Linse (Botanik)

Transcrição

Linse (Botanik)
Linse (Botanik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Linse
Linse (Lens culinaris)
Systematik
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung:
Fabales
Familie:
Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Gattung:
Linsen (Lens)
Art:
Linse
Wissenschaftlicher Name
Lens culinaris
MEDIKUS
Die Linse oder Erve (Lens culinaris Medik.) ist eine Pflanzenart, die zu den Hülsenfrüchtlern
(Fabaceae oder Leguminosae) gehört. Sie stammt wahrscheinlich von der wilden Lens
orientalis ab.
Die Pflanzen werden bis zu 50 cm hoch. Ihre meist sechspaarig gefiederten Blätter bilden an
ihrem Ende Ranken aus. Die Hülsen sind maximal 2 cm lang und enthalten runde, flache,
etwa 1 bis 2 mm dicke Samen mit einem Durchmesser von 3 bis 7 mm.
Die Linse stammt aus dem Mittelmeerraum oder Kleinasien und ist seit mindestens 8000
Jahren eine wichtige Nutzpflanze. Verzehrt werden ausschließlich die Samen. Im alten
Ägypten waren sie eines der Grundnahrungsmittel und auch in Israel kannte man sie (siehe
Esau und das Linsengericht). Heute werden Linsen vor allem in Spanien, Russland, Chile,
Argentinien, den USA, Kanada und Vorderasien angebaut. Allein in Indien sind über 50
Sorten verbreitet. In Deutschland werden sie in kleinsten Mengen auf der Schwäbischen Alb
angebaut.
Linsensamen: Geschälte rote und gelbe
Linsen,
grüne Tellerlinsen
Hierzulande findet man meist ungeschälte, braune und grüne Tellerlinsen -- oft auch als
fertig gekochte Konserve -- sowie die kleineren, bereits geschälten und teilweise auch
halbierten roten Linsen, die weicher und breiiger kochen. Der Geschmack von Linsen ist
typisch "erdig". In Deutschland werden sie oft mit Suppengrün und Mettwurst zu einer
Suppe verkocht; dabei wird oft etwas Essig zugegeben, was den Schaum beim Kochen
mindert und angeblich die Verdaulichkeit verbessert.
Linsen sind leichter verdaulich als Erbsen oder Bohnen und haben mit 25-30 % in
Trockenmasse einen sehr hohen Eiweißanteil, wodurch sie besonders bei zeitweiligem
Fasten oder dauerhaftem Vegetarismus ein sehr wertvolles und zugleich preiswertes
Nahrungsmittel darstellen. Da sie kleiner sind als andere Hülsenfrüchte, brauchen sie auch
weniger Einweich- und Kochzeit, geschälte rote Linsen sind uneingeweicht schon innerhalb
von etwa 15 Minuten gar.
[Bearbeiten]
Geschichte
Die Linse stammt von der Wildlinse Lens orientalis ab. In Europa wurden domestizierte
Linsen zum Beispiel in der Höhle von Franchthi in Griechenland gefunden, wo sie bereits in
den frühesten neolithischen Schichten vorkommen, die um 7000 cal. datieren. Funde aus
den mesolithischen Schichten (lithic assemblages VIII, IX) gehören zur Unterart Lens
nigricans oder Lens ervoides. Eine Domestikation vor Ort ist also nicht anzunehmen (Hansen
1991). Linsen wurden auch in der mitteleuropäischen Linearbandkeramik gefunden, wo sie
seit der ältesten Phase, ca. 5500 cal. BC bekannt sind.
[Bearbeiten]
Literatur
J. M. Hansen, The palaeoethnobotany of Franchthi cave
(Indianapolis 1991).
[Bearbeiten]
Weblinks
WikiCommons: Linse (Botanik) – Bilder, Videos oder Audiodateien
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Linse_%28Botanik%29"
Spezielle regionale Sorten
Alblinsen
Slow-Food Nr.4/2005,
Alb-Leisa – Linsen von der schwäbischen Alb -.
Bernd Horneburg: Frischer Wind für eine alte Kulturpflanze. Linse im ökolog Landbau, Geschichte und
Verwendung, Göttingen, 2003
Unter die Lupe genommen: Linsen
Grab-Beigaben aus grauer Vorzeit erbrachten den Beweis: „Lens culinaris" und andere
Hülsenfrüchte aus der Familie der Leguminosen oder Schmetterlingsblütler gehören zu den
ältesten Kulturpflanzen, die Ackerbauern schon vor 8000 bis 10 000 Jahren auf ihren Feldern
ernten konnten - im alten Ägypten und in Rom gehörten sie zu den Grundnahrungsmitteln.
Am besten gedeihen Linsen in warmen und trockenem Klima, d.h. nur an wenigen Standorten
in Deutschland - unsere Haupt-Importländer sind Kanada, die USA und die Türkei. Die
rautenförmigen Hülsen liefern ein bis drei kreisrunde abgeflachte (meist) grüne Samen, die
bei der Lagerung braun werden: Diese Farbveränderung beeinträchtigt aber den Geschmack
und die Kochfähigkeit nur unwesentlich: Selbst nach vier bis fünf Jahren Lagerung lassen sich
Linsen noch in zwei Stunden weich kochen - wobei sie immer erst nach dem Garen (in
möglichst kalkarmem Wasser) gesalzen werden dürfen, sonst kochen sie nicht weich!
Nach ihrem Durchmesser werden Linsen eingeteilt in
Riesenlinsen (> 7 mm)
Große oder Tellerlinsen (6-7 mm)
Mittellinsen (4-6 mm).
Noch kleiner sind rote Linsen, die in der Türkei und Indien, aber auch in Südfrankreich
angebaut werden. Sie kommen geschält in der Handel, kochen schnell zu Brei und ändern
dabei ihre Farbe von orangerot zu gelb. Linsen und auch die anderen Hülsenfrüchte kommen
in großem Umfang auch als vorgekochte Konserven in den Handel - auf diese Weise sparen
Sie Zeit und Energie bei der Zubereitung.
Auch wenn für den Handel die Riesenlinsen am wertvollsten sind - geschmacklich sind die
kleinen deutlich überlegen, denn der (prozentual) höhere Schalenanteil bringt mehr an
linsentypischen Aromastoffen!
Inhaltsstoffe
In 100 g Linsen (trocken) sind 17 g Ballaststoffe, 40,6 g Kohlenhydrate, nur 1,5 g Fett, aber
beachtliche 23,4 g Eiweiß enthalten. Damit sind Linsen sehr nahrhaft.
Die biologische Wertigkeit ihrer pflanzlichen Proteine lässt sich durch eine Kombination mit
Getreideprodukten deutlich steigern, beispielsweise in Form von Linsen mit Spätzle (für
Nicht- Schwaben auch eine Scheibe Brot).
Zusätzlich liefern Linsen reichlich Kalium, Magnesium und Phosphat, sowie wertvolle 8 mg/
100g Eisen.
Trotz dieser beeindruckenden Inhaltsstoffe war der Verzehr an Hülsenfrüchten allgemein und
damit auch an Linsen zwischenzeitlich durch „verfeinerte Essgewohnheiten" zurückgegangen
- Omas Linseneintopf mit Mehlschwitze, Speck und fetter Wurst lag lange schwer im Magen
... und sorgte oft für reichlich „Wind". Inzwischen erleben wir erfreulicherweise wieder eine
Renaissance: Linsen & Co sind - mit fettarmen Rezepten - in die gesundheitsbewusste Küche
zurückgekehrt.
