Der ‚Nietzsche-Thesaurus` des Nietzsche-Online

Transcrição

Der ‚Nietzsche-Thesaurus` des Nietzsche-Online
In: Hammwöhner, Rainer; Rittberger, Marc; Semar, Wolfgang (Hg.): Wissen in Aktion. Der Primat der
Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Konstanz:
UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2004. S. 281 – 289
Der ‚Nietzsche-Thesaurus’ des Nietzsche-Online-Portals
Harald H. Zimmermann
Universität des Saarlandes
Fakultät Empirische Humanwissenschaften
Fachrichtung Informationswissenschaft
D-66041 Saarbrücken
[email protected]
Zusammenfassung
Der ‚Nietzsche-Thesaurus’ ist Teil eines Online-Portals zu Friedrich
Nietzsche. Ausgangspunkt ist ein bestehendes strukturiertes Register
(Druckformvorlage) zu einer Nietzsche-Zitatesammlung. Die Materialien
sollen u.a. mit der Struktur des ‚Deutschen Wortschatzes’ von Wehrle/Eggers
zu einem relationalen Zugangssystem verknüpft werden. Verfahren und Stand
der Arbeiten werden vorgestellt.
Abstract
The ‚Nietzsche-Thesaurus’ ist part of an Internet-Portal to the German
philosopher Friedrich Nietzsche (under construction). By using the complex
Index of a Citation Lexicon (print version) and combining it with the lexikal
data and structure of the ‘Deutscher Wortschatz’ (Wehrle/Eggers, a kind of
transformation of the Roget’s Thesaurus), a relational access system is
developed. Concept and State of the Art are described.
1
Zielsetzung
Die im vorliegenden Beitrag beschriebenen Arbeiten sind Teil des Vorhabens
der Entwicklung eines sog. Online-Portals zu Friedrich Nietzsche. In einem
früheren Beitrag (Zimmermann 2000) wurde dazu die Frage der Präsentation
der Nietzsche-Texte diskutiert1, ein weiterer Teilaspekt ist die Entwicklung
eines Kommunikationssystems für Experten und interessierte Laien
(Zimmermann 2003).
1
Der etwas provokante Titel „So sprach Zarathustra“ (statt „also“ ...) sollte bereits auf das
(dort diskutierte) Problem und die Möglichkeiten der Umsetzung der originalen NietzscheSchreibweise in eine moderne Rechtschreibung verweisen.
Dieses Dokument wird unter folgender creative commons Lizenz veröffentlicht:281
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/
Harald H. Zimmermann
Im vorliegenden Beitrag wird ein ‚Thesaurussystem’ zum Werk von Friedrich
Nietzsche vorgestellt. Wesentliche Grundlage sind die Vorarbeiten, die Johann Prossliner in und mit seinem Zitatelexikon („Das Lexikon der Nietzsche-Zitate“, Ausgabe Dezember 2001, im Folgenden kurz ‚Zitatelexikon’)
geleistet hat (Prossliner 2001). Eine zweite Grundlage ist der sog.
Wehrle/Eggers, ein nach dem Muster des Roget-Thesaurus gestaltetes
deutschsprachiges Wörterbuch nach Sachgruppen (Wehrle/Eggers 1961).
