Französisch - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Transcrição

Französisch - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Französisch
Französisch
Landesinstitut Hamburg
1
Französisch
Inhaltsverzeichnis
Literatur............................................................................................................................................. 4
Sachthema........................................................................................................................................ 9
Landesinstitut Hamburg
2
Französisch
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit den hier vorgelegten Beispielaufgaben möchten wir Sie bei der Gestaltung der neuartigen Präsentationsprüfung im Abitur unterstützen. Die Aufgaben sind entwickelt worden mit dem Ziel, Ihnen
hilfreiche und nachvollziehbare Hinweise für eigene Überlegungen zu Abituraufgaben zu geben.
Grundsätzlich besteht ein wesentliches Merkmal «guter» Prüfungsaufgaben darin, dass sie sinnvoll aus dem vorausgegangenen Unterricht abgeleitet werden und dadurch den Schülerinnen und
Schülern ermöglichen, die erworbenen Kompetenzen umfassend zu demonstrieren. Insofern sind
unsere Beispielaufgaben mit Vorbehalt zu betrachten, da sie die unterrichtlichen Voraussetzungen
nur in allgemeiner Weise – also bezogen auf den jeweiligen Rahmenplan und die Abiturrichtlinie –
aufgreifen können.
Wenn Sie die Beispiele in Ihren Fächern, aber auch mit den Beispielen aus anderen Fächern vergleichen, werden Sie eine gewisse Varianz feststellen – manche Beispiele sind knapper gehalten,
andere ausführlich, einige verwenden Operatoren, andere verzichten darauf usw. Diese Unterschiedlichkeit ist gewollt; sie soll die Bandbreite aufzeigen, in der sich mögliche Aufgabenstellungen für die Präsentationsprüfung bewegen können, und Sie damit anregen und ermutigen, diese
Bandbreite auch zugunsten Ihrer Schülerinnen und Schüler zu nutzen.
Aber es gibt auch Gemeinsamkeiten: Die Beispiele sind grundsätzlich problemorientiert gestaltet,
und sie lassen damit den Schülerinnen und Schülern Freiräume bei der Bearbeitung und der thematischen Schwerpunktsetzung. Außerdem sind alle Beispiele selbstverständlich so gestaltet,
dass sie eine Bearbeitung auf allen drei Anforderungsebenen ermöglichen. Und schließlich
halten sich die Beispielaufgaben selbstverständlich eng an die fachlichen Vorgaben des jeweiligen Rahmenplans und der Abiturrichtlinie.
Ich hoffe, dass wir Ihnen mit diesen Beispielen eine Hilfe an die Hand geben können, mit der Sie
die neuen Anforderungen besser bewältigen können. Über Anregungen und Kritik unter [email protected] freue ich mich!
Dr. Jochen Schnack
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Landesinstitut Hamburg
3
Französisch
grundlegendes Niveau und «neu aufgenommene Fremdsprache«
Literatur
Das nachstehende kommentierte Beispiel bezieht sich sowohl auf das grundlegende Niveau als auch auf die
Anforderungen für die «Neu aufgenommene Fremdsprache», um die Unterschiede herauszuarbeiten. Es ist
daher entsprechend umfangreicher als ein Entwurf, der sich lediglich auf ein Niveau bezieht.
Kommentare
Einbindung in unterrichtliche
Semesterthema:
À la recherche du bonheur
Thema:
Qu’est-ce que le bonheur? «Le voyage d’Hector ou la
recherche du bonheur», de François Lelord
Zusammenhänge
Eingrenzung des Semesterthemas
Aufgabenstellung:
Problemorientierte Arbeitsanweisung, die gewährleistet,
Grundlegendes Niveau:
Qu’est-ce que le bonheur? Analysez et
commentez la recherche du bonheur présentée
dans le roman «Le voyage d’Hector ou la
recherche du bonheur», de François Lelord
Neu aufgenommen:
Qu’est-ce que le bonheur? Analysez et
commentez la recherche du bonheur présentée
dans le roman «Le voyage d’Hector ou la
recherche du bonheur», de François Lelord, en
vous appuyant sur les chapitres 1 à 6 et 25 à 32.
dass alle Anforderungsbereiche
abgedeckt sind.
Einfügen , wenn Material zur
Bearbeitung der Aufgabe vorgegeben wird.