In immer mehr Haushalten gibt es sogenannte Keimboxen oder -Gläser, denn auch aus Linsen
lassen sich damit ganz einfach und schnell Keimlinge oder Sprossen ziehen, die besonders im
Winter z.B. als Salatbeilage eine wertvolle Bereicherung des Speiseplans darstellen. Beim
Keimprozess steigt der Gehalt verschiedener Vitamine deutlich an: Linsenkeime enthalten
deshalb reichlich Vitamin C, B1, B2, Niacin und Vitamin E. Im Gegensatz dazu reduziert der
Keimvorgang den Gehalt an blähenden Substanzen und an Phytinsäure. Während die
Keimlinge von Sojabohnen, Erbsen und Kichererbsen vor dem Verzehr blanchiert werden
sollten, um die hitzelabilen Trypsin-Inhibitoren und Hämagglutinine zu inaktivieren, können
Linsen-Sprossen auch roh gegessen werden.
Wegen anderer Inhaltsstoffe, nämlich den harnsäurebildenden Purinen, sollten Linsen und
andere Hülsenfrüchte von Patienten mit der Veranlagung für Gicht gemieden werden.
Dagegen sorgt ihr niedriger glykämischer Index, aufgrund des hohen Ballaststoffgehaltes, nur
für eine mäßige Ausschüttung von Insulin. Aus diesem Grund dürfen Diabetiker die erste
Schöpfkelle Linsen ohne eine Insulin- Berechnung genießen.
Rezept
„Esaus Linsengericht"
Zumindest Bibelkenner erinnern sich. Im Alten Testament hatte der hungrige Esau für ein
Linsengericht das Erbrecht des Erstgeborenen an seinen Bruder Jakob abgetreten. Die
Autoren Naomi Goodman, Robert Marcus und Susan Woolhandler bieten u.a. dieses
Linsengericht in ihrem etwas anderen Kochbuch „Rezepte zwischen Himmel und Erde Gaumenfreuden aus biblischer Zeit" (ISBN 3-89437-418-7) dem interessierten Hobbykoch
zum Nachkochen an:
Zutaten (für 6 Personen):
1 gehackte Zwiebel
1 EL Olivenöl
je ½ TL gemahlenen Kümmel und Koriander (in der Bibel „Spezereien"!)
2 fein gehackte Knoblauchzehen
0,9 l Brühe
225 g rote Linsen
225 g geschnittenen Spinat
Salz
Zubereitung:
Die gehackte Zwiebel wird in einem Topf mit Olivenöl, Kümmel und Koriander angebraten,
anschließend wird der Knoblauch kurz mitgebräunt.
Linsen und Brühe werden hinzugefügt, umgerührt und zum Kochen gebracht; dann die Suppe
etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. 5-10 Minuten vor dem Servieren
den Spinat zugeben und die Suppe mit Salz abschmecken.
Einen gesegneten Appetit wünscht das Team vom
rnährungszentrum Mittlerer Oberrhein
Quellen:
Der Brockhaus Ernährung
Hülsenfrüchte, aid, 1011/ 1999
Landwirtschaftliche Kulturpflanzen, Gerhard Geisler
http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1071623/index.html
LINSEN
Wer »Linsen« hört, denkt vielleicht erst einmal an Hausmannskost.
Doch so vielfältig und bunt wie die unterschiedlichen Linsensorten
sind auch die Möglichkeiten, in der Küche etwas aus ihnen zu zaubern. Noch dazu sind sie einfach zuzubereiten (einweichen
und kochen, alternativ: keimen lassen und ernten) und sättigen lang anhaltend.
Schon im alten Ägypten und antiken Rom wusste man die Vorzüge der Lens culinaris, wie die kleinen Hülsenfrüchte botanisch
korrekt genannt werden, zu schätzen. Vermutlich waren sie bereits vor über 8.000 Jahren unter den ersten Kulturpflanzen der
Menschheitsgeschichte, die im »Fruchtbaren Halbmond« des Nahen Ostens angebaut wurden. Auch ihre ursprüngliche Heimat
sieht man im Mittelmeerraum und Orient. Am besten gedeihen sie nach wie vor in warmen und trockenen Regionen, wie etwa in
der Türkei.
Ein bis drei kreisrunde, abgeflachte Linsen verstecken sich unter den rautenförmigen Linsenhülsen. Die grünen Samen
verfärben sich mit zunehmender Lagerungsdauer und nehmen ihr sortentypisches Braun, Rot, Gelb oder auch Schwarz an.
Ausdauernd sind sie in geschmacklicher Hinsicht: Auch nach vier bis fünf Jahren im Vorratsschrank sind Linsen – bei etwas
längerer Kochzeit – noch genießbar. Nach ihrem Durchmesser unterscheidet man zwischen Riesenlinsen (über 7 mm), großen
oder Tellerlinsen (6 bis 7 mm) und Mittellinsen (4 bis 6 mm). Die in der Türkei und in Indien beliebten roten Linsen sind sogar
noch kleiner.
Allgemein sind die kleinen Bunten recht nahrhaft: Neben reichlich sättigenden Ballaststoffen enthalten sie viel Eiweiß, daneben
Vitamine der B-Gruppe und Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Magnesium und Phosphor, verschiedene Spurenelemente, vor
allem Eisen, und Lecithin. Die biologische Wertigkeit der Linseneiweiße ist relativ gering, d. h. sie enthalten nur wenige
lebenswichtige Eiweißbausteine, die zum Beispiel Fleisch in unserer Nahrung liefert. Kombiniert mit anderen eiweißreichen
Lebensmitteln wie Getreide oder Milch, können Linsen eine vegetarische oder fleischarme Nahrung allerdings sehr gut
ergänzen. Ein Wehrmutstropfen: Gichtkranke sollten Linsen wegen des Puringehaltes besser meiden.
Linsen sind als Hülsenfrüchte bei Bio-Bauern sehr beliebt. Ihre Wurzeln lockern die Erde, und sie fixieren mit Hilfe von
Knöllchenbakterien Stickstoff im Boden – natürliche Düngung, ganz ohne Chemie. Im Bio-Linsenregal tummeln sich zahlreiche
kleine, große, rote, gelbe, braune Exemplare mit unterschiedlichen geschmacklichen Spektren. Da die linsentypischen
»erdigen« Aromen in der Schale sitzen, schmecken ungeschälte Linsen besonders intensiv und kräftig. Und: Je kleiner die
Linsen sind, desto höher ist der Schalenanteil und umso kräftiger der Geschmack. Geschälte Linsen sind hingegen recht mild
auf der Zunge.
TIPPS
Linsen sollten immer verlesen werden, um eventuell enthaltene kleine Steinchen zu entfernen.
Durch Einweichen am Vorabend kann die Kochzeit ungeschälter Linsen, vor allem nach längerer Lagerung, verkürzt werden.
Grüne Linsen sind frische – also ungelagerte – Hülsenfrüchte. Sie sind nussig-aromatisch, festkochend und eignen sich
hervorragend für Salate, Bratlinge oder als Beilage.
Braune Linsen sind feinmehlig, süß und würzig – und damit eine vielseitige Zutat: für Suppen, Eintöpfe, Bratlinge,
Brotaufstriche oder als Beilage.
Berglinsen ähneln äußerlich den braunen Linsen, weisen aber eine festere Konsistenz auf. Geschmacklich sind sie mildaromatisch und harmonieren mit kräftigen Eintöpfen oder Aufläufen. Außerdem keimen sie zu leckeren Sprossen.
