Ausbildungsunterlage für den OrgL
Transcrição
Ausbildungsunterlage für den OrgL
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Ausbildungsunterlage Christian Porst Stand: 01.01.2016 Version 2.0 Ausbildungsunterlage für Organisatorische Leiter Christian Porst Vorwort In der Ausbildung von Führungskräften ist es zunächst Notwendig einen Überblick über die Thematik „Führung“ zu vermitteln. Es ist jedoch auch gleichermaßen bedeutsam auf allen Führungsebenen im Sinne des Führungsvorganges einheitliche Vorgehensweisen zu trainieren. Angefangen von der ersten Fahrzeugbesatzung bis zum nachrückenden Organisatorischen Leiter Rettungsdienst ist eine durchgängige Führung unerlässlich. Es ist daher notwendig die Inhalte dieser Ausbildungsunterlage auch in der Aus- und Fortbildung aller Einsatzkräfte des Rettungsdienstes anzuwenden um die „Anfangsphase“ einer Schadenlage mit ihren spezifischen Problemen schnellstmöglich überwinden zu können. Ich habe in der vorliegenden Dokumentation die Elemente „Führungsorganisation“ und „Führungsmittel“ bewusst als „eigene Lage“ in den „Führungsvorgang“ integriert. Somit wird hier das Führungssystem der Dienstvorschrift als eine Einheit beschrieben ohne jedoch den Aspekt eines „immer wiederkehrenden Denk- und Handlungsablaufes“ zu vernachlässigen. Mit der Version 2.0 sind einige redaktionelle Änderungen eingearbeitet worden. So wurden die Abbildungen den aktuellen Vordrucken und Taschenkarten angepasst. Seit Jahresbeginn 2015 werden alle Rettungsdienstmitarbeiter der Region einheitlich in dem Vorsichtungsmodel PRIOR geschult. Die entsprechenden Seiten dieser Ausbildungsunterlage wurden geändert. Weiterhin fand eine einheitliche Einigung auf eine weiße Kennzeichnungsweste für den LNA statt. Ludwigslust, den 01.01.2016 Christian Porst, B.A. Gefahrenmanagement und Prävention geprüfter Berufspädagoge Lehrrettungsassistent [email protected] Seite I Ausbildungsunterlage für Organisatorische Leiter Christian Porst Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV Lagefeststellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Allgemeine Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.1.1 Einflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1.2 Umweltsphären . . . . . . . . . . . . . . 7 . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.1 Taktische Einheiten . . . . . . . . . . . . . 9 1.2.2 Führungsorganisation . . . . . . . . . . . . 15 1.2.3 Führungsmittel 1. 1.1 1.2 1.3 . . . Eigene Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 . . . . . . . . . . . . . . 42 1.3.1 Einstieg in die Lageerkundung . . . . . . . . . 43 1.3.2 Eintreffmeldung . . . . . . . . . . . . . . 46 1.3.3 Anhalteplatz . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.3.4 Frontalansicht . . . . . . . . . . . . . . 49 1.3.5 Personenbefragung . . . . . . . . . . . . 50 1.3.6 Vorgehen bis zum Gefahrenbereich . . . . . . . 51 1.3.7 Gesamtübersicht . . . . . . . . 52 1.3.8 Zusammenfassung der Erkundung . . . . . . . 53 Schadenlage . . . . . . . . . . Seite II Ausbildungsunterlage für Organisatorische Leiter Christian Porst Inhaltsverzeichnis Seite 2. Planungsphase . 2.1 Beurteilung 2.2 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 . . . . . . 57 Erkannte Gefahren zusammenfassen 2.1.2 Wertung vornehmen . . . . . . . . . 61 2.1.3 Gefahrenabwehrmöglichkeiten . . . . . . . . . 62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.2.1 Abwägen der Möglichkeiten . . . . . . . . . . 64 2.2.2 Einleiten der Maßnahmen . . . . . . . . . . . 65 Auftragsvergabe 3.2 . 2.1.1 Entschluss . 3.1 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Der Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . 75 3.1.2 Einsatzformen. . . . . . . . . . . . . . . 76 3.1.3 Befehlsarten . . . . . . . . . . . . . . . 77 . . . . . . . . . . . . . . 78 . . . . . . . . . . . . . 79 . . . . . . . . . . . 80 Lagemeldung . . . . 3.2.1 Meldegrundsätze 3.2.2 Anlässe für Meldungen 3.2.3 Terminologie . . . . . . . . . . . . . . 80 3.2.4 Inhalt der Meldung . . . . . . . . . . . . . 81 . Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.1 Kontrollpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4.2 Kontrolle der tatsächlichen und effektiven Führung . . . . . 