Das der Prüfung zugrunde
liegende Buch war weder Ge-
Zusatzmaterial/Hilfsmittel:
Grundlegendes Niveau:
Neu aufgenommen:
genstand des Unterrichts, noch
Thema einer Buchvorstellung.
«Le voyage d’Hector ou la recherche du bonheur»,
de François Lelord, Paris 2002
«Le voyage d’Hector ou la recherche du bonheur»,
de François Lelord, Paris 2002, chapitres 1à 6 et
25 à 32.
Es wurde vom Prüfling selbstständig erarbeitet.
Bezug zum Rahmenplan:
Rahmenplan Gymnasiale Oberstufe Neuere Fremdsprachen 2009:
Beispielhafte Darstellung der

Inhalt: Themenbereich B : Universelle Themen der Menschheit

Interkulturelle Kompetenzen:
Bezugsgrößen, die bei der
○
Soziokulturelles Orientierungswissen: S. 29
Themenstellung relevant sind.
○
Umgang mit kultureller Differenz: S. 30


Funktionale kommunikative Kompetenzen:
○
Sprechen: S. 23
○
Verfügung über sprachliche Mittel: S. 27/28
Methodische Kompetenzen: S. 30
Umgang mit Texten und anderen Medien: S. 31/32
kurze Skizzierung
Unterrichtlicher Zusammenhang:
Das Thema der Präsentationsprüfung bezieht sich auf das Semesterthema «À
la recherche du bonheur». Im Unterricht wurden folgende Inhalte und Themen
Landesinstitut Hamburg
4
Französisch
grundlegendes Niveau und «neu aufgenommene Fremdsprache«
behandelt:
Der nachstehende Erwartungs-

Le bonheur : la tentative d’une définition

Sondages

Textes divers (voir plus bas)
Verwendetes Material, gelesene Lektüre, nützliche Links: «Le fabuleux
destin d’Amélie Poulain», «Le Petit Prince» (nur grundlegendes Niveau),
umfassende Sammlung kleiner Texte zum Thema «bonheur»:
http://www.bonheurpourtous.com/botext/botext.html
Erwartungshorizont:
horizont ist sehr differenziert.
Grundlegendes Niveau
Die folgenden Angaben stellen
○
Dans le roman «Le
voyage d’Hector»,
l’écrivain français François Lelord raconte
l’histoire d’un psychiatre,
Hector, qui fait un
voyage autour du monde
pour apprendre ce
qu’est le bonheur. Le
thème principal du roman est donc le bonheur.
○
Dans le roman «Le voyage
d’Hector», l’écrivain français François Lelord raconte l’histoire d’un
psychiatre, Hector, qui fait un
voyage autour du monde pour apprendre ce qu’est le bonheur. Le
thème principal du roman est donc
le bonheur.
○
Hector n’est pas content
de lui, il n’arrive pas à
rendre ses patients heureux. Alors il part pour
découvrir le bonheur et il
note les résultats de sa
recherche, les leçons,
dans un carnet. Clara,
sa petite amie, reste à la
maison.
○
Hector n’est pas content de lui, il
n’arrive pas à rendre ses patients
heureux. Alors il part pour découvrir le bonheur et il note les résultats de sa recherche, les leçons,
dans un carnet. Clara, sa petite
amie, reste à la maison.
○
Tout d’abord Hector part
pour la Chine, puis il va
en Afrique, au «Pays du
plus» (les Etats-Unis),
une fois encore en
Chine, et partout il fait
des rencontres (une
prostituée, un spécialiste
du bonheur, un moine
etc.) qui l’aident à comprendre le bonheur.
○
Tout d’abord, Hector part pour la
Chine. Là, il rencontre un vieil ami,
Edouard, pour lequel c’est important de gagner beaucoup d’argent.
Hector fait la connaissance d’une
jolie fille avec laquelle il passe la
nuit. Le lendemain, il se rend
compte que la fille est une prostituée, ce qui le rend malheureux.
○
Au cours de son voyage, Hector
fait des rencontres (une prostituée,
un spécialiste du bonheur, un
moine etc.) qui l’aident à comprendre le bonheur.