Château-Linsen wurden erstmals in der französischen Champagne angebaut, daher auch der inoffizielle Name »ChampagnerLinsen«. Die rötlich-braunen, leicht mehligen Linsen mit feinem Aroma schmecken besonders gut als Brotaufstrich oder
Sprossen.
Gelbe Linsen sind geschälte grüne Linsen mit entsprechend mildem, kaum linsentypischem Aroma. Sie werden beim Kochen
breiig – ideal für Pürees, Suppen und Soßen.
Rote Linsen sind geschälte Berglinsen, kochen wie das gelbe Pendant zu Brei und verfärben sich dabei ins Gelbliche. In Indien
werden die Winzlinge klassisch als Daal, eine Art Eintopf, zubereitet. Auch als Brotaufstrich machen sie sich sehr gut, zum
Beispiel mit Curry verfeinert.
Beluga-Linsen sind klein, schwarz und delikat. Mit ihrer dunklen Farbe bilden diese Linsen dekorative Kontraste zu hellen
Soßen oder in Speisen wie etwa in Aufläufen oder Salaten.
http://www.alnatura.de/de/linsen
LINSEN MIT SPÄTZLE
ZUTATEN
4 Portionen
Linsen:
250 g braune Tellerlinsen
1 Zwiebel
6 Nelken
1 Scheibe Bauchspeck à 100g
2 Lorbeerblätter
50g Butter
1 Zwiebel fein gehackt
1 Bund Suppengrün (Lauch, Sellerie, Karotte)
2 EL Weizenmehl Type 405
2 EL Tomatenmark
250 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
1/2 TL Majoran
1 – 2 EL Rotweinessig
4 Wiener Würstchen
Spätzle:
300g Weizenmehl Type 405
3 Eier
1/4 TL Salz
Wasser
ZUBEREITUNG
Linsen in einen Topf geben und gut mit Wasser bedecken. Zwiebel schälen und mit Nelken spicken, zu den Linsen in den Topf
legen. Speck und Lorbeerblätter zufügen und im geschlossenen Topf 25 – 30 min garen. Speck, Zwiebel und Lorbeerblätter
entfernen und Linsen abgießen. Dabei Linsenwasser auffangen.
Soße In einem anderen Topf Butter schmelzen und gehackte Zwiebel darin anbraten. Lauch, Sellerie und Karotte schälen und
in kleine Würfel schneiden. Zu den Zwiebeln in den Topf geben und 3 min anbraten. Mehl und Tomatenmark einrühren und kurz
einbrennen lassen. Mit Gemüsebrühe und Linsenwasser ablöschen und alles zu einer dicklichen braunen Soße einkochen
lassen. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen. Linsen unterheben und Essig zufügen. Linsen noch einmal pikant abschmecken.
Spätzle Mehl, Eier, Salz und etwas Wasser in einen Topf geben und mit einem Schneebesen zu einem zähflüssigen Teig
verrühren. Teig 10 min ruhen lassen. Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Spätzle durch eine Presse in das
Salzwasser drücken und garen. Fertige Spätzle mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und in eine Schüssel geben.
Spätzle mit den Linsen und warmen Wiener Würstchen servieren.
Dieses Rezept wurde von Köchin Ulrike Schmitt kreiert, die vielfältige und leckere Gerichte in der Alnatura Versuchsküche
entwickelt.
LENTIL
From Wikipedia, the free encyclopedia
Jump to: navigation, search
This article is about the species Lens culinaris. For the meaning of "lentil" in Indian English, see pulse
(legume).
Lentil (Masoor Dal)
Lentils
Scientific classification
Kingdom:
Plantae
Division:
Magnoliophyta
Class:
Magnoliopsida
Order:
Fabales
Family:
Fabaceae
Subfamily:
Faboideae
Tribe:
Vicieae
Genus:
Lens
Species:
L. culinaris
Binomial name
Lens culinaris
Medikus
The lentil or Masoor daal or Masoor dal (Lens culinaris), considered a type of pulse,
generic translation daal or dal, is a bushy annual plant of the legume family, grown for its
lens-shaped seeds. It is about 15 inches (38 cm) tall and the seeds grow in pods, usually with
two seeds in each.
Contents
[hide]
1 Background
2 Types of Lentils
3 Preparation
4 Nutritional value and health benefits
o 4.1 Iron content
5 Production
6 Diseases
7 Lentils in culture
8 Lentils and lenses
9 See also
10 References
11 Further reading
12 External links
[edit] Background
The plant likely originated in the Near East[1] , and has been part of the human diet since the
aceramic (non-pottery producing) Neolithic times, being one of the first crops domesticated in
the Near East. With approximately 26% of their calories from protein, lentils and generally
any pulses or legumes have the third-highest level of protein, by weight, of any plant-based
food after soybeans and hemp, and is an important part of the diet in many parts of the world,
especially in the Indian subcontinent which has large vegetarian populations. There is some
confusion about the exact names, and while in India Daal is translated as pulse or legume,
elsewhere especially in US Lentils are confusedly held as the particular species Masoor as
well as the generic name for all pulses. Since this page shows only Masoor in pictures which
in fact is sold under the name Lentil in US, that is the more precise interpretation to be held.
A variety of pulses or lentils exists with colors that range from yellow to red-orange to green,
brown and black. Red, white and yellow lentils in some cases are decorticated, i.e., are those
that have their skins removed before being sold. There are large and small varieties of many
lentils (e.g., Masoor Lentils, shown in photos here). Lentils are sold in many forms, with or
without the skins, whole or split.
Culturally, other pulses are sometimes called lentils but are actually beans or peas, e.g. "black
lentils" (urad beans).
[edit] Types of Lentils
Illustration of the lentil plant, 1885
Red and brown comparison
Brown/Spanish Pardina
French Green/Puy (Dark speckled blue-green)
Green
Black/Beluga
Yellow/Tan Lentils (Red inside)
o Red Chief (Decorticated yellow lentils)
Eston Green (Small green)
Richlea (Medium green)
Laird (Large green)
Petite Golden (Decorticated lentils)
Masoor (Brown-skinned lentils which are red inside)
o Petite Crimson/Red (Decorticated masoor lentils)
Macachiados (Big Mexican yellow lentils)
[edit] Preparation
The seeds have a short cooking time (especially for small varieties with the husk removed,
such as the common red lentil) and a distinctive earthy flavor. Lentils are used to prepare an
inexpensive and nutritious soup all over Europe and North and South America, sometimes
combined with some form of chicken or pork. They are frequently combined with rice, which
has a similar cooking time. A lentil and rice dish is referred to in the Middle East as
mujaddara or mejadra. Rice and lentils are also cooked together in khichdi, a popular Indian
dish; a similar dish, kushari, is made in Egypt and considered one of two national dishes.
Lentils are used throughout India, the Mediterranean regions and the Middle East. In rare
cases the lentils are mixed with dairy cheese.
A large percentage of Indians are vegetarian, and lentils have long been part of the indigenous
diet as a common source of protein. Usually, lentils are boiled to a stew-like consistency,
before spicing as in north and west or with vegetables as in south India (the latter are usually,
99 percent of the time, Toor and not Masoor which are shown here) and then seasoned with a
mixture of spices to make many side dishes such as dal which is generic name in north and
the generic dish to go with rice or wheat main dishes, sambar or rasam which accompany rice
in south, and normally are the chief protein source in a vegetarian cuisine.
