Publikationen - Institut für Geschichte der Medizin
Transcrição
Publikationen - Institut für Geschichte der Medizin
Publikationsverzeichnis Michael Stolberg Monographien Die Geschichte der Palliativmedizin. Medizinische Sterbebegleitung von 1500 bis heute, Frankfurt a. Main: Mabuse 2011. Die Harnschau. Eine Kultur- und Alltagsgeschichte, Köln/Weimar/Wien 2009 (engl. Ausgabe erscheint 2015 unter dem Titel „A cultural history of uroscopy 1500-1800“ bei Ashgate). Homo patiens. Krankheits- und Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2003 (engl. Ausgabe unter dem Titel “Experiencing Illnes and the Sick Body in Early Modern Europe”, transl. by Leonhard Unglaub and Logan Kennedy, Houndmills/Basingstoke/Hampshire: Palgrave Macmillan 2011). Die Homöopathie im Königreich Bayern (1800-1914) (= Studien und Quellen zur Geschichte der Homöopathie, Bd. 5), Heidelberg 1999. Wolken über der Serenissima. Eine kleine Geschichte der Luftverschmutzung in Venedig, Venedig 1996. Die Cholera im Großherzogtum Toskana. Ängste, Deutungen und Reaktionen im Angesicht einer tödlichen Seuche, Landsberg 1995. Ein Recht auf saubere Luft? Umweltkonflikte am Beginn des Industriezeitalters, Erlangen 1994. Heilkunde zwischen Staat und Bevölkerung. Angebot und Annahme medizinischer Versorgung in Oberfranken im frühen 19. Jahrhundert, (masch.schr. Diss. med. TU) München 1986. Wissenschaftliche Beiträge “You Have No Good Blood in Your Body”. Oral Communication in: Sixteenth-Century Physicians’ Medical Practice. In: Medical History 59 (2015), S. 63-82. doi: 10.1017/mdh.2014.71. John Locke’s ʻNew Method of Making Common-Place-Booksʼ: Tradition, Innovation and Epistemic Effects. In: Early Science and Medicine 19 (2014), S. 448-470 (PDF-Datei). Tödliche Menschenversuche im 16. Jahrhundert. In: Deutsches Ärzteblatt 111 (2014), S. 2060-2062. Learning from the Common Folks. Academic Physicians and Medical Lay Culture in the Sixteenth Century. In: Social History of Medicine 27 (2014), S. 649-667. doi:10.1093/shm/hku035 Metaphors and Images of Cancer in Early Modern Europe. In: Bulletin of the History of Medicine 88 (2014), S. 48-74. Bedside Teaching and the Acquisition of Practical Skills in Mid-Sixteenth-Century Padua. In: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences 69 (2014). doi: 10.1093/jhmas/jrt015 Empiricism in Sixteenth-Century Medical Practice: The Notebooks of Georg Handsch. In: Early Science and Medicine 18 (2013), S. 487-516 (PDF-Datei). Examining the body (1500-1750), in: The Routledge history of sex and the body in the West, 1500 to the present, hg. v. Sarah Toulalan und Kate Fisher, Oxford: Routledge 2013, S. 91-105. Möglichkeiten und Grenzen einer retrospektiven Diagnose, in: Zwischen Himmel und Erde. Körperliche Zeichen der Heiligkeit, hg. v. Waltraud Pulz, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012, S. 209-227. 1 “Abhorreas pinguedinem”: Fat and obesity in early modern medicine (c. 1500-1750), in: Studies in history and philosophy of biology and biomedical sciences 43 (2012), S. 370-378. Sweat. Learned concepts and popular perceptions 1500-1800, in: Blood, sweat and tears. the changing concepts of physiology from antiquity into early modern Europe, hg. v. Manfred Horstmanshoff, Leiden: Brill 2012, S. 503-22. The Würzburg Anatomical Institute and its supply oc Corpses (1933-1945). In: Annals of Anatomy 194 (2012), S. 281-85 (zusammen mit Tim Blessing, Anna Wegener und Hermann