○
Les personnages sont plutôt des
archétypes (exemples).
einen von der Lehrkraft zum
Zeitpunkt der Aufgabenstellung
antizipierten Erwartungshorizont
für eine umfassend gute Leistung dar.
Ausdrücklich muss betont werden, dass der Prüfling gerade in
seiner eigenständig vorbereiteten Präsentation sowohl
Schwerpunkte setzen als auch
abweichende und unvorhergesehene Lösungswege beschreiten kann, sofern sie dem jeweiligen Thema und seiner Kernfrage sachgemäß entsprechen.
So könnte der Prüfling z.B.
weniger Aspekte benennen, die
vertieft werden.
Der Erwartungshorizont ist nach
Einreichen der Dokumentation
einzuschränken und/oder zu
ergänzen, d.h. er wird zugeschnitten auf die Dokumentation
○
Landesinstitut Hamburg
Neu aufgenommen
Hector observe attentivement les gens qu’il
rencontre, mais il n’a
pas de préjugés, il ne
les juge pas.
5
Französisch
grundlegendes Niveau und «neu aufgenommene Fremdsprache«
○
Les personnages sont
plutôt des archétypes
(exemples).
○
Ni l’époque ni les lieux
ne sont indiqués précisément, mais on peut
deviner que c’est la ville
de Hong-Kong, p.ex.,
qu’Hector visite.
○
Le roman ressemble à
un conte de fées : les
évènements sont parfois
peu réalistes et plutôt
fantastiques (p.ex. la
«rencontre» d’Hector et
les bandits en Afrique).
À la fin, tout le monde
trouve le bonheur.
○
Les «leçons» (les
conseils) sont diverses.
Exemples : «Leçon n°
1 : Un bon moyen de
gâcher son bonheur,
c’est de faire des comparaisons.» Et : «Leçon
n° 6 : Le bonheur, c’est
une bonne marche au
milieu de belles montagnes inconnues.»
○
D’après ce roman, chacun peut combiner ces
leçons selon la situation,
les besoins et la personnalité, il n’y a donc
pas un seul chemin vers
le bonheur, mais des
chemins individuels et
variés.
○
L’auteur renonce à présenter des théories
concernant le bonheur.
‐ Commentaire : ○
○
○
Landesinstitut Hamburg
Les leçons semblent
parfois banales et arbitraires.
Hector est un peu naïf, il
pose des questions enfantines, mais c’est un
héros sympathique.
L’histoire est un peu
kitsch.
○
Ni l’époque ni les lieux ne sont indiqués précisément, mais on peut
deviner que c’est la ville de HongKong, p.ex., qu’Hector visite.
○
Le roman ressemble à un conte de
fées : À la fin, tout le monde trouve
le bonheur.
○
Les « leçons » (les conseils) sont
diverses. Exemples : «Leçon n° 1 :
Un bon moyen de gâcher son bonheur, c’est de faire des comparaisons.» Et : «Leçon n° 6 : Le bonheur, c’est une bonne marche au
milieu de belles montagnes inconnues.»
○
D’après ce roman, chacun peut
combiner ces leçons selon la situation, les besoins et la personnalité,
il n’y a donc pas un seul chemin
vers le bonheur, mais des chemins
individuels et variés.
‐ Commentaire : ○
Les leçons semblent parfois banales et arbitraires.
○
Hector est un peu naïf, il pose des
questions enfantines, mais c’est un
héros sympathique.
○
Ce livre ne donne pas de conseil
précis, le lecteur est incité à réfléchir et à choisir les «leçons» adéquates.
6
Französisch
grundlegendes Niveau und «neu aufgenommene Fremdsprache«
○
Ce livre ne donne pas de
conseil précis, le lecteur
est incité à réfléchir et à
choisir les «leçons»
adéquates.
Ideen für das Kolloquium:
vgl. B. Wippermann: Die Prä-
Nachfragen zur Präsentation
sentationsleistung und die
○
Präsentationsprüfung in der
Profiloberstufe, Hamburg 2010,
○
S.28
○
○
Nachfragen zur Präsentation
Quelles leçons trouvezvous convaincantes?
À votre avis, faut-il des
livres pour trouver le bonheur ?
Bezüge zur gelesenen Literatur : z.B. «le Petit
Prince»
Bezüge zu den ausgewerteten Umfragen
○
Quelles leçons trouvez-vous
convaincantes?
