Forum Kunst und Markt Institut für Kunstwissenschaft und

Transcrição

Forum Kunst und Markt Institut für Kunstwissenschaft und
d M a r kt
u n st u n se n sc h a f t
K
m
u
r
Fo
twis
für Kuns U r b a n is t ik
Institut
e
h
c
t o r is
erlin
u n d H is
ersität B te
iv
n
U
e
h
c
hich
Technis
nstgesc
u
K
t
ie
b
Fachge
erne
der Mod
kum.org
info@fo
um.org
www.fok -berlin.de
k.tu
www.ku
Inhalt | Contents
Herausgeber_innen | Editors
Dorothee Wimmer, Bénédicte Savoy, Johannes Nathan
fokum.org
2
Mitarbeit | Assistant
Gabriele Zöllner
Personen | Team
5
Übersetzung | Translation
Catherine Framm, Johannes Nathan, Astrid Wimmer
Wissenschaftlicher Beirat | Advisory Board
13
Design
Amichai Green
Forschung | Research
17
Nachwuchsforum | Network for Young Scholars
25
Veranstaltungen | Events
31
Journal for Art Market Studies
37
Kontakt | Contact
40
© 2015 Forum Kunst und Markt | TU Berlin
[email protected]
www.fokum.org
www.kuk.tu-berlin.de
fokum.org/de
Wenn ideelle Werte mit Geld aufgewogen werden, schaut die Öffentlichkeit gebannt auf
die erzielten Rekordpreise. Gleichzeitig misstraut sie den Abläufen, die diese finanziellen
Spitzenwerte hervorbringen. Trotzdem bleibt die systematische Erforschung des Kunstmarktes bis heute ein Desiderat.
Im Herbst 2012 wurde daher das Forum Kunst und Markt (fokum.org) am Fachgebiet
Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin gegründet. Es setzt sich zum Ziel, in einem
fächer- und institutionsübergreifenden Austausch die Erforschung des Kunstmarktes von
seinen Anfängen bis zur Gegenwart in Theorie und Empirie zu intensivieren.
In regelmäßigen Vorträgen, in Forschungs- und Publikationsprojekten sowie internationalen Workshops werden aktuelle Forschungen zu den Spannungsfeldern und Dynamiken zwischen Kunsthandel und institutionalisierter Kunstwelt präsentiert, vertieft und
vernetzt.
Zusätzliche internationale Sichtbarkeit erhalten diese Forschungsergebnisse im Journal
for Art Market Studies, das derzeit als peer-reviewed Open Access Journal am Forum
Kunst und Markt der TU Berlin entsteht.
Im Nachwuchsforum soll zudem der Austausch junger Wissenschaftler_innen zu Themenfeldern des Kunstmarktes in einer kulturhistorischen Langzeitperspektive gefördert
werden. Ziel ist es, insbesondere innovative Methoden zur Erforschung des Verhältnisses
zwischen dem Kunstwerk als kunsthistorischem Objekt und seiner kulturellen wie finanziellen Ökonomie zu etablieren.
02
fokum.org/en
When art is traded for money the world is mesmerized by record prices – but also suspicious of the processes by which these are obtained. Strangely, however, the art market has
rarely been the subject of sustained research.
The Forum Kunst und Markt (fokum.org), founded in 2012 at the department of Modern
Art History at TU Berlin, is devoted to the interdisciplinary and interinstitutional study of
the art market of all periods.
It regularly presents lectures, research and publication projects, as well as international workshops in order to discuss and deepen current research on the art market and
its relations to other aspects of the art world.
The Journal for Art Market Studies, a peer-reviewed, open-access journal currently under development at the Forum Kunst und Markt, will lend further international visibility to
these activities.
Additionally, the Network for Young Scholars sustains the communication among young
researchers in the field of a long-term cultural history of the art market, supporting particularly the development of innovative methods for exploring the relationship between
artworks as art historical objects and their cultural and financial economy.
03
Personen
Team
04
Wissenschaftliche Leitung
Academic Program Directors
Dr. Dorothee Wimmer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachgebiets Kunstgeschichte der
Moderne der TU Berlin | Leitung des Forums Kunst und Markt
Research assistant in the department of Modern Art History at TU
Berlin | Head of the Forum Kunst und Markt
[email protected]
Dorothee Wimmer studierte Kunstgeschichte, Geschichte, Romanistik
und Germanistik in Freiburg i. Br., Paris und Berlin (FU) und promovierte 2003 mit einer Arbeit zum „Verschwinden des Ichs. Das Menschenbild in der französischen Kunst, Literatur und Philosophie um
1960“. Von 2003 bis 2005 war sie wissenschaftliche Volontärin am
Neuen Museum Weserburg Bremen. Seit 2004 lehrt sie zudem in Bremen und Berlin (FU und TU). 2006 erhielt sie ein Forschungsstipendium am Centre allemand d’histoire de l’art in Paris. Seit 2011 ist sie
Vorsitzende der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte, und im Jahr 2012 gründete sie zusammen mit Bénédicte Savoy und
Johannes Nathan das Forum Kunst und Markt an der TU Berlin, das
sie seither leitet. Für 2015 erhielt sie einen Library Research Grant am
Getty Research Institute in Los Angeles, USA. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte, Theorien und Praktiken des Kunsthandels
und Kunstsammelns sowie die Intermedialität von Text und Bild.
Dorothee Wimmer studied art history, history, Romance studies, and
German philology in Freiburg i. Br., Paris, and Berlin (FU) and completed her doctorate in 2003 with the dissertation “Verschwinden
des Ichs. Das Menschenbild in der französischen Kunst, Literatur und
Philosophie um 1960.” From 2003 to 2005 she was a scientific volunteer at the Neues Museum Weserburg Bremen. She has been teaching in Bremen and Berlin (FU and TU) since 2004 and she was the
recipient of a research fellowship at the Centre allemand d’histoire de
l’art in Paris in 2006. Since 2011, she has been the chairperson of the
Richard-Schöne-Society for Museum History. In 2012, together with
Bénédicte Savoy and Johannes Nathan, she founded the Forum Kunst
und Markt at TU Berlin which she has since also directed. For 2015 she
has been awarded a Library Research Grant at the Getty Research
Institute in Los Angeles, USA. Her research emphases are the history,
theories and practices of the art market and art collecting, as well as
the intermediality of text and image.
06
Prof. Dr. Bénédicte Savoy
Leiterin des Fachgebiets Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin
Head of the department of Modern Art History at TU Berlin
[email protected]
Bénédicte Savoy studierte Germanistik an der École Normale Supérieure (ENS Fontenay) in Paris. 1994 schloss sie dieses Studium mit
einer Magisterarbeit zu Anselm Kiefer ab und erhielt 1996 die Agrégation (Staatsexamen). Von 1997 bis 2001 war sie wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Centre Marc Bloch sowie Lehrbeauftragte an der FU
und TU Berlin, und sie promovierte im Jahr 2000 an der ENS in Paris
mit einer Dissertation über den französischen Kunstraub in Deutschland um 1800. Von 2003 bis 2009 war sie Juniorprofessorin und seit
April 2009 ist sie Professorin für Kunstgeschichte an der TU Berlin.
Sie erhielt unter anderem 2011 den Richard-Hamann-Preis für Kunstgeschichte der Philipps-Universität Marburg und wurde 2014 mit
der Opus-Magnum-Förderung der Volkswagen Stiftung ausgezeichnet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kunst- und Kulturtransfer in
Europa im 18. und 19. Jahrhundert, Museumsgeschichte, Kunstraub
und Beutekunst sowie Film und Kunst.
