1. Satzung zur Änderung (April 2010)

Transcrição

1. Satzung zur Änderung (April 2010)
Universitätsbibliothek Paderborn
Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den
Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität
Paderborn
Universität Paderborn
Paderborn, 2010
urn:nbn:de:hbz:466:1-18943
Amtliche Mitteilungen
Verkündungsblatt der Universität Paderborn (AM. Uni. Pb.)
Nr.
27/10 vom 28. April 2010
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung
für den
Bachelorstudiengang
Mathematik
an der Universität
Vom 28. April
ÜSI
UNIVERSITÄT
Die Universität der
Paderborn
2010
PADERBORN
Informationsgesellschaft
Fakultät für
Elektrotechnik,
Informatik und Mathematik
Satzung zur Änderung der
Prüfungsordnung
für den Bachelorstudiengang
Mathematik
an der Universität Paderborn
Vom 28. April 2010
Aufgrund des
§ 2
Abs.
4
und des
§
64 Abs.
1
des Gesetzes über die Hochschulen des
Landes
Nordrhein-Westfalen(Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW.S.474),zuletzt
geändert durch Art.
2
des Gesetzes zum Ausbau der Fachhochschule für
Nordrhein-Westfalenvom 08. Oktober 2009 (GV.NRW.2009,
born die folgende Satzung erlassen:
S.
Gesundheitsberufe in
519), hat die Universität Pader¬
-3-
Artikel I
Die Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Paderborn
vom 22. Oktober 2008 (AM.Uni.Pb.40/08) wird wie folgt geändert:
1. § 13
Satz
Abs.
2
2
wird wie folgt geändert:
und Satz
3
werden ersetzt durch:
„Bei Krankheit der Kandidatin oder des Kandidaten ist ein ärztliches Attest
vorzulegen, das eine Einschätzung zur Frage der Prüfungsunfähigkeitenthält oder
das die Angaben enthält, die der
Prüfungsausschuss für die Feststellung der
Prüfungsunfähigkeit benötigt und spätestens vom Tag der Prüfung datiert. Eine
Bestätigung durch den Amtsarzt kann durch den Prüfungsausschuss gefordert
werden."
2. § 16 Abs.
3
wird wie folgt
a) Als Spiegelstrich
„
geändert:
vier wird
eingefügt:
- Philosophie"
b) Die bisherigen Spiegelstriche vier und fünf werden zu
3. § 16 Abs.
8
wird wie folgt
a) Als Spiegelstrich
Spiegelstrichen 5 und 6.
geändert:
vier wird
eingefügt:
Philosophie: je eine Uberblicksveranstaltung und ein Seminar aus den Basismodulen
„Grundlagen und Methoden der Philosophie" (8 LP), „Praktische Philosophie" (8 LP) und
„Theoretische Philosophie" (8 LP), eine Überblicksveranstaltungund ein Seminar aus ei¬
nem der drei Aufbaumodule „Anthropologie und Kulturphilosophie", „Vertiefung Prakti¬
sche Philosophie" oder „Vertiefung Theoretische
b) Spiegelstrich vier erhält folgende
Philosophie" (8 LP)."
Fassung:
„ - Physik: Experimentalphysik A mit Praktikum (11 LP), Theoretische Physik A und B
(jeweils
c) Im
7
LP), Theoretische Physik C (8
LP)."
Spiegelstich fünf wird „Methoden der Wirtschaftsinformatik(10 LP)" ersetzt
durch „zwei Module aus dem Wahlkatalog „Methoden der Wirtschaftsinformatik" (jeweils
5
LP)".
d) Die bisherigen Spiegelstriche vier und fünft werden zu Spiegelstrichen
6
und 7.
4. Als
a)
Anlagen werden angefügt:
Nebenfachvereinbarungfür das Nebenfach Philosophie
b) Studienplan des Faches
Elektrotechnik
c) Studienplan des Faches
Informatik
d) Studienplan des Faches
Maschinenbau
e) Studienplan des Faches
Philosophie
f)
Studienplan des Faches Physik
g)
Studienplan des Faches Wirtschaftswissenschaften
Artikel II
Diese Satzung tritt am Ol. Oktober 2009 in Kraft. Sie wird in den Amtlichen Mitteilungen der
Universität Paderborn veröffentlicht.
Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fakultätsrats der Fakultät für Elektrotechnik, Infor¬
matik und Mathematik vom 16. November 2009 und der Rechtmäßigkeitsprüfung durch das Prä¬
sidium vom 24. Februar 2010.
Paderborn, den 28. April 2010
Der Präsident
der Universität
Paderborn
-5-
Regelungen für das Nebenfach Philosophie für den BA Mathematik
Module und Umfang des Studiums
Das Nebenfach Philosophie für BA Mathematik umfasst zwei Studienphasen, ein Basisstudium im 1. und
2. Semester und ein Aufbaustudium im 3. und 4. Semester. Es werden drei Basis- und ein Aufbaumodul
mit jeweils 2 Veranstaltungen studiert. Die drei Basismodule vermitteln die allgemeinen und theoretischen
Grundlagen der Philosophie. Das Aufbaumodul dient der Vertiefung und Vermittlung von Anwendungsbe¬
reichen und wird frei aus den drei angebotenen Aufbaumodulen gewählt.
Jedes Modul gliedert sich in eine Überblicksveranstaltung und ein Seminar.
In
jeder Veranstaltung muss
ein unbenoteter Teilnahmeschein erworben werden. Jedes Modul wird durch eine benotete Modulprüfung
abgeschlossen.
Eine Modulprüfung kann
in
der Form von
•
Klausuren (in der Regel mit einer Dauer von 90 Minuten)
•
Hausarbeiten
durchgeführt werden. Näheres dazu regelt die oder der verantwortlich Lehrende.