When lentils, or other pulses or beans, are prepared, they are first inspected for damaged
lentils, stones and other foreign matter. Then they are rinsed until the water runs through and
comes out clear. Some prefer to soak the lentils for an extended time and discard the water.
This removes substances that may cause indigestion. Discarding the water is not a universal
practice and the soaking is more often to soften the bean in order to shorten the cooking time
and save fuel as well, a precious consideration in the cold northern winters.[dubious – discuss] The
lentils are then boiled in water or broth. They may be cooked on the stovetop, or in a slow
cooker. Pressure cookers may, if not properly used, clog the pressure relief valve, and their
quick cooking time means there is little benefit from pressure cooking, although the
nutritional benefits from pressure cooking override the inefficiency of open or otherwise
cooking; properly done, that is to say with a covered container inside the pressure cooker,
gives the most benefit nutritionally and is done in most homes this way. Cooked lentils often
require thinning: adding more hot water or broth to the cooked legumes until the desired final
consistency is reached. Usully southern people living in more tropical climate eat far more
watery versions while northern dishes tend to be thicker unless poverty or misery dictates
otherwise. But even within south some regions do thicker versions with more taste and a
smooth consistency while others attempt to elevate the eater to spiritual heights by the sheer
cuisine.
Again, while there is some confusion here in this page, Lentils as in the particular species
(Masoor) are rarely used if at all in south India, while they are a favourite and quite common
in north, and used often enough in east and west.
[edit] Nutritional value and health benefits
Lentils, raw (Dry Weight)
Nutritional value per 100 g (3.5 oz)
Energy
1,477 kJ (353 kcal)
Carbohydrates
60 g
Sugars
2g
Dietary fiber
31 g
Fat
1g
Protein
26 g
Thiamine (Vit. B1)
0.87 mg (67%)
Iron
7.5 mg (60%)
Percentages are relative to US recommendations for adults.
Source: USDA Nutrient database
Lentils contain high levels of proteins, including the essential amino acids isoleucine and
lysine, and are an essential source of inexpensive protein in many parts of the world for those
who adhere to a vegetarian diet or cannot afford meat.[2] Lentils are deficient in two essential
amino acids, methionine and cystine.[3] However, sprouted lentils contain sufficient levels of
all essential amino acids, including methionine and cystine.[4]
Apart from a high level of proteins, lentils also contain dietary fiber, folate, vitamin B1, and
minerals. Red (or pink) lentils contain a lower concentration of fiber than green lentils (11%
rather than 31%).[5] Health magazine has selected lentils as one of the five healthiest foods.[6]
Lentils are often mixed with grains, such as rice, which results in a complete protein dish.
In several tribal areas of Inner Mongolia, a salve made from lentils, coriander, and cumin is
used as a folk remedy for infertility.[7]
[edit] Iron content
Lentils are one of the best vegetable sources of iron. This makes them an important part of a
vegetarian diet, and useful for preventing iron deficiency. Iron is particularly important for
adolescents and pregnant women, whose requirements for it are increased.[8]
[edit] Production
Lentil output in 2005
Lentils are relatively tolerant to drought and are grown throughout the world. About half of
the worldwide production of lentils is from India, most of which is consumed in the domestic
market. Canada is the largest export producer of lentils in the world and Saskatchewan is the
most important producing region in Canada. The Palouse Region of Eastern Washington and
the Idaho Panhandle, with its commercial center at Pullman, WA, constitutes the most
important producing region in the United States.[9]
FAO reports that world production of lentils for calendar year 2007 is 3.874 million metric
tonnes, primarily coming from India (36%), Canada (17%) and Turkey (15%). National
Agricultural Statistics Service (NASS) reports United States 2007 production at 154.5
thousand metric tonnes, primarily coming from North Dakota, Montana, Washington, and
Idaho. Statistics Canada estimates that Canadian lentil production for the 2009/10 year is a
record 1.5 million metric tonnes.[10]
Top ten lentil producers – 2007
Country
India
Production (tonnes)
Footnote
1,400,000
*
Canada
669,700
Turkey
580,260
People's Republic of China
180,000
F
Syria
165,000
F
Nepal
164,694
United States
154,584
Australia
131,000
Bangladesh
119,000
F
Iran
115,000
F
3,873,801
A
World
No symbol = official figure, P = official figure, F = FAO estimate, * = Unofficial/Semi-official/mirror data, C = Calculated figure A =
Aggregate (may include official, semi-official or estimates);
Source: Food And Agricultural Organization of United Nations: Economic And Social Department: The Statistical Division
Current United States production numbers can be found at the NASS database here by
selecting the desired items.
[edit] Diseases
Main article: List of lentil diseases
[edit] Lentils in culture
Lentils are mentioned many times in the Old Testament, the first time recounting the incident
in which Jacob purchases the birthright from Esau with stewed lentils (a "mess of pottage")
{Genesis 25:34}.[11] In Jewish mourning tradition, they are considered as food for mourners,
together with boiled eggs. The reason is that their round shape symbolizes the life cycle from
birth to death.
The ancient Greek dramatist Aristophanes mentions lentil soup in his plays and describes it as
the "sweetest of delicacies."[12]
Lentils are also mentioned in "The Young Ones", as Neil the Hippy's favorite food. Lentils are
eaten in the books The Fire of Ares and The Birth of a Warrior, by Michael Ford, as part of
the Spartan culture.[clarification needed]
[edit] Lentils and lenses
Brown lentils being mixed for a salad
Raw brown lentils
The optical lens is named after the lentil (Latin: lens), whose shape it resembles.[13] This same
connection appears in many other languages:
Language
lens
lentil
Arabic
‫ع‬
‫عع‬
‫'( ع‬adasa)
‫عع‬
‫'( ع‬adas)
Afrikaans
lens
lensie
Albanian
Thjerrëz (bot.)
Thjerrëza
Bengali
daal
daal
Botswana
Chadi
Aditi Chaddi
Bulgarian
леща
леща
Catalan
lent
llentia
Croatian
leća
leća
Czech
čočka
čočka
Danish
linse
linse
Dari
Daal
Daal
Dutch
lens
linzen
Esperanto
lenzo
lento
Estonian
läätsed
läätsed
Finnish
linssi
linssi
French
lentille
lentille
German
Linse
Linse
Greek
φακός
φακή
Hebrew
adasha (pl. adashot) adasha (pl. adashim)
Hindi
daal
daal
Hungarian
lencse
lencse
Icelandic
linsa
linsubaun
Italian
lente
lenticchia
Kurdish
Nisik
Nisk
Kannada
Baylea
Thogare Baylea
Kapampangan Malobias
Malobias
Latin
lens
lens
Latvian
lēca
lēca
Lithuanian
lęšis
lęšis
Macedonian
леќа
леќа
Malayalam
Parippu
Thvara Parippu
Marathi
Masoor
Masoor
Nepali
Daal
Daal
Norwegian
linse
linse
Persian
adasi
adas
Polish
soczewka
soczewica
Pashto
Dhal
Dhal
Portuguese
lente
lentilha
Punjabi
Daal
Daal
Romanian
lentila
linte
Serbian
sočivo
sočivo
Slovene
leča
leča
Slovak
šošovka
šošovica
Spanish
lente or lentilla
lenteja
Swahili
jicho
icho
Swedish
lins
lins
Telugu
Pappu
Pappu
Tamil
Paruppu
Thuvaram Paruppu
Turkish
mercek
mercimek
Urdu
Daal
Daal
[edit] See also
Revalenta arabica, a 19th century patent medicine made of lentils
Lentil soup
[edit] References
Alan Davidson, The Oxford Companion to Food. ISBN 0-19-211579-0
Footnotes
1. ^ Bejiga, G. (2006). Brink, M.; Belay, G.. eds. Cereals and Pulses. Plant Resources of Tropical
Africa. Wageningen, Netherlands: PROTA Foundation/Backhuys Publishers/CTA. p. 91. ISBN
90-5782-170-2.