Bénédicte Savoy studied German philology at the École Normale
Supérieure (ENS Fontenay) in Paris. In 1994 she completed her Master’s thesis on Anselm Kiefer and in 1996 the civil service examination
(agrégation). From 1997 to 2001 she worked as a research assistant
at the Centre Marc Bloch and as a lecturer at FU and TU Berlin. She
completed her PhD in 2000 at the ENS in Paris with a thesis on the
French looting of art in Germany around 1800. From 2003 to 2009
she was assistant professor and since April 2009 full professor of Art
History at TU Berlin. She is the recipient of several awards, including
the Richard-Hamann-Prize for Art History from the Philipps-University Marburg in 2011 and the Opus-Magnum-Funding by the Volkswagen
Foundation in 2014. Her research emphases are art and cultural transfer in Europe of the eighteenth and nineteenth centuries, museum
history, art looting and looted art, as well as art and film.
Dr. Johannes Nathan
Assoziierter Wissenschaftler des Fachgebiets Kunstgeschichte der
Moderne der TU Berlin
Associated research fellow in the department of Modern Art History
at TU Berlin
[email protected]
Johannes Nathan studierte Kunstgeschichte in New York und am
Courtauld Institute of Art in London, wo er 1995 mit einer Dissertation zu den Arbeitsmethoden Leonardo da Vincis promovierte. Von
1996 bis 2001 war er Oberassistent am Institut für Kunstgeschichte
07
der Universität Bern und dort von 2000 bis 2003 zusammen mit Oskar Bätschmann Leiter des artcampus-Projekts. Seit 2001 ist er Geschäftsführer der Nathan Fine Art (vormals Galerie Nathan) in Berlin
und Zürich. Zudem lehrt er seit 2008 an den Universitäten in Leipzig, Köln, Zürich und Berlin (TU). 2012 gründete er zusammen mit
Dorothee Wimmer und Bénédicte Savoy das Forum Kunst und Markt
an der TU Berlin und 2014 in Zusammenarbeit mit dem de Gruyter
Verlag (Berlin) das Lexikonprojekt „Art Market Dictionary“. Seine Forschungsschwerpunkte sind künstlerische Arbeitsmethoden sowie die
Geschichte des Kunstmarktes.
Johannes Nathan studied art history in New York and at the Courtauld
Institute of Art in London where he completed his PhD in 1995 with
a dissertation on the working methods of Leonardo da Vinci. From
1996 to 2001 he taught art history at the University of Berne where,
together with Oskar Bätschmann, he also initiated and directed the
artcampus project (2000-2003). Since 2001 he is the director of
Nathan Fine Art (previously Galerie Nathan) in Berlin und Zurich.
Since 2008 he has been teaching art market history at the universities of Leipzig, Cologne, and Zurich, as well at the TU Berlin where,
in 2012, he co-founded the Forum Kunst und Markt together with
Dorothee Wimmer and Bénédicte Savoy. With de Gruyter publishers
(Berlin) he also initiated the Art Market Dictionary, the first encompassing resource on the principal actors of the art market. His research interests are artists’ working methods and the history of the
art market.
Programmassistenz | Program Assistants
Lukas Fuchsgruber M.A.
Doktorand am Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin
Doctoral candidate in the department of Modern Art History at TU
Berlin
[email protected]
Lukas Fuchsgruber studierte Kunstgeschichte an der TU Berlin. Von
2011 bis 2014 war er freier Mitarbeiter im DFG/ANR-Projekt „ArtTransForm. Transnationale Künstlerausbildung zwischen Frankreich und
Deutschland 1793-1870“. Seit 2013 promoviert er zur Gründung des
Auktionshauses Hôtel Drouot 1852 in Paris als neuen Raum für die
Auseinandersetzung um die Werte von Kunst. Er ist Stipendiat der
Studienstiftung des deutschen Volkes, Mitglied des Deutsch-Fran08
zösischen Doktorandenkollegs „Unterschiede denken II: Struktur –
Ordnung - Kommunikation“ und betreut das Netzwerk junger Doktorand_innen und Postdoktorand_innen am Forum Kunst und Markt.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunstmarkt, Kunstwert, Kunsttheorie und Künstlerausbildung.
Lukas Fuchsgruber studied art history at TU Berlin. From 2011 to 2014
he was an associate in the DFG/ANR-project “ArtTransForm: Transnationale Künstlerausbildung zwischen Frankreich und Deutschland
1793-1870.” Since 2013 he has been working on a dissertation on the
founding of the Parisian auction house Hôtel Drouot in 1852 and its
function as a new space for engaging in the valuation of art. He is
the recipient of a fellowship from the Studienstiftung des deutschen
Volkes, a member of the German-French Doctoral College, „Unterschiede denken II: Struktur – Ordnung – Kommunikation,“ and he
oversees the network for young postgraduates and post-docs at the
Forum Kunst und Markt. His research emphases are the art market,
art valuation, art theory, and artistic training.
Dr. Christine Howald
Fellow am Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin
Fellow in the department of Modern Art History at TU Berlin
[email protected]
Christine Howald studierte Geschichte, Romanistik und Architektur an
der TU Berlin und wurde 2007 mit einer Studie zur Wechselwirkung
zwischen der Kulturpatronage des französischen Finanzministers
Nicolas Fouquet (1615-1680) und seiner politischen Karriere promoviert. Anschließend war sie in Peking als Stellvertretende Leiterin der
Akademischen Prüfstelle der Deutschen Botschaft und ab 2010 als
Visiting Scholar an der Tsinghua Universität tätig. Seit 2015 ist sie Fellow am Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin. Ihre
Forschungsschwerpunkte sind internationale Kunstmarktforschung,
Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung mit einem Fokus auf
Ostasien.
Christine Howald studied history, Romance studies, and architecture at TU Berlin and completed her doctorate in 2007 with a study
on the reciprocation between the French finance minister Nicolas
Fouquet’s (1615-1680) cultural patronage and his political career. Subsequently, she was in Bejing as deputy director of the German Embassy‘s Academic Evaluation Centre and, since 2010, a visiting scholar at
Tsinghua University. Since 2015 she has been a fellow at the department of Modern Art History at TU Berlin. Her research emphases are
the international art market, the history of collecting, and provenance
research, with a focus on East Asia.
09
Assistenz | Assistants
Gabriele Zöllner
Studentische Hilfskraft am Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne
der TU Berlin
Student assistant in the department of Modern Art History at TU
Berlin
[email protected]
gender-specific conditions of artist’s training in Paris in the late 19th
century through an investigation of the “Deutsche Schülerinnen und
Schüler an der Académie Julian 1870/71-1914” (2012). She worked as
an assistant at Galerie Kehrer Berlin and, since 2013, has been a freelancer for the Forum Kunst und Markt in the department of Modern
Art History at TU Berlin.
Gabriele Zöllner studiert seit 2012 Kunstwissenschaft an der TU Berlin. Von 2013 bis 2015 erhielt sie ein Deutschlandstipendium, 2014 war
sie zudem Projektassistentin des 6. Europäischen Monats der Fotografie Berlin. Seit 2015 ist sie studentische Hilfskraft am Forum Kunst
und Markt. Ihre Studieninteressen sind die Geschichte und Theorie
der europäischen und amerikanischen Fotografie von ihren Anfängen
bis zur Gegenwart, die europäische Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Praxis des zeitgenössischen Kunstmarktes.