○
Bezüge zu den ausgewerteten
Umfragen
Bezüge zu Filmen : z.B. «Le fabuleux destin d’Amélie Poulain»
○
Semesterübergreifende Fragestellung:
Welcher Themenbereich soll in
der Prüfung zusätzlich angesprochen werden?
- Bezüge zum Thema
«les jeunes»
- Bezüge zum Thema «les jeunes»
Bewertung
Für die beiden Teile der Präsentationsprüfung wird eine Gesamtnote gebildet, der die unten aufgeführten
Bewertungskriterien zugrunde gelegt werden, und bei der die sprachliche Leistung überwiegt (s. Abiturrichtlinie v. 28.04.2010, Anlagen). Die folgende Tabelle ist ein modifizierter Auszug aus der Abiturrichtlinie, in der
die Leistungen von sehr gut bis ungenügend beschrieben werden.
Landesinstitut Hamburg
7
Französisch
grundlegendes Niveau und «neu aufgenommene Fremdsprache«
Bewertung Teil 1: Präsentation
Note
inhaltlich
sprachlich / monologisch
Präsentieren
gut
 erfasst die Mehrzahl der wesentlichen Aspekte,
 analysiert sachkompetent und
nahezu vollständig,
 demonstriert angemessene
fachmethodische Kompetenz,
 erfasst wichtige Aspekte in der
Kommentierung, ist differenziert
und schlüssig,
 strukturiert inhaltlich weitgehend
treffend und klar.
 erfasst wenige wesentliche Aspekte,
 analysiert oberflächlich und / oder
stellt Ergebnisse in vielen Passagen wenig zusammenhängend
dar,
 zeigt wenige Elemente fachmethodischer Kompetenz,
 kommentiert nur teilweise angemessen und zusammenhängend,
 strukturiert inhaltlich in den meisten Passagen noch nachvollziehbar.
 verfügt über ein breites Spektrum der
Thematik angemessener Redemittel,
 verbindet Argumente sprachlich
weitgehend transparent und logisch,
 spricht überwiegend flüssig ohne
unnötige Pausen,
 umschreibt geschickt,
 macht wenige Fehler.
 nutzt die Möglichkeiten des gewählten
Mediums fast durchgehend,
 trägt weitgehend frei vor, nutzt ggf. Stichwörter sinnvoll,
 spricht die meiste Zeit klar und deutlich,
 nimmt Blickkontakt mit den Zuhörern auf,
 teilt die Zeit weitgehend sinnvoll ein.
 verfügt über ein begrenztes Spektrum
angemessener Redemittel,
 verbindet Argumente sprachlich nur in
Ansätzen,
 spricht zögerlich mit längeren unnötigen Pausen,
 hat Mühe, Umschreibungen zu finden,
 macht Fehler, die stellenweise die
Verständlichkeit einschränken.
 nutzt die Möglichkeiten des gewählten
Mediums nur in Ansätzen,
 bleibt sehr nahe an vorformulierten Unterlagen,
 spricht passagenweise nicht klar und deutlich,
 verliert die Zeiteinteilung aus den Augen.
ausreichend
Bewertung Teil 2: Fachgespräch
Note
inhaltlich / Aufgabenerfüllung
sprachlich / interaktiv
gut
 erfasst die Mehrzahl der wesentlichen Aspekte,
 analysiert sachkompetent und nahezu vollständig,
 demonstriert angemessene fachmethodische Kompetenz,
 erfasst wichtige Aspekte in der Kommentierung, ist differenziert und schlüssig,
 strukturiert inhaltlich weitgehend treffend und klar.
ausreichend
 erfasst wenige wesentliche Aspekte,
 analysiert oberflächlich und / oder stellt Ergebnisse in vielen
Passagen wenig zusammenhängend dar,
 zeigt in Ansätzen Elemente fachmethodischer Kompetenz,
 kommentiert nur teilweise angemessen und zusammenhängend,
 strukturiert inhaltlich in den meisten Passagen noch nachvollziehbar.
 interagiert sprachlich weitgehend geschickt,
 formuliert eigene Beiträge weitgehend präzise und meist
überzeugend,
 verknüpft eigene Beiträge nachvollziehbar mit den Äußerungen des Gesprächspartners,
 reagiert meist spontan, auch bei differenzierten inhaltlichen
Anforderungen..
 interagiert sprachlich so, dass Unterstützung erforderlich ist,
um das Gespräch aufrecht zu erhalten,
 formuliert eigene Beiträge nur in Ansätzen zielgerichtet und
zusammenhängend,
 reagiert mit stereotypen sprachlichen Mitteln auf die Äußerungen des Gesprächspartners,
 hat Mühe, sinnvoll auf die Äußerungen des Gesprächspartners zu reagieren.