2. ^ http://www.glisonline.com/aminoacids.php
3. ^ http://www.ag.ndsu.edu/pubs/alt-ag/lentil.htm
4. ^ http://www.bitterpoison.com/protein/11248
5. ^ USDA nutrient database
6. ^ Raymond, Joan (March 2006). "World's Healthiest Foods: Lentils (India)". Health Magazine.
http://www.health.com/health/article/0,23414,1149140,00.html.
7. ^ Raymond, Joan (March 2006). "World's Healthiest Foods: Lentils (India)". Health Magazine.
http://www.health.com/health/article/0,23414,1149140,00.html.
8. ^ Dietary Reference Intakes (DRI), Food and Nutrition Board, Institute of Medicine, National
Academies, 2004
9. ^ Crop Profile for Lentils in Idaho, Department of Plant, Soil and Entomological Science,
University of Idaho (web site), 2000
10. ^ http://www.agr.gc.ca/pol/maddam/index_e.php?s1=pubs&s2=spec&PHPSESSID=1d7c05ebd65aa90dd7ff96aba3cc7f64
11. ^ http://www.mechon-mamre.org/p/pt/pt0125.htm
12. ^ Clifford A. Wright: Shurba al- 'Adas (Arab Levant) Lentil Soup
13. ^ Chambers Dictionary (10th ed) 2006
[edit] Further reading
S S Yadav et al. Lentil: An Ancient Crop for Modern Times. (2007). Springer Verlag. ISBN
9781402063121.
[edit] External links
Wikimedia Commons has media related to: Lens culinaris
Multilingual taxonomic information from the University of Melbourne
Wikibooks Cookbook has a recipe/module on
Lentil
Crop Wild Relatives Gap Analysis Portal reliable information source on where and what to
conserve ex-situ, regarding Lens genepool
Extrusion method developed for tasty lentil snacks
All types of lentils & uses
Information on Cooking Lentils
Lentils - Country Production, Consumption, Exports, and Imports Statistics
Alternative Field Crops Manual: Lentil
Retrieved from "http://en.wikipedia.org/wiki/Lentil"
Categories: Faboideae | Edible legumes | Vietnamese ingredients
BEANS & LENTILS » LENTILS
LENTILS, BLACK BELUGA
Black Beluga Lentil is the tiny, lens shaped seed of a small shrub. Called the
“caviar” of Lentils, these naturally vibrant Lentils glisten when cooked and look
deceptively similar ... more
LENTILS, BROWN ( SPANISH PARDINA )
Brown Spanish Pardina Lentil is the tiny, lens shaped seed of a small shrub. Brown
Spanish Pardina Lentils are a small brown, richly colored lentil with a slightly yellow
interior. ... more
LENTILS, FRENCH GREEN
French Green Lentil is the tiny, lens shaped seed of a small shrub. French Green
Lentils are a beautiful deep fall green with their seed coat intact. They are about ½
cm. wide ... more
LENTILS, GREEN
Green Lentil is the tiny, lens shaped seed of a small shrub. Green Lentils are a
beautiful deep fall green with the seed coat intact. They are about ½ cm. wide and
have a mild, ... more
LENTILS, GREEN ( ESTON )
This Green Lentil is the tiny, lens shaped seed of a small shrub. Green Lentils are
greenish brown and have a mild, earthy flavor. Due to their soft texture, l entils do
... more
LENTILS, IVORY WHITE
Ivory White Lentil is the tiny, lens shaped seed of a small shrub. Ivory White Lentils
are peeled Black Lentils, commonly known in India as Urid dal. They are creamy
white in color and ... more
LENTILS, MULTI-COLORED BLEND
Chieftain’s Multi-Colored Lentil Blend is a richly colored array of some of our best
selling lentils. The blend provided a mild, earthy flavor and soft texture making it
perfect for ... more
LENTILS, PETITE CRIMSON
Petite Crimson Lentil is the tiny, lens shaped seed of a small shrub. Petite Crimson
Lentils have their rusty brown skin removed to reveal their vibrant orange-red or
crimson color. ... more
LENTILS, PETITE GOLDEN
Petite Golden Lentils are the tiny, lens shaped seed of a small shrub. Petite Golden
Lentils are richly gold in color with a mild, earthy flavor and soft texture. Petite
Golden Lentils ... more
LENTILS, RED CHIEF
Red Chief Lentils are the tiny, lens shaped seed of a small shrub. Red Chief Lentils
are one of the most common types of lentils. Red Chief Lentils are deep orange to
rich red in color ... more
WORLD’S HEALTHIEST FOODS: LENTILS (INDIA)
Email
Print
Share
Lentils are to India as meatloaf is to America: the
quintessential comfort food. Ranging from yellow and red to deep black, these tiny discshaped members of the legume family are eaten in some form at least twice a day in “any selfrespecting Indian household,” says Kavita Mehta, founder of the Web-based Indian Foods Co.
In fact, India is the world’s biggest producer and consumer of lentils. Known as dal, lentils
typically are served at every meal with steamed rice or bread.
Why to try them: This superfood gives you protein and cholesterol-lowering soluble fiber, as
well as about twice as much iron as other legumes. And lentils are higher in most B vitamins
and folate, which is especially important for women of childbearing age because folate
reduces the risk of birth defects. Plus, U.S. Department of Agriculture researchers discovered
that the pigment in Beluga black lentils acts like an antioxidant and helps protect against heart
disease, cancer, and the aging process in general. Not too shabby for something the size of a
pencil eraser.
What to do with them: Lentils can be stored a long time, are easy to make, and are one of the
cheapest protein sources going, at just 75 cents per pound at grocery stores. And unlike other
legumes, you don’t have to soak them before cooking. Just rinse them in cold water and
simmer in water or broth. Enjoy them plain or spiced with herbs, onions, or garlic.
Indian Lentils With Coconut
Recipe by Mark Bittman
This recipe is as easy as it is tasty.
Prep: 5 minutes
Cook: 45 minutes
Back to: “World’s Healthiest Foods”
By Joan Raymond
Countries by commodity
Selected item:
Sort by:
Rank
Area
Production (Int $1000) Flag Production (MT) Flag
1 India
187311
910000
2 Canada
159207
733900
3 Turkey
115482
535181
4 Nepal
35904
164694
5 United States of America
35421
154584
6 Australia
30017
131000
7 Bangladesh
26266
116810
8 Iran, Islamic Republic of
22999
115000
F
9 Syrian Arab Republic
22591
109033
10 Ethiopia
17597
81094
11 Pakistan
4571
21000
12 China
4265
135000
*
13 Spain
2806
15400
14 France
2405
9781
15 Yemen
2174
9490
16 Mexico
2016
9037
17 Morocco
1672
8500
18 New Zealand
19 Peru
20 Iraq
756
722
593
3300
3346
2800
*:
http://faostat.fao.org/site/339/default.aspx
LENS CULINARIS MEDIK.