Im Ergebnis soll ein Verfahren entstehen, das es erlaubt, mit Hilfe des Thesaurus-Systems online via Internet oder Intranet zumindest die Zitatstellen des
Zitatelexikons in dessen elektronischer Variante zu recherchieren.2 3
2
Verfahrensweise
Es sind verschiedene Recherche-Zugänge vorgesehen4
• Zugang über die ‚Aufbaustruktur’ des Zitatelexikons, d.h. über die Gliederung (Kapitel / Unterkapitel ...) des Zitatelexikons
• Zugang über das Registersystem des Zitatelexikons
2
Im vorliegenden Zusammenhang soll nicht die grundsätzliche Frage behandelt werden,
was unter einem ‚Thesaurus’ oder – etwa im Sinne der KI-Forschung – unter einer Ontologie verstanden wird. Auf keinen Fall sind die entwickelten Beziehungen als Thesaurus im
Sinne von DIN 1463 als hinreichend zu verstehen. Insbesondere ist auf eines hinzuweisen:
Bereits die 2.453 ‚Zitate’ (Extrakte) sind das Resultat einer subjektiven Auswahl (hier des
Autors Prossliner), Entsprechendes gilt für die Stichwörter des Registers. Gerade bei
Nietzsche dürfte es schwer fallen, einen (wissenschaftlichen) Konsens über eine Textselektion und ein begriffliches Zugangssystem zu erreichen. Man muss sich also im vorliegenden Falle stets bewusst sein, dass beide Teilbereiche – auch wenn man dem Autor
Prossliner das Bemühen um Objektivität unterstellen kann – Resultat individueller Überlegungen sind. Anders gesagt: Ganz im Sinne von Kunz / Rittel (Kunz/Rittel 1972) sind das
Korpus und das Zugangssystem (sicherlich deutlicher, als dies etwa bei einem Thesaurus
in naturwissenschaftlichen Bereichen der Fall wäre) Element von ‚jemandes Informationssystem’.
3
Nicht wesentlich anders verhält es sich mit der Einbindung des „Deutschen Wörterbuchs“
von Wehrle/Eggers. Dabei wird allerdings von der Vorstellung ausgegangen, dass sich das
vom vorliegenden Anwendungsfall (Nietzsche) losgelöste System gerade bei einem an philosophisch-psychologischen Fragen orientierten Autor gut eignet. Dennoch muss dieser
Teil zunächst als ein Experiment angesehen werden. Erst die Praxis wird zeigen, ob diese
Überlegungen fruchten.
4
Damit kein Missverständnis entsteht: Ein Zugang über die Einzelwörter des Registers soll
daneben möglich sein, das gleiche gilt für einen Zugang über die Textstichwörter. Damit
wird der Thesaurus-Zugang zu einem Angebot unter mehreren.
282
Der ‚Nietzsche-Thesaurus’ des Nietzsche-Online-Portals
• Zugang über ein am ‚Deutschen Wortschatz’ von Wehrle/Eggers orientiertes semantisches Kategoriensystem unter Bezug zu den Stich- und
Schlagwörtern im Register des Zitatelexikons.
Hinzu kommen ‚ergänzende’ Zugänge, etwa über
•
•
•
•
•
•
zitierte Werke
erwähnte Personen
erwähnte Orte
Zitate zur Nietzsche-Biografie
Zarathustra-Zitate (aus den Zarathustra-Ausgaben)
Zitate mit Bezug zu Richard Wagner
Im Folgenden wird das Verfahren konzeptionell beschrieben. Eine Realisierung ist noch für 2004 vorgesehen.
3
Ausgangsmaterial
Ausgangspunkt sind zunächst die Materialien zum „Lexikon der NietzscheZitate“, die mir vom Kastell-Verlag auf CD-ROM zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt wurden:
• Word-Datei des Textteils (knapp 2.500 Zitationen = Text-Extrakte)
• Word-Datei des Registers (ca. 50.000 Schlag- und Stichwörter)
Der Wehrle/Eggers wurde von mir bereits vor einiger Zeit zu Forschungszwecken elektronisch adaptiert und umgesetzt.5
Zwischenziel ist es, aus diesen Materialien verschiedene sog ‚Relationenwörterbücher’ (andere Bezeichnung für ‚Thesaurus-Beziehungen’, im Folgenden
auch kurz ‚Wörterbücher’) zu erstellen:
5
Grundlage ist die Ausgabe von 1961 (m.W. die letzte Ausgabe dieses Werkes). Es handelt sich um rd. 1000 Sachgruppen zu Grund-Bezeichnungen des gesamten auf sprachliche
Benennungen abgebildeten ‚Weltwissens’, die hierarchisch in 6 Hauptgruppen (Begriffliche Beziehungen, Gefühlsleben, Geistesleben, Raumbereich, Stoff, Wollen) geordnet sind,
die wiederum weitere Untergruppen (etwa zu „Gefühlsleben“: Gemeinschaftsgefühle, Gemütsanlage, Individuelle Gefühle, religiöse Gefühle, sittliche Gefühle), Unter-Untergruppen usf. aufweisen, bis man schließlich zu einer der 1000 Sachgruppen (d.h. dort
verzeichnete Wörter) gelangt. ...
