Cloud Vendor Benchmark 2015 - Experton Group AG - T

Transcrição

Cloud Vendor Benchmark 2015 - Experton Group AG - T
Cloud Vendor Benchmark 2015
Cloud Computing Anbieter im Vergleich
Schweiz
Eine Untersuchung der
Experton Group AG
München, Deutschland
Autoren: Heiko Henkes, Frank Heuer, Oliver Giering, Oliver Schonschek, Wolfgang Heinhaus
und Arnold Vogt
© Experton Group AG
Se
ite 1
Copyright
Die vorliegende Analyse wurde von der Experton Group AG erstellt. Trotz der
gewissenhaften und mit größter Sorgfalt erfolgten Ermittlung der Informationen und
Daten, kann für deren Vollständigkeit und Richtigkeit keine Garantie übernommen
werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten
fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation.
Alle Rechte am Inhalt dieses Untersuchungsberichts liegen bei der Experton Group. Die
Daten und Informationen bleiben Eigentum der Experton Group. Vervielfältigungen, auch
auszugsweise, bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Experton Group AG.
Copyright Experton Group, 2015
© Experton Group AG
Seite 2
“Cloud Computing steht längst nicht mehr einzig und allein
für Kosteneinsparung, sondern vielmehr für Agilität und
Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalisierten
Echtzeit-Ökonomie.“
„Cloud Computing ist der Klebstoff für erfolgreiche
Heiko Henkes,
Geschäftsmodelle und sorgt für Agilität bei erhöhter
Kostentransparenz,
entbindet
jedoch
nicht
von AG
Manger Advisor und Cloud Lead der Experton Group
unangenehmen Pflichten der Compliance oder dem
komplexen IT-Service-Management.“
Heiko Henkes,
© Experton Group AG
Manager Advisor und Cloud Lead der Experton Group AG
Seite 3
Cloud Vendor Benchmark 2015
Inhaltsverzeichnis
1. Executive Summary ........................................................ 7
2. Der Klebstoff digitaler Geschäftsmodelle ................... 16
2.1.
Aspekte für eine langfristige Erfolgsgeschichte ..................... 16
2.1.
2.2.
Cloud im Kontext der Schweizer Maximen: „Swissness“ ....... 22
Cloud – State of the Market 2015 ........................................... 24
2.3.
Disruptive Trends ................................................................... 30
2.4.
2.5.
Trügerische Wolken sind kein Hinderniss .............................. 32
Ein Cloud-Ökosystem braucht Momentum zum Erfolg .......... 34
2.6.
Komplexität beherrschen – Cloud-Anbieterauswahl 2015 ..... 37
3. Methodik und Definitionen............................................ 38
3.1.
Definition „Cloud Computing“ ................................................. 38
3.2.
3.3.
Cloud Betriebsmodelle ........................................................... 43
Methodik und Untersuchungsdesign ...................................... 47
3.4.
Auswahl der untersuchten Anbieter ....................................... 50
3.5.
3.6.
Durchführung der Untersuchung ............................................ 52
Zeitlicher Ablauf des Projektes ............................................... 53
4. Cloud Anbieter im Bereich „Cloud Services“ ............. 55
4.1.
4.2.
IaaS – Self Service Public ...................................................... 56
IaaS – (Hybrid) Managed Enterprise Public ........................... 63
4.3.
4.4.
IaaS – Managed Private ......................................................... 80
IaaS – Hybrid Managed (Mittelstand) ..................................... 98
4.5.
PaaS – Public & Private Hosted ........................................... 103
4.6.
4.7.
SaaS – CRM ......................................................................... 127
SaaS – ERP für KMU ........................................................... 134
4.8.
4.9.
CaaS – Communications as a Service ................................. 139
XaaS – Cloud Workplaces ................................................... 144
5. Cloud Anbieter im Bereich „Cloud Technologies“ ... 149
5.1.
5.2.
Technologies – (Hyper) Converged Infrastructures ............. 155
Technologies – (Security) Encryption as a Service .............. 159
5.3.
Technologies – Cloud Management & Orchestration .......... 166
6. Cloud Anbieter im Bereich „Cloud Transformation“ 180
6.1.
Cloud Transformation (Consulting & Integration) ................. 180
7. Cloud-Anbieter im Bereich „Plattformen“ ................. 201
7.1.
Cloud Marktplätze (Distribution für Wiederverkäufer) .......... 202
7.2.
7.3.
Cloud-Marktplätze (Endanwender) ....................................... 207
Hybrid Cloud Broker ............................................................. 210
7.4.
Cloud Colocation Hubs ......................................................... 215
8. Autoren und Kontakt ................................................... 227
9. Anhang ......................................................................... 232
9.1.
Abkürzungsverzeichnis......................................................... 232
© Experton Group AG
Seite 4
Cloud Vendor Benchmark 2015
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Integrierte IT Supply Chain ................................................................ 20
Abbildung 2: Schweizer Maximen im Kontext des Benchmarks ............................. 22
Abbildung 3: Self-Service Public Cloud – Ausgaben im Überblick ......................... 24
Abbildung 4: Cloud Volumen vs. Marge ................................................................. 29
Abbildung 5: Disruptive Trends aus der Cloud-Szene ............................................ 30
Abbildung 6: Cloud Security: Backup hat Priorität (Experton Erhebung) ................ 34
Abbildung 7: Definition Cloud Computing ............................................................... 38
Abbildung 8: Zusammenfassende Darstellung Cloud Services .............................. 40
Abbildung 9: Cloud Computing Betriebsmodelle .................................................... 44
Abbildung 10: Hybrid Cloud Kontext ....................................................................... 47
Abbildung 11: Abstrahierte Bewertungsdetails mit Beispiel-Grid ............................ 47
Abbildung 12: Experton Market Insight Beispiel-Quadrant ..................................... 48
Abbildung 13: Cloud Vendor Benchmark Marktkategorien 2015 ............................ 50
Abbildung 14: Cloud Vendor Market Landscape .................................................... 51
Abbildung 15: Projektablauf Cloud Vendor Benchmark .......................................... 52
Abbildung 16: Zeitlicher Ablauf ............................................................................... 54
Abbildung 17: Anbieter von IaaS Cloud Services ................................................... 55
Abbildung 18: Quadrant für IaaS – Self-Service Public .......................................... 59
Abbildung 19: Hybrid Cloud Sourcing-Kreislauf...................................................... 65
Abbildung 20: Benefits agiler IT-Strukturen ............................................................ 66
Abbildung 21: Quadrant für IaaS – (Hybrid) Managed Enterprise Public................ 74
Abbildung 22: Cyber Crime Komponenten ............................................................. 81
Abbildung 23: Datensicherheit und Datenschutz im Cloud-Kontext ....................... 85
Abbildung 24: Quadrant für IaaS – Managed Private ............................................. 93
Abbildung 25: Quadrant für IaaS – Hybrid Managed (Mittelstand) ....................... 100
Abbildung 26: Konvergenz im Cloud-Markt .......................................................... 106
Abbildung 27: iPaaS im IoT/I4.0-Kontext .............................................................. 107
Abbildung 28: ISV-Bedarfe im Cloud- bzw. Business-Kontext.............................. 108
Abbildung 29: ISV im Kontext: Bausteine der Cloud-Strategie ............................. 110
Abbildung 30: Strategische Ziele bei Cloud Development & Testing .................... 111
Abbildung 31: Quadrant für PaaS – Public & Private Hosted ............................... 118
Abbildung 32: Quadrant SaaS CRM ..................................................................... 134
Abbildung 33: Quadrant SaaS ERP – KMU .......................................................... 137
Abbildung 34: Quadrant für Communications as a Service (CaaS) ...................... 141
Abbildung 35: Marktentwicklung: Desktop-Virtualisierungs-Services ................... 145
Abbildung 36: Quadrant für Cloud Workplaces .................................................... 148
Abbildung 37: Anbieter von Cloud-Technologien ................................................. 151
Abbildung 38: Typologien für Converged Cloud Infrastructures ........................... 156
Abbildung 39: Quadrant für Technologies – (Hyper) Converged Systems ........... 157
© Experton Group AG
Seite 5
Cloud Vendor Benchmark 2015
Abbildung 40: Quadrant Technologies – Encryption as a Service ....................... 162
Abbildung 41: IT-Administration wird zur Service-Administration ......................... 170
Abbildung 42: Quadrant Technologies - Cloud Management & Orchestration ..... 176
Abbildung 43: Kompetenzfelder der Cloud Transformation .................................. 180
Abbildung 44: Herausforderungen im Transformationsprozess ............................ 181
Abbildung 45: Zusammenspiel der IT-Trends....................................................... 183
Abbildung 46: CIO Transformation Skills .............................................................. 184
Abbildung 47: Spannungsdreieck der Cloud-Transformation ............................... 185
Abbildung 48: Aspekte der IT-Transformation ...................................................... 186
Abbildung 49: Cloud Transformationsprozess – die CIO-Perspektive .................. 186
Abbildung 50: Anbieter von Cloud Transformation ............................................... 188
Abbildung 51: Quadrant Cloud Transformation (Consulting & Integration) ........... 191
Abbildung 52: Anbieter von Plattformen ............................................................... 202
Abbildung 53: Cloud Ausrichtung der Distribution 2014 und 2015 ....................... 203
Abbildung 54: Quadrant Cloud-Marktplätze (Distribution für Reseller) ................. 206
Abbildung 55: Marktsegmentierung von Cloud-Marktplätzen ............................... 207
Abbildung 56: Quadrant für Cloud-Marktplätze (Endanwender) ........................... 208
Abbildung 57: Wettbewerbsdynamik Cloud Marktplätze (2015 vs. 2014) ............. 210
Abbildung 58: Evolution zu Hybrid Cloud Broker Plattformen (IaaS) .................... 211
Abbildung 59: Quadrant für Hybrid Cloud Broker Plattformen (IaaS .................... 214
Abbildung 60: Die Hub-Plattform .......................................................................... 216
Abbildung 61: Rechenzentrumsflächen in Europa ................................................ 217
Abbildung 62: Tier-Klassen und -Anforderungen.................................................. 218
Abbildung 63: Quadrant für Cloud Colocation Hubs ............................................. 225
© Experton Group AG
Seite 6
Cloud Vendor Benchmark 2015
1. Executive Summary

Die Experton Group prognostiziert auch für die zukünftigen Jahre
weiteres Wachstum in der Schweiz, so dass das Cloud-ServiceMarktvolumen im Jahr 2015 auf 555 Mio. CHF ansteigt und bis
2019 schon 1,6 Mrd. CHF erreichen kann. Von 2013 bis 2019
prognostiziert die Experton Group somit eine durchschnittliche
Steigerungsrate pro Jahr von 26%.

Die Grenzen zwischen Public und Private Cloud Modellen
verwischen sich nach aussen immer weiter, werden jedoch aus der
internen Cockpit-Brille endlich transparent und auf Basis von SLAs
steuerbar.

Der pure Weiterverkauf von Services (IaaS, PaaS, SaaS) wirft eine
immer geringere Marge ab, so dass der Channel darauf
angewiesen
ist,
Umsätze
mit
dem
Beratungs-
und
Integrationsgeschäft bzw. mit Value-Added Services zu generieren.

Der Markt konsolidiert sich weiter und teilt sich dabei in zwei Pole
auf:
zum
einen
die
grossen
Integratoren
und
Provider
(HyperScaler), die über genug Ressourcen verfügen, und zum
anderen kleine und auch lokale Spezialisten, die primär die
wertschöpfenden und komplexen Prozesse bzw. Applikationen im
Blick haben.

Generell zeigt sich, dass sich immer häufiger auch ehemals HWfokussierte Anbieter wie beispielsweise Cisco, aber auch ISVs mit
modernen Applikationen und agilen Development-Methoden und
verteilten Ressourcen auseinandersetzen und im Fall von HWAnbietern mehr und mehr SW-basierte Logik zur Steuerung auf
untersten Ebenen implementieren oder im Fall von ISVs
Applikationen
in
viele
Micro-Services
bzw.
-projektmodule
aufspalten, um agiler, modularer und somit integrativer zu werden.

Enterprise-Cloud-Architekturen erfordern ausgeklügeltes Management-Know-how
einschliesslich
Compliance-Know-how,
den
Einbezug von herkömmlichen Wirtschaftsprüfern sowie das
Aufweichen etablierter Barrikaden in den Köpfen der CIOs.

Cloud-Angebote für den Mittelstand sollten neben Hosting- bzw.
Infrastruktur-Cloud-Services die typischen Kernprozesse des
Geschäftsbetriebs unterstützen und auf Wunsch auch ManagedService-Komponenten speziell für den Mittelstand beinhalten.
© Experton Group AG
Seite 7
Cloud Vendor Benchmark 2015
Darüber hinaus zählt im heterogenen Mittelstand die technische
Integrationstauglichkeit wie auch der leichte Zugang, häufig aber
auch vermeintlich triviale Dinge wie das Backup der IT-Landschaft
inkl. eines transparenten Recovery-Plans.

Im Rahmen der vorliegenden unabhängigen Studie wurden von
Anfang Januar bis Mitte März 2015 über 490 Anbieter identifiziert
(gegenüber 380 im Vorjahr), die im Schweizer Markt CloudTechnologien, -Services und -Transformationsdienstleistungen
offerieren.

Aus dieser Grundgesamtheit wurden 150 Anbieter (152 im Jahr
zuvor) als relevant bewertet und für eine detailliertere Analyse und
Positionierung innerhalb der „Experton Group Market Insight
Quadranten“ ausgewählt. Die geringfügige Reduzierung der
bewerteten Anbieter ist auf die anhaltende Dynamik im CloudMarkt und die daraus resultierenden hohen Marktanforderungen
zurückzuführen, die nicht alle Anbieter zu leisten im Stande sind.

Getrieben wird der Cloud-Markt nach wie vor durch Trends wie Big
Data, Mobility, Social Business (UC + Collaboration) und der
zunehmenden Digitalisierung und globalen Vernetzung. Cloud
Computing hat nicht nur dafür gesorgt, dass der Bezug und
Konsum von IT-Ressourcen sexy sein kann und immer häufiger
wird; die Philosophie hinter diesem Modell prägt zudem weite Teile
unserer Gesellschaft.

Hinter diesem Wachstum steht zudem der anhaltende und nachhaltige Trend zur Digitalisierung sämtlicher Geschäftsprozesse und
Geschäftsmodelle über nahezu alle Branchen und Segmente
hinweg. Unternehmen der Privatwirtschaft transformieren sich
dabei auf ähnliche Weise wie die öffentliche Hand in Bezug auf EGovernment, um im gegenseitigen Dialog Medienbrüche zu
verringern.

Über alle Anwenderunternehmen hinweg wird die Cloud bereits von
einer Vielzahl der Unternehmen eingesetzt. Die eigene Cloud
Readiness liegt jedoch noch auf einem sehr geringen Niveau, so
dass das Dienstleistungssegment noch einiges zu tun bzw. zu
transformieren hat. Angebote mit hoher Datenschutzkonformität
werden nach wie vor bevorzugt. Der kurzfristige Kosteneinsparungsaspekt überwiegt in den meisten Fällen, so dass die
wertschöpfenden Prozesse bei der Cloud-Transformation zu selten
© Experton Group AG
Seite 8
Cloud Vendor Benchmark 2015
angefasst werden, um nachhaltige Veränderungen herbeizuführen
und Wettbewerbsvorteile zu generieren.

Die hohe Marktattraktivität und -standardisierung führt auf der
einen Seite kontinuierlich zum Einstieg weiterer Akteure in den
Bereichen Cloud Services, auf der anderen Seite suchen etablierte
Beratungs-
und Integrationsdienstleister
händeringend
nach
Differenzierungsmöglichkeiten, beispielsweise im Hinblick auf das
OpenStack Framework, das inzwischen noch mehr Ressourcen
bindet und daher viel Zeit und Geld kostet.

Reine Infrastrukturtransformation reicht im Jahr 2015 schon längst
nicht mehr aus. Es zählt die kluge Verbindung aus technischer
Architektur mit neuen Geschäftsmodellen. Dazu muss man sich
zunächst intensiv mit der Kundensituation auseinandersetzen.
Dabei lohnen Zertifizierungen und Normierungen sowie branchenspezifische Skills im Kontext Compliance. Jedoch kommt es
inzwischen auf die intelligente Verquickung von verschiedenen
Skills an, denn weder die Wirtschaftsprüfer oder die TechnologieExperten noch die Sicherheitsexperten bewältigen ein CloudTransformationsprojekt in den Big Deal Regionen einer Lufthansa
oder Shell im Alleingang. Auch proaktives Partnering mit
spezialisierten kleinen Partnern gehört mit zum Können. Canopy
(Atos) besitzt auch im Jahr 2015 die höchste Portfolioattraktivität,
IBM ist so gut wie ebenbürtig und hat einen noch besseren lokalen
Footprint, gefolgt von der Swisscom. Sopra Steria ist als Rising Star
ausgezeichnet worden und besitzt viel Zukunftspotenzial.

Managed Private Cloud Anbieter im IaaS-Segment müssen sich
nicht selten mit Compliance-Themen, ISO-Zertifizierungen, End-2End-Verbindungen und natürlich lokaler Datenhaltung auseinandersetzen.
Technologisch
verspürt
diese
Anbieter-Riege
allerdings den geringsten Druck. Die Kunden solche Lösungen sind
meist geduldig und suchen die persönliche Beziehung. Auch die
Elastizität und das sekundengenaue Abrechnen anhand des
Verbrauchs stehen hier nicht im Vordergrund. Gleichwohl müssen
auch diese Angebote nachziehen und moderne Plattformen in
Form von Frontends im Self-Service Shop-Ambiente wie auch die
Option der Einbindung externer geteilter Ressourcen anbieten. TSystems ist hier auch im Jahr 2015 der Player erster Wahl in Bezug
auf das Portfolio; Swisscom folgt dicht auf und liegt in puncto
© Experton Group AG
Seite 9
Cloud Vendor Benchmark 2015
Wettbewerbsstärke vorn. Anwender sollten ab diesem Jahr immer
auch einen Blick auf Wagner werfen. Die Experton Group zeichnet
das Unternehmen in diesem trägen Teilmarkt als Rising Star aus.

Im IaaS-Markt ist das Segment IaaS (Hybrid) Managed Enterprise
Public Cloud Services für den durchschnittlichen Kunden, der nicht
tief in das Thema Cloud IaaS involviert ist, ein hoch interessantes
Angebot, vereinigt es doch die Vorteile einerseits reiner (SelfService-) Public-Cloud- und andererseits von Managed-PrivateCloud-Modellen hinsichtlich beispielsweise Elastizität, Kosten,
Komfort, Service Level und Sicherheit in
sich. Entsprechend
umkämpft ist dieser Markt. In der aktuellen Welle des Cloud Vendor
Benchmarks wurde neben den Management-Aspekten das
Augenmerk insbesondere auf den Aspekt der Hybrid Cloud gelegt,
da viele Kunden bereits mit unterschiedlichen Workloads auf
entsprechend unterschiedlichen Plattformen gestartet sind, für die
nun zunehmend ein einheitliches Management gewünscht ist. Von
dieser erweiterten Sichtweise profitiert insbesondere von IBM; das
Unternehmen kann sich inzwischen zusammen mit einer sehr nah
beieinander liegenden Gruppe bestehend aus BT, T-Systems , HP
und Swisscom als führender Anbieter hervorheben.

Hinsichtlich IaaS Public Cloud Services hat die Experton Group in
der aktuellen Welle besonderen Wert auf den Self-ServiceCharakter gelegt. Infolgedessen verkleinerte sich das Feld der
betrachteten Anbieter auf diejenigen, die diesem Kriterium
entsprechen können. Die HyperScaler AWS und Microsoft bleiben
auch unter dieser Bedingung an der Spitze der Anbieter. Allerdings
gibt es mit AWS nun einen klaren Leader, da Amazon seit Herbst
2014 im deutschsprachigen Mitteleuropa (Frankfurt am Main) mit
einem Rechenzentrum vertreten ist, was Microsoft (noch)
vermissen lässt.

Erstmals analysierte die Experton Group in diesem Jahr dediziert
den Mittelstandsmarkt hinsichtlich Infrastructure-as-a-ServiceLeistungen.
Unternehmen
Nach
in
wie
der
Datenschutzbedenken
vor
stehen
Schweiz
der
überwiegend
die
Public
kritisch
mittelständischen
Cloud
wegen
gegenüber.
Sie
suchen daher Private Managed Clouds oder Enterprise Managed
Clouds mit erhöhten bzw. individualisierbaren SLAs und ManagedService-Anteilen. IBM, HP, CANCOM/ PIRONET NDH und vor
© Experton Group AG
Seite 10
Cloud Vendor Benchmark 2015
allem die Swisscom können hierbei ein besonders geeignetes
Portfolio
vorweisen.
Die
Swisscom
punktet
mit
einem
umfangreichen Angebot und kann darüber hinaus als Carrier Endezu-Ende-Verantwortung offerieren. Nicht zuletzt verfügt der
Telekommunikations-Provider gerade im Mittelstand über ein
erhebliches Kundenpotenzial.

Platform as a Service ist in der applikationszentrierten (a)PaaSAusrichtung Commodity geworden; dieser Service-Typ ist absolut
en vogue und nach wie vor der Hot Spot. Der Grund hierfür liegt in
der
zunehmenden
Bedeutung
moderner
und
durch
API
adressierbarer und steuerbarer Micro- bzw. Kleinstapplikationen.
Auch die Plattformneutralität von Services spielt eine immer
grössere Rolle, so dass hier das Bedürfnis nach user-zentrierter
Applikations-Behandlung wächst. Einige Anbieter suchen Zuflucht
in der integrationszentrierten (i)PaaS-Ausrichtung und hoffen dort
auf Ihr Glück. Dieser Typ Plattformen ist in Teilen honoriert worden,
da die Relevanz nicht von der Hand zu weisen ist. Anbieter wie TSystems können hier beispielsweise auf die Kombination aus
OpenShift und Informatica-kompetenzen im (i)PaaS-Segment
punkten. Die Luft wird mit zunehmender Standardisierung und
Container-Technologien zunächst im originären (a)PaaS dünner
werden; dies wird jedoch noch dauern. Container-Technologien
sind hipp, so dass die Top-Player alle eine gewisse Kompatibilität
zu dieser neuen Technologie aufweisen. Auch wenn beispielsweise
Parallels Container-Formate anbietet, hat doch Docker diese Form
des konfigurierten App-Betriebs salonfähig gemacht und könnte
somit
auch
die
self-service-orientierten
IaaS-
und
PaaS-
Plattformen schneller zum Verschmelzen bringen. Swisscom
verankert sich immer stärker unter den Taktgebern der Cloud
Foundry Federation und verbessert sukzessive das eigene PaaSOffering.

Microsoft bietet das in sich rundeste und integrierteste Angebot im
derzeit komplexesten Cloud Layer; Parallels (ODIN) nistet sich mit
der Container-Technologie bei Open Stack ein; Red Hat schlägt mit
OpenShift ähnliche Wege wie Cloud Foundry CF ein und Progress
ist zum Rising Star gewählt geworden.

ISVs stehen markt- und auch kundenseitig noch mehr unter Druck:
Kunden erwarten aufgrund der steigenden Cloud Readiness
© Experton Group AG
Seite 11
Cloud Vendor Benchmark 2015
installations- und wartungsfreie Applikationen in einem Multi Device
Approach sowie hohe Kompatibilität bei der Datenintegration in
Drittsysteme.
Bordmittel
klassischer
ISV-Arbeitsumgebungen
bedienen dies inzwischen bei Weitem nicht mehr. Ein Go-ToMarket-Programm ist das, was viele verunsicherte ISVs derzeit am
Markt suchen.

Mit der Ankündigung, dass 2017 die Umstellung auf das All-IP-Netz
abgeschlossen sein soll, ist das Thema Kommunikation in vielen
Unternehmen auf die ITK-Agenda zurückgekehrt. Auch CaaSLösungen werden dabei zunehmend in die engere Wahl gezogen.
Erstmals bewertet die Experton Group daher das Thema
Communications as a Service (CaaS) in dieser aktuellen Welle des
Cloud Vendor Benchmarks. Kommunikation ist ein Thema, das sich
besonders gut für den Betrieb in der Cloud eignet. Hierfür sprechen
u.a. die Netznähe sowie der hohe Grad der Standardisierung.
Dieses Thema ist ein „Heimspiel“ für den etablierten Provider
Swisscom.

Der SaaS-ERP-Markt bleibt auch in diesem Jahr ein schwierig zu
ergründender Wettbewerbsschauplatz, obgleich nach und nach
neue SaaS-Angebote auf den Schweizer Markt drängen. Viele
Unternehmen beäugen das SaaS Bereitstellungsmodel für ERPSoftware jedoch noch eher kritisch. Haupthemmnisse in der
Nutzung sind nach wie vor die Sicherheit und die – an vielen Stellen
zu Unrecht – befürchtete zu starke Standardisierung der Lösungen.
Zusätzlich schätzen viele Anwender die Individualität ihrer
Geschäftsprozesse und sind noch nicht bereit, diese weiter zu
standardisieren bzw. zu verändern, um die benötigte CloudKonformität zu erreichen. SAP bleibt vorne, doch Schweizer
Unternehmen wie easySYS und myfactory greifen an. Der Markt
kommt ins Rollen!

Der SaaS-CRM-Markt ist geprägt von den grossen BusinessApplication-Playern wie Microsoft, SAP oder Oracle, originären
CRM Anbietern wie CAS und modernen, jungen Unternehmen wie
SugarCRM, die durch innovative Lösungen den Markt stark
vorantreiben. Salesforce ist weiterhin auf dem Kunden-KontaktThron; Microsoft und auch SAP folgen. Auch auf dem Schweizer
Markt herrscht nach wie vor Interesse an SaaS-CRM-Lösungen,
die schneller auszurollen sind und mit denen sich Altsysteme
© Experton Group AG
Seite 12
Cloud Vendor Benchmark 2015
effektiv modernisieren lassen. Das Interesse an flexiblen SaaS
CRM Lösungen, die mittlerweile einen hohen Reifegrad und
umfangreiche
Funktionalitäten
aufweisen,
zieht
durch
alle
Unternehmensgrössen hindurch.

Bei Cloud Workplaces gibt es im Schweizer Markt mit Bison ITS,
1cloud, Econis, Curaden und bloosite inzwischen auch eine ganze
Reihe an kleineren lokalen Anbietern, die, in begrenztem Umfang,
Standard-Pakete anbieten. Mit VMware und Dimension Data gibt
es zwei „Fast Follower“, die in puncto Portfolio-Attraktivität den
führenden Anbietern auf die Pelle gerückt sind.

Auf Grund der aktuellen Marktentwicklung hat sich die Experton
Group entschlossen den Quadranten für Cloud-Distributoren auf
Cloud-Marktplätze für Reseller zu fokussieren. Das Momentum in
diesem Markt haben ALSO, Tech Data und Ingram Micro aktuell
auf ihrer Seite. Die drei grossen Distributoren bringen fast zeitgleich
ihre Cloud-Marktplätze für Reseller auf den Schweizer Markt und
bauen diese Marktplätze rund um das starke Cloud-Portfolio von
Microsoft auf.

Hybrid Cloud Broker Plattformen bilden ein neues Marktsegment.
Es geht dabei um Self-Service-Plattformen, die eine Vielzahl von
IaaS Services mit der internen IT integrieren und als Hybrid Cloud
managen. Zentrale Funktionalitäten sind hier Cloud Management,
Entscheidungshilfe bei der Providerauswahl und MigrationsServices für den Providerwechsel. T-Systems, Capgemini und
Accenture konnten sich auf Anhieb in diesem Segment als Leader
positionieren.

Die Emanzipation der Cloud-Manage¬ment- bzw. OrchestrierungsLösungen ist auch im Jahr 2015 in vollem Gange. Der Anspruch
und Druck den Produktionsfaktor IT als IT as a Service (ITaaS) aus
der IT-Abteilung heraus anzubieten und dabei im Optimalfall eine
Mixtur aus Public und Private Clouds unter der Haube zu vereinen,
lässt die Lösungen immer komplexer und umfangreicher werden.
Was einst bei reiner x86 Virtualisierung anfing, ist im zweiten Schritt
um teure Management Tools für das Verwalten komplexer
Systemumgebungen aufgebohrt worden. Die Bewältigung der
dabei
anfallenden
Arbeitsprozesse
können
nur
Lösungen
sicherstellen, die auf eine Software-Defined Datacenter Architektur
setzen.
Inzwischen
© Experton Group AG
entstehen
für
die
Major
Player
wie
Seite 13
Cloud Vendor Benchmark 2015
beispielsweise VMware und Microsoft weitere Add-on-Lösungen,
um die hybride Cloud Realität werden zu lassen und nicht nur
Failover- bzw. System Recovery ohne Ausfallzeiten zu garantieren,
sondern auch gleich Self-Service-Plattformen oder gar Broker bzw.
Marktplätze mit Billing Engines auf die Beine zu stellen. Die
Kompatibilität zu OpenStack und somit auch zu internationalen
Federations wie beispielsweise von Cisco gehört inzwischen
genauso zum guten Ton wie auch das Handling von Containern.

Nach der NSA-Affäre war zu erwarten, dass Cloud Computing nur
noch in Verbindung mit einer Cloud-Verschlüsselung eingesetzt
wird. Die Zahl der relevanten Anbieter für Cloud-Verschlüsselung
hat deutlich zugenommen. Dabei spielen Angebote für eine
providerunabhängige
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
eine
zunehmend wichtige Rolle. Gerade Encryption-Lösungen, die
mehrere Cloud-Plattformen parallel unterstützen können, haben
eine hohe Portfolio-Attraktivität und Sichtbarkeit auf dem Markt.
Anwenderunternehmen suchen nach einer grossen Flexibilität im
Cloud
Computing,
weshalb
Lösungen
wie
Trend
Micro
SecureCloud und die T-Systems- bzw. Telekom-Partnerlösung
CipherCloud auch in diesem Jahr besonders aufgefallen sind.

Der Markt der (Hyper-) Converged Systems war in den letzten zwölf
Monaten deutlich in Bewegung. Zum einen verschob sich das
Kräfteverhältnis
hinsichtlich
der
Wettbewerbsstärke
im
Führungsduo von VCE-Allianz und Netapp / Cisco durch das
reduzierte Engagement von Cisco bei VCE zugunsten der
Kooperation von Netapp und Cisco. Des Weiteren erweiterte sich
der überschaubare Kreis der Anbieter mit Nutanix und SimpliVity
um zwei junge, dynamische Unternehmen mit starkem Angebot;
entsprechend konnte sich SimpliVity als „Rising Star“ positionieren.

Die Experton Group hat die Bedeutung der Cloud Colocation Hubs
erkannt und einen entsprechenden Quadranten in den Cloud
Vendor Benchmark aufgenommen. Die Relevanz und Akzeptanz
wird in den nächsten Jahren deutlich zunehmen, da dieser Typ
Provider ein zentrales Glied von hybriden IT-Architekturen darstellt.
Mit
erstklassigen
Carrier-Beziehungen
und
Best-of-Breed-
Partnerschaften zu HW-Herstellern bieten die Cloud Colocation
Hub Provider eine zentrale Anlaufstation für performance-hungrige
und sicherheitsbewusste Enterprise-Kunden. Auch die private
© Experton Group AG
Seite 14
Cloud Vendor Benchmark 2015
Anbindung an die HyperScaler-Welt bzw. zu AWS und Microsoft
Azure ist häufig kein Thema. Erste Fusionen unter den Anbietern
werden bereits angestrebt, um rechtzeitig eine starke Marktpräsenz
bieten zu können. Spitzenreiter in diesem Markt ist Equinix mit dem
breitesten Portfolio und einem hervorragenden Verständnis für die
Anforderungen heutiger IT-Administratoren in Projekten, in denen
der überwiegende LAN-Traffic sukzessive auch ein WAN-Traffic
wird.
© Experton Group AG
Seite 15
Cloud Vendor Benchmark 2015
2. Der Klebstoff digitaler Geschäftsmodelle
2.1.
Aspekte für eine langfristige Erfolgsgeschichte
Die Digitalisierung ist Realität und schreitet von Tag zu Tag weiter voran.
Neben E-Commerce-Plattformen, Online-Werbung bzw. mobiler und
speziell LBS-basierter Active Directories, nativer Apps und Social Media
verändert die Digitalisierung das Verständnis im Umgang mit IT-Services
radikal und nachhaltig. Services müssen heute einfach verständlich,
integriert und im Optimalfall in Echtzeit nutzbar sein.
In diesem sich permanent wandelnden Markt muss derzeit jeder darin
agierende Marktteilnehmer neue Organisationsformen evaluieren, die
eigene Fähigkeit in Bezug auf die Konnektivität zu anderen Ökosystemen
und Wertschöpfungsnetzwerken überprüfen und demnach auch das
bestehende Geschäftsmodell und zugehörige Prozesse auf den Prüfstand
stellen. Dies betrifft nahezu allen Branchen und Grössenklassen und macht
vor keinem halt.
Kernanforderungen an moderne Unternehmen sind:

Agilität: IT kontinuierlich mit Business abgleichen (ITIL v3)

Wettbewerb: Globale Trends bei lokaler Balance austarieren

Data Science: Datenexplosion über Semantik und Storage
Virtualisierung eindämmen; neues „Gold“ erkennen

Enterprise-Konformität: Compliance- und Security-Richtlinien für
Cloud-Sourcing hinterfragen

Social: Kundenbindung über service-orientierte Plattformen
etablieren; Informationssilos aufbrechen – internes Engagement
über transparente Vorteile täglicher Arbeitsschritte hochfahren

Mobile: Orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf Informationen und
Apps (EMM) selektiv forcieren
In Kombination dieser Teilaspekte kann von einer disruptiven Digitalisierung
gesprochen werden. Vormals analoge und somit wenig standardisierte
Segmente bzw. Geschäftsprozesse sind derzeit besonders von elementaren
bzw. fundamentalen Veränderungen für eine Zielgruppe bzw. den User
betroffen. Eine disruptive Veränderung führt also auf neuen Wegen zum
eigentlichen Ziel eines Unternehmens, einer Gruppe bzw. eines Individuums
und optimiert nicht nur einen Teilbereich.
© Experton Group AG
Seite 16
Cloud Vendor Benchmark 2015
Customer Engagement für maximale Kundennähe ist oftmals der Schlüssel
zum Erfolg, da nicht nur die Service-Leistung für Kunden in greifbare Nähe
rückt, sondern meistens auch ein direkter Feedback-Kanal mit implementiert
wird. Somit ist das Produkt bzw. der Service stetig synchronisiert und nicht
am Markt vorbei entwickelt worden.
Computerfizierung über modernes Change Management und Konzentration
auf
den
Kunden
ist
unabdingbar,
um
mittels
technologischer
Errungenschaften diese permanent wieder für sich zu gewinnen, zu
bedienen und letztlich halten zu können. Unternehmen sehen sich
zunehmend der Herausforderung ausgesetzt, moderne Führungsstile im
Kontext von Social Business verinnerlichen und genau verstehen zu
müssen. Parallel zum organisatorischen Wandel erfolgt eine ProzessKollaboration entlang der Supply Chain, um Kunden-Kontaktpunkte zu
definieren und richtig zu besetzen. Das Kundenbeziehungsmanagement
wird daher noch komplexer und dreht sich vom nachgelagerten Prozess wie
beispielsweise Produkt-/Service-Feedback zum vorhersehbaren Einsatzszenario von Produkten und Services bzw. deren individuelle Konfiguration
auf Basis von 1:1 Monitoring – stationär und mobil.
Digitalisierung in Bezug auf Kunden
Die Kundenbindung funktioniert natürlich auch noch über klassische
Mechanismen wie beispielsweise das Image eines Unternehmens.
Allerdings können neue Services auf Basis digitaler sowie standardisierter
Plattformen und kostenloser SKDs vergleichsweise schnell die kritische
Masse für den positiven ROI erreichen. Die tiefere Verzahnung mit anderen
Services als „Mashup“ bzw. hybrides Cloud-Szenario ist dabei zunehmend
von entscheidender Bedeutung, um Kundenanforderungen gerecht zu
werden.
Im internationalen Vergleich scheut sich die Schweiz besonders davor, mit
persönlichen Daten für den Komfortgewinn zu „bezahlen“. Ein Trade-off
findet hier nur noch aus dem Blickwinkel der traditionellen Kundschaft statt.
Den „Digital Natives“ fehlt dafür die Awareness – man nutzt einfach drauf
los. Ebenso scheint es jungen Entwicklern zu gehen, die visionäre Ideen im
Nullkommanichts umsetzen und dabei vergleichsweise geringe Hürden zu
nehmen haben. Schliesslich sind die Barrieren zur Entwicklung eines
digitalen Services im Vergleich zu denen, die beispielsweise Bill Gates oder
© Experton Group AG
Seite 17
Cloud Vendor Benchmark 2015
andere in den 80igern hatten, extrem gering. Die Voraussetzungen für
innovative Menschen sind heute also weit über der Bereitschaft etablierter
Industrien und Lobbys, deren Marge bzw. Geschäftsmodell durch die
Digitalisierung immer häufiger ins Wanken gerät.
Digitalisierung in den Industrien
Wie eine moderne Taxisuche aussehen kann, zeigt Uber mit einem
disruptiven Geschäftssinn, der das Ziel, von A nach B zu kommen,
individuell bedient. Oder doch nicht? Im internationalen Vergleich kämpfen
nämlich
solche
Innovationsschmieden
hierzulande
mit
zögerlichen
Adaptionsraten und zudem auch mit Lobbyismus.
Der Finanz- bzw. Bankensektor ist – wie beinahe jede Branche – stark im
Umbruch und steht durch riesige IT-Projekte unter Volldampf. Trends wie
das Omnikanal-Banking, Personal Finance Management (PFM) Apps, agile
IT-Architekturen sowie der Wechsel von Filial- zu Direkt- bzw. Onlinebanken
sind im vollem Gang. Die Digitalisierung auf Basis von Cloud, Big Data und
Mobility ist hier Grundlage zur Reduzierung der Medienbrüche. Bargeld tritt
in den Hintergrund, genauso wie die Hardware.
In der Luftfahrt entdeckt man derzeit seine Kunden völlig neu, indem fast
schon „alte“ Tugenden wie die Orts- und Zeitunabhängigkeit auf dem Weg
von A nach B endlich mit intelligenten und vor allem personalisierten CloudServices verquickt werden. Dafür werden beispielsweise seitens der
Luftfahrt-IT-Fabriken hochmoderne Rechenzentren als Private oder
Community Cloud erweitert, um vom Boden aus Luft-Automatisierung bzw.
-Digitalisierung mit maximalen SLAs zu liefern. Aus Kundensicht zählt hier
aufgrund der im Vergleich zum Taxi langen Reise häufig der Komfort und
nicht unbedingt der Preis oder die Geschwindigkeit. Dank der vorgelagerten
Metadaten-Auswertung
wissen
alle
an
das
Internet
der
Dinge
angeschlossenen Services, für welchen User welches Reise-Szenario in
Frage kommt – Eingriffe in das Best-Practice-Szenario lassen sich über
Interaktionspunkt-Optionen entlang des Live-Supply-Chain-„Autopiloten“
realisieren.
Die Automobilbranche steht in puncto IT-Intelligenz und somit auch der
Fahreridentifizierung und der Personalisierung als Value Added Service für
die optimale Kundenansprache noch am Anfang. Dahingehend steht zu
erwarten, dass die Automobilbranche analog zur Luftfahrt ihre Kunden in
© Experton Group AG
Seite 18
Cloud Vendor Benchmark 2015
den nächsten fünf Jahren neu entdeckt bzw. „bespielt“. Das Autofahren der
Zukunft gleicht dabei in Teilen dem Bahnverkehr von heute; der Unterschied
liegt hier in der „vermeintlichen“ Privatsphäre. Der kommende Durchbruch
des autonomen Fahrens wird allerdings auch das Verständnis von
Besitztümern verändern und erneut das eigentliche Ziel des Autofahrens in
den Vordergrund rücken. Damit einhergehen wird die Maximierung der
Fahrerassistenz- bzw. Anreizsysteme zur Überwachung, um natürlich einen
weiteren Knick in der jetzt schon geringen Kurve der Anzahl von
Verkehrsunfällen herbeizuführen. Das Gros der Autofahrer möchte schnell,
günstig oder komfortabel von A nach B kommen und dabei Zeit für
Freizeitaktivitäten bzw. Spass oder die Ausübung des Berufs haben. Die
Versicherungsbranche
wird
bei
ausreichender
Stabilität
autonomer
Fahrzeuge und einem attraktiven Preispunkt dieser Fahrzeuge ihr Übriges
dazu beitragen, den potentiell gefährlichen Menschen dazu zu bewegen, auf
das manuelle Fahren zu verzichten. Im Vergleich ist die Automobilbranche
derzeit virtualisiert, aber noch nicht cloudifiziert und somit standardisiert,
elastisch (bei Bedarf zur Verfügung) oder gar autonom und intelligent.
Echtzeit-Economy und die CxOs – „von hier bis vor die Wand“
Manager tendieren nach wie vor dazu, kurzfristige bzw. operative Interessen
den langfristigen und strategischen Zielen vorzuziehen. Gründe hierfür
liegen zum einen in der damit einhergehenden Komplexität der
strategischen Weichenstellung
und
zum
anderen
im
notwendigen
Verabschieden aus der Komfortzone bzw. ungenügenden Anreizen.
Digitalisierung – oder auch vermeintlich neue In-Memory-Technologien –
ändern hieran zunächst nicht viel, sondern befeuern diese Manier der
Geschäftsführung nur noch, da die Kundendaten immer reichhaltiger und
zeitnaher gesammelt sowie schneller ausgewertet werden müssen.
IT und die Business-Durchdringung; Serviceanforderungen im Kontext
der Digitalisierung
IT ist inzwischen fester Bestandteil heutiger Geschäftsstrategien und zum
BWL-Produktionsfaktor geworden. Dem CMO wächst das Zusammenspiel
zwischen
tool-basierter
1:1
Kundenansprache,
Unternehmenswerte-
vermittlung und Social-Media-Einbezug über den Kopf. Auch hier führt die
Veränderung dazu, sich eher kurzfristig zu binden und langfristige Strategien
© Experton Group AG
Seite 19
Cloud Vendor Benchmark 2015
und auch Vorteile zu missachten bzw. zu übersehen. Der CIO ist fernab von
der notwendigen Synchronisation über Fachabteilungen inkl. dem CMO zur
permanenten Anforderungsanalyse und der erbrachten IT-Qualität als
Enabler in der Pflicht.
Quelle: Experton Group
Abbildung 1: Integrierte IT Supply Chain
Neben diesen strategischen Disziplinen müssen CIOs disruptive Trends
auf IT-Seite mit der Geschäftsstrategie in Einklang bringen bzw. Potentiale
vor anderen CIOs erkennen und für das eigene Unternehmen zu nutzen
wissen. Nur so können Wettbewerbsvorteile ausgeschöpft und verteidigt
werden. Vorbei sind die Zeiten, in denen Monopolisten über Dekaden
erfolgreich sein können.
Neben den Pflichten ist diese strategische Komponente die Kür, die bei
weitem nicht alle CIOs zu leisten im Stande sind. Zur Bewältigung dieses
Spagats, zu dem auch die Vermittlerrolle zwischen Fachabteilungen und
Geschäftsleitung gehört, zählt also die Kombination aus strategischer und
operativer Delegation bzw. Führung – eine Rolle, die im CIO-Dasein über
das so genannte „Standing“ im Unternehmen entscheidet.
Big Picture des CIOs – nicht im Alleingang
Vor lauter Agilität und auf der Suche nach maximaler Flexibilität darf ein CIO
nur die angemessene Sicherheit im Rahmen der Compliance-Vorschriften
nicht aus den Augen verlieren. Der Weg in eine Cloud sollte also
notwendigerweise professionell begleitet werden. Die unabdingbare
© Experton Group AG
Seite 20
Cloud Vendor Benchmark 2015
Datenklassifizierung ist häufig nicht ganz trivial und erfordert in dieser
schnelllebigen Zeit permanente Updates. Speziell in dieser Disziplin des
interdisziplinären Austauschs zeigt sich die Kompetenz von CIOs, um Ziele
und Visionen für das Management klar und verständlich aufzubereiten und
gleichzeitig auch die IT und relevante Fachangestellte mit im Thema
Anforderungsdefinition einzubinden.
Neben den eigenen Daten horten Unternehmen darüber hinaus immer
häufiger auch personenbezogene Kundendaten, um deren Vorlieben in
Marketing-Kampagnen zur 1:1 Ansprache nutzen zu können. Auch hier tut
sich mit der neuen ISO-Zertifizierung 27018 für mehr Transparenz der
Datenverarbeitung in der Cloud ein neues Licht am bedeckten öffentlichen
Himmel auf.
Digitalisierung ist also letztlich auch durch viele Facetten, Abstufungen und
Brancheneigenheiten zu begreifen, denn eine Schwarz-Weiss-Betrachtung
à la „1“ oder „0“ aus der alten Computerlehre der Bits und Bytes reicht uns
heutzutage nicht mehr. Wer kennt nicht die Vorzüge von analogen Geräten,
die vermeintlich sauber auf individuelle Steuerungen bzw. Einflüsse
reagieren und scheinbar unendlich viele Abstufungen zulassen? Was nun
aber dank Digitalisierung passiert, ist etwas viel Grösseres. Die Welt ist dank
der
kostengünstigen
Verarbeitung
und
Speicherung
von
digitalen
Massendaten sowie frischer Geschäftsmodelle erstmals seit der Einführung
digitaler Elemente in der Lage, die ehemals starr und einschränkend
wirkende Facette dieser wegbereitenden Gerätegeneration abzuschütteln
und ähnlich der Matrix-Vision das Big Picture zu spannen. Dies gelingt
mittels der Erkennung von Mustern über die Sammlung von Massendaten
aus allen Lebensbereichen.
Ziel vieler Branchen ist vor allem die Minimierung von Medienbrüchen und
das kollaborative Arbeiten über die Unternehmensgrenzen hinaus. Mit dem
einher geht auch die Erhöhung der Anforderungen an IT-Infrastrukturen und
-Services, die das Backbone der digitalen Wirtschaft bilden. Cloud
Computing hat sich daher zu einem wesentlichen Baustein vieler
erfolgreicher Unternehmenstransformationen entpuppt. Gerade sich selbst
konfigurierende, web-basierte und kundenzentrierte Applikationen, die die
vielfältigen Beziehungen zu den Kunden abbilden, brauchen deutlich
flexiblere IT-Betriebs- und Entwicklungsplattformen; dem versucht das
Cloud Computing gerecht zu werden.
© Experton Group AG
Seite 21
Cloud Vendor Benchmark 2015
2.1.
Cloud im Kontext der Schweizer Maximen: „Swissness“
Die Schweiz ist in vielerlei Hinsicht ein attraktiver (Markt-) Platz für
Unternehmen, auch ausserhalb der Finanzwirtschaft, wobei das Land
aufgrund der Stabilität und Sicherheit aber genau in diesem Segment auch
eine tragende Rolle in der Weltwirtschaft spielt. Die Wahrung dieser Position
zeigt sich zudem über gegenwärtige Legislaturziele des eidgenössischen
Finanzdepartements (EFD). Darin wird neben der Beibehaltung des
Gleichgewichts im Bundeshaushalt sowie der Glaubwürdigkeit des
Steuersystems ebenso das Thema Chancen durch Informations- und
Kommunikationstechnologien festgeschrieben.
Die Schweizer Maximen des EFD verdeutlichen somit die Priorität des
technischen Fortschritts der Schweiz im Bereich Cloud Computing, zeigen
aber gleichzeitig wichtige Grundtugenden im Kontext auf. Die Experton
Group Research im Rahmen des Cloud Vendor Benchmarks 2015
unterstreicht diese Maximen und Tugenden der Schweiz und thematisiert
sie zugleich entlang des aktuellen Cloud Vendor Benchmarks.
Quelle: Experton Group AG 2015
Abbildung 2: Schweizer Maximen im Kontext des Benchmarks
Darüber
hinaus
wird
der
Begriff
„Swissness“
im
Kontext
von
Dienstleistungen und Produkten immer populärer und somit auch
inflationärer verwendet, was vielen Schweizer Unternehmern ein Dorn im
Auge ist. Schweizer Produkte werden nach wie vor werden ihre Produkte
doch oftmals mit Exklusivität, Tradition und vor allen Dingen Qualität in
Verbindung gebracht. Ein inflationärer Gebraucht verwässert diese
© Experton Group AG
Seite 22
Cloud Vendor Benchmark 2015
Assoziationen
zunehmend.
Deshalb
gründete
sich
das
Gesetzgebungsprojekt „Swissness“, welches den besseren Schutz der
Bezeichnung „Schweiz“ und des Schweizerkreuzes bezweckt, um somit den
Wert der Marke „Schweiz“ auch langfristig aufrechterhalten zu können. Die
(internationalen) Wettbewerbsvorteile, die sich aus den zuvor genannten
Assoziationen mit Schweizer Produkten und Dienstleistungen ergeben,
werden durch einen unsachgemässen Gebrauch des Begriffes „Swissness“
im In- sowie im Ausland gefährdet und mindern die Glaubwürdigkeit der
Herkunft „Schweiz“. Zwei Parlamentarier, Fetz und Hutter, haben deshalb
den Bundesrat beauftragt zu prüfen, mit welchen gesetzlichen Massnahmen
man die Bezeichnung „Schweiz“ gegen unsachgemässen Gebrauch
schützen kann. Diese Beauftragung legte den Grundstein für das Projekt
„Swissness“.
Die Swissness Vorlage soll die Herkunftsbezeichnung „Schweiz“ und das
Schweizerkreuz
besser
schützen
und
durch
präzise
Kriterien
im
Markenschutzgesetz klären, welche Dienstleistungen – und neu auch
Waren – künftig „schweizerisch“ sind und mit dem Schweizerkreuz versehen
werden dürfen. Es zeigt sich einmal mehr, dass die Schweizer Unternehmen
sehr grossen Wert auf ihre Grundtugenden legen, die man nun auch
gesetzlich zu schützen versucht, um den Wert der eigenen Produkte und
Dienstleistungen tatsächlich nachhaltig zu schützen: Qualität wird also nach
wie vor auch in der Schweiz gross geschrieben. Die nahe Zukunft wird
zeigen, ob sich dies auf Dauer positiv für originäre Schweizer Unternehmen
im Vergleich zum internationalen Wettbewerb auswirkt, oder ob die
zunehmende Internationalisierung doch schwerer wiegt als die inländische
Swissness. Aktuell sind beide Parteien beinahe gleichauf, wobei Schweizer
Urgesteine auf Basis ihrer Wurzeln in vielen Fällen noch einen Bonus auf
Kundenseite geniessen.
© Experton Group AG
Seite 23
Cloud Vendor Benchmark 2015
2.2.
Cloud – State of the Market 2015
Abbildung 3: Self-Service Public Cloud – Ausgaben im Überblick
Dass Cloud Computing inzwischen systemimmanent ist und die Grundlage
unserer vernetzten d!conomy bildet, wird wohl von niemandem bestritten
werden. Mit einem Wachstum von 40% hat sich der Cloud-Service-Markt
von 2014 auf 2015 weiter nach oben geschraubt und sorgt damit weiterhin
für viel Furore.
Nach aktuellen Prognosen der Experton Group werden 2015 die Ausgaben
der Schweizer Unternehmen für Cloud Services bei rund 555 Mio. CHF
liegen. Bis zum Jahr 2019 wird eine Steigerung des Volumens auf 1,6 Mrd.
CHF erwartet, was besonders verdeutlicht, dass das Potential bei weitem
noch nicht ausgeschöpft ist und auch in naher Zukunft Wachstum generiert
werden kann.
Die parallele Zunahme der Cloud-Technologien zum Aufbau privater Clouds
– die natürlich primär der Cloud-Philosophie folgen und gerade in kleinen
Unternehmen mit begrenzter RZ-Fläche keine überdurchschnittliche
Elastizität vorweisen können/müssen – führt auf Anwenderseite zu einem
steigenden
Grad
der
Standardisierung,
die
Anwenderunternehmen
überhaupt erst in die Lage versetzt, auf Public Clouds für Burst-, Test-, oder
weniger kritische Szenarien bzw. Applikationen zu setzen.
© Experton Group AG
Seite 24
Cloud Vendor Benchmark 2015
Die Experton Group schätzt, dass die Private Cloud Readiness in der
Schweiz bei maximal 15% liegt, jedoch in den kommenden Jahren weiter
ansteigen wird. Selbst die Systemhäuser bzw. Hosting-Dienstleister sind mit
20%-25% ebenfalls noch nicht dort, wo sie im internationalen Wettbewerb
ankommen müssen. Steigt in den On-Premise- und professionell oder in
Eigenregie verwalteten Rechenzentren langsam aber sicher der Reifegrad,
setzt
allerdings
schon
heute
ungefähr
fast
jedes
zweite
Anwenderunternehmen auf Public und zunehmend auch Hybrid Cloud
Services.
Die zunehmende Private bzw. Self-Managed On-Premise Private Cloud
Readiness führt dazu, klassische bzw. traditionelle IT-Services auf lange
Sicht gestehen abzulösen. Das traditionelle IT-Hosting kämpft immer
häufiger gegen modernes und cloud-basiertes Hosting an.
Über alle Unternehmensgrössen hinweg differenziert sich der Markt daher
stetig weiter aus und beraubt angestammte Märkte immer häufiger ihres
Volumens. Mit derzeit knapp 10% Anteil an den gesamten IT-Ausgaben ist
bereits ein grosser Schritt in Richtung der Wolke vollzogen. Bis 2020 könnte
der Cloud-Markt bereits ein Drittel bzw. über 30% Anteil erreicht haben und
ein durchschnittliches Jahreswachstum von 25% verzeichnen. Spätestens
dann wäre es an der Zeit, den Blickwinkel zu ändern und zu schauen, welche
Services bzw. Produkte noch nicht cloud-ready sind bzw. keinerlei Aspekte
moderner digitaler und vor allem modularer bzw. elastischer Elemente
aufweisen.
Folgende Märkte sind am stärksten von der zunehmenden Erosion durch
die Cloud-Inspiration im Hinblick auf

agile Entwicklung

flexible Bezahlung

hybride Vernetzung

gekapselte bzw. modulare Prozesse

autonome Container
betroffen und sind demnach unter Zugzwang, um den Anschluss an den
Markt nicht zu verlieren, indem Wettbewerber und immer häufiger auch
Newcomer mit neuen Angeboten an ihnen vorbeiziehen:
1. Softwareanbieter/ISVs
Kunden fragen immer häufiger nach On-Demand Apps, die
geräteübergreifend
© Experton Group AG
bereitgestellt
und
auf
Basis
Seite 25
Cloud Vendor Benchmark 2015
standardisierter APIs erweitert und verknüpft werden
können. Native Cloud-Applikationen – born in the cloud –
bringen zudem eine integrierte Intelligenz hinsichtlich der
Adressierung der zugrundeliegenden Infrastruktur mit, so
dass weniger Managed Services zur Dienstbereitstellung
erforderlich sind, die Integration sichergestellt ist und vor
allem Energie und letztlich Kosten eingespart werden
können.
2. Systemhäuser und (klassische Shared Domain) Hoster
Systemhauskunden suchen immer häufiger nach dem
„Alles-aus-einer-Hand-Prinzip“, so dass neben der reinen
HW- und SW-Lieferung, die immer häufiger durch XaaS
abgelöst wird und eine geringere Marge abwirft, auch
Beratungs-, Integrations- sowie Provider-Kompetenzen
gefragt sein werden. Darüber hinaus ist IT heutzutage in
Bezug auf Trends wie Big Data, Social Business, Security
und Mobile Enterprise eng mit dem Business verzahnt. Ein
holistischer Blick über eigene Kompetenzen oder enge
Partnerschaften hinaus ist daher unerlässlich gegenüber
reifen Kunden. Diese notwendige Weiterentwicklung des
Geschäftsmodells wird zu einer weiteren Konsolidierung
und zum Ausscheiden vieler unbeweglicher Marktteilnehmer führen.
3. Outsourcing-Anbieter
Mit steigendem Grad der System-Autonomie auf Basis der
zunehmenden
IT-Durchdringung
in
wertschöpfenden
Prozessen steigt die Abhängigkeit von der IT, die
inzwischen Produktionsfaktor geworden ist. Gleichzeitig
steigen auch das Verständnis und die Transparenz von IT,
so dass alte Verträge mit Pauschalbeträgen und FlatTarifen für generische Leistungen keinen Kunden von
morgen adressieren können. Verträge werden daher immer
häufiger auf Basis von definierten und konkretisierten
Paketen bzw. Kontingenten aufgesetzt, so dass die Marge
nur noch in wenigen, aber dafür geschäftsrelevanten
Prozessen hoch bleiben kann.
© Experton Group AG
Seite 26
Cloud Vendor Benchmark 2015
4. Retailer
Die Handelsbranche ist mehr denn je dazu gezwungen,
neue Absatz- und Kundenbindungskanäle zu evaluieren.
Der Hype auf moderne E-Commerce-Plattformen ist
ungebrochen, so dass der Markt förmlich von kleinen,
flexiblen und kostengünstigen Web-Frontends überflutet
wurde. Hierzu zählen beispielsweise Magento, Oxid und
viele weitere. Gleichzeitig sind einige dieser jungen
Lösungen zu standardisiert bzw. nicht unbedingt in der
Lage,
über
eine
Modularität
bereits
vorhandene
Teilsysteme in Enterprise-Umgebungen zu integrieren.
Nicht selten sind diese Lösungen open-source-basiert und
glänzen
mit Kompaktheit sowie Corporate-Design-
Anpassungsfähigkeit via Templates. Retailer müssen
heutzutage die Spielregeln des Netzes kennen und Kunden
Plattformen bieten, die nicht nur zentrale Produktverwaltung, Multi-Channel-Anbindung, zentrale Preis- und
Rabattgestaltung
und
kollektive
Massenänderungen
unterstützen. Es gilt, über Mobile und Big Data Analytics
Kundenwünsche spätestens im Augenblick des Entstehens
und bestenfalls vor dem Entstehen aufzugreifen bzw. zu
„erahnen“.
Wer sind die Gewinner dieser Tage?

Unternehmen aller Art, die es trotz des täglichen Geschäfts
geschafft haben, ein „special attack team“ in Form einer neuen
Digital Business Unit zu initiieren, mit dem Ziel, sich von meist
veralteten und verkrusteten Unternehmensstrukturen zu befreien,
um Agilität zu gewinnen.