Leguminosae or Fabaceae
Black lentil, Brown lentil, Green lentil, Green mung bean, Large-seeded lentil,
Lentil, Red mung bean, Small-seeded lentil, Wild lentil, Yellow lentil, Adas
(Arabic), Mercimek (Turkey), Messer (Ethiopia), Masser (India), Heramame
(Japanese)
We have information from several sources:
FactSHEET—contributed by F.J. Muehlbauer and
Abebe Tullu
The Potential of Zero Tannin Lentil—A. Matus, A.E.
Slinkard, and A. Vandenberg
Lentil—Alternative Field Crops Manual, University of Wisconson Cooperative
Extension Service, University of Minnesota Extension Service, Center for
Alternative Plant & Animal Products
Dry Pea and Lentil as New Crops in Saskatchewan: A Case Study—A.E. Slinkard,
R.S. Bhatty, B.N. Drew, and R.A.A. Morrall
Food and Grain Legumes—Fredrick J. Muehlbauer
The Western Regional Plant Introduction Station: A Source of Germplasm for New
Crop Development—V.L. Bradley, R.C. Johnson, R.M. Hannan, D.M. Stout, and
R.L. Clark
Grain Legumes—Theodore Hymowitz
New Crops for Canadian Agriculture—Ernest Small
F
F
Unoffici
al figure
FAO
estimate
Neglected Crops: 1492 from a Different Perspective—J.E. Hernándo Bermejo and J.
León (eds.)
Food and feed crops of the United States—Magness, J.R., G.M. Markle, C.C.
Compton. 1971.
Outside Links:
Legume—FAO/IBPGR Technical Guidelines for the Safe Movement of Legume
Germplasm—Link to the publication on the International Plant Genetic Resources
Institute web site
LENTILS, RAW
Serving size:
1 cup (192g)
FOOD SUMMARY
Download Printable Label Image
NUTRITIONAL TARGET MAP™ The Nutritional Target Map™ allows you
to see at a glance how foods line up with your nutritional and weightmanagement goals. The closer a food is to the right edge of the map, the more
essential nutrients per calorie it contains. For a more nutritious diet, select foods
that fall on the right half of the map.
The closer a food is to the top edge of the map, the more likely it is to fill you
up with fewer calories. If you want to restrict your caloric intake without feeling
hungry, choose foods from the top half of the map.
Foods that are close to the bottom edge are more calorie-dense. If you want to
increase your calorie intake without getting too full, choose foods from the
bottom half of the map.
Read more about the Nutritional Target Map
3,4 4,1 Fullness Factor ND Rating
NutritionData's
Opinion
NUTRITION DATA'S OPINION Nutrition Data awards foods 0 to 5 stars in
each of three categories, based on their nutrient density (ND Rating) and their
satiating effect (Fullness Factor™). Foods that are both nutritious and filling are
considered better choices for weight loss. Foods that are nutritious without
being filling are considered better choices for healthy weight gain. Foods that
have more essential nutrients per calorie are considered better choices for
optimum health.
Nutrition Data also indicates whether a food is particularly high or low in
various nutrients, according to the dietary recommendations of the FDA.
Read more about Nutrition Data's opinion
Weight loss:
Optimum health:
Weight gain:
The good: This food is very low in Saturated Fat, Cholesterol and Sodium. It is also
a good source of Thiamin, Iron, Phosphorus and Manganese, and a very good source
of Dietary Fiber and Folate.
Caloric Ratio Pyramid
CALORIC RATIO PYRAMID™ This graphic shows you what percentage of
the calories in a food come from carbohydrates, fats, proteins, and alcohol. If
you are trying to achieve a specific distribution of calories, such as the 40/30/30
distribution of the Zone™ diet, or the more traditional 60/30/10 distribution, the
Caloric Ratio Pyramid™ will show you how recipes, meal plans, or individual
foods line up with those goals.
Foods low in fat, for example, will cluster along the bottom edge of the
pyramid, ranging from foods that are high in carbohydrates (at the left edge) to
foods that are high in protein (at the right edge). Foods low in carbohydrates
will cluster along the right edge of the pyramid, with foods that are high in fat at
the upper edge and foods that are high in protein at the lower edge. Foods that
have roughly the same number of calories from fats, calories, and protein will
be found closer to the center of the pyramid.
Read more about the Caloric Ratio Pyramid
68%
3% 29%
Carbs
Fats Protein
31
-7
mildly inflammatory
ESTIMATED GLYCEMIC LOAD™ Glycemic load is a way of expressing a
food or meal's effect on blood-sugar levels. Nutrition Data’s patent-pending
Estimated Glycemic Load™ (eGL) is available for every food in the database as
well as for custom foods, meals, and recipes in your Pantry.
How to interpret the values: Experts vary on their recommendations for what
your total glycemic load should be each day. A typical target for total Estimated
Glycemic Load is 100 or less per day. If you have diabetes or metabolic
syndrome, you might want to aim a little lower. If you are not overweight and
are physically active, a little higher is acceptable.
Read more about the eGL
IF (INFLAMMATION FACTOR) RATING™ The IF (Inflammation Factor)
Rating™ estimates the inflammatory or anti-inflammatory potential of
individual foods or combinations of foods by calculating the net effect of
different nutritional factors, such as fatty acids, antioxidants, and glycemic
impact.
How to interpret the values: Foods with positive IF Ratings are considered antiinflammatory, and those with negative IF Ratings are considered inflammatory.
The higher the number, the stronger the effect. The goal is to balance negative
foods with positive foods so that the combined rating for all foods eaten in a
single day is positive.
Read more about the IF Rating
NUTRIENT BALANCE
57
Completeness Score
NUTRIENT BALANCE INDICATOR™ This symbol offers a visual
representation of a food's nutritional strengths and weaknesses, with each spoke
representing a different nutrient. The spoke for dietary fiber is colored green,
protein is blue, vitamins are purple, minerals are white, and yellow represents a
group of commonly overconsumed nutrients: saturated fat, cholesterol, and
sodium.
A Completeness Score between 0 and 100 is a relative indication of how
complete the food is with respect to these nutrients. Although few (if any)
individual foods provide all the essential nutrients, the Nutrient Balance
Indicator and Completeness Score can help you construct meals that are
nutritionally balanced and complete.
Read more about the Nutrient Balance Indicator
PROTEIN QUALITY
NA
Amino Acid Score
PROTEIN QUALITY Protein quality is dependent on having all the essential
amino acids in the proper proportions. If one or more amino acid is not present
in sufficient amounts, the protein in your diet is considered incomplete.
Each spoke on the Protein Quality graph represents one of the nine essential
amino acids, and the graph shows how close the protein in your diet is to the
optimal distribution of amino acids recommended by the Institute of Medicine's
Food and Nutrition Board.
An Amino Acid Score of 100 or higher indicates a complete or high-quality
protein. If the Amino Acid Score is less than 100, a link is provided to
complementary sources of protein. By combining complementary proteins, you
may be able to increase the overall quality of the protein you consume.
Read more about Protein Quality
This listing does not contain enough data on individual amino acids to
determine protein quality.