283
Harald H. Zimmermann
• Ein Wörterbuch, das die Beziehungen zwischen den „Kapiteln“ des Zitatelexikons darstellt: Kapitel -> Unterkapitel -> … -> Belegstelle, im Folgenden auch ‚Struktur-Wörterbuch’ genannt.
• Ein Wörterbuch, das ‚möglichst nahe’ die Struktur des vorhandenen Index (Register) zum Zitatelexikon (Druck-Ausgabe Dezember 2001) abbildet.
• Ein Wörterbuch, das die hierarchische Struktur des Wehrle/Eggers bis zu
den Kategorien (Sachgruppen) darstellt.
• Ein Wörterbuch, das aus dem Abgleich der ‚Stichwörter’ des NietzscheRegisters mit den Kategorien (Sachgruppen) des Wehrle/Eggers erzeugt
wird.
4
Kodierarbeiten
Die Aufbereitung des Index (Registers) muss intellektuell erfolgen. In der
Druckausgabe (und dementsprechend in der zu bearbeitenden elektronischen
Druckvorlage) stehen u.a. Tilden für Wortteile und werden Wortteile durch
Abkürzungspunkte ersetzt. Zudem wird das Stichwort häufig als Element des
verwiesenen Teils ‚mitgedacht’ (aber nicht dargestellt).
Dazu einige allgemeine Beispiele6
• Begabung -> B. / Genie
• begehren -> b.swerter
• BEI- -> -bringen
wird zu: ... -> Begabung / Genie
wird zu: ... -> begehrenswerter
wird zu: bei- -> beibringen
Aus dem Material des Zitate-Korpus wird eine Beziehung zwischen den Zitatnummern und der Belegstelle (Zarathustra …) hergestellt. Die Weiterverarbeitung erfolgt analog der Vorgehensweise beim Index.
6
Das sehr komplexe Verfahren der Präkodierung und Umsetzung kann hier nicht dargestellt werden. Um eine numerische Sortierung sicherzustellen, mussten beispielsweise auch
in der Index-Umsetzung die Verweise auf die Zitatnummern im Textteil mit führenden
Nullen versehen werden. Aus Zeitgründen und mangels tieferer Sachkenntnis kann es bei
den Ergänzungen zu Interpretationsproblemen kommen. Eine Überprüfung (durch ‚Experten’) ist daher nötig, wird aber zurückgestellt.
