Vortrag - Universitätsspital Basel
Transcrição
Vortrag - Universitätsspital Basel
Malnutrition, ein Störfaktor in der Wundheilung Basler Dekubitus Seminar 2016 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig [email protected] Extraordinarius f. Geriatrie Chefarzt Inhalt Rolle der Malnutrition in der Ulcus-Entstehung Ernährung: Was ist anders im Alter? Präventive u. therapeutische Ansätze Rolle der Malnutrition in der Ulcus-Entstehung Dekubitus Risikofaktoren Immobilität Komatöser Zustand Cerebrovaskulärer Insult Neurologische Erkrankung mit Paralyse Operationen, Prämedikation, Anästhesie Akute schwere Depression Sedativa u. Neuroleptika Arterielle Hypotension Schock: hypovolämisch, septisch, kardiogen Dehydratation Problematische Sauerstoffversorgung Anämie, Hb <8g/dl Fieber >38°C, Hypermetabolismus Infektionen Malnutrition Vermindertes Körpergewicht Kachexie Lymphopenie Problematischer Hautzustand Trockene u. fissurierte Sakralhaut Feuchte schuppige Haut Chron. Erythem der Sakralhaut (Druckstellen) Senile Hautatrophie (Pergamenthaut) Steroid-induzierte Hautatrophie Mikroangiopathie in diabetischen Patienten Hautischämie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit Malnutrition Definition - Appetit- u. Gewichtsverlust - Eiweissmangel - Spezifische Nährstoffdefizite www.mna-elderly.com Mini-Nutritional-Assessment (MNA-LF) Ernährungsanamnese älterer Menschen www.mna-elderly.com Malnutrition: Prävalenz in verschiedenen Settings Kaiser MJ et al. Frequency of Malnutrition in Older Adults: A Multinational Perspective Using the Mini Nutritional Assessment, J Am Geriatr Soc 2010; 58:1734–1738. Malnutritions Prävalenz im Akutspital Akutgeriatrische Universitätsklinik, Universitätsspital Basel N = 104; Assessment mittels Mini Nutritional Assessment (MNA-LF) % 100 47 % 50 31 % 22 % 0 MNA poor n=23 at risk n=49 normal n=32 Drescher T, Singler K, Ulrich A, Koller M, Keller U, Christ-Crain M, Kressig RW. Comparison of two malnutrition risk screening methods (MNA and NRS 2002) and their association with markers of protein malnutrition in geriatric hospitalised patients. Eur J Clin Nutr 2010; 64(8):887-93. Malnutritions Prävalenz im Akutspital Akutgeriatrische Universitätsklinik, Universitätsspital Basel N = 104; Assessment mittels Mini Nutritional Assessment (MNA) % 100 69% der Patienten mangelernährt od. mit Risiko einer Malnutrition! 50 0 MNA poor n=23 at risk n=49 normal n=32 Drescher T, Singler K, Ulrich A, Koller M, Keller U, Christ-Crain M, Kressig RW. Comparison of two malnutrition risk screening methods (MNA and NRS 2002) and their association with markers of protein malnutrition in geriatric hospitalised patients. Eur J Clin Nutr 2010; 64(8):887-93. In Frigo veritas… Boumendjel N, Herrmann F, Girod V, Sieber C, Rapin CH. Refrigerator content and hospital admission in old people. Lancet 2000;356:563. Rolle der Malnutrition in der Ulcus-Entstehung Sarkopenie – Kraftverlust – Immobilität – Bettlägerigkeit Hautveränderungen (Widerstandsverlust, Risse, Rhagaden) Immundefizite (Haut- u. Schleimhautinfekte, syst. Infekte) Polsterverlust über prominenten Knochen Druckinduzierte ischämische Hautläsion Abfall des Sauerstoffpartialdrucks im Hautgewebe auf null mmHg Kritische Zeitschwelle für Nekrose Speziell gefährdete Körperstellen Verminderte Polsterung: Druck Alters-assoziierter Muskelschwund Zwischen Lebensalter von 