Gabriele Zöllner has been studying art history at TU Berlin since 2012.
From 2013 to 2015 she has been the recipient of a Deutschlandstipendium and in 2014 she was project assistant for the 6th European
Month of Photography Berlin. Since 2015 she has been a student assistant for the Forum Kunst und Markt. Her key areas of study are the
history and theory of European and American photography from their
beginnings to the present, European painting of the 19th and 20th
centuries, as well as practices in today’s art market.
Karolin Pfeiffer
Freie Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne der
TU Berlin
Freelancer in the department of Modern Art History TU Berlin
[email protected]
Karolin Pfeiffer studierte Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie an
der TU Berlin. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie die kunst- und
kulturhistorischen sowie geschlechtsspezifischen Rahmenbedingungen der Pariser Künstlerausbildung im ausgehenden 19. Jahrhundert
anhand der „Deutschen Schülerinnen und Schüler an der Académie
Julian 1870/71-1914“ (2012). Sie war Assistentin in der Galerie Kehrer Berlin. Seit 2013 ist sie freie Mitarbeiterin des Forums Kunst und
Markt am Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin.
Karolin Pfeiffer studied art history and art technology at TU Berlin.
In her Master’s thesis she focused on the artistic, art historical, and
10
11
r
e
h
c
i
l
t
f
a
h
Wi sse n sc a t
Be i r
rd
a
o
B
y
r
o
s
Ad v i
12
Wissenschaftlicher Beirat | Advisory Board
Der internationale wissenschaftliche Beirat berät das Forum Kunst und Markt in allen
Fragen der Programmgestaltung, des internationalen Austausches sowie beim Aufbau des
peer-reviewed Open Access Journal for Art Market Studies.
The international advisory board advises the Forum Kunst und Markt on questions
relating to the research program, the international exchange, and on the peer-reviewed
open access Journal for Art Market Studies.
Prof. Dr. Federico Freschi
Executive Dean of the Faculty of Art,
Design and Architecture at the
University of Johannesburg
Prof. Dr. Pierre Rosenberg
Member of the Académie française in
Paris, Honorary Président-directeur of
the Musée du Louvre
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Thomas W. Gaehtgens
Director of the Getty Research Institute
in Los Angeles, Professor emeritus at
the Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Julian Stallabrass
Professor of Art History at the
Courtauld Institute of Art, University
of London
Prof. Dr. Kim Oosterlinck
Professor of Finance at the Université
Libre de Bruxelles, Chairman of the
Centre Emile Bernheim
Dr. Stephanie Tasch
Director, acquisition funding (17th to
19th century fine and decorative arts)
and publications at the Kulturstiftung
der Länder; member of the Taskforce
Schwabinger Kunstfund
Dr. Inge Reist
Director of the Center for the History
of Collecting in America, Frick Art
Reference Library, New York
14
15
g
Forschun
Research
16
Kunstraub – Kunsthandel – Kunstpropaganda: Die
materielle und ideelle Appropriation Rembrandts im
Nationalsozialismus
Dr. Dorothee Wimmer
Rembrandt-Spielfilm von Hans
Steinhoff, Uraufführung 1942
in Berlin | Hans Steinhoff’s
Rembrandt-movie, premiere
1942 in Berlin
Ziel dieses Forschungsprojekts über die materielle und
ideelle Appropriation Rembrandts im Nationalsozialismus ist eine Analyse des Zusammenwirkens der Propaganda und des Handels mit Rembrandts Kunstwerken
in den Jahren von 1933 bis 1945, im Vergleich zu den
Zeiten vor und nach der nationalsozialistischen Diktatur. Mithilfe der Auswertung von Dokumenten wie, unter
anderem, des Julius Böhler-Archivbestands im Bayerischen Wirtschaftsarchiv in München, der Datenbank
deutscher Auktionskataloge von 1930 bis 1945 des Getty
Provenance Index®, der Datenbank „Fold 3 – Holocaust
Collection“, der Lagerbücher der Galerie Haberstock
von 1933 bis 1944 und der Archivbestände der G. Cramer Oude Kunst Galerie im Getty Research Institute in
Los Angeles konzentriert sich das Forschungsvorhaben um folgende Kernfragen: Resultierte die nationale
Appropriation Rembrandts in einer Preissteigerung seiner Gemälde während des Nationalsozialismus? Wie war
das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage seiner
Bilder in der Zeit von 1933 bis 1945? Wurde das Fehlen
von Spitzenwerken Rembrandts nach Kriegsausbruch
durch das Angebot an so genannten „mittleren Meistern“ der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts
kompensiert, wie es im 1941 veröffentlichten Kunstpreisverzeichnis der Weltkunst behauptet wird? Welche Auswirkungen hatten zudem die Besetzung der Niederlande und die Aufhebung der Wirtschaftsgrenzen auf den
Verkauf von Kunstwerken Rembrandts? Wer waren die
Verkäufer und wer die Käufer, oder anders formuliert:
Waren die Transaktionen offiziell, heimlich oder manipuliert; wurde die Kunst gekauft, beschlagnahmt oder
geraubt? Wozu diente darüber hinaus im Kontext dieses
„Handels“ die Rembrandt Propaganda im Nationalsozialismus, insbesondere in den besetzten Niederlanden, und
zu welchen Folgen führte diese nationale Appropriation
nach dem Zweiten Weltkrieg?
Art Theft – Art Market – Art Propaganda: The material
and ideological appropriation of Rembrandt under
National Socialism
This research project, centering on the material and
ideological appropriation of Rembrandt under Nation-
18
al Socialism, analyzes the interdependence between
propaganda and the trade in works by Rembrandt in
the “Third Reich”, comparing this to the periods before
and after the period of National Socialism. By exploring
documents such as the Julius Böhler archive in the Bayerisches Wirtschaftsarchiv, Munich, the Getty Provenance
Index® German sales catalogues database 1930-1945, the
database “Fold 3 – Holocaust Collection”, the Haberstock
Gallery stock books 1933-1944 and the records of the
G. Cramer Oude Kunst Gallery in the Getty Research Institute, the following questions will be addressed: Did the
national appropriation of Rembrandt result in a price increase for his works during the “Third Reich”? What was
the relation between supply and demand of his paintings
in the period between 1933 and 1945? Was a lack of first
rate works by Rembrandt after the outbreak of the war
compensated by a supply of so-called “middle masters”
of Dutch painting of the 17th century as suggested by the
art price index published by Weltkunst in 1941? What was
the effect of the occupation of the Netherlands and the
abolition of the economic border with Germany on the
trade in Rembrandt’s works? Who were the sellers, who
were the buyers? Were the transactions official, clandestine or manipulated and was the art sold, seized or looted? Moreover, in the context of “business”, what function did the Rembrandt propaganda serve in the “Third
Reich”, especially in the occupied Netherlands, and what
were the consequences of this national appropriation
after the Second World War?
Amerikanische Kunstschutzoffiziere bergen Rembrandts Selbstbildnis (Staatliche Kunsthalle
Karslruhe) im Salzbergwerk
Heilbronn, 1945 | American
art protection officer recover
Rembrandt’s self-portrait in the
salt mine Heilbronn, 1945
Symbolisches Kapital? Preise im Louvre um 1800
Prof. Dr. Bénédicte Savoy
Anfang 1810 wurde im napoleonischen Frankreich per Gesetz festgelegt, dass der gesamte Kunstbesitz aller staatlichen Museen systematisch inventarisiert werden sollte.
