Saustall im Bayernhimmel
Transcrição
Saustall im Bayernhimmel
Saustall im Bayernhimmel theater cult DER BRANDNER KASPAR lebt – vielleicht wieder ewig i Im Telefonbuch von Deutschland findet man 1349 Einträge für den Namen „Brandner“, aber nur einen „Brandner, Kaspar“, der wohnt in 83489 Strub. Im Telefonbuch von München indes gibt es 81 Brandners, davon kürzt sich einer mit „K.“ ab. In Bayern, so sagt man, gab es seit Menschengedenken nur einen einzigen wahren Brandner Kaspar, der wohnte bis Sommer 2001 etwa 26 Jahre lang im Stückerepertoire des Münchner Residenztheaters und bekam regelmäßig Besuch von 530 Zuschauern. Aber die Zeiten ändern sich, sogar in Bayern, und eines Tages, wie der abgespielte Held lang nimmer gesehen, doch längst nicht vergessen ward, da suchte sich der Bühnenkaspar eine neue Bleibe und zog mit Sack und Pack ins Münchner Volkstheater. Mit Sack und Pack? Nein. Wenn man genau hinsah, so trug er nichts als seinen Charme mit sich hinein. Da sitzt er nun allein am Stubentisch und schmunzelt sich einen in seine Maß. Er lebt, der Todesschuss des Boandlkramers hat ihn verfehlt. Auch fürs Theater ist er zum Glück wieder lebendig; Christian Stückl hat ihn so frisch und frei und laut und leis’ und bunt und musikalisch inszeniert, dass die Wehmut es schwer hat mit der Mahnung an schöne alte Resi-Zeiten. Denn wer kann und will hier schon vergleichen? Wer dem verstorbenen Schauspieler Toni Berger den Boandlkramer vielleicht zu Recht als ‚Rolle seines Lebens’ zuschreibt, der kommt nun nicht umhin, das Gleiche auch mit Maximilian Brückner zu tun … obwohl dessen Leben erst zarte 26 Jährchen zählt. Sein Boandlkramer ist ebenso unnachahmlich, von großartiger Präzision und gleichzeitiger Leichtigkeit: Er kommt frierend mit dem Frost und geht beschwingt mit dem großen Wirtshausradio; er ist der liebenswerte Chaot, der plappernde Idiot, der lebenslustigste Tod, der einen bescheidenen Bückling macht, bevor er dem Menschen sein Alles nimmt; eine barfüßige Vogelscheuche mit einem strahlenden zahnlosen Lächeln, eine kalkweiße, aber grundehrliche Haut; ein staunender Junge und ein treuer Freund. Mit abgespreiztem kleinen Finger verfällt er erst ins Grübeln und danach dem Kerschgeist. Mit verschmitzt beschwipster Naivität nimmt er sich dann ausgerechnet den Brandner Kaspar, sein Opfer, zum Kumpel, verliert beim falschen Kartenspiel und schenkt dem Alten so zum e Ekelhaft! Ein niveauvoller, mitreißender, schöner Abend soll er werden, der Theaterabend, und dann bekommt man immer wieder eines geboten: Nackte. Immer wieder Nackte. Das gehört heute dazu, das ist modern, das ist Kunst. Man kann sich sicher sein: Spätestens im zweiten – oh, Missverständnis! – Akt zieht sich jemand aus und macht schamloses, im besten Falle schamhaarloses Körpertheater. Da hat dann Hamlet beim Monolog nicht mehr einen Schädel in der Hand, da pflückt die Jungfrau von Orleans nicht mehr Blumen, sondern kratzt sich am Efeu. Viel Unschuld gibt’s sowieso nicht mehr auf deutschen Bühnen, alles wird gezeigt und der eigenen schmutzigen Phantasie wird gar kein Raum Falsche Kumpels: Der Boandlkramer (Maximilian Brückner, großes Foto li.) teilt mit dem Brandner Kaspar (Alexander Duda) das Lebensabendbrot. Fotos: Declair geselligen Lebensabendbrot noch 18 Jahre. Kurz: Der Boandlkramer ist die falsche Besetzung für den Tod, und deswegen ist Maximilian Brückner die richtige Besetzung für den Boandlkramer. Regisseur Stückl setzt derweil die launenhafte Dynamik des Kurt WilhelmStückes (nach der Erzählung von Franz von Kobell) gebührend in Szene. Er, der die Passion schon in Oberammergau gibt, bringt in München die Gaudi. Er zelebriert das Spiel seiner charmanten Hauptdarsteller, lässt ihnen Zeit, ihren Rollen ein unverwechselbares Profil zu geben. Dann wieder