30 u. 80 Jahren: Abnahme der Muskelgesamtmasse um über 30%! Die schnellen Muskel-Fasern besonders betroffen! Sarkopenie Kressig R, Proust J. Körperliche Aktivität und Alterungsprozess. Schweiz Med Wochenschr 1998;128:1181-6. Roubenoff R. Physical activity, inflammation, and muscle loss. Nutr Rev 2007;S208-12. Kirkendall DT et al. The effects of aging and training on skeletal muscle. Am J Sport Med 1998; Ernährung: Was ist anders im Alter? Verminderter Energiebedarf (-25%) Verminderte Magensekretion u. Resorption Gleichbleibender u. z.T. erhöhter Nährstoffbedarf (erhöht: Proteine, Ca, Vitamine D, B6, B12, C) Essen mit erhöhter „Nährstoffdichte“ Recommendations for maintaining healthy muscle with aging Deutz NEP, et al., Protein intake and exercise for optimal muscle function with aging: Recommendations from the ESPEN Expert Group, Clinical Nutrition (2014), http://dx.doi.org/10.1016/j.clnu.2014.04.007 http://www.sge-ssn.ch/ernaehrungsinfos/altersspezifische-ernaehrung/ Im Alter: vermindertes Hungergefühl/schnelle Sättigung Abnormalitäten in der gastrointestinalen Motilität spielen eine wichtige Rolle in Hunger u. Sättigung im Alter Verzögerte Magenleerung bewirkt verlängerte postprandiale Sättigung Reduktion der NitritOxyd Produktion im Fundus führt zum Verlust der MagenCompliance u. einer schnelleren antralen Füllung. Veränderte Magenmotilität verursacht frühere Sättigung bedingt durch verminderte Fundus Compliance Morley JE, AJCN 2001 Body weight change after underfeeding in older and younger men Elderly: Irreversible weight loss after undereating! Underfeeding Ad Libitum Roberts SB et al. JAMA 1994;272:1601-6. Die zentrale Rolle von Proteinen in der Prävention von Sarkopenie und Dekubitus Altersabhängige Dosisantwort Proteingabe stimuliert die Muskelproteinsynthese im Alter Net Muscle Protein Synthesis (mg Phe/leg) 60 50 Young 40 Elderly 30 20 10 0 More than ~25 g protein Less than ~15 g protein Katsanos et al. AJCN, 2005 Tägliche Proteinverteilung - typisch ? Catabolism Anabolism maximum rate of protein synthesis 10 g 15 g 65 g A skewed daily protein distribution fails to maximize potential for muscle growth Adapted from Paddon-Jones, 2012 Total Protein 90 g Tägliche Proteinverteilung - Optimal - 30 g 30g 30 g Total Protein 90 g Catabolism Anabolism maximum rate of protein synthesis ~ 1.0-1.2 g/kg/day Repeated maximal stimulation of protein synthesis increase / maintenance of muscle mass Adapted from Paddon-Jones, 2012 Protein- und Fettgehalt in Fleischprodukten (in % der Gesamtkalorien) Quelle: Schweiz. Nährwertdatenbank, www.swissfir.ethz.ch und www.sge-ssn.ch, 2012 Biologische Wertigkeit – ausgedrückt als „Protein Digestibility-Corrected Amino Acid Score” (PDCAAS) WHO technical report series ; no. 935, 2007 Schaafsma J. Journal of Nutrition. 2000;130:1865S-1867S (70) Interaktion zwischen Protein und Krafttraining im Alter Kraftzunahme in Pflegeheimbewohnern mit Krafttraining und Ernährungssupplementen (360 kcal; KH (60%), Fett (23%) Soya-Protein (17%), 1/3 Tagesbedarf an Vitaminen und Mineralstoffen) n = 100 Pflegeheimbewohner Durchschnittsalter: 87.1 ± 0.6 Jahre Progressives Krafttraining Ernährungssupplement 10 Wochen Fiatarone MA et al. Exercise training and nutritional supplementation for physical frailty in very elderly people. N Engl J Med 1994;1769-75. Kraftzunahme in Pflegeheimbewohnern mit Krafttraining und Ernährungssupplementen Training + Protein-Drinks Training n = 100 Pflegeheimbewohner Durchschnittsalter: 87.1 ± 0.6 Jahre Progressives Krafttraining Ernährungssupplement 10 Wochen Protein-Drinks Fiatarone MA et al. Exercise training and nutritional supplementation for physical frailty in very elderly people. N Engl J Med 1994;1769-75. Proteinanreicherung im Muskel nach: 1. Molke 2. Essentielle AS (Molke) 3. nicht-essentielle AS 1. 