Ein Inventar wurde angelegt und mit Blankoseiten gedruckt, die in den darauffolgenden drei Jahren u. a. von
der Verwaltung des Musée Napoléon (Louvre) sorgfältig
ausgefüllt wurden. Damals waren im Louvre all diejenigen
Kunstwerke versammelt, die Frankreich ab 1794 in allen
von ihm eroberten Gebieten von den Niederlanden bis
Italien über Deutschland, Österreich etc. beschlagnahmt
hatte: eine Art Meta-Museum der europäischen Kunstgeschichte. Das Inventar war nach Schulen geordnet, jede
Seite in Spalten unterteilt: Inv.-Nr., Künstlername, Kurz19
George Cruishank: “The Elgin
Marbles! or John Bull buying
Stones at the time his numerous
Family want Bread!!“, 1816
beschreibung, Provenienz, Masse, geschätzter Preis des
Werks, geschätzter Preis des Rahmens, aktueller Standort, Bemerkungen. Da sich zu diesem Zeitpunkt (1813) so
gut wie *alle* antiken und nach-antiken Kunstwerke, die
von der europäischen Kunstgeschichte bis dahin rezipiert
worden waren, im Louvre versammelt fanden, bietet das
Inventar mit seiner Kategorie “Preis” eine unschätzbare
Quelle für die Geschichte der Wertschätzung von Künstlern und Kunstobjekten, im materiellen (finanziellen),
aber auch im immateriellen Sinn (Geschichte des Kunstgeschmacks). Das Projekt geht folgenden Fragen nach:
1. Warum eine “Preisspalte” gerade 1813 (ein Novum)?
2. Wer war für die Schätzungen zuständig? Warum und
mit welchen Folgen? 3. Was erzählen die aufgeschriebenen Preise über die Geschichte des Kunstmarktes um
1800 und 4. was über die Geschichte der Kunstgeschichte
bzw. des Geschmacks?
Symbolic Capital? Prices at the Louvre around 1800
Inventaire Napoléon. Paris,
AMN, 1 DD17, 1810
20
In early 1810 the French government passed a law requiring all state museums to systematically list their complete holdings. The authorities designed inventory forms
which over the course of the following three years were
carefully filled in by, among others, the administration of
the Musée Napoléon (Louvre). At that time, the Louvre
held all the artworks that France had confiscated since
1794 in the conquered territories – from the Netherlands
to Italy, Germany, Austria, and so on – presenting a kind
of super-museum of European art. The inventory was
arranged according to schools and its pages were divided into columns detailing the following information: inv.
no., artist’s name, short description, provenance, size,
appraised value of the artwork, appraised value of the
frame, current location, and notes. When the inventory
was compiled in 1813, practically all “great” artworks singled out by European art history were assembled in the
Louvre. Hence, the “price” category provides an immeasurably useful source for the history of the valuation of
artists and art objects both in the material (financial)
and the non-material (history of taste) sense. This project addresses the following questions: 1. Why did the
regulators insist on an estimate in the year 1813 (a first)?
2. Who was responsible for the appraisals, what were the
motivations behind the appointments and what were its
consequences? 3. What do the listed prices say about the
art market around 1800? 4. What do they say about the
history of art history and the history of taste?
The Art Market Dictionary – AMD
Dr. Johannes Nathan
Das englischsprachige Referenzwerk „The Art Market Dictionary – AMD“ sammelt Informationen zu allen
für den Kunstmarkt maßgeblichen Akteuren (Galerien,
Kunsthandlungen, Agenten, Auktionshäusern und ihren Protagonisten, etc.) und wird diese für den raschen
Zugriff aufbereiten. Räumlich und zeitlich wird sich
das Werk zunächst auf den Kunstmarkt in Europa und
Nordamerika im 20. und frühen 21. Jahrhundert konzentrieren, in späteren Phasen werden aber auch andere
Epochen und Regionen hinzukommen. Das AMD unterstützt damit nicht nur die Erforschung des Kunstmarktes aus kunsthistorischer Sicht, es wird auch weiteren
interessierten Kreisen (z.B. Museen, Sammlern, Händlern, Provenienzforschern, etc.) Hilfestellung bei der
Objekt- und Herkunftsrecherche bieten. Insbesondere
wird es sich zur Aufgabe machen, die Netzwerke des
Kunsthandels und den Verbleib von Informationen zu
einzelnen Kunsthandlungen (Publikationen, Kataloge,
Archive, etc.) zu dokumentieren. Da viele Kunsthändler
zu jeder Zeit aufs engste mit Künstlern zusammengearbeitet haben und zusammenarbeiten, wird das AMD auch
die Möglichkeiten der Vernetzung mit der weltgrößten
Künstlerdatenbank nutzen, das vom de Gruyter Verlag
herausgegebene Allgemeine Künstlerlexikon (AKL). Das
AMD wird zunächst als Online-Datenbank umgesetzt,
was eine beständige Erweiterung und Aktualisierung des
Informationsstandes ermöglicht, es ist jedoch auch eine
Druckversion geplant. Mit der Online-Stellung ist ca. 2018
zu rechnen.
Kunsthändleretikette | Label of
an art dealer
The Art Market Dictionary – AMD
The AMD is the first encompassing dictionary on the
art market and its historic development. Published in
English, the AMD will provide invaluable access to information on the trade’s principal agents such as auction
houses, commercial galleries, art dealers and advisors.
Each entry will give brief business histories or biographies followed by notes on areas of specialization, notable clients and contacts, artists represented, principal
exhibitions and outstanding transactions; where available, gallery publications and extant scholarly research
will also be cited. As such the AMD will not only provide an outstanding new resource for all those seeking
information on the market’s protagonists, their expertise
21
and networks, as well as the provenance of works of art;
it will also serve as an index to places where additional
information on individual agents may be found (archives,
libraries, databases, specialized scholars, etc.). The AMD
will initially be dedicated to the art markets in Europe
and North America in the 20th and early 21st centuries
but will later expand to cover other periods and geographic areas. De Gruyter, a leader in the development
of scholarly databases, also publishes the AKL – The Allgemeines Künstlerlexikon (successor of Thieme-Becker),
the world’s most complete dictionary of artists. The AMD
and the AKL can build on extensive synergies and both
will ideally complement each other as reference tools.
The AMD will be published from c. 2018 onwards.
Max Slevogt: Die Auktion der
Sammlung Huldschinsky in
Berlin, 10./11. Mai 1928 | The
Huldschinsky Auction in Berlin,
May 10/11, 1928
Die Gründung des Auktionshauses Hôtel Drouot 1852
in Paris. Ein neuer Raum für die Auseinandersetzung
um die Werte von Kunst
The Founding of the Auction House Hôtel Drouot 1852
in Paris: A New Space for Engaging in the Valuation
of Art
In 1852, the newly built auction house Hôtel Drouot
opened its doors to the public. Here, the Association
of Auctioneers organized countless sales of artworks,
furniture, decorative art, fashion, and curiosities. Since
1801, this association had possessed a legally sanctioned monopoly for all public auctions – a monopoly
that remained unbroken until the year 2000. Not only
did the Hôtel Drouot provide a central venue for the auctions, the impressive new building also consolidated the
change in the auctioneers’ role who, over the course of
the first half of the nineteenth century, had both broadened the range of their competence while also improving
their social standing. This is particularly evident in the
newly styled art sales: now auctions of contemporary art
and large, staged auctions of whole collections began to
take place. These changes eventually made themselves
felt across all borders. Along with the founding of the
auction house came an intensified engagement with the
valuation of art that allows for an exact historical analysis of this discourse and is the focus of the investigation.
