Messtechnik auf der Kläranlage Lingen

Transcrição

Messtechnik auf der Kläranlage Lingen
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Regeltechnik in einem
deutschen Klärwerk am Beispiel
der Kläranlage Lingen,
sowie vorkommende technische Probleme und
ihre Lösungen
(Dipl. Ing. L. Hüer, Kläranlage Lingen)
1
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Gliederung
•
1. Teil
Grundlagen und Ziele der Mess-, Steuer- und Regeltechnik
•
Mess-, Regel- und Bedienungstechnik auf der Kläranlage Lingen
•
Überwachung der Kläranlage und Dokumentation
•
2. Teil
Übersicht über die Steuerung und Regelung der einzelnen Anlagenteile
der Kläranlage Lingen
•
Vorkommende technische Probleme und ihre Lösungen
2
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Messen, Steuern, Regeln
• Messen, Steuern und Regeln.
Industrielle Vorgänge werden erst praktisch wirksam, wenn eine
laufende Kontrolle ihren Ablauf durch Beobachten und Einstellen
überwacht.
Dazu gehört stetes
– Messen
gegebenenfalls Fernmessen zu einer Leitstelle oder Messwarte hin
– Steuern
als wiederholter Eingriff durch Schaltimpulse in den Verfahrenablauf – wobei die
Vorgangsfolge Schritt um Schritt eingeleitet und wieder abgeschlossen wird – oder
– Regeln
das einen Zustand oder Einzelvorgang unter ständigem Zusammenspiel von Messen
und Nachstellen vollautomatisch auf vorgegebenem Sollwert hält.
3
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Ziele der Mess- Steuer- und
Regeltechnik auf der KA Lingen
• Überwachung der klärtechnischen Prozesse
• Optimierung der klärtechnischen Prozesse
• Dokumentation der Betriebsergebnisse und
Reinigungsleistung
• Einsparung an Personalaufwand für Bedienung,
Überwachung und Dokumentation
4
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Messtechnik auf der Kläranlage
Lingen
• Maschinengebundene Messtechnik (z.B. Temperaturüberwachung einer Pumpe)
• Vor- Ort- Messgeräte zur Prozesssteuerung und zur Überwachung (z.B. Sauerstoffsonden, Magnetisch- InduktiveDurchflussmessungen (MID) zur Mengenmessung)
• Messhäuser mit mehreren Messgeräten zur
Prozesssteuerung und -überwachung
• mobile Messgeräte zur manuellen Überprüfung von
Messungen (z.B. Sauerstoff- und pH-Wert-Handgeräte
5
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
6
Vor- Ort- Messtechnik mit diditaler
Anzeige
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Messhaus auf der
Kläranlage Lingen
Messungen im Ablauf der
Biologischen Stufe (vor NKB).
ON-line Messungen von Nitrat,
pH, TS, Ammonium und Phospat
7
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Mobile Messgeräte
pH - Handmeßgerät von WTW
Spritzwassergeschützt
8
Handmeßgerät zur Messung
des Sauerstoffgehaltes
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Vorhandene Regeltechnik auf der
Kläranlage Lingen
• Analoge, „hart verdrahtete“ Vor-Ort- Steuerung für ältere
Anlagenteile (z.B. Teile der Schlammbehandlung)
• Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) Vor-Ort,
zur Steuerung einzelner Anlagenkomponenten (z.B. Gebläse)
• Analoge, „hart verdrahtete“ Steuerung in der zentralen
Schaltwarte für ältere Anlagenteile (z.B. die Faulung)
• Zentrale Prozessleittechnik zur Steuerung übergeordneter
Prozesse, Bussystem (z.B. Phosphorfällung)
9
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
10
Vor- Ort- SPS (Gebläse)
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Prozessleitsystem mit
Bedienstation
Alte Technik
vor 2001
Neue ProzeßLeittechnik
ab 2001
11
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Mosaikbild der Faulung
Noch in Betrieb befindliche analoge, „hart verdrahtete“ Steuerung in
der zentralen Schaltwarte für die Faulung. Die Technik ist noch nicht
in das Prozeßleitsystem eingebunden.