2. 3. Katsanos CS et al. Nutr Res. 2008 Oct;28(10):651-8. Molkenproteine: Verstärkter positiver Effekt auf Muskelmasse u. Muskelkraft in Kombination mit Krafttraining! (kurz vor oder nach Training) Grüntee-Kiwi Molke Hayes A, Cribb PJ. Effect of whey protein isolate on strength, body composition and muscle hypertrophy during resistance training. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2008;11:40-4 Trinknahrung: genommen / verweigert 6% 4% 1% ganz teilweise verweigert nicht definiert nicht definiert Trinknahrung genommen / verweigert 6 teilweise 440 32 19 ganz verweigert 89% Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation Evidenzbasierte nutritionelle Prävention und Therapie von Druck-Ulcera: Stratton RJ, Ek AC, Enger M, Moore Z, Rigby P, Wolfe R, Elia M. Enteral nutritional support of pressure ulcers: A systematic review and meta-analysis. Age Res Rev 2005;4:422-50. Präventive Ernährungsmassnahmen hinsichtlich Dekubitusrisiko 1. Erkennung und Behandlung einer Malnutrition 2. Falls Verbesserung der normalen oralen Nahrungsaufnahme nicht möglich: - protein- u. kalorienreiche Supplemente (Dekubitus-Risiko: -25%) - Rolle d. Vitamine u. Spurenelemente in Dekubitusprophylaxe unklar - ev. Erwägung einer Ernährungssonde Ernährung bei bestehendem Dekubitus Gleiche Vorgehensweise wie bei Prävention (normale Ernährung, orale Supplemente, zuletzt Ernährungssonde) Ergänzung von Proteinen u. Erhöhung der Energiezufuhr zusammen mit - Arginin1,2,3, Vitamin C2, Zink2 - Vitaminen u. Spurenelementen mit antioxydativen Effekten1 1 Benati et al. 2001; Bourdel-Marchasson et al 2000, Breslow et al 1993 2 Heyman et al. 2008 3 Schols J et al. 2009 Wirkung von proteindichter Ernährung (Supplement-Intervention) versus normal kalorischer Ernährung (Kontrolle) Ohura T et al. Evaluation of effects of nutrition intervention on healing of pressure ulcers and nutritional states (randomized controlled trial). Wound Rep Reg 2011;19: 330–336. Setting: 7 Nursing Homes N = 157 (mean age: 86 ± 8 years) Intervention: 8 cookies/day (11.5 g protein; 244 kcal) for 6 weeks weight increase (P = 0.024) appetite increase (P = 0.009) pressure ulcers reduction (P = 0.031) Pouyssegur V et al. An innovative solid oral nutritional supplement to fight weight loss and anorexia: opened, randomised controlled trial of efficacy in institutionalised, malnourished older adults. Age Ageing 2015;44(2):245-51. Take Home Messages Malnutrition ist häufig bei älteren Menschen u. muss mittels einfachen Screening-Instrumenten (MNA / NRS) aktiv gesucht, diagnostiziert und behandelt werden! Tiefer BMI, tiefes Körpergewicht, verminderte Essaktivität u. reduzierte Kalorienzufuhr sind unabhängige Risikofaktoren für Druckulcera. Orale Ernährungssupplemente mit hohem Proteinanteil vermindern bei malnutrierten Patienten das Dekubitus Risiko um 25% u. beschleunigen höchstwahrscheinlich die Heilung von bestehenden Wunden Basler Dekubitus Seminar 2016