Hôtel Drouot, Paris, undatierte
Postkarte | undated postcard
Lukas Fuchsgruber M.A.
Hôtel Drouot, Paris, 1852,
Detail aus dem Magazin
L‘Illustration | Detail from the
journal L‘Illustration
22
1852 eröffnete in Paris das neu errichtete Auktionshaus Hôtel Drouot. Hier wickelte die Gesellschaft der
Versteigerer Verkäufe von Kunstwerken, Möbeln, Kunsthandwerk, Mode und Kuriositäten ab. Diese Gesellschaft
hielt seit 1801 ein rechtlich festgesetztes Monopol auf
öffentliche Versteigerungen, welches erst im Jahr 2000
aufgelöst wurde. Mit Gründung des Hôtel Drouot konzentrierten sich nicht nur die Versteigerungen an einem
zentralen Ort, gleichzeitig wird mit diesem repräsentativen Gebäude einer Veränderung in der Rolle der Versteigerer entsprochen. Diese weiteten im Verlauf der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts sowohl ihre Zuständigkeit
aus, wie auch insgesamt ihre gesellschaftliche Bedeutung zunahm. Deutlich wird das besonders am Handel
mit Kunstwerken, denn nun fanden groß inszenierte
Sammlungsversteigerungen und Versteigerungen von
zeitgenössischer Kunst statt. Dieser sich verändernde
Auktionshandel mit Kunst erfuhr eine intensive und auch
grenzübergreifende Rezeption. Die mit der Gründung
einhergehende Verdichtung der Auseinandersetzung um
die Werte von Kunst ermöglicht eine genaue historische
Analyse derselben und stellt den Fokus der Untersuchung dar.
Die Entstehung ostasiatischer Kunstsammlungen in
Europa: Netzwerke – Marktmechanismen – Geschmack
(1842-1939)
Dr. Christine Howald
Die erzwungene Öffnung Ostasiens Mitte des 19. Jahrhunderts gab erstmals Zugang zu einem riesigen Markt
an originären Kunstschätzen und entfachte im Westen
eine neue Asieneuphorie. Sowohl in den westlichen Konzessionen Ostasiens als auch in Europa und Amerika
entwickelte sich rasch eine rege Sammeltätigkeit und
ein Handel mit den Kunstobjekten, der von Sammlern,
Händlern und Experten ebenso getragen wurde wie von
Schmugglern, Vermittlern und Beamten. Im Fokus des
Forschungsprojektes stehen diese internationalen Akteure und ihre transnationalen Netzwerke, die die westliche
Auseinandersetzung mit der Kunst des Fernen Ostens
geprägt, den Zugang zu den Objekten möglich gemacht
23
und damit den Charakter unserer ostasiatischen Kunstsammlungen nachhaltig beeinflusst haben. Basis der Untersuchung ist eine netzwerkanalytische Rekonstruktion
der Geographie des Kunstmarktes (Orte, Akteure, Objekte), um die Wechselwirkung zwischen den Akteuren und
ihren Einfluss auf die Marktentwicklung und Sammlungsdispositionen zwischen 1842 – dem Jahr der erzwungenen Öffnung Chinas als Ausgangspunkt für die Öffnung
Ostasiens – und 1939 – dem Jahr des Ausbruchs des
2. Weltkriegs – zu eruieren. Die Erforschung nationaler
und individueller Interessen in Abhängigkeit der politischen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen soll dabei insbesondere Aufschluss geben über
die Entscheidungen zu Verteilung, Qualität und Preis
der Objekte, die Eingang in die privaten und staatlichen
Sammlungen Europas fanden.
Le Japon Artistique, Titelblatt
von Ausgabe 15, Juli 1889 |
Cover of issue 15, July 1889
Hayashi Tadamasa (1853-1906),
Japanischer Kunsthändler |
Japanese art dealer
24
The Development of East Asian Art Collections in
Europe: Networks - Market Mechanisms - Taste
(1842-1939)
The forced opening of East Asia in the mid-nineteenth
century suddenly opened an enormous market of original art treasures, setting off a wildfire of euphoria for
asiatica in the West. In the Western concessions in East
Asia, as well as in Europe and the United States, a flurry
of collecting and dealership in art objects sprang up,
sustained as much by smugglers, intermediary agents,
and officials, as by collectors, dealers, and experts. The
present research project concentrates on these international actors and their transnational networks, both of
which influenced the Western engagement with the art
of the Far East, providing access to the artworks and thus
leaving a lasting mark on the character of our East Asian
art collections. The investigation will be based on a reconstruction of the geography of the art market (places,
actors, objects) through an analysis of the networks. Information will thus be gained on the interaction of the
actors and their influence on the development of the
market and the collections during the period between
1842 – the year of the forced opening of China, setting
off the general opening of East Asia – and 1939 – the outbreak of World War II. The examination of national and
individual interests dependent upon political, economic,
and technological developments is likely to throw light
on decisions concerning the distribution, quality, and
prices of the objects that found their way into both the
private and state collections of Europe.
um
r
o
f
s
h
c
u
Nachw
ng
u
o
Y
r
o
f
Network ars
Sc h o l
Nachwuchsforum
Network for Young Scholars
Kunstmarktforschung in kunsthistorischer Perspektive: Theorien, Quellen, Werkzeuge
Art Market Studies from an Art Historical Perspective: Theory, Sources, Tools
Die Kunstgeschichte widmet sich in jüngster Zeit verstärkt dem Thema des Kunstmarktes
und verfolgt dabei vielfältige Ansätze: Biographische Studien zu Kunsthändlern und -händlerinnen, statistische Auswertungen von Preisen, Ausstellungsanalysen, Sammlungs- und
Geschmacksgeschichte, Provenienzforschung. Weitere Aspekte der Kunstmarktforschung
ergeben sich sowohl aus der Sozialgeschichte der Kunst, etwa in der Erforschung der
Produktionsbedingungen von Kunstwerken, als auch aus der Kunsttheorie, die sich insbesondere in ihrer Auseinandersetzung mit der Gegenwartskunst verstärkt mit der Frage
kultureller Ökonomie beschäftigt.
In recent times, an increasing number of art historical studies has been devoted to phenomena of the art market. These investigations are based on a variety of models such as biographical studies of single art dealers, statistical evaluations of prices, analyses of exhibitions, the
history of collecting, the history of taste or provenance research. Moreover, the art market
has also been the subject of studies on the social history of art – specifically those analyzing
the conditions governing the production of art – and of studies in art theory that is increasingly interested in the economics of culture, particularly in contemporary art.
Das geplante Netzwerk für junge Doktorand_innen und Postdoktorand_innen „Kunstmarktforschung in kunsthistorischer Perspektive: Theorien, Quellen, Werkzeuge“ setzt
sich angesichts dieser Ausgangslage folgende Ziele:
1. Über begriffliche Modelle und Theorien historisch ausgerichteter Kunstmarktstudien
eine anwendungsorientierte Verständigung in der Kunstgeschichte herbeizuführen.
2. Die kulturhistorischen Quellen und empirischen Werkzeuge, unter anderem die neueren der digitalen Geisteswissenschaften, zu reflektieren.
3. Die Potentiale einer dezidiert kunsthistorischen Kunstmarktforschung in einer Langzeitperspektive herauszuarbeiten, um diesen Forschungsbereich in der Kunstgeschichte im Austausch mit anderen Disziplinen zu stärken.
