Vollständigen Artikel als PDF herunterladen - All

Transcrição

Vollständigen Artikel als PDF herunterladen - All
Messen • Prüfen • Testen
THEMA
DIAGNOSE UND MESSDATENERFASSUNG
ÜBER ASAM MCD
Schnelle Lösungen mit
Standard-Schnittstellen
Über die Notwendigkeit von Standardisierungsmaßnahmen innerhalb
der Fahrzeugelektronik herrscht zwischen Automobilherstellern und
Zulieferfirmen weitgehend Übereinstimmung. Speziell im Bereich
Softwaretools und Messmittel für Kommunikations- und Datenübertragungssysteme. Neben standardisierten Kommunikationsprotokollen
(ISO 14230/Keyword Protocol 2000 für die K-Leitung oder ISO 15765/
Diagnostics on CAN) schiebt sich vor allem die Standardisierung der
Beschreibung der Steuergeräte-Diagnoseschnittstelle mit ihren
Diensten in den Vordergrund. Der folgende Beitrag beschreibt den
aktuellen Stand, künftige Entwicklungen und Produkte im Bereich der
Schnittstelle ASAM MCD.
tandardisierte Produkte und Dienstleistungen haben verschiedene Vorteile. Nicht zuletzt verhelfen sie, die
Kosten zu senken. Weitere Einsatzbereiche:
Einheitliche Beschreibung zwischen OEM
und Zulieferer, herstellerübergreifende
Entwicklungsprojekte, Diagnose und Programmierung von Steuergeräten im Fahrzeug (insbesondere durch die erweiterten gesetzlichen Anforderungen OBD2,
EOBD) oder auch Gateways für Fahrzeugbussysteme (zum Beispiel CAN <-> K-Leitung).
Mit Unterstützung des ASAM e.V. (Arbeitskreis zur Standardisierung von Automations- und Messsystemen) stehen Schnittstellen für die einfache Integration von
Messgeräten (ASAM GDI - Generic Device
Interface) und die Integration von Kalibriersystemen (Applikationssystemen) zur
automatisierten Steuergerätekalibrierung
(ASAM ACI - Automatic Calibration Interface) sowie für die standardisierte Auswertung und Darstellung von Messergebnissen
(ASAM CEA - Components for Evaluation
and Analysis) zur Verfügung (siehe Bild 1).
Neben einer standardisierten Methode des
Zugriffs auf Datenablagen (ASAM ODS Open Data Service) kommt vor allem der
Schnittstelle ASAM MCD (Measurement,
S
DER AUTOR
Dipl.-Ing. Gerhard
Bengs studierte
Feinwerk- und Mikrotechnik an der
Fachhochschule
München und ist
seit Oktober 2001
bei der Firma
Softing AG als
Marketing Manager im Bereich
Automotive
Electronics tätig.
44
Bild 1: Mit Schnittstellen für die Integration von
Messgeräten und Kalibriersystemen beschäftigt sich
der Arbeitskreis zur Standardisierung von Automations- und Messsystemen (ASAM).
Calibration and Diagnosis) Bedeutung zu.
Sie dient der Beschreibung und Integration
der Mess-, Calibrier- und Diagnoseschnittstellen von Steuergeräten (www.asam.de).
Aktueller Stand
Das ASAM-MCD-Referenzmodell (siehe
Bild 2) mit seinen Schnittstellen und Standards ist zur Zeit – historisch bedingt – in
die beiden Bereiche MC und D unterteilt.
Auto & Elektronik 1/2002
Messen • Prüfen • Testen
THEMA
Die Standardisierung
wird diese sogenannte
durch ASAM MCDBasic-Version auf die
MC begann 1991 und
Vererbung verzichten
umfasst aktuell – als
und eine vereinfachte
Schnittstelle zum DaDTD sowie eine Datentenaustausch mit eibasis im XML-Format
nem Steuergerät – das
enthalten. Diese VarianCAN Calibration Prote soll nach ihrer Freitocol (CCP) in der Vergabe im ersten Quartal
sion 2.1 und eine funk2002 in die ISO-Nortionale
Schnittstelle
mierung (TC22/SC3/
(ASAM MCD-1b) in
WG1/TF5) eingebracht
der Version 1.2. Die
werden.
Ablage der Daten
Die Harmonisierung
(ASAM MCD-2MC)
im Bereich der Schnitterfolgt in der Version Bild 2: Das ASAM-MCD-Referenzmodell ist momentan in die Bereiche MC stelle 3 (Aufrufschnitt1.4 im ASCII-basieren- und D unterteilt.
stelle) soll im dritten
den Format (a2l-ForQuartal dieses Jahres
mat), welches auch als „ASAP clas- bislang die Anwender und Anwen- abgeschlossen sein, eine erste Betasic” bezeichnet wird. Die Integrati- dungen unterschiedlich sind. In der Version im kommenden Juli zur
on zu einem Kalibriersystem folgenden Version 2.0 werden sie Verfügung stehen. Ziel ist es hier, ei(ASAM MCD-3MC) geschieht in dann zusammengefasst. Zu den ne objektorientierte Schnittstelle
der Version 2.1 mittels serieller künftigen Merkmalen der Version (API) unter Verwendung von
(RS323) oder Ethernet-Anbindung. 2.0 zählen unter anderem die Unter- ASAM GDI, Java oder COM/
Die Etablierung des Standards stützung der Onboard-Kommuni- DCOM bereitzustellen. Als ZwiASAM MCD-D begann 1995. Er kation (CANdb), die Diagnose über schenschritte werden in den beiden
umfasst heute als Datenaustausch- CAN (Diagnostics on CAN), die so- Bereichen die jeweiligen Modelle
Standard (ASAM MCD-2D) in der genannte Diagnostic Jobs in Java so- auf Objekt-Modelle (UML-ModelVersion 1.2 ein SGML-Format so- wie die Mehrsprachigkeit (Uni- le) umgestellt und anschließend zuwie in der Version 1.1 (ASAM code).
sammengefasst.