Landesinstitut Hamburg
8
Französisch
grundlegendes und erhöhtes Niveau
Sachthema
Das nachstehende kommentierte Beispiel bezieht sich sowohl auf das grundlegende Niveau als auch auf
das erhöhte Niveau, um die Unterschiede herauszuarbeiten. Es ist daher entsprechend umfangreicher als
ein Entwurf, der sich lediglich auf ein Niveau bezieht.
Kommentare
Einbindung in unterrichtliche
Semesterthema:
Points chauds de la société française : les banlieues
Thema:
Hommes / femmes en banlieue
Zusammenhänge
Eingrenzung des Semesterthemas
Aufgabenstellung:
Les filles de la cité – premières victimes des violences?
Problemorientierte Arbeitsanweisung, die gewährleistet,
dass alle Anforderungsbereiche
Erhöhtes Niveau:
abgedeckt sind.
Analysez et commentez le statut des filles/femmes
dans les banlieues. Imaginez aussi des solutions.
Grundlegendes Niveau: Présentez le statut des filles/femmes dans les
banlieues,analysez les causes de ce statut et prenez
position.
Einfügen , wenn Material zur
Bearbeitung der Aufgabe vorgegeben wird
Zusatzmaterial/Hilfsmittel:
Erhöhtes Niveau:
Grundlegendes Niveau:
Bezug zum Rahmenplan:
Rahmenplan Gymnasiale Oberstufe Neuere Fremdsprachen 2009:
Beispielhafte Darstellung der

Inhalt: Themenbereich D : Multikulturelle und Interkulturelle Beziehungen

Interkulturelle Kompetenzen:
Bezugsgrößen, die bei der
○
Soziokulturelles Orientierungswissen: S. 29
Themenstellung relevant sind.
○
Umgang mit kultureller Differenz: S. 30


Funktionale kommunikative Kompetenzen:
○
Sprechen: S. 23
○
Verfügung über sprachliche Mittel: S. 27/28
Methodische Kompetenzen: S. 30
Umgang mit Texten und anderen Medien: S. 31/32
kurze Skizzierung
Unterrichtlicher Zusammenhang:
Das Thema der Präsentationsprüfung bezieht sich auf das Semesterthema
«Points chauds de la société : les banlieues». Im Unterricht wurden folgende
Inhalte und Themen behandelt:

Paris : banlieues aisées vs. banlieues défavorisées

Connaissances concernant les problèmes sociaux en banlieue:
Landesinstitut Hamburg
9
Französisch
grundlegendes und erhöhtes Niveau
○
Structures culturelles / religieuses / démographiques
○
chômage
○
violences urbaines : les émeutes de 2005
Verwendetes Material, gelesene Lektüre, nützliche Links: «La Haine»,
«Halte au feu», Horizons
Der nachstehende Erwartungs-
Erwartungshorizont:
horizont ist sehr differenziert.
Erhöhtes Niveau
grundlegendes Niveau
- Thèse : Les violences urbaines sont
déterminées par les garçons / les
hommes, les filles en sont les victimes.
den, dass der Prüfling gerade in
- Thèse : Les violences urbaines sont déterminées par
les garçons / les hommes,
les filles / femmes en sont
les victimes, mais cependant, il y a des filles qui arrivent à être autonomes.
seiner eigenständig vorbereite-
- Analyse :
- Analyse :
○
Le statut des femmes
dans les banlieues est
souvent déterminé par la
tradition (musulmane),
i.e. la soumission de la
femme.
○
Le statut des femmes dans les
banlieues est souvent déterminé
par la tradition (musulmane), i.e. la
soumission de la femme.
○
Les filles n’y ont pas les
mêmes droits que les
garçons : la réputation
est extrêmement importante, les filles sont catégorisées («sérieuses,
crapuleuses, salopes»).
