Wer zahlt den Preis? – Kinderarbeit in Steinbrüchen Indiens

Transcrição

Wer zahlt den Preis? – Kinderarbeit in Steinbrüchen Indiens
II
Verantwortlich handeln • Beitrag 10
Kinderarbeit in indischen Steinbrüchen
1 von 28
Wer zahlt den Preis? –
Kinderarbeit in Steinbrüchen Indiens
Nach einer Idee von Ahlerich Ostendorp, Nordhorn
Benjamin Pütter/Misereor
Die Sklaverei ist seit Langem ofiziell abgeschafft, ausbeuterische Kinderarbeit nach internationalem Recht geächtet. Leider sieht die
Wirklichkeit aber oft anders aus. Kinder schuften in allen Bereichen der Wirtschaft: in Textilfabriken, Steinbrüchen, Teppichmanufakturen oder auf Kakao- und Kaffeeplantagen. Sie
erhalten nur geringen Lohn oder gar keinen,
haben unmenschliche Arbeitszeiten und oft
beinden sich ihre Familien in Schuldknechtschaft, aus der es kaum ein Entrinnen gibt.
t
h
c
i
s
n
a
r
o
V
Anhand ausbeuterischer Kinderarbeit in indischen Steinbrüchen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Gründe
kennen, die zur Kinderarbeit führen, die gesundheitlichen und biograischen Beeinträchtigungen sowie die Kinderrechte, die dem
entgegenstehen. Sie erarbeiten sich in Einzel- und Gruppenarbeit die Zahlen und Fakten
der Steinproduktion und -abnahme sowie die
unterschiedlichen Gegenmaßnahmen von Siegeln gegen Kinderarbeit in Steinbrüchen und
erfahren von den Möglichkeiten für Hilfsorganisationen, Unternehmen, für uns Verbraucher
und Initiativen der Gemeinden. Ein Kreuzworträtsel als Lernerfolgskontrolle schließt die Unterrichtseinheit ab.
Inhalt
Kinderarbeit ist Ausbeutung und führt zu gesundheitlichen Schäden
Kinderarbeit − ein Problem, das auch uns betrifft
Kinderarbeit in Indien – Zahlen, Fakten und Gegenmaßnahmen
Kinderarbeit pro und kontra − einfache Lösungen gibt es nicht!
Dauer
4−5 Schulstunden
Minimalplan: Kinderarbeit − ein Problem, das auch uns betrifft; Kinderarbeit in Indien – Zahlen, Fakten und Gegenmaßnahmen
Ihr Plus
Ein Kreuzworträtsel als Lernerfolgskontrolle
11 RAAbits Religion und Werte • Berufliche Schulen • September 2014
II
Verantwortlich handeln • Beitrag 10
Kinderarbeit in indischen Steinbrüchen
5 von 28
Verlaufsübersicht
Stunde 1 und 2
Kinderarbeit − ein Problem, das auch uns betrifft
M1
Steine der Ausbeutung / Die Folie führt in das Themenfeld „Ausbeuterische
Kinderarbeit“ ein. Ziel ist es, das Interesse der Lernenden zu wecken und sie
zu sensibilisieren
M2
Warum arbeiten Kinder wie Sklaven in indischen Steinbrüchen? / Mithilfe
des Sachtextes erfahren die Lernenden, dass ausbeuterische Kinderarbeit in
indischen Steinbrüchen Schwerstarbeit unter unmenschlichen Bedingungen
ist
M3
Kein Ausweg aus der Armut − was bedeutet Schuldknechtschaft? / Der
Sachtext erläutert den Schülerinnen und Schülern einen der Hauptgründe für
Kinderarbeit
M4
Das indische Gesellschaftssystem und die Dalits / Der Sachtext verdeutlicht,
dass in Indien vor allem eine bestimmte soziale Schicht, die Dalits, von Ausbeutung und Erniedrigung betroffen ist
M5
Kinderrechte = Menschenrechte? / Zehn der wichtigsten Regeln der UN-Kinderrechtskonvention bilden die Grundlage für eine Diskussion. Eine optionale
Körperübung vertieft den Stoff emotional
Stundenziel:
Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Zusammenhänge der Kinderarbeit in Steinbrüchen Indiens und lernen die UN-Konvention kennen.
