PS „Einführung in Theorien der Internationalen
Transcrição
PS „Einführung in Theorien der Internationalen
PS „Einführung in Theorien der Internationalen Beziehungen“ Do 12-14 Uhr, Unistr. 3c, Raum 205 Dozent: Matthias Ecker-Ehrhardt Arbeitsgruppe Internationale Politik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Reichpietschufer 50 (E 118) D-10875 Berlin t: 030-25491-596 e: [email protected] Das Fach Internationale Beziehungen (IB) hat immer wieder versucht, seinen komplexen Forschungsgegenstand mit Hilfe neuer Theorie zu verstehen. Die aktuell etablierten „Schulen“ stellen ein beachtliches Arsenal unterschiedlicher Erklärungsmuster bereit. Fast jede fokussiert dabei andere Aspekte, so dass die Antworten je nach Forschungsproblem – so es überhaupt als solches erkannt wird – unterschiedlich überzeugen. Die jeweiligen Stärken bzw. Schwächen einzelner Ansätze herauszuarbeiten ist das wesentliche Ziel des Proseminars. Ein Schwerpunkt bilden dabei die unterschiedlichen Erklärungen außenpolitischen Handelns. Auf einen einfachen Zugang wird Wert gelegt, obgleich Interesse für die soziologischen Grundlagen und theoretischen Verzweigungen des Faches vorausgesetzt werden. Voraussetzungen für Scheinerwerb: - Thesenpapier - zu jedem Referat - bei vorheriger Sitzung in ausreichender Zahl ins Plenum und in die yahoo.group (s.u.) - aktive Mitarbeit - Referat - Hausarbeit von ca. 15 Seiten: theoriegeleitete Analyse eines empirischen Problems. Abgabetermin: ENDE DER VORLESUNGSZEIT! Organisation Grundlage des Kurses ist das Einführungsbuch von Krell (2000), weitere Texte werden in der kommenden Woche entweder im Handapparat oder online zur Verfügung gestellt. Der Seminarplan findet sich erstens auf meiner homepage unter http://www.wz-berlin.de/ag/ip/staff/ecker.de.htm. Auf Yahoo ist zweitens eine Newsgroup (http://de.groups.yahoo.com/group/PS_IB_Theorien/) eingerichtet, über die Thesenpapiere und eine Reihe von Texten zur Verfügung gestellt werden sollen. Alle Teilnehmer werden bitte Mitglied bei Yahoo (ist wahrscheinlich Bedingung, aber umsonst) und dieser Gruppe durch eine Mail an yahoo: [email protected] (alles freilassen, wird aber auf der Homepage der Gruppe auch noch mal erklärt... auf die kommt man übrigens schon ohne Yahoo-Mitglied zu sein). Die mit * gekennzeichneten Texte finden sich in der Yahoo-Group. Teil I – Einstieg 17.10 Seminarplan, Referatsvergabe, Organisatorisches 24.10 Worum geht’s bei „I/iB“? Warum braucht man dafür Theorien? 1. Internationale Beziehungen als Gegenstandsbereich - Welche Akteure und ihre Beziehungen werden (mit welcher Begrifflichkeit) dazugerechnet? Literatur (Vorschlag): Einführungsartikel zu IB in Politikwissenschaftlichen Lexika oder Krell, Kap. 1 2. Hypothesen, Theorien, Paradigmen - Woraus bestehen sie, was hat man von ihnen und wie geht man mit ihnen im Rahmen empirischer Analysen um? Literatur (Vorschlag): Diekmann 1995, Kap. IV oder Schnell et al. 1993, Kap. 2 Teil II - Die Welt „rationaler“ Macht- und Interessenpolitik 1. Realismus 31.10. Realismus - Neorealismus Literatur: Krell 2000, Kap. 6, Morgenthau 1963, Herz 1974, Waltz 1979, Kap. 6 7.11. Neorealistische Außenpolitiktheorie? – Bsp. Deutsche Außenpolitik Literatur: Krell 2000, Kap. 6, Baumann et al. 1998* (* = download auf der Yahoo-Group) 2. Neoliberalismus 14.11. Neo-liberaler Institutionalismus und „Double-Edged-Diplomacy“ Literatur: Krell 2000, Kap. 7.3-5, Putnam 1988, Moravcsik 1997* 21.11. Neoliberale Außenpolitiktheorie? – Bsp. Deutsche Außenpolitik Literatur: Risse 1991, Hagan 1995, Krell 8.4, Bienen et al. 1999* Teil III - Woher wissen Akteure, was „rational“ ist? 3. Psychologisches Paradigma 28.11. „Misperceptions“, „lessons learned“ und „Images“ Literatur: Krell Kap. 12, Rosati 2001*, Hermann/Fischerkeller 1995 5.12. „Belief-Systems“ und „Cognitive Maps“ Literatur: Holsti/Rosenau 1986, (Wittkopf 1986), Axelrod 1976, Kap. 1, 4, 6 4. Konstruktivismus: The Return of the Sociologists! 12.12. Akteur versus Struktur, Ideen, Handlungslogiken Literatur: Risse Ms. *, Goldstein/Keohane 1993, Checkel 1998*, March/Olson 1998*, Risse 2000* Konstruktivismus... 19.12. ... als staatszentrierte Analyse bei Bull und Wendt Literatur: Krell 2000, Kap. 11.3, Kap. 7.2, Wendt 1992, 1999, Kritik: Jäger 1998* 9.1. ... als Analyse transnationaler Akteure und Expertennetzwerke Literatur: Finnemore/Sikking 1998*, Haas 1992 (Ansatz), Haas 1993 Teil IV - Wer kommt weiter? 16.1. Nochmal deutsche Außenpolitik: Kontinuität nach 1990? Literatur: Mearsheimer 1994/5 (alles neu), Hellmann 1996, Duffield 1998*, (alles alt), Hellmann 2000*, Baumann 2002* (sowohl als auch) 23.1. Demokratischer Frieden? Literatur: Krell 2000, Kap. 8.3-4, Moravcsik 1996 (http://www-user.unibremen.de/~iniis/zib/federal.htm), Risse 1996, Adler 1998 30.1. Menschenrechtsregime? Literatur: Krasner 1993, Moravcsik 2000*, Finnemore 1996 6.2. EU-Osterweiterung? Literatur: Schimmelfennig 2001*, Fierke/Wiener 1999*, Friis 1998* 13.2. Abschlussdiskussion – Was hat’s gebracht? Literatur (wird ergänzt) Diekmann, A. (1995): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt. Grieco, J. M. (1997): Realist International Theory and the Study of World Politics. In: M. W. Doyle und G. J. Ikenberry (Hrsg.): New Thinking in International Relations Theory. Boulder, Col. Herz, J. (1974 , zuerst 1950): Idealistischer Internationalismus und das Sicherheitsdilemma. Hamburg. Krell, G. (2000): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos Morgenthau, H.-J. (1963): Macht und Frieden. Grundlegung einer Theorie der internationalen Politik. Gütersloh. Waltz, K. N. (1979): Theory of International Politics. Reading, MA: Addison-Wesley.