NUTRITION INFORMATION
Amounts per 1 cup (192g)
Calorie Information
Amounts Per Selected Serving
Protein & Amino Acids
Amounts Per Selected Serving
%DV
%DV
Calories
Protein
678
49.5
(2839 kJ)
g
34%
99%
From Carbohydrate
461
Vitamins
(1930 kJ)
Amounts Per Selected Serving
%DV
From Fat
Vitamin A
18.3
74.9
(76.6 kJ)
IU
1%
From Protein
Vitamin C
198
8.4
(829 kJ)
mg
14%
From Alcohol
Vitamin D
0.0
~
(0.0 kJ)
~
Vitamin E (Alpha Tocopherol)
Carbohydrates
Amounts Per Selected Serving
0.9
mg
%DV5%
Total Carbohydrate
Vitamin K
115
9.6
g
mcg
38%
12%
Dietary Fiber
Thiamin
58.6
1.7
g
mg
234%
112%
Starch
Riboflavin
~
0.4
mg
24%
Sugars
Niacin
3.9
5.0
g
mg
25%
Vitamin B6
Fats & Fatty Acids
Amounts Per Selected Serving
1.0
mg
%DV52%
Total Fat
Folate
2.0
920
g
mcg
3%
230%
Saturated Fat
Vitamin B12
0.3
0.0
g
mcg
1%
0%
Monounsaturated Fat
Pantothenic Acid
0.4
4.1
g
mg
41%
Polyunsaturated Fat
Choline
1.0
185
g
mg
Total trans fatty acids
Betaine
~
~
Total trans-monoenoic fatty acids
~
Minerals
Amounts Per Selected Serving
%DV
Total trans-polyenoic fatty acids
Calcium
~
108
mg
11%
Total Omega-3 fatty acids
Iron
209
14.5
mg
mg
80%
Total Omega-6 fatty acids
Magnesium
776
234
mg
mg
59%
Learn more about these fatty acids
and their equivalent names
Phosphorus
866
mg
87%
Potassium
1833
mg
52%
Sodium
11.5
mg
0%
Zinc
9.2
mg
61%
Copper
1.0
mg
50%
Manganese
2.6
mg
128%
Selenium
15.9
mcg
23%
Fluoride
~
Sterols
Amounts Per Selected Serving
%DV
Cholesterol
0.0
mg
0%
Phytosterols
~
Other
Amounts Per Selected Serving
%DV
Alcohol
0.0
g
Water
20.0
g
Ash
5.1
g
Caffeine
0.0
mg
Theobromine
0.0
mg
Footnotes for Lentils, raw
Source: Nutrient data for this listing was provided by USDA SR-21. Each "~" indicates a
missing or incomplete value.
Percent Daily Values (%DV) are for adults or children aged 4 or older, and are based on a
2,000 calorie reference diet. Your daily values may be higher or lower based on your
individual needs.
Nutrition Data's Opinion, Completeness Score™, Fullness Factor™, Rating, Estimated
Glycemic Load (eGL), and Better Choices Substitutions™ are editorial opinions of
NutritionData.com, given without warranty, and are not intended to replace the advice of
a nutritionist or health-care professional. Nutrition Data's opinions and ratings are based
on weighted averages of the nutrient densities of those nutrients for which the FDA has
established Daily Values, and do not consider other nutrients that may be important to
your health or take into account your individual needs. Consequently, Nutrition Data's
higher-rated foods may not necessarily be healthier for you than lower-rated ones. All
foods, regardless of their rating, have the potential to play an important role in your diet.
IF Rating™ is a trademark of Monica Reinagel. Data for the IF Rating was provided by
inflammationfactor.com.
Last updated: 6/28/101 by ch
Linsen, getrocknet
[English version]
Inhaltsverzeichnis
Allgemein:
Informationen zur Ware
Verpackung
Transport
Containerfähigkeit
Ladungssicherung
Risikofaktoren und Schadenverhütung:
Temperatur
Geruch
Feuchte
Verunreinigung
Lüftung
Mechanische Einflüsse
Biotische Aktivität
Toxizität / Gesundheitsgefährdung
Gase
Schwund
Selbsterhitzung / -entzündung
Schädlingsbefall / Krankheiten
Informationen zur Ware
Warenname
Deutsch
Linsen, getrocknet
Englisch
Lentils, dried
Französisch
Lentilles
Spanisch
Lentejas
Wissenschaftlich
Lens esculenta, culinaris
KN/HS-Nummer *
0713 40 ff.
(* Kombinierte Nomenklatur / Harmonisiertes System der EU)
Warenbeschreibung
Linsen sind die Samen der aus dem Mittelmeer stammenden zu den Hülsenfrüchtlern
(Leguminosae) gehörenden, einjährigen krautigen Linsenpflanze, die getrocknet zum
Transport gelangen. Linsen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen.
Die Hülsen der Speisenlinse enthalten meist 1...2 Samen. Sie sind rund, platt und 3...9 mm
groß. Die Speiselinsen im westlichen Asien haben einen Durchmesser von 3...6 mm, die in
Europa und vor allem im Mittelmeergebiet angebauten Linsen von 6...9 mm (sog.
Tellerlinsen).
Qualität / Lagerdauer
Nach der Farbe werden grüne, gelbe, orangefarbene, braune und dunkelbraune
(Puylinsen) Linsen unterschieden.
Linsen der letzten Ernte sind grün bis grünlichgelb. Bei dunkelschaliger Ware handelt es
sich meist um überjährige Ware, deren Kocheigenschaften nicht mehr gut sind.
Für den Surveyor ist es sehr wichtig, das Erntejahr in Erfahrung zu bringen: Man muss
damit rechnen, dass Linsen aus der Vorjahresernte untergemischt werden.
Durch den Einfluss von Sonnenlicht werden Linsen dunkel bis schwachbraun, da es sich bei
ihnen um die lichtempfindlichsten Hülsenfrüchte handelt.
Schwarzbesatz ist bis zu max. 1% zulässig, davon anteilig 0,5% schädlicher Schwarzbesatz
(d.h. Verunreinigungen durch Erde, Steinchen, Samen von anderen Kulturpflanzen und
Unkraut, leere Hülsenfruchtschalen, Körnerbeimischungen und von Schädlingen
angefressene und angestochene sowie zerquetschte Hülsenfrüchte).
Getrocknete Linsen sind ca. 1 Jahr lagerfähig.
Verwendungszweck
Linsen werden als eiweißreiches Grundnahrungsmittel (ca. 24...32% Eiweiß) verwendet,
meist für Linsensuppe, Eintöpfe oder Linsenmehl.
Abbildung
(Durch Anklicken der Abbildung wird diese vergrößert dargestellt.)
Abbildung 1
Herkunftsländer
Die hier aufgeführte Tabelle stellt nur eine Auswahl der wichtigsten Herkunftsländer dar
und ist nicht als vollständig zu bezeichnen.
Europa
Türkei, Russland, Spanien, Rumänien
Afrika
Ägypten, Nordafrika, Äthiopien
Asien
Indien, Syrien, Afghanistan
Amerika
USA, Kanada, Argentinien, Chile
Australien
Australien
Zurück zum Anfang
Verpackung
Linsen werden unter anderem in Säcken aus Leinen- und Jutegewebe (10 ... 100 kg) oder
Schachteln aus Vollpappe, wobei die Linsen in Folienbeutel eingeschweißt sind,
transportiert. Der Transport als Schüttgut gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Die in Schachteln aus Well- oder Vollpappe verpackte Ware sollte auf Paletten
transportiert werden. Dabei sollten die Verpackungsgröße so gewählt werden, dass die
Abmessungen der einzelnen Flächenmodule oder Flächen-Multimodule auf die üblichen
Palettengrößen 800x1200 mm und 1000x1200 mm abgestimmt sind und somit
Ladeeinheiten gebildet werden können.
