Informationen - Institut für Marketing
Transcrição
Informationen - Institut für Marketing
Informationen 2 Welche Rolle(n) spielt das Marketing? Im Laufe der Zeit hat sich die Rolle des Marketing vom einfachen „Verkaufen“ hin zu einem zentralen Steuerungsinstrument im Unternehmen gewandelt. Prof. Meyer geht auf die Konsequenzen dieser Rollenänderung und –Erweiterung ein und zeigt auf, wie das Marketing - als treibende Kraft der Zukunft diese Rollen ausfüllen kann. Prof. Dr. Anton Meyer Vorstand Institut für Marketing und FGM e.V, LMU München Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer ist Ordinarius für BWL und Marketing an der LudwigMaximilians-Universität München (http://www.lmu.de/). Als einer der Pioniere im deutschsprachigen Raum setzt er sich seit 30 Jahren in zahlreichen wissenschaftlichen und praxisorientierten Veröffentlichungen, Projekten und Vorträgen mit Fragen der Kundenorientierung, der markt- und ressourcenorientierten Unternehmensführung, des Dienstleistungs-Marketing, des Vertriebs, der Markenführung und der Lebensqualität auseinander. Als Vorstand des Instituts für Marketing (http://www.marketingworld.de/) an der LudwigMaximilians-Universität München und Executive Director des Center on Global Brand Leadership (http://www.globalbrands.org/) ist er ein weltweit aktiver und gefragter Vorund Querdenker, der sich mit der Zukunft und den Veränderungen in Unternehmensführung und Marketing kritisch auseinandersetzt und auch unbequeme Wahrheiten ausspricht. Kreativität, Innovativität, Mut und Überzeugungskraft sind für ihn mindestens genauso wichtig wie Berechenbarkeit und Strategien. Aufbauend auf einer fundierten theoretischen Ausbildung und Wissensvermittlung sollen seine Studenten ihr Wissen bereits im Studium in Praktika, Fallstudien, Projektseminaren und Abschlussarbeiten anwenden. Mit dem M-Excellence Programm fördert und fordert er seit vielen Jahren seine besonders motivierten, begabten und besten Marketingstudenten. Bis heute hat Anton Meyer über 800 Veröffentlichungen in internationalen und nationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften, aber auch in praxisorientierten Medien vorzuweisen. Unter anderem veröffentlichte er die Standardwerke zum Marketing „Offensives Marketing: Gewinnen mit POISE – Märkte gestalten - Potenziale nutzen“ (Kostenloser Download des ersten Kapitels unter: http://www.offensivesmarketing.de/) und „Lernen von den Besten – Branchenübergreifendes Benchmarking von Customer Interaction Centern“, das zweibändige „Handbuch Dienstleistungs-Marketing“ sowie „Der Kunde als Innovationspartner“. Den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis unterstützt er mit seinem Team durch die Fördergesellschaft Marketing (FGM e.V.): 600 persönliche Mitglieder und ca. 80 Firmenmitglieder bilden ein effizientes Marketing-Netzwerk und eine der größten Alumni-Vereinigungen Deutschlands. 3 Mensch, Arbeit, Humankapital – der Mensch im Mittelpunkt? Weitere Informationen finden Sie so bald wie möglich auf unserer Homepage. Prof. Dr. Ingo Weller Vorstand Institut für Personalwirtschaft, LMU München Ingo Weller ist Inhaber des Lehrstuhls für Personalwirtschaft – Stiftungslehrstuhl des Verbands der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie e.V. – an der Ludwig-MaximiliansUniversität München. In der Lehre und Forschungsarbeit beschäftigt sich der Lehrstuhl mit den Wirkungen von personalpolitischen Entscheidungen auf die Struktur und den Erfolg von Unternehmen. Im Zentrum stehen langfristig wirkende Prozesse von der Selektion und Sozialisation bis zur Bindung und Freisetzung von Mitarbeitern. Ingo Weller ist akademischer Geschäftsführer des weiterbildenden Studiengangs „Executive Master of Human Resource Management“ an der LMU in München sowie Gutachter und Beirat für die INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Seine Forschungsarbeiten sind in internationalen und nationalen Zeitschriften (wie Academy of Management Journal oder Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung) veröffentlicht worden. Aktuell werden an seinem Institut mehrere Forschungsarbeiten mit Praxispartnern durchgeführt, wie der Career Intention Survey (mit der Kienbaum Management Consultants GmbH), der Personal-Risiko-Index (mit dem Personalmagazin und der Sage HR Solutions AG) oder das Trainee-Siegel für faire und karrierefördernde Trainee-Programme (mit der Absolventa GmbH). 