Stunde 3 und 4
Kinderarbeit in Indien – Zahlen, Fakten und Gegenmaßnahmen
M6
Wie viele deutsche Grabsteine kommen aus Indien? / Die Tabellen informieren die Lernenden über Menge und Herkunft der Steine, die jährlich importiert
werden. Ein Lückentext vertieft das Erarbeitete
i
s
n
a
r
o
M7
V
M8
t
h
c
Mit Gütesiegel gegen Kinderarbeit − das XertiiX-Siegel / Die Schülerinnen
und Schüler lernen das XertiiX-Siegel als vertrauenswürdigen Nachweis für
Grabsteine kennen, die ohne Kinderarbeit hergestellt wurden
Gegen Unterdrückung und Ausbeutung – Hilfsorganisationen und Gemeindesatzungen / In Gruppenarbeit beschäftigen sich die Lernenden mit zwei Ansätzen gegen Kinderarbeit in Steinbrüchen
Stundenziel:
Der Lernenden verstehen den Zusammenhang von Kinderarbeit mit ihrer eigenen Lebenswelt und erkennen, dass auch sie aufgefordert sind, Verantwortung zu übernehmen.
Stunde 5
Kinderarbeit pro und kontra − einfache Lösungen gibt es nicht!
M9
Kinderarbeit: nicht immer und überall schlecht? − Eine Pro- und KontraDiskussion / Der Text von „terre des hommes“ dient als „Störfaktor“. Er zeigt,
dass es einfache Lösungen nicht gibt, und lädt dazu ein, das Thema am Ende
der Reihe noch einmal kontrovers zu diskutieren
M 10
Was wissen Sie über Kinderarbeit? − Ein Kreuzworträtsel / Das Kreuzworträtsel bietet Ihnen eine Möglichkeit zur Lernerfolgskontrolle
Stundenziel:
In der abschließenden Diskussion erkennen die Schülerinnen und Schüler die
Vielschichtigkeit des Problems. Die Lernerfolgskontrolle festigt das Erarbeitete.
11 RAAbits Religion und Werte • Berufliche Schulen • September 2014
Kinderarbeit in indischen Steinbrüchen
8 von 28
Verantwortlich handeln • Beitrag 10
II
M2
Warum arbeiten Kinder wie Sklaven
in indischen Steinbrüchen?
In Deutschland arbeiten Kinder und Jugendliche, wenn sie sich Geld dazuverdienen wollen, um sich
etwas Besonderes leisten zu können oder um mehr Geld für den Alltag zu haben. In anderen Ländern
ist das oft anders.
Ohrenbetäubender Lärm hallt von den Felswänden, Staub
macht das Atmen zur Qual, verklebt die Augen, verstopft die
Lungen. Die sengende Hitze im Steinbruch ist kaum auszuhalten. Wer hier arbeitet, leistet Schwerstarbeit. In Lumpen
gekleidet, barfuß und ohne Mundschutz bearbeiten auch Kinder die Steine. Es braucht die Kraft von mehreren, um den 45
Kilo schweren Presslufthammer halten und tiefe Löcher ins
Gestein bohren zu können. Dann sprengen sie riesige Granitblöcke aus dem Fels. Kinder, die den ganzen Tag diesem
Lärm, diesem Staub und diesem Durchgeschütteltwerden
Benjamin Pütter/Misereor
ausgesetzt sind, haben eine Lebenserwartung von 35 bis 38 Jahren.
t
h
c
i
s
n
Text: www.xertiix.de, März 2009.
© Thinkstock/iStockphoto
Unmenschliche Schwerstarbeit − Kinderarbeit in indischen Steinbrüchen
V
Bei Erhebungen in mehreren Landesteilen wurde festgestellt, dass zwischen 16 und 57 Prozent
der Beschäftigten in den Minen und Verarbeitungsbetrieben [...] an Silikose erkrankt sind. Zwar
stehen den Kranken − von bis zu 800 000 Betroffenen ist die Rede - Entschädigungen zu, doch
da Ärzte in der Regel Tuberkulose als Ursache der Leiden diagnostizieren, werden ihnen diese
Zahlungen meist vorenthalten. Betroffene werfen Ärzten bewusste Fehldiagnosen vor.
Text: Steine des Anstoßes. Südwind e.V., Juni 2008. S. 11.
Kinderarbeit und Schuldknechtschaft sind in Indien verboten! − Die Wirklichkeit sieht anders aus
Wie viele Kinder in Steinbrüchen arbeiten, ist nicht genau zu sagen. Schätzungen gehen von
150 000 bis 600 000 Kindern aus. Sie erhalten entweder überhaupt keinen Lohn, weil sie zur
Schuldknechtschaft gezwungen werden, oder sie verdienen ungefähr 80 Cent am Tag, Erwachsene circa 1 bis 3 Euro.