So genannte „Digitalagenturen“, die oftmals klein und wendig sind
und vor allem IT- und Social-Business- bzw. Social-Mediadurchdrungene Geschäftsbereiche wie beispielsweise HR und
Marketing sowie E-Commerce adressieren und klassischen
Dienstleistungsunternehmen als strategischer und technisch
versierter „Wingman“ in Grossprojekten der Cloud Transformation
zur Seite stehen.
Die Cloud senkt nach wie vor nicht nur die eigenen Einstiegshürden deutlich
ab, sondern gibt darüber hinaus auch kleinen und mittelständischen
© Experton Group AG
Seite 27
Cloud Vendor Benchmark 2015
Unternehmen die Chance, professionell gemanagte und hochskalierbare ITRessourcen zu überschaubaren und transparenten Konditionen im
Vergleich zu Eigenerbringung zu nutzen.
Die flexible Bereitstellung entsprechender Ressourcen sowie zusätzlich
integrierte und ergänzende Software bieten dabei einen kostengünstigen
Vorteil und sorgen dafür, dass nach wie vor junge Startups und
Medienfirmen auf Cloud Computing setzen und einen Grossteil der
Innovationen auf der Anwendungsseite treiben. Dennoch kann inzwischen
auch in vielen Konzernen ein eindeutiger Schwenk in Richtung Public Cloud
Service-Konsumierung festgestellt werden.
Gegenüber der letztjährigen Prognose konnte sich der Public Cloud Markt
behaupten,
so
dass
Experton
Group die Zahlen für den Bereich
Analyst Statement
Public Cloud Markt leicht nach
oben korrigiert hat. Der klassische
Mittelstand
Schweizer
als
Rückgrat
Wirtschaft
internationalen
der
kommt
Vergleich
im
etwas
„Der NSA-Skandal hat der Public Cloud und
auch US-Anbietern einen nachhaltigen
Schaden zugefügt und viele Kunden in die
Arme lokaler Cloud-Anbieter getrieben.“
langsamer, aber trotzdem merklich in
Schwung. Dies ist auch auf die
entsprechende Mittelstandsausrichtung der Angebote und Dienstleister im
Markt zurückzuführen. Service Provider sind inzwischen einfach besser
aufgestellt und können immer häufiger die Anforderungen des heterogenen
Mittelstands in Bezug auf das Verständnis der Prozessanforderungen sowie
einen optimierten technologischen Reifegrad bedienen.
Das SaaS-Modell erfreut sich über alle Grössenklassen hinweg bei
Kleinunternehmen, dem Mittelstand und Grossunternehmen anhaltender
Beliebtheit. Der Konsum ohne IT-Administration und -Konfiguration im Sinne
des IT as a Service (ITaaS) Phänomens kommt hier voll zum Zuge. Speziell
die Marktplätze können hier die Muskeln spielen lassen bzw. eine grosse
Service-Bandbreite aufzeigen, verzeichnen jedoch nicht immer die
proklamierten Erfolge.
Tendenziell lässt sich konstatieren, dass Cloud-Anbieter sich immer weiter
einander annähern – unabhängig von ihrem Ursprung. Public-CloudAnbieter drängen mit lokalen Partnerschaften und häufig auch Rechenzentren – wie jüngst im Fall AWS zu beobachten – in den Enterprise- bzw.
Managed- (Private) Cloud-Markt. Ziel dahinter ist die tiefe Kundenbeziehung
© Experton Group AG
Seite 28
Cloud Vendor Benchmark 2015
über „High Value Services“, die im Managed-Service-Bereich offeriert
werden und aufgrund der Komplexität und Nähe zur Wertschöpfung
wesentlich lukrativer sind. AWS kann dies jedoch bislang weitgehend nur
über eine überschaubare, aber erlesene Anzahl von Partnerschaften
realisieren. Die Marge ist in diesem Geschäft – Know-how und Skills
vorausgesetzt – höher. Auf der anderen Seite haben viele IT-Dienstleister
aus dem Outsourcing- und Hosting-Geschäft einen Schritt in Richtung Public
Cloud gewagt, sind dort aber nicht immer glücklich geworden. Der
Wettkampf mit HyperScaler-Preisen und deren Dynamik ist nicht im
Spaziergang zu bestreiten, so dass viele Provider noch unsicher in Bezug
auf die zukünftige Ausrichtung sind.
Quelle: Experton Group 2015
Abbildung 4: Cloud Volumen vs. Marge
Public Cloud im Self-Service bedingt permanente Innovationskraft und die
Verbindung zu den Keimzellen moderner Architekturen und somit OpenSource-Mitgliedern, damit stets der neuste „Schrei“ aufgenommen und ggf.
adaptiert wird.
Hybride Szenarien erfordern Schnittstellen-Kompetenz und Know-how in
Bezug auf die Gewährleistung der Performance und sichere Anbindung
verschiedenster Clouds. In diesem Kontext ist der Übergang zu den
komplexen hilfestellenden Services und somit der margenstarken Szene der
© Experton Group AG
Seite 29
Cloud Vendor Benchmark 2015
Outsourcing und Managed Service Provider (MSP) fliessend. Der
Unterschied ist hier allerdings, dass dieser Typ von Anbietern einen kühlen
Kopf für das nachhaltige Sourcing, die Einbindung oder Ablösung von
Legacy-Systemen und ggf. auch Kompetenzen in Bereichen der
Prozessveränderung und des Identitätsmanagements besitzen sollte.
2.3.
Disruptive Trends
Cloud Computing hat nicht nur dafür gesorgt, dass der Bezug und Konsum
von IT-Ressourcen sexy sein kann und immer häufiger wird, die Philosophie
hinter diesem Modell, das auf Virtualisierung von HW-Ressourcen und somit
der Abstraktion der physisch greifbaren Welt basiert, prägt unsere
Generation über weite Teile unserer Gesellschaft. Daher sollen die
folgenden Schlagworte kennzeichnend für aktuelle Tendenzen einen kleinen
Einblick in die Welt des Silicon Valleys geben:
Fabric-Based/Software-Defined (SDx) Multiclouds – IaaS(+PaaS)=Commodity
DevOps-Mentalität, agile, integrierte und ganzheitliche Prozesse
API-Modularität über Container, die hardwarenah kommunizieren und skalieren
Open Source – Social Code „Trimmung“, Ökosysteme schleifen Code rund!
Hyper Converged Systems als Cloud-Einstieg – Erhöhung der Standardisierung
Cloud Broker (integriert) konkurrieren mit Marktplatzbetreibern (Silo)
Quelle: Experton Group
Abbildung 5: Disruptive Trends aus der Cloud-Szene
Software-Defined Networks (SDN) waren im Prinzip der Anfang dieser
neuen Generation von Ressourcen, die letztlich auf transparenten
Schnittstellen und Virtualisierung die untersten Layer intelligenter und
steuerbarer machten. Dieser Trend verbreitet sich zunehmend weiter nach
oben in der Layer-Hierarchie und führt zu Software-Defined Datacenters und
Multi-Cloud-Architekturen. IaaS wird dadurch zunehmend zur Commodity
und mit PaaS als kontinuierlicher und automatisierter Integrationsplattform
kombiniert.
Die DevOps-Mentalität als Begrifflichkeit, die kurze Wege zwischen ITAdministration,
Software-
© Experton Group AG
bzw.
Serviceentwicklung
und
letztlich
Seite 30
Cloud Vendor Benchmark 2015
Management beschreibt, steht für agile, integrierte und ganzheitliche
Prozesse und natürlich für ein schnelles Go to Market.
In dieser Hinsicht dockt das Application-Centric/Agile Development als
Paradebeispiel der Verzahnung von Meilensteinen mit kleinen gekapselten
„Bröckchen“ bzw. Apps nahtlos an die Fabric-Based Datacenter-Struktur
und die DevOps-Mentalität an und führt zu immer kürzeren Release-Zyklen
und Fortschritten.
Der Trend wird durch API-Modularität über hardwarenah kommunizierende
und sich selbst konfigurierende Container befeuert – APIs sind der kleinste
gemeinsame Nenner der „d!conomy“.
Open Source wird dabei in vielen Fällen zum Enabler bzw. zur
Schlüsselkomponente für Innovationskraft. Der Code wird getrimmt, so dass
das Ökosystem die Schleifarbeit und Fehlersuche übernimmt und für
Anbieter zum Know-how-Lieferanten wird. Aus Community Editions werden
SLA-konforme Enterprise Editions mit professionellem Support.
Hyper Converged Systems dienen als Cloud-Einstieg und führen zu einer
Erhöhung der Standardisierung von Private Clouds bei Anwendern und auch
Anbietern. Es bilden sich Hybrid Cloud Brückenkonstrukte.
Cloud Broker (integriert auf Basis von Cloud Management und iPaaS)
konkurrieren inzwischen immer häufiger durch integrierte enterprisekonforme IT-Auslieferung mit häufig SaaS-zentrierten Marktplatzbetreibern.
Spezielle Trends aus Sicht der ISVs:

Cloud-Markt gesamt bei ca. 10% des IT-Marktes  traditionelle
Märkte schrumpfen; allgemeine Verschiebung zu Services
•
SW-Markt ist dickster Brocken und kämpft gegen die
SaaS-Dominanz an

Hybrid / Multi (n-) Clouds werden Realität; IAM und ITSM kommen
(wieder)
•

Nur SaaS kann diesen Anforderungen gerecht werden
Cloud-Transformation weiterhin relevant – „Mobile / Social / Big
Data & Security“ als wichtige IT-Trends
© Experton Group AG
Seite 31
Cloud Vendor Benchmark 2015
•
Basis Prozess-Kollaboration entlang der Supply Chain, nur
mit SaaS

Digitalisierung der Geschäftsprozesse – Marktplätze werden
differenzierter
•
Ohne SaaS kein Teil der zunehmenden Digitalisierung und
des IoT

Broker drängen auf den Markt, IaaS wird transparent und integriert
– Druck erhöht sich
•
Provider suchen Zuflucht in den höhergelagerten und
komplexeren Managed Services Bereichen
•
Der Skill-Aufbau befeuert den ISV SaaS-Absatzkanal als
verlängerte Werkbank über Managed Hosted Clouds, in
Kürze auch über HyperScaler-Plattformen
2.4.
Trügerische Wolken sind kein Hinderniss
Grundsätzlich sind Systeme, auf denen Daten gespeichert und verarbeitet
werden, gegen fremde Zugriffe, Manipulation und Verlust zu schützen.
Betrachtet man die publik gewordenen erfolgreichen „normalen“ CyberAttacken, so sind diese zumeist erfolgreich, weil die grundlegenden
Anforderungen an die Security nicht beachtet bzw. Mechanismen zur
Gefahrenerkennung und -abwehr nicht durchgehend eingesetzt wurden.
Durchgehend ist hier ein besonders wichtiger Begriff. Tiefenverteidigung,
sprich die Absicherung aller Systeme, ist das Zauberwort. Sämtliche
Zugänge zu einem System, egal ob physisch oder logisch, und jedes System
an sich werden auf allen Ebenen abgesichert. Auch müssen sämtliche
Verbindungen von und zu Cloud-Rechenzentren stark abgesichert werden,
da dies einer der Hauptangriffsvektoren ist.
Neben der bisher beschriebenen Absicherung der Systeme und der
Kommunikation können auch die Daten selber in einer Cloud-Umgebung
durch Verschlüsselung geschützt werden. Das entsprechende Werkzeug
hierfür ist die nachfolgend beschriebene Cloud Encryption.
© Experton Group AG
Seite 32
Cloud Vendor Benchmark 2015
Cloud Encryption
Insbesondere im deutschsprachigen Raum herrschen Sicherheitsbedenken
vor, wenn es um Cloud Computing geht. Unternehmen fürchten zwar auch
einen Datenverlust in der Cloud, doch im Fokus vieler Sicherheitsdiskussionen steht die Sorge, dass Unbefugte Zugriff auf vertrauliche Daten
des Unternehmens in der Cloud erlangen könnten.
Professionelle Lösungen für Cloud Encryption unterstützen Verschlüsselungsverfahren nach dem Stand der Technik und bieten eine providerunabhängige Verschlüsselung, die vertrauliche Daten so schützt, dass auch
Administratoren beim Cloud-Betreiber keinen Zugang zu den Schlüsseln
und damit keinen lesenden Zugriff auf die Daten erhalten.
Grundlegende Merkmale der Cloud aus Security-Sicht
Dazu gehören eine dezentrale Struktur und eine Vielzahl von Verbindungen
und Zugangspunkten, die notwendig sind, um die schnelle und flexible
Nutzung von Daten und Applikationen zu gewährleisten. Um die
Möglichkeiten einer Cloud sicher nutzen zu können, müssen deshalb die
Infrastrukturen, Verbindungen, Endgeräte, Applikationen und Daten
vollständig und umfassend auf einem hohen Niveau geschützt werden. Dies
ist vor allem deshalb notwendig, weil die Unternehmensnetzwerke keine
abgeschlossenen Systeme mit wenigen, einfach zu kontrollierenden
Zugangspunkten
mehr
sind.
Das
moderne
Unternehmen
als
„Wertschöpfungsnetzwerk“ verbindet Tausende von Partnern, Lieferanten
und Anwendern mit seinen Kernapplikationen und -prozessen. Da integrierte
Cloud-Strategien auch die Verknüpfung von klassischen EnterpriseSystemen wie ERP, Datenbanken, HR etc. mit den modernen CloudAnwendungen und Apps für den mobilen Einsatz vorsehen, existiert keine
„harte Schale“ mehr, die den Kern des Unternehmens schützt. Eine flexible
und skalierbare „In-Depth“ Security-Strategie ist notwendig, um alle
Komponenten einer Cloud umfassend zu schützen.
© Experton Group AG
Seite 33
Cloud Vendor Benchmark 2015
Abbildung 6: Cloud Security: Backup hat Priorität (Experton Erhebung)
Die Unternehmen, die aktuell Cloud-Technologien und Services einsetzen
bzw. zukünftig planen, vertrauen derzeit im Rahmen ihrer CloudAbsicherung vor allem auf die Bereiche Cloud-Backup/-Datensicherung,
Data Center Operations & Network Security, Identity & Access Management
und Business Continuity & Disaster Recovery. Während im Moment
Virtualization Security und Verschlüsselungstechnologien noch stark
unterdurchschnittlich ausgeprägt sind, wollen die befragten Unternehmen
zukünftig vor allem in Cloud-Backup/-Datensicherung, Business Continuity
& Disaster Recovery sowie in Identity & Access Management investieren.
Somit überwiegen wieder einmal die operativen Themen in der
Prioritätenliste und nicht die strategischen und komplizierten Themen.
Die künftige Priorität für die die Themen Incident Response Lösungen, Cloud
Encryption und Cloud Logging/-Monitoring ist nur mässig. Genau diese
Themen laufen bei einer Verschlechterung der aktuellen wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen
Gefahr,
gestoppt
zu
werden.
Es
sind
also
Lösungsbereiche, die bei Budgetmangel eher zugunsten anderer Projekte
auf Eis gelegt werden und in diesem Fall dann Lippenbekenntnisse bleiben.
Anbieter in diesen Segmenten müssen daher eine sehr fokussierte Go-toMarket-Strategie verfolgen und sich auf jene Anwender konzentrieren, die
diese Themen mit unverminderter Priorität vorantreiben.
2.5.
Ein Cloud-Ökosystem braucht Momentum zum Erfolg
Das Versprechen von Cloud Computing ist es, IT jederzeit einfach und
schnell verfügbar zu machen. Der Weg dorthin ist komplex, denn die
© Experton Group AG
Seite 34
Cloud Vendor Benchmark 2015
heterogene IT-Welt muss dafür zusammenwachsen. Das erfordert die
Kooperation von vielen Anbietern zum Nutzen für den Kunden. Daher gilt
Kollaboration in Netzwerken als wichtiger Wettbewerbsfaktor in der CloudWelt. Vernetzung und Kooperation sind „alternativlos“. Nur gemeinsam kann
man, quasi als intelligenter Schwarm, komplexe Lösungen schnell
entwickeln, für den Kunden integrieren und in volatilen Märkten flexibel
bereitstellen. Das hat Auswirkungen auf die Wettbewerbssituation, denn
Wettbewerb findet zukünftig nicht mehr zwischen einzelnen Firmen statt,
sondern zwischen Wertschöpfungs-Netzwerken von Unternehmen.
Wie muss ein Netzwerk aufgebaut sein, um am Markt erfolgreich zu sein?
Im Prinzip muss ein Netzwerk wie ein Ökosystem funktionieren. Ein
Ökosystem ist nach der grundlegenden Definition eine Lebensgemeinschaft
von unabhängigen Organismen, die in einem Lebensraum miteinander
interagieren. Jeder Organismus verfolgt darin seine individuellen Ziele, aber
erfolgreich und überlebensfähig kann man nur gemeinsam sein. Für den
Erfolg eines Business-Ökosystems müssen, nach der Theorie von Iansiti &
Levien (The Keystone Advantage, 2004) drei wichtige Rollen ausgefüllt
werden – Keystones, Dominators und Niche Players. Im Folgenden werden
diese Rollen im Kontext von Cloud Computing beleuchtet.
Keystones bilden den Nährboden für das gesamte Ökosystem. Sie sorgen
in ihrer Rolle dafür, dass alle beteiligten Organismen eine bestmögliche
Überlebenschance haben und somit das Ökosystem an sich wachsen kann.
Keystones handeln nach der Annahme: Geht es allen Organismen gut, geht
es auch dem Keystone selbst und dem ganzen Ökosystem gut. Übertragen
auf die Cloud-Welt gehören Plattformen wie zum Beispiel die Microsoft
Azure Plattform oder der AWS Marketplace dazu. Cloud-Plattformen sorgen
für die technische Interoperabilität (Integration & Migration), CloudMarktplätze für geschäftliche Interoperabilität (einfacher Kauf & direkte
Nutzung). Salesforce ist zum Beispiel ein herausragender Keystone, der mit
seiner Plattform „force.com“ plus Marktplatz „AppExchange“ eine starke
technische und geschäftliche Interoperabilität für alle anderen Player im
Ökosystem anbietet.
Dominators spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, die für viele andere Player
überlebensnotwendig ist. Dazu zählen in der Cloud-Welt zum Beispiel
wichtige Kern-Angebote wie Office365. Wer einen Cloud-Marktplatz für den
allgemeinen Bedarf von mittelständische Unternehmen anbietet und
Office365 nicht im Angebot hat, der wird es sehr schwer haben, sich am
© Experton Group AG
Seite 35
Cloud Vendor Benchmark 2015
Markt durchzusetzen, weil ein zentraler Kernbedarf der Zielgruppe durch
den Marktplatz nicht gedeckt wird.
Niche Players sind keine unwichtigen Randerscheinungen, sondern ganz
wichtige Spezialisten in einem Ökosystem. Dazu gehören in der Cloud-Welt
zum
Beispiel
Spezialanbieter,
die
wichtige
Ergänzungen
zu
den
Mainstream-Angeboten von grossen Providern bereitstellen und so einen
echten Mehrwert für den individuellen Kundenbedarf bieten.
Wie läuft die Entwicklung hin zu einem erfolgreichen Ökosystem ab? Diesen
Prozess kann man in mehrere Phasen unterteilen. Den Startpunkt setzt der
Keystone Player mit der Erschaffung einer Cloud-Plattform (technische
und/oder geschäftliche Plattform) als Lebenswelt für ein neues Ökosystem.
Der Keystone Player tut gut daran, recht schnell einen oder vielleicht sogar
gleich mehrere Dominators für sein Ökosystem zu gewinnen. Dominators
begünstigen gleich zwei wichtige Entwicklungen für ein erfolgreiches CloudÖkosystem. Zum einen wird eine breite Kundenschicht durch eine starke
Kernlösung zum Eintritt in das Ökosystem angeregt. Dadurch entsteht
automatisch ein Sogeffekt für Niche Player rund um diese Kernlösung, die
auf der „Jagd“ nach Kunden für die eigene Speziallösung sind. Genau diese
Dynamik erzeugt das entscheidende Momentum, auf das es für den grossen
Durchbruch ankommt. Dieser Durchbruch wird „Tipping Point“ genannt; ab
einem bestimmten Punkt zieht die Cloud-Plattform das lawinenartige
Interesse von vielen Kunden auf sich, weil es rund um das Kernangebot nun
auch noch sehr viele gute Nischenlösungen gibt. Umgekehrt werden weitere
Niche Player von der rasant zunehmenden Kundenschar angezogen. Erst
dann ist ein erfolgreiches Ökosystem entstanden, das für alle Beteiligten
einen enormen Mehrwert bietet, der von anderen Plattformen nur schwer
aufzuholen ist. Es hat sich eine breite Angebotspalette entwickelt und es hat
sich bereits eine grosse Kundengruppe an die Nutzung der Plattform
gewöhnt. Dass Kunden und Anbieter ein Ökosystem wieder verlassen oder
wechseln kommt vor, ist aber eher unwahrscheinlich, solange der Keystone
das Ökosystem pflegt und nicht ausbeutet. D.h. eine Plattform bildet die
Grundlage für ein Ökosystem, aber das entscheidende Element für den
Erfolg bildet das Momentum, die Sogwirkung, die von einer Plattform plus
Kernlösung für Anbieter und Kunden ausgeht. Um diesen Effekt zu erzielen,
muss die Plattform nicht perfekt sein, aber funktional gut ausgestattet sein
und zum richtigen Zeitpunkt das Angebot und die Nachfrage auf sich
vereinen. Timing ist das Geheimnis des Erfolges. Erfolgreiche Cloud-
© Experton Group AG
Seite 36
Cloud Vendor Benchmark 2015
Ökosysteme sind daher auch noch rar am Markt. Amazon Web Services und
Salesforce gehören zu den wenigen wirtschaftlich erfolgreichen Beispielen.
2.6.
Komplexität beherrschen – Cloud-Anbieterauswahl 2015
Cloud ist in Abhängigkeit vom gewählten Betriebsmodell zum festen
Bestandteil der IT-Strategie geworden. Es gibt so gut wie kein IT-Projekt, bei
dem nicht über den Einbezug von Cloud-Technologien im Sourcing-Modell
nachgedacht wird. Daher sollten sich IT-Manager und -Architekten mit einer
mehrdimensionalen Entscheidungsmatrix auskennen.
Diese setzt sich aus folgenden massgeblichen Punkten zusammen:
1. Use Cases
2. Anbieter/Produkte
3. TCO
4. Migrations- und Integrationsaufwand
5. Change Management / kultureller Wandel (CoIT/ByoD)
6. ROI
Der kulturelle Wandel, der in den meisten IT-Organisationen grosser Unternehmen von Nöten sein wird, ist hier jedoch schwer abschätzbar. Auch das
Thema Social Business spielt hier – neben weiteren IT-Trendthemen - eine
Rolle. Ein Störfaktor bei der Abarbeitung dieser Agenda ist die
Schnelllebigkeit der IT bzw. die Taktrate der Releases auf Seiten der CloudAnbieter. Unter stetigem Wettbewerbsdruck stehend, ist es keine Seltenheit,
dass gerade unter den Public-Cloud-Pionieren wie Google, AWS und
Microsoft ein Preiskampf den nächsten jagt und sich darüber permanent die
Preis- und Lizenzierungsbedingungen ändern. Etwas langsamer ticken da
schon die lokalen Cloud-Anbieter bzw. IT-Dienstleister und Systemhäuser.
Dennoch ist es für CIOs stets eine Herkulesaufgabe, die richtigen Cloud
Technologies und Services auszuwählen. Im Detail betrachtet vollzieht sich
derzeit ein interessanter Wandel in der IT- bzw. Cloud-Anbieterlandschaft.
Bei dieser Sourcing-Aufgabe möchte die Experton Group mit der nun
sechsten Auflage dieser Studie IT-Entscheider bei der Evaluierung und
Auswahl der passenden Cloud-Anbieter unterstützen.
© Experton Group AG
Seite 37
Cloud Vendor Benchmark 2015
3. Methodik und Definitionen
Im Rahmen des Projektes „Cloud Vendor Benchmark 2015“ wurden in einem
mehrstufigen Research- und Analyseprozess die relevanten Hersteller im
Schweizer Markt untersucht und nach der Experton Group „Market Insight“Methode positioniert. Dabei gliederte sich das Projekt in folgende Schritte:
1) Definition Zielmarkt „Cloud Computing“
2) Festlegung (Update) der Bewertungskriterien und Gewichtung
3) Screening und Evaluierung der Cloud-Anbieter am lokalen Markt
4) Durchführung des Secondary- & Primary-Research-Prozesses
5) Bewertung aller relevanten Anbieter im Bereich Cloud Computing
6) Erstellung der Benchmark-Studie
3.1.
Definition „Cloud Computing“
Der Begriff „Cloud Computing“ kursiert bereits seit einigen Jahren innerhalb
der IT-Fachlandschaft und ist im Jahr 2015 nach wie vor aktueller denn je,
da die nachhaltigen Potentiale und Wettbewerbsvorteile – beispielsweise
schnelle Reaktionszeiten und bedarfsgerechtere Nutzung – von den CIOs
erkannt worden sind und sich dadurch diese Form der IT-Architektur
innerhalb der Unternehmen mehr und mehr etabliert. Dennoch ist oft zu
beobachten, dass unterschiedliche Bereitstellungssysteme und Techniken
je nach Blickwinkel differierend ausgelegt werden. Daher wird an dieser
Stelle eine kurze Definition der gängigen Begriffe gegeben. Bei Cloud
Computing werden Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherkapazität,
Anwendungen oder Datenservices in einem Modell bereitgestellt.
Abbildung 7: Definition Cloud Computing
© Experton Group AG
Seite 38
Cloud Vendor Benchmark 2015
Grundlage dieses Computing-Ansatzes sind Virtualisierungstechnologien
aus dem Data Center- und System-Management, die sich über Jahre
weiterentwickelt und mittlerweile im Unternehmenseinsatz bewährt haben.
Das Ziel lag stets in der Flexibilitäts- und Elastizitätssteigerung von ITServices, indem IT-Services mehr und mehr von der zugrunde liegenden
Hardware abgekoppelt und mittels intelligenter Image-Technologie in
Richtung „Cloud Resilency“ bzw. Fehlertoleranz getrimmt wurden.
Bausteine zur Verwirklichung dieses Anspruchs sind daher die passgenaue
Kombination virtualisierter Netzwerk-, Storage- und Compute-PowerRessourcenpools, um den lückenlosen IT-Service-Betrieb auf Basis streng
definierter SLAs entlang heterogener physikalischer IT-Ressourcen zu
gewährleisten. Neben flexiblen und transparenten Serviceverträgen in
Bezug auf die Bindung und Verrechnung nach tatsächlichem Gebrauch (Pay
As
You
Go),
trägt
vor
allem
die
Möglichkeit
der
redundanten
Distributionsmöglichkeit und Einbindung von vorkonfigurierten Images dazu
bei, das nötige Mass an Elastizität und Ausfallsicherheit zu garantieren.
Je nachdem ob Software, gesamte Plattformen oder „nur“ Infrastruktur als
Cloud Services angeboten werden, differenziert die Experton Group nach:

SaaS (Software-as-a-Service)
o

horizontale Anwendungen und Apps
PaaS (Platform-as-a-Service)
o
Middleware für Rechen- & Datenkapazitäten zur Integration
oder Erstellung von IT-Services bzw. Apps

IaaS (Infrastructure-as-a-Service)
o
Netzwerk, Server (Compute Power) und Storage
© Experton Group AG
Seite 39
Cloud Vendor Benchmark 2015
Grafisch visualisiert lassen sich die Cloud Services entlang des Stacks wie
folgt zusammenfassen:
Abbildung 8: Zusammenfassende Darstellung Cloud Services
In der Realität, die durch einen zunehmenden Reifegrad moderner ITStrukturen geprägt ist, verschwimmen die einst hartnäckig voneinander
abgegrenzten und vielfach zitierten Stack-Übergänge immer häufiger. Cloud
Computing ist inzwischen erwachsen und muss sich individuellen
Kundenwünschen stellen. Diese sind nie gleich und bedingen in dem einen
Fall ein hohes Mass an Flexibilität und wenig Automatismus, wie es im
untersten Stack „IaaS“ der Fall ist. In vielen anderen Fällen möchten Kunden
nichts mit der Infrastruktur oder Middleware inkl. System Management zu
tun haben und einfach nur die Applikation bzw. den Service (SaaS)
beschwerdefrei und geräteunabhängig nutzen. Der mittlere Stack-Teil
„PaaS“ ist daher zwangsläufig in beide Richtungen, d.h. in Bezug auf den
Grad der Flexibilität oder des Automatismus, anpassbar. Hier gibt es je nach
Cloud Service Provider grosse Unterschiede.
Im Folgenden werden die drei skizzierten Cloud Services entlang des Stacks
im Detail inkl. der typischen Zielgruppe beschrieben.
Software as a Service (SaaS)
Bereitstellung von Software bzw. Applikationen/Apps als wartungsfreie,
installations- und updatelose Cloud Services, die bei einem Service Provider
© Experton Group AG
Seite 40
Cloud Vendor Benchmark 2015
betrieben (Wartung & Support) und abgerechnet werden können. Darüber
hinaus können diese Cloud-Services auch in Container-Form (SandboxVerfahren) ausgeliefert und hardware- bzw. client-OS-unabhängig betrieben
werden.
Der Servicelieferant stellt den Service meist als Webservice über den Web
Browser mittels HTML5-Technologien oder Container-Form (SandboxVerfahren) für grösstmögliche Hardware- bzw. Client-OS-Unabhängigkeit
bereit und gewährt nur in seltenen Fällen individuelle und somit
anwendungsspezifische Einstellungen. Der Boom mobiler Plattformen für
Smartphones, Phablets und Tablets im Kontext von IT-Arbeitsplätzen bzw.
die Vermischung aus stationären x86-geprägten und mobilen ARMgeprägten Plattformen verwischt jedoch zunehmend die Ursprungsdefinition
der Installationslosigkeit von SaaS, indem mittlerweile auch Apps als natives
Frontend für die bestmögliche Plattform Usability zu Alltag gehören.
Die zugrundeliegende Cloud-Infrastruktur wie beispielsweise Netzwerk, Server,
Storage und Betriebssysteme sowie Middleware-Komponenten zählt hierbei
nicht zu den Komponenten, die ein Anwender verwalten oder gar steuern kann.
Der Service wird nach tatsächlichem Gebrauch abgerechnet und richtet sich an
IT-Konsumenten bzw. Endanwender und nicht an IT Professionals bzw.
Dienstleister.
Platform as a Service (PaaS)
Bereitstellung von IT-Plattformen als technische Cloud Services. PaaS
unterstützt neben der Integration plattformunabhängiger Services den
gesamten Softwarelebenszyklus vom Design, der Entwicklung, dem Test,
der Auslieferung bis hin zum Betrieb. Im Vergleich zu dem darüber liegenden
Stack SaaS steuert und verwaltet der Nutzer hier die Middleware-Umgebung
als Plattform für verschiedenste Rechen- und Datenkapazitäten selbst und
büsst somit einen Teil des Standardisierungs- und Automatisierungsgrades
ein. Typische Services sind Datenbanken, Web Services oder Frameworks
als Entwicklungsumgebung. Diese Art von Service richtet sich an
Anwendungsentwickler, ISVs und professionelle Dienstleister. Als „Hot
Spot“ des Cloud Stacks entpuppt sich dieser Teil aber zunehmend als
Business-Plattform mit industriespezifischer Ausrichtung und optionalen
Bundles in Richtung IaaS-Steuerung wie auch SaaS für den permanenten
Betrieb. Zusätzlich gehört die Kompatibilität mit Containern inzwischen
© Experton Group AG
Seite 41
Cloud Vendor Benchmark 2015
dazu, so dass die Austauschbarkeit und Intelligenz von Apps bzw.
gekapselten Modulen unabhängig von der zugrundeliegenden Infrastruktur
erneut forciert wird. Ferner etablieren sich zunehmend integrative
Plattformen, die Systeme verschiedenster Art integrieren, um Hybrid Clouds
zum Leben zu erwecken.
Infrastructure as a Service (IaaS)
Bereitstellung von IT-Infrastruktur-Komponenten als Cloud Service. Häufig
wird diese Art der Cloud-Ressourcen in Form von virtuellen Netzwerken und
Servern inkl. Speicherkontingenten genutzt und via System bzw. Cloud
Management Tools verwaltet. Die zugrundeliegende Infrastruktur ist für den
IT-Administrator bzw. IT-Mitarbeiter als Zielgruppe eindeutig zuzuordnen,
obwohl der Betrieb auf Basis von Virtualisierungs-Layern abstrahiert ist und
somit für die Skalierbarkeit sorgt.
Dabei setzen sich die zum Aufbau und Betrieb von Cloud-Infrastrukturen
notwendigen Technologien zusammen aus:

Cloud Management
o
Quota Management, Billing, Orchestration, Provisioning,
Cloud API & Identity Management

Cloud Technology Stack
o
Security Products, Network & Data Center Equipment,
Server, Storage, Cloud Appliances, Database, System
Management, Application Server, Operating System

(Hyper) Converged Systems
o
Best of Breed-Lösungen oder Architektur Blue Prints zur
Vereinfachung virtueller Ressourcen wie auch für Scaleout-Umgebungen. Grundlage für Fabric-Based Computing
Neben rein technischen Komponenten differenziert die Experton Group
zusätzlich Plattformen im Kontext Cloud Computing. Plattformen dienen als
Service-Vermittlungsstelle und auch Handelsplattform von (hybriden) Cloud
Services. Dieser Teil setzt sich zusammen aus:

Colocation Hubs
o
Colocation-Möglichkeit und Schnittstelle zwischen
hybriden Clouds, Carriern sowie Best-of-Breed-Lösungen

Hybrid Broker
© Experton Group AG
Seite 42
Cloud Vendor Benchmark 2015
o
Bündelung von hybriden Cloud-Komponenten über
kundenindividuelle Zugangsportale (Fokus IaaS)

Marktplätze – Cloud-Distribution für Reseller
o
Vertrieb von Produkten, Partnering, Packaging und Cloud
Marktplätze für Enduser zum Vertrieb von verschiedensten
as-a-Service-Produkten (Fokus SaaS)
Zwischen Technologien und Plattformen tummeln sich weitere Cloud
Services im „as a Service-Universum“, die sich nur schwerlich kategorisieren
lassen. Im Rahmen des Cloud Vendor Benchmarks werden zwei dieser
Typen betrachtet und unterschieden:

Workplaces
o
Standardisierte und vorkonfektionierte Arbeitsplätze aus
der Cloud. Darin können sowohl Applikationen als auch
Middleware- oder Infrastruktur-Komponenten enthalten
sein.

Communication
o
Standardisierte Kommunikations-Dienste im Kontext
Unified Communications
Die für die Planung, den Aufbau und die Integration von Cloud-Infrastrukturen notwendigen externen Dienstleistungen sind im Rahmen der Experton
Group-Marktprognosen sowie innerhalb dieser Studie nach folgenden
Bereichen aufgeteilt:
Transformation – Consulting & Integration inkl. folgender Leistungsbereiche:
Planung & Analyse, TCO/ROI-Modelling, Architektur, Anbieterauswahl, Change
Management, Security & Compliance, Test & Entwicklung, Implementierung,
Prozess- & Applikationsintegration, Datenmigration, Identitätsmanagement,
Compliance und Geschäftsentwicklung
3.2.
Cloud Betriebsmodelle
Die Betriebsmodelle, in denen die einzelnen IT Services bzw. Cloud-Dienste
bezogen werden können, unterscheiden sich anhand des Charakters der
physikalischen Infrastruktur (Shared versus Dedicated) oder des operativen
Ansatzes (Self-Service versus Managed).
© Experton Group AG
Seite 43
Business Sweet Spot:
Wertschöpfung & Marge
Managed
Business Sweet Spot:
Preis-/Leistung & Modularität
Enterprise
Public Cloud
Managed / Hosted
Private Cloud
(Managed Service, Shared
Infrastructure bei Provider;
individualisierbare Enterprisegrade SLA)
(Managed Service, Dedicated
Infrastructure bei Provider oder im
kundeninternen RZ,
Enterprise-grade SLA )
Hybrid/Multi
n-Cloud(s)
Self-Service
- IT Operations Modell -
Cloud Vendor Benchmark 2015
Internal
Private Cloud
Public Cloud
(Aufbau und Betrieb von
individueller Cloud-Infrastruktur
und Services im eigenen RZ bzw.
Colocation)
(Self-Service, Shared
Infrastructure bei Provider;
standardisierte SLA)
Shared
Dedicated
IT Infrastructure
Quelle: Experton Group 2015
Business Sweet Spot:
Business Sweet Spot:
Volumen, Elastizität & Standardisierung
Kernprozessberatung & Sicherheit
Abbildung 9: Cloud Computing Betriebsmodelle
Im
Betriebsmodell
„Public
Cloud“
greifen
Unternehmen
auf
hochstandardisierte Infrastrukturen und Services zu. Gegenüber den
„Private Clouds“ sind für den Kunden in diesem Modell unternehmensindividuelle Anpassungen der Infrastruktur oder Service Levels
nicht möglich. Der Zugang erfolgt meist über das öffentliche Internet. Die
Konfiguration der gewünschten Ressourcen und Services erfolgt in der
Regel durch den Kunden über ein Self-Service-Portal. Die physikalische
Infrastruktur (Server, Storage, Netzwerk-Equipment, RZ-Infrastruktur) ist
Eigentum des Cloud-Anbieters und wird von diesem betrieben. Eine
Abrechnung erfolgt nutzungsabhängig nach den in Anspruch genommenen
Leistungseinheiten, die nach verschiedenen Parametern bzw. Benchmarks
berechnet werden. Herausstellenswert sind in diesem Modell die Aspekte
der
potentiellen
Kosteneinsparung,
der
Elastizität
und
der
damit
einhergehenden Standardisierung.
Darüber hinaus etablieren sich marktseitig zunehmend „Enterprise Public
Cloud“-Angebote, denen analog zu den auf Self-Service und Massenkonformität ausgelegten Public Cloud Services eine geteilte Infrastruktur
© Experton Group AG
Seite 44
Cloud Vendor Benchmark 2015
zugrunde liegt, die allerdings verstärkt Anteile von Managed Services und
individualisierbare
SLA-Bestandteile
vorweisen.
Zudem
sind
diese
Angebote durch Absicherungsmechanismen in Form von virtuell getrennten
Multi-Mandanten- (Layer 2 oder 3), Private IP Subnet-Architekturen (vLAN),
Single Sign-On (SSO), Secure Socket Layer (SSL) und Virtual Private
Network (VPN) Authentifikation und Verschlüsselung erreichbar und
abgesichert. Zusätzlich werden diese Systeme zumindest in der Schweiz
häufig mit Microsoft über Express Route oder Amazon (AWS) Direct
Connect verbunden, um das öffentliche Internet zu umgehen. Neben der
Preis-/Leistung zählt hier auch der Anschluss an moderne Ökosysteme und
die System-Modularität im Rahmen der anhaltenden Digitalisierung.
Provider suchen hier den Mittelweg zwischen Volumen (HyperScaler) und
Marge (Systemintegrators).
Das Betriebsmodell „Private Cloud“ zeichnet sich durch eine für jeden
Kunden individuell konfigurierbare Infrastruktur aus, auf der die jeweiligen
Cloud Services bereitgestellt werden. Dabei kann die Cloud-Infrastruktur im
Rechenzentrum des Kunden oder eines Dienstleisters aufgebaut und
betrieben werden. In letzterem Fall spricht man von „Managed / Hosted
Private Cloud“.
Generell bietet die Private Cloud eine grössere Flexibilität, geringere
Provider-Abhängigkeit und verstärkte Sicherheit, sofern der Betrieb
ordnungsgemäss beziehungsweise aus professioneller Hand gesteuert und
überwacht wird. Der Nutzer weiss in der Regel zu hundert Prozent, wo seine
Daten liegen beziehungsweise gehostet werden. Zudem ist man auf dem
besten Weg, um Services und Plattformen von externen Angeboten oder
Partnernetzwerken in Anspruch nehmen zu können. Sofern die Kosten nicht
im Vordergrund stehen, ist die Private Cloud für geschäftskritische und
planbare Prozesse bzw. Lastspitzen sinnvoll, die individuell, komplex und
schützenswert sind. Dazu gehören Prozesse, die die Kernkompetenz des
Unternehmens betreffen, beispielsweise die Daten aus dem Enterprise
Resource Planning (ERP), der Forschungs- und Entwicklungsabteilung oder
den File Servern einzelner LoBs. Provider solcher Lösungen stammen
häufig aus dem Outsourcing oder dem traditionellen Hosting, besitzen
Security-Kompetenzen, betreiben das Rechenzentrum lokal bzw. vor Ort
und besitzen Kompetenzen in wertschöpfenden Prozessen ihrer Kunden,
die einen Managed Service mit persönlichem Ansprechpartner suchen.
© Experton Group AG
Seite 45
Cloud Vendor Benchmark 2015
Gegenüber den „HyperScalern“ wie beispielsweise Microsoft, Google und
AWS ist eine Private Cloud aufgrund der dedizierten und somit auch
begrenzten Ressourcen schnell an den physikalischen Grenzen – hier fehlt
die Elastizität als Nebenwirkung der Abschottung nach aussen. Zusätzlich
ist der Grad des technischen Fortschritts in diesem Segment am niedrigsten,
da in diesen Konstellationen weniger Dynamik zu verzeichnen ist. Der
Performance-Vorteil dedizierter Ressourcen kann somit im Worst Case –
also bei Vollauslastung – ins Negative umschwenken. Zudem ist eine
Private-Cloud meistens mit erhöhten Kosten verbunden, da sich nicht
mehrere Parteien bzw. Mandanten eine abstrahierte physikalische
Ressource teilen und somit nicht die benötigten Kosten für Hard-, Software
und Management gemeinsam schultern können.
Der Begriff „Hybrid Cloud“ umfasst Ansätze, die einerseits die Integrationsmöglichkeiten von Cloud-Services in die unternehmensinterne IT sowie
andererseits die Verbindung von Public Cloud mit Private Cloud-Angeboten
zusammenfassen. Diese sind aus Sicht der Experton Group kein
eigenständiges Deployment-Modell im engeren Sinne, sondern beschreiben
vielmehr die Integrationsanforderungen der unterschiedlichen Cloud
Services untereinander.
Wachsende, komplexere IT-Anforderungen der neuen Technologien können
zukünftig nicht mehr mit einer einzigen, statischen IT-Ausrichtung abgedeckt
werden. Unternehmen sind deshalb künftig mehr denn je angehalten, ihre
traditionellen IT-Infrastrukturen mit Private und Public Cloud Services zu
kombinieren respektive zu erweitern, um up to date zu bleiben und eben
jenen Anforderungen adäquat entgegen treten zu können.
© Experton Group AG
Seite 46
Cloud Vendor Benchmark 2015
Abbildung 10: Hybrid Cloud Kontext
3.3.
Methodik und Untersuchungsdesign
Der vorliegende „Cloud Vendor Benchmark 2015“ basiert auf der durch die
Experton Group AG entwickelten „Experton Group Market Insight“-Methodik.
Diese validierte und international anerkannte Methodik liefert die Grundlage
für die Bewertung und Positionierung der einzelnen Anbieter.
Es findet für jeden einzelnen Anbieter je Produktkategorie ein detailliertes
Scoring nach insgesamt zehn Haupt- sowie weiteren Subkriterien statt.
Abbildung 11: Abstrahierte Bewertungsdetails mit Beispiel-Grid
© Experton Group AG
Seite 47
Cloud Vendor Benchmark 2015
Somit ergeben sich im Detail etwa 100 zu bewertende Items. Diese Items
werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Produktkategorie gewichtet und
der Bewertung der Attraktivität des Cloud-Angebotes („Portfolio-Attraktivität“) sowie der Stärke des Anbieters am Markt („Wettbewerbsstärke“)
zugrunde gelegt.
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 Schweiz
- Marktsegment100%
Anbieter 6
Anbieter 2
Anbieter 7
Portfolio Attraktivität
Anbieter 11
Anbieter 8
Anbieter 4
Anbieter 1
Anbieter 12
Anbieter 5
Anbieter 10
50%
Anbieter 3
Anbieter 9
0%
100%
50%
Wettbewerbsstärke
0%
Rising Star
Quelle: Experton Group 2015
Abbildung 12: Experton Market Insight Beispiel-Quadrant
Leader
Die als Leader eingeordneten Anbieter verfügen über ein hoch attraktives
Produkt- und Serviceangebot sowie eine ausgeprägt starke Markt- und
Wettbewerbsposition und erfüllen daher alle Voraussetzungen für eine
erfolgreiche Marktbearbeitung. Sie sind als strategische Taktgeber und
Meinungsführer anzusehen. Darüber hinaus sind sie ein Garant für
Innovationskraft und Stabilität.
Product Challenger
Die Product-Challenger decken mit ihren Produkten und Services die
Anforderungen der Unternehmen überdurchschnittlich gut ab, können aber
in den verschiedenen Kategorien der Marktbearbeitung nicht die gleichen
© Experton Group AG
Seite 48
Cloud Vendor Benchmark 2015
Ressourcen und Stärken vorweisen wie die als Leader positionierten
Anbieter. Häufig liegt dies in der Grösse des Anbieters oder dem schwachen
„Footprint" im jeweiligen Zielsegment begründet.
Market Challenger
Market Challenger verfügen naturgemäss über eine hohe Wettbewerbsstärke, haben allerdings auf der Portfolio-Seite noch ausgeprägtes
Verbesserungspotenzial und liegen hier klar hinter den Unternehmen, die
als „Leader“ positioniert sind. Häufig sind es etablierte Anbieter, die Trends
aufgrund ihrer Grösse und der damit einhergehenden Unternehmensstruktur
nicht schnell genug aufgreifen und somit in puncto Portfolioattraktivität
Optimierungspotentiale vorweisen.
Follower
Unternehmen, die im Bereich Follower positioniert sind, mangelt es bisher
noch an ausgereiften Produkten und Services bzw. einer ausreichenden
Tiefe und Breite des Offerings. Gleichzeitig sind Schwächen und
Verbesserungspotenziale im Bereich der Marktbearbeitung erkennbar.
Anbieter in diesem Bereich sind häufig auch Generalisten oder auch
Nischenanbieter.
Rising Star
Rising Stars sind in der Regel „Product Challenger“ und besitzen hohes
Zukunftspotential. Ein solches Unternehmen kann zum Zeitpunkt der
Auszeichnung ein vielversprechendes Portfolio inkl. der notwendigen
Roadmap mit adäquater Ausrichtung an den wichtigen Markttrends bzw.
Kundenanforderungen vorweisen. Zudem verfügt das Unternehmen über
ein ausgezeichnetes Management mit Verständnis für den lokalen Markt. In
einigen wenigen Fällen kann ein Rising Star auch aus dem Bereich „Market
Challenger“ kommen und trotz der bereits vorhandenen Wettbewerbsstärke
bedeutende Trends erkannt und in Produkt- bzw. Serviceform überführt
haben. Dieses Prädikat erhalten daher nur Anbieter oder Dienstleister, die
in den letzten 12 Monaten extreme Fortschritte hinsichtlich der gesteckten
Zielerreichung verzeichnet haben und auf dem besten Weg sind, über eine
überdurchschnittliche Schlag- und Innovationskraft innerhalb von 12-24
Monaten zu den Top-Anbietern zu gehören
© Experton Group AG
Seite 49
Cloud Vendor Benchmark 2015
Um die Ergebnisse möglichst differenziert darzustellen und auch den unterschiedlichen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, wurden die
Ergebnisse für folgende (Teil)-Bereiche ausgewertet und die Anbieter in
entsprechenden Quadranten positioniert:
Technologies - (Hyper) Converged Systems
Technologies - Cloud Management & Orchestration
Technologies - (Security) Encryption as a Service
IaaS - Self-Service Public
IaaS - (Hybrid) Managed Enterprise Public
IaaS - Managed Private
IaaS - Hybrid Managed (Midmarket)
PaaS - Public & Private Hosted
Platforms - Cloud Colocation Hubs
Platforms - Hybrid Cloud Broker (IaaS)
Cloud Marketplaces (Enduser)
Cloud Marketplaces (Distribution for Reseller)
SaaS - ERP for SME
SaaS - CRM
Communication as a Service (CaaS)
Cloud Workplaces
Cloud Transformation (Consulting & Integration)
Abbildung 13: Cloud Vendor Benchmark Marktkategorien 2015
3.4.
Auswahl der untersuchten Anbieter
Die vorliegende Studie untersucht die Attraktivität des Produkt- und ServicePortfolios sowie die Wettbewerbsstärke von insgesamt 150 Anbietern, die
nach Einschätzung der Experton Group derzeit eine wichtige Rolle im Markt
für Cloud-Services und Cloud-Technologien – speziell in der Schweiz –
spielen.
© Experton Group AG
Seite 50
Cloud Vendor Benchmark 2015
Channel & Licensing
Distributors / VARs / Marketplaces
Cloud Technology Vendor
Cloud Management
Database
Platform & App Development
Cloud Service Provider
- IaaS
- PaaS
- SaaS
Security
Virtualization&Sys Management
Computer & Storage
Cloud Transformer
- IT/ Cloud Strategy
- Vendor Assessment
- Planning ROI/TOC
- Development/ Test
- Migrate/ Implement
- Integrate/ Interop
User
Cloud Infrastructure Provider
- Housing/ Colocation
- Data Center
- Network
Network
Data Center Equipment
Technology Supply
Cloud Service
Delivery
Consulting/
Transformation
Quelle: Experton Group AG 2015
Abbildung 14: Cloud Vendor Market Landscape
Selektionskriterien für die Aufnahme im Benchmark waren 2015:

Dediziertes Cloud-Angebot in den definierten Bereichen

Verfügbarkeit des Angebotes im Schweizer Markt

Realisierte Projekte, Umsätze und Referenzen im Schweizer Markt

Technologische Reife / Innovationspotenzial

und weitere
Bewertet wurden nur die zum Stichtag 06.03.2015 verfügbaren Services und
Angebote.
© Experton Group AG
Seite 51
Cloud Vendor Benchmark 2015
3.5.
Durchführung der Untersuchung
Die Untersuchung, die die Grundlage für den vorliegenden „Cloud Vendor
Benchmark 2015“ bildet, lief in vier Phasen ab:
1
2
3
4
Vendor Survey
Research
Testing / Demo
Benchmark
•
Internet
Herstellerbefragung
•
Produkt-Tests
•
Analyse & Bewertung
•
Blogs / Media 2.0
vom 15.01.2015 bis
•
Usability-Tests
•
Vendor Positioning
•
Product Specs
13.02.2015
•
Demos
•
Technical Papers
Briefing- /
•
Analyse Buying-
•
Stärken / Schwächen
•
Marketing Collateral
Analystengespräche
Process
•
Report / Studie
•
Experton Interviews
vom 22.01.2015 bis
•
Kundeninterviews
06.03.2015
•
•
(Quadranten)
Quelle: Experton Group 2015
Abbildung 15: Projektablauf Cloud Vendor Benchmark
Research:
Um eine fundierte Datengrundlage für denjenigen Bewertungsteil zu
erhalten, der nicht auf Basis der Herstellerangaben erstellt wurde, wurde
eine umfangreiche Sekundär-Research durchgeführt, welche, neben dem
Review der Angebote der einzelnen Hersteller, auch eine Bewertung der
Internet-Auftritte, Produktspezifikationen und Marketingmaterialien beinhaltete.
Einen wesentlichen Beitrag lieferte eine Vielzahl von Interviews mit den
Produktverantwortlichen, Technologie-Experten sowie den Kunden der
Anbieter. Zudem kann die Experton Group, auf Basis zahlreicher
Beratungsmandate auf Anwenderseite, auf eine breite Erfahrungsbasis
hinsichtlich der Beurteilung der tatsächlichen Leistungsfähigkeit der
jeweiligen Anbieter zurückgreifen.
Vendor Survey:
Weitere wesentliche Bestandteile waren die Hersteller-Befragung mittels
Fragebogen
sowie
Analystengespräche
mit
den
verantwortlichen
Managern auf Seiten der Anbieter.
© Experton Group AG
Seite 52
Cloud Vendor Benchmark 2015
Der Fragebogen bestand durchschnittlich aus 40 Fragen, die das gesamte
Spektrum von der Strategie und Technologie über das Produkt- und
Service-Angebot bis hin zu rechtlichen Aspekten und Support abdeckten.
Testing/Demo:
Um sich ein klares Bild über Praxisrelevanz und Usability der einzelnen
Plattformen und Services zu machen, wurden Produkttests in unterschiedlicher Tiefe und Ausprägung durchgeführt. So wurden beispielsweise die
Public Cloud Angebote daraufhin getestet, wie schnell es einem (neuen)
Kunden möglich ist, diese Angebote tatsächlich zu nutzen.
Darüber hinaus wurden auch tiefgehende Tests der Plattformen, die den
kompletten Prozess vom Einrichten von Instanzen bis hin zum Going-Live
von Applikationen umfassten, durchgeführt. Diese Erkenntnisse sind
ebenfalls in die Bewertung eingeflossen.
Benchmark:
Die drei vorhergehenden Schritte bildeten die Grundlage für die finale
Bewertung und Positionierung der Anbieter im Rahmen des vorliegenden
„Cloud Vendor Benchmark 2015“. Die Informationen und Erkenntnisse aus
den einzelnen Schritten wurden konsolidiert und auf Basis der vorab
definierten Kriterien bewertet.
3.6.
Zeitlicher Ablauf des Projektes
Der zeitliche Ablauf des Cloud Vendor Benchmark umfasst über drei
Monate. Sichergestellt ist dabei, dass parallel zu anderen Cloud-Projekten
der Markt permanent und tiefgehend beobachtet und bewertet wird, um
jede Art von Veränderung zu evaluieren.
Die Phase der Herstellerinteraktion begann Mitte Januar und lief bis Mitte
März 2015. Nur bis zu diesem Zeitpunkt vorhandene Produkte, Dienstleistungen und Marktentwicklungen konnten berücksichtigt werden und in
die Beurteilung mit einfliessen. Die anschliessende Analysephase endete
mit der Publikation der Ergebnisse Ende Mai und der Verleihung des
„Cloud Leader Awards“ am 10. Juni 2015. Eine genaue zeitliche Darstellung liefert folgende Übersicht:
© Experton Group AG
Seite 53
Cloud Vendor Benchmark 2015
• Vorgelagerte Projekte Cloud Computing
• 15.01.2015 - Beginn Herstellerbefragung
• 13.02.2015 - Ende Herstellerbefragung
• 22.01.2015 - 27.03.2015 - Briefing / Analystengespräche
• Mai 2015 - Publikation Ergebnisse
• 01.07. 2015 - Verleihung "Cloud Leader Awards" 2015
Abbildung 16: Zeitlicher Ablauf
© Experton Group AG
Seite 54
Cloud Vendor Benchmark 2015
4. Cloud Anbieter im Bereich „Cloud
Services“
Im Folgenden sind die innerhalb der Studie bewerteten und positionierten
Cloud-Serviceanbieter hinsichtlich ihrer Leistungsschwerpunkte dargestellt:
Vendor im Bereich Cloud Services
IaaS - Self Service
Public
1cloud
Abacus
abraxas
Accenture
actindo
All for One Steeb
Allgeier
Apps4Rent
Arkadin
arvato Systems
Avanade
AWS
Bechtle
Bedag Informatik
Bison
bloosite
BT
CANCOM/PIRONET NDH
Canopy (Atos)
Capgemini
CAS
CenturyLink
Cisco
Claranet
cloudControl
Colt
Comarch
Computacenter
CSC
curaden
Dimension Data
easySYS
Econis
Engine Yard
FIT
Fujitsu
Google
Green.ch
Hirt
Host Europe
HP
IBM
Infor
Interoute
Itris
Lake Solutions
Leostream
Leuchter
Microsoft
MiroNet
MTF
myfactory
Netcloud
Netstream
NFON
Nissen & Velten
NTT Comm.
Oracle
Orange Business
OVH
Pivotal
ProfitBricks
Progress
Prometheus
QSC
Rackspace
Red Hat
redIT
Salesforce
SAP
SmartIT Services
Solvaxis
SugarCRM
Swisscom
TCS
TIBCO
Trivadis
T-Systems
UMB (Osys)
Unify
Unisys
upc cablecom
update
Verizon
VMware
WAGNER
Weclapp
yQ-IT
IaaS - Hybrid Managed
Enterprise Public
IaaS - Managed IaaS - Hybrid Managed
Private
(Mittelstand)
PaaS - Public &
Private Hosted
SaaS - CRM
SaaS - ERP für KMU
CaaS - Communications
as a Services
XaaS - Cloud
Workplaces
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Abbildung 17: Anbieter von IaaS Cloud Services
© Experton Group AG
Seite 55
Cloud Vendor Benchmark 2015
4.1.
IaaS – Self Service Public
Einleitung
Infrastructure as a Service zählt – neben Software as a Service – zu den
originären und wichtigsten Cloud-Computing-Servicesegmenten. Dies gilt
hinsichtlich des Innovationspotenzials für die Anwender – Rechen- und
Speicherkapazitäten können nutzungsabhängig bezogen und eingekauft
werden – sowie hinsichtlich des langfristigen Marktpotenzials. So löst IaaS
langsam, aber stetig das klassische Hosting ab. Dies gilt speziell für die neue
Generation an web-basierten und mobilen Applikationen. Da sich dieser
Transformationsprozess in Schritten vollzieht und die Anwender nicht auf
einen Schlag ihr komplettes Anwendungsportfolio inklusive der EnterpriseWorkloads in die Cloud verlagern, wird das Marktvolumen in diesem Jahr
mit rund 93 Millionen Schweizer Franken bereits respektabel, aber im
Vergleich zum Gesamtmarkt noch verhältnismässig klein ausfallen. Bei
einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von fast 49 Prozent wird
er aber schon 2017 über 200 Millionen Schweizer Franken wert sein (206
Millionen Schweizer Franken nach Prognose der Experton Group).
Im
„reinrassigen“
Public-Cloud-Modell
Self-Service
Analyst Statement
werden
Rechen- und Speicherkapazität
dem Kunden als „Self-Service“ zur
Verfügung
gestellt.
Unternehmen über
ohne
Hier
greifen
das
Internet
Zugangsbeschränkung
„Die stärkere Betonung des ‚puren‘ SelfService-Gedankens lichtet das Anbieterfeld.“
auf
entsprechende Cloud-Infrastrukturen und -Services zu. Gegenüber den
„Private Clouds“ sind für den Kunden in diesem Modell keinerlei
unternehmensindividuelle Anpassungen der Infrastruktur oder Service
Levels möglich. Der Zugang erfolgt meist über das öffentliche Internet. Es
erfolgt in der Regel nur eine Registrierung auf einem öffentlichen Webportal,
unter Angabe entsprechender Kontakt- und Zahlungsinformationen.
Daraufhin
können
Anwender
die
Konfiguration
der
gewünschten
Ressourcen und Services eigenständig vornehmen. Auf dieses Kriterium im
Sinne der „reinen Form“ der Self-Service-Public-Cloud-Dienste hat die
Experton Group in der aktuellen Welle des Cloud Vendor Benchmarks
besonderen Wert gelegt. Dies hatte zur Folge, dass einige Anbieter in
diesem Jahr keine Berücksichtigung mehr fanden.
© Experton Group AG
Seite 56
Cloud Vendor Benchmark 2015
Die oben genannten Charakteristika determinieren auch die Attraktivität für
eine spezielle Kundenklientel, die sich hauptsächlich aus jungen Softwareund Internetfirmen sowie einzelnen Entwicklern zusammensetzt, die in
kurzer Zeit eine Vielzahl an Konfigurationen aufsetzen, testen und erweitern
müssen. Demgegenüber setzen mittelständischen Firmen und Konzerne
eher noch auf gemanagte Public Cloud Services.
Die physikalische Infrastruktur (Server, Storage, Netzwerk-Equipment,
Rechenzentrumsinfrastruktur) sowie teilweise auch die im Rahmen des
Cloud Services genutzten Softwarelizenzen (Betriebssystem, Virtualisierung
etc.), sind Eigentum des Cloud-Anbieters und werden von diesem betrieben.
Eine Abrechnung erfolgt nutzungsabhängig nach den in Anspruch
genommenen bzw. reservierten CPU-Stunden, die nach verschiedenen
Parametern bzw. Benchmarks berechnet werden. Wichtig ist zudem, dass
im
Self-Service
Rechenleistung
Public-Cloud-Modell
bzw.
ihre
für
IaaS
Storage-Kapazitäten
die
von
Kunden
einer
ihre
„Shared
Infrastructure“ beziehen, sich also eine Vielzahl an Nutzern dieselbe
Infrastruktur teilen.
Um IaaS im Self-Service Public-Modell überhaupt anbieten zu können,
müssen die Cloud Service Provider eine Reihe wesentlicher Anforderungen
erfüllen. So ist ein hoher Automatisierungsgrad bei den Buchungs-,
Provisionierungs- und Change-Management-Prozessen unerlässlich. Auch
sollten die Support- und Serviceprozesse entsprechend automatisiert
ablaufen, um auf Anfragen bzw. Neukonfigurationen der Kunden schnell
reagieren zu können.
Die neben dem Self-Service-Charakter zentrale Anforderung an die Anbieter
von Self- Service Public Cloud IaaS – und somit ein zentrales
Bewertungskriterium im Rahmen der Studie – ist die Skalierungsfähigkeit
der gesamten Infrastrukturplattform. Denn nur wenn Kunden ihre
Anwendung innerhalb kürzester Zeit bzw. automatisiert auf mehrere oder
mehrere hundert Systeme skalieren können, ergibt das Self-Service PublicCloud-Modell überhaupt einen Sinn. So ist evident, dass erhebliche
Investitionen in den Ausbau eigener Rechenzentrumsinfrastrukturen
notwendig sind, um eine entsprechende Skalierbarkeit zu ermöglichen,
zumal auch temporäre Leistungsengpässe die Stabilität der gesamten IaaSPlattformen gefährden können. Anbieter von Self-Service Public Cloud IaaS
müssen daher auch entsprechende Puffer bei der Planung ihrer Server-,
Storage- und Netzwerkinfrastrukturen mit einplanen sowie über ein
© Experton Group AG
Seite 57
Cloud Vendor Benchmark 2015
exzellentes Know-how im Bereich Traffic Management und Load Balancing
verfügen.
Da sich die Self-Service Public-Cloud-IaaS-Plattformen hauptsächlich zum
Betrieb von webbasierten und mobilen Applikationen eignen und sich die
Zugriffe
daher
meist
global
auffächern,
sind
mehrere
Rechenzentrumstandorte seitens der Anbieter für den Kunden von Vorteil.
Auch das zusätzliche Angebot eines so genannten „Content Delivery
Network“ ist sinnvoll, um die Auslieferung der Anwendungen und Daten mit
einer hohen „Quality of Service“ (QoS) zu garantieren.
Die zentralen Bewertungskriterien bzw. Anforderungen an die Anbieter von
Self-Service Public Cloud IaaS lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Self-Service Portal mit unmittelbarem Service-Zugang

Leichter Zugang über Test-&-Trial-Versionen und Preistransparenz

Leistungsfähige und extrem elastische Rechenzentrumsinfrastruktur
(lokaler Standort vorteilhaft, globales Netz) inkl. CDN Services

Breitgefächertes Portfolio an Infrastruktur-Services (Compute Power,
Storage für File Services, Netzwerk, Backup etc.)