4 Kurzfristige Trends vs. langfristige Perspektive: Aufbau und Erhalt einer Weltmarke Herr Klapproth wird am Beispiel der Weltmarke WMF das Spannungsfeld zwischen Kreativität und Effizienz im Marketing erläutern. Dabei wird konkret am Beispiel einer operativen Marketingmaßnahme (TVWerbung) aufgezeigt, inwieweit die Messbarkeit einzelner Marketingaktivitäten und eine Aussage zur Auswirkung auf den Geschäftserfolg möglich ist. Außerdem wird er auf die strategische Markenführung eingehen und beschreiben was nötig ist um eine Weltmarke langfristig zu entwickeln und sie zu erhalten. Thorsten Klapproth Vorstandsvorsitzender WMF AG seit 26. Juni 2003: Vorstandsvorsitzender der WMF AG 1. März 2003: als Vorstandsmitglied der WMF AG bestellt 1996: Gaggenau Hausgeräte GmbH in Gaggenau/Baden als Sprecher de Geschäftsführung und weltweit verantwortlich für die Ressorts Vertrieb, Marketing und kaufmännische Aufgaben 1991-1996: Unternehmensberater bei der Siemens AG in München und Santa Clara, USA im Bereich Projekte für Strategie, Restrukturierung, Prozessoptimierung und Unternehmenskultur 1986-1991: leitende Positionen im Vertriebs- und Marketingbereich bei der Siemens AG und Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH 1981-1986: Studium mit anschl. Examen als Diplom-Kaufmann mit den Schwerpunkten Marketing, Organisation und Unternehmensführung Funktionen / Mitgliedschaften: Mitglied des Beirats der Zentis GmbH & Co. KG, Aachen. Mitglied des Beirats der Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH, Brilon. Stellv. Vorsitzender des Landesverbandes der Baden Württembergischen Industrie e. V. (LVI), Stuttgart. Mitglied des Vorstands des Markenverbandes e.V., Berlin. 5 Leading transformation: from the copy machine to business process outsourcing Innerhalb eines Jahrzehnts hat Xerox sein Geschäftsmodell schrittweise umgestellt und das Hardware-fokussierte Angebot zunächst um Dokumenten-Management-Services und dann um ein umfassendes Outsourcing-Angebot erweitert. Diese Transformation betraf jeden Aspekt der Wertschöpfungskette im Unternehmen. Die Wahrnehmung eines global agierendes Unternehmen mit einer so starken Marke grundlegend zu verändern, ist kein einfaches Unterfangen. Eine Marketingstrategie mit Fokus auf die Marke und Social Media Aktivitäten hat die Wahrnehmung maßgeblich beeinflusst. Valerie Thomassin Senior Vice Presindent Integrated Marketing Organization, Xerox Europe Valerie Thomassin is senior vice president of Integrated Marketing for Xerox Europe. She was appointed to this position in August 2011. Thomassin has responsibility for managing a European marketing organisation that delivers business value by ensuring a deep and far-sighted understanding of markets, customers and competitors. Under her leadership, the Xerox Europe Integrated Marketing Organisation sets strategic direction and deploys resources to help drive profitable sales and sustainable growth. Thomassin joined Xerox in 1989 as a sales representative in France. She then held a variety of sales management positions including sales director for the Public Sector. In 1990, she was appointed worldwide product marketing manager in Rochester, New York. She then became head of marketing for Xerox Europe’s Production business, based in London, and later was vice president of the Production business for Xerox’s Developing Markets Operations based in Norwalk, Conn., and then Uxbridge, England. Most recently, she was vice president and general manager for the Graphic Communication & In-Plant line of business in Xerox Corporation’s Global Business Group. Thomassin was born in Woippy, France. She earned a Master Business degree from L’Ecole de Hautes Etudes Commerciales (E.D.H.E.C) in Lille, France. Thomassin lives with her husband, a son and two daughters in the U.K 6 Service Excellence & Kosteneffizienz: Die Sigapore Airlines Erfolgsstory Den Wettbewerbern beim Service und bei den Kosten davonfliegen –das geht nicht? Doch, es geht! Singapore Airlines hat es geschafft, die beste Fluggesellschaft der Welt zu werden. Wie sich scheinbar Widersprüchliches verträgt und ein Unternehmen voranbringt wird Prof. Wirtz in seinem Vortrag vorstellen. Prof. Dr. Jochen Wirtz Professor of Services Marketing National University of Singapore Jochen Wirtz is Professor of Marketing at the National University of Singapore (NUS), the founding director of the dual degree UCLA – NUS Executive MBA Program (ranked top 10 globally in the Financial Times EMBA rankings), an associate fellow of Executive Education at the University of Oxford’s Saïd