Aufgabe
Lesen Sie sich die Texte sorgfältig durch und beantworten Sie die Fragen auf dem Arbeitsblatt.
11 RAAbits Religion und Werte • Berufliche Schulen • September 2014
© Thinkstock/iStockphoto
a
r
o
In vielen indischen Steinbrüchen [...] werden Natursteine genutzt, bei deren Bearbeitung kieselsäurehaltiger Staub anfällt. Dieser führt zu Allergien und Hautkrankheiten. Noch gefährlicher
sind Ablagerungen in der Lunge, die zur sogenannten Quarzstaublunge („Silikose“) führen können. Daher ist es in Deutschland bei der Bearbeitung vieler Natursteinsorten [...] vorgeschrieben, die Steine [...] nass zu machen oder den entstehenden Staub sofort abzusaugen. In Indien
gibt es ähnliche Vorschriften, die jedoch in vielen Minen und verarbeitenden Betrieben nicht
eingehalten werden.
© Thinkstock/iStockphoto
Die Quarzstaublunge − eine tödliche Bedrohung
18 von 28
Kinderarbeit in indischen Steinbrüchen
Verantwortlich handeln • Beitrag 10
II
M6
© Thinkstock/iStockphoto
Wie viele deutsche Grabsteine kommen aus Indien?
Grabsteine, aber auch Plastersteine, die in Deutschland verwendet werden, kommen zu großen Teilen aus verschiedenen Ländern wie zum Beispiel China, Indien und Italien.
Tabelle 1
Wer sind die größten Produzenten von Steinen (Granit, Marmor und andere Steine)? (Angaben in
1 000 Tonnen)
Jahr
2010
2011
2012
China
26 880
30 420
32 400
Türkei
16 500
18 000
18 500
Indien
15 063
14 608
17 500
Italien
ca. 10 368
ca. 9 035
ca. 9 796
8 900
9 000
9 300
Brasilien
Quelle: Internationale Marmi e Macchine Carrara SpA 2014 (www.stat.immcarrara.com/uk/)
t
h
c
i
s
n
Tabelle 2
Wie viele Natursteine (Granit, Plastersteine und Sandsteine) wurden aus Indien nach Deutschland
eingeführt? (gerundete Angaben in 1 000 Tonnen)
a
r
o
Jahr
2011
2012
2013
77,8
85,8
81,3
65,1
Plastersteine; Randsteine,
Plasterplatten
28,0
35,6
32,9
23,8
Sandsteine
8,9
9,0
7,1
5,8
Granit (gesamt*)
V
2010
*roh und grob behauen; in Blöcken und Platten; Waren daraus; poliert, verziert und anders bearbeitet; bearbeiteter Granit und
Waren daraus
Tabelle 3
Welchen Wert hatten die aus Indien nach Deutschland eingeführten Natursteine (Granit, Plastersteine und Sandsteine)? (gerundete Angaben in Millionen Euro)
Jahr
2010
2011
2012
2013
Granit (gesamt)
53,59
56,99
55,87
47,54
Plastersteine; Randsteine,
Plasterplatten
4,01
4,75
4,67
3,39
Sandsteine
1,72
1,95
1,60
1,45
Quelle: Tabelle 2 und 3: Statistisches Bundesamt 2014
11 RAAbits Religion und Werte • Berufliche Schulen • September 2014
Verantwortlich handeln • Beitrag 10
II
Kinderarbeit in indischen Steinbrüchen
21 von 28
M8
Gegen Unterdrückung und Ausbeutung –
Hilfsorganisationen und Gemeindesatzungen
Es gibt derzeit verschiedene Ansätze und Initiativen, wie die Unterdrückung und Ausbeutung in indischen Steinbrüchen beseitigt werden soll.
Aufgabe
Gruppenarbeit 1: Hilfsorganisationen –
„Misereor“, „Südwind“ u. a.
Gruppenarbeit 2: Friedhofssatzungen und
die rechtliche Situation
Projekte kirchlicher oder nicht-kirchlicher
Hilfsorganisationen versuchen, auf unterschiedliche Weise Hilfe zu leisten gegen ausbeuterische Kinderarbeit.
Die Musterfriedhofsordnung für
die Gemeinden der evangelischreformierten Kirche (§ 19 Absatz 5)
war ein früher Rechtstext, der den
Kampf gegen die Ausbeutung aufgenommen hat.