Hoher Allokations- und Automatisierungsgrad der Plattform

Nutzungsabhängige Bezahlung – pay as you go

Hohe Nutzerfreundlichkeit der Admin-Oberflächen – „ease of use“

Breites Partner- und Ökosystem

Template Libraries mit vorkonfigurierten Virtual Appliances oder Apps

Sicherstellung
von
Integration
und
Interoperabilität
über
gute
Dokumentation und APIs
Markttrends
Selbst in diesem hoch virtualisierten Markt rücken die Anbieter stärker an
die Kunden in Mitteleuropa heran. Dies zeigt sich zum einen darin, dass
immer häufiger auch der Betrieb aus Rechenzentren in der Schweiz oder
benachbarten Ländern (insbesondere Deutschland) angeboten wird, um so
den Datenschutzbedenken der (potenziellen) Kunden Rechnung zu tragen
(was sich auch günstig auf die Latenzzeiten auswirkt). Das betrifft sogar
einen HyperScaler wie AWS. Somit wird die Public Cloud nach den First
Movern
wie
Entwicklern
und
Medienunternehmen
auch
für
den
„Durchschnittsnutzer“ interessant. Der weiteren Markterschliessung dienen
© Experton Group AG
Seite 58
Cloud Vendor Benchmark 2015
auch die Ausweitung des indirekten Channels und die Kooperation mit
Beratungs- und Integrationspartnern.
Bewertung einzelner Anbieter
Entsprechend der eingangs geschilderten Kriterien erkennt die Experton
Group 19 Anbieter im Schweizer Markt als relevant. Hiervon konnten sich
zehn als „Leader“ positionieren.
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
IaaS - Self Service Public
100%
Product Challenger
Leader
BT
AWS
Microsoft
Google
Canopy (Atos)
Swisscom
IBM
T-Systems
Portfolio Attraktivität
HP
Interoute VMware ProfitBricks
Host Europe
CenturyLink
Green.ch
NTT Comm.
MiroNet
50%
ORACLE
OVH
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
100%
Wettbewerbsstärke
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 18: Quadrant für IaaS – Self-Service Public
Amazon Web Services (AWS) zählt als Pionier hinsichtlich Self-Service
Public Cloud IaaS weiterhin zu den führenden Anbietern in diesem Markt –
und konnte seine Position sogar noch weiter ausbauen. Seit Herbst 2014
kann Amazon nun ein Rechenzentrum in Mitteleuropa (Frankfurt am Main)
vorweisen und adressiert damit
die
Bedenken,
die
viele
Analyst Statement
Business-Nutzer bisher hinsichtlich des Datenschutzes hatten und
daher Abstand von den AWS-
„Amazon profitiert von seinem neuen
Rechenzentrum in Mitteleuropa.“
Diensten nahmen. Darüber hinaus
profitieren die Kunden hierzulande
© Experton Group AG
Seite 59
Cloud Vendor Benchmark 2015
durch die geographisch nähere Bereitstellung von kürzeren Latenzzeiten als
bisher.
Bereits zuvor hatte Amazon die Zeichen der Zeit gedeutet und erkannt, dass
Cloud-Services in professionellen Nutzungsumgebungen der Integration in
die ICT-Landschaft bedürfen. Daher hat Amazon mit dem mittelständischen
IT-Dienstleister Beck et al. eine strategische Partnerschaft geschlossen.
Seitdem konnte Amazon einige neue Kunden gewinnen.
Das umfassende Public-IaaS-Angebot von Amazon ist ansonsten lückenlos
und bedient alle Anforderungen von Rechenkapazität, über Speicher,
Datenbanken, Network bis zu Content Delivery Services. Darüber hinaus
kann der Kunde umfangreiche Dienstleistungen in Anspruch nehmen, bis
auf Security-, Update- & Patch-Management.
Mit der Devise „Cloud first“ bekennt sich Microsoft strategisch klar zu diesem
Bereitstellungsmodell. Und dies ist nicht nur ein Lippenbekenntnis: Microsoft
investiert massiv in Cloud-Dienste. Erst seit 2013 mit IaaS auf dem Markt
präsent, kann sich Microsoft mit seiner Azure-Plattform erneut als führender
Anbieter im Self-Service Public-Cloud-IaaS-Markt profilieren. Die IaaSServices sind übersichtlich strukturiert, und das Azure-Portal bietet eine
grosse Transparenz sowie ein gutes Handling für Planungs- und
Bestellprozesse. Das umfassende Public-IaaS-Angebot von Microsoft ist
lückenlos und bedient alle Anforderungen von Rechenkapazität, über
Speicher, Datenbanken, Network bis zu Content Delivery Services. Darüber
hinaus kann der Kunde umfangreiche Dienstleistungen in Anspruch
nehmen. Allerdings wirkt sich in diesem Jahr abschwächend auf die
Wettbewerbsstärke von Microsoft aus, dass das Unternehmen noch immer
keine
Bereitstellung
aus
einem
mitteleuropäischen
Rechenzentrum
offerieren kann. Einige Wettbewerber – insbesondere ist hier natürlich der
schärfste Rivale Amazon zu nennen – sind dagegen in den vergangenen
Monaten in dieser Hinsicht den Bedürfnissen der potenziellen Kunden
entgegengekommen.
Eine wichtige Rolle in der weiteren Wachstumsstrategie kommt nach wie vor
Microsofts Partnern zu. Hier wird es darauf ankommen, diese angemessen
abzuholen und in die Cloud mitzunehmen, indem Bedenken ausgeräumt
werden – was auch zunehmend besser gelingt.
Die Swisscom ist u.a. aufgrund ihres umfangreichen Kundenbestands aus
dem Telekommunikationsgeschäft auch im Cloud-Markt in einer starken
© Experton Group AG
Seite 60
Cloud Vendor Benchmark 2015
Wettbewerbsposition. Für grosse Teile des relevanten Kundenzielsegments
ist dabei die starke lokale Präsenz – mit vier Rechenzentren in der Schweiz
– ein überzeugendes Argument. Als Carrier kann die Swisscom darüber
hinaus eine End-to-End-Verantwortlichkeit bieten. Auch mit ihrem Angebot
hebt sich das Unternehmen positiv im Markt heraus. Das Self-Service
Public-Cloud-Portfolio im Rahmen des „Dynamic Computing“ Offerings ist
sehr umfangreich und bietet zahlreiche flankierende Services.
Bereits im vergangenen Jahr konnte sich T-Systems als Neueinsteiger im
Self-Service Public-Cloud-Markt auf Anhieb als Leader platzieren. Diese
Positionierung baute das Unternehmen in den vergangenen Monaten weiter
aus und verbesserte sich insbesondere hinsichtlich der Portfolio-Attraktivität.
Dazu trug massgeblich der Ausbau des Angebotes bei, das nun nahezu
lückenlos ist und beispielsweise jetzt auch Archivspeicher umfasst. Im
Rahmen der Dynamic Services for Infrastructure vCloud (DSI vCloud)
können Kunden mit Hilfe des DSI vCloud Self-Service-Portals selbsttätig
administrieren. Die Self-Service-Public-Cloud-Kunden von T-Systems
profitieren von der hohen Kompetenz aus dem Managed- und PrivateCloud-Sektor hinsichtlich der Bereitstellung von Cloud- und flankierenden
Services, die in das Self-Service Public-Cloud-Segment transferiert werden
konnte. Ein starker Wettbewerbsfaktor von T-Systems ist die End-to-EndVerantwortlichkeit, die sich aus der Kombination eines eigenen Netzes mit
Cloud Services aus dem Schweizer Rechenzentrum (unter den strengen
Regeln des Schweizer Bundesdatenschutzgesetzes) ergibt.
Nachdem sich Atos mit Canopy vergangenes Jahr – auf Anhieb – im LeaderQuadranten platzieren konnte, konnte der Anbieter seine Positionierung
inzwischen noch deutlich ausbauen. Die Bekanntheit der neuen Marke
konnte gesteigert und Neukunden gewonnen werden. Die Nutzer können
aus einem äusserst umfangreichen Service-Portfolio wählen, das aus
europäischen Rechenzentren (u.a. in Deutschland) bereitgestellt wird. Auch
die zahlreichen Zusatzservices lassen kaum Wünsche offen.
Mit den IaaS-Lösungen „Compute Engine“ und „Cloud Storage“ ist der
HyperScaler Google weiterhin als Leader im Markt für Public-Cloud-IaaS
positioniert. Als Infrastruktur für den Service dienen die Google-eigenen
Hochleistungsrechenzentren und Glasfaserleitungen. Dadurch sind der
Skalierbarkeit der Services praktische keine Grenzen setzt.
Negativ fällt bei Google immer noch die mangelnde Nähe zu den Schweizer
Unternehmensanwendern ins Gewicht. Hier muss Google deutlich u.a. mehr
© Experton Group AG
Seite 61
Cloud Vendor Benchmark 2015
in den Aufbau von Vertrauen investierten, um sich die lukrativen EnterpriseDeals zu sichern. Auch reicht die Bekanntheit der Lösung noch lange nicht
an AWS und Microsoft Azure heran. Für Google bleibt trotz eines
erstklassigen Service vieles zu tun, um den Markt zu überzeugen.
IBM hat mit seinem Softlayer-Offering eine attraktive und umfangreiche SelfService IaaS-Plattform im Programm. Diese umfasst u.a. Bare-MetalServer, virtuelle Server, Speicher, Sicherheitsdienste und Netzwerktechnologien. Seit Jahresanfang sind diese Leistungen noch interessanter
für Nutzer in Mitteleuropa geworden, da IBM in Europa neben SoftlayerRechenzentren in Amsterdam, London und Paris nun auch ein
Rechenzentrum in Frankfurt am Main betreibt.
Mit der HP Helion Public Cloud bietet Hewlett-Packard eine transparente
Public-IaaS-Lösung, die auf der OpenStack-Technologie basiert. Die
Lösung bietet ein recht umfangreiches Angebot aus u.a. Rechenleistung,
(Archiv-) Speicher, relationalen Datenbanken und Content Delivery Service,
flankiert von vielfältigen Zusatzfeatures. Darüber hinaus ist der Bezug aus
einem mitteleuropäischen Rechenzentrum (in Deutschland) möglich. Im
Sinne offener Cloud-Lösungen, die nicht von einem bestimmten Anbieter
abhängig sind, hat HP ein Netzwerk aus Partnerlösungen aufgebaut.
Host Europe ist auch weiterhin der einzige (ehemalige) Webhoster, der es
in den Leader-Quadranten geschafft – und sich hier weiterhin gehalten hat.
Das Unternehmen profitiert dabei nach wie vor von der Übernahme von
Telefónica Online Services. Das Offering bietet Lösungen für die
wesentlichen Anforderungen zu Computing, Storage, Datenbanken und
auch Content Delivery Services.
Nachdem sich BT in der letztjährigen Welle des Cloud Vendor Benchmarks
auf Anhieb im Leader-Quadranten platzieren konnte, gelang es dem Privateund Managed-Cloud-Experten, die Positionierung im Self-Service PublicCloud-Markt – auch unter den „schärferen“ Kriterien – noch zu verbessern.
BT Cloud Compute bietet nicht nur ein umfangreiches Angebot an IaaSLeistungen, sondern stellt Enterprise-Class-Performance und Sicherheit
durch entsprechende Blade-Server- und Storage-Technologie sowie
redundantes Design sicher. Entsprechend dem Grundsatz „Location
matters“ kann der BT-Kunde wählen, wo seine Daten verarbeitet und
gespeichert werden – auch in Mitteleuropa (Deutschland). Ebenso ist der
Helpdesk deutschsprachig. Als Carrier hat BT zudem den Vorteil, End-toEnd-SLAs bieten zu können.
© Experton Group AG
Seite 62
Cloud Vendor Benchmark 2015
4.2.
IaaS – (Hybrid) Managed Enterprise Public
Einleitung
Bei den so genannten „Managed Cloud“-Betriebsmodellen handelt es sich
um eine Mischform aus reinen „Public Cloud“ und „Managed Private Cloud“Plattformen. Wie auch bei den Public-Cloud-Plattformen greifen bei der
Managed Cloud alle Kunden auf die gleiche physikalische Infrastruktur zu.
Es handelt sich um eine „Shared Infrastructure“, die entsprechende
Skaleneffekte und den Kunden
somit
Kostenvorteile
bietet.
Analyst Statement
Auch wird in diesem Modell die
„Managed-Cloud-Modelle sind weiterhin
deutlich geeigneter für mittelständische und
große Unternehmen als Public Cloud.“
Skalierbarkeit durch den Cloud
Service Provider sichergestellt, und
die Rechenzentrumsinfrastrukturen
verfügen typischerweise über das
notwendige Sizing mehrerer hundert oder tausend physikalischer Server pro
Rechenzentrumstandort, um Leistungsspitzen oder auch die parallele
Nachfrage mehrerer grosser Nutzer in einem Zeitfenster bewältigen zu
können.
Allerdings unterscheiden sich die Managed Clouds deutlich in Bezug auf das
IT-Operations-Modell. Hier werden den Kunden SLAs geboten, die auch den
hochverfügbaren Betrieb im 24/7-Modus abdecken und somit den
Anforderungen
an
den
Betrieb
unternehmenskritischer
Workloads
nachkommen. Die Provisionierung der Ressourcen funktioniert automatisiert, so dass Lastspitzen über „On-Demand“-Kapazitäten abgefangen
werden. Dies kann durch den Kunden über entsprechende Dashboards
nachvollzogen bzw. gesteuert werden und funktioniert analog zu den Public
Clouds.
Da
„reservierte“
Kapazitäten
günstiger
als
„On-Demand“-
Kapazitäten sind, macht es für den Anwender Sinn, sich vorab über das
Lastverhalten seiner Anwendung klar zu werden und den Vertrag mit dem
Provider entsprechend abzustimmen bzw. zu sizen.
Im Managed-Cloud-Modell stehen den Kunden zusätzlich die Support- und
Engineering-Teams des Providers, im Rahmen eines bestmöglich ITILkonformen Service- und Change-Managements zur Verfügung, um auch
technisch komplexe Anpassungen oder die Integration der Technologien
von Drittanbietern zu ermöglichen. Die Managed Clouds verbinden die
Auslegung einer skalierungsfähigen, geteilten Infrastruktur mit dem Service-
© Experton Group AG
Seite 63
Cloud Vendor Benchmark 2015
Modell des klassischen Managed Services bzw. Managed Hostings. Die
Provider
steuern
und
managen
einen
grösseren
Teil
der
infra-
strukturbezogenen Implementierungs-, Wartungs- und Serviceprozesse und
übernehmen so deutlich mehr Verantwortung gegenüber dem Kunden. Hier
liegt der grösste Unterschied zum reinen „Public Cloud“-Ansatz, bei dem der
Kunde weitgehend auf sich allein gestellt ist und ein umfassendes Knowhow der jeweiligen Cloud-Plattform wichtig ist. Die Managed Cloud-Modelle
sind
somit
deutlich
geeigneter
für
mittelständische
und
grosse
Unternehmen.
Die „Managed Services“, die rund um die reinen Infrastrukturleistungen
erbracht werden, sowie die Gewährleistung entsprechender SLAs sind
entscheidungsrelevante Kriterien für die Anwender. Die Gewichtung der
reinen Preispunkte der jeweiligen Anbieter spielt daher bei den „Managed
Clouds“ keine so zentrale Rolle wie bei „Public Clouds“.
Die Entwicklung einer nahtlosen Integration von internen und externen ITRessourcen, die zum einen in eine hohe Flexibilität bezüglich der
Ressourcenverwaltung mündet und zum anderen hohe Sicherheit aufgrund
von individueller Nutzungsverteilung bietet, vollzieht sich hierbei nur dann
erfolgreich, wenn eine durchdachte Strategie zum Einbezug der komplexen
Cloud Services und Infrastrukturen in die unternehmenseigene IT
gewährleistet ist. Folgerichtig ist ohne den geeigneten Aufbau einer Private
Cloud der Mehrwert einer hybriden IT schwer zu verwirklichen, da die
Kompatibilität zu anderen cloud-geprägten Services bzw. Ressourcen
schlichtweg nicht gegeben ist.
Die Schritte, die beim Aufbau einer solchen zunächst zu beachten sind,
umfassen
beispielsweise
die
Definition
von
geschäftlichen
Zielen
(IT/Geschäfts-Performance), die Konsolidierung und Virtualisierung der
Ressourcen, die Anwendungs- und Datenrationalisierung (Eliminierung von
Redundanzen, Migrationsplanung) und auch die Definition und Erstellung
von IT-Service Katalogen. Sind all diese Punkte innerhalb des eigenen
Cloud-Aufbaus beachtet und erfolgreich umgesetzt, ergeben sich hieraus
die Vorteile, die eine Interaktion von unterschiedlichen IT-Strukturen und ITServices in Form einer Hybrid IT mit sich bringt. Informations- und Datensilos
wie sie häufig im klassischen IT-Betrieb vorzufinden sind werden minimiert,
ein fachabteilungsübergreifender Austausch wird gefördert und die
Interaktion mit den Kunden und Partnern wird weiter ausgebaut.
© Experton Group AG
Seite 64
Cloud Vendor Benchmark 2015
Zum Aufbau einer Hybrid Cloud gehört jedoch zunächst ein gesundes
Grundverständnis der Herausforderungen im Kontext dieser neuen
Sourcing-Strategie. Die Komplexität besteht im kurzfristigen Mapping der
eigenen Prozesse bzw. des Geschäftsmodells auf die interne und externe
Organisation, Kultur und den Rechtsrahmen bzw. das Ökosystem der
Unternehmung. Ferner ist ein hoher Grad an Flexibilität und Offenheit
gegenüber neuen Trends und Formen der Unternehmensführung inkl. IT
nötig.
Wahl der
adäquaten
Plattform
Überführung und
Entdeckung neuer
technologischer
Möglichkeiten
Trends und
Veränderungen
gegenüber offen
sein
…in individuelle
Geschäftsstrategien,
Funktionen und
Prozesse
Lösungsdenken zur
Erschließung neuer
Märkte und
Geschäftsfelder
Verbindungen zu
Netzwerken,
Systemen, Partnern
und Kunden
schaffen
Quelle: Experton Group 2014
Abbildung 19: Hybrid Cloud Sourcing-Kreislauf
Im Vergleich zur klassischen IT bietet jedoch beinahe jede Form der
hybriden Cloud bzw. IT eine grössere Flexibilität, geringere ProviderAbhängigkeit und in den meisten Fällen auch verstärkte Sicherheit, sofern
der Betrieb ordnungsgemäss beziehungsweise aus professioneller Hand
gesteuert
und
überwacht
wird.
Dank
moderner
Dashboards
als
„Datencockpit“ können Cloud Services bzw. Ressourcen bei Bedarf
hinzugebucht bzw. während des Betriebs überwacht werden. RessourcenEngpässe im Fall von Lastspitzen (Peaks) beispielsweise aufgrund von
Marketingkampagnen oder
während des Weihnachtsgeschäfts sind
inzwischen über intelligente Algorithmen frühzeitig erkennbar, was zur
verbesserten Elastizität des Geschäftsmodells führt.
© Experton Group AG
Seite 65
Cloud Vendor Benchmark 2015
Optimales Kosten-/Nutzenverhältnis im Bezug von ITRessourcen  reduziert Kosten (CAPEX)
Flexibilität und Agilität für das Business
 verbessert das Time-to-Market
Enge Kunden- und Partnerbindung
 optimiert innovative Produkt-/Serviceentwicklung
Abbildung 20: Benefits agiler IT-Strukturen
Besonders relevant sind jedoch Sourcing-Aspekte auf Basis der hohen
Komplexität und Service-Abhängigkeit in diesen Hybrid Cloud/IT- bzw.
mashup-artigen Betriebsmodellen.
Die elementaren Bewertungskriterien bzw. Anforderungen an die Anbieter
von „(Hybrid) Managed Enterprise Cloud IaaS“ lassen sich wie folgt
zusammenfassen:

Bereitstellung der Shared Resources über IT-Service-Kataloge
binnen weniger Stunden oder Tage, auf Wunsch auch
nutzungsabhängige Bezahlung

Leistungsfähige, skalierbare RZ-Infrastruktur (globales RZ-Netz
vorteilhaft) inkl. WAN-Optimizern wie beispielsweise Riverbed,
Cisco Meraki oder Exinda

Carrier- und Technologie-Anbieter-Partnerschaften, um eine
sichere und performante Datenübertragung gemäss individueller
Geschäftskritikalität sicherzustellen; Multiprotocol Label Switching
(MPLS)

Breitgefächertes Portfolio an Infrastruktur-Services (Compute
Power, Storage für File Services, Netzwerk, Backup etc.)

24/7 Betrieb mit „Enterprise-Grade“ SLA und Disaster Recovery
Angebot; reaktionsschneller Customer Service & Support – „five
nines“
© Experton Group AG
Seite 66
Cloud Vendor Benchmark 2015

Hoher Automatisierungsgrad der Plattform (auch in Bezug auf
Provisionierung via Script), Preistransparenz in User-Paketen und
somit nutzungsabhängige Bezahlung

Individualisierbare Stufen der SLAs und einer Auswahl an SupportModellen, beginnend mit Kontingenten, über reaktive bis hin zu
proaktiven Services; Bundles für Community-Clouds

Multi-Mandanten-HW-Abstraktion ab OSI-Layer 2 (Data-Link) oder
3 (Network)

Kenntnisse im IT Service Management inkl. branchenspezifischer
Compliance-Richtlinien zur Prozessmodellierung

Interoperabilität (Unterstützung multipler OS und Virtualisierungsbzw. Orchestrierungstechnologien), um IT Services auch
endgeräteunabhängig bereitstellen zu können und hybride CloudBetriebsszenarien zu unterstützen

Standortübergreifendes Rechenzentrums- bzw.
Infrastrukturmanagement: Managed Sourcing zwischen KundenDatacenter (für kritische Daten) und Provider-Datacenter (für
weniger kritische Workloads) ermöglichen; Virtual-to-Virtual
Conversion (Umzug von Virtual Images auf andere Hypervisors)

Know-how, um auch Services des nächst höheren PaaS- und
SaaS-Stacks einzubinden (OS-, DB-, Web Server, App- und
Lizenz-Management) - "SaaS Line of Business Champion"
Integration wie beispielsweise Salesforce, SAP, Oracle und MSFT
oder auch Google Apps – primär SaaS bzw. ASP für non cloud
native Apps (Mission Critical); “IaaS Hyper Scaler Champion”
Integration wie beispielsweise AWS, Google und Microsoft - primär
IaaS + PaaS als Compute & Storage Add-on (Peaks/#Mission
Critical) oder Test- & Dev.-Läufe

ISV-Partnerschaften

Implementierung, Wartung und Security Optional als „Managed
Service“
© Experton Group AG
Seite 67
Cloud Vendor Benchmark 2015
Bewertung einzelner Anbieter
In der Kategorie „IaaS – (Hybrid) Managed Enterprise Public“ wurden 30
Anbieter als relevant und wichtig im Markt bewertet. 17 Anbieter werden
dabei im Leader-Quadranten geführt.
T-Systems ist gerade im lokalen Kontext nach wie vor in einer
herausragenden Stellung positioniert. Der Markt für (Hybrid) Enterprise
Public Cloud IaaS ist noch umkämpfter als im Jahr 2014. Dabei konnte TSystems
gerade
professionellem
die
Herausforderung,
API-Management
und
hybride
Identity
Szenarien
Management
mit
zu
gewährleisten, ausgezeichnet erfüllen. Die Kombination des eigenen
Netzes mit eigenen Rechenzentren (in der Schweiz), die starke Position
im ICT-Markt sowie die umfangreiche Kundenbasis im EnterpriseSegment bewirken eine starke Wettbewerbsposition. Dazu kommen noch
Partnerschaften
zu
relevanten
Playern im (i)PaaS-, ITSM- und
Open
Systems
Source-Segment.
hat
auch
dank
Analyst Statement
Tder
Transformation des eigenen Hauses
den langfristigen Sprung in die Riege
der Top-IT-Player geschafft und
richtet das Portfolio strategisch an
„Die alten Tugenden von T-Systems im
Infrastruktur-Segment harmonisieren
ausgezeichnet mit einer Vielzahl an Soft Skills
einer SLA- und API-getriebenen EnterpriseLandschaft.“
den künftigen Herausforderungen
aus. Dazu gehört beispielsweise auch das Mitwirken inkl. des Aufbaus von
Wissen im Kontext Cloud Federation Concepts und natürlich Cisco
Intercloud Skills für Inter-Konnektivität. Die langjährige Partnerschaft zu
dem Netzwerk- und Kommunikationsprofi Cisco wird sich hier erneut
auszahlen, da Cisco T-Systems hier auch den Weg in neue open-sourcebasierte Wertschöpfungsnetzwerke eröffnen wird. Hinzu kommt noch die
Red Hat-Partnerschaft, was wiederum das Linux- und OpenShift-Geschäft
befeuert.
Enterprise-Kunden
erwarten
heute
von
T-Systems
Produktivitäts-Plattformen, die T-Systems auch aufgrund des Wechsels
auf ein komplettes vCloud Datacenter als einheitliche Cloud-Plattform zu
liefern im Stande ist. Der vermeintlich triviale und alte Gedanke des
Backups ist in der Anwenderlandschaft derzeit im Kontext Cloud immens
wichtig, so dass T-Systems auch hier einen entsprechenden PortfolioBaustein auf Basis der Managed Service Skills eingefügt hat. Die hybride
© Experton Group AG
Seite 68
Cloud Vendor Benchmark 2015
Plattform ist daher dafür prädestiniert, dynamische Arbeitsplätze
(Workplaces) oder Collaboration-Systeme unterschiedlicher Player über
Integrations-Layer zu verbinden und dank hybrider Schnittstellen auch
weitere Systeme von ausserhalb anzudocken. Dieses Infrastruktur-Thema
ist für T-Systems zum Heimspiel geworden, da sukzessive BranchenKnow-how und Business Skills aufgebaut wurden und jetzt mit Netzwerk-,
Storage- und Server-Skills ein rundes Bild ergeben.
Swisscom kann erneut eine sehr starke und somit führende Position im
Markt für (Hybrid) Managed Enterprise Public IaaS beanspruchen. Man
versteht sich als Full-Service Provider für die Schweiz, letztlich allerdings
auch primär für die Schweiz, was im internationalen Grosskundensegment
Schwierigkeiten nach sich ziehen kann. Kunden können sich auf die
performante
und
sichere
Cloud-Anbindung
der
insgesamt
vier
Rechenzentren der Swisscom verlassen. Als traditioneller und etablierter
Telko-Provider (mit dem umfangreichsten eigenen Netz) und eigenen
Rechenzentren (in der Schweiz) mit umfangreicher Kundenbasis im
Enterprise-Segment ist die Swisscom ein echter Platzhirsch. Die
Swisscom ist besonders aus dem Outsourcing- bzw. im SAP Bereich
heraus und auch im Finanzsektor beheimatet und somit in der Lage.
komplexe bzw. heterogene Infrastrukturen miteinander auf sichere Art und
Weise zu verbinden. Neben traditionellen Märkten glänzt die SwisscomCloud jedoch mit schnellen SSD-Speicher Systemen und Optionen zur
Einbindung von Docker Containern.
Auch die führende Marktposition von BT ist weiter unangefochten.
Gegenüber der Experton Group schaffte es BT hervorragend darzulegen,
wie
hybride
Konstellationen
mittels der „Clouds of Clouds“Architektur
abgebildet
Analyst Statement
werden
können. Über das Cloud Compute
Angebot im Rahmen der BT Global
Cloud Platform wird über das eigene
Netz eine sichere und zuverlässige
„Hybrid Interconnectivity ist Programm bei
BTs ‚Clouds of Clouds‘, einer performanten
und sicheren Multi-Cloud-Architektur für
Enterprise Kunden.“
MPLS-Anbindung gewährleistet bzw.
auch in Verbindung mit Azure ExpressRoute die Public Cloud von
Microsoft sicher und performant angedockt. Das zeitgemässe Angebot
setzt sich darüber hinaus noch aus vielerlei weiteren wichtigen
Teilaspekten wie beispielsweise IT-Service-Management-Bausteinen,
© Experton Group AG
Seite 69
Cloud Vendor Benchmark 2015
Application Performance Management und Netzwerk- bzw. WANOptimizern zusammen. Das Zielsegment der Grosskunden weiss dabei
speziell die im Kontext Cloud diffizilen Branchenlösungen sehr zu
schätzen. Kunden erhalten so auf Wunsch eine hybride IT-Umgebung mit
geringerer Latenzzeit und einer gehörigen Portion Security über End-toEnd-Verbindungen. Die Bandbreite der integrierbaren Partnerlösungen ist
gross und beinhaltet beispielsweise Lösungen von AWS, Microsoft, Cisco,
HP, Interxion, Salesforce und auch Equinix. Damit kooperiert BT mit den
besten Playern im Cloud-Feld. Die Optimierung des Traffics auf
Netzwerkebene für Applikationen bzw. Services auf SLA-Ebene wird über
BearingPoint, Dynatrace, Ipanema, und Riverbed realisiert. Ebenfalls von
grosser Bedeutung ist das Compliance Know-how der BT Assure Einheit,
womit gerade in solchen komplexen Gebilden auf der einen Seite lokale
und auf der anderen Seite globale Richtlinien eingehalten werden.
Experten der Advise-Einheit führen die Transition durch und decken dabei
für Kunden parallel gleich Potenziale zur Optimierung des Geschäfts auf.
Softlayer wird von Tag zu Tag tiefer in das IBM-Portfolio integriert. In den
USA ist nun bereits der neue Cloud-Marktplatz veröffentlicht und zeigt
eindrucksvoll, was IBM in nicht allzu ferner Zukunft bieten wird. Als
Managed Service Spezialist mit dem breitesten und besten MiddlewarePortfolio ist natürlich das Segment der (Hybrid) Managed Enterprise
Infrastruktur-Services geradezu ein Heimspiel. Mittels Open-Source bzw.
auch OpenStack-Kompetenzen und somit grosser Erfahrung in hybriden
und extrem schnelllebigen IT-Landschaften punktet IBM auch dieses Jahr.
Softlayer ist eine robuste und performante IaaS-Basis mit hoher
Kompatibilität zu anderen Systemen wie beispielsweise Xen, Microsoft,
VMware sowie Parallels. Damit ist man auch zur neuen VirtuozzoContainer-Welt kompatibel. Insgesamt adressiert IBM jedoch technisch
über die Open-Source-Affinität und auch -Kompatibilität etwas stärker den
gehobenen Mittelstand bis hoch
zum
Enterprise-Grosskunden-
Analyst Statement
segment. Die umfangreiche, aber
gut integrierte Familie der CloudTechnologien zum Erstellen und
Skalieren von Private und Hybrid
Clouds weiss zu gefallen. Im Offering
„IBM ist Best in Class und setzt den
Benchmark in der zeitgemäßen Bewältigung
komplexer und als Mashup konzipierter
Enterprise-Cloud-Integrationsprojekte.“
inkludiert sind Expert Integrated Systems, individuelle
Angebote für
mittelständische Unternehmen und Analyse-Tools für Ableitungen auf
© Experton Group AG
Seite 70
Cloud Vendor Benchmark 2015
Basis
vieler
Informationen.
Stets
dabei
sind
das
Performance-
Management und auch die Builder Services von IBM, um hochkomplexe
Szenarien im Middleware-Umfeld auf Basis vieler guter Dokumentationen,
Patterns bzw. Methoden zu beschleunigen. Ein zusätzliches Schmankerl
sind die WebSphere Cast Iron Cloud Integration Produkte, die private
Clouds mit öffentlichen Clouds besonders schnell und effektiv verbinden
bzw. miteinander sprechen lassen können. Das grafische Bedienkonzept
erlaubt auch ohne Codierung oder traditionelle Middleware eine schnelle
und unkomplizierte Integration von Anwendungen. Die Integrationsprozess-Palette
deckt
dabei
Datenbereinigung
und
-migration,
Datensynchronisation und -konnektivität, Workflows sowie Konvertierung
von einer Applikation zur nächsten ab – so entstehen Enterprise Mashups,
ohne Kostenberge zu erzeugen. Last but not least ist IBM einer der Hidden
Champions im extrem wichtigen Feld Security und profitiert hier in
heterogenen Enterprise-Architekturen besonders mit Skills für Identitäts-,
Daten- und Netzmanagement über den gesamten Globus auf.
Fujitsu ist als „Leader“ im Markt für Enterprise Public IaaS positioniert.
Dafür qualifiziert u.a. ein Portfolio unter dem Namen Fujitsu Hybrid Cloud
Services (FHCS), das – bis auf Content Delivery Services – kaum
Wünsche offen lässt. Fujitsu liefert eine Hybrid-Cloud-Lösung, in der eine
der sechs weltweiten Fujitsu Global Cloud-Plattformen über Azure
Connect mit Microsoft Azure in deren globalen Rechenzentren verbunden
ist. Unterstützt wird dieses Angebot durch ein IT-Service-Management as
a Service (ITSMaaS), um ad hoc Service Levels zu verbessern, Kosten zu
reduzieren und die Effizienz zu steigern. Dabei ist auch ein Monitoring
Service, um wichtige Ressourcen hinsichtlich der Performance und
Lauffähigkeit verfolgen zu können. Der USP von Fujitsu liegt dieser Tage
in der vollen Konzentration auf das Grosskundengeschäft und deren
globalen Wünsche. In der Schweiz ist diese Zielgruppen-Konkretisierung
und letztlich -Einschränkung natürlich nicht immer einfach, da die Luft nach
oben schnell dünn werden kann. Zusammengefasst ist Fujitsu in der Lage,
Private Clouds (on-premise), weltweit standardisierte Public Clouds,
flexible lokale Cloud-Lösungen, hochautomatisierte Managed Cloud
Lösungen und – hier besonders wichtig – eine Kombination der Angebote
durch Hybrid-Cloud-Lösungen aufzubauen und zu managen. Dabei legt
Fujitsu besonders Wert darauf, Kunden einen Agilitätsvorteil zu bescheren,
Innovationen zu fördern und Kosten zu senken. Das Zielsegment der
Grosskunden ist zwar deutlich stärker in der Cloud-Nutzung als der
© Experton Group AG
Seite 71
Cloud Vendor Benchmark 2015
Mittelstand, besitzt allerdings noch viele Non-Cloud-Strukturen, die Fujitsu
auf kluge Art und Weise zu integrieren bzw. zu überführen imstande ist.
Herausstellenswert sind die Enterprise Services mit hohen SLAs, Securityund
Compliance-
sowie
SAP-Kompetenzen,
den
globalen
(25)
Rechenzentren wie auch 24x7 Service & Support bis hin zum Angebot des
Outsourcings. Fujitsu baut hier auf über 30 Jahren Erfahrung auf.
Colt zählt ebenfalls zu den führenden Anbietern im Schweizer Markt für
IaaS als Enterprise-Public-Cloud-Dienst, muss aber im Wettbewerbsvergleich der hybriden und enterprise-konformen Managed Clouds
aufpassen, um nicht weiter abzurutschen. Die Messlatte für diesen
Quadranten wurde nach dem Aufkommen hybrider Verbindungen im Jahr
2013 und den daraus gewachsenen Erfahrungen und Ansprüchen im Jahr
2014 weiter nach oben gesetzt. Als Carrier bietet Colt den Vorteil einer
End-to-End Delivery aus einer Hand. Neben Content Delivery Services
und Managed Data Warehouse Services scheint Colt aktuell nicht an den
wichtigen
Themen
hybrider
Clouds
mitzuwirken.
Dazu
zählen
beispielsweise Open Source Communities, OpenStack und API- sowie
Identitätsmanagement-Disziplinen
bzw.
Partnerschaften.
Ohne
den
nötigen Drive und die Kompetenzerweiterung in diesen Themen wird Colt
diese Position nicht mehr lange halten können. Zu eingeschränkt wirken
das aktuelle Können und die Kompetenzen, die zudem vor allem den
Mittelstand adressieren, dort allerdings als sehr gut einzustufen sind. Colt
ist als ISO27001-zertifizierter Rechenzentrumsbetreiber mit einem der
engsten Rechenzentrumsnetze in Europa ein guter Partner für VMware
Clouds, die natürlich sehr oft vorzufinden sind. Hier erhielt Colt erst vor
kurzem den Netzwerk-Partner Award von VMware.
Mit seinen Wurzeln als Carrier hat sich auch Claranet im DACH-Markt als
ein
führender
Cloud
Provider etabliert. Claranet
Analyst Statement
Virtual Data Center ist eine
Enterprise-Cloud-Lösung,
die aus dem nahegelegenen
Rechenzentrum in Frankfurt
mit
deutschsprachigem
Support betrieben wird. Die
Weiterentwicklung
ist
bei
„Claranet ist als Systemhaus mächtig
gewachsen und ist dabei immer noch schnell
und wendig genug, um stets den richtigen
Riecher für bedeutende Cloud-Trends zu
bewahren.“
Claranet an vielen Stellen zu
© Experton Group AG
Seite 72
Cloud Vendor Benchmark 2015
spüren. Nicht nur durch innereuropäische Akquisitionen verschafft sich
Claranet eine immer bedeutendere Rolle in Europa, auch technisch
entwickelt man sich an den richtigen Stellen weiter. So setzt man nun auf
Software-Defined Storage, agile Betriebskonzepte und den Einsatz
neuester Security-Technologien, wobei Claranet schon im Jahr 2014 im
Thema Security State-of- the-Art war. Der Nutanix-RZ-Aufbau erlaubt
hybride Szenarien und die modulare Anbindung mit privaten Clouds, so
dass Kunden häufig auch in sehr bodenständigen Themen wie
beispielsweise dem nötigen Disaster-Recovery-Konzept bei Claranet gut
aufgehoben sind. So ist auch das organische Wachstum im Hosting
nachvollziehbar, setzt Claranet doch auf die Verbindung klassischer
Themen wie CMS und E-Commerce und gleichzeitig auch auf DevOpsModelle und automatisierte Provisionierung. Die Verschlüsselung läuft
über AES und Encrypted MPLS. Das Virtual Datacenter Portal ist HTML5
basierend und somit auch geräteübergreifend erreichbar. Die Komptabilität
zu Docker-Containern wird derzeit aufgebaut, so dass man auch diesen
Trend nicht verschlafen hat und Kosteneinsparungspotentiale sowie einen
Performance-Gewinn auf App-Betriebsebene an Kunden weitergeben
wird. Die Dual-Datacenter-Strategie und die richtigen Partnerschaften zu
Cisco, NetApp, Microsoft, VMware und Dell zahlen sich aus.
Hewlett-Packard hat seine führende Position im Markt für EnterprisePublic-IaaS-Dienste im Jahr 2015 deutlich ausbauen können. HP zählt mit
seinen Initiativen aktuell zu den
besonders umtriebigen Anbietern
Analyst Statement
im Cloud-Markt. Leider war der
Kurs von HP in den letzten drei/vier
Jahren sehr unterschiedlich, so dass
man
nun
aufpassen
sollte,
um
Kunden und Partnern gegenüber das
nötige
Mass
an
Weitsicht
„HP setzt mit Helion OpenStack alles auf eine
Karte und kommt – nicht zuletzt durch einem
langen Atem – mit der richtigen
Veredelungstaktik richtig in Fahrt.“
und
Stabilität zu präsentieren. So musste HP kürzlich den Ausstieg aus dem
Public Cloud Markt dementieren. Das Engagement von HP in der Cloud
drückt sich beispielsweise durch folgende Punkte aus: Cloud28+, die
Helion Netzwerk-Initiative für Europa sowie d Data Lifecycle Management
in der Cloud, wozu beispielsweise Policy Monitoring/Enforcement und
Definition sowie das Management regulatorischer Feinheiten mit Providern
und Business-Kunden gehören. Die Managed-Service-Kompetenzen
demonstriert HP eindrucksvoll über dedizierte Business Workshops unter
© Experton Group AG
Seite 73
Cloud Vendor Benchmark 2015
dem Label DCT Experience Workshop, um Führungskräfte aus der
Komfortzone zu holen und gemeinsam den richtigen Pfad für die Zukunft
aufzudecken. Ferner sind die Kompetenzen unter der Haube von HP
mannigfaltig und auch in technischen Skills beispielsweise den Converged
Infrastructures zu finden. Im Kontext hybrider Enterprise-Infrastrukturen
fällt auch das ausgearbeitete Partnerprogramm positiv auf. Über
Excellence Center teilt HP hier das Wissen mit angeschlossenen Partnern.
Von grosser Bedeutung ist hier auch die Security-Kompetenz, die HP
eindrucksvoll über das Mapping traditioneller IT auf Cloud-Strukturen unter
Beweis stellen konnte. Auf der Rechenzentrumsseite glänzt HP mit 81
Rechenzentren weltweit, wovon aktuell ein Viertel mit dem Helion
CloudSystem ausgestattet sind und weitere 17 in Kürze aufgerüstet
werden. Auf dieser Basis kann HP ein weltweites Sourcing für
internationale Kunden im Handumdrehen bewerkstelligen.
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
IaaS - (Hybrid) Managed Enterprise Public
100%
Portfolio Attraktivität
Product Challenger
Leader
BT
IBM
T-Systems
Swisscom
Canopy (Atos)
Dimension Data
HP
NTT Comm.
Fujitsu
CenturyLink
CANCOM / PIRONET NDH
Colt
Econis
Host Europe
Claranet
Interoute
CSC
Verizon
Rackspace
WAGNER VMware BISON
Computacenter
Trivadis
All for One Steeb
ORACLE
Orange Business
50%
MiroNet
FIT
redIT
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
100%
Wettbewerbsstärke
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 21: Quadrant für IaaS – (Hybrid) Managed Enterprise Public
CANCOM/PIRONET NDH und letztlich auch die internen und neu
hinzugewonnenen Didas-Kompetenzen zählt im komplexen Enterprise
Cloud-Geschäft zu den wichtigsten Playern im Systemhausmarkt.
Vorteilhaft für CANCOM ist dabei natürlich die starke HP-Rückendeckung.
Die beiden Player befruchten sich gegenseitig. HP hat einen grossen
Brand mit vielen Kundenzugängen und viel Know-how im Server- und
© Experton Group AG
Seite 74
Cloud Vendor Benchmark 2015
Managed-Services- sowie Outsourcing-Geschäft. CANCOM ist der direkte
Kundenzugang und aus US-Unternehmenssicht die lokale Erdung. Somit
gelang es CANCOM/PIRONET NDH, inzwischen im Zusammenspiel mit
Didas, durch die Synergie von allgemeiner Marktpräsenz und CloudExpertise, seine Leader-Position zu behaupten. Die Portfolio-Attraktivität
konnte innerhalb des letzten Jahres noch einmal zulegen. Didas bringt ein
sehr tiefgehendes Security Know-how mit in das Unternehmen und ist
zudem auf Use Cases entlang von Industrie 4.0-Wertschöpfungsketten
aufgestellt. In diesem Sinn setzt das Tochterunternehmen auf Smart
Factories sowie Wertschöpfungsprozesse und liegt damit absolut im
Trend. Darüber hinaus ist man firm in den Branchen Automobilindustrie
und Handel.
Insgesamt war das Jahr 2014 aus CANCOM-Sicht turbulent aufgrund der
Akquisitionen, die natürlich Zeit und Geld zur Integration der Unternehmen
unter
dem
CANCOM
CANCOM/PIRONET
SE-Dach
NDH
an
benötigen.
strategisch
Dennoch
relevanten
hat
sich
Stellen
weiterentwickelt und beispielsweise auch das Thema OpenStack sowie
Middleware in den Fokus genommen. Auch Referenzkunden
MairDumont oder Langenscheidt
Analyst Statement
wissen das Können im PrivateUmfeld zu schätzen. Die AHPCloud
wird
aufgebohrt
daher
und
sukzessive
um
wie
API-
Management, Identity Management
und Workplace-Angebote erweitert.
„CANCOM/PIRONET NDH gehört zu den
erlesenen Perlen im lokalen Cloud-Markt
und weiß seine Synergien strategisch für
Zufriedenheit der Kunden sowie digitale
Entwicklung einzusetzen.“
Sie dient als Unterbau der Hosted
Business Cloud aus den Händen der Pironet NDH. In WorkplaceSzenarien arbeitet man eng mit Citrix XenServer, Microsoft Server sowie
Hyper-V
und
Mobile
Iron
zusammen.
Die
Digitalisierung
der
Kommunikation und der Arbeitsplätze steht hier also im Vordergrund. Die
Plattform erhielt zahlreiche Updates und Upgrades, zu denen BillingOptimierung, Webfront-Zugriff und Lizenz-Metering für Buchung und
Zuweisung inkl. Reporting gehören. Als Teil der Strategie ist sicherlich das
Bestreben nach Standardisierung und Beibehaltung der Dynamik und
nötigen Individualität für Kunden heraushebenswert. Man bewahrt sich
also die nötige Flexibilität, um auch spezielle Anforderungen von Kunden
in einem Gesamtpaket abzubilden, und verbindet die Vorteile von Cloud
Computing mit individuellen Bezugsmodellen sowie Hosting- und
© Experton Group AG
Seite 75
Cloud Vendor Benchmark 2015
Managed-Service-Konzepten. Kunden können sich hier darauf verlassen,
dass Rechenzentrums- und Netzinfrastrukturen ausschliesslich in der
DACH-Region angesiedelt sind und in Eigenregie von CANCOM/
PIRONET NDH betrieben und gemanagt werden. Alle Lösungen bieten
selbstverständlich SLAs mit einer hohen und zugesicherten End2EndVerfügbarkeit. Zu den kritischen Kernkompetenzen im Rahmen der
hybriden und gemanagten Infrastrukturen gehören hier die ISO 27001Zertifizierung, die IT Infrastructure Library (ITIL) Zertifizierung bei > 90%
aller Mitarbeiter und geprüfte Notfallkonzepte, zu denen auch Disaster
Recovery/Business-Continuity-Prozesse gehören. Spezielle Zertifizierungen aller führenden Herstellerunternehmen wie SAP, Microsoft, Citrix,
NetApp, VMware, Fortinet, Cisco und weiteren runden das Bild ab.
Canopy (Atos) ist einer der besten Mitbewerber im Feld, wenn es um die
Transformation von Unternehmensprozessen
auf
Basis
Analyst Statement
moderner agiler Infrastrukturen
geht. Schon 2014 konnte man sich
hinsichtlich (Hybrid) Managed bzw.
Enterprise Public Cloud Services im
Leader-Quadranten
obwohl
die
„Canopy (Atos) baut im Managed-CloudSegment auf eine solide und gleichzeitig
hochgradig innovative Landschaft auf.“
behaupten,
Cloud-Schmiede
Canopy aus Frankreich noch nicht sonderlich lange im Atos-Universum
platziert war. Die enge Partnerschaft zu VMware und EMC kommt der
technischen Plattform, die absolut State of the Art ist, mehr denn je zugute.
Darüber hinaus weiss Atos um den Werdegang, den Kunden hinter sich
bringen müssen, um traditionelle IT mittels ITSM zu transformieren und
vorhersagbar bzw. steuerbar zu machen. Sind diese Schritte nicht
konsequent durchgedacht bzw. umgesetzt worden, können darauf
aufbauend keine hybriden Service-Integrationsaspekte inkl. Mobility und
Social bzw. Consumerization aufsetzen und es kann keine Basis für
aktuelle Trends gelegt und keine Vision für ein übergelagertes
Management von Micro-Services sowie Ökosystemen zum Tragen
kommen. Canopy (Atos) versetzt Kunden daher nachhaltig in die Lage, um
an neuen digitalen Welten bzw. ITaaS zu partizipieren, selektiv Services
zu beziehen oder selbst via App Stores einzustreuen. Als Kernelement
fusst das Portfolio auf der wichtigen Integration Bus Engine bzw.
Kompetenzen, die sich aus Auto-Provisioning, Auto Scaling & Balancing,
Blueprinting, Cloud Brokering, Integration & Rules Engine, Message
© Experton Group AG
Seite 76
Cloud Vendor Benchmark 2015
Queues & Scheduling, Process Automation/ Workflow, Identity, Access &
Management und einem mittels Analytics intelligenten Data Management
zusammensetzen. Besonders wichtig für die Kundenzufriedenheit ist hier
auch die Kompetenz des cloud-zentrierten Service Desks Canopy Care,
der
über
die
Kundenanfrage,
über
die
Plattform-Nutzung
inkl.
IaaS/PaaS/SaaS bis hin zum grossen Partner-Ökosystem alle Prozesse
abbildet und das Sourcing zwischen Canopy und Atos übernimmt. Canopy
(Atos) weiss dieses Jahr besonders in Bezug auf die Marktveränderung
und somit die Bewertungskriterien zu gefallen, so dass die Kunden durch
die Zusammenarbeit mit Canopy (Atos) tatsächlich von mehr Kontrolle,
geringerer TCO, höherer Agilität und höherer Flexibilität profitieren.
CSC bietet ein ausgewogenes und umfangreiches Spektrum an CloudServices.
Dazu
gehören
Management-Funktionen
Cloud-Services
in mehreren Dutzend Rechenauf
drei
On- und Off-Premise Private Clouds
On-Demand-Kapazitäten
einem
Analyst Statement
Kontinenten.
Zudem bietet das Geschäftsmodell
mit
Enterprise-Class-
sowie
einheitliche Public Cloud Services
zentren
mit
und
Pay-per-Use-Abrechnungs-
„CSC setzt mit der ServiceMesh Plattform auf
das richtige Pferd und bietet große
Schnittstellenvielfalt mit Gespür für
Großkunden bzw. Enterprise-Architekturen.“
modell mit einer festgelegten Rate
Card für alle Cloud-Modelle. Als Full-Service-Anbieter stellt CSC
„Enterprise-Class SLAs“ zur Verfügung inkl. einem Komplettangebot für
Infrastruktur-Transformations-
und
Applikations-Modernisierungs-
Services. Durch die Akquisition von ServiceMesh fusst das CSC-Angebot
auf einer attraktiven Cloud-Orchestration-Plattform mit Schnittstellen zu 12
Cloud-Anbietern und Funktionen für richtlinien-basierte Governance und
Compliance. Für AWS-Workloads gibt es einen speziellen Connector.
Kunden werden immer häufiger über die Agility Plattform bedient, die
beispielsweise Adapter für die CSC BizCloud sowie das CSC
CloudCompute-Offering aufweist. CSC investiert weiterhin in den
innovativen Ausbau von Rechenzentren und deren Automatisierung, um
die daraus entstehenden Kostenvorteile an die Kunden weiterzugeben.
Der Umsatzanteil der Cloud Services beträgt auf globaler Ebene ca. 10%,
in der Schweiz aller Wahrscheinlichkeit nach noch etwas weniger. Damit
liegt CSC im Wettbewerbsvergleich etwas zurück, besitzt jedoch das
Potenzial, speziell in den komplexen Strukturen aufzutrumpfen und viele
© Experton Group AG
Seite 77
Cloud Vendor Benchmark 2015
Kompetenzen aus dem Outsourcing und dem Prozessmanagement in das
hybride und gemanagte Enterprise Cloud Business zu übertragen.
All for One Steeb ist ein IT-Komplettdienstleister mit grosser Nähe zu SAP.
Man unterstützt Unternehmen dauerhaft, ganzheitlich und entlang der
gesamten Wertekette aus einer Hand. Dabei versteht sich All for One
Steeb als Dirigent hybrider Infrastrukturen. Für Kunden ist dabei der
Anspruch,
Geschäftsprozesse
nach
Branchen
und
ihren
Applikationslandschaften inkl. aller nötigen Systeme und deren Betrieb
und Integration anzubieten, als USP anzusehen. All for One Steeb geht
dabei auch vielerlei Partnerschaften ein. Mit lokalen Rechenzentren ist
man in der Lage, hybride Strukturen und Konnektoren zu AWS oder Azure
herzustellen,
um
Kunden
individuell bedienen zu können. All
Analyst Statement
for One Steeb besitzt dabei ein
umfassendes Portfolio an Managed
Cloud Services, für SAP ebenso wie
für Microsoft oder bei Bedarf auch für
kundeneigene Lösungen. Kunden
„All for One Steeb ist der
Komplettdienstleister mit lokalen Vorzügen
und ein Spezialist im Managed-Cloud-Umfeld
für SAP und HANA-Kunden.“
können zunächst eine Anwendung,
später ein System und schliesslich auch die komplette Betriebsverantwortung an All for One Steeb übergeben. Den Kundenkontakt stellt
man über ein lebendiges Ökosystem her. Der Cloud-Vertrieb ist mehrstufig
angelegt und bietet einen DACH-orientierten Direktvertrieb plus einen
Partnervertrieb bestehend aus über 30 Partnern. Der Enterprise-CloudBetrieb erfolgt aus zwei vollständig gespiegelten High-Availability
Datacentern in Frankfurt, die etwa 10 km voneinander entfernt liegen und
somit auch für die Schweiz attraktiv sind. Die Option der ColocationNutzung ermöglicht gute Skalierbarkeit für Kunden. Sicherheit und
Zertifizierungen sind – auch vor dem Hintergrund internationaler SAPKunden – über ISAE 3402, Typ II, ISO 27001 und ISO 9001 sichergestellt.
© Experton Group AG
Seite 78
Cloud Vendor Benchmark 2015
Dimension Data ist nun die Cloud-Fabrik des weltweit agierenden NTTKonzerns und baut auf das nachweislich performante Netz mit PremiumInfrastruktur-Komponenten ein Portfolio der Extraklasse auf. Besonders
löblich ist der Anspruch an Sicherheit bei extrem hoher Performance, um
Anwendern das Gefühl zu geben, der Service käme aus dem eigenen und
somit internen Rechenzentrum. Aus Sicht der Business Owner stellt sich
Dimension Data in jeder Zielgruppe richtig auf und schafft eine Anlaufstelle
für IT und Business gleichermassen, indem die Dimension Data Cloud auf
Basis von Cloud Control, einer
zukunftssicheren
Plattform
für
Analyst Statement
hybrides Cloud Management, vor
allem auf das Matching von ITaaS
für
Branchenanforderungen
bzw.
Prozesse und Applikationen abstellt.
Ein reiches und komplementäres Set
von
Managed
facettenreichen
Themen
Services
mit
Ausprägungen
in
der
Sicherheit,
„Dimension Data ist die Cloud-Fabrik der
NTT-Gruppe und zeigt eindrucksvoll, wie
Business-Agilität unterstützt werden kann.
Cloud Control liefert Infrastrukturen gemäß
höchsten lokalen Business-Ansprüchen.“
des
Application Performance Managements sowie IT Service Managements
rundes das Portfolio von Dimension Data ab. Das Rechenzentrum unter
der lokalen Kontrolle von Netzwerk- und Infrastruktur-Koryphäen im Team
der Dimension Data garantiert einen reibungslosen Betrieb, der sich im
Vergleich zu anderen internationalen Mitbewerbern keinesfalls verstecken
muss. Das fortschrittliche API Management mit einer auf Multi-Tenancy
ausgerichteten Plattform wird durch Success Manager ergänzt, um neben
der
technischen
Komponente
auch
den
menschlichen
Draht
aufrechtzuerhalten. Innovationen bzw. neue Einflüsse schwappen stets
über das NTT R&D Center über den grossen Teich, so dass Kunden bei
Dimension Data sicher sein können, technologisch und immer häufiger
auch business-seitig mit State-of-the-Art-Mitteln bedient zu werden.
Insofern ist Dimension Data nicht nur für den kritischen InfrastrukturBetrieb der Partner der Wahl, sondern auch für kulturelle Veränderungen,
Anpassungen auf Governance- und Legal-Ebene, für die Evaluierung und
Überprüfung von Zielgruppen und Märkten entlang des Go-to-Markets
sowie für Brand Awareness und Experience Management. Kunden wie
Tesla, Uber oder Spotify sowie viele nicht veröffentlichte lokale Kunden
profitieren von der breiten Expertise und der leitenden Hand des NTTKonzerns bzw. den Kompetenzen von Dimension Data als Cloud-
© Experton Group AG
Seite 79
Cloud Vendor Benchmark 2015
Transformation- und -Delivery-Spezialist. Dimension Data gehört in
diesem besonders wichtigen und komplexen Quadranten zu den
attraktivsten Neueinsteigern der bewerteten Cloud-Leader. Kunden, die
primär aus dem gehobenen Mittelstand stammen, können voll auf die
Kompetenzen dieses Hauses vertrauen und zudem auch in den NTTeigenen sowie den neu hinzugewonnenen e-shelter Rechenzentren einen
Mix aus Colocation Cloud-Betrieb und Managed Service in Betracht
ziehen.
Als attraktiver nationaler Anbieter kann sich Econis auch 2015 sehr gut
aufstellen. Für viele Kunden dürfte interessant sein, dass die Datenhaltung
und sämtliche Leistungen vollständig in der Schweiz erfolgen. Als Schweizer
Unternehmen mit Sitz und Verwaltungszentrum in Dietikon/Zürich garantiert
Econis
die
Verwaltung,
Datenhaltung
und
Leistungserbringung
vollumfänglich in der Schweiz. Die Supportleistungen erbringt man 7x24h.
Econis verfügt dabei über zwei geografisch getrennte Rechenzentren.
Gestartet mit der Private Cloud für Kunden, welche ihre gesamte ITInfrastruktur an einen professionellen Provider auslagern wollten, wurden
sukzessive weitere, standardisierte Services entwickelt.
4.3.
IaaS – Managed Private
Einleitung
Das Marktsegment der „Managed Private Cloud“ weist inzwischen einen
hohen Reifegrad der Anbieter und ihrer Services auf. Trotz hartem Wettbewerbs „connecten“ sich Systemhäuser immer häufiger untereinander
und schaffen abgesicherte Pipelines zu anderen Serviceanbietern –für
spezielle und eher unkritische Workloads teilweise auch zu Public-CloudAnbietern. Dieser Trend hat sich im Laufe des Jahres 2014 nochmals
verstärkt. Anwender sind sich mehr und mehr über weniger kritische
Workloads im Klaren und suchen nach Angeboten, die auf einer Plattform
Services von privaten auf öffentliche bzw. gesharte Teilbereiche verlagert
können. Dies soll auch aufgrund des immanenten Kostendrucks nicht
immer über den persönlichen Ansprechpartner des Providers bzw.
Managed Service Anbieters laufen. Die attraktivste Gesamtkombination
findet sich dieser Tage im Hause T-Systems, die eine solche einheitliche
Plattform aufgebaut bzw. konsolidiert haben.
© Experton Group AG
Seite 80
Cloud Vendor Benchmark 2015
Da „Managed Private Clouds“ in vielen Fällen die nächste Station vieler
Outsourcing-Verträge
repräsentieren
und
demnach
unternehmens-
kritische Workloads in die Hände des Dienstleisters gelegt werden, sind
neben den „Functions & Features“ vor allem auch die langfristige Stabilität
des Anbieters sowie das Commitment zur Cloud im Rahmen der
Unternehmensstrategie und Produktentwicklung (Roadmap) entscheidende Faktoren im Rahmen der Bewertung. Dies lässt sich beispielsweise
an den Investitionen in Cloud-Rechenzentren am Standort Schweiz
ablesen.
Managed Private Cloud Services sind nach wie vor en vogue bzw. erlebten
Anfang bis Mitte 2014 einen „dritten Frühling“. Der Grund hierfür lag primär
in der persönlichen Bindung an den langjährigen Service Provider des
Vertrauens, den kurzen Dienstwegen dank persönlichem Ansprechpartner
und dem getrübten Gefühl der Sicherheit bei der Public Cloud.
So sehr die Cloud das Business antreibt und für die erfolgreichen
Geschäftsmodelle der Neuzeit steht – die Wolken werden trotzdem kritisch
beäugt – der Hype seit der Snowden-Affäre ist zwar vorbei, was bleibt ist
jedoch ein geschärftes Verständnis für Sicherheit, das Hinterfragen von
SLAs, Verträgen und Betriebsmodellen.
Dass hierzulande die Angst vor Datenzugriffen der NSA mit den „normalen“
Cyber-Attacken, Diebstählen von Benutzerdaten, Manipulationen von
Datenbanken, etc., vermischt wird, ist nachvollziehbar, aber verstellt den
Blick auf die Realität und potentielle Lösungen.
Einschätzung
Patriot Act
real emotional
Einschätzung
ISO27001
+
ISO27018
real emotional
Transparenz für
Public Clouds
Einschätzung
Encryption
real emotional
Quelle: Experton Group 2015
Abbildung 22: Cyber Crime Komponenten
© Experton Group AG
Seite 81
Cloud Vendor Benchmark 2015
Die Einschätzung, welche Cloud die richtige ist, wird in der Realität nicht
selten aus dem Bauch heraus getroffen, so dass harte Fakten wie das
lokale Rechenzentrum oder die Kooperation mit einem lokalen Anbieter
und die Transparenz beim Thema Datenverarbeitung in einigen Fällen
emotionalen Entscheidungen zum Opfer fallen.
Dennoch erfreut sich auch die Private Cloud eines starken Zuspruchs, so
dass Kunden von AWS inzwischen auch dedizierte Hardware-Ressourcen
zugesichert bekommen können.
Weiterhin
werden
die
zugrundeliegenden
Management-
und
Orchestrierungs-Softwarebausteine immer intelligenter, so dass die
Realität draussen häufig eine Mixtur aus tatsächlichen privaten und virtuell
abgesicherten Ressourcen-Pools besteht. Für diese Verwirrung und
Unklarheit sind jedoch die Anbieter selbst verantwortlich, da speziell in den
technologisch fortschrittlichen Segmenten – geprägt durch US-Anbieter –
die Trennschärfe einzelner Betriebsmodelle aufgrund des fehlenden
Verständnisses für lokale Befindlichkeiten, wie beispielsweise eigene
Hardware zugesichert zu wissen, als ungenügend eingestuft werden kann.
Ähnlich verhält es sich mit der Klassifikation von Cloud Services in diesem
Umfeld der Managed Private Cloud Services, da in solchen Services
immer auch die manuelle Steuerung sowie die menschliche Beratung
einkalkuliert sind. Dies ist in standardisierten Strukturen nicht einfach
abzubilden. Somit schleichen sich auch hier alte Ressourcen-Pools und zu
starre Vertragsbestandteile ein.
Die Abkündigung von Microsofts kostenlosem Mainstream-Support von
Windows Server 2003 ist derzeit ein grosser Impulsgeber für die Cloud
Transformation, aber im ersten Schritt auch für die Private Cloud. Windows
Server 2003 und speziell die noch darauf laufenden Services sind meist
kundenindividuell angepasst oder veraltet, so dass die Überführung in
aktuelle
Cloud-Modelle
in
vielen
Fällen
mit
Entwicklungs-
bzw.
Migrationsaufwand oder sogar Prozessumstrukturierungen einhergehen
muss.
Analog zu den IaaS-Angeboten im „Managed“ bzw. „Enterprise Public
Cloud“-Modell werden bei den „Managed Private Clouds“ verschiedene
Infrastrukturleistungen wie CPU, Speicherkapazität, Security- und Netzwerkdienste als weitgehend standardisierte, nutzungsabhängig bepreiste
Services von der Infrastruktur des Cloud Service Providers aus
bereitgestellt. In einigen Fällen etablieren sich jedoch aus dieser Art
© Experton Group AG
Seite 82
Cloud Vendor Benchmark 2015
Service-Bezug häufig Mischformen als Hybrid Cloud im KundenRechenzentrum. Praktische Beispiele hierfür sind beispielsweise Disaster
Recovery Appliances mit integrierter Storage-Virtualisierung und direkter
bzw.
verschlüsselter
Anbindung
an
das
Rechenzentrum
des
Dienstleisters, das inzwischen auch häufig über API und nicht GUI
angesteuert wird.
Die Experton Group betrachtet an dieser Stelle nicht den Aufbau und
Betrieb von Self-Service Private-Cloud-Infrastrukturen im Rechenzentrum
der Kunden, sondern nur diejenigen Dienste, welche die Cloud Service
Provider aus ihren eigenen Rechenzentren ausliefern bzw. in Kombination
mit Installationen beim Kunden betreiben.
Der Unterschied zwischen der „Enterprise“ bzw. „Managed Public Cloud“
und der „Managed Private Cloud“ besteht darin, dass bei den letztgenannten für jeden Kunden eine dedizierte Infrastruktur aufgebaut und in
Betrieb genommen wird und der Managed Service Vertragsbestandteil ist.
Die Workloads der Kunden sind
somit auf physikalischer und nicht
Analyst Statement
nur virtueller Ebene getrennt. In
einigen Fällen verschwimmen jedoch
die
Grenzen
zwischen
Private
Dedicated und Enterprise Public
bzw.
Virtual
Private
Cloud Scale beißt sich häufig mit
Sicherheitswünschen, die im Managed Private
Cloud Modell dominieren.“
Cloud
Ressourcen. Speziell in Bezug auf
die Infrastruktur- und Applikations-Planung (Blueprint) inkl. des Betriebs
und der Gewährleistung von Performance und Sicherheit ist dieser Trend
nachvollziehbar. Leider führt dies aus Anwendersicht dazu, dass man sich
immer weniger über die eigentliche Bereitstellungsform laut Produkt- oder
Service-Broschüre im Klaren ist.
Die TOP Workloads der Private Cloud sind derzeit:
•
Website „Hosting“ / Intranet Portals
•
Storage Pools / Filesharing
•
Collaboration (auch E-Mail)
•
Backup & Archive
•
Disaster Recovery
•
PaaS/Database Services (für Kunden- und Auftragsdaten)
© Experton Group AG
Seite 83
Cloud Vendor Benchmark 2015
•
Virtual Desktop Hosting
•
Identity und Software Lifecycle Management
Das typische Private Cloud Workload Website Hosting kann hingegen
nicht mehr konsequent in privaten und somit nicht endlos skalierenden
Betriebsformen aufrechtgehalten werden. Je häufiger und besser moderne
Social-Media-Kampagnen auf die Beine gestellt werden, desto häufiger
brauchen Unternehmen moderne und elastische Website-Bereiche als
Landingpage einer Kampagne, die inzwischen über Public Clouds
abgefedert werden können.
Nach wie vor ist allerdings ersichtlich, dass dedizierte und individuell
konfigurierbare Systeme im Rahmen der Entscheidungsfindung bei vielen
grossen Unternehmen teils schwerer wiegen als die potenziellen Skaleneffekte bzw. Kostenvorteile einer „Shared Infrastructure“. Denn die
Skalierungsfähigkeit einer „Managed Private Cloud“ ist durch deren
ursprüngliches Kapazitäts-Sizing streng genommen limitiert, auch wenn
ein Ausbau der Kapazitäten bei den modernen Cloud-Architekturen meist
ohne grosse Probleme möglich ist. Viele Verträge erinnern auch zum
aktuellen Zeitpunkt noch an grosse Rahmenverträge, in denen das Sizing
auf Basis der hier schwergewichtigen Managed-Komponente prognostiziert wurde – eine vollautomatische Skalierung beisst sich mit
solchen Modellen und kann nicht in einem eng gesteckten Vertragskorsett
laufen. Unternehmen profitieren jedoch in diesem Modell vom Know-how
und der Risikoübernahme seitens des Cloud Service Providers. Bei
Übernahme einzelner Workloads ist zwingend eine enge Zusammenarbeit
zwischen IT-Service-Managern und dem professionellen Dienstleister in
Bezug auf SLAs und deren Abstimmung nötig. Diese Mammutaufgabe
trennt häufig die Spreu vom Weizen in der Dienstleisterwelt, da neue
Kunden immer erst in ihren Prozessen überprüft werden sollten, sofern die
Managed-Service-Komponente einen bedeutenden Teil des Vertrages
einnimmt.
Neben stets zugesicherter Leistung und Performance ist natürlich die
Vertraulichkeit der Datenhaltung und -übermittlung einer der wesentlichen
Gründe für die Wahl einer Private Managed Cloud. Die Überführung der
Datensicherheit in den Datenschutz ist speziell im Fall der Cloud
Transformation ein wichtiger und oft unterschätzter Punkt.
© Experton Group AG
Seite 84
Cloud Vendor Benchmark 2015
Quelle: Experton Group
Abbildung 23: Datensicherheit und Datenschutz im Cloud-Kontext
Die elementaren Bewertungskriterien bzw. Anforderungen an die Anbieter
von „Managed Private Cloud IaaS“ haben sich gegenüber dem
vergangenen Jahr nur marginal verändert und lassen sich folgendermassen zusammenfassen:

Leistungsfähige RZ-Infrastruktur, die aufgrund der Power auch
Elastizität gewähren kann

Gespiegelte RZ-Standorte inkl. WAN-Optimizern wie
beispielsweise Riverbed oder Exinda

Carrier- und Technologie-Anbieter-Partnerschaften, um eine
sichere und performante Datenübertragung gemäss individueller
Geschäftskritikalität sicherzustellen; Multiprotocol Label
Switching (MPLS)

Breitgefächertes Portfolio an Infrastruktur-Services (Compute
Power, Storage für File Services, Netzwerk, Backup etc.)