MCD-3D) eine C-orientierte Auf- Neben dieser Harmonisierung wird
rufschnittstelle (API) zu übergela- es eine „abgespeckte” Version von Tools im Umfeld von ASAM MCD
gerten Anwendungen. Bild 3 zeigt ASAM MCD-2D geben. Im Sinne Unterschiedliche Unternehmen mit
eine Gegenüberstellung von aktuel- eines leichteren Verständnisses und jahrelangen Erfahrungen auf dem
len Standards ASAM MCD-MC einer einfacheren Implementierung Gebiet der Steuergeräte-Kommuniund -D.
Schnittstelle
ASAM MCD-MC
ASAM MCD-D
Version 3.0; DRAFT: C-orientierte
API; soll nicht
implementiert werden
Version 2.0: DRAFT:objektorientierte API;
Version 2.1
RS232 oder Ethernetbasierend
Version 1.1
C-orientierte API
Version 1.5
neue Keywords
Version 2.0
DRAFT: Flash-DatenBeschreibung
Version 1.4
ASCII-basierend
Version 1.2
SGML-basierend
Datenaustausch
1b
Version 1.2
WIN-32-Treiber
1a
Version 3.0
CAN Calibration
Protokoll mittels
Ethernet (XCP)
Version 2.1
CAN Calibration
Protokoll (CCP)
Aktuelle Entwicklungen
3
Welche Entwicklungen sind im
ASAM-MCD-Umfeld in nächster
Zeit zu erwarten? Generell wird die
Harmonisierung der heute getrennten Bereiche MC und D angestrebt.
Im Bereich der Schnittstelle 2 (Datenbasis) wird mit der Version 1.0
für das zweite Quartal 2002 die Integration der a2l- und SGML-basierenden Formate in ein XML-Beschreibungsformat angestrebt. Die
heute teilweise redundant vorliegenden Daten werden dann in einem gemeinsamen Daten- bzw. Objektmodell zusammengeführt. In
der ersten Version werden die Teile
MC und D weiterhin als separate
und unabhängige Blocks innerhalb
von ASAM MCD-2 behandelt, da
Applikation
46
Job-Sprache
Flash-Funktion
2
Datenbasis
1
(wird in der ISO behandelt,
siehe z.B. ISO 14230)
Bild 3: Aufstellung aktueller MC- und D-Versionen.
Auto & Elektronik 1/2002
Messen • Prüfen • Testen
THEMA
kation haben aktiv zur ASAM-Standardisierung beigetragen. Besondere Aufmerksamkeit hat die Softing Automotive Electronics den Arbeitsgruppen ASAM MCD2 (Datenbasis) sowie ASAM MCD-3 (Aufrufschnittstelle) geschenkt. Das Unternehmen unterstützt diese Standards ausserdem durch diverse Tools.
So gibt es für die Schnittstelle ASAM MCD-2 mit „VENICE” (VEhicle CommuNICation Database Editor) einen Editor für die Fahrzeugdiagnosedaten entsprechend der Version 1.2. Der Import von bestehenden
Messwerten im Format „ASAP classic” (ASAM MCD2MC) ist heute ebenfalls möglich. Als Laufzeitsystem
dient Softings DTS-Basissystem (Diagnostic Tool Set),
das in der Version 6 als erstes ASAM MCD-2D-System
seine herstellerunabhängige Datenbasis allen Anwendungen mit einer symbolischen Schnittstelle zur Verfügung stellt. Unterhalb des Basissystems (Dateninterpretation und spezifische Diagnoseabläufe) stellt die EDICFamilie (Electronic Diagnostic Interface Computer) einen einheitlichen, performanten physikalischen Zugang
zu den Fahrzeugbus-Systemen dar. Die EDIC-Familie
umfasst bereits die ganze Bandbreite von K-Leitung
über CAN bis hin zu MOST. Zur Erfassung steuergeräteinterner Daten dient Softings Datenlogger „EDICmobil”. Es ermöglicht die synchrone Erfassung über diverse
Schnittstellen und wird unter anderem zur Detektion
sporadischer Fehler im späten Entwicklungsstadium
eingesetzt. Die Konfiguration erfolgt über eine Datenbasis der Version 1.2 MCD-2MC.
OEMs dienen dabei als Pilotanwender, weswegen es
möglich ist, der Industrie schnell Lösungen anzubieten,
bevor sich die Standards in einem langwierigen Prozess
durchgesetzt haben. Auch in Zukunft will Softing den
Standardisierungsprozess – sei es im ASAM e.V. oder der
ISO und ähnlichen Gremien – unterstützen und seine
Hard- und Softwaretools laufend um neue tatsächliche
oder De-facto-Standards erweitern.
313
Auto & Elektronik 1/2002
47