Geschäftsbericht 2013
Transcrição
Geschäftsbericht 2013
360° Operational Excellence aus allen Blickwinkeln Geschäftsbericht 2013 Operational Excellence heißt für uns die Ausrichtung aller Prozesse auf die Anforderungen unserer Kunden – überall auf der Welt und bis ins kleinste Detail. Wir erzählen Ihnen in drei Geschichten, wie wir vom Kundenbedürfnis bis hin zum exzellenten Produkt gelangen – und nehmen Sie dabei mit: einmal um die ganze Welt. MANN + HUMMEL im Überblick Kennzahlen Umsatz EBITDA In % vom Umsatz Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragssteuern In % vom Umsatz Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit In % vom Umsatz Jahresüberschuss In % vom Umsatz Brutto-Cashflow In % vom Umsatz Bilanzsumme Eigenkapital In % der Bilanzsumme Abschreibungen auf Sachanlagen Sachanlageinvestitionen Wertschöpfung pro Mitarbeiter Mitarbeiter zum Jahresende 2013 2012 2011 2.675 Mio. EUR 2.616 Mio. EUR 2.473 Mio. EUR 246 Mio. EUR 232 Mio. EUR 219 Mio. EUR 9,2 % 8,9 % 8,9 % 151 Mio. EUR 146 Mio. EUR 142 Mio. EUR 5,6 % 5,6 % 5,7 % 122 Mio. EUR 127 Mio. EUR 115 Mio. EUR 4,5 % 4,9 % 4,7 % 102 Mio. EUR 96 Mio. EUR 76 Mio. EUR 3,8 % 3,7 % 3,1 % 276 Mio. EUR 244 Mio. EUR 195 Mio. EUR 10,3 % 9,3 % 7,9 % 1.852 Mio. EUR 1.666 Mio. EUR 1.651 Mio. EUR 708 Mio. EUR 636 Mio. EUR 551 Mio. EUR 38,3 % 38,2 % 33,3 % 75 Mio. EUR 66 Mio. EUR 61 Mio. EUR 126 Mio. EUR 124 Mio. EUR 109 Mio. EUR 77 TEUR 76 TEUR 75 TEUR 15.231 14.575 14.338 Standorte AFRIK A ASIEN Südafrika / Dassenberg China / Bengbu, Changchun, Jinan, Liuzhou, Shanghai — Indien / Bangalore, Bawal, Nalagarh, Tumkur — Indonesien / Jakarta — Japan / Yokohama — Malaysia / Kuala Lumpur — Philippinen / Manila — Singapur / Singapur — Südkorea / Seoul, Ulsan, Wonju — Taiwan / Taipeh — Thailand / Bangkok, Rayong — Vereinigte Arabische Emirate / Dubai — Vietnam / Ho Chi Minh Stadt Australien Europa Australien / Arndell Park Bosnien-Herzegowina / Tesanj — Frankreich / Courbevoie, Laval — Italien / Turin — Russische Föderation / Moskau, Naberezhnye Chelny — Schweden / Hisingsbacka — Spanien / Saragossa — Tschechische Republik / Brno, Okrisky, Uherský Brod — Türkei / Gebze, Istanbul — Vereinigtes Königreich / Chard, West Malling, Wolverhampton Deutschland Nord-Amerika Süd-Amerika Bad Harzburg, Gefrees, Himmelkron, Ludwigsburg, Marklkofen, Sonneberg, Speyer, Wolfsburg Mexiko / Querétaro — USA / Bloomfield Hills, Dunlap, Fayetteville, Portage, Raleigh Argentinien / Buenos Aires, Cordoba — Brasilien / Betim, Indaiatuba, Jundiaí, Manaus Produkt-Übersicht Nanofasermedien Luftfiltersystem Kraftstofffilter Hauchdünn Überzeugende Dämpfung Hochpräzise 0,15 µm 8 dB Über 90 % Unsere Polymerfasern mit einem Durchmesser von 0,15 Mikrometer führen zu einer erheblich verbesserten Leistungsfähigkeit. Durch die engmaschigen Nanofaserschichten steigt der Abscheidegrad auf bis zu 99,98 %. Um diesen Betrag dämpft die erstmals in Serie eingesetzte Mündungsklappe in diesem Luftfiltersystem das Mündungsgeräusch – ca. 6 dB Schallpegelreduzierung nimmt das menschliche Gehör als Halbierung der Lautstärke wahr! Wasserabscheidung leisten unsere mehrstufigen Kraftstofffiltersysteme während der gesamten Einsatzdauer der Filterelemente. Entaron Kühlwasserausgleichsbehälter WasserUltrafiltrationssystem Äußerst flexibel Einzigartig Nahezu undurchlässig 40 m3/min 24 Produkte 99,999 % Für Luftbedarfe bis 40 m 3 /min von Bau-und Landmaschinen, Gensets und Kompressoren wurde der ENTARON XD 40 entwickelt: hohe Bauraumflexibilität, kompakte Bauweise und lange Filterstandzeiten. Bei Kühlwasserausgleichsbehältern für Industrieanwendungen hat MANN+HUMMEL eine Alleinstellung: ein modular aufgebautes Standard programm mit 24 Produkten erlaubt eine schnelle Verfügbarkeit. aller Bakterien im Wasser werden dank unserer Ultrafiltrationssysteme der KLAR-Serie entfernt. Herzstück sind hochentwickelte, hydrophile und modifizierte PES-Fasern aus eigener Herstellung. Inhalt 240° 360° Vom Kundenbedürfnis zur Innovation Von der Innovation zum Standard Vom Standard zum exzellenten Produkt Im neuen North Carolina Innovation Center erhöht MANN+HUMMEL seine Innovationsgeschwindigkeit und öffnet sich nach außen. International erfahrene Experten wie Luiz Ferrari in Shanghai helfen dabei, dass weltweit einheitliche Standards umgesetzt werden. Standards sind der Schlüssel zu hochwertigen Produkten, erstklassigem Service und innovativer Technologie, wie das Beispiel Himmelkron zeigt. 120° 08 32 20 04 Vorwort 62 Einkauf 06 Bericht des Aufsichtsrats 63 Informationstechnologie 64 Chancen-/Risikobericht Operational Excellence 66 Nachtragsbericht 08 120° – Vom Kundenbedürfnis zur Innovation 66 Prognosebericht 20 240° – Von der Innovation zum Standard 32 360° – Vom Standard zum exzellenten Produkt Konzernabschluss 68 Verkürzte Bilanz zum 31. Dezember 2013 Lagebericht 69 Gewinn- und Verlustrechung für das Geschäftsjahr 2013 48 Geschäftsmodell des Konzerns 70 Konzernkapitalflussrechung für das Geschäftsjahr 2013 48 Forschung und Entwicklung 72 Entwicklung des Konzernanlagevermögens 50 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen (Anlagespiegel) zum 31. Dezember 2013 74 Konzerneigenkapitalspiegel zum 31. Dezember 2013 52 Geschäftsverlauf 75 Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2013 55 Finanzen 95 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 61 Mitarbeiter 96 Impressum 62 Umweltschutz Highlights 2013 Q1 Q2 Über 260 neue Filtertypen im Angebot MANN-FILTER ist Lieferant des Jahres Der neue MANN-FILTER Katalog kommt auf den Markt. Er enthält für mehr Wieder eine Auszeichnung von AD International: Nach Petra Engels als 35.000 Fahrzeuge und Maschinen die passenden Produkte – darunter (Vertrieb) als „Aftermarket Professional of the Year“ im Vorjahr zeichnet über 260 neue Filtertypen. Damit gehört das grün-gelbe Filterverzeichnis der europaweit agierende Autoteile-Lieferant ADI MANN-FILTER auch im Jahr 2013 zu den wichtigsten der Branche. Ende April als „Supplier of the Year 2012“ aus. „Hochzeitsfeier“ in Bengbu (China) Drei Millionen Luftfilter Europiclon Am 10. Januar feiert MANN+HUMMEL in Bengbu (China) offiziell die Am 12. Juni läuft der dreimillionste Luftfilter Europiclon bei MANN+HUMMEL Übernahme des chinesischen Filterherstellers Bengbu Haoye Filter Co. Ltd. in Speyer vom Band. Seit rund 20 Jahren schreibt der Zweistufenluftfilter Nach Shanghai, Changchun, Jinan und Liuzhou ist Bengbu der fünfte Standort von MANN+HUMMEL in China. für Bau- und Landmaschinen inzwischen Geschichte. Er ist die erste Luft filterbaureihe aus Kunststoff, der erste mit Designpreis und der erste, für den der Geschäftsbereich Industriefilter in Speyer ein Patent angemeldet hat. MANN+HUMMEL übernimmt Purolator Nach mehr als sechs Jahren konstruktiver Partnerschaft verkündet MANN+HUMMEL am 27. März die Übernahme von Purolator Filters LLC aus dem vormaligen Joint Venture mit Bosch. Sitz des Unternehmens bleibt Fayetteville, North Carolina (USA). Profis setzen auf Qualität von MANN-FILTER Die Leser der Fachzeitschriften „trans aktuell“, „lastauto omnibus“ und „FERNFAHRER“ wählen MANN-FILTER zur besten Marke 2013 in der Kategorie Filter. Q3 Q4 Start frei fürs Unternehmensblog Neue Ideenschmiede in North Carolina MANN+HUMMEL unterhält auf http://blog.mann-hummel.com seinen Das North Carolina Innovation Center nimmt am 1. November offiziell seine eigenen Unternehmensblog auf Deutsch und Englisch. Nach YouTube und Präsenzen bei LinkedIn und Xing verstärkt das Unternehmen damit Arbeit auf. Direkt angebunden an die North Carolina State University in Raleigh, North Carolina (USA) verfügt MANN+HUMMEL über eine Ideen- seine Präsenz in den sozialen Medien. schmiede, die unternehmerisches Denken mit universitärer Forschung verbindet. VarioPleat revolutioniert den Luftfilter Mit dem VarioPleat beschreitet MANN+HUMMEL neue Wege in der Luft filter-Entwicklung: Das besondere an dem neuen Produkt ist seine variable Faltenhöhe, mit der sich die Weltneuheit optimal an unterschiedlichste Bauräume anpassen kann. „Supplier Quality Excellence Award“ von GM MANN+HUMMEL Indien erhält den Preis für „besondere Qualität und Leistungen“ von GM. Damit gehört MANN+HUMMEL Indien zu den Top Lieferanten von GM Global. MANN+HUMMEL auf der Aquatech Auf der Messe Aquatech in Amsterdam stellt MANN+HUMMEL erstmals seine neue, verbesserte PES Hohlfaser-Membran vor. Durch diese eröffnen sich für MANN+HUMMEL neue Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Ultrafiltration von Wasser, unter anderem in der Lebensmittel- und Getränke industrie sowie in der Biotechnologie. 04 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Vorwort Von links: Alfred Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung / Frank B. Jehle, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung / Manfred Wolf, Geschäftsführer Geschäftsbereich Automobil + Industrie 05 Vorwort Sehr geehrte Geschäftspartner, liebe Mitarbeiter und Freunde von MANN+HUMMEL, im vergangenen Jahr haben wir Ihnen an dieser Stelle versprochen, dass wir uns nicht auf dem Erreichten ausruhen würden. Wir freuen uns, dass wir mit dem vorliegenden Bericht der Erfolgsgeschichte unseres Unternehmens ein weiteres Kapitel hinzufügen können. Der Umsatz stieg auf ein neues Rekordniveau, das Ergebnis wuchs ebenfalls. Wir können mit dieser Entwicklung zufrieden sein. Dieser Erfolg gibt uns Motivation und Ansporn für die Zukunft. Alle unsere Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, für unsere Kunden einen Mehrwert zu schaffen. Für sie das richtige Produkt schnell auf den Markt zu bringen und weltweit zum Erfolg zu führen, ist der entscheidende Faktor. Das ist uns 2013 in vielfältiger Weise gelungen. Wir konnten auch im vergangenen Jahr mit bestehenden Kunden weiter wachsen und weltweit neue Kunden hinzugewinnen. Unser Angebot der klassischen Filtrationsprodukte konnte durch Weiterentwicklungen, Innovationen und neue Patente deutlich erweitert werden. Die dreistufige Wasserabscheidung für Dieselkraftstofffilter ist hier als Beispiel ebenso zu nennen wie das Konzept der variablen Faltung für Luftfilter. Im Bereich der Elektromobilität konnten wir nicht nur eine Reihe neuer Produkte vorstellen. Mit Freude haben wir auch die Auszeichnung für den neu entwickelten Kathodenluftfilter für Brennstoffzellen entgegengenommen, den vom Land Baden-Württemberg gestifteten „f-cell award“. Als weltweit führender Filtrationsspezialist ist es unser Anspruch, durch Qualität, Service und Innovation zu überzeugen. Diese Leistung fassen wir unter dem Begriff „Operational Excellence“ zusammen. Dieses Leitthema wollen wir Ihnen in unserem diesjährigen Geschäftsbericht näherbringen. „360 Grad – Operational Excellence aus allen Blickwinkeln“ soll auch verdeutlichen, dass wir immer und überall unser Bestes für Sie geben. Unsere Leidenschaft, unser tägliches Streben nach immer neuen Verbesserungen wurde auch im vergangenen Jahr von vielen Kunden ausgezeichnet und, wichtiger noch, mit vielen neuen Aufträgen belohnt. Durch die Akquisitionen der bekannten Filterhersteller Purolator in den USA und Bengbu Haoye in China konnten wir unser weltweites Produkt- und Serviceangebot weiter verbessern. Auch 2013 haben unsere Mitarbeiter in aller Welt den entscheidenden Beitrag für unseren Erfolg geleistet. Mit großem Engagement und viel Leidenschaft haben sie erneut den Unterschied gemacht. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich. Wir sehen mit großer Freude, dass unsere Unternehmenswerte gelebt werden und für uns alle die Basis für das erfolgreiche Miteinander bilden. Wir bedanken uns bei allen unseren Geschäftspartnern für ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Wir alle bei MANN+HUMMEL werden uns weiter mit aller Kraft dafür einsetzen, auch in Zukunft ihre erste Wahl zu bleiben. Alfred Weber Frank B. Jehle Manfred Wolf Vorsitzender der Stellvertretender Vorsitzender Geschäftsführer Geschäftsbereich Geschäftsführung der Geschäftsführung Automobil + Industrie 06 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Thomas Fischer, Vorsitzender des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats 07 Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Damen und Herren, der Aufsichtsrat der MANN+HUMMEL HOLDING GMBH hat im Berichtsjahr dreimal getagt. Die Geschäftsführung hat unser Gremium sowohl mündlich als auch schriftlich ausführlich über die aktuellen Entwicklungen informiert. Neben der aktuellen Geschäftsentwicklung haben wir uns regelmäßig mit den Auswirkungen der volatilen weltwirtschaftlichen Entwicklung auf das Unternehmen und deren Bewältigung befasst. Darüber hinaus haben wir uns intensiv mit der Investitions- und Personalpolitik, der Qualitätssituation sowie der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und der Unternehmensgruppe beschäftigt. Den Jahresabschluss der MANN+HUMMEL HOLDING GMBH hat die PKF Wulf & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Löffelstraße 44, 70597 Stuttgart geprüft. Die Prüfung des Konzernjahresabschlusses sowie den Konzernlagebericht der MANN+HUMMEL Gruppe hat die Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Titotstraße 8, 74072 Heilbronn durchgeführt. Jegliche Dokumente wurden jeweils mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Mit diesen Unterlagen haben wir uns beschäftigt und uns von den Abschlussprüfern umfassend über das Ergebnis berichten lassen. Der Aufsichtsrat billigt die Ergebnisse der Abschlussprüfung. Die Amtsperiode des 2008 gewählten Aufsichtsrates ist mit Beendigung der Frühjahrssitzung 2013 abgelaufen. Als neue Vertreter der Anteilseigner wurden Karl-Heinz Streibich und Johannes Winklhofer bestellt. Die neu in den Aufsichtsrat gewählten Vertreter der Arbeitnehmer sind Joachim Grüdl, Nico Wetterich und Bernhard Wimmer. Der neu gewählte Aufsichtsrat hat sich in seiner Sitzung am 3. Juni 2013 konstituiert und Thomas Fischer zu seinem Vorsitzenden gewählt. Den aus dem Gremium ausgeschiedenen Mitgliedern Dr. Dieter Kress, Dr. Hans Maier, Johann Huber, Gundula Hübsch und Emese Weissenbacher hat der Aufsichtsrat für ihren wertvollen Einsatz und ihr konstruktives Wirken zum Wohl des Unternehmens und seiner Mitarbeiter gedankt. In der konstituierenden Sitzung hat der Aufsichtsrat auch einen Vermittlungsausschuss gemäß § 27 Absatz 3 Mitbestimmungsgesetz und einen Personalausschuss gebildet. Wir danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MANN+HUMMEL Gruppe, der Geschäftsführung und den Arbeitnehmervertretungen für ihren erfolgreichen Einsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr. Ludwigsburg, April 2014 Thomas Fischer Vorsitzender des Aufsichtsrats 08 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Raleigh Vom Kundenbedürfnis zur Innovation 120° Vom Kundenbedürfnis zur Innovation Raleigh 35° 47' 7.97" Nord, 78° 40' 17.65" West Bereich Mitarbeiter Innovation Center 6 Land Gründungsjahr USA 2013 Stadt Größe (in m2) Raleigh, North Carolina 300 Innovationsfähigkeit ist einer der wichtigen Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Dafür investieren wir gerne in Forschung und Entwicklung (F+E). Rund 100 Millionen Euro in F+E investiert Rundum offen fü Um Innovationen voranzutreiben, braucht man viele kluge Köpfe – nicht nur an einem Standort. Für uns arbeiten Mitarbeiter weltweit in der Forschung und Entwicklung (F+E). 1.000 Mitarbeiter in F+E ür innovative Ideen Auch 2013 gehörte MANN + HUMMEL zu den aktivsten Patentanmeldern in Deutschland. Über 200 Erfindungen zum Patent angemeldet und herausrage ende Produkte 14 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Raleigh Vom Kundenbedürfnis zur Innovation Ideenschmiede im US-Forschungsdreieck Die über den Tellerrand schauen ist einer der wichtigsten Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Mit dem North Carolina Innovation Center verfügt MANN+HUMMEL jetzt über eine Ideenschmiede auf dem Campus der North Carolina State University in Raleigh und erhöht seine Innovationsgeschwindigkeit immens. Innovationsfähigkeit D as rote, schmetter- North Carolina State University in Jeder kann jederzeit überall sitzen. lingsförmige Gebilde Raleigh, USA. Zusammen mit seinem Die Laptops sind drahtlos vernetzt. sticht sofort ins Auge, Kollegen Mike Desjadins hat er das Alle Mitarbeiter arbeiten zusätzlich mit wenn man das North Konzept dazu entworfen. Tablet-Computern. Keine Frage: Das Carolina Innovation Innovation Center soll auch durch sein Center (NCIC) betritt. Tatsächlich fügt sich das ungewöhnli- Design und die modernsten techni- Es sieht ein bisschen so aus wie die che Sitzmöbel sehr gut in das offene, schen Möglichkeiten die Kreativität Mischung aus einem überdimensio- die Kommunikation fördernde Ambi- und Innovationsfreude der hier Arbei- nierten Jo-Jo und einer Blumenvase, ente des Innovation Centers ein. Es tenden verstärken. ist tatsächlich aber ein Stuhl. Genauer fällt schon auf den ersten Blick durch gesagt: Ein Drehstuhl – mit Symbol- seine Modernität auf: Barähnliche Was auch sofort auffällt: Es geht kraft. „Er erinnert uns Tag für Tag Tresen und Tische mit hohen Hockern lebendig, ja, mitunter geräuschvoll in daran, die Dinge mit anderen Augen laden zum gemeinsamen Verweilen den Räumlichkeiten des NCIC zu. zu betrachten, offen zu sein, einfach ein, ebenso wie mehrere gemütlichere Dabei zählt das Team heute gerade anders zu denken“, erklärt Stuart Sitzecken mit Sofas und Hockern. An einmal sechs Mitglieder. Kapazitäten Miller. Der Senior Project Engineer der Wand hängen Flachbildschirme gibt es für 15. Eine gewollte Arbeitsat- Advanced Developments und Office der neuesten Generation mit Inter mosphäre: „Wir verstehen uns als Manager des NCIC ist quasi einer der Väter der neuen MANN+HUMMEL netanschluss und Whiteboard-Funk- Team, das über den Tellerrand hinaus- tion. Die Arbeitsplätze sind offen blickt. Daher wollen wir es bewusst Ideenschmiede auf dem Campus der gestaltet und nicht fest zugeordnet. laut hier, damit unsere Mitarbeiter mit- 15 Oben links / Arbeiten in offener Atmosphäre: Teamarbeit wird im NCIC groß geschrieben. — Oben rechts / Kleine, informelle „Meetings“ sind an der Tagesordnung im NCIC — Unten / Typische Arbeitssituation im NCIC: Stuart Miller, Marianne Guldberg (Marketing), Charles Vaillant und Elham Amirnasr (v. l.) beim Brainstorming. 