Aufgaben
1. Recherchieren Sie auf den Webseiten folgender Hilfsorganisationen die verschiedenen Möglichkeiten, gegen Kinderarbeit
in Steinbrüchen vorzugehen:
2. Sammeln Sie die Möglichkeiten schriftlich. Stellen Sie sich folgende Fragen:
a
r
o
−
Was können Unternehmen tun?
−
Was kann der Einzelne tun?
V
−
t
h
c
Viele dörliche und städtische Gemeinden
haben inzwischen versucht, ähnliche Texte
in ihre Friedhofsatzungen aufzunehmen. Immer wieder werden diese Versuche aber gesetzlich angefochten.
i
s
n
Misereor, Brot für die Welt, Südwind, aktiv-gegen-kinderarbeit, terre des hommes
Wie gehen die Organisationen gegen
Kinderarbeit in Steinbrüchen vor?
Bringen Sie auch die Informationen ein,
die Sie sich schon erarbeitet haben.
3. Überlegen Sie, warum sich das Problem
der ausbeuterischen Kinderarbeit nicht
einfach dadurch lösen lässt, dass man die
in den Steinbrüchen arbeitenden Kinder
einfach entlässt. Welche Folgen könnte
dies für die Kinder und ihre Eltern haben?
4. Überlegen Sie, welche Maßnahmen am
wichtigsten sein könnten, um den Kindern
und Jugendlichen in den Steinbrüchen zu
helfen. Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe
und halten Sie Ihr Ergebnis schriftlich fest.
5. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in der
Klasse.
Aufgaben
© Thinkstock/iStockphoto
Wählen Sie eine der beiden Aufgaben aus und bearbeiten Sie diese in Vierergruppen.
1. Recherchieren Sie den Text der Musterfriedhofsordnung im Internet und notieren Sie ihn.
2. Suchen Sie im Netz die Pressemitteilung
des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG
Leipzig) vom 16.10.2013 zum „Verwendungsverbot für Grabmale“.
3. Lesen Sie den Text und fassen Sie die
wichtigsten Informationen schriftlich zusammen:
−
Was wurde verhandelt?
–
Wer waren die verhandelnden Parteien?
−
Weshalb wurden die Satzungsbestimmungen für unwirksam erklärt?
–
Welche Lösung zeigt das BVerwG
auf?
4. Überlegen Sie, welche Möglichkeiten es
gibt, damit das Problem gelöst werden
kann. Halten Sie Ihre Ideen schriftlich fest.
5. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in der
Klasse.
11 RAAbits Religion und Werte • Berufliche Schulen • September 2014
II
Verantwortlich handeln • Beitrag 10
Kinderarbeit in indischen Steinbrüchen
27 von 28
M 10
Was wissen Sie über Kinderarbeit? - Ein Kreuzworträtsel
In dieser Unterrichtseinheit haben Sie viel über Kinderarbeit in indischen Steinbrüchen gelernt. Haben Sie sich alles gemerkt?
1
2
3
4
5
6
t
h
c
7
8
i
s
n
9
10
a
r
o
11
12
V
1.
Ein Kind in Steinbrüchen wird behandelt wie ein ...
2.
Das Land, in dem viele Kinder in Steinbrüchen schuften müssen, heißt ...
3.
Die Arbeit in den Steinbrüchen macht ...
4.
Kinder müssen diese fürchterliche Arbeit machen, weil ihre Eltern ... haben.
5.
Die Steine stehen bei uns häuig auf einem ...
6.
Kinder, die aus den Steinbrüchen liehen, erhalten eine strenge ...
7.
Wie nennen sich die indischen „Unberührbaren“ selbst?
8.
Sehr hart und wetterbeständig ist welches Gestein?
9.
Die Lungen der Menschen in den Steinbrüchen leiden vor allem unter dem ...
10. Eine der kirchlichen Hilfsorganisationen heißt ...
11. Mit welchem Fremdwort wird die Lungenkrankheit bezeichnet, unter der viele in den Steinbrüchen leiden?
12. Eine Organisation, die ein Sigel gegen Kinderarbeit in Steinbrüchen anbietet, heißt ...
Aufgabe
Vervollständigen Sie die Sätze, indem Sie die Lösungswörter in das Kreuzworträtsel einfügen. Wenn
Sie alle Begriffe eingefügt haben, inden Sie in der Senkrechten einen Begriff, der zentral ist für diese
Unterrichtsreihe. Viel Spaß!
11 RAAbits Religion und Werte • Berufliche Schulen • September 2014