Koepsell). Verständnis und Erfahrung von „Gesundheit“ in der medikalen Laienkultur des 17. Jahrhunderts. In: Klaus Bergdolt und Ingo F. Herrmann (Hrg.): Was ist Gesundheit? Antworten aus Jahrhunderten (= Impulse, Bd. 3), Stuttgart: Steiner 2011, S. 111-120. Eine anatomische Inszenierung. Felix Platter (1536-1614) und das Skelett der Frau, in: Spuren der Avantgarde: Theatrum anatomicum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich (= Theatrum Scientiarum, Bd. 5), hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte und Jan Lazardzig, Berlin/New York: De Gruyter 2011, S. 147-167. Die Basler Universitätsanatomie in der Frühen Neuzeit. Online-Beitrag (2011) http://www.unigeschichte.unibas.ch/cms/upload/Aufbrueche_Stagnationen/Downloads/Stolberg_ Anatomie.pdf Fürsorgliche Ausgrenzung. Die Geschichte der Unheilbarenhäuser (1500-1900), in: Krankenhausgeschichte heute. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Hospital- und Krankenhausgeschichte? (= Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte, Bd. 27), hg. v. Gunnar Stollberg, Christina Vanja und Ernst Kraas, Berlin: Lit Verlag 2011, S. 71-78. Zusammen mit Leila Al-Deri: Doktorgradentziehungen an der Würzburger Medizinischen Fakultät, in: Die geraubte Würde. Die Aberkennung des Doktorgrads an der Universität Würzburg 1933-1945 (= Beiträge zur Würzburger Universitätsgeschichte, Bd. 1), hg. v. d. Universität Würzburg, Würzburg: Könighausen & Neumann 2011, S. 123-132. Europas ältestes Sterbehospiz? Das Nürnberger Krankenhaus „Hundertsuppe“, 1770-1813, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 29 (2010), S. 153-178. Auseinandersetzung. Der Nürnberger Kochsalzversuch, in: Homöopathie. 200 Jahre Organon. Begleitband zur Ausstellung im Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt, hg. v.Marion Maria Ruisinger, Ingolstadt 2010, 33-41 und 149f (Anm.). Die Harnschau im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 24 (2009/2010), S. 129-143. Aktive Sterbehilfe und Eugenik vor 1850, in: Eugenik und Euthanasie 1850-1945. Frühformen, Ursachen, Entwicklungen, Folgen, hg. v. Ignacio Czeguhn, Eric Hilgendorf und Jürgen Weitzel (= Schriftenreihe des Zentrums für rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung Würzburg, Bd. 2), Baden-Baden: Nomos 2009, S. 9-26. Two German “pioneers” of active euthanasia around 1800. Two German doctors endorsed it long beforethe controversy, in: The Hastings Centre Report 38 (2008), Heft 6, S. 19-22. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 2008, S. 85-95. Volkstümliche Augenheilkunde. Ein Patientengesuch um 1800, in: Geschichte der Augenheilkunde in Würzburg, hg. v. Michael Stolberg, Franz Grehn und Gerd Geerling et al., Pfaffenhofen 2007, S. 17-18. In nationalsozialistischen Gewässern: Arnold Passow (1938-1945), in: Geschichte der Augenheilkunde in Würzburg, hg. v. Michael Stolberg, Franz Grehn und Gerd Geerling et al., Pfaffenhofen 2007, S. 104-106. 