12
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Vorhandene Bedienungstechnik auf
der Kläranlage Lingen
• Selten betätigte Anlagenteile werden noch manuell bedient
• Vor- Ort Bedienstellen für ältere (z.B. Schalter,) und neuere
Anlagenteile (z.B. Bedienpaneel)
• Mosaikschaltbild für ältere Anlagenteile in der Schaltwarte
(z.B. Teile der Schlammbehandlung)
• PC- Arbeitsplätze in der Schaltwarte für Anlagenteile, die an
das Prozessleitsystem angebunden sind
13
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
14
Manuell bediente Schieber
(Klärschlamm-Speicherbeete)
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Vor- Ort- Bedienstellen
Vor –Ort –Bedienung am
Sandfangräumer
15
Vor –Ort –Bedienung eines
Schieberantriebes
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Prozessleitsystem – Bedienung am PC
Eisen Dosierung
16
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Anzeige
MengenMessungs-
Grün =
Pumpe
Betrieb
17
Prozessleitsystem – Bedienung am PC
Behälter
für
Eisenlösung
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Überwachung der Kläranlage
• Vor- Ort- Anzeigen an Messgeräten und Maschinen
• Anzeigen im Mosaikschaltbild und Schreiberaufzeichnungen
in der Schaltwarte für ältere Anlagenteile
• Visualisierung am PC (Aufzeichnungen sowie aktuelle
Statusmeldungen und Messwerte der Kläranlage, Fernüberwachung von Pumpwerken im Kanalnetz der Stadt
Lingen)
• Automatische Weiterleitung von Störmeldungen an den
Bereitschaftsdienst der Kläranlage Lingen
18
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Vor- Ort- Anzeige
(analog und digital)
Sauerstoff im Belebungsbecken
„Digitale Vor-Ort Anzeige (mg O2/l“
19
Analoge Druckanzeige in mbar
in der Luftversorgungsleitung
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Ganglinien am PC der Warte
Belüftung und Ammonium-Gehalt im Becken 3 - Ganglinie eines Tages
Stellung der Blendenregulierschieber in %
Sauerstoffgehalt und -sollwert
Ammonium
20
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Dokumentation auf der
Kläranlage Lingen
• Speicherung von Messwerten und Störmeldungen auf
Papierausdruck und auf Datenträger (DAT-Bänder) des
Leitsystemes.
• Durchführung von Labormessungen zur Eigenkontrolle
• Dokumentation der Messungen und sonstigen
Meldungen in einem EDV- gestützten Betriebstagebuch
21
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
22
Betriebstagebuch
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
2. Teil
Steuerung und Regelung der
einzelnen Anlagenteile der
Abwasserreinigung
mit Hinweisen auf vorkommende Probleme
(Dipl. Ing. L. Hüer, Kläranlage Lingen)
23
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Abwasser-Pumpwerk
Kommunales Abwassers gelangt über
die Kanalisation (hier offener Einlaufbereich vor dem Pumpwerk) zum
Pumpensumpf des Pumpwerkes
24
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Abwasser-Pumpwerk
•
25
Diese 4 Pumpen
fördern abwechselnd
das Abwasser über
eine
Druckrohrleitung zur
Kläranlage Lingen.
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Abwasser-Pumpwerk
•
26
Niveau-Steuerung
Hier eine Ultraschall-Sonde
zur Höhenstandsmessung
und Steuerung der Pumpen.
Steuerung hier mit automatischer Umschaltung auf
eine Reservepumpe bei
Ausfall der Betriebspumpe.
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Steuerung der Rechen- und
Sandfanganlage der Kläranlage
• Steuerung der Rechengeschwindigkeit über Füllstandsmessungen im Rechengerinne
• Steuerung der Rechengut- Waschpresse über einstellbare
Zeitsteuerung und Füllstandsüberwachung
• Zeitsteuerung für den Sandfangräumer
• Niveausteuerung für Sandwäscher- und Fettfangpumpen
• SPS- Steuerung der komplexen Abläufe im Sandwäscher
27
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Steuerung und Regelung des
Vorklärbeckens der Kläranlage
• Zeitsteuerung für
Vorklärbeckenräumer,
Schwimmschlamm und
Primärschlammabzug
28
Steuerung und Regelung des
Zwischenpumpwerkes und
Abwasserverteilung auf die Biologie
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
• Niveausteuerung für die Schneckenumpen des Zwischenpumpwerkes mit automatischer Umschaltung auf eine
Reserve-Schneckenpumpe bei Ausfall einer Betriebspumpe
• Die gleichmäßige Abwasserverteilung auf die drei Belebungsstraßen wird über einen Regelkreis „MID - Mengenmessung Verteilerwehr“ sichergestellt
29
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
30
Regelung der Abwasserverteilung auf
die Belebung mit Hilfe von MID`s
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Regelung von Lufteintrag und Sauerstoffkonzentration in den 3 Belebungsbecken
• Die Gebläse werden über eine Konstantdruckregelung
betrieben. Bei z. B. sinkendem Druck (Messung) in den
Luftleitungen wird die Leistung der Gebläse erhöht.