16 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Raleigh Vom Kundenbedürfnis zur Innovation »Wir wollen es bewusst laut hier. Unsere Mitarbeiter sollen miteinander reden und voneinander mitbekommen, worüber sie gerade nachdenken und womit sie sich beschäftigen.« Stuart Miller / Office Manager NCIC 17 Links / Stuart Miller hat das NCIC mit entworfen und eingerichtet. — Oben rechts / Der rote Drehstuhl hat Symbolkraft: Sein für ein Sitzmöbel ungewöhnliches Aussehen erinnert die Mitarbeiter des NCIC täglich daran, dass nichts unmöglich ist. einander reden und voneinander Seit November vergangenen Jahres mitbekommen, worüber sie gerade ist das NCIC offiziell eröffnet. Die „Ich hoffe, andere Unternehmen nehmen sich MANN+HUMMEL zum nachdenken oder womit sie sich be- Zusammenarbeit mit dem Nonwovens Vorbild, denn diese Partnerschaft schäftigen“, sagt Miller. Natürlich gibt Institute läuft indes schon seit Ende bringt beiden Seiten immense Vor- es auch Rückzugsräume und auch 2011 sehr erfolgreich. Damals arbeiteten teile“, ist Pourdeyhimi überzeugt. die nahe gelegene Bibliothek der Stuart Miller und Mike Desjardins im MANN+HUMMEL Bereich Advanced In der Hauptsache gibt es zwei Pfeiler dier- und Leseräume. Sie steht dem MANN+HUMMEL Team uneinge- Development noch von Michigan aus. der Kooperation. Zum einen leiten die Das Institut unterhält das weltweit Unternehmen ihre Ideen an das Institut schränkt zur Verfügung. erste akademische Programm für das weiter. Dort nehmen sich dann die Universität bietet mannigfaltige Stu- interdisziplinäre Feld der technischen Studenten, allesamt Postgraduates, Nähe bedeutet Geschwindigkeit Stoffe und finanziert sich durch Bei- der Ideen an, entwickeln sie weiter / träge von Partnern aus der Wirtschaft. oder setzen sie in Produkte um. Diese Es ist genau diese Nähe zur akademi- Die Mitglieder profitieren von dem Arbeit geschieht in direkter Zusam- schen Welt, die das NCIC so wertvoll für MANN+HUMMEL macht. „Nähe Technologietransfer der gewonnenen menarbeit zwischen einem Unterneh- Erkenntnisse. men und dem Institut. Zum anderen kann MANN+HUMMEL auf die Test- Charles Vaillant, Vice President Inno- Jetzt kann MANN+HUMMEL nicht labors und Werkstätten des Instituts vation & Corporate Strategy. Auch er nur auf das Know-how des NWI zugreifen und dort selbstständig Pro- hat – neben seinem Büro in Ludwigs- zurückgreifen, sondern auch auf die dukte testen und weiterentwickeln. Ein burg – einen Arbeitsplatz im NCIC. „Es Einrichtungen auf dem Campus der weiterer Vorteil für alle am NWI betei- war der nächste logische Schritt, Universität, wie die moderne Biblio- ligten 70 Unternehmen: Auf die allge- nachdem wir uns entschlossen haben, thek, besonders aber die Werkstätten meinen unseren Fokus noch mehr auf Innova- und Labore, um Testprodukte zu fer- Stoffen und Materialien können alle tionen zu lenken.“ Jetzt findet die tigen und zu überprüfen. zugreifen. bedeutet Geschwindigkeit“, sagt Zusammenarbeit mit der Universität Forschungsergebnisse „Sharing zu environment“ nennt das Professor Pourdeyhimi, beziehungsweise dem dort angesie- Vorteile für beide Seiten wenn alle Beteiligten ihre Ressourcen delten Nonwovens Institute (NWI) nicht / zur Verfügung stellen. mehr über mehrere Zeitzonen versetzt In Katzensprungweite vom NCIC statt, sondern unmittelbar. Das macht entfernt Benham Darüber hinaus haben Studenten sonst das NCIC auch so einzigartig in der MANN+HUMMEL Welt. Denn es ist Pourdeyhimi sein Büro im NWI. Als nicht so häufig die Gelegenheit, bei Direktor des Instituts koordiniert er ihrer Forschung tatsächlich auch mit hat Professor das erste und bisher einzige Innova unter anderem die Zusammenarbeit Wirtschaftsunternehmen in Kontakt zu tionszentrum, das sich außerhalb der mit den beteiligten Unternehmen bei kommen und Produkte zu entwickeln, Mauern des Unternehmens befindet ihrer Forschungsarbeit. Er schätzt die Bereitschaft von MANN+HUMMEL, wie an diesem Institut. Gleichzeitig und sich damit auch nach außen hin öffnet. sich bei der Entwicklung von Innova talentierten und bestens ausgebildeten tionen nach außen zu öffnen und Nachwuchskräften in Kontakt. mit externen Forschungseinrichtungen wie seiner zusammenzuarbeiten. kommen die Unternehmen mit hoch 18 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Raleigh Vom Kundenbedürfnis zur Innovation 1 Eine Doktorandin, die die Seiten gewechselt hat, ist Elham Amirnasr. Seit Anfang Juli 2013 ist die 28-Jährige bei MANN+HUMMEL als Senior Project Engineer angestellt, nachdem sie im Iran ihren Bachelor und Master in Textiltechnik gemacht hat und an der NCSU auf dem PREISE UND AUSZEICHNUNGEN 2013 (Auszug) Gebiet der Faser- und Kunststoffwissenschaften promoviert hat. Ihr fiel der Wechsel zu MANN+HUMMEL nicht schwer. „Ich liebe es, mit den Kollegen zusam- Supplier of the Year menzusitzen und laut über neue Produkte MANN+HUMMEL, General Motors nachzudenken oder gemeinsam Prob- — leme zu lösen“, sagt sie. Sie schätzt den Volvo Quality through Excellence Award MANN+HUMMEL Marklkofen, Volvo familiären, deswegen aber nicht weniger — Nähe zur Forschung. „Hier kann ich genau Quality Excellence Award MANN+HUMMEL Japan, Nissan das tun, was ich am liebsten tue“, sagt sie professionellen Umgang im NCIC und die lachend: „innovativ sein“. — Toyota Quality Gold Award MANN+HUMMEL Purolator USA, Toyota Perfekte Lage / — Raleigh liegt im so genannten Techno MANN-FILTER Beste Marke logie-Dreieck der USA. Mehr als 150 MANN+HUMMEL Automobil Ersatzteilgeschäft, Unternehmen unterhalten hier ihre For- Leserpreis: lastauto omnibus, trans aktuell, Fernfahrer schungseinrichtungen und mehr als — 50.000 Ingenieure tüfteln an neuen „Quality Origin” Qualitätspreis MANN+HUMMEL Mexiko, Nissan Mexiko Ideen – alles mögliche Entwicklungs- — partner. Auch das Werk des kürzlich akquirierten Unternehmens Purolator Mitsubishi Diamond Supplier Quality Award MANN+HUMMEL Purolator USA, Mitsubishi liegt nur eine Autostunde entfernt. Und — sollen in Kürze ebenfalls nach Raleigh die Vertriebs- und Marketing-Kollegen Supplier Quality Excellence Award umsiedeln. So kann man schon während MANN+HUMMEL China, General Motors der Produktinnovationsphase Kunden, — externe Forscher, Vertrieb, Marketing f-cell award „Classic“ für Kathodenluftfilter MANN+HUMMEL, Ministerium für Umwelt, Klima und und Produktion einbeziehen. Denn MANN+HUMMEL will selbstverständ- Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der lich nicht nur um der Innovationen willen Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Innovationen vorantreiben. „Unser Ziel — muss es sein, möglichst schnell und Supplier Quality Excellence Award MANN+HUMMEL Indien, General Motors effizient neue, hochwertige Produkte zu — entwickeln“, betont Innovation Vice President Charles Vaillant ausdrücklich. Best Supplier Award MANN+HUMMEL China, Volvo Construction Equipment — Supplier of the Year 2013 MANN+HUMMEL Automobil Ersatzgeschäft, ADI Die besten Voraussetzungen dafür hat MANN+HUMMEL jetzt geschaffen. 19 Oben / Nähe bedeutet Geschwindigkeit in der Innovationsentwicklung. Gerade deshalb hat MANN+HUMMEL die Anbindung an das NWI gesucht. Elham Amirnasr (r.) war dort zunächst Doktorandin. Jetzt ist sie Senior Project Engineer bei MANN+HUMMEL. Mit ihrem ehemaligen Professor Benham Pourdyhimi, Direktor des NWI, tauscht sie sich immer noch regelmäßig aus. Schneller zur Serienfertigung: Das MANN + HUMMEL Center of Competence in Laval und das neu eröffnete Technikum in Ludwigsburg. Seit März 2013 ist der Standort Laval in Frankreich „Center of Competence“ (CoC) und speziell für die strategische (Weiter-) Die Entwicklung neuer Produkte alleine bringt ein Unter nehmen wie MANN+HUMMEL noch nicht voran. Wichtig Entwicklung im Produktbereich Luftführungssysteme für ist auch die rasche Umsetzung der Serienfertigung in Kompressor- und Turbomotoren zertifiziert. Insgesamt gibt es fünf solcher CoC: die deutschen Standorte Ludwigsburg hoher Qualität. Zur Unterstützung dieses Prozesses hat MANN+HUMMEL im Dezember 2013 ein Technikum in (Automotive), Speyer (Industriefiltration) und Himmelkron Ludwigsburg für Spritzgießen und Schweißen von Kunst- (Innenraumfilter) sowie das britische Chard (Zentrifugen). Je stoffteilen geschaffen. Es versetzt das Unternehmen in die nach Ausstattung, Know-how und strategischer Bedeutung Lage, Bemusterungen neuer, technisch anspruchsvoller erhält jeder dieser Standorte im weltweiten Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk von MANN+HUMMEL seine spezi Bauteile präzise und zeitsparend in Eigenregie durchzufüh- fischen Aufgaben und bündelt dort die Innovationskräfte. ten und zu optimieren, bevor sie in Serienfertigung gehen. ren und neue Produktionsprozesse und -methoden zu tes- 20 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Shanghai Von der Innovation zum Standard 240° Von der Innovation zum Standard Shanghai 31° 14' 0" Nord, 121° 28' 0" West Bereich Mitarbeiter in Asien Production Training Center ca. 2.400 Land Gründungsdatum China 2002 Stadt Fertigungsstandorte in Asien Shanghai 11 In den Production Training Centern (PTC) schulen wir unsere Produktionsmitarbeiter nach einem einheitlichen Standard. 17 neue PTC haben wir 2013 eröffnet. 24 Production Training Center weltweit Rundum einheitli Lead Teams entwerfen Standards und bündeln Erfahrungen aus allen MANN + HUMMEL Standorten. 25 Standards wurden bisher entwickelt, weitere 20 sind in Arbeit. 7 Lead Teams iches Know-how MANN + HUMMEL ist auf fünf Kontinenten mit mehr als 60 Standorten vertreten. Über die Hälfte sind Fertigungsstandorte. Über 60 Standorte weltweit durch umfasse endes Training 26 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Shanghai Von der Innovation zum Standard Weltweit im Einsatz für globale Standards Der Coach Zu den Grundsätzen von MANN+HUMMEL gehört es, seinen Kunden überall auf der Welt Produkte gleichen Standards zu liefern. International erfahrene Experten wie Luiz Ferrari helfen dabei, dass trotz unterschiedlicher Voraussetzungen genau das geschieht und „Operational Excellence“ in jedem Werk auf der Welt Tag für Tag „gelebt“ und umgesetzt wird. Ein Porträt. 27 Links / Shanghai zur „Blauen Stunde“ Luiz Ferrari, Vice President Operations Asia, fühlt sich wohl in der chinesischen Metropole. Von hier aus sorgt der Brasilianer dafür, dass die globalen Standards von MANN+HUMMEL auch in Asien umgesetzt werden. 28 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 F Shanghai Von der Innovation zum Standard ür Luiz Ferrari gibt es kein Luiz Ferrari ist Vice President Opera- nicht verbessern, da wir keine Ver- Richtig und Falsch mehr. gleichsmöglichkeiten zu vorangehen- Es gibt unterschiedliche tions Asia Pacific. Ein Urgestein bei MANN+HUMMEL, wenn man so will. Sichtweisen. Das ja. Aber Das bescheinigt auch die gut sichtbare damit weiß er umzuge- Ehrenurkunde für 25 Jahre Dienste und Die Kunst ist es, die gleichen Produkt- hen. „Man muss sich mit Einsatz für das Unternehmen an der und Prozessstandards in unterschied- den Unterschieden arrangieren“, sagt Wand hinter seinem Schreibtisch. Sie lichen Ländern zu etablieren, auch der Brasilianer, der heute in Shanghai wurde ihm vor drei Jahren ver liehen. wenn dort die Voraussetzungen nicht lebt und arbeitet. Acht Jahre ist es her, Vor seinem Wechsel nach Shanghai immer die gleichen sind. Hier liegt die dass er mit seiner Familie von Süd- hatte Ferrari 19 Jahre lang unterschiedliche Positionen bei MANN+HUMMEL große Stärke von Luiz Ferrari mit sei- amerika nach Asien übergesiedelt ist. Ein nicht ganz einfacher, ein mutiger in Brasilien durchlaufen, vom Produkti- Aufgaben Schritt. Aber auch ein lehrreicher, der onsplaner bis zum Werkleiter. Als dann nung, -leitung und -führung der opera- ihm gezeigt hat, dass man mit das Angebot aus China kam, nahm er tiven Aktivitäten in Asien mit dem Schwarz-Weiß-Denken nicht weiter es ohne zu zögern an. „Ich liebe Her- Ziel, maximales Wachstum und Wirt- kommt. Denn Dinge, die für ihn in sei- ausforderungen“, sagt der 48-Jährige. schaftlichkeit zu erzielen – basierend ner Heimat richtig waren, müssen hier, „Aus ihnen ziehe ich die Motivation, auf standardisierten operativen Kern auf der anderen Seite der Welt, noch Ziele zu erreichen.“ Routine dagegen prozessen und der Implementierung lange nicht richtig sein. „Das war mit- mag er gar nicht. von Best-Practise-Beispielen aus der MANN+HUMMEL Welt. unter eine schwierige Erkenntnis für den Situationen hätten“, sagt Ferrari. ner breiten Erfahrung. Denn zu seinen gehört die Gesamtpla- meine Familie und mich, besonders in Unterschiedliche Voraussetzungen den ersten zwei Jahren“, blickt Ferrari / Lead Teams zurück. Heute ist er froh, sie gewon- Routine ist nicht zu verwechseln mit / nen zu haben, denn sie hilft ihm im Standards, die für das Unternehmen Definiert werden die Standards in Leben und bei der täglichen Arbeit – und damit auch MANN+HUMMEL. äußerst wichtig sind. „Ohne Standards den können wir unsere Prozessabläufe MANN+HUMMEL hat längst begrif- deutschen Werken, doch 29 7 Links / Immer wieder sucht Luiz Ferrari die Nähe zur Produktion. — Unten / Telefonate mit den Werkleitern in Indien, Korea, Thailand und China gehören ebenso zu seinem Tagesablauf wie Absprachen mit der Konzernzentrale in Deutschland. Technology Lead teams definieren Standards unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten + fen, dass man globale Standards nicht ausschließlich durch die europäische Brille sehen darf. Zu unterschiedlich sind die Voraussetzungen unterstützen Prozesse in den vielen Ländern, in denen man zur Steigerung der Fertigungsqualität und -effizienz das Unternehmen daher gebildet + produziert. Sieben Lead-Teams hat (siehe Kasten links). 25 Standards haben die Teams bisher ent wickelt und freigegeben. Weitere 20 sind in Arbeit. Auch Luiz Ferrari, der dabei immer auch die technischen Ressour- fördern Innovation cen in Asien im Blick hat, entsendet hinsichtlich neuer Prozesse, Technologien und Verfahren nem Team zu den Diskussionen. Fer- regelmäßig drei Mitarbeiter aus seiraris Aufgabe ist es dann, die Ausführung der Standards in Asien zu unterstützen und dabei die Balance Wie schafft man es, dass Produkte unabhängig vom Produktionsstandort die gleichen, hohen Standards erfüllen? Das ist die Frage, bei der die sieben Lead Teams bei MANN+HUMMEL ansetzen. Sie analysieren in den Werken weltweit den jeweils relevanten Produktionsprozess, tragen die optimalen Lösungen zusammen und zwischen Wettbewerbsfähigkeit und der Vermeidung von Qualitätsverlusten immer im Auge zu behalten. entwickeln daraus Standards zu Fertigungsverfahren, Maschinenspezi- Keine leichte Aufgabe, wenn man fikationen oder Werkzeuganforderungen – immer die regionalen Beson- zehn Fertigungsstandorte in Indien, derheiten im Blick. Ziel ist es, die Fertigungsqualität und -effizienz zu Korea, Thailand und China unter einen steigern und damit den Kunden auf der ganzen Welt die bestmöglichen Hut bringen will. Rund 2.400 Mitarbei- Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten zu können. 30 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Shanghai Von der Innovation zum Standard Kontinuierlicher Verbesserungsprozess durch Workshops Teams aus 7–8 Mitarbeitern verbessern mit einheitlichen Werkzeugen die Prozesse in Fertigung, Lager und Verwaltung . Mit seinem Management System schafft MANN+HUMMEL den Orientierungsrahmen und die Werkzeuge, die Wünsche der Kunden nach Verfügbarkeit, Individualität, Qualität und Preis bestmöglich umzusetzen und zu erfüllen. Ein wichtiger Bestandteil sind Kontinuierliche Verbesserungsprozesse, die dabei helfen, den besten Weg zum unternehmensweit verbindlichen Standard ständig zu optimieren. ter arbeiten für MANN+HUMMEL in richtet hat. Eine überzeugende Idee, Asien. Sieben Mitarbeiter bilden sein wie Ferrari findet. Werden hier doch, / direktes Team, darunter zwei mit der nach einheitlichen Maßstäben welt- Die Nähe zur Produktion sucht der Funktion eines Direktors, jeweils für weit, die Mitarbeiter in den Werken Brasilianer übrigens nicht nur, weil Qualität und Logistik zuständig. Dem- nach den gleichen Vorgaben geschult entsprechend definiert sich Ferrari als und so auf das gleiche Level gebracht. sein Büro auf dem Gelände des MANN+HUMMEL Werks in Shanghai eine Art Coach: „Hier in Asien haben In Asien hat Ferrari maßgeblich an der liegt. „Die Produktionsprozesse können wir viele junge Mitarbeiter und noch Einrichtung der Trainingsräume mit nur verbessert werden, wenn die Ver- nicht so weit entwickelte Unter gewirkt – und stieß zunächst auf antwortlichen jeden Tag ins Werk nehmen. Ich coache die Produktions- Skepsis. „Warum brauchen wir einen gehen und die Einhaltung der Stan- verantwortlichen Nähe zur Produktion ihrer weiteren Raum? Wir haben doch dards abgleichen“, ist Ferrari über- Entscheidung zur Wahl der richtigen schon Trainingseinrichtungen“, hörte zeugt. Auch er ist regelmäßig in den Maschinen, Werkzeuge und Anleitun- er immer wieder und wird es nicht Werken anzutreffen. 