In view of this, the planned network for young postgraduates and post-docs “Art Market Studies from an Art Historical Perspective: Theory, Sources, Tools“ pursues the following aims:
1. to induce a debate about the conceptual models and theories of historical art market
studies, a debate that looks at applicability in art history.
2. to evaluate both the historical-cultural sources and the empirical tools, including those
newer ones of the digital humanities.
3. to define the potential of art market studies from a long-time perspective that is decidedly
art historical, thus strengthening the position of this new area of research both within art
history and in exchange with other disciplines.
Head and coordination: Dr. Dorothee Wimmer and Lukas Fuchsgruber M.A.
Leitung und Koordination: Dr. Dorothee Wimmer und Lukas Fuchsgruber M.A.
26
27
Postdoktorand_innen | Post-Docs
Doktorand_innen | Postgraduates
Dr. des. Sebastian Baden, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
forscht zum Kunsthandel der Gegenwart mit Schwerpunkt Messe-Inszenierung und Institutionskritik | area of research: contemporary art-dealing with an emphasis on the curating
of art fairs and institutional critique
Nadine Bauer M.A., Magdeburg
promoviert über die Münchner Kunsthändlerin Maria Almas-Dietrich (1892-1971) und ihre
Verbindungen zum NS-Staat | works on a dissertation on the art dealer Maria Almas-Dietrich
(1892-1971) and her connections to the National Socialist state
Dr. Johannes Gramlich, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
forscht zum internationalen Kunstmarkt und -handel, zu NS-Raubkunst und Restitution, promovierte zu „Die Thyssens als Kunstsammler. Investition und symbolisches Kapital (1900-1970)“ | areas of research: international art market and artdealing, Nazi looted art, and restitution. Dissertation: “Die Thyssens als Kunstsammler.
Investition und symbolisches Kapital (1900-1970)”
Alice Ensabella M.A., Rom/Grenoble
promoviert im Rahmen eines italienisch-französischen Cotutelle-Verfahrens zur Charakteristik und Dynamik des Marktes für surrealistische Kunst im Paris der 1920er Jahre |
works on a dissertation with Italian-French supervision (cotutelle) on the characteristics
and dynamics of the market for Surrealist art in Paris of the 1920s
Dr. Meike Hopp, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
forscht im Rahmen verschiedener Projekte zur Provenienzforschung und zum Kunsthandel
im 20. Jahrhundert, promovierte zu den Kunsthandlungen und Auktionshäusern von Adolf
Weinmüller in München und Wien | various areas of research in the context of different
projects on provenance research and art-dealing in the 20th century. Dissertation on the
art galleries and auction houses of Adolf Weinmüller in Munich and Vienna
Dr. des. Maria Obenaus, Staatliche Museen zu Berlin
hat kürzlich ihre Promotion zur Geburt des „Verzeichnisses der national wertvollen Kunstwerke“, u. a. zu Aspekten der juristischen und kulturpolitischen Regulierung des Kunstmarktes in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, abgeschlossen | dissertation on the birth of the “Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke” (register of
nationally significant works of art) particularly in view of the legal and political regulation
of the art market in the Weimar Republic and under National Socialism
Dr. des. Thomas Skowronek, HU Berlin
forscht zur Rezeption antiker ökonomischer Theorien in Kunst und Literatur in Russland
(1600-1800) | area of research: the reception of economic theories of classical antiquity in
the art and literature of Russia (1600-1800)
Dr. des. Robert Skwirblies, TU Berlin
forscht zu Johann David Passavant in Paris und Rom und promovierte zum Handel mit
altitalienischen Gemälden zwischen Italien und Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts |
area of research: Johann David Passavant in Paris and Rome. Dissertation on the trade
with early Italian paintings between Italy and Prussia at the beginning of the 19th century
Dr. Dorothee Wimmer, TU Berlin
forscht zu Rembrandts Gemälden auf dem Kunstmarkt, insbesondere zum Verhältnis von
Kunst, Politik und Ökonomie im Nationalsozialismus | area of research: Rembrandt’s paintings on the art market, especially as a reflection of the relationship between art, politics,
and economics under National Socialism
28
Alexandra Enzensberger M.A., Berlin
promoviert zu museumshistorischen Inszenierungskonzepten und erforscht außerdem die
Geschichte des Auktionshauses Villa Grisebach in Berlin | works on a dissertation on curatorial concepts in museum history and is also researching the history of the auction house
Villa Grisebach in Berlin
Lukas Fuchsgruber M.A., Berlin
promoviert zur Gründung des Auktionshauses Hôtel Drouot 1852 in Paris als neuen Raum
für die Auseinandersetzung um die Werte von Kunst | works on a dissertation on the
founding of the auction house Hôtel Drouot in 1852 in Paris as a forum for the discourses
devoted to the values of art
Titia Hulst M.A., New York
promoviert mit Auswertungen großer Datenmengen zum Nachkriegskunstmarkt für amerikanische Avantgardekunst | works on a dissertation devoted to the analysis of large
quantities of data gathered from the post-war market for American avant-garde art
Armelle Jacquinot M.A., Paris
promoviert zum Markt für lebende Künstler in Paris zwischen 1820 und 1860 | works on a
dissertation on the market for living artists in Paris between 1820 and 1860
Lynn Rother M.A., Los Angeles
promoviert zum Kunstgeschäft der Dresdner Bank mit dem Preußischen Staat | works on
a dissertation on transactions involving art between the Dresdner Bank and the Prussian
state
Sarah Salomon M.A., Karlsruhe/Berlin
promoviert zum Kunstsystem im absolutistischen Frankreich des 18. Jahrhunderts | works
on a dissertation on the art system in absolutist 18th-century France
Emanuele Sbardella M.A., Berlin
promoviert über Münzsammlungen im Nationalsozialismus, insbesondere über die Beziehungen zwischen öffentlichen Münzkabinetten und Münzhandlungen | works on a dissertation on numismatic collections under National Socialism and particularly on the relation
between public numismatic collections and numismatic dealers
29
n
e
g
n
u
t
l
a
t
Verans
Events
30
Workshops
Das Forum Kunst und Markt veranstaltet jährlich im Herbst einen internationalen Workshop zu Schlüsselthemen der historischen Kunstmarktforschung.
13-14|11|2015
Artists on the Market
Der vierte Workshop des Forums Kunst und Markt rückt die Strategien der Künstler_innen auf dem Kunstmarkt in den Mittelpunkt:
Historisch bedeutete die zurückgehende Dominanz von Hof und
Kirche als Auftrags- und Arbeitgeber_in nicht lediglich größere
Autonomie, sondern bedingte zugleich eine Abhängigkeit von den
Mechanismen des sich etablierenden und ausdifferenzierenden
Kunstmarktes. Es wird daher nach den jeweiligen Handlungsstrategien und -spielräumen zwischen künstlerischer Freiheit und finanziellem Erfolg gefragt.
The fourth Workshop of the Forum Kunst und Markt is devoted to
the strategies of artists operating on the art market. Historically,
the decreasing dominance of the patronage of the courts and
churches did not automatically lead to an increase in artists’ autonomy as it also augmented their dependence on a quickly growing and increasingly diversified art market. We aim to investigate
the respective strategies and ranges of action available between
artistic freedom and financial success.