2 „Cura palliativa“. Begriff und Diskussion der palliativen Krankheitsbehandlung in der vormodernen Medizin (ca. 1500-1850), in: Medizinhistorisches Journal 42 (2007), S. 7-29. Schmerzkranke und Heilkundige und Ärzte in der Vormoderne, in: Schmerz. Kunst + Wissenschaft. Katalog zur Ausstellung hg. v. Eugen Blume et al., Berlin 2007, S. 241-247. From the “climacteric disease” to the “male climacteric”. The historical origins of a modern concept, in: Maturitas 587 (2007), S. 111-116. Active euthanasia in early modern society. Learned debates and popular practices, in: Social history of medicine 20 (2007), S. 205-221. The decline of uroscopy in early modern learned medicine, in: Early science and medicine 12 (2007), S. 313-336. Lukas Cranachs „Melancholia“-Darstellungen und die zeitgenössische Medizin, in: Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland in der Reformationszeit, hg. v. Stefan Oehmig, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2007, S. 249-271. Das männliche Klimakterium. Zur Vorgeschichte eines modernen Konzepts (1500-1900), in: Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel, 1850-2000, hg. v. Martin Dinges, Stuttgart 2007, S. 105-121. Therapeutic pluralism and medical conflict in the 18th century. The patient’s view, in: Medical theory and therapeutic practice in the eighteenth century, hg. v. Jürgen Helm und Renate Wilson, Stuttgart: Franz Steiner 2008, S. 95-112. Formen und Funktionen ärztlicher Fallbeobachtungen in der Frühen Neuzeit (1500-1800), in: Fallstudien.: Theorie – Geschichte – Methode (= Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge, Bd. 1), hg. v. Johannes Süßmann, Susanne Scholz und Gisela Engel, Berlin 2007, S. 81-95. Hüttenrauch, in: Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 5, hg. v. Friedrich Jaeger, Friedrich u. a., Stuttgart/Weimar 2007, S. 728-731. Haut, in: Enzyklopädie der Neuzeit. Stuttgart 2007, ebd. Bd. 5, S. 259-263. Zeit und Leib in der medikalen Kultur der Frühen Neuzeit, in: Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit, hg. v. Arndt Brendecke, Winfried Schulze, Ralf-Peter Fuchs und Edith Koller u. a., Berlin/Münster 2007, S. 49-68. Georg Bartisch, Wilhelm Fabricius, Leonhart Fuchs, Felix Platter, Eucharius Rößlin, Johannes Scultetus. Sechs Beiträge zu Bill Bynum und Helen Bynum (Hrsg.): Dictionary of Medical Biography, 5 Bde. Westport, CT 2007. Patientenbriefe, in: Krankheit in Briefen im deutschen und französischen Sprachraum. 17.-21. Jahrhundert, hg. v. Martin Dinges und Vincent Barras, Stuttgart 2007, S. 23-33. Inventing the double-blind study. The Nuremberg salt test of 1835, in: James Lind Library (2006) [www.jameslindlibrary.org]; erneut veröffentlicht in Hpathy Ezine, November 2006 und in: Journal of the Royal Society of Medicine 99 (2006), S. 642-643. Von den „Stufenjahren“ zur „Menopause“. Das „Klimakterium“ im Wandel der Zeit, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 24 (2005), S. 41-50. Menstruation, in: Enzyklopädie Medizingeschichte, hg. v. Werner Gerabek et al., Berlin 2005, S. 971f. Kontagionismus, in: Enzyklopädie Medizingeschichte, hg. v. Werner Gerabek et al., Berlin 2005, S. 776f. Chlorosis, in: Enzyklopädie Medizingeschichte, hg. v. Werner Gerabek et al., Berlin 2005, S. 257. Bufalini, Maurzio, in: Enzyklopädie Medizingeschichte, hg. v. Werner Gerabek et al., Berlin 2005, S. 220. Baglivi, Giorgio, in: Enzyklopädie Medizingeschichte, hg. v. Werner Gerabek et al., Berlin 2005, S. 131. 3 Amatus Lusitanus, in: Enzyklopädie Medizingeschichte, hg. v. Werner Gerabek et al., Berlin 2005, S. 50f. Menstruation and sexual difference in early modern medicine, in: The history of menstruation, hg. v Gillian Howie and Andrew Shail, Basingstoke 2005, S. 90-101. „Zorn, Wein und Weiber verderben unsere Leiber.“ Krankheit und Affekt in der frühneuzeitlichen Medizin, in: Passion, Affekt und Leidenschaft, Wolfenbüttel 2005, S. 1033-1059. Pestgestank und Hüttenrauch. Die Geschichte der Lufthygiene, in: „Sei sauber…!