• Der Lufteintrag in die einzelnen Becken wird über Blendenregulierschieber, die über Sauerstoffmessungen in den
Becken angesteuert werden, geregelt.
• Jede Kaskade (NI 1, NI 2, DN/NI 1 DN/NI 2 ) hat einen
eigenen Regelkreis mit O2 - Sonde, wobei die drei Straßen
parallel zu einem Referenzbecken betrieben werden.
31
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Regelschema Sauerstoffbelüftung
Start
O2>O2 Soll
O2
O2<O2 Soll
O2=O2 Soll
Blendenregulierschieber schrittweise schließen
Keine
Änderung
Neustart
32
Blendenregulierschieber schrittweise öffnen
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Regelung des Lufteintrages
Luftklappe
Blendenregulierschieber
Luftversorgungsleitung für
Belebungsbecken 3
33
Lufteintrag in die NI 2-Zone
von Belebungsbecken 3
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Regelung der Nitrifikation
• Die Nitrifikation (NH4-N + O2 zu NO3-N) wird in Abhängigkeit
von der Ammoniumkonzentration (NH4-N) im Ablauf der
Belebungsbecken über eine NH4-N-Online-Messung gesteuert.
• Bei steigenden NH4-N Konzentrationen erfolgt:
1. Schrittweise Erhöhung des Sauerstoff- Sollwertes in
den belüfteten Becken von 1,5 mg/l auf 3 mg/l.
2.
34
Zuschaltung der Belüftung von vorher gerührten Zonen
zur Denitrifikation durch Öffnen des Schiebers in der
Luftleitung.
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
35
NH4-N-Online-Messgerät
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
36
Regelschema der Nitrifikation
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
37
Prozeßleitbild Belebungsbecken 3
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Grundsätzliches zur Denitrifikation
auf der Kläranlage Lingen
• Vor dem Ablaufwehr der 3 Belebungbecken sitzt jeweils eine
Rezirkulations-Tauchpumpe, die den nitrififizierten Belebtschlamm in die Denitrifikations-Kaskaden, die gerührt und
nicht belüftet werden, pumpt.
NO3-N Î N2 + O2
38
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Regelung der Denitrifikation
• Durch manuelle Schieberstellung wird vorgegeben, ob die
Rezirkulation in das DN/AN- Becken (Winterbetrieb bei hoher
Belastung) oder DN/NI 1-Becken gefördert wird (Regelfall mit
biologischer Phosphorelimination)
• Die Leistung der Rezirkulationspumpe kann im PLS fest
eingestellt oder in Abhängikeit von dem Nitratgehalt in der
letzten Denitrifikations (DN) – Zone (gemessen über eine
Nitratsonde im Belebungsbecken) geregelt werden
39
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Regelschema der Denitrifikation /
Rezirkulation in Lingen
Start
NO3N < NO3N Min
Rezirkulation
erhöhen
NO3N
In der letzten
DN-Zone
NO3N Min ≤ NO3N ≤ NO3N Max
Neustart
40
NO3N > NO3N Max
Rezirkulation
reduzieren
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Grundsätzliches zur Phosphorelimination
auf der Kläranlage Lingen
• Phosphor wird in der Kläranlage Lingen seit 2001
teilweise auf biologischen Wege (35-65%) und der
Rest auf chemischen Wege durch Fällung (Dosierung
einer Eisenlösung,
Eisen + Phosphat Î FePO4)
aus dem Abwasser entfernt.