Tempo, Späßchen, Heiterkeit – der Tod bedroht und amüsiert das Leben, im Lachen lauert oft ein Stückchen Tragik und dem Ernst sitzt dann schon wieder der Schalk im Nacken. Alexander Duda braust auf in der verschmitzten, sinkt in sich zusammen in der rührenden Titelrolle, verleiht seinem Brandner Kaspar die trotzige Schnute eines dörflichen Urgesteins. Die munter aufspielenden Bläser sind die Jungen Riederinger Musikanten. Und waren sie zuvor noch eine wilde Jägersbrut im stilisierten düstren Wald, so hangeln sie sich nun als lendenschürzige Engelsputti vom goldenen Stuck vor Petrus’ Pforte. Ja, der Bayernhimmel, da geht’s dem theaterfrommen Stückl, seinem Bühnenbildner Alu Walter und der Kostümbildnerin Ingrid Jäger dann ein bisschen durch mit der fidelen Herrlichkeit. Und dem nun schon etwas lebensverdrossenen Brandner Kaspar, dem der Boandlkramer listig einen himmlischen Vorgeschmack gewährt, gehen die Augen über: Als hätt’s ein Bruder Asam hingepinselt, türmen sich da Papyrus und Pastelltöne, und über allem Hosen runter mehr gelassen: Romeo zeigt Julia, dass bei ihm nicht die Nachtigall trällert, sondern der Hahn tropft; Woyzecks Marie bläst dem Tambourmajor den Marsch. Kein Spiel, nur noch Vorspiel und Vollzug. Pfui! Doch wie sich erwehren gegen das postmoderne Pornotheater? Inspiration zum Widerstand schenkt uns Spencer Tunick, amerikanischer Fotograf und Freidenker. Letzten Samstag lichtete er in einem Theater in Brügge – Belgien, schon wieder! – 770 von ihm einbestellte Besucher ab. Sie waren alle nackt. Ein wunderbares Foto, wie man es sonst nur beim Metzger findet. Fleisch an Fleisch, Männer und Frauen, im Parkett und auf den Rängen, in Reih’ und manchmal auch in Glied. FKK im Theater, Sonnenbrandgefahr gebannt – Tunick, du Teufelskerl, grandios! Zuschauer Deutschlands – ach, Zuschauer überall, Weltzuschauer – lasst uns nackt ins Theater gehen! Der Smoking, das Abendkleid, der Glitzerfummel können im Schrank bleiben – viva la Theaterrevoluçion! Lasst uns die Kartenabreißer mit unseren Prachtkörpern in die Flucht schlagen, die Garderobenfrauen in den Bankrott treiben, die Sitze mit unseren wunden Ärschen blankscheuern! Die Bühne spiegelt die Welt? Pah! Wir spiegeln das Theater, diesen Nudistenverein! Klar, es gibt Probleme, man kann zum Beispiel nichts verstauen, aber jetzt mal unter wacht Hubert Schmid mit gar zu verkniffenen roten Lippen als weibisch wallender ErzMichael. Nur den Saustall aus Suppe, Brezn, Bier und Weißwurscht, den hat’s so im 18. Jahrhundert nicht gegeben. Doch das ist’s eben auch: ein Brandnerkasperltheater mit barockem Überfluss in Deko und Späßeleien. Lang ist es nicht her, da schien eine Neuinszenierung der hohen bayerischen Nationalkomödie noch ebenso utopisch wie der Handel mit dem Tod. Doch der Stückl Christian und der Brandner Kaspar haben zweierlei gemein: Sie pfeifen mutig auf die Konvention und lachen sich im Nachhinein ins Fäustchen … In Bayern, so sagt man, gibt es wieder einen Brandner Kaspar, der lebt seit April im Münchner Volkstheater und fühlt sich sauwohl herinnen. Teresa Grenzmann Freunden: Das Programmheft war doch schon immer für’n Arsch. Bedenkt stattdessen die Möglichkeiten zum Protest: Zieht sich einer dieser Schauspieler aus, können wir ihm geschlossen Paroli bieten, bei Publikumsbeleidigungen heißt’s aufstehen und umdrehen, pinkelt einer auf die Rampe, schießen wir zurück. Den verkrampft kopulierenden Pärchen auf der Bühne können wir Vorbild sein, wir stöhnen sie nieder und zeugen unsere eigenen Theaterkinder – die Staatsbühne als Orgientempel! Und war’s denn doch ein anregender Theaterabend, können zumindest die Männer bei den Standing Ovations sitzen bleiben. Freunde der Künste, die Zeit des Widerstands ist gekommen: Runter mit den Klamotten, ab ins Theater! Michael Stadler Seite 3