“. Eine Geschichte der Hygiene und öffentlichen Gesundheitsvorsorge in Europa. Hrsg. vom Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg, Luxemburg 2004, S. 110-117. Negotiating the meanings of illness. Medical popularization and the patient in the 18th century, in: Cultural approaches to the history of medicine. Mediating medicine in early modern and modern Europe, hg. v. Willem de Blécourt und Cornelie Usborne, Basingstoke/New York 2004, S. 89107. Medizinische Deutungsmacht und die Grenzen ärztlicher Autorität in der Frühen Neuzeit, in: Macht des Wissens. Entstehung der modernen Wissensgesellschaft 1500–1820, hg. Richard van Dülmen und Sina Rauschenbach, Köln/Weimar 2004, S. 111-130. Erfahrungen und Deutungen der weiblichen Monatsblutung in der Frühen Neuzeit, in: Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik, hg. v. Barbara Mahlmann-Bauer, Wolfenbüttel 2004, S. 913-931. Formen und Strategien der Autorisierung in der frühneuzeitlichen Medizin, in: Autorität der Form – Autorisierungen – institutionelle Autorität, hg. v. Wulf Oesterreicher, Gerhard Regn und Winfried Schulze, Münster u. a. 2003, S. 124-152. Particles of the soul. The medical and Lutheran context of Daniel Sennert's atomism, in: Medicina nei secoli 15 (2003), S. 177-–203. The crime of Onan and the laws of Nature. Religious and medical discourses on masturbation in the late 17th and early 18th centuries, in: Paedagogica historica 2003, S. 701–717. Die wundersame Heilkraft von Abführmitteln. Erfolg und Scheitern vormoderner Krankheitsbehandlung aus der Patientensicht, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 22 (2003), S. 167–177. Die Vision als Modus der medizinischen Wissensautorisierung. Johann Baptist van Helmont (1579– 1644) und sein „Aufgang der Arzney-Kunst“, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Knorr-vonRosenroth-Gesellschaft 13 (2003) S. 47–72. A woman down to her bones. The anatomy of sexual difference in early modern Europe, in: Isis 94 (2003), S. 274–299. Body language. Dreaming in eighteenth-century practical medicine, in: The dream in the Enlightenment, hg. v. Bernhard Dieterle und Manfred Engel, Paris 2003, S. 71–87. Therapeutische Effizienz und subjektive Krankheitserfahrung im 18. Jahrhundert, in: Archiwum historii i filozofii medycyny 65 (2002), S. 375–380. Illness experience and doctor-patient-relationship in Samuel Hahnemann's patient correspondence, in: Patients in the history of homoeopathy, hg. v. Martin Dinges, Sheffield 2002, S. 65–84. Health care provision and poor relief in the Electorate and Kingdom of Bavaria, in: Health care and poor relief in 18th and 19th century Northern Europe, hg. v. Andrew Cunningham, Ole Grell und Robert Jütte, Aldershot 2002, S. 112–135. Volksfromme Heilpraktiken und medikale Alltagskultur im Bayern des 19. Jahrhunderts, in: Auf der Suche nach Heil und Heilung, hg. v. Michael Simon unter Mitarbeit von Monika Kania-Schütz, Dresden 2001, S. 155–173. 