Eisenlösung-Dosierstation
und Lagerbehälter für
Eisenlösung
41
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Biologische Phosporelimination auf
der Kläranlage Lingen
• Die biologische Phosphorelimination kann nicht geregelt
werden.
42
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Regelung der chemischen
Phosporfällung
• Bei Überschreitung eines festgesetzten Phosphat-Wertes im
Ablauf der Belebungsbecken (Online-Messung) springt eine
zusätzliche Dosierpumpe an. Sie fördert Eisenlösung in den
Ablauf der Belebungbecken. Die Menge richtet sich nach den
Phosphat-Wert der Online Messung im Ablauf Belebungsbecken.
43
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Regelung der Kalkdosierung
• Die Kalkzugabe erfolgt ohne Regelung nach Erfahrungswerten (Zeitsteuerung und Voreinstellung der Menge an der
Zellradschleuse). Die Kalklösung fließt in den Ablauf der
Vorklärbecken. Eine pH-Wert abhängige Regelung ist möglich.
44
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Regelung der Kalkdosierung
Trichterboden des Kalksilos
Zellradschleuse
Höhenstandsmessung
in der Kalkvorlage
Einspüldisperser (Lösen
von Kalkhydrat mit Wasser)
45
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
•
Regelung Nachklärbecken
Die Nachklärbeckenräumer laufen im Dauerbetrieb. Bildet
sich Schwimmschlamm auf den Nachklärbecken so wird
dieser über die ständige Zeitsteuerung abgezogen.
Skim-Rinne für den
Schwimmschlammabzug
46
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Regelung
Rücklaufschlammpumpwerk
• Die Rücklaufschlammmenge wird mit Magnetisch- InduktivenDurchflussmessern (MID) gemessen. Die Sollmenge des
Rücklaufschlammes wird mit Hilfe von Überfallwehren
eingeregelt.
• Die Sollmenge des Rücklaufschlammes wird im Leitsystem
fest eingestellt oder in Abhängigkeit der Ablaufwassermenge
und der Schlammspiegelhöhe im Nachklärbecken geregelt.
47
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Regelschema Rücklaufschlamm
Start
AblaufMengenmessung
Q
Mittelwertbildung
Über Z min
QM
RS SOLL-Ermittlung
aus RS-Kurve und
Prozentuale Aufteilung
gem. Tab.
HSL ≤ HSL MAX
HSL
Schlammspiegel
HSL > HSL MAX
RSSOLL=RSSOL+DRS
QRS < RS SOLL
QRS
QRS > RS SOLL
QRS = RS SOLL
Stufenweises
Absenken des
Regelschiebers
Keine
Änderung
Neustart
48
Stufenweises
Erhöhen des
Regelschiebers
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Steuerung Rücklaufschlammpumpwerk
und Regelung Überschussschlammabzug
• Niveausteuerung (Ultraschallsonde) für die RücklaufschlammSchneckenpumpen mit automatischer Umschaltung auf eine
Reservepumpe bei Ausfall einer Betriebspumpe
• Verteilung des Rücklaufschlammes auf die 3 Belebungsbecken ohne Mengenmessung und ohne Regelung über
Verteilerwehre (werden von Hand eingestellt)
• Regelung des Überschussschlammabzuges über die MIDMengenmessung und Regelschieber. Die Sollmenge des
Überschussschlammes wird im Prozeßleitsystem vorgegeben
49
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
MengenAnzeige
Prozessleitbild des
Rücklaufschlammpumpwerkes
MID
Messung
Niveuanzeige
50
Verteiler
Wehre
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Hochwasserpumpwerk
• Der Ablauf der Kläranlage fließt im Normalfall über eine Freigefälleleitung in den Fluß „Ems“
• Der Wasserstand in dem neben der Kläranlage fließendem Mühlenbach, der in die „Ems“ mündet wird automatisch gemessen und in
der Schaltwarte angezeigt
• Ab einem kritischen Wasserstand in dem Bach werden die Schieber
im Freigefälleablauf geschlossen und das Abwasser über das
Hochwasserpumpwerk in die Ems gefördert.
• Die Hochwasserpumpen werden automatisch über Niveaumessungen gesteuert
51
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Regelung und Steuerung der
Faultürme
• Zeitsteuerung für den Frischschlammabzug aus den
Trichtern der Vorklärbecken in den Pumpensumpf
• Niveausteuerung für die Frischschlammpumpe
(Messung des Niveaus über Ultraschall)
• Die Faulturmtemperaturen (37-38 °C) werden über eine
Temperaturregelung gehalten.
