellung der Richtlinien zum Projektfonds „Aktive Zentren“ Top 4: Wahl des Beirats zum Projektfonds Top 5: Evtl. Vorstellung einer Gruppierung / Person des Meinungsträgerkreises Top 6: Diskussion aktueller Projekte im Sanierungsgebiet: - Stadtinformationstafeln Top 7: Sonstiges Tagesordnung Top 1: Begrüßung Top 2: Aktueller Sachstand zu Programm „Aktive Zentren“ Top 3: Vorstellung der Richtlinien zum Projektfonds „Aktive Zentren“ Top 4: Wahl des Beirats zum Projektfonds Top 5: Evtl. Vorstellung einer Gruppierung des Meinungsträgerkreises Top 6: Diskussion aktueller Projekte im Sanierungsgebiet: - Stadtinformationstafeln Top 7: Sonstiges Neugestaltung der Stadtplantafeln Bestandsanalyse Oktober/November 2011 Zustand der Stadtplantafeln: •mangelhaft und nicht zeitgemäß •keine einheitliche Gestaltung •Informationen sind nicht aktuell •teilweise mit Werbung Stadtplankasten am westlichen Zugang des Gerbereitunnels beleuchteter Stadtplankasten in der W.-v.Siemens-Straße, Haltstelle „Zentralfriedhof“ Neugestaltung der Stadtplantafeln Bestandsanalyse Oktober/November 2011 • negative Wirkung auf das Image einer Großstadt Stadtplankasten im Ortsteil Frauenaurach, Haltebucht Niederndorfer Str. • folienbespannte Informationstafeln nicht beleuchtet und provisorisch folienbespannte Informationstafel zu Veranstaltungen im Ortsteil Alterlangen, Haltestelle „Heiligenlohstraße“ Neugestaltung der Stadtplantafeln Ziele und geplante Umsetzung Was soll durch die neuen Stadtplantafeln erreicht werden? • Imageträger für die Stadt • Verbesserung der Orientierung • Lenkung der Fußgängerströme • Stärkung der Erlanger Innenstadt • Informationen zur Stadtgeschichte • Stärkung der Identität Neugestaltung der Stadtplantafeln Wiedererkennungseffekt durch Gemeinsamkeiten: • gleiche Höhe der Standvitrinen für alle Stadtplantafeln • analoge Flächenaufteilung zugunsten einer einheitlichen Fernwirkung • im oberen Bereich: kurzer Slogan mit dem Namen der Stadt und Tafelmeierlogo: Willkommen in Erlangen (Stadtplantafel Gesamtstadt) Historische Innenstadt Erlangen (Stadtplantafel Innenstadt) Veranstaltungen in Erlangen (Informationstafel Veranstaltungen) Neugestaltung der Stadtplantafeln Ausstattung der Standvitrinen • beleuchtete Standvitrinen ggf. Energieversorgung standortunabhängig mit Solarzellen • ggf. Nachrüsten mit Bildschirmen bzw. touchscreen • Aktualität der Stadtpläne durch unkompliziertes Auswechseln der Pläne durch bewegliche Rahmen • Farbgebung des Rahmens grau-antrazith analog der aktuellen Stadtmöblierung • evtl. Ergänzung um weitere Module (Wegweiser) möglich) • System für öffentliche kulturelle Einrichtungen erweiterbar Neugestaltung der Stadtplantafeln Stadtplantafel Gesamtstadt •an den Stadteinfahrtsstraßen •einseitig, in Fahrtrichtung lesbar •Stadtplan Erlangen einschließlich der Ortsteile •Aufstellung der öffentlichen Gebäude, der Universitäts- und Institutsstandorte im gesamten Stadtgebiet •Verzicht auf ein Straßenverzeichnis •Legende Neugestaltung der Stadtplantafeln Stadtplantafel Innenstadt • keine kommerzielle Werbung • beidseitig • Stadtplanausschnitt Innenstadt • Bedeutung des Stadtgrundrisses hervorheben • Darstellung des Verlaufs der Stadtmauer bzw. Zollmauer • kurzer Abriss der Stadtgeschichte Erlangens • Darstellung der öffentlichen Gebäude bes. der Bereiche Bildung, Kultur und Verwaltung • Standorte der Spielplätze, öffentliches WC, Parkhäuser, Busparkplätze und ÖPNV-Umsteigeorte mit einem Symbol kennzeichnen • öffentliche Grünflächen mit besonderem Charakter wie z.B. Schloßgarten, Botanischer Garten, Aromagarten, Bohlenplatz und Friedhöfe in einer Grünnuance darstellen • Verzicht auf ein Straßenverzeichnis • Legende Neugestaltung der Stadtplantafeln Vorschläge zu den Standorten Realisierung 2012: Stadtplan Gesamtstadt: OT Dechsendorf, Hst. „Weisendorfer Straße“ OT Alterlangen, Hst. „Heiligenlohstraße“ Drausnickstraße, Hst. „Gedeler Straße“ W.-v.-Siemens-Straße, Hst. „Zentralfriedhof“ Äußere Nürnberger Str. , Hst. „Erlangen Süd“ OT Frauenaurach, Niederndorfer Straße Standvitrine mit Infos zu aktuellen Veranstaltungen der Stadt Erlangen: OT Alterlangen, Hst. „Heiligenlohstraße“ OT Frauenaurach, Niederndorfer Straße Drausnickstraße, Hst. „Gedeler Straße“ Äußere Nürnberger Str. , Hst. „Erlangen Süd“ Stadtplan historische Innenstadt: Hauptbahnhof/Bahnhofsplatz Neugestaltung der Stadtplantafeln Vorschläge zu den Standorten Realisierung ab 2013: Stadtplan Innenstadt - Realisierung ab 2013: Bahnunterführung Gerbereitunnel Bahnunterführung Innere Brucker Straße Parkplatz Fuchsenwiese Hauptstraße/Martin-Luther-Platz Hauptstraße /Hugenottenplatz Nürnberger Straße/Güterhallenstraße Rathausplatz Bohlenplatz Zollhausplatz Theaterplatz Stadtplan Innenstadt - Realisierung später: Martinsbühler Straße Maximiliansplatz Bismarckstraße/Schillerstraße W.-v.-Siemens-Straße/Henkestraße Goethestraße/Güterhallenstraße Neugestaltung der Stadtplantafeln Anlass und Planungsstand 1. Halbjahr 2012: • Einholung der Angebote • Muster einer Standvitrine in der Innenstadt (Bahnhofplatz) / öffentl. Diskussion • UVPA-Beschluss und Beauftragung 2. Halbjahr 2012: • Vorbereitung der Standorte (Abbau und ggf. Verlegung Stromanschluss) • Aufstellung der Stadtplantafeln des Realisierungsabschnittes 2012 Tagesordnung Top 1: Begrüßung Top 2: Aktueller Sachstand zu Programm „Aktive Zentren“ Top 3: Vorstellung der Richtlinien zum Projektfonds „Aktive Zentren“ Top 4: Wahl des Beirats zum Projektfonds Top 5: Evtl. Vorstellung einer Gruppierung des Meinungsträgerkreises Top 6: Diskussion aktueller Projekte im Sanierungsgebiet: - Stadtinformationstafeln Top 7: Sonstiges Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!