24/7 Betrieb mit „Enterprise-Grade“ SLA und Disaster Recovery
Angebot; reaktionsschneller Customer Service & Support – „five
nines“ und mit persönlicher Ansprechpartner
© Experton Group AG
Seite 85
Cloud Vendor Benchmark 2015

Offene Plattform zum Aufbau hybrider Cloud-Betriebsszenarien
und somit Automation

Bereitstellung der Ressourcen über IT Service Kataloge

Individualisierbare Stufen des SLA und einer Auswahl an
Support-Modellen, beginnend mit Kontingenten, über reaktive bis
hin zu proaktiven Services

Implementierung, Wartung und Security als „Managed Service“

Kenntnisse im IT Service Management inkl. branchenspezifischer
Compliance-Richtlinien zur Prozessmodellierung

Interoperabilität (Unterstützung multipler OS und Virtualisierungsbzw. Orchestrierungstechnologien), um IT Services auch
endgeräteunabhängig bereitstellen zu können

Unkomplizierter und schneller Ausbau der Plattform bzw.
Kundeninfrastruktur möglich (Referenzarchitektur oder
Implementierung eines integrierten Cloud Stacks wie z.B.
„Vblock“)

Übernahme des Lizenz-Handlings mit ISVs

Managed Sourcing zwischen Kunden-Datacenter (für kritische
Daten) und Provider-Datacenter (für weniger kritische
Workloads) ermöglichen

Know-how, um auch Services des nächst höheren PaaS- und
SaaS-Stacks einzubinden und hybride Szenarien zu
implementieren

Virtual-to-Virtual Conversion (Umzug von Virtual Images auf
andere Hypervisors)

Standortübergreifendes Rechenzentrums- bzw.
Infrastrukturmanagement

Rollenbasiertes Benutzerkonzept

Workflow-Engine und Policy Management – CM Tool
Kompetenzen
© Experton Group AG
Seite 86
Cloud Vendor Benchmark 2015
Bewertung einzelner Anbieter
In der Kategorie „IaaS – Managed Private“ wurden von der Experton Group
17 der 40 insgesamt bewerteten Anbieter im Leader-Quadranten gelistet.
Wagner konnte sich in puncto Portfolioattraktivität im Vergleich zum
Vorjahr signifikant verbessern und wurde aufgrund des nun deutlichen
Potentials, zu einem der Top Managed Private Cloud Provider in der
Schweiz zu werden, als „Rising-Star“ ausgezeichnet. Gegenüber dem
letzten Jahr konnte sich CANCOM/PIRONET NDH als Leader in dieser
Kategorie qualifizieren.
Die Leader in dieser Kategorie zeichnen sich dadurch aus, dass ihre
Angebote die obig beschriebenen Kriterien bzw. Kundenanforderungen
exzellent
erfüllen.
Auch
aktiv
kommunizierte
und
gepflegte
Partnerschaften zu andern Systemhäusern, Technologie-Anbietern oder
reinen Consultingunternehmen bzw. Wirtschaftsprüfern etc. werden
gewürdigt. Zudem verfügen die Leader über eine überdurchschnittlich
hohe Marktpräsenz und Wettbewerbsstärke, die sich für die Kunden in
einer angemessenen Betreuung durch Pre-Sales, Account Manager,
Solution Architects und Technical Engineers sowie in der finanziell
langfristig
stabilen
Situation
und
Innovationskraft
der
Anbieter
widerspiegelt.
Wagner, Rising Star 2015, ist mit 74 Mitarbeitern ein Unternehmen, das
sich an der Schwelle zum grossen Erfolg befindet. Auf Basis einer noch
überschaubaren Wettbewerbsstärke im Rahmen der inhabergeführten
Selbstständigkeit seit 1996 können komplexe und internationale Kunden
in Grossprojekten sauber und partnerschaftlich betreut werden. Das
Angebot glänzt mit IT Service Management mit ISO/IEC 20000-1 sowie
einem Qualitätsmanagementsystem mit ISO 9001. Wagner ist aber vor
allem ein Team Player, was sich über zahlreiche Kooperationen zeigt. Man
ist HP Gold Partner, Microsoft Partner, IBM Premier Business Partner,
VMware Partner, Trend Micro Gold Partner und Citrix Gold Solution
Advisor. Über diese Breite und Tiefe der Partnerschaften wird Wagner im
Kontext digitaler Welten und Cloud Infrastrukturen in die Lage versetzt,
beinahe jeden Kundenwunsch zu erfüllen.
© Experton Group AG
Seite 87
Cloud Vendor Benchmark 2015
T-Systems baut als einer der Top-Leader im Segment Managed Private
Cloud auf ein überdurchschnittlich attraktives Portfolio für private und
umfangreich gemanagte Infrastruktur Services aus der Cloud. Gerade
Stabilität zählt in diesem Segment, was Kunden sicherlich zu schätzen
wissen.
Vom
Aufbau
einer
Analyst Statement
dynamischen Infrastruktur bis hin
zu
Partnerschaften
zu
„T-Systems ist der Partner an der Seite von
Enterprise-Kunden, die neben Stabilität und
Service auch einen Innovator mit strategischer
Steuerung suchen.“
Compliance- und WirtschaftsprüferSpezialisten wie PWC oder auch
Netzwerkplayern
wie
Cisco
adressiert T-Systems zunehmend
auch Trendthemen im Rahmen der Digitalisierung und nutzt dabei die
erreichte Cloud-Raffinesse, um komplexe Berechnungen im eigenen
Cloud-Backend zu fahren oder Unternehmen dabei unter die Arme zu
greifen, ganze Büros inkl. kritischer Workloads zu mobilisieren. Die
einheitliche Cloud Plattform dafür nennt sich Dynamic Computing Services
3 (DCS) und bietet dedizierte Ressourcen-Landschaften mit physikalisch
getrennten Compute-Ressourcen je Kunde. Im Vergleich zu 2014 führt TSystems nun auch die DSI vCloud mit verbesserter Verfügbarkeit und
Managed Services Komponenten ins Feld. Diese einheitliche Plattform
erlaubt es
daher beispielsweise, auch dynamische Arbeitsplätze
(Workplaces) oder Collaboration-Systeme mit auf diese Plattform zu
heben und dank Schnittstellen auch weitere Systeme von ausserhalb
anzudocken. In den lokalen Rechenzentren liegen Daten in der Schweiz
und
werden
nach
lokalem
Datenschutz
von
einer
Schweizer
Betriebsmannschaft ver- bzw. bearbeitet. Des Weiteren kann T-Systems
mit einem Ressourcen-Pool als Sammlung von Verfahren, Standards
sowie Arbeitshilfen für die Absicherung von Infrastrukturen aufwarten.
Darüber hinaus besitzt man zahlreiche Sicherheitsstandards und
Zertifizierungen wie z.B. ISO 27001, ISO20000, BS25777 und auch
Sicherheitskonzepte im Kontext Identity & Access Management sowie
ITIL-Experten.
Die
Partnerschaft
mit
Ciphercloud
ermöglicht
es
schlussendlich, Kunden private und performante Ressourcen mit TopManagement über eigene Leitungen und einer besonders attraktiven
Cloud-Verschlüsselung anbieten zu können.
Dies ist derartig verlockend, dass immer häufiger auch amerikanische IT
Service Provider unter diesen Mantel des Vertrauens schlüpfen. Kunden
erhalten hier Expertise rund um Infrastruktur, Betreuungsservices und
© Experton Group AG
Seite 88
Cloud Vendor Benchmark 2015
branchenspezifische (optionale) Systemintegration von T-Systems auf der
einen Seite und das
lösungsspezifische Know-how innovativer,
spezialisierter Softwarepartner auf der anderen Seite.
BT
konnte
sich
Vorjahresvergleich
im
verbessern
Analyst Statement
und die ausgezeichnete Position
im Leader-Quadranten für sicheres
Cloud Computing weiter behaupten
und auch ausbauen. BT verfügt im
Rahmen
des
Cloud
„BT glänzt mit sicheren und performanten
Cloud-Services in Kombination mit einem
darauf ausgerichteten Professional Service
bzw. einer Advise-Einheit.“
Compute
Angebots über das eigene Netz über eine sichere und zuverlässige MPLSAnbindung über Azure ExpressRoute an die Microsoft Azure-Plattform.
Geschäftskunden erhalten so auf Wunsch eine hybride IT-Umgebung mit
geringerer Latenzzeit und viel mehr Sicherheit für Azure Workloads. BT
positioniert sein IaaS-Produkt BT Cloud Compute im anspruchsvollen
Marktsegment vor allem durch dessen zuverlässige und bedarfsgerecht
anpassbare Leistung, realisiert durch hohe technische und kommerzielle
Flexibilität, unter lückenloser Erfüllung industriespezifischer Vorschriften
und Standards und nicht zuletzt durch ausgefeilte bzw. wasserdichte
Sicherheitsoptionen bis hin zur End-2-End-Integration mit privaten
Kundennetzwerken auf Basis eigener Netzwerkinfrastrukturen.
Die logische Plattformbasis nennt sich BT Compute Management System
(CMS) – aktuell in Version 4. Diese dient als Grundlage für neue
Fähigkeiten wie beispielsweise die Unterstützung und Einbindung
verschiedenster Services für Apps bzw. auch BT Compute Storage, aber
insbesondere die Virtual Service Operator / Virtual Service Provider (VSO
/ VSP) und auch White Labelling Fähigkeiten. Hiermit eröffnet BT Kunden
die Möglichkeit, BTs globale Cloud- und Netzwerk-Ressourcen für
Services unter ihrer eigenen Marke zu nutzen und an ihre internen sowie
externen Kunden zu verkaufen – vollständig unterstützt durch BTs
darunterliegende Business Services. Auf dieser Plattform und den
Fähigkeiten setzt BT dann beispielsweise sichere Datenräume und Big
Data Analytics, VDI und/oder Backup-Services auf. In diesem Kontext
ebenfalls besonders wichtig sind ganz neue Cloud Security Services auf
Basis von Zscaler, Prolexic, Cisco Websense und Fortinet sowie der
bewährte, aber erweiterte Thread Monitoring Service Counterpane. Die
lokale Sicherheit drückt sich in 24/7 Support-Services, streng definierten
© Experton Group AG
Seite 89
Cloud Vendor Benchmark 2015
SLAs sowie hochsicheren Rechenzentren in der Schweiz und einem
weltweiten Leitungsnetz in über 190 Ländern aus. Das Sicherheits- und
Qualitätsmanagement für BT Cloud Compute Design, Prozesse und die
BT Security Policy sind nach ISO 9001 und ISO 27001 zertifiziert. Kunden,
von denen BT im Jahr 2014 einige grosse Fische an Land ziehen konnte,
können auch Optionen zur Integration von Telekommunikationsdiensten in
die BT Cloud (z.B. BT One Voice) wahrnehmen und sicher über den
Erdball kommunizieren. Die Cisco InterCloud Initiative wird ebenfalls von
BT unterstützt, damit auch hier zeitgemässe Kompatibilität und Sicherheit
im Umgang damit gewährleistet ist.
MTF ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit 270 Mitarbeitern, wovon
160 Mitarbeiter im wichtigen Service-Geschäft tätig sind, welches mit 13
Geschäftsstellen die gesamte Schweiz regional abdeckt. Mit starkem
Fokus auf dem technischen Support glänzt MTF mit einer grossen
Kundenanzahl
und
entsprechendem
Wissenstransfer.
Mit
einem
flächendeckenden Netz wird die Qualität und Zuverlässigkeit gegenüber
Kunden grossgeschrieben. Als Qualitätssiegel dienen eine sichere und auf
Redundanz ausgelegte RZ-Struktur und die äusserst enge Partnerschaft
zu HP im Infrastruktur-Betrieb. Daraus aufbauend liefert MTF für eine
breite Anzahl Kunden individuell gemanagte Cloud Desktops auf Basis
einer performanten und sicheren Infrastruktur. Die Zugänge sind stets
hochgradig verschlüsselt und die Rechenzentren mit persönlicher
Betreuung ausgestattet.
CSC offeriert nach wie vor das gesamte Spektrum an Cloud Services mit
Enterprise-Class-Management-Funktionen sowie weitgehend einheitliche
Cloud Services in 15 Rechenzentren auf drei Kontinenten. CSC bietet ein
innovatives Business-Modell mit On- und Off-Premise Private-Clouds mit
On-Demand-Kapazitäten und einem Pay-per-Use-Abrechnungsmodell mit
festgelegten Rate Cards für Cloud-Modelle an. Als Full-Service-Anbieter
stellt CSC „Enterprise Class SLAs“ und eine Menge Know-how im
Managed Service Bereich bzw. im Hinblick auf die Infrastruktur-Steuerung
auf Basis von Geschäftsprozessen zur Verfügung. CSC investiert
weiterhin in den innovativen Ausbau von Rechenzentren und deren
Automatisierung. Die ISO27001 Zertifizierung aus dem Jahr 2005 wird nun
durch die 2013er Zertifizierung abgelöst. Die globalen internen Standards
von CSC bestimmen insgesamt die IT-Sicherheit der angebotenen
Lösungen und Data Center.
© Experton Group AG
Seite 90
Cloud Vendor Benchmark 2015
Im hiesigen Lokalmarkt des DACH-Raums kann CSC als OutsourcingVeteran einige grosse Kundenprojekte der öffentlichen Hand nachweisen,
kann jedoch aktuell keinen Big Deal als Grossauftrag gegenüber Experton
Group nennen.
Für IBM stand 2013 ganz im Zeichen von Cloud Computing; der Anbieter
steckt nach wie vor in einem Umwälzungsprozess, weshalb sich in dieser
Hinsicht
im
Jahr
2014/15
nicht
viel
geändert
hat.
Einheitliche
Rechenzentrumsstrukturen und das Aufbohren des SaaS-Portfolios über
Softlayer stehen neben vielen weiteren Themen auf dem Programm. Die
Muskeln kann IBM weiterhin auf vielen Ebenen spielen lassen, besonders
aber im Kontext sichere und performante Private Cloud Infrastrukturen mit
viel Management-Kompetenzen.
Das Unternehmen hievt seit
Analyst Statement
letztem Jahr sukzessive das
komplette Portfolio über jeden
Stack (SaaS; PaaS; IaaS) in die
Cloud und stützt diese Strategie
neben
Software-
und
„IBM rüstet auf und kombiniert Offenheit,
Performance und Automation in puncto CloudStack mit der erstklassigen Service-Einheit.“
SaaS-
Akquisitionen über den SoftlayerZukauf. Das robuste Infrastruktur-Architektur-Konzept, das voll auf SelfService, Automation und Skalierung setzt und neben PaaS und SaaS als
Serviceerweiterung auch für Private Clouds inkl. Management eine solide
Basis bietet, setzt inzwischen vermehrt auf hybride Umgebungen.
Die Rechenzentrums-Infrastruktur wurde bis Ende 2014 auf 24
Rechenzentren ausgebaut, davon vier in Europa, unter anderem auch
eines
in
der
Schweiz.
Dennoch
gibt
es
dank
strategischer
Unternehmensführung nicht nur Zuwächse, sondern auch Abspaltungen
zu verzeichnen. IBM trennt sich von der margenflachen x86 Server-Sparte,
wozu nun auch die Converged Systems Reihe gehört, und gab diese
Kompetenz an den langjährigen Business Partner Lenovo ab. Die Private
Cloud bei IBM umfasst beispielsweise auch IBM Power Systems- und
System x-Server mit XIV Tier-1b-Speicher, redundantes Systemdesign
von Netzteilen bis hin zu Netzwerken, IBM PowerVM- und VMwareHypervisoren, eine AT&T NetBond VPN-Option zur Leistungssteigerung
sowie ein ITIL-konformes Betriebssystem-Management zur proaktiven
Überwachung, Programmkorrekturen und schliesslich der Sicherheit. Die
Kunden von IBM wie beispielsweise Panasonic wissen das umfassende
© Experton Group AG
Seite 91
Cloud Vendor Benchmark 2015
Know-how in jedem Bereich bei IBM zu schätzen. Panasonic setzte
beispielsweise IBM zur Rechenzentrumskonsolidierung ein und nutzt
seither die über IBM zentralisierten Ressourcen zur Auslieferung von
Workplaces. Generell punktete IBM nicht nur bei proaktiven Sicherheitsund Analytic-Features inkl. dedizierter Koryphäen, sondern auch durch klar
strukturierte Service-Verträge, Backup & Recovery Bestandteile und
Leistungen zum Aufdecken von Sicherheitslücken im Unternehmen sowie
den Infrastrukturen.
Auch Fujitsu konzentriert sich im Rahmen des generellen Wandels auf die
Cloud und fokussiert seit Ende 2013 ausschliesslich auf das EnterpriseKlientel. Das entsprechende Offering heisst Fujitsu Cloud IaaS Private
Hosted und umfasst viele Grosskunden-Services wie beispielsweise
Prozess-Abbildung, IT-Service-Management und Multi-Cloud Environment. Als globaler Partner mit 13 strategischen Rechenzentren ist Fujitsu
sicherlich eine ausgezeichnete Wahl. Im nahe gelegenen Deutschland
besitzt bzw. betreibt Fujitsu zwei echte Cloud-Rechenzentren mit immerhin
3.500 physischen Servern. Man ist in jeder Region der Welt vertreten und
bedient Kunden weltweit mit einem auf das Outsourcing optimierten
Angebot, das mit Managed Services und einem 24x7 Support
kombinierbar ist. Im Jahr 2014 erfuhr die Cloud-Plattform ein Update zur
Erhöhung
des
Automatisierungsgrades.
Zusätzlich
gab
es
eine
Erweiterung des Angebotes um optionale DR-Funktionalität über zwei
Rechenzentren hinweg.
© Experton Group AG
Seite 92
Cloud Vendor Benchmark 2015
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
IaaS - Managed Private
100%
Product Challenger
Leader
T-Systems
IBM
BT
Swisscom
HP
MTF
Canopy (Atos)
Fujitsu
Colt
Dimension Data
CenturyLink
Bedag Informatik
Computacenter
Host Europe
Claranet
WAGNER
CSC
Itris
Hirt
redIT
Netcloud Econis
All for One Steeb
Bechtle
BISON
Rackspace
arvato
Systems
Leuchter
Accenture
TCS
UMB (Osys)
Capgemini
QSC
Unisys
Orange Business
abraxas
Portfolio-Attraktivität
CANCOM / PIRONET NDH
50%
SmartIT Services
Lake Solutions
Prometheus
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
Rising Star
100%
Wettbewerbsstärke
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 24: Quadrant für IaaS – Managed Private
HP setzt stärker denn je auf das Software-Defined Datacenter bzw. auf
OpenStack und baut verstärkt eigene Kompetenzen im Cloud-Geschäft
auf. Das Offering nennt sich Helion CloudSystem und adressiert nicht nur
die Privatwirtschaft, sondern auch Behörden bzw. die öffentliche Hand.
Allerdings
basieren
geschäftskritische
und
SLA-getriebene
Kundenprojekte meist nicht auf der Helion Cloud, da selbst HP als
OpenStack-Treiber und nach nochmaligem Expertisen-Zukauf über
Eucalyptus bei modernen Clouds Probleme hat, die Managed Private
Cloud auf OpenStack-Basis neuen Kunden schmackhaft zu machen. Der
Shift der Bestandskunden von älteren bzw. anderen Systemen ist zudem
nicht leicht. Helion besteht aus verschiedenen Cloud-Angeboten von HP,
die neue Lösungen auf Grundlage der OpenStack-Technologie sowie
Service- und Support-Angebote in einem runden Portfolio vereinen und
dabei auch individuellen Geschäftsanforderungen von Kunden zur
Einbindung und dem Provisioning von eigenen bzw. privaten CloudRessourcen oder auch Public-Cloud-Ressourcen Rechnung tragen. Über
die Cloud Service Automation Suite wird CMDB- und ITSM-Know-how
eingespeist.
© Experton Group AG
Seite 93
Cloud Vendor Benchmark 2015
Der
Fokus
liegt
definitiv
auf
Grosskunden-Workloads
wie
sie
beispielsweise von SAP oder Oracle angeboten werden. Auch das InMemory Computing bzw. HANA als Beinahe-Synonym wird hier explizit
adressiert. Über Jahre aufgebaute Kompetenzen im Zusammenspiel von
Infrastrukturen und IT-Service-Management kommen bei HP zum Tragen
und machen HP zu einem wirklich interessanten Partner für CloudInfrastrukturen. Über 1.700 Kunden vertrauen weltweit auf die Private
Cloud von HP. Neu bietet HP workload-spezifische IaaS-Ausprägungen
zur Anwendungsentwicklung und Qualitätssicherung, SharePoint, UC bzw.
nicht-kritische CRM-Anwendungen sowie Oracle oder SAP an. Wie bei
den meisten Anbietern sollen die neuen Helion VPC-Lösungen sicherlich
Kunden in vielen Fällen auf eine virtuelle Private Cloud ziehen. Die virtuell
abgesicherte Service-Variante kostet ungefähr 10 Prozent der physischen
Konfigurationen. Diese sind in über 24 Standorten auf fünf Kontinenten
erhältlich. In der Schweiz setzt HP bei der OpenStack Helion Cloud – wie
überall sonst auch – auf hochgradige Ausfallsicherheit der im
Geschäftsalltag noch sehr jungen Cloud-Plattform und differenziert sich
hierüber im Wettbewerbsvergleich..
Netcloud, gegründet vor 17 Jahren in Winterthur, ist ein speziell auf CiscoInfrastrukturen ausgelegter Spezialist, der in der Schweiz diesbezüglich
weiterhin oben auf der Rangliste
angesiedelt ist. Auf Basis vieler
innovationsträchtiger
Lösungen
bekommen Kunden von Netcloud
massgeschneiderte
Analyst Statement
Projektierung,
Entwicklung und den in diesem
„Netcloud setzt mehr denn je auf das Gebiet
Managed Services und bietet Kunden ein 24x7
Support-Programm.“
Kontext bedeutenden Support in
Form von Wartung und Monitoring
bzw. einer permanenten Betriebsbereitschaft. Speziell das hier wichtige
Thema der Managed Services bedeutet Netcloud seit geraumer Zeit sehr
viel. Der Ausbau der Managed Services setzt neben dem Operations
Center in Winterthur auf das rund um die Uhr zur Verfügung stehende
Operations Center in Bern.
© Experton Group AG
Seite 94
Cloud Vendor Benchmark 2015
Host Europe entwickelt sich speziell im Kontext der Managed Services aus
dem Hosting heraus stark weiter
und wird mehr und mehr zum
Full-Service-Dienstleister.
Telefónica
Online
Services
(TOS) gingen zum Zeitpunkt des
letzten Cloud Vendor Benchmarks
in Host Europe auf, was Host
Europe natürlich generell und nicht
Analyst Statement
„Host Europe beweist großes Kundenverständnis und arbeitet sich sukzessive via
OpenStack Engagement und strategische
Zukäufe in enterprise-konforme
Infrastrukturen vor.“
nur im Bereich E-Commerce und
Enterprise-Portale gestärkt hat. Das Unternehmen Intergenia sowie
dessen Töchter Server4you, Plusserver und Serverloft gehen nun
ebenfalls an die Host Europe Group. Plusserver ist dabei aufgrund der
Kundenstruktur im Grosskundensegment noch einmal ein Pluspunkt im
Hinblick auf die Private Managed Cloud und hat die zentrale
Verantwortung für das gesamte Managed-Hosting-Geschäft. In Kombination schwingt sich somit Host Europe weiter hinauf zum Full-Service
Managed Service Anbieter, der gerade im Thema Cloud und passgenauen
Kundenanforderungen vielen Anbietern in puncto Pragmatismus voraus
ist.
CANCOM
SE
führenden
Systemhäuser
als
und
eines
der
etablierten
übernimmt
mit
dem Mehrheitsanteil an PIRONET
NDH ein speziell auf standardisierte
Cloud
Services
ausgerichtetes
Analyst Statement
„CANCOM/PIRONET NDH sind nun richtig
verschmolzen und man weiß beider Seiten
Kompetenz gegenüber Kundenwünschen
einzusetzen.“
Systemhaus mit viel Know-how und
partnerschaftlichen Beziehungen zu Microsoft und Red Hat sowie weiteren
Anbietern. Gerade im Segment Managed Private Cloud ergänzen sich die
beiden Portfolios entsprechend gut, da CANCOM im Bereich Managed
Service des gehobenen Mittelstands und darüber hinaus extrem stark ist
und viel Erfahrung bzw. auch Referenzen vorweisen kann. Die
Performance der zugrundeliegenden Plattform ist dabei auf einem
äusserst ausgereiften Level, so dass HP diese Plattform immer noch für
Kunden aus dem Mittelstand bis 7000 Seats nutzt. Die 2014 erworbene
Allgeier-Tochter Didas Business Services schärft und rundet das Portfolio
im Thema Security weiter ab. Pironet NDH und CANCOM bieten mit der
Hosted Business Cloud und der AHP Architekturplattform inkl. Service-
© Experton Group AG
Seite 95
Cloud Vendor Benchmark 2015
Komponenten, Netzwerk- und Infrastruktur-Diensten mit übergreifenden
Sicherheitslösungen eine Plattform für Kunden beinahe jeder Grösse.
Canopy konnte sich in den Köpfen der Kunden nun langsam als die
offizielle Cloud-Fabrik von Atos
verankern. Technisch glänzt
Analyst Statement
der Service mit Helix Nebula,
der als „The Science Cloud“
betitelten Plattform. Als Unterbau
nutzt man die VCE (EMC) VblockEinheit. Zudem gibt es mit dem
„Canopy hat es als Plattform- und Sub-Anbieter
von Atos nicht leicht, wird allerdings mehr und
mehr zum Cloud-Vorzeige-Dienst von Atos mit
Rückenwind durch EMC und VMware.“
Service- bzw. Beratungs-Knowhow von Atos insgesamt ein rundes Gesamtangebot für Kunden.
Zusammen treibt man Innovationen und spezialisiert sich gerade in Bezug
auf die Managed-Komponente auf den vertikalen Tiefgang. Canopy (Atos)
Cloud-Leistungen können aus Kundensicht wahlweise im eigenen
Rechenzentrum oder im Rechenzentrum von Atos (Tier 3 in Lupfig)
betrieben werden. Hinzu kommt die wichtige Komponente Sicherheit; hier
hat sich Canopy (Atos) in den Disziplinen IS-Revision und IS-Beratung
zertifizieren lassen.
Colt ist in Managed Private Cloud Pitches ein oft gesehener Kandidat. Der
Cloud Infrastructure Service (CIS) bietet Kunden eine skalierbare und
flexible IT-Infrastruktur und eine rund um die Uhr durch Colt gemanagte
Umgebung. Aus Kundensicht zählt hier beispielsweise die Option,
vorhandene Unternehmensanwendungen zu überführen und zu betreiben
und über das eigene Netzwerk von Colt anzubinden. Es gibt Self-ServiceZugriffsmöglichkeit und Überwachungs-Funktionen wie Redundanz- und
Sicherungsoptionen sowie auch eine helfende Hand beim ISV-LizenzHandling. Untermauert wird das Offering im Schweizer bzw. europäischen
Markt durch die starke Rechenzentrumspräsenz, was nicht nur lokale
Datenhaltung
für
Kunden
ermöglicht,
sondern
auch
eine
hohe
Performance und Passgenauigkeit für Anwendungen bzw. Workloads mit
speziellen Anforderungen an Latenz und SLA verspricht. Auch in Themen
wie Investitionsentscheidungen oder Risikobewertungen lässt Colt Kunden
nicht im Regen stehen.
© Experton Group AG
Seite 96
Cloud Vendor Benchmark 2015
Computacenter ist das grösste deutsche Systemhaus und ein wichtiger
Baustein vieler Clouds im DACH-Gebiet. Die Wettbewerbsstärke sucht
ihresgleichen. Man fokussiert im Rahmen der Managed Private Cloud
eindeutig auf Beratung, Aufbau und Betrieb von
Private-Cloud-
Umgebungen – öffnet sich jedoch langsam für hybride Szenarien. Hierfür
hat man auf Basis von Standard-Komponenten eine eigene Architektur
entwickelt, die den Kunden
Analyst Statement
grösstmögliche Flexibilität bei
gleichzeitiger Standardisierung
bietet. Dahingehend ist man hier
ebenfalls
zum
Datacenter
Fabric
in
übergegangen,
„StaCCs“
BloCCs“
„BloCC-Form“
um
mit
und
Based
einzelne
funktionalen“
Support
zu
„Der erneute Leader Computacenter ist
hinsichtlich des Technologie-Stacks mit
wesentlichen Playern für komplexe und sichere
Plattformen entlang großer ITSM-Projekte
gerüstet.
verbinden.
Unterstützt
wird
dieses
Vorgehensmodell durch die enge Zusammenarbeit mit strategischen
Herstellern wie beispielsweise BMC, CA, Cisco, EMC, HP, IBM, Microsoft,
NetApp und VMware. Das Angebotskonzept läuft unter dem Begriff „DDIS“
(Dynamic Datacenter Infrastructure).
Swisscom gehört mehr denn je zu den bedeutendsten IT-Dienstleistern in
der Schweiz. Im Umfeld von Private Managed Clouds mit vier lokalen
Rechenzentren profitiert Swisscom von einer im Jahr 2013 integrierten
Service-Einheit mit langjährigem Outsourcing-Know-how. Für sichere Endto-End-Verbindungen dient die eigene Netzinfrastruktur. Des Weiteren
kommt Swisscom auch der hoch ausfallende Staatsanteil zugute.
Insgesamt glänzt Swisscom mit über 2.500 Mitarbeitern in der IT-Sparte
und sucht mit 16 Schweizer Lokationen seinesgleichen. Neben dem SAPKnow-how, das in Teilen auch über
Akquisitionen
erreicht
zeichnet
Swisscom
sich
exzellentes
Management
wurde,
durch
komplexer
Infrastrukturen und BPO Skills im
Finanz-Sektor aus. Darüber hinaus
bietet
man
auch
Analyst Statement
„Swisscom ist DER Schweizer Private
Cloud Provider mit technischer
Innovationskraft, Managed Service Skills
und End-to-End-Sicherheit.“
State-of-the-Art
Storage bzw. File Sharing Lösungen auf einer gesicherten Plattform. Über
Docsafe zeigt Swisscom auch das Verständnis für sichere und zugleich
moderne bzw. kollaborative Prozessstrukturen. Es können über diese
© Experton Group AG
Seite 97
Cloud Vendor Benchmark 2015
Plattform Dokumente direkt empfangen und Rechnungen direkt beglichen
werden.
Bedag
gehört
zu
den
führenden
Schweizer
IT-Dienstleistungs-
unternehmen und baut dabei auf knapp 500 Mitarbeiter auf. Der Managed
Private Cloud Betrieb wird über ein enges Netz an Standorten (Bern,
Aarau,
Delémont,
Genf,
Lausanne
und
Wettingen)
und
drei
Rechenzentren (Bern, Wettingen und Le Noirmont) sichergestellt. Der
Kundenfokus liegt in der öffentlichen Hand bzw. verstärkt den Kantonen
sowie dem Versicherungswesen und auch im Healthcare-Sektor. Das
Portfolio umfasst Colocation Services in gleichem Masse wie individuelle
Business Solutions oder Mainframe-Erfahrung. Generell herrscht bei der
Bedag neben einer umfassenden Cloud-Raffinesse Know-how in
klassischen Disziplinen wie beispielsweise Storage und Backup vor. Die
Fokussierung liegt auf der Entwicklung, der Wartung und dem Betrieb von
Fachanwendungen unter Berücksichtigung neuer IT-Innovationen mit dem
Anspruch
der
Leistungsführerschaft
bei
hoher
Service-
und
Kundenorientierung und kundenorientierten Preisen. Treue und zufriedene
Kunden wie beispielsweise Kanton Bern, Kanton Jura, Kanton Waadt,
Sanitas Krankenversicherungen, UNFCCC und die Viacar AG sprechen
für sich.
4.4.
IaaS – Hybrid Managed (Mittelstand)
Einleitung
Nach wie vor stehen die mittelständischen Unternehmen in der Schweiz der
Public
Cloud
wegen
Datenschutzbedenken
überwiegend
kritisch
gegenüber. Sie suchen daher Private Managed Clouds oder so genannte
Enterprise Clouds mit erhöhten bzw. individualisierbaren SLAs und ggf.
Managed-Service-Anteilen.
Die Bereitschaft zur Investition in moderne Technologien ist ungebrochen –
man differenziert nur stärker. In nicht wenigen Fällen rüsten Mittelständler
auch intern in Kombination mit externen Services auf. Das Gros der
Mittelständler hat aber generell die Vorzüge eines extern gemanagten
Betriebs für sich erkannt und festgestellt, dass die In-house-Installation samt
Betrieb und Wartung aus wirtschaftlichen und Know-how-Gründen kaum
selbst zu erbringen ist.
© Experton Group AG
Seite 98
Cloud Vendor Benchmark 2015
Was die allgemeinen Anforde-
Analyst Statement
rungen an die IT betrifft, so
unterscheidet sich der Mittelstand
„Der Mittelstand bevorzugt gemanagte
Lösungen und hybride Modelle.“
in der Regel sehr stark von den
kleinen
Unternehmen.
In
vielen
mittelständischen Unternehmen gibt
es eine dedizierte IT-Abteilung und
häufig auch ein eigenes Datacenter. Die Ausprägung der IT-Abteilung
wächst
fast
analog
zur
Unternehmensgrösse.
Immer
weniger
mittelständische Unternehmen sehen sich in der Lage, die notwendige
Weichenstellung auf der IT-Seite finanziell und vor allem in Bezug auf das
zugrundeliegende Wissen zu stemmen.
Neben den nach wie vor im Vordergrund stehenden SaaS-Angeboten
spielen auch Services im Bereich Infrastruktur eine Rolle. In diesem Kapitel
sollen speziell die IaaS-Anbieter betrachtet werden. Dabei geht es um einen
Querschnitt der Angebote im Schweizer IaaS-Markt, wobei der Schwerpunkt
aus den eingangs geschilderten Gründen auf den Themen Private und
(Hybrid) Managed Enterprise Public Cloud liegt. Hierbei werden Offerings
betrachtet, welche die Bedürfnisse von mittelständischen Unternehmen
(Firmen mit ca. 20 bis 999 IT-Arbeitsplätzen) hinsichtlich Marktansprache,
Leistungen, Konditionen oder Delivery adressieren; solche Angebote
zeichnen sich u.a. durch lokalen Bezug (Webauftritt, Produktinformationen,
Benutzeroberfläche, Support in Landessprache, ggf. Anbieterpartner
möglichst
in
räumlicher
Nähe,
Rechenzentrum
in
der
Schweiz),
Berücksichtigung des eher geringen Know-hows zum Thema IaaS-Cloud
bzw. der fehlenden Ressourcen, die nötig wären, um sich tiefer mit diesem
Thema zu befassen (einfache Nutzbarkeit, One-Stop-Shop, Bundles,
Testmöglichkeiten), sowie Flexibilität und günstige Kosten aus.
Die elementaren Bewertungskriterien bzw. Anforderungen an die Anbieter
von „IaaS Hybrid Managed (Mittelstand)“ lassen sich entsprechend wie folgt
zusammenfassen:

Leistungsfähige Rechenzentrumsinfrastruktur (lokaler Standort und
ggf. eigenes Netz vorteilhaft)

Breitgefächertes Portfolio an Infrastruktur-Services (Compute
Power, Storage für File Services, Netzwerk, Backup etc.)

Hohe Nutzerfreundlichkeit der Admin-Oberflächen – „ease of use“

Sicherheit / Zertifizierung
© Experton Group AG
Seite 99
Cloud Vendor Benchmark 2015

Transparentes Preismodell sowie wettbewerbsfähiges Preisniveau

Nutzungsabhängige Bezahlung

Test- und Trial-Versionen

Lokaler Marktauftritt / hohe Partnerdichte

Support in Landessprache

Template Libraries bzw. App Stores mit vorkonfigurierten Virtual
Appliances oder Apps / Bundles mit Standard-Software
Bewertung einzelner Anbieter
Die Experton Group identifiziert in der Kategorie „Hybrid Managed
(Mittelstand)“ 25 Anbieter als relevant. Zehn Anbieter sind im LeaderQuadranten gelistet. Dimension Data konnte sich als „Rising Star“
platzieren.
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
IaaS - Hybrid Managed (Midmarket)
100%
Product Challenger
Leader
Swisscom
IBM
Portfolio-Attraktivität
HP
Dimension Data
Hirt
Canopy (Atos)
CANCOM / PIRONET NDH
Claranet
Econis
Colt
CSC
Host Europe
NTT Comm.
All for One Steeb
Trivadis
WAGNER
Bison
arvato Systems
Rackspace
Orange Business
VMware
redIT
Bechtle
FIT
MiroNet
50%
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
Rising Star
100%
Wettbewerbsstärke
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 25: Quadrant für IaaS – Hybrid Managed (Mittelstand)
Als traditioneller und etablierter Telko-Provider (mit dem umfangreichsten
eigenen Netz) mit eigenen Rechenzentren (in der Schweiz) und mit
umfangreicher Kundenbasis im Enterprise-Segment geniesst die Swisscom
grosses Vertrauen und eine starke Wettbewerbsposition. Die Kombination
© Experton Group AG
Seite 100
Cloud Vendor Benchmark 2015
aus lokalen eigenen Rechenzentren und eigenem Netz ermöglicht eine Endto-End-Verantwortlichkeit innerhalb der nationalen Grenzen, die gerade für
mittelständische
Unternehmen
sehr
interessant
ist.
Als
etablierter
Telekommunikations-Provider verfügt die Swisscom über ein grosses
Kundenpotenzial gerade im Mittelstandssegment und spricht diesen Markt
darüber hinaus über eine breite Partnerlandschaft an. Hinsichtlich der für
den Mittelstand besonders geeigneten Managed-Public- / Hybrid-CloudIaaS-Services bietet Swisscom ein breites Portfolio mit umfangreichen
flankierenden Diensten.
Hewlett-Packard (HP) deckt ein breites Spektrum an IaaS-DeliveryModellen ab, unter dem Branding
„Helion Managed Cloud“ auch
Analyst Statement
Managed Private und Managed
Virtual
Private
Cloud,
Mittelstandskunden
interessant
die
für
besonders
sind.
In
beiden
Disziplinen bietet HP jeweils ein
„Die Mittelstandsexperten punkten mit ihren
jeweiligen Kompetenzen; die Swisscom
profitiert darüber hinaus von ihrer großen
Kundenbasis.“
umfangreiches Angebot aus Server-,
Speicher-
und
Dienstleistungen
Netzwerk-Cloud-Services
an.
Das
sowie
Partnernetzwerk
ist
flankierenden
zudem
im
Wettbewerbsvergleich sehr ausgeprägt, was gerade für mittelständische
Kunden viel wert ist. In der Schweiz betreibt HP selbst mehrere
Rechenzentren und entspricht somit in diesem Punkt absolut den
Anforderungen Schweizer Mittelständler.
Die starke Positionierung von CANCOM/PIRONET NDH sowohl hinsichtlich
Managed Private IaaS als auch im Markt für Managed Enterprise IaaS bietet
beste Voraussetzungen für die Performance im Mittelstands-IaaS-Markt. Die
Kunden
profitieren
von Wahlfreiheit
und
Ganzheitlichkeit
bei
der
Realisierung von IaaS-Szenarien. Im Mittelpunkt steht der gehobene
Mittelstand. Die IaaS-Services sind Teil der für diese Zielgruppe
entwickelten „Hosted Business Cloud“, die des Weiteren standardisierte
Software-as-a-Service-Dienste, Managed Hosting, Sicherheitslösungen
sowie
WAN/LAN-Services
zu
einer
für
die
Kunden
individuell
zugeschnittenen Mittelstandslösung zusammenführt.
IBM bietet Mittelständlern ein sehr breites Portfolio an im Mittelstand
besonders relevanten IaaS-Cloud-Diensten Enterprise Managed und
Managed Private Cloud. Für IBM sprechen auch die ausgeprägten
© Experton Group AG
Seite 101
Cloud Vendor Benchmark 2015
Kompetenzen hinsichtlich hybrider Cloud-Strukturen, auf die IBM einen
besonderen Fokus hat. Attraktiv ist IBM hinsichtlich der mittelständischen
Klientel auch durch die Bereitstellung der Dienste aus Rechenzentren in
Mitteleuropa (Deutschland).
Colt differenziert sich über ein europäisches und somit aus Schweizer Sicht
grossflächiges Netzwerk, das für die Bereitstellung von Cloud-Services von
Vorteil
ist.
Colt
stellt
somit
geringe
Latenz
im
Rahmen
von
Datenanforderungen über integrierte Netzwerke sicher und schafft die
wichtige End-to-End-Verbindung, da sich Colt auch mit einem Schweizer
Rechenzentrum profilieren kann. Das IaaS-Angebot setzt sich aus
vielfältigen Leistungen hinsichtlich Servern, Storage, Network, Security und
flankierenden Services zusammen. Die Cloud-Strategie von Colt beruht auf
zwei Ansätzen: die Optimum-Strategie für den direkten Vertrieb von CloudServices sowie Ceano als Angebot für den Mittelstand über indirekte
Vertriebswege. Dabei achtet Colt stets auf einfache Bereitstellung,
verständliches Management und den Einbezug hybrider Cloud-Lösungen.
Als attraktiver nationaler Anbieter kann sich Econis aufstellen. Für viele
mittelständische Kunden dürfte interessant sein, dass die Datenhaltung und
sämtliche Leistungen vollständig in der Schweiz erfolgen. Econis verfügt
dabei über zwei geografisch getrennte Rechenzentren. Das Unternehmen
bietet ein
umfangreiches
umfangreichen
und transparentes
flankierenden
Services,
das
Leistungsangebot mit
zum
einen
genügend
Standardisierung bietet und zum anderen auch die nötige Individualisierung
erlaubt.
Claranet ist mit seiner Präsenz in der EU ein ausgezeichneter Partner für
international
agierende
Kunden
des
Mittelstands,
die
in
diesem
Wirtschaftsraum agieren. Claranet ist in Bezug auf Managed Cloud
Services, Managed Application Hosting, Managed Networks, VPN, Internet
Access, Security, Hosting und Shared Services ISO 27001 zertifiziert.
Wichtiger Bestandteil der Claranet-Cloud-Strategie ist es, dem Kunden auf
Basis der Cloud-Plattform hochwertige und nützliche Services zur
kosteneffizienten Flexibilisierung seiner IT und zur Verbesserung der ITSicherheit bereitzustellen. Die für mittelständische Kunden besonders
interessanten Managed-Private- und Enterprise-Managed-Public-IaaSDienste sind sehr umfangreich und werden aus Rechenzentren in
Mitteleuropa (Deutschland) mit deutschsprachigem Support geliefert.
© Experton Group AG
Seite 102
Cloud Vendor Benchmark 2015
Hinsichtlich hybrider Infrastrukturen sind die Angebote so konzipiert, dass
sie problemlos zu hybriden Architekturen verbunden werden können.
Host Europe setzt auf hochwertige Angebote mit einem guten Preis-/
Leistungsverhältnis sowie exzellenten Service und auch zahlreiche
Produktkombinations- und Individualisierungsmöglichkeiten. Die enge
Verbundenheit von Host Europe mit dem Mittelstand zeigt sich in der
grossen Awareness für typische Problemstellungen im Mittelstand. Ziel der
Beratung von Host Europe ist es, einen optimalen Ressourcen-Mix aus der
Cloud anzubieten, um Cloud Services workloadspezifisch anbieten zu
können. Der Mittelstand ist heterogen, so dass Individualität bei Host Europe
an vorderster Stelle steht. Der Kunde kann ein Standard-Produkt via
Homepage bestellen oder sich durch Vertriebsmitarbeiter beraten lassen.
Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, über ein Presales Engineering
eine massgeschneiderte Umgebung auf Basis von Kundenanforderungen
und/oder vorheriger Analysen zu erarbeiten, z.B. dedizierte Managed
Private Cloud oder klassisches Hosting in Kombination mit einer
gemanagten Hybrid Cloud – speziell dem Thema Managed Cloud
(Private/Hybrid) kommt dabei eine grosse Rolle zu.
Dimension Data weist eine hohe Dynamik auf und hat hinsichtlich der
Marktpositionierung bei Enterprise-Managed-IaaS-Diensten gegenüber
dem Vorjahr deutliche Fortschritte erzielt und den Leader-Quadranten
erreicht. Im speziellen Mittelstandsmarkt für IaaS steht Dimension Data kurz
davor, ebenfalls eine führende Position einzunehmen, weshalb Experton
Group Dimension Data als „Rising Star“ ansieht.
4.5.
PaaS – Public & Private Hosted
Einleitung
Platform as a Service (PaaS) entwickelt sich stetig weiter, erfindet sich neu
und erlangte spätestens im Jahr 2014 einen enormen Stellenwert in der
cloud-affinen IT-Branche. PaaS ist der Cloud Hot Spot und somit der Drehund Angelpunkt vieler Interessen. PaaS ist zwischen dem IaaS und SaaS
Stack angesiedelt und wurde anfangs einzig und allein mit Test &
Entwicklung von Anwendungen in der Cloud verbunden.
Die unaufhaltsam fortschreitende Entwicklung findet sowohl auf der
Angebots- als auch der Nachfrageseite statt. Für solche Zwecke bzw.
© Experton Group AG
Seite 103
Cloud Vendor Benchmark 2015
Anwendungsszenarien ist die Cloud naturgemäss gebaut, denn Test- und
Entwicklungs-Szenarien
müssen
skalieren
und
schnell
zu-
bzw.
abschaltbar sein. PaaS dient dabei immer häufiger als Auffangbecken und
wird nicht nur als integrierte Anwendungsentwicklung genutzt, sondern
auch zum gemanagten Betrieb und zur Integration von heterogenen
Applikationen.
Historischer Werdegang von Platform as a Service:

Development PaaS als reine Entwicklungsplattformen (ca. ab
dem Jahr 2005), weitgehend ungeeignet für kritische Workloads
und den konsistenten Betrieb; keine persistenten Ressourcen
und ungenügende Reaktionszeiten. Obwohl diese Umgebungen
primär IDEs zur Entwicklung bereitstellten, fehlte es ihnen an
Test-Umgebungen mit Reporting-Funktionen, um Bugfixing zu
professionalisieren und Releasezyklen massgeblich zu verkürzen
(von 1-2 Jahren auf 1-2 Monate).

Application PaaS (aPaaS) als Plattformen für die Erstellung, den
Betrieb und die Überwachung von Applikationen (ca. ab 2011),
vermehrt auch als Hosted-Variante wie beispielsweise bei Cloud
Foundry/OpenShift (beide mit Open-Source Federation) oder
Microsoft Azure über das „Azure Pack“.
Dieser Typ PaaS macht ca. 80-90% des Marktangebots aus und
ist ein Geschäftsfeld mit geringerer Marge für Provider, so lange
keine Ökosysteme für den Betrieb der Applikation oder auch Goto-Market-Programme bereitgestellt werden. Die Professionalität
dieser Plattformen konnte die App-Releasezyklen stark
verkürzen und die Marktdynamik erhöhen.

Integration PaaS (iPaaS) als Integrationsplattform und
Orchestrierungs-Layer (ca. ab 2013/2014). Dieser Typ PaaS ist
als Middleware bzw. Integrations-Layer zu sehen, um
verschiedene Clouds bzw. Services und auch Plattformen
miteinander verschmelzen zu lassen. Dabei treiben Trends wie
IoT, Industrie 4.0 und die Mobile App Readiness bzw. meist noch
fehlende Modularität von App-Code diesen Typ Plattform
kontinuierlich an. Das Marktangebot dieses Typs macht derzeit
ca. 10-20% des gesamten PaaS-Marktes aus. Die Tendenz ist
stark steigend, da neben den Trends in diesem Segment mit
© Experton Group AG
Seite 104
Cloud Vendor Benchmark 2015
einer wesentlich höheren Marge mit grossem Potential für
Managed Services aus Provider Sicht zu rechnen ist. Das Ziel ist
es, über diesen Weg an die wertschöpfenden Prozesse und
schwer integrierbaren Legacy-Applikationen der Kunden zu
gelangen. Gleichzeitig versuchen Anbieter, Provisionen über
etwaige Public XaaS Integrationen im Reselling-Modell zu
erhalten, um auch im Volumen-Geschäft ein Stück vom „Kuchen“
abzubekommen.
Die Angebote im sehr facettenreichen PaaS-Markt variieren von anfänglich
app-zentrierten Services für Test- und Dev-Szenarien auf Basis von Public
Clouds bis zu gehosteten Private Cloud Varianten. Dieser Typ PaaS ist in
die Kategorie aPaaS-Angebote einzuordnen. Gleichzeitig verknüpfen und
vermischen sich IaaS und PaaS-Angebote immer weiter und bilden eine
Einheit, die beispielsweise auch der Newcomer Docker mit dem ContainerPrinzip aufgegriffen hat und womit er binnen kürzester Zeit in der
Beliebtheitsskala der PaaS- und auch IaaS-Anbieter von Null auf Hundert
geklettert ist. Kaum eine PaaS-Plattform ist aktuell nicht in irgendeiner
Form kompatibel zu dem neuen rasanten Ökosystem.
Gleichzeitig trägt der mittlere Stack auch weiteren Web-Entwicklungen und
den Anforderungen verteilter Arbeitsweisen Rechnung. Der Dienst GitHub
ist ein Paradebeispiel für die Mixtur aus Softwareentwicklung bzw.
Versionskontrolle und Social Collaboration. Es gibt derzeit keine
umfangreichere und stärker frequentierte Quelle bzw. Anlaufstation im
Netz, um Softwareprojekte aus User-Sicht öffentlich zugänglich und
transparent zu gestalten. Was hier neben dem Community-Aspekt zählt,
ist vor allem die Aufspaltung und Verlinkung einzelner Codebausteine, um
Abspaltungen (Forks) und Wiedervereinigungen (Mergers) unter einer
durchsuchbaren Repository-Struktur zu vereinen. Besonders wichtig ist
hierbei auch die Pull- bzw. Pull-Request-Funktion, damit CodeVerbesserungen auch im Nachgang allen Usern bzw. SoftwareTeilprojekten zur Verfügung stellt werden können. Somit spielt auch die
stetige Aktualisierung des „Working Trees“ eine Rolle, um in verteilten
Gruppen
die
Wahrscheinlichkeit
des
Konflikts
bei
der
Code-
Zusammenführung so gering wie möglich zu halten. Open-SourceProjekte können den Service kostenlos nutzen, während ihn User bzw.
Developer proprietärer Software in privaten Repositories kostenpflichtig zu
nutzen.
© Experton Group AG
Seite 105
Cloud Vendor Benchmark 2015
Parallel dazu zeichnet sich jedoch auch – noch schneller als bei IaaS – der
Trend zu einem Commodity Service für volumen-orientierte HyperScaler
unter den Cloud-Providern ab. Obwohl die Karten noch lange nicht verteilt
sind, gehen einige Anbieter in die Defensive oder sind bereits auf dem
Rückzug. Sie konzentrieren sich verstärkt auf die komplexere und
vermeintlich
margen-orientierte
PaaS-Ausrichtung
im
Kontext
der
Integrationsfähigkeit und somit von Hybrid Clouds. Solche Plattformen
laufen unter der Bezeichnung iPaaS und sind in Teilen auch in die
Bewertung in puncto Portfoliobreite und Zukunftsfähigkeit eingeflossen.
Trotz dieser Entwicklung, die beispielsweise im Fall von CloudBees zu
beobachten ist, ist die Ausgestaltung einer Middleware-Plattform für
integrierte
Applikationsentwicklung
mit
enger
Kopplung
an
die
Infrastruktursteuerung bei gleichzeitiger Konzentration auf die Business
Goals im DevOps-Sinne noch nicht dort angelangt, wo User sie gern
hätten. Hier gibt es also weiterhin viel „Room for Improvement“.
In der Marktabgrenzung ist daher ein interessanter Trend der Konvergenz
von der Virtualisierung, über Cloud Management & Orchestration bis hin
zu integrativen Plattformen (iPaaS) feststellbar:
gestern
heute
morgen
•Originäre Virtualisierungsanbieter entwickeln Hypervisors und
zusätzlich Management-Plattformen für komplexe konvergierende
Plattformen - nun auch immer häufiger mit Storage-Virtualisierung d ie Basis der Hyper Converged Systems.
•Einige Cloud-Management- & Orchestrierungs-Anbieter nutzen in
Teilen die Chance, ihre Lösung als Plattform-Layer neuer Hybrid
Cloud Broker einzusetzen (bspw. Zimory im Fall DBCE) oder bauen
darauf eigene Hybrid Cloud Plattformen (vCloud Air VMware+EMC)
auf - hier wird das BPaaS Know-how zu schärfen sein.
•Andere Cloud Management- & Orchestrierungs-Anbieter
konzentrieren sich auf semantische, analytische Szenarien
bzw. hoch komplexe Integrationsaufgaben (bspw. fluid Ops)
und tendieren somit in Richtung iPaaS (bspw. elastic.io, Cloud
Beed oder Informatica) - auch wiegt BPaaS schwer.
Quelle: Experton Group
Abbildung 26: Konvergenz im Cloud-Markt
© Experton Group AG
Seite 106
Cloud Vendor Benchmark 2015
Die primäre Zielgruppe für PaaS sind nach wie vor Softwareentwickler
bzw. ISVs, die aufgrund des zunehmenden Kundendrucks gezwungen
sind,
alte
Entwicklungsgepflogenheiten,
Projekt-
und
Release
Management sowie zugrundeliegende Programmiersprachen bzw. IDEs
zu hinterfragen und in vielen Fällen sogar über den Haufen zu werfen.
Diese Zielgruppe ist diejenige, welche primär mit aPaaS-Angeboten
adressiert wird, während die iPaaS-Angebote vielmehr IT- bzw. CloudArchitekten adressieren. Zudem werden solche Plattformen als Service
Bus oder Integrations-Layer speziell im Kontext Internet of Things (IoT)
und Industrie 4.0 von Relevanz, um beispielsweise die Embedded
Systems Branche mit der IT-Branche zu verbinden. Hier ist IBM als
„Middleware-Veteran“ mit dem PaaS-Angebot auf Softlayer-Basis und dem
Integration Bus in einer sehr guten Position. Allerdings schläft die
Konkurrenz auf Seiten von Microsoft und auch AWS nicht. Auch hier ist
Sec
IT/IP Network
OS
2
Sec
Industrie
IT Services
CPU
1
Sec
3
Sec
4
Sec
5
Applikationen
Sec
6
IT
Business-Prozesse
Smart Sensors
WAN / Broadband / Cloud
7
Sec
man sich über die Bedeutung solcher Kompetenzen im Klaren.
Technologie-Basis-Stack / Layer für
Industrie 4.0-Initiativen fordert das
Aufbrechen vormals getrennter
Welten zwischen „Informatikern“ und
„Ingenieuren“.
Anwenderunternehmen haben hier
keine Kompetenz-Hoheit bestimmt!
PRO:
Verbindung von
Wertschöpfungsnetzwerken
CONTRA:
Cyberwar aufgrund von Komplexität
„Übersetzer“ beider Sprachen von Nöten!
Quelle: Experton Group
Abbildung 27: iPaaS im IoT/I4.0-Kontext
© Experton Group AG
Seite 107
Cloud Vendor Benchmark 2015
Der
Trend
zur
Managed
Private
bzw.
Hybrid
Cloud
inkl.
Prozessoptimierung bis hin zum Business Process as a Service (BPaaS)
verlangt applikationsseitig ein
hohes
Mass
Standardisierung,
an
Analyst Statement
Plattform-
unabhängigkeit, Skalierbarkeit
und Einfachheit im Handling.
Naturgemäss sind die Anforderungen an eine solche CloudUmgebung durchaus heterogen
und abhängig von der Zielgruppe,
die vom einzelnen Entwickler über
Grossunternehmen bis hin zum
Independent
Software
(ISV) reicht.
Vendor
„PaaS wird immer häufiger in verschiedenste
Richtungen ‚aufgebrochen‘ und ist Teil der
künftigen autonom agierenden und sich selbst
konfigurierenden Cloud-Infrastrukturen, die
die Basis unseres digitalen und vernetzten
Wirtschaftstreibens sind. Neben aPaaS
etabliert sich zunehmend iPaaS, das in Teilen
auch von ITSM-Koryphäen sowie CloudManagement-Spezialisten ins Visier
genommen wird.“
ISV-Kundenbedarf
ISVAnforderungen
ISV-Chancen
Kostendruck
(Preis-/Leistung)
Frameworks
Flexible
Angebote
Festpreis oder Miete
Modernisierung/Elastizität
und
SaaS-ÜberführungÖkosysteme mit
Fokus auf Compliance und
Datensicherheit
Gesharte Ressourcen nach
2. innovativen
Kritikalität
Compute/Storage
1. etablierten
Sichere und transparente
Datenaufbewahrung
Notwendige
Prozessoptimierung
3.Know-how
kompatiblen
Aufbau im
Cloud-Vertragswesen
Einzel„Managed“-Anteile
Bausteinen
für Business Prozesse
Freiheit im Betriebsmodell
Anpassung
an
bei 24x7 Support/SLA
die Digitalisierung
Schneller RZ-Zugang (ISO)
und letztlich
die Kundenwünsche!
Partner Know-how-Zugriff
Erfüllung des
Datenschutzes
Quelle: Experton Group
Abbildung 28: ISV-Bedarfe im Cloud- bzw. Business-Kontext
Der Start ohne grossartige Assets und sofortige Anbindung an skalierende
Ökosysteme kann beim Geschäftsstart für ISVs sehr erfolgsentscheidend
sein – auch für Nischenprodukte. Die reine Anwendung als solche dient
daher künftig eher nur noch als Einstieg in eine tiefere Kundenbeziehung,
hin zur Beratung in den lukrativen Wertschöpfungsprozessen der Kunden.
© Experton Group AG
Seite 108
Cloud Vendor Benchmark 2015
PaaS liefert nach wie vor
einen
relativ
Wertbeitrag.
hohen
Beispielsweise
Analyst Statement
lassen sich die häufig immer
noch zu langen Zeiten, die
vergehen, bis eine Applikation
„betriebsbereit“
(„Time-to-
Market“) ist, deutlich verkürzen.
Dies
hohen
liegt
Grad
massgeblich
der
„Anwenderunternehmen suchen zum aktuellen
Zeitpunkt Ökosysteme, die den Anforderungen
im Sinne des Applikationsbetriebs & -bezugs
entsprechen.“
am
Standardisierung
und
Automatisierung
solcher
Plattformen. In Verbindung mit den dort eingesetzten Pay-per-Use Modi
ergeben sich somit auch handfeste Kostenvorteile, die wiederum neue
Freiräume für Investitionen und Innovationen schaffen.
Unternehmen im Umfeld der ISV-Branche adaptieren derweilen nicht
selten Methoden der agilen Softwareentwicklung auf andere Formen des
Projektmanagements, um alte Strukturen durch kollaborative und
verzahnte kleine Teilprozesse mit erreichbaren Meilensteinen zu ersetzen.
Sofern das zur Verfügung gestellte Framework zur verteilten Entwicklung
nicht dienlich ist, können Unternehmen beispielsweise den Service GitHub
nutzen. Dabei scheint sich ein Zielerreichungshorizont von 2-4 Wochen
anstatt alter Projektlaufzeiten von 1-2 Jahren als besonders effizient
herauszustellen. Die richtige Formel muss allerdings jedes Unternehmen
für sich entsprechend dem Marktumfeld und eigenen kulturellen,
organisatorischen Abhängigkeiten herausfinden.
Gleichzeitig etablieren sich immer häufiger Enterprise Platform Services
als Hosted Private PaaS Umgebungen, die eine durchaus exklusive
Umgebung zur Anwendungsentwicklung bereitstellen. Der Vorteil dieses
PaaS-Typs liegt also in der im Vergleich zur Eigenerbringung flexiblen
Ressourcenzuschaltung und dem Cloud-Modell, das per se kollaboratives
Arbeiten forciert und somit den Innovationsprozess fördert. Für viele ISVs
kann hier der Einstieg in die Public PaaS-Welt leichter gelingen, da
professionelle Dienstleister solche Angebote zusätzlich durch die
Managed Service Komponente bereichern und mit Rat und Tat zur Seite
stehen. Die Auswahl der richtigen Plattform differiert also stark nach
Anwendungsfall, Zielgruppe, Firmenkultur und bestehender Entwicklungsumgebung. Der Übergang zu den iPaaS-Angeboten ist speziell im
Hosted-Umfeld fliessend.
© Experton Group AG
Seite 109
Cloud Vendor Benchmark 2015
Firmenkultur
Entwicklungs/ TechnologieStack
Kundenklientel
Partnerlandschaft
Quelle: Experton Group AG 2015
Abbildung 29: ISV im Kontext: Bausteine der Cloud-Strategie
Existierende ISV-Lösungen sind meist nicht zur 1:1-Umstellung auf eine
PaaS-Plattform geeignet. Viele Lösungen sind nach heutigem Stand der
Technik nicht „stateless“ bzw. hinsichtlich der Grundarchitektur nicht
multimandantenfähig. Somit sind diese nur bedingt schlüsselfertig in und
aus der Cloud einsetzbar. Vor allem aber besitzt alter, nicht web-konformer
Code von Apps keinerlei Intelligenz oder Schnittstellenkompatibilität, um
anhand von Lastspitzen oder Serviceanforderungen die zugrundeliegenden Ressourcen hinsichtlich Image-Steuerung für Compute Power
oder Storage Pools dynamisch zu verändern. Auch die notwendige
Modularität für mobile Szenarien und unterschiedliche Frontends auf Basis
verschiedener Worker-Typen können bei der alten App-Generation nicht
realisiert werden.
Für den ISV gilt es daher, Angebote am Markt zu evaluieren, die neben
klassischen On-Premise-Entwicklungs-Stacks und bestehenden PaaSAngeboten neue innovative Ökosysteme bzw. Frameworks zum optimalen
Sourcing bieten. Was dabei auch im Jahr 2015 und darüber hinaus zählt,
ist eine breite Palette etablierter und zugleich innovativer und kompatibler
Einzelbausteine,
die
ISVs
Wahlfreiheit
im
Entwicklungs-
und
Betriebsmodell erlauben. Ob es nun die On-Premise-, Managed Private
oder Public (Managed) Cloud sein soll, sollte jedem ISV und letztlich
seinem Kunden überlassen sein.
© Experton Group AG
Seite 110
Cloud Vendor Benchmark 2015
Agilität / Verkürzung Time-toMarket
Geringere TCO / kein CAPEX für
hochskalierende und
breitgefächerte Dev & TestUmgebungen
Qualitätsverbesserungen/
Reduktion Fehlerrate / bessere
Collaboration
Professionalisierung &
Standardisierung des gesamten
Entwicklungs- und Testprozesses
Quelle: Experton Group AG 2015
Abbildung 30: Strategische Ziele bei Cloud Development & Testing
Aufgrund der Tatsache, dass neue Generationen von Anwendungen durch
schnellere Release-Zyklen wesentlich höhere Anforderungen an das
Testing und Staging besitzen, kommen Softwareentwickler kaum noch an
cloud-basierten und durch Big Data (wie beispielsweise im Fall von Pivotal)
oder auch Semantik und Analytik (wie beispielsweise im Fall von SAP)
angereicherten Plattformen vorbei. Entwickler-Teams von heute haben
nicht selten in jeder Tagessituation eine Ampel zum Rollout-Status
einzelner Code-Teile vor Augen und brauchen genauestes Tracking von
Bugs, damit die häufig transparente Roadmap für die kommenden sechs
Monate gegenüber Kunden sauber und vor allem verlässlich ist. Die
Plattformen müssen so ausgelegt sein, dass sie bestmöglich die in den
unterschiedlichen Entwicklungsphasen anfallenden Herausforderungen
unterstützen.
Die Zielgruppe „Developer“ ist nach wie vor im strategischen Fokus
beinahe aller Cloud-Anbieter. Neben verschiedensten Schwerpunkten bei
Plattformen und Vorteilen entwickeln beispielsweise Anbieter aus dem
ehemaligen Hosting- bzw. ASP-Umfeld um die technische PlattformVielfalt auch weitere Strategien, um ISVs parallel auch in ihrem Go-toMarket zu unterstützen. In manchen Fällen geht man sogar in den
strategischen bzw. finanziellen Invest und somit ein echtes Risiko ein. In
diesen Fällen werden Anbieter bei eingesessenen ISVs der Branche
© Experton Group AG
Seite 111
Cloud Vendor Benchmark 2015
immer häufiger eine Due-Diligence-Prüfung durch unabhängige Dritte
anstreben.
ISVs stehen daher markt- und auch kundenseitig noch stärker als vor
einem Jahr unter Druck: Kunden erwarten aufgrund der steigenden CloudReadiness installations- und wartungsfreie Applikationen in einem MultiDevice-Ansatz sowie hohe Kompatibilität bei der Datenintegration in Drittsysteme. Daher ist der Schwenk in die Cloud in Bezug auf die Entwicklung
und
den
anschliessenden
Betrieb
zur
Adressierung
steigender
Bedürfnisse hinsichtlich orts- und zeitunabhängiger Arbeitsmodelle
unabdingbar. Wer jetzt noch nicht gehandelt hat, wird wohl die aktuelle
Digitalisierungswelle nicht überleben und schon kurz- bis mittelfristig aus
dem Markt ausscheiden.
Vor diesem Hintergrund ergeben sich die Anforderungen an die Plattform,
die durchaus zahlreich sind. Wesentliche Kriterien im Rahmen der
Bewertung durch die Experton Group waren:

Zeitnahe Bereitstellung des Services

Self-Service Portal mit guter Usability und Transparenz (Leseund Schreib-Zugriffe, Preis pro MB für die Code-Umgebung
sowie GB für DB und Scaling-Zusatzkosten pro Stunde)

Ausgefeilte Test- und Dev-Optionen inkl. Workflows und
Logging/Reporting-Funktionen für Rollouts

Bereitstellung und Import von Datenbanken (relational und nichtrelational, beispielsweise xSQL, mongoDB, Cloudant und Redis)

Automatisierte Provisionierung der benötigten Ressourcen (Scale
up/down) bzw. Hilfestellung im Sizing (T-Shirt) der Infrastruktur
bzw. Plattform inkl. Serverrollen, Zertifikaten und Ports (via
Script)

Unterstützung vielfältiger Entwicklungswerkzeuge, OS und Technologien sowie Automatismen zur Plattformsteuerung

Offenheit bzw. Interoperabilität in Bezug auf die Portabilität von
Entwicklungscode

Workflow-Unterstützung für agile Entwicklungsmethoden
(SCRUM)

Einfaches Handling der genutzten Entwicklungsumgebungen
© Experton Group AG
Seite 112
Cloud Vendor Benchmark 2015

Template-Bibliotheken für VMs bzw. Virtual Appliances,
geclustert nach Use Cases bzw. Einsatzszenarien

Offene Architektur, Interoperabilität und gut dokumentierte
(Webservice-)APIs bzw. Middleware bzw. Integrations-Layer, um
verschiedene Clouds bzw. Services und auch Plattformen
miteinander verschmelzen zu lassen