• SPS-Steuerung der komplexen Abläufe zur Einhaltung
der Faulturmtemperaturen.
52
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
53
Regelung der Faultürme
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Technische Probleme und ihre
Lösungen
• Messgeräte weisen Störungen auf oder fallen aus.
• Durch eine sorgfältige regelmäßige Reinigung, Wartung und
Kontrolle können diese Störungen auf ein Minimum gehalten
werden. Dazu werden Wartungsblätter geführt. Zusätzlich
werden für einige Geräte Schulungen durchgeführt.
• 1-2 mal jährlich stattfindende Geräte-Wartungen bei einigen ONLine-Messungen (Ammonium, Phosphat, Nitrat) werden vom
Service-Personal des Herstellers durchgeführt.
• Ersatzprogramme, die bei Störungen automatisch aktiviert
werden, müssen im PLS hinterlegt sein
54
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Technische Probleme und ihre
Lösungen
• Ausfall oder Störungen von Niveaumessungen
• Einige Niveaumessungen (z. B. in Pumpwerken), die mit dem
Abwasser direkt in Berührung kommen, fallen manchmal aus.
• Auch hier wird durch sorgfältige regelmäßige Reinigung,
Wartung und Kontrolle versucht diese Störungen auf ein
Minimum zu halten.
• Taucht die Störung dennoch häufiger auf, und kann die Ursache
nicht beseitigt werden, wird die Niveaumessung durch eine
Ultraschall-Messung (berührungslose Messung) ersetzt.
55
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Technische Probleme und ihre
Lösungen
• Einige Messungen sind unzuverlässig
• Schlammspiegelmessung wird derzeit nicht in die Rücklaufschlammregelung eingebunden, da sie keine sinnvollen Werte
angezeigt.
• Überschussschlammabzug nach dem Schlammalter erfolgt nicht,
da Feststoffmessungen unzuverlässig sind.
• Überspannungsschäden und Störungen bei Blitzschlag
• Durch Einbau von speziellen „Blitzschutzklemmen und stärkeren
Relais“ können wir solche Störungen minimieren (speziell bei
den Schaltan-lagen der 60 Pumpwerke in Lingen)
56
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Störungs- und Bereitschaftsdienst
der Kläranlage Lingen
•
An den Wochentagen ist die Kläranlage von 7 00 – 16 30
besetzt.
•
Am Wochenende (Samstag, Sonntag) ist die Kläranlage
jeweils von 2 Personen von 7 30 – 10 30 besetzt. Sie führen
Routinemessungen (Schlammvolumen, pH-Wert), Abwasserprobenahmen und Kontrollgänge durch.
•
Den Störungs- und Bereitschaftsdienst übernimmt jeweils für
1 Woche einer der 5 dafür eingeteilten Fachkräfte (2 Abwassermeister, 1 Ver- und Entsorger, 2 Schlosser)
57
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Störungs- und Bereitschaftsdienst
der Kläranlage Lingen
•
Störungen, die während der nichtbesetzten Zeiten auf
Pumpwerken bzw. der Kläranlage auftreten, werden über
Handy dem Bereitschaftsdienst übermittelt (Als zweite
Sicherung gibt es noch eine weitere Telefonverbindung).
•
Der Bereitschaftshabende fährt dann zum Ort der Störung
und versucht diese zu beheben. Bei Bedarf wird weiteres
Fachpersonal hinzugezogen.
58
STADTENTWÄSSERUNG
LINGEN
Zusammenfassung
• Mit Hilfe moderner Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik ist
ein automatischer Betrieb der Kläranlage Lingen möglich.
ª Nachts und am Wochenende ist kein Personal auf der
Kläranlage erforderlich
• Selten durchgeführte Bedienoperationen sollten nicht
automatisiert werden, da der Aufwand zu hoch ist
• Regelkreise mit zu vielen, zum Teil unzuverlässigen
Messwerten sollten vermieden werden
• Mit Hilfe moderner Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
kann eine Kläranlage betrieblich optimiert werden
• Wartung und Kontrolle einiger Meßgeräte ist sehr wichtig!
59