22|11|2014
Der Ausstellungsraum im Kunstmarkt
Exhibiting Art for Sale
Ausstellungsräume im Kunstmarkt sind Orte, in denen Kunst- und
Marktwerte in vielschichtige Beziehungen zueinander treten. In
einer Gegenüberstellung der Strategien kooperierender oder konkurrierender Akteure fragte die internationale Tagung nicht nur
nach epochenspezifischen Präsentationsmustern, sondern auch
nach Brüchen und Veränderungen des Konzeptes von Verkaufsausstellungen in der Entwicklung des Kunstmarktes vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
The commercial gallery provides a space where the significance of
art is set in complex relation to its market value. By investigating
the strategies of cooperating and competing agents, this international conference not only aimed to reveal modes of presentation
typical for specific periods; it also addressed the changing concepts of selling exhibitions as a reflection of the art market’s history from the 18th century to the present day.
32
Every year in autumn, the Forum Kunst und Markt hosts an international workshop on
the key themes of historical art market research.
23|11|2013
Kunstmarkt Berlin. Vom 18. ins 21. Jahrhundert
The Berlin Art Market. From the 18th into the 21th Century
Berlins Geschichte voller Wendungen und Brüche, gespiegelt im
Geschehen des Berliner Kunstmarktes, war das Thema des zweiten Workshops des Forums Kunst und Markt. Wo beugte sich der
Markt den Eingriffen der Machthaber – sei es beim Vorgehen
Wilhelms II. gegen die französische Avantgarde, sei es bei der Unterdrückung und Zerstörung von als “entartet” verfemter Kunst
durch die Nationalsozialisten – und wo widerstand er ihnen? Welche Folgen hatten die Einschränkungen während der Teilung der
Stadt und welche Phänomene sehen wir seit der Wiedervereinigung?
Berlin’s history, full of turns and fractures, is also mirrored in
the history of its art market – the subject of the second workshop of the Forum Kunst und Markt. In what situations was the
market determined by the politics of those in power – such as
Wilhelm II’s critique of the French avant-garde or the National
Socialists’ repression and destruction of “degenerate” art – and
when did it assert its independence? What were the consequences
of the limitations brought about by the partition of the city and
what phenomena can we observe since reunification?
20|10|2012
Der Preis der Kunst. Atelier – Markt – Museum
The Price of Art. Studio – Market – Museum
Wer oder was bestimmt die Preise von Kunstwerken, ihre Entwicklungen und Schwankungen seit der Moderne? Der erste Workshop
des Forums Kunst und Markt fragte nach der Rolle von Museen,
Akademien und Kunstvereinen, Auktionshäusern und Galerien,
Kunstmessen sowie Forschungs- und Presseinstitutionen bei den
Preisgestaltungen von Kunstwerken.
Who or what determines the prices of artworks, their development
and fluctuations in the Modern Era? The first workshop of the Forum Kunst und Markt looked at how the activities of museums,
academies, art associations, auction houses, galleries, art fairs,
research institutes and the media affect the levels of prices in the
“art market system”.
33
Vorträge | Lectures
Die Vortragsreihe des Forums Kunst und Markt dient dem fächer- und institutionsübergreifenden Austausch zu aktuellen Forschungen.
The lectures presented by the Forum Kunst und Markt aim to contribute to the interdisciplinary and interinstitutional dialogue on current research.
Sommersemester | Summer Term 2015
Wintersemester | Winter Term 2013/2014
13.07.2015
17.02.2014
22.06.2015
18.05.2015
20.04.2015
Prof. Dr. Kim Oosterlinck, Brüssel
The French, Dutch and Belgian Art Markets during World War II
Dr. Charlotte Guichard, Paris
Jean-Baptiste Le Brun and the Economy of Auction in the Late 18th
century Paris Art Market
Dr. Andrea Baresel-Brand, Berlin
Der „Schwabinger Kunstfund“ – eine Herausforderung für
Provenienzforschung
Dr. Johannes Gramlich, München
Strukturen und Strategien. Die Thyssens auf dem Kunstmarkt des
20. Jahrhunderts
13.01.2014
09.12.2013
21.10.2013
Prof. Dr. Isabelle Graw, Frankfurt am Main/Berlin
Der Mythos der Marktferne. Anmerkungen zum Aufstieg Berlins zu
einer Kunstmetropole
Offene Diskussionsrunde: Kunst & Markt – quo vadis?
Einführung und Konzeption: Dr. Johannes Nathan
Moderation: Dr. Dorothee Wimmer
Wolfgang Schöddert M.A., Berlin
Zur Sammlung von Dokumenten aus dem Berliner Kunsthandel in
den Künstler-Archiven der Berlinischen Galerie
Dr. Julia Voss, Frankfurt am Main / Schöne-Vortrag
Museum, Markt, Kunst und Kanon – Wer schreibt die Kunstgeschichte?
Wintersemester | Winter Term 2014/2015
Sommersemester | Summer Term 2013
09.02.2015
08.07.2013
19.01.2015
01.12.2014
31.10.2014
Dr. Silke Hellmuth, Berlin
Auf dem Markt der Galanterien: Jules Wièse, ein Berliner Goldschmied und Unternehmer in Paris Mitte des 19. Jahrhunderts
Prof. Dr. Dirk Boll, London
Kunstmarkt heute: strukturelle Entwicklungen und aktuelle
Sammeltrends
Emmanuelle Polack, Paris
Une histoire des restitutions en France: Entre dilettantisme et
volonté politique
Dr. Andrea Christine Bambi, München / Schöne-Vortrag
Verloren durch Auktion, Tausch und Verkauf – Schmerzhafte Lücken
im Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
10.06.2013
13.05.2013
15.04.2013
Dr. Tina Willner und Erwin Single, Berlin/St. Gallen
Zur Ökonomie symbolischer Güter am Beispiel einer Ethnographie
der Art Basel – Forschungsprojekt an der Universität St. Gallen
Dr. Felix Billeter, München
Die Galerie Günther Franke München. Neue Forschungen
Michael Ripps, PhD, Berlin/New York
Wilhelm Bode and the London trade in Dutch old masters, 1881-1914:
a documentary perspective
Lukas Fuchsgruber M.A., Berlin
Wissen und Wert. Otto Mündler und die Gründung des Kunstauktionshauses Hôtel Drouot 1852 in Paris
Wintersemester | Winter Term 2013/2014
Sommersemester | Summer Term 2014
07.07.2014
16.06.2014
05.05.2014
07.04.2014
34
Yvonne Wagner M.A., Marburg
Le goût de la liberté. Die Verkaufsstrategien des Kunsthändlers
Jean-Baptiste-Pierre Le Brun (1748–1813)
Dr. Antoinette Friedenthal, Zürich/Berlin
Kunst & Markt & Wissenschaft: Das Rembrandt-Werkverzeichnis des
Londoner Kunsthändlers John Smith (1836)
Ulrike Scholz M.A., Hamburg
“Ein eigenartiger Erfolg meiner Museumslauferei.” (Hans Stickel,
1955) Die Galerie Gerstenberger als Spiegel des bürgerlichen Kunstgeschmacks in der Weimarer Republik und Profiteur lukrativer
Geschäfte im Nationalsozialismus.