○
Les filles n’y ont pas les mêmes
droits que les garçons : la réputation est extrêmement importante,
les filles sont catégorisées («sérieuses, crapuleuses, salopes»).
○
Dans les quartiers dits
«sensibles» les filles
sont pratiquement «invisibles».
○
Dans les quartiers dits «sensibles»
les filles sont pratiquement «invisibles».
○
Quand la question des
jeunesses urbaines est
posée, on pense surtout
au masculin, puisque ce
sont les garçons / hommes qui brûlent des voitures etc.
○
Quand la question des jeunesses
urbaines est posée, on pense surtout au masculin, puisque ce sont
les garçons / hommes qui brûlent
des voitures etc.
○
Au cours des émeutes, des filles /
femmes innocentes (pas complices) ont été blessées.
○
Vu la domination masculine, il est
Die folgenden Angaben stellen
einen vom Lehrer zum Zeitpunkt
der Aufgabenstellung antizipierten Erwartungshorizont für eine
umfassend gute Leistung dar.
Ausdrücklich muss betont wer-
ten Präsentation sowohl
Schwerpunkte setzen als auch
abweichende und unvorhergesehene Lösungswege beschreiten kann, sofern sie dem jeweiligen Thema und seiner Kernfrage sachgemäß entsprechen.
So könnte er z.B. weniger Aspekte benennen, die vertieft
werden.
Der Erwartungshorizont ist nach
Einreichen der Dokumentation
einzuschränken und/oder zu
ergänzen, d.h. er wird zugeschnitten auf die Schülerarbeit.
○
Landesinstitut Hamburg
Au cours des émeutes,
des filles / femmes innocentes (pas complices)
ont été blessées.
10
Französisch
grundlegendes und erhöhtes Niveau
○
Vu la domination masculine, il est difficile pour
les filles d’être autonome.
○
Cependant, il y a des
femmes qui s’organisent
dans des mouvements
comme «Ni putes ni
soumises» et qui arrivent à négocier leur autonomie.
difficile pour les filles d’être autonome.
‐ Commentaire : ○
La dominance des garçon est injuste – p.ex. le
potentiel des filles
○
Le statut des filles /
femmes ne correspond
pas aux valeurs modernes
○
Les conséquences sociales et économiques
○
Il faut changer la situation des filles / femmes
si l’on veut changer la situation des banlieues
- Solutions:
○ Investissement dans la
scolarisation
○ Investissement dans les
mouvements qui luttent
pour les droits des filles
○ Créer des institutions qui
soutiennent les filles
Landesinstitut Hamburg
11
Französisch
grundlegendes und erhöhtes Niveau
Ideen für das Kolloquium:
vgl. B. Wippermann: Die Prä-
Nachfragen zur Präsentation
sentationsleistung und die
Präsentationsprüfung in der
○
À votre avis, l’État réagit-il
de façon adéquate face
aux problèmes que vous
venez de présenter?
○
Commentez la loi contre
la burqa.
○
Bezüge zur gelesenen Literatur : z.B. «Halte au
feu»
Profiloberstufe, Hamburg 2010,
S.28
○
Nachfragen zur Präsentation
Bezüge zu Filmen : z.B.
«La Haine»
○
À votre avis, l’État réagit-il de façon adéquate face aux problèmes
que vous venez de présenter?
○
Bezüge zur gelesenen Literatur :
z.B. «Halte au feu»
○
Bezüge zu Filmen : z.B.
«La Haine»
Semesterübergreifende Fragestellung:
Welcher Themenbereich soll in
der Prüfung zusätzlich angesprochen werden?
- Bezüge zu den Themen «Immigration» und «Francophonie»
- Bezüge zu den Themen «Immigration»
und «Francophonie»
Bewertung
Für die beiden Teile der Präsentationsprüfung wird eine Gesamtnote gebildet, der die unten aufgeführten
Bewertungskriterien zugrunde gelegt werden, und bei der die sprachliche Leistung überwiegt (s. Abiturrichtlinie v. 28.04.2010, Anlagen). Die folgende Tabelle ist ein modifizierter Auszug aus der Abiturrichtlinie, in der
die Leistungen von sehr gut bis ungenügend beschrieben werden.