Abbildung 2
Zurück zum Anfang
Transport
Symbole
Stückgut
Schüttgut
Verkehrsmittel
Schiff, LKW, Bahn
Containerfähigkeit
Einsatz von passiv ventilierten Containern (Kaffeecontainer), wenn die Untergrenzen des
Wassergehalts von Ware, Verpackung und Containerboden eingehalten werden.
Umschlag
Bei feuchtem Wetter (Regen, Schnee) muss die Ladung vor Feuchtigkeit geschützt werden,
da dies zu Schimmel, Verderb und Selbsterwärmung führen kann.
Beim Umschlag gesackter Ware dürfen Hand- und Stauhaken nicht verwendet werden, da
sie punktförmig belasten und somit Beschädigungen an den Säcken verursachen. Tellerbzw. Sackhaken bilden aufgrund ihrer Form Flächenlasten und sind daher besser für den
Umschlag von Säcken geeignet.
Staumaß
1,80 m³/t (Säcke aus Leinengewebe, 53 kg) [1]
1,25 m³/t (Schüttgut) [11]
1,38...1,53 m³/t (Säcke) [11]
Stauplatzanforderungen
kühl, trocken, gute Lüftung
Separation
Matten, Jutekleider, Fasertauwerk, dünne Fasernetze
Ladungssicherung
Um einen sicheren Transport zu gewährleisten, sind die Packstücke so im Transportmittel
zu stauen und zu sichern, dass sie während des Transports nicht verrutschen und ihre Lage
verändern. Die Packstücke dürfen nicht durch andere Gegenstände oder Ladungsteile
beschädigt werden, um Mengenverluste und Qualitätsminderungen zu vermeiden.
Zurück zum Anfang
Risikofaktoren und Schadenverhütung
RF Temperatur
Linsen erfordern eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und Lüftungs-Kondition (LK VII)
(Lagerklima-Kondition).
Günstiger Reisetemperaturbereich: 5...25°C [1]
Getrocknete Linsen sollten nicht in der Nähe von Wärmequellen gestaut werden, um die
Gefahr der Selbsterhitzung zu verringern.
Durch Austrocknung und Wärme werden Linsen hartschalig.
Zurück zum Anfang
RF Feuchte
Linsen erfordern eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und Lüftungs-Kondition (LK VII)
(Lagerklima-Kondition).
Genaue Angaben über die einzuhaltende relative Luftfeuchte sollten vom Versender
eingeholt werden.
Bezeichnung
Feuchte/Wassergehalt
Quelle
Relative Luftfeuchte
65%
[1]
Wassergehalt
10...13%
[1]
Oberste Gleichgewichtsfeuchte
65%
[1]
Die Ware ist stark hygroskopisch. Getrocknete Linsen sind daher vor jeglicher
Feuchteeinwirkung (See-, Regen-, Kondenswasser) zu schützen, da sonst die Gefahr von
Schimmel, Fermentation, Muffigwerden und Selbsterhitzung besteht. Sie werden dann
ungenießbar.
Durchnässte Packstücke sind zurückzuweisen.
Zurück zum Anfang
RF Lüftung
Linsen erfordern eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und Lüftungs-Kondition (LK VII)
(Lagerklima-Kondition).
Empfohlene Lüftungs-Kondition: Luftwechsel mind. 10fach/h (Durchlüftung)
Durch Wärme und Feuchtigkeit besteht bei ungenügender Ventilation, insbesondere bei
Wassergehalten > 15%, die Neigung zur Selbsterhitzung und zum schnellen Auskeimen bei
längeren Transportwegen.
Zurück zum Anfang
RF Biotische Aktivität
Linsen besitzen eine biotische Aktivität 2. Ordnung.
Sie gehören zu den lebenden Organen, bei denen die Respirationsprozesse überwiegen,
weil durch Trennung von der Mutterpflanze die Zufuhr neuer Nährstoffe fehlt.
Zurück zum Anfang
RF Gase
Getrocknete Linsen produzieren infolge der nach der Ernte fortlaufenden
Atmungsprozesse Reifegase (besonders CO2), die zur Bildung von lebensgefährlichen CO2Konzentrationen im Laderaum führen können.
Zurück zum Anfang
RF Selbsterhitzung / -entzündung
Ölgehalt: 1% [1]
Durch Wärme und Feuchtigkeit besteht bei ungenügender Ventilation, insbesondere bei
Wassergehalten > 15%, die Neigung zur Selbsterhitzung. Aus diesem Grund sollte die Ware
auch nicht in der Nähe von Wärmequellen gestaut werden.
Zurück zum Anfang
RF Geruch
Aktivverhalten
Linsen besitzen einen leicht unangenehmen, typisch
hülsenfruchtartigen Geruch. Sie dürfen nicht dumpf riechen.
Passivverhalten
Jeglicher Fremdgeruch wird von Linsen sehr leicht angenommen und
ist nur schwer zu entfernen.
Zurück zum Anfang
RF Verunreinigung
Aktivverhalten
Linsen sind nicht verunreinigend.
Passivverhalten
Getrocknete Linsen sind empfindlich gegenüber Staub, Schmutz,
Fetten und Ölen.
Zurück zum Anfang
RF Mechanische Einflüsse
Die Packstücke müssen im Laderaum bzw. Container entsprechend gesichert werden,
damit sie während des Transportes ihre Lage nicht verändern können. Beim
Containertransport ist es zudem wichtig, dass die Ware an den Türen so gesichert wird,
dass sie beim Öffnen dieser nicht aus dem Container herausfallen.
Punktförmige Belastungen durch z. B. Stau- und Handhaken können zu Beschädigungen an
Säcken (Sackriss) und somit zu Mengenverlusten führen. Daher sind Teller- bzw. Sackhaken
einzusetzen, die aufgrund ihrer Form die Last verteilen und das Beschädigungsrisiko
vermindern.
Zurück zum Anfang
RF Toxizität / Gesundheitsgefährdung
Durch die Atmung besonders bei feuchtgewordenen Linsen sind im Laderaum/Container
lebensgefährliche CO2-Konzentrationen (MAK-Wert: 0,49 Vol.-%) bzw. O2-Mangel möglich.
Daher vor Betreten des Laderaumes diesen lüften und eine Gasmessung durchführen.
Zurück zum Anfang
RF Schwund
Auftretender Masseverlust ist häufig die Folge von nicht verschiffungstrockener Ware.
Mengenverluste entstehen häufig durch die Verwendung von zu schwachem Sackmaterial.
Zurück zum Anfang
RF Schädlingsbefall / Krankheiten
Hülsenfrüchte sind insbesondere durch verschiedene Käferarten (Linsen- und Erbsenkäfer)
gefährdet.
Erbsen- und Linsenkäfer sind Feldschädlinge, d.h., dass sie schon vor der Verladung die
Ware befallen, und erfordern keine Begasung, da sie sich in den Linsen nicht vermehren;
allerdings verursachen sie eine Wertminderung der Ware durch Verunreinigung.
Abbildung 3
Beim Befall mit Motten hingegen ist eine Begasung erforderlich. Aus der Größe der Imagos
und ihrem Entwicklungsstadium ist der Zeitpunkt des Befalls erkennbar. Ein
Begasungszertifikat ist erforderlich.
http://www.tis-gdv.de/tis/ware/trockfru/linsen/linsen.htm