4 Der gesunde Leib. Zur Geschichtlichkeit frühneuzeitlicher Körpererfahrung, in: „Erfahrung“ als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (= Historische Zeitschrift, Beiheft 31), hg. v. Paul Münch, München 2001, S. 37–57. Lykanthropie, in: Der Neue Pauly, Bd. 15/1: Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte La–Ot, hg. v. Manfred Landfester, Stuttgart/Weimar 2001, Sp. 243–246. Der Patient zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung. Anmerkungen zu einer Tagung, in: Frühneuzeitinfo 12 (2001), S. 190–193. Alternative medicine, irregular healers, and the medical market in 19th-century Bavaria, in: Historical aspects of unconventional medicine. Approaches, concepts, case studies, hg. v. Motzi Eklöf, Marie Nelson und Robert Jütte, London 2001, S. 139–162. The monthly malady. A history of pre-menstrual suffering, in: Medical history 44 (2000), S. 301– 322. An unmanly vice. Self-pollution, anxiety, and the body in the eighteenth century, in: Social history of medicine 13 (2000), S. 1–21. Gewerblich-industrielle Luftverschmutzung und Stadthygiene im 19. Jahrhundert, in: Stadt, Krankheit und Tod. Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der epidemiologischen Transition (vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert), hg. v. Jörg Vögele und Wolfgang Völk, Berlin 2000, S. 275-290. Self-pollution, moral reform, and the venereal trade. Notes on the sources and historical context of the „Onania“ (1716), in: Journal of the history of sexuality 11 (2000), S. 37–61. Krankheitserfahrung und Arzt-Patienten-Beziehung in Samuel Hahnemanns Patientenkorrespondenz, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 18 (1999), S. 101–120. Körpergeschichte und Medizingeschichte, in: Eine Wissenschaft emanzipiert sich. Die Medizinhistoriographie von der Aufklärung bis zur Postmoderne, hg. v. Ralph Bröer, Heidelberg 1999, S. 85–95. National statistics on the causes of death in nineteenth-century Bavaria, in: Journal of the history of medicine and allied sciences 54 (1999), S. 210–225. La négociation de la thérapie dans la pratique médicale du XVIIIe siècle, in: Les thérapeutiques: savoirs et usages, hg. v. Olivier Faure, Lyon 1999, S. 357–368. A woman's hell? Medical perceptions of menopause in early modern Europe, in: Bulletin of the history of medicine 73 (1999), S. 408–428. Homöopathie und Klerus. Zur Geschichte einer besonderen Beziehung, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 17 (1998), S. 78–90. Der gesunde und saubere Körper, in: Die Erfindung des Menschen, hg. v. Richard van Dülmen, Wien 1998, S. 295–306. Heilkundige: Professionalisierung und Medikalisierung, in: Medizingeschichte. Aufgaben, Probleme, Perspektiven, hg. v. Norbert Paul und Thomas Schlich, Frankfurt 1998, S. 69–85. Probleme und Perspektiven einer Geschichte der Volksmedizin, in: Die Grenzen des Anderen. Medizingeschichte aus postmoderner Perspektive, hg. v. Thomas Schnalke und Claudia Wiesemann, Wien 1998, S. 49–73. „Mein Äskulapisches Orakel!“ Patientenbriefe als Quelle einer Kulturgeschichte der Krankheitserfahrung im 18. Jahrhundert, in: Kultur der Krankheit. Themenschwerpunktheft der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 7 (1996), S. 385–404. Die Homöopathie auf dem Prüfstein. Der erste Doppelblindversuch der Medizingeschichte im Jahr 1835, in: Münchener medizinische Wochenschrift 138 (1996), S. 364–366. Die Homöopathie im Königreich Bayern, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 14 (1995), S. 9–29. 