284
Der ‚Nietzsche-Thesaurus’ des Nietzsche-Online-Portals
5
(1)
Beispiel für den Umsetzungs- und Aufbereitungsprozess
„Original“-Registereintrag
Schauspiel
s.a. Theater
der Eitelkeit (Akteure) 950
ewiges da capo 119
ewiges, unerbittlich 333
für Götter (Erdenmensch) 321
furchtbarstes, hoffnungsreichstes 908
Moral (Ende in 100 Akten) 0908
Revolution 91, 784
S. / Hörspiel (W.) 2232
Stück / Akteure 950,1937
Theater / Welt 2187
Wagner (Niedersinken vor Kreuz) 38
(2)
Halbautomatische Zwischen-Umsetzung
Schauspiel
der Eitelkeit
ewiges da capo
ewiges, unerbittlich
für Götter
furchtbarstes, hoffnungsreichstes
Moral
Revolution
S. / Hörspiel
Stück / Akteure
Theater / Welt
Wagner
(3)
$s.a. Theater
$<Akteure>0950
$0119
$0333
$<Erdenmensch>0321
$0908
$<Ende in 100 Akten>0908
$0091,0784
$<W.>2232
$0950,1937
$2187
$<Niedersinken vor Kreuz>0038
(Zwischen-)Ergebnis nach intellektueller Aufbereitung
Schauspiel
$s.a. Theater
Schauspiel+Schauspiel der Eitelkeit
$<Akteure>0950
Schauspiel+ewiges da capo
$0119
Schauspiel+ewiges Schauspiel, unerbittlich
$0333
285
Harald H. Zimmermann
Schauspiel+Schauspiel für Götter
$<Erdenmensch>0321
Schauspiel+furchtbarstes, hoffnungsreichstes Schauspiel
$0908
Schauspiel+Moral
$<Ende in 100 Akten>0908
Schauspiel+Revolution
$0091,0784
Schauspiel+Schauspiel / Hörspiel
$<W.>2232
Schauspiel+Stück / Akteure
$0950,1937
Schauspiel+Theater / Welt
$2187
Schauspiel+Wagner
$<Niedersinken vor Kreuz>0038
(4) Hierarchische Relationierung im Theasaurus (ohne die Umkehr-Relationen)
Schauspiel s.a. Theater
Schauspiel ->
Schauspiel ->
Schauspiel ->
Schauspiel ->
Schauspiel ->
Schauspiel ->
Schauspiel ->
Schauspiel ->
Schauspiel ->
Schauspiel ->
Schauspiel ->
Schauspiel der Eitelkeit (Akteure)
ewiges da capo
ewiges Schauspiel,unerbittlich
Schauspiel für Götter (Erdenmensch)
furchtbarstes, hoffnungsreichstes Schauspiel
Moral (Ende in 100 Akten)
Revolution
Schauspiel / Hörspiel (Wagner)
Stück / Akteure
Theater / Welt
Wagner (Niedersinken vor Kreuz)
Schauspiel der Eitelkeit (Akteure) ->
ewiges da capo ->
ewiges Schauspiel, unerbittlich ->
Schauspiel für Götter (Erdenmensch) ->
furchtbarstes,hoffnungsreichstes Schauspiel ->
Moral (Ende in 100 Akten) ->
Revolution ->
Revolution ->
Schauspiel / Hörspiel (Wagner) ->
Stück / Akteure ->
Stück / Akteure ->
Theater / Welt ->
Wagner (Niedersinken vor Kreuz) ->
286
0950
0119
0333
0321
0908
0908
0091
0784
2232
0950
1937
2187
0038
Der ‚Nietzsche-Thesaurus’ des Nietzsche-Online-Portals
Eitelkeit
da capo
ewiges Schauspiel
furchtbarstes Schauspiel
hoffnungsreichstes Schauspiel
Akteure / Stück
Akteure
Stück
s.a. Schauspiel der Eitelkeit
s.a. ewiges da capo
s. ewiges Schauspiel, unerbittlich
s. furchtbarstes, hoffnungsreichstes
Schauspiel
s. furchtbarstes, hoffnungsreichstes
Schauspiel
s. Stück / Akteure
s.a. Stück / Akteure
s.a. Stück / Akteure
usf.
6
Konzept der Verbindung der Wehrle/Eggers-Daten
mit dem Nietzsche-Material
An zwei Beispielen soll kurz dargestellt werden, wie der Zusammenhang zwischen den Daten des Wehrle/Eggers und des Nietzsche-Zitate-Registers hergestellt wird:
Das Hauptstichwort „Schauspiel“ ist ein Element der Sachgruppe 0599
(„Bühnenkunst“), zu der übrigens auch eine Bedeutungsvariante von „Theater“ gehört. Mit Hilfe der Strukturdaten des Wehrle/Eggers lässt sich folgende
Kette „zurückverfolgen“:
Schauspiel -> Bühnenkunst (599) -> Geschriebene Sprache -> Verständigung
durch Sprache -> Verständigungsmittel -> Kommunikation -> Geistesleben
Der Registereintrag „Eitelkeit“ ergibt in analoger Weise (u.a.) die Kette
„Eitelkeit“ -> Geziertheit (853) -> Allgemeingeschmack / Geziertheit -> Ästhetische Gefühle -> Individuelle Gefühle -> Gefühlsleben.