Dr. des. Thomas Skowronek, Berlin
Marktgestalten in Sorge. Zu Galerien in Polen und Russland und den
ökonomischen Maßgaben heutiger Kunstmärkte
11.02.2013
21.01.2013
10.12.2012
12.11.2012
PD Dr. Anja Grebe, Erlangen-Nürnberg
Kunst und Gunst. Preisgestaltung auf Kunstmärkten der Frühen
Neuzeit am Beispiel Albrecht Dürers
Corina Meyer M.A., Frankfurt am Main
“[…] dünkte mir der schönste Guido Reni zu seyn”: Das Ende der
Sammlung Städel
Dr. Dorothee Wimmer, Berlin
Das Rembrandt Research Project oder wie die Forschung die Preise
“Alter Meister” (trans)formiert
Dr. Johannes Nathan, Berlin/Zürich und Dr. Alexander Grossmann,
Berlin
The Art Market Dictionary – Ein internationales Lexikonprojekt mit
Basis in Berlin
35
or
J o u r n a l f d i es
tu
S
t
e
k
r
a
Ar t M
36
Journal for Art Market Studies
Das Journal for Art Market Studies ist ein peer-reviewed Open Access Journal für
aktuelle internationale Forschungen zu Themenfeldern des Kunstmarktes von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Die Beiträge erscheinen in englischer Sprache.
The Journal for Art Market Studies is a peer-reviewed open-access journal for current international research on the art market of all periods. The articles are published in English.
Herausgegeben vom | Edited by
Forum Kunst und Markt
Erstausgabe im Erscheinen | First edition forthcoming
Volume 1, Number 1, 2016
THE PRICING OF ART
MAKERS – MARKETS - MUSEUMS
Wer oder was bestimmt die Preise von Kunstwerken, ihre Entwicklungen und Schwankungen seit der Moderne? Die erste Ausgabe des Journal for Art Market Studies widmet
sich der Frage, in welcher Art und Weise im „System Kunstmarkt” Museen, Akademien
und Kunstvereine, Auktionshäuser und Galerien, Kunstmessen und die Presse- sowie
Forschungsinstitutionen die Preisgestaltung(en) von Kunstwerken formen und transformieren.
Who or what determines the prices of artworks, their development and volatility in the
Modern Era? The first edition of the Journal for Art Market Studies looks at how the activities of museums, academies, art associations, auction houses, galleries, art fairs, research institutes and the media affect the pricing of art, its development and volatility.
38
39
Kontakt | Contact
Forum Kunst und Markt
Technische Universität Berlin
[email protected]
www.fokum.org
www.kuk.tu-berlin.de
Verkehrsanbindung | How to get there
c/o Dr. Dorothee Wimmer
Institut für Kunstwissenschaft und
Historische Urbanistik
Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne,
Sekr. A56
Straße des 17. Juni 150/152
10623 Berlin
Tel
Fax
+49 (0)30 314 – 28677
+49 (0)30 314 – 23844
Bildnachweise | Picture credits
Cover (Rück- und Vorderseite): 1. Reihe: vgl. S. 26/27 Mitte; 2. Reihe v. l. n. r.: vgl. S. 19; vgl. S. 24 u.; vgl. S. 20 o.; vgl.
S. 27, 2. v. r.; vgl. S. 39; 3. Reihe v. l. n. r.: vgl. S. 24 o.; vgl. S. 21; Edvard Munchs ‘The Scream’ fetches record $119.9 million
at auction, in: Chicago Sun-Times, 2. Mai 2012, Courtesy Sotherby’s; 4. Reihe v. l. n. r.: vgl. S. 27 r.; vgl. S. 26, 2. v. l.; vgl.
S. 23; © Markus Hilbich (Villa Grisebach Berlin); 5. Reihe: vgl. S. 20 u.; © Lukas Fuchsgruber (Christie’s Paris); vgl. S. 2
r.; vgl. S. 26 l. S. 2-3: © Milena Schlösser (3. Workshop des Forums Kunst und Markt: Der Ausstellungsraum im Kunstmarkt | Exhibitiong Art for Sale, TU Berlin, 22. November 2014). S. 6, S. 10 o. und S. 10 u.: © privat. S. 7 o.: © Markus
Hilbich. S. 7 u.: © Milena Schlösser. S. 8: © Ulrich Dahl. S. 9: © Theresa Roll. S. 18: aus: Ewiger Rembrandt, Illustrierte Film-Bühne Nr. 2651, o.J., Titelblatt. S. 19: Courtesy National Archives and Records Administration, URL: http://bit.
ly/1fZtASf, Stand: 21.08.2015. S. 20 o.: Ausschnitt von: G. Cruishank: The Elgin Marbles!, handkolorierte Radierung, hrsg.
v. J. Sidebotham, 1816, , URL: http://bit.ly/1Ka7BEm, Stand: 21.08.2015. S. 20 u.: aus: Die kaiserliche Gemäldegalerie
in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums, (= Europäische Museumskulturen um 1800, Bd. 2), hrsg. v.
Gudrun Swoboda, Köln, Weimar u. Wien 2013, S. 410, Abb. 2. S. 21: © Johannes Nathan. S. 22 o.: Ausschnitt von: Max
Slevogt: Die Auktion der Sammlung Huldschinsky in Berlin am 10./11. Mai 1928, Öl auf Leinwand, 1928, Niedersächsisches
Landesmuseum, Hannover. S. 22 u.: Ausschnitt von: Façade du nouvel hôtel sur les rues Drouot et Rossini. Dessin de
Renard et Valentin, gravure de Best, Hotelin et Cie, aus: L’Illustration. Journal Universel, 12 juin 1852, S. 389. S. 23: Hôtel
Drouot, Paris, undatierte Postkarte. S. 24 o.: Le Japon Artistique, Titelblatt von Ausgabe 15, Paris, Juli 1889, URL: http://
bit.ly/1ITrjFy, Stand: 21.08.2015. S. 24 u.: aus: Furansu kaiga to ukiyo-e. To-Zai bunka no kakehashi. Hayashi Tadamasa no
me ten (French Painting and Ukiyo-e: The Eye of Hayashi Tadamasa. A Bridge Between Eastern and Western Cultures),
hrsg. v. Takaoka-shi bijutsukan, Takaoka 1996, S. 7. S. 26-27, v. l. n. r.: Verkauf eines Andachtsbildes im Klosterhandel.
Miniatur aus den Cántigas Alfons des Weisen, 13. Jahrhundert, El Escorial, aus: Hans Peter Thurn: Der Kunsthändler.
Wandlungen eines Berufs, München 1994, S. 25, Abb. 5; Honoré Daumier: Gemäldereproduktion von: Die Sammler, Courtesy Johannes Gramlich; Kim Oosterlinck: Calculation on price indices in Paris on the basis of Le Bris (2008) and Le Bris
and Hautcoeur (2010) for the equity, Vigreux (1948) for the black market data (gold and foreign currencies), Oosterlinck
(2003 and 2010) for the bond prices and of Drouot catalogues for the art index; Gebrüder Luckhardt und Alfons Anker:
Eingangsbereich der Galerien Thannhauser, Berlin, Bellevuestraße 13, 1929, aus: Der Baumeister 27, November 1929,
S. 353; Ausschnitt von: Camilo Brau: Berlin Art Week 2014, Courtesy Kulturprojekte Berlin GmbH. S. 39: Ausschnitt von:
Georg Weissbach: Manet Monet Money, 2014, Courtesy Galerie kleinDienst.
40
U-Bahn: U2 Ernst-Reuter-Platz
Bus:
Bus M45, 245 Ernst-Reuter-Platz
S-Bahn: S3, S5, S7, S75 Zoologischer Garten, Tiergarten
Die Vorträge des Forums Kunst und Markt finden im Architekturgebäude (Raum A 111) statt,
die jährlichen Workhops im Hauptgebäude (Raum H 1035) der TU Berlin.
The lectures of the Forum Kunst und Markt are held in the Architecture Building (Room A
111), the annual workshops in the Main Building (Room H 1035) of TU Berlin.