Landesinstitut Hamburg
12
Französisch
grundlegendes und erhöhtes Niveau
Bewertung Teil 1: Präsentation
Note
inhaltlich
sprachlich / monologisch
Präsentieren
gut
 erfasst die Mehrzahl der wesentlichen Aspekte,
 analysiert sachkompetent und
nahezu vollständig,
 demonstriert angemessene
fachmethodische Kompetenz,
 erfasst wichtige Aspekte in der
Kommentierung, ist differenziert
und schlüssig,
 strukturiert inhaltlich weitgehend
treffend und klar.
 erfasst wenige wesentliche Aspekte,
 analysiert oberflächlich und / oder
stellt Ergebnisse in vielen Passagen wenig zusammenhängend
dar,
 zeigt wenige Elemente fachmethodischer Kompetenz,
 kommentiert nur teilweise angemessen und zusammenhängend,
 strukturiert inhaltlich in den meisten Passagen noch nachvollziehbar.
 verfügt über ein breites Spektrum der
Thematik angemessener Redemittel,
 verbindet Argumente sprachlich
weitgehend transparent und logisch,
 spricht überwiegend flüssig ohne
unnötige Pausen,
 umschreibt geschickt,
 macht wenige Fehler.
 nutzt die Möglichkeiten des gewählten
Mediums fast durchgehend,
 trägt weitgehend frei vor, nutzt ggf. Stichwörter sinnvoll,
 spricht die meiste Zeit klar und deutlich,
 nimmt Blickkontakt mit den Zuhörern auf,
 teilt die Zeit weitgehend sinnvoll ein.
 verfügt über ein begrenztes Spektrum
angemessener Redemittel,
 verbindet Argumente sprachlich nur in
Ansätzen,
 spricht zögerlich mit längeren unnötigen Pausen,
 hat Mühe, Umschreibungen zu finden,
 macht Fehler, die stellenweise die
Verständlichkeit einschränken.
 nutzt die Möglichkeiten des gewählten
Mediums nur in Ansätzen,
 bleibt sehr nahe an vorformulierten Unterlagen,
 spricht passagenweise nicht klar und deutlich,
 verliert die Zeiteinteilung aus den Augen.
ausreichend
Bewertung Teil 2: Fachgespräch
Note
inhaltlich / Aufgabenerfüllung
sprachlich / interaktiv
gut
 erfasst die Mehrzahl der wesentlichen Aspekte,
 analysiert sachkompetent und nahezu vollständig,
 demonstriert angemessene fachmethodische Kompetenz,
 erfasst wichtige Aspekte in der Kommentierung, ist differenziert und schlüssig,
 strukturiert inhaltlich weitgehend treffend und klar.
ausreichend
 erfasst wenige wesentliche Aspekte,
 analysiert oberflächlich und / oder stellt Ergebnisse in vielen
Passagen wenig zusammenhängend dar,
 zeigt in Ansätzen Elemente fachmethodischer Kompetenz,
 kommentiert nur teilweise angemessen und zusammenhängend,
 strukturiert inhaltlich in den meisten Passagen noch nachvollziehbar.
 interagiert sprachlich weitgehend geschickt,
 formuliert eigene Beiträge weitgehend präzise und meist
überzeugend,
 verknüpft eigene Beiträge nachvollziehbar mit den Äußerungen des Gesprächspartners,
 reagiert meist spontan, auch bei differenzierten inhaltlichen
Anforderungen..
 interagiert sprachlich so, dass Unterstützung erforderlich ist,
um das Gespräch aufrecht zu erhalten,
 formuliert eigene Beiträge nur in Ansätzen zielgerichtet und
zusammenhängend,
 reagiert mit stereotypen sprachlichen Mitteln auf die Äußerungen des Gesprächspartners,
 hat Mühe, sinnvoll auf die Äußerungen des Gesprächspartners zu reagieren.
Landesinstitut Hamburg
13
Französisch
Impressum
Herausgeber:
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Gestaltungsreferat:
Fremdsprachen
Referatsleitung:
Martin Eckeberg
Fachreferentin:
Susanne Rehse
Redaktion:
Bianca Tront
Sarah Bernhard
Alle Rechte vorbehalten.
Hamburg September 2010
Landesinstitut Hamburg
14