Natürlich wird man dem Nutzer / der Nutzerin nicht unbedingt die Kette (in
umgekehrter Reihenfolge) als Zugangsweg anbieten. Es ist eher vorstellbar,
dass mit Hilfe dieser Verknüpfung eine Art semantisches Netz über die
‚Nietzsche-Welt’ gespannt und damit beim Retrieval eine Art Browsing ermöglicht wird.
287
Harald H. Zimmermann
7
Status und Ausblick
Die an der Gliederung des Zitatelexikons orientierte „hierarchische Struktur“
der Themen des Zitatelexikons ist erstellt.7
Die Kodierung des Zitate-Registers ist bis einschließlich „T“ erfolgt (März
2004), Teile des Registers sind bereits in die oben beschriebene hierarchische
Relationierung überführt. Diese Arbeiten sollen bis Mitte 2004 fertig gestellt
sein.
Eine Zuordnung der Zitatstellen zu den Textstellen der Nietzsche-Werke liegt
in elektronischer Form vor, so dass im Prinzip auch von den Zitat-Extrakten
zu den Volltexten verzweigt werden kann.
Nach Fertigstellung des am Registermaterial orientierten ‚Thesaurus’ wird die
Zuordnung zu den im Wehrle/Eggers verzeichneten Termini erfolgen. Dabei
werden ggf. auftretende Lücken im Wortmaterial des Wehrle/Eggers in inhaltlich analoger Form zu schließen versucht. Ggf. werden intellektuell Bedeutungsvarianten, die in der ‚Nietzsche-Welt’ nicht belegt sind, markiert bzw.
eliminiert.
Nach den jetzigen Vorstellungen werden die Daten (Zugangssystem und Zitate) in eine relationale Datenbank übernommen und über eine Internet-Schnittstelle mit den beschriebenen Zugangsformen zugänglich gemacht.
8
Literaturverzeichnis
Eggers, Hans, Wehrle, Hugo (1961): Deutscher Wortschatz. 12. (letzte) Aufl., Stuttgart
Kunz, Werner; Rittel, Horst (1972): Die Informationswissenschaften: Ihre Ansätze.
Probleme, Methoden und ihr Ausbau in der Bundesrepublik Deutschland. München,
7
Beispielkette: Die seelisch-moralische Welt -> Tugend und Laster -> „Laster“ -> Egozentrik -> Eitelkeit -> 0952; 0953, 0954; 0955; 0956; 0957;
Beispiele für Zitatextrakte:
0952: „jeder Mann <hat> gerade so viel Eitelkeit <>, als ihm an Verstand fehlt.“ <HIS 6
(1,293)>
0953: „Wir begegnen oft einem Wohlwollen, welches uns unerklärlich ist; verstehen wir es
aber, so beleidigt es uns, weil es zeigt, dass man uns nicht ernst, nicht wichtig nimmt.“
<MEN 1,337>
288
Der ‚Nietzsche-Thesaurus’ des Nietzsche-Online-Portals
Wien. Auch online: URN: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-314; URL: http://scidok.sulb.unisaarland.de/volltexte/2000/31/
Prossliner, Johann (2001): Licht wird alles, was ich fasse. Das Lexikon der Nietzsche-Zitate. München
Zimmermann, Harald H. (2000): „'So sprach Zarathustra' oder Über die Frage der
Normierung von Nietzsche-Texten“. In: Auf dem Weg zur Informationskultur. Wa(h)re
Information? Ed. Schröder, Thomas A., (= Festschrift für Norbert Henrichs; Schriften
der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Bd, 32), S. 325-323. Auch online:
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-scidok-306
URL:
http://scidok.sulb.unisaarland.de/volltexte/2000/30/
289