84 4.3 Abschließende Maßnahmen . Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . 85 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 . . . . . . Seite III Ausbildungsunterlage für Organisatorische Leiter Christian Porst Abkürzungen AAO AAO ADAC AT AGBF ÄLRD AWITEL BAO BBK BE BGBl BMI BOS CBRN DLRG DRF DRK Dv EA EAL EDV EE EL ELW EPÖA e.V. FeWIS FüAss FwDv GGSK GSG HEIKAT GVOBl h IuK JUH KatS KdoW KIT km LKW LNA m MANV MRT MTF MTF MV Allgemeine Aufbauorganisation (Polizei) Alarm- und Ausrückordnung (NiPoG) Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e. V. Abtransport Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Albis Wired Telephone (digitales Feldtelefon) Besondere Aufbauorganisation (Polizei) Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Behandlung Bundesgesetzblatt Bundesministerium des Innern Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear Deutsche Lebens – Rettungs – Gesellschaft Deutsche Rettungsflugwacht e. V. Deutsches Rotes Kreuz Dienstvorschrift Einsatzabschnitt Einsatzabschnittsleiter Elektronische Datenverarbeitung Einsatzeinheit Einsatzleiter Einsatzleitwagen Einsatzbezogene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Polizei) eingetragener Verein Feuerwehrinformationssystem des Deutschen Wetterdienstes Führungsassistent Feuerwehrdienstvorschrift Größere Gefahren- und Schadenlagen und Katastrophen (Polizei) Gefährliche Stoffe und Güter Handlungsempfehlung zur Eigensicherung für Einsatzkräfte der Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen Gesetz- und Verordnungsblatt Stunde Information und Kommunikation Johanniter Unfall Hilfe Katastrophenschutz Kommandowagen Krisenintervention im Rettungsdienst Kilometer Lastkraftwagen Leitender Notarzt Meter Massenanfall von Verletzten und Erkrankten Magnetresonanztomographie Medizinische Task Forces Mannschafts - Transport - Fahrzeug Mecklenburg – Vorpommern Seite IV Ausbildungsunterlage für Organisatorische Leiter NEF NiPoG NotSan OPTA OrgL PA PDV Puma PSNV RA RD RS RTW S s SanZug SBE SEE SEG SK SN STAN SZ TEL TH THW u.a. UEAL Ü-MANV UVV Vgl WLAN Christian Porst Notarzteinsatzfahrzeug Nicht polizeiliche Gefahrenabwehr Notfallsanitäter Operativ – taktische Adresse Organisatorische Leiter Rettungsdienst Patientenablage Polizeidienstvorschrift Presse- und Medienarbeit Psychosoziale Notfallversorgung Rettungsassistent Rettungsdienst Rettungssanitäter Rettungswagen Sachgebiet Sekunde Sanitätszug Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen Schnelleinsatzeinheit Schnell - Einsatz – Gruppe Sichtungskategorie Landeshauptstadt Schwerin Stärke - und Ausrüstungsnachweisung Sanitätszug Technische Einsatzleitung Technische Hilfe Bundesanstalt Technisches Hilfswerk unter anderem Untereinsatzabschnittsleiter Überregionaler Massenanfall von Verletzten und Erkrankten Unfallverhütungsvorschrift vergleiche Wireless Local Area Network (drahtloses lokales Netzwerk) Seite V Ausbildungsunterlage für Organisatorische Leiter Christian Porst Seite VI Ausbildungsunterlage für Organisatorische Leiter 1. Christian Porst Lagefeststellung Abbildung 1: Lagefeststellung Seite 1 Ausbildungsunterlage für Organisatorische Leiter 1.1 Christian Porst Allgemeine Lage Die allgemeine Lage beinhaltet die für die Führungskraft unveränderbaren Einflussfaktoren. Wir selbst können diese Faktoren im Einsatz nicht bestimmen oder beeinflussen. Sie sind jedoch in jedem Fall zu berücksichtigen, da sie die Gesamtsituation mit bestimmen. Die allgemeine Lage kann daher auch als „kritischer Faktor“ bezeichnet werden. Abbildung 2: Allgemeine Lage Die drei Einflussfaktoren können für sich oder im Zusammenhang für bestimmte Personengruppen auch einen Symbolwert darstellen. Dieser Symbolwert stellt unter Umständen den Grund für eine zerstörerische Handlung in Form eines (terroristischen) Anschlages dar. Die politische Situation, besondere Ereignisse und ungewöhnliche Zusammenhänge können Indikatoren für einen solchen Anschlag sein und erfordern unsere Aufmerksamkeit.1 1 Vgl.: BBK (2/2008); HEIKAT – Taschenkarte für Einsatzkräfte Seite 2