140 Reisetage gen, alles im Sinne der Wertschöp- müde zu erklären: „Wir bringen alle sammelt er Jahr für Jahr an. Rund 16 fung für das Unternehmen und im Mitarbeiter auf das gleiche Level, wei- Wochen ist er außerhalb Chinas tätig. Sinne der Einhaltung der Standards“, sen somit klare Verantwortlichkeiten Dazu gehört auch, dreimal jährlich zum erklärt der Vice President Operations. zu, weil alle nach den gleichen Stan- hinsichtlich dards arbeiten, und reduzieren das globalen Operations Meeting zu fliegen und unter Leitung von MANN+HUMMEL Production Training Center Risiko, Fehler zu machen.“ Je nach Chef Alfred Weber über die operative / Reifegrad der Mitarbeiter und Werke Weiterentwicklung des Unternehmens Eine große Hilfe bei der Umsetzung werden die Trainings zwei- bis dreimal zu sprechen. „Von Zeit zu Zeit muss ein und Implementierung von Standards pro Jahr für jeden Mitarbeiter wieder- Unternehmen seine Standards hinter- sind die Production Training Center, die MANN+HUMMEL weltweit einge- holt. Neue Mitarbeiter durchlaufen das fragen, sie anpassen und sie erhöhen. Trainingscenter zudem zu Beginn ihrer Tätigkeit für MANN+HUMMEL. Geschieht dies nicht, fehlt die Motiva- 31 »Ohne Standards können wir unsere Prozessabläufe nicht verbessern.« Luiz Ferrari / Vice President Operations Asia tion, sich ständig zu verbessern“, ist Ferrari überzeugt. Ein Motto, unter das er auch sein eigenes Handeln stellt: Kaum in Shanghai angekommen, machte er an der China Europe International Business School einen zusätzlichen Master of Business Administration. Eine Gelegenheit, die ihm erst der Wechsel in das neue Land brachte: „Wir haben natürlich auch in Brasilien ausgezeichnete Universitäten“, so Ferrari. „Aber diese Internationalität in den Klassen, die Möglichkeit, sich mit Leuten aus der ganzen Welt auszutauschen, das ist einmalig hier.“ Überhaupt bereuen er und seine Familie diesen Schritt nicht – zu vielfältig sind die Angebote kultureller und gesellschaftlicher Art. So gesehen gibt es doch noch ein „Richtig“ in Luiz Ferraris Welt, denn mit dem Wechsel nach Shanghai haben er und seine Familie alles richtig gemacht. Oben links / Luiz Ferrari liebt Shanghai. Kulinarisch gesehen vermisst er jedenfalls nichts. Die Auswahl an internationalen und einheimischen Köstlichkeiten ist riesig. — Oben rechts / Viel Zeit zum Spazierengehen durch die Millionenmetropole bleibt Ferrari nicht. Die genießt er dann umso mehr. 32 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Himmelkron Vom Standard zum exzellenten Produkt 360° Vom Standard zum exzellenten Produkt Himmelkron 50° 3' 42" Nord, 11° 35' 38" West Bereich Mitarbeiter Produktionsstätte ca. 300 Land Gründungsjahr Deutschland 2007 Stadt Jährlich produzierte Filter Himmelkron 19.000.000 MANN + HUMMEL produziert weltweit über 500 Millionen Filter im Jahr. 16 Filter pro Sekunde Standardisier Wir bieten unseren Kunden eine große Produktvielfalt – dabei werden unsere Produkte nach höchsten Qualitätsansprüchen geprüft. Mehr als 58.000 lieferfähige Produkte weltweit rte Abläufe für Unser größtes Potenzial sind unsere Mitarbeiter. Sie geben jeden Tag ihr Bestes – damit unsere Kunden zufrieden sind. Über 15.000 Mitarbeiter weltweit rundum zufried dene Kunden 38 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Himmelkron Vom Standard zum exzellenten Produkt Operational Excellence durch Standards Stärken ausbauen Mit hochwertigen Produkten, erstklassigem Service und innovativer Technologie will MANN+HUMMEL seine Position als Marktführer in der Filtrationstechnik ausbauen. Der Weg dahin führt über Standards. W enn Marc Sucks- Arbeitsplatzes genau beschrieben wird. in den Dimensionen Finanzen, Mitarbei- dorf, Alexander Neben dem direkten Fertigungsprozess ter, Qualität und Leistung fest. Korn, Heiko Täu- betrifft dies auch indirekte Tätigkeiten ber, Petra Müller, wie Materialtransport, Rüstvorgänge und Definierte Aufgabenbereiche Nicole Qualitätsprüfungen. Das Dokument ist an / jedem Arbeitsplatz weltweit verfügbar. Ein weiterer Baustein zur „Operational Schult, Alexandra Böttger Excellence“ ist die „Produktionsstrategie und Roland Schröder Tag für Tag an ihren Arbeitsplatz im Werk Himmelkron kom- Beispiele weltweit Operations“, nach der die Aufstellung der men, wissen sie exakt, was sie zu tun / einzelnen Werke im Gesamtverbund haben. Genauso wie ihre mehr als 15.000 Welcher welchen definiert ist. Grundsätzlich wird demnach Kollegen weltweit. Möglich machen es die Standards, die bei MANN+HUMMEL Arbeitsplatz qualifiziert ist, stellt + MANN HUMMEL in der Qualifizie- jedes Werk so aufgestellt, dass es einen nicht nur für Equipment und Prozesse rungsmatrix dar. „Damit gelingt es uns, und so im Verbund aller Werke bestmög- vorhanden sind, sondern auch für die ein einheitlich hohes Qualitätsniveau der erfolgreiche Serienproduktion. In den Produkte sicherzustellen, gerade auch liche Leistungen für den Erfolg von MANN+HUMMEL als Ganzes erbringen „Production Basics“ – den Produktions- im Mehrschichtbetrieb“, kommentiert kann. „So können wir vorhandene Stär- grundlagen – sind die Regeln und Prinzi- Lange-Stalinski. Um die Verfügbarkeit ken ausbauen und Schwächen besei pien für eine schlanke Produktion (Lean der Maschinen und Anlagen zu steigern, hat MANN+HUMMEL vergange- tigen“, ist Lange-Stalinski überzeugt. Production) festgehalten. „Mit diesem Regelwerk wollen wir festlegen, dass nes Jahr den bestehenden Standard Alle diese Aktivitäten haben dazu geführt, Prozesse und Abläufe weltweit vergleich- des „Total Productive Maintenance – dass sich – im Vergleich zu 2012 – die bar sind und den hohen Ansprüchen der TPM“ komplett überarbeitet. Beispiele Anzahl der Kundenreklamationen um Kunden genügen“, erklärt Dr. Thomas aus Brasilien, Deutschland, Frankreich, 20 Prozent und die der Arbeitsunfälle um Lange-Stalinski, Vice President Global Spanien, Tschechien und Südkorea 25 Prozent verringert haben. „Ein großar- Production Strategy. Kernelement der wurden dazu gesammelt und umge- tiges Ergebnis, das zeigt, dass wir auf Production Basics ist die standardisierte setzt. Zudem halten Balanced Score- dem richtigen Weg sind“, sagt Lange- Arbeit, wobei der Inhalt eines jeden cards die monatlichen Werksergebnisse Stalinski. Mitarbeiter für klar definierten Aufgabenbereich hat 39 1 Qualitätssicherung Rohstoffeingang Damit die Produkte den hohen Kundenanforderungen gerecht werden, unterliegen schon die Rohstoffe fest definierten Spezifikationen. Marc Sucksdorf arbeitet als Fachkraft im Qualitätsmanagement in Himmelkron. Pro eingehender Charge entnimmt der 40-Jährige ein bis zwei Proben und gleicht sie mit den vorgegebenen Anforderungen ab. 40 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 2 Himmelkron Vom Standard zum exzellenten Produkt Medienherstellung ist als Maschinenführer an der Belegungsanlage für die Herstellung des Aktivkohlemediums verantwortlich. Auch die serienbegleitenden Qualitätsprüfungen fallen in den Aufgabenbereich des 34-Jährigen, denn nur durch die Herstellung eines perfekten Mediums können die hohen Anforderungen der Kunden an die Kombifilter erfüllt werden. Pro Jahr stellt MANN+HUMMEL in Himmelkron fast 4 Millionen Quadratmeter des Aktivkohlemediums her. An der Belegungsanlage werden über 2 Millionen Kilogramm Aktivkohlegranulat jährlich verarbeitet. Alexander Korn 41 Weiterverarbeitung der Medien 3 Als Maschinenführer an der Plissieranlage ist Heiko Täuber (38) für die Weiterverarbeitung des Mediums zu Faltenbälgen verantwortlich. Eine gut ausgeprägte Faltengeometrie ist Voraussetzung für die exzellente Luftdurchströmung und damit für den optimalen Wirkungsgrad des Innenraumfilters. Über 3 Millionen Faltenbälge werden an dieser Anlage pro Jahr hergestellt. 42 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Himmelkron Vom Standard zum exzellenten Produkt Fertigstellung der Filterelemente 4 An der Konfektionslinie für Kombifilter sorgt Maschinenführerin Petra Müller dafür, dass aus Faltenbälgen fertige Kombifilter-Elemente entstehen. Die 43-Jährige ist für die einwandfreie Anbringung der Filterrahmen im geforderten Faltenabstand und mit unterschiedlichen Rahmenkonzepten, je nach Kundenanforderung und Verbausituation im Fahrzeug, verantwortlich. Sie ist zudem zuständig für die optimale Leistung und Vermeidung von Maschinenausfällen beziehungsweise sofortige Reaktion bei Störungen. 43 Als Prüferin in der Endkontrolle der Filterelemente unterzieht Nicole Schult die fertigen Innenraumfilter-Elemente einem kritischen Blick. Zur Erkennung optischer Fehler und der Maßhaltigkeit der Filterdimensionen stehen der 31-Jährigen dabei vorgegebene Produktions-Prüfpläne zur Verfügung. Abweichungen meldet sie sofort an den Maschinenführer und protokolliert die Qualitätsaufzeichnungen in Fehlersammel- und Laufkarten. Wichtige Erkenntnisse aus der Endkontrolle vermeiden Ausschuss, gehen in den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) ein und tragen somit zum Erhalt des hohen Qualitätsniveaus bei. Endkontrolle 5 44 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Himmelkron Vom Standard zum exzellenten Produkt 6 Die Endverpackung der Filter direkt in der Fertigung ohne Zwischenschritt ist eine Herausforderung, denn je nach Verpackungsvorschriften der Kunden fallen 15 verschiedene Verpackungsvarianten pro Filtertyp an. Prüferin und Verpackerin Alexandra Böttger (45 Jahre), bestückt und bedient den Kartonierer, mit dem die fertig produzierten Filter in die unterschiedlichen Endverpackungen kommen. On-Line-Verpackung 45 Lager und Logistik 7 Nur durch die Abwicklung von vollzähligen, termingerechten und unbeschädigten Warenauslieferungen unter Berücksichtigung der Verpackungs- und Versandvorschriften kann MANN+HUMMEL einen reibungslosen Geschäftsverlauf gewährleisten und seine Kunden zufrieden stellen. Als Lagerfachkraft ist Roland Schröder für die Versandabwicklung verantwortlich. Der 50-Jährige kommissioniert die Ware, versieht sie mit den nötigen Etiketten, verlädt sie und nimmt die Systembuchungen vor. Pro Tag bearbeitet er im Durchschnitt 30 Lieferscheinpositionen und stellt 350 Paletten bereit. 46 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Standorte Hisingsbacka Wolverhampton West Malling Chard Bloomfield Hills Laval, Courbevoie Turin Portage Raleigh Saragossa Fayetteville Dunlap Querétaro Manaus Betim Indaiatuba Jundiaí Córdoba Dassenberg Buenos Aires Operational Excellence – weltweit in über 60 Standorten auf fünf Kontinenten. Tesanj j 47 Naberezhnye Chelny Moskau Brno / Okrisky / Uherský Brod Changchun Gebze Istanbul Jinan Seoul Bengbu Wonju Yokohama Ulsan Nalagarh Shanghai Bawal Dubai Liuzhou Taipeh Bangkok Bangalore / Tumkur Rayong Manila Ho Chi Minh Stadt Kuala Lumpur Singapur Jakarta Arndell Park Wolfsburg Bad Harzburg Sonneberg Gefrees Himmelkron Speyer Ludwigsburg Marklkofen 48 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Lagebericht Geschäftsmodell des Konzerns Die MANN+HUMMEL Gruppe ist ein weltweit führender Experte für Filtrationslösungen sowie Entwicklungspartner und Serienlieferant der internationalen Automobil- und Maschinenbauindustrie. Die Unternehmensgruppe gliedert sich in die vier Geschäftsbereiche Automobil Erstausrüstung, Automobil Ersatzgeschäft, Industriefiltration und Wasserfiltration. Kernkompetenz des Unternehmens ist die Filtration. Hauptsächlich werden Luft-, Öl-, Kraftstoff- und Innenraumfilter und Filtersysteme für die Automobil Erstausrüstung und das Ersatzgeschäft entwickelt und vertrieben. Anwendungen für Raum- und Prozessluftfiltration für die Industrie sowie Membranfilter für die Wasserfiltration runden das Portfolio ab. Das Unternehmen ist mit über 60 Standorten auf fünf Kontinenten vertreten. Im Automobil- und Industriebereich sind wir weltweit auf allen Märkten aktiv, im Bereich Wasserfiltration vor allem in Asien und Brasilien. Die MANN+HUMMEL Gruppe steht auf einem soliden finanziellen Fundament und sichert ihr nachhaltiges Wachstum durch gezielte Zukunftsinvestitionen. MANN+HUMMEL verfolgt konsequent die Vision „Marktführerschaft in Filtration“. Das in über 70 Jahren aufgebaute FiltrationsKnow-how und über 3.000 Patente und Gebrauchsmuster machen wir vom Wettbewerbsvorteil zum Kundennutzen. Forschung und Entwicklung Kundenorientierte Innovationen und Optimierung vorhandener Produkte stehen im Fokus von Forschung und Entwicklung. In enger Abstimmung mit unseren Kunden entwickeln wir zukunftsfähige Produkte und machen vorgegebene Rahmenbedingungen zu Erfolgsfaktoren. Rund 1.000 Mitarbeiter arbeiten für die MANN+HUMMEL Gruppe weltweit in Forschung und Entwicklung an Filtrationslösungen für industrielle und automobile Anwendungen. Wir haben im Berichtsjahr 98 Millionen Euro (fast 4 Prozent des Umsatzes) für Forschung und Entwicklung aufgewendet. MANN+HUMMEL hat im Jahr 2013 über 200 Erfindungen erstmals zum Patent angemeldet und gehört damit wieder zu den aktivsten Patentanmeldern in Deutschland. Automotive Im Bereich Automotive haben wir im Jahr 2013 unsere Entwicklungskompetenz und den Aufbau von Entwicklungskapazitäten in Nordamerika sowie in Asien – insbesondere in China und Indien – verstärkt. In Europa haben wir zudem die Bauteilprüfungs- und Messkapazitäten durch die Inbetriebnahme des neuen Prüf- und Technologiezentrums in Tschechien deutlich erweitert. In vielen innovativen Produkten, die 2013 in Serie gingen, spiegeln sich die Kompetenzen des weltweiten Entwicklungsnetzwerks von MANN+HUMMEL wider. Im Bereich der Motorakustik beispielsweise haben wir ein aktives Akustikmodul auf den Markt gebracht, das in kleinsten Bauräumen Platz findet. Im Saugrohrbereich gibt es ein neues Konzept zur Integration des Ladeluftkühlers, das Gewicht und Bauraum spart. 49 Die in den letzten Jahren erfolgreich aufgebaute Kompetenz im Bereich der Dieselkraftstofffil tration mit dreistufiger Wasserabscheidung haben wir in verschiedene Serienanwendungen übertragen. Die Technologie findet nach der erfolgreichen Einführung im Markt im Jahr 2013 Verwendung in vielen Pkw- und Nfz-Projekten und ist eine Erfolgsgeschichte für Produktinnovationen von MANN+HUMMEL. Aufgrund der gestiegenen Belastung des Motoröls werden im Bereich der Ölfilterelemente zunehmend vollsynthetische Filtermedien nachgefragt. Darauf zugeschnitten ist das Filtermedienportfolio der MULTIGRADE O-S Reihe. Auch bei Eintrag von Wasser und Biokomponenten in das Motoröl werden maximale Leistungsdaten in der Filtration und Langzeitstabilität erzielt. Zukunftsweisend ist das Luftfilterkonzept VarioPleat, mit dem MANN+HUMMEL neue Wege bei axial durchströmten Luftfiltersystemen geht. Variable Faltenhöhen erlauben eine hohe Bauraumflexibilität. Mit niedrigen Druckverlusten und einer hohen Staubaufnahmekapazität punktet die Technologie zudem bezüglich der Filterstandzeit. Im Produktsegment Innenraumfilter konnte mittels einer neu entwickelten, praxisnahen Prüfmethode die signifikante Verringerung der Feinststaubkonzentrationen (PM2,5) im Fahrzeuginneren nachgewiesen werden. Für die neuen Feinstaubfilterlösungen erhielten wir den „Technical Innovation Award“, verliehen von dem renommierten chinesischen Automagazin „Auto & Part“ und der Universität Tongji. Bei Kurbelgehäuseentlüftungs-Systemen haben wir ein neuartiges Ölnebelabscheidekonzept entwickelt, den sogenannten SD Separator. Auch bei der Entwicklung von Produkten für das Thermomanagement moderner Verbrennungsmotoren sowie für Elektrofahrzeuge stellt MANN+HUMMEL seine Kompetenz unter Beweis. Hier haben wir ein aktives Thermomanagementmodul für einen Euro-6-Motor eines Kunden erfolgreich in Serie gebracht. Ebenfalls in Serie gingen verschiedene neue Filtrationskomponenten für Brennstoffzellenanwendungen. Non-Automotive Unsere bereichsübergreifende Forschungs- und Entwicklungsstrategie 2018 gewährleistet die Harmonisierung aller Entwicklungspläne. Dies erlaubt noch konsequenter die einheitliche Vorgehensweise beim Aufbau und bei der Nutzung der weltweiten Engineering-Organisation. 2013 hat der Geschäftsbereich viele neue Produkte und Produkterweiterungen zur Serienreife gebracht und zahlreiche neue Patente angemeldet. So wurde der neue Kraftstoffvorfilter PreLine für Dieselmotoren auf den Markt gebracht. Kompakter als sein Vorgänger lässt er sich auch an schwer zugänglichen Einbauorten installieren, weil die bisherige Handpumpe durch eine integrierte elektrische Förderpumpe ersetzt wurde. 50 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Lagebericht Die Luftfilterbaureihe ENTARON haben wir um jeweils eine ein- und zweistufige Größe für Luftbedarfe von 40 Kubikmetern pro Minute erweitert. Die einstufige Variante lässt sich zudem mit dem neuen Vorabscheider DualSpin XT betreiben, was zu höheren Standzeiten des Hauptfilters führt. Für den Einsatz in Land- und Forstmaschinen entwickelte MANN+HUMMEL im Vorjahr Lösungen für Innenraumfilter für die Kategorien zwei bis vier gemäß der europäischen Norm EN 15695. Diese europäische Norm regelt den Schutz des Fahrers von landwirtschaftlichen Traktoren und selbstfahrenden Pflanzenschutzgeräten vor gefährlichen Substanzen in der Luft. Insbesondere bei den komplexen Filtern der Kategorie vier zählen wir zu den führenden Anbietern. Ein weiteres wichtiges Thema im Jahr 2013 war die Entwicklung von UREA-Harnstofffiltern für SCR-Systeme zur Reduzierung von Abgasemissionen. Mit Pilotkunden haben wir gemeinsame Entwicklungsprojekte aufgesetzt. Unsere Entwickler im Forschungs- und Entwicklungszentrum für Wasserfiltration in Singapur haben auch 2013 das Produktportfolio erweitert und bestehende Produkte optimiert, hauptsächlich im Bereich der Ultrafiltration, der Nanofiltration und der Abwasserbehandlung mittels Membranbioreaktoren. Die neue Generation von Polyethersulfon (PES)-Membranen zeichnet sich durch einen deutlich geringeren Energieverbrauch aus. Unser Forschungs- und Entwicklungszentrum in Singapur unterstützt die Bereiche Produktion, Qualität und vor allem die Anwendungsentwicklung. Hier geben wir unseren Kunden, zusammen mit einer In-house-Analyse des Rohwassers und einer Produktempfehlung, wichtige Hinweise zum Betrieb und zur Reinigung von Membranen. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Weltwirtschaftliche Entwicklung 2013 Die Dynamik der Weltwirtschaft hat zuletzt vor allem in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften leicht zugenommen. Frühindikatoren signalisieren, dass sich die wirtschaftliche Erholung fortsetzen wird, sofern keine externen Faktoren diese Erholung stören. Es zeichnet sich jedoch eine Verlangsamung des Trendwachstums ab. Das gilt vor allem für die Schwellenländer. Eine Rückkehr zu einer längeren Phase sehr kräftiger weltwirtschaftlicher Expansion, wie sie im vergangenen Jahrzehnt verzeichnet wurde, ist vorerst nicht zu erwarten. Rückblickend verzeichnete das Gesamtjahr 2013 einen Anstieg der Weltwirtschaft um 2,9 bis 3,1 Prozent.1 1 Ifo Konjunkturprognose 2013 / 2014, Ifo Institut (München), Dezember 2013 51 Die Rezession im Euroraum ist nach fast zwei Jahren zu Ende gegangen. Die Wirtschaftsleistung nahm ab dem zweiten Quartal 2013 wieder zu.1 Für das Gesamtjahr haben die Wirtschaftsforschungsinstitute dennoch eine Abnahme der Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent ausgemacht.2 Die Lage der deutschen Wirtschaft hat sich im Verlauf des Jahres 2013 weiter verbessert. Auch der Ifo Geschäftsklimaindex, der in den ersten Monaten 2013 noch keine klare Tendenz erkennen ließ, deutet mittlerweile beständiger nach oben.3 Die Vereinigten Staaten sind im Entschuldungsprozess des privaten Sektors weiter vorangekommen. Die Expansion hat sich trotz Gegenwind von der Finanzpolitik wieder beschleunigt.4 Eine große Gefahr für die ganze Weltkonjunktur stellte der bis Mitte Oktober schwelende Haushaltsstreit und die dadurch drohende Zahlungsunfähigkeit der USA dar. Das Tauziehen konnte jedoch nach einem sechzehntägigen „Government Shutdown“ beendet werden. Nach Meinung der Ökonomen ist nicht davon auszugehen, dass dadurch die weiterhin moderat aufwärtsgerichtete Konjunkturentwicklung abgebremst wird. Die Wachstumsrate lag für das Gesamtjahr 2013 bei circa 1,5 Prozent.5 China, das die weltwirtschaftliche Dynamik des vergangenen Jahrzehnts stark geprägt hat, zeigt zwar weiterhin relativ hohe Wachstumsraten, man rechnet aber nicht mehr mit der Dynamik früherer Aufschwünge.6 Dazu trägt vor allem eine sich abzeichnende fundamentale Neuausrichtung des wirtschaftlichen Wachstumsmodells bei. Künftig soll der private Konsum einen höheren Anteil zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukts beitragen. Die hohe Sparquote der chinesischen Haushalte, das niedrige Niveau der sozialen Sicherung und die stark regulierten Finanzmärkte stehen einem raschen Wandel aber entgegen. Derzeit ist noch offen, ob die chinesische Regierung die Transformation zur Konsumgesellschaft ohne größere Friktionen meistern kann.7 Von dieser Neuausrichtung könnten dämpfende Effekte auf die Konjunktur wirken. Die Wachstumsrate für 2013 lag bei circa 7,5 Prozent.8 Automobilkonjunktur 9 Die Automobilkonjunktur 2013 zeigte sich stabil. Der westeuropäische Markt konnte im September deutlich zulegen, was nicht nur am Boommarkt Vereinigtes Königreich (UK), sondern auch an einer Erholung in den Krisenstaaten lag. Dennoch ist aus Sicht der Automobilindustrie vor allem die enttäuschende Dynamik Russlands und Indiens zu benennen. Auch Brasilien konnte sein Potenzial nicht ausschöpfen. Bei den Nutzfahrzeugen zeigte der Vorzieheffekt durch die Einführung der Abgasnorm Euro 6 eine stärkere Wirkung als erwartet. Alleine in Deutschland stieg die Anzahl der Neuzulassungen im Dezember um mehr als 90 Prozent. Auch die anderen Märkte in West- und Osteuropa verzeichneten erhebliche Anstiege. Gemessen an den pessimistischen Einschätzungen zu Jahres1 Ifo Konjunkturprognose 2013 / 2014, Ifo Institut (München), Dezember 2013 2 Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2013, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (Berlin), Oktober 2013 3 Ifo Geschäftsklimaindex, Ifo Institut (München), Dezember 2013 4 Weltkonjunktur im Herbst 2013, Institut für Weltwirtschaft (Kiel), September 2013 5 VDA Konjunkturbarometer Oktober 2013, VDA (Berlin), Oktober 2013 6 VDA Konjunkturbarometer Oktober 2013, VDA (Berlin), Oktober 2013 7 Perspektiven eines konsumgesteuerten Wachstums in China, in: DIW Wochenbericht Nr. 41.2013, DIW e.V. (Berlin), Oktober 2013 8 Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2013, DIW e.V. (Berlin), Oktober 2013 9 VDA Konjunkturbarometer Dezember 2013, VDA (Berlin), Dezember 2013 52 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Lagebericht beginn ergab sich dadurch für das Gesamtjahr ein ausgeglichenes Resultat. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie stark die Auswirkungen auf die Absatzentwicklungen in 2014 sein werden. Das Geschäft bleibt sehr zyklisch und schwer zu prognostizieren.1 Industrie- und Maschinenbaukonjunktur 2 Die Investitionsgüternachfrage 2013 fiel weltweit geringer aus als erwartet. Die Unsicherheit über die weitere Konjunkturentwicklung ließ viele Kunden zögern, neue Maschinen zu bestellen. In fast allen Ländern blieb der Markt im zweiten Halbjahr unter den Erwartungen. Geschäftsverlauf MANN+HUMMEL hat sich angesichts der uneinheitlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 2013 zufriedenstellend entwickelt. Die MANN+HUMMEL Gruppe steigerte ihren Umsatz um insgesamt 2,3 Prozent auf 2.675 Millionen Euro (Vorjahr: 2.616 Millionen Euro). Währungsbereinigt beträgt der Umsatz im Berichtsjahr 2.747 Millionen Euro und die Steigerungsrate entspricht 5,0 Prozent. Die Entwicklung von Umsatz und Ergebnis entspricht im Wesentlichen den im Vorjahr erwarteten Werten. Automobil Erstausrüstung Der Geschäftsbereich Automobil Erstausrüstung steigerte 2013 bereits im vierten Jahr in Folge den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr. Dies gelang insbesondere wegen der positiven Entwicklung in Asien und der Steigerung im Nfz-Geschäft. In Deutschland lag das Umsatzvolumen im Jahr 2013 unter dem des Vorjahres. Es gelang uns in den deutschen Werken nicht, den Wegfall von wichtigen Umsatzträgern für das Pkw-Geschäft voll zu kompensieren. Den Umsatz im Nfz-Geschäft haben wir dagegen auf dem Niveau des Vorjahres gehalten. Neue, in Serie gebrachte Luftfilterprojekte sichern zudem zukünftige Umsätze. Im europäischen Ausland gelang es uns durch erfolgreiche Neuanläufe vor allem in Spanien und der tschechischen Republik, den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr zu steigern. In Nordamerika hat sich der Umsatz insbesondere durch neue Serienanläufe von Luftfiltersystemen im dritten Jahr in Folge erhöht. In Südamerika haben wir aufgrund steigender Produktionszahlen im Nfz-Geschäft den Umsatz des letzten Jahres gehalten. In Asien gab es einen deutlichen Umsatzzuwachs. In China haben wir mit neu eingeführten Luftfiltern und Saugrohren eine Umsatzsteigerung von 20 Prozent zum Vorjahr erreicht. Auch in Indien ist der Umsatz weiter gestiegen. In Korea haben wir den Umsatz des Vorjahres gehalten, während der Umsatz in Japan im Vergleich zum Vorjahreswert zurückging. 1 VDA Konjunkturbarometer Januar 2014, VDA (Berlin), Januar 2014 2 VDMA, Maschinenbau Konjunktur International, Dezember 2013 53 Automobil Ersatzgeschäft Ersatzgeschäft im unabhängigen Teilehandel Im Geschäftsbereich Automobil Ersatzgeschäft hat sich die Marke MANN-FILTER auf dem hohen Niveau von 2012 stabilisiert. Weltweit erzielte der IAM Vertrieb Aftermarket 2013 ein zufriedenstellendes Wachstum gegenüber dem Vorjahr. Mit mehr als 260 neuen Filtertypen für das Pkw-, Nfz- und Off-Highway-Segment haben wir die Marktabdeckung für den europäischen Fahrzeugpark auf dem hohen Niveau von 97 Prozent gefestigt. Im Fokus unserer Markenkommunikation für MANN-FILTER standen 2013 neben nationalen und internationalen Messeauftritten vor allem die neuen Medien. So ist die MANN-FILTER Katalog-App inzwischen in mehr als 15 Ländern verfügbar und die neue MANN-FILTER Academy gibt es als App- und als Browser-Variante. Zudem haben wir einen MANN-FILTER YouTube-Kanal eingerichtet. Ersatzgeschäft mit Kfz-Herstellern Aufbauend auf 2012, haben wir auch 2013 den Umsatz weiter ausgebaut. Dabei hilft uns unsere gute Geschäftsposition bei Herstellern im Premium-Segment und die Fokussierung auf Filtration in der Erstausrüstung, die sich auch auf das Ersatzgeschäft positiv auswirkt. Nach einem schleppenden ersten Halbjahr stellte sich im zweiten Halbjahr sowohl bei den Pkw-Herstellern als auch bei den Nfz-Herstellern eine deutliche Belebung des Geschäfts ein. Besonders dynamisch entwickelte sich das Ersatzgeschäft in den USA und in China. OEM-Geschäft mit First-Tier-Herstellern Das OEM-Geschäft mit First-Tier-Herstellern profitierte vom Wachstum vieler Kunden und zahlreichen Neuanläufen. Auch in diesem Geschäftssegment konnten wir im zweiten Halbjahr eine deutliche Belebung des Geschäfts beobachten. Non-Automotive Industriefiltration Der Geschäftsbereich Industriefiltration hat 2013 seine Position gut behauptet. Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir in diesem Geschäftsbereich zudem wichtige Weichen für das künftige Wachstum in allen Geschäftsfeldern gestellt. Dazu gehören die Akquisition neuer Aufträge und die Einführung neuer Produkte. Im Segment „Bau-, Landmaschinen und Verbrennungsmotoren“ haben wir den Umsatz des Erstausrüstungsgeschäfts durch neu angelaufene Projekte um knapp zehn Prozent gesteigert. Starke Umsatzträger sind aktuell Luft- und Flüssigkeitsfilter. In Zukunft gewinnen Innenraum filter zunehmend an Bedeutung, sowohl bei Bau- als auch bei Landmaschinen. Auch im Segment „Independent Aftermarket-Industriefiltration“ haben wir im Jahr 2013 eine leichte Umsatzsteigerung erzielt. Durch den weiteren Ausbau der Programmabdeckung, die Neustrukturierung der internen Aftermarket-Organisation sowie die Optimierung der weltweiten Distributionsstrukturen sehen wir in diesem Geschäftsfeld zuversichtlich in die Zukunft. 54 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Lagebericht Der Bereich „Kompressoren und Vakuumtechnik“ hat sich im vergangenen Geschäftsjahr in einem volatilen Markt behauptet und Marktanteile gewonnen. Im Kernmarkt Europa haben wir das Geschäft stabil gehalten. Der konsequente Ausbau der Aktivitäten in Asien und den USA spiegelt sich in einem deutlichen Wachstum in diesen Regionen wider. Weltweit hat das Geschäftsfeld ein Wachstum von vier Prozent erreicht. Mit der Markteinführung der Luftentölbox StarBox² hat MANN+HUMMEL bei der Energieeffizienz im Betrieb von Kompressoren einen neuen Standard gesetzt. Eine gute Basis für weiteres Wachstum. Ein Schwerpunkt im Geschäftsfeld „Industrie- und Sonderanwendungen“ lag im Jahr 2013 bei Großmotoren und ihren Anwendungen. Das Geschäft mit Bestandskunden haben wir ausgeweitet, aber auch neue Kunden gewonnen, insbesondere in Asien und Osteuropa. Produkt entwicklungen bei Luft- und Flüssigkeitsfiltern und der verstärkte Fokus auf den Vertrieb von Ölzentrifugen haben das Wachstum durch die Akquisition von internationalen Neukunden zusätzlich gestärkt. Wasserfiltration Die Auftragslage im Geschäftsbereich Wasserfiltration war in 2013 insgesamt schwach. Die schlechte Wirtschaftslage in Brasilien führte zu Projektverzögerungen. Die Region Asia-Pacific entwickelte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr zögerlich. Im letzten Quartal nahmen die Aktivitäten auf unserem Absatzmarkt Australien deutlich zu. In China haben wir ein Großprojekt zur Filtration von Abwasser aus dem Bergbau abgeschlossen. Das System ist in der Lage, 250.000 Liter Wasser pro Stunde aufzubereiten. 2013 wurde in Deutschland die MANN+HUMMEL Water Solutions GmbH gegründet, in der wir unsere europäischen Aktivitäten im Bereich Wasser bündeln und steuern. Nach dem verheerenden Taifun auf den Philippinen haben wir zwei Ultrafiltrations-/Umkehr osmose-Anlagen zur Aufbereitung von Brackwasser für ein humanitäres Hilfsprogramm gespendet. 55 Finanzen Ertragslage Die Ertragslage der MANN + HUMMEL Gruppe 2013 2012 Ver änderung Mio. EUR % Mio. EUR % Mio. EUR 2.675 99,2 2.616 100,1 59 21 0,8 − 2 − 0,1 23 2.696 100,0 2.614 100,0 82 63 2,3 44 1,7 19 Umsatzerlöse Bestandsveränderung und andere aktivierte Eigenleistungen Gesamtleistung Sonstige betriebliche Erträge Materialaufwand 1.527 56,6 1.498 57,3 29 Personalaufwand 668 24,8 624 23,9 44 Abschreibungen 95 3,5 86 3,3 9 Sonstige betriebliche Aufwendungen 318 11,8 304 11,6 14 Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern 151 5,6 146 5,6 5 Finanzergebnis – 29 − 1,1 − 18 − 0,7 − 11 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 122 4,5 128 4,9 – 6 20 0,7 32 1,2 − 12 102 3,8 96 3,7 6 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Jahresüberschuss Der Umsatz der MANN+HUMMEL Gruppe stieg im Vergleich zum Vorjahr nominal um 2,3 Prozent auf 2.675 Mio. EUR, währungsbereinigt zu Vorjahreskursen um 5,0 Prozent auf 2.747 Mio. EUR. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf eine positive Entwicklung in Asien im Erstausrüstungsgeschäft Automotive zurückzuführen. Die Gesamtleistung stieg nominal um 3,1 Prozent. Der offene Auftragsbestand beträgt etwa 1.164 Mio. EUR. Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 19 Mio. EUR auf 63 Mio. EUR. Wesentliche Effekte sind Kundenerstattungen, Auflösungen von Rückstellungen für Gewährleistungen sowie eine geringere Zuführung zu der Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften. Die Materialeinsatzquote (56,6 Prozent) hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozentpunkte verringert. Wesentliche Gründe hierfür sind ein Rückgang bei Setzteilen, Produktmixeffekte sowie Rationmaßnahmen. Absolut ist der Materialaufwand um 29 Mio. EUR gestiegen. Die Personalaufwendungen stiegen absolut um 44 Mio. EUR. Dies ist auf die Steigerung der Mitarbeiteranzahl wie auch auf Tarifsteigerungen zurückzuführen. Die Personalaufwandsquote hat sich mit 24,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 Prozentpunkte erhöht. 56 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Lagebericht Die Abschreibungen stiegen nominal um 9 Mio. EUR bzw. 10,5 Prozent. Aufgrund der im Vergleich zum Vorjahr erhöhten Umsatzerlöse blieb der Anteil der Abschreibungen an der Gesamtleistung gegenüber dem Vorjahr mit 3,5 Prozent annähernd gleich. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Verhältnis zur Gesamtleistung stiegen gegenüber dem Vorjahr leicht auf 11,8 Prozent. Absolut ergab sich ein Anstieg um 14 Mio. EUR. Das EBIT (Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern) erhöhte sich um 5 Mio. EUR auf 151 Mio. EUR. Die Umsatzrendite blieb im Vergleich zum Vorjahr konstant bei 5,6 Prozent. Das Finanzergebnis verschlechterte sich von – 18 Mio. EUR auf – 29 Mio. EUR. Dies resultiert im Wesentlichen aus Einmaleffekten aus dem Vorjahr. In 2012 wurden im Rahmen der Umschichtung von Finanzanlagen hohe Erträge aus der Vergangenheit realisiert. Der Ertragsteueraufwand sank um insgesamt 12 Mio. EUR auf 20 Mio. EUR und führte zu einer Konzernsteuerquote von 16,4 Prozent. Dies resultiert im Wesentlichen aus latenten Steuern aufgrund der Neuakquisition. Finanzlage Cashflow Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (+/−) Bezahlte / Erstattete Ertragsteuern (−/+) Zinseinnahmen / Zinszahlungen Jahresergebnis vor bezahlten / erstatteten Zinsen und Ertragsteuern Abschreibungen und Wertaufholungen auf Gegenstände des Anlagevermögens Veränderungen der langfristigen Rückstellungen Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge 2013 2012 Mio. EUR Mio. EUR 102 96 43 44 7 13 152 153 95 86 6 5 23 0 Brutto-Cashflow 276 244 Vermögensveränderungen aus laufendem Geschäft – 79 – 121 Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit Free-Cashflow 197 123 – 191 – 123 6 0 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 64 – 32 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 70 – 32 Wechselkurs-, konsolidierungskreis- und bewegungsbedingte Änderung des Finanzmittelfonds – 6 1 219 155 Finanzmittelfonds am Ende der Periode Die Zahlen zum Cashflow wurden nach DRS 2 ermittelt. 