Sicherheitsarchitektur / Features inkl. SSO

Container-An- und Einbindung

Developer Go-to-Market-Programme

Persistenter (File-) Storage und Templates für den
nachgelagerten Betrieb

Optionen für Public Cloud Services wie auch Instanzen im
Hosted Managed Betrieb
Bewertung einzelner Anbieter
Im Bereich „PaaS – Public & Private Hosted“ sind 19 Anbieter als
marktrelevant identifiziert worden; von diesen werden 12 im LeaderQuadranten geführt. Progress wird von der Experton Group als „Rising
Star“ ausgezeichnet, womit ein potentieller Aufstieg in den LeaderQuadranten innerhalb der nächsten 12-24 Monate unter Beibehaltung der
aktuellen Bewertungskriterien für möglich gehalten wird.
IBM konzentriert sich mit dem seit knapp über einem Jahr verfügbaren
Angebot namens Bluemix besonders stark auf das PaaS-Segment. Ziel ist
es, Applikationen zu erstellen oder zur Reife zu führen. Die Sprachen und
Tools können dabei weitgehend frei ausgewählt werden. Auch das weit
verbreitete Eclipse lässt sich via Plug-in einbinden. Als MiddlewareSpezialist kann IBM in diesem Segment auf Basis der Open-SourceLösung
Cloud
Foundry
zum
Erstellen
und
Verbinden
der
Anwendungskomponenten die Muskeln spielen lassen. JazzHub sitzt als
Entwicklungsplattform für den Web Browser oben drauf. Der Drive dieser
Plattform und die aktuell veröffentlichen Features-Upgrades sowie auch
Business-Partnerschaften mit beispielsweise „the weather company“, um
Unternehmen im Geschäft auf Basis von Wetterdaten zu unterstützen, sind
© Experton Group AG
Seite 113
Cloud Vendor Benchmark 2015
beinahe beispiellos. IBM möchte mit dem Bluemix-Angebot natürlich die
Developer-Zielgruppe dabei unterstützen, Web- und Mobile-Applikationen
zu entwickeln. Der Fokus liegt
dabei
aber
neben
Analyst Statement
der
Zuhilfenahme von künstlicher
Intelligenz in Form von Watson
und der dedizierten AnalyticsKompetenz
auf
dem
offenen
Angebot für Container (Docker)
und
OpenStack
für
„IBM Bluemix wartet nicht nur mit einer
exzellenten Nutzerfreundlichkeit auf, sondern
gibt 2015 richtig Gas in Sachen Integration,
Betriebsmodelle und Funktionsvielfalt.“
virtuelle
Maschinen, die aktuell noch in der Beta-Phase sind. Auch die
Dokumentation ist – wie immer bei IBM – makellos und schafft eine sichere
Quelle zum Nachschlagen und auch zum sanften Einstieg in die breite
Palette von Services. Auch die Preistransparenz weiss sehr zu gefallen.
Sollten diese Ressourcen einmal nicht helfen, besteht sogar die Option,
dedizierte IBM-Experten via Web Interface anzufragen. Auch das DevOpsThema ist über Node.js Live Synchronisation bzw. den Anspruch, Services
über
Bluemix
kontinuierlich
liefern
zu
können,
abgedeckt.
Der
Collaboration-Aspekt kommt inzwischen auch zum Tragen, was ein UrAspekt im Bereich cloud-basierte Test- und Dev-Plattformen ist.
Dementsprechend ist Bluemix auch zum Git-Repository kompatibel. Ganz
frisch und ab Sommer 2015 in voller Gänze verfügbar sind die hybride
Komponente und Bluemix local, womit Kunden die volle Wahlfreiheit des
Deployments bzw. Betriebs ihrer Entwicklungsumgebung geboten wird.
Die Usability der Plattform konnte schon zu Beginn überzeugen und ist
auch 2015 noch leading edge.
Google ist ein Cloud-Pionier und entwickelt sich immer mehr zu einem
Trendsetter mit Lock-in Charakter. Die App Engine ist sehr gut in weitere
Google Services wie beispielsweise Cloud SQL eingebettet. Für Big Data
Apps ist Google daher gut geeignet. Auch das Thema Load Balancing
sowie Events sind auf der Google-Plattform in richtigem Masse abgebildet.
Die Plattform kann das Momentum aus 2013 nicht aufrechterhalten. Die
Zielgruppen von Google sind weiterhin geprägt durch medienaffine
Unternehmen wie beispielsweise Marketingagenturen sowie Start-ups und
natürlich auch Developer aus Enterprise-Unternehmen. Die Plattform App
Engine kann mit einem äusserst facettenreichen Funktionsumfang und
technischer Raffinesse bzw. Skalierbarkeit und Integration punkten. Insgesamt entwickelt sich das Google Framework stetig weiter und beherrscht
© Experton Group AG
Seite 114
Cloud Vendor Benchmark 2015
inzwischen auch gängige Tools wie beispielsweise PHP, Go, Phyton und
Java Virtual Machine (JVM)-Sprachen wie Groovy. Im Kontext von Phyton
ist beispielsweise auch erwähnenswert, dass „C“-Module nicht ohne
weiteres zum Laufen gebracht werden können. Google bietet allerdings
auch einen eigenen Speicher-Service an und bietet eine in sich
geschlossene bzw. stark aufeinander abgestimmte, beinahe restriktive
Umgebung.
Microsoft hat einen Vorsprung im PaaS-Markt und besitzt mit der AzurePlattform das umfangreichste und bekannteste Angebot am Markt. Die
Verbesserungen zum Vorjahr liegen beispielsweise in der Hinzunahme
von DocumentDB, einem NoSQL Document Service für Azure, einer
Suche, virtuellen Maschinen, Web Sites (Jobs und Prozesse), einem
Monitoring Service und dem verbesserten API-Management. Auch das
Repository GitHub ist integriert.
Der USP von Microsoft liegt unter anderem darin, herkömmlicher
Arbeitsprozesse von Entwicklern zu unterstützen und zugleich ein
attraktives Ökosystem als Wertbeitrag mitzuliefern. Hinsichtlich dieser
Fähigkeiten und dem angeschlossenen Ökosystem an Partnern kann
Microsoft hier bislang kein Mitbewerber das Wasser reichen. Nach der
Integration von Visual Studio, einer beliebten und vor allem integrierten
Entwicklungsumgebung
zur
Anwendungsentwicklung,
in
Analyst Statement
das Cloud-Angebot von Azure
zeigt
Microsoft
nochmals
das
Verständnis und die Priorität für
Transparenz
verschiedener
entlang
Stationen
Entwicklungsprozesses.
des
„Microsoft hält die Stellung, muss jedoch mit
vielen Mitbewerbern und ähnlich ausgerichteten
Alternativen kämpfen. Hinsichtlich des
Betriebskonzepts ist man anderen weit voraus.“
Dies
betrifft vor allem auch das API Management für externe Parteien und die
Vorbereitung für hybride Services. Das Angebot mit Datenbank-Services
und IaaS-Images, die je nach Stack vorkonfiguriert und aufeinander
abgestimmt sind, ist äusserst integriert und bietet auch use-caseorientierte Ausrichtungen bzw. Konfigurationen. Im Vordergrund stehen
hier Devices und Worker Roles. Auch die Offenheit gegenüber anderen
Sprachen ausser .NET spricht für Microsoft. Nimmt man alle Komponenten
wie beispielsweise Visual Studio, .NET und die Programmiersprachen
Visual Basic und Visual C++ zusammen, bietet Azure dennoch ein eher
© Experton Group AG
Seite 115
Cloud Vendor Benchmark 2015
auf
Windows
optimiertes
Entwicklungsumfeld.
Dahingehend
setzt
Microsoft mit der Integration von System Center zur Sicherstellung der
Anwendungsintegrität und -leistung noch eins oben drauf. Auch hier bieten
Dienstvorlagen ein beschleunigtes und günstigeres App Deployment bzw.
Go to Market. Die Azure Packs ermöglichen es darüber hinaus den
Kunden,
mit
präferierten
Systemhäusern
wie
beispielsweise
CANCOM/PIRONET NDH zusammenzuarbeiten und auch in einer
gemanagten privaten Umgebung zu entwickeln. Die Koalition mit
Apprenda PaaS erlaubt Microsoft mehr denn je, hybride Szenarien
erfolgreich zu leben, und versetzt Kunden in die Lage, Applikationen mit
Apprenda im On-Premise-Bereich auf einfache Art und Weise unter
Compliance und Policy-Gesichtspunkten in die Cloud zu verschieben und
auch wieder aus der Cloud herauszuholen. Das letzte Release ist nun auch
Docker-kompatibel und versetzt Kunden im On-Premise-Sektor in die
Lage, das Cloud bzw. App bzw. System Management mit Microsoft Tools
im Griff zu haben und via Apprenda die Brücke zur Azure Public Cloud
aufzubauen, von Monitoring und Authentifikation zu profitieren, ohne dabei
auf eine gewisse Container-Leichtigkeit und Integration bei der
Applikations-Erstellung zu verzichten.
Die Microsoft Cloud-Strategie zielt generell darauf ab, dem Kunden
grösstmögliche
Flexibilität
bei
der
Wahl
des
für
ihn
besten
Bereitstellungsmodells (On-Premise, Hosted (private) Cloud, Public Cloud)
zu geben, was explizit auch hybride Modelle beinhaltet. Dabei fühlt sich
die Benutzung von Azure im PaaS-Universum sehr geführt und einfach an.
Ferner öffnet sich Microsoft im PaaS-Segment für Linux und ist inzwischen
auch zu Ubuntu core alpha kompatibel. Damit einher geht auch die
Aufnahme von Docker Containern auf Linux-Basis und bald auch unter
dem Windows Betriebssystem. Microsoft arbeitet verschärft an einer
Nano-Server-Variante als schmales und auf das Wesentliche reduzierte
Windows für die Cloud ohne grafische Oberfläche. Es ist davon
auszugehen, dass der Kernel des neuen Windows 10 die grösste
Plattformdiversifikation in der Geschichte Microsofts erleben wird und
somit neben der Xbox One im Home Entertainment Segment speziell für
mobile und stationäre Endgeräte auf x86 Intel und ARM-Basis als auch im
Server-Bereich fungieren wird. Der Server-Bereich wird dann um den
Cloud-Server-Bereich als Nano-Produkt für Container Readiness und
Micro Services erweitert. Microsoft schafft hier den Brückenschlag in viele
© Experton Group AG
Seite 116
Cloud Vendor Benchmark 2015
Welten und Ökosysteme, auch im Kontext Embedded Systems und
Industrie 4.0 bzw. Internet of Things (IoT), und adressiert jegliche Klientel
bzw. Zukunftsvision. Die Offenheit von Microsoft zu GitHub oder der OpenSource-Gemeinde zeigt sich nicht zuletzt durch die Veränderung der
Lizensierung der .Net Laufzeitumgebung in Open Source. Auf diese Weise
schüttelt Microsoft ein Problem ab, das Nutzern des .Net Frameworks im
Fall der kommerziellen Nutzung Barrieren in den Weg legte. Schon vorher
hatte Microsoft die kommenden Programmiersprachen C# (Version 6.0)
und Visual Basic (Version 2015) und auch die dazugehörige .NETCompiler-Plattform „Roslyn“ auf die Open-Source-Ebene gehievt.
Die Kundenvielfalt ist inzwischen sehr gross und mit steigender Integrität
der Lösungen und Betriebsfreiheiten schafft es Microsoft zunehmend, die
Karten richtig auszuspielen. Die Verbreitung von System Center und
Visual Studio schafft aus Kundensicht eine enorme Nähe zur AzurePlattform.
Amazon Web Services (AWS) konnte gegenüber der Experton Group viele
namhafte Referenzkunden darlegen. Man adressiert mit Beanstalk neben
den
kleinen
Entwicklungshäusern
auch
gestandene
ISVs
wie
beispielsweise die Software AG. Aufgrund der gesamten Portfolioausrichtung auf das Thema Cloud sowie hoher technischer Kompetenz
und umfangreicher Features wird die Plattform zunehmend interessanter
für versierte Kunden. Ferner konnte sich AWS durch strenge SLAs,
Verträge nach dem BSI-Grundschutz und das lokale Rechenzentrum
sowie das fein sortierte Partnerökosystem zu einem ernstzunehmenden
Mitbewerber im Umfeld von Enterprise-IT-Umgebungen entwickeln. Die
PaaS-Plattform ist technisch sehr ausgereift und bietet zahlreiche
Features wie das maschinelle Lernen oder Monitoring-Optionen. Dazu
zählt beispielsweise auch eine komfortable Management-Konsole für ein
Notification-System, das gerade beim verteilten und kollaborativen Zusammenarbeiten
wertvoll
Entwicklungsumgebungen
ist.
Weiterhin
und
bietet
integriert
wichtige
AWS
beliebte
Testfahrten
im
Entwicklungsprozess, die mit einer Sandbox aus der herkömmlichen Welt
der Entwicklung zu vergleichen sind. Man bietet grösste Kompatibilität am
Markt zu Open-Source-Tools. Hinsichtlich der Anwendungsszenarien gibt
es keinen Fokus bzw. keine Einschränkung, was für weniger geübte
Entwickler eine Hürde darstellt. Das Angebot ist in puncto Umfang
einzelner Services sowie Datenbank-Support einzigartig breit aufgestellt.
© Experton Group AG
Seite 117
Cloud Vendor Benchmark 2015
Prinzipiell besteht das Offering aus Elastic Beanstalk (Verwaltung zum
Skalieren und Bearbeiten von Anwendungen mit Sprachen wie Java,
.NET, PHP, Node.js, Python, Ruby, Go sowie Docker Containers),
CloudFormation (AWS Developer Katalog), OpsWorks (App Management
Service), CodePipeline (Workflows), Red Shift (Data Warehouse) und
Lambda (Service für die autonome Steuerung und Konfiguration von IaaSRessourcen). Damit schafft AWS ein grossartiges, aber schwer
überschaubares
Gesamtsystem,
das
Vorlagen
liefert
und
AWS-
Ressourcen aus dem IaaS- und SaaS-Stack entsprechenden Projekten
zuordnet bzw. eine Verwaltung dieser Ressourcen bietet. Weiterhin
kümmert
sich
das
System
Kapazitätsbereitstellung
inkl.
auch
um
die
automatisierter
Lastverteilung
bzw.
Statusüberwachung
(Skalierung). Das „Scripten“ zur Anwendungsbereitstellung im Anschluss
an die Entwicklung für die SW-Paketinstallation ist ebenfalls mit
eingeschlossen. Für Kunden bzw. ISVs wird die Plattform AWS dabei auch
über
den
integrierten
und
sehr
umfangreichen
Cloud-Marktplatz
interessant.
Abbildung 31: Quadrant für PaaS – Public & Private Hosted
Salesforce bietet nach wie vor über force.com eines der grössten und
langjährig gewachsenen Ökosysteme zur cloud-basierten Anwendungsentwicklung am Markt. Dabei dient force.com inzwischen der Erstellung
© Experton Group AG
Seite 118
Cloud Vendor Benchmark 2015
von Applikationen für interne Enterprise-Kunden bzw. zur Erweiterung des
App Stores. Enterprise App Stores werden mit Inhalten befüllt und direkt
abrechenbar auf Kostenstellen angeboten. Besonders attraktiv sind die
Integrierbarkeit in das Salesforce-CRM (SaaS-CRM-Marktführer) bzw. die
zahlreichen kleinen ERP-Tool-Fragmente, die im Gesamtkontext ein
mächtiges Konstrukt zur Unternehmensführung und -planung ergeben.
Über Heroku stellt Salesforce eine cloud-basierte Anwendungsentwicklung
für Dienstleister und externe Kunden bzw. jene zur Verfügung, die nicht im
Rahmen eines „Intranets“ Zugriff auf diese Ressource haben. Heroku
ergänzt das Portfolio also um das klassische PaaS-Angebot, wie es
beispielsweise auch Microsoft oder Amazon anbieten. Der Tool-Umfang
umfasst Workflow-Module, API- und Integrations-Services, Authentifizierung, Event Log Framework,
Analysen
und
Collaboration
Services.
Prinzipiell
besitzt
Salesforce somit ein Public PaaSund Enterprise PaaS-Konstrukt
und ist damit sehr gut aufgestellt.
Die Plattform glänzt zudem mit
einem
hohen
Analyst Statement
„Salesforce bietet eines der integriertesten
Systeme am Markt und erleichtert das Go-toMarket über Partner und Starthilfen wie den
neuen Lightning Baukasten-Service.“
Automatisie-
rungsgrad, einer guten Dokumentation und grosser Kompatibilität mit
gängigen Tools und Sprachen wie beispielsweise Java (kein Fokus),
Node.js, Scala, Clojure, PHP und Perl. Hauptaugenmerk liegt hier auf
Ruby für Heroku. Die vertikale Integration in die Salesforce Cloud optimiert
nun Lightning über die Salesforce1-Plattform. Die Integration zur
Vernetzung von Anwendungen und Systemen, um Daten aus BackofficeSystemen wie beispielsweise CRM oder ERP anderen Applikationen bzw.
Micro Services zu übermitteln, läuft nun wesentlich reibungsloser auf Basis
einer robusten API. Auch die Verwaltung der Plattform hinsichtlich der
Anwendungen und Benutzer bzw. ganzer Profile ist verbessert worden.
Die Entwicklungsumgebung über force.com fusst jedoch auf ApexSprache, einer objektorientierten On-Demand-Programmiersprache, die
einen Lock-in erzeugt. Sie ähnelt Java in Syntax und Schreibweise, ist
stark typisiert, wird bei Bedarf kompiliert und ist transaktionsbezogen. Über
Lightning erweitert Salesforce die Plattform um einen integrativen
Baukasten. Der Service liefert beispielsweise Berichte, Diagramme und
ein Drag-&-Drop-System zur schnellen Anwendungsbereitstellung. Der
AppExchange-Marktplatz ist das derzeit grösste Cloud-Ökosystem mit
© Experton Group AG
Seite 119
Cloud Vendor Benchmark 2015
exzellenter Integration. Den Weg in die Salesforce-Cloud ebnen viele
hochkarätige Beratungspartner wie beispielsweise Accenture und Deloitte
sowie globale Systemintegratoren wie beispielsweise Capgemini, Fujitsu,
Hitachi Data Systems, HCL, IBM, Infosys und Wipro; sie bieten Beratung
im Rahmen komplexer Integrationsprojekte.
Swisscom ist im Thema PaaS von 2013 bis 2015 durchgestartet und setzt
seit jeher auf das richtige Pferd – Cloud Foundry. Als Gold-Mitglied gibt die
Swisscom hier seit Herbst 2014 gehörig den Takt an und nimmt daher
grossen Einfluss auf die strategische Ausrichtung der Plattform, die unter
den PaaS-Providern im Reselling- bzw. Veredelungs-Geschäft die grösste
Verbreitung geniesst. Es mangelt im Vergleich zu manch anderen
Lösungen der Leader noch an Templates (industriespezifisch) oder einer
übergreifenden Workflow Engine sowie zugehörigen Freigabeprozessen.
Dafür bekommen Kunden Vertical Scaling & Loadbalancing, eine NoSQLDatabase oder auch eine In-Memory-Database. Die Sprachenvielfalt ist
vorhanden, so dass neben .NET über zwölf weitere Sprachen für
Entwickler angeboten und auch über Buildpacks der Github Community
eingebunden werden. Es ist davon auszugehen, dass die Swisscom hier
im Laufe des Jahres 2015 Vollgas geben wird und mit mehr Kunden auch
attraktiver werden wird. Damit steigen auch die Erfahrung und die
Tauglichkeit für geschäftskritische Workloads.
HP bietet ein reichhaltiges Portfolio zur Anwendungsentwicklung und -integration und somit auch den mittleren Stack-Bereich PaaS in voller Gänze.
Bezüglich Tools und Sprachen konzentriert man sich seit geraumer Zeit
nicht nur auf JAVA und PHP, sondern zudem auf Ruby, Node.js, Python
und Perl. Entwickler werden hier über Public, Enterprise (Managed) und
Private Cloud Modelle fündig und profitieren neben hoher Skalierbarkeit
und Performance vom umfangreichen Spektrum wie beispielsweise
Toolsets für mobile Applikationen, Webservice APIs, Billing und Payment
Services und auch dem angeschlossenen App-Marktplatz für Enterprises.
OpenStack
befeuert
im
IaaS-Bereich
den
Unterbau
der
Entwicklungsplattform, der hier ebenfalls auf Cloud Foundry beruht. Der
Einsatz von Docker-Containern ist auch bei HP möglich und schafft
flexibles Scheduling neuer cloud-basierter Anwendungen auf der
Hardware des Nutzers, ohne grossartigen Aufwand auf Entwicklerseite.
Das HP Helion Content Depot ist eine integrierte und skalierbare
Objektspeicherlösung auf Grundlage von OpenStack Swift. Die Plattform
© Experton Group AG
Seite 120
Cloud Vendor Benchmark 2015
arbeitet
seit
kurzem
auch
mit
Progress
zusammen.
Die
Anwendungsgebiete sind vielfältig und umfassen neben E-Commerce
Szenarien Digital Marketing, Portale, Social Intranets oder ERPWorkloads. Der Support wird in 32 Sprachen angeboten. Das Angebot wird
darüber hinaus in frischen Komplett-Lösungen mit Software von HP Helion
sowie Server- und Storage-Hardware von HP und Managed Services
gebündelt. Zur Unterstützung des Ökosystems bietet HP Helion Ready
und HP Helion Developer Network als Programme an. HP Helion Ready
bietet ISVs und SaaS-Lösungsanbietern technische Ressourcen und auch
Vertriebs- und Marketingunterstützung. Das HP Helion Developer Network
ist die Quelle für Coding-Workshops und andere kollaborativen Elemente,
um Entwicklern ein Forum zum Austausch mit anderen Interessierten zu
bieten.
T-Systems ist im PaaS-Geschäft über das Cloud Integration Center sehr
gut aufgestellt. Das im Jahr
2014 erstellte Angebot auf
Analyst Statement
Basis von OpenShift entwickelt
sich ausgesprochen schnell zu
einer
der
interessantesten
Plattformen zur Integration und
Entwicklung
von
Cloud-
Applikationen.
Die
(a)PaaS-
„T-Systems schießt mit dem frischen und
übersichtlichen PaaS-Angebot zur cloudbasierten Anwendungsentwicklung direkt in
den Leader-Quadranten.“
Umgebung stellt umfassende, bedarfsgerechte Entwicklungs- und
Testumgebungen in einer auf Wunsch durch T-Systems verwalteten
Systemumgebung auf der Dynamic Cloud Platform (DCP) bereit. Das
Sprachset ist breit und umfasst JavaScript, Ruby, Python, PHP, Perl, Java,
Haskell und .NET. Das Cloud Integration Center stellt dabei ein Framework
für Konfiguration, Management, Deployment und Wartung von Cloud
Services in hybriden Umgebungen bereit. Zur Gewinnung der nötigen
Expertise scheut T-Systems darüber hinaus auch keine Wege und
kooperiert neben traditionellen Partnern wie SAP, Microsoft, IBM, Cisco
und VMware verstärkt mit Softwarepartnern. Daher konnte T-Systems im
diesjährigen Benchmark auch durch die Zusammenarbeit mit Informatica
als (i)PaaS Anbieter punkten. Das Ende 2014 gelaunchte Produkt
AppAgile bietet den Betrieb von Applikationen, der Middleware und von
Datenbank-Services auf der einheitlichen Cloud-Plattform von T-Systems
im eigenen Rechenzentrum. Ferner beinhalten die Dynamic Application
Services z.B. das wichtige Identity & Access Management sowie
© Experton Group AG
Seite 121
Cloud Vendor Benchmark 2015
Datenbanken von IBM DB2 oder Oracle MySQL. Als Application Server
dient JBoss von Redhat und Tomcat Apache als Web Server. Das
Aufbohren der PaaS-Landschaft geht dabei unaufhaltsam weiter, so dass
der jüngste Streich auch einen Data Orchestration Service für das
Zusammenführen hybrider Systeme beinhaltet. Die Preisstruktur ist dabei
verständlich und nach logischen Schritten wie beispielsweise Data
Integration, Hybrid Integration, Rest API, Tier ½ Connections oder
Sandbox-Optionen aufgebaut.
Alle Services werden als standardisierte, gemanagte Services aus der TSystems Private Cloud angeboten. Mit dem Angebot Dynamic Services for
SAP Projects stellt T-Systems dabei auch ein interessantes Angebot für
viele Enterprise-Kunden im SAP-Umfeld bereit. Funktional bleiben kaum
Wünsche offen, so dass dem Public Cloud Angebot lediglich die Workflow
Engine inkl. nötiger Freigabeprozesse fehlt und dem Managed Private
Angebot die Developer Sandbox.
Canopy (Atos) war im Jahr 2014 frisch in das PaaS-Geschäft eingestiegen.
Gegenüber der Experton Group gab es jedoch wenig Neues zu verkünden.
In dieser Hinsicht ist die Adaption des Cloud Security Alliance Frameworks
zu nennen, so dass Services bzw. Apps über diese Framework-Regularien
überprüft werden. Normale Verwundbarkeiten werden also frühzeitig
erkannt und proaktiv überwacht bzw. über die globalen 24x7 arbeitenden
Security Operation Centers gemeldet. Die Sicherheit wurde also drastisch
verbessert. Die Bestrebung bzw. Zielsetzung des Angebots ist es, Kunden
auf ihrer Reise in die Wolke dabei zu unterstützen, ihre LegacyAnwendungen mit zu integrieren (Compose) und dabei über die
Entwicklung neuer nativer Cloud-Applikationen (Cloud Fabric) einen
geschäftlichen Mehrwert zu bieten. Die strategische Partnerschaft mit
Pivotal (EMC + VMware) bildet dabei die Basis, um dieses Vorhaben zu
verwirklichen. Der Service von Canopy (Atos) bietet ein offenes Ökosystem, so dass Kunden herstellerunabhängig bedient werden. Über Canopy
Compose wird dabei ein Enterprise PaaS geliefert, das auf jeder IaaSLösung zur Verfügung gestellt werden bzw. von mehreren Anbietern
gehostet werden kann. Das Ziel ist es, alte Anwendungen in die Cloud zu
hieven. Als Referenz ist hier Siemens Industries zu nennen, die Cloud
Fabric dazu nutzen, um im Kontext Industrie 4.0 frühzeitig den Ausfall von
Geräten auf Kundenseite vorzubeugen. Des Weiteren nutzt Miele seit
© Experton Group AG
Seite 122
Cloud Vendor Benchmark 2015
Ende 2014 Canopy (Atos) für die neueste Produktgeneration bzw. das
Cloud Backend zum Sammeln und Verbinden vieler Sensor-Daten.
Oracle liefert über die Oracle Cloud eine auf das Oracle-Universum zugeschnittene Plattform zur Java-basierten Anwendungsentwicklung, die auf
Oracle Fusion Middleware und dem Oracle Database Portfolio beruht. Hier
findet eine enge Verzahnung mit klassischen Oracle Applikationen sowie
der Oracle Exadata Database Machine statt. Die Plattform ist auf
Performance und Skalierung bzw. heterogene Workloads von EnterpriseUnternehmen ausgelegt. Als absolutes Plus ist bei Oracle die EnterpriseKonformität hinsichtlich der angedockten Backup-Lösung herauszustellen.
Feature-seitig gibt es einen File-Sync-Service, Business Intelligence und
Big Data Hadoop Tools, Mobile App Development Tools, eine SoftwareOriented Architecture (SOA) Suite und persistente IaaS-Ressourcen aus
der Oracle Cloud, die nun auch aus Deutschland heraus betrieben wird.
Pivotal, als Big Data orientierter Brand von EMC (und VMware), ist eine
von VMware ins Leben gerufene Cloud Foundry Distribution und basiert
auf dem Open-Source-Ansatz. Letztlich ist Pivotal das bekannteste
kommerzielle Aushängeschild des Open-Source-Systems. Über VMware
und EMC kommen dabei gleich zwei namhafte Player im Umfeld Cloud
und Big Data (Greenplum) zusammen und erhalten zudem über weitere
Marktbegleiter wie beispielsweise HP, IBM, Rackspace und SAP
Rückendeckung. Seit
Ende 2013 wurde über Pivotal One eine
kommerziell betriebene Version von Cloud Foundry bereitgestellt, die
neben dem kommerziellen Support auch Werkzeuge zum Speichern
unterschiedlicher
Datenformate
und
zur
Optimierung
der
Entwicklungsprozesse bereitstellt. Zudem wird eine Public Cloud über
Pivotal Web Services auf Basis von Cloud Foundry angeboten. Cloud
Foundry konkurriert unter anderem mit Red Hats PaaS OpenShift, aber
auch mit dem von Salesforce.com betriebenen Heroku. Der Betrieb läuft
über vCloud Air von VMware bzw. vSphere und erlaubt ein hybrides
Deployment. Vor kurzem ging Pivotal auch mit Mirantis eine Kooperation
ein, um Pivotal Cloud Foundry auch auf der OpenStack-Plattform
betreiben zu können. Generell ist man auch kompatibel zu AWS, die
inzwischen auch dedizierte Hardware aus dem Rechenzentrum in
Frankfurt anbieten und daher eine Private Cloud im Unmanaged-Bereich
haben. Die Plattform unterstützt unterschiedliche Programmiersprachen
und Web Frameworks bzw. Build Packs wie Node, PHP, Ruby, Spring oder
© Experton Group AG
Seite 123
Cloud Vendor Benchmark 2015
Java. Seit Mai 2014 wird auch .NET von Microsoft unterstützt. Auf der App
Services Seite bietet Pivotal ein ausgewogenes Feld aus standardisierten
Services wie beispielsweise mongoDB, GemFire, Riak, HAWAQ,
Cassandra und vielen weiteren, zu denen wiederum auch Custom
Services wie beispielsweise Splunk, SendGrid und PostgrSQL gehören.
CANCOM/PIRONET NDH war Rising Star im Cloud Vendor Benchmark
2014. Nach einem Jahr performt das Angebot derart gut im PaaS-Bericht,
dass Experton Group das Angebot von Pironet NDH nicht zuletzt aufgrund
grosser Transformationsprojekte und eines sagenhaften Verständnisses
für ISVs hinsichtlich technischer und geschäftlicher Aspekte deutlich in der
Kategorie Leader sieht. Der Fokus liegt ganz klar auf einem CloudEnabling-Angebot,
dem
als
Fundament das PIRONET NDH
Analyst Statement
Hochleistungsrechenzentren in
Hamburg (1) bzw. Norderstedt (2)
zugrunde liegt.
Darüber hinaus bildet die Hosted
Business
technische
Cloud
auch
Rückgrat
Zusammenarbeit
mit
„CANCOM/PIRONET NDH erfüllt alle
Erwartungen und hat sich als Leader im
PaaS-Markt etabliert.“
das
für
die
zahlreichen
ISVs
und
anderen
Software-
Partnerunternehmen, die in eigenem Namen entsprechende CloudServices auf Basis von PIRONET NDH Cloud-Infrastrukturen realisieren,
anbieten und betreiben. PIRONET NDH agiert hier als Enabler/Inkubator
für die On-Demand- und SaaS-Angebote seiner Partner. Somit ist für das
Kundenklientel des Mittelstands und der ISVs im lokalen Rechtsraum Konformität mit dem lokalen Datenschutzrecht gewährleistet. Die Attraktivität
wird aber auch durch weitere Kunden verdeutlicht. Hierzu gehören sowohl
renommierte Branchenspezialisten wie die mps Solutions aus Koblenz mit
ihren
Softwarelösungen
für
öffentliche
Verwaltungen
als
auch
marktführende grosse Softwarehäuser wie die develop-Gruppe mit ihrer
Online-Speicher- und Backup-Lösung FOXDOX. Weitere Beispiele sind
die Akioma Software AG oder der Filesharing-Spezialist Brainloop und
andere wie beispielsweise der Stollfuss Medien Verlag mit der KanzleiSoftware STOTAX.
Das Angebot ist durchaus facettenreich und basiert zum einen auf Red
Hats OpenShift und zum anderen auf Komponenten der Microsoft Azure
Plattform. Ganz neu mit dabei ist nun auch die Partnerschaft zu Progress,
© Experton Group AG
Seite 124
Cloud Vendor Benchmark 2015
dem neuen Rising Star im Jahr 2014. Insgesamt bleiben kaum Wünsche
offen. Neben den Programmiersprachen Microsoft .NET, PHP, Java und
Perl können Entwickler in der PaaS-Umgebung ebenfalls Anwendungen in
Python, Ruby oder node.js entwickeln. Als Datenbanken stehen MySQL,
ProstgreSQL, MS SQL und MongoDB zur Verfügung. Auch bei der DIEIntegration ist das PIRONET NDH-Angebot mit Eclipse, JBoss Developer
Studio, Titanium Studio und Visual Studio breit aufgestellt. Gleichzeitig
punktet PIRONET NDH auch noch durch Professional Services. In diesem
Punkt liegt auch ein wesentlicher Unterschied zu den ersten Public Cloud
PaaS-Angeboten von beispielsweise Google, Salesforce, AWS oder
Microsoft. Langfristig gesehen wird diese Komponente für den gehobenen
Mittelstand
immens
Geschäftskomponente
wichtig
sein,
ausreichend
um
bei
Sicherheit
dieser
und
zentralen
Flexibilität
zu
erreichen. Die strategische Weichenstellung im Sourcing-Modell wird
definitiv von der langjährigen und bodenständigen Erfahrung von
CANCOM/PIRONET NDH profitieren. Die Unterstützung für ISVs fängt
somit auch schon beim strategischen Invest an, so dass "Pay as you
grow"- und „Go-To-Market“-Konzepte Hand in Hand mit begleitenden
Beratungsservices
Bestandsanalyse
angeboten
über
die
werden.
Diese
reichen
von
der
Entwicklungsunterstützung
bis
zur
Ausarbeitung und Vermarktung eines marktfähigen Cloud Computing
Angebotes.
Red Hat OpenShift erreicht 2015 den Leader Quadranten. Die Lösung ist
in verschiedenen Modellen verfügbar und ist in einer Public Cloud Option,
wie auch einer Private Cloud-Form oder einer Origin-Variante für die OpenSource Community verfügbar. Red Hat verhält sich als Sponsor, um
Entwicklern
Optionen
an
die
Hand
zu
geben,
direkt
mit
der
Anwendungsentwicklung zu starten und diese anderen Parteien zur
Verfügung zu stellen. Red Hat übernimmt hierbei das Cloud Hosting in
Eigenregie. OpenShift ist fast ein Pendant zu Cloud Foundry bzw. wird oft
damit verglichen. Gleiches gilt für Heroku von Salesforce. OpenShift
Commons ist eine neue Open-Source Community, die über Docker, Dell,
Amadeus, AppDirect, GetUp Cloud oder Shippable verfügt und das OpenSource Ökosystem anheizen soll. Hier versucht man, Cloud Foundry Paroli
zu bieten. Health Management von Apps und Skalierung sind hier noch
kleine Wermutstropfen. Dennoch brodelt es unter der Haube und die
Container-Kompatibilität lässt auch hier nicht mehr lange auf sich warten.
OpenShift Enterprise 3 kommt im Juni und widmet sich Docker und
© Experton Group AG
Seite 125
Cloud Vendor Benchmark 2015
Kubernetes, der Container Application Management Plattform von Google.
OpenShift bietet auch Build Packs inkl. ganzer Infrastruktur-Stacks. Man
bietet vorkonfigurierte Pakete mit JBoss SW im Kontext Enterprise
Application
Platform,
Fuse,
BPM
und
auch
ein
regel-basiertes
Management sowie ein mobiles Backend. Zusätzlich ist auch hier die
Verfügbarkeit und Kompatibilität zu Node.je, Perl, PHP, Python und Ruby
gegeben. Services können auch über den Red Hat OpenShift Marketplace
angeboten bzw. bezogen werden. Pakete werden bei OpenShift über
Linux Container (Gears) ausgerollt. Hier gibt es verschiedene T-ShirtGrössen. Die kommende Docker-Container-Kompatibilität wird hier
Veränderungen für Kunden nach sich ziehen. Im Vergleich zu Heroku aber
vor allem zu Cloud Foundry tut sich Red Hat mit OpenShift hinsichtlich der
Anbieter-Akzeptanz schwerer. Bislang fehlen der USP und der Mehrwert
zur Einsparung von Kosten, die integrierte Leichtigkeit, um das GTM zu
beschleunigen, sowie transparente Use Cases, um ISVs und Reseller
anzusprechen.
Progress ist der neue Rising Star 2015 und macht aus Experton Sicht eine
wirklich gute Figur, die sich vor allem durch zahlreiche Akquisitionen an
den richtigen Stellen zusammensetzt. Ferner unterstreicht auch die
jüngste Zusammenarbeit mit CANCOM/PIRONET NDH das Potential von
Progress. Mittels Best-of-Breed-Lösungen wie Progress Rollbase (Drag &
Drop App-Erstellung im
Baukasten), Telerik
Platform
(Designen,
Entwickeln, Testen und Ausrollen sowie Überwachen von hybriden CrossPlatform-Apps mit Lifecycle Management und mobilen Backend-Services),
Modulus (die Node.ja Hosting Plattform, die auch mongoDB und Meteor.ja
beherrscht), Progress DataDirect (multidimensionale Datenanbindung
bzw. Connectivity) und Progress Easyl (Datenanalyse und Reporting)
können Entwickler attraktive Web- und auch mobile Applikationen
erstellen, die vor allem im hybriden IoT-Kontext vernetzt sind und absolut
cloud-konform arbeiten. Die (a)PaaS-Plattform bzw. Runtime-Umgebung
heisst Pacific und bietet viel Potential für die Zukunft. Das Deployment
erlaubt hybride Szenarien aus einem Public- oder Private-Betriebsmodell.
Internationale Referenzkunden wie Uber, Spotify oder Tesla nutzen diese
Plattform zur Erstellung und Integration von Applikationen mit grossem
Erfolg. Mit einem eigenen ISV-Programm geht Progress derzeit auf
Kundenfang bei Salesforce und wirbt mit einfacher Migration. Die Docker
Integration steht genauso auf der Roadmap wie die tiefe Integration aller
Einzel-Services, die aktuell schon miteinander harmonieren.
© Experton Group AG
Seite 126
Cloud Vendor Benchmark 2015
4.6.
SaaS – CRM
Einleitung
Auch wenn in diesem Jahr erneut die USA Hauptumsatzmarkt der grossen
Software-as-a-Service (SaaS) Business-Applikationen bleibt, zeigt sich
doch, dass auch Schweizer Unternehmen weiterhin sehr interessiert an
professionellen SaaS-Diensten sind, die vor allen Dingen schnellere
Verfügbarkeit, flexiblere Kosten und einen wesentlich geringeren
Pflegeaufwand
im
Gegensatz
zu
einem
eigens
betriebenen
Rechenzentrum versprechen.
Der Trend hin zu SaaS CRMLösungen setzt sich somit auch im
Jahre 2015 fort. Viele Unternehmen
haben in der Vergangenheit OnPremise-Versionen
des
Kunden-
beziehungsmanagements
bezogen
und damit die Grundlage für eine
Analyst Statement
„Der SaaS-CRM-Markt ist geprägt von
etablierten Größen und jungen, innovativen
Firmen, die das klassische SoftwareGeschäft gehörig ins Wanken bringen
können – Wettbewerb at its best!“
nachhaltige Etablierung der Lösungen in der Unternehmens-IT geschaffen. Nun gilt es vielerorts, die neusten
Entwicklungen der CRM-Systeme nicht zu verpassen, um up-to-date zu
bleiben. Vor allen Dingen die Nutzung von Cloud-Ressourcen erfreut sich
hierbei zunehmender Beliebtheit.
Klassische Anbieter von Business-Applikationen wie SAP, Microsoft oder
Oracle sind schon seit geraumer Zeit im Zugzwang, diesem Trend gerecht
zu werden und ihren langjährigen Kunden den Wechsel in die Cloud
möglichst einfach zu gestalten. Eigenständige Cloud Offerings sind dabei
selbstredend unabdingbar, will man mit jungen, innovativen Firmen
konkurrieren, die sich vor einigen Jahren „lediglich“ auf sehr flexible SaaS
CRM-Lösungen spezialisiert haben und rasante Wachstumszahlen
vorlegen. Die Interoperabilität der neuen Software ist besser denn je und
fördert vielerorts das Wachsen von sehr effizienten Ökosystemen. Selbst
Produkte unterschiedlichster Anbieter harmonieren miteinander – gerade
im CRM-Markt ein sehr wichtiger Pain Point, müssen doch beispielsweise
Kundendaten
in
den
unterschiedlichsten
Bereichen
vereinheitlicht
verfügbar sein. Aber auch die Kommunikation mit den Kunden hat sich
grundlegend geändert – der Kunde ist fordernder und will möglichst
individuell angesprochen werden. In Verbindung mit der allgegenwärtigen
© Experton Group AG
Seite 127
Cloud Vendor Benchmark 2015
Verfügbarkeit und der Vielzahl an (neuen) Kommunikationskanälen,
bedingt dies ein Umdenken.
Deshalb nehmen moderne Kundenansprache und vor allen Dingen die
Kundenbindung in den Unternehmen einen immer höheren Stellenwert
ein, weshalb es von Nöten ist, moderne CRM-Systeme als ganzheitlichen
Ansatz zur Unternehmensführung zu verstehen, um Prozesse in
Marketing, Vertrieb und Kundendienst adäquat zu fördern. Der allgegenwärtige Zugriff auf Kundendaten – unabhängig von Zeit/Ort und
Hardwareressourcen – ist hierbei von besonderer Relevanz. Eine SaaSLösung ermöglicht Mitarbeitern, ausserhalb des Office zu jeder Zeit und
mit nahezu jedem Device den mobilen Zugriff auf Kunden- und
Kontaktdaten und wird somit der gesteigerten Mobilität der Mitarbeiter
gerecht. Dies stellt einen enormen Vorteil gegenüber On-PremiseLösungen dar. Zusätzlich ergeben sich innerhalb der SaaS-Applikation
bislang hohe Standardisierungsgrade, die die wichtigen Kernprozesse
abdecken und somit einen schnellen und effektiven Einstieg in die
Software versprechen. Die Add-on Offerings vieler SaaS-Anbieter sorgen
dafür, dass auch die zusätzlich benötigten individuellen Anforderungen
erfüllt werden können. Neue Trends in Bezug auf Social CRM, also den
Einbezug
der
sozialen
Netzwerke
als
Ansprache-
und
Kommunikationskanäle, und Big Data innerhalb des CRMs, also der
Analyse von unstrukturierten, quantitativen Einzelinformationen zur
Gewinnung von qualitativen Entscheidungshilfen, sind bei der Auswahl der
Anbieter nicht ausser Acht zu lassen. Die jüngsten Spionage-Skandale der
Geheimdienste sorgen jedoch dafür, dass die Diskussion um Sicherheit
der sensiblen Kundendaten erneut angefacht wird. Standortfragen und
unsichere rechtliche Regulierungen nehmen dabei in Bezug auf gehostete
SaaS-Lösungen einen hohen Stellenwert ein. Dies zeigt erneut die sich für
Anbieter ergebende Notwendigkeit, Kunden über Datenschutz und
Rechtssicherheit ganzheitlich aufzuklären. Europäische oder Schweizer
Rechenzentrumsstandorte werden dabei vielerorts zum unverzichtbaren,
weil geforderten Standard.
Im Rahmen des „Cloud Vendor Benchmark 2015“ stehen folgende
Kriterien im Vordergrund der Bewertung einer SaaS-CRM-Lösung:

Funktionsumfang

Integrations-APIs
© Experton Group AG
Seite 128
Cloud Vendor Benchmark 2015

Usability

Integration von IT-Trends (Social, Big Data)

Zugriff über mobile Clients (Betriebssysteme: iOS, Android,
Windows Phone)

Preis-Niveau, Mindestvertragslaufzeit

Bezugsmodell (Private Cloud, Public Cloud etc.)

Provider-Standort und Erfahrung im Cloud-Betrieb

USP der Lösung
Bewertung einzelner Anbieter
In diesem Jahr schafften es 5 der insgesamt 10 bewerteten Unternehmen,
eine Position im Leader-Quadranten zu erreichen. Neben den klassischen
CRM-Anbietern wie Oracle, SAP oder Microsoft finden sich auch
Unternehmen, die erst vor einigen Jahren in das dynamische SaaS-CRM
Umfeld eingestiegen sind und mit rasanten Wachstumszahlen einen
energischen Wettbewerb fördern. Anbieter in diesem Marktsegment sind
generell dazu angehalten, die IT-Trendthemen Cloud, Big Data, Mobility und
Social Business in ihre Lösungen einfliessen zu lassen und möglichst
umfangreiche Lösungen anzubieten, denen dennoch der Ease-of-Use nicht
abhanden geht.
Salesforce – als Software as a Service Pionier – ist auch in diesem Jahr
hinsichtlich
der
Portfolioattraktivität
und
der
Wettbewerbsstärke
überdurchschnittlich stark vertreten. Beide Bereiche, speziell jedoch letztere
konnte man in diesem Jahr noch etwas steigern, da das kalifornische
Unternehmen ankündigte, im Jahr 2015 500 neue Stellen in Europa zu
schaffen – mit speziellem Augenmerk auf Deutschland. Hier eröffnete man
in Berlin eine neue Zentrale, der Standort München soll erweitert werden
und noch in diesem Jahr soll in Deutschland ein Rechenzentrum eröffnet
werden – eines von insgesamt drei neuen Rechenzentren im europäischen
Raum, von welchem das erste in Grossbritannien bereits im November 2014
in Betrieb genommen wurde. Dadurch versucht man, die stark wachsende
europäische Nachfrage nach Cloud-Lösungen und die Forderung vieler
Firmen nach europäischen Rechenzentren gerecht zu werden. Zusätzlich
© Experton Group AG
Seite 129
Cloud Vendor Benchmark 2015
konnte Salesforce Mitte des vergangenen Jahres T-Systems als Provider
des deutschen Rechenzentrums und die Deutsche Telekom als starken
Partner für den Vertrieb und das Hosting der eigenen Lösungen im DACHRaum gewinnen. Diese Kooperation ist damit die erste strategische Allianz
von Salesforce in der Region und wird sicherlich – auch in der Schweiz - für
neuen Kundenzuwachs sorgen. Auch die Partnerschaften mit dem
Wettbewerber Microsoft, die vor allen Dingen die Salesforce-Produkte näher
an die Office-Line heranführen soll, sind strategisch äusserst wertvoll und
erhöhen die Attraktivität des Portfolios. Das Unternehmen setzt also auch
weiterhin auf starke Expansion und bietet mit seiner „Sales Cloud“ das
ausgereifteste Produkt innerhalb des CRM-Segments, welches durch den
ganzheitlichen Lösungsansatz in Bezug auf Mobilität, soziale Anbindungen
und Marketingautomatisierung als extrem innovativ bezeichnet werden
muss und in welchem sich noch weitere enorme Zukunftspotentiale absehen
lassen. Besonders der äusserst integrative AppExchange Marktplatz sorgt
dafür, dass sich die Lösung beispielsweise gut an ERP-Lösungen anbinden
lässt. Als Wermutstropfen bleibt nur anzumerken, dass die Plattform
mittlerweile äusserst vielseitig ist und die Grundbedürfnisse (sehr) kleiner
Unternehmen bei weitem übersteigt – die Komplexität will also beherrscht
sein.
Auch Microsoft gelang mit seiner Dynamics CRM Online Lösung die
Positionierung im Leader-Quadranten. Dynamics CRM Online zählt dabei
neben Office 365 und Azure zu den drei Eckpfeilern der Cloud-Strategie des
Unternehmens, mit der mittlerweile eine Cloud-Umsatzverdopplung (stolze
106 Prozent Wachstumssteigerung) auf 6,3 Mrd. US-Dollar erzielt werden
konnte und die die schwächelnde Windows-Sparte etwas abfedert.
Dynamics CRM Online wird mittlerweile in rund 40.000 Firmen mit geschätzt
etwa 4,4 Mio. Anwendern genutzt, verfügt über 44 Sprachversionen, die auf
etwa 65 Ländermärkten verfügbar sind. Dass die Integration mit den eigenen
Microsoft (Office) Produkten nahtlos funktioniert, dürfte sich von selbst
verstehen, doch auch die extrem hohe Anzahl an weiteren Funktionalitäten
sichert der Lösung einen Platz an der Spitze der Anbieter. Die vorhandenen
Rechenzentren im EU-Raum, die sehr vorbildliche Social-CRM-Strategie
des Unternehmens, welche den Social-Business-Gedanken stark in der
Lösung verankert, und die weiteren positiven Funktionalitäten des MultiChannel-Marketings, des Kampagnenmanagements und der Ergebnisanalysen (Social Listening) versprechen mehr Erfolg in der Ansprache, der
Akquisition und der Bindung der Kunden und sorgen dafür, dass die
© Experton Group AG
Seite 130
Cloud Vendor Benchmark 2015
Applikation als sehr ausgereift und durchdacht bezeichnet werden muss. Im
Dezember vergangenen Jahres kam mit Dynamics CRM 2015 ein Update
auf dem Markt, das einen integrativen Kalender, integrierte Webinare mit
Lync und eine Workflow-Visualisierung enthält und die Verzahnung von
Vertrieb und Marketing weiter vorantreiben möchte. Die stetige Erweiterung
der vorhandenen Produkte ist gerade im Cloud-Geschäft ein extrem
wichtiges To-Do, welches Microsoft adäquat umsetzt. Mit den neuen CloudCRM-Diensten „Small and Midmarket Cloud Solutions“, „Cloud Productivity“
und „Cloud Platform“ erweitert Microsoft seine CRM-Kompetenzen in
Richtung kleiner und mittelständischer Unternehmen. Die Services, die auf
Grundlage bestehender Kompetenzen rund um Office 365 und Azure
fussen, sollen die Cloud noch stärker in das Microsoft Partner Network
integrieren.
Obgleich
es
Microsoft
als
originärer
On-Premise-
Softwareanbieter nicht leicht hatte, scheinen sich die Entwicklungen der
letzten Jahre nun gänzlich auszuzahlen.
Nach wie vor ein weiterer ernstzunehmender Player im SaaS-CRM-Markt
ist das deutsche Traditionsunternehmen SAP. Das Kerngeschäft des
Anbieters, welches sich auf Verkauf und Wartung traditioneller Software
stützte, wird allmählich transformiert und man betont abermals seine
starken Ambitionen in Richtung Cloud, die auch weiterhin Erfolg zeigen.
So konnte das Unternehmen im ersten Quartal 2015 rasante UmsatzWachstumszahlen von 131 Prozent im Cloud-Service-Geschäft vorweisen.
Auch im Bereich der Cloud-Buchungen stieg der Umsatz um 121 Prozent
auf 120 Millionen Euro. In Bezug auf die um 24 Prozent gestiegenen
Gesamterlöse von 3,66 Milliarden Euro im ersten Quartal 2015 sind die
Einnahmen mit Cloud-Diensten aber noch relativ gering. Um die Cloud
Strategie umsetzen zu können, setzt man bei SAP auch weiterhin
konsequent auf Akquisitionen. So kaufte das Unternehmen in den
vergangenen Jahren beispielsweise SuccessFactors, Ariba, Fieldglass
und zuletzt Concur (Kaufpreis: stolze 6,5 Mrd. Euro), um seine Attraktivität
im Cloud-Geschäft steigern zu können. Die Kosten hierfür werden sich
vermutlich auch im Abbau von rund 2.200 Stellen widerspiegeln –
Kündigungen soll es jedoch vorerst keine geben. Der USP von SAPs
Lösung „Sales OnDemand“ liegt zweifelsohne in der Out-of-the-BoxIntegration mit SAP ERP, der weit verbreiteten ERP-Lösung des
Walldorfer Unternehmens. Gerade die Anbindung von CRM- an ERPSysteme sollte durch adäquate APIs gewährleistet sein. Weitere
nennenswerte Vorteile liegen in der funktionalen Integration mit Microsoft
© Experton Group AG
Seite 131
Cloud Vendor Benchmark 2015
Outlook, den mobilen Apps und der durchaus ansprechenden und
modernen
Benutzeroberfläche.
In
Verbindung
mit
SAPs
breiter
Partnerlandschaft sowie SAPs Marktstellung – gerade im Heimatmarkt –
bewirken diese Vorteile eine überdurchschnittliche Marktposition und
zeugen davon, dass der Wechsel von SAP in die Cloud gelingen kann.
Auch der CAS Software AG gelang mit ihrem Produkt „CAS PIA“ die
Positionierung im Leader-Quadranten. Das Unternehmen blickt auf eine
lange Firmengeschichte zurück und ist als CRM-Spezialist zu bezeichnen.
Bei CAS hat man den wichtigen SaaS-Markt frühzeitig adressiert und
verfolgt nach wie vor die Philosophie, dass es für den Kunden grundsätzlich
keine Rolle spielen soll, für welches Betriebsmodell er sich entscheidet. Im
vergangenen Jahr entschieden sich rund 1/3 der Neukunden für die CloudVariante. Die gehostete Variante trägt das Prädikat: „made and hosted in
Germany“ – hier zeigt sich deutlich, dass man bei CAS grossen Wert auf
Datenschutz und -sicherheit legt: gerade hinsichtlich des Mittelstands-Fokus
des Unternehmens ein wichtiger Aspekt. Das Produkt CAS PIA ist bereits
seit einigen Jahren verfügbar und mittlerweile auf dem deutschen und
Schweizer Markt etabliert. Generell stehen zwei Versionen der Software zur
Verfügung: Die „Starter“ Version bietet nur die rudimentärsten CRMFunktionen – allerdings auch zu einem sehr geringen Preis von 4,90
€/User/Monat. Die Vollversion deckt einen Grossteil der Funktionalitäten ab,
bleibt jedoch – was beispielsweise Social-CRM-Funktionen angeht – etwas
hinter den Wettbewerbern zurück. Da CAS sein Produkt als „Ready-to-Go“
CRM bezeichnet, mit welchem man schnell und effektiv durchstarten kann,
ist dies jedoch auch nicht sonderlich tragisch.
Auch Oracle zählt zu diesen klassischen Anbietern von Business-Software,
die sich seit geraumer Zeit den wandelnden Märkten stellen müssen. Die
aktuellen Bilanzen zeigen, dass es auch Oracle seit längerem gelingt, das
Cloud-Geschäft anzufeuern. So konnte man im dritten Geschäftsquartal
2015 (bis 28. Februar) ein Wachstum von 30 Prozent im Cloud-Bereich
erzielen, während das klassische Geschäft eher mässig läuft. Oracle ist
bereits im traditionellen CRM-Markt einer der führenden Anbieter und bietet
demnach auch in seiner On-Demand-Version alle Features für den Vertrieb,
das Marketing und den Service, die eine moderne CRM-Lösung haben
sollte. Interaktive Real-time Dashboards bieten Analytics-Funktionen für den
Vertrieb, und die mobile Anbindung ist durch Apps gewährleistet. Da man
den Schritt in die Cloud bereits vor rund 8 Jahren tätigte, sind die Produkte
© Experton Group AG
Seite 132
Cloud Vendor Benchmark 2015
mittlerweile gut aufgestellt und man ist konkurrenzfähig zu anderen SaaSMitbewerbern, wenngleich Oracle nicht dieselbe Innovativität aufweist,
sondern nach wie vor einen eher klassischen Ansatz wählt. Kritik zu üben
gibt es nach wie vor an Oracles Marketing-Auftritt: es fehlt die Klarheit und
die Durchgängigkeit des Portfolios – nicht nur in Bezug auf die dargestellte
Sprache.
Im vergangenen Jahr wurde der US-amerikanische Anbieter SugarCRM mit
dem Label „Rising Star“ ausgezeichnet. Rising Stars haben zumeist sehr
hohes Innovationspotential und es ist absehbar, dass sie den Sprung in den
Leader-Quadranten in zwölf bis vierundzwanzig Monaten schaffen werden.
In Deutschland ist dies SugarCRM auch gelungen – in der Schweiz in
diesem Jahr noch nicht, was auf den langsamer reagierenden Schweizer
Software-as-a-Service Markt rückzuführen ist. Dennoch zeigten sich im
vergangenen Jahr bei SugarCRM einige sehr positive Entwicklungen, die für
ein Plus an Wettbewerbsstärke gesorgt haben. So vollzog das Unternehmen
eine sehr gute Entwicklung und man fokussierte sich weiter auf das
internationale Geschäft fernab der USA, welches derzeit etwa 54 Prozent
des Gesamtumsatzes ausmacht. Die strategische Partnerschaft mit TSystems, die in ihren hochsicheren Rechenzentren einen SugarCRM
Software Hosting Service gestartet haben und auch die Vermarktung und
den Vertrieb der Lösungen aus ihrer Infrastruktur anbieten, brachte
sicherlich einige Pluspunkte im Bereich der Wettbewerbsstärke. Besonders
der DACH-Raum profitiert von dieser Allianz und bekommt nun ein
Gesamtpaket
aus
äusserst
innovativer
CRM-Software,
hoher
Datensicherheit und einem langjährigen und sehr vertrauenswürdigen
Hosting-Service-Partner präsentiert. Als einen ersten Referenzkunden in
Deutschland stellt man den Bundesverband mittelständischer Wirtschaft
(BVMW) vor, der SugarCRM nun als organisationsweites System nutzt.
Aktuell beschränkt sich dieser Enterprise-Service noch auf den DACHRaum. SugarCRM denkt aber bereits weiter, sodass künftig eventuell auch
andere europäische Kunden von den Services profitieren könnten.
Funktional lässt die Lösung die meisten Anbieter hinter sich und betont vor
allen Dingen die intelligente Beziehung zwischen Kunden und Mitarbeitern
durch soziale Netzwerkanalysen und Big-Data-Funktionen. Die sehr gut
ausgereiften Funktionalitäten in Bezug auf Marketing & Sales Force
Automation können effektiv dazu beitragen, den Vertrieb aktiv in seinen
Bemühungen zu unterstützen. Collaboration Tools im Sinne von Activity
Streams sorgen dabei für eine bessere Zusammenarbeit der Mitarbeiter.
© Experton Group AG
Seite 133
Cloud Vendor Benchmark 2015
Abgerundet
wird
das
Ganze
durch
eine
äusserst
intuitive
und
benutzerfreundliche Oberfläche, die sich selbstredend auf allen mobilen
Endgeräten ausführen lässt.
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
SaaS - CRM
100%
Product Challenger
Leader
Salesforce
Microsoft
SAP
SugarCRM
CAS
Oracle
Portfolio-Attraktivität
Weclapp
zoho
Infor
update software
50%
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
Rising Star
100%
Wettbewerbsstärke
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 32: Quadrant SaaS CRM
4.7.
SaaS – ERP für KMU
Einleitung
Die Experton Group hat sich bei der Bewertung der SaaS-ERP-Lösungen
in diesem Jahr dazu entschieden, einen KMU-spezifischen Schwerpunkt
zu setzen und Lösungen, die auf grosse Unternehmen (> 1000 Mitarbeiter)
ausgerichtet sind, nicht mit in die Bewertung einfliessen zu lassen. Dies ist
damit begründet, dass explizit der Schweizer SaaS-ERP-Markt betrachtet
wird, das SaaS-ERP-Angebot für grosse Unternehmen hier – Stand
Anfang 2015 – noch sehr dürftig ist und der Grosskundenmarkt als solcher
noch einen sehr geringen Reifegrad aufweist. Vorbehalte hierfür sind
oftmals in der Komplexität von ERP-Lösungen, die vielerorts über
Jahrzehnte gewachsen sind, und in Sicherheits- und Datenschutzfragen
begründet.
© Experton Group AG
Seite 134
Cloud Vendor Benchmark 2015
Dennoch
könnte
SaaS-ERP-Markt
gerade
der
künftig
von
Analyst Statement
besonderem Interesse sein, wenn
es darum geht, Legacy-Systeme zu
ersetzen
oder
zu
ergänzen.
Demnach sind viele Unternehmen an
Cloud-ERP-Lösungen
und
versprechen
interessiert
sich
davon
„Besonders für KMUs können SaaS-ERPLösungen oftmals Gold wert sein, versprechen
sie doch hohe Funktionalität, kürzere
Einführungsphasen und eine flexiblere
Kostenkalkulation.“
grösstenteils Kostenersparnisse und
flexiblere Lösungen.
Dies spiegelt sich auch im SaaS-ERP-Markt für kleinere und mittlere
Unternehmen wider, der langsam aber stetig wächst. Aktuell schöpft der
Markt sein enormes Potential jedoch noch nicht genügend aus, sodass
auch im Kleinst- und im Mittelstandssegment weitaus weniger Nutzer zu
finden sind als anzunehmen wäre, obgleich stellenweise gute Offerings
verfügbar sind, das Vertrauen in SaaS-Lösungen steigt und die OnPremise-Instandhaltung von ERP-Lösungen vielerorts nicht mehr rentabel
ist. Ein Wechsel von traditioneller On-Premise Software hin zu moderneren
On-Demand-Bereitstellungsmodellen will jedoch gut durchdacht sein und
birgt auch weitreichende Veränderungen, die es zu beachten gilt.
Viele Unternehmen sehen nämlich tatsächlich in der individuellen Abbildung ihrer Prozesse die wichtigste Funktion einer ERP-Lösung und
erwarten deshalb einen extrem hohen Individualisierungsgrad. Standardsoftware – wie sie von SaaS-Anbieters zunächst angeboten wird –
wird in diesem Bereich insofern eher kritisch beäugt und tendenziell eher
abgelehnt. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass viele SaaS ERPAnbieter
einen
modularen
Aufbau
oder
vorab
eine
bestimmte
Branchenausrichtung (Handel, Dienstleistung, Produktion) ihrer Lösung
anbieten, der/die sich im Bedarfsfall beliebig erweitern lässt und somit
auch individuelleren Anforderungen gerecht werden kann. Allerdings sind
diese Module/Ausrichtungen, die der Erweiterung dienen, im letzten Schritt
auch nur standardisierte Applikationen. Erhöhte Kosten für diese Module
sind stellenweise zu erwarten und trüben an bestimmten Stellen die
Kostenvorteile der schnell verfügbaren Online-Lösungen, die im Standard
per User & Monat abgerechnet werden. Dennoch präsentiert sich der
Standard oftmals kostengünstig, ist sehr gut kalkulierbar und hat auf Grund
der schnell kündbaren Services vor allen Dingen für (sehr) kleine und
© Experton Group AG
Seite 135
Cloud Vendor Benchmark 2015
mittelständische Unternehmen eine hohe Attraktivität. Dies hat zur Folge,
dass echte SaaS ERP-Lösungen (kein ASP-Modell), in denen die Software
in der Public Cloud beim Provider betrieben wird und alle Kosten enthält,
eher auf kleine und mittelständische Kunden fokussiert sind, die eine
Einschränkung im Grad der Individualisierung aufgrund der flexiblen
User/Monat Kostenabrechnung in Kauf nehmen können und auch wollen.
Alle im Rahmen des „Cloud Vendor Benchmark 2015“ analysierten und
bewerteten Anbieter fokussieren dementsprechend auch tendenziell eher
auf den Bereich der kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Die Bewertungskriterien einer SaaS ERP-Lösung weichen dabei erheblich
von denen einer On-Premise-Lösung ab. Während traditionell neben dem
reinen Funktionsumfang und der Funktionstiefe die Individualisierungsmöglichkeiten im Vordergrund einer ERP-Bewertung stehen, rückt
dieser Aspekt bei einer SaaS-Lösung in den Hintergrund. Andere Aspekte
gewinnen bei einem Cloud-Computing-Modell, besonders im KMU-Bereich
dagegen an Bedeutung. So sind der lokale Marktauftritt bzw. Support und
eine moderne Web-Oberfläche mittlerweile wichtige Entscheidungskriterien.
Daher sind die wichtigsten Bewertungskriterien im Bereich SaaS ERP:

Ergonomie und Benutzerführung

Funktionsumfang (Modularer Aufbau)

Skalierbarkeit in Bezug auf User (etwa schon ab 1 User
beziehbar)

Dedizierter Marktauftritt (Website, Marketing, lokale
Verfügbarkeit)

Integration von IT-Trends (Social, Big Data)

Zugriff über mobile Clients (Betriebssysteme: iOS, Android,
Windows Phone)

Preis-Niveau; Mindestvertragslaufzeit

Bezugsmodell (Private Cloud, Public Cloud etc.)