Insgesamt sind in jedem Modul 8 ECTS-Punkte zu erbringen. Die Bescheinigung über den Abschluss
eines Moduls wird erteilt, sobald die Teilnahmescheine für die Veranstaltungen
des Moduls sowie der
Nachweis der bestandenen Modulprüfung vorliegen.
Basisstudium
Das Basisstudium umfasst 2 Semester und Studienleistungen von insgesamt 16 ECTS-Punkten aus den
Basismodulen 1 und 2.
Aufbaustudium
Das Aufbaustudium umfasst 2 Semester und Studienleistungen von insgesamt 16 ECTS-Punkten aus
dem Basismodul 3 sowie aus einem der Aufbaumodule
1, 2
oder 3.
ü
o
Z
Q.
E
o
0)
ifc
- CM
U) _w «
0) "w i
>• s
ra nj 1
~ E
O _0>
LU LU
CM
CC CO
-O .
03 03
_gj a
<<
CD O
EL "C (d
w O J£
O _c
0) .2
i
CD03
j=
O) O) n "E
° 4= CO
«rat,
CD CO £
"O "Ö m J= C h
W .SS to
o o;
h- h- cd "O c
LH LU C qj O)
öü
jiiw
© _ö)
2 2
10 (B
II
55
55
£L
O i
u
ra
c
w
E
■
i .3
: "O
C ^
<d "5;
-g
cnl tö
Ii
M
CO^
CDW
«
-S
iT5 co
tr
t~ C\J
<n vi
ü
== -C 15-3
D_ £O E
cx
"15 =
o
I I
ffl 'g
•all
eis
!f!f
§
§
cn < ^ &
o x) 2 o)
■r- IM
2 2
.Q
Q) 0)
O) Ol
<
<
© 0)
ra ra
£ Sä|
4 Mfi
<= 3
«5
S> 3
iS —
-o in
c
T
d
-c
a
§S.s£
5
J
0
~>
=
V. Q W Q.
m j
(D Q üi >
iiS
ö5 55
CM
e
iE
E
5
cm
COCO
COCO
<c <c
-
10.1
O
1— CVJCO
-SC■
CO COCOtr CD£
J=
"5 5 oo J=
o u .y
CD CDCD= Q
5 5 5 fe "O ■—cz *u « CD^
5
l- CVJ
COCO
.Q -Q
CD CD
_g>_gi
<<
CDCD
CT CO
<r
»P _s E
_ 5 -o M
.cDU'.c .c1 --'—
_^ £ c
CDCD o
h- h- ri
!
•
■Ö
n ■£ s
5h >5 Ä
oi
CO
*
n n
CMCM
5 5 5 5
co m < <
COCO
5 2
COCD
o
Cl
<
W
Co'5
.«-s
E
E
B
cnl w
g>| cö
o
.3?
"°
■S
&
8
.O
Q. -C ~
0. re ~ 1 -S
CO
5 .a
Ti"=c£t£
-iE
fff
t- CM
« w
03 'ui
^s a>*
COi_
CD a>
■/>
<» E
■£ co
.a
.e
CO-C CO
5°= c
CO
s; s
o E
COCO
.CO 8 £ w
'^ .ü? c;
5 fr Q B 5£ 'co
o 2 mo
Slg^Ii
-b CL— w
Q_
LHO
UJ O JZ 3 Q_
7. « Q_ N -J5 Q ^ 1'
¥>B O S> N O °> :
üj^rr^osüh
<s
^«r
w
SmcoSm^S«
b £
dc^rac^Sc
'S B
^ ^"iw^i
t- CM
B «
ü 2 co et 5Eh
2
<
<
CO 0)
o.
o
w
o
^
w
o
=
CL
&f
SB
±2 CO O
=3 jz w
^ o «
tjc -S
2 S
o
= co m
.9 et H
B B
O Co
O) .CT
o
(0
o
—
-C
B *g
«■0 = «3
O
O -O C o -Q .£ o -Q C -2 ROCD
E
m n
uio
mö
0 m .
w ö!
co co ä
eij5!2.ao5
e » 'e s o a a
co w o co'a o § »
cd co ö CO
i c
UJ
®
ra
o.
<5 7
1CO
^
: co :
■o
■ CD
-
;
cm
.2 .2 *
co 'co <
>* > J
fC ffi <
C C <
i- <N
co to '
"co CO
^CO
i- OJ
COCO
n _q
CDCD
ra cn
■•- CJ
2 2
h .o
CDCD
Ö Ol
< <
a cl.
< 00 Ü
CD CD<
C u ü c
CDCO COC
c -B -B cd
1 55
ot
I:
~
o
CO
o
£
=
CO
P E
■g
m 2
P
S g
Q_ _c -r
>
^1—Ü2 ^i_
^ o:- c
^ -C "D
s
S
T3
~ <u
o £«
.—
— ~
Q. Q.
;-1=
8 c™
i- 9>
^1
o
T- CU
W W'
'cfl 'ü)
>I _>,.
CO CO
c c
< < I
51
c/J <d =
c m ?
ra
_o - ü
oCO13
^ iS
CC"e w
CD
<° 5
■> O) £ £ CO
II
|Epe
15
£53 ° c/j
£,
> .S>
fl
i- C\l
ra a
.5 5
CDCD
_g>.CT
< < .
cd
c §
* § «
CD
CD
§ >3
Iii
= CD._
5§ |
< n
_i
5
CG
>
O S
Iis
hrsg: Präsidium der Universität Paderborn
Warburger Str. 100 • 33098 Paderborn