57 Die MANN+HUMMEL Gruppe erwirtschaftete im abgelaufenen Geschäftsjahr einen BruttoCashflow in Höhe von 276 Mio. EUR. Dies entspricht einer Steigerung von 32 Mio. EUR bzw. 13,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Finanzierungspotenzial der Gruppe hat sich damit erneut verbessert und beträgt nunmehr 10,3 Prozent vom Umsatz. Vom Brutto-Cashflow ausgehend wurde für die Finanzierung des laufenden Geschäftes insgesamt ein Saldo in Höhe von 79 Mio. EUR verwendet. Der weitaus größte Teil entfiel auf Steuern und Zinsen (50 Mio. EUR). Der operative Cashflow in Höhe von 197 Mio. EUR stand für die weitere Finanzierung zur Verfügung. Davon wurden die Investitionen bezahlt, die sich inklusive der Akquisitionen auf 191 Mio. EUR beliefen. Daraus resultiert ein Free Cashflow in Höhe von 6 Mio. EUR. Der Finanzierungssaldo erhöhte sich auf 64 Mio. EUR, da neue Kredite aufgenommen wurden, die wir nicht zur aktuellen Finanzierung benötigten. Damit wurde eine strategische Liquiditätsreserve für künftige Finanzierungen aufgebaut und der Finanzmittelbestand um 64 Mio. EUR erhöht. MANN+HUMMEL hat den Brutto-Cashflow und damit das Finanzierungspotenzial der Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut gesteigert. Die Mittel reichten aus, um die Finanzierung des laufenden Geschäftes sowie die vollständige Bezahlung von Investitionen und Akquisiti onen zu ermöglichen. Über die ausgeglichene Finanzierungsstruktur in 2013 hinaus wurden strategische Liquiditätsreserven in Höhe von 64 Mio. EUR geschaffen, die zusätzlich zu den zugesagten, aber nicht ausgenutzten Kreditlinien von mehr als 100 Mio. EUR zur Absicherung zukünftiger Finanzbedarfe dienen. Darüber hinaus gibt es weder Beschränkungen des verfügbaren Kapitals noch Finanzierungsverträge mit wesentlichen vorzeitigen Rückzahlungsverpflichtungen, die zu ungeplanten Auszahlungen führen könnten. 58 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Lagebericht Investitionen Investitionen in Mio. EUR 2013 Investitionen in % vom Umsatz 2012 2011 2013 2012 2011 4,7 4,7 4,4 150 7 140 130 6 120 110 5 100 90 4 80 70 3 60 50 2 40 30 1 20 10 0 0 126 75 124 66 109 / Sachanlageinvestitionen in Mio. EUR / Abschreibungen auf Sachanlagen in Mio. EUR 61 / Sachanlageinvestitionen in % vom Umsatz Die MANN+HUMMEL Gruppe tätigte im Geschäftsjahr 2013 Investitionen in Sachanlagevermögen in Höhe von 126 Mio. EUR (Vorjahr 124 Mio. EUR). Der Anteil der Sachanlagezugänge am entsprechenden Umsatzvolumen liegt wie im Vorjahr bei 4,7 Prozent. Insgesamt fielen die größten Investitionsvolumina 2013 in den USA, Deutschland, China, Tschechien und Frankreich an. Dem Investitionsvolumen des vergangenen Geschäftsjahres standen gruppenweit Abschreibungen für Sachanlagen in Höhe von 75 Mio. EUR gegenüber. Rund die Hälfte der Sachanlageinvestitionen (61 Mio. EUR) entfiel im abgelaufenen Geschäftsjahr auf den Geschäftsbereich „Automobil Erstausrüstung“. Im Geschäftsbereich „Automobil Ersatzgeschäft“ wurden 47 Mio. EUR investiert. Die Investitionen erfolgten hauptsächlich in Maschinen und Werkzeuge zur Umsetzung von Kundenprojekten sowie zur Implementierung neuer Technologien (91 Mio. EUR). Das größte Einzelprojekt war dabei die Investition in Produktionskapazitäten zur Fertigung eines Kundenprojektes an den Standorten Portage / Michigan und Dunlap / Tennessee in den USA. Darüber hinaus wurden im Berichtsjahr die größten Investitionen in Fertigungstechnologien an den Produktionsstandorten Marklkofen / Deutschland, Okrisky / Tschechien, Louverné / Frankreich und Indaiatuba / Brasilien getätigt. 59 Außerdem investierte die MANN+HUMMEL Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr 27 Mio. EUR in Baumaßnahmen zur Erweiterung und Verbesserung der Infrastruktur an den verschiedenen Standorten weltweit. Das größte Einzelprojekt 2013 war dabei der Neubau des Produktionswerkes am Standort Changchun / China. Vermögenslage Aktiva % Bilanzsumme in Mio. EUR Steigerungsraten in % 2013 2012 2011 2010 2009 1.852 1.666 1.651 1.478 1.301 11,2 0,9 11,7 13,6 9,3 34,9 33,9 30,6 31,3 10,3 10,0 100 Immaterielles und Sachanlagevermögen 90 34,9 80 70 Finanzanlagevermögen Vorräte 60 50 16,8 16,4 11,3 17,5 12,6 16,9 7,5 15,7 40 Forderungen und übriges Umlauf vermögen (Inklusive Rechnungs abgrenzungsposten, latente Steuern und aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverrechnung) Flüssige Mittel (Inkl. Sonstige Wertpapiere) 30 24,5 26,2 13,5 13,5 23,9 26,3 20 10 16,7 0 Die Bilanzsumme hat sich im Geschäftsjahr 2013 um 11,2 Prozent auf 1.852 Mio. EUR erhöht. Dies entspricht einem Zuwachs von 186 Mio. EUR. Dieser Anstieg ist überwiegend auf die Akquisition der weiteren 50-Prozent-Anteile der MANN+HUMMEL PUROLATOR FILTERS NA, LLC, Fayetteville, NC / USA, zurückzuführen. Das Anlagevermögen ist gegenüber dem Vorjahr um 14,4 Prozent auf 836 Mio. EUR gestiegen. Durch die oben aufgeführte Neuakquisition erhöhten sich die immateriellen Vermögensgegenstände und die Sachanlagen um rund 31 Mio. EUR auf 96 Mio. EUR bzw. um 50 Mio. EUR auf 550 Mio. EUR. 25,7 13,5 15,6 60 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Lagebericht Die Anteile an verbundenen Unternehmen erhöhten sich durch den Erwerb der MANN+HUMMEL Haoye Filter (Bengbu) Co., Ltd., Bengbu / China, von 3 Mio EUR auf 27 Mio. EUR. Die Vorräte sind um 37 Mio. EUR auf 311 Mio. EUR gestiegen, was im Wesentlichen ebenfalls auf die Neuakquisition PUROLATOR zurückzuführen ist. Die Forderungen und das übrige Umlaufvermögen stiegen um 19 Mio. EUR auf 448 Mio. EUR. Dies wurde unter anderem durch den Anstieg der sonstigen Vermögensgegenstände um 18 Mio. EUR auf 70 Mio. EUR verursacht. Die flüssigen Mittel (inkl. sonstige Wertpapiere) sind insgesamt um 25 Mio. EUR auf 249 Mio. EUR gestiegen. Passiva % Bilanzsumme in Mio. EUR Steigerungsraten in % 2013 2012 2011 2010 2009 1.852 1.666 1.651 1.478 1.301 11,2 0,9 11,7 13,6 9,3 38,2 33,3 32,7 38,3 16,1 17,7 100 90 Eigenkapital 29,5 80 70 Pensionsrückstellungen 60 15,0 19,6 16,2 50 Andere Rückstellungen 40 30 Bankverbindlichkeiten 13,7 16,0 14,4 14,3 11,9 18,7 19,3 16,7 15,0 12,6 19,6 20,3 18,1 15,4 20 Verbindlichkeiten (inkl. Rechnungsabgrenzungsposten) 10 17,4 0 Das Eigenkapital stieg im Berichtsjahr um 72 Mio. EUR auf 708 Mio. EUR. Die Eigenkapitalquote wurde gefestigt. Sie stieg gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte auf 38,3 Prozent. Wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist der Bilanzgewinn der MANN+HUMMEL Gruppe. 61 Die Rückstellungen stiegen insgesamt um 21 Mio. EUR auf 532 Mio. EUR. Dies entspricht einem Anstieg um 4,2 Prozent. Wesentlich beeinflusst wurde dies durch die Entwicklung der Pensionsrückstellungen und die Zuführung der Steuerrückstellungen. Im Zusammenhang mit der Sicherung der Liquidität stiegen die Bankverbindlichkeiten der MANN+HUMMEL Gruppe von 198 Mio. EUR auf 264 Mio. EUR. Die übrigen Verbindlichkeiten erhöhten sich auf 346 Mio. EUR im Berichtsjahr im Vergleich zu 319 Mio. EUR im Vorjahr. Ursächlich hierfür war der Anstieg der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen aufgrund eines verbesserten Lieferantenmanagements. Mitarbeiter Gut ausgebildete und motivierte Menschen sind der Schlüssel zum Erfolg. Ein zentrales Element unserer strategischen und demografieorientierten Personalpolitik ist es daher, für die konsequente Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter zu sorgen. Deshalb haben wir auch 2013 Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Qualifikation, Steigerung der Motivation und Erhaltung der Gesundheit entwickelt und umgesetzt. Die Aktionspläne für das wichtige Thema „Great Place to Work“ haben wir im Jahr 2013 im Wesentlichen abgeschlossen. Die nächste Befragung ist für dieses Frühjahr geplant. Unser betriebliches Gesundheitsmanagement setzt sich vor allem präventiv mit den Themen Fitness, körperliche und seelische Gesundheit, altersgerechtes Arbeiten sowie mit der Balance zwischen Beruf und Privatem auseinander. Unsere Qualifizierungs- und Weiterbildungsaktivitäten sind an den Bedarfen der unterschiedlichen Belegschafts- und Altersgruppen ausgerichtet. Exemplarisch sei hier das „Fit for Leadership“Programm genannt, an dem Führungskräfte aus aller Welt teilnahmen. Zudem haben wir deutschlandweit ein internes Mentorenprogramm weiter ausgebaut und bieten damit jungen Mitarbeitern mit hohem Potenzial ein zusätzliches persönliches „Coaching“ durch erfahrene Führungskräfte. Auch die Bedeutung der Ausbildung ist unverändert hoch: An den deutschen Standorten haben wir das hohe Niveau bei Berufsausbildung und dualem Studium gehalten. Wir haben unser Personalmarketing weiter ausgebaut, um den Zugang zu qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern zu sichern. Dabei nutzen wir vermehrt soziale Medien wie Xing, LinkedIN, Twitter und das Unternehmensblog. Unsere Aktivitäten für den Hochschulbereich, speziell die Präsenz auf Recruiting- und Jobmessen haben wir verstärkt. Die erlebnisorientierte Präsentation unseres Unternehmens hilft Bewerbern, die besonderen Stärken des Arbeitgebers MANN+HUMMEL intensiver zu erleben. Zudem bauen wir den direkten Kontakt zu Hochschulen weiter aus. Auf internationaler Ebene haben wir speziell für Hochschulabgänger seit vielen Jahren ein Graduate-Programm etabliert, welches weiter ausgebaut wurde. Die Teilnehmer lernen nach einem Jahr im Heimatland zwei Jahre lang Standorte von MANN+HUMMEL in verschiedenen Teilen der Welt kennen. Im vergangenen Jahr ist die Beschäftigtenzahl vor allem durch Akquisitionen in den Regionen Americas und Asien erneut gestiegen – auf weltweit 15.231 Mitarbeiter. 62 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Lagebericht Umweltschutz Der Respekt für Mensch und Umwelt ist für uns ein zentraler Wert. Wir wirtschaften nachhaltig und übernehmen Verantwortung. Auswirkungen auf die Umwelt und den schonenden Umgang mit Ressourcen verfolgen wir systematisch mithilfe von Umweltmanagementsystemen, konzernweit geltenden Umweltschutzstandards und einem weltweiten Netzwerk von Umweltbeauftragten. Unsere eigenen Anforderungen übersteigen die gesetzlichen Anforderungen häufig deutlich. Seit der Einführung 1998 haben wir unsere Umweltmanagementsysteme kontinuierlich weiterentwickelt. Heute sind alle Produktionsstandorte in einem Zertifizierungsverbund zusammengeschlossen. Neue Standorte werden innerhalb festgelegter Zeiträume in diesen Verbund integriert. Im Jahr 2013 haben wir dieses Matrixsystem weiter ausgedehnt und einen weiteren Pro duktionsstandort in Brasilien nach der internationalen Norm ISO 14001 zertifiziert. Diese kontinuierliche Optimierung umfasst nicht nur die Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs, sondern auch die Weiterentwicklung von Produkten und Produktionsprozessen sowie die Erweiterung des Produktportfolios. Beispielhaft seien hier Projekte an verschiedenen Standorten zur Nutzung der Abwärme von Kompressoren, zur Optimierung von Entsorgungsprozessen, zur Erhöhung der Verwertungsquoten von Abfällen und die Errichtung eines Blockheizkraftwerkes genannt. Durch eine Intensivierung der regionalen Netzwerke fordern und fördern wir den Austausch von Erfahrungen, „lessons learnt“- und „best practise solutions“-Prozessen in den Bereichen Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (HSE – Health, Safety & Evironment). Regelmäßige Kommunikationsrunden der HSE-Spezialisten der Produktionsstandorte sind Grundlagen für den systematischen Erfahrungsaustausch. Vielfältige Aktionen unterstützen den Klima- und Umweltschutzgedanken bei MANN+HUMMEL. Nach verschiedenen Standorten in Europa und der Region Asia Pacific werden wir eine Kampagne zur Bewusstseinsbildung in diesem Jahr auch auf die Regionen Deutschland und Americas ausdehnen. Einkauf Das globale Einkaufsvolumen der MANN+HUMMEL Gruppe erhöhte sich im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr um 4,7 Prozent und betrug insgesamt 1.839 Millionen Euro. Dieser Betrag verteilt sich zu 68 Prozent auf Produktionsmaterial und zu 32 Prozent auf Handelsware, NichtProduktionsmaterial und Serviceleistungen. Die Einkaufspreise haben sich regional unterschiedlich entwickelt und stellen eine kontinuierliche Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang lagen die Schwerpunkte unseres globalen Warengruppenmanagements auf der Optimierung von Vertragslaufzeiten sowie einer konsequenten Weiterentwicklung und Umsetzung der spezifischen Lieferantenportfolio- und Waren- 63 gruppenstrategien. So konnten wir auch 2013 unseren Lieferanteil aus sogenannten „Best Cost Countries“ bei ausschließlich dafür geeigneten Materialien und Komponenten ausbauen. Zudem verzeichneten wir erneut eine Verbesserung der Kennzahlen für Lieferantenqualität (Reklamationen und ppm). Zur Stärkung der partnerschaftlichen Beziehung zu unseren Lieferanten haben wir im ver gangenen Jahr 67 Lieferanten aus 14 Ländern zum 3. Global Supplier Event eingeladen und die Besten ausgezeichnet. Durch den Ausbau unserer weltweiten Geschäftsaktivitäten, durch neue Standorte und globale Kundenprojekte erhöhen sich die Anforderungen an den Einkauf weiter. Zur Steigerung von Effektivität und Effizienz haben wir einen weltweit gültigen und standardisierten Vergabeprozess (Sourcing Decision Process) eingeführt. Die Implementierung von elektronischen Anfragen (eSourcing) über unser Lieferantenportal eCONN haben wir abgeschlossen. Über dieses können unsere Lieferanten nun auch monatlich ihre Bewertungen auf Basis des MANN+HUMMEL Lieferantenbeurteilungssystems einsehen. Der zunehmenden Bedeutung des Einkaufs von Nicht-Produktionsmaterial und Serviceleistungen haben wir sowohl mit gezielten Lieferantenprojekten als auch der Weiterentwicklung unserer Einkaufsorganisation an dieser Stelle Rechnung getragen. Zur Sicherstellung einer einheitlichen Wissensbasis im Einkauf, haben wir unsere Mitarbeiter weltweit geschult und sorgen dafür, dass ein regelmäßiger Wissenstransfer und die systema tische Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter gewährleistet sind. Informationstechnologie In der Informationstechnologie liegen unsere Schwerpunkte auf der Verbesserung und Standardisierung von Prozessen und Tools zur standortübergreifenden Kommunikation und Zusammenarbeit zur Unterstützung unseres Wachstums. SAP-Software ist die unternehmensweite Basis für die MANN+HUMMEL Prozesse. Inzwischen arbeiten weltweit rund 6.300 Mitarbeiter an 51 Standorten mit dem zentralen SAP-System. Im abgelaufenen Geschäftsjahr lag der Schwerpunkt auf der Integration der neu erworbenen Gesellschaft MANN+HUMMEL Purolator Filters LLC. Den Rollout von SAP HR an unseren nordamerikanischen Standorten haben wir fortgesetzt, ebenso den Rollout des Manufacturing Execution Systems „Forcam“. Das System implementieren wir in den nächsten zwei Jahren an 20 weiteren Produktionsstandorten. Unified Communications mit Microsoft Lync haben wir 2013 getestet und werden diese Lösung 2014 gruppenweit ausrollen. Zudem wird in diesem Jahr unser neues Intranet auf der Basis von SharePoint 2013 mit Social-Media-Funktionen live geschaltet und unseren Corporate Blog ergänzen. So werden wir die standort- und zeitzonenübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit fördern. 64 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Lagebericht Zur weiteren Erhöhung der IT- und Informationssicherheit haben wir ein Projekt zur Implementierung eines ISMS-Systems (Informations-Sicherheits-Management-Systems) gestartet. Gruppenweit liegen Shared IT-Services und die Konsolidierung der IT-Infrastruktur im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. So haben wir 2013 den Aufbau des IT Service Centers in Tschechien für neue Services für die Region Europa abgeschlossen, und seit diesem Jahr werden wir Dienstleistungen gezielt aus der Cloud genutzt. Von unseren IT-Lieferanten erwarten wir einen signifikanten Beitrag zur Senkung unserer Kosten durch innovative Lösungen und kontinuierliche Kostenoptimierung. Chancen-/Risikobericht Neben Chancen ergibt sich auch eine Vielzahl unterschiedlicher Risiken aus unseren weltweiten operativen Tätigkeiten. Dabei zielt unsere Geschäftspolitik darauf ab, Potenziale, aber auch negative Auswirkungen aktueller und zukünftiger Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und deren Folgen unter Kontrolle zu halten. Dafür haben wir schnell umsetzbare Maßnahmenpläne. Die Eigentümer und den Aufsichtsrat unterrichten wir darüber regelmäßig. Auch wenn strukturelle Anpassungsmaßnahmen im Euroraum erste Früchte tragen, kann die Schulden- und Bankenkrise erneut aufflammen. Die Beschränkung von Finanzierungs- und Liquiditätsrisiken übernimmt das MANN+HUMMEL Konzern-Treasury. Es steuert alle Aktivitäten rund um Liquidität und Finanzierung. Durch solide Finanzierung und stabile Liquiditätslage sind unsere Risiken in diesem Bereich gering. Die konsequente Überwachung der flüssigen Mittel ist für uns ein wirkungsvolles Instrument zur Risikominimierung: Wir beobachten und analysieren Forderungen, Verbindlichkeiten und Bestände und halten sie nach. Den Cashflow optimieren wir neben Umsatz und Ertrag weiter und reduzieren das gebundene Umlaufvermögen kontinuierlich. Für die MANN+HUMMEL Gruppe sind Währungskurs-, Zinsänderungs- und Rohstoffpreisrisiken von Bedeutung. Währungsrisiken werden durch derivative Finanzinstrumente abgesichert, die ausschließlich der Sicherung risikotragender Grundgeschäfte aus der operativen Tätigkeit des Konzerns dienen. Dem Zinsänderungsrisiko wird durch langfristige Zinsbindungen Rechnung getragen. In Westeuropa stagnieren die Verkaufszahlen, und Europa als Ganzes verliert seit Jahren an Bedeutung im globalen Kontext. Sollte die Schulden- und Bankenkrise erneut aufflammen, würde dies die Absatzsituation in Europa nochmals verschärfen. China hat Europa und auch die USA als größten Einzelmarkt abgelöst. Die übrigen Schwellenländer Russland, Indien und Brasilien schwächelten zwar zuletzt, bergen aber weiterhin große Potenziale. Vor allem die deutschen Automobilhersteller investieren massiv in neue Pro duktionsstätten in diesen Ländern. Dadurch liegen auch unsere Wachstumschancen dort, und deshalb treiben wir die Internationalisierung voran. 2013 haben wir zahlreiche neue Werke gebaut oder in Betrieb genommen. Unter anderem in Thailand, in der Türkei und in Tschechien. Zuletzt eröffneten wir das neue Werk in Changchun (China). 