Provider-Standort und Erfahrung beim Cloud-Betrieb

Integrations-APIs

Migrationspfade
© Experton Group AG
Seite 136
Cloud Vendor Benchmark 2015
Bewertung einzelner Anbieter
In diesem Jahr wurden 13 Anbieter von SaaS ERP-Lösungen in die
Evaluation mit aufgenommen. Drei Anbieter
erhielten hierbei die
Auszeichnung „Leader“.
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
SaaS - ERP für KMU
100%
Product Challenger
Leader
SAP
myfactory
Portfolio-Attraktivität
Infor
Allgeier
Nissen & Velten Software
Solvaxis
Weclapp
Comarch
easySYS
Abacus
Actindo
50%
yQ-IT
Leuchter
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
Rising Star
100%
Wettbewerbsstärke
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 33: Quadrant SaaS ERP – KMU
Der deutsche Anbieter SAP bleibt auch in diesem Jahr deutlich im LeaderQuadranten und schnitt mit seinen Lösungen „Business ByDesign“ und
„Business One“ sowohl in der Portfolio-Attraktivität als auch in der
Wettbewerbsstärke überdurchschnittlich gut ab. Die enorme Summe, die in
die Entwicklung dieser Lösungen geflossen ist, macht sich an dieser Stelle
deutlich bemerkbar – dies gilt vor allem hinsichtlich der Funktionstiefe.
Darüber hinaus betont SAP weiterhin die eigenen Ambitionen in Richtung
Cloud und konnte den Umsatz im ersten Quartal 2015 um stolze 131 % in
diesem Bereich steigern. Da in diesem Jahr jedoch gesondert der Bereich
KMU betrachtet wurde, verliert SAP etwas an Stärke – man ist zwar im
Segment von 100-300 Mitarbeitern sehr präsent, darunter wird die
Marktstärke von SAP jedoch zunehmend geringer, auch weil das ByDesign
Produkt beispielsweise erst ab 25 Usern startet.
© Experton Group AG
Seite 137
Cloud Vendor Benchmark 2015
Die myfactory Schweiz AG bietet ihre Produkte ausschliesslich aus der
Cloud an und positioniert sich mit ihrem SaaS-Portfolio in diesem Jahr im
Leader-Quadranten. Die Firma bietet im Direktvertrieb eine komplette
Business Suite an, die sich aus den unterschiedlichsten Modulen
zusammensetzt, beispielsweise Finanzbuchhaltung, Kundenmanagement,
Produktionssteuerung oder Personalmanagement. Dadurch bietet man ein
komplexes ERP-System aus der Public Cloud (obgleich ein Wechsel in die
Private Cloud selbstverständlich jederzeit möglich ist), das in vielen
Branchen standardisiert eingesetzt werden kann. Besonders positiv ist der
modulare Aufbau zu bewerten, der dafür sorgt, dass die Kunden tatsächlich
nur das zahlen, was benötigt wird. Gerade hierin liegt der Vorteil einer
skalierbaren SaaS-Lösung, die sowohl funktional als auch quantitativ (etwa
in Bezug auf Mitarbeiterzahlen) erweiterbar ist. 2014 erweiterte man das
Portfolio um die myfactory.mobile Funktion, die für Smartphones und
Tablets konzipiert wurde, um auch mobil immer den Überblick über seine
Geschäftsdaten haben zu können. Neuere Trends in Richtung Social (etwa
Timelines
oder
Chat/Kollaborationsfunktionalitäten)
sind
lediglich
rudimentär im CRM-Erweiterungsmodul umgesetzt, jedoch noch nicht
übergreifend verfügbar. Dennoch bietet die myfactory Schweiz AG – welche
als eigenständiges Informatikunternehmen und Schweizer Distributor der
Gesamtlösung myfactory agiert – ein solides ERP-System, welches für viele
Anwender durchaus attraktiv sein könnte.
Als Dritter im Bunde konnte sich die easySYS AG in diesem Jahr die
Bezeichnung „Cloud Leader“ sichern. Das Schweizer Unternehmen bietet
vier unterschiedliche, preislich transparente Business-Packages an, die die
Anforderungen von (sehr) kleinen und mittelständischen Unternehmen
erfüllen
sollen.
Die
unterschiedlichen
Module
decken
funktional
beispielsweise die Kontakt-, Auftrags-, Projekt- oder Produktverwaltung, die
Warenwirtschaft oder die Online-Buchhaltung ab. Das Unternehmen hostet
im Multi-Tenancy Betriebsmodell in der Schweiz und bedient aktuell rund
20.000 User in 3.500 Unternehmen. Die easySYS AG hat sich seit ihrer
Gründung dafür entschieden, die Funktionalitätstiefe bewusst zu reduzieren,
um zum einen als True-SaaS Anbieter (ohne Customizing) agieren zu
können und um weiterhin eine „easy-to-use“ und „ready-to-go“ Lösung
bieten zu können, die die Anforderungen von kleinen und mittelständischen
Unternehmen perfekt abdeckt und gleichzeitig nicht überfordert. In der
Einfachheit der Lösung und der Effizienz und Schnelligkeit des Einsatzes
sind auch die USPs der Lösung verortet.
© Experton Group AG
Seite 138
Cloud Vendor Benchmark 2015
CaaS – Communications as a Service
4.8.
Einleitung
Erstmals bewertet die Experton Group das Thema Communications as a
Service (CaaS) in dieser aktuellen Welle des Cloud Vendor Benchmarks.
Kommunikation ist ein Thema, das sich besonders gut für den Betrieb in der
Cloud eignet. Hierfür sprechen u.a. die Netznähe sowie der hohe Grad der
Standardisierung. Entsprechend trägt CaaS mit 31 Prozent einen grossen
Teil zum Schweizer Markt für Software as a Service bei.
CaaS umfasst die folgenden Marktsegmente:
•
PBX-Leistungsmerkmale (z.B. CTI, Chef-/Sekretariatsfunktion)
•
Mobilfunkintegration (z.B. Simultanruf Festnetz und Mobiltelefon
(Mobiltelefon als Nebenstelle))
•
Conferencing (Voice- / Web- / Video-Konferenzen; Desktop- / FileSharing)
•
Eine
Unified Communications (& Collaboration)
alleinige
Ausrichtung
auf
Conferencing-Lösungen
war
nicht
ausreichend, um in der folgenden Analyse als Anbieter berücksichtigt zu
werden. Des Weiteren beziehen sich die Betrachtungen im Sinne eines
Marktvergleichs auf standardisierte Angebote, nicht auf individuelles Hosting
von Kommunikationslösungen.
Digitale
Kommunikation
ist
eine
Grundvoraussetzung
moderner
Unternehmen und muss möglichst kostengünstig funktionieren; die Kunden
erwarten von einer Kommunikations- (und Kollaborations-) Lösung heute
zunehmend aber auch zusätzliche Möglichkeiten zur Kommunikation und
Zusammenarbeit. Entsprechend sind die Bewertungskriterien im Markt für
CaaS die folgenden Aspekte:
•
PBX-Leistungsmerkmale (z.B. CTI, Chef-/Sekretariatsfunktion)
•
Mobilfunkintegration (z.B. Simultanruf Festnetz und Mobiltelefon
(Mobiltelefon als Nebenstelle))
•
Conferencing (Voice- / Web- / Video-Konferenzen; Desktop- / FileSharing)
•
Unified Communications (& Collaboration)
•
Genutzte Technologie(n)
•
Preismodell (Grundkosten, pro Platz, Gespräche in das Festnetz)
•
Max. mögliche Anzahl der Nebenstellen
© Experton Group AG
Seite 139
Cloud Vendor Benchmark 2015
•
Mindestvertragsdauer
•
SLAs
•
Support-Bereitschaft
Für CaaS sprechen diverse Aspekte, unter anderem der einfache Einstieg:
Einsteiger
werden
befreit
von
hohen
Investitionskosten
und
Lizenzgebühren. Dank der hohen Flexibilität müssen Kunden nur tatsächlich
genutzte und benötigte Funktionen bezahlen. Kapitalkosten (CAPEX)
können bilanzgünstig durch Betriebskosten (OPEX) ersetzt werden. Durch
den externen Betrieb durch einen Dienstleister steht immer die aktuellste
Programmversion
zur
Verfügung,
ohne
selbst
entsprechendes
(Implementierungs-) Know-how besitzen zu müssen.
Markttrends
Kommunikationslösungen waren bisher meist ein Randthema, das häufig
nur alle paar Jahre aufkam, wenn der Mietvertrag der Telefonanlage auslief.
Mit der Ankündigung, dass 2017 die Netz-Umstellung auf das All-IP-Netz
abgeschlossen sein soll, ist das Thema Kommunikation in vielen
Unternehmen auf die ITK-Agenda zurückgekehrt. Im Zuge dieses
grundsätzlichen Umbruchs prüfen immer mehr Unternehmen ein breites
Spektrum
an
Technologieansätzen. Aufgrund
Analyst Statement
ihrer oben geschilderten Vorteile
werden
auch
„Der All-IP-Countdown läuft –
Communications as a Service ist eine
interessante Alternative.“
CaaS-Lösungen
zunehmend in die engere Wahl
gezogen.
Damit ist der Markt attraktiv für eine
Vielzahl von Anbietern unterschiedlicher Herkunft. Dies sind zum einen die
Telekommunikationsunternehmen,
traditionelles
Geschäft
die
businessnah
daran
interessiert
weiterzuentwickeln
sind,
und
ihr
das
erodierende Kerngeschäft auszugleichen, des Weiteren monothematische
IP-Centrex-Anbieter, die teilweise seit mehreren Jahren diesen Markt
bedienen.
Auch
einige
Technologielieferanten
rüsten
nicht
nur
Partnerunternehmen aus, sondern adressieren die Kunden auch direkt mit
Cloud Services. Schliesslich sind auch IT-Dienstleister aktiv, die ihren
Kunden häufig für die unterschiedlichen Bedürfnislagen ein differenziertes
Portfolio bieten können.
© Experton Group AG
Seite 140
Cloud Vendor Benchmark 2015
Bewertung einzelner Anbieter
Im Marktsegment CaaS wurden 22 Unternehmen in die Untersuchung in der
Schweiz einbezogen. Hiervon konnten sich 15 im Leader-Quadranten
positionieren.
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
Communication as a Service (CaaS)
100%
Product Challenger
Leader
Swisscom
BT
Portfolio-Attraktivität
CANCOM / PIRONET NDH
All for One Steeb
Dimension Data
Verizon
SmartIT Services
50%
Unify
HP
Arkadin
NFON
Netstream
Canopy (Atos)
T-Systems
Netcloud
Orange Business
Cisco
CSC
Avanade
upc cablecom
Microsoft
Capgemini
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
Rising Star
100%
Wettbewerbsstärke
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 34: Quadrant für Communications as a Service (CaaS)
Die Swisscom nimmt nicht nur im traditionellen Telekommunikationsmarkt
die führende Rolle in der Schweiz ein, sondern kann diese Positionierung
auch auf den CaaS-Markt transferieren. Der Carrier bietet ein breites
Spektrum Leistungen an, das keine Wünsche offen lässt. Mit ihrer
gewaltigen Kundenbasis steht der Swisscom ein enormes Kundenpotenzial
gegenüber.
Die Kompetenzen sowohl aus
dem Kommunikationssektor als
auch
dem
Analyst Statement
Dynamic-Services-
Portfolio kann T-Systems erfolgreich
auf den CaaS-Markt übertragen. T-
„Communications as a Service ist ein
‚Heimspiel‘ für die Swisscom.“
Systems bietet mit den Dynamic
Services for Unified Communications (Dynamic Services for UC) ein
© Experton Group AG
Seite 141
Cloud Vendor Benchmark 2015
Lösungsportfolio an, welches dem Kunden die Wahl zwischen zwei
unterschiedlichen Ansätzen (Cisco bzw. Unify) lässt.
BT richtet sich vor allem an Grossunternehmen. Neben BT One Cloud Cisco
(der Hosted Collaboration Suite (HCS) von Cisco ergänzt um Sprachdienste,
Service/Monitoring und CRM-Lösungen von BT) bietet BT auch das
standardisierte BT One Cloud Lync an (Microsoft Lync ergänzt um
Sprachvermittlung, Service- und Monitoring-Lösungen von BT).
Auch Microsoft selbst tritt mit Lync Online – seit kurzem Skype for Business
– im Markt auf. Allein bzw. mit seinen Partnern gelingt es Microsoft, eine
starke Marktposition einzunehmen. Ein Manko ist allerdings die fehlende
Sprachtelefonie-Lösung, so dass für eine Komplettlösung die Auswahl einer
ergänzenden TK-Lösung erforderlich ist.
Entsprechend seiner langjährigen, grossen Kompetenz im Kommunikationsund Kollaborationsmarkt ist Cisco auch breit im CaaS-Markt aufgestellt,
neben HCS (Hosted Collaboration Suite) auch mit WebEx sowie der neuen
sehr interessanten Kollaborationslösung „Spark“, die sowohl Realtime- als
auch Social-Funktionalitäten integriert.
CANCOM/PIRONET NDH kann als Dienstleister einen umfangreichen Bestof-Breed-Ansatz
adressieren.
Mit
der
AHP
Private
Cloud
stellt
CANCOM/PIRONET NDH einen reichhaltigen Cloud Workplace dar, die u.a.
auf Lösungen von Cisco und Microsoft beruht.
CSC kann als Dienstleister ebenfalls mehrgleisig fahren und bietet mit
Lösungen auf Basis von Microsoft und Cisco ein diversifiziertes Unified
Communications, Conferencing und Collaboration Portfolio, das sich vor
allem an Grossunternehmen wendet, aber auch dazu beitragen soll, das
adressierte Marktsegment auch etwas nach unten abzurunden. In diesem
Zuge hat CSC stark in Microsoft-Lync-Technology investiert. CSC punktet in
seinem adressierten Marktsegment mit seinen Kompetenzen hinsichtlich
Service Management und Security.
Als gemeinsame Gründung von Accenture und Microsoft konzentriert sich
Avanade dagegen auf die Bereitstellung von Unified Communications &
Collaboration auf Basis von Microsoft-Technologien. Zielgruppe sind grosse
Unternehmen, für die auch die gebotenen Möglichkeiten zur hybriden
Umsetzung interessant sein dürften. Als Spezialist für Microsoft (Beratung
und Cloud Services) kann Avanade mit seiner Kompetenz in diesem Bereich
© Experton Group AG
Seite 142
Cloud Vendor Benchmark 2015
punkten, ist somit aber auch im Gegensatz zu vielen anderen Dienstleistern
stark auf diesen Technologieanbieter beschränkt.
Orange Business offeriert auf Basis von Microsofts Skype for Business ein
breites Kommunikations- und Kollaborationsportfolio, das u.a. Telefonie,
Unified
Communications,
Fixed-Mobile-Integration
und
Konferenz-
Lösungen bietet. Als etablierter und auf Firmen spezialisierter Carrier verfügt
Orange Business über ein umfangreiches Kundenpotenzial, das per Crossund Upselling adressiert werden kann, und ist in der Lage, mit einer End-toEnd-Verantwortlichkeit zu argumentieren.
Die Netcloud AG aus Winterthur ist ein Dienstleister, der u.a. auf Netzwerkund Kommunikationsthemen, Data Center und Virtualisierung spezialisiert
ist, so dass auch ein Angebot zu Communications as a Service nahe liegt.
Das Unternehmen ist Cisco-Gold-Partner und bietet Videokonferenzen aus
der Cloud sowie Managed Services an. Für viele Kunden ist dabei sicherlich
ein Pluspunkt, dass diese aus dem 7x24-Stunden Operations-Center in
Winterthur bereitgestellt werden. Ein weiteres Operations Center in Bern
befindet sich im Bau.
Hewlett-Packard (HP) bietet ein breites Spektrum zur Umsetzung von
Unified Communications aus der Cloud, auch aus der Helion Managed
Cloud. Neben Microsoft offeriert HP auch Lösungen auf Basis des breiten
Unified-Communications-Portfolios von Avaya.
Avaya-Konkurrent Unify ist seit kurzem mit einem eigenen Cloud-Angebot
am Markt vertreten. „Circuit“ ist eine sehr interessante Lösung, die in einer
einzigen zentralen Oberfläche Sprache, Video, Messaging sowie Screenund Filesharing integriert und dabei Kommunikation und Kollaboration mit
Prinzipien von Social Business vereint. Circuit ist dabei insbesondere für die
mobile Nutzung optimiert.
upc cablecom business ist die Geschäftskundeneinheit von upc cablecom,
dem grössten Kabelnetzbetreiber in der Schweiz, und bietet seit 1999
Kommunikationslösungen für Firmen an. Als Netzbetreiber hat das
Unternehmen
den
Vorteil,
eine
End-to-End-Verantwortlichkeit
und
entsprechende Bundlings anbieten zu können. upc cablecom business fährt
„zweigleisig“ und bedient mit einem transparenten Portfolio unterschiedliche
Kundengruppen: Das standardisierte Angebot „Business Voice Virtual PBX“
ist
eine
virtuelle
Telefonanlage
für
kleine
und
mittelständische
Unternehmenskunden. Business Voice Managed PBX ist eine Private-
© Experton Group AG
Seite 143
Cloud Vendor Benchmark 2015
Cloud-Lösung, die auch Unified-Communications-Funktionen bietet und
somit
auch
ambitionierteren
Kommunikations-
und
Kollaborations-
anforderungen entspricht.
NFON gehört zu den Anbietern, die sich auf die Bereitstellung von Telefonie
aus der Cloud spezialisiert haben. NFON wird in der Schweiz durch den
Carrier Sunrise vertreten, was die Markterschliessung auf Basis dessen
breiten Kundenbestandes unterstützt. NFON bietet eine Vielzahl an CaaSFunktionen an und ist damit eine interessante Alternative zur On-PremiseTelefonanlage.
4.9.
XaaS – Cloud Workplaces
Einleitung
Das Managen einer Virtual Desktop Infrastructure (VDI) und das Hosting
von individuellen Virtual Desktops in einer Private-Cloud-Umgebung sind
keine
neuen
Themen
im
IT-Service-Markt;
die
kostengünstigere
Bereitstellung von standardisierten Workplace Services aus einer Shared
Private Cloud oder Public Cloud sind es dagegen sehr wohl. Im
letztjährigen Cloud Vendor Benchmark haben wir daher erstmalig
standardisierte Workplace Services, die als vorkonfektionierte und
modularisierte Pakete aus der Cloud (Public, Shared, Hosted) zu einem
festen Preis pro Nutzer und Monat (as a Service) angeboten werden,
bewertet. Dieses Marktsegment ist durch den Wettbewerbsdruck von
Amazon Web Services (AWS) entstanden und Anbieter von individuellen
Hosted Desktop Services haben sich daher ebenfalls schnell in diesem
Segment positioniert, bevor Kunden zum Wettbewerb abwandern.
© Experton Group AG
Seite 144
Cloud Vendor Benchmark 2015
Quelle: Experton Group
Abbildung 35: Marktentwicklung: Desktop-Virtualisierungs-Services
Einige Entwicklungen fallen auf, wenn man den diesjährigen Quadranten mit
dem letztjährigen vergleicht.
Im Schweizer Markt gibt es mit Bison ITS, 1cloud, Econis, Curaden und
bloosite inzwischen auch eine ganze Reihe an kleineren lokalen Anbietern,
die, in begrenztem Umfang, Standard-Pakete anbieten. Im deutschen Markt
sehen wir diese Entwicklung interessanterweise so nicht, dort sind es nach
wie vor vornehmlich die grossen namhaften Player, die neben individuellen
Lösungen auch kostenattraktive Standard-Pakete schnüren. Viele kleinere
Anbieter
im
deutschen
Markt
bleiben
bei
rein
individuellen
Lösungsangeboten und scheuen den harten Wettbewerb bei StandardPaketen. Das machen einige kleinere Anbieter in der Schweiz anders. Man
offeriert häufig 1-2 Standard-Pakete als Basis-Lösungen, die dann
individuell ausgebaut werden können – ein guter Kompromiss, um in beiden
Segmenten (Standard und individuell) je nach Kundenbedarf präsent zu
sein. Trotzdem ist klar: Portfolio-Attraktivität, Schnelligkeit und Grösse
zahlen sich aus, denn Skaleneffekte verschaffen bei standardisierten Cloud
Services einen klaren Wettbewerbsvorteil. Daher gibt es auch eine Gruppe
von „Fast Followern“, die in puncto Portfolio-Attraktivität den führenden
Anbietern auf die Pelle gerückt sind. Fazit: Die Marktführer haben ihre
Marktposition gefestigt, die Fast Follower haben ihr Portfolio für den
© Experton Group AG
Seite 145
Cloud Vendor Benchmark 2015
Marktangang optimiert, und einige kleinere Anbieter bieten bewusst eine
Kombination aus Standard- und individuellen Lösungen an. Wir erwarten,
dass sich beim nächsten Cloud Vendor Benchmark 2016 im Schweizer
Markt die Spreu vom Weizen klarer trennen wird.
Die zentralen Bewertungskriterien in diesem Kapitel sind:

Portfolio-Umfang belegt durch die Anzahl an Standard-Paketen
(zugeschnitten auf bestimmte Nutzer/Zielgruppen), modularisierte
Zusatzoptionen und individuelle Add-on-Möglichkeiten

Portfolio-Qualität belegt durch Differenzierung bei Portfolio,
Delivery, Kundenzufriedenheit, Preis-/Leistung und
technologischer Basis

Lokale Stärken/Besonderheiten, basierend auf neuen
Kundenverträgen/ Referenzen, Infrastruktur (RZ & Netz) und
Kundensupport

Strategische Ausrichtung und Weiterentwicklungspotential
© Experton Group AG
Seite 146
Cloud Vendor Benchmark 2015
Bewertung einzelner Anbieter
In der Kategorie „Cloud Workplaces“ sind fünfzehn Anbieter als relevant
identifiziert worden. Sechs davon werden im Leader-Quadranten geführt.
Wie zu erwarten war, kann bei der Wettbewerbsstärke der Swisscom
niemand das Wasser reichen. Die lokale Stärke der Swisscom als TelkoProvider mit eigener Rechenzentrums-Infrastruktur kommt gerade bei Cloud
Workplaces zum Tragen, und zwar nicht nur wegen des Themas
Compliance; gerade die Kombination aus hoher Verfügbarkeit von
Rechenzentrum und Netz ist für ein attraktives Cloud Workplace Offering
fundamental wichtig. Der „Personal Connected Workplace“ der Swisscom ist
damit hoch-performant und erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen.
Weitere Standard-Pakete oder optionale Zusatzmodule würden das
Gesamtpaket an standardisierten Workplace-Lösungen noch abrunden.
Das Dynamic Workplace Offering von T-Systems bildet nach wie vor die
Messlatte bei der Portfolio-Attraktivität. Es besteht aus einem Kernpaket
(Windows
plus
Virenschutz),
drei
optionalen
Zusatzpaketen
(für
Collaborative, Mobile und Offline Working) und vielen weiteren optionalen
Services (z.B. Storage, Security und weitere Applikationen). Die einzelnen
Komponenten werden modulartig für die Bedürfnisse einzelner WorkerTypen (Task Worker, Mobile Worker, Management, Developer, Production)
zu einem Gesamtpaket zusammengestellt. Somit bietet T-Systems eine
umfassende Lösung aus Basis-Paket, standardisierten Zusatzoptionen und
individuellen Ausbaumöglichkeiten.
Amazon Web Services (AWS) ist ein echter Innovator in diesem
Marktsegment. AWS hat sein Angebot durch die Integration seiner
Workplace-Lösung „Workspace“ mit dem AWS Cloud-Marktplatz strategisch
auf eine neue Ebene gehoben. Seit dem ersten Quartal 2015 kann man
direkt über den Workspace Application Manager auf Anwendungen in einer
eigenständigen Kategorie im Cloud-Marktplatz (AWS Marketplace for
Desktop Apps) zugreifen und sie direkt im eigenen Workspace bereitstellen.
Es ist auch möglich, seine eigenen Anwendungen über den Application
Manager hochzuladen und innerhalb von Workspaces seinen Mitarbeitern
zur Verfügung zu stellen. AWS bietet diese Services auch aus seinen
europäischen Rechenzentren an und erfüllt inzwischen eine Vielzahl an
Sicherheitszertifizierungen.
© Experton Group AG
Selbst
Grossunternehmen
testen
AWS
Seite 147
Cloud Vendor Benchmark 2015
Workspaces zunehmend für ihre Einsatzzwecke. AWS ist daher ein
ernstzunehmender Herausforderer für die Marktführerschaft.
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
Cloud Workplaces
100%
Product Challenger
Leader
AWS
Dimension Data
Portfolio-Attraktivität
CANCOM / PIRONET NDH
1cloud
Colt
T-Systems
VMware
Swisscom
NTT Comm.
Bison
curaden
bloosite
50%
Apps4rent
Leostream
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
100%
Wettbewerbsstärke
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 36: Quadrant für Cloud Workplaces
VMware und Dimension Data sind die beiden „Fast Follower“ in diesem
Segment. VMware hat sein Offering stark verbessert und bietet nun mit
„Horizon Air Desktops und Apps“ auch drei Standard-Pakete für
unterschiedliche Worker-Typen an. Dimension Data bietet als Neueinsteiger
direkt ebenfalls drei Standard-Pakete für unterschiedliche Worker-Typen an.
Einziger Wermutstropfen bei beiden Anbietern ist, dass die Offerings bisher
nicht aus einem Rechenzentrum in der Schweiz bereitgestellt werden
können, sondern aus dem europäischen Ausland (VMware aus UK,
Dimension Data aus Deutschland, Amsterdam oder UK).
Auch Bison ITS befindet sich mit seinem Angebot „Smartwork“ im LeaderQuadranten. Das Schweizer Unternehmen bietet standardisierte und hochskalierbare Workplace-Services basierend auf Microsoft Azure an. Darüber
hinaus verfügt Bison ITS über ein eigenes Rechenzentrum in der Schweiz
und kann durch seine starke lokale Präsenz gerade auch bei der
Wettbewerbsstärke punkten.
© Experton Group AG
Seite 148
Cloud Vendor Benchmark 2015
5. Cloud Anbieter im Bereich „Cloud
Technologies“
Cloud-Infrastrukturen und Cloud-Rechenzentren basieren immer häufiger
auf (Hyper) Converged Systems, die aufeinander abgestimmte Blue Prints
oder Komplettsysteme für den schnellen, einfachen und modularen Aufbau
von Cloud-Infrastrukturen bieten. Generell gilt die alte Tugend nach wie
vor: Je integrierter und dementsprechend performanter ein System ist,
desto eher ist es für spezialisierte Workloads geeignet und nicht immer
ausreichend flexibel, offen oder für Upgrades geeignet. Darüber liegt die
Middleware-Sektion, die von Betriebssystemen bzw. immer häufiger auch
Containern, System Management Tools und Datenbanken bzw. Web
Server Tools geprägt ist. Zu den Cloud-Technologien zählt darüber hinaus
natürlich das Cloud Management und die Orchestrierung, womit immer
häufiger
externe
provisioniert
bzw.
werden
hybride
müssen.
Multi-N-Clouds
Dort
zählt
administriert
und
dementsprechend
API-
Transparenz, Identity Management, Billing und der IT-Service-KatalogAufbau immer stärker, um dem heutigen Anspruch IT as a Service gerecht
werden zu können. Die neuen Cloud Management & Orchestration
Lösungen sind die Plattform für agile IT-as-a-Service Delivery und müssen
nicht nur die Ressourcen-Steuerung beherrschen, sondern auch die
Applikationen aus Business-Sicht und somit unter strengen SLAs bzw.
Corporate-Strukturen
abbilden.
Auch
die
Absicherung
bzw.
Verschlüsselung der zu übertragenden bzw. auch zu speichernden Daten
rückt nicht zuletzt durch Abhöraffären in den Vordergrund und wird
zunächst zum Differenzierungs- bzw. bald zum Kernmerkmal von IaaSProvidern.
Neben den Service Providern investieren auch Anwender aus nahezu
allen Grössenklassen immer häufiger in Upgrades der Infrastruktur, um
Schritt halten zu können und vor allem auf Basis von Software-Defined
Datacenter-Strukturen Teil digitaler Ökosysteme zu werden. Diese neuen
Systeme und Plattformen lösen zunehmend klassische Server-/StorageUmgebungen ab. Die Ausgaben für Cloud-Technologien auf der
Hardware- und Softwareseite werden nach Prognosen der Experton Group
im Jahr 2015 bei 2,8 Milliarden Euro liegen und 2016 nochmals kräftig
(31%) auf 3,8 Milliarden Euro anwachsen.
© Experton Group AG
Seite 149
Cloud Vendor Benchmark 2015
Der Einsatz von Apps und Infrastrukturleistungen aus der Wolke wird auch
WAN-Architekturen weiter verändern. WAN Backbones werden immer
wichtiger und müssen mit Technologien zur Bandbreitenoptimierung
bestückt werden. Dabei spielen nicht nur HW-basierte Bauteile eine Rolle,
sondern zunehmend auch die Software, die inzwischen auf untersten
Stack-Ebenen Einzug hält und daher mehr denn je den Takt der Architektur angibt. Der Netzwerk-Traffic driftet vom internen LAN stets weiter in das
WAN ab, so dass hier dringend mit Optimizern wie beispielsweise
Riverbed zusammengearbeitet werden sollte, um cloud-basierte Services
performant und kontrolliert von A nach B bzw. vom Provider zum User zu
bringen. Unabhängig vom Zugang zum Netzwerk sind für die UserAkzeptanz von Cloud Services im Vergleich zu herkömmlichen On
Premise Services stets eine

hohe Bandbreite und eine

niedrige Latenz
entscheidend für die Akzeptanz in der langfristigen Dauernutzung.
Performance ist also aus User-Sicht extrem entscheidend.
Das WAN entwickelt sich also zunehmend zum neuen LAN, spielt doch die
Musik inzwischen immer häufiger in externen Rechenzentren, die den
internen und externen Datenaustausch übernehmen und über private
MPLS zur Verfügung stellen. Die Rechenzentren von heute entwickeln
sich also zu Netzwerk-Hubs bzw. Cloud-Knotenpunkten und -Brokern für
interne
und
externe
Beziehungen.
Dementsprechend
wurde
im
diesjährigen Cloud Vendor Benchmark auch erstmals das Feld der Cloud
Broker und Colocation Hub Provider analysiert. Cloud-Service-Anbieter mit
viel Erfahrung in Themen der Netzwerktechnik sind im Thema Cloud
Colocation Hub im Vorteil, da viele kleine Bausteine am unteren Ende in
Verbindung mit den klugen Software-Architekturen des Software-Defined
Datacenters im Cloud-Technologie-Stack kriegsentscheidend für den
Erfolg bzw. die Performance und Sicherheit sind. (Hybrid) Cloud Broker
profitieren eindeutig von ausgefeilten Management & Orchestration
Plattformen mit API- und Performance-Management-Layern und auch
Identity Management Skills.
„Cloud-Carrier“ wie beispielsweise Equinix bieten solche Hubs und somit
„Unterschlupf“ für Anbieter von Cloud Services auf höhergelegenen
Ebenen des Cloud Layer Stacks. In diesem Kontext zeigt sich darüber
© Experton Group AG
Seite 150
Cloud Vendor Benchmark 2015
hinaus aufgrund der steigenden Nachfrage und der damit einhergehenden
Reife im Markt ein permanenter Preisverfall für hochperformante
Netzwerkanbindungen im 1-, 10- oder 100-Gbps-Segment von ca. 15%
pro Jahr. Aus diesem Grund werden im Folgenden diejenigen
Technologieanbieter
portraitiert
und
bewertet,
die
die
Infra-
strukturkomponenten und Softwarelösungen zum Bau und Betrieb von
Cloud-Rechenzentren bzw. Cloud-Infrastrukturen liefern.
Analog zur zweiten Auflage der Studie wurden die Schwerpunkte der
Analyse im Marktsegment „Cloud Technologies“ neu gelegt. Dies resultiert
aus einigen Veränderungen und Trends, die sich in den vergangenen zwölf
Monaten am Markt vollzogen haben.
Technologies Vendor im Bereich Cloud Technology (Hyper) Converged
Systems
Abiquo
Barracuda Networks
BMC
Box
Brainloop
CA
CipherCloud (T-Systems)
Cisco
Citrix
CSC
Data Room Services
Dell
•
flexiant
fluid Operations
Fujitsu
•
Hitachi Data Systems
Hornetsecurity
HP
•
Huawei
•
IBM
InContinuum
LaCie
Lenovo (IBM)
•
Microsoft
NetApp (Cisco)
•
Nutanix
•
OpenNebula
Systems
OpenStack*
Oracle
•
Parallels (ODIN)
Protectorion (Braincell)
Red Hat
RightScale
SafeNet
Secardeo
Secomba
SimpliVity
•
Sophos
SSP Europe
Trend Micro
Uniscon
VCE
•
VMware
Vormetric Cloud Encryption
Zimory
Technologies - Security
Encryption as a Service
Technologies - Management &
Orchestration
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Abbildung 37: Anbieter von Cloud-Technologien
© Experton Group AG
Seite 151
Cloud Vendor Benchmark 2015
Bewertung von (Hyper) Converged Cloud Infrastructures
Beim Bau von Private Clouds spielen auf Seiten der Anwender, aber auch
auf Seiten der Cloud Service Provider die integrierten „Cloud-Technologiestacks“ bzw. „Cloud Appliances“ eine immer grössere Rolle. Diese
auch als „Hyper Converged Infrastructure“ bekannten Produkte verbinden
Server-, Storage- und Netzwerkkomponenten mit einer Cloud Management Software und teilweise weiteren Middleware-Komponenten zu einem
voll integrierten Gesamtsystem. Diese Systeme werden entweder
schlüsselfertig und vorkonfiguriert geliefert oder nach entsprechenden
Blueprints durch den Kunden aufgesetzt. Für die Anwender ergeben sich
verschiedene Vorteile. So verkürzt sich die Planungs- und Implementierungsphase deutlich, da die einzelnen Komponenten nicht mehr
aufeinander abgestimmt, integriert und zertifiziert werden müssen; ist die
Storage-Virtualisierung ein zentraler Bestandteil der Appliance, so ist das
System noch stärker in sich aufeinander abgestimmt und entsprechend
sinken die Projektierungskosten der Einführung. Die Flexibilität nimmt hier
jedoch hinsichtlich der Einsatz- und Erweiterungsoptionen ab. Hinzu
kommt, dass die meisten Anbieter mit ihren jeweiligen Partnern Konsortien
und gemeinsame Support-Organisationen aufgebaut haben (Beispiel VCE
(EMC) für den Vertrieb und Support von „Vblock“) und der Anwender nur
noch einen Ansprechpartner für die gesamte Cloud-Infrastruktur hat.
Die Technologie-Plattform stellt dabei die zentralen Komponenten der IT
wie Virtualisierung, Identity Management, Datenhaltung, Entwicklung und
Systemmanagement gleichermassen in jedem gewünschten Bereitstellungsmodell zur Verfügung. Dies ermöglicht den Aufbau und Betrieb von
beliebig hybriden Modellen, die durchgängig eine wahlfreie Nutzung der
zugrunde liegenden Ressourcen zulassen.
© Experton Group AG
Seite 152
Cloud Vendor Benchmark 2015
Cloud Security Technologies + Encryption im Kontext von
Cloud Middleware
Die letztjährige Vertiefung der Cloud Middleware im Bereich „Cloud
Security Technologies & Services“ um den Bereich Cloud Encryption
wurde im Jahr 2015 fortgeführt und weiter ausdifferenziert.
Innerhalb dieser Quadranten bewertet und positioniert die Experton Group
das Portfolio und die Produktqualität derjenigen Security-Anbieter, die ihre
Technologien auf die Absicherung von Cloud-Umgebungen und CloudRechenzentren ausgerichtet haben bzw. ihr Augenmerk auf die Verschlüsselung von Clouds legen. Dabei zählt nicht nur die Verschlüsselung der
Datenübertragung, sondern auch die Verschlüsselung der Datei- bzw.
Fileablage in der Cloud.
Cloud Management Software tendiert zur Orchestrierung
von Multi-Clouds
Die Bewertung der Marktkategorie „Cloud Management & Orchestration
Software“ verändert sich in Richtung Multi-Cloud Orchestration. Hinzu
kommen also immer häufiger Lösungen, die sich an professionelle
Dienstleister oder multinationale Konzerne richten und somit Multi-CloudOrchestrierung verwenden und komplexe Life Cycle Services beinhalten,
dem Prinzip des Software-Defined Datacenters unter Einbezug von
virtuellen Netzwerken, Storage- und Server-Einheiten Rechnung tragen
sowie hybride Multi-N-Cloud-Orchestrierung an Board haben.
Cloud-Management-Lösungen fokussieren also mehr denn je auf so
genannte „Cloud Cockpits“ und verankern sich noch tiefer in der Prozessgestaltung, die heute immer häufiger die Cloud berücksichtigen muss. Sie
tragen darüber hinaus nicht selten auf Providerseite dazu bei, in das
Geschäft der Hybrid Cloud Broker einzusteigen und IT-Kataloge oder App
Stores
Realität
werden
zu
lassen.
Das
schafft
Agilität
auf
Unternehmensseite und Freude auf der Fachabteilungsseite, da die
Bereitstellung von IT-Services wesentlich beschleunigt wird und auch auf
Kostenstellen übertragen werden kann.
Cloud-Management-Lösungen bestimmen, inwieweit sich die Bereitstellung und Nutzung von Cloud Services im Unternehmen an dessen
© Experton Group AG
Seite 153
Cloud Vendor Benchmark 2015
Prozesse und Organisationsstrukturen anpassen kann. Die Abbildung von
granularen Rollen-, Berechtigungs- und Freigabeprozessen spielt hier
ebenso eine Rolle wie die Verrechnung von Leistungen innerhalb eines
weitverzweigten Konzerns mit Tausenden von Kostenstellen. Gerade die
Kostenstellenverrechnung, im Cloud-Kontext auch Billing genannt, ist ein
hochbrisantes und wichtiges Thema, fordert jedoch viele Anbieter von
dieser Art Lösungen nach wie vor heraus.
Hinzu kommt, dass speziell dieses Marktsegment eine hohe Wettbewerbsund M&A-Dynamik aufweist und sich die Anbieterkonstellationen derzeit
schnell verändern. CIOs sollten daher aufpassen, auf welchen Anbieter sie
setzen.
Die grundlegenden Bewertungskriterien innerhalb der folgenden Kapitel
sind:

Produkt-Roadmap

Technologische Reife

Angebotsbreite/-tiefe

Funktionsspektrum

Innovationsgrad

Skalierungsfähigkeit/Performance

Grad der Integration bzw. Interoperabilität

Sicherheit
© Experton Group AG
Seite 154
Cloud Vendor Benchmark 2015
5.1.
Technologies – (Hyper) Converged Infrastructures
Einleitung
Bei Converged Infrastructures handelt es sich um eng aufeinander
abgestimmte bzw. vorkonfigurierte Appliances oder Blueprints zum Aufbau
und zentralen Management einer (skalierbaren) Cloud-Infrastruktur. Diese
Systeme bestehen aus Netzwerk, Storage und Computer-Ressourcen, die
mit einer Management-Software zur Orchestrierung versehen sind und
häufig auch als Disaster-Recovery-Lösung ihren Einsatz finden.
Hyper Converged Systems
sind ein neuer Trend und
Analyst Statement
bringen aufgrund von noch
stärker
aufeinander
abge-
stimmten Ressourcen inkl. der
Storage-Virtualisierung einen
Performance-Vorteil,
„Der Markt der (Hyper) Converged Systems
war in den letzten 12 Monaten deutlich in
Bewegung.“
haben
allerdings auch Nachteile in Bezug auf die Flexibilität und Erweiterbarkeit
der Systeme.
Es gilt zu beachten, dass die „Converged Cloud Infrastructures“ in
unterschiedlichen Formen angeboten werden:

als vorkonfigurierte und vorkonfektionierte Systeme

als validierte Architektur-Blueprints
Auch unterscheiden sich die „Converged Cloud Infrastructures“ danach, ob
die verschiedenen Hard- und Softwarekomponenten von einem oder
mehreren Herstellern geliefert und integriert werden:

Single Vendor

Multi-Vendor / Allianz
© Experton Group AG
Seite 155
Cloud Vendor Benchmark 2015
Quelle: Experton Group
Abbildung 38: Typologien für Converged Cloud Infrastructures
Die
elementaren
Kriterien
zur
Bewertung
der
„Converged
Cloud
Infrastructures“ sind:
•
Ausrichtung als Single Vendor oder
•
Multi-Vendor / Allianz (Zusammenarbeit)
•
Produkt-Roadmap
•
Technologische Reife
•
Skalierbarkeit
•
Verfügbarkeit
•
Stabilität
•
Performance
•
Grad der Integration und Automation
•
Interoperabilität mit Partner-Lösungen / Ökosystem
•
Sicherheit
•
Virtual Storage Tiering
•
Pricing / Lizensierungsmöglichkeiten
Der Markt für „Cloud Technology Stacks“ bzw. „Converged Cloud
Infrastructures“ ist noch überschaubar, zieht aber zunehmend innovative
junge Unternehmen an.
© Experton Group AG
Seite 156
Cloud Vendor Benchmark 2015
Bewertung einzelner Anbieter
Zum aktuellen Zeitpunkt lassen sich fünf der insgesamt zehn analysierten
Systeme in den Leader-Quadranten einordnen. Dabei bilden die
unterschiedlichen Systeme Vblock der VCE-Allianz und FlexPod von Cisco
und Netapp weiterhin das Spitzenduo. SimpliVity wurde zum „Rising Star“
dieses Segments gekürt.
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
Technologies - (Hyper) Converged Systems
100%
Product Challenger
Leader
VCE (EMC)
NetApp / Cisco
Portfolio-Attraktivität
Lenovo (IBM)
Nutanix
HP
Oracle
SimpliVity
Fujitsu
Huawei
50%
Dell
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
100%
Wettbewerbsstärke
Rising Star
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 39: Quadrant für Technologies – (Hyper) Converged Systems
So liefert die VCE-Allianz, bestehend aus EMC, VMware und Cisco, mit dem
„Vblock“ eine der fortschrittlichsten „Converged Cloud Infrastructures“. Da
das System den Kunden als vorkonfektionierter Stack, quasi „ready to use“,
geliefert und mit einem einheitlichen Support angeboten wird, bietet der
Vblock die Vorteile eines schnellen Deployments. Das Sizing des Vblocks
lässt sich an die Kundenumgebung anpassen und in mehreren
Ausbaustufen zur Verfügung stellen. VCE zielt sowohl auf Service Provider
und Grossunternehmen als auch auf mittelständische Unternehmen ab.
Über
eine
Vielzahl
an
Partnerschaften
sowie
teils
enorme
Marketinganstrengungen verfügen die VCE bzw. die hinter ihr stehenden
Partner über eine hohe Marktwahrnehmung und Wettbewerbsstärke.
© Experton Group AG
Seite 157
Cloud Vendor Benchmark 2015
Allerdings hat Co-Partner Cisco seine Beteiligung im Herbst auf 10 Prozent
reduziert.
Gemeinsam mit Cisco hat auch NetApp mit dem „FlexPod“ eine sehr
attraktive Lösung im Portfolio. Anders als der Vblock wird der FlexPod primär
als Architektur und nicht als vorkonfektioniertes System ausgeliefert. Dies
gibt einen Teil der Implementierungs- und Integrationsverantwortung an den
Kunden zurück, verspricht dafür aber mehr Flexibilität bei der Einrichtung im
eigenen Rechenzentrum. Andererseits ist FlexPod nicht „ready to use“ wie
VCE Vblock und adressiert daher weniger diejenigen Unternehmen, die ein
schnelles Deployment anstreben.
FlexPod ist in drei Versionen verfügbar, die sich u.a. an grössere
Rechenzentren („FlexPod Data Center“) und mittelständische Unternehmen
(„FlexPod Express“) wenden.
In den vergangenen Jahren konnten Netapp und Cisco mit FlexPod eine
hervorragende Position im Markt für „Converged Cloud Infrastructures“
erzielen. Die hinsichtlich FlexPod erreichten Erfolge und Bemühungen
(FlexPod wies nach drei Jahren bereits über 4.000 Systemen weltweit auf)
schlagen sich in der Awareness im Markt nieder. Des Weiteren wird der
Markt in der Schweiz über einen breiten Reseller-Channel adressiert.
Das
„HP
Helion
CloudSystem“ stellt einen
Analyst Statement
weiteren Leader in der
Kategorie der „Converged
Cloud Infrastructures“ dar.
HP hat innerhalb der letzten
Jahre enorme Investitionen
„Der überschaubare Kreis der Anbieter
erweiterte sich mit Nutanix und SimpliVity um
zwei junge, dynamische Unternehmen mit
starkem Angebot.“
in die Entwicklung des Stacks gelenkt, was sich mittlerweile auszahlt und in
einer
Reihe
erfolgreicher
Implementierungen
auf
Provider-
und
Unternehmensseite in Europa und der Schweiz resultiert. Das HP Helion
CloudSystem kann, je nach Kundenanforderung in unterschiedlichen Stufen
bestellt und skaliert werden (Version Enterprise oder Service Provider) und
ermöglicht die Konzeption der unterschiedlichsten Cloud-Betriebsszenarien
(Public, Private und Hybrid). Im Gegensatz zum Vblock und FlexPod ist das
HP Helion CloudSystem kein Multi-Vendor-Stack, sondern basiert
massgeblich auf HP-Hardwarekomponenten. Dennoch lässt es sich auch
mit Komponenten anderer Hersteller kombinieren.
© Experton Group AG
Seite 158
Cloud Vendor Benchmark 2015
Auch die von IBM entwickelten „PureFlex“-Systeme zählen zu den heutigen
Markt- und Technologieführern. Mit der Übernahme des Geschäftsbereiches
der x86-Server durch Lenovo wird auch PureFlex durch das chinesische
Unternehmen übernommen, das bereits vor einigen Jahren die PC-Sparte
von IBM kaufte. Da Kunden analog zum HP CloudSystem weniger
Wahlfreiheit
hinsichtlich
der
Technologiekomponenten
und
Implementierungskonzepte (Stack vs. Architektur) haben als beim FlexPod
oder Vblock, fällt die Gesamtbewertung hinsichtlich der Portfolioattraktivität
etwas niedriger aus. Aus technologischer und Performance-Perspektive
sind die PureFlex-Systeme allerdings auf Augenhöhe.
Mit Nutanix und SimpliVity ist zwei neuen Anbietern der Einstieg in den
Schweizer Markt gelungen. SimpliVitys setzt mit seinem „OmniCube“ auf die
Verwaltung
von
physischen und
virtualisierten
Speicherressourcen.
Interessante Features sind u.a. die integrierte Datenkomprimierung und
Deduplizierung. Die ersten grossen Erfolge auch auf europäischen Märkten
lassen eine starke Entwicklung auch in der Schweiz erwarten. Daher
bewertet die Experton Group SimpliVity als einen „Rising Star“.
5.2.
Technologies – (Security) Encryption as a Service
Einleitung
Bedarf an Cloud Encryption
Schweizer Unternehmen achten nach Erfahrung der Experton Group sehr
genau auf die Cloud-Lokation, also den Speicher- und Verarbeitungsort ihrer
Daten in der Cloud. Mit der Cloud-Lokation entscheidet sich, welche
Datenschutzgesetzgebung zum Tragen kommt. Ein weiteres wichtiges
Kriterium für Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud kommt der
Verschlüsselung, der Cloud Encryption zu. Hier ist jedoch das Bewusstsein
für die Relevanz noch nicht so ausgeprägt wie im Fall der Cloud-Lokation.
Cloud-Verschlüsselung wird oftmals als Aufgabe des Cloud Providers
betrachtet.
Es besteht demnach ein hoher Bedarf an Nutzersensibilisierung, damit
Cloud-Verschlüsselung der richtige, hohe Stellenwert zukommt. In anderen
Bereichen wie der E-Mail-Kommunikation ist die öffentliche Diskussion
bereits weiter fortgeschritten.
© Experton Group AG
Seite 159
Cloud Vendor Benchmark 2015
Aus Sicht des Datenschutzes und der Datensicherheit aber gelten alle
Forderungen, die an E-Mail-Verschlüsselung gestellt werden, auch für die
Verschlüsselung im Cloud Computing.
Anforderungen an eine Cloud-Encryption
Die Forderungen an eine Cloud-Verschlüsselung lassen sich direkt aus den
Forderungen an E-Mail-Verschlüsselung ableiten. Für Cloud Computing
bedeutet das, dass die Daten vor der Übertragung in die Cloud, während der
Übertragung in die Cloud und nach der Übertragung in die Cloud
verschlüsselt sein müssen. Cloud-Encryption darf deshalb nicht verwechselt
werden mit einem SSL-verschlüsselten Zugang des Cloud-Dienstes. Die
SSL-Verschlüsselung betrifft nur die Übertragung in die Cloud und sorgt
nicht etwa dafür, dass die Cloud-Daten vor und nach der Übertragung auch
verschlüsselt gespeichert werden.
Neben der Forderung nach einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für
Cloud-Daten müssen auch Vorgaben zum Schlüsselmanagement
beachtet werden. Eine professionelle, zuverlässige Lösung im Bereich
Cloud Encryption benötigt eine sichere Aufbewahrung der Schlüssel. Auf
keinen Fall darf das Schlüsselmaterial zusammen mit den zu schützenden
Daten
in
einer
gemeinsamen
Cloud
aufbewahrt
werden.
Schlüsselmanagement und Betrieb des Cloud-Dienstes müssen strikt
getrennt sein. Nur so können selbst Administratoren des Cloud-Betreibers
sicher
davon
abgehalten
werden,
die
Cloud-Daten
des
Anwenderunternehmens einzusehen.
Da der mobile Zugriff auf Cloud-Daten weiterhin an Bedeutung gewinnt,
sollten professionelle Lösungen für Cloud-Encryption auch mobile Nutzer
unterstützen, insbesondere durch das Angebot von entsprechenden Apps
für die führenden mobilen Plattformen.
Möglichkeiten der Cloud-Encryption
Eine zuverlässige Verschlüsselung ist für die datenschutzgerechte CloudNutzung ebenso entscheidend wie für das notwendige Vertrauen der Nutzer
in Cloud Computing. Somit ist Cloud-Verschlüsselung in doppelter Hinsicht
grundlegend für ein erfolgreiches Cloud Computing: aus ComplianceGründen und aus Vermarktungsgründen.
© Experton Group AG
Seite 160
Cloud Vendor Benchmark 2015
Für die Auswahl relevanter Anbieter und deren Bewertung wurden neben
den grundsätzlichen Bewertungskriterien des Cloud Vendor Benchmarks
2015 insbesondere diese Kriterien betrachtet:
•
Anerkannte Zertifizierung für die IT-Sicherheit der Lösung
•
Verschlüsselung entspricht dem Stand der Technik
•
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
•
Schlüssel werden sicher aufbewahrt und sind geschützt vor
unbefugten Zugriffen, auch seitens der Mitarbeiter des CloudProviders oder Encryption-Anbieters
•
Schlüsselmanagement ist von Cloud-Betrieb getrennt
•
Kundenreferenzen und Support-Modell
Für eine providerunabhängige Verschlüsselung gibt es verschiedene
Möglichkeiten:
1.
Verschlüsselungslösungen, die eine explizite Cloud-Funktion, also
spezielle Cloud-Schnittstellen besitzen und die Daten nach der
Verschlüsselung in die Cloud übertragen
2.
Professionelle Lösungen aus dem Bereich Cloud Storage und Cloud
Collaboration mit Verschlüsselungsfunktionen, da Verschlüsselung
elementar ist für die Nutzung von Cloud Storage und die
Zusammenarbeit in der Cloud
3.
Cloud-Sicherheitslösungen,
die
eine
providerunabhängige
Verschlüsselung für Daten in einer Cloud anbieten und zusätzlich
zu Cloud Management Lösungen eingesetzt werden
4.
Verschlüsselungslösungen,
die
vertrauliche
Dateien
lokal
verschlüsseln und die Übertragung in die Cloud einer separaten
Lösung
überlassen.
ausgesprochenen
Diese
Lösungen
sind
jedoch
keine
Cloud-Verschlüsselungslösungen
und
werden nicht näher betrachtet.
Die Experton Group hat im Cloud Vendor Benchmark 2015 die
Lösungsvarianten 1
Verschlüsselung
von
bis
3 und entsprechende
Cloud-Daten
untersucht.
Angebote für
Dabei
wurden
die
nur
solche Lösungen betrachtet, die sich an den Business-Anwender richten
und bei der Umsetzung der Datenschutzforderungen konkret unterstützen.
Im Vergleich zum ebenfalls untersuchten deutschen Markt zeigen einige
Anbieter Nachholbedarf bei speziellen Supportangeboten, Schulungsleistungen, Vertriebsstandorten und einem breiten Partnernetzwerk für den
© Experton Group AG
Seite 161
Cloud Vendor Benchmark 2015
Schweizer Markt. Dies hat sich in der Bewertung hinsichtlich der
Wettbewerbsstärke,
aber
auch
hinsichtlich
der
Portfolio-Attraktivität
ausgewirkt, da das Portfolio immer einer Ausrichtung auf den lokalen Markt
bedarf. Eine Kundenbetreuung von einem deutschen Standort aus wirkt auf
dem Schweizer Markt nachteilig, da man zu Recht erwartet, eine individuelle
Betreuung zu erfahren. Ebenso von Nachteil ist es, den Schweizer Markt
direkt vom Anbieterstandort in UK oder den USA aus zu betreuen und zu
bearbeiten.
Bewertung einzelner Anbieter
Aus der Vielzahl an Verschlüsselungslösungen, die es auf dem Markt gibt,
konnten im Jahr 2015 insgesamt 20 Lösungen den zuvor beschriebenen
Zuschnitt der Analyse der Experton Group erfüllen. Zwölf der 20 Anbieter
konnten sich mit ihren Cloud-Encryption-Lösungen im Leader-Quadranten
platzieren.
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
Technologies - (Security) Encrytion as a Service
100%
Product Challenger
Leader
Portfolio-Attraktivität
Cipher Cloud (T-Systems)
Trend Micro
Secomba
SSP Europe
Barracuda Networks
HP
Dell
Secardeo
Uniscon
Vormetric Cloud Encryption
Sophos
Box
Hitachi Data Systems
Hornetsecurity
Brainloop
LaCie
Data Room Services
SafeNet
Center Tools
50%
Protectorion (Braincell)
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
Rising Star
100%
Wettbewerbsstärke
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 40: Quadrant Technologies – Encryption as a Service
Box bearbeitet den Schweizer Markt unter anderem über den deutschen
Standort, erreicht aber trotzdem noch eine relativ hohe Marktsichtbarkeit in
der Schweiz. Box bietet im Vergleich zum Vorjahresbericht eine wichtige
© Experton Group AG
Seite 162
Cloud Vendor Benchmark 2015
Erweiterung für die Cloud-Verschlüsselung: Box EKM (Enterprise Key
Management). Box EKM wurde gemeinsam mit Amazon Web Services
(AWS) und SafeNet entwickelt und ermöglicht es den Enterprise-Kunden,
die Kontrolle über ihre Schlüssel und damit die Cloud-Verschlüsselung zu
übernehmen. Box EKM ist allerdings eine kostenpflichtige Zusatzoption und
befand sich während des Research-Zeitraums noch in der Beta-Phase.
Brainloop verfügt über eine eigene Niederlassung in der Schweiz und bietet
mit Brainloop Dox unter anderem Funktionen wie Provider Shielding
(Abschirmung des IT-Betreibers und der Administration), eine webbasierte
zentrale
Administration
von
Benutzern
sowie
abteilungsspezifische
Vorlagen für Dox Spaces. Hinsichtlich Verschlüsselung steht die
erforderliche Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zur Verfügung.
CipherCloud hat keine Niederlassung in der Schweiz, dafür aber mit TSystems Schweiz einen starken Partner. CipherCloud geht mit CipherCloud
for any App weiterhin die Herausforderung einer durchgehenden
Verschlüsselung für Cloud-Daten mit zentralen Lösungsansätzen an. Die
Cloud-Verschlüsselung wird nicht auf einzelne Cloud-Dienste fokussiert,
sondern kann vom Anwenderunternehmen für die jeweils individuelle CloudInfrastruktur genutzt werden. Dies ermöglicht die für den Datenschutz so
wichtige
anbieterunabhängige
Cloud-Verschlüsselung,
die
Schlüssel
verbleiben also bei dem Anwenderunternehmen. Zu den im Standard
unterstützten Cloud-Diensten gehören unter anderem Salesforce, Box,
Microsoft Office 365 und ServiceNow.
Dataroom Services verfügt über einen Standort in der Schweiz und kann mit
Drooms eine Lösung vorweisen, die einen speziellen Branchen- /
Anwendungsfokus (Datenraum) aufweist und die Speicherung und
Übertragung der Dokumente ausschliesslich über SSL-Verbindungen mit
AES-Verschlüsselung und 256-Bit-Schlüssellänge erlaubt. Unterstützend
für die Datensicherheit wirken die mehrstufigen Authentifizierungsprozesse
via E-Mail und SMS mit zeitlich beschränkten Passwortgültigkeiten.
Dell ist ebenfalls direkt in der Schweiz vertreten und bietet mit Dell Data
Protection Cloud Edition einen Schutz für Datentransfers von und zu
öffentlichen Cloud-Speichern. Die Lösung unterstützt die client-seitige Verund Entschlüsselung der in Public Clouds wie Box, OneDrive und Dropbox
gespeicherten und freigegebenen Daten. Zusammen mit der Mobile Edition
haben die Anwender die Möglichkeit eines mobilen Zugriffs auf Cloud-Daten
© Experton Group AG
Seite 163
Cloud Vendor Benchmark 2015
über Smartphones und Tablet-PCs. Die Schlüssel werden zentral auf
Anwenderseite verwaltet.
Hitachi HDS hat mehrere Niederlassungen in der Schweiz. Der Anbieter
unterstützt die Verschlüsselung von Cloud-Daten insbesondere mit der
Hitachi Content Platform Anywhere. Die Daten werden am Standort anstatt
in einer Public Cloud gespeichert und verschlüsselt. HCP Anywhere nutzt
die Hitachi Content Platform als zentralen Objektspeicher. Unternehmen
können damit selbst Tools zum Synchronisieren und Teilen von Dateien
bereitstellen und die Risiken vermeiden, die mit Consumer-Lösungen für
Unternehmensdaten einhergehen.
HP ist mit einer starken Präsenz in der Schweiz vertreten. Die HP-Lösung
Atalla Cloud Encryption unterstützt HP Helion, Amazon Web Services und
auf VMware basierende Clouds, sorgt für eine Verschlüsselung auf
Datenebene über eine softwarebasierte Virtual Appliance und unterstützt die
providerunabhängige
Schlüsselverwaltung.
Möglich
ist
zudem
die
Integration in Enterprise Secure Key Management (ESKM). Monatliche
Laufzeiten waren zum Zeitpunkt des Researchs allerdings nur für Kunden
mit Sitz in den USA zum Onlinekauf verfügbar. Andere Laufzeiten waren
auch ausserhalb der USA über HP oder Channel-Partner verfügbar.
Secardeo besitzt ein Partnernetzwerk in der Schweiz. Die Lösung certDrive
ermöglicht den verschlüsselten, zertifikatsbasierten Datenaustausch in der
Cloud. Dabei steht Any-to-Any Encryption prinzipiell für Ende-zu-Ende
Verschlüsselung von jedem Gerät mit jedem Empfänger. Kommuniziert wird
die Unterstützung der Cloud Storage Plattform Dropbox, weitere sind auf
Anfrage verfügbar. Im Research-Zeitraum wurde als Neuheit certDrive für
iOS veröffentlicht.
Die deutschen Sophos Niederlassungen leisten Support für Sophos
Produkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz – direkt oder über
Partner. Sophos hat mit Sophos SafeGuard Encryption eine Speziallösung
für
Datenverschlüsselung
im
Portfolio.
Diese
umfasst
neben
der
Verschlüsselung lokaler Speichermedien auch die Verschlüsselung von
Cloud-Daten. Anders als viele lokal betriebene Verschlüsselungslösungen
bindet Sophos die Cloud direkt ein: Die Lösung ver- und entschlüsselt
Dateien automatisch, wenn diese über Cloudspeicher-Dienste hoch- oder
heruntergeladen werden. Erkannt und unterstützt werden automatisch
Cloudspeicher-Dienste wie Box, Dropbox, OneDrive und Egnyte.
© Experton Group AG
Seite 164
Cloud Vendor Benchmark 2015
SSP Europe hat keinen eigenen Standort in der Schweiz, dafür aber starke
Partner. Der Anbieter überzeugt mit einer Dreifach-Verschlüsselung durch
Triple-Crypt Technology, ein mehrstufiges Berechtigungssystem sowie
Apps für iOS (iPhone/iPad) und Android, um den mobilen Zugriff auf
verschlüsselte Cloud-Daten zu ermöglichen. Im Research-Zeitraum wurde
die Enterprise File Sync & Share Lösung „Secure Data Space“ als Virtual
Appliance veröffentlicht und die Partnerlösung Telekom Secure Data Drive
bekannt gegeben.
Trend Micro verfügt über eigene Standorte in der Schweiz und hat die
Präsenz dort ausgebaut. Der Vendor bietet mit Trend Micro SecureCloud
eine Cloud-Verschlüsselung für jeweils individuelle Cloud-Infrastrukturen.
Bei der anbieterunabhängigen Cloud-Verschlüsselung verbleiben die
Schlüssel bei dem Anwenderunternehmen. Trend Micro SecureCloud richtet
sich an Enterprise-Nutzer sowie auch an Cloud Service Provider als wichtige
Leistungserweiterung im Bereich Datenschutz und Datensicherheit. Mithilfe
einer richtlinienbasierten Schlüsselverwaltung können Anwenderunternehmen bestimmen, wann und wo auf Informationen zugegriffen wird. Die
Lösung sorgt für eine eindeutige Aufgabenverteilung zwischen CloudAnbietern und Dateneigentümern. Verfügbar ist die Lösung als gehosteter
Service oder als lokal installierte Softwareanwendung. Mit der Cloud App
Encryption besteht eine direkte Cloud-to-Cloud Integration mit Office 365.
Anwenderunternehmen können die Hoheit und Kontrolle über Email-Daten
bewahren, ohne die Anwender-Funktionalität einzuschränken.
Uniscon bearbeitet den Schweizer Markt von Deutschland aus, ist im ganzen
DACH-Markt u.a. mit Veranstaltungen aktiv und bietet mit IDGARD
verschiedene Cloud-Services an, zu denen auch eine providerunabhängige
Verschlüsselung zählt. Der Betreiber-Zugriff ist technisch ausgeschlossen
durch das so genannte Sealed-Cloud-Konzept. Zudem bietet die Lösung
einen Schutz der Meta-Daten, die verschlüsselte Übertragung mit SSL und
ein automatisches Schlüsselmanagement nach AES 256 pro Datensatz. Mit
IDGARD werden somit nicht nur die Inhalte der Kommunikation geschützt,
sondern auch die Meta-Informationen der Kommunikation (wer mit wem
kommuniziert, wann die Kommunikation stattfindet).
© Experton Group AG
Seite 165
Cloud Vendor Benchmark 2015
Technologies – Cloud Management & Orchestration
5.3.
Einleitung
Das Marktsegment Cloud Management & Orchestration beschreibt
Technologien, die zum Aufbau und Betrieb von internen CloudInfrastrukturen für
•
interne Private Clouds
•
Managed/Hosted Private Clouds im kundeninternen RZ und
•
hybride Architekturen
im Kontext Quota Management, Billing, Orchestration und Provisioning
genutzt werden und den IT-Administrator dabei unterstützen, die ITBereitstellung
im
Einklang
mit
modernen
DevOps-Strukturen
zu
gewährleisten.
Dazu zählt aus der IT-Sicht auch immer häufiger die leichtgewichtige codebzw. script-basierte Steuerung von Ressourcen in enger Verbindung mit
App-Entwicklern und deren geplanten Releasezyklen oder zumindest die
Kompatibilität des Configuration Managements.
Lösungen müssen im Cloud-Kontext immer häufiger Mashups aus
heterogenen Diensten bilden bzw. eine Vielzahl von Angeboten aus
fremden Cloud- und Virtualisierungswerkzeugen verwalten. Jede noch so
kleine Ressource will administriert, überwacht und letztlich gemanagt
werden. Generell unterstützen diese Lösungen hybride Strukturen und vor
allem den Übergang zum Software-Defined Datacenter, das ad hoc
Services für User bereitstellen kann und insbesondere SLAs und
Compliance-Richtlinien in die Prozesse der Provisionierung mit einbezieht.
Diese hier als „Cloud Management & Orchestration“ bezeichneten
Softwarelösungen
übernehmen
eine
zentrale
Schnittstellenfunktion
zwischen Hardware-, Middleware- und Softwarekomponenten und stellen
einen wesentlichen Teil der Intelligenz einer Cloud-Umgebung dar. Nur mit
ihnen lassen sich die verschiedenen Hard- und Softwarekomponenten
effizient, sicher und benutzerfreundlich implementieren und steuern. Dabei
unterscheiden sich die am Markt befindlichen Lösungen hinsichtlich
Integrationstiefe, Administrationslogik, Funktionsvielfalt, Schnittstellenmanagement, Nutzermanagement, Sicherheitskonzept und anderer
Kriterien.
© Experton Group AG
Seite 166
Cloud Vendor Benchmark 2015
Betrachtet wird primär Software, die durch Kunden lizensiert und zur
Steuerung individueller Cloud-Implementierungen auf Kunden- oder
Providerseite
genutzt
wird.
Management-
und
Administrations-
Dashboards, die als Service über das Internet angeboten werden und sich
hauptsächlich auf die Überwachung von Public-Cloud-Instanzen beziehen,
wurden begutachtet, jedoch in der Gewichtung nicht priorisiert.
Das Handling bzw. Management und die Orchestrierung von ITRessourcen ist Grundvoraussetzung für wichtige Ziele, die mittels Cloud
Computing erreicht werden sollen. Diese Ziele sind:
1. Gewinnung von mehr Agilität
2. Erreichung hoher Standardisierung bei hoher Flexibilität
3. Der Shift von CAPEX zu OPEX
Dabei unterscheiden sich die am Markt befindlichen Lösungen hinsichtlich

Integrationstiefe

Administrationslogik

Funktionsvielfalt

Schnittstellenmanagement

Nutzermanagement

Sicherheitskonzept und

Zielausrichtung
Die Weiterentwicklung klassischer Plattformen zur Steuerung und
Provisionierung von Infrastruktur-Komponenten führt
Analyst Statement
in einigen Fällen bereits
dazu, dass die Lösung zum
Aufbau
von
Cloud-Broker-
Plattformen genutzt wird. Die
Abgrenzung dieser Plattformen
„Cloud Management wird immer häufiger zur
Schlüsselkomponente im Cloud-Universum und
vor allem zum Enabler komplexer hybrider
Strukturen und Broker-Konzepte.“
von denen aus dem Middleware-Umfeld zur primären Integration von externen Ressourcen und der
Einbeziehung von Rollen- und Rechtesystemen im Hinbklick auf Signle
Sign-on (SSO) zur kostenstellen-genauen Abrechnung ist nicht immer
eindeutig. Auch Aspekte des IT Service sowie Lifecycle Managements
spielen in dieser Hinsicht eine bedeutende Rolle.
Folglich ist das Marktsegment für Software zum Cloud Management und
zur Orchestrierung so wettbewerbsintensiv wie kaum ein anderes
© Experton Group AG
Seite 167
Cloud Vendor Benchmark 2015
Segment und von einer Vielzahl unterschiedler Marktakteure besetzt.
Klassische Virtualisierungs-Anbieter wie beispielsweise VMware stehen
dabei vor der Herausforderung, in dieser noch für Differenzierung
geeigneten Disziplin die Schnittstellentransparenz aufrecht zu erhalten
und gleichzeitig die proprietäre Lösung gegenüber Open-SourceAlternativen zu platzieren. Zusätzlich sollte man im Jahr 2015 die APITransparenz aufrechterhalten und als Anbieter eine Gradwanderung aus
USP-Aufbau und somit Lock-in bei gleichzeitiger Kompatibilität zu Public
Clouds und auch OpenStack-Providern (Distributors & Contributors)
beherzigen.
OpenStack
Ein wesentlicher Punkt ist daher speziell im Jahr 2015 der Anschluss an
ein funktionierendes Ökosystem, um daraus einen eigenen Vorteil zu
generieren. In vielen Fällen ist es beispielsweise der Aufbau von und die
Kompatibilität zu OpenStack, das mit dem neuesten Release vor allem
Folgendes verspricht und optimiert:

Stabilität und Elastizität (auch über Load Balancing API)

Bare-Metal Services für einen direkten Zugriff auf die Hardware

Stabilität und Konsistenz bei grosser Plugin- und
Konfigurationsvielfalt

Objekt-Speicherunterstützung auf App-Steuerungsebene

Identitätsmanagement in hybriden bzw. Multi-n-Clouds

Entwicklungsprozessverbesserungen hinsichtlich
Schlüsselverwaltung bzw. API-Management und ContainerAnbindung
Zwar sind in der jüngsten Vergangenheit viele Cloud-Projekte von und mit
OpenStack begleitet oder gar aufgebaut worden, aber es hapert bei
diesem komplexen und vielfältigen Framework bisher noch an einigen
kritischen Komponenten hinsichtlich IT Service Management (ITSM) bzw.
Identity Access Management (IAM) und somit Steuerungsmöglichkeiten
auf Federation-Level.
OpenStack drängt also immer weiter in höhere Gefilde der MiddlewareLayer und vor allem solcher Services vor, die bislang meist durch eigene
und in einigen Fällen auch etwas angestaubte Applikations-Fragmente
bekannter IT-Riesen besetzt waren.
© Experton Group AG
Seite 168
Cloud Vendor Benchmark 2015
Welche Firmen gehören zu den gewichtigsten OpenStack-Anbietern bzw.
treiben das Thema und das Ökosystem systematisch am Markt?