5 Die Hygiene im Zeichen der Cholera. Max von Pettenkofer und die Umwelthygiene, in: Meilensteine der Medizin, hg. v. Heinz Schott, Dortmund 1996, S. 333–341. Morwitz, Eduard, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 18, München 1997, S. 161f. Christian Probst (1935–1994): Ein Werkverzeichnis, in: Sudhoffs Archiv 80 (1996), S. 28–37. Die ärztliche Versorgung im Königreich Bayern, in: Hygiene auf dem Land. Sammlung wissenschaftlicher Beiträge zur Ausstellung „Hygiene auf dem Land im 19. und frühen 20. Jahrhundert“, Großweil 1994, S. 71–80. Cholera und Religion im Europa des 19. Jahrhunderts, in: Medizinische Welt 45 (1994), S. 49–53. Public health and popular resistance. Cholera in the Grand Duchy of Tuscany, in: Bulletin of the history of medicine 68 (1994), S. 254–277. Praktische Cholerabekämpfung im 19. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich, in: Das europäische Gesundheitssystem. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in historischer Perspektive (= Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 3), hg. v. Wolfgang U. Eckart und Robert Jütte, Stuttgart 1994, S. 47–98. Das Staunen vor der Schöpfung: „Tota substantia“, „calidum innatum“, „generatio spontanea“ und atomistische Formenlehre bei Daniel Sennert, in: Gesnerus 50 (1993), S. 48–65. Patientenschaft und Krankheitsspektrum in ländlichen Arztpraxen des 19. Jahrhunderts, in: Medizinhistorisches Journal 28 (1993), S. 3–27. Die Lehre vom „calor innatus“ im lateinischen Canon medicinae des Avicenna, in: Sudhoffs Archiv 77 (1993), S. 33–53. Die Cholera im 19. Jahrhundert: Umgang mit einer neuen Krankheit, in: Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner Perspektiven im 19. Jahrhundert, hg. v. Heinz Schott, Bonn 1993, S. 87– 109. Kranke und Heiler im alten Bayern, in: TUM 2–3 (1992/93), S. 67–68 (zusammen mit Chr. Probst). Cholera und Gesellschaft, in: TUM 2–3 (1992/93), S. 47–49. Ärzte und ländliche Patienten. Soziologisch-historische Aspekte einer schwierigen Beziehung, in: Medizinische Welt 43 (1992), S. 529–533. Ärzte und Bürger. Die toskanische Medizinalreformbewegung von 1848, in: Medizinhistorisches Journal 26 (1991), S. 236–263. Die Vergiftungsgerüchte der Cholerazeit als Spiegel gesellschaftlicher Beziehungen und Konflikte. Das Beispiel des Großherzogtums Toskana, in: Ergebnisse und Perspektiven sozialhistorischer Forschung in der Medizingeschichte. Kolloquium zum 100. Geburtstag von Henry Ernest Sigerist (1891–1957), hg. v. Susanne Hahn u. a., Leipzig 1991, S. 81–88. Gottesstrafe oder Diätsünde. Zur Mentalitätsgeschichte der Cholera, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 8 (1989), S. 9–25. „Ihr Herz bleibt kalt bey den Leiden ihrer Angehörigen.“ Historische Aspekte des Umgangs mit alten Kranken und Pflegebedürftigen, in: Blätter der Wohlfahrtspflege 135 (1988), Heft 1, S. 24–26. Umgang mit Krankheit und Pflegebedürftigkeit aus historischer Sicht, in: Zur Zukunftsentwicklung pflegender Versorgung. Beiträge zu einem Symposion im Juni 1987. Hrsg. von dem Institut für kooperatives Lernen in Forschung, Fortbildung und Beratung, Großpienzenau 1987, S. 8–18. 6 Herausgeberschaften Zusammen mit Frank Krogmann, Franz Grehn und Gerd Geerling: Geschichte der Augenheilkunde in Würzburg, Pfaffenhofen 2007. Gesamtbereich Geschichte der Medizin im „Archiv der europäischen Lexikographie“ des Harald- Fischer-Verlags, Erlangen: MicroficheReproduktionen von medizinischen Enzyklopädien, jeweils mit einer kurzen kommentierenden Einführung: Tardieu, Ambroise: Dictionnaire d'hygiène publique et de salubrité, 3 Bde., Paris 1852–1854, Erlangen 1995. Most, Georg Friedrich (Hrsg.): Ausführliche Encyklopädie der gesammten Staatsarzneikunde, 2 Bde. und 1 Ergänzungsungsband, Leipzig 1838–1840, Erlangen 1995. Rust, Johann Nepomuk (Hrsg.): Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie, mit Einschluß der syphilitischen und Augen-Krankheiten, 18 Bde., Berlin/Wien 1830–1836, Erlangen 1995. Estienne, Henri: Dictionarium medicum, vel expositiones vocum medicinalium ad verbum excerptae ex Hippocrate, Areteo etc., Paris 1564, Erlangen 1995. Manget, Jean Jacques: Bibliotheca medico-practica, Bibl. anatomica, Bibl. chemica, Bibl. pharmaceutico-medica, Bibl. chirurgica und Bibl. scriptorum medicorum veterum et recentiorum. 