Business School, and an international fellow of the Service Research Center at Karlstad University, Sweden. Dr Wirtz holds a Ph.D. in services marketing from the London Business School and has worked in the field of services for over 20 years. Professor Wirtz’s research focuses on service marketing and has been published in over 80 academic journal articles (incl. in Harvard Business Review), 100 conference presentations, and some 40 book chapters. His over 10 books include Services Marketing: People, Technology, Strategy (Prentice Hall, 7th edition, 2011, co-authored with Professor Lovelock), which has become a world’s leading services marketing text book that has been translated and adapted for over 24 countries and regions, and with sales of over 500,000 copies. His other books include Essentials of Services Marketing (Prentice Hall, 2nd edition, 2012), and Flying High in a Competitive Industry: Secrets of the World’s Leading Airline (McGraw Hill, 2009). For free downloads of his work and selected book chapters see www.JochenWirtz.com. Professor Wirtz has been an active management consultant, working with international consulting firms, including Accenture, Arthur D. Little and KPMG, and major service firms in the areas of strategy, business development and customer feedback. Originally from Germany, Professor Wirtz spent seven years in London before moving to Asia. Today, he shuttles between Asia, the US and Europe. 7 Louis Vuitton: Kreativität als Hebel zur Effizienzsteigerung Weitere Informationen finden Sie so bald wie möglich auf unserer Homepage. Dr. Beate Klingenberg Geschäftsführerin Louis Vuitton Deutschland Beate Klingenberg hat an der Ludwig-Maximilians-Universität Betriebswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaften studiert, mit Auslandsstationen an der Grande Ecole IECS in Straßburg und einem post-graduate Marketing Programm an der University of California Berkeley. Bei Prof. Meyer promovierte sie zum Thema „Kundentreue und Kundennutzen“ extern, verbunden mit einer „PHD visiting scholarship“ an der Columbia University in New York. Nach 2 Jahren Marketing/Sales Trainee-Programm bei Philip Morris setzte sie ihre Marketinglaufbahn bei der LVMH Grupp bei Moet Hennessy fort, wo sie nach Stationen in Deutschland und USA 6 Jahre als Marketing Direktor in Deutschland für Marken wie Dom Pérignon, Moёt & Chandon und Hennessy zuständig war. Von 2007 bis 2009 arbeitete sie als Marketing Direktor für Danone Baby Nutrition in Bad Homburg bei Frankfurt Seit 1. Juli 2011 ist Beate Klingenberg Geschäftsführer für Louis Vuitton Deutschland mit neuem Firmensitz in München. Beate Klingenberg wohnt mit ihrem Mann und 3 Kindern in München 8 People, Profit, Privacy – der Mensch als Datensatz Die Jagd nach der Kundschaft erfolgt in unserer globalisierten Informationsgesellschaft immer mehr mit Hilfe von deren Daten. Diese Daten werden in manchen Branchen oft im rechtlichen Grau- bis Schwarzbereich erhoben und genutzt, nicht nur durch US-Anbieter wie Google oder Facebook, auch im Bereich der analogen Werbung. Gefördert wird diese Praxis durch Regelungen aus dem Jahr 2009, von denen behauptet wurde, dass sie das Einwilligungserfordernis einführen. Tatsächlich sind sie ein Einfallstor zur informationellen Enteignung der Kundinnen und Kunden. Ein Ende dieser Enteignung ist nicht absehbar. Dr. Thilo Weichert Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein, Jurist und Politologe seit 2004 Landesbeauftragter bzw. Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Kiel (ULD) von 1998 an Stellvertretender Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein in Kiel 1992 bis 1998 Referent beim Landesbeauftragten für den Datenschutz in Niedersachsen 1990 bis 2004 Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Datenschutz (DVD) 1991 Justiziar beim Sächsischen Landtag, zugleich Bürgerkomitees zur Auflösung der Staatssicherheit juristischer Berater der nach 1982 Tätigkeiten als Rechtsanwalt, Politiker, Publizist, Dozent in Freiburg, Stuttgart, Dresden und Hannover 1984 bis 1986 Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg Studium in Freiburg und Genf/Schweiz 9 10 11 12 13 Der Pflichttermin für Marketing-Enthusiasten und Vordenker im nächsten Jahr: 39. Münchener Marketing-Symposium, 12. Juli 2013 FGM Fördergesellschaft Marketing e.V. c/o Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Ludwigstr. 28 RG 80539 München Telefon +49 89 2180 3321 Telefax +49 89 2180 3322 www.marketingworld.de 14