Rackspace

Red Hat

HP

IBM

Cisco
Basieren die Infrastrukturen oder Solutions dieser OpenStack Foundation
Platinum Provider auf OpenStack, so gibt es darüber hinaus viele weitere
Anbieter und Dienstleister, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen
bzw. kompatibel dazu sein möchten. Dazu gehören Hosting-Anbieter
genauso wie das Virtualisierungs-Urgestein VMware.
Anforderungen heutiger IT-Administratoren
Während IT-Administratoren früher meist noch Server, Storage und
Netzwerk getrennt behandelt haben und somit das wirkliche „Bottleneck“
im Fall der Fälle identifizieren konnten, sind sie heutzutage gezwungen,
alle
Komponenten
unter
strengen
und
service-getriebenen
Gesichtspunkten zu steuern und zu kontrollieren. Im IT-as-a-Service
(ITaaS) Zeitalter zählen Service-Level Agreement (SLA)-Konformität,
Quality of Service (QoS), Rollen- und Rechtemanagement im Rahmen
digitaler Identitäten und Beziehungen bzw. die Interoperabilität von
(Wertschöpfungs-) Netzwerken.
© Experton Group AG
Seite 169
Cloud Vendor Benchmark 2015
Administration
GESTERN
Administration
HEUTE
Provisionierung von
IaaS/SaaS oder DBaaS
über Hypervisoren
Definition von
Services auf Basis von
Größe, QoS oder AppCharakteristik =
Business Needs
Konfiguration von
Netzwerken und
Speicher
Zuordnung von
Anteilen hinsichtlich
Rollen und Rechten
Zusammenführen von
Pool-Ressourcen
Steurung und
Überwachung von
internen und
externen Grenzen
Aufbau einer
Software-Bibliothek
Aufbau von SelfService AppKatalogen für
Fachabteilungen
Quelle: Experton Group
Abbildung 41: IT-Administration wird zur Service-Administration
Software-Defined Datacenter
IT-Administratoren werden nicht nur mehr und mehr zu Prozess- und
Information-Management-Spezialisten, sondern müssen zudem auch
immer häufiger zum Script-Künstler werden, um sich mit dem
Provisionieren und Steuern von entfernten Infrastrukturen via PowerShell
anstelle schöner aber zeitraubender Frontends zu bedienen. Zudem sind
auch Kenntnisse eines Softwareentwicklers von Nöten und weniger die
Kenntnisse über die zugrundliegende Hardware.
Es kommt prinzipiell darauf an. Service-Manager-Anforderungen aus den
Fachabteilungen auf den Cloud-Dienst und somit die Plattform inkl. der
SLAs „mappen“ bzw. übersetzen zu können. IT-Administratoren sind fortan
die Manger der verlängerten bzw. ausgelagerten Werkbank, die letztlich
einer der wesentlichen Produktionsfaktoren des Unternehmens ist. Je
enger
Administratoren
mit
Projektmanagern
und
SW-Entwicklern
kooperieren, desto eher leben sie den DevOps-Gedanken.
© Experton Group AG
Seite 170
Cloud Vendor Benchmark 2015
Im Cloud Vendor Benchmark 2015 wurden massgeblich folgende Funktionalitäten analysiert:

Automatisiertes Provisioning von CPU, Storage und NetzwerkRessourcen – Fabric-Based Computing

API- und GUI-Steuerung; Push Notifications

Unterstützung multipler Hypervisor- und Container-Technologien,
Cluster- und Failover-Technologien

Self-Service-Portal mit grafischer Benutzeroberfläche für den
Sourcing-Überblick

Multi-mandantenfähige Architektur (Multi-Tenancy)

Templates bzw. Template-Bibliothek für virtuelle Images und
Konfigurationen

App Store- / IT-Service-Katalog-Funktion für Virtual Appliances /
Applications, Templates und Tools bzw. „as a Service“-Konzepte
zum
Bereitstellen
von
Compute/Storage
oder
auch
DB-
Ressourcen aus einem Anwendungspool

Virtual-to-Virtual Conversion (Umzug von Virtual Images auf
andere Hypervisoren)

Standortübergreifendes Rechenzentrums- bzw. Infrastrukturmanagement

Rollenbasiertes Benutzerkonzept, Workflow-Engine und Policy
Management

Anpassung und Verwaltung verschiedener SLAs / SLA-Klassen

Pricing und Billing Engine (Chargeback), Mehrsprachigkeit

Dashboards
und
Reporting
in
Echtzeit
sowie
mit
einer
Verlaufsprognose

Hybrid-Cloud-Ansatz (Einbindung von Ressourcen von Public
Cloud Providern möglich)

Sicherheitsfeatures auf Enterprise-Niveau
© Experton Group AG
Seite 171
Cloud Vendor Benchmark 2015
Bewertung einzelner Anbieter
Von den 20 bzw. 21 als relevant angesehenen Anbietern schaffen es
im Jahr 2015 zehn in den Leader-Quadranten. OpenStack dient hier
als Technologie-Referenzpunkt und nicht als Anbieter.
Lösungen wie beispielsweise Salt, Ansible, Puppet oder Chef im
Kontext System- bzw. Konfigurations- oder auch Automation
Management wurden nicht berücksichtigt, da deren Funktionalitäten
im Vergleich zu den hier bewerteten Lösungen zu eindimensional sind
und somit nicht den Anforderungen an umfangreiches Cloud
Management & Orchestration über Geräteklassen und vor allem
hybride Strukturen hinweg entsprechen. Generell zeigt der Markt ein
breites Feld an Lösungen, zu denen inzwischen auch viele kleine
script-orientierte Tools oder Lösungen wie der ScriptRunner von
AppSphere gehören.
Ferner tendierte die Experton Group dazu, Virtustream im Bereich der
Product Challenger mit aufzunehmen. Allerdings kündigte EMC im
Rahmen der aktuellen Hybrid-Cloud-Strategie die Übernahme dieses
performanten Players an, der sich seit 2009 auf LifecycleAutomatisierung und Orchestrierung spezialisiert hatte und EMC in
den Bereichen geschäftskritische Applikationen unterstützt. Generell
arbeitete die Lösung bereits sehr eng mit dem EMC-Tochter VMware
zusammen.
HP konnte sich im Jahr 2014 deutlich weiterentwickeln. So übernahm
HP Eucalyptus, die Open-Source Cloud-Management-Plattform, die
ein AWS-kompatibles Framework mit OpenStack-Fundament auf die
Beine gestellt hatte und im Fahrwasser von AWS zu Kräften
gekommen war. HP hatte zwar bereits eine eigene OpenStackbasierte Helion Cloud aufgebaut, jedoch verspürte man noch nicht
genügend Wind in den Segeln. Der Kauf von Eucalyptus inkl. des
strategischen Einsatzes von Marten Mickos als neuem Kopf der CloudBusiness-Abteilung von HP zeigt, wie wichtig Gallionsfiguren für den
Erfolg sind und wie dringend HP Know-how im Cloud-Geschäft auf
OpenStack-Basis brauchte. Die Strategie von HP ist daher aus
Analystensicht positiv zu bewerten, denn OpenStack ist in der Liga von
HP zu einem „Must have“ geworden, braucht aber auch viel
© Experton Group AG
Seite 172
Cloud Vendor Benchmark 2015
Kompetenz
in
puncto
Harmonisierung
von
komplexen
Einzelkomponenten und entsprechender Differenzierung in der
Kundenansprache.
Über die Cloud Automation sowie Service Automation Dienste
adressiert HP konsequenterweise komplexe Infrastruktur-Gebilde auf
der oberen Ebene, die neben Cloud Provisioning und Ordering auch
die Orchestrierung von Datenbanken bzw. Middleware-Komponenten
übernehmen. Kunden von HP schöpfen an diesem Punkt aus dem
Vollen bzw. können im Gesamtkonzept von HP auf ein breites
Sortiment von Middlewarekomponenten zurückgreifen, um den
gesamten Lifecycle von Cloud-Komponenten zu administrieren. Über
HP OneView wird das Cloud Management um das Lifecycle
Management ergänzt und liefert Task-Planung, Prozessautomation
und Projektmanagement. Hinzu kommen Neuerungen beim Cloud
Manager der Software. Mit einer webbasierten Oberfläche lassen sich
nun S3-kompatible Objektspeicher verwalten.
VMware kommt immer mehr unter Druck und ist als langjähriger
Marktführer für Cloud-Management- & Orchestrierungslösungen
gezwungen, kompatibel zu anderen alternativen Lösungen und vor
allem dem Open-Source-Kosmos zu sein. Die Wettbewerber holen
hier immer weiter auf und die Differenzierung in der API-Ökonomie fällt
zunehmend schwerer. Neben Citrix und Microsoft ist speziell die
immer grösser werdende OpenStack-Gemeinde bei der Aufholjagd
dabei. Positiv zu werten
ist das Engagement in
Analyst Statement
der OpenStack Federation, was allerdings aus
VMware-Sicht
ein
„VMware ist nicht nur weiterhin der Platzhirsch
für das Management heterogener Cloud Services,
sondern öffnet sich an den richtigen Stellen zum
richtigen Zeitpunkt“.
„Must
have“ Schritt ist. VMware
darf das schnell wachsende
Ökosystem nicht aus den
Augen zu verlieren und
muss vor allem im margenträchtigen Segment der Cloud Management
Platforms (CMP) und dort bei der vCloud Suite für die Private Cloud
und vor allem in der vRealize Suite für hybride Umgebung kompatibel
zu anderen APIs und Management Plattformen sein. Ähnlich verhält
es
sich
mit
© Experton Group AG
Containern,
so
dass
auch
die
angekündigte
Seite 173
Cloud Vendor Benchmark 2015
Zusammenarbeit mit Mesosphere positiv zu bewerten ist. Damit liefert
VMware nicht nur die schusssichere Weste zur Steuerung und
Provisionierung von Cloud-Ressourcen, sondern adaptiert auch gleich
den Trend, IaaS stärker mit den Applikationsanforderungen zu
verknüpfen. Auch Services wie Hadoop, Spark und Cassandra lassen
sich hierüber schneller erschliessen und auf Basis einer VMwareInfrastruktur anbinden. Generell wird der Druck auf vSphere und die
Verwaltung vCenter immer grösser, so dass VMware über ein OpenSource-Projekt auch das Container-Management mit auf die Roadmap
genommen
hat.
Dabei
greift
VMware
auch
gleich
bei
der
Schwachstelle des Identity Managements im Kontext Container mit
Lightwave an, während Photon ein bis auf die Grundfunktionen
reduziertes Linux OS für den Betrieb der Container darstellt. Über die
Integration des Open-Source-Projekts bei GitHub zeigt sich, dass
VMware auch hier den Markt mitsamt den Anforderungen perfekt im
Blick hat.
VMware ist und bleibt also mit seiner „vCloud“ Produktfamilie und der
vCenter Operations Management Suite, die nicht nur das das breiteste
Portfolio und technologisch ausgereifteste Angebot am Markt bieten,
sondern
vor
allem
auch
für
Hybrid-Cloud-Zwecke
ein
Kompatibilitätsgarant sind, noch einige Zeit der Platzhirsch.
Microsoft ist auch 2015 funktional sowie auch hinsichtlich der
Verbreitung der System Center Plattform der schärfste Konkurrent für
VMware.
System
Center wird sowohl
bei
Providern
als
auch Enterprise- bzw.
Mittelstandskunden
eingesetzt.
Analyst Statement
Funktional
bietet die Top-Lösung
„Microsoft macht es genau richtig und schließt
mit der neuen Management Suite den
entstandenen White Spot für hybride CloudOrchestrierung für AWS-, VMware- und
OpenStack-Ressourcen.“
vom Monitoring bis hin
zur vollautomatisierten Umgebung alles was das Herz begehrt. Über
Add-ons wie beispielsweise die Azure Packs baut Microsoft nicht nur
eine Brücke zum Anwender, sondern auch in die eigene Public Cloud.
IT-Services lassen sich über diesen Weg flexibel von Betriebsmodell
zu Betriebsmodell verschieben. Die neue Management Suite bringt
nun auch Visibilität in hybride Enterprise-Strukturen und schafft eine
© Experton Group AG
Seite 174
Cloud Vendor Benchmark 2015
Betriebsumgebung, die eine Echtzeit-Steuerung mit intelligenten
Mechanismen
zur
Orchestrierung
komplexer
und
auch
wiederkehrender Arbeitsschritte beinhaltet. Auch in Bezug auf die
Kernanforderungen heutiger Infrastrukturen, die Sicherung von Datenbzw. Prozess- und natürlich Applikationsintegrität, legt man noch eins
oben drauf und kann nun via Backup und Recovery Features ein
Manko bzw. einen White Spot schliessen. Zudem konzentriert sich
Microsoft auch auf die Sicherheit und checkt nun proaktiv den
Malware-Status auf Server- und User- bzw. Identitätsebene.
Besonders hervorhebenswert ist die differenzierte Preisgestaltung für
Enterprise Users bzw. Datacenter-Betreiber. Allerdings ist hier das
Azure Site Recovery Feature im vergünstigten Suite-Preis als
unnötiger Lock-in einzustufen.
Citrix hat erneut mit der CloudPlatform auf Basis von Apache
CloudStack (Version 4.4) bzw. der Cloud-Konformität und -Kompatibilität einiges bewirken können. Citrix hat mit seiner Cloud-Strategie
und den dazugehörigen Lösungen generell den Kunden im Enterpriseund Service Provider-Umfeld im Visier; dabei stellt der Anbieter sich
mit seiner Technologie so auf, dass diese stets mehr Flexibilität,
Kontrolloptionen und Automatismen erhalten. Inzwischen ist die
Steuerung über ein einfaches Web Interface möglich und es gibt eine
API, die auch einwandfrei mit AWS für hybride Clouds sprechen kann.
Dem Software-Defined-Gedanken entsprechend ist nun auch das
Storage
Overprovisioning
mit
von
der
Partie.
Hochverfügbarkeitsanforderungen können über den
Die
Distributed
Resource Scheduler (RDS) für VMware abgefedert werden. Dazu
kommen proaktive Monitoring-Funktionen für die Administratoren, um
frühzeitig einschreiten zu können. Auch das verteilte Routing über
Netzwerke
ist
vorgesehen.
Schlussendlich
musste
man
die
Verbreitung von Hyper-V in Kauf nehmen und auch dort in Sachen
Kompatibilität der Steuerung von virtuellen Infrastruktur-Instanzen
nachbessern.
© Experton Group AG
Seite 175
Cloud Vendor Benchmark 2015
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
Technologies - Cloud Management & Orchestration
100%
Product Challenger
Leader
VMware
Microsoft
OpenStack*
Portfolio-Attraktivität
Flexiant
OpenNebula (C12 Labs)
Abiquo
RightScale
50%
HP
IBM
Red Hat
Zimory
CSC
BMC
fluid Operations
Cisco
Citrix
ORACLE
CA
InContinuum
Parallels (ODIN)
Dell
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
100%
Wettbewerbsstärke
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 42: Quadrant Technologies - Cloud Management & Orchestration
Red Hat, als Contributor von OpenStack, hat neben diesem heissen
Eisen selbst das Produkt Cloudforms in Kombination mit Satellite im
Portfolio und kann mit dieser Cloud Management Suite im Vergleich
zum
Wettbewerb
durchaus
punkten.
Man
bietet
schnelle
Implementierungszeiten und eine vergleichsweise schnelle Time-ToValue bzw. kurze PoC-Zeiten. Kunden wie beispielsweise Telefónica
Global Services oder auch Nexinto/Easynet vertrauen auf Cloudforms
von Red Hat. Die aktuelle Version 6 ist nicht nur für offene
Interoperabilität zu anderen Lösungen geeignet (VMware, Microsoft,
AWS oder OpenStack), sondern weiss auch das wichtige Lifecyle
Management unter Performance- bzw. SLA-Aspekten abzudecken.
Weiterhin können nun auch Apache Hadoop Cluster verwaltet und
Knoten für Cluster eingerichtet werden.
BMC ist ein sehr spezialisierter Anbieter in diesem Feld und ein
gestandener Anbieter im Bereich IT-Service-Management. Auf dieser
Grundlage bietet man ein umfassendes Cloud Lifecycle Management
an. Dabei stehen der Service-Katalog, das Monitoring, das Rollen- und
Rechtesystem sowie die hohe Kompatibilität zu OpenStack, Hyper-V
bzw. System Center, VMware und auch Amazon im Vordergrund. Das
© Experton Group AG
Seite 176
Cloud Vendor Benchmark 2015
Management und der
Aufbau
von
Service-Portalen
Enablement
Analyst Statement
Selfals
von
IT-
Administratoren auf Basis
von
Kosten
und
„BMC macht auf Basis langjähriger ITSMKompetenzen eine sehr gute Figur in
hochkomplexen Cloud-Strukturen.“
Compliance bzw. umfassendem ITSM ist bei BMCs Lösung
Programm. Die Lösung hilft Anwendern, agile IT-Services unter
Kosten und Compliance-Aspekten anzubieten.
Die Agility Plattform von CSC fusst auf der Akquisition von
ServiceMesh als einer der marktführenden Cloud-Broker-Plattformen
mit hoher Schnittstellenkompatibilität zu anderen Cloud-Anbietern.
Das Funktionsspektrum ist reichhaltig und beinhaltet vor allem auch
richtlinienbasierte Governance und Compliance. Das Angebot von
CSC stellt sowohl eine Management-Plattform als auch die EnterpriseCloud-Infrastruktur zur Verfügung und sorgt für die adäquate
Bereitstellung von IT-as-a-Service-Lösungen. Dabei ist die Lösung
kompatibel zu einer Vielzahl von Service- bzw. Cloud-Anbietern und
dient CSC für das Enablement der eigenen Cloud Broker Plattform.
Der Software-Defined-Datacenter-Gedanke im Hinblick auf den
Einbezug von virtualisierten Netzwerken und Storage Pools kommt
hier jedoch noch nicht in ausreichender Form zum Tragen.
Cisco treibt das Thema OpenStack und damit auch Interconnectivity
für den Aufbau der Intercloud hervorragend voran. Das Netz der
Cloud-Partner
im
Open-
Source-Kontext wächst und
Analyst Statement
gedeiht jeden Tag. In der
Kategorie Cloud-ManagementLösung geht Cisco mit der
Intelligent Automation for Cloud
sowie dem UCS Director ins
Rennen
und
ganzheitliche
liefert
eine
„Cisco verankert sich immer tiefer im Thema
Cloud Management & Orchestration und treibt
offene Cloud-Architekturen und deren
Datenaustausch untereinander auf besondere
Weise an.“
Management-
Lösung mit breiter Abdeckung für verschiedene Arten von Bereitstellungsmodellen. Der UCS Director ist beispielsweise auch speziell
dafür geeignet, um Oracle-Lösungen performant zu betreiben. Die
Lösung bietet einen automatisierten IT-Betrieb mit policy-basierten
© Experton Group AG
Seite 177
Cloud Vendor Benchmark 2015
Steuerelementen für virtuelle und physische Ressourcen im privaten,
öffentlichen und Hybrid-Cloud-Bereich. Die Lösung umfasst ein SelfService-Portal,
ein
Orchestrierungsmodul
und
weitere
Cloud-
Management-Funktionen zur Automatisierung, die für grundlegende
Flexibilität, Performance und Geschäftsagilität sorgen. Zudem bietet
Cisco über Intercloud Fabric Enterprise-Kunden gleich die passende
Lösung an, um sich bei Bedarf aus dem stetig wachsenden Pool an
Cloud Services zu bedienen.
IBM, als Befürworter und Treiber der Open-Source-Szene, setzt
ebenfalls auf OpenStack und kann darüber hinaus mit einem
profunden Middleware-Portfolio im Hinblick auf das Management von
IT-Ressourcen
daher
und
auch
Analyst Statement
Cloud-
Ressourcen bestechen.
Die
zentrale
Lösungs-
komponente von IBM in
Bezug auf Cloud Management & Orchestration ist der
„IBM ist mehr denn je Middleware-Spezialist
und kann über den SmartCloud Orchestrator
und das Know-how im Bereich OpenStack die
Muskeln spielen lassen.“
IBM SmartCloud Orchestrator in der Enterprise Edition. Daran ändert sich auch im Jahr 2015
nichts. Dieser enthält nach wie vor neben der Prozess-Engine die
Monitoring-, Patch-Management- und Accounting-Komponenten. Seit
Dezember 2014 können Kunden allerdings ein neues Fix-Pack für eine
verbesserte VMware und Hyper-V-Unterstützung sowie Softlayer- und
AWS-Kompatibilität im Kontext hybrider Szenarien herunterladen. Nun
können auch Windows Images auf AWS EC2 oder IBM Softlayer
betrieben werden.
In dieser Kombination bietet IBM auch ein spezielles Angebot als
OpenStack-Erweiterung
in
Form
eines
intelligenten
Resource
Schedulers, der für Automatismus und ein effizientes Management
sorgt.
IBM
SmartCloud
Management
Services
bieten
die
Überwachung, Unterstützung und Verwaltung von privaten CloudUmgebungen sowie der vorhandenen IT-Infrastruktur auf Basis
proprietärer Bausteine. Dieser anpassbare Service umfasst flexible
Support-Optionen
für
Serversysteme,
Storage,
Netzwerke,
Datenbanken und Middleware/Groupware-Komponenten. Alles in
Allem ist das natürlich der richtige Weg für einen Open-Source-
© Experton Group AG
Seite 178
Cloud Vendor Benchmark 2015
Befürworter wie IBM. Im Jahr 2015 und angesichts der Dringlichkeit,
mit anderen Lösungen interagieren zu können war dieses Update
längst überfällig. Ein neues Major Release ist aus Sicht der Experton
Group überfällig – genauso wie die Optimierung der RoadmapTransparenz gegenüber Kunden.
Interessant ist im Jahr 2015 auch der für den Schweizer Cloud Vendor
Benchmark neu aufgenommene Anbieter flexiant einzustufen. Das
Produkt Cloud Orchestrator (aktuell in der v5) ist eine ausgesprochen
vielseitige Lösung für Self-Service- bzw. ITaaS-Portale, die prinzipiell
kaum Wünsche anspruchsvoller IT-Administratoren offen lässt. Mit
umfangreichem
Support
verschiedenster
Hypervisoren
und
OpenStack-Kompatibilität bietet flexiant eine gute Basis für eine
integrierte Broker- oder Marktplatz-Plattform. Damit adressiert das
Unternehmen
künftiger
fortschrittliche
Marktplätze.
Dafür
Enterprise-Kunden
ist
ein
oder
Provider
Fakturierungssystem
für
Abonnements bzw. Nutzungsgebühren enthalten. In dieser Hinsicht ist
auch ein Plug-in für die Integration von Zahlungsanbietern dabei. Die
Lösung
spricht
mit
Chef,
einem
verbreiteten
Konfigurations-
management-Tool von Opscode. Auch Ceph für verteile DatenblockSpeichersysteme ist verfügbar, um Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit
sicherzustellen. Multi-Tier Storage-Systeme können via IOPS oder
Durchsatz limitiert bzw. gesteuert werden. Auch externe Backup-as-aService Offerings können via API angebunden bzw. über die Master
Billing Engine realisiert werden – diese ist zudem seit der v5 auf das
Reporting über die Plattform-Auslastung ausgelegt. Inzwischen ist
flexiant auch ein zertifizierter Technologiepartner von Dell und zählt
namhafte Kunden zu seinen Referenzen.
© Experton Group AG
Seite 179
Cloud Vendor Benchmark 2015
6. Cloud Anbieter im Bereich „Cloud Transformation“
6.1.
Cloud Transformation (Consulting & Integration)
Einleitung
Ähnlich wie im Jahr 2014 ist im Segment der Cloud Transformation der integrierte Ansatz von Consulting und Integration gefragt. Obgleich viele
Integratoren noch stark auf die Technik und immer häufiger auch auf das
Zusammenspiel von Komponenten abstellen, wiegt die Beratung als vorgelagertes Element immer schwerwiegender, da Cloud Computing inzwischen systemimmanent und daher ein wesentlicher Bestandteil zeitgemässer Businesspläne ist. Dabei unterscheidet die Experton Group
zwischen zwei generellen Stossrichtungen im Offering:
BusinessPerspektive
TechnolgiePerspektive
Geschäftsprozesse
Modernisierung
Marktumfeld
Kompatibilität
Agilität
Standarsisierung
Quelle: Experton Group
Abbildung 43: Kompetenzfelder der Cloud Transformation
Viele grosse Provider und Integratoren investieren weiterhin in den Aufbau
ihrer Cloud-Skills – stellen jedoch fest, dass gerade die Disziplin der integrierten und „weisen“ Beratung schwer mit Experten zu besetzen ist.
Erstaunlich ist daher die Tatsache, dass viele Transformations-Dienstleister
in komplexen oder grossen Projekten mit verhältnismässig kleinen
Agenturen zusammenarbeiten. Meist sind es Digital-Agenturen, die
hinsichtlich Web-Auftritt, Social Media und Social Business bewandert sind
© Experton Group AG
Seite 180
Cloud Vendor Benchmark 2015
und eine Art Schnittstellenfunktion zwischen Markt-Trends, klassischen ITDienstleistern und Kunden einnehmen.
Cloud-Projekte stellen eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar,
und dies nicht nur auf der Change-Management-, sondern auch auf der
Technologieseite. So haben die meisten Unternehmen, die Cloud-Infrastrukturen inkl. der Applikationslandschaft in SaaS-Form aufbauen und
betreiben, einen entsprechenden Bedarf an externer Unterstützung bei der
technischen Umsetzung.
Die Experton Group schätzt die Cloud Readiness auf Anwenderseite im
DACH-Raum noch sehr gering ein, so dass noch viel Luft nach oben ist. Die
fehlende Readiness hält Anwender in der Regel nicht davon ab, Cloud
Services einzusetzen. Die Unternehmen nutzen also häufig Cloud Services,
integrieren
diese
aber
selten,
so
dass
eine
Abstimmung
mit
unternehmensweiten Compliance- und Security-Vorschriften eine Seltenheit
ist.
Die Herausforderung liegt also in der Betrachtung der verschiedenen
Facetten, die übergeordnete Interessen, Anwender- und Anbieterinteressen
umfassen.
• Wettbewerb
Übergeordnete • Compliance
Interessen
AnwenderInteressen
AnbieterInteressen
• Vermeidung Vendor Lock-in
• Interoperabilität
• Informationssicherheit und Datenschutz
• Transparenz der Dienstleistung
• Gewinn und Marge / Effektivität in der
Servicebereitstellung
• Image und Kundenzufriedenheit
Quelle: Experton Group AG, 2015
Abbildung 44: Herausforderungen im Transformationsprozess
© Experton Group AG
Seite 181
Cloud Vendor Benchmark 2015
Die Akquise und Weiterentwicklung von qualifiziertem Personal sowie das
Handling spezieller Partnerschaften – auf der technischen wie auf der
Projektmanagement- und Strategieebene – ist daher kein triviales
Unterfangen.
In
global
aufgestellten Unternehmen
werden
immer
Koryphäen
häufiger
bzw.
in
sich
eingespielte Teams von einem
Land
zum
Analyst Statement
anderen
durch-
gereicht. Dies macht natürlich
„Cloud-Transformatoren haben nach wie vor mit
dem Fachkräftemangel zu kämpfen und müssen
zunehmend auch rechtliche Non-IT-Themen mit in
den Business Blue Print integrieren.“
Sinn für die Teamführung und bildung, jedoch bleiben in diesem Modell nicht selten die lokalen bzw. kulturellen Herausforderungen auf der Strecke. Obwohl in solchen Kreisen bzw.
Teams lokale Eigenheiten und Anforderungen weniger stark berücksichtigt
werden, zeichnen sich diese Spezialisten durch ein geballtes Wissen um
Pflichten-
und
Lastenhefte
hochkomplexer
Cloud-Projekte
wie
beispielsweise im Umfeld der Cloud Federations aus und sind ein Garant für
die Implementierung innovativer und einzigartiger Projekte.
Die Erfahrung zeigt immer deutlicher, dass diejenigen Unternehmen, die es
schaffen, den Kunden umfassend zu begleiten – und nicht nur Technologieberatung anbieten – auch die erfolgreichsten sind. Wie bereits im Jahr
2014 wurden speziell Unternehmen mit einem holistischen Ansatz bzw.
einem tiefgreifenden Verständnis von Compliance und hybriden ITStrukturen inkl. Legacy-Anbindung begutachtet. Weiterhin zählt im Rahmen
der digitalen Transformation aufgrund des zunehmenden Zusammenspiels
vieler
IT-Trendthemen
immer
stärker
auch
der
Einbezug
dieser
Themenkomplexe.
© Experton Group AG
Seite 182
Cloud Vendor Benchmark 2015
Quelle: Experton Group
Abbildung 45: Zusammenspiel der IT-Trends
Eingebettet in die zwei vertikalen Layer Security und Sourcing, unterstützt
durch verschiedenste Services, Plattformen & Infrastrukturen, reihen sich
die derzeit bedeutendsten IT-Trends wie beispielsweise Cloud, Mobile
Enterprise, Big Data, Social Business und Industrie 4.0 (Internet of Things –
IoT) in das zu beherrschende Konstrukt der Transformation Skills ein. Echte
Wertschöpfung kommt insbesondere dann zustande, wenn Prozesse und
Applikationen entsprechend den heterogenen Einzelbausteinen auf einer ITbasierten Ebene verbunden sind und nicht isoliert betrachtet werden.
Weiterhin
ist
das
Ziel
in
vielen
Anwenderfällen
die
notwendige
Digitalisierung, die meist eine zugrundeliegende Cloud Transformation
bedingt.
Der viel gefragte CIO von heute muss sich also über folgende Priorisierung
zum Überleben oder zum Schaffen von Vorsprung durch Digitalisierung im
Klaren sein:
© Experton Group AG
Seite 183
Cloud Vendor Benchmark 2015
Quelle: Experton Group
Abbildung 46: CIO Transformation Skills
Die Grafik zeigt die wesentlichen Punkte zum Erhalt des laufenden
Geschäfts (operativer Blick) und die bedeutenden Punkte der To-Do-Liste in
Bezug auf die Geschäftstransformation im Zeitalter der Digitalisierung
(strategischer Blick).
Cloud-Transformations-Anbieter werden unterdessen immer häufiger durch
hybride Clouds gefordert und müssen neben der Business-Case-Erstellung
und -Berechnung auch Aspekte der Stakeholder berücksichtigen. Je mehr
Interessen an einem Tisch sitzen, desto komplizierter wird das Unterfangen,
für jede Partei eine adäquate Lösung zu finden. Community Clouds sind ein
Paradebeispiel für die hohe Komplexität, die jedoch immer häufiger in Kauf
genommen wird, da langfristig grosse Einsparpotentiale greifbar werden.
Die internen Mandanten bzw. auch Zielgruppen für den Vertrieb verfügen
dank eines erhöhten Reifegrads über ein interessantes Dreier-Konstrukt aus
IT-Administration, -Anwender und -Management.
© Experton Group AG
Seite 184
Cloud Vendor Benchmark 2015
(IT-)
Administration
Fokus liegt auf
unterbrechungsfreiem &
sicherem
Betrieb
(IT-) Anwender
Fokus liegt auf
der einfachen
Nutzung
(IT-) Management
Fokus liegt auf dem
adäquaten und flexiblen
IT-Einsatz
Quelle: Experton Group 2015
Abbildung 47: Spannungsdreieck der Cloud-Transformation
Welche Faktoren können also nachhaltiges Wachstum sicherstellen bzw.
wer ist im Unternehmen für den digitalen Transformationsprozess
verantwortlich? Die Realität zeigt ein sehr heterogenes bzw. zersplittertes
Bild in den Prozess-Zuständigkeiten und ein geringes Bewusstsein für das
richtige Change Management, das nicht nur aufklären und „abholen“ soll,
sondern auch das Feuer und das Interesse für neue Trends schüren soll.
Unabdingbar sind dabei der Einbezug aller relevanten Parteien sowie ein
proaktives Projektmanagement, das frühzeitig die Vorteile der Veränderung
nach
Mitarbeiter-Rolle
aufzeigt.
Der
Einbezug
moderner
Kommunikationsplattformen mit Feedbackkanal aus dem Social Business
Umfeld erweist sich hier als ausgesprochen bedeutend für Projektlaufzeiten
und Zielerreichungstreue.
Zur gemeinsamen Zielerreichung und Sicherstellung agiler IT-Services im
Einklang mit der Geschäftsstrategie sollten IT- bzw. Cloud-Transformationsdienstleister immer die verschiedenen Blickwinkel der internen
Kundeninteressen im Rahmen der Serviceerbringung berücksichtigen.
Dienstleister sollten aktuell folgende Punkte in ihrer Transformation
bedenken, um essentielle technische und kulturelle bzw. organisatorische
Facetten miteinander zu verbinden.
© Experton Group AG
Seite 185
Cloud Vendor Benchmark 2015
Stellenwert von IT wird in den Unternehmen immer höher
• Business Value & Alignment branchenabhängig, aber nachhaltig steigend
• Nutzen und Risiken immer geschäftskritischer
Informationssysteme werden immer komplexer
• Integration der Systeme innerhalb des Unternehmens und insbesondere über
Unternehmensgrenzen hinaus
Spannungsfeld „Legacy“ vs. „New Apps“
• Kontinuierliche Integration neuer Systeme, Altsysteme werden nicht
abgeschaltet
• Neue Architekturen, neue Qualitätsansprüche („Wegwerf-Apps“)
Stellenwert von „internen IT Services“ wird (potentiell)
immer niedriger
Quelle: Experton Group 2015
• Fachbereiche werden bei IT-Entscheidungen immer „mächtiger“
• Interne IT wird oft als „langsamer Verhinderer“ angesehen
Abbildung 48: Aspekte der IT-Transformation
Für diejenigen in der Cloud-Wertschöpfungskette, die weder über eigene
Lösungen noch Technologien verfügen, sind diese Dienstleistungen in
Zukunft Dreh- und Angelpunkt ihres Geschäfts.
Abbildung 49: Cloud Transformationsprozess – die CIO-Perspektive
© Experton Group AG
Seite 186
Cloud Vendor Benchmark 2015
Die zentralen Bewertungskriterien in diesem Kapitel sind vor diesem
Hintergrund:

Kundenindividuelle Reifegradmodelle und Vorgehensmodelle

Breite und Tiefe des Skill-Sets (Strategie, Technologie, Integration,
Datenschutz/Compliance, Change Management, Technical POC)

Grösse der Cloud Unit / Personalressourcen mit Cloud Skills

Unabhängigkeit der Beratung sowie Referenzprojekte nach
Infrastruktur- und auch Prozess-App- bzw. GeschäftsmodellAnforderungen

Detaillierte Kenntnisse der verschiedenen Cloud-ArchitekturAnsätze

Cloud Federation und Security Know-how (auch über Kooperationen)

Know-how in der Beratung für oder gegen Open Source sowie
Cloud Delivery Models

Erfahrung mit den marktgängigen Cloud-Plattformen und
Federations (beispielsweise Cisco Intercloud) sowie der
Cloud2Cloud Governance

Partnerschaften mit versierten Agenturen mit Themen-Spezialisten
und Integratoren sowie Developern
Bewertung einzelner Anbieter
In dieser Kategorie sind 38 Anbieter als relevant identifiziert worden; 15 sind
als besonders bedeutsam im Leader-Quadranten positioniert. Bei Sopra
Steria prognostiziert die Experton-Group eine positive Entwicklung und
verleiht daher das Prädikat „Rising Star“.
© Experton Group AG
Seite 187
Cloud Vendor Benchmark 2015
Abbildung 50: Anbieter von Cloud Transformation
© Experton Group AG
Seite 188
Cloud Vendor Benchmark 2015
Das Verständnis der relevanten Gebiete im Kontext Cloud Transformation
von Canopy (Atos) ist seit einigen Jahren führend im schweizerischen Markt.
So verfügt Canopy (Atos) auch
2015 über ein breites technisches
Analyst Statement
wie auch strategisches Skill-Set
innerhalb seiner Consulting- und
Integrationsmannschaft,
die
mehr
denn je auf den digitalen Wandel setzt
und somit unter den Top-Leadern im
Trend
liegt.
fokussierte
Die
Atos
auf
Beratung
glänzt
„Canopy (Atos) begleitet Anwender mit
einem ganzheitlichen Ansatz bei der CloudTransformation; speziell die technische
Migration ist herausstellenswert.“
neben
Canopy, dem offiziellen Cloud-Label von Atos, auch durch den Zukauf von
Bull – der allerdings bislang auf dem lokalen Markt wenig Einfluss ausübt.,
Canopy (Atos) ist seit 2014 noch besser in der Lage, Unternehmen aktiv bei
ihrem Transformationsprozess bis hin zum Betrieb zu begleiten, unabhängig
von deren Ausgangslage und Zielsetzung. Die in 2014 angekündigte
Vertikalisierung des Cloud Transf ormation Portfolios fand statt, jedoch
primär in Bezug auf Infrastruktur-Angebote. Der Fokus liegt aktuell auf
Themen wie beispielsweise 3D Workplaces mit Branchenausrichtung,
Identity und auch Service Life Cycle Management sowie Broker-Plattformen.
Damit liegt Atos technisch voll im Trend und profitiert auch hier von den
Canopy Managed Service Skills. Gegenüber der Experton Group verstand
man es, besonders viele Proofpoints und vor allem Verbesserungen in
Bezug auf Cloud Migration und somit Automation und „Post-Migration
Scripting“ abzuliefern. Dabei profitiert Canopy (Atos) sehr von der engen
Patenschaft mit den Technologie-Führern VMware und EMC, so dass hier
immer häufiger Know-how in die eigenen Reihen überführt wird.
IBM steckt nach wie vor in einem wichtigen Transformationsprozess in
Bezug auf die „Cloudifizierung“ eigener Software bzw.
Services.
Die
Akquisitionen,
wozu
Softlayer
neues
als
Analyst Statement
zahlreichen
auch
Cloud
Backend gehörte, demonstrieren den beispiellosen Weg von
IBM in Richtung Cloud. IBM ist
„IBM landet einen wichtigen Big Deal mit der
Lufthansa Group; nun kann der PremiumDienstleister unter Beweis stellen, dass er mit
allen digitalen Wassern gewaschen ist, um die
digitale Ökonomie abheben zu lassen.“
daher selbst in einer grossen
© Experton Group AG
Seite 189
Cloud Vendor Benchmark 2015
Umwälzung und nähert sich weiter mit grossen Schritten dem Ziel, musste
allerdings auch feststellen der Applikations-Transformation etwas mehr Zeit
für das Gelingen zu geben. Das Know-how der Service-Einheit von IBM
steht unabhängig von diesem internen Prozess seit vielen Jahren ausser
Frage und wird nun nochmals um intern erworbene EnterpriseTransformations-Skills reicher. IBM Consultants sind in vielen Bereichen
federführend und gehören nach wie vor in Bereichen wie Technologie,
Change Management und Prozess-Know-how zur Weltspitze. Daher konnte
IBM auch einen erstklassigen Big Deal mit der Lufthansa Group gewinnen,
mit Verantwortung dafür, innerhalb der nächsten sieben Jahre Prozesse
effizienter zu gestalten und dabei mittels neuen Technologien den Pfad der
digitalen Transformation einzuläuten.
HP entschied sich im Herbst 2014 dazu, das Unternehmen in zwei separate
Unternehmen aufzuteilen. Enterprise-Technik, Software und Services sollen
unter dem Dach der HP Enterprise fortgeführt werden. Die HP Inc. wird sich
um das Drucker- und PC-Geschäft kümmern. Gründe hierfür sollen wohl in
grösserer
Unabhängigkeit,
verbesserten
einer
liegen.
langjähriger
Spezialist
sowie
Analyst Statement
Als
IT-Servicemit
Fokussierung
finanziellen
Lage und natürlich erhöhter
Flexibilität
optimierten
Know-how
in
Themen der Prozessberatung
greift HP auf ein ausgesprochen
breit gefächertes Repertoire für
die Transformation von Kunden
„HP ist nach Angaben der Helion OpenStack
Community „born to be wild“ und mit der
Cloud28+ Federation Initiative auf einem guten
Weg, ein weiteres großes Ökosystem aus ISVs
und Service Providern in Europa auf die Beine
zu stellen.
zurück und Meg Whitman wird
daher hoffentlich das Richtige tun.
Die bereits im Jahr 2013 positiv wahrgenommene Cloud Consultants Einheit
mit Assessments für Infrastruktur und Applikationen sowie auch Migration
und ITSM-konformes Service-Design inkl. Change Management kann auch
2015 überzeugen. Speziell in Bezug auf die Transformation der komplexen
Applikationswelt weiss HP die richtigen Hebel gemäss individueller Kundenund Systemanforderungen anzusetzen. Daher fokussiert man dieser Tage
besonders auf SAP-Beratung im HANA-Kontext und vor allem auf die
„Workplace of the Future“ Transformation mittels Microsoft-Technologien
© Experton Group AG
Seite 190
Cloud Vendor Benchmark 2015
wie Azure Active Directory (AD) sowie Office 365 inkl. aller Unified
Communication Tools entlang der Enterprise Mobility Suite (EMS).
Die mannstarke Cloud-Consulting-Einheit von Accenture umfasst weltweit
ungefähr 9.000 Mitarbeiter und vertieft auch 2015 weiter technische CloudSkills für hybride Szenarien, Federal Cloud Computing und die
Transformation der Arbeitsplätze im Branchen-Kontext. Accenture stellt im
Vergleich
zu
vielen
anderen
Anbietern
Strategien
stets
in
den
Geschäftskontext und fokussiert immer auf „higher value services“ und nicht
blosse Technik oder Kosteneinsparung. Das Skill-Set reicht vom Application
Development bis zur IT-Integration und dem -Consulting, so dass Accenture
den
richtigen
Weg
zwischen
Outsourcing
und
Business-Prozess-
Transformation eingeschlagen hat.
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
Cloud Transformation (Consulting & Integration)
100%
Product Challenger
Leader
Canopy (Atos)
HP
Portfolio Attraktivität
Capgemini
Cognizant
FRITZ & MACZIOL
Alegri
AppSphere
50%
TCS
VMware
7P
CANCOM / PIRONET NDH
CSC
Sopra Steria
Avanade
CGI
innobit
BT
EMC
BISON
Materna
Swisscom
Accenture
T-Systems
Computacenter
MTF
UMB (Osys)
Econis
Dimension Data
WAGNER
PwC
Allgeier
COMPAREX
IBM
Bechtle
Fujitsu
Netcloud
Dell
Hirt
abraxas
SPIE ICS
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
Rising Star
100%
Wettbewerbsstärke
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 51: Quadrant Cloud Transformation (Consulting & Integration)
© Experton Group AG
Seite 191
Cloud Vendor Benchmark 2015
Capgemini arbeitet inzwischen sehr eng mit der Sogeti GmbH zusammen
und manifestiert die digitale Business Unit immer weiter über die steigende
Anzahl an Kundenanfragen im Thema Digitalisierung. Gemeinsam sehen
sie Cloud als ein universelles
Analyst Statement
Design- und Lösungsprinzip für
Kunden- bzw. Geschäftsanforderungen und haben damit die Zeichen
„Capgemini ist fest in der Cloud angekommen
und konnte über die vor kurzem zum Leben
erweckte digitale Business Unit das Jahr 2014
dafür nutzen, um zu konsolidieren und zu
harmonisieren.“
der Zeit frühzeitig erkannt. Die Unternehmenssäule
„Capgemini
Con-
sulting“ unterstützt Kunden ganzheitlich
bei
der
digitalen
Transformation. Capgemini betrachtet viele Querschnittsthemen wie beispielsweise Social Busienss, Mobile
Enterprise und Big Data respektive Analytics, die häufig vom Thema Cloud
abhängig sind. Dabei werden immer die Kundenpespektive, der operative
Prozess
und
das
gesamte
Geschäftsmodell
berücksichtigt
und
entsprechend justiert. Herausstellenswert sind 2015 neue und optimierte
Cloud
Readiness
Assessments
zur
Erfassung
der
individuellen
Kundensituation. Kunden profitieren bei Capgemini und Sogeti sowohl von
der Strategieberatungsexpertise als auch im Hinblick auf Design,
Integration, Test und Implementierung sowie den Betrieb von CloudLösungen vieler namhafter Anbieter. Dass Kunden bei Capgemini gut
aufgehoben sind, zeigt sich letzlich an vielen kleinen Detailverbesserungen,
zu denen beispielsweise auch die Orchstrierung von SAP auf AWSRessourcen gehört. So vertraut unter anderem auch Philips Healthcare auf
die Expertise von Capgemini.
Alegri ist mir rund 250 Mitarbeitern in Deutschland und einer wesentlich
kleineren, aber dennoch feinen Mannschaft in der Schweiz ein Garant für
lokale Cloud-Transformation und eine Koryphäe im Kontext Microsoft. Der
Umfang an Gold-Qualifikationen im Microsoft-Universum ist lund reicht von
Collaboration, über Digital Advertising bis zum Datacenter. Daher wundert
es nicht, dass Alegri sich primär auf Microsoft-Infrastrukturen im Kontext der
Cloud-Beratung und Integration konzentriert. Dennoch besteht das Geschäft
zu einem Viertel aus SAP-Geschäft bzw. Kunden von SAP. Alegri bietet
seinen
Klienten
Technologieberatung
und
-umsetzung,
von
der
strategischen Planung, Einführung und Installation bis zum Betrieb der
Umgebungen. Zudem können Kunden auf ein renommiertes Set von
Managed Services vertrauen, das auch das Applikationsmanagement von
© Experton Group AG
Seite 192
Cloud Vendor Benchmark 2015
Klienten vor Ort oder remote einschliesst. Dafür besitzt Alegri eine
umfangreiche Nearshore-Einheit. Alegri ist ISO 27001, SSAW 1, FISMA und
HIPAA zertifziziert und weist namhafte Kunden wie beispielsweise Media
Saturn, Osram, TÜV-Süd, Hugo Boss, Bayer AG oder BayWa vor.
Sopra Steria schafft es dieses Jahr in den Leader Quadranten. 2005 ging
das Unternehmen aus der Übernahme von Mummert Consulting hervor und
ist seit dem Zusammenschluss von Sopra und Steria ein Teil der Group. Der
Gruppensitz ist in Paris. Von den über 37.000 Mitarbietern der Gruppe sind
in der hier bewerteten Consulting-Einheit 1.679 Mitarbieter im DACH-Raum
beschäftigt. Aktuell befindet sich das Unternehmen marketingseitig im
Umwälzungsprozess, da Kunden von aussen nur schwer die internen
Kompetenzen im Kontext Cloud wahrnehmen können. Die Erfarungen sind
mannigfaltig
und
beinhalten
vorwiegend
komplexe
Themen
der
Geschäftsprozessberatung wie auch Systementwicklung bzw. -integration,
die Softwareentwicklung und das klassische Outsourcing. Somit bringt
Sopra Steria ein grossartiges Skillset in der Beratung und im ManagedService-Bereich mit und hilft Kunden in der Transformation im ersten Schritt
an den unangenehmen und wenig komfortablen Zonen der Veränderung.
CANCOM SE zählt inzwischen über 3.000 Mitarbeiter und punktet mit einem
leistungsfährigen Partnernetzwerk und Präsenzen im DACH-Raum wie auch
in den USA. Man sucht für die neuesten IT-Trends den Draht in das
dynamische Silicon Valey und übernimmt sukzessive lokale Spezialisten für
Prozess- und Sicherheitsthemen. Die Top-Systemhäuser unterscheiden
sich daher nicht viel in Bezug auf den strategischen Marktangang.
Alles in allem war das Jahr 2014 aufgrund der Umstrukturierung bzw.
Akquisitionstour im Vorfeld für CANCOM turbulent. Nun geht es aber mit
Volldampf voran, so dass der Systemhausmarkt um eine gewaltige
Hausnummer auf Platz 3 hinsichtlich des reinen Umsatzes reicher geworden
ist. Die Zusammenarbeit der Unternehmen CANCOM und PIRONET NDH
funktioniert ausgespchen gut und lässt aus Kundensicht kaum Wünsche
offen. Die Rollenverteilung bei Kundenanfragen ist definiert und somit wird
der Kunde immer adäquat bedient. Die enge HP-Partnerschaft seitens
CANCOM und die enge Microsoft-Partnerschaft seitens PIRONET sieht die
Experton Group als strategisch und äusserst marktkonform an. HP ist der
Enterprise-Player mit – inzwischen – viel OpenStack Know-how, und
Microsoft ist zwar letzlich ein ISV, spielt aber in der Welt der HyperScaler
und des Arbeitsplatzes der Zukunft eine der bedeutendsten Rollen.
© Experton Group AG
Seite 193
Cloud Vendor Benchmark 2015
Die ausgeprägte Bodenständigkeit und Umsetzungskraft konnte auch 2015
überzeugen. Kunden werden auf internationalem Level lokal beraten und
können sich sicher sein, dass der „One-Stop Shop Prozess“ als Cloud
Architect, Cloud Builder & Provider sowie Cloud Reseller bis ins Detail
durchdacht ist. Gegenüber der Experton Group konnten viele namhafte und
komplexe Cloud-Transformationsprojekte dargelegt werden.
Fritz & Macziol (F&M), 2014 von Vinci überbommen, ist mit allen Wassern
gewaschen und konnte die sehr gute Position aus dem Jahr 2014 nochmals
verbessern.
Mit
vielen
Gold-Kompetenzen
ist F&M
ein
wichtiges
Systemhaus bei Microsoft sowie bei Citrix (Platinum-Partner) und zusätzlich
noch bei VMware als Cloud Advisor (Premier Partner). Ergänzend dazu
kann F&M Subcontractor-Status bei den Consulting-Abteilungen der drei
genannten Hersteller vorweisen. F&M pflegt somit enge Partnerschaften zu
den Weltmarktführern der Branche, zu denen natürlich auch IBM, SAP, EMC
und Cisco gehören. In sehr vielen Fällen glänzt F&M mit den jeweils
höchsten Zertifizierungen. Die Erreichbarkeit für Kunden endet auch bei
F&M nicht an den deutschen Landesgrenzen, sondern zieht sich über den
DACH-Raum über die F&M ASIA Inc. bis in den asiatischen Raum.
CSC profitiert auch im Thema Cloud-Transformation von langjährig
angesammelten Kompetenzen im Outsouring-Geschäft und immer häufiger
auch durch den Service Mesh Zukauf. CSC versteht sich nach wie vor als
Full-Service Provider und offeriert „Enterprise Class SLAs" sowie ein
Komplettangebot für
Infrastruktur-Transformations-
und
Applikations-
modernisierungs-Services. CSC kann aufgrund der technologischen
Raffinesse im Rahmen hybrider Szenarien und des Prozess Know-hows aus
© Experton Group AG
Seite 194
Cloud Vendor Benchmark 2015
Outsouring-Zeiten
Kunden
unabhängige
Cloud-Transformation
mit
Hardware- und Softwarebereitstellung bieten.
T-Systems ist speziell in Deutschland und der DACH-Region einer der
gewichtigsten Know-how-Träger im Bereich Cloud-Transformation. Nach
wie vor bzw. dank zunehmendem
Marktdruck mehr denn je kommt
kaum
ein
Unternehmen
des
Analyst Statement
gehobenen Mittelstands oder aus
dem
Grosskundensektor
an
diesem Dienstleister vorbei. Cloud
ist fester Bestandteil der Konzernstrategie. Das so genannte Cloud
Leadership Team (CLT) koordiniert,
steuert
und
integriert
„Hinsichtlich lokaler Präsenz und neutraler
Cloud Consulting Skills ist T-Systems
sicherlich einzigartig am Markt. Kunden
profitieren ferner vom optimalen End-to-EndAnsatz im Betrieb, der aus einer Hand
geliefert wird.“
die
verschiedenen Cloud-Aktivitäten konzernweit. Im Fall T-Systems lag der
Schwerpunkt wie bei vielen anderen Unternehmen auch auf der
Digitalisierung, so dass es hier im Detail betrachtet darauf ankam, einen
Telco-Anbieter in die moderne IT- bzw. Cloud-Welt zu transferieren und
dabei natürlich alte Tugenden beizubehalten, speziell aber neue Mehrwerte
zur Differenzierung aufzubauen. Dies ist T-Systems bei sich selbst und
vielen namhaften Kunden wie beispielsweise aktuell bei ThyssenKrupp
zweifelsohne geglückt. T-Systems versteht es im Kontext moderner ITTrends, sich dem Wandel kontinuierlich zu stellen und unterstreicht dadurch
die eigene Innovationskraft.
Bereits seit 2004 bietet T-Systems mit seinen Dynamic Services Cloud
Dienstleistungen an. Um auch eine „End-to-end“ Delivery gegenüber
Kunden sicherzustellen, konzentriert man sich mehr denn je auf die nahtlose
Verbindung von standardisierter IT in Abhängigkeit vom individuellen
Geschäftsmodell. Dies gelingt zunehmend über die Einbettung von
wichtigen Trends und Treibern wie beispielsweise Big Data, Mobile
Enterprise, Social Business, Machine-to-Machine bzw. Industrie 4.0 im
Rahmen des Managed Service Offerings bzw. der allgegenwärten digitalen
Transformation. Der stetige Blick über den Tellerrand trennt gerade in den
beratungsintensiven Themen die Spreu vom Weizen und sorgt gegenüber
Kunden für die notwendige Nachhaltigkeit in der seitens T-Systems
© Experton Group AG
Seite 195
Cloud Vendor Benchmark 2015
vorgeschlagenen Geschäftsstrategie. Dabei arbeitet man auch mit
führenden Technologieanbietern zusammen.
T-Systems ist mit Bravour in der Lage, ganze Wertschöpfungsnetzwerke
intelligent zu koppeln und zu steuern. So gewinnt man in den eigenen
Reihen derzeit erneut viel Wissen und Best Practices im Umgang mit
OpenStack, indem man das T-Systems Rechenzentrum zum CiscoIntercloud-Knotenpunkt aufrüstet.
Hervorhebenswert ist seitens T-Systems neben der Stabilität und
Performance in etablierten Services auch die Innovationskraft, mit der neue
und komplexe Trends wie beispielsweise Enterprise-Plattformen (PaaS)
oder deviceunabhängige Arbeitsplätze – Cloud Workplaces – in die Realität
umgesetzt werden. Aus 10 Jahren Erfahrung schöpft T-Systems die
Expertise
rund
um
Infrastruktur,
Betreuungsservices
und
branchenspezifische (optionale) Systemintegration auf der einen Seite und
das
lösungsspezifische
Know-how
innovativer,
spezialisierter
Softwarepartner auf der anderen Seite. Als USP ist aktuell ganz klar die
Unabhängigkeit von T-Systems herauszustellen. Dieser Ansatz garantiert
Kunden Erfolg bei der Auswahl und Integration von Cloud Services sowie
deren nachhaltige Unterstützung durch Automation und Broker Services.
Computacenter ist gemessen am Umsatz das grösste Systemhaus, das
seine Wurzeln nach wie in Grossbritannien hat. Dort kommen für
Computacenter grösstenteils auch die Trends und Weiterentwicklungen in
Bezug auf die Technologie her. Die DACH-Niederlassungen sind daher
weniger stark als interne Trendsetter gesetzt. Dennoch weist die lokale
Cloud
Practice
von
Computacenter
enormes
Know-how
auf
und
beispielsweise
den
demonstriert ihre Kompetenzen erneut eindrucksvoll.
Neben
den
reinen
technischen
Skills,
die
Automatisierungsgrad und das Performance Monitoring und viele weitere
Punkte betreffen, ist es bei Computacenter jedoch das Können in extrem
sensiblen und schützenwerten (Daten-)Bereichen, das häufig dazu führt,
dass Kunden sich für Computacenter an ihrer Seite entschliessen. Die
Infrastrukturpartnerschaft mit Cisco wird darüber hinaus sehr eng gepflegt
und auch wertgeschätzt. Das Werkzeug zur Kundentransformation ist im
letzten Jahr bei über 100 Kunden auf Herz und Nieren getestet worden und
berücksichtigt die drei Grundpfeiler Migration, Strategie und Transformation.
Daher kann Computacenter in die Kategorien Cloud Builder, Integrator und
Provider eingeordnet werden. Erneut sind es die Projekte im öffentlichen
© Experton Group AG
Seite 196
Cloud Vendor Benchmark 2015
Sektor, die zeigen, dass Computacenter den-Private Cloud-Betrieb
beherrscht
und
auch
den
Weg
der
Kunden-Transformation
überdurchschnittlich gut bewerkstelligen kann.
BT ist einer der relevantesten und vor allem performantesten Dienstleister
im hoch komplexen Enterprise- bzw. Grosskundensegment. Von 2014 auf
2015 konnte sich die Advise Unit
Analyst Statement
von BT gegenüber ausgewählten
Kunden
besser
positionieren
und
denn
je
somit
auch
„Seitens BT macht man im Jahr 2015 einen
großen Sprung nach vorne und fokussiert auf
wichtige Bereiche des hybriden Cloud
Computings.“
deutlich verbessern. BT profitiert
heute
längst
von
bewerkstelligten
der
eigenen
selbst
Transformation
von
einem
TK-geprägten
Unternehmen hin zu einem IT-geprägten Unternehmen. Das Resultat ist die
geballte Kompetenz im IKT- bzw. ICT- Bereich. Über diese Vorgehensweise
eignete sich das Unternehmen viel Know-how in wichtigen Disziplinen des
Cloud-Transformationsprozesses an. Dafür müssen auch die eigenen
Reihen nach wie vor durch einen Transformationsprozesse laufen. BT
verfügt inzwischen über ein profundes Gerüst an Vorgehensmodellen und
ein ausgeprägtes Verständnis dafür, Kunden an Ort und Stelle abzuholen
und auf dem Weg in die Neuzeit zu begleiten. Dazu bediehnt sich BT seiner
umfassenden Professional Services Abteilung, die Kunden über ein
ausgefeiltes Cloud Readiness Assessment bis hin zu einem Migration
Management an die Hand nimmt. Neben reinrassigen IT-Themen versteht
es BT dank seiner Wurzeln im Telco-Geschäft auch Themen wie Unified
Communications und somit auch Social Business auf Basis von Cloud
Computing zu unterstützen. Neu im Jahr 2015 ist die Einführung einer neuen
Software für die Migration, die ihre Muskeln besonders im Kontext Active
Directory, Exchange und somit Hybrid Cloud Disziplinen spielen lassen
kann.
PwC gehört nach wie vor zu den branchenfremden Unternehmen, denn die
Herkunft
und
Brancheneinordnung
Wirtschaftsprüfer.
und
pliance-spezifischen
primär
unter
die
der
Hier
finden Kunden neben den
regulatorischen
fällt
Analyst Statement
comHeraus-
forderungen auch ein ausge-
„PwC als Wirtschaftsprüfer ist besonders in
der Cloud Governance bewandert.“
prägtes Verständnis für den
© Experton Group AG
Seite 197
Cloud Vendor Benchmark 2015
technischen Background. Dies versucht PwC derzeit besonders über den
„Best of Breed“ Ansatz des all4cloud Portfolios zu demonstrieren. PwC
bedient viele Branchen und speziell die Sektoren Automotive, Healthcare,
Logistik und die öffentliche Hand. In diesen Branchen ist PwC beheimatet
und kennt die erfolgskritischen Geschäftsprozesse, was im Hinblick auf die
Transformation dieser Prozesse in die Cloud von essentieller Bedeutung ist.
Als unabhängiger Wirtschaftsprüfer liegt der Fokus auf Innovation, Technik,
Security & Compliance und aktiver Mitarbeit bei Institutionen wie
beispielsweise IDW, BSI, EU, SIG, BITKOM, ISACA, ENISA und CSA. Im
Kontext
Cloud-Transformation
liegt
der
Fokus
auf
Geschäftsprozessintegration, E-Learning, Security und Zertifizierung. PwC
ist ein starker Partner und verzeichnet 502 Partner und über 10.000
Experten an 29 Standorten. Die Kundeliste ist lang und breitgefächert und
reicht von SAP, Google und T-Systems über Radeberger und Lufthansa
Technik bis zu Daimler aus der Automobilbranche.
EMC ist mit 16.000 Mitarbeitern weltweit und 500 im DACH-Raum ein
bekannter Technologie-Riese. Inzwischen bietet EMC Kunden dank der
engen Partnerschaft zu VCE, VMware und Pivotal erstklassige Hilfe in
infrastrukturellen Themen der Transformation. Aktuell ist vor allem das
Referenzprojekt der ING DiBA herausstellenswert. Das Portfolio reicht von
Consulting über Lösungsimplementierung und Operations bis hin zum
proaktiven Kundensupport und deckt dabei im Kern Big Data und Cloud
Computing von der Infrastruktur über die Applikationen bis hinauf zum
Betriebsmodell hinsichtlich Prozess- und Organisationsberatung ab.
Trainingsinhalte runden das Angebot ab, um auch einen inhaltlichen Wandel
der Rollen im Personal zu vollziehen. Technologisch verfügt EMC über
hochgradig professionelle Kompetenzen im Rechenzentrumsmanagement
zur Verbesserung von Geschwindigkeit und Sicherheit der physischen und
virtuellen Infrastrukturen. Ein weiterer USP von EMC ist das komplette
Portfolio für intelligentes Backup, Recovery und Archivierung, so dass der
Technologie-Player über diese Bausteine auch in Compliance-Themen
© Experton Group AG
Seite 198
Cloud Vendor Benchmark 2015
bewandert ist. Insgesamt konzentriert sich EMC darauf, IT as a Service
(ITaaS) für Kunden auszuliefern.
Die UMB AG ist mit fünf Standorten in der Schweiz und 200 Mitarbeitern
verhältnismässig breit aufgestellt. Der Fokus liegt auf Consulting,
Engineering und dem wichtigen Sourcing als Schlüsselkomponente für die
strategische
Cloud-Transformation
der
Kunden,
die
UMB
von
Kleinunternehmen bis zum Grossunternehmen gleichermassen adressiert.
Branchenseitig gibt es keinerlei Einschränkung bzw. Fokussierung, was sich
auch mit der hochgradigen Individualisierung in Projekten auf Basis der UMB
2020 Strategie mit viel Managed-Services-Kompetenz und über 750
Zertifizierungen
deckt.
Die
herstellerunabhängige Beratung
und letzten Endes Strategie zur
Transformation gewährleistet UMB
über wichtige und vor allem enge
Partnerschaften zu NetApp, IBM, HP
Cisco,
Lenovo,
VMware
Analyst Statement
„UMB ist in der Schweiz stark verdrahtet und
durch geballte Fachkompetenz
gekennzeichnet.“
und
weiteren Anbietern. Die technologische Seite wird von ungefähr 150 System
und Solution Engineers repräsentiert und zeugt von einer geballten
Fachkompetenz vom KMU-Server bis hin zu Enterprise Mainframe
Systemen und High-End Storage Solutions. Über die eigene UMB Academy
wird die stetige Weiterentwicklung des Know-hows sichergestellt und bietet
auch Tailored Learning für Kunden, Partner sowie andere IT Anbieter. Zu
den hausinternen Spezialisten zählen sieben zertifzierte Citrix Instruktoren,
zwei Microsoft Trainer, ein Microsoft Exchange Master und ein VMware
Trainer. Die UMC komplettiert das Angebot im Bereich Business Solutions
mit Middleware Services, Application Integration, Business Process
Management und auch Data Analytics im Hinblick auf höhergelegene
Services. Die Cloud Transformation profitiert darüber hinaus von einer über
30-jährigen Historie auf den Gebieten Consulting, Engineering und
Sourcing.
MTF bietet Kunden das komplette Spektrum von der Konzipierung, über die
Realisierung bis hin zum Betrieb von Cloud-Lösungen. Die Spezialisten
entwickeln passgenaue Lösungen mit persönlichem Kontakt, so dass die
nachhaltige Qualität der Leistungen sichergestellt ist. Das Spektrum der
Beratung und Integration reicht von Virtualisierung als erstem Schritt für
© Experton Group AG
Seite 199
Cloud Vendor Benchmark 2015
traditionelle Unternehmen bis hin zum ERP-System in der Cloud inkl.
Backup und Archivierung.
Econis besitzt auch im Jahr 2015 drei Niederlassungen in der Schweiz und
bedient
seit
über
17
Jahren
Branchen
wie
Finanzdienstleister,
Versicherungen und Segmente in Industrie, Handel und Dienstleistungen
sowie das Bildungswesen. Die Mitarbeiter sind qualifiziert und decken mit
ihrem Know-how Infrastruktur-, Standard- und spezielle BusinessApplikationen ab. Neben modernen Cloud-Themen wie der Ausgestaltung
moderner Workplaces aus der Cloud spielen bei Econis auch herkömmliche
Disziplinen wie das Outsourcing eine Rolle. Auch hier findet man Exzellenz
und auch strategische Partnerschaften wie beispielsweise zu der SAPverbundenen itelligence. Die reine Cloud-Transformation erfolgt bei Econis
infrastruktur-nah
und
Schweiz-spezifisch
mit
KMU-Blueprints
für
überschaubare Grössenverhältnisse. Interessante Kundenprojekte sind
beispielsweise die Pensionskasse einer grösseren CH-Bank, Emerell, Chain
IQ, Liberty Vorsorge sowie Schellenberg Wittmer Rechtsanwälte.
Swisscom profitiert nach wie vor in den Disziplinen der Schaffung von Agilität
und Geschäftsmehrwerten durch Outtasking- und BPO-Skills. Zudem ist
Swisscom firm in den sicherheitsrelevanten Themen Identity und Access
Management, Aggregation und auch Orchestration Services, die wiederum
für hybride Plattformen essentiell sind. Darüber hinaus nutzt Swisscom
dieses Fingerspitzengefühl auch für Einzeldisziplinen im Hinblick auf
Networks,
Server,
Storage,
Workplaces sowie den Applikationsbetrieb
und
Analyst Statement
dessen
Integration. Der Erfolg wird nicht
zuletzt durch den überproportionalen Anstieg des Umsatzes mit ITServices um über 50% untermauert.
„Swisscom profitiert von OutsourcingProjekten und innovativen Engagements wie
der Mitgliedschaft in der Cloud Foundry
Federation.“
Die Lokalität bzw. fehlende Internationalität von Swisscom wirkt sich bislang
wenig negativ, sondern eher positiv aus. In der KMU-geprägten Schweiz
profitieren
Kunden
bei
der
Swisscom
speziell
durch
den
Telekommunikations-Background, der insbesondere bei der Transformation
in Bereichen wie beispielsweise Unified Communications zum Tragen
kommt. Die nötige Raffinesse für Cloud- bzw. IT-Trends holt man sich über
selektive Partizipation in internationalen Gruppen wie beispielsweise der
Cloud Foundry Federation, in der Swisscom Gold-Mitglied ist.
© Experton Group AG
Seite 200
Cloud Vendor Benchmark 2015
7. Cloud-Anbieter im Bereich „Plattformen“
Cloud-Plattformen bieten Kunden Vorteile durch optimierte technische und
wirtschaftliche Interoperabilität. Sie können einerseits eine Vielzahl an
Cloud-Services für hohe Performance und schnelle Einsatzfähigkeit
technologisch integrieren sowie andererseits durch einfache Administration
und Self-Service die Beschaffung beschleunigen. Cloud-Plattformen haben
aber auch für Cloud-Anbieter einen entscheidenden strategischen Wert. Es
geht darum, eine attraktive Position in der zukünftigen, von der Cloud
dominierten IT-Welt für sich zu gewinnen. Viele Provider streben daher
verständlicherweise danach, diese wichtigen Knotenpunkte (Hubs) zu
besetzen, um sich in der „Cloud-Welt“ unentbehrlich zu machen. Wer es
schafft, diese kritische Rolle einzunehmen und um „seinen Hub“ ein ganzes
Ökosystem an Kunden und Partnern anzusiedeln, der wird unersetzlich für
das ganze System.
Es gibt aber nicht nur eine Art von Cloud Hubs, sondern unterschiedliche,
die wir hier unter dem Begriff Cloud-Plattformen zusammenfassen und in
diesem Kapitel näher betrachten. Aus Sicht der Experton Group gehören
hierzu Cloud-Marktplätze, Hybrid Cloud Broker Plattformen und Colocation
Hubs.
Cloud Marktplätze sind vornehmlich um SaaS-Lösungen herum entstanden.
Es gibt sie in zwei Ausprägungen, für Endkunden oder dediziert für Reseller.
Cloud Marktplätze für Endkunden werden von SaaS-Providern (wie
Salesforce oder Microsoft), IaaS-Providern (wie HP, Rackspace oder AWS)
oder von unabhängigen Dritten (wie der Telekom Deutschland oder der
German Businesscloud) angeboten. Zusätzlich bauen gegenwärtig die
grossen Distributoren (Also, Tech Data, Ingram Micro) ebenfalls Cloud
Marktplätzen dediziert für Reseller auf.
Neben Cloud Marktplätzen etablieren sich zunehmend auch Hybrid Cloud
Broker Plattformen im Schweizer Markt als neue Knotenpunkte. Hybrid
Cloud Broker Plattformen ermöglichen es, eine Vielzahl von vorintegrierten
IaaS-Services mit der internen-IT des Kunden zu verbinden und als Hybrid
Cloud zu managen. Dabei ist es notwendig, über das reine Einbinden von
diversen Cloud Services via APIs und das Cloud Management hinaus eine
gute Entscheidungshilfe für die Providerauswahl und Migrations-Services für
den Providerwechsel bereitzustellen.
© Experton Group AG
Seite 201
Cloud Vendor Benchmark 2015
Cloud
Colocation
Hubs
dienen
als
Dach-Vermittlungsstelle
bzw.
Knotenpunkte zwischen verschiedenen Cloud Service Providern. Daher
können
sich
gerade
dort
Communities
mit
hohen
Performance-
Anforderungen ansiedeln. Neben den Cloud Providern zählen auch
Enterprise-Unternehmen mit hohen Verfügbarkeitsansprüchen an Cloud
Services sowie solche mit extrem bandbreitenintensiven Services zum
Kundenstamm. Auch hier bilden sich zusätzlich bereits erste Marktplätze als
Ergänzung zum Hub aus, wie das Beispiel des Equinix Marketplaces belegt,
auf dem Cloud-Services aus dem Equinix Netzwerk angeboten werden.
Vendor im Bereich
Plattformen
Accenture
acmeo
ALSO
AWS
BrainServe
Capgemini
Cognizant
Colt
CSC
Dell
Deutsche Börse Cloud
Exchange
Equinix
e-shelter
Google
Green Datacenter
Helix Nebula
HP
IBM
Ingram Micro
Interoute
Interxion
Microsoft
Moresi
Oracle
Rackspace
Salesforce
SAP
Swisscom
Tech Data
T-Systems
VMware
Cloud Marktplätze Distribution für Reseller
Cloud Marktplätze Endanwender
Hybrid Cloud
Broker
•
Cloud Colocation
Hubs
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Abbildung 52: Anbieter von Plattformen
7.1.
Cloud Marktplätze (Distribution für Wiederverkäufer)
Einleitung
Im letzten Cloud Vendor Benchmark 2014 wurden drei unterschiedliche
Cloud-Ausrichtungen der Distributoren beleuchtet. Neben der Positionierung
als Private Cloud Builder (Cloud Enabler) gab es Distributoren, die ihr CloudGeschäft dediziert auf einzelne wichtige Cloud Service Provider (wie z.B. auf
Microsoft) ausgerichtet haben oder im dritten Fall eine breite Palette von
© Experton Group AG
Seite 202
Cloud Vendor Benchmark 2015
unterschiedlichen Cloud Services über einen Marktplatz offerieren. Die
gegenwärtige Entwicklung hat die Einschätzung der Experton Group aus
dem letzten Vendor Benchmark bestätigt: Distributoren gehen zunehmend
dazu über, eigene
Marktplätze
zu
etablieren.
Genau
genommen
kombinieren einige Distributoren zwei der Ausrichtungen miteinander und
bauen Marktplätze rund um eine attraktive Cloud-Kernlösung (wie z.B.
Office 365) auf.
Quelle: Experton Group
Abbildung 53: Cloud Ausrichtung der Distribution 2014 und 2015
Die Experton Group hat sich daher entschlossen, den Quadranten zur
Cloud-Distribution in diesem Jahr, entsprechend der Marktentwicklung, auf
Cloud-Marktplätze für Reseller zu fokussieren. Das Feld der Distributoren in
diesem Quadranten hat sich dadurch etwas reduziert, nicht mehr dabei sind
die
marktplatzlosen
Distributoren
BCD-Sintrag,
Avnet
und
Arrow
(Anmerkung: der Arrow-Marktplatz Arrowsphere wird nicht in der Schweiz
angeboten). In diesem Quadranten werden somit nur noch Self-ServiceMarktplätze von Distributoren bewertet, über die diverse 3rd-Party Cloud
Services
ausschliesslich
an
Reseller
weiterverkauft
werden.
Unterschiedliche Cloud Services (XaaS) können von Resellern über der
Marktplatz einheitlich und mit entsprechendem Mehrwert (Beratung,
Aggregation, Integration, Customization) an Kunden weiterverkauft werden.
Eine attraktive Kernlösung schafft einen wichtigen Fixpunkt, um den herum
© Experton Group AG
Seite 203
Cloud Vendor Benchmark 2015
man durch das On-Boarding von ergänzenden Offerings sukzessive ein
ganzes Ökosystem aufbauen kann. Wie das Beispiel Salesforce zeigt, hat
ein integratives Modell um eine starke Kernlösung gute Erfolgschancen.
Die zentralen Bewertungskriterien in diesem Kapitel haben sich durch die
Fokussierung des Quadranten auf Marktplätze für Reseller entsprechend
verändert:
•
Portfoliostärke auf dem Marktplatz in puncto Umfang, Qualität und
Differenzierung
•
Marktplatzstärke durch Verfügbarkeit, Funktionalität,
Benutzerfreundlichkeit
•
Lokale Stärken/Besonderheiten durch lokales Momentum, Reseller
On-Boarding, Training & Support
•
Strategischer Fokus belegt durch schnellen Shift von Reseller auf
die Plattform und Weiterentwicklungsplan von Portfolio und
Marktplatz
•
Kundenzugang durch ein bestehendes Reseller-Netzwerk sowie
entsprechende Vertriebs- und Marketingstärke für das OnBoarding
Bewertung einzelner Anbieter
In der Kategorie „Cloud Marktplätze für Reseller“ sind vier Anbieter als
relevant identifiziert worden. Drei davon werden im Leader-Quadranten
geführt.
Momentum ist der entscheidende Faktor, der gegenwärtig die Distributoren,
die sich im Leader-Quadranten befinden, von den anderen unterscheidet.
Acmeo ist als Partner der Colt Ceano Plattform zwar schon länger am Markt
präsent, konnte bisher aber kein Momentum entwickeln. Weder beim
Umsatz, beim Portfolio noch bei der Nutzeranzahl kann eine klare positive
Entwicklung verzeichnet werden. Dieser Plattform fehlt aus unserer Sicht
eine attraktive Kernlösung, die eine Sogwirkung für Nutzer (Reseller) und
weitere Offerings (Service Provider) entwickelt.
Das Momentum in diesem Markt haben ALSO, Tech Data und Ingram Micro
aktuell auf ihrer Seite. Die drei grossen Distributoren bringen im Laufe des
Jahres 2015 ihre Cloud-Marktplätze für Reseller auf den Schweizer Markt
und bauen diese Marktplätze rund um das starke Cloud-Portfolio von
© Experton Group AG
Seite 204
Cloud Vendor Benchmark 2015
Microsoft auf. Zwei Treiber sind für diese plötzliche Bewegung im Feld der
Cloud-Distributoren verantwortlich. Zum einen hat ALSO durch die
Akquisition der Cloud-Plattform von Nervogrid im Jahr 2014 deutlich
gemacht, wo sein Fokus 2015 liegt, und die Broadline-Konkurrenz unter
Zugzwang gesetzt. Zum zweiten hat Microsoft mit dem im Sommer letzten
Jahres neu angekündigten Cloud Service Provider Programm den
Startschuss dafür gegeben, dass Distributoren das Cloud-Portfolio von
Microsoft (zum Start Office 365 und Intune) als Kernlösung in ihre
Marktplätze einbinden können. Mit dem Start des Marktplatzes und der
Integration einer starken Kernlösung ist aber erst der Grundstein gelegt.
Grosse Umsätze sind 2015 vermutlich noch nicht zu erwarten, aber es geht
darum, den Schweizer Markt für sich zu besetzen. Jetzt gilt es, das
Momentum zu nutzen und erstens Reseller zur aktiven Nutzung des eigenen
Marktplatzes zu bewegen und zweitens parallel das Portfolio und die
Marktplatz-Funktionalitäten gezielt auszubauen. Nur wer diesen Weg
konsequent weiterverfolgt, wird langfristig mit seinem Cloud-Marktplatz
erfolgreich sein. Erschwerend kommt hinzu, dass die Ausrichtung der drei
konkurrierenden
Cloud-Marktplätze
im
Leader-Quadranten
in
der
Startphase sehr ähnlich ist. Es ist schwer vorstellbar, dass Reseller zukünftig
zwei oder drei dieser Marktplätze parallel benutzen werden. ALSO, Ingram
Micro und Tech Data befinden sich daher gegenwärtig in einem direkten
Verdrängungswettbewerb um die Gunst der Reseller. Nicht MarktplatzFunktionen oder Portfolio-Unterschiede sorgen daher gegenwärtig für die
wesentliche Differenzierung, sondern Geschwindigkeit und Aggressivität am
Markt.
Time-to-Market
plus
kontinuierliche
Verbesserung
schlagen
Perfektion.
© Experton Group AG
Seite 205
Cloud Vendor Benchmark 2015
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
Cloud Marketplaces (Distribution for Reseller)
100%
Portfolio Attraktivität
Product Challenger
Leader
Ingram Micro
ALSO
Tech Data
50%
acmeo
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
100%
Wettbewerbsstärke
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 54: Quadrant Cloud-Marktplätze (Distribution für Reseller)
ALSO hat mit dem ALSO Cloud Marketplace einen zeitlichen Vorsprung
gegenüber der Konkurrenz und tut alles, um diesen Vorteil für sich zu
nutzen. Kein anderer Anbieter drückt so sehr auf die Tube, wenn es darum
geht, Reseller für den eigenen Marktplatz zu gewinnen. Der Marktplatz
selbst ist darüber hinaus benutzerfreundlich aufgebaut, ermöglicht White
Labelling und fokussiert sich zunächst auf das Microsoft-Portfolio (heute:
Office365 und Intune; zukünftig: Azure und CRM) als Kernlösung.
Ingram Micro will noch im Laufe der kommenden Monate mit seinem Cloud
Marketplace auf dem Schweizer Markt präsent sein. Neben dem MicrosoftPortfolio setzt Ingram Micro auch auf die Softlayer-Plattform von IBM.
Zusätzlich hat Ingram Micro einen Service Desk eingerichtet, der
Kundenanfragen für Reseller übernehmen kann, sowie Migration-Services
und Real-time Provisioning von Office365 ermöglicht.
Tech Data kommt voraussichtlich auch noch im Jahr 2015 mit seiner
StreamOne Plattform auf den Schweizer Markt. Auch hier steht das Portfolio
von Microsoft und IBM Softlayer im Zentrum. Tech Data fokussiert sich 2015
darauf, bestehende Microsoft- und IBM-Partner über den Marktplatz zu
bedienen. Diese Strategie könnte sich im Wettrennen um möglichst viele
Reseller als zu defensiv erweisen.
© Experton Group AG
Seite 206
Cloud Vendor Benchmark 2015
7.2.
Cloud-Marktplätze (Endanwender)
Einleitung
Bei Cloud-Marktplätzen kann nach wie vor entsprechend ihrer Zielgruppe
(Business/IT) und ihrer Self-Service-Funktionalität bezüglich Kauf und
Bereitstellung (echter Marktplatz/reiner Katalog) differenziert werden.
Quelle: Experton Group
Abbildung 55: Marktsegmentierung von Cloud-Marktplätzen
Wie der Vergleich zum letzten Cloud Vendor Benchmark zeigt, gibt es immer
noch viel Bewegung bei den Cloud-Marktplätzen. Neben ganz neuen
Anbietern gibt es einige, die ihren Marktplatz erweitern, umbauen oder auch
umpositionieren. Aus unserer Sicht ist es entscheidend für den Erfolg eines
Cloud-Marktplatzes, über eine attraktive Kernlösung zu verfügen und das
komplette Portfolio zunehmend im Self-Service-Modus anzubieten. Nur so
entsteht eine hohe Nachfrage für den Marktplatz und der administrative
Aufwand bleibt dank Self-Service trotzdem begrenzt. Leader müssen daher
in der Lage sein, das Portfolio nicht nur gezielt auszubauen, sondern auch
vollständig im Self-Service-Modus bereitzustellen.
© Experton Group AG
Seite 207
Cloud Vendor Benchmark 2015
Folgende Kriterien stehen bei der Bewertung von Cloud Marketplaces
aktuell im Vordergrund:

Portfolio-Umfang: Anzahl & Breite der angebotenen Cloud
Lösungen

Portfolio-Qualität: Differenzierung durch attraktive Kernlösungen,
Self-Service-Funktionalität der Plattform, Kundenzufriedenheit

Lokale Stärken/Besonderheiten: Referenzen, Infrastruktur (RZ &
Netz), Kundensupport

Strategie: Ausrichtung & Weiterentwicklungspotential
Bewertung einzelner Anbieter
Zwölf Anbieter wurden als relevant identifiziert und bewertet. Davon sind
sieben als „Leader“ positioniert worden.
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
Cloud Marketplaces (Enduser)
100%
Product Challenger
Leader
Salesforce
Portfolio-Attraktivität
AWS
Swisscom
Google
Microsoft
SAP
T-Systems
IBM
50%
Rackspace
ORACLE
VMware
HP
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
100%
Wettbewerbsstärke
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 56: Quadrant für Cloud-Marktplätze (Endanwender)
Der Swisscom Marketplace gerät als Platzhirsch im Schweizer Markt durch
Salesforce und AWS immer mehr in Bedrängnis. Auf dem Marktplatz der
Swisscom fehlt eine klare Weiterentwicklung, ganz im Gegensatz zu
Salesforce und auch AWS. Beide Anbieter bauen ihr Marktplatz-Portfolio
immer weiter aus. Amazon Web Services verbindet den eigenen Marktplatz
© Experton Group AG
Seite 208
Cloud Vendor Benchmark 2015
zusätzlich mit der eigenen Cloud Workplace Lösung (AWS Workspaces).
Die Innovationsgeschwindigkeit von AWS sucht im Markt wirklich
ihresgleichen.
SAP und IBM haben es in diesem Jahr zum ersten Mal in den LeaderQuadranten geschafft. Das Portfolio auf dem eigenen Marktplatz ist
durchaus attraktiv, aber die Evolution von einem Katalog hin zu einem
echten Marktplatz (mit Self-Service Kauf und Provisionierung) geht
langsamer von statten als erwartet. Beide Anbieter sind hier hinter den
Erwartungen zurückgeblieben.
Drei andere Anbieter bauen ihren Marktplatz gerade um. Einer davon ist der
Azure-Marktplatz von Microsoft, welcher aber trotzdem im Web verfügbar
ist. Im Gegensatz dazu hat Canopy seinen Marktplatz erstmal vom Markt
genommen und durchläuft aktuell eine Testphase vor dem Relaunch der
„Canopy Enterprise Platform“ später im Jahr. Der Canopy Marktplatz wurde
daher aus dem Quadranten genommen, da der Marktplatz nicht frei im Web
verfügbar ist. HP hat seinen „Public Cloud Marketplace“ umbenannt in
„Helion Partner Solution Store“. Inhaltlich ist der Marktplatz unverändert, der
Name passt nun aber wesentlich besser. Es handelt sich vom Portfolio und
von der Funktionalität her um einen reinen Partner-Cloud-Katalog basierend
auf HP IaaS. Eine Entwicklung hin zu Kauf & Bereitstellung von SaaSLösungen im Self-Service-Modus ist aber bisher bei HP nicht zu erkennen,
ebenso wenig bei Oracle und VMware.
Neu dabei im Feld der Anbieter sind Rackspace und T-Systems. Mit
begrenztem Portfolio bietet T-Systems seit Ende letzten Jahres einen
Business Marketplace dediziert für seine Enterprise-Kunden an. Der
Marktplatz ist vermutlich auf Wunsch von Kunden entstanden und lässt
daher auch noch keine klare Ausrichtung und Positionierung erkennen. Eine
Integration mit dem bestehenden Marktplatz der Telekom Deutschland ist
sicherlich empfehlenswert.
Die folgende Grafik fasst die oben diskutierte Wettbewerbsdynamik im
Umfeld von Cloud-Marktplätzen zusammen. In Rot sind die Neueinsteiger
und Aussteiger gekennzeichnet. Die Pfeile zeigen die Veränderungstendenzen in der jeweiligen Positionierung der Anbieter auf.
© Experton Group AG
Seite 209
Cloud Vendor Benchmark 2015
Quelle: Experton Group
Abbildung 57: Wettbewerbsdynamik Cloud Marktplätze (2015 vs. 2014)
7.3.
Hybrid Cloud Broker
Einleitung
Der Hybrid Cloud Broker Quadrant ist neu im Cloud Vendor Benchmark.
Betrachtet werden Lösungen, die sich um die Kernfunktionalität CloudManagement herum weiterentwickelt haben. Ihren Ursprung haben CloudManagement-Lösungen
im
Verwalten
von
internen
virtuellen
IT-
Ressourcen. In der nächsten Entwicklungsstufe wurden daraus dann
zunehmend Hybrid Cloud Management Lösungen, die es ermöglichten,
auch externe IT-Ressourcen (Private Hosted oder auch Public Cloud
Services) einzubinden und zentral zu managen. In der jetzigen
Evolutionsstufe gehen Lösungen dazu über, nicht nur einzelne externe
Cloud-Ressourcen einzubinden, sondern es werden, über entsprechende
APIs, bereits eine ganze Reihe an IaaS-Services von unterschiedlichen
Cloud Service Providern technologisch eingebunden und nach BusinessAnforderungen selektiert. Dadurch kann die interne IT die Themen
© Experton Group AG
Seite 210
Cloud Vendor Benchmark 2015
Governance, Risk und Compliance im Griff behalten und trotzdem eine
ganze Reihe an unterschiedlichen IaaS-Diensten (Private Cloud, Hosted
Private Cloud, Public Clouds) im Self-Service-Modus zur firmeninternen
Nutzung bereitstellen – ein echter Mehrwert für Kunden und ein idealer
Kompromiss um den Spagat zwischen zentraler Steuerung (bezüglich
Cloud-Verwaltung
sowie
Governance,
Risk
und
Compliance)
bei
grösstmöglicher Auswahl an Cloud Services sicherzustellen.
Quelle: Experton Group
Abbildung 58: Evolution zu Hybrid Cloud Broker Plattformen (IaaS)
Ohne Zweifel handelt es sich bei diesem Marktsegment noch um einen
„Emerging Market“ in der Schweiz. Die lokalen Umsatzerlöse schätzen wir
aktuell noch sehr moderat ein. Andere Länder (z.B. USA und UK) sind bei
der Verbreitung dieser Lösungen durchaus schon einen Schritt weiter. Die
Experton
Group
erwartet
jedoch
in
puncto
Kundenadaption,
Angebotsausbau und neue Lösungsanbieter eine rasche Entwicklung
dieses Marktsegments im DACH-Raum. Die Intention der Anbieter dieser
Plattformen ist klar ersichtlich: Es geht darum, das Cloud-Frontend zum
Kunden zu besetzen, eine strategisch wichtige Position im hart umkämpften
Cloud-Geschäft, die es Anbietern von Hosted Private Clouds und
Systemintegratoren ermöglicht, nicht nur die grossen HyperScaler, mit
© Experton Group AG
Seite 211
Cloud Vendor Benchmark 2015
denen man aus Kostengründen nicht konkurrieren kann, in das eigene
Kunden-Frontend
einzubinden,
sondern
auch
margenträchtiges
Zusatzgeschäft durch eigene Hosted, Managed und Migrations-Services
einzufahren.
In diesem Quadranten werden also Self-Service-Plattformen betrachtet, die
es ermöglichen, eine Vielzahl von IaaS Services mit der internen IT zu
integrieren und als Hybrid Cloud zu managen. Darüber hinaus ist es
notwendig, über das reine Einbinden von diversen Cloud Services via APIs
und das Cloud Management, eine Vielzahl weiterer Funktionalitäten im Griff
zu haben. Dazu gehören vor allem eine gute Entscheidungshilfe für die
Providerauswahl (via Selektionskriterien entsprechend der Kundenanforderungen bezüglich Kosten sowie Governance, Risk und Compliance)
und Migrations-Services für den schnellen, einfachen und kostengünstigen
Providerwechsel. Nur diese beiden Elemente zusammengenommen
ergeben den grossen Vorteil dieser Plattformen, schnelle und gute
Entscheidungen zu treffen und diese bei Bedarf ohne viel Aufwand wieder
ändern zu können. Des Weiteren sind auch die Themen Reporting und
analytics-getriebene
Optimierung
relevant,
ebenso
Kostenstellen-
verrechnung für Grossunternehmen.
Die zentralen Bewertungskriterien in diesem Kapitel sind:
•
Cloud Management einschliesslich Reporting- und BillingFunktionalitäten
•
Auswahl an Cloud Services (IaaS) von verschiedenen Cloud
Service Providern und Entscheidungsunterstützung (Decision
Support) bei der Provider-Selektion
•
Migrations-Services und weitere USPs der Plattformen im
Vergleich zum Wettbewerb
•
Lokale Stärken/Besonderheiten basierend auf Referenzen,
Infrastruktur (RZ & Netz) und Kundensupport
•
Strategische Ausrichtung und Weiterentwicklungspotential
© Experton Group AG
Seite 212
Cloud Vendor Benchmark 2015
Bewertung der einzelnen Anbieter
Acht Anbieter wurden als relevant identifiziert und bewertet. Davon sind drei
als Leader positioniert worden.
Seit März 2014 gibt es von T-Systems den „Cloud Broker“ im Angebot.
Neben vielen grundlegenden Funktionalitäten wie zentrales Cloud
Management, Decision Engine zur Entscheidungsunterstützung, Reporting
und Internal Billing für die interne Kostenverrechnung bietet T-Systems auch
eine Transformation Engine an. Sie ermöglicht dem Anwender die einfache
und schnelle Migration zwischen den integrierten IaaS Services. Nur so ist
maximale Flexibilität in der Nutzung der verfügbaren Cloud Services
möglich. Neben den eigenen Cloud Services können auch Amazon Web
Services, Microsoft Azure, OpenStack, HP Cloud, Eucalyptus und VMware
vCloud genutzt werden.
Capgeminis „Cloud Services Brokerage" Angebot gibt es seit Mai 2014 auf
dem Markt. Neben eigenen Private Cloud Services werden über die
Plattform eine ganze Reihe weiterer Cloud Services integriert (Microsoft
Azure, Amazon Web Services, CenturyLink, Terremark, Softlayer, VMware
vCloud, Verizon, Google). Auf Grund der grossen Anzahl an angebotenen
Services liegt der Schwerpunkt dieser Plattform naheliegenderweise auf der
Unterstützung von Kunden bei der Provider-Selektion. Capgemini macht
hierfür IaaS Services auf einer einheitlichen Basis vergleichbar. Das ist sehr
hilfreich für maximale Kostentransparenz, denn Cloud Service Provider
bieten IaaS Services häufig in ganz eigener Konstellation an, die einen
direkten Vergleich nicht ermöglichen.
Durch die Akquisition von ServiceMesh im Oktober 2013 hat CSC eine
starke Hybrid Cloud Broker Plattform erhalten, die schon von 2000 Kunden
weltweit (hauptsächlich in den USA) eingesetzt wird. Gerade in
hochregulierten
Branchen
wie
in
der
Finanzbranche
oder
im
Gesundheitswesen ist die CSC Agility Platform verbreitet. Ihre Stärke beruht
auf den Selektionsmöglichkeiten von Cloud Services, basierend auf
strengen
Branchen-Vorgaben
rund
um
die
Themen
Governance,
Compliance und Security. Neben den eigenen CSC Cloud Services gibt es
viele weitere Schnittstellen zu Amazon EC2, CloudStack, Eucalyptus,
Fujitsu, HP Cloud, Microsoft Azure, OpenStack, Rackspace, Savvis,
Terremark, VMware vCenter und VMware vCloud Director.
© Experton Group AG
Seite 213
Cloud Vendor Benchmark 2015
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
Platforms - Hybrid Cloud Broker (IaaS)
100%
Product Challenger
Leader
T-Systems
Portfolio-Attraktivität
CSC
Capgemini
Accenture
Cognizant
Deutsche Börse Cloud Exchange
50%
Dell
Helix Nebula
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
100%
Wettbewerbsstärke
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 59: Quadrant für Hybrid Cloud Broker Plattformen (IaaS
Accenture kann man als Innovator in diesem Marktsegment bezeichnen.
Seit April 2013 gibt es den „Cloud Platform Broker“ im Angebot, der nach
eigenen Angaben bei 750 Kunden weltweit im Einsatz ist. Neben eigenen
Private Cloud Services integriert Accenture über seine Plattform auch Cloud
Services von Amazon Web Services, Microsoft Azure, NTT Communications
und Verizon. Der Fokus dieser Lösung liegt auf der Kostenanalyse und
Budgetkontrolle von Cloud Services.
Nach einer verlängerten Testphase steht der IaaS-Marktplatz der Deutschen
Börse Cloud Exchange (DBCE) ab Mai 2015 allen offen, und Kunden
können sich über die Webseite selbst als Käufer registrieren. Die Stärken
der Plattform liegen in der Unterstützung von Kunden in der Providerauswahl
(Preis, Leistung, Speicherort) und der Kontrolle von Cloud Service
Providern. DBCE kontrolliert und garantiert als neutrale Instanz die
Einhaltung der vereinbarten SLAs.. Diesen Service bietet kein weiterer
Anbieter von Hybrid Cloud Broker Plattformen. Schwer tut sich DBCE noch
etwas damit, Cloud Service Provider für ihre Plattform zu begeistern. Zu den
heutigen Partnern gehören unter anderem Fritz & Macziol, T-Systems,
ServiceNow
(USA), iNNOVO
© Experton Group AG
(Deutschland),
Ultimum Technologies
Seite 214
Cloud Vendor Benchmark 2015
(Tschechien) und Cloud & Heat (Deutschland); weitere befinden sich im OnBoarding Prozess. Insgesamt 10 Provider sollen bis Ende 2015 dabei sein.
Die Experton Group erwartet in der jetzigen Startphase eine ganze Reihe an
Testkäufern. Das Momentum ist da. Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen
und das Handelsvolumen kontinuierlich auszubauen. Der deutsche Markt
steht sicherlich erst einmal im Fokus der DBCE, aber die Plattform
positioniert sich bewusst europa-weit und bietet somit auch Schweizer
Kunden eine interessante Alternative.
7.4.
Cloud Colocation Hubs
Einleitung
Ein professioneller und standardisierter Rechenzentrumsbetrieb als
Colocation-Service oder Community-Zugangspunkt für diverse HostingAnbieter, Systemhäuser, ISVs, Carrier bzw. Telekommunikations- und auch
Endanwender – das ist eine neue Herausforderung. Neben den Cloud
Providern
zählen
auch
Enterprise-Unternehmen
mit
hohen
Verfügbarkeitsansprüchen an Cloud-Services sowie solche mit extrem
bandbreitenintensiven Services zum Kundenstamm.
Cloud
Colocation
Hubs
dienen
als
Dach-Vermittlungsstelle
bzw.
Knotenpunkt verschiedenster Cloud-Service-Provider, so dass sich dort
auch Communities ansiedeln können. Diese Kategorie RZ-Betreiber startet
ungefähr ab ca. 4.000 m² Netto-Server-Stellfläche, darunter sind in Teilen
auch hausinterne Rechenzentren grosser Endanwender angesiedelt.
Als Konsequenz verfügen solche Angebote über ausreichend Platz für
elastische Rechenzentrumsinfrastrukturen im Cloud-Zeitalter. Zudem sind
diese in der Nähe eines oder mehrerer wichtiger Internet-Knotenpunkte
vorzufinden (in der Schweiz sind das beispielsweise die Regionen Zürich
und Genf).
Die Hub Plattformen sind carrierneutral und ermöglichen es Anwendern, ihre
IT-Infrastrukturen direkt mit anderen Cloud Providern oder Hyper Scale
Cloud Anbietern sicher über private Leitungen zu verbinden. Die
Anbindungen sind flexibel, dynamisch und skalierbar. Ein weiterer Vorteil ist
eine kurzfristige Bereitstellung.
© Experton Group AG
Seite 215
Cloud Vendor Benchmark 2015
Quelle: Experton Group
Abbildung 60: Die Hub-Plattform
In Abgrenzung zu vielen weiteren Anbietern von Backbone-Netzen im
Umfeld von Server Housing und Colocation sind Anbieter dieser Art nicht
primär auf geografisch gesehen lokale Anwender und deren Services im
Bereich der unteren Qualitäts- und Preisklasse fixiert. Ferner bieten auch
Telekommunikationsdienstleister einen Unterschlupf ähnlicher Art, der
jedoch im Wesentlichen
auf
die
Anbindung der
Telekommunika-
tionsinfrastruktur aus der Zeit der Network Operation Center abzielt.
Die Nachfrage nach Cloud Colocation Hubs in der Schweiz und dem
europäischen Ausland wächst stetig. Jahr für Jahr wird ein Wachstum von
ca. 10% prognostiziert. Zahlreiche Anwender befinden sich noch in der
Cloud Projektierungsphase und werden sich bald für die Colocation-Lösung
entscheiden. Flexible Verträge, Berücksichtigung der SLAs und Reporting
sind Attribute, die der Kunde erwartet.
Insbesondere am Standort Zürich haben sich zahlreiche Anbieter
angesiedelt, nicht zuletzt durch die Existenz des Swiss IX, gemessen am
Datendurchsatz und der Anzahl der Mitglieder der grösste Internetknoten in
der
Schweiz.
Aufgrund
Datenschutzbestimmungen
wird
der
der
strengen
Schweizer
schweizerischen
Standort
von
den
Anwendern bevorzugt. Im Jahr 2014 konnten die Rechenzentrums-Anbieter
© Experton Group AG
Seite 216
Cloud Vendor Benchmark 2015
eine Fläche von insgesamt rund 0,23 Mio. m² anbieten; das sind etwa 2,1%
der gesamten Europa-Fläche von insgesamt 10,9 Mio. m² (siehe Abbildung
Rechenzentrumsflächen in Europa).
RZ-Flächen in Europa
Andere EMEA
4,8 Mio. m² = 43 %
Deutschland
2,65 Mio. m² =24%
Schweiz Mio m²= 2,%
UK, Irland, Holland
4 Mio. m² = 31 %
Quelle: Experton Group 2015
Abbildung 61: Rechenzentrumsflächen in Europa
Rund 20% der angebotenen Fläche in der Schweiz werden für Colocation
genutzt, weitere 25% für IT-Services sowie Telecom-Einrichtungen. Die
Nachfrage in der Schweiz und Deutschland nimmt deutlich zu. während sie
in Grossbritannien abnimmt, nicht zuletzt durch die Verquickungen des
GCHQ (Government Communications Headquarters) mit dem SNA
Skandal. Diesen lukrativen Markt haben die grossen Anbieter erkannt,
gegenwärtig ist eine Übernahmeschlacht zu beobachten.
Der japanische Netzwerk-Telekommunikationsriese NTT hat 86,7% der
Anteile der e-shelter Rechenzentren übernommen. Mit der Übernahme der
sechs e-shelter Rechenzentren in Deutschland und zweier weiterer
Rechenzentren im Ausland hat NTT seine Präsenz in Europa deutlich
ausgebaut. Eine weitere Fusionierung hat sich im März dieses Jahres
angekündigt: Der britische RZ-Betreiber Telecity und die holländische
Interxion planen einen Merger, der aber noch nicht vollzogen ist. Beide
Anbieter bringen jeweils 39 Datacenter mit in die „Ehe“ ein. Dadurch würde
einer der grössten Cloud-Anbieter in Europa entstehen. Interxion unterhält
ein Datacenter in Zürich. Der Platzhirsch in Europa ist jedoch nach wie vor
der amerikanische Anbieter Equinix.
© Experton Group AG
Seite 217
Cloud Vendor Benchmark 2015
Sicher wird es bei diesen Akquisitionen nicht bleiben. Die Unternehmen
werden weiter in Deutschland, der Schweiz und dem europäischen Ausland
wachsen. Ein weiterer Cloud Anbieter macht in letzter Zeit auf sich
aufmerksam: Interoute. Das Unternehmen wächst überdurchschnittlich und
wird
von
seinen
Investoren
kapitalkräftig
unterstützt,
um
weitere
Rechenzentren zu akquirieren. Es bleibt spannend, wie sich dieser noch
junge
Markt
Anforderungen
weiterentwickeln
der
wird.
Enterprise-Kunden
Die
Cloud
–
sicheres
Colocation
Hub
Rechenzentrum,
Verbindungen über viele Carrier und Internetknoten hinweg, weltweite
Verbindungen zu anderen CSPs, Hyper Scaler Cloud Anbietern, hohes
Mass an Flexibilität – sind eine Herausforderung. Das Uptime Institute hat
die Sicherheit der Rechenzentren in 4 Tiers klassifiziert. Danach richtet sich
heute jedes Datacenter weltweit.
Die folgende Tabelle der verschiedenen Tier-Zertifizierungen gibt eine
Übersicht zur Ausfallsicherheit, welche bei der Wahl des ColocationAnbieters berücksichtigt werden sollte:
Tier Klasse
Anforderungen
Tier I
Redundanz: N
Jährliche Ausfallzeit: 28,8 h
99,67 % Verfügbarkeit
Tier II
Redundanz: N+1
Jährliche Ausfallzeit: 22 h
99,75 % Verfügbarkeit
Tier III
Redundanz: N+1
Jährliche Ausfallzeit: 1,6 h
99,98 % Verfügbarkeit
Tier IV
Redundanz: 2 x (N+1)
Jährliche Ausfallzeit: 0,8 h
99,99 % Verfügbarkeit
Quelle: Uptime Institute
Abbildung 62: Tier-Klassen und -Anforderungen
Der
Energieverbrauch
ist
ein
wichtiges
Kriterium
für
Rechen-
zentrumsanbieter, um wettbewerbsfähig zu sein. Die hohen Stromkosten in
der Schweiz zwingen die Rechenzentrumsbetreiber dazu, permanent nach
© Experton Group AG
Seite 218
Cloud Vendor Benchmark 2015
Lösungen zu suchen, um den Stromverbrauch zu reduzieren und den PUEWert (Power Unit Effectiveness) zu verbessern. Dank erfolgreicher
Strategien zu Energieeinsparung können die Schweizer RZ-Betreiber
dennoch mit ihrer ausländischen Konkurrenz mithalten.
Enterprise-Kunden, die sich für einen Cloud Colocation Hub entscheiden,
stellen hohe Anforderungen an die physische Infrastruktur und wollen
umfassend darüber informiert werden, wie sicher das Datacenter ist und ob
eine Hochverfügbarkeit gewährleistet werden kann. Dazu gehören u.a. eine
redundante
Stromversorgung
und
ein
ausreichend
dimensioniertes
Notstromaggregat, das unter Volllast die Stromversorgung aufrechterhalten
und mindestens 48 Stunden ununterbrochen Strom erzeugen kann – ein
Thema, das nicht zu vernachlässigen ist.
Stromausfälle in der Schweiz sind keine Seltenheit. Punkte zur
Gewährleistung der Ausfallsicherheit sind:

Ausreichende redundante Präzisions-Kühlung mit Freecooling, um
mit Energieressourcen umweltfreundlich umzugehen und den CO 2Verbrauch zu reduzieren

Automatische Feuerlöschanlagen, die im Worst-Case-Fall
möglichst keine Unterbrechung erlauben, das IT Equipment nicht
beschädigen oder noch besser ein Feuer oder Schwelbrand
verhindern

Gesicherter Zutritt

Video-Überwachung rund um die Uhr

Berücksichtigung von erneuerbarer Energie wie Windkraft,
Ökostrom, Brennstoffzellen

Zertifizierungen, Prüfungen von unabhängigen Instituten, um die
physische Sicherheit auch zu demonstrieren
Bewertungskriterien des direkten Vergleichs waren u.a.:

Sicherheitskonzept (beispielsweise redundante Klimatisierung,
Energiezufuhr, Brandschutz-Frühwarnsysteme, RemoteÜberwachung, ISDN-Services, Tür- und Schliesssysteme sowie
Zertifizierungen wie beispielsweise BS25999 sowie ISO 20000 und
ISO27001)

Support Level und Verfügbarkeitsgarantien (five nines+?)
© Experton Group AG
Seite 219
Cloud Vendor Benchmark 2015

Anzahl der Rechenzentrumsstandorte (DACH/weltweit), optimales
Routing

Stromverbrauch in KW; Volumen in GB für In- und Outbound
Traffic (gesamt/pro RZ pro Monat)

Netto-RZ-Fläche gesamt (>2.000m²)

Netto-Fläche reserviert für Colocation Services

Preis-/Leistung (Kosten pro 19“-Server-Rack, pro 1 TB Traffic (in &
out) sowie Optionen für Bandbreiten-Flat)

Connectivity Speed: Optionen wie Fast Ethernet, Gigabit Ethernet
und 10 Gigabit Ethernet

Connectivity Enterprise Hybrid: Anschluss an lokale bzw. entfernte
Carrier (Tier 1-3) für „Public & Private Peering“ (beispielsweise DECIX Deutschland), AMS-IX (Amsterdam), LINX (London), DATA-IX
sowie MSK-IX (Moskau, Sankt-Petersburg, Nowosibirsk, Kiew),
ESPANIX (Spanien), NL-IX (Niederlande), PARIX (Frankreich),
SwissIX (Schweiz) etc.

Sichere End-to-End Service Delivery für die „letzte Meile“ über
Kooperationen und Anschlüsse an Schweizer Knoten und/oder
eigene Netze

Adaptives „Cloud Tiering“ / QoS und Alternativen zu privaten
MPLS-VPN-WAN Services

Zahlungsweise und Vertragslaufzeiten

Referenzkunden und -Cases
Weiterhin flossen folgende Kriterien des indirekten Vergleichs ein:

Räumliche Nähe zu Ballungsgebieten mit hohem Grad an (DAXnotierten) Wirtschaftsunternehmen

Social-Broker-Funktion: Kundenzugang über Plattformen für den
Interessensaustausch

Backup-Services, Services für vertikale Ökosysteme

Innovation Sharing beim Aufbau und der Auswahl bestmöglicher
Infrastruktur-Komponenten – nach Anwendungsszenario

Nutzung regenerativer Stromquellen

Wiederverkauf von gekauften Brandbreiten

Best Practices nach Branchen/Verticals; Kooperationen mit
Dienstleistern
© Experton Group AG
Seite 220
Cloud Vendor Benchmark 2015

Verträge zu bedeutenden (HyperScaler-) Cloud Anbietern wie
beispielsweise AWS (direct connect) oder Microsoft (Azure Route)
zur direkten Netz- bzw. Serviceanbindung

Finanzielle Unterstützung für Start-ups oder kleine ISVs
Bewertung einzelner Anbieter
Zehn Anbieter wurden als relevant für diese Kategorie identifiziert; davon
schafften es sieben in den Leader-Quadranten.
Colt Telecom betreibt in Europa 22 Rechenzentren mit einer Gesamtfläche
von 56.000m², davon 2.500m² in Zürich. Die zertifizierten Datacenter sind
hochverfügbar nach Tier III mit 99,98% Verfügbarkeit. Risikomanagement,
Notfallvorsorge, strikte Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Überwachung
und Monitoring rund um die Uhr sorgen für ein hochverfügbares Datacenter.
Die einzelnen Betriebszustände werden aufgezeichnet und Reporting
erstellt. Colt nutzt Strom aus regenerativen Quellen. Das Gebäude ist im Stil
eines Bürogebäudes gestaltet und lässt optisch keine Rückschlüsse auf ein
Datacenter zu. Ein weiteres kleines Rechenzentrum in Zürich ist in einem
Bunker untergebracht. Bei Stromausfall sind die Netzersatzanlagen auf 72
Stunden
Volllastbetrieb
ausgelegt.
Das
Datacenter
entspricht
den
Anforderungen für den Betrieb von Finanz- und Bankapplikationen der
FINMA 2008-7 sowie den Vorgaben von Basel III.
Colt verfügt über einen eigenen Backbone, der 46.000 km umfasst, und
bietet einen Glasfaserzugang zu mehr als 450 Rechenzentren. Damit
werden geringe Latenzzeiten offeriert. Der Dedicated Cloud Access bietet
eine breite Palette von Carrier-Optionen, um gesicherte Verbindungen
einschliesslich Ethernet und VPLS und IP-VPN herstellen zu können.
Ausserdem werden zahlreiche direkte Zugänge zu allen gängigen
Internetknoten angeboten. Auch Zugänge zu den bedeutenden CloudAnbietern wie AWS, Microsoft Azure, VMware vCloud und Google sind
verfügbar.
Equinix, ein US- Unternehmen, ist der globale RZ-Anbieter von Cloud
Colocation Hubs und betreibt 105 Rechenzentren in 33 Märkten auf fünf
Kontinenten. Die Netto-RZ-Fläche beträgt weltweit 900.000 m². In Europa
sind es 32 Rechenzentren, davon 15 in der DACH Region, inklusive 7 in der
Schweiz. Eine ausreichende Fläche für weitere Expansionen sind bereits in
© Experton Group AG
Seite 221
Cloud Vendor Benchmark 2015
Planung. An den Standorten Zürich und Genf sind mehr als 15.000 m² für
den Colocation Service reserviert. Die zertifizierten Datacenter sind
hochverfügbar nach Tier 3+ mit einer Hochverfügbarkeitsrate von 99,99%.
Es werden regenerative Stromquellen genutzt. Der Strom wird aus 100%
Wasserstoff erzeugt oder aus zertifizierten Energiequellen bezogen. Die
Datacenter
werden
Zutrittskontrollen
lückenlos
inkl.
überwacht
biometrischer
mit
Videoüberwachung,
Erkennungssysteme,
24/7
Überwachung mit eigenem Personal Vorrausetzung, dass Kunden bereit
sind, ihre Hardware und Daten in ein Equinix auszulagern.
Equinix ermöglicht seinen Kunden weltweite Verbindungen über die weltweit
führende Verbindungsplattform. Die Hubs sind mit nahezu allen Carriern und
Internet-Austauschknoten u.a. Swiss IX und Equinix Exchange weltweit
verbunden. Das erlaubt weltweite Verbindungen zu anderen CSPs (Cloud
Service Provider). Durch die Möglichkeit der Nutzung von Carrier-Leitungen
und nicht des öffentlichen Internets werden dem Kunden schnelle,
zuverlässige, sichere Verbindungen mit niedrigen Latenzzeiten angeboten.
Zugänge zu bedeutenden Cloud-Anbietern wie AWS über AWS Direct
Connect oder Microsoft Azure über Microsoft ExpressRoute ermöglichen via
Equinix
Plattform
eine
sichere
Verbindung. Weitere
Zugänge
zu
GoogleCloud, VMware vCloud Air, IBM Softlayer und Cisco Intercloud sind
in vielen Rechenzentren verfügbar bzw. befinden sich im Aufbau. Darüber
hinaus werden über Direct Access Cross Connects oder die Cloud
Exchange Plattform Zugänge zu über 100 verschieden Cloud-Anbietern
innerhalb der Equinix Rechenzentren angeboten. Mit der hohen Anzahl von
Verbindungen zu anderen CSPs wird eine echte Ende-zu-Ende-Verbindung
ermöglicht.
Equinix Professional Service bietet den Interessenten Unterstützungen
durch die Global Solution Architects (GSA) an, um eine zuverlässige
Infrastruktur zu entwickeln, zu testen und zu implementieren. In den Equinix
Solution Validation Centern™ werden technologische Testinfrastrukturen
bereitgestellt, um die IT-Implementierungen vor der Übernahme in den
Produktionsbetrieb zu testen. Risiken werden damit minimiert, der Nutzen
für diese Architektur wird erkennbar.
e-shelter,
ein
deutsches
Unternehmen,
unterhält
in
Zürich
ein
Rechenzentrum mit einer Netto-Rechenzentrumsfläche von 7.000 m² und ist
erweiterbar. In Deutschland sind 6 Rechenzentren in Betrieb. Im Juni 2015
kommt noch ein weiteres Rechenzentrum in Wien, Österreich hinzu. e-
© Experton Group AG
Seite 222
Cloud Vendor Benchmark 2015
shelter verfügt insgesamt über rund 90.000m² Netto-Rechenzentrumsfläche.
Die Rechenzentrumsfläche des grössten Rechenzentrums in Frankfurt
beträgt 65.000m².
Die zertifizierten e-shelter Rechenzentren bietet höchsten Standard
physischer Sicherheit sowie betriebliche Ausfallsicherheit. Die Sicherheit
des Datacenters entspricht Tier III nach Uptime = 99,98% Sicherheit. Die
Ausfallzeit auf 1 Jahr bezogen, kann demnach max. 1,6h betragen. Die
Datacenter werden rund um die Uhr überwacht. Zutrittskontrollsysteme
sorgen dafür, dass nur autorisierte Personen das Rechenzentrum betreten
dürfen. Dem Einsatz von Ökostrom wird Rechnung getragen. Der Strom wird
zu 100% aus nachhaltigen Quellen genutzt. Direkte Zugänge zu CloudAnbietern wie AWS, Microsoft Azure oder Google sind gewährleistet.
Als neutraler Anbieter ermöglicht e-shelter dem Kunden die Entscheidung,
welcher Carrier oder Peering-Partner die beste Wahl ist. Zahlreiche Carrier,
ISPs und ASPs sind in der Colocation bei e-shelter gehostet. Somit hat der
Kunde die Qual der Wahl. Der Standort Zürich bietet den direkten Zugang
zu führenden Ethernet- und MPLS-Netzwerkanbietern, insgesamt etwa 12
Carrier.
Im März 2015 hat sich das japanische Telekommunikationsunternehmen
NTT Communications, Japan (Nippon Telegraph und Telephone) mit 86,7%
die Mehrheit an e-shelter gesichert. Dadurch wird NTT seine Marktposition
in Europa stärker ausbauen. NTT betreibt in Europa Rechenzentren in
Deutschland, Frankreich, Spanien und Grossbritannien.
Im März 2015 hat sich das japanische Telekommunikationsunternehmen
NTT Communications mit 86,7% die Mehrheit an e-shelter gesichert. NTT
wird nach der Übernahme der e-shelter Rechenzentren nach eigenen
Angaben
die
Nummer
3
der
Rechenzentrumsbetreiber
auf
dem
europäischer Markt nach Equinix (USA) und Telecity (U.K.) sein. NTT
betreibt in Europa Rechenzentren in Deutschland, Frankreich, Spanien und
Grossbritannien. e-shelter ist ein erfolgreiches, schnell wachsendes
Unternehmen, das qualitativ hochwertige erweiterbare RechenzentrumsRessourcen bietet. Als neues Mitglied von NTT wird e-shelter vom Zugang
zu NTTs weltweiter Infrastruktur an Rechenzentrums-, Cloud- und
Netzwerk-Dienstleistungen profitieren. Durch die kapitalkräftige Mutter wird
e-shelter über die Mittel verfügen, um im Europa-Umfeld zu investieren, und
wird sicherlich weiter wachsen .
© Experton Group AG
Seite 223
Cloud Vendor Benchmark 2015
Green Datacenter ist ein Schweizer Unternehmen, unterhält in Zürich 3
Rechenzentren (Zürich West, Zürich Nord, Zürich City) und ein weiteres in
Brugg im Kanton Aargau. Die Brutto-Rechenzentrumsfläche beträgt in
Zürich rund 11.400 m², in Brugg ca. 400 m². Das grösste Datacenter in
Zürich West wurde 2011 in Betrieb genommen und ist modular in 3 Trakten
A, B und C aufgebaut. Die Rechenzentrumsfläche beträgt insgesamt ca.
10.000 m². Im Trakt A steht derzeitig eine Netto-Rechenzentrumsfläche von
3.300m² zu Verfügung. Das zertifizierte Datacenter Zürich West ist
hochverfügbar und ist vom Uptime Institute mit der höchsten Stufe Tier IV
zertifiziert worden. Es wird Energie aus nachhaltigen Quellen eingesetzt.
Die Datacenter werden 7/24 h mit eigenem Sicherheitspersonal überwacht.
Umfangreiche Zutritts- und Überwachungssysteme sorgen für ein hohes
Mass an Zutrittssicherheit.
Den Kunden wird der Zugang zu 17 Carriern, ISPs (Internet Service
Provider) sowie Internetaustauschknoten wie SwissIX ermöglicht. Green
Datacenter bietet den Colocation-Kunden als Backup-Möglichkeit an, ihre
Daten synchron in ein anderes Datacenter zu spiegeln um ein hohes Mass
an Datensicherheit zu erreichen.
Interxion, ein Unternehmen aus Holland, hat seinen Schwerpunkt in Europa
und unterhält mit 39 Rechenzentren in 13 Städten und 11 Ländern eine der
die stärksten Präsenzen in Europa; die Rechenzentren sind in unmittelbarer
Nähe von Wirtschaftsräumen und Ballungsräumen angesiedelt. Die NettoRZ-Fläche beträgt europaweit 93.000 m². In der Schweiz
werden 4
Rechenzentren am Standort Zürich betrieben. Die Rechenzentrumsfläche
beträgt rund 6.400 m². Die durch SLAs abgesicherte Verfügbarkeitsgarantie
von Energie, Kühlung, Luftfeuchtigkeit, Power wird mit 99,999% angegeben.
Bei Stromausfall ist Interxion mit dem 2N Generator in der Lage, den
Rechenzentrumsbetrieb unter Volllast 120 Stunden aufrechtzuerhalten. Das
Datacenter ist ein CO2 -neutrales Rechenzentrum, das zu 100%
erneuerbare
Energie
einsetzt,
den
verbleibenden
CO 2-Ausstoss
kompensiert und von myclimate zertifiziert ist. Interxion ermittelt die PUEWerte (Power Unit Effectiveness) und verbessert sich von Jahr zu Jahr. Die
Datacenter werden 24/7 mit Videoüberwachung, Zutrittskontrollen und von
eigenem Personal überwacht.
Den Kunden wird der Zugang zu mehr als 30 Carriern, ISPs (Internet Service
Provider) und Internetaustauschknoten wie SwissIX ermöglicht. In den
Datacentern können cloud-basierte Services entwickelt und betrieben
© Experton Group AG
Seite 224
Cloud Vendor Benchmark 2015
werden. Über die Interxion Plattform werden direkte sichere Verbindungen
zu Cloud-Anbietern wie AWS, Microsoft Azure, IBM Softlayer und Oracle
gewährleistet. Interxion verfügt über zahlreiche positive Kundenreferenzen
und Case Studies.
Experton Market Insight
Cloud Vendor Benchmark 2015 - Schweiz
Platforms - Cloud Colocation Hubs
100%
Product Challenger
Leader
Equinix
Portfolio-Attraktivität
interxion
Colt
BrainServe
e-shelter
Interoute
Green Datacenter
50%
Moresi
Follower
Market Challenger
0%
0%
50%
100%
Wettbewerbsstärke
Quelle: Experton Group, 2015
Abbildung 63: Quadrant für Cloud Colocation Hubs
Interoute war in der Vergangenheit ein TK-Anbieter für Sprach- und
Datendienste. Inzwischen ist Interoute in Europa zu einem der grössten
Cloud-Service-Plattformanbieter geworden. Es ist ein agiles flexibles
Unternehmen, das ein hohes Wachstum aufweist und sich zum Ziel gesetzt
hat, in neue Märkte zu investieren. Das Unternehmen betreibt 12
Rechenzentren für das Hosting von Daten und 35 Colocation-Zentren in der
DACH Region sowie Direktanbindungen an 195 Rechenzentren von
Partnern in Europa. Weltweit sind es 127 Rechenzentren und ColocationEinrichtungen in 30 Ländern und 102 Städten. In der Schweiz betreibt
Interroute 4 Rechenzentren in Zürich und Genf mit einer Gesamtfläche von
3.600 m². Interoute verfügt über ein eigenes Glasfasernetz von rund 67.000
km und über Metronetze in allen europäischen Geschäftsmetropolen, ein
Vorteil,
um
die
Latenzzeiten
gering
zu
halten.
Das
zertifizierte
Rechenzentrum in Meyrin, nahe Genf ist nach Tier III hochverfügbar
ausgelegt, verfügt über eine hochverfügbare technische Infrastruktur. Die
© Experton Group AG
Seite 225
Cloud Vendor Benchmark 2015
Überwachung erfolgt über ein Infrastruktur Monitoring (DCIM). Der
Sicherheitsdienst ist rund um die Uhr präsent. Die übrigen Rechenzentren
sind nach Tier II ausgelegt. Die übrigen Rechenzentren sind nach Tier II
ausgelegt. Das Thema erneuerbare Energie wird in den Rechenzentren
berücksichtigt, es wird Strom aus regenerativen Quellen genutzt und der
PUE-Wert wird weiter verbessert, was nicht nur den Energieverbrauch
reduziert sondern gleichzeitig den CO2-Ausstoss verringert. Interoute bietet
auch eine Reihe von Backup- und Wiederherstellungslösungen an für die
Sicherung geschäftskritischer Daten. Die Vertragslaufzeiten sind sehr
kundenfreundlich und können zwischen 1 Tag und mehreren Jahre
variieren, je nach Produkt und Service. Interoute verfügt über zahlreiche
namhafte Kunden, positive Kundenreferenzen und Case Studies.
Interoute ist als Carrier weltweit aufgestellt und arbeitet mit einer Vielzahl
von Carriern zusammen. An den wichtigsten Internetknoten ist Interoute mit
eigenen Peerings vertreten. Direkte sichere Verbindungen zu bedeutenden
Cloud-Anbietern wie AWS und Microsoft Azure werden ebenfalls angeboten.
Start-up-Unternehmen kommen in den Genuss des kostenlosen CloudHosting-Pakets Interoute Jump StartUp, das Start-ups und Entwicklern ein
Jahr lang kostenfrei zur Verfügung steht. Damit wird die Möglichkeit
gegeben, die Produkte ausreichend zu testen.
Interroute hat sich zum Ziel gesetzt, die Umsätze in den nächsten fünf
Jahren zu verdoppeln. Die britischen Investoren Aleph Capital Partners und
Crestview Partners haben 30% der Unternehmensanteile von EIT (Emirates
International Telecommunications) erworben. Die beiden Investoren
ermöglichen es Interoute, weitere Übernahmen zu realisieren, insbesondere
in den Märkten Europa und den USA.
© Experton Group AG
Seite 226
Cloud Vendor Benchmark 2015
8. Autoren und Kontakt
Heiko Henkes ist als Manager Advisor bei der Experton Group tätig.
Herr Henkes berät sowohl ICT-Anbieter als auch -Anwender in seinen Fokusthemen Social Business, Cloud
Computing und Mobility. Hierbei liegt sein Schwerpunkt
bei den ICT-Anbietern vorwiegend beim Go-to-Market
bzw. der strategischen Entwicklung von Marketing und
Vertrieb. Zusätzlich analysiert und bewertet Herr Henkes
Unternehmensprozesse, produktspezifische Zielmärkte
sowie ICT-Anbieter im Rahmen klassischer Wettbewerbsanalysen.
Sein Verantwortungsbereich liegt im Wesentlichen in der Themenführung für
Social Business und Cloud Computing inklusive der zugehörigen Vendor
Benchmarks sowie Teammitglieder.
Vor seinem Wechsel zur Experton Group war Herr Henkes als Analyst Manager
für die techconsult GmbH beschäftigt. Dort etablierte er als verantwortlicher
Projektleiter
den
Business
Performance
Index,
übernahm
2011
die
Schirmherrschaft über die Kompetenzfelder Communications & Cloud Services
sowie 2013 die Leitung des Analysten-Teams. Parallel dazu engagierte sich
Herr
Henkes
verstärkt
in
Bereichen
der
strategischen
Unter-
nehmensausrichtung sowie dem operativen Management.
Neben seinem Diplom-Studium der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt
Marketing vertiefte Herr Henkes die Fachrichtung IT-Business-Analyst. Mittels
ausgeprägter IT-Affinität beriet er Konsumenten und Unternehmen in der
Produktevaluation bzw. IT-Strategie und schloss mit einer strategischen
Handlungsempfehlung für das Produktmarketing der Deutschen Telekom zum
Thema Mobile Web ab.
© Experton Group AG
Seite 227
Cloud Vendor Benchmark 2015
Frank Heuer ist als Senior Advisor bei der Experton Group tätig.
Sein Schwerpunkt liegt auf den Themen Kommunikationsdienste und -lösungen sowie Cloud Computing,
insbesondere Communication as a Service. Herr Heuer
ist seit 1999 in der ICT-Marktanalyse und -Beratung
aktiv. Zu seinen Aufgabengebieten gehören insbesondere die Beratung von ICT-Anbietern zum strategischen
und operativen Marketing sowie Vertrieb. Er führte für
renommierte Anbieter Go-to-Market-Studien durch und
erstellte Analysen unter anderem zu den Themen Unified Communications (as
a Service), Cloud Computing, Telekommunikationsdienste, konvergente
Lösungen und Next-Generation Networks. Bis zum April 2011 war Herr Heuer
als Leiter des Competence Centers Communications & Cloud Services bei der
techconsult GmbH tätig.
Er war Co-Autor des BITKOM-Leitfadens zu Cloud Computing und ist als
Sprecher bei Konferenzen und Webcasts zu seinen Themenschwerpunkten im
Einsatz.
Herr Heuer hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der Universität Trier.
Oliver Giering ist als Junior Advisor bei der Experton Group tätig.
Als Mitglied des Projektteams „Cloud Computing“ war er
aktiv am Research- und Bewertungsprozess des Cloud
Vendor Benchmarks 2015 beteiligt und koordinierte
intern Projektabläufe.
Zusätzlich engagiert er sich in individuellen Kundenprojekten mit dem Schwerpunkt Social Business und
Cloud Computing Oliver Giering hat einen BA-Abschluss
in Soziologie und Politik der Universität Kassel. Aktuell
absolviert er einen MA-Abschluss in Soziologie an der Universität Hamburg.
Seine Schwerpunkte in Interaktions- und Kommunikationssoziologie ermöglichen ihm in Verbindung mit seiner Technologie-Affinität einen ganzheitlichen
Blick auf die Themen Social Business und Cloud Computing.
© Experton Group AG
Seite 228
Cloud Vendor Benchmark 2015
Oliver Schonschek ist als Research Fellow bei der Experton Group tätig.
Parallel zu seiner Advisor-Tätigkeit arbeitet er als
Herausgeber,
Fachautor
und
Fachjournalist
für
verschiedene Fachverlage und Redaktionen.
Die Schwerpunkte seiner Analysen und Publikationen
liegen bei der Informationssicherheit und dem Datenschutz. Dabei behandelt er insbesondere die Schnittstellen zwischen IT, Business, Recht, Compliance,
Datenschutz und Datensicherheit. So interessieren ihn
Themen wie zum Beispiel die geschäftliche Nutzung von Daten, ohne den
Datenschutz zu verletzen, und der Schutz von IT-Infrastrukturen, ohne die
Privatsphäre der Nutzer zu gefährden.
Nach seinem Studium an der Universität Bonn mit dem Abschluss DiplomPhysiker begann Herr Schonschek 1997 seine Tätigkeit bei einem mittelständischen Softwareunternehmen, das zum Beispiel im Auftrag von
Handelsunternehmen vertrauliche Daten verarbeitete. Bei den Kundenprojekten standen häufig Fragen zur Sicherheit und zum Schutz der Daten im
Raum, so dass sich Herr Schonschek zunehmend auf diesen Bereich spezialisierte.
Seit 2006 veröffentlicht Herr Schonschek Fachbücher, Fachartikel und
Analysen zu Datenschutz und IT-Sicherheit in namhaften Publikationen und
Verlagen. Bei der Experton Group ist er insbesondere an Analysen und Studien
zu IT-Sicherheit und sicherheits- sowie datenschutzrelevanten Aspekten in
anderen IT-Bereichen beteiligt.
Wolfgang Heinhaus ist als Partner Advisor bei der Experton Group AG tätig.
Herr Heinhaus hat über 25 Jahre Erfahrung in der
Informationstechnologie auf Anwender- sowie auch
auf Beratungsseite. Vor seinem Wechsel zur Experton
Group Anfang 2011 war er bei Ferrero als Leiter der
Abteilung IT-Infrastruktur tätig. Er hat die Abteilung
aufgebaut,
wechselnden
Harmonisierung
Anforderungen
und
weiterentwickelt
angepasst.
Standardisierung
von
Sein
und
den
ständig
Fokus
liegt
in
der
sowie
der
Rechenzentren
Netzwerkstrategie.
Seine projektbezogenen Schwerpunkte sind:
© Experton Group AG
Seite 229
Cloud Vendor Benchmark 2015







Planung und Umsetzung neuer Rechenzentren im In- und Ausland
Planung und Design von Netzwerk-Infrastrukturen
Planung und Design von Server- und Speicherlandschaften
(Serverkonsolidierung, Server- und Speichervirtualisierung)
IT-Infrastruktur-Ausschreibungen
Business Alignment
Sourcing-Themen
Interims-CIO
Arnold Vogt ist als Senior Advisor bei der Experton Group tätig.
Herr Vogt berät ICT-Anbieter- und -Anwender in
aktuellen IT-Servicethemen wie Cloud Computing und
Industrie 4.0 (Internet der Dinge & Dienste). Sein
Schwerpunkt liegt hierbei in der strategischen
Entwicklung von Marketing und Vertrieb durch die
Analyse von Kundenbedürfnissen, Wettbewerbern
und Technologien sowie in der Segmentierung von
Märkten und deren Bewertung.
Vor seinem Wechsel zur Experton Group war Herr Vogt als Senior Market
Development Advisor bei der IBM Deutschland GmbH tätig. Dort führte er als
verantwortlicher Projektleiter Markt- und Wettbewerbsanalysen zu Cloud
Computing, IT-Services und zur strategischen Unternehmensausrichtung
durch.
Nach seinem Studium zum Diplom-Betriebswirt (FH) mit Schwerpunkt Marketing arbeitete Herr Vogt insgesamt 15 Jahre im Marketing der IBM in unterschiedlichen Funktionen und mit nationaler und internationaler Zuständigkeit.
Er absolvierte darüber hinaus 2010 ein berufsbegleitendes Studium zum Master
of Business Administration (MBA) an der Henley Business School (University
of Reading, UK) und beschäftigte sich in seiner Abschlussarbeit intensiv mit der
Ausbreitung von Innovationen (Diffusion of Innovations) und der Fragestellung
„Was macht Innovationen am Markt erfolgreich?“.
© Experton Group AG
Seite 230
Cloud Vendor Benchmark 2015
Über Experton Group
Die Experton Group ist ein führendes IT-Research- und Beratungsunternehmen. Mit europaweit 30 erfahrenen Analysten unterstützen wir mittelständische und grosse Unternehmen bei der strategischen Planung und
Umsetzung ihrer IT-Strategien. Die Experton Group ist in Deutschland an
den Standorten München und Kassel vertreten.
Mehr Informationen zur unserem Research finden sie unter:
http://experton-group.de
http://blog.experton-group.de/
https://twitter.com/ExpertonGroup
Kontakt
Experton Group AG
Carl-Zeiss-Ring 4
85737 Ismaning
Tel. +49 89 923331-0
Fax +49 89 923331-11
© Experton Group AG
Seite 231
Cloud Vendor Benchmark 2015
9. Anhang
9.1.
Abkürzungsverzeichnis
API
Application Programming Interface
APT
Advanced Persistent Threat
B2C
Business to Consumer
BSI
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
ByoD
Bring your own Device
CDN
Content Delivery Networks
CIO
Chief Information Officer
CoIT
Consumerization of IT
CPU
Central Processing Unit
IaaS
Infrastructure as a Service
ISV
Independent Software Vendors
IT
Informationstechnik
LBS
Location Based Services
OS
Operating System
PaaS
Platform as a Service
RZ
Rechenzentrum
SaaS
Software as a Service
SI
Systemintegratoren
SLA
Service Level Agreement
SDC
Software Defined Datacenter
VDI
Virtual Desktop Infrastructure
VM
Virtuelle Maschine
XaaS
Beliebige Dienste als Service aus der Cloud
© Experton Group AG
Seite 232