65 Zusammen mit der bereits 2010 etablierten Matrix-Organisation können wir mit der neuen strategischen Ausrichtung der Forschung und Entwicklung noch besser auf lokale Markt- und Kundenanforderungen eingehen. Die verschärfte Abgasnorm Euro 6, die zum 1. Januar 2014 in Kraft getreten ist, beflügelte den Nutzfahrzeugmarkt. Vor allem das dritte und vierte Quartal 2013 waren durch vorgezogene Käufe geprägt. Der Dezember zeigte dabei Zuwachsraten von bis zu 90 Prozent.1 Wie stark diese Vorzieheffekte ins Jahr 2014 hineinreichen, bleibt abzuwarten. Ferner wird noch immer diskutiert, ob es für Fahrzeuge mit Euro 6 eine neue Mautklasse geben wird. Eine positive Entscheidung könnte hier Impulse für weitere Käufe geben.2 Produktinnovationen spielen für unseren Markterfolg eine wichtige Rolle. Neue Potenziale für zukünftige Produktinnovationen ergeben sich beispielsweise durch die Kooperation mit der North Carolina State University. Das in Raleigh (North Carolina, USA) ansässige Non-Woven Institute und unser neues North Carolina Innovation Center (NCIC) arbeiten Seite an Seite auf demselben Campus. In unserem ersten Entwicklungszentrum außerhalb der eigenen Mauern vereinen wir Forschung und Entwicklung, Strategie und Innovationen unter einem Dach. Gleichzeitig bietet sich durch den direkten Kontakt zur Universität die Möglichkeit, talentierte Studenten zu rekrutieren. Durch die Zukäufe von Bengbu Haoye und zuletzt Purolator Filters werden wir unsere Marktposition vor allem im Ersatzgeschäft stärken und weiter ausbauen. Um unsere Diversifizierungsstrategie zu unterstützen, halten wir auch weiterhin nach möglichen Akquisitionen Ausschau. Trotz der sich uns dadurch bietenden großen Chancen dürfen wir die damit einhergehenden Risiken nicht außer Acht lassen: Die effektive Integration von akquirierten Unternehmen belastet die Organisation zusätzlich. Wir begegnen diesen Herausforderungen durch bewährte und klar definierte Integrationsprozesse. Aber auch jeder Anlauf einer neuen Produktionsstätte birgt in sich eine Vielzahl von potenziellen Risiken. Wir setzen hier auf die zahlreichen Erfahrungen und bewährten Methoden und Prozesse aus dem MANN+HUMMEL Management- und Qualitätssystem. In den Beschaffungsmärkten bergen vor allem Rohstoff- und Materialpreise Risiken für uns. Der für 2013 erwartete Anstieg der Marktpreise ist ausgeblieben, im Frühjahr haben sie sogar deutlich nachgegeben. Seit dem dritten Quartal 2013 sind die Preise aber wieder aufwärtsgerichtet. Durch langfristige Verträge, eine Selektion an strategischen, global aufgestellten Lieferanten und die Überwachung der Wechselkurse werden wir versuchen, diese Kostensteigerungen bestmöglich auszugleichen. Alle Maßnahmen zur Risikobegrenzung werden durch ein unternehmensweites Planungs-, Reporting- und Controllingsystem unterstützt. 1Automobilwoche, http://www.automobilwoche.de/article/20140110/AGENTURMELDUNGEN/301109955/90-prozent-wachstumneue-abgasnorm-sorgt-fur-blase-auf-dem-lkw-markt#.UtQeHLSQO8E, 14.1.2014 2 VDA Konjunkturbarometer Dezember 2013, VDA (Berlin), Dezember 2013 66 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Lagebericht Die weltwirtschaftliche Situation ist von schwankenden Märkten und strukturellen Risiken geprägt. Als global agierendes Unternehmen begegnen wir diesen Risiken durch die Diversifikation und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Produkten. Aktuell sind keine Risiken erkennbar, die den Fortbestand der Unternehmensgruppe gefährden. Nachtragsbericht Mitte Februar 2014 haben wir unser Industriefiltergeschäft mit der Übernahme des Filterherstellers Vokes Air verstärkt. Die Vokes Air Holding AB mit Sitz in Svenljunga, Schweden, ist mit Tochtergesellschaften in einer Vielzahl von europäischen Ländern vertreten. Die Vokes Air Gruppe verfügt über eine große Palette an Filtrationslösungen im Bereich HVAC (Heating, Ventilation and Air Conditioning) und produziert unter anderem an Standorten in Schweden, Deutschland und Großbritannien. Darüber hinaus sind nach dem 31. Dezember 2013 bei der MANN+HUMMEL Gruppe keine Ereignisse von besonderer Bedeutung eingetreten, die Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gehabt hätten. Prognosebericht Für die Automobilindustrie prognostiziert der Verband der Automobilindustrie auch 2014 ein anhaltendes Wachstum, wenn auch mit etwas geringerer Geschwindigkeit. Alle Regionen – mit Ausnahme Japans – werden 2014 leicht zulegen.1 Die Verlangsamung ist hauptsächlich auf den chinesischen Markt zurückzuführen. Da sich generell die Volatilität der Märkte wie auch die strukturellen Risiken erhöhen, werden sowohl für unsere Kunden als auch für MANN+HUMMEL die globale Aufstellung und erhöhte Flexibilität zunehmend wichtigere Erfolgsfaktoren.2 Diesen Anforderungen werden wir Rechnung tragen und unsere Internationalisierung weiter fortsetzen. Russland, die Türkei, Thailand und China sind Beispiele hierfür. Unter den gegebenen Rahmenbedingungen erwarten wir in unserem Geschäftsbereich Automobil Erstausrüstung 2014 einen Umsatz leicht über dem Niveau des Vorjahres. Preisabrieb, steigender Umsatz an Setzteilen, sinkendes Vorseriengeschäft sowie auslaufende Produkte werden durch Neuanläufe kompensiert. Im automobilen Ersatzgeschäft gehen wir aufgrund einer leichten Erhöhung des Fahrzeug bestandes sowie durch die Umsatzbeiträge der Neuaquisitionen Bengbu Haoye und Purolator von einem leichten Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr aus. Die Entwicklungen in den stark inflationsbelasteten Ländern Argentinien und Brasilien, zuletzt auch die Türkei, können jedoch negative Effekte hervorbringen. 1 VDA Konjunkturbarometer Dezember 2013, VDA (Berlin), Dezember 2013 2Weltweiter Fahrzeugabsatz, http://www.automobilwoche.de/article/20131216/NACHRICHTEN/131219929/weltweiterfahrzeugabsatz-experten-erwarten-funf-prozent-wachstum-im-jahr-2014#.UrAv-LSQOKI, 16.12.2013 67 Im Industrie- und Maschinenbau dürfte die Investitionstätigkeit 2014 mit Blick auf die sich erholende Weltkonjunktur steigen. Nach zwei Jahren mit unterdurchschnittlichen Wachstumsraten erwarten die VDMA-Volkswirte 2014 einen Zuwachs des Weltmaschinenumsatzes um preisbereinigt 5 Prozent.1 Diese Einschätzung wird sowohl von MANN+HUMMEL als auch von unseren Kunden geteilt. Im Industriefilterbereich gehen wir daher von einem leichten Umsatzwachstum durch neue Kundenaufträge aus. Des Weiteren setzen wir durch die Übernahme von Vokes Air unsere Wachstumsstrategie im Non-Automotive-Bereich konsequent fort. Im Bereich Wasserfiltration erwarten wir basierend auf den gesteigerten Entwicklungs- und Vertriebsaktivitäten einen deutlichen Umsatzzuwachs durch neue, internationale Kundenprojekte. Regional gesehen erwarten wir in Westeuropa und Deutschland eher einen stagnierenden Umsatz, in Asien und Amerika jedoch Zuwächse im einstelligen Prozentbereich. Die Liquiditätssituation bei MANN+HUMMEL ist weiterhin solide. Für den Fall kurzfristiger Marktveränderungen oder Auswirkungen einer wiederkehrenden Finanzkrise liegen Notfallpläne bereit. Für das Geschäftsjahr 2014 erwarten wir für die MANN+HUMMEL Gruppe einen leicht steigenden Umsatz gegenüber dem Vorjahr. Das operative Ergebnis wird durch Preisreduzierungen bei unseren Kunden in der Erstausrüstung, steigende Materialpreise und tarifbedingte Personalkostensteigerungen belastet, sollte jedoch etwa das Vorjahresniveau erreichen. Die positiven Aussichten der Weltkonjunktur und die konsequente Verfolgung unserer Wachstumsstrategie schaffen die Rahmenbedingungen, um unsere über 70-jährige Firmengeschichte erfolgreich fortzusetzen. Ludwigsburg, März 2014 MANN+HUMMEL HOLDING GMBH Die Geschäftsführung 1 VDMA, Maschinenbau Konjunktur International, Dezember 2013 68 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Konzernabschluss Verkürzte Bilanz zum 31. Dezember 2013 Anhang 31.12.2013 31.12.2012 TEUR TEUR Aktiva Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände (1) 96.009 65.262 Sachanlagen (2) 549.573 499.165 Finanzanlagen (4) 190.388 166.361 835.970 730.788 Umlaufvermögen Vorräte (5) 311.460 273.770 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (6) 447.583 428.502 Sonstige Wertpapiere (7) 30.000 70.000 219.280 154.521 1.008.323 926.793 5.120 6.300 999 865 Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Aktive latente Steuern (8) Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverrechnung (9) 1.463 830 1.851.875 1.665.576 92.700 92.700 Passiva Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen und Bilanzgewinn 654.976 547.868 Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung − 53.635 − 17.604 14.408 13.432 708.449 636.396 Fremdanteil Fremdkapital Rückstellungen (10) 532.261 510.789 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (11) 264.348 198.145 Verbindlichkeiten (11) 345.695 318.946 1.122 1.300 1.851.875 1.665.576 Rechnungsabgrenzungsposten 69 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2013 Anhang Umsatzerlöse (13) Bestandsveränderung und andere aktivierte Eigenleistungen Gesamtleistung 2013 2012 TEUR TEUR 2.675.306 2.615.548 20.716 − 1.466 2.696.022 2.614.082 Sonstige betriebliche Erträge (14) 62.609 43.225 Materialaufwand (15) − 1.526.565 − 1.498.174 Personalaufwand (16) − 668.000 − 623.961 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen (17) − 95.093 − 85.735 Sonstige betriebliche Aufwendungen (18) − 318.056 − 303.696 150.917 145.741 − 30.274 − 26.394 576 607 Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern Zinsergebnis Erträge aus assoziierten Unternehmen und sonstigen Beteiligungen Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Finanzergebnis (19) Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steueraufwand Jahresüberschuss (20) 4.568 9.435 − 4.110 − 2.011 – 29.240 – 18.363 121.677 127.378 − 19.529 − 31.808 102.148 95.570 70 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Konzernabschluss Konzernkapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr 2013 2013 2012 TEUR TEUR 102.148 95.570 42.916 43.565 1. Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit Periodenergebnis (einschließlich Ergebnisanteilen von Minderheitsgesellschaftern) Bezahlte / erstattete Ertragsteuern Zinseinnahmen/-zahlungen Jahresergebnis vor Zinsen / Ertragsteuern Abschreibungen und Wertaufholungen auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme (+)/Abnahme (−) der langfristigen Rückstellungen Veränderung aus Schuldbeitritt Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/Erträge (−) 7.073 13.342 152.137 152.477 95.093 85.873 6.096 5.264 0 166 22.645 223 275.971 244.003 Zunahme (+)/Abnahme (−) der kurzfristigen Rückstellungen 16.101 − 24.975 Gewinn (−)/Verlust (+) aus Anlageabgängen − 2.195 − 7.593 − 42.916 − 43.565 Brutto-Cash-Flow Bezahlte / erstattete Ertragsteuern Zinseinnahmen/-zahlungen Zunahme (−)/Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva Zunahme (+)/Abnahme (−) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva − 7.073 − 13.342 − 57.085 − 28.567 14.199 − 2.740 Vermögensveränderung aus lfd. Geschäft − 78.969 − 120.782 Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit 197.002 123.221 2. Cash-Flow aus der Investitionstätigkeit Einzahlungen (+) aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens Auszahlungen (−) für Investitionen in das Sachanlagevermögen Einzahlungen (+) aus Abgängen von Gegenständen des immateriellen Anlagevermögens Auszahlungen (−) für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen Einzahlungen (+) aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens Auszahlungen (−) für Investitionen in das Finanzanlagevermögen (ohne monetäre Finanzanlagen) Auszahlungen (−) für die Gründung und den Erwerb von konsolid. Unternehmen und sonst. Geschäftseinheiten Cash-Flow aus der Investitionstätigkeit Free-Cash-Flow 6.022 7.725 − 122.402 − 124.467 214 94 − 2.173 − 3.765 6.483 1 − 28.070 − 2.572 − 51.389 0 − 191.315 − 122.984 5.687 237 71 2013 2012 TEUR TEUR − 5.700 − 5.500 3. Cash-Flow aus der Finanzierungstätigkeit Auszahlungen (−) an Unternehmenseigner Auszahlungen (–) an Minderheitsgesellschafter − 136 0 Einzahlungen (+) aus Aufnahme von (Finanz-)Krediten und dem Verkauf monetärer Finanzanlagen 148.717 70.224 Auszahlungen (−) aus der Tilgung von (Finanz-)Krediten und für den Erwerb monetärer Finanzanlagen − 78.048 − 96.833 Veränderung aus Schuldbeitritt 0 − 166 64.833 − 32.275 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds (Zwischensummen 1 – 3) 70.520 − 32.038 Wechselkurs-, bewertungs- und konsolidierungskreisbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds − 5.761 426 Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 154.521 186.133 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 219.280 154.521 Liquide Mittel 219.280 154.521 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 219.280 154.521 Cash-Flow aus der Finanzierungstätigkeit 4. Finanzmittelfonds am Ende der Periode 5. Zusammensetzung des Finanzmittelfonds 72 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Konzernabschluss Entwicklung des Konzernanlagevermögens (Anlagespiegel) zum 31. Dezember 2013 Anschaffungs- und Herstellungskosten Stand 1.1.2013 Währungs differenzen Verän derung Kons.Kreis Zugänge Umbuch ungen Abgänge Stand 31.12.2013 TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR 68.857 – 3.079 0 2.173 48.628 992 115.587 117.462 – 2.166 50.272 892 – 48.204 0 118.256 186.319 – 5.245 50.272 3.065 424 992 233.843 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 327.999 – 8.862 7.537 11.163 21.193 2.230 356.800 Technische Anlagen und Maschinen 790.823 – 20.335 36.396 30.241 26.456 13.601 849.980 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 146.005 – 5.649 1.727 11.721 2.621 4.977 151.448 67.223 – 2.646 3.234 73.008 – 50.694 3.732 86.393 1.332.050 – 37.492 48.894 126.133 – 424 24.540 1.444.621 Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten Geschäfts- oder Firmenwert Sachanlagen Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 3.379 – 1.292 0 28.070 0 3.096 27.061 Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 8.477 – 1.161 0 319 0 0 7.635 Sonstige Beteiligungen Wertpapiere des Anlagevermögens 5.978 – 652 0 0 0 4.575 751 151.204 0 0 5.798 0 0 157.002 169.038 – 3.105 0 34.187 0 7.671 192.449 1.687.407 – 45.842 99.166 163.385 0 33.203 1.870.913 73 Abschreibungen Buchwerte Stand 1.1.2013 Währungs differenzen Verän derung Kons.Kreis Zugänge Umbuch ungen Zuschrei bungen Abgänge Stand 31.12.2013 Stand 31.12.2013 Stand 31.12.2012 TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR 56.509 – 867 0 6.982 0 0 795 61.829 53.758 12.348 64.548 – 1.589 0 13.046 0 0 0 76.005 42.251 52.914 121.057 – 2.456 0 20.028 0 0 795 137.834 96.009 65.262 143.606 – 2.497 1.087 9.493 0 0 915 150.774 206.026 184.393 586.278 – 11.966 17.242 51.227 179 0 8.993 633.967 216.013 204.545 103.001 – 3.630 1.031 14.345 – 179 0 4.261 110.307 41.141 43.004 0 0 0 0 0 0 0 0 86.393 67.223 832.885 – 18.093 19.360 75.065 0 0 14.169 895.048 549.573 499.165 683 0 0 0 0 0 616 67 26.994 2.696 1.856 0 0 0 0 0 0 1.856 5.779 6.621 0 0 0 0 0 0 0 0 751 5.978 138 0 0 0 0 0 0 138 156.864 151.066 2.677 0 0 0 0 0 616 2.061 190.388 166.361 956.619 – 20.549 19.360 95.093 0 0 15.580 1.034.943 835.970 730.788 74 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Konzernabschluss Konzerneigenkapitalspiegel zum 31. Dezember 2013 Gezeich netes Kapital Mutterunternehmen Minderheitsgesellschafter Erwirt Kumuliertes Eigenkapital übriges schaftetes Konzern Konzern ergebnis – eigenkapital Ausgleichsposten aus der Fremd währungsumrechnung Minder Kumuliertes Eigenkapital übriges heiten Konzern kapital ergebnis – Ausgleichsposten aus der Fremd währungsumrechnung Konzern eigenkapital TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR 92.700 468.074 − 22.108 538.666 10.205 1.709 11.914 550.580 Auszahlungen an Unternehmenseigner 0 − 5.500 0 − 5.500 0 0 0 − 5.500 Änderungen des Konsolidierungskreises 0 0 0 0 0 0 0 0 übrige Veränderungen 0 0 − 4.028 − 4.028 0 − 226 − 226 − 4.254 31.12.2011 0 − 5.500 − 4.028 – 9.528 0 − 226 − 226 − 9.754 Konzern-Jahresergebnis 0 93.826 0 93.826 1.744 0 1.744 95.570 Konzerngesamtergebnis 0 93.826 0 93.826 1.744 0 1.744 95.570 92.700 556.400 − 26.136 622.964 11.949 1.483 13.432 636.396 Auszahlungen an Unternehmenseigner 0 − 5.700 0 − 5.700 − 136 0 − 136 − 5.836 Änderungen des Konsolidierungskreises 0 11.918 0 11.918 0 0 0 11.918 0 − 8.532 − 27.499 − 36.031 242 − 388 − 146 − 36.177 0 – 2.314 – 27.499 – 29.813 106 – 388 – 282 – 30.095 31.12.2012 übrige Veränderungen Konzern-Jahresergebnis 0 100.890 0 100.890 1.258 0 1.258 102.148 Konzerngesamtergebnis 0 100.890 0 100.890 1.258 0 1.258 102.148 92.700 654.976 −53.635 694.041 13.313 1.095 14.408 708.449 31.12.2013 75 Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2013 A. Allgemeine angaben Der Konzernabschluss der MANN+HUMMEL Gruppe wurde gemäß §§ 290 ff. HGB erstellt und ist in TEUR aufgestellt. Die für einzelne Positionen geforderten Zusatzangaben wurden in den Anhang übernommen. Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt. MANN+HUMMEL Auslandsbeteiligungsgesellschaft mbH, Ludwigsburg / Deutschland, MANN+HUMMEL Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Ludwigsburg / Deutschland, MANN+HUMMEL GmbH, Ludwigsburg / Deutschland, Die Tochtergesellschaften MANN+HUMMEL Inlandsbeteiligungsgesellschaft mbH, Ludwigsburg / Deutschland, und MANN+HUMMEL AUTOMOTIVE GmbH, Bad Harzburg / Deutschland, haben von der Befreiung der Offenlegung gemäß § 264 Abs. 3 HGB Gebrauch gemacht. Die MANN+HUMMEL Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG, Wülperode / Deutschland, und die MANN+HUMMEL Innenraumfilter GmbH & Co. KG, Himmelkron / Deutschland, sind gemäß § 264b Nr. 3 HGB ebenfalls von der Offenlegung befreit. B. Konsolidierungskreis Der Konsolidierungskreis umfasst einschließlich der Muttergesellschaft 11 inländische und 36 ausländische Konzernunternehmen. Der Anteilsbesitz ist ab Seite 82 dargestellt. Eine Erstkonsolidierung zum 1. Januar 2013 erfolgte für die Gesellschaften MANN+HUMMEL WATER SOLUTIONS GMBH, Ludwigsburg / Deutschland, und MANN+HUMMEL Thailand Ltd., Bangkok / Thailand. Die MANN+HUMMEL PUROLATOR FILTERS NA, LLC, Fayetteville, NC / USA, wurde nach der Übernahme des 50-Prozent-Anteils am Joint Venture von der Robert Bosch GmbH zum 1. April 2013 vollkonsolidiert. Der Anteil am Joint Venture wurde bis zum 31. März 2013 quotal einbezogen. Im Berichtsjahr wurde die Gesellschaft MANN+HUMMEL Haoye Filter (Bengbu) Co., Ltd., Bengbu / China, erworben und die MANN+HUMMEL Togliatti OOO, Togliatti / Russische Föderation, wurde neu gegründet. Beide Gesellschaften werden nach § 296 Abs. 2 HGB wegen untergeordneter Bedeutung nicht konsolidiert. Die SHANGHAI MANN+HUMMEL FILTER CO. LTD., Shanghai / VR China, wurde im Berichtsjahr mit der MANN+HUMMEL FILTER (SHANGHAI) Co. LTD., Shanghai / VR China, verschmolzen. 76 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Konzernabschluss Durch die Veränderung des Konsolidierungskreises erhöhten sich die Umsatzerlöse um 75,1 Mio. EUR, der Materialaufwand um 45,7 Mio. EUR und der Personalaufwand um 15,8 Mio. EUR. Die Bilanzsumme stieg um 86,3 Mio. EUR. Der Konsolidierung lagen mit Ausnahme der MANN+HUMMEL Innenraumfilter s.r.o., Uherský Brod / Tschechische Republik, der MANN+HUMMEL HYDROMATION N.V., Hasselt / Belgien, der MANN VE HUMMEL FÍLTRE SANAYÍ VE TÍCARET LÍMÍTED SÍRKETÍ, ˛ Istanbul / Türkei, + der MANN HUMMEL Middle East FZE, Dubai / Vereinigte Arabische Emirate, der MANN+HUMMEL MEXICO SERVICIOS S.A. d. C.V., Santiago de Querétaro / Mexiko, der MANN+HUMMEL BRASIL TECNOLOGIA EM AGUA PARTICIPACOES LTDA., Jundiai / Brasilien, der MANN+HUMMEL WATER SOLUTIONS HOLDING PTE. LTD., Singapur / Singapur, MANN+HUMMEL FILTER TRADING (SHANGHAI) CO. LTD., Shanghai / VR China, sowie der MANN and HUMMEL Thailand Ltd., Bangkok / Thailand, in allen Fällen geprüfte landesrechtliche Jahresabschlüsse bzw. Handelsbilanzen II gemäß den MANN+HUMMEL Bewertungsstandards zugrunde. C. Konsolidierungsgrundsätze Die Kapitalkonsolidierung erfolgte bis 2001 mit einer Ausnahme nach der Erwerbsmethode in der Ausprägung der Buchwertmethode. Ab 2002 erfolgte die Bilanzierung von Unternehmenserwerben nach der Erwerbsmethode in Form der Neubewertungsmethode zum Erwerbszeitpunkt. Die Erstkonsolidierung wurde bis zum 31. Dezember 1998 zum Zeitpunkt der Gründung des Unternehmens oder des Erwerbs der Anteile vorgenommen. Danach erfolgte die Erstkonsolidierung zum nachfolgenden Bilanzstichtag. Seit dem Jahr 2002 wird die Neubewertungsmethode angewendet. Dabei wird der Wertansatz der dem Mutterunternehmen gehörenden Anteile mit dem auf diese Anteile entfallenden Betrag des Eigenkapitals des Tochterunternehmens verrechnet. Das Eigenkapital wird mit dem Betrag angesetzt, der dem Zeitwert der in den Konzernabschluss aufzunehmenden Vermögensgegenstände und Schulden entspricht. Erstkonsolidierungen von erworbenen und neu gegründeten Unternehmen werden zum Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen Tochterunternehmen geworden ist, vorgenommen. Forderungen und Verbindlichkeiten, Umsätze sowie Aufwendungen und Erträge innerhalb des Konsolidierungskreises wurden eliminiert. Soweit bei konzerninternen Verkäufen von Sachanlagegegenständen Buchgewinne oder Buchverluste entstanden sind, wurden diese allerdings nach § 304 Abs. 2 HGB wegen des unwesentlichen Einflusses auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns grundsätzlich nicht eliminiert. 77 D. Währungsumrechnung In den Einzelabschlüssen werden Forderungen und Verbindlichkeiten in fremder Währung grundsätzlich mit dem Devisenkassamittelkurs zum Abschlussstichtag umgerechnet. Bei einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden dabei das Realisationsprinzip (§ 298 Abs. 1 i.V.m. § 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 HGB) und das Anschaffungskostenprinzip (§ 298 Abs. 1 i.V.m. § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB) beachtet. Die funktionale Währung der MANN+HUMMEL HOLDING GMBH, Ludwigsburg / Deutschland, und des Konzernabschlusses ist der Euro. Die Einzelabschlüsse der ausländischen Konzerngesellschaften werden grundsätzlich nach der Stichtagsmethode umgerechnet. Danach werden die in der jeweiligen Landeswährung erstellten Bilanzen einheitlich mit den am Bilanzstichtag gültigen Devisenkassamittelkursen in Euro umgerechnet. Für die ausländischen Gewinn- und Verlustrechnungen kommen grundsätzlich Jahresdurchschnittskurse zur Anwendung. Die sich aus den unterschiedlichen Kursen ergebenden Differenzen werden erfolgsneutral behandelt. Der Konsolidierungsrechnung lagen folgende wesentlichen Wechselkurse der nicht in der Europäischen Währungsunion vertretenen Währungen zugrunde: ISO-Code Durchschnittskurse Basis 1 EUR 2013 Stichtagskurse Basis 1 EUR 2012 2013 2012 ARS 7,3902 5,9175 8,9511 6,5041 BRL 2,8937 2,5329 3,2259 2,6949 CNY 8,2182 8,1387 8,4189 8,3176 CZK 26,0308 25,1150 27,4250 25,1400 INR 78,3492 69,0098 85,1490 72,4210 JPY 130,1450 103,5135 144,6425 113,5750 RUB 42,5509 40,0104 44,9699 40,2286 USD 1,3304 1,2930 1,3780 1,3183 78 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Konzernabschluss E. Bilanzierung und Bewertung Die Abschlüsse der Muttergesellschaft sowie der in- und ausländischen Tochterunternehmen werden grundsätzlich nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen aufgestellt. Soweit im Einzelabschluss länderspezifische Ausnahmen zu berücksichtigen sind, werden diese im Rahmen der Erstellung der Handelsbilanzen II eliminiert. Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten unter Berücksichtigung der Nebenkosten aktiviert und über ihre voraussichtliche Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Die Aktivierung der Sachanlagen wird zu Anschaffungs- oder Konzernherstellungskosten vorgenommen. Abnutzbare Gegenstände des Anlagevermögens werden grundsätzlich entsprechend ihrer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer planmäßig linear oder degressiv abgeschrieben. Für alle MANN+HUMMEL Gesellschaften werden Werkzeuge mit Anschaffungsund Herstellungskosten über 25 TEUR (bis 2005: 50 TEUR) im Anlagevermögen unter „Technische Anlagen und Maschinen“ einzeln aktiviert und über die voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Erhaltene Werkzeugkostenzuschüsse werden passiviert und über die Laufzeit der entsprechenden Werkzeuge aufgelöst. Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten bzw. zum Nennwert oder mit dem niedrigeren beizulegenden Wert am Bilanzstichtag bilanziert. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie die Handelswaren werden zu durchschnittlichen Anschaffungskosten oder den niedrigeren Marktpreisen am Bilanzstichtag bewertet. Die unfertigen und fertigen Erzeugnisse werden zu Herstellungskosten bewertet. Dabei werden neben den Material- und Fertigungseinzelkosten auch Material- und Fertigungsgemeinkosten, der Werteverzehr des Anlagevermögens sowie fertigungsbezogene Verwaltungskosten einbezogen. Entwicklungsleistungen, für die eine vertragliche Kostenübernahme des Kunden vorliegt, werden als unfertige Erzeugnisse ausgewiesen. Das Prinzip der verlustfreien Bewertung wird beachtet. Risiken im Vorratsvermögen werden durch ausreichende Abschläge berücksichtigt. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden grundsätzlich zum Nennwert und Fremdwährungspositionen mit einer Restlaufzeit von unter einem Jahr mit dem Devisenkassamittelkurs umgerechnet. Bei einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr wird das Realisationsprinzip und das Anschaffungskostenprinzip beachtet. Unverzinsliche Forderungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr werden abgezinst. Im Falle erkennbarer Einzelrisiken wird auf den niedrigeren am Abschlussstichtag beizulegenden Wert abgewertet. 79 Das Deckungsvermögen, das ausschließlich zur Erfüllung von Pensionsverpflichtungen sowie Altersteilzeitverpflichtungen dient und dem Zugriff aller übrigen Gläubiger entzogen ist, wird mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet. Anschließend wird das Deckungsvermögen mit den Verpflichtungen aus Pensionen sowie Altersteilzeit saldiert und der übersteigende Betrag als aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung ausgewiesen. Soweit Rückstellungen für unmittelbare Pensionsverpflichtungen in den Einzelabschlüssen zu bilden sind, werden diese mit dem Erfüllungsbetrag unter Anwendung der Anwartschaftsbarwertmethode berechnet. Im Wesentlichen wurden im Berichtsjahr Pensionsrückstellungen bei den inländischen Gesellschaften gebildet, für die ein Diskontierungszinssatz von 4,9 Prozent (Vorjahr: 5,06 Prozent) angewendet wurde. Die Änderung des Diskontierungszinssatzes ergab eine Erhöhung der Rückstellung von 5,1 Mio. EUR. Gehalts- und Rentensteigerungen sowie Fluktuation werden länderspezifisch berücksichtigt. Die Lohn- und Gehaltssteigerungen wurden bei den deutschen Gesellschaften unverändert mit 3,0 Prozent kalkuliert. Bei der Berechnung werden die im jeweiligen Land anerkannten Sterbetafeln zugrunde gelegt. In Deutschland kamen die modifizierten Heubeck-Richttafeln 2005G (TW) zur Anwendung. Die übrigen Rückstellungen werden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags passiviert. Sie berücksichtigen alle ungewissen Verbindlichkeiten und drohenden Verluste aus schwebenden Geschäften. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst. Die Verbindlichkeiten werden mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt. Fremdwährungspositionen mit einer Restlaufzeit unter einem Jahr werden zum Devisenkassamittelkurs umgerechnet. Bei einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr wird das Realisationsprinzip beachtet. Für die Ermittlung latenter Steuern aufgrund von temporären oder quasi-permanenten Differenzen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten und ihren steuerlichen Wertansätzen oder aufgrund steuerlicher Verlustvorträge werden die Beträge der sich ergebenden Steuerbe- und -entlastung mit den unternehmensindividuellen Steuersätzen im Zeitpunkt des Abbaus der Differenzen bewertet und nicht abgezinst. Die latenten Steuern auf Verlustvorträge sind in der Höhe bewertet, in der eine Verlustverrechnung innerhalb der nächsten 5 Jahre erwartet wird. Das Wahlrecht nach § 274 Abs. 1 HGB zum Ansatz der aktiven latenten Steuern wurde nicht ausgeübt. Differenzen, die auf Konsolidierungsmaßnahmen gemäß den §§ 300 bis 307 HGB beruhen, werden berücksichtigt, nicht jedoch Differenzen aus dem erstmaligen Ansatz eines Geschäfts- oder Firmenwerts bzw. eines negativen Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung. Aktive und passive Steuerlatenzen werden verrechnet. 80 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Konzernabschluss F. Abschlusserläuterungen Erläuterungen zur Bilanz Aktiva 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 31.12.2013 31.12.2012 TEUR TEUR Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 53.758 12.348 Geschäfts- oder Firmenwert 42.251 52.914 96.009 65.262 Die immateriellen Vermögensgegenstände betreffen unter anderem erworbene Patente sowie EDV-Software und Lizenzen an solchen Rechten und Werten, die hauptsächlich über eine Nutzungsdauer von drei bis fünf Jahren linear abgeschrieben werden. Die Zugänge resultieren hauptsächlich aus der Vollkonsolidierung der MANN+HUMMEL PUROLATOR FILTERS NA, LLC, Fayetteville, NC / USA. Die Vollkonsolidierung der MANN+HUMMEL PUROLATOR FILTERS NA, LLC, Fayetteville, NC / USA, führte außerdem zu einem als Geschäfts- oder Firmenwert aktivierten Unterschiedsbetrag in Höhe von 5.750 TEUR. Bewertungsgrundsätze Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden mit den Anschaffungskosten unter Berücksichtigung der Nebenkosten aktiviert und zeitanteilig abgeschrieben. Der ausgewiesene Geschäfts- oder Firmenwert wird über eine Nutzungsdauer von acht Jahren linear abgeschrieben. Die im Geschäfts- oder Firmenwert enthaltenen nicht aktivierten Markenrechte, Kundenbeziehungen etc. unterliegen einer erheblich längeren als der gesetzlich vorgegebenen Nutzungsdauer. Das entspricht auch den in der Serienproduktion Automotive gängigen Standards. Außerdem erwerben wir mit den Unternehmen üblicherweise auch in Entwicklung befindliche Serienaufträge, die sich erst nach acht Jahren materialisieren. 81 2. Sachanlagen 31.12.2013 31.12.2012 TEUR TEUR Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 206.026 184.393 Technische Anlagen und Maschinen 216.013 204.545 41.141 43.004 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 86.393 67.223 549.573 499.165 Bewertungsgrundsätze Die Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Konzernherstellungskosten, vermindert um Abschreibungen, bewertet. Die Anschaffungskosten umfassen den Kaufpreis, die Anschaffungsnebenkosten sowie die nachträglichen Anschaffungskosten. Die Herstellungskosten beinhalten neben den Material- und Fertigungseinzelkosten auch Material- und Fertigungsgemeinkosten, den Werteverzehr des Anlagevermögens sowie fertigungsbezogene Verwaltungskosten. Die Zusammensetzung und Entwicklung des Anlagevermögens ist im Anschluss an die Bilanz dargestellt. Kursbedingte Währungsdifferenzen werden bei den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten sowie bei den Abschreibungen in einer gesonderten Spalte dargestellt. Als Nutzungsdauern werden für die wesentlichen Anlagegegenstände folgende Zeiträume zugrunde gelegt: Jahre Bauten 10 – 50 Technische Anlagen und Maschinen 8 – 25 Betriebs- und Geschäftsausstattung 3 – 8 82 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Konzernabschluss 3. Angaben zum Anteilsbesitz Name und Sitz der Gesellschaft Konsolidierungsstatus1) Anteil am Kapital % MANN+HUMMEL Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Ludwigsburg V 100 MANN+HUMMEL Auslandsbeteiligungsgesellschaft mbH, Ludwigsburg V 100 MANN+HUMMEL Inlandsbeteiligungsgesellschaft mbH, Ludwigsburg V 100 MANN+HUMMEL GmbH, Ludwigsburg V 100 MANN+HUMMEL AUTOMOTIVE GmbH, Bad Harzburg V 100 MANN+HUMMEL Innenraumfilter GmbH & Co. KG, Himmelkron V 100 MANN+HUMMEL Innenraumfilter Verwaltungs GmbH, Himmelkron V 100 MANN+HUMMEL Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG, Wülperode V 100 MANN+HUMMEL Komplementär GmbH, Wülperode V 100 MANN+HUMMEL WATER SOLUTIONS GMBH, Ludwigsburg V 100 MANN+HUMMEL (UK) LTD., Wolverhampton / Großbritannien V 100 MANN+HUMMEL FINANCE UK LTD., Wolverhampton / Großbritannien V 100 INDUSTRIAL FILTERS LTD., Wolverhampton / Großbritannien V 100 MANN+HUMMEL HYDROMATION N.V., Hasselt / Belgien V 100 MANN+HUMMEL (CZ) s.r.o., Nová Ves / Tschechische Republik V 100 MANN+HUMMEL Service s.r.o., Nová Ves / Tschechische Republik V 100 Inland Ausland Europa MANN+HUMMEL Innenraumfilter s.r.o., Uhersky Brod / Tschechische Republik V 100 MANN+HUMMEL IBERICA S.A.U., Saragossa / Spanien V 100 MANN+HUMMEL FRANCE SAS, Laval / Frankreich V 100 MANN+HUMMEL ITALIA S.r.l., Turin / Italien V 100 MANN+HUMMEL OOO, Moskau / Russische Föderation V 100 MANN+HUMMEL Togliatti OOO, Togliatti / Russische Föderation N 100 MANN+HUMMEL BA J.S.C., Tesanj / Bosnien-Herzegowina V 80,7 MANN VE HUMMEL FÍLTRE SANAYÍ VE TÍCARET LÍMÍTED SÍRKETÍ, ˛ Istanbul / Türkei V 100 V 100 USA MANN+HUMMEL INC., Wilmington, DE / USA MANN+HUMMEL USA, INC., Portage, MI / USA V 100 MANN+HUMMEL Purolator Filters LLC, Fayetteville, NC / USA V 100 83 Name und Sitz der Gesellschaft Konsolidierungsstatus1) Anteil am Kapital % MANN+HUMMEL MEXICO S.A. d. C. V., Santiago de Querétaro / Mexiko V 100 MANN+HUMMEL MEXICO SERVICIOS S.A. d. C.V., Santiago de Querétaro / Mexiko V 100 Übriges Amerika MANN+HUMMEL BRASIL LTDA., Indaiatuba / Brasilien V 100 MANN+HUMMEL BRASIL TECNOLOGIA EM AGUA PARTICIPACOES LTDA., Jundiai / Brasilien V 100 Fluid Brasil Sistemas e Tecnologia Ltda., Jundiai / Brasilien V 100 MANN+HUMMEL ARGENTINA S.A., Buenos Aires / Argentinien V 100 Asien MANN+HUMMEL WATER SOLUTIONS HOLDING PTE. LTD., Singapur / Singapur V 100 MANN+HUMMEL FILTER TECHNOLOGY (S.E.A.) PTE. LTD., Singapur / Singapur V 100 MANN+HUMMEL ULTRA-FLO PTE. LTD., Singapur / Singapur V 100 MANN+HUMMEL Middle East FZE, Dubai / Vereinigte Arabische Emirate V 100 MANN and HUMMEL Thailand Ltd., Bangkok / Thailand V 100 MANN+HUMMEL KOREA CO. LTD., Wonju / Südkorea V 100 MANN+HUMMEL JAPAN LTD., Shin-Yokohama / Japan V 100 MANN AND HUMMEL FILTER PRIVATE LTD., Bangalore / Indien V 100 CHANGCHUN MANN+HUMMEL FAWER FILTER CO. LTD., Changchun / VR China V 60 MANN+HUMMEL FILTER (SHANGHAI) CO. LTD., Shanghai / VR China V 100 MANN+HUMMEL FILTER TRADING (SHANGHAI) CO. LTD., Shanghai / VR China V 100 MANN+HUMMEL (CHINA) CO. LTD., Shanghai / VR China V 100 MANN+HUMMEL FILTER (JINAN) CO. LTD., Jinan / VR China V 100 MANN+HUMMEL Haoye Filter (Bengbu) Co., Ltd., Bengbu / VR China N 100 Anhui Zhengxin Filter Performance Test Technology Co., Ltd., Bengbu / VR China N 100 N 100 ABC S.A., Cordoba / Argentinien E 30 G.U.D. MANN+HUMMEL FILTER SYSTEMS (PTY) LTD., Atlantis / Südafrika N 50 MHB FILTER INDIA PRIVATE LTD., Tumkur / Indien N 50 Australien MANN AND HUMMEL AUSTRALIA (PTY) LTD., Arndell Park NSW / Australien 2. Assoziierte Unternehmen 1V: Vollkonsolidierung; E: Einbezug at Equity; N: keine Einbeziehung aufgrund von Unwesentlichkeit gem. § 296 Abs. 2 HGB bzw. § 311 Abs. 2 HGB. 84 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Konzernabschluss 4. Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen Beteiligungen an assoziierten Unternehmen Sonstige Beteiligungen Wertpapiere des Anlagevermögens 31.12.2013 31.12.2012 TEUR TEUR 26.994 2.696 5.779 6.621 751 5.978 156.864 151.066 190.388 166.361 Die Position Anteile an verbundenen Unternehmen zeigt den Beteiligungsbuchwert der nicht konsolidierten Gesellschaften MANN AND HUMMEL AUSTRALIA (PTY) LTD., Arndell Park NSW / Australien, MANN+HUMMEL Haoye Filter (Bengbu) Co., Ltd., Bengbu / China, die Anhui Zhengxin Filter Performance Test Technology Co., Ltd., Bengbu / China, und die + MANN HUMMEL Togliatti OOO, Togliatti / Russische Föderation. Die ABC S.A., Cordoba / Argentinien, die MHB FILTER INDIA PRIVATE LTD., Tumkur / Indien, und die G.U.D. MANN+HUMMEL FILTER SYSTEMS (PTY) LTD., Atlantis / Südafrika, sind unter Beteiligungen an assoziierten Unternehmen erfasst. Die Wertpapiere des Anlagevermögens erhöhten sich durch Neuanlagen in Höhe von 5.000 TEUR sowie durch die Wiederanlage von Ausschüttungen aus Fonds. Bewertungsgrundsätze Die Wertpapiere werden zu Anschaffungskosten, Beteiligungen zu Anschaffungskosten bzw. den fortgeführten Anschaffungskosten, jeweils einschließlich Anschaffungsnebenkosten, angesetzt. Bei voraussichtlich dauernder Wertminderung wird eine Abwertung auf den niedrigeren beizulegenden Wert vorgenommen. 85 5. Vorräte 31.12.2013 31.12.2012 TEUR TEUR Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 99.831 95.611 Unfertige Erzeugnisse 69.680 63.569 136.293 109.953 5.747 4.950 311.551 274.083 – 91 – 313 311.460 273.770 Fertige Erzeugnisse und Waren Geleistete Anzahlungen ./. erhaltene Anzahlungen Bewertungsgrundsätze Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie die Handelswaren werden zu durchschnittlichen Anschaffungskosten oder den niedrigeren Marktpreisen am Bilanzstichtag bewertet. Die unfertigen und fertigen Erzeugnisse werden zu Herstellungskosten bewertet. Dabei werden neben den Material- und Fertigungseinzelkosten auch Material- und Fertigungsgemeinkosten, der Werteverzehr des Anlagevermögens sowie fertigungsbezogene Verwaltungskosten einbezogen. 6. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Sonstige Vermögensgegenstände 31.12.2013 31.12.2012 TEUR TEUR 377.500 374.486 101 2.190 69.982 51.826 447.583 428.502 Die Restlaufzeit der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen beträgt weniger als ein Jahr. Von den sonstigen Vermögensgegenständen haben 13.784 TEUR (Vorjahr 7.808 TEUR) eine Restlaufzeit von über einem Jahr. Bewertungsgrundsätze Die Forderungen und die sonstigen Vermögensgegenstände werden mit dem Nennwert angesetzt. Erkennbare Einzelrisiken und allgemeine Kreditrisiken sind durch ausreichende Wert korrekturen berücksichtigt. 86 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Konzernabschluss 7. Sonstige Wertpapiere Bei den sonstigen Wertpapieren in Höhe von 30.000 TEUR (Vorjahr 70.000 TEUR) handelt es sich um kurzfristige Geldanlagen. 8. Aktive latente Steuern 31.12.2013 31.12.2012 TEUR TEUR Aktive latente Steuern Immaterielle Vermögensgegenstände 0 647 Sonstige Finanzanlagen 2.181 1.729 Vorräte 4.840 4.184 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 3.347 3.675 Pensionen 13.480 12.480 Sonstige Rückstellungen 25.155 27.358 1.580 2.547 Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungsposten 292 0 Steuergutschriften 195 93 Verlustvorträge Summe aktive latente Steuern 1.557 2.494 52.627 55.207 Passive latente Steuern Immaterielle Vermögensgegenstände 5.733 0 Sachanlagen 6.792 8.180 Summe passive latente Steuern 12.525 8.180 Saldo latente Steuern 40.102 47.027 Nicht angesetzte latente Steuern – 39.103 – 46.162 999 865 Bilanzausweis Es wurden aktive latente Steuern im Rahmen von Konsolidierungsmaßnahmen in Höhe von 999 TEUR bilanziert. Für die Berechnung der latenten Steuern kamen Steuersätze zwischen 10,0 Prozent und 40,0 Prozent zur Anwendung. 87 9. Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverrechnung 31.12.2013 TEUR Anschaffungskosten Deckungsvermögen 21.835 Beizulegender Zeitwert Deckungsvermögen 23.042 Erfüllungsbetrag verrechnete Schulden – 21.579 Verrechnete Aufwendungen 93 Verrechnete Erträge 555 Bei dem Deckungsvermögen handelt es sich im Wesentlichen um Wertpapiere. Der beizulegende Zeitwert entspricht dem Börsenkurs am Bilanzstichtag. Daraus ergibt sich ein aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung in Höhe von 1.463 TEUR. Bewertungsgrundsätze Ansprüche aus Deckungsvermögen, die ausschließlich zur Erfüllung von Pensionsverpflichtungen sowie Altersteilzeitverpflichtungen dienen, werden mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet. Anschließend wird das Deckungsvermögen mit den Verpflichtungen aus Pensionen sowie Altersteilzeit saldiert und der übersteigende Betrag als aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung ausgewiesen. Passiva 10. Rückstellungen Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen 31.12.2013 31.12.2012 TEUR TEUR 278.620 270.139 21.384 13.201 232.257 227.449 532.261 510.789 Die Pensionsrückstellungen decken die innerhalb des Konzerns vertraglich übernommenen Versorgungsansprüche gegenüber Mitarbeitern vollständig ab. 88 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Konzernabschluss Die Steuerrückstellungen betreffen insbesondere Steuern für das Berichtsjahr und Steuern, die aufgrund der Betriebsprüfung zurückgestellt wurden. Die sonstigen Rückstellungen umfassen im Wesentlichen Personalaufwendungen. Außerdem bestehen unter anderem Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften, Garantien und Kundenboni. Bewertungsgrundsätze Die Rückstellungen werden entsprechend vernünftiger kaufmännischer Beurteilung gebildet. Sie decken zukünftige Verpflichtungen für erkennbare Risiken ab. Die inländischen Pensionsrückstellungen werden mit dem Erfüllungsbetrag unter Anwendung versicherungs- mathematischer Grundsätze gebildet. 11. Verbindlichkeiten 31.12.2013 bis zu 1 Jahr 1 bis 5 Jahren über 5 Jahren TEUR TEUR TEUR 264.348 17.342 117.006 130.000 (198.145) (43.100) (75.045) (80.000) TEUR Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Vorjahr) Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen (Vorjahr) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Vorjahr) Wechselverbindlichkeiten (Vorjahr) 18.864 18.864 0 0 (12.631) (12.631) (0) (0) 277.666 277.666 0 0 (240.646) (240.646) (0) (0) 8.577 8.577 0 0 (7.326) (7.326) (0) (0) 190 190 0 0 (774) (774) (0) (0) Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht (Vorjahr) Sonstige Verbindlichkeiten (Vorjahr) Davon Restlaufzeit von 40.398 34.917 5.362 119 (57.569) (46.982) (10.356) (231) Davon: – aus Steuern 10.577 (Vorjahr) (13.724) – im Rahmen der sozialen Sicherheit (Vorjahr) 11.028 (12.927) – gegenüber Gesellschaftern 1.250 (Vorjahr) (1.231) Bei den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten bestehen keine Besicherungen durch Grundpfandrechte oder ähnliche Rechte. 89 12. Derivative Finanzinstrumente In der MANN+HUMMEL Gruppe werden derivative Finanzinstrumente ausschließlich zur Sicherung von risikotragenden Grundgeschäften aus der operativen Tätigkeit des Konzerns eingesetzt. Zinsbezogene Geschäfte Währungsbezogene Geschäfte Nominalbetrag Beizulegender Zeitwert TEUR TEUR 2.853 – 345 112.037 6 Ökonomische Sicherungsbeziehungen werden grundsätzlich durch die Bildung von Bewertungseinheiten im Sinne des § 254 HGB bilanziell nachvollzogen. Im Rahmen der Bildung von Bewertungseinheiten wurde durch die MANN+HUMMEL Gruppe die Einfrierungsmethode angewandt. Hierbei werden die sich ausgleichenden positiven und negativen Wertänderungen ohne Berührung der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Die zinsbezogenen Geschäfte betreffen einen Zinsswap. Da es sich bei den zugrunde liegenden Geschäften um geschlossene Positionen handelt, ergab sich kein Rückstellungsbedarf. Bei den währungsbezogenen Geschäften handelt es sich um Devisentermingeschäfte in den Währungen USD, GBP, SGD, THB, CZK jeweils gegen EUR. Die gegenläufigen Wertänderungen bzw. Zahlungsströme von Grund- und Sicherungsgeschäft gleichen sich in vollem Umfang aus, weil laut Konzernrisikopolitik Risikopositionen für Währungskredite unverzüglich nach Entstehung in betragsmäßig gleicher Höhe und gleicher Laufzeit durch einen Währungsswap abgesichert werden. Die Beurteilung der Wirksamkeit kann durch die Einholung von Konditionen für ein Gegengeschäft zweifelsfrei festgestellt werden. Zur Messung der Effektivität wird die „Critical-Terms-Match-Methode“ verwendet. Die Bewertung der Derivate erfolgte teilweise durch Kreditinstitute, über die die Derivate abgeschlossen wurden und teilweise mittels des Treasury-Management-Systems innerhalb SAP (Modul TR) unter Zugrundelegung von Marktdaten aus dem Informationssystem vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. Die Kreditinstitute und das Treasury-Management-System bewerten die Derivate nach anerkannten Methoden und Modellen der Finanzmathematik. 90 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Konzernabschluss Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 13. Umsatzerlöse nach geografischen Märkten Europa 2013 Anteil 2012 Anteil TEUR % TEUR % 1.438.976 53,8 1.445.300 55,3 Amerika 696.013 26,0 677.367 25,9 Asien 523.706 19,6 476.378 18,2 16.611 0,6 16.503 0,6 2.675.306 100,0 2.615.548 100,0 Rest der Welt Die Umsatzsteigerung betrug 59.758 TEUR (um Währungseffekte bereinigt 131.388 TEUR). Nach Tätigkeitsgebieten gliedern sich die Erlöse des Konzerns zu 48,5 Prozent auf den Geschäftsbereich Automobil Erstausrüstung, zu 40,4 Prozent auf den Geschäftsbereich Automobil Ersatzgeschäft sowie zu 11,1 Prozent auf den Unternehmensbereich Non-Automotive. 14. Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge betragen 62.609 TEUR (Vorjahr 43.225 TEUR). Dabei handelte es sich hauptsächlich um Erträge aus der Währungsumrechnung in Höhe von 9.910 TEUR (Vorjahr 8.293 TEUR), aus der Auflösung von sonstigen Rückstellungen in Höhe von 13.531 TEUR, aus einer Kundenerstattung in Höhe von 10.740 TEUR und aus Mieterträgen in Höhe von 2.056 TEUR. 15. Materialaufwand Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren Aufwendungen für bezogene Leistungen 2013 2012 TEUR TEUR 1.468.872 1.447.947 57.693 50.227 1.526.565 1.498.174 91 16. Personalaufwand 2013 2012 TEUR TEUR Löhne und Gehälter 552.758 511.379 Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 115.242 112.582 668.000 623.961 2013 2012 TEUR TEUR 576 607 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 1.342 7.553 Kursgewinne aus Darlehen 3.226 1.882 Davon für Altersversorgung: 14.375 TEUR (Vorjahr 16.643 TEUR) 17. Abschreibungen Die Abschreibungen betragen im Berichtszeitraum 95.093 TEUR (Vorjahr 85.735 TEUR). Darin sind außerplanmäßige Abschreibungen von insgesamt 29 TEUR enthalten, die auf Sachanlagen entfielen. 18. Sonstige betriebliche Aufwendungen Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 318.056 TEUR (Vorjahr 303.696 TEUR) enthalten im Wesentlichen Aufwendungen für Mieten, Pachten, Leasing und Instandhaltungen sowie für Rechts-, Beratungs-, Weiterbildungs- und Reisekosten und für Ausgangsfrachten. Die Aufwendungen aus Währungsumrechnung betragen 11.217 TEUR (Vorjahr 9.484 TEUR) und die sonstigen Steuern belaufen sich auf 8.275 TEUR (Vorjahr 5.931 TEUR). 19. Finanzergebnis Erträge aus assoziierten Unternehmen und sonstigen Beteiligungen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.721 4.307 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens – 1.182 – 138 Kursverluste aus Darlehen – 2.928 – 1.873 – 32.995 – 30.701 – 29.240 – 18.363 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Davon aus der Aufzinsung von Rückstellungen: 15.306 TEUR (Vorjahr 15.476 TEUR) 92 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Konzernabschluss Im Rahmen der Umschichtung von Finanzanlagen wurden im Vorjahr hohe Erträge aus der Vergangenheit realisiert. Diese Einmaleffekte gab es in 2013 nicht mehr. Daneben hat sich der Zinssaldo – ohne die Effekte aus der Aufzinsung von Rückstellungen – um 3.710 TEUR verringert, u.a. weil die Liquidität nach der Bezahlung von Akquisitionen am Jahresanfang zunächst stark zurückging und sich erst zum Jahresende hin wieder erholt hatte. 20. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Die Ertragsteuern in Höhe von 19.529 TEUR (Vorjahr 31.808 TEUR) beinhalten inländische Ertragsteuern, vergleichbare ausländische Gewinnsteuern sowie latente Steuern in Höhe von – 11.130 TEUR (Vorjahr – 715 TEUR). SONSTIGE ANGABEN 21. Haftungsverhältnisse Zum Bilanzstichtag bestanden keine Eventualverbindlichkeiten gemäß § 251 HGB. 22. Sonstige finanzielle Verpflichtungen Zum Bilanzstichtag bestanden finanzielle Verpflichtungen der Gruppe in Höhe von 32.465 TEUR. Hierbei handelt es sich um bereits beschlossene Investitionen und Verpflichtungen aus Wartungs-, Miet- und Leasingverträgen. 23. Außerbilanzielle Geschäfte Im Konzern bestehen bei verschiedenen Gesellschaften Gebäude-Leasingverträge sowie Leasingverträge zur Anmietung von Betriebs- und Geschäftsausstattung und IT-Equipment. Die finanziellen Verpflichtungen, die sich aus solchen Leasingverträgen ergeben, sind unter dem Punkt „Sonstige finanzielle Verpflichtungen“ genannt. 24. Personalstand Der durchschnittliche Personalstand im Konzern gliedert sich ohne Auszubildende wie folgt auf: 2013 2012 Angestellte 6.190 5.725 Lohnempfänger 9.048 8.923 15.238 14.648 93 25. Bezüge der Geschäftsführer und des Aufsichtsrats, Vorschüsse und Kredite Für die Wahrnehmung der angefallenen Geschäftsführungsaufgaben im Mutterunternehmen und den Tochterunternehmen erhielt die Geschäftsführung der Muttergesellschaft Bezüge von 4.092 TEUR (Vorjahr 4.399 TEUR). Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats umfassten 131 TEUR (Vorjahr 114 TEUR). Die Bezüge früherer Geschäftsführungsmitglieder bzw. ihrer Hinterbliebenen betrugen 699 TEUR (Vorjahr 713 TEUR). Die Pensionsrückstellungen für frühere Mitglieder der Geschäftsführung bzw. ihre Hinterbliebenen betrugen am Bilanzstichtag insgesamt 8.542 TEUR (Vorjahr 7.300 TEUR). An Mitglieder dieser Geschäftsführungen sind zum Bilanzstichtag weder Kredite noch Vorschüsse gewährt worden. Haftungsverhältnisse zugunsten von Organmitgliedern der Obergesellschaft oder zugunsten von Organmitgliedern der unmittelbaren Konzernunternehmen sind ebenfalls nicht eingegangen worden. 26. Abschlussprüferhonorar Das von dem Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr berechnete Gesamthonorar in Höhe von 598 TEUR teilt sich auf in Abschlussprüfungsleistungen (80 TEUR), andere Bestätigungsleistungen (41 TEUR), Steuerberatungsleistungen (39 TEUR) und sonstige Leistungen (438 TEUR). 27. Aufsichtsrat und Geschäftsführung Aufsichtsrat Thomas Fischer, Schalksmühle Johann Huber, Marklkofen Vorsitzender Freigestellter Betriebsrat (bis 31. Mai 2013) Christine Wagner, Reisbach Stellvertretende Vorsitzende Gundula Hübsch, Marbach Betriebsratsvorsitzende Marklkofen Stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Ludwigsburg Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende, Stuttgart (bis 31. Mai 2013) Hochschullehrer Jens Michael Hummel, Stuttgart Josef Bechtel, Ludwigsburg Diplom-Kaufmann Gewerkschaftssekretär IG Metall, Bezirksleitung Baden-Württemberg Dr.-Ing. Dieter Kress, Aalen Geschäftsführender Gesellschafter Joachim Grüdl, Bietigheim-Bissingen MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Betriebsratsvorsitzender Ludwigsburg (bis 31. Mai 2013) (ab 1. Juni 2013) 94 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Konzernabschluss Dr. Hans Maier, Backnang Bernhard Wimmer, Rimbach Direktor, Robert Bosch GmbH Werkleiter Marklkofen (bis 31. Mai 2013) (ab 1. Juni 2013) Konrad Ott, Ludwigsburg Johannes Winklhofer, Stockdorf 1. Bevollmächtigter der IG Metall, Geschäftsführender Gesellschafter Ludwigsburg iwis Gruppe (ab 1. Juni 2013) Karl-Heinz Streibich, Frankfurt / Main Vorstandsvorsitzender Software AG (ab 1. Juni 2013) Dr. Gerhard Turner, Pliezhausen Geschäftsführung Dipl.-Kfm. Alfred Weber, Stuttgart Emese Weissenbacher, Marbach Vorsitzender Group Vice President Europe Dipl.-Wirtsch.-Inf. (Univ.) Frank B. Jehle, (bis 31. Mai 2013) Marbach Stellvertretender Vorsitzender Nico Wetterich, Föritz Betriebsratsmitglied Sonneberg Dipl.-Betriebsw. (FH) Manfred Wolf, (ab 1. Juni 2013) Mundelsheim Ludwigsburg, im März 2014 MANN+HUMMEL HOLDING GMBH Die Geschäftsführung Alfred Weber Frank B. Jehle Manfred Wolf 95 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers „Wir haben den von der MANN+HUMMEL HOLDING GMBH, Ludwigsburg, aufgestellten Konzernabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel und Anhang – und den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und über den Konzernlagebericht abzugeben. Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.“ Stuttgart, 21. März 2014 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft SträhleRanger WirtschaftsprüferWirtschaftsprüfer 96 MANN + HUMMEL GESCHÄFTSBERICHT 2013 Impressum Impressum Herausgeber MANN+HUMMEL HOLDING GMBH, Ludwigsburg / Deutschland Konzeption und Gestaltung Kuhn, Kammann & Kuhn GmbH, Köln / Deutschland Fotografie Seiten 01, 04, 06, 09 – 45: Ralf Berndt, Köln / Deutschland Umschlagseite 2, Seiten 02 – 03: Archiv MANN+HUMMEL HOLDING GMBH, Ludwigsburg / Deutschland Produktion Busch Production Consulting, Köln / Deutschland Druckerei Buch- und Offsetdruckerei Häuser KG, Köln / Deutschland Dieser Geschäftsbericht wurde klimaneutral gedruckt. 19 919 09 600 03 14 Gedruckt in Deutschland © MANN+HUMMEL HOLDING GMBH www.mann-hummel.com