18 Bde., Genf 1695–1731, Erlangen 1995. Prosch, H. und Ploß, H. (Hrsg.): Medicinisch-chirurgische Encyklopädie für praktische Ärzte, 3 Bde., und 1 Supplement, Leipzig 1854–1856 und 1863, Erlangen 1994. Pierer, J. F. (Hrsg.): Medizinisches Realwörterbuch zum Handgebrauch practischer Aerzte und Wundärzte und zu belehrender Nachweisung für gebildete Personen aller Stände, 8 Bde., Leipzig/Altenburg 1816–29, Erlangen 1994. Dictionaire des sciences médicales. Mit Beiträgen von Adelon, Alibert u. a., 60 Bde., Paris 1812–1822, Erlangen 1994. Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon [...]. Von einer Gesellschaft gelehrter Ärzte, mit einer Vorrede Albrecht von Hallers, 2 Bde., Frankfurt/Leipzig 1755–1756, Erlangen 1994. Woyt, J. J.: Gazophylacium medico-physicum oder Schatz-Kammer/ Medicinisch- und natürlicher Dinge, Leipzig 1709, Erlangen 1994. James, Robert: A medicinal dictionary, including physic, surgery, anatomy, chymistry, and botany, 3 Bde., London 1743–1745, Erlangen 1994. Gräfe, C. F. v., Hufeland, C. W. u. a.: Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften, 37 Bde., Berlin 1828–1849, Erlangen 1994. Ernsting, Arthur Conrad: Nucleus totius medicinae quinque partitus, Helmstedt 1741, Erlangen 1994. Dechambre, A. (Hrsg.): Dictionnaire encyclopédique des sciences médicales, 100 Bde., Paris 1864–89, Erlangen 1994. Copland, James: A dictionary of practical medicine: comprising general pathology, the nature and treatment of diseases, morbid structures, and the disorders especially incidental to climates, to the sex, and to the different epochs of life, 3 Bde., London 1832, Erlangen 1994. Castelli, Bartholommeo: Lexicon medicum graeco-latinum, Messina 1594, Erlangen 1994. Brunfels, Otto: Onomastikon medicinae, Straßburg 1534, Erlangen 1994. 7 Gorraeus, Joannis: Definitionum medicarum libri XXIIII literis Graecis distincti, Paris 1564, Erlangen 1993. Eulenburg, Albert (Hrsg.): Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. Medicinisch-chirurgisches Handwörterbuch für praktische Aerzte, 3. veränderte Aufl., 26 Bde. und 9 Supplementbände, Wien/Leipzig 1894-1901, Erlangen 1993. Bibliographische Lexika und medizinische Zeitschriften in MikroficheReproduktion, ohne kommentierende Einführung Magazin vor Aerzte/Neues Magazin für Ärzte 1775–1795, 32 Bde., Erlangen 1995. Magazin für die gesammte Heilkunde 1816–1848, 66 Bde., Erlangen 1995. Wiener Klinik 1875–1907, 33 Bde. und 12 ErgänzungsBde., Erlangen 1994. Archiv für physiologische Heilkunde 1842–1859, 18 Bde., Erlangen 1994. Magazin zur Vervollkommnung der theoretischen und praktischen Heilkunde 1799–1809, 10 Bde., Erlangen 1994. Journal der practischen Heilkunde 1795–1844, 98 Bde., Erlangen 1994. Callisen, Adolph C. P.: Medicinisches Schriftstellerlexicon, 33 Bde., Kopenhagen 1830–1845, Erlangen 1994. Jourdan, A. J. L.: Dictionnaire des sciences médicales. Biographie médicale, 7 Bde., Paris 1820–1825, Erlangen 1994. 8